Powerman Zofingen – Austragungsort der Duathlon-Weltmeisterschaft über die Langdistanz
Powerman ist eine international ausgetragene Serie von Duathlon-Veranstaltungen. Duathlon ist eine Ausdauersportart, bestehend aus einem Mehrkampf zweier Disziplinen: Er besteht aus einer Laufdistanz, einer Radfahretappe und dann erneut einer Laufdistanz, die direkt hintereinander ausgetragen werden.
Die Powermanserie entstand 1994 mit zunächst zwölf Wettkämpfen als weltweite Qualifikationsserie für den aus dem 1989 initial durch Urs Linsi und Bruno Imfeld veranstalteten „Zofinger Run & Bike“ entstandenen Powerman Zofingen. Das Preisgeld beim Powerman Zofingen übertraf mit bis zu 300.000 US-Dollar in den 1990er-Jahren sogar jenes des Ironman Hawaii.
Die Powerman-Rennen werden von der IPA (International Powerman Association) international über verschiedene Distanzen ausgetragen:
Erstmals ausgetragen wurde dieses Rennen 1996 in Birmingham (Alabama).
Dieser Powerman wird heute im Oak Mountain State Park ausgetragen (10 km Laufen, 60 km Radfahren und 10 km Laufen). 2012 wurden hier die US-amerikanischen Duathlon-Meisterschaften ausgetragen.
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
30. November 2014 |
Todd Allen |
Andrew Zeller |
Jd Snipes
|
6. April 2013 |
* |
|
|
25. Mai 2012 |
Vereinigte Staaten Caleb Goldkamp |
Vereinigte Staaten Chris Giordanelli |
Vereinigte Staaten Stephen Dupree
|
27. März 2011 |
Vereinigte Staaten Ryan Giuliano |
Vereinigte Staaten Dave Slavinski |
Vereinigte Staaten Dereck Treadwell
|
28. März 2010 |
Belgien Joerie Vansteelant |
Vereinigte Staaten Matthew Sheeks |
Vereinigte Staaten David Thompson
|
19. April 2009 |
Vereinigte Staaten David Thompson -3- |
Vereinigte Staaten Dereck Treadwell |
Vereinigte Staaten John Phillips
|
13. April 2008 |
Vereinigte Staaten David Thompson -2- |
Vereinigte Staaten Arthur Mathisen |
Vereinigte Staaten Chris Giordanelli
|
15. April 2007 |
Vereinigte Staaten David Thompson |
Vereinigte Staaten Tom Jeffrey |
Vereinigte Staaten Josiah Middaugh
|
9. April 2006 |
Vereinigte Staaten Tom Jeffrey -2- |
Vereinigte Staaten David Thompson |
Vereinigte Staaten Tim Menoher
|
10. April 2005 |
Vereinigte Staaten Tom Jeffrey |
Vereinigte Staaten Greg Krause |
Vereinigte Staaten Travis Kuhl
|
28. März 2004 |
Vereinigte Staaten Greg Watson |
Vereinigte Staaten Tim Luchinske |
Schweiz Richard Graemiger
|
30. März 2003 |
Vereinigte Staaten Greg Watson |
Vereinigte Staaten Cameron Widoff |
Vereinigte Staaten Tim Luchinske
|
24. März 2002 |
Niederlande Armand Van Der Smiss |
Vereinigte Staaten Ryan Bolton |
Niederlande Huub Maas
|
25. März 2001 |
Niederlande Huub Maas |
Vereinigte Staaten Greg Watson |
Vereinigte Staaten Michael Tobin
|
26. März 2000 |
Belgien Benny Vansteelant |
Belgien Marino Vanhoenacker |
Vereinigte Staaten Michael Tobin
|
28. März 1999 |
Vereinigte Staaten Michael Tobin |
Vereinigte Staaten Greg Watson |
Vereinigte Staaten Cameron Widoff
|
28. März 1998 |
Vereinigte Staaten Keith Casserly |
Vereinigte Staaten Greg Watson |
Vereinigte Staaten Jeff Devlin
|
29. März 1997 |
Vereinigte Staaten Alec Rukosuev |
Vereinigte Staaten Keith Casserly |
Vereinigte Staaten Greg Watson
|
1996 |
Vereinigte Staaten Greg Watson |
|
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2014 |
Ryan Streicker |
Shannon Dawkins |
Emily Borden
|
2013 |
* |
|
|
2012 |
Vereinigte Staaten Kirsten Sass |
Vereinigtes Konigreich Michelle Parsons |
Vereinigte Staaten Laura Kline
|
2011 |
Vereinigtes Konigreich Michelle Parsons |
Vereinigte Staaten Deanna Newman |
Vereinigte Staaten Gail Katouf
|
2010 |
Vereinigte Staaten Marisa Asplund |
Vereinigte Staaten Jessica Jacobs |
Vereinigte Staaten Deanna Newman
|
2009 |
Vereinigte Staaten Jessica Jacobs |
Deutschland Uli Brömme |
Vereinigte Staaten Heidi Jane Sarna
|
2008 |
Vereinigte Staaten Amy Kloner |
Vereinigte Staaten Deanna Frank |
Vereinigte Staaten Bianca Simpson
|
2007 |
Vereinigte Staaten Alisha Lion |
Tschechien Gabriela Loskotová |
Vereinigte Staaten Rachel Sears
|
2006 |
Vereinigte Staaten Andrea Ratkovic -2- |
Vereinigte Staaten Deanna Frank |
Vereinigte Staaten Lauren Jensen
|
2005 |
Vereinigte Staaten Andrea Ratkovic |
Vereinigte Staaten Heather Haviland |
Vereinigte Staaten Marjan Huizing
|
2004 |
Vereinigte Staaten Desirée Ficker -3- |
Deutschland Tina Walter |
Neuseeland Bianca Simpson
|
2003 |
Vereinigte Staaten Desirée Ficker -2- |
Vereinigte Staaten Deanna Frank |
Vereinigte Staaten Heather Haviland
|
2002 |
Vereinigte Staaten Desirée Ficker |
Vereinigte Staaten Andrea Ratkovic |
Vereinigte Staaten Marjan Huizing
|
2001 |
Frankreich Edwige Pitel |
Vereinigte Staaten Laura Drake |
Vereinigte Staaten Marjan Huizing
|
2000 |
Vereinigte Staaten Kimberly Bruckner -2- |
Neuseeland Fiona Docherty |
Vereinigte Staaten Pamela Birsinger
|
1999 |
Vereinigte Staaten Kimberly Bruckner |
Vereinigte Staaten Joanna Zeiger |
Kanada Lucy Smith
|
1998 |
Kanada Heather Fuhr -2- |
Kanada Lucy Smith |
Vereinigte Staaten Lauren Maule
|
1997 |
Kanada Heather Fuhr |
Kanada Lucy Smith |
Vereinigte Staaten Lauren Maule
|
1996 |
Danemark Susanne Nedergaard |
|
|
|
* 2013 lautete der Name der Veranstaltung Double Oak Duathlon
in den USA (10 km Laufen, 60 km Radfahren und 10 km zweiter Lauf)
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
15. Februar 2015 |
Vereinigtes Konigreich Lee Piercy |
Vereinigte Staaten Simon Holzapfel |
Vereinigte Staaten Chris Gregory
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2015 |
Vereinigte Staaten Cecilia Davis-Hayes |
Vereinigte Staaten Maria Chaira |
Vereinigte Staaten Lauren Olson
|
|
2015 wird das Rennen in Grampins ausgetragen
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2015 |
|
|
|
10. November 1996 |
Neuseeland Tony Olsen |
Australien Jonathan Hall |
Neuseeland Rodney Gordon
|
1995 |
Australien Jonathan Hall |
|
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2015 |
|
|
|
1996 |
Australien Joanne King |
Vereinigte Staaten Nancy Riedel |
Neuseeland Debbie Nelson
|
1995 |
|
|
|
|
Der Powerman Austria wurde erstmals 1997 ausgetragen.
Seit 2005 wird hier auch immer wieder der Staatsmeister auf der Duathlon-Langdistanz ermittelt. 2014 fanden hier die ETU-Europameisterschaften der Elite-Athleten und der Klasse U23 statt. Die Österreichische Staatsmeisterschaft auf der Duathlon-Langdistanz wurde am 24. Juli 2016 zum zehnten Mal in Weyer ausgetragen.
Das Rennen geht über die folgenden Distanzen:
- 15,6 km Laufen
- 82,4 km Radfahren
- 7,3 km Laufen
Der Belgier Joerie Vansteelant konnte hier schon sechsmal gewinnen.
Bei den Frauen können die Ungarin Erika Csomor sowie die Dänin Susanne Svendsen bereits drei Siege vorweisen.
Die für den 19. August 2017 geplante Austragung wurde im Januar abgesagt, denn an diesem Wochenende fanden auch die Duathlon-Weltmeisterschaften in Kanada statt.[1] 2018 gab es wieder eine Austragung mit Austragung der Staatsmeisterschaft. Für 2019 musste das Rennen wegen fehlender Finanzierung abgesagt werden und die Fortführung ist noch ungewiss.[2]
als „Powerman Vlaanderen“ in Geel (10 km Laufen, 60 km Radfahren und 10 km Laufen)
Im August 2014 konnte die Dänin Susanne Svendsen das Rennen zum dritten Mal in Folge für sich entscheiden.[3]
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
5. Juli 2018 |
|
|
|
3. August 2014 |
Frankreich Anthony Le Duey |
Belgien Glen Laurens |
Irland Cathal O’Donovan
|
4. August 2013 |
Spanien Emilio Martín |
Frankreich Anthony Le Duey |
Danemark Soren Bystrup
|
5. August 2012 |
Belgien Rob Woestenborghs |
Frankreich Anthony Le Duey |
Danemark Soren Bystrup
|
7. August 2011 |
Frankreich Anthony Le Duey |
Danemark Soeren Bystrup |
Danemark Peter Bech
|
2010 |
|
|
|
9. August 2009 |
|
|
|
13. August 2007 |
|
|
|
13. August 2006 |
|
|
|
19. Juni 2005 |
Belgien Armand van der Smissen |
|
|
5. Mai 2002 |
|
|
|
6. Mai 2001 |
Belgien Benny Vansteelant |
Italien Alessandro Alessandri |
Belgien Jürgen Dereere
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2018 |
|
|
|
2014 |
Danemark Susanne Svendsen -3- |
Belgien Debbie Verstraeten |
Belgien Kim Nulens
|
2013 |
Danemark Susanne Svendsen -2- |
Irland Siobhan Horgan |
Belgien Ilse Geldhof
|
2012 |
Danemark Susanne Svendsen |
Niederlande May Kerstens |
Belgien Ilse Geldhof
|
2011 |
Niederlande May Kerstens |
Danemark Susanne Svendsen |
Belgien Alexandra Tondeur
|
2010 |
Deutschland Ulrike Schwalbe |
|
|
2009 |
|
|
|
2007 |
|
|
|
2006 |
|
|
|
2005 |
|
|
|
2002 |
|
|
Deutschland Ulrike Schwalbe
|
2001 |
Frankreich Edwige Pitel |
Ungarn Erika Csomor |
Niederlande Yvonne Tinga
|
|
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
5. Oktober 2002 |
|
|
|
1994 |
Vereinigte Staaten Greg Watson |
|
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2002 |
|
|
|
1994 |
Kanada Heather Fuhr |
|
|
|
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
1995 |
Australien Greg Welch |
|
|
1994 |
Vereinigte Staaten Michael Tobin |
|
|
|
|
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
1997 |
Vereinigte Staaten Michael Tobin -2- |
|
|
1996 |
Vereinigte Staaten Michael Tobin |
|
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
1997 |
Jenny Goetsche |
|
|
1996 |
Vereinigte Staaten Jenni Rose |
|
|
|
in Kopenhagen
Männer |
Frauen
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2016 |
Schweiz Nina Brenn |
Danemark Maja Stage Nielsen |
Danemark Susanne Svendsen
|
2015 |
Danemark Annette Corydon |
Danemark Melina N. Olsen |
Danemark Susanne Svendsen
|
2014 |
Danemark Susanne Svendsen |
Danemark Annette Corydon |
Danemark Laura Marie Jørgensen Hulgaard
|
|
Die Europameisterschaften auf der Duathlon-Mitteldistanz wurden seit 2004 und zuletzt im April 2014 im Rahmen des Powerman Holland in Horst aan de Maas ausgetragen (15 km erster Lauf, 60 km Radfahren, 7,5 km zweiter Lauf).
Am 11. Mai 2019 wurden die Europameisterschaften der European Triathlon Union (ETU) in Dänemark beim Powerman Viborg ausgetragen.
in Helsinki
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2015 |
|
|
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2015 |
|
|
|
|
in den USA
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
13. Dezember 2015 |
|
|
|
14. Dezember 2014 |
Ryan Rau |
Thomas Woods |
Brian Botterweck
|
22. September 2013 |
Vereinigte Staaten Cobi Morales |
Vereinigte Staaten Mark Swart |
Vereinigte Staaten Victor Lavinsky
|
1995 |
Vereinigte Staaten Alec Rukosuev |
|
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2015 |
|
|
|
2014 |
Miriam Van Reijen |
Isabel Speer |
Gina Donato
|
2013 |
Vereinigte Staaten Lisa Buohler |
Vereinigte Staaten Yvonne Carter |
Vereinigte Staaten Rachel Chambers
|
1995 |
Vereinigte Staaten Nancy Riedel |
|
|
|
Das Rennen wird seit 2021 im französischen Embrun ausgetragen.
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
16. Juli 2023 |
|
|
|
19. Juni 2022 |
Frankreich Dorian Muller |
Frankreich Mathieu Bourgeois |
Fabian Holbar
|
12. Juli 2021 |
Frankreich Mathieu Bourgeois |
Frankreich Yannick Cadalen |
Niederlande Daan De Groot
|
2001 |
|
|
|
1999 |
Frankreich Nicolas Lebrun |
Schweiz Stefan Riesen |
Schweiz Daniel Keller
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2023 |
|
|
|
2022 |
Belgien Lotte Claes |
Frankreich Emma Wasser |
Frankreich Manon Coste
|
2021 |
Frankreich Marion Legrand |
Frankreich Garance Blaut |
Niederlande Ann Schoot-Uiterkamp
|
2001 |
|
|
|
1999 |
Australien Robyn Roocke |
Frankreich Isabelle Liadouze |
Italien Annamarie Garelli
|
|
in den USA
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
8. November 2014 |
|
|
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2014 |
|
|
|
|
Seit 1993 wurde in Falkenstein der Falkensteiner Duathlon ausgerichtet. Seit 2009 wird dieser über die Distanzen 16 km Laufen, 64 km Radfahren und 8 km Laufen unter Lizenz der IPA unter der Marke „Powerman“ ausgerichtet. Der für den 31. Mai 2015 geplante Powerman Germany musste wegen zu geringen Anmeldezahlen abgesagt werden.[4]
2016 wurde die Deutsche Meisterschaft auf der Duathlon-Langdistanz erstmals in Ulm ausgetragen. Katrin Esefeld aus München wurde beim „Powerman Germany Ulm“ mit dem vierten Gesamtrang Deutsche Meisterin – vor der damals 38-jährigen Weinheimerin Celia Kuch.[5]
2017 wurden hier wieder die Deutschen Meisterschaften ausgetragen. 2018 fanden die Deutschen Meisterschaften über die Kurzdistanz (10 km Laufen, 40 km Radfahren und 5 km Laufen) beim Powerman Alsdorf statt. Den Elite-Wettbewerb konnten bei den Männern Patrick Reger und bei den Damen Kristina Ziemons gewinnen. Insgesamt 1010 angemeldete Teilnehmer waren in diesem Jahr am Start.
Seit 2019 finden beim Powerman Alsdorf die Deutschen Meisterschaften über die Mitteldistanz (10 km Laufen, 60 km Radfahren und 10 km Laufen) statt. 2020 sollten zudem erstmals die Europameisterschaften auf der Mitteldistanz stattfinden, welche wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt werden mussten.[6] Am 12. Oktober 2020 wurde bekannt gegeben, dass am 15. August 2021 sowohl die Deutschen Meisterschaften als auch die Europameisterschaften auf der Mitteldistanz in Alsdorf stattfinden sollen.[7] Auch diese Austragung wurde am 10. Juni 2021 abgesagt und auf den 10. April 2022 verlegt.[8]
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
18. Mai 2014 |
Deutschland Zoltan Senczyszyn -2- |
Deutschland Michael Wetzel |
Deutschland Marcus Büchler
|
26. Mai 2013 |
Schweiz Andy Sutz -3- |
Belgien Joerie Vansteelant |
Deutschland Daniel Rockoff
|
20. Mai 2012 |
Belgien Joerie Vansteelant |
Vereinigtes Konigreich Matt Moorhouse |
Niederlande Wim Nieuweerk
|
22. Mai 2011 |
Schweiz Andy Sutz -2- |
Vereinigtes Konigreich Matt Moorhouse |
Niederlande Wim Nieuwkerk
|
30. Mai 2010 |
Schweiz Andy Sutz |
Vereinigtes Konigreich Matt Moorhouse |
Deutschland Boris Stein
|
17. Mai 2009 |
Sudafrika Jason Spong |
Deutschland Benjamin Rossmann |
Deutschland Zoltan Senczyszyn
|
|
|
Von 1993 bis 2008 wurde die Veranstaltung unter dem Namen Falkensteiner Duathlon ausgerichtet (2003 kein Powerman in Falkenstein, hier gab es den Powerman Zeitz) und ab 2009 unter Lizenz der IPA unter dem Namen Powerman Germany.
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
14. September 2008 |
Deutschland Zoltan Senczyszyn |
Deutschland Dirk Strothmann |
Deutschland Matthias Graute
|
16. September 2007 |
Deutschland Sven Kunath |
Deutschland Markus Thomschke |
Deutschland Dirk Strothmann
|
17. September 2006 |
Deutschland Enrico Knobloch |
Deutschland Markus Thomschke |
Deutschland Marcel Glaser
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2008 |
Deutschland Ulrike Schwalbe -2- |
Deutschland Jenny Schulz |
Deutschland Nina Kuhn
|
2007 |
Deutschland Ulrike Schwalbe |
Deutschland Sigrid Mutscheller |
Deutschland Katrin Esefeld
|
2006 |
Deutschland Elfi Rose |
Deutschland Ines Uhlig |
Deutschland Sybille Achtel
|
|
2001 wurde der Powerman Trier über die Distanzen 8 km Laufen, 95 km Radfahren und 16 km Laufen mit 175 Qualifikationsplätzen für Zofingen ausgetragen:
1997 und 1998 wurde der Powerman St. Wendel über 10 km Laufen, 60 km Radfahren und 10 km Laufen ausgetragen.
2016 fand dieses Rennen wieder seinen Platz im Rennkalender.[9]
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
26. Juni 2016 |
|
|
|
23. August 1998 |
Frankreich Yann Million |
Frankreich Nicolas Lebrun |
Australien Andrew Noble
|
31. August 1997 |
Schweiz Urs Dellsperger |
Schweiz Daniel Keller |
Vereinigte Staaten Greg Watson
|
|
|
Von 1993 bis 2000 wurde von Detlef Kühnel in der Hopfenstadt Spalt der Powerman Germany veranstaltet. Die Distanzen betrugen 20 km Laufen, 117 km Radfahren und 10 km Laufen, wobei die Laufstrecke auf einer mehrfach zu durchlaufenden 5 km-Runde abzusolvieren war (1998 in der Auftaktdisziplin auf einer 6,7 km-Runde). Die Radstrecke erstreckte sich über drei Runden und hatte insgesamt rund 1400 Höhenmeter. 1998, als der Powerman Spalt nicht nur Qualifikationsplätze für den Powerman Zofingen, sondern auch für den ebenfalls von Kühnel organisierten Ironman Europe bot, wurden 1245 Starter und 1138 Finisher in Spalt gezählt. 2001 gab Kühnel die Organisation an die Stadt Spalt sowie die Vereine TSV Spalt, SV Großweingarten und TSV Wernfels ab. Die Streckenlänge wurde auf 10 km – 80 km – 10 km reduziert, es kam aber zu keiner weiteren Veranstaltung über 2001 hinaus in Spalt.
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
20. Mai 2001 |
Deutschland Sebastian Retzlaff1 |
|
|
10. September 2000 |
Deutschland Markus Forster |
Deutschland Olaf Sabatschus |
Schweiz Daniel Keller
|
19. September 1999 |
Schweiz Daniel Keller2 -4- |
Danemark Henrik Svarre |
Frankreich Mikael Goasduff
|
20. September 1998 |
Schweiz Daniel Keller -3- |
Deutschland Siegfried Ferstl |
Deutschland Roland Ballerstedt
|
21. September 1997 |
Schweiz Daniel Keller -2- |
Deutschland Roland Ballerstedt |
Deutschland Siegfried Ferstl
|
20. September 1996 |
Deutschland Siegfried Ferstl |
Vereinigte Staaten Michael Tobin |
Deutschland Roland Ballerstedt
|
24. September 1995 |
Schweiz Daniel Keller |
Vereinigte Staaten Michael Tobin |
Deutschland Roland Ballerstedt
|
2. Oktober 1994 |
Deutschland Detlef Schwarz |
Vereinigte Staaten Michael Tobin |
Deutschland Christian Husmann
|
1993 |
|
|
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2001 |
1 |
|
|
2000 |
Schweiz Ariane Schumacher |
Ukraine Tamara Kozulina |
Deutschland Imke Schiersch
|
1999 |
Schweiz Susanne Rufer |
Neuseeland Debbie Nelson |
Tschechien Alena Peterkova
|
1998 |
Schweiz Dolorita Gerber1 -4- |
Neuseeland Debbie Nelson |
Schweiz Susanne Rufer
|
1997 |
Schweiz Dolorita Gerber -3- |
Neuseeland Debbie Nelson |
Australien Jane Despaz
|
1996 |
Schweiz Dolorita Gerber -2- |
Neuseeland Debbie Nelson |
Deutschland Kerstin Rudolph
|
1995 |
Schweiz Dolorita Gerber |
Danemark Susanne Nedergaard |
Neuseeland Debbie Nelson
|
1994 |
Vereinigte Staaten Maddy Tormoen |
Osterreich Monika Feuersinger |
Deutschland Martina Weise
|
1993 |
|
|
|
|
1 2001 wurde die Veranstaltung unter dem Namen Power-Duathlon Spalt – durch die grüne Hölle ausgerichtet.
(wird aktuell nicht mehr ausgetragen)
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2000 |
|
|
|
7. September 1999 |
Schweiz Christian Wenk |
Schweiz Daniel Keller |
Danemark Henrik Svarre
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2000 |
|
Spanien Virginia Berasategui |
|
1999 |
Vereinigte Staaten Kimberly Bruckner |
Belgien Hilde Wellens |
Belgien Hilde Sijmons
|
|
Erstaustragung im März 2019 in Loutraki.[10]
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
24. März 2019 |
Belgien Seppe Odeyn |
Liechtenstein Michelle Paone |
Frankreich Thibaut Le Cras
|
|
|
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
24. März 2019 |
|
|
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2019 |
|
|
|
|
Der Powerman Holland wird seit 2006 jährlich im April in Horst aan de Maas ausgetragen (15 km erster Lauf, 60 km Radfahren und 7,5 km zweiter Lauf).[11]
Zuvor wurde der Bewerb in Venray ausgetragen.
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
12. April 2015 2 |
Belgien Kenneth Vandendriessche |
Polen Daniel Formela |
Belgien Rob Woestenborghs
|
13. April 2014 2 |
Belgien Rob Woestenborghs |
Belgien Kenneth Vandendriessche |
Frankreich Yannick Cadalen
|
21. April 2013 2 |
Belgien Bart Aernouts |
Belgien Rob Woestenborghs |
Schweiz Andy Sutz
|
29. April 2012 2 |
Belgien Joerie Vansteelant -2- |
Frankreich Anthony Le Duey |
Belgien Pieter Rijnders
|
18. April 2011 2 [12] |
Frankreich Anthony Le Duey -2- |
Belgien Wim De Cort |
Danemark Peter Bech
|
25. April 2010 2 [13] |
Frankreich Anthony Le Duey |
Danemark Aksel Nielsen |
Vereinigtes Konigreich Matt Moorhouse
|
19. April 2009 2 |
Belgien Joerie Vansteelant |
Schweiz Andy Sutz |
Danemark Aksel Nielse
|
20. April 2008 2 |
Schweiz Ronnie Schildknecht |
Belgien Joerie Vansteelant |
Belgien Bart Aernouts
|
22. April 2007 2 [14] |
Belgien Benny Vansteelant -7- |
Schweiz Ronnie Schildknecht |
Belgien Joerie Vansteelant
|
23. April 2006 2 |
Belgien Benny Vansteelant -6- |
Belgien Joerie Vansteelant |
Deutschland Dirk Strothmann
|
24. April 2005 2 |
Niederlande Armand van der Smissen |
Deutschland Dirk Strothmann |
Belgien Joerie Vansteelant
|
25. April 2004 2 |
Spanien Sergio Rodriguez Vicente |
Belgien Koen Maris |
Belgien Gerrit Schellens
|
27. April 2003 |
Belgien Benny Vansteelant -5- |
Niederlande Huub Maas |
Schweiz Stefan Riesen
|
14. April 2002 |
Belgien Benny Vansteelant -4- |
Deutschland Markus Forster |
Schweiz Stefan Riesen
|
9. September 2001 |
Belgien Benny Vansteelant -3- |
Spanien Felix Martinez |
Niederlande Huub Maas
|
7. Mai 2000 |
Belgien Benny Vansteelant -2- |
Schweiz Olivier Bernard |
Niederlande Huub Maas
|
18. April 1999 |
Belgien Benny Vansteelant |
Niederlande Huub Maas |
Schweiz Daniel Keller
|
13. April 1998 |
Niederlande Huub Maas |
Niederlande Jan van der Marel |
Schweiz Daniel Keller
|
30. April 1997 |
Australien Jonathan Hall |
Niederlande Rob Barel |
Niederlande Armand van der Smissen
|
1996 |
Niederlande Dennis Looze |
Deutschland Normann Stadler |
Niederlande John Aalbers
|
1995 |
Niederlande Jan van der Marel |
Niederlande Guido Gosselink |
Niederlande Edwin van Dort
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2015 |
Schweiz Laura Hrebec |
Italien Sara Dossena |
Niederlande Maja Stage Nielsen
|
2014 |
Deutschland Jenny Schulz |
Frankreich Sabrina Monmarteau |
Danemark Susanne Svendsen
|
2013 |
Vereinigtes Konigreich Lucy Gossage -2- |
Schweden Eva Nyström |
Deutschland Jenny Schulz
|
2012 |
Vereinigtes Konigreich Lucy Gossage |
Schweden Eva Nyström |
Danemark Susanne Svendsen
|
2011 |
Schweden Camilla Lindholm -2- |
Niederlande May Jerstens |
Niederlande Maud Goldsteyn
|
2010 |
Schweden Camilla Lindholm |
Deutschland Ulrike Schwalbe |
Niederlande Maud Goldsteyn
|
2009 |
Niederlande Yvonne van Vlerken -2- |
Schweden Camilla Lindholm |
Deutschland Ulrike Schwalbe
|
2008 |
Vereinigtes Konigreich Michelle Lee |
Niederlande Yvonne van Vlerken |
Vereinigtes Konigreich Michelle Parsons
|
2007 |
Ungarn Erika Csomor |
Deutschland Ulrike Schwalbe |
Niederlande Yvonne van Vlerken
|
2006 |
Niederlande Yvonne van Vlerken |
Niederlande Mariska Kramer |
Vereinigtes Konigreich Michelle Parsons
|
2005 |
Deutschland Ulrike Schwalbe |
Niederlande Yvonne van Vlerken |
Vereinigtes Konigreich Jessica Draskau
|
2004 |
Deutschland Tina Walter |
Niederlande Sione Jongstra |
Niederlande Mariska Kramer
|
2003 |
Vereinigtes Konigreich Vicky Pincombe |
Deutschland Tina Walter |
Deutschland Ulrike Schwalbe
|
2002 |
Ungarn Erika Csomor |
Deutschland Ulrike Schwalbe |
Schweiz Karin Thürig
|
2001 |
Schweiz Karin Thürig |
Ungarn Erika Csomor |
Deutschland Christiane Soeder
|
2000 |
Deutschland Christiane Soeder |
Schweiz Dolorita Fuchs-Gerber |
Tschechien Alena Peterková
|
1999 |
Frankreich Edwige Pitel |
Schweiz Dolorita Fuchs-Gerber |
Schweiz Susanne Rufer
|
1998 |
Tschechien Alena Peterkova |
Belgien Hilde Wellens |
Kanada Lucy Smith
|
1997 |
Kanada Lucy Smith |
Schweiz Dolorita Gerber |
Niederlande Irma Heeren
|
1996 |
Danemark Susanne Nedergaard |
Niederlande Irma Heeren |
Belgien Mieke Suys
|
1995 |
Osterreich Monika Feuersinger |
Vereinigtes Konigreich Melissa Watson |
Niederlande Wieke Hoogzaad
|
|
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
1999 |
Vereinigte Staaten Michael Tobin -2- |
|
|
1998 |
Vereinigte Staaten Michael Tobin |
|
|
1997 |
Neuseeland Tony Olsen |
|
|
|
|
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
18. Februar 2017 |
Deutschland Thomas Bruins |
Johan Jauhari |
Robeno Javier
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2017 |
Airi Sawada |
Alexandra McDougall |
Eva Desiana
|
|
Das letzte Rennen fand am 21. Oktober 2012 in Lecco statt (10 km erster Lauf, 60 km Radfahren und 10 km zweiter Lauf).[15]
Nordamerika
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
1993 |
Vereinigte Staaten Kenny Souza |
|
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
1993 |
Vereinigte Staaten Maddy Tormoen |
|
|
|
(wird aktuell nicht mehr ausgetragen)
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2000 |
Deutschland Olaf Sabatschus |
|
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2000 |
|
|
|
|
(soll 2021 erstmals stattfinden)
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2021 |
|
|
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2021 |
|
|
|
|
Dieser Bewerb, der 2004 und 2006 in Weiswampach und 2009 in Bastendorf stattfand, wurde 2015 in Hosingen wieder ausgetragen.
In Putrajaya werden jährlich die „Asian Duathlon Championships“ ausgetragen (11 km Laufen, 64 km Radfahren und 10 km Laufen). 2010 wurde das Rennen bereits zum neunten Mal ausgetragen. In den Jahren 2014 und 2015 wurden hier keine Rennen ausgetragen und 2016 wurde das Rennen auf März vorverlegt.[21]
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2. März 2019 |
Frankreich Antony Costes |
Australien Thomas Bruins |
Philippinen John Chicano
|
4. März 2018 |
Australien Thomas Bruins -3- |
Australien Matt Smith |
Philippinen John Chicano
|
5. März 2017 |
Australien Thomas Bruins -2- |
Australien Matt Smith |
Philippinen Emmanuel Comendador
|
6. März 2016 |
Australien Thomas Bruins |
Philippinen John Leerams Chicano |
Frankreich Gaël Le Bellec
|
27. Okt. 2013 |
Schweiz Andy Sutz |
Schweiz Andre Moser |
Australien Thomas Bruins
|
4. Nov. 2012 |
Belgien Rob Woestenborghs -2- |
|
|
2011 |
Belgien Rob Woestenborghs |
|
|
14. Nov. 2010 |
Belgien Joerie Vansteelant -2- |
Belgien Rob Woestenborghs |
Danemark Soren Bystrup
|
8. Nov. 2009 |
Schweiz Andy Sutz |
Sudafrika Bryce Viegas |
Sudafrika Jason Spong
|
9. Nov. 2008 |
Sudafrika Jason Spong |
Frankreich Anthony Le Duey |
Schweiz Andy Sutz
|
11. Nov. 2007 |
Belgien Joerie Vansteelant |
Niederlande Armand Van der Smissen |
Kanada Luke Dragstra
|
11. Nov. 2006 |
Belgien Benny Vansteelant |
Belgien Joerie Vansteelant |
Kenia Crispine Omondi Onyango
|
3. Okt. 2004 |
Kenia Crispine Omondi Onyango |
Malaysia Shahrom Abdullah |
Australien Adam Conquest
|
12. Okt. 2003 |
Niederlande Huub Maas |
Kenia John Kelai |
Malaysia Shahrom Abdullah
|
27. Okt. 2002 |
Kenia John Kelai |
Malaysia Shahrom Abdullah |
Danemark Henrik Svarre
|
Middle Distance Duathlon Asian Championships
|
|
|
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
23. Februar 2019 |
Belgien Diego Van Looy aus Belgien |
Frankreich Gaël Le Bellec |
Liechtenstein Michele Paonne
|
Februar 2018 |
|
|
|
25. Februar 2017 |
|
|
|
28. Februar 2016 |
|
|
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2019 |
Schweiz Petra Eggenschwiler |
Spanien Yéssica Pérez |
Osterreich Sigrid Herndler
|
2018 |
|
|
|
2017 |
|
|
|
2016 |
|
|
|
|
Dieses Rennen in Frankenmuth (USA) wird über die „klassische“ Distanz (10 km Laufen, 60 km Radfahren und 10 km Laufen) ausgetragen.
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
5. Mai 2019 |
|
|
|
27. September 2015 |
|
|
|
1. Oktober 2014 |
Australien Chris Legh |
Vereinigte Staaten Jeff Wilson |
Vereinigte Staaten Clint Verran
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2019 |
|
|
|
2015 |
|
|
|
2014 |
Vereinigte Staaten Lisa Veneziano |
Vereinigte Staaten Nicole Brown |
Vereinigte Staaten Michelle Kitze
|
|
10 km – 60 km – 10 km
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
|
|
|
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
|
|
|
|
|
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
1996 |
Australien Jonathan Hall |
|
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
1996 |
|
|
|
|
erstmals am 26. September 2015 in Kristiansund
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
26. September 2015 |
|
|
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2015 |
|
|
|
|
Im Mafra fand am 16. Februar 2020 die Premiere des Powerman Portugal statt (10 km Laufen, 60 km Radfahren und 5 km Laufen).
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
16. Februar 2020 |
Belgien Seppe Odeyn |
Portugal João Ferreira |
Portugal José Estrangeiro
|
|
|
Langdistanz Duathlon Meisterschaften der Balearen in Can Picafort auf Mallorca (10 km Laufen, 60 km Radfahren, 10 km Laufen)
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
25. Februar 2017 |
Spanien Emilio Romero |
Belgien Seppe Odeyn |
Spanien Miguel Angel Fidalgo Rossello
|
28. Februar 2016 |
Danemark Sören Bystrup |
Belgien Kenneth Vandendriessche |
Spanien Miguel Angel Fidalgo Rossello
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2017 |
Spanien Mavi Garcia Canellas -2- |
Vereinigtes Konigreich Emma Pooley |
Schweiz Nina Brenn
|
2016 |
Spanien Mavi Garcia Canellas |
|
|
|
Klassische Distanz (10 km Laufen, 60 km Radfahren, 10 km Laufen) seit 2015 in Göteborg[22]
2016 musste das Rennen abgesagt werden
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
13. September 2015 |
Vereinigtes Konigreich Peter Ellis |
Schweden Richard Bäckström |
Schweden Mathias Lundqvist
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2015 |
|
|
|
|
in College Grove
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
5. Mai 2002 |
|
Australien Jonathan Hall |
|
8. April 2001 |
Belgien Benny Vansteelant |
Danemark Henrik Svarre |
Niederlande Huub Maas
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2002 |
|
|
|
2001 |
Frankreich Edwige Pitel |
Ungarn Erika Csomor |
Frankreich Corinne Raux
|
|
Dieses Rennen in Nakhon Nayok wurde 2017 erstmals ausgetragen.
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
22. Januar 2017 |
Niederlande Thomas Bruins |
Vereinigtes Konigreich Ritchie Nicholls |
Russland Ivan Vlasenko
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2017 |
Schweiz Anna Eberhardt-Halász |
Japan Aira Sawada |
Iran Mandana Dehghan Manshadi
|
|
in Guernsey und seit 2015 in Sherborne
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2015 |
|
|
|
11. August 2014 |
Vereinigtes Konigreich Matt Moorhouse |
Danemark Esben Kacsmarek |
Irland David Vaugham
|
6. April 2003 |
|
|
|
28. März 1999 |
Belgien Benny Van Steelant |
Vereinigtes Konigreich Andy Peace |
Frankreich Nicolas Lebrun
|
30. März 1997 |
Australien Jonathan Hall |
Niederlande Edwin van Dort |
Vereinigtes Konigreich Julian Jenkinson
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2015 |
|
|
|
2015 |
Irland Siobhan Horgan |
Vereinigtes Konigreich Amy Chalk |
Vereinigtes Konigreich Charlotte Harris
|
2003 |
|
Deutschland Ulrike Schwalbe |
|
1999 |
Frankreich Edwige Pitel |
Vereinigtes Konigreich Fiona Lothian |
Vereinigtes Konigreich Jacqui Shand
|
1997 |
Vereinigtes Konigreich Fiona Lothian |
Deutschland Kerstin Rudolph |
Vereinigtes Konigreich Helen Cawthorne
|
|
in den USA
Männer |
Frauen
|
Datum/Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
7. Juni 2015 |
|
|
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2015 |
|
|
|
|
Der Duathlon Zeitz bei Leipzig war von 1999 an mehrfach Austragungsort Deutscher Meisterschaften, Europacups und Europameisterschaften. 2003 lief die Veranstaltung unter Lizenz der IPA als Powerman Zeitz.[23] Folgeveranstaltungen für 2004 und 2005 wurden abgesagt.[24]
Auch 2014 und 2015 war ein Powerman Zeitz geplant, er sollte benannt werden nach dem 2007 beim Radtraining tödlich verunglückte Duathleten „Benny Vansteelant Powerman Duathlon Zeitz“.
Als Veranstaltungsdatum war der 14. Juni 2015 geplant.[25]
Männer |
Frauen
|
|
Jahr |
Erster Platz |
Zweiter Platz |
Dritter Platz
|
2015 |
– abgesagt -
|
2014 |
– abgesagt -
|
2005 |
– abgesagt -
|
2004 |
– abgesagt -
|
2003 |
Deutschland Tina Walter |
Slowenien Jenka Ilavska |
Deutschland Ulrike Schwalbe
|
2002 |
Ungarn Erika Csomor1 |
Vereinigtes Konigreich Vicky Pincombe |
Frankreich Edwige Pitel
|
2001 |
Niederlande Irma Heeren2 3 |
Deutschland Christiane Soeder |
Deutschland Ines Estedt
|
2000 |
Deutschland Christiane Soeder3 |
Frankreich Laure LeBihan-Boucher |
Tschechien Gabriela Loskotova
|
1999 |
Frankreich Edwige Pitel3 |
Deutschland Christiane Soeder |
Frankreich Laure Le Bihan-Boucher
|
|
1 ETU Duathlon Europameisterschaft
2 Deutsche Duathlon-Meisterschaft und ETU-Cup
Zofingen ist seit 1989 Austragungsort des Powerman Zofingen, bei dem jährlich im September die Duathlon-Weltmeisterschaft über die Langdistanz der International Powerman Association (I.P.A.) ausgetragen wird.[27]
Der Powerman wird über die Duathlon-Langdistanz ausgetragen:
- Erster Lauf, 10 km
- Radstrecke, 150 km
- Zweiter Lauf, 30 km
→ Hauptartikel: Powerman Zofingen
Im November 2000 wurde die Weltmeisterschaft auf der Langdistanz in Pretoria (Südafrika) ausgetragen (10 km Laufen, 60 km Radfahren und 10 km Laufen).
2022 wurde in Dänemark der Powerman-Weltmeisterschaft in Dänemark ausgetragen.
- ↑ Powerman Austria vor dem Aus? (21. Januar 2017)
- ↑ [1] (11. Dezember 2018)
- ↑ Le Duey and Svendsen winning (4. August 2014)
- ↑ Pressemitteilung (Memento des Originals vom 1. Februar 2016 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.powerman-germany.org (30. April 2015)
- ↑ DUATHLON-DM: ESEFELD UND SENCZYSZYN HOLEN GOLD IN ULM (9. August 2016)
- ↑ Absage Duathlon Europameisterschaft in Alsdorf
- ↑ A Second Chance to Deliver a European Championship Duathlon for Everyone!
- ↑ [2]
- ↑ Powerman 2016 in St. Wendel (Memento des Originals vom 27. Juni 2016 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sankt-wendel.de
- ↑ Seppe Odeyn and Melanie Maurer triumphed at the 1st POWERMAN Greece (26. März 2019)
- ↑ Powerman Holland findet eine neue Heimat
- ↑ POWERMAN HOLLAND (Memento des Originals vom 5. Dezember 2016 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swisstriathlon.ch
- ↑ Powerman European Championship titles to Sweden and France (27. April 2010)
- ↑ Erika Csomor und Benny Vansteelant siegen beim Powerman Holland (23. April 2007)
- ↑ Powerman Italy – Results and Report (Memento des Originals vom 10. März 2016 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sitedesq.imgstg.com
- ↑ Detail. 13. Mai 2020, abgerufen am 8. Februar 2021.
- ↑ Detail. 13. Mai 2020, abgerufen am 8. Februar 2021.
- ↑ Detail. 13. Mai 2020, abgerufen am 8. Februar 2021.
- ↑ Detail. 13. Mai 2020, abgerufen am 8. Februar 2021.
- ↑ Detail. 13. Mai 2020, abgerufen am 8. Februar 2021.
- ↑ [Powerman Returns to Malaysia: Duathlon Makes Comeback After Two Year Hiatus] (19. August 2015)
- ↑ Gelungene Premiere in Göteborg (17. September 2015)
- ↑ Eine ganz besondere Erfolgsgeschichte. In: Mitteldeutsche Zeitung. 18. Dezember 2013, abgerufen am 16. Juli 2021.
- ↑ a b Torsten Gerbank: Duathlon in Zeitz geht die Puste aus. In: Mitteldeutsche Zeitung. 8. März 2005, abgerufen am 2. Juni 2021.
- ↑ a b Angelika Andräs: Der Internationale Duathlon-Verband hat den Powerman und alle weiteren Duathlonwettbewerbe in Zeitz abgesagt und zudem eine Veranstaltersperre auf Dauer ausgesprochen. In: Mitteldeutsche Zeitung. 22. Mai 2015, abgerufen am 16. Juli 2021.
- ↑ Torsten Gerbank: Duathlon in Zeitz findet nicht statt. In: Mitteldeutsche Zeitung. 10. Juni 2014, abgerufen am 16. Juli 2021.
- ↑ Powerman Zofingen