Wikipedia:Auskunft/Archiv/2009/Woche 01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 01 im Jahr 2009 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2009/Woche 01#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv nächste Woche →

Widersprüchliche Formeln

Im Artikel Amplitude wird die Formel für die Harmonische Schwingung mit Cosinus mal Phasenwinkel angegeben, im Artikel Phasenverschiebung#Mathematische_Beschreibung wird stattdessen mit dem Sinus mal Phasenwinkel gerechnet, was ist den nun richtig? - Beidemale wird die Amplitude berechnet, einmal als x bezeichnet, einmal als y bezeichnet. 87.165.151.31 08:35, 1. Jan. 2009 (CET)

Beide angegebenen Formeln sind äquvialent, da Sinus und Cosinus bis auf eine Phasenverschiebung von Pi/2 die gleiche Funktion bezeichnen. Lies einfach mal in Ruhe den Artikel Sinus und Kosinus, da wird alles genau beschrieben. Sinus mal Phasenwinkel ergibt übrigens keinen Sinn, eine Amplitude wird da auch nicht berechnet. --Sommerkom 09:13, 1. Jan. 2009 (CET)
Ich denke diese mathematische Erklärung verstehen nur die Leute, die es eigentlich ohnehin wissen. Wie eine harmonische Schwingung entsteht, kann aber auch anschaulich verstanden werden. Ein Gegenstand (Punkt) drehe sich gleichförmig (gleicher Winkel in gleicher Zeit) auf einem Kreis, dann beschreibt die Projektion auf eine Ebene (Schatten auf eine Wand) eine harmonische Schwingung. Startet der Punkt zum Zeitpunkt t=0 nach oben und läuft dann nach links, ist der Schatten auf einer rechts aufgestellten Wand eine Sinusfunktion, und bei Beleuchtung von unten der Schatten auf der Decke eine Cosinusfunktion. Startet die Drehung unter einem beliebigen Winkel, kann dies durch einen zeitlich konstanten Phasenwinkel in der Sinus- oder Cosinusfunktion ausgedrückt werden. Dieser Phasenwinkel unterscheidet sich um 90° oder eine viertel Drehung (Bogenmaß 2*Pi/4 = Pi/2) zwischen Cosinus- und Sinusfunktion. --88.68.101.169 12:17, 1. Jan. 2009 (CET)

Warum wird Baby nicht abgestoßen? Name des Phänomens gesucht

Dass der Fetus von der Mutter nicht abgestoßen wird, obwohl es sich sozusagen um ein Transplantat handelt, das nicht von einem eineiigen Zwilling stammt, ist bekannt. Eine Transplantation eines Organs vom Kind nach der Geburt jedenfalls macht die üblichen Schwierigkeiten wie Abstoßungsreaktionen. Gibt es einen Namen für das Phänomen? --Ayacop 10:52, 1. Jan. 2009 (CET)

(Selbstantwort) Habs gefunden. Immuntoleranz (falscher Redirekt auf Selbsttoleranz) während/in der Schwangerschaft, oder auch 'maternale Immuntoleranz'. Die Ursache ist immer noch unklar, man glaubt es kaum. --Ayacop 11:16, 1. Jan. 2009 (CET)
Spannende Frage (darf man gratulieren?!?). Ich suche noch an dem genauen Begriff (Immunmanipulation?). Es ist nicht nur wie ein Transplantat sondern hat auch Parallelen zum Tumorwachstum (Schwangere haben erhöhte Werte z.B. von alpha-FP und hCG die auch bei Männern mit Hodenkrebs, Frauen mit Tumoren in den Reproduktionsorganen und bei Leberkrebs festgestellt werden). Eine wichtige Rolle scheint das Phänomen zu spielen (erst vor wenigen Jahren erkannt worden!), dass Foeten ihre eigenen Zellen in den Blutstrom der Mutter senden und damit deren Immunsystem manipulieren. Das ist auch wichtig für pränatale, non-invasive Diagnostik. Merke: Die Manipulation der Eltern beginnt nicht erst im Teenageralter sondern viel, viel früher. Gutes Neues Jahr! --Grey Geezer nil nisi bene 11:26, 1. Jan. 2009 (CET)
Bitte an Indolamin-2,3-Dioxygenase mitarbeiten. Auch gesundes Neues! --Ayacop 12:09, 1. Jan. 2009 (CET)
Fang-Frage! (und gleich am ersten Tag drauf reingefallen...). Warum ist das WP-Spendenende (ganz oben) noch nicht erreicht, obwohl der Betrag schon über 6 Mill. liegt? --Grey Geezer nil nisi bene 12:16, 1. Jan. 2009 (CET) P.S. Ich will sehen, was ich tun kann (aber nicht heute).

London Stock Exchange

Hallo! Was bedeutet beim LSE (London Stock Exchange) die Abkürzung DOM.? = LSE DOM. Doc Taxon Discussion 09:38, 1. Jan. 2009 (CET)

Lese mal hier es handelt sich hier um eine Besonderheit der Londoner Börse. Unter London Domestic Quotes werden die vom Marketmaker gestellten Geld-/Brief-Kurse veröffentlicht. Die gehandelten Kurse hingegen werden von London Domestic Trades übermittelt. --StromBer 10:46, 1. Jan. 2009 (CET)
Bitte lies mal die Imperativ-Formen der starken deutschen Verben nach! ;-) Gruß --Idler 16:11, 1. Jan. 2009 (CET)

Laut Artikel 1844 in Weisweil geboren. Im Kirchenbuch Weisweil gibt es nur einen Karl Friedrich Oehler, der 1923 in Weisweil verstarb. Woher weiß der Autor, dass der Theologe Oehler in Weisweil geboren wurde? --84.57.251.46 10:49, 1. Jan. 2009 (CET)

Der Artikel wurde vor 2 1/2 Jahren von Benutzer:Bear angelegt. Hab ihn auf seiner Diskussion darauf angesprochen. --HAL 9000 11:46, 1. Jan. 2009 (CET)
Die Quelle für den Geburtsort Oehlers ist das Buch "Badische Biographien - Band VI". Seite 463ff. Leider habe ich keine weiteren Angaben zu diesem Buch. In dem besagten Buch steht auch, dass Oehlers Vater in Weisweil groß wurde und sich dort mit Christiane geb. Heimburger aus Wittenweier verehelichte. Das Paar zog jedoch bereits 2 Jahre nach der Geburt Friedrich Karl Oehlers in die Heimat der Mutter, also nach Wittenweier. Friedrich Karl wuchs daher in Wittenweier auf. - Gruß bear 13:38, 1. Jan. 2009 (CET)
Im Buch «Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog» von 1910 wird das auch so genannt, interessanterweise auch ohne Geburtsdatum, nur mit Geburtsjahr.‎ --80.219.167.102 16:06, 1. Jan. 2009 (CET)

Zählung Fernsehzuschauer

Sehr geehrte Damen und Herren, es tauchte in unseren Gesprächen die Frage auf, wie heutzutage die Anzahl der Zuschauer von Sendungen im Fernsehen bestimmte werden. Es erscheint nicht möglich, dass eine automatische Zählung erfolgt, da die Signale nur in eine Richtung gehen. Es müßte demzufolge nach wie vor per Telefonleitung oder Kabelanschluss eine repräsentative Erfassung und statistische Hochrechnung erfolgen (?) Ich danke für eine Antwort

<v.Wedelstädt> --87.188.247.143 10:59, 1. Jan. 2009 (CET)

Die Antwort findest Du hier: Einschaltquote#Deutschland -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 11:03, 1. Jan. 2009 (CET)
Nochmal deutlich, weil das viele nicht wissen: 13000 Menschen bestimmen das Fernsehprogramm für 34 Millionen (mit speziellen Geräten), was die anderen 33.987.000 Menschen in Deutschland schauen wird nicht registriert (und kann es glaube ich auch nicht durch bloßen Empfang von Fernsehwellen) --χario 23:34, 3. Jan. 2009 (CET)

Jean Abraham Chrétien Oudemans

Hallo! Ich konnte nirgends in Erfahrung bringen, wo Jean Abraham Chrétien Oudemans (1827–1906) am 14. Dez. gestorben ist. Kann mir jemand weiterhelfen? Doc Taxon Discussion 11:07, 1. Jan. 2009 (CET)

Ganz vorsichtig gefragt: Haben wir die "Paula" (s.o.) schon abgeschlossen? Wenn ja, wäre es nett, das zu erfahren (und was damit passiert ist). Dann machen wir einen Strich darunter ...
_____________________
und unter diesem Strich listen wir dann die beiden Referenzen, die wir (nach Nachdenken und durch Sich-hinein-versetzen-in einen-niederländischen-Kopf) über den Sterbeort von J.A.C.O. gefunden haben... Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 12:10, 1. Jan. 2009 (CET)
Oh sorry, habe unter Paula einen Strich gemacht. Das war dann auch abgeschlossen. Wo Oudemans gestorben ist, ist aber noch offen. Bisher konnte ich selbst auch nichts weiteres darüber rauskriegen. Doc Taxon Discussion 14:18, 1. Jan. 2009 (CET)
...und ist ein deut. Nuttall-Artikel geplant? Der Mann ist ja interessant. Wäre bereit mitzuschreiben/zu übersetzen. Und dann wären Lösungen von HIER auch DORT zu lesen.
Was den Holländer angeht ... sieh mal in der engl. WP nach. Da hat Grauer Dingsbums den Sterbeort nachgetragen (Ref. in der Bearbeitungszeile). Eine zweite (identische) lässt sich mit GoogleBooks (und den richtigen Suchworten) finden. --Grey Geezer nil nisi bene 14:31, 1. Jan. 2009 (CET)
danke! Und einen Artikel über Nuttall zu schreiben, wäre nicht schlecht. Ich werde mal ab morgen damit anfangen. Doc Taxon Discussion 15:45, 1. Jan. 2009 (CET)
Sehr schön! Ich schau' vorbei ...--Grey Geezer nil nisi bene 18:05, 1. Jan. 2009 (CET)

Druckstaumikrofon

Kann man einem Elektretmikrofon in einem handelsüblichen MP3-Player die Funktion eines Druckstaumikrofons aufprägen, indem man den Player im Abstand der Prandtlschen Grenzschicht zu einer schallharten Wand montiert ? --84.176.114.40 14:00, 1. Jan. 2009 (CET)

Weiss hier etwa niemand eine Antwort? -- Grottenolm 23:32, 2. Jan. 2009 (CET)
Ja, kann man. Was allerdings die Prandtlsche Grenzschicht damit zu tun haben soll, kann ich nicht nachvollziehen. Mit Mikrofonen werden Schwingungen, (Schall-)Druckänderungen erfasst, keine Strömungen.
Oder liegt es vielleicht daran, dass du gerne fischen gehst?
Reicht das als Antwort? :-)--Geri 17:33, 3. Jan. 2009 (CET)

Kurzbezeichnung für Zoll/inch

Hallo, kann mir jemand schreiben, ob die Gänsefüßchen die man als Abkürzung für zB 50" (50 inch o. Zoll) benutzt auch noch eine andere Bedeutung haben können? Ich meine jetzt nicht die " als sekundenangabe für geographische Längen o. Breiten. Danke. --88.65.70.159 15:16, 1. Jan. 2009 (CET)

Diejenigen "alten" Maße, die "dreistufig" organisiert sind, haben dieses Zeichen (') für die erste Unterteilung und das doppelte Zeichen (") für die zweite Unterteilungsstufe:
  • Stunde, Minute ('), Sekunde ("); nach dem System:
    • Minute = hora minuta = "die verminderte Stunde";
    • Sekunde = hora minute secunda = "die zum zweiten Male verminderte Stunde"; analog gebildet sind
  • Grad, Minute ('), Sekunde (")
  • bei dem englischen Maßsystem sind es wohl (?) die drei Stufen yard, foot, inch, die zum " für das inch führten.
Weitere "dreistufige" veraltete Maßsysteme sind mir nicht geläufig. Kam so etwas irgendwo vor?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:41, 1. Jan. 2009 (CET)
Danke erstmal für die Antwort. Ja ich habe auf eBay was gekauft was 50" lang sein sollte, also eigentlich doch wohl 127 cm, aber tatsächlich nur 88cm lang ist. Nun wollt ich mich nur vergewissern, daß die Angabe nicht vielleicht doch eine Bedeutung hat die ich bisher nicht kannte. Gruß --88.65.88.220 15:51, 1. Jan. 2009 (CET)
Der Verkäufer hat keine Ahnung - sein Fehler - "seine Artikelbeschreibung ist fehlerhaft": Wenn es darauf (auf die Länge) ankommt, ist das ein Rückgabegrund. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:15, 1. Jan. 2009 (CET)
Ich dachte immer, auf die Länge kommt's nicht an!?! ;o) --Eike 17:29, 1. Jan. 2009 (CET)
Wenn es in die 50" oder so geht schon ;-) -- Netpilots 12:47, 3. Jan. 2009 (CET)

Temperatur-Mathematik-Wissenschaft

Hallo alle zusammen und frohes neues jahr.

Ich habe eine frage die sehr interessant und so wie mein Schwager und ich meinen eigentlich nicht zufriedenstellend zu beantworten bzw.zu lösen ist.

hier die frage:

Wenn es heute 0 Grad Celsius sind wieviel Grad Celsius sind es dann Morgen wenn es doppelt so kalt ist wie heute?

Für aufklärende Antworten wären wir sehr dankbar.Bis dann Dieter (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.187.235.141 (DiskussionBeiträge) 15:26, 1. Jan. 2009)

Kälter als draußen! bzw. 42. sугсго 15:36, 1. Jan. 2009 (CET)
-136,575 °C. Ziemlich ungemütlich für meinen Geschmack. -- Timo Müller Diskussion 15:39, 1. Jan. 2009 (CET)
(BK)
0 °C entspricht 273,15 K (Kelvin).
1 °C entspricht 274,15 K. Die Grad-Abstände sind also gleich. (bei Kelvin sagt man allerdings nicht „Grad“)
Die Hälfte von 273,15 ist 136,58, ergo ist die Antwort -136,58 °C. --Schniggendiller Diskussion 15:45, 1. Jan. 2009 (CET)

Beim Artikel Kälte steht: „Mit dem Begriff "Kälte" wird ein Zustand beschrieben, dessen Temperatur unterhalb einer Bezugstemperatur liegt und in dem somit immer ein Wärmeübergang weg von dem wärmeren Bereich (als Bezugspunkt) hin zu dem kälteren Bereich stattfindet.
Als Bezugstemperatur würde ich die Körpertemperatur nehmen. Doppelt so kalte wäre es damit also bei ungefähr -37° Celsius. --Chin tin tin 15:59, 1. Jan. 2009 (CET)

"Kälte" gibt es physikalisch gar nicht, das ist auch keine Messgröße, nur "Wärme":
Oben wurde mit 136,58 °C "halb so warm wie bei = °C" gerechnet (um irgendwie das "doppelt so kalt" auszudrücken).
Auch beim Bezugspunkt "Körpertemperatur" sollte man in Kelvin rechnen, da der Wärmebegriff bei 0 Kelvin beginnt und nicht bei der willkürlich gewählten Relativtemperatur 0 °C.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:13, 1. Jan. 2009 (CET)
Gabs nicht irgendwo mal die Behauptung, der Mensch würde Temperaturen unter -15°C ohne externe Messgeräte nicht mehr differenzieren können? --92.227.139.191 16:29, 1. Jan. 2009 (CET)
Es ist schon so viel behauptet worden, warum auch nicht mal sowas? -- Martin Vogel 16:49, 1. Jan. 2009 (CET)
Ist "halb so warm" = "doppelt so kalt"? - Was ist dann "halb so kalt"? - Ist "doppelt so langsam" = "halb so schnell"? - Ist "doppelt so dunkel" = "halb so hell"? Ist "doppelt so arm" = "halb so reich"? - Fragen über Fragen. -- Martin Vogel 16:39, 1. Jan. 2009 (CET)
Ja - "doppelt so warm" - ja - ja - ja - Antworten unter Antworten. --Chin tin tin 16:57, 1. Jan. 2009 (CET)
Eine eindeutige Antwort gibt es aus meiner Sicht nicht für die Frage. Um eine Antwort zu bekommen, sollte man erst mal die Frage beantworten wo die Grenzen zwischen "kalt" und "warm" liegt. Eine Antwort wird es auch hier nicht geben. Es ist nicht so wie mit Geschwindigkeit, die bei >0 m/sec anfängt.--AQ 19:40, 1. Jan. 2009 (CET)
Es gibt eine eindeutige Antwort. Es hängt vom Skalenniveau ab: Celsius ist Intervallskaliert, hat also keinen absoluten Nullpunkt. Es ist daher unsinnig von halb so warm oder kalt zu reden. Kelvin ist auf der Absolut- oder Ratioskala, dort ist ein absoluter Nullpunkt und auch doppelt so warm/kalt sinnvoll. Ähnlich falsch wäre: Halb so früh wie das Jahr 10 n. Chr. Es ist auch unsinnig zu meinen, 20 °C sei doppelt so warm wie 10°C.--source 21:34, 1. Jan. 2009 (CET)
Eines wird am letzten Beitrag jedenfalls deutlich: Halb so viel gefaselt ist doppelt so viel Erkenntnisgewinn :) Grottenolm 22:57, 1. Jan. 2009 (CET)
Motto:
Der Erste hat ein Haar gespalten
Und einen Vortrag drüber gehalten.
Der Zweite hat's wieder zusammengefügt
und die Meinung des Ersten heftig gerügt.
Der Dritte hat ein Buch gelesen:
Es ist das falsche Haar gewesen!
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:02, 1. Jan. 2009 (CET)

RTL-Frage

Hallo! Bei den Trailern zum Jubiläum wurde wieder eine Person gezeigt, die damals ziemlich präsent war. Sehr dicker, glatzköpfiger Mann in Overalls, meist im Umfeld von Sendungen mit Hella von Sinnen (nicht Dirk Bach). Wer war das? Oliver S.Y. 17:31, 1. Jan. 2009 (CET)

Könnte Markus Maria Profitlich gewesen sein, bin allerdings mit dem Fernsehen auch nicht mehr so bewandert. Daher keien Garantie.-- HausGeistDiskussion 19:33, 1. Jan. 2009 (CET)
Nein, auch wenn mans nicht glauben mag, Dicker und auch älter. Tauchte auch in den letzten Jahren in den Medien nicht mehr auf, darum ja mein "Auffrischen" der Erinnerung bei der Rückschau.Oliver S.Y. 19:38, 1. Jan. 2009 (CET)
Diether Krebs, der „Dicke” mit dem Belgier? Lt. Artikel 1993 u.A. mit H. E. Balder; da kann H. v. Sinnen – vermutlich – auch nicht weit gewesen sein. --Geri 21:45, 1. Jan. 2009 (CET)
Nein, kein Prominenter, den man heute wirklich noch kennt^^. Und um es mal platt auszudrücken, ich würde ihn eher der Schwulen Szene Kölns, als dem Stammtisch von Peter Klöppel zuordnen. Eventuelle Ähnlichkeiten mit Ludger Stratmann, aber auch der ist es nicht.Oliver S.Y. 21:50, 1. Jan. 2009 (CET)
Der Dicke und der Belgier war aber auch SAT.1 BTW: Welcher Trailer? Ich kann drei Stück auf YouTube finden und keiner passt auf die Beschreibung. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 22:05, 1. Jan. 2009 (CET)
Nein, keiner dieser 3, kam glaub ich, auf RTL 2.Oliver S.Y. 22:33, 1. Jan. 2009 (CET)
25 Jahre RTL (2009) oder 15 Jahre RTL2 (2008)? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 22:40, 1. Jan. 2009 (CET)
Jürgen Zeltinger? oder Wally Bockmayer? -- Sir James 22:43, 1. Jan. 2009 (CET)
Danke, Zeltinger war es dann wohl. Hab die Musik nie mit einem Gesicht in Verbindung gebracht. Aber besser spät als nie.Oliver S.Y. 22:50, 1. Jan. 2009 (CET)

Wenn ich eine der gesuchten Personen wäre, würde ich mich mit Recht von allen Klassifizierenungen distanzieren. SCNR (vielleicht stellvertretend) -- Gruß Tom 12:19, 2. Jan. 2009 (CET)

Siehe [1] - einziger wirklicher Irrtum war scheinbar die Verwechslung von Latzhose und Overall.Oliver S.Y. 12:26, 2. Jan. 2009 (CET)

Löwe Mythologie Verbreitung

Auf einer Indochinareise haben wir immer wieder Löwenskulpturen gesehen. Darstellungen in Tempeln, Laos - Luan Prabang, Kambodscha - Angkor. Meines Wissen gibt es schon lange keine Löwen mehr in Asien, was meine Recherche auch bestätigte. Auch in Wikipedia ist zu erfahren, dass Löwenpopulationen seit 2000 Jahren auf Afrika beschränkt sind. Unter dem Stichwort Mythologie sind Löwen bis Indien erwähnt. Indochina liegt weiter östlich und mich haben die vielen Löwendarstellungen überrascht. Gibt es hierzu Erklärungen, oder stimmt meine Vermutung, dass der Hinduismus die Löwenmythologie weitergetragen hat, als in Ihrem Artikel steht ? Die Tempel in Angkor sind 800 - bis 1200 n.Chr errichtet und selbst in erst kürzlich errichteten Tempeln in Laos-Vientiane fanden wir Löwenstatuen. Danke für Eure Antworten, mich lässt die Frage nicht los gdk213.39.129.251 19:49, 1. Jan. 2009 (CET)

Ich würde sagen, das geschah nicht primär über den Hinduismus sondern über den Buddhismus, wie z.B. bei en:Chinese guardian lions beschrieben nach China und da nach Hinduismus#Verbreitung der Hinduismus in Indochina kaum vertreten ist. --Mps 20:17, 1. Jan. 2009 (CET)
Löwen gab es in Persien und Afghanistan bis ins 19. Jahrhundert, und bis Indien, dort gibt es heute noch ein paar Exemplare des Asiatischen Löwen. -- Martin Vogel 20:31, 1. Jan. 2009 (CET)

Siehe auch: en:Chinese guardian lions --Asthma und Co. 20:58, 1. Jan. 2009 (CET)

Wir haben dazu arg wenig, aber dem Artikel Angkor Wat#Heutige Situation entnehme ich, dass die Khmer bis ins 13. Jahrhundert Hinduisten waren, während Funan#Geschichte von einer Koexistenz von Hinduismus und Buddhismus in Indochina spricht. In jedem Fall sind die berühmten Khmer-Tempelanlagen nicht buddhistisch, sondern hinduistisch. In en:Asiatic Lion#Asiatic Lion in Culture findet sich die Bemerkung, dass auf Sanskrit Singhāsana (Löwensitz) seit der Antike die Bezeichnung für einen hinduistischen Thron sei. Der buddhistische Bezug ist also nicht zwingend. --Hk kng 14:02, 2. Jan. 2009 (CET)

Spenden Übersetzungen

Warum sind die FAQ des Spendenaufrufs nicht auf deutsch übersetzt? Das ist echt peinlich finde ich! Für 6 Millionen Dollar hätte sich ruhig jemand mal die Mühe machen können! Echt peinlich! Und dafür habe ich gespendet....

--91.96.111.105 22:20, 1. Jan. 2009 (CET)

Du kannst es ja machen :-). Ich wette, die würden deine Hilfe gerne annehmen - so läuft das doch und so soll es ja auch sein in einem Wiki. Oder?-- HausGeistDiskussion 22:51, 1. Jan. 2009 (CET)
Najas, es wäre wohl durchaus sinnvoll gewesen, jemanden anzustellen, der das übersetzt, anstatt sich darauf zu verlassen, dass sich irgendwer findet, der das freiwillig tut. Die mehreinnahmen an Spenden dadurch wären sicher höher gewesen als die Übersetzungskosten, es muß ja nicht eine beglaubigte Übersetzung sein, also so teuer wird das wohl nicht kommen, nicht mal wenn mans professionell machen lässt. Nur weil eine Organisation ein Wiki betreibt, braucht sie deshalb nicht krampfhaft alles anch dem Wikiprinzip machen. Alternativ hätte man ja auch einen der 23 bezahlten Mitarbeiter beauftragen können, falls es jemanden gibt, der dafür Zeit hat udn ausreichend gute Deutsch- und Englischkenntnisse hat. --MrBurns 23:00, 1. Jan. 2009 (CET)
Wozu sich die Arbeit antun? FZW ist ein deutsches Akronym und trotzdem finden es Manche nicht. ;-) --Geri 23:33, 1. Jan. 2009 (CET)
Letztes Mal hatte ich mit uebersetzt, und das Spendenaufkommen war weniger als ein Drittel als bei der diesmaligen Aktion. Also scheinen vielsprachige FAQs auch nicht zu helfen (oder die Details schrecken die Leute ab ...). Es waere in der Tat ganz gut, wenn die Foundation ihre Uebersetzungen mal etwas systematischer organisiert und auch ein wenig Qualitaet heranholt. Muessen wir jetzt eigentlich Geld ent- oder unspenden, um wieder auf den Zielbetrag zu kommen? -- Arcimboldo 10:50, 2. Jan. 2009 (CET)
Also ich dennke nicht, dass das hohe Spendenaufkommen etwas damit zu tun hat, dass sich keiner die Mühe gemacht hat, die FAQ entsprechend zu übersetzen. Ja, ich hätte das auch gemacht, aber ich bin nicht drauf gekommen, vielleicht also auch meine Schuld. Es geht hier doch nicht um eine justiziable 1:1 Übersetzung, sondern um einen groben Richtwert, damit auch deutsche Nutzer sich informieren können, wofür das Geld ausgegeben wird und so weiter. Ich finde, das hätte es echt geben müssen. Wäre doch wirklich kein großer Aufwand gegeben udn wieviele Wikipedianer können Deutsch und gut Englisch?!?! Fast jeder, wenn ihr mich fragt. Also das nächste Mal vielleicht einen kleinen Aufruf oder so starten, dann findet sich 100% jemand, der das macht. Viele Grüße 91.96.109.191 11:22, 2. Jan. 2009 (CET)

MediaCoder

Leute, ich versuche gerade eine .ram datei mit dem MediaCoder umzuwandeln (in mp3 oder ogg). Wie mache ich das? Ich nutzte den einfachen skin und auf deutsch. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 23:08, 1. Jan. 2009 (CET)

.ram-Dateien sind Metadateien; das heißt, sie enthalten nicht den Audio-Stream, sondern nur Hinweise auf die eigentlichen Daten und sind gewöhnlich nur ein paar kB groß. Um einen RealMedia-Stream downzuloaden, brauchst du ein Programm, das die tatsächliche Adresse der Datei erkennt (zum Beispiel URL Snooper), und dann ein Programm, das den Stream von dort speichert. Da es dazu vorgeben muss, ein RealPlayer zu sein, ist es leider in den meisten Ländern mittlerweile illegal. Grüße 85.180.200.242 23:24, 1. Jan. 2009 (CET)
Falsches Programm? Mit audacity geht so was einfach (allerdings nicht unter diesem s**eiss VISTA!): audacity schneidet den Audiostream einfach mit, anschließend exportiert man .wav oder .mp3, und schon ist der Salat gegessen. Grottenolm 02:50, 2. Jan. 2009 (CET) PS: Legal? Illegal? Keine Ahnung! Grottenolm 02:55, 2. Jan. 2009 (CET)
OK, danke für den Tipp mit Audacity. @ IP: kann der Mediacoder .mov-Dateien umwandeln? Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 11:35, 2. Jan. 2009 (CET)
Er bietet's zumindest als Dateityp zur Auswahl an, hab grad keine MOV zur Hand zum Testen. --FGodard||± 00:17, 3. Jan. 2009 (CET)
Habe doch noch eine entdeckt, er hat es anstandslos konvertiert. --FGodard||± 00:24, 3. Jan. 2009 (CET)

Filmfrage

Ich suche einen Film den ich vor langer Zeit gesehen habe und deswegen nur noch schattenhaft in Erinnerung habe. Es war ein schwarz-weiß Film den ich dem Film noir zuordnen würde. Es ging um einen Kriminalreporter der irgendwie vom Zeitungsinhaber mit einem Mord beschuldigt wurde den eigentlich er begangen hatte. Ich meine der Mann hieß Janoth und hätte gedacht das Charles Laughton in spielt, so einfach war es aber nicht. Im Film spielte eine Weltzeituhr eine Rolle in der sich der Reporte versteckt. Ich hatte den Film irgendwie als „Der grüne Schütze“ in Erinnerung. Kennt den Film jemand?-- Tresckow 01:50, 2. Jan. 2009 (CET)

Ich kenne den Film zwar nicht, aber nach nur wenigen Minuten Internet-Recherche an Hand deiner Angaben denke ich, dass en:The Big Clock (film) (Spiel mit dem Tode, in Maureen O’Sullivan interessanterweise Die Zeit steht still genannt bzw. in einer Neuverfilmung No Way Out – Es gibt kein Zurück) genau das ist was du suchst.
Der grüne Bogenschütze kenne ich von Edgar Wallace. --Geri 02:32, 2. Jan. 2009 (CET)
Komisch, ich hatte eigentlich Laughtons Filmografie überprüft. Trotzdem vielen Dank.-- Tresckow 15:10, 2. Jan. 2009 (CET)

erwachsenengerechte Ausbildung

Was ist erwachsenengerechte Ausbildung?

--193.171.152.33 08:32, 2. Jan. 2009 (CET)

Bitte sehr. --92.227.139.191 09:32, 2. Jan. 2009 (CET)

ärztliche Schweigepflicht und Medien

Zur Zeit wird in den Medien über einen schweren Unfall eines Politikers berichtet. Die Ärzte haben offenbar über Einzelheiten der Verletzungen informiert. Das Interesse der Öffentlichkeit ist unzweifelhaft vorhanden - aber wie sieht es mit der Schweigepflicht des medizinischen Personals aus? Widerspricht die Information der Medien (während der Patient bewusstlos ist und nicht zustimmen kann) nicht der ärztlichen Schweigepflicht? Gibt es diesbezüglich Unterschiede zwischen Österreich und Deutschland? --Fragegeist 09:23, 2. Jan. 2009 (CET)

Ich würde wetten, dass die zuerst dessen Familie bzw. seine Staatskanzlei gefragt haben. Ach ja, der EURO hat immer schon geholfen, unterbezahlte Pflegekräfte zum Reden zu bringen. sугсго 09:32, 2. Jan. 2009 (CET)
*quetsch*: Euro?! Immer schon?! Hast du dich schon mal auf Alzheimer untersuchen lassen? Und dürfen uns deine Ärzte dann das Ergebnis mitteilen? ;-) --Geri 12:51, 2. Jan. 2009 (CET)
haben offenbar über Einzelheiten der Verletzungen informiert Nachdem das bereits 'in den Medien' ist, welche Einzelheiten denn? Schädel-Hirn-Trauma ist ein weiter Begriff und die Prognose ist bei sowas so kurz nach dem Unfall völlig offen. Viel Information kann daher gar nicht von den Ärzten gekommen sein … --Ayacop 10:34, 2. Jan. 2009 (CET)
Es wurde von mehreren Agenturen ein Arzt namentlich zitiert, der u.a. über die Hirnblutung, das künstliche Koma und die Beatmung informierte; das sind schon Details, die nicht von vornherein bekannt oder zu erwarten waren. Umfasst die Schweigepflicht nicht aber auch die Tatsache, dass ein "schweres Schädel-Hirn-Trauma" vorliegt? Ich würde erwarten, dass jede Diagnose unter die Schweigepflicht fällt, offenbar gibt es aber Ausnahmen (oder die Ehefrau hat in der kurzen Zeit gestern eine Einwilligung gegeben). --Fragegeist 10:43, 2. Jan. 2009 (CET)
Künstliches Koma und Hirnblutung ist aber völlig normale Behandlung nach schwerem SHT. Das sagt überhaupt gar nichts darüber, was hinterher rauskommt -- und darum geht es ja allen Neugierigen momentan. --Ayacop 16:27, 2. Jan. 2009 (CET)
Hirnblutung ist aber völlig normale Behandlung: Die Hirnblutung ist eine Komplikation, keine Behandlung. Ich glaube zudem nicht, dass "völlig normale" Komplikationen von der Schweigepflicht befreit sind. Dass hier nach der heutigen Pressekonferenz inzwischen alles offiziell bekannt ist, ist wohl unstrittig. Es bleibt aber die Frage, wieso wenige Stunden nach dem Unfall bereits ärztliche Erklärungen gegenüber der Presse getätigt worden sind. --Fragegeist 16:46, 2. Jan. 2009 (CET)

Ich finde es ziemlich kleingeistig, sich hier über evtl. Datenschutzverletzungen zu erheben. Ärzte haben nämlich auch eine Verantwortung, und das ist die, auf Mißstände hinzuweisen, die zu allgemeinem Leid führen. In diesem Fall mußte der Arzt darauf hinweisen, welche Folgen Risikosportarten haben und ich denke, das war der Grund, auf die Verletzung und die nachfolgende Behandlung näher einzugehen. Wenn alles husch husch verheimlicht wird und glücklicherweise keine Schäden an der einen (!) Person zurückbleiben, war es ja alles nicht so schlimm und wir können weiterbrettern, nicht wahr?

Zweitens ist der Überlebende durch seine Arbeit als Staatsdiener ohnehin öffentliche Person und ich an seiner Stelle hätte am Verhalten der Ärzte nichts zu bemängeln. Wer meint, dass Staatsdiener keine öffentlichen Personen sind, öffnet der Korruption die Tür. --Ayacop 16:39, 2. Jan. 2009 (CET)

Deine "Antwort" hat leider nichts mit der Frage nach der ärztlichen Schweigepflicht zu tun. Hast Du Dich vielleicht im Abschnitt vertan? --Fragegeist 16:42, 2. Jan. 2009 (CET)
Ich habe dargelegt, welche Gründe ein Arzt haben kann, die totale Schweigepflicht zeitgerecht zu brechen. Ich kann es aber gern noch detaillierter, wenn es schwer verständlich ist. --Ayacop 17:39, 2. Jan. 2009 (CET)
die Gründe, die Du angeführt hast, erlauben einem Arzt niemals (!) die Schweigepflicht zu brechen, er würde massiv mit dem Strafrecht und Berufsrecht in Konflikt kommen. Die Aussagen der behandelnden Ärzte kann ich mir nur so erklären, dass entweder die Ehefrau des Ministerpräsidenten die Ärzte von der Schweigepflicht entbunden hat (und auch da ist noch fraglich ob sie das überhaupt kann), oder das manche Politiker oder Personen des öffentlichen Lebens generell für solche Fälle eine prophylaktische (edit: Rechtschreib-Korrektur mit Dank an den unbekannten Kleinschreiber) Schweigepflichtsentbindung zur Information der Öffentlichkeit hinterlegt haben. StephanPsy 00:11, 3. Jan. 2009 (CET)
Uii! Ich kann mich ja meist dazu zwingen meinen Hang zum schulmeistern zu unterdrücken, aber da überlegte ich doch ein wenig, ob ich nicht vielleicht doch etwas bei den Regeln zur NDR verpasst hätte. Ein Blick aufs Lemma Prophylaxe lässt mich dann aber heute wieder beruhigt auf mein Kissen sinken. :-)
und weil es so schön passt hier: nach "zum" schreibt man "Schulmeistern" am Anfang mit großem "S"  :-)) StephanPsy 01:14, 3. Jan. 2009 (CET))
Absolut richtig! Ich sag' jetzt mal: das war nur ein Test, ob ihr meine Anregung aufnehmt und demnach auch gut genug aufpasst. :-))) --Geri 12:23, 3. Jan. 2009 (CET)
Ich persönlich finde die, sehr oft auch aktiv, selbstdarstellerisch geförderte, Sensationsgeilheit – Zitat – „uuunnn-ääärrr-trrräääglich”, auch wenn mir der Mechanismus dahinter bewusst ist. Ich bin bestürzt, dass jemandem so etwas widerfährt, bin noch bestürzter, dass dabei jemand verstarb, wünsche aus tiefster Seele gute Genesung, mache mir aber keine Illusionen, dass „Only bad news are good news” jemals seine Gültigkeit verlieren wird. Warum werd' ich da bloß immer an Species und Matrix erinnert: „Der Mensch ist das Virus”? Rufe mir aber immer wieder in Erinnerung, dass in absehbarer Zeit all das ohnehin gewesen sein wird. --Geri 00:50, 3. Jan. 2009 (CET)
Bis dahin wird die Evolution das Problem höchstwahrscheinlich sowieso beseitigt haben. -- Timo Müller Diskussion 01:07, 3. Jan. 2009 (CET)
Ich finde ja bedenklich, wie solche Fälle in einigen Medien dargstellt werden. Politiker verletzt? Ohgott, wie schlimm! Mutter dabei gestorben? Egal, war doch nur ein normaler Mensch. Das wurde in diesem Fall meist nur kurz im letzten Satz erwähnt. Vielleicht ist die Frau aber viel unentbehrlicher für Menschen und ist an sich die bessere Person (vielleicht auch unschuldiger)? Das ist jetzt spekulierend und wertend, aber genauso machen es die Medien auch oft, nur umgekehrt. Nichts neues (wenn in Afrika hunderttausende sterben juckt es auch niemanden) und auch nicht vermeidbar, aber immer wieder traurig wie sehr ungleich die Menschen sind. --StYxXx 01:22, 3. Jan. 2009 (CET)
Was die Medien daraus machen (Sensationen ausschlachten) ist hier offtopic. --Fragegeist 10:06, 3. Jan. 2009 (CET)
Na, zum Glück ist das hier kein Forum. :-) Und, nebenbei steht in der ÜS auch „... und Medien”. --Geri 12:57, 3. Jan. 2009 (CET)

Eehm, Leute? Schweigepflicht#Was_fällt_unter_die_Schweigepflicht.3F gelesen? --FGodard||± 00:23, 3. Jan. 2009 (CET)

Habe ich gelesen (und auch andere Quellen). Daher mein Erstaunen, dass bereits wenige Stunden nach der Einlieferung ein behandelnder Arzt namentlich zitiert wurde, der über Diagnosen und Behandlungen Auskunft gab. Die Ehefrau war da noch gar nicht vor Ort und hat wohl kaum eine Einwilligung gegeben (ist jetzt spekulativ); es scheint tatsächlich ein besonderer Fall zu sein, wenn ein spektakulärer Unfall vorliegt bzw. eine Person öff. Interesses betroffen ist. Die Rechtsgrundlage bzw. berufsethische Ausnahmevorschrift würde mich schon interessieren. Die hinterlegte "Schweigepflichtsentbindung" (Idee von StephanPsy) wäre eine Erklärung. Aber dass diese so schnell nach Österreich gefaxt wurde...?! --Fragegeist 10:06, 3. Jan. 2009 (CET)

Die Frage ist letzlich berechtigt, die Einwände von StephanPsy oben ganz richtig. Es muss unbedingt eine Erlaubnis vorliegen. Dies gilt allgemein umso mehr, je eher Informationen einer Person eindeutig zugeordnet werden können (was hier eindeutig der Fall ist). Eine Bruch der Schweigepflicht aus „aufklärererischer“ Absicht o. ä. wie oben angedeutet ist sicher nicht möglich. --Andante ¿! WP:RM 12:43, 3. Jan. 2009 (CET)

Noch was aus dem Artikel: Private Krankenversicherungen und Lebensversicherungen verlangen in der Regel im Versicherungsantrag eine generelle Entbindung aller behandelnden Ärzte von der Schweigepflicht. Ich vermute mal, dass der verunfallte Politiker privat versichert ist --> zack: erlaubt. --FGodard||± 15:39, 3. Jan. 2009 (CET)

Ich denke, dass ist aber nur gegenüber eben jenen Versicherern zu verstehen (weil die eben genau wissen, und auch überprüfen, wollen, wofür sie wie viel Kohle rausrücken sollen) und nicht allgemein. --Geri 17:11, 3. Jan. 2009 (CET)
Gibt es Regelungen bei starkem öffentlichen Interesse? Ich mein, es ist ja schon wichtig zu wissen, ob der/die Bundeskanzler(in) in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen. Haben wir ein Recht darauf zu erfahren, ob ein Bundeskanzler/Ministerpräsident im Koma liegt? --Eike 17:15, 3. Jan. 2009 (CET)

Eigenes Wiki - Heimatchronik (erledigt)

Hallo! Ich bin auf der Suche nach einem Wiki-Programm, welches ich für meine Heimat- bzw. Genealogiechronik verwenden möchte. Kennt da wer was geeignetes? Ein Geneaolgieprogramm möchte ich nicht, weil ich auch neben den Geburtsdaten, etc. weiterführende Infos notieren möchte. Das Programm sollte folgende Eigenschaften haben:

  • Bedienung ähnlich de.wikipedia.org
  • Betrieb ohne Domain (also nur Einzelplatzlösung - offline)
  • Kostenlos

lG: GT1976 09:27, 2. Jan. 2009 (CET)

MediaWiki ist die Wikisoftware, die Wikipedia benutzt, und Open Source, also auch kostenlos. Dazu noch ein XAMPP-Server für das Betriebssystem Deiner Wahl, auf dem Du das MediaWiki lokal laufen lässt, schon hast Du ein eigenes Wiki, welches nur auf Deinem Rechner läuft und kostenlos ist. --92.227.139.191 09:35, 2. Jan. 2009 (CET)
Klingt nach guter Lösung! --Hubertl 09:37, 2. Jan. 2009 (CET)
Danke, das werde ich probieren! Ich gebe dann Auskunft, ob ich die Installationshürden, die erfahrungsgemäß auftauchen geschafft habe... :-) GT1976 09:45, 2. Jan. 2009 (CET)
Irgendwo auf der MediaWiki-HP gibts bestimmt ein Installationstutorial. --92.227.139.191 12:32, 2. Jan. 2009 (CET)
Klar. Gibt es. --Geri 12:56, 2. Jan. 2009 (CET)
Sei dir aber bewusst, dass die Einrichtung einer kompletten Web-Server-Umgebung, egal ob offline oder nicht, nicht ganz trivial ist, auch wenn das mittlerweile größtenteils mit Point-and-click zu bewerkstelligen ist. Aber eben nur größtenteils. Der Hund kann, wie so oft, im Detail begraben liegen. Und, dass die dann laufenden Dienste (Apache, MySQL) andauernd Ressourcen (Prozessorleistung, Speicher) deines Rechners verbrauchen, die du zeitweise vielleicht anderswo gut gebrauchen könntest (Da gibt's dann aber die Möglichkeit sie bei Bedarf ein- bzw. auszuschalten). Und für alle Fälle gibt's ja immer noch die Auskunft hier. :-)
Die unter Wiki #Desktop-Wikis beschriebenen wären evtl. eine Alternative dazu. --Geri 13:11, 2. Jan. 2009 (CET)
Danke für Eure Meldungen! Erwartungsgemäß habe ich Probleme damit. MySQL und Apache habe ich über WAMPP laufen, die Wiki-Software habe ich installiert. Auch den Wiki-Ordner habe ich verschoben, so dass ich bei mir unter: http://localhost/Wiki/config/index.php die Installation abschließen könnte. Leider habe ich die Fehlermeldung Something's not quite right yet; make sure everything below is filled out correctly, weil ich bei Database config kein oder ein falsches Passwort habe. Müsste das Wikiprogramm nicht selbstständig eine SQL-Datenbank anlegen? Wo kann ich das Passwort bearbeiten bzw. festlegen? Wenn ich bei der AXMPP-Konsole bei SQL Admin... klicke, kommen im 4-Sekunden-Impuls Fehlermeldungen, welche mich zum herunterfahren des PCs zwingen. (Mein System: Windows XP) GT1976 14:25, 2. Jan. 2009 (CET)
Das heißt Apache (inkl. PHP) läuft, da du die MW-config aufrufen kannst. (d.h. vor Allem es heißt tatsächlich .../Wiki/... . (Groß/klein ist Windows' Dateisystem zwar egal, aber einem Web-Server meist nicht.) Und die MW-Software ist auch im richtigen Verzeichnis (jenes, das Apache als webroot verwendet) gelandet. So weit, so gut!
Und? Hast du heruntergefahren/neu gestartet und es hilft nicht? Alternativ könntest du in StartSystemsteuerungVerwaltungDienste nachsehen, ob der MySQL-dienst läuft. (Was er nach einem Neustart, nach geglückter Installation, jedenfalls tun sollte.)
Ja, die DB wird bei der WM-config selbstständig angelegt (sofern MySQL läuft). Ja, das mit DB/User ist etwas kniffelig:
"Falsches" Kennwort kannst du für den MW-DB-User nicht angeben. Gibt es denn angegebenen DB-Benutzer noch nicht – und das ist bei dir mit an Sicherheit grenzender Wharschinlichkeit der Fall – wird er mit dem angegebenen Kennwort mit Zugriffsrechten auf die angegebene, dann neu erstellte, DB angelegt. Dazu wirst du aber genau den darunter angebenen Benutzer root, mit den entsprechenden Rechten, brauchen. Aktiviere ihn mal und lass' das PWD versuchsweise mal leer. Funkt. das nicht, such' mal in deiner WAMPP-Verzeichnisstruktur nach my.ini oder my.cnf , ob du dort einen entsprechenden Eintrag findest (Siehe dazu auch hier). Alles ohne Gewähr, da schon etwas länger her bei mir, und eine WAMPP-Installation auch ihre Eigenheiten gegenüber einer "zu Fuß" hat. Und selbst probeweise installieren möcht' ich erst in Betracht ziehen, wenn dir das Genannte auch nicht weiterhilft. --Geri 16:28, 2. Jan. 2009 (CET)
Hallo Geri! Danke für Deine Infos! MySQL-Dienst läuft bei mir. Wie kann ich root aktivieren? auch für root kenn ich kein Passwort. In der WAMPP-Verzeichnisstruktur finde ich auch leider kein my.ini my.cnf. So leicht erscheint mir das alles langsam nicht => scheisswere... GT1976 21:31, 2. Jan. 2009 (CET)
Gern gescheh'n! Aber sagte da nicht wer „nicht ganz trivial”? ;-) Werde das morgen, mittlerweile schon heute, gegen Mittag selbst wieder mal probieren und sehen, ob ich etwas Hilfreiches herausfinde. --Geri 01:02, 3. Jan. 2009 (CET)
Danke, das wäre sehr nett von Dir! Vielleicht sagen diese Meldungen auch was aus:
  • PHP 5.2.8 installed
  • Found database drivers for: MySQL PostgreSQL
  • PHP server API is apache2handler; ok, using pretty URLs (index.php/Page_Title)
  • Have XML / Latin1-UTF-8 conversion support.
  • Session save path (C:\xampp\tmp) appears to be valid.
  • PHP's memory_limit is 32M.
  • Couldn't find Turck MMCache, eAccelerator, APC or XCache; cannot use these for object caching.
  • GNU diff3 not found.
  • Found GD graphics library built-in, image thumbnailing will be enabled if you enable uploads.
  • Installation directory: C:\xampp\htdocs\TuderWiki
  • Script URI path: /TuderWiki
  • Installing MediaWiki with php file extensions
  • Environment checked. You can install MediaWiki.

lG: Günter GT1976 02:46, 3. Jan. 2009 (CET)

Hallo! Jetzt habe ich es geschafft, ich habe den die SQL-Datenbankrechte noch anlegen müssen, hier ist das genau beschrieben: http://www.ibkdu.uni-dortmund.de/wiki/wibk/index.php/Wiki_-_leichtgemacht#Eine_MySql-Datenbank_anlegen Nochmals herzlichen Dank! lG: GT1976 04:05, 3. Jan. 2009 (CET)
Freut mich zu hören. Ich hab's gerade so wie schon oben, ins Blaue hinein, beschrieben gemacht: DB-usernanme/pwd eintragen → [x] Use superuser account aktivieren → Superuser pwd leer lassen.
Aber Hauptsache es funktioniert jetzt auch so bei dir. --Geri 12:42, 3. Jan. 2009 (CET)

Gesandte der Hohen Pforte in Berlin

Hallo, ich bin auf der Suche nach einer Liste der Gesandten der Hohen Pforte in Preußen. Weiß zufälligerweise jemand, wo man so etwas finden kann? Und vielleicht auch wo sich die Gesandtschaft in Berlin befand. Danke. --Barbarelli 18:44, 2. Jan. 2009 (CET)

Wenn du die alte türkische Botschaft meinst, Tiergartenstraße 19-21. --Schlesinger schreib! 19:05, 2. Jan. 2009 (CET)
Sieh' hier (z.B. 2. Eintrag von oben (GoogleBooks), da finden sich einige Namen. Dann (im Web) mit diesen Namen (od. Kombination von Namen) weiterhangeln. Viel Erfolg! --Grey Geezer nil nisi bene 19:26, 2. Jan. 2009 (CET)
Addendum: (1) 1763 Ahmed Resmi Efendi; (2) 1790/91 Ahmed Azmi Efendi; (3) 1797 Giritli Ali Aziz Efendi (+ 1798); (4) 1804 Mehmed Esad Efendi... => türk. WP => ...
Vielen Dank, das hat mir schon mal etwas weitergeholfen.--Barbarelli 08:57, 3. Jan. 2009 (CET)

Übersetzung eines Satzes vom niederländischen ins deutsche

Ich suche für den folgenden niederländischen Text eine deutsche Übersetzung, vielen Dank:

„Bij wederuitreiking van het spaarbankboekje moet dit bewijs van den inlegger worden teruggevordert en daarmede worden gehamdeld volgens het bepaalde in artikel 135 van de Instructie voor de kantoren en § 69 lid (2) van de Verkorte Instructie voor de hulpkantoren“

Vielen Dank und Gruß --kandschwar 19:49, 2. Jan. 2009 (CET)

Vielleicht solltest du dich an den Benutzer:Tubantia wenden, der hilft dir bestimmt. Gruß --Schlesinger schreib! 21:03, 2. Jan. 2009 (CET)

Danke für den Tipp, werde ich machen. Gruß kandschwar 00:11, 3. Jan. 2009 (CET)

Mietkündigungsfristen bei Altverträgen

Hallo, ich wollte mich mal über Kündigungsfristen bei Mietverträgen informieren. Im Artikel Mietvertrag gibt es IMO bei Altverträgen unterschiedliche Aussagen. Ich bin Mieter mit einem Vertrag vom Februar 1995. Aus dem Artikel ergibt sich, dass Verträge vor 2001 noch dem alten Recht unterliegen, nach einer Gesetzesänderung aus dem Jahr 2005 nun aber diese auch kürzeren Kündigungsfristen unterliegen könnten (man beachte den Konjunktiv). Was trifft denn nun zu? Die drei-Monats-Regel oder die gestaffelten Fristen nach altem Recht? Danke für die Antwort. 85.178.89.33 20:07, 2. Jan. 2009 (CET)

AFAIR kommt das halt auf den Vertrag an: Wenn er die (jeweils) aktuellen rechtlichen Regeln vereinbart, hat er sich 2005 geändert, wenn die gestaffelten Fristen ausdrücklich drinstehen, dann bleibt es auch dabei. Alle Angaben ohne Gewähr. Aber ein Mieterverein weiß sowas genau. --Eike 20:14, 2. Jan. 2009 (CET)

Gekaufte Bahntickets zurückgeben in Finnland

Kann mir jemand sagen, ob man bei der finnischen Bahngesellschaft VR gekaufte Bahntickets (Standardticket für eine Fahrt) zwei Tage vor Reisedatum zurückgeben kann und ob man den vollen Fahrpreis erstattet bekommt? Auf der Website www.vr.fi bin ich diesbezüglich nicht fündig geworden. Grüße, --Zef 21:08, 2. Jan. 2009 (CET)

PS: Gibt es in der finnischen Wikipedia eine Auskunftsseite, wo ich diese Frage stellen könnte?

über en:Wikipedia:Reference desk bin ich auf fi:Wikipedia:Neuvonta gestossen. Keine Ahnung ob das weiterhilft. --Klapper 21:43, 2. Jan. 2009 (CET)

Das geht sogar noch bis 14 Tage nach Abfahrt des Zuges, siehe hier (nach unten scrollen bis Cancelling of journey). Gruß --Jossi 13:56, 3. Jan. 2009 (CET)

Danke für die Antworten. Ich habe es heute am Ticketschalter im Bahnhof versucht und entgegen der auf der Website angegebenen Kosten haben sie mir gar nichts berechnet. Grüße, --Zef 22:08, 3. Jan. 2009 (CET)
Ach, wie schön kann es sein, außerhalb von Deutschland mit der Bahn zu fahren (oder in diesem Fall *nicht* zu fahren)... -- MonsieurRoi 23:18, 3. Jan. 2009 (CET)

Kambodscha: Volkszählung 2008

Hallo, ich wäre froh, wenn jemand die Daten der kambodschanischen Volkszählung von Anfang 2008 für die Städte finden könnte – oder einen Hinweis auf eine geplante Veröffentlichung. Die Provinzdaten hab ich schon gefunden, aber wie gesagt, die Städte würden mich mehr interessieren. Danke--Zenit 00:49, 3. Jan. 2009 (CET)

Hier sind die bisher veröffentlichten Resultate – soweit ich sehe, nur auf Provinzebene. Und hier steht unter 3. Objectives, was die nächsten Schritte sind. Wahrscheinlich musst du dich bis September 2009 gedulden. --84.73.73.215 05:03, 3. Jan. 2009 (CET)
Das hatte ich befürchtet... trotzdem danke.--Zenit 18:27, 3. Jan. 2009 (CET)

Beobachtung der Sonnenatmosphäre während einer totalen Sonnenfinsternis

Auf verschiedenen Bildern von totalen Sonnenfinsternissen sieht man entweder nur einen ganz schmalen leuchtenden Rand, manchmal auch die Korona. Was ist die Ursache für diese unterschiedlichen Beobachtungen? (nicht signierter Beitrag von 217.234.70.144 (Diskussion) )

Belichtung des Fotos spielt sicher eine Rolle: Will ich die Protuberanzen richtig belichten, ist die Korona automatisch etwas unterbelichtet. Vorhanden ist sie aber immer, wenn auch nicht gleichmäßig wie die Erdatmosphäre. Und wenn die Sonnenfinsternis nicht so total, sondern geringfügig ringförmig ist, ist's auch nichts mehr mit der Korona. Grottenolm 12:19, 3. Jan. 2009 (CET)
Die Korona ist unterschiedlich je nach Sonnenaktivität. -- Martin Vogel 12:39, 3. Jan. 2009 (CET)
Es ist definitiv die Belichtungszeit bei der Aufnahme. Bei der Sofi 1999 konnte ich es selbst beobachten: Mit meinen eigenen Augen hatte die Korona eine Höhe über der Sonnenoberfläche, die etwa dem Sonnendurchmesser entsprach. Einige Bilder in den Medien zeigten es genauso, woanders gab es Bilder vom selben Anlass mit wesentlich kleinerer Korona. --PeterFrankfurt 23:44, 3. Jan. 2009 (CET)

Welchen Architekturstil hat das Casino Baden-Baden?

Danke! -- Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 12:20, 3. Jan. 2009 (CET)

Klassizismus --h-stt !? 13:33, 3. Jan. 2009 (CET)

Danke, das war auch meine Vermutung. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 14:15, 3. Jan. 2009 (CET)

bei welcher Dicke trägt eis eine Person mit 100 kg

--78.42.4.192 12:59, 3. Jan. 2009 (CET) F.H.

Hallo ich finde nicht die Tragfähigkeit von Eis. Ab welcher Eisdicke (Stärke) kann ein Gewässer betreten werden?

Kann nicht generell beantwortet werden. Wer würde sich auf die gerade ausreichende Eisdicke begeben - und wo: Am Rande oder in der Mitte des Sees? (Statik der Eisplatte) - wenn evtl. eine 2. Person reicht, um es brechen zu lassen? Hier ist es ganz gut erklärt mehrere Sites weisen auf gleiche Argumentation hin. Lokalen Experten (Bürgermeisteramt) fragen. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 13:11, 3. Jan. 2009 (CET)
Addendum: Dieses Geräusch (" KRANNNNGGGGGG!! ") wenn man auf einer Eisfläche steht, die sich "entspannt" ist ... äusserst beeindruckend ... und man denkt dann nicht mehr an cm Eisdicke sondern nur noch "Wo ist das !#@* Ufer!"
Eis #Tragfähigkeit bietet evtl. auch einen ersten Ansatz. --Geri 13:14, 3. Jan. 2009 (CET)
5 cm sollten es in etwa sein. Nur so ein grober Richtwert für die Theorie. Ich weiß nicht, ob das für den Durchschnittsmenschen gilt oder für alle. Letztens habe ich im Fernsehen gesehen, dass diese Dicke für das Betreten nötig ist. --Toffel 13:48, 3. Jan. 2009 (CET)
Ich glaube, die Berliner Wasserschutzpolizei spricht von mindestens 8 Zentimetern. Extra Angaben für Dicke und Dünne gibt es nicht. Außerdem sollen ja auch oft mehrere Leute gemeinsam raufgehen... BerlinerSchule 13:50, 3. Jan. 2009 (CET)
Hier steht als Faustregel gelten 300 „Minusgrade“ sprich 30 Tage je -10 Grad, oder 60 Tage je -5° --StromBer 13:55, 3. Jan. 2009 (CET)
Bitte nicht übersehen, dass diese 300er-Regel für den Zürichsee gilt. Bei einem normalen kleinen See ohne starke Strömung reichen wohl 50... BerlinerSchule 14:28, 3. Jan. 2009 (CET)
Bei diesen Angaben sollte man aber immer vorsichtig sein. wenn die betreffende 100 kg Schwere Person stürzen sollte wirken deutlich größere Kräfte, als wenn si nur auf dem Eis steht. daher sollte man doch warten, bis die Eisfläche etwas dicker ist. In Einer tageszeitung las ich gestern übrigens die Werte 15 cm für stehende Gewässer und 20 cm für fließende, welche von der DLRG genannt wurden. Meine Erfahrung sagt mir allerdings das Eis auch schon deutlich früher tragfähig ist. --91.4.94.240 16:20, 3. Jan. 2009 (CET)

Stellvertretender Ministerpräsident Thüringen

Wer ist momentan nach dem Skiunfall von Althaus der stellvertretende MP von Thüringen? Konnte hierzu in Thüringen nichts finden. Sollte das nicht ergänzt werden oder habe ich etwas übersehen. Viele Grüße85.178.70.38 16:01, 3. Jan. 2009 (CET)

Ich denke du hast es übersehen. Schau mal bei Thüringen#Exekutive nach. --StG1990 Disk. 16:04, 3. Jan. 2009 (CET)

Westernfigur

Kann mir bitte jemand helfen? Ich suche die Westernfigur ´´Frank Miller´´ und würde gerne die Rolle und den Film von ihr wissen. Habe alles ausprobiert und verzweifle schon... --Dunkle Feder 18:54, 3. Jan. 2009 (CET)

Ich hab mal gegoogelt und bin in der englischen Wikipedia gelandet. Es gibt einen Frank Miller in Zwölf Uhr mittags. Meintest du den? --MannMaus 19:30, 3. Jan. 2009 (CET)

Viiieeelen dank. Deine richtige Auskunft hat mir sehr geholfen. --Dunkle Feder 19:45, 3. Jan. 2009 (CET)

Schokolade

Gibt es eine logische Erklärung dafür, wieso Tiere so scharf auf Schokolade sind? Das sie schädlich ist lassen wir mal außenvor. Es ist mir schon sehr oft bei Hunden und Katzen aufgefallen, dass sie der Versuchung ein kleines Stück zu bekommen nicht wiederstehen können. Hab mich ab aber nicht besonders dran gestört. Nun sitzte ich hier am Schreibtisch vor dem Laptop links eine Kokosschokolade und rechts von mir mein Meerschwein. Das Schweinchen ist verrückt und rennt und versucht immer zu der Tafel zukommen oder schnappt nach einem Stück das ich mir rausbreche.

Also was ist der Grund? Irgendein bestimmter Stoff, der wie eine Droge wirkt oder der Geruch? --Oceancetaceen 23:07, 3. Jan. 2009 (CET)

Da gibt es wohl Übereinstimmung zwischen vielen Tieren mit dem Menschen: Zucker, Zucker, Zucker. --PeterFrankfurt 23:37, 3. Jan. 2009 (CET)
Und Fett nicht vergessen. -- Martin Vogel 00:20, 4. Jan. 2009 (CET)
D'oh! (30 Sek. zu spät!) Oder auch : Fett! Fett!! Fett!!! Hundebesitzer beachten den Hinweis unter Xylitol. WP will nicht, dass die Wuffis krank werden. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 00:26, 4. Jan. 2009 (CET)
Das Schweinchen muss vielleicht mal (genau wie ich) auf Theobromin-Entzug.--Thuringius 00:32, 4. Jan. 2009 (CET)

Kennt jemand einen Admin?^^

Also meine erste Frage wäre, ob jemand einen Admin kennt (oder selber einer ist), der dann meine eigentliche Frage von

HIER aus "Fragen zur Wiki" in die Auskunft verschieben könnte.

Ich hab da zu voreilig auf Frage stellen geklickt, wollte aber gerne hier hin. Danke schonmal.

Und dann wäre die eigentliche Frage das was da eben steht =) Gruß --WissensDürster 09:47, 4. Jan. 2009 (CET)

Dafür muss man kein Admin sein. Ich habs mal für dich gemacht.-- HausGeistDiskussion 09:55, 4. Jan. 2009 (CET)
Falls Du mal wirklich einen Admin benötigst, damit bestimmte Änderungen gemacht werden können (z.B. Bearbeitung von vollgesperrten Seiten usw.) kannst Du eine Anfrage hier eintragen. Eine Übersicht der Benutzer mit Adminrechten findest Du übrigens hier. Gruß, –-Solid State «?!» ± 10:12, 4. Jan. 2009 (CET)
Danke für die Zusatz-Infos. --WissensDürster 10:27, 4. Jan. 2009 (CET)

Was ist das Bottom-Element (Informatik)

Hi, ich kann den Begriff ein wenig einordnen, er kommt aus der Informatik, und man braucht das offenbar zur Beschreibung der "nicht-Terminierung" von Alogirthmen oder Funktionen!? Im dt. Wiki gibt es keinen Verweis. Ich habe ein google-book gefunden wo es kurz erwähnt wird.

Erwähnung bottom-element in google-books

Es wird zu dt. auch "Hammer-element" genannt? Und so sieht es auch aus. Im "Arial Unicode MS" hat es den Zeichencode 22A5. ⊥

Weiß jemand vllt. mehr darüber? Ein paar fachspezifischere Aussagen. PS: Wäre schön falls jemand etwas weiß, mich kurz in dem Diskussionsthread hier zu benachrichtigen. Vielen Dank! Grüße --WissensDürster 23:12, 3. Jan. 2009 (CET)

Das Zeichen wird auch in der Ordnungstheorie verwendet, siehe Größtes und kleinstes Element. Ob sich dafür jedoch ein eigener Artikel lohnt? Gruß, -- Scooty 23:43, 3. Jan. 2009 (CET)
In der theoretischen Informatik wird bei der Vervollständigung partieller Funktionen verwendet um eine einheitlichere Darstellung zu erreichen. -- La Corona ?! 04:16, 4. Jan. 2009 (CET)
Vielen Dank für die schnellen Antworten, mir wurde grag zugetragen, dass ich mich hier mit dem Thema vertan habe, ich hatte eigt. vor, es nach "Auskunft" zu stellen... also neue Frage: kann das ein Admin verschieben bitte? Tut mir sehr leid. --WissensDürster 09:42, 4. Jan. 2009 (CET)

Nutzung der Natur (Anatomie) etc. für technische Konstruktionen

Bsp. Steinhuder Hecht (Hecht als Vorbild für U-Boot)

Wie nennt man den Fachbegriff, wenn man aus der Natur Strukturen oder Funktionsweisen kopiert. Beispiele: Es gab die Idee, den Flügelschlag von Vögeln nachzuahmen → Flügelschlag bei Kleinstflugzeug angewandt. Bienenwaben sind als bautragende/stabilisierende Elemente (Solarzellen etc.) übernommen worden. Tolles Thema, aber mir fehlt der Einstieg (v.a. bei Wikipedia). Bitte helfen, danke --77.4.40.215 10:19, 4. Jan. 2009 (CET)

Bionik --Mikano 10:33, 4. Jan. 2009 (CET)
Danke, --77.4.40.215 11:22, 4. Jan. 2009 (CET)

BP Lübke am Volkstrauertag - Kopfbedeckung?

Volkstrauertag 1964
Bild bearbeitet, AM

Trägt BPräs Lübke eine Schirmmütze der Uniform bzw. was für eine Mütze? Sieht militärisch aus, er ist aber kein Militär. Leider ist die Bildauflösung sehr schlecht, um die Mütze besser erkennen zu können. Wer weiß weiter? --77.4.40.215 10:48, 4. Jan. 2009 (CET) P.S. Wieso salutiert er? Der Feiertag ist meines Wissens zum Gedenken an alle Toten?!

Heinrich Lübke ist vermutlich der im Hintergrund neben Erhard, welcher ganz gut zu erkennen ist. --Seewolf 10:55, 4. Jan. 2009 (CET)
In der Bildbeschreibung findet sich ein Hinweis ("Ausländische Offiziere bei der Kranzniederlegung"). Die Aufnahme zeigt sehr wohl Militärangehörige; jedoch ausländische. Ich habe keine Idee, aus welchem Land diese Militärs stammen (Spanien, Italien, Türkei? Dort trägt man weiße Gamaschen...). Es müsste herauszufinden sein, ob am besagten Tag in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn ausländische Staatsgäste (oder nur Militärs) zugegen waren. Lübke ist in der ersten Zuschauerreihe der zweite von links; der erste von links ist Bundeskanzler Erhard. Des weiteren ist hier die Rede von einer Kranzniederlegung an einem Ehrenmal. Üblicherweise erweist man als Militärangehöriger den gefallenen Soldaten mit dem militärischen Gruß seinen Respekt. -- Sir James 11:18, 4. Jan. 2009 (CET)
Danke, --77.4.40.215 11:22, 4. Jan. 2009 (CET)

Linux ....

gibt es das Linux Ubuntu auch als vollständige Downloadversion im Internet? oder muss man das irgendwo kaufen...hab das bei Freunden gesehen und möchte nicht mit Knoppix anfangen--84.63.138.11 14:08, 1. Jan. 2009 (CET)

[2] Überlege dir ob du überhaupt anfangen willst. Ich nutze das gerade und ich gebs nach 3 Monate wieder auf und gehe zurück zu Windows. OpenSource und Freeware ist ja ganz lustig wenn man am Stammtisch darüber mit Leuten plappert die das selber nicht nutzen. Aber täglich damit als Client arbeiten zu müssen ist ein nie enden wollendes Grauen aus unerfindlichen Abstürzen, einfrierender Programme und nicht oder nur halb unterstüzter Hardware (praktisch alles was nicht Standart ist). Abgesehen davon ist es langsam beim Öffnen von Programmen. Wenn du also einen alten Rechner hast du glaubst ein schlankes Linux läuft schneller als Windows... vergiss es. Wenn du dich allerdings zum Thema Unix basierter Server schlau machen willst ist es genau das richtige. Dann solltest du allerdings Debian ohne GUI nutzen. Mit GUI lernst du gar nichts. --FNORD 14:28, 1. Jan. 2009 (CET)

(BK) Schau mal bei ubuntuusers.de vorbei, dort findest du die verschiedenen Versionen zum Herunterladen. Die Wahl hängt von deinen persönlichen Vorlieben (GNOME, KDE oder Xfce als Oberfläche; stablie Version mit Langzeitunterstützung oder allerneueste evtl. nicht ganz stabile Version), sowie ein bisschen von deiner Hardware ab (Xfce schont Ressourcen bei älteren Rechnern, Ausprobieren und Installation mit Live-CD ist auch nur mit stärkerem Rechner sinnvoll, bei älteren geht es meiner Erfahrung nach mit der Alternate-CD einfacher). Das Wiki dort ist hilfreich für die ersten Schritte, wirst du in keinem Artikel oder HowTo fündig, kannst du das Forum benutzen. -- MonsieurRoi 14:32, 1. Jan. 2009 (CET)
PS: Ja, Hardwareunterstützung ist nicht immer ganz einfach. Und es kommt auch darauf an, was du mit dem PC machen willst. Du könntest erstmal Linux *neben* Windows installieren. -- MonsieurRoi 14:32, 1. Jan. 2009 (CET)
Es ist ein reiner Schreib und Arbeitsrechner, und dachte mir, da ich eh nur noch OOo, Gimp und sonstige freeware nutze....man kann wirklich, so neben Windows installieren? muss ich dann beim System boot, wählen welches system laufen soll? --84.63.138.11 14:38, 1. Jan. 2009 (CET)
Ja, du kannst nebenher installieren und du kannst dann beim Booten auswählen, was laufen soll. Ob man Linux unbedingt als Arbeitsrechner nutzen soll, überlasse ich jedem selber. In jedem Fall kann man viel darüber lernen, wie ein Computer funktioniert. -- Jonathan Haas 14:43, 1. Jan. 2009 (CET)
Klick einfach mal in bisschen im Wiki von ubuntuusers rum, da gibt es einige Infos. -- MonsieurRoi 14:46, 1. Jan. 2009 (CET)
Ich arbeite regelmäßig mit einem Netbook unter Linpus Lite (ein Fedora-Derivat mit Xfce). Ich hatte seit den seligen DOS-Zeiten keinen Rechner der so schnell bootet (50 Sekunden nach dem Powerknopf ist meine Startseite im FF3 (SPON) vollständig geladen - wenn mittels Kabelnetz. WLAN dauert 15 Sekunden länger). Surfen und Textverarbeitung läuft perfekt (obwohl der Rechner etwa so schnell ist, wie ein Desktop von 2002 und nur 512 MB RAM hat), Bildbearbeitung belastet den Speicher dann doch über Gebühr. Aber versucht mal mit Adobe unter XP bei 512 MB Bildbearbeitung; das liegt dann am Bildbearbeiten. sугсго 14:54, 1. Jan. 2009 (CET)
Diese Erfahrungen kann ich nicht teilen. Ich mache alles außer Spielen (und die Arbeit, notgedrungen) mit Linux. Aber die letzten massiven unerfindlichen Abstürze und nicht unterstütze Hardware hatte ich, als ich mein Spiele-Start-Windows auf neuer Hardware laufen lassen wollte. Bei Linux musste ich eine Einstellung ändern, weil er nach der nicht mehr vorhandenen Netzwerkkarte gesucht hatte. Windows wollte neu "aktiviert" werden, was ich leider weder bestätigen noch ablehnen konnte, weil weder Maus noch Tastatur funktionierten, was dann eigentlich auch nichts mehr machte, weil er sich nach einer Minute Bedenkzeit mit Blue Screen verabschiedet hat. --Eike 15:13, 1. Jan. 2009 (CET)
Nur noch ein Beispiel: seit '93 Linux nebenher (Windows für Spiele), seit '01 nur noch Linux, seit längerem jetzt Gentoo-Linux (nicht für jeden …). Alle wichtigen Spiele und ELSTER laufen unter Wine (Windows-Emulator) problemlos. --Ayacop 16:07, 1. Jan. 2009 (CET)
Kommt immer darauf an was man damit macht und was man als Hardware hat. Wenn man mit Standartmaus, Keyboard, Monitor und Boxen glücklich ist wenn das einfach funktioniert dann passt es. Ich habe lauter Schnickschnack wie drahtlose Bluetoothheadsets, Beamer Bluetoothtastaturen usw. Wenn dann der ganze teure Kram nur noch die Funktionalitäten von Standartgeräten hergibt oder gleich gar nicht mehr funktioniert fällt die Wahl des OS nicht schwer. Noch dazu arbeite ich privat recht viel im Internet. Schon alleine das es kein brauchbares Blogprogramm gibt zwingt mich immer wieder auf Windows zu booten. Wenn man allerdings einfach nur Schreiben und ein bisschen Grafikkram machen will ist es oki. Aber selbst schon das reine Internetsurfen nervt wenn ein nicht unerheblicher Teil der Flashprogramme oder Video Streams nicht funktioniert. Ich probiere seit 12 Jahren alle zwei Jahre wiedermal das aktuelle Linux in verschiedenen Distributionen für ein bis drei Monate. Und ich habe noch nie verstanden wo das ewige Loblied auf die Linuxclients eigentlich herkommt. In jedem Vergleich mit einen Windows XP (außer Kosten) ist so ein Linuxclient ein Witz. Deshalb rate ich grundsätzlich jeden der im Entscheidungsprozess um das OS ist erstmal davon ab. Ach und bevor jetzt jemand kommt und sagt ich habe solche Probleme weil ich keine Ahnung habe ... Ich bin unteranderem seit 8 Jahren hauptberuflich Unixadmin :). Als reines Serversystem ist Linux spitze. ;) --FNORD 16:20, 1. Jan. 2009 (CET)
Exotische Hardware soll leider öfters Schwierigkeiten machen, ja. Andererseits: Die Maus und Tastatur, die Windows nicht nehmen wollte (und es vermutlich zum Blue-Screen gebracht hat) waren Null-Acht-Fuffzehn-USB-Teile.
Hast du Beispiele für nicht funktionierende Flashprogramme oder Videostreams? Jetzt mal abgesehen von $§&&%$ CMS, die einem, weil sie das OS nicht erkennen, die Streams nicht anbieten, die problemlos funktionieren würden?
Ein Linux-Client hat Vorteile und Nachteile im Vergleich zu Windows, und ich rate zum Ausprobieren.
--Eike 17:34, 1. Jan. 2009 (CET)
Gerade dass die Bluetooth-Komponenten rumzicken, sollte eigentlich nicht der Fall sein - ich hab auf Linux nie Probleme mit Maus, Tastatur und Handy gleichzeitig gehabt. Flash sollte auf Ubuntu ohne jedes Problem funktionieren - zieh dir mal die neueste Version von KUbuntu, das ist kein Vergleich zu irgendeinem anderen nicht-OSX-Rechner, was es die Einfachheit und Kompatibilität angeht. HardDisk rm -rf 17:55, 1. Jan. 2009 (CET)
Danke für den Hinweis. Aber mit Linux Clients bin ich wiedermal für diese Zeit durch. Ich probiers dann in zwei Jahren wieder. Immerhin war das Ubuntu inzwischen gut genug das ich es ein paar Monate behalten habe. Früher haben es die Linux Clients teilweise keine zwei Wochen geschafft bis ich so genervt war das ich es wieder gelassen habe. :) Vielleicht haben Sie es bis dahin auch geschafft das pixelgenaue Zielen beim Resizen eines Fensters abzuschaffen und die Funktion das man auch mit der Maus durch verschiedene Fenster blättern kann einzubauen. Die Beiden führen meine Liste der 100 Gründe warum mich das System nervt ganz vorne an. :) --FNORD 19:25, 1. Jan. 2009 (CET)
Mag sein, dass du diese negativen Erfahrungen gemacht hast. Ich persönlich benutze jedoch z.B. seit 10 Jahren Linux, und habe dies bisher keine Sekunde bereut. So bleibt dein Ursprungsposting also einfach nur das Säen von FUD, also gezielte Desinformation. Sowas gehört nicht in eine Auskunft. -- Janka 21:20, 1. Jan. 2009 (CET)
Sofern Du KDE benutzt, gibt es n Haufen Programme deren Fenster sich auch automatisch an die Kanten anderer Fenster anpassen... wenn Du GNOME benutzt hast, tust Du mir echt leid und ich kann deinen Frust verstehen </flame> HardDisk rm -rf 13:57, 2. Jan. 2009 (CET)
Auch mit der Maus durch Fenster scrollen geht, wenn man sie in der Taskleiste über den Programmen plaziert (früher auch auf der Umrandung der Fenster). -- 212.144.198.63 23:43, 3. Jan. 2009 (CET)

@Janka: Äh, ein Erfahrungsbericht ist nichts anderes als POV, genauso wie deine positive Beurteilung. Das ist alles andere als gezielte Desinformation und gehört sehr wohl in die Auskunft (und nicht in die Artikel und möglichst auch nicht auf deren Disk-Seiten), deine Ton- und Wortwahl war daneben. --χario 23:46, 3. Jan. 2009 (CET)

Ein Erfahrungsbericht ist nichts anderes als POV, aber "täglich damit als Client arbeiten zu müssen ist ein nie enden wollendes Grauen aus unerfindlichen Abstürzen, einfrierender Programme und nicht oder nur halb unterstüzter Hardware" ist etwas anderes als ein Erfahrungsbericht. Und "OpenSource und Freeware ist ja ganz lustig wenn man am Stammtisch darüber mit Leuten plappert die das selber nicht nutzen." ist auch nicht gerade die Definition von Sachlichkeit. --Eike 01:30, 4. Jan. 2009 (CET)
Meine Wortwahl war daneben? Wie sachlich kann man denn noch argumentieren, dass das Ursprungsposting eine Meinung darstellt, und nicht etwa Information, wie man das in einer Auskunft erwarten würde? Mein Gegenbeispiel ist ganz sicher POV, ebenso wie das ursprüngliche Posting von Benutzer:FNORD. Es kam mir ja auch genau darauf an, dieses durch Nebeneinanderstellen klarzumachen. Lies dir mal die Definition von FUD durch, es passt im Zusammenhang mit einer Seite, die sich wertneutral Auskunft nennt, genau auf das ursprüngliche Posting. Es gehört so nicht hierher. In anderem Kontext wäre es sicher ok. -- Janka 15:01, 4. Jan. 2009 (CET)

Was macht man eigentlich mit dem Blei vom Bleigießen hinterher? In den Hausmüll?

Ist das nicht Umweltverschmutzung? --source 21:30, 1. Jan. 2009 (CET)

Verkauf es doch an die Chinesen, die brauchen es um Barbiepuppen zu beschichten.--Thuringius 21:44, 1. Jan. 2009 (CET)
Aufheben. Nächstes Sylvester kommt bestimmt. -- Martin Vogel 21:49, 1. Jan. 2009 (CET)
[BK] LOL! Freut mich, dass unsere Auskunft auch im neuen Jahr nichts von ihrem, mitunter schrägen, Humor verloren hat. Vielleicht kann man es auch zu Bleistiften verarbeiten?
Spaß beiseite, Nach Blei#Toxizität und Schwermetalle#Blei würde ich es als Sondermüll betrachten und es zu einer Problemstoffsammelstelle deiner Wahl bringen. --Geri 21:52, 1. Jan. 2009 (CET)
Fall es Blei und nicht Zinn ist. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 22:03, 1. Jan. 2009 (CET)
Nein mal im Ernst, Blei bringt als Altmetall 25 Cent pro Kilo (laut ultrakurzgoogeln), bei Recyclingfirmen kann man Kleinstmengen auch einfach kostenlos in den Sammelcontainer schmeißen (vorher fragen). Metall ist ein (großes) Geschäft.--Thuringius 22:24, 1. Jan. 2009 (CET)
Definitif Sondermüll. Hier wird unten im Kasten drauf hingewiesen (interessant: Gefahr der Toxizität bei Kindern; Temperatur des flüssigen Metalls wird nicht erwähnt...) und als interessante Alternative "Wachsgiessen" vorgeschlagen. Hat's denn auch vernünftig vorausgesagt? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 22:42, 1. Jan. 2009 (CET)
Also in zumindestens Wien ist auch das abegeben bei der Sammelstelle gratis, nur bei Sperrmüll kostets was. Außerhalb der Öffnungszeiten kann man auch hingehen, dann legt mans einfach irgendwo hin, am besten vor den Container, wo während dne Öffnungszeiten jemand drin sitzt. --MrBurns 07:27, 2. Jan. 2009 (CET)

I.d.R. ist das kein Blei, sondern Zinn was uns da zur Bestimmung der Zukunft verkauft wird. TheBug 04:21, 2. Jan. 2009 (CET)

<quetsch>Kann das belegt werden? Habe mich in die Molybdänomantie eingelesen und im Web immer nur Werte von 50 - 90 % Pb gefunden. Hier ist eine nette Zusammenstellung von Sn/Pb-Legierungen und deren Schmelzpunkten. Aber Blei ist (soweit wie gefunden) immer drin. --Grey Geezer nil nisi bene 12:37, 2. Jan. 2009 (CET)</quetsch> ...selber Sondermüll: Eisern im Willen, Silber im Haar, Gold im Mund, Blei in den Knien
Gold ist weiter nicht umweltschädlich, das kann in den normalen Müll. -- Martin Vogel 12:47, 2. Jan. 2009 (CET)
Sollte man meinen, nicht wahr? Schon GOLD-VERGIFTUNG gelesen? "Vergiftungs- Erscheinungen von Gold: Aufgedrehtheit, Arbeitswut, Bluthochdruck, Rotes Gesicht, Pelzigkeit (!) in den Gliedern, Haarausfall, Gedächtnisstörungen, Verstopfung, gelegentliche Albernheiten ...". Seitdem ich das weiss, machen wir kein Goldgiessen mehr zu Silvester... --Grey Geezer nil nisi bene 13:54, 2. Jan. 2009 (CET)
Zinn bringt als Altmetall über das Zehnfache von Blei [3]. Laut dort 90 Cent pro Kilo Blei gegenüber fast 10€ bei Zinn. Ob Zinn die Zukunft genauso gut vorhersagen kann muss geprüft werden. Wachsgießen sollten man sich und den Kindern nicht antun. Da heißes Wachs gut schwimmt, ergibt das nur breite Fladen, die bestenfalls an Boxerohren erinnern. Da etwas weiszusagen setzt eine ungesunde Verleugung der ästhetischen Qualität der Gießlinge voraus.--Thuringius 06:31, 2. Jan. 2009 (CET)

Als junger Mensch habe ich mal Zinnfiguren gegossen. Da hieß es in der Gebrauchsanweisung der käuflich zu erwerbenden Bastel-Sets, dass das mitgelieferte Zinn Bleianteile enthält und man sich nach dem Hantieren die Hände waschen sollte. Ich gehe mal davon aus, dass das Zeug, was zum Bleigießen verkauft wird, ebenso ein Zinn-Blei-Gemisch darstellt. Zur Umweltfrage: Im Artikel Blei steht, dass der Boden natürlicherweise einen Durchschnittsgehalt von 15 Milligramm Blei je Kilogramm hat. In Gegenden, wo Blei in Bergwerken abgebaut wird, ist der Gehalt vermutlich noch höher. Die Umweltfrage ist da doch stark relativ. Schließlich kommt das Blei doch aus der Erde. Warum sollte man das nicht auf die Deponie schmeißen können? --Rabe! 08:54, 2. Jan. 2009 (CET)

öhm naja .. auch uran kommt aus der erde; trotzdem ist das lagern auf der deponie nebenan irgendwie ungewollt. wie heißt es so schön; Die Dosis macht das Gift - das gilt auch für müll ...Sicherlich Post 10:12, 2. Jan. 2009 (CET)

Da wir gerade dabei sind: Bin ich eigentlich der einzige, der es etwas doppeldeutig findet, eine Militäroperation kurz vor Jahres Ende "Gegossenes Blei" zu nennen .... --Darev 17:56, 3. Jan. 2009 (CET)

Auch wenn das jetzt nicht so recht zum Thema gehört: NEIN, Du bist nicht der Einzige! Grottenolm 23:52, 3. Jan. 2009 (CET)
Auch produziert es interessante Assoziationen, diesen Artikel aufzurufen und dann das Dankeschön von JW dort zu erblicken... --Duckundwech 18:15, 4. Jan. 2009 (CET)
Ich empfand das als einen sehr aufschlussreichen Aspekt, eine Militäraktion nach einem Quasi-Weihnachtslied für Kinder zu benennen ("Gegossenes Blei" hat nichts mit BG zu tun sondern mit einem Blei-Dreidel. --Grey Geezer nil nisi bene 18:24, 4. Jan. 2009 (CET)

rege und intellektuell (erl.)

Welche Formulierung ist korrekt (und warum)?
(1) "und stand mit ihm in regem intellektuellem Austausch" (WP)
oder
(2) "und stand mit ihm in regem intellektuellen Austausch" (Google)
Ich "fühle" (2), bim nir aber nicht sicher. --Grey Geezer nil nisi bene 15:16, 3. Jan. 2009 (CET)

Ich fuehle (1), und es wird sicher jemand eine Regel zitieren koennen. Ich sehe keinen Grund, weshalb das erste Adjektiv den Kasus des zweiten Adjektivs beeinflussen sollte. Aehnliches Baispiel "Er loeste den Zucker in heissem Gruenem Tee". -- 222.66.83.86 15:36, 3. Jan. 2009 (CET)
(1) der Austausch ist intellektulell und rege.
(2) der intellektuelle Austausch ist rege. Aber das ist irgendwie kein Unterschied, ich bin mir auch nicht ganz sicher. Außerdem vermute ich bei (1) ein Komma hinter "regem", das könnte aber alte Rechtschreibung sein. --MannMaus 15:39, 3. Jan. 2009 (CET)

ich fühle (2) und bin mir sicher! kann aber leider keine Regel nennen. Das Tee-Beispiel lautet übrigens korrekt: "Er löste den Zucker in heißem Grünen Tee" --Duckundwech 16:03, 3. Jan. 2009 (CET)

Bin mir (1)ens ziemlich sicher. Mit gleicher Argumentation wie IP:222.66.83.86. Hier konnte ich dazu „[...] aufeinanderfolgende[n] Adjektive haben [...] normalerweise - die gleiche Der[sic!]klinationsendung.” finden. (Und ja, ich hatte 100% :-)
Mit geringfügig geändertem Sinn könnte man dieses Dilemma umgehen :-):
„... in rege intellektuellem Austausch”
„... in intellektuell regem Austausch”
Dt. RS §71 sagt: „Gleichrangige [...] Wörter grenzt man mit Komma voneinander ab.
Aber dann in E1:
Gelegentlich kann der Schreibende dadurch, dass er ein Komma setzt oder nicht, deutlich machen, ob er die Adjektive als gleichrangig verstanden wissen will oder nicht.
Gleichrangig: neue, umweltfreundliche Verfahren (neben den bisherigen Verfahren, die nicht umweltfreundlich sind, gibt es nunmehr neue und umweltfreundliche Verfahren)
Nicht gleichrangig: neue umweltfreundliche Verfahren (zusätzlich zu den bisherigen umweltfreundlichen Verfahren gibt es weitere umweltfreundliche Verfahren)
Ich würde das eher wie Letzteres lesen: intellektueller Austausch, der dann auch noch rege war. --Geri 16:39, 3. Jan. 2009 (CET)
(1), ganz sicher, gefühlt sowieso, und §71 ist ja zitiert worden. Grottenolm 16:52, 3. Jan. 2009 (CET)
Vielen Dank für die schnellen, kompetenten Antworten. Das mit dem §71 werde ich mir merken! Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 19:37, 3. Jan. 2009 (CET)

Jemandem, der "Derklination" schreibt, traut ihr gramatische Kompetenz zu? Interessant. --Duckundwech 20:17, 3. Jan. 2009 (CET)

Ja, weil Grammatik etwas Anderes ist als Rechtschreibung :-) Bzw. weil vor Tippfehlern niemand niemals nicht nicht gefeit ist. --Geri 20:42, 3. Jan. 2009 (CET)
Jemand, der "gramatische Kompetenz" schreibt, sollte den Ball etwas flacher halten, finde ich. 77.180.224.26 21:47, 3. Jan. 2009 (CET)
Das ist doch bloß ein Rechtschreibfehler. Gravierender ist, dass er heißen, grünem Tee trinkt und dabei auch noch ganz sicher fühlt :) Na ja - deutsch sprrak schwerr sprrak Grottenolm 23:28, 3. Jan. 2009 (CET)

Version 2 ist nach meinem Sprachgefühl richtig. Aber in 'diesem unserem' Lande darf natürlich jeder so sprechen und schreiben, wie er möchte. Oberbefehlshaber 00:59, 4. Jan. 2009 (CET)

Kein Wunder, daß beide Versionen gleichermaßen gefühlt werden: der Duden von 1980 (und ich glaube nicht, daß sich mit der ndR da was geändert hat) läßt beide Varianten zu: R9 (S. 17f.): „Mehrere Adjektive oder Partizipien, die vor einem Substantiv stehen, werden parallel, d. h. in gleicher Weise, gebeugt. Bsp.: nach langem, schwerem Leiden Das gilt auch dann, wenn das unmittelbar vor dem Substantiv stehende Adjektiv oder Partizip mit dem Substantiv einen Gesamtbegriff bildet. Bsp: mit gutem französischem Rotwein. Im Dativ Singular wird bei Adjektiven, die vor einem männlichen oder sächlichen Substantiv stehen, das zweite Adjektiv aus lautlichen Gründen gelegentlich auch schwach gebeugt. Bsp.: auf schwarzem hölzernem (auch: hölzernen) Sockel; mit dunklem bayrischem (auch: bayrischen) Bier; mit frischem, rotem (auch: roten) Gesicht.“ Hoffe, die Frage ist damit geklärt. Gruß, Hans Urian | d 01:21, 4. Jan. 2009 (CET)

Ja, danke! In der 21. Auflage des Dudens (neue Rechtschreibung) steht das inhaltlich unverändert unter R7 (S. 22). Oberbefehlshaber 01:42, 4. Jan. 2009 (CET)
Dass sich selbst der Duden einem zwar gebräuchlichen, jedoch syntaktisch fehlerhaften Sprachgebrauch anpasst, ist aus meiner Sicht eine der bedauerlichsten Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. Das Sahnehäubchen war die erste Stufe der ndR. Grottenolm 01:54, 4. Jan. 2009 (CET) Hier noch mein Beitrag, der wg BK nicht an der richtigen Stelle unterzubringen war:
Probleme, Probleme: Hier im tiefen Süden dieses unseres (sic!) Landes wusste man die immer klug zu umschiffen (kein Wunder angesichts des nahen Bodensees!): mit me dunkle bayrische Bier ... Grottenolm 02:00, 4. Jan. 2009 (CET)
PS: Erledigt- Vermerke sind hier offenbar wirkungslos! Grottenolm 02:00, 4. Jan. 2009 (CET)
Ja, zum Glück ist in diesem Fall der Vermerk hier wirkungslos gewesen, gelle? Oberbefehlshaber 03:12, 4. Jan. 2009 (CET)
"Ich sehe keinen Grund, weshalb das erste Adjektiv den Kasus des zweiten Adjektivs beeinflussen sollte" trifft es genau, nur voll daneben - das erste Adjektiv gibt den Casus an, ersetzt das Pronomen (dem/einem) und kriegt daher die starke Endung, das zweite nicht und kriegt daher die schwache, "normale" Adjektivendung. Fundamentales Grammatikprinzip des Deutschen. ( Es sagt ja auch niemand "in einem regem Austausch" oder "in dem regem Austausch" (Oder doch? wohl doch? echt? oh Graus! da helfen auch Regeln nicht mehr..). Aber Sprache verändert sich und wurde auch schon immer von denen geändert, die die Regeln nicht verstehen, also geht inzwischen wohl beides..Es geht dabei auch nicht um gesetzestreues Regelhubern, sondern darum, wie eine Sprache funktioniert, da kann der Duden den Sprachverfall zur Norm erklären, so oft er will. Aber bald geht sicher auch "Wenn se mir fragen, ich würd den Kaschmich-pulli nehmen", und dann ist es wohl eh egal. Sind ja immerhin beides stimmhafte Nasale (und warum das ne Rolle spielt, und wieviele es davon im Deutschen gibt, versteht eh nur, wer bis zum Sanskrit vorgedrungen ist. Gratulation, Grey Geezer, zum richtigen Gefühl, bist halt alte Schule ;) --SchallundRauch 02:01, 4. Jan. 2009 (CET)

Es nimmt ja kein Ende..also denn..:

  • "aufeinanderfolgende Adjektive haben [...] normalerweise die gleiche Deklinationsendung" - aber eben nicht wenn eines ein Pronomen ersetzt! (ich hatte nat. auch 100%)
  • Dt. RS §71 regelt KOMMAS nicht Casus (ja, das ist Plural).
  • "in 'diesem unserem' " sind eben keine Adjektive sondern Artikel und Pronomen --SchallundRauch 02:09, 4. Jan. 2009 (CET)
Zunächst einmal: heute ist es üblich, daß beide Adjektive dieselbe Deklinationsendung haben, siehe diverse Werke: Duden Bd. 9, S. 27: "Auch wenn das unmittelbar vor dem Substantiv stehende Adjektiv mit dem Substantiv einen Gesamtbegriff (eine sogenannte Einschließung) bildet und deshalb kein Komma zwischen dieser Fügung und dem zusätzlichen Adjektiv steht, wird parallel gebeugt bei dunklem bayrischem Bier [...]. Die frühere Regel, dass in diesen Fällen beim Dativ Singular das zweite Adjektiv schwach gebeugt werden müsse (bei dunklem bayrischen Bier), gilt nicht mehr." Ähnlich formuliert es der Grammatik-Duden, § 500. Wer dem Duden nicht traut: Helbig/Buscha: Dt. Grammatik, S. 276 "Zwei oder mehr aufeinander folgende Adjektive haben die gleichen Deklinationsendungen", vgl. auch Sommerfeldt/Starke, Einführung in die Grammatik der dt. Gegenwartssprache, S. 130, die den bereits oben zitierten Beispielssatz des Duden übernehmen.
Es geht dabei auch nicht um gesetzestreues Regelhubern, sondern darum, wie eine Sprache funktioniert, da kann der Duden den Sprachverfall zur Norm erklären, so oft er will. Nein, das geht es in der Tat nicht, es sei denn, Du beziehst Dich auf die Standardsprache. Dort wird normiert (ob das immer sinnvoll ist, sei einmal dahingestellt). Sprache verandert sich, das ist kein Sprachverfall, denn was soll denn da verfallen? Deine Aussage impliziert, daß es mal einen "Idealzustand" gegeben habe, der nun "verfällt", nur wann war das - 18. Jh?, Mittelhochdeutsch?, Althochdeutsch? "Kommas" wäre dann auch Sprachverfall, gebildet klänge es wohl "Kommata". Dein "fundamentales Grammatikprinzip" gilt hier eben nicht. Ich gebe mal ein weiteres Beispiel: der starke Mann, aber: ein starker Mann. Nach dem unbestimmten Artikel folgt die gemischte Deklination, nicht die schwache. Dein fundamentales Prinzip galt nicht einmal im Mittelhochdeutschen: "dem liehtem mânen", "der listiger man", die neben den schwachen Formen auftreten konnten. Hier kam es einfach zu Ausgleichsentwicklungen, wie auch "mit ihm in regem intellektuellem Austausch" eine ist.
Aber Sprache verändert sich und wurde auch schon immer von denen geändert, die die Regeln nicht verstehen, also geht inzwischen wohl beides. Die Sprachgemeinschaft verändert die Sprache, also beschwer Dich bei allen Sprechern, fang am besten bei Goethe an! ;-) --IP-Los 03:35, 4. Jan. 2009 (CET)
Danke fuer die Klarstellung. Es nervt, wenn Leute, die Unrecht haben, einen auch noch fuer dumm verkaufen wollen. -- 116.227.250.131 06:04, 4. Jan. 2009 (CET) (ex 222er IP)
Widerspricht das jetzt irgendwie der bereits erfolgten Klarstellung von Hans Urian? Es ist beides möglich und beides richtig. Dass die eine Variante (schwache Beugung) kein MUSS ist, folgt jedenfalls bereits aus dessen Beitrag bzw. seiner Duden-Fundstelle und bedeutet logischerweise nicht, dass die eine Variante falsch ist. Oberbefehlshaber 15:12, 4. Jan. 2009 (CET)
Laut Helbig/Buscha und Sommerfeldt/Starke ist es ein "Muß", da die zweite Variante dort gar nicht erwähnt wird. Der Dudeneintrag ist aber auch eindeutig, denn er gibt nur diese eine Variante an. Würde die zweite zulässig sein, dann hätte er das vermerkt: "[....] wird parallel gebeugt oder das zweite Adjektiv schwach." Das "muss" bezieht sich hier auf die alte Regel. Diese Schwankung in der Deklination gab es übrigens schon im Mittelhochdeutschen, das aber nur am Rande. --IP-Los 15:49, 4. Jan. 2009 (CET)

Ich bin doch kein Bremer. Ich lasse mir die Arbeit nicht aus der Hand nehmen!

Hallo liebe Leute, Mein Opa hat mir ne Mail geschickt, mit der Bitte, etwas über dieses Sprichwort herauszufinden. Mit Google habe ich sehr viele Ergebnisse bekommen, mit dem folgenden Suchbegriff: Ich bin doch kein Bremer. Ich lasse mir die Arbeit nicht aus der Hand nehmen!. Das liefert dann das. Das ist allerdings viel zu viel, um es einem 85-Jährigem zu schicken. Kann jemand eine Zusammenfassung liefern? Vielen Dank im Voraus, Gruß -- XenonX3 - ((☎)) 20:04, 3. Jan. 2009 (CET)

Laut diesem Forums-Eintrag bei dict.leo.org kommt der Satz ursprünglich aus einer Geschichte des Bremer Volksmärchen-Schriftstellers Friedrich Wagenfeld. Zu Wagenfeld haben wir hier nix, aber zur Legende der Sieben Faulen. --Schniggendiller Diskussion 20:20, 3. Jan. 2009 (CET)
Kann nicht stimmen. Das Bremische Wörterbuch (Versuch eines niedersächsischen bremischen ...) schreibt bereits 1767: "Bremer. Ick bin keen Bremer, sagt man, wenn man andeuten will, daß man sich nicht eine Sache aus der Hand nehmen lasse. Die Ursache dieser Redensart ist wol in der Einfalt solcher Bremer zu suchen, die nie aus den Ringmauern ihrer Stadt gekommen sind, und sich bey der Dreistigkeit anderer Leute nicht gebuehrend zu betragen wissen. Obgleich solches die Bremer mit den Einwohnern anderer Staedte gemein haben." Das Sprichwort scheint aus dem Niederländischen zu stammen. Im "Spreekwoordenboek der nederlandsche taal" wird dazu die längere Version angeführt: "Ik laat het werk mij niet uit de hand nemen, mijn vader is geen Bremer geweest." Dort findet sich neben der Erklärung, die schon das Bremische Wb gegeben hat, auch eine Herleitung aus "breeuwer" (Kalfaterer) oder "bramer" (Handmanschettenträger).--IP-Los 00:03, 4. Jan. 2009 (CET)

Interessant, danke für die - doch kontroversen - Aussagen. Ich werde diese Ergebnisse meinem Opa in den nächsten Tagen so mailen, es sei denn, jemand anderes hat noch Ideen. Ich bin für alles offen. Danke nochmal, Gruß -- XenonX3 - ((☎)) 17:28, 4. Jan. 2009 (CET)

Bilder des Tages auf Startseite

Hallo Wikipedia,

beim stöbern auf der englisch-sprachigen Wikipedia ist mir aufgefallen, dass dort ein Bereich "Today's featured picture" existiert. Das scheint auch so bei weiteren Sprachversionen zu sein. Wie kommt es, dass die deutsche Startseite so "schlank" gestaltet ist und generell weniger Bereiche umfasst? Wie dem auch sei, mehr Bilder würden sicherlich mehr Interesse auf den ersten Blick wecken - weil bunt.

Vielen Dank für die Beantwortung im Voraus!

Das ist eine gute Frage und sinnvoller Hinweis für die Diskussionsseite der Hauptseite. Stelle sie dort und da wird sicher jemand antworten (vielleicht sogar (aber keine Garantie!) den Vorschlag aufnehmen). Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 00:18, 4. Jan. 2009 (CET)
Ich habe den Vorschlag einmal stellvertretend für die IP unterbreitet.-- HausGeistDiskussion 09:36, 4. Jan. 2009 (CET)
Unabhängig vom Ausgang der Diskussion dort: Es gibt zumindest ein „Überraschungsbild des Tages“, das man sich auf seine Benutzerseite einbinden lassen kann. Siehe hier --Schniggendiller Diskussion 23:01, 4. Jan. 2009 (CET)

Netzbuchse

mein hp-laptop hat einen Wackelkontakt in der Buchse für die Netzversorgung. Kann man die austauschen lassen und was kostet das etwa?--62.143.249.236 08:42, 4. Jan. 2009 (CET)

Netzversorgung? Stromnetz oder Ethernet Netz? Austauschen kann man eigentlich alles das mal eingebaut wurde. Reparaturen an Notebooks sind aber im Vergleich zu Reparaturen an grossen Kisten sehr sehr teuer. Wenn es sich um eine Störung an der Stromversorgung handelt könnte nachlöten schon helfen. Bei fehlerhaftem Ethernetanschluss wäre der Einsatz einr PC-Card eine günstige Lösung. --Netpilots 10:08, 4. Jan. 2009 (CET)
ja, es ist das Stromversorgungskabel. da ich ein neues Netzteil gekauft habe und der Wackelkontakt immer noch ist, ist die Frage, ob es diese Buchsen extra zu kaufen gibt?--62.143.249.236 10:14, 4. Jan. 2009 (CET)
Wenn das Notebook vor weniger als 2 Jahren gekauft wurde, greift die Gewährleistung. -- to:fra Diskussion Beiträge 14:49, 4. Jan. 2009 (CET)
Wenn nicht, kostet dich die Ersatzbuchse 5-max.10€ und zwei Stunden zum Einbauen. Geht bei den meisten Laptops leicht, aber man muss aufpassen alle Schrauben wieder richtig zuzuordnen.HardDisk rm -rf 15:34, 4. Jan. 2009 (CET)
danke für die Antworten, bin schlauer geworden--62.143.249.236 16:56, 4. Jan. 2009 (CET)

Radrenntrainingsmethode (1958)

Wieso fährt der Radrennfahrer nicht selbst, sondern wird gezogen? Wie nennt man diese Trainingsmethode? --77.4.40.215 10:07, 4. Jan. 2009 (CET)

Der fährt schon selbst; das ist keine Trainingsmethode, sondern eine Radsportvariante: Steherrennen. - Lucarelli Katzen? 10:19, 4. Jan. 2009 (CET)
Und wenn Du mal da hingehst, vergiss Ohropax nicht. Die Maschinen sind total laut. Curtis Newton 10:32, 4. Jan. 2009 (CET)
Und wenn es wieder mal eine Trollfrage war, hier die Antwort: Er wird nicht gezogen sondern sschiebt das Motorrad weil dem das Benzin ausgegangen ist. --Netpilots 10:48, 4. Jan. 2009 (CET)
Danke @Netpilots Hör auf mit dem "Troll-Mist". --77.4.40.215 11:22, 4. Jan. 2009 (CET)
Im Artikel steht "Die Radfahrer sind in keiner Weise mit dem Schrittmacher verbunden.", aber im Bild ist doch die Verbindungskonstruktion ganz klar zu sehen? Was stimmt denn nun? --84.56.243.112 16:08, 4. Jan. 2009 (CET)
An dem Gestell, das hinten am Motorrad rausragt, ist eine Rolle, die verhindert, dass das Fahrrad auf das Motorrad auffährt. Grottenolm 16:32, 4. Jan. 2009 (CET)
Die verhindert das nicht, sie macht das schadlos möglich. Der Radfahrer muss an der Rolle „kleben“, um im Windschatten zu bleiben. In den 60ern wurde so – mit einem verkleideten Motorrad und einer speziellen Rennmaschine – die 200-km/h-Marke geknackt. Rainer Z ... 00:35, 5. Jan. 2009 (CET)

Vergütung für niedergelassene Ärzte

Hallo! Zwei von meinen Fachärzten behaupten, dass sie nur noch etwa die Hälfte von dem bekommen, was sie früher bekamen (wobei der eine freilich etwas schwammiger schreibt, dass er nur noch die erste hälfte des quartals bezahlt kriegt, wobei er über die höhe schweigt...)... Die Beitragssätze für meine KV steigen aber desöfteren... Wie kommt das? Die Jahresberichte von meiner KV habe ich leider schon weggeworfen... Bye! --Heimschützenverein 10:53, 4. Jan. 2009 (CET)

das kann man so pauschal nicht beantworten; ich persönlich bezweifle das allerdings. das man es nicht pauschal beantworten kann liegt an den unterschiedlichen vergütungssystemen der KVen (meint hier übrigens Kassenärztliche Vereinigung :o) ). Diese hatten bis vor kurzem jede ihr eigenes spannendes und schwer zu durchauendes vergütungssystem. da wurde jetzt (zu 2009) einiges dran geändert (wie jedes jahr :oD ) und bundesweit vereinheitlicht. einige bundesländer haben davon sehr stark profitiert (ich glaube thüringer haben jetzt im schnitt knapp 20% mehr) andere haben weniger davon profitiert (im schnitt) ... aber verluste in dem sinne hat (durchschnittlich :o) ) keiner gemacht. ... natürlich ist es möglich, dass sie "weniger bekommen als früher" - nur ist das so herrlich unpräzise. was ist früher? Früher hat ein brötchen 5 pfennig gekostet :o) ) ... hier müste man also wissen was für eine fachrichtung, welches bundesland, welcher zeitraum, welche fallzahlen, was für eine punktmenge .. und selbst dann müsste man ganz individuell drauf gucken. ich persönlich bin aber mehr als skeptisch bzgl. der halbierung. und keine sorge; selbst wenn sich das KV-Budget verkleiner haben sollte (was ich nicht so recht glaube; aber vielleicht haben sie schlicht und ergreifend auch weniger fälle als früher sprich weniger patienten) gibt es für die meisten fachrichtungen noch einen verdienst neben dem KV-Budget :oD ... wenn es wirklich so schlecht ist wie es klingt; sollen sie ihren sitz doch verkaufen. viele gebiete sind für fachärzte gesperrt und es finden sich daher zahlreiche interessenten :o) ...Sicherlich Post 15:40, 4. Jan. 2009 (CET)
zum nachlesen ganz grob; Zeitung der KBV (PDF, S. 4)- aber beachten; die KBV ist keine "echte" vereinigung der ärzte sondern eine zwangsgemeinschaft die der aufsicht der regierung unterliegt. nicht alles ist gold was da so glänzt :oD ...Sicherlich Post 15:54, 4. Jan. 2009 (CET)
Da kommen viele Sachen zusammen, die diese Frage schwer beantwortbar machen. Z.B. was ist "früher"? Wenn man 25 Jahre zurückgeht und die Inflation beachtet, dann gehe ich davon aus, dass die Kaufkraft vieler Spezialisten zurückgegangen ist. Zwar verdient noch heute ein Durschnittsradiologe doppelt so viel wie ein Durchschnittsallgemeinarzt, aber das war früher noch viel extremer. Beim Steigen deiner Beitragssätze ist zu beachten, dass vor 25 Jahren prozentual sehr viel mehr Menschen in die Krankenversicherung eingezahlt haben.
Man kann sich die meisten aktuellen Jahresberichte von Krankenkassen online anschauen. Beispiel Barmer: Die Verwaltungskosten werden glücklicherweise ausschließlich aus sonstigen Einnahmen und nicht aus Beitragsgeldern bezahlt. Insgesamt gibt die Barmer 15,5 Milliarden Euro für Leistungen - davon fließen aber nur 2,7 Milliarden an Ärzte (Zahnärzte mal ausgenommen). In Krankenhäuser fließt fast das doppelte, obwohl dort nur 18% mehr Ärzte arbeiten. Die steigenden Beiträge kann man also nur sehr bedingt mit den Arzthonoraren in Verbindung bringen, ich denke, die lassen sich vor allem durch die immer ausgefeiltere High-Tech-Medizin erklären. Von 1997 bis 2007 sind die Gesamtausgaben für medizinische Leistungen um 22,1% gestiegen, also einiges stärker als die Inflation (+15,4%). Wenn man jetzt aber beachtet, dass die Anzahl der Ärzte im gleichen Zeitraum um 24 Prozent gestiegen ist, ist klar, dass das Durchschnittseinkommen sogar wenn man es nicht inflationsbereinigt, gesunken ist.
Also zu deiner Frage: Dein Arzt wird beim Jammern übertreiben, wie es jeder tut, aber Wahrheit ist da schon dran. --APPER\☺☹ 16:07, 4. Jan. 2009 (CET)

Großes Interesse an Büssing 8000

Hallo ! Ich würde gern erfahren ob es diese Fahrzeuge ( Büssing 8000 ) noch gibt und wo man Sie eventuell noch sehen kann!! Habe selbst einen Büssing 8000 1950 ( 2x3Achser ) mit meinem Vater gefahren ...

bin heute 75 Jahre alt und wenn ich einen Büssing sehe bekomme ich Heimweh nach den alten Zeiten...

Ich, Arnold Stollenwerk würde mich über eine Antwort sehr freuen !! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.79.57.205 (DiskussionBeiträge) 11:51, 4. Jan. 2009)


(kopiert von Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen)


Hey Arnold, den Büssing 8000 kann man sich im Verkehrsmuseum Frankfurt am Main ansehen ... und hier beschreibt ein "B-Fetischist" wie er ihn im Detail umgebaut hat und Wiking und Fleischmann haben gleiches für den Nachttisch ... zum Träumen. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 13:12, 4. Jan. 2009 (CET)

SF-Filmtitel gesucht

Der Film war IIRC aus den 80ern (kann auch späte 70er gewesen sein). Aliens und Menschen im Krieg, ein Mensch und ein Alien stürzen auf einem verlassenen Planeten ab, beharken sich erst lange Zeit und kommen sich dann aber näher, kuscheln auch und werden ein Herz und eine Seele. Ich glaube, da gab's sogar Nachwuchs. Das ganze erinnerte streckenweise merkwürdig an die Blaue Lagune. Am Ende wird der Mensch als Ehren-Alien oder so aufgenommen. Kann mir jemand weiterhelfen? --Asthma und Co. 13:02, 4. Jan. 2009 (CET)

Enemy Mine – Geliebter Feind ?−Sargoth 13:04, 4. Jan. 2009 (CET)
Ja genau, herzlichen Dank für die prompte Bedienung. --Asthma und Co. 13:05, 4. Jan. 2009 (CET)
Das war ein nicht wirklich gelungenes Remake von dem hier: Die Hölle sind wir.-- Tresckow 16:19, 4. Jan. 2009 (CET)
Rechne jetzt gerade nach, wieviele Inseln (Ozeanien?) man für den Nahen Osten brauchen würde. Viel Aufwand, aber vielleicht einzige Lösung? --Grey Geezer nil nisi bene 17:55, 4. Jan. 2009 (CET)

Wo findet man

solche Sachen wie Standby, Computer herunterfahren, Ruhezustand, Neustart, Abmelden oder Sperren als ausführbare EXE-Dateien für Windows XP Home Edition (tauglich für eingeschränkte Konten)? --88.64.59.245 13:36, 4. Jan. 2009 (CET)

In der rundll32.exe --Marcel1984 (?! | ±) 13:38, 4. Jan. 2009 (CET)
Da ist aber kein Ruhezustand/Standby dabei --88.64.59.245 13:45, 4. Jan. 2009 (CET)
Dann könnte das helfen --Marcel1984 (?! | ±) 13:50, 4. Jan. 2009 (CET)
Hmmm, kann man das irgendwo als Anwendungen herunterladen, so wie ich meine Frage ursprünglich gemeint habe? --88.64.59.245 13:54, 4. Jan. 2009 (CET)
Was soll denn das Runtergeladene können, was Windows nicht kann? --Eike 13:58, 4. Jan. 2009 (CET)
Ich glaube, ich verwende doch die XP-eigene shutdown.exe und verwende dann unterschiedliche Parameter. Auf den technischen Rest kann ich dann auch verzichten *dummfrag* --88.64.59.245 14:12, 4. Jan. 2009 (CET)
shutdown /l /t 00 - Abmelden
shutdown /s /t 00 - Computer herunterfahren
shutdown /r /t 00 - Computer neu starten
rundll32 powrprof.dll,SetSuspendState - Ruhezustand (wenn Ruhezustand deaktiviert, dann Standby)
Wie das mit dem Standby und dem Benutzer wechseln geht, weiß ich nicht. ich habe noch was gefunden.-- to:fra Diskussion Beiträge 15:11, 4. Jan. 2009 (CET)

geschnitzte registerzüge schnitgerorgel st jakobi hamburg von emerich kozma 1961-1990

Suche info über den verbleib der geschnitzten maunubrien der arp schnitger orgel aus der zeit von 1961-1990 aus der hand von emerich kotzma .bildquelle www.jakobus.de/kirche/aso/wiederau.htm bitte in den sachbeitrag im lexikon über dieses instrument mit aufnehmen

http://www.jakobus.de/kirche/aso/wiederau.htm gibt es gar nicht. -- to:fra Diskussion Beiträge 15:14, 4. Jan. 2009 (CET)
Es geht wohl um Orgel der Hauptkirche St. Jacobi (Hamburg). Richtiger Link: http://www.jacobus.de/kirche/aso/wiederau.htm. --Mikano 15:23, 4. Jan. 2009 (CET)

Vista Ruhezustand

Hallo! Kann man Vista nicht irgendwie so einstellen, dass man den Computer wie bei XP in den Ruhezustand herunterfahren kann, so dass die Sitzung beim Hochfahren wiederhergestellt wird? Doc Taxon Discussion 16:28, 4. Jan. 2009 (CET)

meine Vistas (Business am Desktop und Home Premium am Laptop) tun das ohne irgendwelche Einstellungen --fl-adler •λ• 16:36, 4. Jan. 2009 (CET)
und wie machst Du das dann? Doc Taxon Discussion 17:34, 4. Jan. 2009 (CET)
Evtl. ist der Ruhezustand bei dir deaktiviert (sollte im Menü auftauchen, das erscheint, wenn man auf den Pfeil nach rechts klickt, der rechts neben dem Runterfahren- und Sperren-Button im Startmenü ist). Sollte dort nur "Energie sparen" (Standby) zu finden sein, ist er deaktiviert. Aktivieren kannst du ihn z.B. in der Kommandozeile mit dem Befehl "powercfg -H on" --APPER\☺☹ 17:41, 4. Jan. 2009 (CET)

unbekannte Briefmarken

Hallo, ich würde gerne wissen woher ein paar Briefmarken stammen, optimal wären Länderangaben und eine zeiltliche Einordnung, ich freue mich aber auch, wenn jemand den Marken schonmal die Sprachen zuordnen könnte, oder mir gute Tipps gibt, dass er vllt Leute kennt, die mir weiterhelfen könnten. Eigt. bin ich im Besitz fast sämtliche Michel-Kataloge. Also ich brauch nur eine grobe Zuordnung.

Es sind insgesamt 11 Stück, hier ist ein Bild.

Vielen Dank --WissensDürster 16:39, 4. Jan. 2009 (CET)

Mittlere Reihe, zweite von links, grün, ist aus der Mongolei (oder einer mongolischen Sowjetregion). Die grüne links oben aus Bulgarien. -- Martin Vogel 17:02, 4. Jan. 2009 (CET)
Danke soweit, weiß noch jemand was? --WissensDürster 17:07, 4. Jan. 2009 (CET)
Obere Reihe, zweite von links ist ebenfalls mit Mongolei beschriftet, auch die Fahne ist die der Mongolei --Wiprecht 17:10, 4. Jan. 2009 (CET)
Die mittlere Briefmarke mit der Aufschrift Taksena Marka stammt vermutlich aus dem Gebiet des früheren Jugoslawiens.--AQ 17:18, 4. Jan. 2009 (CET)
wow, sehr gut, da wäre ich nicht drauf gekommen, mein Vater wird sich auch freun, er kannte sie auch nich =) riesen Dank
Auf der Marke links oben lese ich "Bulgaria" in kyrillischer Schrift. --Wiprecht 17:31, 4. Jan. 2009 (CET)
Die zweite von rechts oben kommt aus Armenien (vergleiche [4]), ich nehme an, auch die erste oben rechts, die rechts und links in der zweiten Reihe und die drei in der unteren Reihe. - Lucarelli Katzen? 18:54, 4. Jan. 2009 (CET) PS: Hier ein Link: [5] - Lucarelli Katzen? 19:03, 4. Jan. 2009 (CET)

Da du ja auch nach einer zeitlichen Einordnung gefragt hast:
1. Reihe links: Bulgarien 1917 (Mi-Nr. 112)
dito 2. von links: Mongolei 1956 (Mi-Nr. 119)
2. Reihe 2. von links: Mongolei 1958 (Mi-Nr. 128)
die nach AQ jugoslawische Marke habe ich nicht gefunden, vielleicht eine nichtamtliche Marke, Steuermarke, Zeitungsmarke etc. (die stehen nicht alle im Michel)
alle anderen Marken sind armenisch aus der Serie von 1922 (Mi-Nr. 142–158, die rechts oben steht übrigens auf'm Kopf) --Schniggendiller Diskussion 22:46, 4. Jan. 2009 (CET)

Milch Ceranfeld

Wie bekommt man eingebrannte Milch von Cereanfeld ab? Ich versuche es schon seit Tagen, ohne Erfolg. -- Widescreen ® 17:06, 4. Jan. 2009 (CET)

Mit nem sauber-mach-Mittel?^^ Sowas wie CeraClen, wenn man denn Werbung machen darf. Hast du denn schon viele spezielle Ceranfeld-Reiniger ausprobiert? Gibts bei google viele Foren hier zum Beispiel, also ich bin kein Experte, aber ich konnte bis jetzt alles reinigen, und da es keine neue Superkleberchemikalie sondern nur Milch ist, müssten so Mittel doch reichen oder? Grüße --WissensDürster 17:11, 4. Jan. 2009 (CET)
Es gibt extra Schaber für Ceranfelder... die sind im Endeffekt wie eine Rasierklinge, damit bekommt man eigentlich alles abgeschabt. Siehe z.B. [6]. --APPER\☺☹ 17:37, 4. Jan. 2009 (CET)
Wenn in einem Topf etwas angebrannt ist, so ist ein effektives Reinigungsmittel ganz normales Waschpulver und Wasser. Dieses eine Weile einwirken lassen und danach, wenn noch nötig, mit einem stumpfen Gegenstand (z. B. Holzschaber) leicht abschaben. Ein erhitzen kann den Reinigungseffekt noch beschleunigen. Für ein Ceranfeld sollte diese Methode dann auch anwendbar sein. --Wiprecht 17:44, 4. Jan. 2009 (CET)
Stichwort "extra Schaber", eigentlich sind das auch nur normale Glasschaber? Also so viel extra ist da nicht. Aber die sind natürlich auch sehr gut geeignet. Nur das man nich denken braucht, man kauft einen Schaber für einmal Milch wegmachen. Grüße --WissensDürster 17:49, 4. Jan. 2009 (CET)

Danke! Ich versuche es jetzt also mal mit Phosphaten, also Waschmittel und dann auf die mechanische Methode. Alles andere hat bislang versagt, und ich habe echt Sachen ausprobiert, die nicht im Essen landen sollten. Dank euch. -- Widescreen ® 17:56, 4. Jan. 2009 (CET)

Mutti bietet auch reichlich Auswahl zu An-/Eingebranntem. --Geri 18:00, 4. Jan. 2009 (CET)

Manamana

Ich schätze mal, jeder kennt das Lied aus der Sesamstraße Manamana - pati-patibbi usw. Aber wie heißt es denn?--78.52.65.181 18:09, 4. Jan. 2009 (CET)

Máh-Ná-Máh-Ná -- Discostu 18:12, 4. Jan. 2009 (CET)
Auch in einem Kinofilm war das die Hauptmelodie. Das ist aber schon ca. 40 Jahre her. -- Netpilots 00:40, 5. Jan. 2009 (CET)

Nennformendung in der deutschen Grammatik?

Hallo, ich mache gerade ein Türkisch-Fernstudium und bin momentan bei der Grammatik angelangt in der Verben usw. erklärt werden. Nun gibt es im türkischen eine Nennformendung (im türkischen "mastar eki" genannt). Gibt es das in der deutschen Grammatik auch und wenn ja, wie erklärt sich diese (mit einem Beispiel wäre nett)? Vielen Dank für eine "Aufklärung"!

Nicole O. (nicht signierter Beitrag von 91.89.84.135 (Diskussion) 22:36, 4. Jan. 2009)

Mastar eki = Infinitivendung. Im Türkischen -mek oder -mak, im Deutschen -en oder -n. -- Martin Vogel 22:46, 4. Jan. 2009 (CET)

Super, das hilft mir schon weiter! Vielen Dank für so eine schnelle Info! Nicole O.

Schwert-Zaubertrick

Heyho. In Ueberschrift gleich mal die "neue" Bindestrichregelung genutzt :) -- Ich wollte fragen, ob wer weiss, wie der Trick funktioniert bei dem eine Helferin in eine Kiste steigt, der Darsteller ein Dutzend Schwerter durch die Kiste rammt und die Kiste dann optional noch durchsaegt. Google sagt mir leider nix, aber der Trick is so alt, dass muss doch irgendwo dukomentiert sein, oder?

-- RichiH 23:24, 4. Jan. 2009 (CET)

Beim Klassiker faltet sich die Hübsche in nur einer Hälfte/Teil des Kastens zusammen, auf der anderen Seite kommen Gummi-Füße raus (die sich durch eine Mechanik trotzdem bewegen können), oder die Füße einer zweiten Person, die schon im Kasten versteckt war. Schwerter werden dann entweder so gesteckt, dass es die Frau gerade nicht erwischt und/oder es werden Schwerter mit einschiebbarer Klinge verwendet (der Zauberer testet ja nicht alle auf ihre Härte). Das ist aber nur der Klassiker, der schon zig mal in Enthüllungs-Shows aufgedeckt wurde. Heute gibt es eine ganze Reihe von Varianten, die sich nicht so einfach erklären lassen.--84.56.243.112 23:42, 4. Jan. 2009 (CET)
Optional: Die zersägte Jungfrau --Julia_L 23:43, 4. Jan. 2009 (CET)
Auch in die Richtung geht der Zig-Zag-Trick. Unser Artikel ist aber recht kurz, die englische Version erklärt auch den Trick. Allerdings wird die Kiste dabei nur „verschoben“, nicht zersägt. Mehr Tricks siehe en:Category:Magic tricks (auf de.wikipedia gibt's da nicht so viel) --Schniggendiller Diskussion 23:59, 4. Jan. 2009 (CET)

Streckmetall

Hallo Auskunft, hat jemand eine Ahnung, wie Streckmetall in anderen europäischen Sprachen heißt? Insbesondere im Englischen, Französischen und Italienischen? Danke, BerlinerSchule 14:12, 3. Jan. 2009 (CET)

enfr --Atlan Disk. 14:21, 3. Jan. 2009 (CET)

Sieht schon mal ganz gut aus - allerdings finde ich "extruded metal" eher unlogisch, das scheint mir was Anderes zu sein... BerlinerSchule 14:31, 3. Jan. 2009 (CET)

en:Expanded metal scheint es zu sein. --elya 14:39, 3. Jan. 2009 (CET)
Ital. vielleicht Metallo in espansione? Hans Urian | d 16:35, 3. Jan. 2009 (CET)
Ital.: "lamiera stirata" bzw. Plural "lamiere stirate"- Lucarelli Katzen? 18:13, 3. Jan. 2009 (CET)
Den en-Interwikilink hab ich schon mal gesetzt, it:Lamiera stirata scheint zu stimmen (it:Lamiera verlinkt drauf) aber existiert noch nicht. Noch andere Sprachen? Wie wärs mit Spanisch? Oder Polnisch, in allen größeren WPs eben... --χario 19:44, 3. Jan. 2009 (CET)
In dem Fall ist's auf Spanisch vermutlich chapa estirada. Hans Urian | d 20:48, 3. Jan. 2009 (CET)
Herzlichen Dank zusammen! BerlinerSchule 12:29, 5. Jan. 2009 (CET)

Icons für Sprachenauswahl für eine Webseite

Eine sehr blöde Frage irgendwie, aber ich hoff, es hat doch wer eine Idee: Ich brauch für eine Webseite ein Auswahlmenü für Sprachen (Englisch, Deutsch, ...). Damits hübsch ist, hätt ich lieber Bilder als Text dafür. Aber die Landesflaggen gefallen mir nicht so gut, weil es ja meistens mehrere Länder gibt, wo das die Hauptsprache ist. Zumindest bei Englisch gibts USA und GB (und das vernachlässigt schon sehr viele andre Länder). Kennt irgendwer ein innovative Idee da nicht einfach nur ein Land als Hauptland auswählen zu müssen? --Lumbricus 11:51, 4. Jan. 2009 (CET)

Wie wär's mit sowas? Gibt's auch in noch hübscher. --Eike 12:12, 4. Jan. 2009 (CET)
Hm ja sowas hab ich auch versucht mir selber zu basteln. Aber bei englisch wirds da schon sehr lang... --Lumbricus 13:01, 4. Jan. 2009 (CET)
Der Haken daran ist natürlich, dass mindestens in der Schweiz nicht nur Deutsch Landessprache ist. --78.48.16.169 12:30, 4. Jan. 2009 (CET)
Vollständigkeit ist mit solchen kleinen Grafiken kaum praktikabel. Auch das Icon mit den Flaggen von D, AUT, CH und FL vernachlässigt Luxemburg und Belgien. Also musst du wohl entweder eine Auswahl treffen oder auf ein Bildchen verzichten. -- MonsieurRoi 13:05, 4. Jan. 2009 (CET)
Ich würde USA/Großbritanien und Deutschland/Österreich verwursten. Komplett diskriminierungfreie Icons wirst du nicht hinkriegen. ;-) Dann kann man auch diagonal teilen, das hab ich mal in 'ner recht schicken Version gesehen. --Eike 14:00, 4. Jan. 2009 (CET)
Ursprünglich hatte ich gehofft, das es noch irgendeine ganz andere Idee gibt. Aber ihr habt mich überzeugt, dass das mit den 2 vermischten Flaggen eigentilch recht gut ist. Diskriminiert fühlt sich wohl hoffentlich sowieso niemand, denk ich. Aber so zeige ich irgendwie immerhin, dass es mir um die Sprache und nicht den Nationalstaat geht (was ansich natürlich eh auch irgendwie offensichtlich sein dürfte mit einer Flagge). Danke für eure Antworten! --Lumbricus 14:55, 4. Jan. 2009 (CET)
Zusätzlich oder alternativ zum Auswahlmenü kannst du auch die Spracheneinstellung aus dem Webbrowser des Benutzers abfragen. Das machen Webserver üblicherweise automatisch via Content_Negotiation. -- Janka 15:19, 4. Jan. 2009 (CET)
Aja, gute Idee für die Defaultsprache, aber Auswahlmöglichkeit brauch ich trotzdem eine. Mein Browser ist auch englisch, aber manchmal will ich trotzdem lieber die deutsche Webseitenversion. --Lumbricus 19:17, 4. Jan. 2009 (CET)

Ich denke, ich befinde mich in guter Gesellschaft, wenn ich ausschließlich bildlich markierte Auswahlmöglichkeiten als eine der Top-Sünden des Web-Designs betrachte. Warum? Nun:

1. Beobachte dich mal selbst bei deinem Wahrnehmungsprozess (Ja, ich gebe zu, das braucht anfangs etwas Übung. Und läuft auch nicht bei allen gleich ab.):
→ Da ist was Buntes! → Aha, Flaggen! → Um welche Länder handelt es sich? → Aha, diese! → Warum stehen die da? → Noch dazu in Gruppen zusammengefasst? → Die müssen wohl was gemeinsam haben. → Aber was? → Gibt's dort Filialen der Firma auf deren Site ich mich gerade befinde...oder ist es...oder ist es...oder ist es...gar die Sprache? → Klick ich halt mal... → Ach, eigentlich hätte ich doch lieber Informationen zu einer Niederlassung in meiner Nähe gehabt...
2. Und dann beobachte mal was bzw. wie schnell du wahrnimmst bzw. wie rasch du navigierst, wenn da Sprache: Deutsch | English | Français oder Niederlassung: Deutschland | Österreich| Schweiz | England | Irland | Schottland | USA steht. (Evtl. auch in einem Dropdown-Listenfeld, wenn's umfangreicher wird.)
3. Man kann die Anzeige von Bildern im Browser, aus welchen Gründen auch immer, auch ausschalten. Deshalb solltest du sowieso auf alle Fälle tunlichst auch alt="..." verwenden. Und wenn schon eine allgemein gültige Identifizierung, warum dann noch eine künstlich einführen? Dafür, dass dann mit etwas mühselig Erstelltem eine Verschlechterung herbeigeführt bzw. es überhaupt nicht angezeigt/ignoriert wird? Nur um zu dokumentieren, welch pfiffig-toller Web-Design-Freak man nicht ist? „Weniger ist oft mehr!” ist da die eindeutig vorteilhaftere Devise.
4. Ich persönlich (ob Andere auch, kann ich nur vermuten), blende bunte Bilderchen beim Browsen wahrnehmungsmäßig aus, da mir meine Erfahrung zeigt, dass sich dahinter allermeistens lediglich Werbung befindet, die mich im Moment überhaupt nicht interessiert und demnach bei Beachtung bzw. sogar Klick darauf nur meine Browsing-Effizienz verschlechtert. (Ja, ich habe auf die Art schon einmal eine Anfrage an eine Firmenzentrale in den USA abgesetzt, obwohl es eine Niederlassung quasi ums Eck gibt, die sich dann – mit mehrwöchiger Verzögerung natürlich – bei mir meldete. Eine ganz neue Art von „werbegeschädigt”, wie ich meine.)
5. Wissen die an Wikipedia:Barrierefreiheit Interessierten sicherlich noch Einiges mehr dazu zu sagen. Stichwort: Farbenblindheit.

--Geri 17:13, 4. Jan. 2009 (CET)

Danke für deine lange Antwort. Teilweise geb ich dir ganz recht, teilweise seh ich das nicht so und bei manchen Dingen ärger ich mich auch über die Sachen, die du kritisierst, aber möchte es trotzdem falsch machen... ;)
ad 1. Das seh ich nicht so. Teilweise hat sich im Web so was wie eine Sprache für Webseiten entwickelt, ich meine wo man als erstes das Menü sucht, an welchen Stilelementen man einen Link in einem Fließtext erkennt etc. Ich glaub wenn Flaggen an der richtigen Stelle auf einer Webseite angeordnet sind, suggerieren sie genau das was sie sollen. Das hängt aber natürlich auch on der Erfahrung des Zielpublikums ab. Bei andren Seiten würde ich das vielleicht anders machen - mit der Seite werd ich ohnehin quasi kein (und wenn dann Nerd-) Publikum haben, daher ist das nicht so wichtig... ;)
ad 2. Wie gesagt, ich glaub, ich suche durchaus nach Flaggen wenn ich eine andre Sprache will. Dropdownmenüs mag ich dafür nicht, weil ich es unangenehm finde, wenn man bei Drowdonwmenüs mit Javascript weitergeleitet werde (aus verschiedenen Gründen: man braucht JS, man weiß nicht wohin die Reise geht, man weiß nicht ob man nach einem Go-Button suchen muss, ...).
ad 3. Alt-Tags hab ich. Ohne Bilder geht die Seite auch super. Aber auf Layout möchte ich trotzdem nicht verzichten. Mehr als 95 % der Leute surfen mit Browsern, die Bilder und CSS ungefähr so darstellen, wie ichs mir vorstelle. Bei denen hinterlässt das auch nicht den Eindruck, den ich hinterlassen möchte, wenn ich gar kein Layout hab. Man könnte ja auch sagen CSS ist genauso sinnlos wie Bilder - ohne ist die Seite noch immer ohne Informationsverlust lesbar. Das gute an HTML: die 5% die mein Layout nicht sehen wollen, können sich die Seite auch mit ihrem eigenen CSS und ohne Bilder anschaun.
ad 4. Dann erzähl ich dir jetzt besser nicht, was dir so alles entgeht im Web... ;) Aber ich sag nicht, dass ich dich nicht verstehe. Flash-Block verwende ich auch.
ad 5. Soweit ich mich damit auskenn (und das ist nicht viel), versuch ich mich an Barrierefreiheitsregelen zu halten. Aber dass man gar keine Icons verwenden soll, ist mir neu. Wikipedia verwendet ja auch Icons, die nicht unbedingt nötig werden, aber einfach nett sind und Funktion haben?
--Lumbricus 19:17, 4. Jan. 2009 (CET)
@Geri: Ich vermute mal, du kennst sowas, aber zur Sicherheit: Mit Adblock Plus kriegst du die Werbegrafiken ausgeblendet, der Platz wird für Information genutzt, und du kannst in deiner Wahrnehmung die Bilder wieder "einschalten"... --Eike 20:29, 4. Jan. 2009 (CET)
Ich glaube mich erinnern zu können, dass ich mal etwas Ähnliches vor längerer Zeit ausprobierte, aber dann wegen Unhandlichkeit wieder entfernte. Keine Ahnung ob das Adblock [Plus] war, vermutlich nicht, also Herzlichen Dank für den Tipp!
Die anderen, nicht persönlichen, Punkte verlieren dadurch aber nicht an Gültigkeit. --Geri 21:25, 4. Jan. 2009 (CET)
Da hat sich einiges gebessert. Bei Adblock Plus abonniert man eine Liste mit Regeln, so dass es automatisch auf dem neuesten Stand bleibt, was Werbe-Nervereien angeht. --Eike 11:38, 5. Jan. 2009 (CET)
[BK, natürlich, ich sollte mich kürzer fassen :-] 1. Nur weil du das nicht so siehst, heißt das noch nicht, dass das nicht so oder dem relativ nahekommend abläuft.
2. Nein, suchst du nicht. Denkst du dir: „Ich will Deutsch haben!”? Oder denkst du dir: „Ich will jene Sprache haben die auch in einem Land gesprochen wird, dessen Flagge horizontal angeordnete schwarz-rot-goldene oder rot-weiß-rote Streifen oder ein mittig angeordnetes weißes Kreuz auf rotem Grund hat!”? Stellt das das Prinzip Um-die-Ecke- bzw. Mit-Zwischenschritten-denken-müssen klarer heraus?
Weißt du was in der Programmierung Pointer sind? Und warum und wie viel Schwierigkeiten die dort Vielen bereiten? Und wie viel man damit bei unsachgemäßer Verwendung "zerschießen" kann?
Ich sprach nicht von Dropdown-Menüs (die finde ich bei schlechter Implementierung auf Web-Seiten auch unkomfortabel, ja oft sogar hinderlich), sondern von Dropdown-Listenfeldern, die funktionieren ganz ohnhe JS (dann natürlich mit Go- bzw. Was-auch-immer-Schaltfläche), können aber auch via JS reagieren, wenn man das möchte.
3. Ha! „Layout”! Nächstes Stichwort im Sündenregister :-) (Kommt aber darauf an, was genau du damit meinst.) Jedenfalls, wer Web-Seiten zwanghaft in ein vordefiniertes Layout presst (fixe Höhen, fixe Breiten, Sichtbarkeit von Elementen abhängig von der Schriftgröße, etc.), hat von einem grundsätzlichen Prinzip von HTML noch nie gehört, es nicht verstanden oder ignoriert es, je nachdem: Dynamischer Seitenaufbau.
Kann nicht ganz nachvollziehen was du mit dem Vergleich „CSS vs. Bilder” ausdrücken möchtest. Das eine hat mit dem anderen nichts unmittelbar zu tun. Und CSS ist überhaupt nicht sinnlos. Dass es sich natürlich auch hervorragend "vergewaltigen" lässt, ist zweifellos.
4. Ist gut, brauchst du auch nicht ;-)...ich bin mir dessen bewusst...und stoße auch so immer wieder auf neue, höchst interessante Dinge. Freut mich, dass wir zumindest in Manchem übereinstimmen.
5. Ich sagte nicht „gar keine Icons”, sondern „nicht auschließlich und nur Icons”. WP? Ich sehe z.B. auf der Hauptseite keinen einzigen Link, der nur durch ein Symbol dargestellt wird.
Aber mach' ruhig wie du denkst, dass es dir und deinen Nutzern Spaß macht. Waren „just my 50 Cents”. Bin mir ohnehin bewusst, dass das einem Kampf gegen Windmühlen gleichkommt. :-) --Geri 21:23, 4. Jan. 2009 (CET)
Ach nein, gar nicht. Ich bin durchaus nicht so widerspenstig wie eine Windmühle. Im Gegenteil - ich glaub, teilweise rennst du offene Türen bei mir ein, denk ich.
ad 1. Stimmt, aber vielleicht auch schon... ;)
ad 2.1. Noch ein Reizwort für dich: "Werbung". Bei Supermarktketten denk ich auch sofort an die Farben und nicht an den Namen oder gar was ich eigentlich essen will. Wie sehr man solche Verbindungen im Hirn unterstützen soll, ist eine andere Frage (deshalb hab ich ja unter anderem auch die Frage gestellt). Bei Supermarktketten ist sie mir sicher nicht recht eigentlich - zumindest in meinem persönlichen Hirn. Deinen Pointervergleich find ich deshalb nicht passend.
ad 2.2. Ich hab beide Arten von Menüs gemeint. Auch ohne JS find ich Drop-Down in Webseiten wenn nicht in einem wirklichen Formular unangenehm, aber das mag mein persönlicher Geschmack sein.
ad 3. Mit Layout meine ich, dass ich die Hintergrundfarbe entscheide (nein, nicht so - Farbe nicht Bild), dass ich Serif/Non-Serif auswähle, wie/wo das Menü sein soll,... All das steht in der CSS-Datei und verändert nur das Aussehen der Webseite, ohne ist sie genauso brauchbar und schaut nur anders aus (dasselbe gilt für die Bilder - deshalb der Vergleich).
ad 5. Naja ausschließlich - es gibt ja die Alt-Texte... ;) Bei der WP meinte ich nicht Icons als Buttons, sondern kleine Icons generell. Ich weiß nicht wo da der große Unterschied ist für dich in der Ablehnung (z.B. das kleine Icon bei exernen Links).
--Lumbricus 23:21, 5. Jan. 2009 (CET)

Ohne die ganze Diskussion jetzt gelesen zu haben: so wurde es hier gemacht, nur als Beispiel. Geht natürlich nur, wenn viel Platz da ist, wie auf der Startseite. Hans Urian | d 14:53, 5. Jan. 2009 (CET)

ad 2.1.: Nein, Werbung ist kein Reizwort für mich. Sehr viele Menschen leben davon und das sollen sie auch. Wenn ich aber gezielt nach (detaillierten) Informationen suche, dann stört sie mich bei deren auffinden, da sie – in der Natur der Sache liegend – schnell, und damit nur einfache, oberflächliche Dinge transportiert. Habe ich dann die Information gefunden und möchte sie mir zu Gemüte führen, sind dabei nervös blinkende, vorbei huschende oder gar aufpoppende Dinger noch störender.
Kann nicht ganz nachvollziehen was du mit dem Supermarkt-Beispiel genau ausdrücken möchtest. Der Pointer-Vergleich soll denn notwendigen Zwischenschritt auf dem Weg zum eigentlichen Ziel darstellen. Finde ihn also schon passend.
ad 2.2.: Drop-Downs sparen ein Menge Platz, sofern das notwendig ist und ein Gesmtüberblick über die Informationen darin nicht erforderlich ist. Aber, ja, auch die kann man entarten, wenn man dort z.B. eine Auswahl für ALLE Sprachen dieser Welt, inkl. Ländervarianten, reinquetscht. (Schon gesehen!)
ad 3.: Ja, dafür ist CSS da. Aber damit werden keine, mitunter hilfreichen Informationen verschleiert/versteckt, wie es Nur-Symbole oft tun. Bzw. geht damit eindeutige Zuordenbarkeit verloren, siehe Beispiel Sprachen vs. Länder oben.
ad 5.: Super, es gibt Alt-Texte, dazu muß ich aber erst über jedes Bild hovern um zu sehen was damit tatsächlich gemeint sein könnte. (Und wie oft siehst du dann dort: „Bild1963.gif”.) Noch einmal: Ich habe überhaupt nichts gegen dezente, graphische Auflockerung einer Seite. Es geht mir, wie du richtig anmerkst, um ausschließlich.
Dass das hier: [7] der x-te externe Link auf dieser Seite ist, ist eher von untergeordnetem Interesse. Dass es hier zur Haupseite geht, ist dagegen für den der dort hin will äußerst interessant und auch auf den ersten Blick erkennbar.
Überleg' mal wie viel Information du durch geeignete Kombination von lediglich 26+ Buchstaben transportieren/aufnehmen kannst. Du kannst damit sogar Wörter lesen und sogar aussprechen, deren Bedeutung du gar nicht kennst. Eine ganz Menge Ostasiaten tun sich da erheblich schwerer. Unsere (lateinische) Schrift hat also schon was.
Aber ich denke, wenn, dann führen wir das besser an anderer Stelle fort. Sonst strapaziert das die Seite hier über Gebühr. --Geri 01:30, 6. Jan. 2009 (CET)

Double / Stand-in

Hi, ich war gestern im Kino und habe Kurzer Prozess – Righteous Kill geschaut. Im Abspann war ich dann verwirrt. Zunächst tauchen relativ weit oben eine ganze Anzahl von "Doubles" auf, z.B. "Double for Mr. Pacino" und "Double for Mr. De Niro", aber noch für einige weitere. Sehr viel weiter hinten im Abspann tauchten dann plötzlich "Stand-in for Mr. Pacino" und "Stand-in for Mr. De Niro" auf, laut Leo heißt das jedoch auch Double oder Vertretung. Weiß jemand, was es damit auf sich hat? Bei was vertritt ein Stand-in die Herrn Pacino und De Niro? --APPER\☺☹ 16:11, 4. Jan. 2009 (CET)

Mit einem Double ist meistens ein Stunt-Double gemeint, manchmal aber auch Körper-Doubles bei Nacktszenen etc., also eine Vertretung die vor der Kamera agiert und auch im Film zu sehen ist. Ein Stand-In arbeitet nur vor Drehbeginn. Wenn z.B. eine Szene ausgeleuchtet werden muss, wäre es zu viel erwartet, dass der Pacino da Ewigkeiten rumsteht bis sein Gesicht gut ausgeleuchtet ist. Deswegen stellt sich da sein Stand-In hin. Wenn dann am Set alles so ist wie es soll, geht der Stand-In weg und der Pacino kann das machen was er am Besten kann. -- Discostu 16:18, 4. Jan. 2009 (CET)
Okay, danke! --APPER\☺☹ 17:30, 4. Jan. 2009 (CET)
Auch gerne Lichtdouble genannt.
Was er am Besten kann? Charaktere mit hängendem, verschlaf-/-soffenem bis eingeschlafenem, ausdruckslosem Gesicht verkörpern? *scnr* Wobei man darüber diskutieren könnte, ob die Darstellung von Ausdruckslosigkeit auch eine Form von Ausdruck darstellt die nur den ganz Großen gegeben ist. ;-) --Geri 17:48, 4. Jan. 2009 (CET)
Robert Mitchum sagte mal sinngemäß: 'Meine Mimik kennt drei Ausdrucksmöglichkeiten: Gradeaus gucken, nach rechts gucken und nach links gucken.' Ist doch schon was, oder? Grottenolm 18:07, 5. Jan. 2009 (CET)

Die „geschwärzte“ Rückseite einer Lohnabrechnung oder ähnlichen Dokumenten

Wie nennt man das Muster, das auf einer Lohnabrechnung oder ähnlichen Dokumenten auf der Rückseite aufgedruckt ist, damit man in der Durchsicht nichts mehr erkennen kann? Wie kann man es selbst erstellen? Ich hab nirgends was dazu gefunden.

Danke im Voraus. 77.179.131.147 23:28, 4. Jan. 2009 (CET)

Wir hatten diese Frage schon am 14. Dez. 2008. Vielleicht Kolossos anklicken und fragen, ob er damit weiter gekommen ist. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 23:40, 4. Jan. 2009 (CET)
Sicherheitshintergrund wurde mal genannt. -- Netpilots 00:36, 5. Jan. 2009 (CET)
Es gab auch einen - allerdings quellenlosen - Artikel dieses Namens: Wikipedia:Löschkandidaten/11. Dezember 2008#Sicherheitshintergrund (gelöscht). --Eike 12:23, 5. Jan. 2009 (CET)
Zahlenmeer? -- Metalhead 12:45, 5. Jan. 2009 (CET)

Computer

HILFE! Mein Computer mag mich nicht mehr:-( Folgendes Problem: Ich wollte gerade die Silvesterfotos von der Speicherkarte holen aber: Im Arbeitsplatz und Explorer kann ich nicht mehr auf die einzelnen Datenträger zugreifen! Man ich kommte auf folgendes Fensterund bei Rechtsklick auf dieses hier Datei:Rechtsklick im Arbeitsplatz bei Oceancetaceen.jpg Hab das System auch schon neu starten lassen, C-Cleaner benutzt, Virenscanner benutzt...et cetera--Oceancetaceen 02:20, 1. Jan. 2009 (CET)

Sorry, da ich praktisch nur Linux benutze, kenne ich mich mit Windows nicht so aus, aber von „AVG Free Antivirus“ habe ich schon mal was im Zusammenhang mit seltsamen Viren gelesen. Also ich würde mal darauf tippen, dass die Probleme genau von dieser Software stammen. Ich habe jetzt noch mal mit Google nach „AVG Free Antivirus“ (ist wohl ein freier Virus) gesucht und wenig vertrauenerweckendes gefunden. Sorry, dass ich mich hier mal wieder reingedrängt habe. --88.68.119.156 18:25, 1. Jan. 2009 (CET)
Da scheint irgendwas mit Windows nicht zu stimmen, deine Daten sind ziemlich sicher noch da, nur der Zugriff darauf erschwert. Meine Empfehlung: Daten sichern (mit z.B. mit einer Knoppix-CD) und Neuinstallation des Systems geht in so einem Fall vermutlich am schnellsten. So kannst du auch sicher sein, dass nicht weitere Schäden bleiben... Woher der Fehler kommt, wird sich schlecht rekonstruieren lassen... --84.56.246.69 03:28, 1. Jan. 2009 (CET)
Ich versteh nicht warum immer, Windows neuinstallieren empfohlen wird. Sieht mir eher so aus als hättest du ein fremdsprachliches Programm installiert, das sich als Shell-Handler für Laufwerke registriert hat. ´ò¿ª(O), wird im chinesischen GB2312-Zeichensatz zu 打开 und heißt Öffnen. Ausführen von regsvr32 /i shell32.dll sollte das aber beheben. Wenn das nicht hilft, kann man probieren im Registrierungseditor unter HKEY_CLASSES_ROOT\Drive\shellex\ContextMenuHandles\ nacheinander die Untereinträge zu invalidieren (sprich umbenennen), dadurch zu ermitteln welcher dafür verantwortlich war und die anderen wieder valid zu machen. --Mps 03:51, 1. Jan. 2009 (CET)
(Neuinstallation oder Neukauf wird immer dann empfohlen, wenn man keine Ahnung hat, aber gerne weiterhelfen möchte.) Berklas
Sehe ich anders, ich kann es aber nur mit Erfahrung belegen (ich habe durchaus etwas Ahnung). Bei solchen Problemen, wo irgendetwas z.B. in der Registry oder Systemdateien grob durcheinander gekommen ist, ist häufig der bemerkte Fehler nur einer von vielen. Sprich: Mit etwas Zeit, viel Wissen und viel Ausprobieren, wird sich dieser eine Fehler sicher auch ohne Neuinstallation beheben lassen können. Aber die Chance ist groß, dass dann in nur wenigen Wochen weitere Probleme an die Oberfläche treten. (Die Ursache ist ja unbekannt und wird daher nicht beseitigt. Möglich wäre ein Befall durch Schadsoftware durchaus.) Die Behandlung dieser ganzen Probleme bzw. die Suche nach der Ursache wird mehr Zeit und Nerven in Anspruch nehmen, als eine Neuinstallation. Wie gesagt, nur meine Erfahrung.--84.56.239.27 19:58, 1. Jan. 2009 (CET)
Da du dir die Mühe gemacht hast zu antworten, eine kurze Anmerkung: der Kontinuierlicher Verbesserungsprozess wird durch Neuinstallation unterbrochen. Berklas
Okay, ich decke mal auf. Sitze gerade an meinem anderen Rechner. Also: Die Neuinstallation bringt Nichts!. Das Problem bleibt, wie ich enttäuscht feststellen muss. Einmal hatte ich jetzt gestern einfach WinXP neu überinstalliert und beim zweiten Anlauf dann die Festplattenpatition C gelöscht/formatiert und noch mal neuinstalliert. Bei beiden Versuchen blieb das Problem bestehen. Nun hab ich Alle auf dem Rechner sich befindenen Dateien gesichert und die Patitionen gelöscht und formatiert. Ich schau mal wie es weiter geht...weiter schreibe ich jetzt nicht, weil meine Tastatur hier nicht so schön ist, wie die andere ;-) --Oceancetaceen 15:57, 2. Jan. 2009 (CET)
Gibt es auf der Speicherkarte vielleicht eine autorun.inf? Wenn ja dann lösch die mal (oder bennene sie um)... vielleicht ist das dass Problem. Gruß Hmilch 22:48, 6. Jan. 2009 (CET)

Seltsame Computerprobleme

Zu Hilfe! Mein Computer treibt mich noch in den Wahnsinn! Folgendes passiert: seit einiger Zeit kann ich bestimmte Websites immer wieder für einige Minuten nicht aufrufen. Das liegt nicht an den Seiten selbst - von anderen Computern aus lassen sie sich problemlos öffnen. Es liegt auch nicht am Browser - ich habe mehrere ausprobiert (und benutze die jeweils aktuelle Version). http://www.scienceblogs.de lässt sich beispielsweise etwa 20 min lang problemlos benutzen - danach kann für ~3-5 min nicht mehr darauf zugreifen. Dann gehts wieder ohne Probleme... Hat jemand ne Ahnung, was hier los ist? An meinem Computer bzw. an der Internetverbindung habe ich nie etwas verändert. --moneo d 18:28, 2. Jan. 2009 (CET)

Lass mal ein Antiviren/Spywareprogramm drüber laufen. Vielleicht nutzt ein Trojaner deine Bandbreite für Spamaktionen? --Hobelbruder 19:14, 2. Jan. 2009 (CET)
avira läuft eigentlich ständig. kannst du ein program empfehlen? ad-aware kenne ich noch - taugt das was?--moneo d 19:39, 2. Jan. 2009 (CET)
Ich würde avira trotzdem mal einen Fullscan machen lassen. Schadet ja nix. Ich nutze zwar spybot, aber hab noch nix Schlechtes über ad-aware gehört. Also los ;) Vielleicht kommen ja aber noch ein paar andere Tipps woran es liegen könnte... --Hobelbruder 20:05, 2. Jan. 2009 (CET) Sig vergessen *schäm*
Wie gehts du denn ins Netz? Vielleicht macht der Router/WLAN Zicken? -- MonsieurRoi 20:09, 2. Jan. 2009 (CET)
ne - daran kanns nicht liegen. meine mitbewohner hängen da auch mit dran und da gibts keine probleme--moneo d 20:21, 2. Jan. 2009 (CET)
Was nichts heißen muss, weil ihr wahrscheinlich nicht die gleichen wlan karten/antennen habt. Falls es sich also um Wlan handelt, danach mal schauen - klingt nach einer plausiblen Lösung. --Raststätte 22:36, 2. Jan. 2009 (CET)
Lassen sich denn zur selben Zeit andere Websites problemlos verwenden? --Eike 22:48, 2. Jan. 2009 (CET)
hmm - ja, ich hab nen WLAN-Empfänger, meine Mitbewohnerin hängt per Kabel dran. Aber während die eine Seite Probleme macht, lassen sich zur selben Zeit andere Seiten ohne Probleme öffnen. Seltsame Sache...--moneo d 23:15, 2. Jan. 2009 (CET)P.S. Gerade eben z.B.: Wikipedia hier ging problemlos; die oben verlinkte Scienceblogs-Seite währenddessen nicht.--moneo d 23:16, 2. Jan. 2009 (CET)
hmm - ad-aware hat nichts verdächtiges gefunden --moneo d 00:49, 3. Jan. 2009 (CET)
Ich weiß nicht, ob das ein DNS-Problem sein könnte. Aber falls ja, könntest du's in der "stillen zeit" mit dieser Adresse probieren: http://193.26.97.19 --Eike 12:39, 3. Jan. 2009 (CET)
was immer da auch passieren sollte - aber diese Seite lässt sich leider auch nicht aufrufen...--moneo d 12:58, 3. Jan. 2009 (CET)ah - das ist die IP von ScienceBlogs. Ne, daran liegts wohl auch nicht
Was kommt eigentlich für eine (Fehler-)Meldung? Und du könntest mal traceroute probieren... --Eike 13:12, 3. Jan. 2009 (CET)
Ich kriege immer eine "Netzwerk-Zeitüberschreitung"--moneo d 14:47, 3. Jan. 2009 (CET)
Ähm? Ist dein WLAN gesichert? Wenn nicht, hängt da vielleicht ein, oder hängen gar mehrere, "Dauersauger" dran, die dir massiv Bandbreite abzwacken.
Wenn aber Anderes funktioniert, ist's das vermutlich nicht. Aber Sichern, bzw. Prüfen ob, schadet nie.
Zeitüberschreitung bei ping oder traceroute kann auch heißen, das irgendein Server/Router dazwischen nicht ganz richtig funktioniert oder dass die Beantwortung dieser Anfragen überhaupt abgeschaltet wurde, muss also nicht unbedingt einen Fehler anzeigen. Bei mir kommt bei scienceblogs z.B. nicht eine einzige ping-Antwort zurück, und auch traceroute endet bei beim Provider telemaxx.net, obwohl ich via www problemlos drauf zugreifen kann. --Geri 15:19, 3. Jan. 2009 (CET)
Interessant könnte halt der Unterschied sein: Traceroute, wenn's funktioniert contra Ausgabe, wenn's nicht funktioniert. --Eike 15:32, 3. Jan. 2009 (CET)
Die "Netzwerk-Zeitüberschreitung" kommt vom traceroute? Gleich als erste Ausgabe? --Eike 15:21, 3. Jan. 2009 (CET)
Gleich als erste wäre dann allerdings interessant. --Geri 15:39, 3. Jan. 2009 (CET)
ne - Zeitüberschreitung ist die Fehlermeldung des Browsers. Tracroute-Output werd ich dann noch vergleichen, wenn der Fehler auftritt--moneo d 16:33, 3. Jan. 2009 (CET)
das hier gibt mir traceroute aus, wenn ich scienceblogs.de nicht erreichen kann:
via: serversniff.de 
3  85.214.1.238  12.262 ms  48.835 ms  13.095 ms
4  decix.telemaxx.net (80.81.192.198)  15.369 ms  15.628 ms  15.598 ms
5  RT4TP.ka.telemaxx.net (213.144.4.86)  15.644 ms  15.877 ms  15.872 ms
6  RT4CH.ka.telemaxx.net (213.144.4.137)  17.391 ms  16.129 ms  15.382 ms
7  customer.transfer.telemaxx.net (85.115.3.90)  18.324 ms  18.624 ms  19.122 ms
8  193.26.97.19  17.621 ms  18.384 ms  18.364 ms
9  193.26.97.19 [open]  18.640 ms  18.381 ms  18.104 ms

und das, wenn es geht:

via: serversniff.de 
3  85.214.1.238  12.098 ms  12.097 ms  12.129 ms
4  decix.telemaxx.net (80.81.192.198)  15.121 ms  15.641 ms  15.309 ms
5  RT4TP.ka.telemaxx.net (213.144.4.86)  14.886 ms  15.628 ms  15.363 ms
6  RT4CH.ka.telemaxx.net (213.144.4.137)  15.644 ms  15.396 ms  15.309 ms
7  customer.transfer.telemaxx.net (85.115.3.90)  18.144 ms  18.381 ms  17.876 ms
8  193.26.97.19  17.807 ms  17.396 ms  18.053 ms
9  193.26.97.19 [open]  18.872 ms  18.384 ms  18.110 ms

scheint kein unterschied zu sein :( --moneo d 16:37, 3. Jan. 2009 (CET)

Ähmm... Du musst es schon vom betroffenen Rechner aus machen! :o) (Zum Glück hast du "serversniff.de" mitkopiert...) Unter Windows heißt das (Kommandozeilen-)Programm "tracert". --Eike 17:18, 3. Jan. 2009 (CET)
sorry - mit traceroute et al. kenn ich mich nicht wirklich aus. Ich dachte, es reicht, wenn ich das vom Browser aus aufrufe... "tracert" werd ich gleich als nächstes ausprobieren--moneo d 17:32, 3. Jan. 2009 (CET)

hier ist jetzt ein tracrt output (die seite ließ sich währenddessen aber aufrufen):

Routenverfolgung zu www.scienceblogs.de [193.26.97.19]  über maximal 30 Abschnitte:
 1     3 ms     2 ms     3 ms  . [192.168.2.1]
 2    15 ms    15 ms    15 ms  dslb-088-074-224-001.pools.arcor-ip.net [88.74.224.1]
 3    16 ms    16 ms    15 ms  lpz-145-254-8-97.arcor-ip.net [145.254.8.97]
 4    19 ms    19 ms    19 ms  han-145-254-18-229.arcor-ip.net [145.254.18.229]
 5    20 ms    20 ms    18 ms  han-145-254-17-26.arcor-ip.net [145.254.17.26]
 6    19 ms    19 ms    19 ms  h-ea1.h.de.net.dtag.de [62.156.138.165]
 7    31 ms    31 ms    32 ms  62.154.104.58
 8    32 ms    32 ms    32 ms  193.159.227.130
 9   201 ms   203 ms   211 ms  193.159.227.134
10     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
11     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
12     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
13     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
14     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
usw

(bin noch mehr verwirrt also vorher ;) ) --moneo d 17:37, 3. Jan. 2009 (CET)

den gleichen output krieg ich auch, wenn sich die Seite nicht aufrufen lässt...--moneo d 17:39, 3. Jan. 2009 (CET)
Es ging darum, ob der Webserver von dir aus erreichbar ist in dem Moment, und falls nicht, wo die Kette unterbrochen ist. Deshalb hätte der Output von serversniff.de nichts geholfen - wir sind ja davon ausgegangen, dass andere (z. B. serversniff) keine Verbindungprobleme haben. Was die gleichen Traceroute-Ausgaben uns jetzt sagen? Hm. Es liegt wohl nicht am DNS, nicht an deinem Provider, ... Ehrlich gesagt: Ich hab keine Idee mehr. --Eike 17:51, 3. Jan. 2009 (CET)
Trotzdem vielen Dank für den Versuch!--moneo d 17:53, 3. Jan. 2009 (CET)
Kannst du mal probeweise versuchen, dich via Kabel deiner Mitbewohnerin zu verbinden. Wenn's dann immer noch hakt, dann liegts' mit Sicherheit an deinem lokalen Rechner.
scienceblogs ist dir nicht vielleicht irrtümlich in die Blacklist einer Firewall (obwohl, dann sollte es gar nie gehen) oder eines Virenschutz- oder sonstigen Blockiere-möglicherweise-zweifelhafte-Inhalte-Programms gerutscht? Die würd' ich dann mal eins nach dem anderen deaktivieren und schauen, ob du so dem Übeltäter auf die Spur kommst. Welchen Browser verwendest du? IE? Möglichwerweise ist dann etwas bei den Zoneneinstellungen passiert (ExtrasInternetoptionenSicherheit). Kannst du dort nichts entdecken, probier's mal versuchsweise z.B. mit Firefox. --Geri 18:23, 3. Jan. 2009 (CET)
mal schauen ob ich noch ein Kabel auftreiben kann - dann probier ich das Mal. Als Browser verwende ich normalerweise Firefox. Die Probleme tauchen aber auch bei Chrome und IE auf. Und auch bei anderen Seiten als Scienceblogs. Das hab ich nur als Beispiel gewählt. --moneo d 18:34, 3. Jan. 2009 (CET)
Mein alter WLAN-Router wollte mich manchmal auch nicht flüssig surfen lassen oder erst gar nicht rein lassen. Da half immer stromlos machen. Oder bist du vielleicht einfach zu weit weg mit deinem Rechner? Zu viele Wände dazwischen? Hat dein Nachbar in letzter Zeit auch WLAN, das dein Funknetz evtl. stört? Kannst du vielleicht irgendwelche Treiber oder Firmware updaten? -- MonsieurRoi 23:24, 3. Jan. 2009 (CET)
ne - an der gesamtem Konfiguration und der Position von Computer und Router hat sich nichts geändert...--moneo d 23:42, 3. Jan. 2009 (CET)

Ha! Konnte das von dir beschriebene Phänomen auf meinem XP heute auch bemerken. Und dann fragte ich mich zu guter Letzt warum das Automatische-Updates-Symbol immer wieder erschien, obwohl es nichts runterzuladen gab und obwohl es das nur 1x pro Tag machen sollte. Ein Blick in C:\Windows\WindowsUpdate.log verriet mir dann, dass da heute schon 101 Mal hineingeschrieben wurde. Ich würde dir auch empfehlen AUs mal zu deaktivieren. Am Besten auch den zugehörigen Dienst. --Geri 23:35, 4. Jan. 2009 (CET)

hey - ja, bei mir wird auch dauernd ins Update.log geschrieben! Hab jetzt mal die AU deaktiviert. Mal sehen, ob es was nützt. Aber wieso macht der das überhaupt? Ich hab ja an den Einstellungen nichts geändert? --moneo d 13:52, 6. Jan. 2009 (CET)
:(( Ne, das scheints auch nicht gewesen zu sein. Der Fehler tritt weiterhin auf. --moneo d 13:59, 6. Jan. 2009 (CET)

Programmsuche

Hallo! Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen? Ich suche ein Computerprogramm, mit dem ich verschiedene Häuser virtuell bauen kann, aber inkl. Vorgarten, Hof und Straßengestaltung. Und als Clou sollte es bei diesem Programm möglich sein, virtuell durch die Straßen zu gehen und die Häuser anzuschauen. Gibt/gab es so etwas auf dem Markt? Doc Taxon Discussion 16:25, 4. Jan. 2009 (CET)

Hab sowas schon oft gesehn, das kannste viel googeln, wenn du dafür auch Geld ausgeben magst, wird es natürlich besser... und sowas gibts sicher auch als "Amateur-Software", wenn es die Häuslebauer auch alle ham. Also das hier sieht auf jeden Fall so aus. Oder hier Hab es aber nicht probiert und kenne es auch nicht. Schlagwörter, Haus, Bau, Planung, 3D, Simulation --WissensDürster 16:44, 4. Jan. 2009 (CET)
Die Frage ist wofür du die Softwar brauchst. Durch die Straße gehen kann man mit den wenigsten Programmen. Als Spiel wird es so etwas mit Sims 3 geben. Auch als Architektursoftware für den Normalverbraucher bieten sowas meines Wissens nur wenige Hersteller. Möglich ist sowas auf jeden Fall mit 3D Traumhaus Designer von Data Becker (ist jedoch auch nicht ganz billig). Durchs Haus gehen kannst du schon mit günstigerer Software.--AQ 17:30, 4. Jan. 2009 (CET)

Google Sketchup? -- אx 18:57, 4. Jan. 2009 (CET)

@Komisches Zeichen: Das hätte ich auch empfohlen, mit genügend zeit & muße lässt sich damit ALLES erzeugen ;-) und es ist Kostenlos... vlg -- Stefan-Xp 22:19, 6. Jan. 2009 (CET)

Bei welcher Temperatur platzt eine gewöhnliche Bierflasche?

Folgende Situation: Eine Bierflasche liegt/steht im Auto und kühlt runter. Ab welcher Temperatur gefriert das Bier in der Flasche (abweichender Druck in der Flasche; Alkoholanteil). Ist das Bier nun gefroren, wechselt es seinen Aggregatzustand. Kann die Bierflasche durch den Aggregatzustandswechsel platzen und bei welcher Temperatur würde das schätzungsweise passieren? Mir ist bewusst, dass Eis nur eine minimal geringere Dichte (geringe Volumenzunahme) hat und dass nach der allgemeinen Gasgleichung das Volumen bei einer Temperatursenkung abnimmt (bei gleichem Druck). Liebe Grüße, --εuρhø 17:45, 2. Jan. 2009 (CET)

Mir ist kürzlich Bier im Auto eingefroren (bei -9 Grad), interessant dabei: nur ein Teil der Flaschen. Geplatzt ist nichts, aber das Wiederaufgetaute hatte wohl fast alle gelösten Stoffe unten in der Restflüssigkeit. Das gab Schlieren wie von einer dicken Zuckerlösung. Diese Flüssigkeit dürfte dann wg Alkoholgehalt und gelösten Stoffen erst im sehr kalten gefrieren. Experimentell ermitteln werd ich das aber nicht. Dafür ist mir das Bier zu schade ;) Grottenolm 17:57, 2. Jan. 2009 (CET)
Eis besitzt eine geringere Dichte und daher ein größeres Volumen als Wasser. Mehrere Stunden bei -18 Grad (Tiefkühlfach) reichen jedenfalls aus, um eine Flasche Bier (3,8 Vol.%) bersten zu lassen (Quelle: eigene Erfahrung) Joyborg 18:14, 2. Jan. 2009 (CET)
Also wenn ich mich recht erinnere, ist mir das einmal schon nach ca. 100 Min. passiert. Nach ca. 60 Min. fangt es an zu frieren, wenn ca. 1/3 gefroren ist, ist schon fast keine Kohlensäure mehr drinnen, aber kleine reste von Kohlensäure sind sogar in komplett aufgetautem gefrorenem Cola enthalten (mit gefrorenem Bier hab ichs noch nicht ausporbiert, dürfte aber ähnlich sein), aber es ist so wenig, dass die Kohlensäure nach dem wiederverschließen der Colaflasche nach wenigen Stunden komplett verschwunden war (Cola-Flaschen sind aus PET, das relativ dehnbar ist und platzen deshalb nicht so leicht). --MrBurns 17:20, 7. Jan. 2009 (CET)
[BK]: Eigenschaften des Wassers #Dichte und Dichteanomalie schon gelesen? Von dem ja auch im Bier Einiges vorhanden ist – wenn auch vielleicht zum Leidwesen Mancher. :-)
Beim Massen-Billig-Produkt Bierflasche kann ich mir nicht vorstellen, dass die alle die selbe Festigkeit in ihrem jeweils gesamten Volumen haben, also alle bei gleicher Temp./gleichem Druck platzen. --Geri 18:19, 2. Jan. 2009 (CET)
Eine sehr schöne und auch noch praktische Frage!
Faktoren, die den Gefrierpunkt herabsetzen
  • Kohlendioxyd ("normales" Mineralwasser friert bei etwa -6°C; also bedeutender als der Alkoholeffekt unten)
  • Gelöste Feststoffe (Zucker, Salze)
  • Gelöste Flüssigkeiten (Alkohol; Gefrierpunktserniedrigung: 5 Gew.% => -2°C (Bier; etwa 6,5 Vol.%); 10 Gew.% => -4,5°C; 20 Gew.% => -11°C; 40 Gew.% => -30,5°C)
Faktoren, die die Kristallisation (evt; das Zerplatzen) beschleunigen:
  • Innen zerkratzte Bierflaschen
  • Flaschengeometrie/Wandstärke
  • Starke/Punktuelle Unterkühlung
  • Inhomogenitäten in der Glaswand
Also komplexes Multikomponenten-System (s.o. "aber nicht alle"). Würde schätzen -8°C +/- 2°C
Lustiger Effekt: Unterkühltes Mineralwasser oder Bier (das noch nicht gefroren ist, aber etwa -6°C hat) öffnen. Gas entweicht und die Flüssigkeit gefriert schlagartig.
Immer wieder für Kinder nett: Glasflasche mit Wasser bis oben füllen und verkorken => winterlichen Balkon (ca. -4°C) => Der Korken "wächst" auf einem "Eisstiel" nach oben. -- Grey Geezer nil nisi bene 18:30, 2. Jan. 2009 (CET)
Addendum: Wir sollten uns bei wiederkehrenden Fragen (Bier, Teekesselchen etc.) bemühen, sie so zu beantworten, dass die Resultate in die entsprechenden Artikel einfliessen können. Ich habe eine eMail mit einfach formulierten, konkreten Fragen geschrieben, die ich an 3 Brauereien schicken werde.
Zum Platzen: Ich verwette meinen Schein in Physikalischer Chemie, dass es die Ausdehnung des Eises ist und nicht das CO2, das die Flasche platzen lässt.
Zu den komplexen Multikomponenten: Hier helfen "Extremvorstellungen" weiter. (A) eine niegelnagelneue Bierflasche, die sehr schnell abgekühlt wird (beeinflusst Kristallstruktur des Eises und schliesst teilweise die "Bierkomponenten" noch mit ein) wird bei einer niedrigeren Temperatur platzen als ein Bierflaschen-Veteran (117 x Prost-Klackern im Studentenwohnheim und 116 x in der Wasch- und Abfüllanlage), die langsam abgekühlt wird (optimales Eis-Kristallwachstum).
Zum Gas im Eis: Beim langsamen Auskristallisieren bleiben zurück (a) der Alkohol (b) Feststoffe (c) CO2 (das zwar in Eis löslich ist, aber dazu braucht man Drucke wie in Gletschern). Melde mich, wenn ich die Antworten habe. --Grey Geezer nil nisi bene 11:40, 3. Jan. 2009 (CET)
Addendum: Die erste Brauerei hat reagiert und die 7 Fragen an den Zuständigen weitergeleitet. Wenn alles beisammen ist, wird gemittelt und unter Bierflasche eingetragen. --Grey Geezer nil nisi bene 17:36, 5. Jan. 2009 (CET)
(Nach BK)Ich hatte die Bierflaschen aber für 2 Tage im Auto stehen lassen, bei Tiefsttemperaturen von -8°C. Bei 2 Tagen kann man ebenfalls davon ausgehen, dass die Flüssigkeit die Umgebungstemperatur erreicht hat. Große Teile der Flüssigkeit sind eingeforen (siehe auch Unterkühlung (Thermodynamik)), aber nicht komplett. Keine der Flaschen ist aber geplatzt. Identisches kann ich von der Tiefkühltruhe behaupten. LG & Prost, --εuρhø 18:31, 2. Jan. 2009 (CET)

siehe auch diese alte Frage... --Hobelbruder 19:10, 2. Jan. 2009 (CET)

Den Eintrag im Archiv habe ich schon gefunden, aber der konnte mir auch nicht weiterhelfen, da ich nach der ungefähren Temperatur suche. Ist es möglich, dass durch die langsame Abkühlung im Auto die Flüssigkeit nur nach und nach zu Eis wird und die Flasche daher nicht platzt? LG, eupho (eingeloggt als 87.177.88.183 20:35, 2. Jan. 2009 (CET))
Hier und auch in der alten Disk ist amS vieles geäußert worden, was mit dem Thema nichts zu tun hat. Es geht nicht um Unterkühlung, nicht um Temperaturungleichgewichte, weder vorher bestehende noch sich beim Öffnen einstellende, höchstwahrscheinlich auch nicht um Gasblasen als Kristallisationskeime. Richtig ist hingegen der Hinweis auf die Abkühlunggeschwindigkeit. Begründung: Unter Druck verflüssigt sich Eis zu Wasser (je kälter, umso mehr Druck braucht es dafür). Deshalb der auf dem Eisstiel sitzende Korken (Dank an Grey Geezer, das muss ich probieren!). Deshalb auch der Draht, der sich durch einen Eiswürfel schneidet, ohne einen Schnitt zu hinterlassen (Aus dem Buch 'Spiel, das Wissen schafft'). Und deshalb auch die super Gleitfähigkeit von Schlittschuhen: Ein Wasserfilm. Der Eisstiel wächst aus der Flasche, weil sich im Innern der Flasche immer mehr Druck aufbaut, sodass an der Halsflanke das Eis flüssig wird, um dem Druck nachzugeben. In der geschlossenen Flasche kann der Druck natürlich nicht weg, sodass bis zu gewissen Minusgraden alles flüssig bleibt. Öffnet man nun die Flasche, ist der Druck weg, und das Wasser gefriert sehr schnell (wenige Sekunden). Wäre Unterkühlung die Ursache, würde die Eisbildung meist schon beim Hantieren mit der Flasche einsetzen (Erschütterung!). Tut sie aber nicht, zumindest eher selten. Übrigens entweicht weder direkt beim Öffnen noch während des Gefrierens nennenswert Gas aus der Flasche bzw Flüssigkeit. Das liegt wohl an der erhöhten Löslichkeit von Gasen mit fallender Temperatur.
Bevor das jetzt ein Roman wird, nur noch einige kurze Hinweise: -Flasche randvoll mit Wasser von +4Grad(!), ohne Gasraum, also ohne Dehnungstoleranz, fest verschlossen: platzt auf jeden Fall schon bei relativ geringer Kälte. -Kohlendioxid hat Eigenschaften, die der Flasche mit Gasraum die Survivalchancen verbessern: Hohe physikalische Löslichkeit, Druck-Herausnahme durch chemische Reaktion zu Kohlensäure, polaritäts- und molekülgrößenbedingte Druckzunahme bei Kompression weit geringer als beim idealen Gas.
Das war jetzt eine wortgewaltige Erklärung des Phänomens, die nur eines nicht tut - nämlich die ursprüngliche Frage beantworten!?? Bei WELCHER Temperatur das Bersten des Glases am Ende tatsächlich eintritt, kann nicht festgelegt werden. Spannungen im Glas, Kratzer aussen an der Flasche, die exakte Größe des Gasvolumens etc etc. Und jetzt mach ich mir ein Bier auf. Mal sehen ... Grottenolm 23:14, 2. Jan. 2009 (CET) PS: Flasche ganz, kein Eis. Mist. Experiment wiederholen!Grottenolm 23:14, 2. Jan. 2009 (CET)sorr

Sorry, da muss ich jetzt aber protestieren. Druckaufschmelzung korrigiert einiges am oberen Absatz. --20:10, 3. Jan. 2009 (CET)

<quetsch> Danke für diesen interessanten Hinweis! Das wusste ich nicht und hätte auch nie unter so einem Lemma gesucht. Gut, damit ist das Schlittschuhbeispiel am Allerwertesten. Für die übrigen Beispeile trifft es aber denk ich zu, dass Druckaufschmelzung die Ursache ist. Großen Dank nochmal für diese Richtigstellung! (Und sowas, nachdem ich fünfunddreißig Jahre wusste, wie Schlittschuhlaufen funktioniert) lg Grottenolm 23:45, 3. Jan. 2009 (CET)
Und dann gibt es noch eine Obergrenze, bei der eine Bierflasche auch platzt. Ich schätze sie auf ca. 130 °C. -- Martin Vogel 03:10, 3. Jan. 2009 (CET)
Bei diesem Experiment ist allerdings eine veritable Explosion zu erwarten! Ich mach das nicht :) Grottenolm 11:09, 3. Jan. 2009 (CET)
Everything You Always Wanted to Know About Bierflasche, But Were Afraid to Ask. Es ist vollbracht. Und danach platzt jede Bierflasche (entsprechend ihrer persönlichen Parameter) für sich allein. Es möge nützen. --Grey Geezer nil nisi bene 16:17, 6. Jan. 2009 (CET)
P.S. Herr Vogel: Ab etwa 45°C Gesichtsschutz tragen!!

Word:mac 2008

Hallo, ich habe das neuste Word für Mac und möchte dort Wörter ins Vokabular hinzufügen, das geht allerdings nicht. Kann mir da jemand helfen? --Luke94 19:05, 4. Jan. 2009 (CET)

Word > Einstellungen... aufrufen, Rechtschreibung und Grammatik wählen, auf Wörterbücher klicken, in der Liste entweder Benutzerwörterbuch oder Wörterbuch anpassen wählen (je nachdem, ob du deine Ergänzungen ins Hauptwörterbuch oder in dein persönliches Benutzerwörterbuch einfügen möchtest), dann auf Bearbeiten klicken. Es öffnet sich ein Dokument, in das du deine Ergänzungen eintippen kannst (jedes Wort in eine neue Zeile).
Ist halt die typische intuitive und benutzerfreundliche Bedienung von Word. ;-) Gruß --Jossi 00:33, 5. Jan. 2009 (CET)
Da gibt's glaub' ich keine "Rolls Royce" - Lösung, oder? Wenn es eine gäbe, wäre die mir lieber... ;-). Trotzdem danke für die Bemühungen. --Luke94 12:42, 5. Jan. 2009 (CET)
Führt man die Rechtschreibprüfung aus und wird dort ein unbekanntes Wort erkannt, kann man es mit Hinzufügen ins Benutzerwörterbuch übernehmen. --Geri 13:11, 5. Jan. 2009 (CET)
Nein, eben nicht. Jedenfalls bei diesem Word nicht. Danach habe ich gefragt. --Luke94 13:41, 5. Jan. 2009 (CET)
Zugegeben, meine Aussage beruht auf WW2K (und nach meiner Erinnerung auch auf Vorhergehenden). Dachte immer da wären auch die Mac-Versionen von den Funktionen her gesehen weitgehend identisch. Tja, wieder einmal zeigt sich, dass denken allein oft nicht genügt. Man sollte irgendwann mal auch zu Wissen gelangen. Aber das bin ich ja jetzt durch dich. Danke! :-) --Geri 16:48, 5. Jan. 2009 (CET)
@ Geri, Du hättest Recht gehabt, wenn ich das ältere Mac-Word gemeint hätte. Vielleicht muss man das auch zuerst einstellen. Sonst wende ich halt die mühsame Lösung an. @ Jossi, Du hast Recht, das ist eine intuitive und benutzerfreundliche Bedienung vom Word. Gruß --Luke94 19:46, 5. Jan. 2009 (CET)
@Luke94: Entschuldige, ich hatte deine ursprüngliche Frage falsch verstanden. Ich dachte, du wolltest mehrere Wörter auf einmal hinzufügen. Wenn du nur ein irrtümlich als falsch gekennzeichnetes Wort ins Wörterbuch aufnehmen möchtest, geht das mit Rechtsklick auf das unterkringelte Wort und im Kontextmenü auf „Hinzufügen“ klicken – zumindest bei meinem word:mac 2008. Vielleicht liegt das an den Einstellungen – ich habe unter Word > Einstellungen... bei Rechtschreibung und Grammatik Häkchen bei „Rechtschreibung während der Eingabe überprüfen“ und bei „Immer Korrekturen vorschlagen“ gesetzt. Gruß --Jossi 23:44, 5. Jan. 2009 (CET)

Es geht aber nicht, Fluchwort, das ich nicht aufschreiben will! @ Jossi, sag mir bitte mal, wo du überall ein Häkchen hast! Und noch was, welches Modi hast du, traditionelle und neue Rechtschreibung oder etwas anderes? Ich weiß zwar nicht, ob es daran liegt, aber es könnte sein! --Luke94 12:51, 6. Jan. 2009 (CET)

@ Jossi: Uuups! Du hast ja schon geschrieben, wo du die Häkchen hast! Sorry, hab ich erst jetzt bemerkt... Naja, lg --Luke94 13:19, 7. Jan. 2009 (CET)
Was passiert denn bei dir, wenn du einen Rechtsklick auf ein rot unterkringeltes Wort machst? Erscheint überhaupt kein Kontextmenü? Wenn doch, welche Punkte enthält es? --Jossi 21:36, 8. Jan. 2009 (CET)
Endlich habe ich das Problem gefunden. Wenn ich ein neues Worddokument aufmache, dort ein Wort schreib', dass das Office nicht kennt, kann ich es hinzufügen. Wenn ich allerdings einen alten Vortrag oder sonst etwas öffne, erscheint alles, nur kann ich es nicht hinzufügen. Ich glaube, ich müsste es zuerst in ein .docx umwandeln, das habe ich auch versucht, aber ich kann es dennoch nicht hinzufügen. Gruß --Luke94 10:50, 10. Jan. 2009 (CET)
Ich habe jetzt probeweise einmal ein paar Word-Dokumente, die mit älteren Versionen von Word für Windows erstellt wurden, in word:mac 2008 geöffnet. Das Verhalten ist nicht anders als bei neu erstellten Dokumenten. Nochmal: Was passiert, wenn du in solchen Dokumenten einen Rechtsklick auf ein rot unterkringeltes Wort machst? --Jossi 14:31, 10. Jan. 2009 (CET)
Ich habe ein Wort, dass das Word nicht kennt, geschrieben. Er unterstreicht es natürlich rot. Ich klicke es mit der rechten Maustaste an. Zu oberst kommt "Hilfe", dann "(Keine Rechtschreibvorschläge)" in einem hellen grau, so wie es immer ist, wenn man etwas nicht machen kann. Danach kommt "Ignorieren" und "Alle ignorieren" und dann "Hinzufügen" in dem selben hellen grau, in dem auch "(Keine Rechtschreibvorschläge)" gekommen ist, was heisst, dass ich es nicht hinzufügen kann. Ich habe die Häkchen deinen angepasst, aber es geht immer noch nicht. Ich hoffe, du hast verstanden, was ich gemeint habe. Gruß --Luke94 20:08, 10. Jan. 2009 (CET)
Höchst merkwürdig. Ist denn wenigstens der Menüpunkt "Rechtschreibung..." (zweiter von unten) schwarz und anwählbar? Wenn nicht: Kannst du die Rechtschreibprüfung mit Extras > Rechtschreibung und Grammatik... aufrufen? Markier auch mal den Text und schau nach, ob unter Extras > Sprache... Deutsch als Dokumentsprache eingetragen ist (wenn nicht, dürften aber eigentlich auch keine roten Unterkringelungen da sein). --Jossi 23:42, 10. Jan. 2009 (CET)
Bei mir ist der Menüpunkt "Rechtschreibung..." der unterste und er ist anwählbar. Aber dort kann ich das Wort auch nicht ins Wörterbuch hinzufügen. --Luke94 10:13, 11. Jan. 2009 (CET)

Ich habe bei meinem älteren Mac nochmal nachgeschaut. Es ist ein Microsoft Word. Vielleicht liegt's daran. --Luke94 13:41, 11. Jan. 2009 (CET)

Skipisten

Sich kreuzende Abfahrten... gibt's das oft? Bin schon lange nicht mehr Ski gefahren, aber für mich hört sich das wie ein Schildbürgerstreich an. --84.56.239.27 19:48, 1. Jan. 2009 (CET)

Ich glaube das gibt es in jedem Skigebiet mit mher als drei Pisten.--84.160.201.193 20:02, 1. Jan. 2009 (CET)
Ich kenne nur Zusammenführungen und anschließend erneutes Spalten der Pistenführung (was vermutlich die Crashgefahr erheblich senkt), allerdings sind mir auch nur ~3 mittelgroße Gebiete in Tirol bekannt. Gilt bei sich kreuzenden Pisten dann auch rechts-vor-links? --84.56.239.27 20:11, 1. Jan. 2009 (CET)
Das gibt es sogar sehr oft. Man denke an die, umgangssprachlich – zumindest bei uns in A – „Autobahnen” genannten serpentinenartigen Umfahrungen von für Anfänger und wenig Geübte zu anspruchsvollen Pisten. In der StVO sind (Y-)Einmündungen auch Kreuzungen und da die Aussage von einem Polizeisprecher stammt, muss es ja nicht unbedingt eine "echte" (X-Über-)Kreuzung gewesen sein.
Rechts-vor-Links gibt es auf der Piste nicht, allerdings sehr wohl Die 10 Pistenregeln der FIS (PDF), bei "uns" unter FIS-Regeln zu finden, auf die auch in der Rechtsprechung bei einem Anlassfall Bezug genommen wird und zu deren Einhaltung du dich, so wie ich meine mich erinnern zu können, durch den Erwerb einer Liftkarte verpflichtest. --Geri 21:19, 1. Jan. 2009 (CET)
Es gibt auch Pisten, wo ein Schlepplift kreuzt. Adrenalin pur! -- MonsieurRoi 21:58, 1. Jan. 2009 (CET)
Au Ja. Gegenverkehr wär aber noch schöner :-( Sport ist Mord ...Grottenolm 23:03, 1. Jan. 2009 (CET)
Auch das gibts, grad erst erlebt am Loser-Skigebiet (allerdings begegnet man sich dort logischerweise mit eher mäßiger Geschwindigkeit). --rdb ? 16:43, 2. Jan. 2009 (CET)
Zum Glück fahr ich nur Auto... Grottenolm 23:28, 2. Jan. 2009 (CET)
Also zumindestens in Bad Hofgastein gibts einige Pisten mit Gegenverkehr (sind halt relativ flache Verbindungsstücke zwischen 2 parallel verlaufenden Pisten, aber so weit ich es gesehen habe immer <100m lang). In manchen Skigebieten gilt übrigens sehr wohl "rehts vor links" z.B. im Gasteinertal. es gibt keine allgemein verbindlichen Pistenregeln, auch die FIS-Regeln sind das nicht, welche Regeln gelten bestimmt der Skigebietsbetreiber in seinen AGB, denen mit dem Liftkartenkauf zustimmst. Gesetzliche Bedeutung ahben die FIS-Regeln lediglich bei Unfällen, wenn es um Schadenersatz geht. Außerdem sind die FIS-Regeln teilweise in sich widersprüchlich, z.B. Punkt 1 und Punkt 4: auf manchen schmealen Pisten wäre garkein überholen notwendig, wenn man dem vordern Skifahrer laut Punkt 4 "für alle seine Bewegungen genügend Raum lässt.", wodurch aber jeder Skifahrer, der nicht mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs ist schon alleine dadurch, dass er auf so einer Piste fährt gegen die Regel 1 verstösst: "Jeder Skifahrer und Snowboarder muss sich so verhalten, dass er keinen anderen [...] oder ihn in der Ausübung seiner Tätigkeit einschränkt.", also dürften laut den FIS-Regeln sehr schmale Pisten garnicht befahren werden. --MrBurns 02:47, 9. Jan. 2009 (CET)
Lese ich da heraus, dass du den FIS-Regeln ihre Sinnhaftigkeit (und damit Berechtigung) grundsätzlich absprichst, nur weil sie, bewusst einfach gehalten, nicht wie Gesetzestexte bis ins Detail und für alle Eventualitäten ausformuliert sind? --Geri 12:45, 10. Jan. 2009 (CET)
P.S.: Ein Anruf, nachdem ich auf der Site nichts fand, bei www.skigastein.com ergab gerade, dass die freundliche junge Dame das Vorhandensein von AGBs – natürlich – bestätigte, aber ihr davon auf den Internetseiten nichts bekannt ist. Wobei der im Detail dafür Zuständige erst am Mo. wieder verfügbar ist und mich dann zurückrufen wird. --Geri 12:59, 10. Jan. 2009 (CET)
Wenn amn etwas einfqach halten will muss man deshalb nicht unbedingt Widersprüche einbauen. Es würde für die Auflösung dieses Widerspruchs ein zusätzlicher Punkt reichen, dass man auch nach oben schauen muß, wenn man unvorhersehbare Bewegungen macht (also z.B. wenn man länger gerade gefahren ist und das erste mal einen Bogen macht, oder wenn man einen Bogen macht, der z.B. bedeutend weiter nach links geht als der vgorherige). --MrBurns 13:57, 12. Jan. 2009 (CET)
Ich sehe keinen Widerspruch zw. 1. und 4., sondern eine Konsequenz aus beiden: Möchte man gemäß 4. überholen, geht das im Moment aber wegen 1. nicht, darf man (im dem Moment) nicht überholen. Ganz einfach. --Geri 17:01, 12. Jan. 2009 (CET)
Der Widerspruch kommt dadurch zustande, dass es Pisten gibt, die so schmal sind, dass man garnicht überholen kann, ohne gegen Punkt 4 zu verstoßen, was aber dazu führt, dass jeder, der solche Pisten befahrt automatisch gegen Punkt 1 verstößt. D.h. es gibt Pisten, auf denen die FIS-Regeln gelten, obwohl sie nicht eingehalten werden können. --MrBurns 14:24, 13. Jan. 2009 (CET)
Falls es jemanden interessiert: Fotos der "Kreuzung". Es scheint sich tatsächlich um eine X-Kreuzung zu halten und mit etwas flachem Winkel. Da kann man sich schon vorstellen, dass es kräftig Krachen kann... --84.56.208.4 03:23, 3. Jan. 2009 (CET)
Ja, das ist sehr interessant. Heute war im TV zu sehen, dass da auch Schilder vor der Kreuzung sind, wo schwarz auf gelbem Grund draufsteht: LANGSAM. Aber die Größe der Schilder schien mir nicht dazu geeignet, noch wahrgenommen zu werden, wenn man mit siebzig Sachen und Tränen vom Fahrtwind in den Augen angebrettert kommt ... Grottenolm 23:58, 3. Jan. 2009 (CET)
Das "Langsam"-Schild steht ja sinnvollerweise auch nur auf der Deppen-(verzeihung, blauen )Piste. Wer Skifahren kann, darf auch rasen. --MB-one 23:24, 5. Jan. 2009 (CET)
Tja, aber überleg' mal, wie viele die rasen lediglich glauben, dass sie's (beherrschen) können. Und wie viele es grundsätzlich schon können, aber nach 6 Stunden non-stop "Liftkarten-Geiern" die Beine nicht mehr tun was der Kopf eigentlich will. --Geri 00:12, 6. Jan. 2009 (CET)
Also ich hab z.B. genug Kondition, um nach 6 Stunden (inkl. ~1h Pausen in Skihütten) noch auf alles reagieren zu können, auf das ich auch am Anfang noch reagieren kann. So lange man genug Abstand hält, um alles unter Kontrolle zu haben, kann man durchaus rasen, ich hab noch bei ca. 90 km/h einen Bremsweg von <10m selbst wenns leicht eisig ist, ohne dass ich mich dafür absichtlich hinfallen lassen muß (was übrigens in vielen Situationen keine schlechte Lösung ist, weil wenn mans richtig macht ist die Verletzunbgsgefahr dabei nicht allzu groß). --MrBurns 02:51, 9. Jan. 2009 (CET)
PS: ich hätte keine Probleme, dieses Schild auch bei 100 km/h noch zu lesen, außerdem ist es fraglich, wie schnell man an der Stelle überhaupt werden kann, schließlich handelt es sich um eine blaue Abfahrt, die sind ja oft sehr flach. --MrBurns 02:55, 9. Jan. 2009 (CET)
Mit Verlaub, 90km/h sind erstens verdammt schnell, und zweitens 25m/s. Du willst in ner guten Drittelsekunde von 90 auf Null kommen? Hast Du einen Anker dabei? Alles nur Überschlagsrechnungen Mag einer der Physiker mal eben die Beschleunigung ausrechnen? --FGodard||± 03:12, 9. Jan. 2009 (CET)
Wenn man richtig bremst, schafft man eben sehr hohe Beschleunigungen. Der Anhalteweg ist natürlich etwas höher, aber fürn reinen Bremsweg geht sichs mit 10m aus. --MrBurns 16:43, 9. Jan. 2009 (CET)
Und siehst du auch was du da verlinkst? „[...] wird für die Reaktions- und Vorbremszeit die Dauer von einer Sekunde angenommen.” Und jetzt komm' bitte nicht damit, dass da "nur" Autofahrer steht. die Physiologie eines solchen, und nur davon hängt es ab, dürfte deiner ziemlich ähnlich sein. Und selbst wenn du so super drauf bist, dass du das auf die Hälfte verkürzen kannst, bist du bei 90 km/h nach einer halben Sek. 12,5 m weit gekommen. Plus deinem von dir genannten Bremsweg macht das dann nicht nur „etwas mehr”, sondern mehr als das Doppelte: 22,5 m! Natürlich, wenn du dir ein massives Hindernis (Liftstütze, Pistengerät, Baum, ...) als Bremshilfe aussuchst, dann kommst du schneller zum Stehen bzw. Liegen.
Tut mir echt leid, aber Leute wie du, die die einfach immer gegebenen physikalischen Umstände nicht berücksichtigen oder unterschätzen (und auch die Ermüdung: wer anspruchsvoller fährt verbraucht auch mehr Energie, ermüdet relativ gesehen genauso), bereiten mir auf stark frequentierten Pisten immer mehr Unbehagen, schmälern meinen Fahrspaß. (Und ich fahre seit meinem 5. Lebensjahr, also seit 40 Jahren, Schi, und demnach, wie ich meine, auch ziemlich gut. Aber was hilft mir das, wenn einer deiner Art mich von hinten niedermäht.) Übrigens würde ich dir, aus den selben Gründen, auch im Straßenverkehr nicht gerne begegnen.
Bei Einem geben ich dir absolut recht: Hinfallen lassen und gekonnt, mit dosiertem Kanteneinsatz rutschen ist manchmal eine gute Alternative, die ich auch schon oft anwendete (und es ist mir scheißegal, dass ich dabei möglicherweise wie ein Anfänger aussehe, wenn ich dadurch Schlimmeres verhindern kann). Der Nachteil daran ist allerdings, dass du dabei die Richtung nicht mehr gut selbst bestimmen kannst. --Geri 12:30, 10. Jan. 2009 (CET)
Ich rechne den Anhalteweg eh mit ein. Zusätzlich gibt es eben noch immer die Möglichkeit des kontrollierten Fallenlassens, wo nach meinen Erfahrungen der Anhalteweg deutlich kürzer ist (außer vielleicht in Steilhang). Jedenfalls habe ich bis jetzt in 15 Jahren noch keinen Zusammenstoß verschuldet (bei schätzuungsweise 1 1/2 bis 2 Wochen/Jahr im Schnitt, was im Vergleich zu den meisten Touristen ziemlich viel ist), bei allen Zusammenstößen, bei denen ich beteiligt war, war ein anderer Schuld und mehr Schaden als ein paar blaue Flecken + 1x ein gebrochener Skistock (der allerdings nur eine indirekte Folge war, weil der Skistock beim Zusammenstoß gegen eine Felswand gedrückt wurde) war nie dabei. Aber die Zeit, um von 90 km/h auf 0 zu kommen ist mMn der Bremsweg, weil bevor man zum bremsen beginnt, hat man ja noch immer ~90 km/h.--MrBurns 19:19, 10. Jan. 2009 (CET)
bei allen Zusammenstößen, bei denen ich beteiligt war Was ist das denn? Kann man heutzutage nicht mehr fahren, ohne zusammenzukrachen? --FGodard||± 20:40, 10. Jan. 2009 (CET)
Nicht, wenn andere Leute nicht aufpassen und dadurch Zusammenstöße verursachen. Wenn der durchschnittliche Skifahrer so diszipliniert wäre, wie der durchschnittliche Autofahrer, dann würtde seltener was passieren, aber einerseits bruacht man zum Skifahren keinen Führerschein (ich bin absolut dafür, dass man die Führerscheinpflicht für Skipisten einführt) und andererseits nehmen die meisten die Gefahr nicht ernst, weil es bei ~99% aller zusammenstöße keinen Schaden gibt, der über einen verbogenen oder zerbrochenen Skistock hinaus geht. --MrBurns 21:41, 10. Jan. 2009 (CET)
Was heißt du „rechne[st] den Anhalteweg eh mit ein”? Du hast noch keinen Führerschein, oder? (Hoffe ich zumindest mal.) Dort wird das nämlich genau erklärt. Wenn ja, umso schlimmer. Dann hast du nicht aufgepasst, oder es vergessen, und Glück gehabt, dass die Frage bei der Prüfung nicht kam:
Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg.
D.h. während des Reaktionsweges wirst du nicht langsamer da du da noch beim Reagieren bist. D.h. bei 90 km/h bist du in 0,5 bis 1 s dementsprechend 12,5 bis 25 m mit unverminderter Geschwindigkeit unterwegs. Erst dann beginnst du mal zu bremsen. „von 90 km/h auf 0 zu kommen ist mMn der Bremsweg” ist zwar inhaltlich richtig, aber eben nicht die einzige Komponente. Freut mich für dich, dass dir, und Anderen, das bisher noch nicht zum Verhängnis wurde.
Ja, ich bin auch für geeignete Maßnahmnen zum Wohle aller Beteiligten. Beim FS würde sich die Tourismus-Lobby vermutlich massiv querstellen. Pistenwacht wäre eine Alternative. Fürs Rad brauch' ich auch keinen Führerschein, trotzdem gibt es Sanktionen, wenn ich gegen die Einbahn oder bei Rot über die Kreuzung fahre. --Geri 23:27, 10. Jan. 2009 (CET)
P.S. Pistenpolizei gibt bzw. gab es 2004 also anscheinend schon und auch hier der FS aktuell angesprochen. --Geri 23:39, 10. Jan. 2009 (CET)
Ich weiß schon, wie man den Anhalteweg berechnet. Ich hab mich nur etwas falsch ausgedrückt, ihc hab eigentlich gemeint, dass ich eh mit dem Anhalteweg rechne. Aber die ursprüngliche Diskussion war ja nicht über den Anhalteweg, sondern den Bremsweg. Und Pistenpolizei halte ich für unnötig, so lange es keine verbindlichen Regeln gibt. Die können derzeit doch auch nur zu Leuten on den Skiliftbetreibern gehen, die dann darüber entscheiden, ob jemandem die Liftkarte abgenommen wird, außer es gibt einen Unfall, dann kann man aber, wenn es zur Beweisaufnahm notwendig ist auch die normale Polizei holen. Ich denke, man sollte da eher die Skiliftbetreiber zur Verantworung ziehen, als Steuergelder für eine neue Behörde auszugeben oder Polizisten von wichtigeen Einsatzgebieten abzuziehen und ihnen mit Stuergeldern Skiausrüstung zu kaufen. --MrBurns 13:45, 12. Jan. 2009 (CET)
Habe ein Mail von der Verantwortlichen bekommen: Allgemeine Tarifbestimungen, Pkt. 16.: „Die Verhaltensregeln des Internationalen Skiverbandes (FIS) haben uneingeschränkte Gültigkeit. Rücksichtsloses Verhalten oder sonstige grobe Verstöße gegen diese Verhaltensregeln oder die allgemeinen Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen berechtigen das Liftunternehmen zum entschädigungslosen Entzug der Berechtigung und kann strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.” Ist also eindeutig, wird anderswo, vermutlich überall, ähnlich sein. Es gibt also verbindliche Regeln.
Freut mich, dass du (jetzt? ;-) weißt wie man den Anhalteweg berechnest. Du hast den Bremsweg eingebracht, was als alleinige Annahme einfach falsch und gefährlich ist.
Freut mich weniger, erkennen zu müssen, dass du dein "Recht" zu rasen mit vehementer Destruktivität verteidigst. Ich denke, wir beenden das hier besser. Ist ohnehin nur mehr eine Doppelconférence, führt hier schon zu weit. --Geri 17:01, 12. Jan. 2009 (CET)
Ich habe nie behauptet, dass ich nur den Bremsweg einrechne und nicht den Reaktionsweg, auf diese Idee bist du durch unlogische Schlussfolgerungen und Intepretationen gekommen. Und jeder hat ein Recht zu rasen, so lange er alles unter Kontrolle hat, schließlich gibt es auf Skipisten keine Geschwindigkeitsbegrenzungen. Und lansgame Skifahrer, die nicht mit der Piste zu recht kommen oder nicht aufpassen können gefährlicher sein als schnelle Skifahrer, die alles unter Kontrolle haben. Strafrechtliche Folgen kann es übrigens nur bei einem Unfall geben. Und das mitd er uneingeschränkten Gultigkeit der FIS-Regeln ist ja, wie weiter oben angemerkt nicht möglich, da sie insich widersprüchlich sind. --MrBurns 17:51, 12. Jan. 2009 (CET)
Du schreibst „hab noch bei ca. 90 km/h einen Bremsweg von <10m”. Das wären dann >3,2g Verzögerung. Wenn ich dann lese: „3–4g: röhrenförmiges Gesichtsfeld, Greyout” frage ich mich, ob du evtl. Kampfjetpilot bist oder noch einsehen wirst, dass du dich da in etwas verrannt hast – bin aber dahingehend wenig optimistisch. Mir Unlogik vorzuwerfen, wenn du nicht genau ausdrückst was du tatsächlich meinst, ist eine Unverschämtheit. Schi Heil! --Geri 01:05, 13. Jan. 2009 (CET)
Diese Symptome treten erst bei längerfristiger Belastung (also frühestens nach einigen Sekunden) auf. Da man aber in deutlich weniger als 1 Sek. zum stehen kommt, sehe ich kein Problem. --MrBurns 14:28, 13. Jan. 2009 (CET)
Dann fahr doch mal mit 90 gegen eine Wand, da hast du sehr kurz diese Beschleunigungen, macht also auch keinem weh? --FGodard||± 22:49, 16. Jan. 2009 (CET)
Wenn man mit 90 km/h gegen die Wand fahrt, hat man aber nicht ein paaar g Beschleunigung, sondern wohl eher ein paar hundert oder ein paar tausend. --MrBurns 23:20, 16. Jan. 2009 (CET)
Es ist zwar generell so, dass wenn man z.B. von einer gegeben Geschwindigkeit auf 0 abbremsen will, es allgemein weniger schädlich für den menschen ist, wenn man es langsam macht, d.h. niedrigere g-Kräfte für längere Zeiten wirken lässt, aber trotztdem spielt die Zeit auch bei einer gegeben g-Kraft eine Rolle, sonst wäre es ja wohl kaum erlaubt eine Achterbahn mit 6,5g zu betreiben, wenn man schon ab 5g bewusstlos werden kann. --MrBurns 23:27, 16. Jan. 2009 (CET)
Ach, ich vergaß die Ironie-Tags. Mea culpa. --FGodard||± 17:31, 19. Jan. 2009 (CET)