Mettenheim (Rheinhessen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2010 um 01:00 Uhr durch Jivee Blau (Diskussion | Beiträge) (→‎Verkehr: Stil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Datei:Wappen von Mettenheim.png
Mettenheim (Rheinhessen)
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Mettenheim hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 44′ N, 8° 20′ OKoordinaten: 49° 44′ N, 8° 20′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Alzey-Worms
Verbandsgemeinde: Eich
Höhe: 87 m ü. NHN
Fläche: 6,41 km2
Einwohner: 1685 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 263 Einwohner je km2
Postleitzahl: 67582
Vorwahl: 06242
Kfz-Kennzeichen: AZ
Gemeindeschlüssel: 07 3 31 045
Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 26
67575 Eich
Website: www.mettenheim-rlp.de
Ortsbürgermeister: Leonhard Jugenheimer (SPD)
Lage der Ortsgemeinde Mettenheim im Landkreis Alzey-Worms

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Mettenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Eich an.

Geographie

Geographische Lage

Mettenheim

Die Gemeinde liegt zwischen Worms und Mainz.

Klima

Der Jahresniederschlag beträgt 558 mm. Die Niederschläge sind niedrig. Sie liegen im unteren Viertel der in Deutschland erfassten Werte. An 12% der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Januar, die meisten Niederschläge fallen im Juli. Im Juli fallen 2 mal mehr Niederschläge als im Januar. Die Niederschläge variieren mäßig. An 51% der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Geschichte

Mettenheim wurde als römische Kolonie schon in den „annales Wormatienses“ im Jahre 873 n. Chr. erwähnt. Es zählte Ursprünglich zu den Besitzungen des Bischofs von Worms, war aber schon in früher Zeit den Grafen Leiningen zu Lehen gegeben, die es später zu den Stammgütern ihres Hauses zählten. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts ging das Dorf in den Besitz des Frankfurter Kaufmanns Canpoing, und von diesem wieder in die Hände der Grafen von Wartenberg über. 1393 wird eine Burg zu Mettenheim genannt, die ihr Eigentümer, der Kämmerer und Ritter von Fleckenstein, damals der Stadt Worms verkaufte.

Politik

Gemeinderat

Das Rathaus in Mettenheim

Der Ortsgemeinderat in Mettenheim besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.

Sitzverteilung im gewählten Ortsgemeinderat:[2]

CDU FWG Loibl BLM Gesamt
2009 2 6 2 6 16 Sitze

Städtepartnerschaften

Partnerschaften bestehen mit der Gemeinde Mettenheim in Bayern, sowie mit der Gemeinde Pupillin in Frankreich.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

2007 wurde unter der evangelischen Kirche die Gruft der Grafen von Wartenberg nach der Renovierung für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Mettenheim

Wirtschaft und Infrastruktur

Etwa die Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzfläche von 540 Hektar sind in Mettenheim mit Reben bestockt. Die Weinberge liegen windgeschützt in Hangterrassen des Wonnegaus. 34 Vollerwerbsbetriebe leben vom Weinbau. Mettenheim liegt im Bereich Nierstein des Weinbaugebiets Rheinhessen und führt die Lagebezeichnungen: Michelsberg, Schloßberg und Goldberg.

Verkehr

Der Mettenheimer Bahnhof


Persönlichkeiten

Datei:PabstBlueRibbon1958.jpg
Mettenheim auf einem Pabst Glas von 1958

Jacob Best, Sr. (1786–1861), der spätere Gründer eines Vorläufers der Pabst Brewing Company in Milwaukee, Wisconsin, betrieb vor seiner Auswanderung 1844 eine kleine Brauerei in Mettenheim. [3]

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
  3. Helmut Schmahl: Rheinhessische Brauer in Milwaukee in: Verpflanzt, aber nicht entwurzelt: Die Auswanderung aus Hessen-Darmstadt (Provinz Rheinhessen) nach Wisconsin im 19. Jahrhundert. Frankfurt/Main (u. a.) 2000 (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, 1)