Nationalversammlung (Namibia)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2015 um 14:40 Uhr durch Chtrede (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nationalversammlung (Namibia)
Logo
Basisdaten
Sitz: Tintenpalast in Windhoek
Legislaturperiode: 5 Jahre
Erste Sitzung: November 1989
Abgeordnete: 96+8 (bis 19. März 2015: 72+6)
Aktuelle Legislaturperiode
Letzte Wahl: 28. November 2014
Vorsitz: Peter Katjavivi
Sitzverteilung:
77
5
3
2
2
2
2
1
1
1
77 
Insgesamt 96 Sitze
Website
www.parliament.gov.na
Nahaufnahme des Tintenpalastes
Nahaufnahme des Tintenpalastes
Tintenpalast, Sitz der Nationalversammlung
Saal der Nationalversammlung

Die Nationalversammlung (engl. National Assembly) ist das Unterhaus des Zweikammernparlaments der Republik Namibia. Der Nationalrat bildet das Oberhaus des Landes. Nationalversammlung und Nationalrat haben ihren Sitz in Namibias Hauptstadt Windhoek.

Gemäß der namibischen Verfassung vom März 1990 mit Anpassungen hat die Nationalversammlung von Namibia 96 (bis 19. März 2015: 72) Abgeordnete, die nach dem Verhältniswahlrecht vom Volk für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt werden. Acht (bis 19. März 2015: sechs) der Abgeordneten werden vom Staatspräsidenten direkt ernannt und haben deshalb kein Stimmrecht. Vorsitzender der Nationalversammlung (Parlamentspräsident) ist seit dem 20. März 2015 Peter Katjavivi.

Parlamentsgebäude

Die Nationalversammlung tagt im sogenannten „Tintenpalast“ aus dem Jahr 1913. Die Errichtung eines neuen Parlamentsgebäudes hinter dem bestehenden ist geplant (Stand Januar 2014). Die möglichen Kosten werden mit 700 Millionen Namibia Dollar angegeben. Hiergegen formiert sich weitreichender Widerstand in der Bevölkerung.[1]

Sitzverteilung der Nationalversammlung

Die neue Nationalversammlung kommt immer am 21. März des Jahres zusammen, das auf das letzte Wahljahr fällt. Sollte der 21. März auf einen Samstag oder Sonntag fallen, so wird die neue Nationalversammlung stets am letzten Arbeitstag vor dem 21. März vereidigt.

Die Sitzverteilung basiert auf einem Schwellenwert, der sich aus der Zahl der abgegebenen Stimmen geteilt durch die Anzahl der zur Wahl stehenden Sitze zusammensetzt. Für die Nationalversammlung 2015 bis 2019 waren dies 9308 Stimmen. Jede Partei erhält so viele Sitze wie sie Stimmen geteilt durch den Schwellenwert hat. Nicht zugeordnete Sitze werden absteigend nach der Höhe der überschüssigen Stimmen verteilt.

Partei 2015–2019 2010–2014 2005–2009 2000–2004 1995–1999 1990–1994
Datei:Swapo.PNG SWAPO 77   54   55   55   53   41
Datei:DTA-Logo.JPG DTA 5   2   4   7   15   21
Datei:Rally for Democracy and Progress Namibia.png RDP 3   8  
APP 2   1  
Datei:Logo NUDO-Namibia.png NUDO 2   2   2   3  
Datei:Logo UDF Namibia.jpg UDF 2   2   3   2   2   4
Datei:Logo Kommunistische Partei Namibia.png WRP 2   - -
SWANU 1   1  
Datei:Logo United People's Movement of Namibia.png UPM 1   -
Datei:Logo Republican Party Namibia.jpg RP 1   1   1  
COD 0   1   5   7
MAG 0   0   1   1   1  
DCN 0   1  
ACN 0   3
NPF - 0   1
FCN - 0   1
NNF - 0   1
Ernannte Parlamentsmitglieder1 8 6 6 6 6 6
Sitze insgesamt 104 78 78 78 78 78

1 nicht stimmberechtigt

Reform 2014

Dritte Änderung

Am 13. Oktober 2014 kam es zu der weitreichendsten Reform des politischen Systems seit der Unabhängigkeit Namibias, nachdem diese über Wochen kontrovers diskutiert worden war.[2] Als wichtigste Änderungen wurden beschlossen:[3]

  • Erhöhung der gewählten Parlamentssitze auf 96 (zuvor 72)
  • Erhöhung der vom Präsidenten ernannten Abgeordneten auf acht (bisher sechs)
  • dadurch Erhöhung der gesamten Abgeordneten im Parlament von 78 auf 104
  • Erhöhung der Sitze im Nationalrat von derzeit zwei Sitzen pro Region auf drei Sitze; somit anstatt 26 Sitzen (13 Regionen) in Zukunft 42 Sitze (14 Regionen)
  • Einführung der Position des Vize-Präsidenten

Die Einführung einer Sperrklausel von fünf Prozent war zunächst geplant, wurde aber vom Premierminister ebenso wie ein Stimmrecht für die vom Präsidenten ernannten Abgeordneten abgelehnt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Protest gegen neuen Protzbau. Allgemeine Zeitung, 14. Januar 2014 abgerufen am 14. Januar 2014
  2. Election shocker. Informanté, 3. Juli 2014 abgerufen am 4. Juli 2014
  3. Constitutional amendments finally gazetted. New Era, 15. Oktober 2014 abgerufen am 3. November 2014