European School of Management and Technology

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2020 um 11:49 Uhr durch Schlossplatz1 (Diskussion | Beiträge) (→‎Organisation und Gremien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ESMT European School of Management and Technology GmbH
Gründung 2002
Trägerschaft privat
Ort Berlin
Bundesland Berlin Berlin
Land Deutschland Deutschland
Präsident Jörg Rocholl
Studierende Master’s in Management ('18-'20): 92, Master’s in Management ('19-21): 112, Vollzeit-MBA ('20-'22): 49, Executive MBA ('18-'20): 51, Executive MBA ('19-'21): 54
Professoren 37 aus 17 Nationen Stand: Oktober 2019[1]
Website https://esmt.berlin/
„Campus Berlin“ (ehemaliges Staatsratsgebäude)
Ehemaliger „Campus Köln“ (Schloss Gracht)

Die European School of Management and Technology Berlin (ESMT Berlin, deutsch: Europäische Schule für Management und Technologie) ist eine private Hochschule mit Promotionsberechtigung mit Sitz in Berlin. Sie ist laut der Financial Times die beste deutsche Business School.[2] Trägerin ist die ESMT European School of Management and Technology GmbH (ESMT GmbH), die als gemeinnützig anerkannt ist.[3] Eigentümerin der ESMT GmbH ist die ebenfalls gemeinnützige ESMT-Stiftung sowie der Verein der Freunde und Förderer der ESMT. Präsident ist Jörg Rocholl.

Geschichte

Am 31. Oktober 2002 gründeten 25 deutsche Unternehmen und Verbände die Hochschule mit dem Ziel, in Deutschland eine internationale Managementschule aufzubauen. Nachdem die Unternehmen bei der Gründung zunächst 65 Millionen Euro eingebracht hatten, schossen sie, als die ESMT Berlin 2010 in Finanznot geriet, weitere 60 Millionen in den Stiftungsfonds nach.[4] Das Geld wird ähnlich wie bei amerikanischen Universitäten investiert, um mit den Gewinnen Lücken im Budget der ESMT Berlin zu füllen.[5] Seither schreibt die Hochschule jährlich eine schwarze Null.[6]

Im Oktober 2003 ließ der Senat von Berlin die ESMT Berlin als private wissenschaftliche Hochschule zu. Im Dezember 2013 erhielt die ESMT Berlin durch das Land Berlin das Promotionsrecht für fünf Jahre. Der Berliner Senat verlängerte zugleich die staatliche Anerkennung der ESMT Berlin für weitere zehn Jahre.[7] Seit 2008 nimmt die Hochschule am Berlin Doctoral Program in Economics and Management Science (BDPEMS) teil, das seit 2019 Teil der Berlin School of Economics[8] ist. Die Hochschule ist Mitglied im Global Network for Advanced Management (GNAM)[9] und der European Foundation for Management Development (EFMD).[9]

Angebote

Die ESMT Berlin bietet ein Vollzeit-MBA-Programm (Master of Business Administration), einen Teilzeit-MBA (Executive MBA), einen Master in Management sowie Managementweiterbildung auf Englisch und Deutsch an.

Die Programme sind national von FIBAA und international seit 2015 dreifach akkreditiert (AMBA[10], AACSB[11] und EQUIS[12], der so genannten „Triple Crown“).

Studiengänge (degree programs)

Vollzeit-MBA (MBA)

Der einjährige Vollzeit-MBA für 43.500 Euro wird in englischer Sprache unterrichtet. Sponsoren und Partnerunternehmen der ESMT Berlin bieten Praxis-Projekte an, die von den Teilnehmern erfolgreich abgeschlossen werden müssen. Zudem erhält jeder Studierende einen unternehmensnahen Mentor.

Executive-MBA (EMBA)

Seit Herbst 2007 bietet die ESMT Berlin einen 18-monatigen berufsbegleitenden Executive-MBA in englischer Sprache für 57.500 Euro an. Ein Auslandsseminar ist Teil des Programms. Seit Oktober 2018 bietet die ESMT gemeinsam mit der School of Public Administration and Development Economics des Doha Institute einen dualen Executive Master of Business Administration/Master of Public Administration (Executive MBA/MPA) an.[13]

Master in Management (MIM)

Seit September 2014 bietet die ESMT Berlin einen 24-monatigen englischsprachigen internationalen Master-in-Management-Studiengang (MIM) für 25.000 Euro an. Zusätzlich zu der Studienphase absolvieren die Studierenden ein bis zu sechsmonatiges Praktikum in Deutschland oder im Ausland, ein eineinhalbmonatiges Social-Impact-Projekt und vier weitere Monate angewandter Forschung in einem der Partnerunternehmen oder in einem Forschungsprojekt zusammen mit einem Professor während der Masterarbeit. Studierende können sich im dritten Semester in Business Analytics, Finance & Investments, Entrepreneurship & Innovation oder Global & Digital Strategy spezialisieren. Zusätzlich lernen alle Masterstudierende eine weitere Fremdsprache. Internationale Studierende lernen Deutsch.

Weiterbildung (executive education)

Offene Seminare

Die offenen Programme der ESMT bieten Managementbildung in einem eng gesteckten Zeitrahmen an. Es gibt eine breite Auswahl von Seminaren mit einem bestimmten Fokus sowie thematisch umfassendere Seminare, die Teilnehmern zur Einführung in Spezialgebiete oder zu deren Vertiefung dienen.

Seminare für Firmen

ESMT Customized Solutions (CS) entwickelt maßgeschneiderte Programme, die die positive Entwicklung eines spezifischen Unternehmens fördern soll. Die Module werden mit Unternehmensvertretern im Vorlauf abgesprochen und von Experten durchgeführt.

Rankings

Die Studiengänge der ESMT wurden wiederholt in weltweiten Rankings erwähnt; beispielsweise:

Business Schools/Wirtschaftswissenschaftliche Hochschulen
MBA

Executive MBA

Master in Management
Executive Education

Standorte

Berlin-Campus

Der Hauptsitz der ESMT Berlin befindet sich im ehemaligen Staatsratsgebäude der DDR. Der in den 1960er Jahren errichtete denkmalgeschützte Bau wurde der Hochschule für einen symbolischen Preis im Erbbaurecht überlassen und in den Jahren 2004/2005 zur Nutzung als Hochschule saniert.

Kölner Campus

Der Kölner Standort liegt 20 km von Köln entfernt in Schloss Gracht in Liblar. Das dort seit 1968 ansässige Universitätsseminar der Wirtschaft (USW) wurde 2004 als USW-Netzwerk in die ESMT Berlin integriert und führte seitdem die offenen deutschsprachigen Programme durch. Nach der vollständigen Integration der Programme in die ESMT wurde Schloss Gracht zum 30. November 2018 verkauft.[28] Das Anwesen soll in eine Klinik für Psychologie und Psychosomatik verwandelt werden.[29]

Centers & Chairs[30]

Centers

  • Center for Financial Reporting and Auditing (CFRA)
  • Center for Leadership Development Research (CLDR)
  • Center for Sustainable Business and Leadership (CSBL)
  • Digital Society Institute (DSI)
  • Hidden Champions Institute (HCI)
  • Institute for Endowment Management and Entrepreneurial Finance (IFEE)

Chairs

  • Deutsche Post DHL Chair
  • Deutsche Telekom Chair in Leadership and HR Development
  • EY Chair in Governance and Compliance
  • Lufthansa Group Chair in Innovation
  • Michael Diekmann Chair in Management Science
  • POK Pühringer PS Chair in Entrepreneurship

Organisation und Gremien

Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der ESMT Berlin (2006)

Das Kuratorium der ESMT-Stiftung besteht aus folgenden Mitgliedern:[31]

Stiftungsvorstand
  • Vorsitzender: Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG
  • Stellvertretender Vorsitzender: Jürgen Fitschen, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Bank Foundation
Weitere Mitglieder

Die ESMT GmbH (ESMT Berlin) wird durch das Management-Board und den Aufsichtsrat repräsentiert.

Das Executive Management Committee der ESMT Berlin besteht aus:

  • Vorsitzender: Jörg Rocholl, Präsident und Managing Director
  • Zoltán Antal-Mokos, Dekan der Studienprogramme
  • Nick Barniville, Associate Dean, Degree Programs
  • Georg Garlichs, Chief Financial Officer und Managing Director
  • Gianluca Carnabuci, Associate Dean of Executive Education
  • Catalina Stefanescu-Cuntze, Dean of Faculty
  • Valentina Werner, Associate Dean of Academic Affairs

Der Aufsichtsrat besteht aus:

  • Vorsitzender: Werner Zedelius, Senior Advisor, Allianz SE[32]
  • Oliver Burkhard, Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektor, thyssenkrupp AG
  • Roland Busch, Chief Technology Officer und Mitglied des Vorstands, Siemens AG
  • Michael Diederich, Sprecher des Vorstands, HypoVereinsbank – UniCredit Bank AG
  • Andreas Dombret, ehemaliges Mitglied des Vorstands, Deutsche Bundesbank
  • Joachim Faber, Aufsichtsratsvorsitzender der Harald Quandt Holding
  • Jürgen Hartwig, Mitglied des Vorstands Daimler Truck AG
  • Christoph Kübel, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor, Robert Bosch AG
  • Thomas Ogilvie, Vorstandsmitglied Personal, Arbeitsdirektor Deutsche Post DHL
  • Karl von Rohr, Mitglied des Vorstands, Deutsche Bank AG

Stifterunternehmen

Treppenhalle im Foyer (ESMT Berlin Campus – Staatsratsgebäude)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Daten und Fakten – Informationen auf Deutsch. In: de.esmt.org. Abgerufen am 7. Oktober 2019.
  2. Business school rankings from the Financial Times - FT.com. Abgerufen am 9. Dezember 2019.
  3. Stellungnahme des Wissenschaftsrats (PDF)
  4. Philipp Alvares de Souza Soares: Vielen Kaderschmieden droht der Kollaps - manager magazin. In: manager-magazin.de. 18. August 2014, abgerufen am 26. November 2018.
  5. Business Schools: Ehemaligen-Netzwerke funktionieren in Deutschland nicht gut genug. In: Die Zeit. Nr. 05/2014 (online).
  6. Josephine Pabst: Im Überlebenskampf. In: FAZ.net. 7. Januar 2015, abgerufen am 13. Oktober 2018.
  7. ESMT erhält Promotionsrecht – ESMT Presse. In: press.esmt.org. 4. Dezember 2013, abgerufen am 26. November 2018.
  8. Berlin School of Economics. Abgerufen am 12. November 2019.
  9. a b Global Network for Advanced Management. In: www.advancedmanagement.net. 2018, abgerufen am 26. November 2018.
  10. Liste der AMBA-akkreditierten Hochschulen (Memento vom 14. April 2009 im Internet Archive)
  11. Liste der AACSB-akkreditierten Hochschulen (Memento vom 14. August 2008 im Internet Archive)
  12. Liste der EQUIS-akkreditierten Hochschulen
  13. Erster dualer Studiengang der ESMT Berlin startet in Katar – ESMT Presse. In: press.esmt.org. 1. Oktober 2018, abgerufen am 26. November 2018.
  14. Business school rankings from the Financial Times - FT.com. Abgerufen am 9. Dezember 2019.
  15. Bloomberg Business School Ranking 2019. Abgerufen am 11. Dezember 2019.
  16. https://www.timeshighereducation.com/student/best-universities/wsj-business-school-report#survey-answer
    Executive-MBA
  17. Full time MBA. In: The Economist. Abgerufen am 26. November 2018 (englisch).
  18. Business school rankings from the Financial Times - FT.com. In: rankings.ft.com. Abgerufen am 27. Januar 2020 (englisch).
  19. https://www.economist.com/whichmba/executive-mba-ranking-2020
  20. Business school rankings from the Financial Times. In: rankings.ft.com. Abgerufen am 26. November 2018 (englisch).
  21. https://www.economist.com/whichmba/executive-mba-ranking/2018
  22. https://www.economist.com/whichmba/masters-management-2019-ranking
  23. Financial Times Global Ranking 2019. Abgerufen am 28. Oktober 2019.
  24. Financial Times Executive Education 2020: The top 50 schools.
  25. Financial Times Executive Education The top 30 schools worldwide 2019. Abgerufen am 4. Juni 2019.
  26. Business school rankings from the Financial Times - FT.com. In: rankings.ft.com. Abgerufen am 4. Juni 2019 (englisch).
  27. Business school rankings from the Financial Times - FT.com. In: rankings.ft.com. Abgerufen am 4. Juni 2019 (englisch).
  28. ESMT Berlin verkauft Schloss Gracht und treibt internationale Expansion voran – ESMT Presse. In: press.esmt.org. 3. Mai 2018, abgerufen am 26. November 2018.
  29. Horst Komuth: Besitzer wechselt: Schloss Gracht in Erftstadt wird zum Zentrum für Stressmedizin. In: rundschau-online.de. 4. Mai 2018, abgerufen am 26. November 2018.
  30. European School of Management and Technology: Center & Chairs. ESMT Berlin, abgerufen am 12. Februar 2018.
  31. Informationen zur ESMT auf Deutsch, Organisationsstruktur
  32. Aufsichtsrat ernennt neue Vorstandsmitglieder und schlägt Kandidaten für Aufsichtsratswahlen vor Allianz SE, abgerufen am 26. November 2018.

Koordinaten: 52° 30′ 56″ N, 13° 24′ 4″ O