aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Fast alle (belegten) Beschreibungen und sehr viele Fotos fehlen noch. Jede Ergänzung ist willkommen!
Hilf der Wikipedia, indem du sie
recherchierst und
einfügst .
Die Liste von Heilpflanzen nennt Pflanzenarten aus dem Bereich der Pflanzenheilkunde .
Wissenschaftlicher Name
Trivialname
Beschreibung
Bild
Abies balsamea
Balsam-Tanne
Acacia baileyana
Cootamundra-Akazie
Acanthosicyos horridus
Nara
Achillea clavennae
Bittere Schafgarbe
Achillea millefolium
Gemeine Schafgarbe
Verwendete Teile: Kraut und Blüten. Eine der ältesten Heilpflanzen. Indikationen nach Kommission E (siehe Bundesanzeiger Nr. 22a vom 1. Februar 1990): innerlich: Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden (etwa leichte Krämpfe im Magen-Darm-Bereich), schmerzhafte Krämpfe psychovegetativen Ursprungs im kleinen Becken der Frau (Sitzbäder). Erfahrungsheilkunde: (H. Schilcher, S. Kammerer, T.Wegener: Leitfaden Phytotherapie . 4. Auflage. 2010, S. 287): Vulvitis, Kolpitis, chronisch-entzündliche Lebererkrankungen, Wundbehandlung.
Aconitum napellus
Blauer Eisenhut
Acorus americanus
Amerikanischer Kalmus
Acorus calamus
Kalmus
Actaea racemosa
Trauben-Silberkerze
Actaea spicata
Ähriges Christophskraut
Adonis vernalis
Frühlings-Adonisröschen
Aegopodium podagraria
Giersch
Aesculus hippocastanum
Gewöhnliche Rosskastanie
Aesculus parviflora
Strauch-Rosskastanie
Agrimonia eupatoria
Gemeiner Odermennig
Gerbstoffdroge, wirkt u. a. zusammenziehend, entzündungshemmend, gewebeverdichtund, juckreizstillend, antiviral (H.Schilcher, S. Kammerer, T. Wegener, Leitfaden Phytotherapie 4/2010 Seite 234). Anwendungen laut Kommission E (Bundesanzeiger Nr. 50 vom 13. März 1986): leichte unspezifische Durchfallerkrankungen, Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, oberflächliche Entzündungen der Haut. Verwendete Teile: Blühendes Kraut
Aleurites moluccanus
Lichtnussbaum
Allium ampeloprasum
Ackerlauch
Allium sativum
Knoblauch
Indikationen nach Kommission E (Bundesanzeiger Nr. 122 vom 6. Juli 1988): behandlungsbegleitend bei erhöhten Blutfettwerten, Vorbeugung von altersbedingten Gefäßveränderungen. Erfahrungsheilkunde (H.Schilcher, S. Kammerer, T. Wegener, Leitfaden Phytotherapie 4/2010 Seite 192 ff): behandlungsbegleitend bei Bluthochdruck, Anregung des Verdauungstrakts, vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten. Verwendete Teile: Knolle
Allium ursinum
Bärlauch
Aloe vera
Echte Aloe
Alpinia officinarum
Echter Galgant
Althaea officinalis
Echter Eibisch
Schleimstoffdroge. Indikationen nach Kommission E (Bundesanzeiger Nr. 43 vom 2. März 1989): Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum, trockener Reizhusten, leichte Entzündung der Magenschleimhaut. Verwendet werden Eibischblätter und insbesondere die Eibischwurzel .
Ammi visnaga
Bischofskraut
Anagallis arvensis
Acker-Gauchheil
Angelica archangelica
Arznei-Engelwurz
Angelica dahurica
Sibirische Engelwurz
Verwendung in der Traditionellen chinesischen Medizin .[1]
Angelica sinensis
Chinesische Engelwurz
Aquilegia grata
Angenehme Akelei
Aquilegia kitaibelii
Kitaibel-Akelei
Aquilegia nikolicii
n.n.
Aquilegia vulgaris
Gemeine Akelei
Arctostaphylos uva-ursi
Echte Bärentraube
I
Argentina anserina
Gänsefingerkraut
Argyreia nervosa
Hawaiianische Holzrose
Aristolochia clematitis
Gewöhnliche Osterluzei
Arnica montana
Arnika
Indikationen nach Kommission E (Bundesanzeiger Nr. 228 vom 5. Dezember 1984):Hämatom, Prellung, Quetschung, Frakturödem u. a. Unfallfolgen; rheumatische Muskel- und Gelenkbeschwerden (umstritten, siehe H. Schilcher, S. Kammerer, T. Wegener 4/2010 S. 61); Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, Furunkulose, Entzündungen als Folge von Insektenstichen, oberflächliche Venenentzündung, Schilcher u. a.: Nicht auf verletzter Haut anwenden, da sonst eine Kontaktdermatitis ausgelöst werden kann. Verwendete Teile: Blüten.
Aronia spec.
Apfelbeeren
Artemisia abrotanum
Eberraute
Artemisia absinthium
Wermutkraut
Aromatisches Bittermittel (Amarum Aromaticum ). Indikationen nach Kommission E (Bundesanzeiger Nr. 228 vom 5. Dezember 1984): Appetitlosigkeit, dyspetische Beschwerden , insbesondere solche, die mit Gallenproblemen zusammenhängen; Dyskinesien der Gallenwege.
Erfahrungsheilkunde (Schilcher u. a., Leitfaden Phytotherapie 4/2010 S. 349 ff): Achylie , Magenatonie , verminderte Magensaftsekretion bei subazider Gastritis, atonische Zustände der Gallenblase.
Artemisia cina
Wurmsamen
Artemisia dracunculus
Estragon
Artemisia maritima
Strand-Beifuß
Artemisia scoparia
Besen-Beifuß
Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Artemisia vulgaris
Beifuß
Asarum europaeum
Gewöhnliche Haselwurz
Asimina triloba
Dreilappige Papau
Astragalus mongholicus
n.n.
Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Astrantia major
Große Sterndolde
Atropa belladonna
Schwarze Tollkirsche
Unter anderem eine parasympatholytische Wirkung; zugleich auch schon in niedriger Dosierung giftig.
Avena sativa
Hafer
Arzneipflanze des Jahres 2017.
Wissenschaftlicher Name
Trivialname
Beschreibung
Bild
Calendula officinalis
Ringelblume
Camellia sinensis
Teestrauch
Cannabis indica
Indischer Hanf
Cannabis ruderalis
Ruderal-Hanf
Cannabis sativa
Hanf
Capsella bursa-pastoris
Gewöhnliches Hirtentäschel
Carlina acaulis
Silberdistel
Carum carvi
Echter Kümmel
Arzneipflanze des Jahres 2016.
Celastrus paniculatus
n.n.
Centaurea benedicta
Benediktenkraut
Centella asiatica
Indischer Wassernabel
Cetraria islandica
Islandmoos
Chamaemelum nobile
Römische Kamille
Chelidonium majus
Schöllkraut
Cinchona pubescens
Roter Chinarindenbaum
Cinnamomum verum
Ceylon-Zimtbaum
Clathrotropis brachypetala
Aromata
Clinopodium thymifolium
Quendelblättrige Bergminze
Clinopodium vulgare
Gemeiner Wirbeldost
Colchicum autumnale
Herbstzeitlose
Colchicum bulbocodium
Frühlingslichtblume
Combretum indicum
Rangunschlinger
Combretum micranthum
Kinkéliba
Commiphora myrrha
Myrrhenbaum
Convallaria majalis
Maiglöckchen
Convolvulus arvensis
Acker-Winde
Coriandrum sativum
Echter Koriander
Cryptotaenia japonica
Mitsuba
Cucurbita pepo
Gartenkürbis
Curcuma longa
Kurkuma
Curcuma zedoaria
Zitwerwurzel
Cydonia oblonga
Quitte
Cymbalaria muralis
Zimbelkraut
Cynara cardunculus
Artischocke
Cynara cardunculus
Cardy
Cytisus scoparius
Besenginster
Wissenschaftlicher Name
Trivialname
Beschreibung
Bild
Daucus carota subspec. sativus
Karotte
Delphinium staphisagria
Stephanskraut
Dictamnus albus
Diptam
Digitalis purpurea
Roter Fingerhut
Drimia maritima
Weiße Meerzwiebel
Dysphania ambrosioides
Mexikanischer Drüsengänsefuß
Wissenschaftlicher Name
Trivialname
Beschreibung
Bild
Echinacea angustifolia
Schmalblättriger Sonnenhut
Echinacea pallida
Prärie-Igelkopf (Blasser Sonnenhut)
Echinacea purpurea
Purpur-Sonnenhut
Eleutherococcus senticosus
Borstige Taigawurzel
Entada rheedei
Afrikanisches Traumkraut
Equisetum arvense
Acker-Schachtelhalm
Eryngium foetidum
Langer Koriander
Erysimum cheiranthoides
Acker-Schöterich
Eschscholzia californica
Kalifornischer Mohn
Eucalyptus globulus
Blauer Eukalyptus
Euphrasia officinalis
Gemeiner Augentrost
Euphrasia spec.
Augentrost
Wissenschaftlicher Name
Trivialname
Beschreibung
Bild
Fallopia multiflora
Vielblütiger Knöterich
Ficus carica
Echte Feige
Filipendula ulmaria
Echtes Mädesüß
Foeniculum vulgare
Fenchel
Fragaria vesca
Wald-Erdbeere
Frangula alnus
Faulbaum
Fraxinus excelsior
Gemeine Esche
Wissenschaftlicher Name
Trivialname
Beschreibung
Bild
Galega officinalis
Geißraute
Galium odoratum
Waldmeister
Galium verum
Echtes Labkraut
Ginkgo biloba
Ginkgo
Gynostemma pentaphyllum
Kraut der Unsterblichkeit
Wissenschaftlicher Name
Trivialname
Beschreibung
Bild
Hamamelis spec.
Zaubernuss
Hamamelis virginiana
Virginische Zaubernuss
Vorkommen im östlichen Nordamerika.
Harpagophytum procumbens
Afrikanische Teufelskralle
Hedera helix
Gemeiner Efeu
Helleborus niger
Schneerose
Heracleum persicum
Golpar
Hericium erinaceus
Igel-Stachelbart
Hintonia latiflora
n.n.
Hieracium aurantiacum
Orangerotes Habichtskraut
Hippophae rhamnoides
Sanddorn
Hordeum vulgare
Gerste
Im Römischen Reich als Ptisane gekocht.
Humulus lupulus
Echter Hopfen
Insbesondere Hopfenzapfen .
Hyoscyamus niger
Schwarzes Bilsenkraut
Hypericum montanum
Berg-Johanniskraut
Hypericum perforatum
Echtes Johanniskraut
Hyssopus officinalis
Ysop
Wissenschaftlicher Name
Trivialname
Beschreibung
Bild
Jateorhiza palmata
Kalumba
Juniperus communis
Gemeiner Wacholder
Wissenschaftlicher Name
Trivialname
Beschreibung
Bild
Lactuca virosa
Gift-Lattich
Lagochilus inebrians
Rauschminze
Lamium purpureum
Purpurrote Taubnessel
Laurus nobilis
Echter Lorbeer
Lavandula angustifolia
Echter Lavendel
Leonurus cardiaca
Echtes Herzgespann
Leonurus japonicus
Chinesisches Mutterkraut
Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Leptospermum scoparium
Südseemyrte
Lessertia frutescens
Ballonerbse
Levisticum officinale
Liebstöckel
Linaria vulgaris
Echtes Leinkraut
Linum usitatissimum
Gemeiner Lein
Lippia dulcis
Aztekisches Süßkraut
Lobelia inflata
Indianertabak
Lythrum salicaria
Gewöhnlicher Blutweiderich
Wissenschaftlicher Name
Trivialname
Beschreibung
Bild
Malus domestica
Kulturapfel
Malva moschata
Moschus-Malve
Malva sylvestris
Wilde Malve
Malva verticillata
Quirl-Malve
Marrubium vulgare
Gewöhnlicher Andorn
Matricaria chamomilla
Echte Kamille
Matricaria discoidea
Strahlenlose Kamille
Melastoma malabathricum
n.n.
Melissa officinalis
Zitronenmelisse
Mentha × piperita
Pfefferminze
Mentha × villosa
Hain-Minze
Mentha aquatica
Wasserminze
Mentha arvensis
Acker-Minze
Mentha spicata
Grüne Minze
Meum athamanticum
Bärwurz
Momordica charantia
Bittermelone
Mucuna pruriens
Juckbohne
Mutellina adonidifolia
Alpen-Mutterwurz
Myosotis arvensis
Acker-Vergissmeinnicht
Myrica gale
Gagelstrauch
Myristica fragrans
Muskatnussbaum
Myrtus communis
Myrte
Wissenschaftlicher Name
Trivialname
Beschreibung
Bild
Nardostachys grandiflora
Indische Narde
Nasturtium officinale
Echte Brunnenkresse
Wissenschaftlicher Name
Trivialname
Beschreibung
Bild
Ocimum basilicum
Basilikum
Ocimum tenuiflorum
Indisches Basilikum
Oenothera biennis
Gemeine Nachtkerze
Okoubaka aubrevillei
Okoubakabaum
Oldenlandia affinis
Kalata-Kalata
In der traditionellen südafrikanischen Medizin bei der Geburtshilfe genutzt. Die Wirksamkeit von enthaltenen Cyclotiden wird derzeit wissenschaftlich untersucht.[2] [3]
Olea europaea
Olivenbaum
Ononis spinosa
Dornige Hauhechel
Origanum dictamnus
Diptam-Dost
Origanum majorana
Majoran
Origanum vulgare
Oregano
Origanum vulgare subspec. hirtum
Griechischer Oregano
Wissenschaftlicher Name
Trivialname
Beschreibung
Bild
Paeonia daurica
Krim-Pfingstrose
Paeonia lactiflora
Chinesische Pfingstrose
Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Paeonia officinalis
Gemeine Pfingstrose
Paeonia peregrina
n.n.
Paliurus spina-christi
Christusdorn
Panax ginseng
Ginseng
Papaver somniferum
Schlafmohn
Passiflora incarnata
Fleischfarbene Passionsblume
Pausinystalia yohimbe
Yohimbe
Peganum harmala
Steppenraute
Petroselinum crispum
Petersilie
Peumus boldus
Boldo
Phytolacca americana
Amerikanische Kermesbeere
Picralima nitida
n.n.
Pimpinella anisum
Anis
Pimpinella saxifraga
Kleine Bibernelle
Piper auritum
Mexikanischer Blattpfeffer
Piper cubeba
Kubeben-Pfeffer
Plantago lanceolata
Spitzwegerich
Plantago major
Breitwegerich
Plantago ovata
Indisches Psyllium; Isphagula
Platostoma palustre
n.n.
Potentilla erecta
Blutwurz
Prunella vulgaris
Kleine Braunelle
Auch Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Prunus spinosa
Schlehdorn
Ptelea trifoliata
Kleeulme
Pulicaria dysenterica
Großes Flohkraut
Pulmonaria officinalis
Geflecktes Lungenkraut
Pulsatilla vulgaris
Gewöhnliche Kuhschelle
Wissenschaftlicher Name
Trivialname
Beschreibung
Bild
Rhamnus prinoides
Afrikanischer Faulbaum
Rheum rhaponticum
Rhapontik-Rhabarber
Rhodiola rosea
Rosenwurz
Ricinus communis
Wunderbaum
Rosa pendulina
Gebirgs-Rose
Rosmarinus officinalis
Rosmarin
Rubus chamaemorus
Moltebeere
Rubus odoratus
Zimt-Himbeere
Rumex alpinus
Alpen-Ampfer
Rheum palmatum
Handlappiger Rhabarber
Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Rosa damascena
Damaszener Rose
Wissenschaftlicher Name
Trivialname
Beschreibung
Bild
Salvadora persica
Zahnbürstenbaum
Salvia miltiorrhiza
Rotwurzel-Salbei
Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin .[1]
Salvia officinalis
Echter Salbei
Salvia sclarea
Muskatellersalbei
Sambucus nigra
Schwarzer Holunder
Sanguisorba minor
Kleiner Wiesenknopf
Sanguisorba officinalis
Großer Wiesenknopf
Saposhnikovia divaricata
n.n.
Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Satureja hortensis
Sommer-Bohnenkraut
Saussurea costus
Indische Kostuswurzel
Schisandra chinensis
Chinesisches Spaltkörbchen
Scutellaria baicalensis
Baikal-Helmkraut
Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Sechium edule
Chayote
Senegalia catechu
Gerber-Akazie
Senegalia senegal
Gummiarabikumbaum
Senna alexandrina
Alexandrinische Senna
Sigesbeckia orientalis
Sigesbeckie
Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Silphium
nicht identifiziert
Im Römischen Reich verwendetes Heilkraut, heute nicht mehr identifiziert.
Silybum marianum
Mariendistel
Siraitia grosvenorii
Luo Han Guo
Sisymbrium officinale
Weg-Rauke
Smilax officinalis
n.n.
Smallanthus sonchifolius
Yacon
enthält Inulin und keine Stärke
Solidago virgaurea
Gewöhnliche Goldrute
Sorbus aucuparia
Vogelbeere
Stellaria media
Gewöhnliche Vogelmiere
Stevia rebaudiana
Stevia; Süßkraut; Honigkraut
Symphytum × uplandicum
Futter-Beinwell
Symphytum officinale
Echter Beinwell
Enthält als Wirkstoff unter anderem Allantoin und hilft bei der Wundheilung. Wegen enthaltener Pyrrolizidinalkaloiden bestehen aber auch Bedenken.
Symphytum spec.
Beinwell
Wissenschaftlicher Name
Trivialname
Beschreibung
Bild
Tanacetum balsamita
Frauenminze
Tanacetum parthenium
Mutterkraut
Tanacetum vulgare
Rainfarn
Taraxacum sect. Ruderalia
Gewöhnlicher Löwenzahn
Terminalia catappa
Katappenbaum
Teucrium chamaedrys
Edel-Gamander
Teucrium scorodonia
Salbei-Gamander
Thuja occidentalis
Abendländischer Lebensbaum
Thymus × citriodorus
Zitronen-Thymian
Thymus vulgaris
Echter Thymian
Tilia platyphyllos
Sommerlinde
Trachyspermum ammi
Ajowan
Trigonella foenum-graecum
Bockshornklee
Turnera diffusa
Damiana
Tussilago farfara
Huflattich
Heilpflanze des Jahres 1994.
Wissenschaftlicher Name
Trivialname
Beschreibung
Bild
Vaccinium myrtillus
Heidelbeere
Valeriana officinalis
Echter Baldrian
Verbena officinalis
Echtes Eisenkraut
Veronica officinalis
Echter Ehrenpreis
Viola odorata
Duftveilchen
Vitex agnus-castus
Mönchspfeffer
Wissenschaftlicher Name
Trivialname
Beschreibung
Bild
Warburgia salutaris
Pfefferborkenbaum
Er wird in der afrikanischen Medizin genutzt, etwa bei Malaria . Zu den Wirkstoffen zählen Tannin und ein Sesquiterpen .
Crataegus spec.
Weißdorn
Weißdorn erweitert die Gefäße , insbesondere Herzkranzgefäße , verbessert so die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels und steigert die Kontraktionskraft des Herzens.
Er wurde 1990 zur Heilpflanze des Jahres in Deutschland benannt.
Der Weißdorn zählt zur Gattung von Sträuchern oder kleinen Bäumen der Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Wissenschaftlicher Name
Trivialname
Beschreibung
Bild
Xanthium sibiricum
Gewöhnliche Spitzklette
Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin.[1]
Xysmalobium undulatum
Uzara
In Südafrika beheimatet. Unter anderem wird die Wurzel genutzt. Enthält wie Cardenolid-Glykoside wie Uzarin und Xysmalorin . Die Pflanze wird unter anderem bei Durchfall verwendet. Eine sedative Wirkung wird berichtet.[4]
Wolfgang Blaschek u. a. (Hrsg.): Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8047-2384-9 .
Diether Ennet: BI Lexikon. Heilpflanzen und Drogen. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1990, ISBN 3-323-00191-5 .
Karl Hiller, Matthias F. Melzig: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8274-2053-4 .
Willibald Pschyrembel (†): Pschyrembel Naturheilkunde und alternative Heilverfahren. 3. Auflage. de Gruyter, Berlin / New York 2006, ISBN 3-11-018524-5 .
Max Wichtl : Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-8047-3068-7 .
↑ a b c d e f g h i j k l Chinesische Heilpflanzen aus bayerischem Anbau, Steckbriefe zur Qualität und Nutzung von pflanzlichen Drogen für die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) . lfl.bayern.de, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
↑ Lorents Gran, Finn Sandberg, Knut Sletten: Oldenlandia affinis (R&S) DC: A plant containing uteroactive peptides used in African traditional medicine.
↑ P. Seydel: Cyclotide aus Oldenlandia affinis-Kulturen für die Wirkstoffentwicklung. (PDF) doi:10.1002/cite.200650255
↑ Xysmalobium undulatum (Memento des Originals vom 30. Oktober 2016 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.plantzafrica.com
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient
nicht der Selbstdiagnose und ersetzt
nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den
Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!