Laßnitzhöhe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2018 um 21:36 Uhr durch Wurgl (Diskussion | Beiträge) (→‎In der Gemeinde wohnhaft oder Kurgäste: Datum korrigiert (wie im Artikel und den dort vorhandenen Quellen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Laßnitzhöhe
Wappen Österreichkarte
Wappen von Laßnitzhöhe
Laßnitzhöhe (Österreich)
Laßnitzhöhe (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Graz-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: GU
Fläche: 14,81 km²
Koordinaten: 47° 5′ N, 15° 35′ OKoordinaten: 47° 4′ 36″ N, 15° 34′ 56″ O
Höhe: 536 m ü. A.
Einwohner: 2.830 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 191 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8301
Vorwahl: 03133
Gemeindekennziffer: 6 06 28
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 23
8301 Laßnitzhöhe
Website: www.lassnitzhoehe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Bernhard Liebmann (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(15 Mitglieder)
9
3
2
1
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Laßnitzhöhe im Bezirk Graz-Umgebung
Lage der Gemeinde Laßnitzhöhe im Bezirk Graz-Umgebung (anklickbare Karte)DeutschfeistritzDobl-ZwaringEggersdorf bei GrazFeldkirchen bei GrazFernitz-MellachFrohnleitenGössendorfGratkornGratwein-StraßengelHart bei GrazHaselsdorf-TobelbadHausmannstättenHitzendorfHitzendorfKainbach bei GrazKalsdorf bei GrazKumbergLaßnitzhöheLiebochNestelbach bei GrazPeggauRaaba-GrambachSankt BartholomäSankt Marein bei GrazSankt Oswald bei PlankenwarthSankt Radegund bei GrazSeiersberg-PirkaSemriachStatteggStiwollThalÜbelbachPremstättenVasoldsbergWeinitzenWerndorfWundschuhGrazSteiermark
Lage der Gemeinde Laßnitzhöhe im Bezirk Graz-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Laßnitzhöhe ist ein Luftkurort im Bezirk Graz-Umgebung, mit 2830 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im österreichischen Bundesland Steiermark.

Geographie

Laßnitzhöhe, 10 km östlich von Graz, liegt im oststeirischen Hügelland, dem Nordwestteil des Steirischen Hügellands. Sie kann als Kammsiedlung, die dem Riedel Schemerlrücken in südöstlicher Richtung folgt, bezeichnet werden. Die höchste Erhebung auf dem Gemeindegebiet ist der Buckelberg mit 556 m. Das Gemeindegebiet von Laßnitzhöhe breitet sich in Nord-Süd- sowie in Ost-West-Richtung über jeweils maximal 4 Kilometer aus und nimmt eine Fläche von 14,84 km² ein, wovon 6,55 km² Waldflächen sind.

Im Gemeindegebiet entspringt die namensgebende Laßnitz und fließt nach Osten zur Rabnitz, nach Westen, der Mur zu fließend, der Raababach.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Ortsteile Autal, Krachelberg, Moggau, Rastbühel, Wöbling und Oberlaßnitz.

Nachbargemeinden

Kainbach bei Graz Kainbach bei Graz, Höf-Präbach Höf-Präbach
Hart bei Graz Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Nestelbach bei Graz
Raaba-Grambach Vasoldsberg Vasoldsberg

Geologie

Laßnitzhöhe liegt im Tertiärriedelland der Oststeiermark, in dem vor allem fluvatile Schotter, Sande, Tegel, aber auch Leithakalk und Kalksandstein sowie Basalte und Tuff anzutreffen sind. Im Großen gesehen zieht der Riedel von Niederschöckl, Eidexberg (585 m) bis zum Sengerberg (510 m) parallel zur Mur und Raab, deren Wasserscheide er bildet.

Klima

Im Gebiet der Wasserscheide zwischen Mur und Raab befindet sich der allmähliche Übergang zw. mittel- und osteuropäischen Klima. Obwohl der Ort ungefähr dieselbe mittlere Jahrestemperatur von 9,2 °C wie das um ca. 200 m tiefer gelegene Graz aufweist, herrschen dort im Gegensatz zu Laßnitzhöhe gemäßigt kalte Winter und heiße Sommer vor.

Die Gemeinde erfreut sich sonnig milder Winter und etwas kühlerer Sommer. Vorherrschend sind warme Südwinde, die im Sommer Aufenthalte im Freien bis spät in die Nacht hinein gestatten. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt um 2 °C höher als für die Höhenlage üblich.

Geschichte

Das Gebiet um Laßnitzhöhe war einst Teil des Weströmischen Reiches, nach dessen Zusammenbruch (476 n. Chr.) die provinzialrömische Bevölkerung größtenteils abzog.

Während große Teile der Oststeiermark schon in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts mit Dörfern und Siedlungen angereichert waren, erfolgte die Besiedelung im Gebiet von Laßnitzhöhe erst in der 2. Hälfte des Jahrhunderts.

Im 16. Jahrhundert dürften weite Teile des heutigen Gemeindegebiets durch den Badener Vertrag oder durch Erbfolge dem Deutschen Ritterorden einverleibt worden sein. Der Orden verblieb bis ins Jahr 1848 Grundherr des damals Wöbling genannten Gebiets.

Nach der Revolution von 1848 kam es in Österreich zu einer Modernisierung des Verwaltungswesens, in dessen Zuge Bezirks- und Gemeindeverwaltungen eingeführt wurden. Diese führten letztlich zur Zusammenlegung zur Großgemeinde Laßnitzhöhe im Jahre 1951.

Ortsname

Laßnitz kommt aus dem Slawischen (ursprünglich z. B. Lieznica, Luosniza) und wird mit „Waldbach“ übersetzt.[1] In der Sprachwissenschaft wird für Laßnitz (aus dem Jahr 890: Luonzniza) auch *loNč'nica „Wiesenbach“ diskutiert, als weitere Möglichkeit (aus dem Jahr 1345: Lesniz, Laßnitz bei Murau oder im Jahr 1080 im Paltental Laznich) *laz'nica „Gereutbach“[2] oder „Rodebach“.[3] Einen Hinweis auf den Lauf des Baches in einem Rodungsgebiet enthält auch die Ableitung von *laz/6nica, zu lazъ „Rodung, Gereut, lichte Stelle im Wald“.[4]

Eisenbahn

Mitte der fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts wurde in Graz ein Consortium zur Anlage und zum Bau der damals sogenannten Lokomotiv Eisenbahn, der heutigen steirischen Ostbahn, zwischen Graz und Győr (damals Raab) gegründet.
Drei Trassenführungen wurden in Betracht gezogen:

Es wurde anfangs für die Variante 2 entschieden, doch Bauern und Grundeigentümer im Raum Nestelbach legen sich unter anderem mit dem Argument, „die Bahn würde ihre Felder anzünden“ quer und erwirkten eine Umtrassierung auf Variante 3.

Am 1. Mai 1873 erfolgte die Eröffnung der Strecke.

Geschichte als Kurort

Durch die gute Erreichbarkeit entschloss sich der Grazer Arzt Dr. Günther Huber, in Laßnitzhöhe für die Sommerfrische eine Pension und mehrere Villen zu errichten. Um die Jahrhundertwende erwarb eine Genossenschaft unter Führung von Dr. SR Eduard Miglitz die Gebäude und baute sie bis 1901 zu den zu der Zeit modernsten Heilanstalten der Steiermark um. Es erfolgte die Behandlung von „Nervenleiden aller Art“ wie Lähmungen und Krämpfen sowie Schmerzen wie Migräne und Ischiasbeschwerden. Seit Oktober 1929 ist Laßnitzhöhe als Luftkurort anerkannt.

Nach den Weltkriegen war es für den Kurbetrieb schwer, an die Glanzzeit vor 1914 anzuschließen. Viele Gäste aus den ehemaligen Gebieten der Monarchie fielen weg und es blieben in der Hauptsache Gäste aus Wien und Graz. Trotzdem wurde Laßnitzhöhe 1984 zum Heilklimatischen Kurort ernannt. Nach großangelegten Umbau- und Sanierungsmaßnahmen wurde die Heilanstalt von 1991 bis 2003 als Sanatorium geführt. Nach einem neuerlichen Umbau ist die ehemalige Heilanstalt, nun als Privatklinik Laßnitzhöhe, eine der modernsten Kliniken Österreichs. Schwerpunkte der Versorgung liegen neben innerer Medizin und Dermatologie in der neurologischen und orthopädischen Rehabilitation.

Im Jahr 1995 wurde Laßnitzhöhe zum schönsten Blumendorf der Steiermark gewählt und nach der Ernennung zur Marktgemeinde 1999 der Gemeinde der Titel als schönster Blumenmarkt der Steiermark im Jahr 2006 verliehen. Schon 2005 wurde Laßnitzhöhe zweitschönster Blumenmarkt.

2001 feierten Gemeinde und Sportverein ihr 50-jähriges Bestehen und das Kurhaus Laßnitzhöhe das 100 jährige Bestehen. 2002 konnte die Trachtenkapelle auf 50 Jahre seit ihrer Gründung zurückblicken, was mit der Segnung der Fahne für die Kapelle gefeiert wurde. Und auch die Pfarre Laßnitzhöhe konnte die Segnung zwei neuer Kirchenglocken feiern.

Im Sommer 2007 wurde nach kurzer Umbauzeit der neu gestaltete Marktplatz den Bürgern feierlich übergeben. 2008 wurde ein Nahwärme-Netzwerk innerhalb der Gemeinde errichtet. Im April 2009 wurde das Gasthaus Kotzian abgerissen und 2010 an selber Stelle ein Gebäude mit Wohnungen mit Tiefgarage und Restaurant sowie Platz für ein neues Gemeindeamt und die örtliche Raiffeisen-Bank und mehrere Geschäfte errichtet.2015-2017 erfolge der Abriss und Neubau der Räumlichkeiten des Pfarramtes, in dessen Neubau auch weitere Geschäfte Platz fanden.

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung[5]

Politik

Der Gemeinderat setzt sich nach der Gemeinderatswahl 2015 folgendermaßen zusammen: * 9 ÖVP, 03 Grüne Laßnitzhöhe, 02 FPÖ und 01 SPÖ.

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten die folgenden Ergebnisse:

Partei 2015 2010
Sti. % M. Sti. % M.
ÖVP 873 58 9 1084 72 11
SPÖ 117 08 1 0202 13 02
FPÖ 181 12 2 nicht kandidiert
Die Grünen 332 22 3 0228 15 02
Wahlbeteiligung 66 % 69 %
Bürgermeister
  • bis 2009 Josef Großschädl (ÖVP)
  • seit 2009 Bernhard Liebmann (ÖVP)

Wappen

Das Gemeindewappen wurde im Jahre 1969 an die Gemeinde verliehen.

Es stellt mit der silbernen Heilschale die heilende Wirkung des milden Klimas dar. Der Dreiberg weist auf die Hügellandschaft, die Fichte auf den Waldreichtum und die Sonne auf die überdurchschnittlich vielen Sonnentage hin. Das Deutschritterordenskreuz erinnert an die seinerzeitigen Grundherren.

Verkehr

  • Laßnitzhöhe liegt direkt an der Süd Autobahn (A2) und hat eine eigene Anschlussstelle (169) im Süden des Gemeindegebietes.
  • Der Bahnhof Laßnitzhöhe liegt im Norden der Gemeinde auf 476 m Seehöhe und bietet Zugang zur Steirischen Ostbahn mit stündlichen S-Bahn- (S3 und S31) sowie Regionalzug-Express-Verbindungen nach Graz und Gleisdorf. Der Bahnhof Laßnitzhöhe wird ferngesteuert bedient und wurde zu einer modernen Bahn-Haltestelle mit Inselbahnsteig und Park & Ride-Anlage umgebaut. Im Gemeindegebiet befindet sich der ca. 531 m lange Laßnitzhöher Tunnel.
  • Der Flughafen Graz ist ca. 20 km entfernt und über die Süd Autobahn zu erreichen.
  • 2011 wurde die Straße im Ortszentrum umgebaut, mit einem Kreisverkehr und Platzgestaltung beruhigt und mit einem Straßenfest am 3. Juli 2011 eröffnet. Tempo-30-Limit besteht schon länger.

Öffentliche Einrichtungen

  • Freiwillige Feuerwehr Autal
  • Freiwillige Feuerwehr Laßnitzhöhe
  • Gemeindekindergarten Laßnitzhöhe
  • Josef Krainer Haupt- und Realschule Laßnitzhöhe

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Im Ort:

Im Gemeindegebiet:

Am 26. Mai 2013 eröffnet wurde der Terrainkur-Erlebnisweg sebastian RE-LOADED, ein 7,3 km langer Rundweg zum Gehen und Laufen mit Bewegungsanregungen im Sinne von Sebastian Kneipp.[6][7]

Brauchtum

Seit zumindest 2003 findet der Lahö’er Faschingsumzug statt, der von Freiwilliger Feuerwehr und Sportverein organisiert wird und nur 2013, wegen zu geringer Anmeldung von Teilnehmern, abgesagt worden ist.[8] Er führt am Faschingssonntag nachmittags von der Tankstelle und Gasthof Liebmann ins Ortszentrum zur Mehrzweckhalle der Haupt- und Realschule, mit Bewirtungsständen auch von Vereinen an den Straßenseiten.[9]

Manche Gruppen nehmen an mehr als einem Umzug teil. So hat die Drama&Dance Group der NMS Laßnitzhöhe in der Kategorie „Gruppen zu Fuß“ am Faschingsdienstag, 17. Februar 2015 in Graz beim Umzug der Kleinen Zeitung den 1. Platz erzielt.[10]

Das Maibaumaufstellen wurde wegen des Todes von Gemeinderat Peter Zenz (am 16. April) 2013 einmal abgesagt. Er war 1997–2009 Ortsparteiobmann der ÖVP, 2000–2009 Gemeinderat, ab 2003 Gemeindekassier. Brauchtumsveranstaltungen waren ihm ein Anliegen. Das Osterfeuer am Krachelberg wurde 2013 aus Umweltschutzgründen abgesagt. [11] [12] [13]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Marktgemeinde

  • Eduard Miglitz österreichischer Arzt und längjähriger Leiter der Heilanstalt Laßnitzhöhe, Schwiegervater des Alfred Gürtler (1875–1933)
  • Ernst Strachwitz (1919–1998), österreichischer Nationalratsabgeordneter, Gründungspräsident des steirischen Alpenvereins und Mitglied der alten gräflichen Familie Strachwitz aufgewachsen in Laßnitzhöhe
  • Marvin Weinberger (* 1989), österreichischer Fußballspieler beim Kapfenberger SV, aufgewachsen in Laßnitzhöhe

In der Gemeinde wohnhaft oder Kurgäste

  • Alfred Gürtler (1875–1933), österreichischer Finanzminister, Landeshauptmann der Steiermark, Schwiegersohn von Eduard Miglitz
  • Adolf von Boog (1866–1929), k.u.k. Feldmarschalleutnant, 1918–1919 Befehlshaber der Volkswehr Deutsch-Österreichs
  • Judy Bounds Coleman (1927–2009), amerikanische Sopranistin und Professorin Mitbesitzerin der Sonnenvilla von 1974 bis 1977
  • Othmar Crusiz (verstorben 1966), Landesamtsdirektor, Ehrensenator der Karl-Franzens-Universität, President des Steirischen Roten Kreuzes, Besitzer der Sonnenvilla von 1941 bis 1966
  • Dieter Dorner (1943–2012), österreichischer Rundfunkmoderator für den ORF und Ö1, Ö3. Wohnte auf der Miglitzpromenade bis 1981
  • Roberta Knie (1938–2017), deutsch-amerikanische Sopranistin aus der Zirkusdynastie, Besitzerin der Sonnenvilla von 1974 bis 1990er
  • Ida Mach, österreichische Malerin, Besitzerin der Villa Waldheim von 1903 bis 1930
  • Paula Grogger (1892–1984), österreichische Schriftstellerin, Sommerfrische in Laßnitzhöhe
  • János von Pallavicini (1848–1941), österreich-ungarischer Diplomat und Botschafter in der Türkei, Besitzer der Sofienvilla von 1927 bis 1934
  • Peter Rosegger (1843–1918), steirischer Dichter und Schriftsteller Sommerfrische in Laßnitzhöhe im Annenheim 1913–1917

Personen in Verbindung mit Laßnitzhöhe

Literatur

  • Marktgemeinde Laßnitzhöhe und Bgm. Josef Großschädl (Hrsg.): Marktgemeinde Laßnitzhöhe, Ortsgeschichte, Brockamp Verlags-, Presse- und Werbe GmbH, Laßnitzhöhe.
  • DEHIO Steiermark (ohne Graz). Bearbeitet von Kurt Woisetschläger und Peter Krenn. Schroll, Wien 1982.
Commons: Laßnitzhöhe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Werner Tscherne: Von Lonsperch zu Deutschlandsberg. Herausgeber und Verleger: Stadtgemeinde Deutschlandsberg 1990. Keine ISBN. S. 40.
  2. Manfred Trummer: Slawische Steiermark = Leicht erweiterte Fassung des gleichnamigen Vortrags am Symposium „Fremd sein – beinander bleiben. Die slowenische Volksgruppe in Österreich“ im Rahmen der „Slowenischen Tage“ an der Karl-Franzens-Universität in Graz, 25.–28. März 1996. Aus: Christian Stenner (Hg.): Slowenische Steiermark. Verdrängte Minderheit in Österreichs Südosten. Schriftenreihe Zur Kunde Südosteuropas II/23. Herausgegeben vom Institut für Geschichte der Universität Graz, Abteilung Südosteuropäische Geschichte, Univ.-Prof. Dr. Karl Kaser. Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar 1997, S. 15–34 (Beispiele: S. 21, 22 und 24). ISBN 3-205-98690-3.
  3. Eberhard Kranzmayer: Ortsnamenbuch von Kärnten. Teil I: Die Siedlungsgeschichte Kärntens von der Urzeit bis zur Gegenwart im Spiegel der Namen. Klagenfurt 1956. Herausgegeben vom Geschichtsverein für Kärnten in der Reihe Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie, Band 50. Abgeleitet aus altslowenisch *lo(n)č(i)níca. S. 113, 158. Zitiert nach: Monika Voggenberger. Die slawischen Ortsnamen in Osttirol. Stichwort „Lasnitzen“.
  4. Monika Voggenberger. Die slawischen Ortsnamen in Osttirol. Salzburg 1983. Dissertation an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg. Eintrag Österreichische Nationalbibliothek
  5. Bevölkerungszählung 2001 (PDF; 10 kB) der Statistik Austria.
  6. Laßnitzhöher Rundschau Juli 2013, Nr. 64, S. 1, 4 f. 26. Juli 2013, abgerufen 21. November 2016 – Herwig Tritthart: Nachruf Peter Zenz.
  7. sebastian RELOADED® – Immer wieder mein Weg. Website des Rundwegs, 2013, abgerufen 21. November 2016.
  8. Gemeindenachrichten Laßnitzhöhe Jänner 2013 S. 2/2, abgerufen 21. November 2016.
  9. Fasching in LAßnitzHÖhe. In: meinbezirk.at, 7. März 2011, abgerufen 21. November 2016.
  10. Biofaires Lesepicknick im Paradiesgarten. NMS Laßnitzhöhe, Schuljahr 2014/2015, abgerufen 21. November 2016.
  11. Laßnitzhöher Rundschau Juli 2013, Nr. 64, S. 6. 26. Juli 2013, abgerufen 21. November 2016 – Vizebürgermeister Gerald Flaßer zu Brauchtumsveranstaltungen.
  12. Laßnitzhöher Rundschau Juli 2013, Nr. 64, S. 61. 26. Juli 2013, abgerufen 21. November 2016 – Herwig Tritthart: Nachruf Peter Zenz.
  13. Aus dem Steirerland. In: Neues Land, S. 6, 28. Februar 2003, abgerufen 21. November 2016.