Diskussion:Anschlag in Halle (Saale) 2019/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2019

Aktuelles Ereignis

Ich habe diesen ersten Zeilen hier gerade gefunden und das wenige was hier steht, ist total richtig und auch das was wir in Halle wissen. Was sollen diese komischen Aussagen am Anfang? Die verunsichern doch nur zusätzlich! Christian

Ich meine die Hinweise auf Qualität - sorry, aber das ganze ist doch gerade mal 2,5h alt. Ausserdem stimmen alle Quellen, hab ich nachgekukt. Christian aus Halle

(nicht signierter Beitrag von Christian aus Halle (Diskussion | Beiträge)) 15:10, 9. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: QS-Baustein ist weg.— Sivizius (Diskussion) 19:11, 10. Okt. 2019 (CES)

Altstadt?

In der Einleitung ist von "Altstadtviertel" die Rede. Ich kenn mich in Halle zwar nicht aus, aber das Paulusviertel, in dem sich der Anschlag ereignete, liegt doch nicht in der Altstadt, oder? ---~~ Aviv noe (Diskussion) 19:04, 9. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist nun Paulusviertel, damit erledigt.— Sivizius (Diskussion) 19:01, 10. Okt. 2019 (CEST)

Frage

„… IM(?) Halle an der Saale …” – müsste es nicht doch IN heißen? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9AC0:1370:5F3:7F19:ED4A:D71F (Diskussion) 21:21, 9. Okt. 2019 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 17:14, 10. Okt. 2019 (CEST)

Festnahme

Die Polizei in Landsberg verhaftete den mutmaßlichen Täter am Nachmittag in der Nähe einer Baustelle an der Bundesstraße 91. – Das kann so nicht stimmen, da Landsberg nicht mal in der Nähe der B91 liegt. Also entweder anderer Ort oder andere Bundesstraße (im Fall von Landsberg wäre die B100 wahrscheinlich). --Ennimate (Diskussion) 05:22, 10. Okt. 2019 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ennimate (Diskussion) 15:00, 10. Okt. 2019 (CEST) – Angabe wurde korrigiert.

Es kann sein, dass es die Polizei des Ortes Landsberg ist und diese für einen wichtigen Einsatz mal die Ortsgrenze überschreitet... --77.20.123.102 16:47, 10. Okt. 2019 (CEST)

Anon

Wo ist die Quelle dazu, dass "Anon" irgendwas mit explizit "Rechtsextremen im Internet" zutun hätte? Anon = Anonymous Das kann man immer verwenden egal welches Motiv. (nicht signierter Beitrag von 195.65.132.231 (Diskussion) 08:28, 10. Okt. 2019 (CEST))

M.E. sollte der gesamte Satz „Am Anfang des Videos stellte er sich mit „Hi, my name is Anon, and I think the Holocaust never happened“ vor – Anon ist hierbei ein verwendeter Pseudonym unter Rechtsextremisten im Internet“ entfernt werden. Der gesamte Absatz ist sowieso detailliert und wo soll die Relevanz sein. Außerdem behauptet der Autor der verlinkten Artikels hier vielleicht, es sei ein Pseudonym unter Rechtsextremisten, allerdings ist Anon generell weit verbreitet. Auch der Name der Hackergruppe Anonymous geht darauf zurück. Andere Artikel merken auch an, dass Anon auf 4chan und 8chan verbreitet ist ([1]). Warum er sich als Anon vorstellte weiß aber nur der Täter, der Rest ist Spekulation. --Christian140 (Diskussion) 11:14, 10. Okt. 2019 (CEST)
Ganz Deiner Meinung, Christian140. Den Satz (wörtliches Zitat einschließlich Kommentar) habe ich gelöscht.--Markus Wolter (Diskussion) 12:56, 10. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian140 (Diskussion) 19:46, 10. Okt. 2019 (CEST)

Fehler

Die Stadt heißt Halle (Saale) und nicht Halle an der Saale. (nicht signierter Beitrag von 95.91.215.130 (Diskussion) 09:55, 10. Okt. 2019 (CEST))

erl. --Trigonomie - 10:21, 10. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Sivizius (Diskussion) 18:57, 10. Okt. 2019 (CEST)

Schachspieler

Stephan B. war aktiv beim SV 1925 Helbra. Also keiner der üblichen gänzlich gehirnbefreiten Nazis. 80.187.108.168 10:25, 10. Okt. 2019 (CEST)

Vielleicht war er ein sehr schlechter Spieler ;-) (nicht signierter Beitrag von 95.91.215.130 (Diskussion) 10:49, 10. Okt. 2019 (CEST))
Nein. Recherchier mal. 80.187.108.168 10:56, 10. Okt. 2019 (CEST)
Ja, super! Genau ein Eintrag gefunden: Eine Ergebnistabelle aus 2003. Irrelevant. --WikiPimpi (Diskussion) 13:16, 10. Okt. 2019 (CEST)

Die Recherche ergab nichts. Bei Google nichts zu finden und in der Datenbank der FIDE und auch der DWZ Liste taucht der Name nicht auf--Future-Trunks (Diskussion) 14:07, 10. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nette Randnotiz, aber vermutlich nicht für den Artikel relevant. Dass er wohl Schachspieler ist, hat wohl wenig mit der Tat zu tun noch ist er dafür bekannt geworden.— Sivizius (Diskussion) 19:03, 10. Okt. 2019 (CEST)

Rechtschreibfehler u.a

Es heißt das Pseudonym, daher bitte zu "verwendetes" ändern im Abschnitt Tathergang. Danke ----Pia Francesca (Diskussion) 11:03, 10. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stelle nicht mehr vorhanden, damit erledigt.— Sivizius (Diskussion) 19:04, 10. Okt. 2019 (CEST)

von wo denn nun?

Oben steht "versuchte Stephan B. aus Benndorf bei Eisleben", unten dagegen "Der Festgenommene ist der aus Helbra in Sachsen-Anhalt stammende, in Halle wohnhafte 27-jährige Deutsche Stephan B." ... --Mueck (Diskussion) 11:45, 10. Okt. 2019 (CEST)

Benndorf und Helbra sind beides Ortsteile der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra, ich vermute daher stammt die Angabe ›Helbra‹. So genau muss die Angabe aber auch nicht im Artikel sein.— Sivizius (Diskussion) 18:59, 10. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Sivizius (Diskussion) 18:59, 10. Okt. 2019 (CEST)

Die Worte der Passantin

Hier heißt es (was auch immer das bedeutet): „Nachdem ich leider das Video zu dem genannten Vorfall gesehen habe, kann ich nur sagen, dass die Frau den Täter mit ihren Worten schon echt provoziert hat. Selbstverständlich ist die Tat dennoch unbegreiflich und einfach nur schrecklich. Mein Beileid, auch den Angehörigen!“
Ich habe das Video weder gesehen noch eine Abschrift davon gelesen. Welche Worte hat denn die unglückliche Frau an den Mann gerichtet, der sie kurz darauf hinterrücks ermordet hat? --Edelseider (Diskussion) 15:16, 10. Okt. 2019 (CEST)

Die Frau sagte in aggressivem Tonfall: "Muss das sein, wenn ich hier lang gehe? Mann eyh … ". -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 15:25, 10. Okt. 2019 (CEST)
Danke! Das lässt mich sprachlos... --Edelseider (Diskussion) 15:41, 10. Okt. 2019 (CEST)
Also entschuldigung, der Tonfall war bestimmt nicht aggressiv, eher bedient, vielleicht pampig. Eine Innenstadtstraße zur Mittagszeit erfordert eine gewisse Lautstärke, zumal wenn gleichzeitig einer "böllert". Wäre ich da lang gegangen und mir fast die Ohren weggeflogen, weil und wie gesagt gegen Mittag am Mittwoch gleich neben mir einer Böller zünden muss, direkt an ner Kirche dazu, der auch in der Montur offensichtlich nicht mehr 16 ist, ich hätte noch was anderes gesagt und es damit wahrsch. nicht mal mehr so weit geschafft wie sie. Dieser Frau war überhaupt nicht klar, was sich dort ereignete, wie denn auch, von daher sind die Worte völlig egal. Wenn du dir das Video schon nicht reinziehen willst (gibt auch keinen Grund), dann brauchst du's doch auch nicht interpretieren. -ZT (Diskussion) 20:25, 10. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe das Video gesehen, mehrfach, und bleibe bei meiner Darstellung. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 21:57, 10. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Smalltalk, wohl nicht für den Artikel relevant.— Sivizius (Diskussion) 18:59, 10. Okt. 2019 (CEST)

Suizidversuch

"Bei seiner Festnahme wies der mutmaßliche Täter eine Schusswunde am Hals auf, die den Sicherheitsbehörden zufolge einen Suizidversuch vermuten lässt. Möglicherweise geht die Verletzung aber auf einen Schusswechsel mit der Polizei in Halle zurück." - im dazugehörigen Einzelnachweis heißt es "Nach Informationen der F.A.Z. hat der Täter Stephan B. sich eine Schusswunde am Hals zugezogen. Die Sicherheitsbehörden vermuteten zunächst, dass der Täter vor seiner Festnahme Suizid begehen wollte. Der Täter kann jedoch sprechen und soll sich gegenüber den Ermittlern bereits zum Tatgeschehen eingelassen haben. Er gibt an, angeschossen worden zu sein." Die Suizidvermutung wird also, anders als im Artikel dargestellt, nicht mehr verfolgt. ThalesCRG (Diskussion) 16:55, 10. Okt. 2019 (CEST)

Die Suizidversuchthese hat sich wohl erübrigt.— Sivizius (Diskussion) 22:32, 10. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Sivizius (Diskussion) 22:32, 10. Okt. 2019 (CEST)

Reifen zerschossen?

Da habe ich Zweifel. Und damit ist er noch so viele km gefahren? Halle bis Landsberg sind ca. 15 km.--Petflo2000 (Diskussion) 16:46, 10. Okt. 2019 (CEST)

Ist duch Stream unzweifelhaft. Und ja, du kannst mit drei Reifen weit kommen. -ZT (Diskussion) 20:25, 10. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sokrates2987 (Diskussion) 20:30, 11. Okt. 2019 (CEST)

Neuer Abschnitt "Strafrechtliches Verfahren"

Ich denke, unterhalb dem Abschnitt "Erste Ermittlungen" könnte man einen Abschnitt "Strafrechtliches Verfahren" anfügen. Einleiten könnte man das mit dem Erlass des Haftbefehls. Wie ist hierzu das Stimmungsbild? Willicher (Diskussion) 00:00, 11. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: existiert.— Sivizius (Diskussion) 16:59, 11. Okt. 2019 (CEST)

Zu viele Quellen

Einige Stellen, beispielsweise der erste Abschnitt von ›Erste Ermittlungen und Zuordnungen‹ kann sicherlich auf einige Quellen verzichten, da wenige Quellen bereits alles sagen.— Sivizius (Diskussion) 01:33, 11. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 4 Quellen Maximum sind in Ordnung.— Sivizius (Diskussion) 14:12, 11. Okt. 2019 (CEST)

zielstrebig?

Da der Artikel anscheindend schreibgeschützt ist (Wo kann ich denn eigentlich nachschauen seit wann und für wen?) hier ein Änderungsvorschlag. Es geht um den Satz:

"Dann erschoss er „zielstrebig“ einen der Gäste, der bereits durch einen vorherigen Schuss verletzt war."

Das Wort „zielstrebig“ ist unpassend und man sollte es streichen oder durch ein anderes ersetzen, dass man nicht in Hochkomma setzen muss. Mann mit dem Löffel (Diskussion) 11:29, 11. Okt. 2019 (CEST)

Der Generalbundesanwalt schreibt in seiner Pressemitteilung, welche als Quelle im Wikiartikel hintergelegt ist, folgendes: „Anschließend betrat er den Döner-Imbiss, suchte zielstrebig die bereits verletzte und immer noch in der Nische hinter den Kühlschränken liegende Person und tötete diese mit mehreren Schüssen.“ Heißt: Der Täter ist nochmal explizit zum Schnellimbiss gegangen, um sicher zu gehen, dass eine bereits verletzte Person tot ist. Ähnlich wie bei der Frau vor der Synagoge, schoss er mehrmals auf die Person. --Superbia23 (Diskussion) 12:22, 11. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr im Artikel.— Sivizius (Diskussion) 15:30, 11. Okt. 2019 (CEST)

Vorschlag für nächstes Kapitel: Opfer

Strukturvorschlag, kurz drauf eingehen, dass der geplante anschlag auf die Synagoge bereits im eingangsbereich scheiterte, sodann schoss er einer passantin, die laut quellen in der nachbarschaft wohnte und dort vorbeikam und ihn ansprach was das solle, in den rücken, , er bedrohte einen handwerker, der anhilt um sich um die frau zu kümmern (laut video), sodann fuhr er zu einem döner und erschoss dort mehrfach einen der anwesenden, zwischenzeitlich schoss er auf zwei migrantisch aussehende jugendliche die aber davon rannten (laut video), auf seiner flucht hat er noch ein ehepaar angeschossen, die aber überlebten.

würde sagen, diese opfer kurz und sachlich darstellen und im auge behalten das wir nicht die bildzeitung sind und keine namen oder privatinformationen nennen. morgen dürften genug artikel dazu veröffentlicht sein. Bunnyfrosch 01:50, 11. Okt. 2019 (CEST)

+1— Sivizius (Diskussion) 01:58, 11. Okt. 2019 (CEST)
Die Namen der zwei Opfer sind bekannt, da Freunde und Angehörige (Freundin der Frau; Fanmitglieder des HFC beim Mann) ihre Namen genannt haben. Aus Respekt der Toten, würde ich schon ihre Namen nennen. Sie müssen im Vordergrund stehen. Ist mir lieber als der Name des Täters. --Superbia23 (Diskussion) 13:13, 11. Okt. 2019 (CEST)
Habe angefangen damit, bitte drüberschauen, ergänzen, etc.— Sivizius (Diskussion) 14:53, 11. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Sivizius (Diskussion) 00:27, 13. Okt. 2019 (CEST)

Paulusviertel

Könnte ein Ortskundiger erklären, warum die Synagoge von WP "im Paulusviertel" lokalisiert wird anstatt "an der Humboldtstraße"? Im WP-Artikel Paulusviertel finde ich nichts, was für das Verständnis der Geschehnisse irgendwie von Nutzen wäre. --Ktiv (Diskussion) 09:34, 12. Okt. 2019 (CEST)

Weil es schlicht zutreffend ist, die Synagoge ins Paulusvierte zu verorten; sie liegt an dessen östlichem Rand. Zudem ist der Name „Paulusviertel“ weit eher ein Begriff (selbst für viele Hallenser) als der Straßenname per se. Was den Artikel zum Stadtviertel anbelangt, so scheint er allgemein noch stark ausbaufähig zu sein – das steht allerdings auf einem anderen Blatt... --Ennimate (Diskussion) 16:01, 12. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Sivizius (Diskussion) 00:26, 13. Okt. 2019 (CEST)

Schlager-Fan-Aktivistin?

Was immer das sein soll, der Begriff "Schlager-Fan-Aktivistin" bezüglich des weiblichen Opfers gehört entfernt aus meiner Sicht. Sie auf Schlager-Fan zu reduzieren ohne weitere Details ihres Lebens ist Bild-Niveau. -- Ganejehoshiva (Diskussion) 14:26, 12. Okt. 2019 (CEST)

Und genau deswegen habe ich es entfernt. --NiTen (Discworld) 14:51, 12. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Sivizius (Diskussion) 00:25, 13. Okt. 2019 (CEST)

Typo

Im ersten Satz des dritten Absatz im Abschnitt "Täter" befindet sich ein Typo: Da sollte vermutlich "Mandant" stehen, nicht "Mandat". Würde ich normalerweise nicht auf der Diskussionsseite erwähnen, aber ich kann's ja nicht selber editieren.--2A02:C7F:C57:8700:953B:B915:31:DF66 23:11, 12. Okt. 2019 (CEST)

Ja. Anschlag_in_Halle_(Saale)_2019#Täter: Balliets Strafverteidiger Hans-Dieter Weber gab an, dass sein Mandat intelligent und wortgewandt, jedoch sozial isoliert sei. --Mmgst23 (Diskussion) 23:21, 12. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Sivizius (Diskussion) 00:25, 13. Okt. 2019 (CEST)
Darf ich hinzufügen, dass man doch bitte mal die Titelbeschreibung anpassen möge? Dort steht "antisemitsch", statt "antisemitisch".
Vielen Dank schonmal
Euer --MattesKoeln (Diskussion) 19:29, 13. Okt. 2019 (CEST)
Wo steht das?— Sivizius (Diskussion) 20:53, 13. Okt. 2019 (CEST)
In der Titelbeschreibung, die nur in der Mobilen Version als Untertitel unter dem Artikelnamen steht. In der Desktopversion ist sie nicht zu sehen.
--MattesKoeln (Diskussion) 19:04, 14. Okt. 2019 (CEST)

Kategorie:Rechtsterrorismus

Kategorie:Rechtsterrorismus Bitte Fall auch in diese Kategorie einordnen. Die Taten und ihre Vorbereitung erfüllen alle Kriterien für Ein-Personen Terrorismus. --79.225.50.40 16:01, 13. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KurtR (Diskussion) 21:46, 13. Okt. 2019 (CEST)

Ulbrichs Wortmeldung

Ich bin der Meinung, dass diese Version eine Verbesserung darstellt, Willi P sieht das anders. Gibt es Zusatzmeinungen? --Khatschaturjan (Diskussion) 21:48, 15. Okt. 2019 (CEST)

da musst du ernsthaft fragen? ein geplanter massenmord an den besuchern einer synagoge eine sachbeschädigung zu nennen, ist eine verhöhnung der geplanten und tatsächlichen opfer. Bunnyfrosch 01:58, 16. Okt. 2019 (CEST)
Weil ›provokant‹ und ›verhöhnt‹ eine Wertung ist, die wir nicht vornehmen. Dennoch gibt es sicherlich geeignete Quellen, die seine Aussagen als solches bezeichnen und die du da zitieren kannst.— Sivizius (Diskussion) 14:26, 16. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Sivizius (Diskussion) 01:09, 20. Okt. 2019 (CEST)

Daten

Zu den Opfern: Der Mann wurde in einem türkischen Imbiss erschossen, die Frau in der Humboldtstraße in der Nähe eines Friedhofs.[2] Der Angriff auf den Dönerladen erfolgte nach dem Angriff auf die Synagoge [3] Zwei Verletzte wurden ins Universitätsklinikum Halle gebracht.[4]. Herzlichen Gruß, insbesondere an Friedjof. Aber: die Abläufe sind wirklich nicht übersichtlich dargestellt. -- 2001:4DD5:D1EF:0:908F:4D8A:907C:EAF1 16:47, 9. Okt. 2019 (CEST)

Kommentare in englischer Sprache

Die Kommentare im Video sind vor allem in deutscher Sprache. Lediglich einige Sätze wurden auf englisch gesprochen. Habe das Video selbst gesehen, würde es jetzt aber ungerne als Quelle verlinken. ThalesCRG (Diskussion) 22:34, 9. Okt. 2019 (CEST)

Dann such einen Beleg der genau das aussagt ThalesCRG (Deutsch und Englisch). Offenbar bezog sich der Artikel im Independent auf die Ansprache des Täters für das Zielpublikum seines Streams, das dann auch auf 8chan kommentierte. Alexpl (Diskussion) 22:44, 9. Okt. 2019 (CEST)
  • Zeit Online: „Anfangs redet er auf Deutsch mit sich selbst, wechselt dann aber ins Englische.“
  • Tagesschau: „Mit dem Video, in dem er zumindest zeitweise Englisch redet, […]“
Ich würde daher den Satz „kommentierte dabei in englischer Sprache“ auf „kommentierte dabei in deutscher und englischer Sprache“ ändern. – ireas (Diskussion) 23:19, 9. Okt. 2019 (CEST)
Grundsätzlich mal die Frage, ob WP dem Täter eine Bühne geben sollte, sich in wörtlicher Rede an die Menschheit zu wenden? Ich wäre dagegen. Es reicht doch völlig, zu schreiben, dass er den Holocaust legnete und Juden, Türken und Frauen beschimpfte. --Ktiv (Diskussion) 09:24, 10. Okt. 2019 (CEST)
Ganz Deiner Meinung, Ktiv; Selbstinszenierung (wörtliche Rede) ist gelöscht. Die nachfolgende Paraphrasierung reicht. --Markus Wolter (Diskussion) 12:29, 10. Okt. 2019 (CEST)

Es ist anzunehmen, dass er damit ein internationales Publikum erreichen wollte MfG HSV4ever (Diskussion) 21:27, 10. Okt. 2019 (CEST)

Bekleidung

Suchen nach Formulierung für die Beschreibung der Bekleidung des Täters

Polizei-ähnlich war zwar gestern mal im Deutschlandfunk oder Videos - online gab es dazu nur eine Quelle

auf den Videos und Fotos ist sie ja zu sehen, Tarnkleidung im herkömmlichen Sinn war es ja nicht.

Bitte um Vorschläge

--Über-Blick (Diskussion) 11:22, 10. Okt. 2019 (CEST)

hier steht Bundeswehr Uniform - stimmt das ?

hier steht Kampfanzug

--Über-Blick (Diskussion) 11:24, 10. Okt. 2019 (CEST)

Ich sehe da kein Bundeswehr-Flecktarn. Ich würde das als "Kampfanzug Marke Eigenbau" bezeichnen. Apropos "Marke Eigenbau": Noch ist es TF, aber der private Waffenbau erinnert mich an einige Bänder von Der totale Widerstand. Wir werden sehen.--Stubenviech (Diskussion) 19:45, 10. Okt. 2019 (CEST)

Bilder

Es fehlt noch ein wenig Illustration, z. B.:

  • Situation nach der Tat (da bitte vorsichtig sein, was man da wählt)
  • Karten (Tatort, Fluchtweg, Festnahme)
  • Gedenkveranstaltungen/-demos, eventuell mit relevanten Politikern.

das heißt natürlich, dass der Artikel mit Bildern zugemüllt werden soll, sondern sollten sinnvoll gesetzt werden.— Sivizius (Diskussion) 18:36, 10. Okt. 2019 (CEST)

Twitch-Video

Anschlag auf Synagoge Wie sich das Halle-Video verbreitete --Mmgst23 (Diskussion) 20:58, 10. Okt. 2019 (CEST)

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anschlag_in_Halle_2019&offset=&limit=5000&action=history Da kann man ja nachlesen, wer das alles weiter verbreitet hat. --2A02:8108:9640:1884:7D32:1E4C:D060:1719 23:43, 10. Okt. 2019 (CEST)

Verwirrend

Also auf mich macht der Artikel einen etwas konfusen Eindruck. Besonders das Kapitel Ermittlungen: ist das die chronologische Reihenfolge? Was hat das obskure Manifest mit "Ermittlungen" zu tun? - und warum wird der Inhalt breit und wörtlich zitierend dargestellt? Vielleicht kann man auch einige Vermutungen, die sich erledigt haben (mehrere Täter, Suizid), mal rausnehmen, es würde die Lesbarkeit verbessern. --Ktiv (Diskussion) 21:57, 10. Okt. 2019 (CEST)

"Ermittlungen" als Überschrift ist in der Tat für diesen Abschnitt falsch. --Khatschaturjan (Diskussion) 22:35, 10. Okt. 2019 (CEST)

"Der Versuch, ihn (den Judenhass) zu ethnisieren und ihn damit weit weg von der weißen deutschen Bevölkerung zu halten, hilft niemandem außer der AfD selbst."

Muss man diesen Schwachsinn unkommentiert stehenlassen? Gehören nun nach der Darstellung von Christian Bangel im "Zeit"-Artikel die Juden nicht zur "weißen deutschen Bevölkerung"? Oder will der Verfasser damit andeuten, dass Judenhass in Deutschland auf Nicht-Weiße mit Migrationshintergrund beschränkt sein sollte?

Wie auch immer - mir fehlen die Worte. --Khatschaturjan (Diskussion) 18:26, 10. Okt. 2019 (CEST)

Abgesehen davon, daß unsere Interpretation („Schwachsinn“ u. ä.) hier auf WP nun mal absolut keine Rolle spielt: Bangel will damit meiner Ansicht nach ausdrücken, daß das Problem des Antisemitismus in der öffentlichen Wahrnehmung (u. in der der AfD sowieso) immer stärker auf, wie Du schreibst, „Nicht-Weiße mit Migrationshintergrund beschränkt“ wird und im öffentlichen Diskurs so das Ziel verfolgt wird, die (logischerweise in diesem Fall nichtjüdische) Mehrheitsgesellschaft („weiße deutsche Bevölkerung“) zu entlasten. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 20:20, 10. Okt. 2019 (CEST)
Dann sollte er das auch so schreiben. (nicht signierter Beitrag von 2003:F5:CBCC:2946:2122:211A:C959:B845 (Diskussion) 07:23, 11. Okt. 2019 (CEST))

Eine einzelne Person als bekannter Täter ist aber kein Einzeltäter

Hier steht: er sei Einzeltäter (Stand: 1. Tag nach der Tat 20 Uhr.). Was ist Grundlage dafür? In der Einleitung wird eine Aussage über den Täter getroffen, für die es nach dem Stand der Ermittlungen, von einem Urteil gar nicht zu reden, überhaupt keine Belege gibt. Es sollte doch allen klar sein, dass eine einzelne Person als bekannter Täter aber nicht automatisch ein Einzeltäter ist.

Bevor im ersten Satz stünde, dass ein Mensch ohne Zusammenwirken mit anderen oder mit einer Organisation ein Verbrechen begangen hat, sollten AutorInnen der Wikipedia bitte sorgfältiger bei der Wortwahl sein. Und das versteht Mann/Frau unter diesem Pseudobegriff. --bios14, 20:30, 10. Okt. 2019 (CEST)

Siehe PM des Generalbundesanwalt.— Sivizius (Diskussion) 20:53, 10. Okt. 2019 (CEST)
Nichtsdestotrotz ist die jetzige Formulierung mEn besser.— Sivizius (Diskussion) 20:54, 10. Okt. 2019 (CEST)
Im Absatz Ermittlungen wird das Wort Einzeltäter mit dem Artikel Einsamer_Wolf_(Terrorismus) verknüpft. Auch das wird dort durch nichts belegt. Und ist dort, soweit es hier dargestellt wird, gar nicht gemeint gewesen. Es ging der Polizei nur darum zu sagen, dass zu dem Zeitpunkt keine weiteren Täter aktiv waren. Lies dazu auch das Statement Nr. 47 bis zum Ende. Dort heißt es : „Die weiteren Ermittlungen werden sich insbesondere auch mit der Frage befassen, ob Personen in die Vorbereitung oder Durchführung des Anschlags eingebunden waren oder im Vorfeld Kenntnis hiervon hatten. Bislang fehlen zureichende tatsächliche Anhaltspunkte dafür, dass der Beschuldigte an eine rechtsterroristische Vereinigung angebunden war oder ein sonstiger Zusammenhang mit einer solchen Vereinigung besteht. Es ist noch unklar, ob der Beschuldigte die von ihm mitgeführten Waffen und Sprengsätze selbst hergestellt oder sich auf andere Weise verschafft hat. ... “ --bios14, 20:59, 10. Okt. 2019 (CEST)
Der Generalbundesanwalt geht zum derzeitigen Ermittlungsstand von einem Einzeltäter (im Sinne des einsamen Wolfes) aus:
›Die weiteren Ermittlungen werden sich insbesondere auch mit der Frage befassen, ob Personen in die Vorbereitung oder Durchführung des Anschlags eingebunden waren oder im Vorfeld Kenntnis hiervon hatten. Bislang fehlen zureichende tatsächliche Anhaltspunkte dafür, dass der Beschuldigte an eine rechtsterroristische Vereinigung angebunden war oder ein sonstiger Zusammenhang mit einer solchen Vereinigung besteht.‹
Gibt aber natürlich Grund zur Annahme, dass möglicherweise Helfer, Mitwisser, etc. existieren, aber das ist zum Zeitpunkt TF. Ebenso, ob die Waffen tatsächlich selbstgebaut waren, das ist noch zu ermitteln.— Sivizius (Diskussion) 21:12, 10. Okt. 2019 (CEST)
BK führen zu lustigen Ergebnissen…jedenfalls: Es gibt derzeit keinen Grund zur Annahme, dass er kein Einzeltäter war, von den politischen Hintergründen (›Geistige Brandstifter‹), die ihm zu seiner Tat bewegt haben könnten, mal abgesehen.— Sivizius (Diskussion) 21:17, 10. Okt. 2019 (CEST)

Kurz zuvor stand im Artikel noch, dass es mehrere aktive Täter waren und nach den weiteren noch gefahndet wird. Das ist Panikmache. Kommen wir mal wieder zu dem Thema, dass wir unserer Verantwortung als Informationsquelle nicht gerecht werden, wenn wir zu frühzeitig spekulative Artikel raushauen. Bei der Bildzeitung erwarten das die Leser, hier nicht. --Ailura (Diskussion) 07:48, 11. Okt. 2019 (CEST)

Rechtsextremistisches Motiv

Der Täter hatte nach Angaben von Innenminister Seehofer ein „rechtsextremistisches Motiv“. Das sollten wir im Artikel so nennen. Quelle: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/angriff-auf-synagoge-in-halle-taeter-filmte-seine-tat-16424546.html Flugscham (Diskussion) 19:33, 9. Okt. 2019 (CEST)

Ich bin der Meinung,nur weil Seehofer etwas gesagt hat,das dies nicht unbedingt stimmen muß.Er wird kaum mehr Infos haben als die Ermittlungsbehörden. Es sollte erst dann Täter und Motiv genannt werden,wenn dies auch nachgewiesen ist.Nicht irgendwas mit "Vermeintlich"...das wären nur spekulativ. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:1F40:4440:80DC:65F4:8BDD:63D6 (Diskussion) 22:09, 9. Okt. 2019 (CEST))

Es stimmt nicht, weil Seehofer das sagt, sondern weil die Worte des Täters in seinem Video auf eben diese Ideologie hindeuten. Seehofer und Statements der Behörden machen das quasi "offiziell", das rechtsextreme Motiv ist aber auch ohne eindeutig. --Aviv noe (Diskussion) 22:57, 9. Okt. 2019 (CEST)

Magst du mal näher ausführen, was das sein soll. --2A02:8108:9640:1884:2840:E901:96DE:2B0B 23:12, 9. Okt. 2019 (CEST)

Schau doch mal im Artikel Rechtsextremismus nach. Im Übrigen wurde dieser Angriff inzwischen hinreichend durch die Presse und Politiker als rechtsextrem betitelt.--Sokrates2987 (Diskussion) 18:55, 11. Okt. 2019 (CEST)

Synagoge "stark" besucht

ME ist das eine sehr relative Angabe, wie gross ist die Synagoge, wie "stark" war sie besucht? ME kann man das SO ohne weitere Angaben nicht schreiben- wer kennt denn die Hallescher Synagoge? 92.201.70.73 22:00, 9. Okt. 2019 (CEST)

An den hohen Feiertagen ist die Synagoge stark besucht, was denn sonst? Während an einem normalen Schabbat oft kaum Leute kommen und oft kaum ein Minjan zustande kommt, besuchen an diesen ausgewählten Tagen (im Vergleich zu normalen Tagen, an denen Gottesdienste stattfinden) sehr viele Juden (m/w) die Synagoge ("Dreitagejuden": Sie kommen nur an Pessach, Rosch Haschana und Jom Kippur). Das ist in allen Synagogen weltweit so. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 22:18, 9. Okt. 2019 (CEST)
In diversen Meldungen war die Rede davon, dass die Synagoge mit 70-80 Teilnehmern "voll besetzt" war. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:22, 9. Okt. 2019 (CEST)
+1 machen wirs so. Alexpl (Diskussion) 22:49, 9. Okt. 2019 (CEST)
Im Interview mit dem JFDA hat Max Privorozki die Zahl nach unten korrigiert. Es waren anscheinend nur 51 Personen in der Synagoge.

https://twitter.com/JFDA_eV/status/1181993348787253248?s=19 --Aviv noe (Diskussion) 23:04, 9. Okt. 2019 (CEST)

So steht es auch in der NYT [5]. "Stark besucht" macht hier mMn mehr Sinn. --Lukati (Diskussion) 23:29, 9. Okt. 2019 (CEST)
Dann beleg es auch. Alexpl (Diskussion) 23:32, 9. Okt. 2019 (CEST)
Steht so im obigen Beleg: Prayers for Yom Kippur began at 9:30 a.m. Wednesday and had been scheduled to continue until 8:30 p.m. It is the most solemn day in the Jewish calendar, and services brought many people to the temple. --Lukati (Diskussion) 23:42, 9. Okt. 2019 (CEST)
Du solltest den Beleg im Artikel anführen, hier hilft das wenig. Alexpl (Diskussion) 00:07, 10. Okt. 2019 (CEST)

Ich halte den Ausdruck "voll besetzt" in Bezug auf eine Synagoge für recht unglücklich (ein Omnibus ist "voll besetzt") und habe daher "stark besucht" geschrieben. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:32, 9. Okt. 2019 (CEST)

+1. Es ist m.E. auch unerheblich, ob 50 oder 80 Personen dort waren. Der Täter kam ja nicht hinein. Sein Kalkül war, dass er an Jom Kippur die maximale Zahl an Synagogenbesuchern vorfindet.--Ktiv (Diskussion) 09:20, 10. Okt. 2019 (CEST)
Objektiv: der Generalbundesanwalt sagt 51 Personen, das sollte auch so im Artikel stehen. Steht es jetzt auch.
Subjektiv: Völlig egal, ob er da hätte 100 oder nur einen einzigen Menschen getötet.— Sivizius (Diskussion) 20:52, 10. Okt. 2019 (CEST)
kann eine Synagoge ermordet werden? [6] --Arieswings (Diskussion) 18:09, 11. Okt. 2019 (CEST)

Dokumentation seines [Pseudo]manifestes

Seite im Manifest und Seiteninhalt
Seite Seiteninhalt
Seite 1 Techno-Barbarism
A spiritual guide for discontent White Men in the current year +4
Dedomesticate yourself
and
KILL ALL JEWS!
Seite 2 Mudslimes, christkikes, commies, niggers and traitors too.
Seite 3 c==3
Benis :-DDD
thanks for reading
Seite 4 Become a
Techno-
Barbarian
TODAY
and get a
FREE*
Cat-Girl [Anmerkung wiki:Abbildung eines Anime-Catgirls - der folgende Text bezieht sich augenscheinlich darauf.]
*Disclaimer: You need to kill at least one jew to qualify.

Alternatives include Fox-Girls and normal Waifus.
She will always be loyal, so treat her good.

Quelle ist sein Manifest - vier Seiten vom Umfang. Den Inhalt habe ich hier vollständig wieder gegeben. Eine irgedwie politische Botschaft über Judenhass hinaus gibt es da nicht und ansonsten seine Sprache, die er sich augenscheinlich in 2-4-8-kraut-kohl-usw.-chan erworben hat. Diese 4 Seiten sind das. woraus die ganze Presse zitiert. Ich mach mir das nicht zu eigen und spare mir auch einen Link auf die Downloadquelle. Bevor jemand fragt, die Links werden aktuell auf 4Chan (und vermutlichen zahlreichen anderen chans) geshared. 8chan lese ich nicht. Es gibt noch eine zweite Datei, in der er sich bei einem 8chan-nutzer für 0.1 bitcoin bedankt (authentifizierung sollen die profis machen) und eine 3. pdf-datei in der er Fotos und technische Daten zu seinen - teils selfmade - Waffen teilt. (diese sehen durchaus wie die Genutzen aus, weshalb ich erstmal auch die täter-herkunft dieser drei Dateien nicht anzweifeln würde. ggf. hier wieder löschen. Bunnyfrosch 17:45, 10. Okt. 2019 (CEST)

Der 8chan‐Nutzer über den er redet ist Mark Mann, der Besitzer des drittgrößten 8chan‐Boards, /v/, wo es um Videospiele geht. Mann ist tatsächlich Jude und hat vch.moe mit Billigung des 8chan‐Besitzers als Bunker gegründet, nachdem die Seite vom Netz genommen wurde. Die Angaben die B. in diesem Manifesto oder wie man es auch nennen will gemacht hat, sind also korrekt.--Kymbrium (Diskussion) 21:18, 11. Okt. 2019 (CEST)

Hergang lt. Generalbundesanwaltschaft

Seit heute abend gibt es eine umfangreiche Pressemitteilung der Generalbundesanwaltschaft, in der der Hergang, wie er nach aktuellem Kenntnis der Behörden war, dargestellt ist: https://www.generalbundesanwalt.de/de/showpress.php?themenid=21&newsid=855 Ich empfehle sie als Quelle zur Überarbeitung des Artikels. --Schokofreund (Diskussion) 20:08, 10. Okt. 2019 (CEST)

Was hier bisher fehlt: Wie kommt es, dass der Täter nach einem Schusswechsel mit der Polizei (bei dem er offensichtlich selbst leicht verletz wird) wieder in seinen Mietwagen steigen kann und auf 3 Reifen (einen hat er sich vorher ja angeblich selbst zerschossen) problemlos der Polizei davonfahren kann, um dann an anderer Stelle ungehindert weitere Leute anzuschießen? In den Medien wurde/wird die Polizei dafür kritisiert, dass sie zu lange gebraucht hat, um am Tatort zu erscheinen. Wie kommt es, dass ich im Internet jede Menge Informationen finden kann (einschließlich dem vom Täter verfassten Video), aber bisher nirgends eine Erklärung dafür, wieso der Täter von der Polizei zwar gestellt wurde (inklusive Schusswechsel), dabei allerdings nicht "aus dem Verkehr gezogen wurde"? --92.217.2.37 22:21, 11. Okt. 2019 (CEST)

Anmerkung

"Inzwischen konnte eine weitere Person aus dem Schnellimbiss fliehen und sich in Sicherheit bringen." das war wohl der Bruder Rifat T. des Betreibers Ismait T., der nach hinten in das Haus floh. "Dann erschoss er mit einer ausgewechselten Waffe einen schon verletzten Gast." das war ein Gast, den Stephan B. zuvor schon angeschossen hatte, ich glaube, ein Handwerker, ein Maler, Kevin S., 20 Jahre, der da Mittag machte. Das zweite Todesopfer, nachdem Jana L, 40, auf der Straße erschossen worden war. Der Dönerladen liegt, genauer, in der Ludwig-Wucherer-Straße 12. Die Ladehemmungen rühren davon, dass die Waffen teilweise im 3D-Drucker daheim hergestellt woren waren,[7] -- Kondensstreifen 14:05, 11. Okt. 2019 (CEST)

Quellen?— Sivizius (Diskussion) 14:10, 11. Okt. 2019 (CEST)
[8] steht doch alles im Netz. -- Kondensstreifen 14:29, 11. Okt. 2019 (CEST)
Da ist eine PayWall, daher ungeeignet.— Sivizius (Diskussion) 14:56, 11. Okt. 2019 (CEST)
Der Imbiss heißt „Kiez-Döner“ [9]
Rifat T. ist auf die andere Straßeseite geflüchtet. Der Täter (Stephan B.) hat erst einmal auf den Gast geschossen und dann noch dreimal mit einer neuen Waffe. [10] --Mmgst23 (Diskussion) 15:42, 11. Okt. 2019 (CEST)
Ja, aber der Täter war mehrfach im Laden. Beim ersten Mal schon hat er auf Kevin S. geschossen, aber das Gewehr hatte eine Hemmung. Beim zweiten Mal schoss er auf Kevin. Kevin S. hatte das noch überlebt. Beim dritten Mal hat er ihn getötet. Soweit ich es verstanden habe, war es Rifat Tekin, der durch die Hintertür entkam. Er hat überlebt. [11] -- Kondensstreifen 19:24, 11. Okt. 2019 (CEST)

Sicherheitstüren ?

Dieser Zeuge aus der Synagoge spricht im Video von einer (einfachen) Holztür

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-10/reaktionen-halle-anschlag-annegret-kramp-karrenbauer-antisemitismus

woher stammt die Info mit den Sicherheitstüren ?

--Über-Blick (Diskussion) 15:09, 11. Okt. 2019 (CEST)

"Versuch"

Erst im dritten Satz des Artikels wird erwähnt, dass zwei Menschen ermordet wurden, während die erste Erklärung eine versuchte, jedoch nicht vollzogene Tat benennt. Ich finde das unpassend. Ich tue mich aber schwer, dies sachgerecht zu formulieren. GregSpeare (Diskussion) 11:18, 12. Okt. 2019 (CEST)

Ist genau richtig. Das erklärte und angekündigte Ziel des Täters waren Juden in der Synagoge. Die folgenden Morde waren nicht sein Ziel, was sie natürlich nicht weniger schlimm macht.
Es fehlen allerdings im Intro noch die teils schwer Verletzten. Benutzer:Kopilot 11:40, 12. Okt. 2019 (CEST)
Zum zweiten Teil bin ich gegenteiliger Auffassung. Die Einleitung sollte einen möglichst kurzen, aber genauen Abriss des Geschehens wiedergeben – das hat er bis dato in der vorgelegenen Form mehr als ausreichend getan. Die Einbindung weiterer Infos, die sich ohnehin aus dem weiteren Text ergeben, ist da nicht in jedem Fall nötig bzw. ohne tatsächlichen Mehrwert für die Einleitung selbst (dazu zähle ich übrigens auch die Angabe „mit zwei Fahrzeugen“). Dass von den weiterhin angegriffenen Personen einige schwer verletzt wurden, ist nicht zuletzt aufgrund der verwendeten Tatgegenstände (Schusswaffen) ohnehin praktisch selbsterklärend. --Ennimate (Diskussion) 15:56, 12. Okt. 2019 (CEST)

Abschnitt zum Täter

Da dieser Teil bereits jetzt in Teilen deckungsgleich ist mit dem Abschnitt zu den laufenden Ermittlungen (insbesondere hierfür: Balliet gab vor dem Ermittlungsrichter ferner an, nach dem Scheitern seines Anschlags auf die Synagoge überfordert gewesen zu sein und deshalb wahllos auf Menschen geschossen zu haben: „Ich habe Menschen getötet, die ich nicht treffen wollte“.) – wäre es nicht besser, hier nur kurz die Balliets Vita wiederzugeben zzgl. einer Beleuchtung seiner Persönlichkeit (aktuell beträfe dies den Teil bis zur Aussage seines Anwalts bzgl. Neonazi oder nicht). Abgesehen davon dreht sich mir da stellenweise der Magen um, etwa hier: Sein Anwalt erklärte zudem, dass Balliet dies bedaure und hoffe, dass die beiden von ihm schwer verletzten Personen überleben würden. – diese Pseudo-Entschuldigung(?) ist an Hohn kaum zu überbieten, passt aber haarklein in dieses Arme-Würstchen-Bild: Alle anderen haben Schuld am eigenen Versagen bzw. Schicksal, er hat sich doch nur durch andere ermutigt oder provoziert gefühlt, habe die Kontrolle verloren etc. Das übliche Täter-Wischiwaschi, wenn es zur juristischen Aufarbeitung kommt... --Ennimate (Diskussion) 16:25, 12. Okt. 2019 (CEST)

Nochmal Anon

Oben wurde der Satz, daß Anon bzw. Anonymous deutlich auf rechtsextreme Ideologie hinweise, gelöscht. Der hier fehlende Hintergrund besteht im mehrere Jahre recht erfolgreich (sprich, mit bundesweit hohen Klickzahlen und Reichweite) betriebenen, von 2012-2016 bestehenden deutschen Anonymous-Fake des inzwischen zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilten Rechtsextremen und illegalem Waffenschieber Mario Rönsch (erst Anonymous.Kollektiv, dann Anonymous.ru, scherzhaft-enthüllend von Gegnern oft einfach "Rönschonymous" genannt), das personell wie ideologisch eng mit zum einen den rechtsesoterischen, querfröntlerischen Mahnwachen für den Frieden von Ken Jebsen, Jürgen Elsässer, Lars Mährholz und Andreas Popp, andererseits dem (u. a. durch die ZEIT, Meedia und der Freudenberg Stiftung) ebenfalls als rechtsextrem eingestuften deutschen Ableger von Epoch Times verbandelt war. Zwischen 2012-2016 veröffentlichte das echte deutsche Anonymous auch wiederholt Distanzierungen von Rönschonymous.

Als z. B. Rönsch' rechtsextremer deutscher Anonymous-Fake, der zeit seines Bestehens darauf beharrt hatte, das völlig legtime, echte Anonymous zu sein, eingestellt wurde, weil Rönsch schonmal im Frühjahr 2016 wegen der Arbeit an seinem bundesweit von Medien rezipierten rechtsextremen Anonymous-Fake für zwei Wochen in U-Haft kam und erst wieder freikam, als er per inzwischen nachgewiesenem Meineid eine EV unterschieb, nicht hinter dem deutschen Anonymous-Fake zu stecken, wurde die deutsche Epoch Times aktiv und stellte praktisch seine gesamte Tätigkeit für mindestens ein paar Wochen,wenn nicht sogar mehrere Monate darauf um, gegen Flüchtlinge, Moslems, Gutmenschen, Juden, Allierte ("Besatzer"), Feminismus/"Genderwahn" und die GEZ hetzende Altartikel von Rönschonymous eins zu eins zu kopieren und als angeblich neue, eigene Arbeiten von Epoch Times neu aufzulegen, anstatt nur wie bisher alle paar Tage affirmativ Links zu Rönschonymous zu posten. Diese Artikelübernahmen ab Frühjahr 2016 fielen schon von daher dem normalen Eoch-Times-Leser kaum auf, da eben auch zwischen Rönschonymous und die deutsche Epoch Times ideologisch von jeher kein Blatt Papier gepaßt hatte.

Anhand der Selbstbezeichnung als I am Anon zusammen mit dem recht typischen Mix an Verschwörungstheorien, zu denen der Attentäter von Halle sich in seinem Video bekannt hat, ist es eigentlich ziemlich offensichtlich, daß er zum Anhängerkreis von Rönschonymous gehört haben dürfte. --2003:EF:13DB:3B35:D45:8478:8E4E:6D72 20:36, 12. Okt. 2019 (CEST)

  • hallo ip, deine analyse ist falsch, gerade daran, dass er sich an ein englisches publikum wendet wird das deutlich. in den nichtdeutschen imageboards ist anon[ymous] die standarteinstellung beim veröffentlichen von postings. weitestegehend jedes englische imageboard verwendet diese. die internationale anonymousbewegung hat sich letztlich auch nicht nach rönsch benannt, sondern der hat sich den entsprechenden deutschen facebookaccount geholt. seine ankündigung hat er letztlich auch auf einen englischsprachigen imageboard veröffentlicht. da nimmt keiner bezug auf ein deutsches lokalphänomen wie rönsch. "i am anon" ist somit wohl eher eine selbstzuorndung zu dieser imageboard szene, von der einige wie 8chan einen eindeutig neofaschistischen/neonazistischen einschlag hatten/haben und das von ihm gewählte meguca-board scheint zumindest aus den nachfolgeorganisierungen von 8chan zu stammen - so der medientenor. Bunnyfrosch 23:32, 12. Okt. 2019 (CEST)
Was ist das denn für eine merkürdige Ausrede? "Er hat Englisch geredet, darum konnte er kein Deutsch", oder was? Fakt ist einfach die übergroße Übereinstimmung beim speziellen Ideologiemix zusammen mit dem gewählten Pseudonym. Rönschonymous war niemals ein Lokalphänomen, sondern bundesweit vernetzt und geklickt und sehr schnell ein mindestens so großer Name in der Szene der rechten: "Alternativmedien" wie COMPACT, PI und die JUNGE FREIHEIT. Als Rönsch im Frühjahr 2016 wegen Anonymous.Kollektiv verhaftet wurde, hat Elsässer daraufhin über mehrere Seiten in seiner COMPACT getrötet, daß genau diese Verhaftung von Rönsch ja jetzt der engültige Beweis wäre, daß Merkel Hitler wäre und: "kritische Journalisten" nun: "wie 1942 die Juden bei Nacht und Nebel abgeholt und in die Folterkeller des Regimes verschleppt werden". Seitenlang hat Elsässer da ganz allein wegen Rönsch rumgeheult, daß er und alle anderen: "kritischen Geister" wohl die nächsten wären, die nun von den Schergen des Merkelregimes der bösen BRD-GmbH zur Schlachtbank geführt würden. Soviel also zum angeblich völlig unbedeutenden: "Lokalphänomen", das der Attentäter angeblich nicht hätte kennen können, weil er in seinem Video teilweise Englisch redet.
Daß der Attentäter daneben auch in englischsprachigen Gruppen und Boards unterwegs war, ist nun wirklich eine furchtbar schlechte Ausrede zum Ausblenden der Tatsache, daß es gerade in Deutschland sonst keine faktischen und Möchtegern-Rechtsterroristen gegeben hat, die sich Anon bzw. Anonymous genannt haben, außer eben Rönsch' Anhänger, die sogar mal geplant haben, an einem 3. Oktober gewaltsam den Reichstag zu stürmen, um Bundesregierung und Bundestag abzusetzen, bis sie gemerkt haben, daß die Polizei in ihren völlig öffentlichen Gruppen mitgelesen und kommentiert hat. Selbst so sind dann an dem Tag noch rund 200 Anons zusammengekommen, die stattdessen organisiert am Bahnhof in Reichstagsnähe rumgegröhlt haben. Der Attentäter von Halle war nun eben ganz einfach der erste Anhänger von Rönsch, der halbwegs erfolgreich war. Die Tatsache, daß der NSU sich auch auf die Turner-Diaries bezogen hat, ist ja auch kein Grund, um abstreiten zu können, daß er sich primär aus dem: "lokalen" Thüringer Heimatschutz (der weitaus eher ein lokales Randphänomen als Rönschonymous war) entwickelt hat. --2003:EF:13DB:3B35:D45:8478:8E4E:6D72 00:43, 13. Okt. 2019 (CEST)

Abschnitt „Verbreitung von Video und Manifest“

Der erste Absatz in diesem Abschnitt enthält einige Aussagen, die nicht durch die angegebene Quelle abgedeckt sind und bei denen es sich wohl um eigene Recherchen handelt. Konkret fehlen mir Belege für:

  • den Aufbau und das Erstellungsdatum der Dokumente,
  • Details zum Inhalt der Dokumente,
  • die Spekulationen um einen Hoax,
  • den genauen Verbreitungsweg sowie
  • den Twitch-Benutzernamen.

(Zumal ich Details wie das verwendete Programm und den Twitch-Benutzernamen auch nicht für enzyklopädisch relevant halte.) Ich würde den Abschnitt entsprechend kürzen. – ireas (Diskussion) 01:58, 11. Okt. 2019 (CEST)

@Bunnyfrosch: Kannst du noch entsprechende Belege nachreichen? Wie stehst du zur Relevanz des verwendeten Programms und des Twitch-Benutzernamens? Grüße, ireas (Diskussion) 02:00, 11. Okt. 2019 (CEST)
  • https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anschlag_in_Halle_(Saale)_2019&diff=193027231&oldid=193027175 meine fussnoten wurden umgebaut und umgestellt, aber ich vermute, dass du mit ihnen nicht zufrieden sein wirst :-). ansonsten it's a wiki WP:SM :-). Bunnyfrosch 02:04, 11. Okt. 2019 (CEST) erg: den twitch benutzernamen halte ich schon für eine sinnvolle information, zumal da kein schaden zu erwarten ist, da twitch den account bereits gelöscht hat. Bunnyfrosch 02:05, 11. Okt. 2019 (CEST)
  • zudem wird zudem von der morgenpost BitChute als anonymer verbreitungsweg des streamvideos/manifests angegeben. 4chan /b/ ist die stelle, auf der ich die links für die drei teile des manifests vorgefunden habe sowieeinen link zu einer downloadseite die den ganzen stream in 720er auflösung vorrätig hielt. das dürfte durchaus bei "deutschen und internationalen imageboards" im tagesschauartikel gemeint sein, die müssen sich ja ihre quellen auch irgendwo her beziehen. ich halte die formulierungen mit unseren richtlinien daher für vertretbar, die metadaten der pdf kannste ja gerne herausnehmen, da unzweifelhaft WP:OR: nichts desto trotz kann das jede/r selbst machen, der die dateien hat, also wohl nur grenzwertig, hinsichtlich der quellenarbeit, da die dateien mittlerweile wohl auch schon 100.000fach verbreitet sein dürften. und nicht in irgendeinem archiv nicht durch die allgemeinheit nutzbar wären. was ja bei WP:OR gemeint ist. entscheid selbst. Bunnyfrosch 02:31, 11. Okt. 2019 (CEST)

Aus dem Text könnte man annehmen, dass nur ein paar 1000 Personen das Video gesehen haben. Nachdem es immer noch leicht auffindbar ist und wenn man die Kommentarspalten verfolgt scheinen ss aber schon sehr viele zu sein. Die Angehörigen der erschossen en Frau wurden auch über das Video informiert, d.h. jemand der die Frsu von sehen kennt hatte auch das Video gesehen. Könnte man hier eine (wie auch immer gewonnene) Angabe zur Verbreitung machen? Ich denke, dass 100.000 fach schon in Sachsen-Anhalt zutrifft. Allein bei den Journalisten werden es scon tausende sein. --188.104.180.252 09:31, 13. Okt. 2019 (CEST)

Hintergrund

Für alle, die ein wenig die Hintergründe der Tat, u.a. den unaufgearbeiteten Nazismus in Deutschland, verstehen wollen: sehr hörenswert. Benutzer:Kopilot 09:03, 11. Okt. 2019 (CEST)

Das ist ein Forum Kopilot, das kann man nicht als Beleg verwenden. Alexpl (Diskussion) 10:29, 11. Okt. 2019 (CEST)
Der Abschnitt Hintergrund kann gerne ergänzt bzw. erweitert werden. --Khatschaturjan (Diskussion) 10:56, 11. Okt. 2019 (CEST)
Nicht mit sowas. Alexpl (Diskussion) 11:39, 11. Okt. 2019 (CEST)
Warum nicht? Die Meinung vom Experten Prof. Dr. Samuel Salzborn hat Gewicht. --Edelseider (Diskussion) 14:34, 11. Okt. 2019 (CEST)
Ja, hat sie. Und diese Radiosendung mit Telefondialogen war explizit nicht als Einzelnachweis gedacht, sondern "für alle, die ein wenig die Hintergründe der Tat... verstehen wollen."
Alexpl gehört also nicht dazu, der will keine Hintergründe verstehen.
Die anderen könnten sich von der Sendung anregen lassen, mal nach geeigneten Belegen für die hier angeschnittenen Hintergründe zu suchen. Benutzer:Kopilot 15:52, 11. Okt. 2019 (CEST)
Hintergründe? Am Tag danach? Lass es Kopilot. Alexpl (Diskussion) 20:43, 11. Okt. 2019 (CEST)

Dreiteiliges Video

"Forscher am International Centre for the Study of Radicalization (ICSR) des King’s College London entdeckten das Schreiben des Täters und sein dreiteiliges Tatvideo noch am 9. Oktober." Was ist mit dreiteligem Video überhaupt gemeint? Wo ist der Beleg dazu? --2A02:8109:8AC0:3C3C:F143:D216:5ED2:FE62 21:41, 13. Okt. 2019 (CEST)

Reaktionen: Zentralrat der Muslime in Deutschland e.V.

Mir fehlt, auch in Anbetracht seiner ursprünglichen Absicht, Moscheen oder Antifa Treffpunkte auszuwählen, die Solidaritätsbekundung und Stellungnahme des ZMD, insbesondere auch deren Forderung nach besseren Schutz von Gotteshäusern, also auch Moscheen.

siehe: „ZMD zum Terroranschlag in Halle - Solidarität mit der Jüdischen Gemeinde, Sicherheit für Gotteshäuser und Bekämpfung des Rechtsextremismus“

--84.190.220.222 21:52, 13. Okt. 2019 (CEST)

Verlinkung von Bataillionen

Panzergrenadierbataillon 401. Wikipedia:Relevanzkriterien#Militärische_Einheiten: „Militärische Großverbände (Heeresgruppen, Armeen, Armeekorps, Divisionen, Brigaden und Gleichgestellte) sind grundsätzlich relevant.“ --Mmgst23 (Diskussion) 14:15, 14. Okt. 2019 (CEST)

Ja? Ist ein Einschluss-, kein Ausschlusskriterium. Siehe Kategorie:Bataillon im Heer (Bundeswehr). LG, --NiTen (Discworld) 14:17, 14. Okt. 2019 (CEST)

Polizeiarbeit

Die Polizeiarbeit wird kritisiert. Der Täter konnte trotz Schussverletzung entkommen und geriet sogar außer Sicht. [12] --Mmgst23 (Diskussion) 20:49, 12. Okt. 2019 (CEST)

Falsch ist die Angabe, dass der Täter mit Unterstützung eines SEKs verhaftet wurde. Wie vor dem Innenausschuss S-A klar wurde, waren es zwei normale Landespolizisten. Bitte korrigieren. Die Polizei wußte ca eine Stunde nicht, woe Balliet ist. [13] --Outdoor-Bro (Diskussion) 12:40, 15. Okt. 2019 (CEST)

Waffen

Was für Waffen hatte der Täter ? Wieviele ? Welche(r) Waffen-Typ(en) ? Wie ist er an sie gekommen ? (an tödliche Distanzwaffen - kommt man da einfach so heran ?) Weiß man denn immer noch nichts genaueres über sie ? Aus diesem Artikel hier erfährt man jedenfalls bislang dazu sogut wie nichts. --2001:A61:2B66:7E01:1D74:1D76:985A:32AE 23:14, 12. Okt. 2019 (CEST)

„zwei improvisierte Schrotflinten, eine Einzelschusspistole, eine halbautomatische Schusswaffe mit Kunststoffteilen aus dem 3D-Drucker und eine Maschinenpistole vom Typ "Luty" 9mm.“ [14] --Mmgst23 (Diskussion) 23:21, 12. Okt. 2019 (CEST)
was heißt "improvisiert" ? Meinst Du "no name products" ? Welche "Einzelschusspistole" ? Etwa selbstgebastelt (wie einige erste Meldungen lauteten, die es tatsächlich in die Nachrichten schafften - ein Ausweis des unvergleichlichen Taktgefühls deutscher ör. Nachrichtenschreiber). Sollte aber in den Artikel übernommen werden, wenn näheres eh schon bekannt ist. --2001:A61:2B66:7E01:1D74:1D76:985A:32AE 23:34, 12. Okt. 2019 (CEST)
en:Improvised firearm. --Mmgst23 (Diskussion) 00:06, 13. Okt. 2019 (CEST)
ja, warum schreibt man dann nicht deutlich in den Artikel, dass er selbstgefertigte Waffen einsetzte (evtl. aus seinem 3 D Drucker - übrigens eine neue Gefahrenquelle, die bisher m. W. noch nicht so schlagend deutlich wurde - denn z. B. der Mörder vom OEZ in München 2016 holte sich doch noch echte Waffen aus dem "darknet"). Und, könntest Du dich bitte in ganzen Sätzen äußern, Mmgst, das machte es leichter, Deine Argumentation nachzuvollziehen. Danke. --2001:A61:2B66:7E01:1D74:1D76:985A:32AE 01:35, 13. Okt. 2019 (CEST)

Versuch eines Massenmordes an Juden

In der Einleitung steht die o.g. Formulierung, die vielleicht durch Spekulation in den Medien, nicht aber durch eine ernsthafte juristische Interpretation belegt ist. Unzweifelhaft hat der Täter an der Synagoge herumgeböllert und auf (durch?) die Tür geschossen. Er hatte auch sicher die Absicht, einen Massenmord zu begehen, konnte aber aufgrund seiner Blödheid fehlender Exploration nicht ins Gebäude vordringen und keinen geeigneten Versuch unternehmen, Menschen innerhalb zu töten. Unser "versuchter Massenmord" hängt an der Interpretation, ob die Schüsse auf die Tür ein Mordversuch waren. Unser Artikel Mordversuch leitet auf Mord; dort steht nichts zur Qualität, die ein Mordversuch haben muss.

Unter Versuch (StGB), der zum Zuge käme, wird beispielhaft anführt: "So liegt beispielsweise ein Ansetzen zur Tötung spätestens dann vor, wenn der Täter das Opfer verletzt". Das ist im Falle der Synagoge nicht eingetreten, es sei denn man rechnet die psychischen Schäden dazu, die aber doch kein qualifizierter Mordversuch sind. --Slartibartfass (Diskussion) 23:02, 14. Okt. 2019 (CEST)

Ich hoffe, dass sich mit diesen *zensiert* Spitzfindigkeiten niemand ernsthaft auseinandersetzt. Ob man Versuch eines Massenmordes dramatisierend explizit in die Einleitung schreiben muss, ist eine anders gelagerte Frage. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 23:50, 14. Okt. 2019 (CEST)
Er hat außerhalb der Synagoge zwei Menschen ermordet. Wenn er nicht von der Tür der Synagoge aufgehalten worden wäre, hätte er wahrscheinlich auch die Leute darin ermordet. „Im Juni war es die Hinrichtung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke - im Oktober ist es ein versuchter Massenmord.“ [15]
Der Generalbundesanwalt wirft dem Mann zweifachen Mord sowie versuchten Mord in neun Fällen und weitere Straftaten vor. Er soll aus antisemitischen und rassistischen Motiven gehandelt haben. [16]--Mmgst23 (Diskussion) 00:00, 15. Okt. 2019 (CEST)


Einrückung oben von mir. Die Absicht, einen Massenmord zu begehen, kann man noch nicht als Versuch im juristischen Sinne werten. Im letzten Satz der Einleitung sind die Tatbestände aufgeführt, die für die Bundesanwaltschaft relevant sind. Versuch ist eine korrekte Bezeichnung, wenn auch etwas irreführend. --Slartibartfass (Diskussion) 17:12, 15. Okt. 2019 (CEST)

Wichtige Sendung

Um 21:00 sendet das ZDF eine Doku mit neuen Spuren zu den Hintergründen des Falls. Nicht verpassen!

https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung/mitteilung/zdf-magazin-frontal-21-nazi-aussteiger-stephan-b-soll-2014-in-npd-zentrale-leipzig-gewesen-sein/

Benutzer:Kopilot 20:05, 15. Okt. 2019 (CEST)

AfD Reaktionen

Reaktionen von hochrangigen AfD-Politikern auf den Terror von Halle:

"Warum lungern Politiker mit Kerzen in Moscheen und Synagogen rum?“ - Stephan Brander (AfD), Mitglied des Bundestages

"Was ist schlimmer, eine beschädigte Synagogentür oder zwei ermordete Deutsche?" - Roland Ulbrich (AfD), Mitglied des sächsischen Landtags

Post Screenshot "täter halle islam konvertiert". Kommentiert:"Auch interessant" - Andreas Albrecht Harlaß (AfD), Sprecher des AfD-Landesvorstands Sachsen

"Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und ihre PoC-Fanboys und -Girls haben nur darauf gewartet, sich endlich mal wieder als Beschützer der Juden inszenieren zu können". - Kommentar des Vereins "Juden in der AfD" --2A00:14D8:400B:30:52C:814:4DE4:3B75 10:15, 15. Okt. 2019 (CEST)

Hallo IP, es wäre gut, wenn du zu diesen Zitaten noch die jeweiligen Quellen ergänzen würdest. Dann könnte man sie unter Reaktionen ggf. in den Artikel einbringen. Gruß, Willi PDisk18:12, 15. Okt. 2019 (CEST)
Zum Brandner-Kommentar und weiteren AfD-Kommentaren, da es wohl Diskussionsbedarf an dieser Stelle gibt: < OT und URV entfernt Willi PDisk20:43, 15. Okt. 2019 (CEST) >
Vom Ulbrich-Kommentar hat sich die AfD (vollkommen zurecht) umgehend distanziert.
Der JAfD-Kommentar ist entstellend zitiert, im Tonfall vielleicht unangemessen flapsig, aber in der Sache vollkommen berechtigt, da Demonstration von Empörung, Trauer und Mitgefühl nur kommt, wenn Täter und Opfer ins Schema passen, was sehr selten der Fall ist und den JAfD-Kommentar umso mehr bestärkt.
Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 18:57, 15. Okt. 2019 (CEST)
RW 2019, einiges von dem, das du ansprichst mag sicher diskussionswürdig sein. Ich bitte dich aber, WP:DISK zu beachten und hier ausschließlich das zu thematisieren, was direkt zur Verbesserung des Artikels beiträgt. Für allgemeine(re) Diskussionen sind Artikeldiskussionsseiten ungeeignet.
Wenn du also meinst, der JAfD-Kommentar sei falsch zitiert, bringt es die Artikelarbeit weiter, wenn du hier 1. den Verweis auf die Quelle angibst und 2. den korrekten Wortlaut darstellst. Gruß, Willi PDisk19:50, 15. Okt. 2019 (CEST)
Deine Mahnung, ausschließlich das zu thematisieren, was direkt zur Verbesserung des Artikels beiträgt, rennt bei mir offene Türen ein, da ich genau deshalb den ganzen Disku-Strang entfernt habe, mich aber, da er wiederhergestellt wurde, veranlaßt sah, nun dann eben doch das Gesagte zu kommentieren.
Die aktuelle Fassung des JAfD-Postings findet sich auf der JAfD-facebook-Seite, versehen mit dem Zeitstempel 9. Oktober, 21:29 Uhr. Wobei das aber nachträglich jederzeit überschrieben werden kann, so dass ich nicht weiß, ob es frühere, evtl. anders lautende Fassungen gab.
Der jetzige für jedermann einsehbare Text lautet:
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und ihre PoC-fanboys und -girls haben nur darauf gewartet, sich endlich mal wieder als Beschützer der Juden inszenieren zu können. Wurde auch mal wieder Zeit nach den ganzen islamischen Attacken der letzten Wochen und Monate. Jetzt zeigen sie Haltung vor derselben Synagoge, die vergangenen Freitag angegriffen wurde, ohne dass irgendjemand von ihnen Haltung gezeigt hätte, denn letzte Woche war der Täter kein Deutscher. Und Haltung zu zeigen auf Kosten von PoCs, das ziemt sich nicht. Lieber lässt man die Staatsanwalt (sic) sie unverzüglich wieder auf freien Fuß setzen.
Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 20:06, 15. Okt. 2019 (CEST)
Facebook ist keine zitierbare Quelle, der Beitrag wurde allerdings in der Zeit rezipiert: Reaktionen auf Halle: Politiker ringen um Worte, die AfD mit dem Anstand.. In: Die Zeit, 10. Oktober 2019
RW 2019, ich habe in deinem ersten Beitrag offensichtliche URV entfernt; du hast fast wörtlich Thorsten Krafts Beitrag/Beiträge auf fb wiederholt. Außerdem war das, wie gesagt, ohehin OT. Willi PDisk20:45, 15. Okt. 2019 (CEST)
Facebook? Was kommt'n als nächstes: 2/3 des Artikels sind jetzt schon "Reaktionen", ist das eigentlich normal? Auch dass jeder entspr. lustige AfD-Drittbänkler hier ne Bühne erhält, für lau? Einschließlich Reaktionen auf die Reaktionen und Gegengegenreaktion auf Gegenreaktion. Für mich bald'n Grund das hier nicht mehr aufzurufen, so'n BS will ich nicht sehen, nicht mal überscrollen müssen, wenn mich der Anschlag in Halle interessierte. Davon gibt's schon reichlich in den Medien. Man muss die urige Gewichtung und Vermengung einiger Pressehäuser wie auch das ganze Politik-Geplänkel nicht 1:1 übernehmen, wir schreiben hier doch keine Zeitung. Und das wird sowieso irgendwann eingedampft, auf Maß und Mitte, das hoffe ich jedenfalls. Indes muss man, was bleibt, eigentlich schon dreimal lesen, um den Ablauf des eig. Geschehens halbwegs auf die Kette zu kriegen, so werden aus dem Ehepaar, das laut eurer Quelle gar kein Ehepaar ist, dann plötzlich einfach nur "zwei Menschen"? Ich werde das auch ändern. -ZT (Diskussion) 06:21, 16. Okt. 2019 (CEST)

Hakenkreuze

Er ritzte "Hakenkreuz" in seine "Hologauge", bitte ergänzen: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/halle-saale-stephan-balliet-bereitete-tat-seit-monaten-vor-a-1291500.html --87.170.192.102 17:17, 15. Okt. 2019 (CEST)

Bitte genau lesen: „Die Hülsen beschriftete er bisweilen mit Worten wie "Hologauge" - einer Mischung aus dem Wort Holocaust und dem Englischen Ausdruck für Kaliber.“ Willi PDisk18:12, 15. Okt. 2019 (CEST)
Zitat: "Auch die Munition für seine selbstgebaute Flinte stellte Balliet offenkundig selbst her. Als Geschosse soll er unter anderem Geldstücke verwendet haben, die er teils mit einem Hakenkreuz versah. Die Hülsen beschriftete er bisweilen mit Worten wie "Hologauge" - einer Mischung aus dem Wort Holocaust und dem Englischen Ausdruck für Kaliber." --87.170.192.102 01:53, 16. Okt. 2019 (CEST)

Zitat im Abschnitt Tathergang

(verschoben von meiner Benutzerdisk. Willi PDisk00:50, 17. Okt. 2019 (CEST))

Warum setzt du das zurück? Du weißt, was ein Zitat ist? -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 00:11, 17. Okt. 2019 (CEST)

Die Passage ist einschließlich der Übersetzung ein direktes Zitat des Zeit-Artikels („- Der mutmaßliche Täter spricht zu Beginn eine Botschaft direkt in die Kamera: «Hey, my name is Anon. And I think the Holocaust never happened.» (Mein Name ist Anon. Und ich glaube, der Holocaust ist nie passiert.)“). Das Zitat ist durch Anführungszeichen als solches klar gekennzeichnet. Zitate werden nicht verändert. Die dort gegebene Übersetzung ist ebenso tauglich wie die von dir vorgeschlagene. Es gibt also gem. WP:KORR keinen Grund, hier zu ändern. Willi PDisk00:16, 17. Okt. 2019 (CEST)
O.k., das war mir nicht klar, dass hier auch die Übersetzung Teil des Zitats ist, weil die Fußnotenziffer ja erst viel später kommt. Dann hat die Zeit miserabel übersetzt, aber sei es drum. Schönen Abend. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 00:21, 17. Okt. 2019 (CEST)
fand nicht statt würde im Englischen eher never took place lauten. Willi PDisk00:26, 17. Okt. 2019 (CEST)
Es handelte sich beim Holocaust nicht um eine Naturkatastrophe, sondern um gezieltes menschliches (bzw. unmenschliches) Handeln. In diesem Zusammenhang von "passieren" zu sprechen, ist irrsinnig. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 00:32, 17. Okt. 2019 (CEST)
Sicher ist das Menschenwerk. Der Mörder hat aber nach meinem Eindruck weder auch nur annähernd einen Durchblick in dieser Hinsicht, noch ist er in der englischen Sprache besonders sicher. Insofern passen sowohl Wortlaut als auch Zeit-Übersetzung. Schönen Abend, Willi PDisk00:41, 17. Okt. 2019 (CEST)

Ihr beiden, ihr solltet dies auf der Artikeldiskussionsseite besprechen, denn für diese Übersetzung gibt es verschiedene Möglichkeiten, andere Medien übersetzen es anders. --KurtR (Diskussion) 00:37, 17. Okt. 2019 (CEST)

Ich denke, das ist hier geklärt. Willi PDisk00:41, 17. Okt. 2019 (CEST)

Lemmaverschiebung

Halle oder Halle (Saale)

Hallo zusammen, das Lemma ist nicht eindeutig, da es mehrere geografische Orte mit dem Namen "Halle" gibt, ich wäre daher für eine Verschiebung nach Anschlag in Halle an der Saale 2019. Einen schönen Tag gewünscht von – OlivenmusProblem? Bitte hier entlang!Beiträge23:16, 9. Okt. 2019 (CEST)

Aber bitte Anschlag in Halle (Saale) 2019, denn so heißt die Stadt.--Veliensis (Diskussion) 23:22, 9. Okt. 2019 (CEST)
Wäre auch eine Möglichkeit, ich hätte halt jetzt nicht Mitten im Lemma ein Klammerzusatz haben wollen. Ich warte mal noch auf eine dritte Meinung. Einen schönen Tag gewünscht von – OlivenmusProblem? Bitte hier entlang!Beiträge23:24, 9. Okt. 2019 (CEST)
Wenn es in diesem Jahr noch einen Anschlag in Halle in Westfalen gibt, wäre eine solche Differenzierung notwendig. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:28, 9. Okt. 2019 (CEST)
Meiner Auffassung nach würde es sich hierbei nicht in erster Linie um eine Differenzierung, sondern um die korrekte Wiedergabe des Ortsnamens handeln. --212.77.163.166 12:28, 10. Okt. 2019 (CEST)
Amtlicher Stadtname ist Halle (Saale), so wird es korrekt im Eingangssatz wiedergegebenen. Spitzfindig könnte man sonst auch meinen, die Tat wäre in einem Gebäude mit der angegebenen Nummer passiert. --Ennimate (Diskussion) 14:57, 10. Okt. 2019 (CEST)

Können wir uns dann auf Anschlag in Halle (Saale) 2019 einigen? Einen schönen Tag gewünscht von – OlivenmusProblem? Bitte hier entlang!Beiträge23:08, 10. Okt. 2019 (CEST)

+1, die Stadt heißt nunmal so, auch wenn gerne verkürzt Halle geschrieben wird. --Morten Haan 🎢 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien 00:09, 11. Okt. 2019 (CEST)

Anschlag in Halle (Saale) 2019 oder Terroranschlag in Halle (Saale) 2019

Das Lemma muss mE auf "Antisemitischer Terroranschlag in Halle (Saale)" verschoben werden. Beleglage ist eindeutig. Benutzer:Kopilot 09:10, 11. Okt. 2019 (CEST)

Nein, muß es IMO nicht, denn nicht alles, was sich in Presseberichten findet, muß auch im Lemma untergebracht werden. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:07, 11. Okt. 2019 (CEST)
Idiotischer Einwand. Die richtige Bezeichnung der Tat muss natürlich das Lemma sein. Das war nicht irgendein "Anschlag", sondern ein antisemitischer Terroranschlag. Siehe Belege. Benutzer:Kopilot 11:06, 11. Okt. 2019 (CEST)
Ich darf davon ausgehen, dass du anschließend die Verschiebung des Lemmas Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche auf Islamistischer Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche forderst? --212.77.163.166 11:19, 11. Okt. 2019 (CEST)
Ich muss nicht anderswo was fordern, dort gibt es ja ebenfalls verantworltiche Lemmaersteller und -betreuer. Wenn die Beleglage dafür ebenso eindeutig ist wie hier, wäre das für mich kein Problem. Aber das entscheiden die, die dort aktiv sind. DU also sicher nicht. Benutzer:Kopilot 11:25, 11. Okt. 2019 (CEST)
In welchem Lemma welchen Artikels über einen Anschlag kommt denn noch "Antisemistischer" vor, oder "Islamistischer" oder sonst was? Das finde ich nun doch etwas überzogen. Einen schönen Tag gewünscht von – OlivenmusProblem? Bitte hier entlang!Beiträge11:27, 11. Okt. 2019 (CEST)
Solche Fragen musst du dir selber beantworten, bin kein Auskunftsbüro. Tatsache ist, dass dies in der Bundesrepublik Deutschland seit 1970 der erste Mordanschlag auf Juden in einer Synagoge mit eindeutig geäußertem antisemitischen Motiv war. So dass man hier keine "Wikipediagewohnheit" als Gegenargument anführen kann. Benutzer:Kopilot 11:31, 11. Okt. 2019 (CEST)
Du musst auch hier nichts fordern. Dein Nick erscheint bisher nicht in der Versionsgeschichte des Artikels. --Khatschaturjan (Diskussion) 11:34, 11. Okt. 2019 (CEST)
Das kann ich leicht ändern. Danke für die Einladung. Benutzer:Kopilot 11:55, 11. Okt. 2019 (CEST)

Schauen wir uns mal ein paar Anschläge an:

Was unterscheidet beide Kategorien? Eigentlich nichts. Es git eine Tendenz, dass erstere durch Einzeltäter und letztere durch mehrere Täter verursacht wurden, aber davon abgesehen: Nicht wirklich etwas, auch die Zahl der Opfer variiert nicht wirklich zwischen den Gruppen. Was aber allen Artikeln zu Anschlägen gemein ist: Es wird nicht der Hintergrund (rechtsterroristischer, islamistischer, antisemitischer, … Anschlag) genannt. Ich sehe in dem Suffix ›Terror‹ jedoch keine Information, die nicht schon in ›Anschlag‹ enthalten ist. Das Lemma sollte m. E. n. kurz gehalten werden. Zu mal es hier auch nur ein Täter war und damit die erste Kategorie sinnvoller ist.— Sivizius (Diskussion) 15:11, 11. Okt. 2019 (CEST)

Sorry, aber "Anschlag" für Einzelpersonen, "Terroranschlag" für Gruppen ist grober Unfug. Die belegbare Realität hat Vorrang vor Wikipedia-Dummheiten. Und die Realität ist: Fast alle rechtsextremen Terroranschläge seit 2011 (Breivik in Norwegen) und auch schon viele davor wurden von Einzelpersonen verübt. Der "Lone-Wolf"-Terror ist heute die bei weitem üblichste Form des Rechtsterrorismus. Siehe zB hier und die dort auffindbaren Belege.
Nach der Analogie des Attentats von Christchurch, auf das sich der Täter in Halle betog, ist also zumindest "Terroranschlag" hierfür richtig. Wenn man schon "Antisemitisch" nicht drinhaben will. Benutzer:Kopilot 15:45, 11. Okt. 2019 (CEST)
Es gibt keinen Konsens für deine Verschiebung, lass es.— Sivizius (Diskussion) 16:27, 11. Okt. 2019 (CEST)
Natürlich war es ein Terroranschlag. Was denn sonst? Als ob Terror erst ab zwei Personen beginnt. Was für eine grotestke Sichtweise. Man kann sich die Realität auch schönquatschen. Das darf man echt niemanden mitlesen lassen: Ein Terroranschlag ist es erst ab zwei Personen... aua³--Jack User (Diskussion) 16:44, 11. Okt. 2019 (CEST)
Das es kein Terroranschlag war, hat auch niemand behauptet. Hör mit solchen Sophismen auf.— Sivizius (Diskussion) 16:46, 11. Okt. 2019 (CEST)
Wenn es einer war, dann muss das Lemma auch so heißen. Du wirst auf Dauer nicht drum herumkommen, das Lemma gemäß WP:NK an den belegten und korrekten Begriff anzugleichen. Benutzer:Kopilot 18:10, 11. Okt. 2019 (CEST)
Dann Have Fun alle anderen Artikel, die unter dem Lemma ›Anschlag…‹ stehen, zu verschieben. Ich schätze, da wäre ein Wikipediaweites Meinungsbild sinnvoll.— Sivizius (Diskussion) 18:18, 11. Okt. 2019 (CEST)
›Anschlag‹ und ›Terroranschlag‹ sind im Lemma (nahezu) aller Artikeln hier Synonym, das ›Terror-‹ trägt schlicht keine Information, die wenigen Anschläge, die Attentate waren, werden nicht unter ›Anschlag‹ sondern unter ›Attentat‹ geführt. Lemmas sollten da eher kürzer bleiben, sonst kann man gleich die Einleitung als Lemma nehmen— Sivizius (Diskussion) 18:39, 11. Okt. 2019 (CEST)
Ja, ja, der Sophismus: Alle Anschläge sind Terroranschläge. Habe eben mal meinen Türanschlag gefragt, der war empört, als ich ihn einen Türterroranschlag genannt habe. Ich bin wieder aus, falls es eine 3M gibt, mich bitte benachrichtigen. Da braucht es kein MB.... --Jack User (Diskussion) 20:12, 11. Okt. 2019 (CEST)
Ich vermute, dein Türanschlag hat keinen Wikipediartikel…fang mal an zu lesen, was ich schreibe. Und zwar vollständig, bevor du Unsinn schreibst.— Sivizius (Diskussion) 20:23, 11. Okt. 2019 (CEST)

Meine 2 Cent: Beim jetzigen Lemma belassen (Änderung auf Klammerzusatz hinsichtlich offiziellem Stadtnamen war persönlich gewünscht). Danke. --Ennimate (Diskussion) 22:04, 11. Okt. 2019 (CEST)

Gehören alle in Fakten in den Lemmanamen:
  • Ist es Fakt, dass der Anschlag bei einer Synagoge begann? Ja!
Soll dieser Fakt im Lemmanamen stehen? Nein!
  • Ist es Fakt, dass der Anschlag im Paulusviertel stattfand? Ja!
Soll dieser Fakt im Lemmanamen stehen? Nein!
  • Ist es Fakt, dass der Anschlag am Jom Kippur stattfand? Ja!
Soll dieser Fakt im Lemmanamen stehen? Nein!
  • Ist es Fakt, dass beim Anschlag 2 Personen starben? Ja!
Soll dieser Fakt im Lemmanamen stehen? Nein!
Sollten wirklich alle Fakten im Lemmanamen stehen, dann hätten wir den sehr langen Lemmanamen "Antisemitischer Terroranschlag im Paulusviertel in Halle (Saale) am Jom Kippur 2019, der vor einer Synagoge begann, mit 2 Toten".
Und der Lemmaname wäre noch lange nicht fertig. Es gäber sicherlich noch weitere Fakten, die man in den Lemmanamen packen könnte.
Ich hoffe, wir sind uns alle einig, dass es nicht Sinn und Zweck sein kann, alle relevanten Fakten in den Lemmanamen zu packen. Alle relevanten Fakten gehören in den Artikel, aber nicht in den Lemmanamen.
Der Lemmaname hat sich nach dem Begriff zu richten, der außerhalb der Wikipedia im deutschsprachigen Raum am häufigsten verwendet wird.
Jetzt lassen sich lange Aufsätze über Häufigkeitsanalysen schreiben. Eine mögliche Methode ist es, Google zu befragen. (Aber jeder, der Google nicht mag, darf auch gerne andere Methoden durchführen.)
Bei der Befragung von Google, komme ich auf folgende Ergebnisse:
  • "Anschlag in Halle (Saale)" -wikipedia: 87.100 Ergebnisse
  • "Terroranschlag in Halle (Saale)" -wikipedia: 8.330 Ergebnisse
Das Ergebnis zeigt eindeutig, welcher Begriff außerhalb der Wikipedia am häufigsten verwendet wird. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 03:45, 12. Okt. 2019 (CEST)
Unter welchem Namen Artikel zu vergleichbaren Ereignissen letztlich zu liegen kommen ist eher zufallsbedingt, je nach dem, was der Ersteller gewählt hat, und ob sich nachher Leute eingemischt haben, die nicht bereit waren, das zu respektieren. Es gibt ein paar wenige hier, die brauchen dann unbedingt das "Terror" im Lemma, vielleicht, weil sie sonst nicht schlafen können, vielleicht als virtuelle Penisverlängerung, was weiß ich. Der Verweis auf die NK hilft da auch nicht weiter, denn zu Ereignissen, bei denen sich noch kein fester Begriff etabliert hat, steht nichts drin. Ist aber nicht das erste mal, daß ich eine solche Nebelkerze gesehen habe.
Eulenspiegel1 eins drüber hat nun einiges aufgelistet, was alles Fakt ist und trotzdem nicht in den Titel braucht, man könnte da noch ein "gescheitert" und "rechtsextremistisch" ergänzen. So kurz und prägnant wie möglich, so lang wie nötig sollte die Devise sein, und das ist derzeit der Fall. Der Spiegel hat in seiner heutigen Ausgabe übrigens "Attentat von Halle" auf dem Titel stehen. Wäre jetzt aber auch kein Grund zum Verschieben. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 05:31, 12. Okt. 2019 (CEST)

Anschlag oder Mordanschlag

es gibt andere Lemmata bei denen wir uns auf eindeutige Titel geeinigt haben

somit plädiere ich auch hier für eine klarere Benennung und die Verschiebung des Lemmas nach "Mordanschlag in Halle (Saale) 2019" --Über-Blick (Diskussion) 12:18, 17. Okt. 2019 (CEST)

Helmkamera vs Smartphone an den Helm befestigt

Im Artikel haben wir mehrmals Helmkamera. Ich finde Medienartikel, wie z. B. zeit.de, die von einem Smartphone an den Helm befestigt, sprechen. Dies ist keine Helmkamera, oder doch? --KurtR (Diskussion) 02:09, 15. Okt. 2019 (CEST)

Es ist eine am Helm befestigte Kamera, so, technisch gesehen ist das richtig, aber besser wäre es wohl, wenn man da genauer ist.— Sivizius (Diskussion) 19:33, 15. Okt. 2019 (CEST)
Die Kamera ist ja einfach die normale Handy-Kamera, wenn er sein Handy an den Helm befestigt, oder? --KurtR (Diskussion) 19:48, 15. Okt. 2019 (CEST)
Es ist die Handykamera, ja.— Sivizius (Diskussion) 14:27, 16. Okt. 2019 (CEST)
@Sivizius: Danke. Passt Du es an, oder sonst wer? Ich geh jetzt mal off. --KurtR (Diskussion) 01:03, 17. Okt. 2019 (CEST)

Kontext herstellen

Ich greife die Anregung aus dem französischen Artikel auf, der einen Abschnitt zum größeren Kontext rechtsextremistischer Gewalt enthält, die dem Anschlag vorausgegangen war, nämlich (1) dem Mordfall Walter Lübcke und (2) dem Anschlag mit einem gestohlenen Lkw in Limburg am 7. Oktober. Das könnte knapp am Ende der Einleitung erwähnt werden.--Aschmidt (Diskussion) 01:33, 11. Okt. 2019 (CEST)

Der Anschlag in Limburg passt aber nicht zum ideologischen, sondern höchstens zum zeitlichen Kontext.--Sokrates2987 (Diskussion) 20:32, 11. Okt. 2019 (CEST)
Ein fremdsprachiger Wikipediaartikel kann kein Mittel sein, eine Verbindung herzustellen, die sich in der Originalsprache nicht belegen lässt. Ebenfalls ist unklar, warum der religiös motivierte Anschlag mit einem weltlichen Politikermord in Verbindung gebracht werden soll? Der letzte größere religiös motivierte Anschlag in Deutschland durch einen LKW auf dem Breitscheidplatz richtete sich gegen Christen. Kontext-Absatz daher komplett gelöscht. --Hb 07:13, 18. Okt. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Hb (Diskussion | Beiträge) )

Religiöse Einordnung

Was Jom Kippur bedeutet, steht im verlinkten Artikel. Insofern ist der Abschnitt Religiöse Einordnung überflüssig und lemmafremd, da ja auch keine lemmaspezifischen Quellen angegeben werden. --Φ (Diskussion) 13:35, 17. Okt. 2019 (CEST)

Klingt nachvollziehbar. Ich denke der Abschnitt kann raus. --Pacogo7 (Diskussion) 14:28, 17. Okt. 2019 (CEST)
Verlinkte Artikel sind immer nur eine Hilfskrücke und sind dafür da, wenn der Leser umfangreiche Zusatzinformationen lesen möchte. Die Grundaussagen gehören in Kurzform in den jeweiligen Artikel. Interessierte sollen auch wissen, was an diesem Tag verboten ist, ebenso welche religiösen Konsequenzen der Anschlag auslöst. Und derjenige, der möglicherweise weiß, dass an Jom Kippur – wie an jedem Sabbat – auch ein Fahrverbot für die Gläubigen besteht (was so explizit im Artikel zu Jom Kippur nicht ausgeführt wird), soll auch wissen, dass es Pikuach Nefesch gibt. Andernfalls wären das Telefonieren mit den Einsatzkräften durch die Gläubigen und die Evakuierung mit Bussen aus der Synagoge religiös unzulässige Maßnahmen. Aber diese durch den Attentäter erzwungenen religiösen Übertretungen sind ebenfalls eine Konsequenz des Anschlags, auch wenn die persönliche Gefährdung in der Berichterstattung im Vordergrund steht. --Partynia RM 14:40, 17. Okt. 2019 (CEST)
In den Belegen, die du angegeben hast, kommt der Anschlag nicht vor. Sie sind lemmafremd. Wir kommentieren doch nicht aktuelle Ereignisse nach eigenem Gutdünken und Wissen, so geht das nicht. --Φ (Diskussion) 14:43, 17. Okt. 2019 (CEST)
Das ist kein Kommentar, sondern die Benennung von Fakten, die belegt sind, nämlich a) dass es besondere Verbote an Jom Kippur gibt b) dass sie durch das Telefonieren und die Busfahrt übertreten wurden, c) dass es Pikuach Nefesch gibt. Was ausdrücklich nicht ausgeführt wird (weil dies ein Kommentar wäre) sind die – trotz Pikuach Nefesch – religiös-psychischen Auswirkungen - abgesehen von der Todesangst der Betroffenen. Letztlich hat man den Gläubigen die Einhaltung der religiösen Vorschriften verwehrt, auch wenn sie exkulpiert sind.--Partynia RM 14:56, 17. Okt. 2019 (CEST)
Die Fakten stehen im verlinkten Artikel, und dass sie hier erwähnenswert sind, sagst allein du. Deine Quellen sagen das nicht.
Ich stelle fest, es gibt keinen Konsens für deine Einfügung. Ich nehme sie daher einstweilen raus. MfG --Φ (Diskussion) 14:58, 17. Okt. 2019 (CEST)
@Φ Die Fakten stehen eben nicht im verlinkten Artikel. Ich stelle fest, dass Du eigenmächtig den Absatz gelöscht hast, bevor die Disk abgeschlossen wurde. Das ist selbstherrlich, einen fehlenden Konsens zu folgern, nur weil Du anderer Meinung bist. Stelle deshalb den Absatz wieder her, bis hier abschließend ein Konsens – auch mit anderen – gefunden wurde. Dies insbesondere, weil nicht über einen Absatz diskutiert werden kann, wenn er nicht mehr im Text vorkommt.--Partynia RM 15:17, 17. Okt. 2019 (CEST)
Ergänze doch die Fakten in den Jom-Kippur-Artikel, wenn sie dort noch fehlen. Wenn ein Rechtsextremist einen Mordanschlag an einem religiösen Feiertag in Deutschland macht, muss das ja nicht in einem aktuellen Fall "religiös eingeordnet" werden. --Georg Hügler (Diskussion) 15:21, 17. Okt. 2019 (CEST)
+ 1. Hier sind mindestens zwei Autoren der Meinung, dass der Abschnitt raus könnte. Wie viele sind dafür, dass er drinbleibt?
Wenn du über den Absatz diskutieren willst, setz ihn doch einfach hierher.
Informationen aus Quellen, die das Thema des Artikels nicht erwähnen, sind lemmafremd, ihre Auswahl ist Theoriefindung. Wenn die Angaben, die du drin haben willst, so wichtig zum Verständnis des Themas sind, warum erwähnt sie dann kein Journalist in der aktuellen Berichterstattung? Kein einziger? Nur mal so aus Neugier gefragt. Grüße --Φ (Diskussion) 15:25, 17. Okt. 2019 (CEST)
Weil die jüdische Religion für die allermeisten Menschen, einschließlich der Journalisten, etwas sehr befremdlich-exotisches ist. Die religiöse Einordnung ist als Hintergrundinformation zum Verständnis der Geschehnisse für die Wikipedia-Leser/innen nützlich/hilfreich/in keinem Fall störend. Im Gegenteil, es wäre ein Plus gegenüber dem, was man überall lesen kann. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 15:51, 17. Okt. 2019 (CEST)
Laut unseren Regularien stellen wir das „etablierte Wissen“ dar, nicht das, was leiderleider noch nicht etabliert ist, aber das müssen wir ändern. Mit einer solchen Argumentation, wie du sie anführst, wäre theoriefindender Inhaltsauswahl Tür und Tor geöffnet. Ich bin dagegen. --Φ (Diskussion) 15:57, 17. Okt. 2019 (CEST)
Das ist etabliertes Wissen zum Jom Kippur. Seit vielen Jahrhunderten. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 16:00, 17. Okt. 2019 (CEST)
Ist es aber auch das etablierte Wissen zum Anschlag in Halle? Falls ja, ließe sich das ja mit lemmaspezifischne Quellen leicht belegen. --Φ (Diskussion) 16:11, 17. Okt. 2019 (CEST)
@Φ Ja, Jom Kippur wurde auch in Halle nicht anders gefeiert. Da braucht es keine "lemmaspezifischne Quellen“ zu etabliertem Wissen. Um Deine Neugier zu befriedigen: Ich bin mir sehr sicher, dass kaum ein Journalist Pikuach Nefesch (bisher gibt es dazu keinen Artikel in der WP, aber ich werde einen erstellen) kennt, geschweige die sonstigen Gebote, die an Jom Kippur gelten. Das Problem ist, dass die Gebote eben nicht nur an Jom Kippur gelten. Sie wären deshalb dort deplatziert, bzw. wären redundant. Sie werden auch kaum im Artikel Sabbat erwähnt. Schließlich meine ich, dass - wie bereits ausgeführt - der Antisemitismus und das verhinderte Massaker im Vordergrund steht, aber die Folgen für die Opfer - wie immer - außen vor bleiben und dazu gehören eben auch die psychischen Folgen. Jom Kippur "nur" als „höchsten jüdischen Feiertag“ oder „Versöhnungsfest“ zu bezeichnen ist sehr sehr dünn und trifft die tiefgehende Bedeutung für religiöse Juden überhaupt nicht. Damit wird die religiöse Tragweite des Anschlags nicht beleuchtet. Dies als "Theoriefindung" zu bezeichnen, zeugt nur von völliger Unkenntnis. @Georg Hügler: Deine Verkürzung geht völlig fehl. Das bedaure ich. Es geht nicht um einen "Mordanschlag an einem religiösen Feiertag in Deutschland". Du solltest die psychische Bedeutung eines Anschlags auf eine Synagoge an Jom Kippur für die Gläubigen verinnerlichen. Ich sehe, dass die Vita des Täters – auch wie immer – wichtiger eingestuft wird. Aber wenn Ihr den Absatz nicht wollt, dann eben nicht. --Partynia RM 16:46, 17. Okt. 2019 (CEST)
Es steht doch schon dort: "höchster jüdischer Feiertag". Weiteres ist doch dann dem Link zu entnehmen. --Georg Hügler (Diskussion) 16:51, 17. Okt. 2019 (CEST)

Lesen! "höchster" sagt gar nichts aus. Der Rest steht eben dort nicht, insbesondere nicht im Zusammenhang mit dem Anschlag.--Partynia RM 16:55, 17. Okt. 2019 (CEST)

Ich bin da leidenschaftslos, hielte es aber für einen großen Vorteil, wenn der Abschnitt zu den religiösen Hintergründen wieder hineinkommt in vorliegenden Artikel, und zwar indem man die Partien zum Thema Jom Kippur hier wieder aufführt und ausführt, die zum unmittelbaren Verständnis des Anschlagsgeschehens beitragen, was nicht zu leisten ist, indem man einfach auf Jom Kippur verlinkt, da dort (für hiesigen Artikel) unbrauchbarer Ballast zu konsumieren wäre, während andererseits bestimmte andere Aspekte gar nicht erst erörtert werden (z. B. Pikuach Nefesch, ein Artikel, der hier fehlt, während er z. B. in Jewiki seit 2012 vorhanden ist. Einen Artikel zu Pikuach Nefesch hier anzulegen und lediglich bloß auf ihn zu verlinken, wäre auch nicht hilfreich, da Aspekte zu Pikuach Nefesch erläutert würden, die hier im Anschlagsartikel mehr als überflüssig und verwirrend wären). Partynia hat das meines Erachtens vorbildlich gemacht. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 17:13, 17. Okt. 2019 (CEST)
Wieder drin. --Georg Hügler (Diskussion) 19:29, 17. Okt. 2019 (CEST)
Gut so. Bitte beibehalten. Aufschlussreich und leserfreundlich. Danke, Partynia. --Ute Erb (Diskussion) 19:36, 17. Okt. 2019 (CEST)
Danke.--Partynia RM 20:49, 17. Okt. 2019 (CEST)

Was soll das? Ist www.bibelwissenschaft.de eine einschlägige Quelle zum Hallenser Anschlag? Nein, der kommt dort gar nicht vor. Wenn die dort gebotenen Informationen so wichtig sein sollen zumverständnis des Anscghlags, warum kommen sie dann in der berichterstattung zum Thema nicht vor? Noch einmal: Es gibt keinen Konsens für diesen lemmafremden Absatz, desghalb komt er wieder raus. Für Edit War kann an gesperrt werden. --Φ (Diskussion) 23:36, 17. Okt. 2019 (CEST)

bibelwissenschaft.de belegt nicht den Anschlag, belegt nicht Jom Kippur, belegt nicht den thematischen Konnex Anschlag/Jom Kippur, sondern belegt ausschließlich Pikuach Nefesch, und das sehr ordentlich. Pikuach Nefesch könnte auch mit anderen Quellen belegt werden. Es gibt keinen Konsens für die Entfernung dieses wichtigen, informativen, für das Verständnis des Artikels sehr hilfreichen Absatzes. Deshalb bleibt er drin. Bei Entfernung empfehle ich eine Sperre von Phi. -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 23:43, 17. Okt. 2019 (CEST)
Konsenspflichtig sind Ergänzungen. Über die Ergänzung des neuen Absatzes Zum Feiertag Jom Kippur gibt es keinen Konsens, also bleibt er draußen, bis es einen gibt.
Ich habe gefragt, wieso die Angaben in diesem Abschnitt in keinen Quellen zum Anschlag vorkommen, wenn sie doch zu dessen Verständnis angeblich so wichtig sind. Diese Frage hast du nicht beantwortet.
Quellen, die sich nicht auf das Thema dieses Artikels beziehen, sind lemmafremd und haben im Artikel nichts zu suchen. --Φ (Diskussion) 23:49, 17. Okt. 2019 (CEST)
Jetzt wurden die Details schon wieder eingepflegt, wieder ohne Konsens, wieder ohne Belege, die sich auf das Lemma beziehen würden, wiederr ohne Beantwortung meiner Frage. Ich bitte um dritte Meinungen. --Φ (Diskussion) 13:10, 18. Okt. 2019 (CEST)
Kein Konsens für lemmafremde Ausführungen, die keinerlei Rezeption und unmittelbaren, durch Sekundärliteratur begründeten Zusammenhang haben. --Benatrevqre …?! 15:24, 18. Okt. 2019 (CEST)

Dritte Meinungen

  • Kollege Phi hat mit seinem Einwand recht, der Beleg für diesen Exkurs ist untauglich aus den von ihm genannten Gründen. Allerdings halte ich einige der Informationen für durchaus lemmarelevant, zum Beispiel die Tatsache, dass die Gläubigen wegen des höchsten jüdischen Feiertags in der Synagoge zum Gebet versammelt waren und der Täter diesen Umstand ausnutzen wollte. Andere Informationen erscheinen dagegen lemmafremd, so ist es für den Artikel irrelevant, welche religiösen Vorschriften eingehalten werden müssen und unter welchen Umständen diese suspendiert werden können. Soweit also Informationen dieses Abschnitts lemmarelevant erscheinen, sollten sie anders belegt werden. Es ist angesichts der starken Berichterstattung zum Thema davon auszugehen, dass sich diese lemmarelevanten Informationen auch in lemmaspezifischen Artikeln zum Thema finden lassen und nicht auf einen lemmafremde Beleg zurückgegriffen werden muss. --JosFritz (Diskussion) 14:04, 18. Okt. 2019 (CEST)

3M: Die ganzen Ausführungen zum jüdischen Brauchtum sind artikelunbrauchbar und lemmafremd. Die Aussage, dass sich die Gläubigen vorzugsweise in der Synagoge aufhalten, ist zwar trivial, aber kann man in eine Anmerkung setzen. Habe diese auf das Wesentliche gekürzt. --Benatrevqre …?! 15:16, 18. Okt. 2019 (CEST)

Einleitung

Das Intro ist viel zu lang. Da sollte mMg eine Zusammenfassung der Kernaussagen - wie in Enzyklopädien üblich - stehen. Das heißt also bis zum Passus: Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen den geständigen Täter wegen zweifachen Mordes sowie versuchten Mordes in neun Fällen; auf ihren Antrag erließ der Ermittlungsrichter beim Bundesgerichtshof Haftbefehl. Weiteres im Intro braucht einen neuen Abschnitt. Mein Vorschlag: „Tatmotiv und Vorbilder im Internet“. Ich ergänze daher zur besseren Übersicht und Struktur im Artikel diesen Titel als Abschnitt. --Mfgsu (Diskussion) 03:18, 19. Okt. 2019 (CEST)

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm

Da braucht man sich nicht zu wundern, woher der Antisemitismus des Täter kommmt. [17] --Mmgst23 (Diskussion) 20:11, 12. Okt. 2019 (CEST)

Ich bin ebenfalls dafür, die Aussage wieder einzufügen: Sie ist seriös bequellt und sicherlich relevant. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 22:05, 12. Okt. 2019 (CEST)
@Der Unbestechliche: sei der Meinung, dass »die Weltsicht der Mutter« in einem Wiki-Artikel nichts verloren habe und begründet es weiter mit »Kein Konsens«. Nun meine Einschätzung darüber, warum ich die Aussage der Mutter gegenüber ihren Sohn für relevant halte und in diesem Wiki-Artikel hierher gehört: Das ist eine Aussage der Mutter, die seinen Antisemitismus und allgemeinen Hass auf Juden mit einer antisemitischen Verschwörungstheorie beschwichtigt. Ob sie überhaupt davon weiß, dass ihre Beschwichtigung eine antisemitische Verschwörungsthese ist oder ihr tatsächlich bewusst ist, können wir aus der Ferne nicht wirklich wissen – jetzt mal fernab davon, dass ihre Beschwichtigung so oder so nicht besonders klug ist. Das ist genau der Code für die jüdische Weltverschwörung. Ihre Aussage ist relevant, weil es zeigt, dass ein Teil der Familie ihm nicht wirklich widersprach und wohl dort bereits den nötigen Nährboden auffand. Der Mutter teilt in dieser Hinsicht die Ansicht ihres Sohns oder umgekehrt. Daher eine Frage an alle: Bleibt die Passage weiterhin draußen oder ist sie doch für den Wiki-Artikel relevant?--Superbia23 (Diskussion) 15:17, 14. Okt. 2019 (CEST)
Natürlich ist der Schoß, aus dem das kroch, hier relevant. --Sitacu (Diskussion) 16:05, 14. Okt. 2019 (CEST)
Falls sie das so mal als ggf. Zeugin vor Gericht wiederholt, könnte man drüber nachdenken, aber wie alt ist die Dame? Ich glaube über 80. Stand dazu unter Schock, dies "Interview", wie auch immer ich mir das vorstellen muss, soll nun wenige Stunden nachdem er Menschen ermorderte stattgefunden haben, also muss er quasi soeben erst ergriffen worden sein?! Würde mich nicht wundern, wenn sie selbst auf den Krankenwagen gewartet hat. Unter solchen Umständen sollte man mit großer Vorsicht behandeln, was ihr dazu eingefallen ist, dass sie irgendwie versucht ist, ihren Sohn erst mal in Schutz zu nehmen, das kann man bald Reflex nennen, ich fänd das hier unangebracht. Es verhält sich ähnlich und aus selbigen Gründen mit der angebl. Drogengeschichte, oder -phase, was an sich m.E. mindestens so relevant wär, zumal wohl kaum Cannabis gewesen, wenn er fast gestorben ist; aber was das genau heißen soll, bleibt denkbar unklar. Oder was so jemand in der Situation gedanklich überhaupt zu Stande bringen kann, die muss doch völlig neben der Spur gewesen sein. Gerade bzgl. der Rolle der Mutter stellten sich mMn auch ganz andere Fragen, aber das ist hier nicht der Platz. -ZT (Diskussion) 01:16, 15. Okt. 2019 (CEST)
Nee, über 80 kann ja kaum sein, das stand wo mal irgendwo falsch, aber jedenfalls schon "älter". -ZT (Diskussion) 01:29, 15. Okt. 2019 (CEST)

Sofern der Täter in einem nachweislich judenfeindlichem Umfeld aufgewachsen ist, wäre dies sicher relevant. Davon kann man hier jedoch nicht mit der erforderlichen Sicherheit ausgehen. Denn es ist auch möglich, dass der Täter nach Konsum judenfeindlicher Inhalte im Internet die Mutter entsprechend beeinflusst hat. Ein einziger Satz ist zudem etwas wackelig. Wir kennen weder die genauen Umstände des Gesprächs noch den genauen Zeitpunkt zu dem dieses stattgefunden hat. Letztlich kann es sich auch um einen unbeholfenen Versuch der Mutter handeln ihren Sohn irgendwie in Schutz zu nehmen und besser aussehen zu lassen. Alles in allem sollte man es draußen lassen, sofern sich keine weiteren Anhaltspunkte für ein judenfeindliches Umfeld ergeben.--Der Unbestechliche (Diskussion) 12:52, 15. Okt. 2019 (CEST)

Jemand jung -> kann (noch) nichts für seine/ihre Aussagen; jemand schon älter/alt -> kann nichts (mehr) für seine/ihre Aussagen, da wohl schon etwas verkalkt. Oder stand ,,unter Schock", kann also erst recht nichts dafür. Und für seine ,,Reflexe" kann man ja ohnehin nichts. Und dann ist die Frage, wer wen beeinflusst hat, A den/die B oder umgekehrt oder beides? Freilich, finden wir irgendwie gar nicht gut, und der Papi ist jetzt auch mächtig traurig, aber wir können ja alles erklären und bemühen uns zu verstehen und haben dann doch vielleicht so ein bißchen eine Art Verständnis, daß diese Menschen vielleicht auch eventuell möglicherweise unter diesen Gegebenheiten irgendwie nicht anders konnten ... Aber antisemitische Weltverschwörungstheorien ... also jetzt halten wir mal den Ball etwas flach, was ist denn das überhaupt, Antisemitismus, das muß erst mal richtig geklärt werden, darf ich dann jetzt nicht mehr dies oder das sagen oder denken usw. etc. ? Genau dieses gesellschaftliche Klima ist damit unübertroffen beschrieben, das ist unser Problem, und es ist zu befürchten, das wird nicht das letzte Mal gewesen sein ! --Schilderwaldmeister (Diskussion) 09:17, 20. Okt. 2019 (CEST)

Vorgänge im Döner-Imbiss

Bezüglich Phis Änderung: Eindeutig ist, dass der Täter mehrfach im Imbiss war, eindeutig ist auch, dass der junge Mann erst bei einem späteren Täteraufenthalt im Imbiss getötet wurde. Ob das der zweite oder x. Aufenthalt war, ist unklar, es gab ja auch die Schusswechsel mit der Polizei im oder vor dem Imbiss, wovon im Livestream gar nichts zu sehen ist, die Aufzeichnung wird also nicht kontinuierlich und ununterbrochen gewesen sein. Wieviele Unterbrechungen es gab und welche Zeiträume diese umfassten, weiß man nicht, das ließe sich, wenn überhaupt, nur mühselig rekonstruieren durch Abgleich mit vielen anderen Daten. Und auch aus anderen Quellen erkenne ich derzeit nicht zweifelsfrei die Anzahl der Täteraufenthalte. Phis Formlierung legt sich da fest (exakt zwei), meine Formulierung ist etwas vager (drei oder mehr oder bei sprachlich laxer Exegese eben auch zwei). -- Religionswissenschaftler2019 (Diskussion) 19:33, 19. Okt. 2019 (CEST)

Ich meine ebenfalls Gegeneiliges gehört zu haben, aber belegt ist dies nur mit der PM des Generalbundesanwalt, wo es eben nur eine Rückkehr gab. Daher bitte mit geeigneter Quelle belegen, falls es tatsächlich anders gewesen sein soll, was, wie gesagt, auch mein Sachstand ist, aber ich finde auf die schnelle keine Quelle dafür.— Sivizius (Diskussion) 01:17, 20. Okt. 2019 (CEST)

Motiv Antifeminismus

War nach der "Panorama"-Sendung von letzter Woche neben Antisemitismus und Rassismus das dritte, bislang wenig beachtete Motiv.[18]

Helm hat festgestellt, dass der Hass auf Frauen ein verbindendes Element in der Gedankenwelt von rechtsextremistischen Attentätern ist. Auch der Attentäter von Christchurch, der im März in Neuseeland 51 Menschen ermordet hatte und den der Täter von Halle als Vorbild bezeichnet, gab in seinem "Manifest" dem Feminismus die Schuld, dass Frauen nicht genug Kinder bekämen und es deshalb zu einem "Bevölkerungsaustausch" mit den Muslimen komme. [..]

Der Hass auf Frauen wirkt demnach also wie eine Einstiegsdroge in den Rechtsextremismus, in diese Welt der Verschwörungen. Der Frust, keine Freundin zu haben, hat auch den Täter von Halle geprägt - und offenbar radikalisiert.

Bei seiner Vernehmung beklagte er, dass Männer wie er auch deshalb keine Frau abbekämen, weil Ausländer sie ihm wegnehmen. Er sei ein "unzufriedener weißer Mann", gab er zu Protokoll. Er war sozial isoliert, oft tagelang im Netz abgetaucht. --WeiterWeg (Diskussion) 03:49, 5. Nov. 2019 (CET)

Unter 'Tatmotiv und Vorbilder' ergänzt. --WeiterWeg (Diskussion) 10:12, 5. Nov. 2019 (CET)
Wichtig und richtig! --Mfgsu (Diskussion) 06:38, 10. Nov. 2019 (CET)