Großfischlingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2007 um 05:48 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Kommune in Rheinland-Pfalz umbenannt in Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz, Kategorie:Gemeinde in Rheinland-Pfalz nach Diskussion auf WP:WPK - Vorherige Bearbeitung: 04.03.2007 22:05:08). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Großfischlingen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz, (Deutschland).

Geografie

Geografische Lage

Der Weinbauort liegt 4 km südöstlich von Edenkoben zwischen dem Biosphärenreservat Pfälzerwald und dem Rhein. Die Gemeinde gehört der Verbandsgemeinde Edenkoben an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Edenkoben hat.

Geschichte

Erstmals wurde Großfischlingen im Jahre 772 in einer Urkunde des Kloster Lorsch als Fisckilingen erwähnt.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 13 Ratsmitgliedern, einschließlich des nebenamtlichen Bürgermeisters, die bei der Kommunalwahl am 13. Juni 2004 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden. (Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004)

Kultur

Vereine

Grossfischlingen besitzt trotz seiner Größe ein ausgeprägtes Vereinsleben. Besonders auszeichnen konnte sich das Jugendrotkreuz, welches 2005 den Deutschen Meistertitel in Erster Hilfe gewann.


Persönlichkeiten

Ehrenbürger

In Grossfischlingen wurde Prof. Georg Hollerith geboren. Er wanderte 1848 in die Vereinigten Staaten aus. Sein Sohn Hermann (1860-1929) promovierte bereits mit 19 Jahren. Er entwickelte von 1884-1889 die erste Apparatur zum Auswerten von gestanzten Lochkarten, welche auch zur damaligen Volkszählung in den USA erfolgreich eingesetzt wurde. 1896 gründete er die erste Fabrik für Datenverarbeitungsmaschinen, welche später in die Weltfirma IBM umbenannt wurde. Zu seiner Ehre wurde eine Straße in Grossfischlingen nach ihm benannt.