U-20-Fußball-Weltmeisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
U-20-Fußball-Weltmeisterschaft
FIFA-LogoVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Voller Name FIFA-U-20 Weltmeisterschaft
Abkürzung U20-WM
Verband FIFA
Erstaustragung 1977
Mannschaften 24
Spielmodus Rundenturnier (6 Gruppen a 4 Teams) /
K.-o.-System (ab Achtelfinale)
Titelträger Uruguay Uruguay (1. Titel)
Rekordsieger Argentinien Argentinien (6 Siege)
Rekordspieler Uruguayer Cesar Pellegrin (14 Spiele)
Rekordtorschütze Argentinier Javier Saviola (11 Tore)
Website www.fifa.com

Die FIFA-U-20-Weltmeisterschaft (ehemals FIFA-Junioren-Weltmeisterschaft)[1] oder nur kurz U20-WM, (englisch: FIFA U-20 World Cup), genannt, ist der Fußballwettbewerb zwischen den besten Nationalmannschaften für männliche Fußballspieler unter 20 Jahren.

Das Turnier findet alle zwei Jahre statt und wird vom Weltfußballverband FIFA organisiert. Für viele bekannte Fußballspieler und Weltmeister war die Junioren-Weltmeisterschaft das Sprungbrett auf die internationale Bühne des Fußballs. So konnten zum Beispiel Spieler wie die Argentinier Diego Maradona (1979), Juan Román Riquelme (1997), Javier Saviola (2001), Lionel Messi (2005) und Sergio Agüero (2007), die Brasilianer Bebeto (1983) und Adriano (2001), die Kroaten Zvonimir Boban, Davor Šuker und Robert Prosinečki (1987), die Portugiesen Luís Figo, Rui Costa und João Pinto (1991), die Franzosen David Trezeguet (1997) und Paul Pogba (2013) oder der Spanier Iker Casillas (1999) erstmals auf sich aufmerksam machen.

Das erste Mal fand die U-20-WM im Jahre 1977 in Tunesien statt und wurde von der Mannschaft der UdSSR gewonnen. Die argentinische Nationalmannschaft führt die Weltmeisterstatistik der U-20-Mannschaften mit sechs Titeln an. Das Finale 1991 in Lissabon sahen 120.000 Zuschauer; dies war die höchste Zuschauerzahl, die je bei einem U-20-Spiel erreicht wurde.[2]

Die nachfolgende Übersicht zeigt, bei welcher Endrunde welches Land erstmals teilnahm.

Jahr Erstteilnehmer
1977 Brasilien 1968 Brasilien Elfenbeinküste Elfenbeinküste Frankreich Frankreich Honduras Honduras Irak 1963 Irak
Iran 1964 Iran Italien Italien Marokko Marokko Mexiko Mexiko Osterreich Österreich
Paraguay 1954 Paraguay Sowjetunion 1955 Sowjetunion Spanien 1977 Spanien Tunesien Tunesien Ungarn 1957 Ungarn
Uruguay Uruguay
1979 Algerien Algerien Argentinien Argentinien Guinea-a Guinea Indonesien Indonesien Japan Japan
Jugoslawien Jugoslawien Kanada Kanada Polen Polen Portugal Portugal Korea Sud Südkorea
1981 Agypten 1972 Ägypten Australien Australien Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland England England Kamerun Kamerun
Katar Katar Rumänien 1965 Rumänien Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1983 China Volksrepublik China Niederlande Niederlande Nigeria Nigeria Schottland Schottland Tschechoslowakei Tschechoslowakei
1985 Bulgarien 1971 Bulgarien Irland Irland Kolumbien Kolumbien Saudi-Arabien Saudi-Arabien
1987 Bahrain 1972 Bahrain Chile Chile Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Togo Togo
1989 Costa Rica Costa Rica Mali Mali Norwegen Norwegen Syrien Syrien
1991 Korea Korea Schweden Schweden Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago
1993 Ghana Ghana Russland 1991 Russland Turkei Türkei
1995 Burundi Burundi
1997 Belgien Belgien Malaysia Malaysia Sudafrika Südafrika Vereinigte Arabische Emirate Ver. Arab. Emirate
1999 Kasachstan Kasachstan Kroatien Kroatien Sambia Sambia
2001 Angola Angola Athiopien 1996 Äthiopien Ecuador Ecuador Finnland Finnland Jamaika Jamaika
Ukraine Ukraine
2003 Burkina Faso Burkina Faso Panama Panama Slowakei Slowakei Tschechien Tschechien Usbekistan Usbekistan
2005 Benin Benin Schweiz Schweiz
2007 Gambia Gambia Jordanien Jordanien Kongo Republik Republik Kongo Neuseeland Neuseeland Korea Nord Nordkorea
2009 Tahiti Tahiti Venezuela Venezuela
2011 Guatemala Guatemala
2013 Griechenland Griechenland Kuba Kuba El Salvador El Salvador
2015 Fidschi Fidschi Myanmar Myanmar Senegal Senegal
2017 Vanuatu Vanuatu Vietnam Vietnam
2019 Keine Erstteilnehmer
2023 Dominikanische Republik Dominikan. Republik Israel Israel
2025 Neukaledonien Neukaledonien

Die Turniere im Überblick

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Gastgeber Finale Spiel um Platz 3
Sieger Ergebnis 2. Platz 3. Platz Ergebnis 4. Platz
1977
Details
Tunesien Sowjetunion 1955
Sowjetunion
2:2 n. V.
9:8 n. E.
Mexiko
Mexiko
Brasilien 1968
Brasilien
4:0 Uruguay
Uruguay
1979
Details
Japan Argentinien
Argentinien
3:1 Sowjetunion 1955
Sowjetunion
Uruguay
Uruguay
0:0 n. V.
5:3 n. E.
Polen 1944
Polen
1981
Details
Australien Deutschland Bundesrepublik
BR Deutschland
4:0 Katar
Katar
Rumänien 1965
Rumänien
1:0 EnglandEngland
England
1983
Details
Mexiko Brasilien 1968
Brasilien
1:0 Argentinien
Argentinien
Polen 1980
Polen
2:1 n. V. Korea Sud
Südkorea
1985
Details
Sowjetunion Brasilien 1968
Brasilien
1:0 n. V. SpanienSpanien
Spanien
Nigeria
Nigeria
0:0 n. V.
3:1 n. E.
Sowjetunion
Sowjetunion
1987
Details
Chile Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Jugoslawien
1:1 n. V.
5:4 n. E.
Deutschland Bundesrepublik
BR Deutschland
Deutschland Demokratische Republik 1949
DDR
2:2 n. V.
3:1 n. E.
Chile
Chile
1989
Details
Saudi-Arabien Portugal
Portugal
2:0 Nigeria
Nigeria
Brasilien 1968
Brasilien
2:0 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
1991
Details
Portugal Portugal
Portugal
0:0 n. V.
4:2 n. E.
Brasilien 1968
Brasilien
Sowjetunion
Sowjetunion
1:1 n. V.
5:4 n. E.
Argentinien
Argentinien
1993
Details
Australien Brasilien
Brasilien
2:1 Ghana
Ghana
EnglandEngland
England
2:1 AustralienAustralien
Australien
1995
Details
Katar Argentinien
Argentinien
2:0 Brasilien
Brasilien
Portugal
Portugal
3:2 SpanienSpanien
Spanien
1997
Details
Malaysia Argentinien
Argentinien
2:1 Uruguay
Uruguay
Irland
Irland
2:1 Ghana
Ghana
1999
Details
Nigeria SpanienSpanien
Spanien
4:0 JapanJapan
Japan
Mali
Mali
1:0 Uruguay
Uruguay
2001
Details
Argentinien Argentinien
Argentinien
3:0 Ghana
Ghana
Agypten
Ägypten
1:0 Paraguay 1990
Paraguay
2003
Details
VA Emirate Brasilien
Brasilien
1:0 SpanienSpanien
Spanien
Kolumbien
Kolumbien
2:1 Argentinien
Argentinien
2005
Details
Niederlande Argentinien
Argentinien
2:1 Nigeria
Nigeria
Brasilien
Brasilien
2:1 Marokko
Marokko
2007
Details
Kanada Argentinien
Argentinien
2:1 Tschechien
Tschechien
Chile
Chile
1:0 OsterreichÖsterreich
Österreich
2009
Details
Ägypten Ghana
Ghana
0:0 n. V.
4:3 n. E.
Brasilien
Brasilien
Ungarn
Ungarn
1:1
2:0 n. E.
Costa Rica
Costa Rica
2011
Details
Kolumbien Brasilien
Brasilien
3:2 n. V. Portugal
Portugal
Mexiko
Mexiko
3:1 FrankreichFrankreich
Frankreich
2013
Details
Türkei FrankreichFrankreich
Frankreich
0:0 n. V.
4:1 n. E.
Uruguay
Uruguay
Ghana
Ghana
3:0 Irak
Irak
2015
Details
Neuseeland Serbien
Serbien
2:1 n. V. Brasilien
Brasilien
Mali
Mali
3:1 Senegal
Senegal
2017
Details
Südkorea EnglandEngland
England
1:0 Venezuela
Venezuela
ItalienItalien
Italien
0:0
4:1 n. E.
Uruguay
Uruguay
2019
Details
Polen UkraineUkraine
Ukraine
3:1 Korea Sud
Südkorea
Ecuador
Ecuador
1:0 n. V. ItalienItalien
Italien
2021
Details
Indonesien aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.
2023
Details
Argentinien Uruguay
Uruguay
1:0 ItalienItalien
Italien
Israel
Israel
3:1 Korea Sud
Südkorea
2025
Details
Chile
nach Ländern
Rang Land Titel Jahr(e) 2. 3. 4.
01 Argentinien Argentinien 6 1979, 1995, 1997, 2001, 2005, 2007 1 / 2
02 Brasilien Brasilien 5 1983, 1985, 1993, 2003, 2011 4 3 /
03 Portugal Portugal 2 1989, 1991 1 1 /
04 Uruguay Uruguay 1 2023 2 1 3
05 Ghana Ghana 1 2009 2 1 1
06 SpanienSpanien Spanien 1 1999 2 / 1
07 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1 1977 1 1 1
08 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 1 1981 1 / /
09 EnglandEngland England 1 2017 / 1 1
10 FrankreichFrankreich Frankreich 1 2013 / / 1
11 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 1 1987 / / /
Serbien Serbien 1 2015 / / /
UkraineUkraine Ukraine 1 2019 / / /
14 Nigeria Nigeria 2 1 /
15 ItalienItalien Italien 1 1 1
16 Mexiko Mexiko 1 1 /
17 Korea Sud Südkorea 1 / 2
18 JapanJapan Japan 1 / /
Katar Katar 1 / /
Tschechien Tschechien 1 / /
21 Mali Mali / 2 /
22 Chile Chile / 1 1
Polen Polen / 1 1
24 Agypten Ägypten / 1 /
Ecuador Ecuador / 1 /
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR / 1 /
Irland Irland / 1 /
Kolumbien Kolumbien / 1 /
Rumänien 1965 Rumänien / 1 /
Ungarn Ungarn / 1 /
31 Israel Israel / 1 /
32 AustralienAustralien Australien / / 1
Costa Rica Costa Rica / / 1
Irak Irak / / 1
Marokko Marokko / / 1
OsterreichÖsterreich Österreich / / 1
Paraguay Paraguay / / 1
Senegal Senegal / / 1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA / / 1
nach Konföderationen
Rang Konföderation Titel 2. 3. 4.
1 CONMEBOL 12 09 07 07
2 UEFA 10 07 10 07
3 CAF 01 04 05 03
4 AFC 0/ 03 0/ 03
5 CONCACAF 0/ 01 01 02
6 OFC 0/ 0/ 0/ 01

Am Ende einer jeden U-20-Weltmeisterschaft werden mehrere Auszeichnungen an die besten Spieler und fairsten Teams verliehen. Es gibt vier verschiedene Auszeichnungen:

  • den Adidas Goldenen Ball für den besten Spieler
  • den Adidas Goldenen Schuh für den besten Torschützen
  • den Adidas Goldenen Handschuh für den besten Torhüter
  • den FIFA Fair Play Award für das fairste Team
Jahr Goldener Ball Goldener Schuh (Tore) Goldener Handschuh FIFA Fair Play Award
1977 Sowjetunion 1955 Wolodymyr Bessonow Brasilien 1968 Quinha (4) nicht vergeben Brasilien 1968 Brasilien
1979 Argentinien Diego Maradona Argentinien Ramon Diaz (8) Polen 1944 Polen
1981 Rumänien 1965 Romulus Gabor Australien Mark Koussas (4) AustralienAustralien Australien
1983 Brasilien 1968 Geovani Silva Brasilien 1968 Geovani Silva (6) Korea Sud Südkorea
1985 Brasilien 1968 Paulo Silas Spanien Sebastián Losada (3) Kolumbien Kolumbien
1987 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Robert Prosinečki Deutschland Bundesrepublik Marcel Witeczek (7) Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
1989 Brasilien 1968 Bismarck Sowjetunion Oleg Salenko (5) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
1991 Portugal Emílio Peixe Sowjetunion Serhij Schtscherbakow (5) Sowjetunion Sowjetunion
1993 Brasilien Adriano Kolumbien Henry Zambrano (3) EnglandEngland England
1995 Brasilien Caio Ribeiro Spanien Joseba Etxeberria (7) JapanJapan Japan
1997 Uruguay Nicolás Olivera Brasilien Adaílton (10) Argentinien Argentinien
1999 Mali Seydou Keita Spanien Pablo Couñago (5) Kroatien Kroatien
2001 Argentinien Javier Saviola Argentinien Javier Saviola (11) Argentinien Argentinien
2003 Vereinigte Arabische Emirate Ismail Matar Vereinigte Staaten Eddie Johnson (4) Kolumbien Kolumbien
2005 Argentinien Lionel Messi Argentinien Lionel Messi (6) Kolumbien Kolumbien
2007 Argentinien Sergio Agüero Argentinien Sergio Agüero (6) JapanJapan Japan
2009 Ghana Dominic Adiyiah Ghana Dominic Adiyiah (8) Costa Rica Esteban Alvarado Brown Brasilien Brasilien
2011 Brasilien Henrique Brasilien Henrique (5) Portugal Mika Nigeria Nigeria
2013 Frankreich Paul Pogba Ghana Ebenezer Assifuah (6) Uruguay Guillermo de Amores SpanienSpanien Spanien
2015 Mali Adama Traoré Ukraine Wiktor Kowalenko (5) Serbien Predrag Rajković UkraineUkraine Ukraine
2017 England Dominic Solanke Italien Riccardo Orsolini (5) England Freddie Woodman Mexiko Mexiko
2019 Korea Sud Lee Kang-in Norwegen Erling Haaland (9) Ukraine Andrij Lunin JapanJapan Japan
2023 Italien Cesare Casadei Italien Cesare Casadei (7) Italien Sebastiano Desplanches Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Turnier Orte Stadien Meldungen  1 Teams Spiele Tore Tore ø Zuschauer Zuschauer ø Gelbe Karten Gelbe Karten ø Gelb-Rote Karten Gelb-Rote Karten ø Platzverweise/Rote Karten Platzverweise/Rote Karten ø
1977 4 4 88 16 28 70 2,50 ? ? 63 2,25 4 0,14
1979 4 4 88 16 32 83 2,59 454.500 14,203 41 1,28 0 0,00
1981 6 6 100 16 32 87 2,72 286.980 8.968 68 2,13 6 0,19
1983 7 7 108 16 32 91 2,84 1.155.160 36.099 78 2,44 6 0,19
1985 8 8 112 16 32 80 2,50 657.800 20,556 64 2,00 2 0,06
1987 4 4 97 16 32 86 2,69 712.000 22.250 104 3,25 11 0,34
1989 4 4 112 16 32 81 2,53 643.815 20.119 82 2,56 6 0,19
1991 5 5 112 16 32 82 2,56 731.500 22.859 98 3,06 10 0,31
1993 5 5 114 16 32 82 2,56 478.003 14.938 121 3,78 0 0,00 8 0,25
1995 1 3 147 16 32 105 3,28 455.000 14.219 163 5,09 19 0,59 9 0,28
1997 6 6 24 52 165 3,17 655.827 12.612 178 3,42 8 0,15 3 0,06
1999 8 8 24 52 158 3,04 624.400 12.008 196 3,77 7 0,13 9 0,17
2001 6 6 24 52 149 2,87 506.320 9.737 198 3,81 7 0,13 9 0,17
2003 4 7 24 52 119 2,29 592.100 11.387 219 4,21 6 0,12 11 0,21
2005 6 6 24 52 143 2,75 502.698 9.667 251 4,83 10 0,19 6 0,12
2007 6 6 24 52 135 2,60 1.195.239 22.985 252 4,85 12 0,23 12 0,23
2009 5 7 24 52 167 3,21 1.331.720 25.610 267 5,13 14 0,27 15 0,29
2011 8 8 24 52 132 2,54 1.309.929 25.191 197 3,79 5 0,10 1 0,02
2013 7 7 24 52 168 3,23 303.251 5.832 172 3,31 5 0,10 3 0,06
2015 7 7 24 52 153 2,94 372.239 7.158 162 3,12 8 0,15 4 0,08
2017 6 6 24 52 140 2,69 410.795 7.900 178 3,42 6 0,12 2 0,04
2019 6 6 24 52 153 2,94 376.288 7.236 165 3,17 4 0,08 8 0,15
2023 4 4 24 52 154 2,96 692.084 13.309 171 3,29 4 0,08 6 0,12
Jeweilige Rekordmarke
1 
Gerechnet wird die Summe der zu den sechs kontinentalen Qualifikationsturnieren fristgerecht abgegebenen Meldungen (abzüglich Nicht-FIFA-Mitglieder) unabhängig davon, ob ggf. vor Beginn der Qualifikation zurückgezogen bzw. nicht angetreten wurde; einschließlich Gastgeber.
  • Schnellstes Tor: Nigeria Monday Odiaka – 14 Sekunden nach Spielbeginn, 1985 gegen Kanada
  • Torreichstes Spiel: Brasilien – Südkorea 10:3 (1997)
  • Höchster Sieg: Norwegen – Honduras 12:0 (2019)
  • Meiste Tore bei einem Turnier: Argentinien – 27 (2001)
  • Meiste Turniere als Trainer: Australien Les Scheinflug – 8[3]
Commons: U-20-Fußball-Weltmeisterschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Reglement FIFA-U-20-Weltmeisterschaft Kolumbien 2011. (PDF; 416 kB) In: fifa.com. FIFA, S. 28, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Juli 2011; abgerufen am 11. März 2011.
  2. FIFA-Wettbewerbe: größte Zuschauerzahlen. (PDF; 84 kB) In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. September 2013; abgerufen am 21. September 2013.
  3. Archivierte Kopie (Memento vom 16. Mai 2017 im Internet Archive)