Liste von Interpreten mit den meisten verkauften Tonträgern weltweit
Die Liste von Interpreten mit den meisten verkauften Tonträgern weltweit enthält Künstler, die nach Angaben aus unabhängigen und möglichst zuverlässigen Quellen über 75 Millionen Tonträger verkauft haben sollen. Tonträger beinhalten Alben, Singles, Kompilationen, Videoalben sowie als virtuelle Tonträger Downloads von Singles und vollständigen Alben.
An dieser Stelle sei vor allem angemerkt, dass aktuelle Interpreten wie Taylor Swift oder Rihanna sich komplett anderen Marktbedingungen stellen müssen als „traditionelle“ Künstler wie Madonna oder Michael Jackson. Während noch vor Beginn des Download- und Streaming-Zeitalters die Interpreten sich durch Verkäufe ihrer Vinylplatten, Alben oder Maxi-Singles in den Hitparaden platzierten, wird heutzutage die Popularität eines Songs in den Charts fast ausschließlich über Download-Clicks und Streaming-Zahlen gemessen. Diese Liste ist deshalb nur mit Vorsicht zu genießen, da hier sowohl ein ganzes physikalisch verkauftes Album als auch ein virtueller Single-Download als einzelner „Tonträger“ gewertet werden. Weil beide Medien nicht von gleicher Wertigkeit sind, kann diese Liste auch nicht als Popularitätsmesser betrachtet werden – insbesondere bei einem Vergleich zwischen traditionellen und aktuellen Interpreten.[1]
Die Interpreten in den folgenden Tabellen sind nach Verkaufszahlen gelistet und in absteigender Reihenfolge geordnet, mit den höchsten Verkaufszahlen an der Spitze. Interpreten mit gleich hohen Verkaufszahlen sind nach den insgesamt zertifizierten Verkaufszahlen geordnet. Verkaufszahlen wie die von Nielsen SoundScan, welche manchmal von der Zeitschrift Billboard veröffentlicht werden, wurden nicht in die Spalte der zertifizierten Verkäufe einbezogen. Derzeit sind die Beatles an der Spitze dieser Liste, da sie die Band mit den höchsten Verkaufszahlen weltweit sind. Michael Jackson und Elvis Presley gelten als die Solokünstler mit den höchsten Verkaufszahlen weltweit.
Die Liste enthält sowohl die offiziellen Auszeichnungen für Musikverkäufe (certifications) der wichtigsten Musikmärkte als auch die Angaben der offiziellen Musikverbände und der wichtigsten Medien über die Gesamtverkäufe. Die Gesamtverkaufszahlen sind Schätzungen und Hochrechnungen, die den Interpreten offiziell zugeschrieben werden, da es keine Institution gibt, die die weltweiten Verkäufe vollständig und überprüfbar erfasst. Die Angaben sind von der statistischen und journalistischen Sorgfalt des Veröffentlichers abhängig. Die Auszeichnungen basieren heutzutage auf verifizierten Angaben über die Zahl der tatsächlich ausgelieferten bzw. verkauften Tonträger und werden von den Landesverbänden der IFPI verliehen. Die ausgezeichneten Einheiten wurden den verfügbaren Datenbanken der nationalen Vereinigungen der Musikindustrie entnommen. Eine Auszeichnung wird nur verliehen, wenn von einem bestimmten Werk eine festgelegte Anzahl von verkauften oder ausgelieferten Einheiten überschritten und eine Auszeichnung angemeldet wurde. Außerdem gibt es die Auszeichnungen nicht in allen Ländern und in vielen Ländern erst seit neuerer Zeit.
Alle Interpreten in dieser Liste müssen ihre geschätzten Gesamtverkaufszahlen mindestens zu 20 % mit Zertifizierungen nachweisen können. Deswegen wurden Cliff Richard, Diana Ross, Modern Talking, die Scorpions, Charles Aznavour, Bing Crosby, Nana Mouskouri, Deep Purple, Iron Maiden, Tom Jones, die Jackson Five, Dionne Warwick, die Andrews Sisters, Luciano Pavarotti, Dolly Parton, Ozzy Osbourne, Enrique Iglesias, die Spice Girls, Andrea Bocelli, Udo Jürgens und Duran Duran nicht in diese Liste aufgenommen. Der prozentuale Anteil benötigter zertifizierter Verkaufszahlen steigt, je aktueller der Interpret ist, sodass Interpreten, die vor 1975 in den Charts vertreten waren, ihre geschätzten Verkaufszahlen nur mindestens zu 20 % Zertifizierungen nachweisen müssen. Hingegen müssen aktuellere Interpreten, wie Bruno Mars, Katy Perry, Lady Gaga, Rihanna und Taylor Swift, ihre Gesamtverkaufszahlen mindestens zu 75 % mit Zertifizierungen nachweisen.
Obwohl sich diese Liste hauptsächlich auf geschätzte Verkaufszahlen aus möglichst zuverlässigen Quellen stützt, bedürfen manche Verkaufszahlen weiterer Recherche, um überhöhte Angaben, welche häufig von Plattenlabels zu kommerziellen Zwecken veröffentlicht werden, zu vermeiden.[2][3] Quellen müssen von „Tonträgern“ (Singles, Alben und Videos) und nicht nur von „Alben“ sprechen.
Interpreten geordnet nach geschätzten Verkaufszahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Um ein höchstmögliches Niveau an Überprüfbarkeit zu gewährleisten, führt diese Liste Angaben von Nachrichtenagenturen und hochangesehenen Organisationen mit Bezug zur Musikindustrie wie MTV, VH1, Billboard und Rolling Stone.
- Die Angaben der insgesamt zertifizierten Verkaufszahlen in dieser Tabelle beinhalten Alben, Singles (einschließlich Downloads) und Videos.
- Die Marktreihenfolge in dieser Tabelle basiert auf dem Einzelverkaufswert aller Tonträger in den jeweiligen Märkten. Der umsatzstärkste Markt befindet sich oben und der umsatzschwächste Markt unten.[4][5]
250 Millionen oder mehr Tonträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name | Nationalität | Aktive Zeit | Veröffentlichungsjahr des ersten gecharteten Tonträgers | Genre | insgesamt ausgezeichnete Einheiten (von verfügbaren Märkten) |
Geschätzte Verkaufszahlen |
---|---|---|---|---|---|---|
The Beatles | Vereinigtes Königreich | 1960–1970[6] | 1962[6] | Rock / Pop[6] | 303,7 Millionen
|
1 Milliarde[36][37] 600 Millionen[38][39] |
Michael Jackson | Vereinigte Staaten | 1964–2009[40] | 1971[40] | Pop / Rock / Tanzmusik / Soul / R&B[40] | 271,4 Millionen
|
1 Milliarde[55][56] 750 Millionen[57][58] 500 Millionen[59] |
Elvis Presley | Vereinigte Staaten | 1954–1977[60] | 1954[60] | Rock ’n’ Roll / Pop / Country[60] | 230,5 Millionen
|
1 Milliarde[66][67] 600 Millionen[68][69] 500 Millionen[70] |
Madonna | Vereinigte Staaten | 1979–heute[71] | 1982[71] | Pop / Tanzmusik / Electronica[71] | 180,6 Millionen
|
335 Millionen[75] 300 Millionen[76][77] 275 Millionen[78][79] |
Elton John | Vereinigtes Königreich | 1964–heute[80] | 1969[80] | Pop / Rock[80] | 211,9 Millionen
|
300 Millionen[91][92] 250 Millionen[93][94] |
Eric Clapton | Vereinigtes Königreich | 1965–heute[95] | 1970[95] | Rock, Blues[95] | 94,6 Millionen
|
280 Millionen[112] |
Rihanna | Barbados | 2005–heute[113] | 2005[113] | R&B / Pop / Tanzmusik / Hip-Hop[113] | 254 Millionen
|
250 Millionen[117][118] |
Led Zeppelin | Vereinigtes Königreich | 1968–1980[119] | 1969[119] | Hard Rock / Bluesrock[119] | 144,6 Millionen
|
300 Millionen[125][126] 200 Millionen[127][128] |
Pink Floyd | Vereinigtes Königreich | 1965–2015 | 1967[129] | Progressive Rock[129] | 123,9 Millionen
|
300 Millionen[133] 250 Millionen[134][135] 200 Millionen[136][137] |
200 Millionen bis 249 Millionen Tonträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name | Nationalität | Aktive Zeit | Veröffentlichungsjahr des ersten gecharteten Tonträgers | Genre | insgesamt zertifizierte Einheiten (von verfügbaren Märkten) |
Geschätzte Verkaufszahlen |
---|---|---|---|---|---|---|
Eminem | Vereinigte Staaten | 1996–heute[138] | 1999[138] | Hip-Hop[138] | 313,3 Millionen
|
220 Millionen[143] |
Mariah Carey | Vereinigte Staaten | 1988–heute[144] | 1990[144] | R&B/Pop[144] | 195,5 Millionen
|
220 Millionen[150] |
Beyoncé | Vereinigte Staaten | 1997–heute[151] | 2002[151][152] | R&B / Pop[151] | 228,7 Millionen
|
200 Millionen[156] |
Queen | Vereinigtes Königreich | 1971–heute[157] | 1973[157] | Rock[157] | 176,1 Millionen
|
200 Millionen[159][160] 150 Millionen[161][162] |
Eagles | Vereinigte Staaten | 1971–heute[163] | 1972[163] | Softrock / Country-Rock[163] | 155,7 Millionen
|
200 Millionen[165] |
Whitney Houston | Vereinigte Staaten | 1977–2012[166] | 1984[166] | R&B / Pop[166] | 151,7 Millionen
|
200 Millionen[169][170] 170 Millionen[171][172] |
Céline Dion | Kanada | 1981–heute[173] | 1981[173] | Pop[173] | 146,5 Millionen
|
200 Millionen[179][180] 175 Millionen[181][182] |
AC/DC | Australien | 1973–heute[183] | 1975[183] | Hard Rock[183] | 133,4 Millionen
|
200 Millionen[184][185] 150 Millionen[186][187] |
The Rolling Stones | Vereinigtes Königreich | 1962–heute[188] | 1963[188] | Rock / Bluesrock[188] | 103 Millionen
|
200 Millionen[190][191] |
120 Millionen bis 199 Millionen Tonträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name | Nationalität | Aktive Zeit | Veröffentlichungsjahr des ersten gecharteten Tonträgers | Genre | insgesamt zertifizierte Einheiten (von verfügbaren Märkten) |
Geschätzte Verkaufszahlen |
---|---|---|---|---|---|---|
Taylor Swift | Vereinigte Staaten | 2006–heute[192] | 2006[192] | Country-Pop[192] | 233,1 Millionen
|
170 Millionen[197] |
Billy Joel | Vereinigte Staaten | 1964–heute[198] | 1971[198] | Pop / Rock[198] | 136,6 Millionen
|
160 Millionen[200] |
Ed Sheeran | Vereinigtes Königreich | 2004–heute[201] | 2011[201] | Pop / Folk-Pop[201] | 246.1 Millionen
|
150 Millionen[202] |
Garth Brooks | Vereinigte Staaten | 1989–heute[203] | 1989[203] | Country[203] | 150 Millionen[204] | |
Justin Bieber | Kanada | 2008–heute[205] | 2009[205] | Pop / Teen pop / Dance-Pop[205] | 150 Millionen[214] | |
U2 | Irland | 1976–heute[215] | 1980[215] | Rock[215] | 115,6 Millionen
|
150 Millionen[223] |
Aerosmith | Vereinigte Staaten | 1970–heute[224] | 1973[224] | Hard Rock[224] | 105,1 Millionen
|
150 Millionen[225] |
Barbra Streisand | Vereinigte Staaten | 1960–heute[226] | 1963[226] | Pop / Adult Contemporary[226] | 104,9 Millionen
|
150 Millionen[227] |
Phil Collins | Vereinigtes Königreich | 1980–2011[228] | 1981[228] | Pop / Rock[228] | 100,8 Millionen
|
150 Millionen[232] |
ABBA | Schweden | 1972–1982[233] | 1972[233] | Pop / Disco[233] | 77,2 Millionen
|
150 Millionen[245] |
Frank Sinatra | Vereinigte Staaten | 1935–1995[246] | 1939[246] | Pop / Swing[246] | 42 Millionen
|
150 Millionen[247] |
Katy Perry | Vereinigte Staaten | 2001–heute[248] | 2008[248] | Pop[248] | 162 Millionen
|
143 Millionen[249] |
Bruce Springsteen | Vereinigte Staaten | 1972–heute[250] | 1973[250] | Rock[250] | 128,2 Millionen
|
140 Millionen[254] |
Kanye West | Vereinigte Staaten | 1996–heute[255] | 2004[255] | Hip-Hop / Electronic / Pop-Rock[255] | 203,1 Millionen
|
132 Millionen[258] |
Bruno Mars | Vereinigte Staaten | 2004–heute[259] | 2010[260] | Pop-Rock / R&B[259] | 189,7 Millionen
|
130 Millionen[262] |
Bon Jovi | Vereinigte Staaten | 1983–heute[263] | 1984[263] | Hard Rock, Glam Metal[263] | 90 Millionen
|
130 Millionen[263] |
Donna Summer | Vereinigte Staaten | 1968–2012[272] | 1974[272] | Pop / Disco / R&B[272] | 130 Millionen[273] | |
Jay-Z | Vereinigte Staaten | 1996–heute[274] | 1996[274] | Hip-Hop[274] | 133,2 Millionen
|
125 Millionen[275] |
Neil Diamond | Vereinigte Staaten | 1966–heute[276] | 1966[276] | Pop /Rock[276] | 125 Millionen[278] | |
Metallica | Vereinigte Staaten | 1981–heute[279] | 1983[279] | Heavy Metal / Thrash Metal[279] | 103 Millionen
|
125 Millionen[282] |
Lady Gaga | Vereinigte Staaten | 2008–heute[283] | 2008[283] | Pop / Tanzmusik[283] | 156,3 Millionen
|
124 Millionen[284] |
Red Hot Chili Peppers | Vereinigte Staaten | 1983–heute[285] | 1987[285] | Alternative Rock, Funk Rock[285] | 101 Millionen
|
120 Millionen[286] |
Fleetwood Mac | Vereinigtes Königreich Vereinigte Staaten |
1967–heute[287] | 1968[287] | Pop-Rock[287] | 94,8 Millionen
|
120 Millionen[292] |
Rod Stewart | Vereinigtes Königreich | 1964–heute[293] | 1969[293] | Rock / Pop[293] | 86,3 Millionen
|
120 Millionen[294] |
Bee Gees | Vereinigtes Königreich | 1963–2003 2009–2012[295] |
1963[295] | Pop / Disco[295] | 76,3 Millionen
|
120 Millionen[300] |
Julio Iglesias | Spanien | 1968–heute[301] | 1968[301] | Latin[301] | 52,1 Millionen
|
120 Millionen[303] |
Dire Straits | Vereinigtes Königreich | 1977–1995[304] | 1978[304] | Rock[304] | 50,6 Millionen
|
120 Millionen[307] |
100 Millionen bis 119 Millionen Tonträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name | Nationalität | Aktive Zeit | Veröffentlichungsjahr des ersten gecharteten Tonträgers | Genre | insgesamt zertifizierte Einheiten (von verfügbaren Märkten) |
geschätzte Verkaufszahlen |
---|---|---|---|---|---|---|
Coldplay | Vereinigtes Königreich | 1996–heute[308] | 1999[308] | Alternative Rock, Pop-Rock, Pop[308] | 107,6 Millionen
|
100 Millionen[309] |
Linkin Park | Vereinigte Staaten | 1996–heute[310] | 2000[310] | Alternative Rock / Nu Metal / Rap Rock[310] | 100 Millionen
|
100 Millionen[313] |
P!nk | Vereinigte Staaten | 1995–heute[314] | 2000[314] | Pop, Pop-Rock[314] | 94 Millionen
|
100 Millionen[315] |
Britney Spears | Vereinigte Staaten | 1998–heute[316] | 1998[316] | Pop / Tanzmusik/ Dance-Pop[316] | 87,4 Millionen
|
100 Millionen[319] |
Shania Twain | Kanada | 1993–heute[320] | 1993[320] | Country / Pop[320] | 84,9 Millionen
|
100 Millionen[322] |
Backstreet Boys | Vereinigte Staaten | 1993–heute[323] | 1995[323] | Pop[323] | 80 Millionen
|
100 Millionen[325] |
Guns N’ Roses | Vereinigte Staaten | 1985–heute[326] | 1987[326] | Hard Rock / Heavy Metal[326] | 79,2 Millionen
|
100 Millionen[328] |
George Strait | Vereinigte Staaten | 1981–heute[329] | 1984[329] | Country[329] | 100 Millionen[330] | |
Prince | Vereinigte Staaten | 1978–2016[331] | 1978[331] | Funk / R&B / Pop / Soul / Rock[331] | 68,4 Millionen
|
100 Millionen[334] |
Paul McCartney | Vereinigtes Königreich | 1957–heute[335] | 1970[335] | Rock[335] | 67,3 Millionen
|
100 Millionen[341] |
Santana | Vereinigte Staaten | 1966–heute[342] | 1969[342] | Rock[342] | 65,2 Millionen
|
100 Millionen[345] |
Kenny Rogers | Vereinigte Staaten | 1958–2020[346] | 1975[346] | Country / Pop[346] | 100 Millionen[350] | |
Simon & Garfunkel | Vereinigte Staaten | 1956–2004[351] | 1964[351] | Folk rock[351] | 64 Millionen
|
100 Millionen[354] |
Janet Jackson | Vereinigte Staaten | 1982–heute[355] | 1982[355] | R&B / Pop[355] | 53,6 Millionen
|
100 Millionen[356] |
George Michael | Vereinigtes Königreich | 1981–2016[357] | 1984[357] | Pop[357] | 53 Millionen
|
100 Millionen[358] |
Bryan Adams | Kanada | 1979–heute[359] | 1979[359] | Rock[359] | 52,8 Millionen
|
100 Millionen[361] |
Olivia Newton-John | Australien | 1966–2022[362] | 1966[362] | Pop[362] | 51,7 Millionen
|
100 Millionen[365][366][367] |
Bob Dylan | Vereinigte Staaten | 1959–heute[368] | 1963[368] | Folk / Rock[368] | 50,7 Millionen
|
100 Millionen[371] |
Chicago | Vereinigte Staaten | 1967–heute[372] | 1969[372] | Rock / Pop[372] | 100 Millionen[375] | |
Cher | Vereinigte Staaten | 1964–heute[376] | 1965[376] | Pop / Tanzmusik[376] | 48,1 Millionen
|
100 Millionen[381] |
The Carpenters | Vereinigte Staaten | 1969–1983[382] | 1969[382] | Pop[382] | 100 Millionen[386] | |
Lionel Richie | Vereinigte Staaten | 1968–heute[387] | 1981[387] | Pop / R&B[387] | 44,5 Millionen
|
100 Millionen[394][395] |
Def Leppard | Vereinigtes Königreich | 1977–heute[396] | 1979[396] | Hard Rock / Heavy Metal[396] | 43,5 Millionen
|
100 Millionen[401] |
Genesis | Vereinigtes Königreich | 1967–1999 2006–2011[402] |
1969[402] | Progressive Rock / Pop-Rock[402] | 41,9 Millionen
|
100 Millionen[404] |
David Bowie | Vereinigtes Königreich | 1962–2016[405] | 1967[405] | Artrock /Glamrock / Pop[405] | 41,9 Millionen
|
100 Millionen[408] |
Stevie Wonder | Vereinigte Staaten | 1961–heute[409] | 1962[409] | Funk / R&B / Soul[409] | 100 Millionen[411] | |
Tina Turner | Vereinigte Staaten | 1955–heute[412] | 1975[412] | Rock ’n’ Roll / Pop[412] | 37 Millionen
|
100 Millionen[422] |
The Beach Boys | Vereinigte Staaten | 1961–heute[423] | 1962[423] | Rock / Pop / Surfmusik[423] | 100 Millionen[424] | |
Depeche Mode | Vereinigtes Königreich | 1980–heute[425] | 1981[425] | Synth Rock / Electronic[425] | 27,9 Millionen
|
100 Millionen[426][427] |
The Who | Vereinigtes Königreich | 1964–heute[428] | 1965[428] | Rock / Hard Rock[428] | 100 Millionen[429] | |
Barry White | Vereinigte Staaten | 1972–2003[430] | 1973[430] | R&B / Soul[430] | 100 Millionen[431] |
75 Millionen bis 99 Millionen Tonträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name | Nationalität | Aktive Zeit | Veröffentlichungsjahr des ersten gecharteten Tonträgers | Genre | insgesamt zertifizierte Einheiten (von verfügbaren Märkten) |
geschätzte Verkaufszahlen |
---|---|---|---|---|---|---|
Earth, Wind & Fire | Vereinigte Staaten | 1969–heute[432] | 1971[432] | Funk / R&B / Soul[432] | 90 Millionen[435] | |
Johnny Cash | Vereinigte Staaten | 1954–2003[436] | 1956[436] | Country / Rock / Gospel[436] | 90 Millionen[437] | |
Justin Timberlake | Vereinigte Staaten | 1992–heute[438] | 2002[438] | Pop, R&B, Neo-Soul[438] | 83,5 Millionen
|
88 Millionen[439] |
R.E.M. | Vereinigte Staaten | 1980–2011[440] | 1983[440] | Alternative Rock[440] | 46,1 Millionen
|
85 Millionen[441] 50 Millionen[442] |
Usher | Vereinigte Staaten | 1991–heute[443] | 1994[443] | R&B / Pop[443] | 82,4 Millionen
|
80 Millionen[445] |
B’z | Japan | 1988–heute[446] | 1988[446] | Rock / Pop-Rock / Hard Rock[446] | 80 Millionen[447] | |
Van Halen | Vereinigte Staaten | 1978–heute[448] | 1978[448] | Hard Rock / Heavy Metal[448] | 80 Millionen[449] | |
Foreigner | Vereinigte Staaten / Vereinigtes Königreich | 1976–heute[450] | 1977[450] | Rock / Hard Rock[450] | 80 Millionen[451] | |
Meat Loaf | Vereinigte Staaten | 1968–2022[452] | 1977[452] | Rock / Hard Rock[452] | 80 Millionen[453] | |
The Doors | Vereinigte Staaten | 1965–1973[454] | 1967[454] | Rock[454] | 44,9 Millionen
|
80 Millionen[455] |
Johnny Hallyday | Frankreich | 1957–2007[456] | 1960[456] | Rock / Pop[456] | 80 Millionen[458] | |
Pitbull | Vereinigte Staaten | 2004–heute[459] | 2004[459] | Hip-Hop / Latin / Pop[459] | 86,1 Millionen
|
76 Millionen[461] |
The Black Eyed Peas | Vereinigte Staaten | 1995–heute[462] | 1998[462] | Hip-Hop / R&B / Tanzmusik[462] | 66,2 Millionen
|
76 Millionen[464] |
Alicia Keys | Vereinigte Staaten | 2000–heute[465] | 2001[465] | R&B / Pop[465] | 89 Millionen
|
75 Millionen[466] |
Christina Aguilera | Vereinigte Staaten | 1993–heute[467] | 1999[467] | R&B / Pop / Rock[467] | 74,2 Millionen
|
75 Millionen[468] |
Journey | Vereinigte Staaten | 1973–heute[469] | 1975[469] | Rock / Soft Rock[469] | 75 Millionen[473] | |
Shakira | Kolumbien | 1988–heute[474] | 1995[474] | Latin pop / Pop/ Pop rock[474] | 61,4 Millionen
|
75 Millionen[475] |
Green Day | Vereinigte Staaten | 1987–heute[476] | 1994[476] | Punk-Rock / Alternative Rock[476] | 59,1 Millionen
|
75 Millionen[478] |
Nirvana | Vereinigte Staaten | 1987–1994[479] | 1989[479] | Grunge / Alternative Rock[479] | 56,1 Millionen
|
75 Millionen[482] |
Tupac Shakur | Vereinigte Staaten | 1988–1996[483] | 1991[483] | Hip-Hop[483] | 75 Millionen[484] | |
Enya | Irland | 1982–heute[485] | 1987[485] | New Age, Celtic[485] | 53,4 Millionen
|
75 Millionen[486] |
Kenny G | Vereinigte Staaten | 1982–heute[487] | 1984[487] | Smooth Jazz[487] | 75 Millionen[488] 70 Millionen[489] | |
Bob Marley | Jamaika | 1962–1981[490] | 1975[490] | Reggae[490] | 45,5 Millionen
|
75 Millionen[494] |
The Police | Vereinigtes Königreich | 1977–heute[495] | 1978[495] | Pop / Rock[495] | 42,2 Millionen
|
75 Millionen[499] |
Gloria Estefan | Kuba | 1975–heute[500] | 1984[500] | Latin Pop / Dance-Pop[500] | 75 Millionen[501] | |
Sade Adu | Vereinigtes Königreich | 1981–heute[502] | 1984[502] | Jazz / R&B / Soul[502] | 37,9 Millionen
|
75 Millionen[504] |
Barry Manilow | Vereinigte Staaten | 1973–heute[505] | 1973[505] | Pop / Soft Rock[505] | 75 Millionen[506] | |
Kiss | Vereinigte Staaten | 1972-heute[507] | 1974[507] | Hard Rock / Heavy Metal[507] | 75 Millionen[508] | |
Aretha Franklin | Vereinigte Staaten | 1956–2018[509] | 1961[509] | Soul / Jazz / Blues / R&B[509] | 75 Millionen[510] |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Liste von Musikern mit den meisten durch den BVMI zertifizierten Tonträgerverkäufen
- Liste der weltweit meistverkauften Musikalben
Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auszeichnungssysteme wurden nach und nach im letzten halben Jahrhundert eingeführt, weshalb Auszeichnungsdatenbanken nicht alle Verkaufszahlen abdecken. Manche (oder alle) Tonträger, die vor der Einführung der Auszeichnungssysteme veröffentlicht und verkauft wurden, sind möglicherweise nicht in den Auszeichnungsdatenbanken verfügbar. Im Folgenden sind die Jahre der Einführung, vom größten bis zum kleinsten Markt basierend auf dem Einzelhandelsumsatz, aufgeführt:[511]
- Japan:1989[513] (Online Gold/Platin Auszeichnungs-Datenbank deckt seit 2003 vergebene Auszeichnungen ab.[514] Million-Verkäufer Datenbank deckt Tonträger seit 1989 ab[145])
- Deutschland: 1975[10]
- Frankreich: 1973[515]
- Australien: 1990[14] (Online-Datenbank deckt seit 1990 vergebene Auszeichnungen ab. Auszeichnungen gibt es in Australien seit 1975)
- Niederlande: 1978[148]
- Italien: 2009[16] (Online-Datenbank deckt seit 2009 vergebene Auszeichnungen ab. Auszeichnungen gibt es in Italien seit den 1990ern)
- Österreich: 1990[22]
- Spanien: 2004[519] (Seit 2004 vergebene Auszeichnungen sind in den wöchentlichen Chartveröffentlichungen dargestellt. Auszeichnungen gibt es in Spanien seit Mitte der 1970er Jahre)
- Argentinien: 1980[522]
- Neuseeland: Juli 1978[34]
Zertifizierte Verkäufe können manchmal über den eigentlichen Verkaufszahlen liegen, wenn Geschäfte mehr Tonträger bestellen, als sie verkaufen können, da Auszeichnungen nach den Lieferungen an den Einzelhandel vergeben werden. Doch meistens sind die eigentlichen Verkaufszahlen höher als die zertifizierten Verkaufszahlen, da Musiklabels eine bestimmte Gebühr für die Vergabe der Auszeichnungen bezahlen müssen und die Auszeichnungen bestimmten Grenzen vergeben werden. Musiklabels beantragen Auszeichnungen meist, nachdem ein Tonträger eine Vergabegrenze überschritten hat, was zur Folge hat, dass die Auszeichnungen erst eine gewisse Zeit nach dem die Grenze erreicht wurde in den Datenbanken erscheinen.[524][525]
Durch die zwischen 1999 und 2000 begonnene Musik-Piraterie, sind die globalen Musik-Verkaufszahlen gesunken, was dazu führte, dass die Vergabeorganisationen die Vergabegrenzen gesenkt haben.[526] Siehe die Veränderungen der Vergabegrenzen in den folgenden Märkten:
- USA[527] (Die U.S. Vergabegrenzen für Singles vor 1989 waren Gold=1.000.000 und Platin=2.000.000.[528] Zudem lagen die U.S. Vergabegrenzen für Extended Plays vor dem September 1996 bei: Gold=250.000 und Platin=500.000[529])
- Kanada[536] (Die kanadischen Vergabegrenzen für Singles lagen vor dem Februar 1982 bei: Gold=75.000 und Platin=150.000[537])
Nach einem 2009 von der International Federation of the Phonographic Industry veröffentlichten Report geschehen geschätzte 95 % der Musikdownloads illegal.[551] Illegale Downloads sind nicht in den Verkaufszahlen nach Auszeichnung und den geschätzten Gesamtverkaufszahlen eines Interpreten enthalten.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Jürgen Schmieder, Los Angeles: Mit dem Strom. In: sueddeutsche.de. 15. April 2014, ISSN 0174-4917 (Online [abgerufen am 19. Dezember 2017]).
- ↑ NEWSLINE: A Former Music Executive. In: Billboard. (google.com [abgerufen am 5. April 2010]).
- ↑ Troubles in Store. In: Spin Magazine. (google.com [abgerufen am 5. April 2010]).
- ↑ RIAJ Yearbook 2014: IFPI 2012, 2013 Report: 28. Global Sales of Recorded Music (Page 24). Recording Industry Association of Japan, abgerufen am 9. Juni 2014.
- ↑ Bundesverband Musikindustrie: Internationales: Europa wächst wieder, Deutschland weltweit an Nummer drei. Bundesverband Musikindustrie, archiviert vom Original am 10. Juli 2014; abgerufen am 6. Juni 2014.
- ↑ a b c Richie Unterberger: Allmusic: The Beatles (Biography). In: Allmusic. Abgerufen am 15. Dezember 2011.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx RIAA: Searchable Database. Recording Industry Association of America, abgerufen am 23. September 2011.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac RIAJ: The Record. Recording Industry Association of Japan, abgerufen am 18. Juli 2013 (japanisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax RIAJ: Gold Disc Certifications. Recording Industry Association of Japan, abgerufen am 18. Juli 2013 (japanisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl Gold-/Platin-Datenbank. Bundesverband Musikindustrie, abgerufen am 9. Oktober 2012.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx Certified Awards Search. British Phonographic Industry, abgerufen am 14. September 2014 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj InfoDisc: Les Certifications depuis 1973. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Syndicat National de l’édition Phonographique. InfoDisc.fr, archiviert vom Original am 21. Juni 2010; abgerufen am 15. September 2009 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx SNEP: Les Certifications. In: Syndicat National de l’édition Phonographique. SNEP, abgerufen am 21. Februar 2014 (französisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co ARIA Charts – Accreditations. Australian Recording Industry Association, abgerufen am 15. Juli 2021.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx Music Canada: Gold & Platinum searchable database. Music Canada, abgerufen am 1. Juli 2014.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce Certificazionilanguage=it. FIMI, abgerufen am 19. Juli 2015.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn ABPD: Certificados. Associação Brasileira dos Produtores de Discos, archiviert vom Original am 11. Juli 2015; abgerufen am 9. Juli 2015 (portugiesisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx NVPI: Goud/Platina. NVPI, abgerufen am 4. Juli 2018.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca Guld & Platina IFPI. IFPI Schweden, abgerufen am 15. September 2009 (schwedisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf PROMUSICAE Charts: Home > Weekly charts. Productores de Música de España, abgerufen am 8. November 2013 (spanisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah Solo Exitos 1959–2002 Ano A Ano: Certificados 1991–1995. Solo Exitos 1959–2002 Ano A Ano
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by IFPI Austria : Gold & Platin. International Federation of the Phonographic Industry—Austria, abgerufen am 15. September 2009.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci Hitparade.ch: Edelmetall. In: Schweizer Hitparade. Hung Medien, abgerufen am 22. November 2011. Note that the certifications for DVDs need to be retrieved by selecting the years at"http://hitparade.ch/awards.asp"
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd Amprofon Certificaciones. AMPROFON, archiviert vom Original am 13. September 2016; abgerufen am 4. Dezember 2014 (spanisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw Awards 1997–2003. In: Belgian Entertainment Association. Ultratop, abgerufen am 4. Februar 2011.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv Ultratop: Goud En Platina. Ultratop, abgerufen am 4. Februar 2011.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br Norwegian Certification Database. IFPI Norwegen, archiviert vom Original am 25. Juli 2012; abgerufen am 29. Dezember 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Hitlisten.nu: Album Top-40 (Uge 01-2001). In: Tracklisten. Hitlisten.nu, abgerufen am 6. Juni 2014.
- ↑ a b c d e f g h i j Guld og platin november/december/januar. In: IFPI Denmark. 19. Februar 2007, abgerufen am 6. Juni 2014.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj Wyróżnienia ZPAV. ZPAV, abgerufen am 2. August 2015 (polnisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi Tilastot: Kulta- ja platinalevyt. Musiikkituottajat – IFPI Finland, abgerufen am 3. Oktober 2011.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj CAPIF: Discos de Oro y Platino. CAPIF, archiviert vom Original am 20. August 2011; abgerufen am 1. Mai 2012.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh The Irish Charts: Certtifications-Awards. Irish Recorded Music Association, abgerufen am 18. Februar 2012.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm Recorded Music New Zealand: The Official New Zealand Music Chart. Recorded Music New Zealand, abgerufen am 16. Mai 2015.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf Radioscope: Latest Gold / Platinum Albums. Radioscope, archiviert vom Original am 24. Juli 2011; abgerufen am 17. März 2015.
- ↑ Coldplay 2008's biggest act at World Music Awards. In: Reuters. 9. November 2008, abgerufen am 1. Dezember 2011.
- ↑ Mark Beech: Beatle George Harrison’s Unseen Lyric Goes on Show in London. In: Bloomberg L.P. 8. Mai 2009, abgerufen am 1. Dezember 2011.
- ↑ CNNMoney.com Staff Writers: Beatles’ remastered box set, video game out. CNNMoney.com, 9. September 2009, abgerufen am 1. Dezember 2011.
- ↑ Russell Hotten: The Beatles at 50: From Fab Four to fabulously wealthy. BBC News, 4. Oktober 2012, abgerufen am 28. Januar 2013.
- ↑ a b c Steve Huey: Allmusic: Michael Jackson (Biography). In: Allmusic. Abgerufen am 15. Dezember 2011.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag RIAJ: Digital Certifications. Recording Industry Association of Japan, abgerufen am 27. Juli 2011 (japanisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al InfoDisc Les Certifications depuis 1973 (singles). (Nicht mehr online verfügbar.) InfoDisc, archiviert vom Original am 13. Juli 2012; abgerufen am 6. Oktober 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ ARIA Report 6th July 2009 (Issue 1010). Australian Recording Industry Association, abgerufen am 4. April 2013.
- ↑ ARIA Report 13th July 2009 (Issue 1011). Australian Recording Industry Association, abgerufen am 4. April 2013.
- ↑ ARIA: ARIA Catalogue Albums Chart (19/01/2015). Australian Recording Industry Association, archiviert vom Original am 2. Februar 2015; abgerufen am 17. Januar 2015.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak Sverige Toplistan: Sök. In: Sverige Toplistan. Abgerufen am 18. November 2013 (schwedisch). Note: To retrieve the certifications, type in artist’s name in the box of „Sök“, and then click on „Visa“ of the desired album/single/video
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae Solo Exitos 1959–2002 Ano A Ano: Certificados 1979–1990. Solo Exitos 1959–2002 Ano A Ano
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj Solo Exitos 1959–2002 Ano A Ano: Certificados 1996–1999. Solo Exitos 1959–2002 Ano A Ano
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah Solo Exitos 1959–2002 Ano A Ano: Certificados 2000–2002. Solo Exitos 1959–2002 Ano A Ano
- ↑ a b c d e f g h i j k l m AMPROFON: Certificaciones 2015. AMPROFON, abgerufen am 17. Januar 2015.
- ↑ Michael Jackson: 2× Platin für Bad in der Schweiz
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi Hitlisten.nu. In: Tracklisten. Hitlisten.nu, abgerufen am 6. Juni 2014.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p Guld og platin i august. In: IFPI Denmark. 5. September 2004, abgerufen am 6. Juni 2014.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq IFPI Denmark: Certificeringer. In: IFPI Denmark. Abgerufen am 6. Juni 2014.
- ↑ Michael Jackson's 'Thriller' Becomes First-Ever 30 Times Multi-Platinum Album: Exclusive. In: Billboard. 16. Dezember 2015, abgerufen am 15. Juli 2021.
- ↑ New Michael Jackson Song, ‘Love Never Felt So Good,’ Features Justin Timberlake. Huffpost, 1. Mai 2014, abgerufen am 15. September 2021.
- ↑ Mairi Mackay: Michael Jackson album sales soar. CNN, 26. Juni 2009, abgerufen am 2. September 2009.
- ↑ Factbox: The life and death of pop star Michael Jackson. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Reuters. 6. September 2011, archiviert vom Original am 21. Oktober 2012; abgerufen am 1. Dezember 2011. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Shelby Grad: Michael Jackson’s final day: A sleepless night, dangerous drugs and a death that shook the world. Los Angeles Times, 25. Juni 2019, abgerufen am 30. Januar 2022.
- ↑ a b c Richie Unterberger: Allmusic: Elvis Presley (Biography). In: Allmusic. Abgerufen am 15. Dezember 2011.
- ↑ RIAJ: The Record: January 1996 (Page 6). Recording Industry Association of Japan, abgerufen am 18. Juli 2013 (japanisch).
- ↑ a b c d RIAJ: The Record: January 2003 (Gold Album). Recording Industry Association of Japan, abgerufen am 18. Juli 2013 (japanisch).
- ↑ Hitlisten.nu: Album Top-40 (Uge 15-2001). In: Tracklisten. Hitlisten.nu, abgerufen am 6. Juni 2014.
- ↑ a b c Hitlisten.nu: Album Top-40 (Uge 01-2003). In: Tracklisten. Hitlisten.nu, abgerufen am 6. Juni 2014.
- ↑ Hitlisten.nu: Album Top-40 (Uge 43-2003). In: Tracklisten. Hitlisten.nu, abgerufen am 6. Juni 2014.
- ↑ Jessica Reaves: Person of the Week: Elvis Presley. In: Time. 15. August 2002, abgerufen am 8. Mai 2010.
- ↑ Factbox: Even though Elvis is dead he still makes a fortune. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Reuters. 17. August 2007, archiviert vom Original am 21. Oktober 2012; abgerufen am 1. Dezember 2011. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Stefan Kyriazis: Elvis would be 80 today: Watch ten of his most sensational performances here. In: Daily Express. 8. Januar 2015, abgerufen am 28. Januar 2015.
- ↑ Democrat-Herald Reporter: Albany VFW Post 584 to host night with Elvis Sunday. In: Albany Democrat-Herald. 15. August 2014, abgerufen am 28. Januar 2015.
- ↑ Muthende Nduucu: Celebrities: Big Money, Drugs, Divorce And Mysterious Deaths. (Nicht mehr online verfügbar.) In: The Star. 22. September 2012, archiviert vom Original am 2. Juli 2015; abgerufen am 20. Februar 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c Stephen Erlewine: Allmusic: Madonna (Biography). In: Allmusic. Abgerufen am 15. Dezember 2011.
- ↑ ARIA Catalogue Albums Chart. Australian Recording Industry Association, archiviert vom Original am 6. Oktober 2012; abgerufen am 6. Oktober 2012.
- ↑ IFPI Denmark: Certificeringer (Page 22). In: IFPI Denmark. Abgerufen am 6. Juni 2014.
- ↑ a b c Guld og platin i marts. In: IFPI Denmark. 13. April 2006, abgerufen am 6. Juni 2014.
- ↑ Best-selling female recording artist. In: Guinness World Records. (Online [abgerufen am 12. Juli 2018]).
- ↑ John Williams: Madonna’s best and worst moments. St. Thomas Times-Journal, 16. August 2013, abgerufen am 5. April 2014.
- ↑ Dan Lane: Madonna’s Top 40 most downloaded tracks revealed! In: The Official UK Charts Company. British Phonographic Industry, 29. März 2012, abgerufen am 27. Januar 2013.
- ↑ Baz Bamigboye: Madonna’s secret to relationship success: 'As I get older I'm learning how to keep a man… compromise!' In: Daily Mail. 8. September 2011, abgerufen am 22. April 2013.
- ↑ Madonna beats Elvis’s No.1 albums record as MDNA tops UK chart. Guinness World Records, 2. April 2012, abgerufen am 20. Januar 2013.
- ↑ a b c Stephen Erlewine: Allmusic: Elton John (Biography). In: Allmusic. Abgerufen am 15. Dezember 2011.
- ↑ Elton John AUS2
- ↑ Elton John AUS 3
- ↑ Elton John AUS 4 (TIA-57)
- ↑ Elton John ITA 2
- ↑ Elton John ITA 3
- ↑ Elton John ITA 4
- ↑ Elton John BEl 3
- ↑ a b Forårets guld- og platincertificeringer. In: IFPI Denmark. 13. Juni 2007, abgerufen am 6. Juni 2014.
- ↑ Elton John NZL 3
- ↑ Elton John NZL3
- ↑ Will Isern: Young and old flock to Pensacola arena to see music legend Elton John. In: Pensacola News Journal. 16. März 2014, abgerufen am 16. Mai 2014.
- ↑ Katerina Azarova: Sir Elton John in Town in Weekend Full of Music. In: The Moscow Times. 5. Dezember 2013, archiviert vom Original am 11. Dezember 2013; abgerufen am 22. Dezember 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Jacqui Boyle: Elton John to play at WSU's Nutter Center. (Nicht mehr online verfügbar.) Dayton Daily News, 17. Januar 2013, archiviert vom Original am 3. März 2016; abgerufen am 16. Februar 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mark Kennedy: Elton John, songtrackto my life. Chattanooga Times Free Press, 17. März 2013, abgerufen am 16. Februar 2013.
- ↑ a b c William Ruhlmann: Allmusic: Eric Clapton (Biography). In: Allmusic. Abgerufen am 15. Dezember 2017.
- ↑ Verkäufe für Change the World in den Vereinigten Staaten
- ↑ 2× Diamant für Clapton Chronicles: The Best of Eric Clapton in Japan
- ↑ Oricon Entertainment (Hrsg.): Oricon Album Chart Book: Complete Edition 1970–2005. Roppongi, Tokio 2006, ISBN 4-87131-077-9 (Memento im Internet-Archiv [abgerufen am 8. Dezember 2019]).
- ↑ Platin für Unplugged in Dänemark (Memento vom 1. Dezember 2019 im Internet Archive)
- ↑ Platin für Homeboy (Soundtrack) in Italien
- ↑ Platin für Riding with the King in Italien
- ↑ Pozzi Gloria: Rockstar stacca la spina, è tempo d’acustica – archivio.corriere.it. Corriere della Sera, 18. Juni 1993, abgerufen am 8. Dezember 2019 (italienisch, Registrierung erforderlich).
- ↑ Verkaufszahlen für Unplugged in Südkorea
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk IFPI Norwegen Trofé. IFPI Norwegen, abgerufen am 29. Dezember 2020.
- ↑ Gold für Riding with the King in Hongkong
- ↑ Platin für Journeyman in Indien
- ↑ Award #108 – "Unplugged". In: Eric Clapton Collector via Instagram. 30. März 2016, abgerufen am 24. Februar 2022 (englisch).
- ↑ MAHASZ: Database. zene.slagerlistak.hu, abgerufen am 1. April 2020.
- ↑ a b c Steve McClure: Warner Japan Sees Success. Billboard Magazine, S. 109–114, abgerufen am 11. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ Gold für Unplugged in Chile
- ↑ Award #158 – "After Midnight". In: Eric Clapton Collector via Instagram. 29. August 2016, abgerufen am 24. Februar 2022 (englisch).
- ↑ Eric Clapton – Von Fans und Musikern verehrt. In: zdf.de. ZDF, abgerufen am 12. April 2022.
- ↑ a b c Jason Birchmeier: Allmusic: Rihanna (Biography). In: Allmusic. Abgerufen am 16. Dezember 2011.
- ↑ Guld og platin i marts (31/03/2008). In: IFPI Denmark. 31. März 2008, abgerufen am 6. Juni 2014.
- ↑ Guld og platin i september. In: IFPI Denmark. 6. Oktober 2008, abgerufen am 6. Juni 2014.
- ↑ a b c d e f g h i Certificeringer marts – maj 2010. In: IFPI Denmark. 31. Mai 2010, abgerufen am 6. Juni 2014.
- ↑ http://www.itv.com/news/wales/update/2015-11-24/global-star-rihanna-to-perform-in-wales/
- ↑ http://www.walesonline.co.uk/whats-on/music-nightlife-news/rihanna-announces-cardiff-gig-summer-10491515Shanaaz Prince: Rihanna ticket fever gathers pace in SA. (Nicht mehr online verfügbar.) Daily Dispatch, 17. August 2013, archiviert vom Original am 16. Oktober 2015; abgerufen am 19. Dezember 2013.
- ↑ a b c Stephen Erlewine: Allmusic: Led Zeppelin (Biography). In: Allmusic. Abgerufen am 15. Dezember 2011.
- ↑ RIAJ: The Record: January 1994 (Page 6). Recording Industry Association of Japan, abgerufen am 18. Juli 2013 (japanisch).
- ↑ a b RIAJ: The Record: February 1998 (Gold Album-Page 9). Recording Industry Association of Japan, abgerufen am 18. Juli 2013 (japanisch).
- ↑ a b c d e f g h Certifications Albums – Année 2013. (PDF) In: Syndicat National de l'Edition Phonographique. Abgerufen am 3. März 2014.
- ↑ ARIA: ARIA Albums Chart (10/11/2014). Australian Recording Industry Association, archiviert vom Original am 8. November 2014; abgerufen am 7. November 2014.
- ↑ Led Zeppelin NOR 2
- ↑ Steve Morse: 'Celebration Day' for Led Zeppelin fans. In: The Boston Globe. 12. Oktober 2012, abgerufen am 30. Januar 2013.
- ↑ Stephanie Green: Led Zeppelin’s Plant Tour Raises Reunion Hope: Review. Bloomberg News, 23. Juli 2013, abgerufen am 16. Mai 2014.
- ↑ Timothy Logue: Weekend: Delco man pens the real story behind Led Zeppelin’s rise. In: Delaware County Daily Times. 1. März 2013, abgerufen am 16. Mai 2014.
- ↑ Greg Barbrick: Music DVD/CD Review: Led Zeppelin – Celebration Day. In: Seattle Post-Intelligencer. 14. Dezember 2012, abgerufen am 16. Mai 2014.
- ↑ a b Richie Unterberger: Allmusic: Pink Floyd (Biography). In: Allmusic. Abgerufen am 15. Dezember 2011.
- ↑ RIAJ: The Record: January 1995 (Page 6). Recording Industry Association of Japan, abgerufen am 18. Juli 2013 (japanisch).
- ↑ Pink Floyd ITA2
- ↑ Gold für Pink Floyd’s A Momentary Lapse of Reason in Norwegen (PDF-Datei, S.44)
- ↑ Pink Floyd. In: dw.com. 13. Februar 2021, abgerufen am 7. Dezember 2021.
- ↑ Mark Beech: Pink Floyd Reunion Tops Fans’ Wish List in Music Choice Survey. Bloomberg Telegraph, 26. September 2007, abgerufen am 25. Mai 2012.
- ↑ Pink Floyd’s a dream, Zeppelin’s a reality. Richmond Times-Dispatch, 28. September 2007, abgerufen am 21. Dezember 2015.
- ↑ John Maslin: Rock Star Coming To City Car Rally. Wanganui Chronicle, 12. März 2011, abgerufen am 20. Februar 2013.
- ↑ Ray Schweibert: 5 Questions With … Joe Pascarell of The Machine (Pink Floyd Tribute Band). In: Atlantic City Weekly. 17. August 2010, abgerufen am 20. Februar 2013.
- ↑ a b c Stephen Erlewine: Allmusic: Eminem (Biography). In: Allmusic. Abgerufen am 16. Dezember 2011.
- ↑ a b RIAJ: The Record: February 2002 (Gold Album-Page 12). Recording Industry Association of Japan, abgerufen am 18. Juli 2013 (japanisch).
- ↑ RIAJ: The Record: February 2002 (Gold Album). Recording Industry Association of Japan, abgerufen am 18. Juli 2013 (japanisch).
- ↑ RIAJ: The Record: March 2003 (Gold Album). Recording Industry Association of Japan, abgerufen am 18. Juli 2013 (japanisch).
- ↑ IFPI Denmark: Certificeringer (Page 17). In: IFPI Denmark. Abgerufen am 6. Juni 2014.
- ↑ Matt Teffer: Believe the hype: Eminem cements his rap god status. In: The Sydney Morning Herald. 24. Februar 2019, abgerufen am 6. März 2021.
- ↑ a b c Jason Ankeny: Allmusic: Mariah Carey (Biography). In: Allmusic. Abgerufen am 15. Dezember 2011.
- ↑ a b c 年度別ミリオンセラー一覧 (Million Seller List by Year). Recording Industry Association of Japan, archiviert vom Original am 5. September 2013; abgerufen am 9. Januar 2014 (japanisch).
- ↑ a b c 1990–1999 certifications. Recording Industry Association of Japan, abgerufen am 7. Dezember 2011 (japanisch).
- ↑ The ARIA Report: 2003. (PDF; 533 kB) In: Australian Recording Industry Association. ARIA, abgerufen am 7. Dezember 2011.
- ↑ a b c d e f g Dutch Certifications. NVPI, archiviert vom Original am 12. Februar 2012; abgerufen am 7. Dezember 2011 (niederländisch).
- ↑ IFPI Denmark: Certificeringer (Page 17). In: IFPI Denmark. Abgerufen am 6. Juni 2014.
- ↑ Mariah Carey gets hand and footprints cemented in Hollywood history. Abgerufen am 14. September 2022.
- ↑ a b c Andrew Leahey: Allmusic: Beyonce (Biography). In: Allmusic. Abgerufen am 16. Dezember 2011.
- ↑ Official Charts Company: Beyoncé. Official Charts Company, abgerufen am 17. April 2014.
- ↑ PROMUSICAE: Conciones Top 20 Anual 2007. PROMUSICAEaccessdate=2014-11-13, archiviert vom Original am 21. Juni 2013 (spanisch).
- ↑ Hitlisten.nu: Album Top-40 (Uge 05-2009). In: Tracklisten. Hitlisten.nu, abgerufen am 6. Juni 2014.
- ↑ Hitlisten.nu: Album Top-40 (Uge 04-2010). In: Tracklisten. Hitlisten.nu, abgerufen am 6. Juni 2014.