Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Umstrukturierung der Eingangs- und Bestandskontrolle/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussionsseite (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Meintest du nicht eher diese Diskussionsseite hier, Yellowcard? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 18:57, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

grmpf, klar, danke für den Hinweis. Keine Ahnung, wie das passiert ist, hab wohl was falsches kopiert ;-) Gruß -- Yellowcard 22:36, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Allgemeines[Quelltext bearbeiten]

Zunächst möchte ich erwähnen, dass mir die Grundidee wirklich aus dem Herzen spricht und auch überzeugt.

Allerdings sind mir einige Unklarheiten aufgefallen, die ich gern ansprechen möchte.

  • Die Problembeschreibung erachte ich als etwas unvollständig, die genannten Probleme sind zwar recht klar und differenziert dargestellt, dennoch fehlen m.E. einige gravierende Probleme, die in dem aktuellen System auftauchen. Diese möchte ich im folgenden kurz und knapp auflisten:
  1. Artikel mit enzyklopädisch relevanten Informationen werden aufgrund mangelnder Wikifizierung und schlechtem Stil zum Teil schnellgelöscht.
  2. Es hat sich leider die Vorstellung weit verbreitet, dass ein Löschantragsteller auch unbedingt die Löschung des Artikels befürwortet, was schon der erste Satz der Vorlage:Löschantrag (in dem Wort steckt der Irrtum ja auch schon) Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen. prophezeit. Der Löschantragsteller hat doch vielmehr das Ziel, die Relevanz zu klären und den Artikel bei bestätigter Relevanz zu behalten und an den Wikipediastatus anzupassen, andernfalls zu löschen. Wenn jemand wirklich danach strebt, dass ein Artikel gelöscht wird, so stellt dieser doch einen Schnelllöschantrag! Der Name Wikipedia:Relevanzprüfung ist wesentlich neutraler.
  3. Eine Instanz, welche die Sinnigkeit einzelner fraglicher und/oder mit zweifelhafter Relevanz Textpassagen überprüft, existiert nicht.
Es gibt bestimmt noch weitere Punkte, die es vor dem Start des Meinungsbildes auszudiskutieren und zu verdeutlichen gilt, um das Auftreten weiterer Unklarheiten zu vermeiden.

Bei der Auflistung der neuen Instanzen bzw. Anlaufstellen habe ich auch noch einige Kritikpunkte zu nennen

  1. In der Einleitung steht Artikel können auch in mehrere Instanzen gleichzeitig eingetragen werden., im Gegensatz dazu heißt es in der Beschreibung von Wikipedia:Relevanzprüfung Erst wenn der Artikel für relevant erklärt wurde, ist es die Aufgabe der Relevanzprüfung, die Artikel weiterzugeben an die anderen Institutionen, damit der Artikel verbessert wird und Wikipediastatus erreicht. Da ergibt offensichtlich sich ein Widerspruch.
  2. In der Auflistung sollte noch die Prüfung einzelner Passagen bei Wikipedia:Relevanzprüfung beschrieben werden. Diese Seite sollte also als Unterseite (etwa:Wikipedia:Relevanzprüfung/Textpassagen) fungieren.
  3. Inhaltliches Problem sollte genauer definiert werden.

Es bleibt auch noch zu klären, ob eine Aufteilung der QS wirklich Vorteile ebrächte; die Zahl der Mitarbeiter steigt dadurch auch nicht. In dieser Idee sehe ich keinen wirklichen Sinn.

--Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 19:29, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Nikkis, schön, dass du dich hier engagierst. Um auf deine Fragen bzw Kritik einzugehen:
  • Unzureichende Problemdarstellung
  1. Ja, noch ein Problem, muss rein. Richtig.
  2. Muss auch rein - trage ich nach.
  3. Das verstehe ich gerade nicht...
Garantiert. Daher, auch hier noch einmal der Aufruf: Bitte einfach fragen.
  • Neue Instanzen
  1. Da gilt es dann auszudiskutieren, was besser ist. Spreche ich unten mal an.
  2. Verstehe ich gerade nicht. Was für Textpassagen meinst du?
  3. Lücken im Inhalt; fehlende Quellen; Unverständlich; etc.
Eine Aufteilung der QS hat den folgenden Sinn: Auf der Seite für Inhaltsproble soll geklärt werden, ob es ein Portal/Projekt gibt, was bei dem eingetragenen Artikel dienlich sein könnte. Diesem wird er von dort aus von den Mitarbeitern der Seite zugeteilt/es wird angefragt. Die Formatierungsproblemseite ist zur Wikifizierung von Artikeln da, das was die QS bisher schon einigermaßen leistet. Bei weiteren Fragen: Fragen! Liebe Grüße --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 22:54, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zu der Sache mit den Textpassagen: Ich habe die Idee eine Unterseite von Wikipedia:Relevanzprüfung zu entwerfen, auf der einzelne Textpassagen, deren Inhalt fraglich ist oder die Relevanz angezweifelt wird, besprochen werden. So stößt man insbesondere bei der Eingangskontrolle auf Artikel, bei denen die Sinnigkeit neu hinzugefügter Passagen fraglich ist (besonders oft bei IP Änderungen), man sich wegen dem eventuell doch vorhandenen Nutzen nicht zu revertieren traut. Das Projekt könnte in etwa Wikipedia:Relevanzprüfung/Textpassagen lauten. Oder wäre das besser bei Wikipedia:Inhaltsprobleme einzuordnen? Aber ich bin schon überzeugt, dass solch eine Projektseite sehr sinnvoll ist, gerade wegen der Problematik, die ich eben angesprochen habe.
Zur Aufteilung der QS; bin ich eigentlich nicht so für, einfach aus dem Grund, dass man eben so gut bei der Wikipedia:Qualitätssicherung Portale informieren kann, was auch schon gemacht wird. Zu viele Anlaufstellen sorgen auch besonders bei Neulingen für Verwirrung. Die genauen Vorteile sollten m.E. noch einmal genauer diskutiert werden und geschaut werden, ob die Vorteile die Nachteile tatsächlich überwiegen, wovon ich momentan noch nicht so ganz überzeugt bin. Gruß, --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 10:06, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Textpassagen: Gefällt mir sehr gut, nehme ich demnächst mit auf.
Die Aufteilung der QS ist vor allem aus genannten Gründen und weil die Wikikfizierung bzw. Ausbesserung des Formates auch fachliche Laien übernehmen können sinnvoll. Wer sich den Umweg über Wikipedia:Inhaltsprobleme sparen möchte, kann auch direkt auf die Portale/Projekte/Redaktionen verweisen. Für Neulinge sollte es doch einfach zu verstehen sein, dass Artikel mit inhaltlichen Schwächen dahin und Artikel mit formalen Schwächen dorthin gehören. Und wenn jd. etwas falsch macht, korrigiert man es und klärt ihn auf. LG --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 11:49, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bin ich gerade beim Durchlesen drüber gestolpert: Was genau ist mit der Aussage ersetzt die bisherige Löschkandidatenseite in weiten Teilen gemeint? In welchen Fällen nicht? --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 09:38, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Was Yellowcard damit meint, weiß ich auch noch nicht, hier hab ich ihn gestern schon drauf angesprochen :-) --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 11:20, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Folgendes hab ich bücherwürmlein auf meiner Disk gerade geantwortet:
Guten Morgen! Nee, beobachte mal WP:LK. Dort werden oft Artikel eingetragen, die zwar relevant sind, aber völlig ohne Substanz (häufig sind dies auch SLAs mit Einsprüchen, die dann zu den LK geschoben werden). Und beobachte mal, was nach 7 Tagen aus ihnen wird: Teilweise absoulut saubere Stubs oder noch mehr ;-) Aber trotzdem brauchen wir bei einer umsetzung WP:LK nicht mehr: Eben solche Artikel kommen in die Inhaltsprobleme und werden ggf. dann gelöscht, wenn keine Verbesserung erfolgt. Genau das ist ja die Schwäche am momentanen System: Die QS ist eigentlich überflüssig; man könnte auf jeden Artikel der nicht den Standards entspricht, einen LA stellen. Die meisten dieser Artikel werden dann ausreichend verbessert... Grüße -- Yellowcard 11:24, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, das beantwortet die Frage ausreichend. Grüße -- Yellowcard 11:33, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, damit ist meine Frage beantwortet. Also würden darunter auch solche Artikel (Logbuch) fallen? Und hier die Diskussion dazu mit Benutzer:Kulac. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 11:59, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das mit der Prüfung der Textpassagen (s.o.) habe ich reingenommen. Okay so? --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 12:13, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Keinen Einwand von mir, ich denke, es ist okay so :) -- Yellowcard 12:23, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Module[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hatte letzt eine Idee zur Umgestaltung der QS, da diese auch die von euch angeratene Seite Wikipedia:Inhaltsprobleme betreffen würde, stelle ich sie hier kurz vor, sie deckt sich auch in etwa mit eurem Vorschlag der Strukturierung der QS nach Themen.

Es gibt ja schon heute verschiedene Arbeitsseiten auf diversen Portalen, die imho viel besser funktionieren als die allgemeine QS, da direkt die Experten darauf zugreifen können. Diese Diskussionen könnte man auf einer Seite mit Hilfe von Modulen (analog zur Einbindung von Vorlagen oder etwa der Seite Wikipedia:Adminkandidaturen) zusammenstellen.

Vorteil: Einerseits hätten die Portale/Projekte weiterhin die Möglichkeit, direkt auf ihre "eigene" QS-Seite zurückzugreifen. Andererseits hätten diejenigen, die sich allgemein um Verbesserungen von Seiten kümmern, die Möglichkeit, alle beanstandeten Artikel auf einer Seite zu sehen.

Es geht ja weniger um eine Zusammenfassung als um die korrekte Zuteilung an Experten. Dazu siehe AW auf Nikkis. Wie gesagt: Bei weiteren Fragen: Fragen! --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 22:54, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Einziges Problem ist, das die einzelnen QS-Seiten der Portale zum Teil sehr umfangreich sind, da sie in der Regel Diskussionen mehrerer Tage umfassen. Dies ließe sich allerdings dadurch lösen, indem man auch diese Seiten modular gestaltet.

Also folgendermaßen:

  • Die allgemeine QS-Seite enthielte die Seiten aller QS-Projekte eines Tages, z.B. (frei erfundene Seitennamen) {{Portal:Biologie/Qualitätssicherung/19. Oktober 2007}}, {{Portal:Chemie/Qualitätssicherung/19. Oktober 2007}} und so weiter.
  • Die QS-eigene Seite der Portale/Projekte enthielte nur die eigenen Seiten, aber über mehrere Tage hinweg, also {{Portal:Biologie/Qualitätssicherung/19. Oktober 2007}}, {{Portal:Biologie/Qualitätssicherung/18. Oktober 2007}} usw. usf.

Was meint ihr? --cromagnon ¿? 22:45, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht ja weniger um eine Zusammenfassung als um die korrekte Zuteilung an Experten. Dazu siehe AW auf Nikkis. Wie gesagt: Bei weiteren Fragen: Fragen! --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 22:54, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Eine Zusammenfassung halte ich trotzdem für sinnvoll, denn nicht alle Experten tummeln sich wirklich nur in den Portalen oder Wikiprojekten. Viele sind ja sogar nur als IPs unterwegs und haben mit Bürokratie gar nichts am Hut. Deswegen halte ich eine solche "doppelte" Lösung in dem Fall für das Beste. Das einzige Problem, das ich sehe, ist das einige Portale - z.B. das Portal:Recht auf einer einzigen Seite wirklich alle Artikelprobleme inklusive Redundanzen abfertigen. Eine "modulare" Lösung könnte selbst dieses Problem lösen, wäre aber in diesem konkreten Fall recht kompliziert und müsste per Bot erledigt werden. Vielleicht sollte man die Redundanzprüfung doch in die "Inhaltsprobleme" übernehmen. Nur so als Anregung... --cromagnon ¿? 08:32, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dies mit der Zusammenfassung (neben den einzelnen) halte ich aufgrund den von dir genannten Vorteilen für gut. Kann jedenfalls nicht schaden, das auch alles auf einen Blick zu haben. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 10:31, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Also, wenn es technisch möglich ist, ist eine Zusammenfassung wirklich recht sinnvoll, wenn ich's mir überlege. Gibt's denn jemanden, der die technischen Kenntnisse dafür besitzt, so etwas zu schreiben? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 11:11, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz bestimt. Starte doch mal eine Anfrage auf WP:?. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 11:18, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hab die Anfrage mal gestartet. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 12:25, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
@Cromagnon, könntest du so etwas schreiben? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:01, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

(*zurückrück*) Im Prinzip schon, denn die Seite würde funktionieren wie eine aus mehreren Vorlagen zusammengestellte, wäre also nicht mal technisch schwierig. Wie gesagt, schon heute gibt es das System bei den Adminkandidaturen und bei den LK insofern, als das die Diskussionen des Wikipedia:WikiProjekt Kategorien dort am Anfang nach der selben Weise eingeblendet werden. Nur ob das auch mit den einzelnen Abschnitten geht, weiß ich leider nicht, das ist auch wegen meines oben angedeuteten zweiten Punkts auch nicht entscheidend (würde es allerdings vereinfachen). Das einzige "technisch anspruchsvollere" wäre, dass man den Bot, der heute die einzelnen Seiten zu den Tagen bei den Löschkandidaten und QS generiert, eben mit der automatischen Generierung der Tagesseiten und der automatischen Entfernung und Einstellung der Abschnitte auf der Zusammenfassungsseite beauftragen müsste.

Ich stelle mal konkret dar, was im Vergleich zu heute geändert werden müsste:

  • Auf allen Seiten nach dem Muster Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung wird jeden Tag eine neue Unterseite nach dem Muster Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung/22. Oktober 2007 (etc.) automatisch von demselben Bot angelegt, der heute die allgemeinen QS- und Löschkandidatenseiten anlegt.
  • Die Seite Wikipedia:Qualitätssicherung/22. Oktober 2007 (um mal bei den alten Begriffen zu bleiben, wäre also dann nach eurem Vorschlag WP:IP) wird so umgeschrieben, das in ihr nur noch die QS-Seiten der Projekte / Portale eingeblendet werden, also z.B. die oben erwähnte Biologie-Seite. Generiert wird sie ebenfalls per Bot, genauso wie heute schon.
  • Die Seite Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung als Hauptseite der Biologie-QS würde ebenfalls wie alle gleichartigen Seiten alle ihre Unterseiten einblenden, nach dem oben angedeutenden Muster, als handele es sich um Vorlagen. Es werden also z.B. die letzten 7 oder 10 Unterseiten angezeigt.
  • Wenn man in der allgemeinen QS-Seite auf "Bearbeiten" eines Abschnitts klickts, bearbeitet man in Wirklichkeit die Unterseiten der einzelen Fach-Qualitätssicherungen. Wie heute bei den Löschkandidaten, wenn man auf die Diskussionen zu den Kategorien klickt.

Verstanden? Ansonsten noch mal fragen ;-) (Werd mal schauen, ob ich auf meiner Benutzerseite ein Beispiel hinkriege) --cromagnon ¿? 17:28, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hab jetzt eine Beispielseite angelegt, wo das Prinzip dargestellt wird. Wie gesagt, völlig simpel: Benutzer:CroMagnon/QS-Vorschlag zeigt eine mögliche Zusammenfassung der QS, Benutzer:CroMagnon/QS-Vorschlag 2 die entsprechende Zusammenfassung aller QS-Diskussionen des Projekts Biologie (alles natürlich rein hypothetisch). Beide Seiten sind modular generiert und verweisen auf verschiedene Unterseiten. Wenn man die Diskussionen zu den einzelnen Artikeln bearbeitet, bearbeitet man in Wirklichkeit die Unterseiten, wie oben dargestellt. Gruß --cromagnon ¿? 17:50, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Ich verstehe das mit den Modulen nicht. Angenommen, eine Seite über eine Pflanze wird in WP:IP eingetragen. Wie soll dann fortgefahren werden, wenn das Portal:Biologie hier erste Anlaufstelle wäre? Anhand eines Beispiels würde ich das ganze vielleicht verstehen. Man kann doch nur ganze Seiten per Modul einbinden und nicht einzelne Abschnitte, oder? -- Yellowcard 11:56, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es soll wohl irgendwie möglich sein, auch Abschnitte einzubinden. Unter dieser Vorraussetzung kommt ein ganz frei erfundenes Beispiel: Der Artikel Rose ist eine Textwüste. Er landet auf WP:FP und dort bekommt er die erste Hilfe: Kats, Wikilinks...Dann stellt sich aber heraus: Es fehlen ein Haufen Quellenangaben und auch viele Sachinformationen müssten noch rein. Also wird der Artikel auf WP:IP eingetragen. Das gut funktionierende Portal:Biologie soll sich um den Artikel kümmern und eröffnet auf der von ihr bestimmten Seite die Diskussion mit den Fachmännern. Mit irgendwelchen technischen Kniffen (ich hab wirklcih keine Ahnung wie das geht, Nikkis sagt, es geht...) werden die Diskussionen von der Bio-Stelle auf diese Seite übertragen. Der Artikel wird verbessert und alle freuen sich. Wenn der Artikel innerhalb eines Monats nicht verbessert wird, wird er gelöscht. Sind noch Fragen? Grüße, --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 21:52, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, danke für die Erklärung. Nein, keine Fragen mehr, außer eine ganz große: Wie soll das technisch gehen?! -- Yellowcard 14:59, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Anfrage auf WP:? wurde noch mal erneuert. Wie das technisch geht, weiß ich nicht - vielleicht kann man neue Module schreiben. Aber grundsätzlich wäre die Idee doch gut, oder? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:52, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn es technisch umzusetzen wäre, wäre es sicherlich nicht schlecht. Nur dann könnte man doch auch den umgekehrten Weg wählen und den Abschnitt bei allen Portalen, für die der Artikel evtl. interessant ist, einbinden, oder? -- Yellowcard 16:02, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Naheliegender war mir jetzt die Lösung, die Diskussionen direkt auf dem Portal zu führen und die Diskussion damit da zu lassen, wo sie hingehört: In den Fachkreis. Letztenendes spielt es aber ja keine große Rolle, ob ich nun da oder da editiere. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 16:34, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Technisch würden die Seiten bei einer derartigen Änderung bei den Portalen bleiben. Nur die Navigation würde radikal umgekrempelt, da man von verschiedenen Seiten aus die selben Abschnitte sehen und bearbeiten könnte. Wie gesagt, schaut euch mal meine Beispiele an. --cromagnon ¿? 17:53, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
So habe ich mir das vorgestellt - und das ist so wie ich das sehe nicht zu gebrauchen. Denn auch Du inkludierst nur ganze (Unter-)seiten. Das ist nicht, was wir brauchen; wir müssen gezielt Sektionen / Abschnitte inkludieren können. Sonst haben wir ja nur die Möglichkeit, die ganze Biologie-QS zu inkludieren, was wir nicht wollen (sonst wäre dieses MB unsinnig, oder die Qualitätssicherungen auf den einzelnen Portalen, Redaktionen etc. werden auch umstrukturiert - was nicht so sein wird). -- Yellowcard 18:23, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ach ja, und zu der Idee mit dem Bot: Der läuft nur einmal im Monat, und nur einmal im Monat eine Zusammenfassung wäre schlecht... Die bräuchte man eh in Echtzeit, mit Bot wirds da schwierig. -- Yellowcard 18:25, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zuerst mal zum einfacheren Einwand: Das zweite Problem existiert gar nicht, denn es ist egal, wann die Seiten generiert werden: Die Zusammenfassung würde trotzdem jeden Tag erscheinen (wie aktuell bei LK und QS), und da die Unterseiten ja dort editiert werden, wo sie stehen (also nich in der Zusammenfassung, dort werden sie nur "scheinbar" editiert), würde die Zusammenfassung auch "in Echtzeit" erscheinen ;-) Einziges Problemchen: Man müsste mit Hilfe von <noinclude> einen Rückwärtslink auf die Zusammenfassungsseite einbauen, damit Leute, die das System nicht kennen, nicht verwirrt werden.
Das die QS-Seiten der Portale umstrukturiert werden müssten, stimmt. Das sehe ich aber auch nicht wirklich als Problem an (es sei denn, irgendwelche Portale stellen sich quer), denn wie mein zweites Beispiel zeigt, können die QS-Diskussionen dort genauso modular aufgebaut werden. Und wenn das den Portalen dann noch nicht reicht, können sie ja untendran noch einen Extraabschnitt für generelle Koordinationen hängen (wie z.B. beim wohl problematischsten Fall, dem Portal Diskussion:Recht, da dort ja eine Portaldiskussionsseite für die QS genutzt wird). Insgesamt würde sich abgesehen vom Technischen kaum etwas ändern, und deswegen denke ich, dass die einzelnen Projekte sich, wenn man ihnen die Vorteile klar macht, kaum querstellen dürften. Grüße--cromagnon ¿? 19:32, 22. Okt. 2007 (CEST) Nachtrag: Die aktuellen QS-Seiten müssten sowieso umstrukturiert werden, auch wenn man nur einzelne Abschnitte in der Zusammenfassung einblenden wollte, denn die sind ja z.T. gar nicht nach Tagen geordnet. --cromagnon ¿? 19:35, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Grmpf, ich verstehe es schon wieder nicht *lach*... Also mal angenommen, Dein Beispiel Rose wird in die IP eingetragen. So, die IP geben es weiter an das Portal Biologie, indem es in die dortige QS-Seite eingetragen wird. Gleichzeitig soll die Diskussion um den Artikel Rose aber weiterhin auf WP:IP nachvollziehbar sein. Wie wird das nun technisch realisiert, dass der Abschnitt namens Rose aus der QS der Biologie eingebunden wird? Sorry für die Umstände, vielleicht geht mir ja später noch ein Licht auf ... :P Danke und Gruß -- Yellowcard 21:13, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Stark vereinfacht gesagt: Wenn der neue Artikel auf WP:IP eingetragen wird, wird er in Wirklichkeit auf der Unterseite eingetragen, das "Weiterreichen" an die Portale geht also automatisch. Schau dir mal die Seite der aktuellen Löschkandidaten an und versuche mal dort eine Kategorie einzutragen oder eine Diskussion zu einer Kategorie zu bearbeiten, dann geht dir vielleicht das Licht auf... ;-) (Analog dazu ist übrigens auch Wikipedia:Adminkandidaturen aufgebaut) Gruß--cromagnon ¿? 22:57, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

mein Senf (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Folgendes fiel mir auf:

  • Das Konzept trifft noch keine Aussage zu den fachspezifischen Löschseiten, etwa der der Mediziner.
  • Was ist eigentlich mit den Bild-, den URV- und den Versionslöschkandidaten?
  • War nicht mal unser Ziel, Bapperl, die nicht an Wartungsseiten gebunden sind und nicht gezielt abgearbeitet werden, zu reduzieren? Das sollte auch noch mit rein.

Björn * Sprich! * Guckstu! 23:18, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    • Kommt noch.
    • Bleibt alles wie's ist.
    • Bapperl kommen auch noch. Könnte TheK vielleicht machen, der hatte einige gute Ideen dazu.

--BuecHerwuermLeIn DISK+/- 23:29, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Guck ich mir mal bei Zeiten an. --TheK? 15:12, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bilder sind keine Artikel und werden daher von diesem Meinungsbild nicht berührt. Die Versionslöschung hat mit der Eingangs- und Bestandskontrolle im direkten Sinne ja eigentlich nicht wirklich was zu tun. Die URV-Löschkandidaten sollte man aber noch reinbringen, danke für den Einwand. -- Yellowcard 23:08, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
URV-LK bleibt doch auch so, wie's ist? Darum geht's also auch nicht. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 01:27, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Mir ging es ja auch nur darum, daß ein MB, das so tiefgreifende Änderungen vorschlägt, das klarstellt. Damit das Konzept komplett ist. Björn * Sprich! * Guckstu! 01:28, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Genau, mir auch. Daher hatte ich es gestern ergänzt :-) -- Yellowcard 11:34, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
...und jetzt wieder hinzugefügt. Nicht böse sein, bücherwürmlein :) -- Yellowcard 11:36, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich doch nicht ;-) --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:52, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wikiwiki (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte an dieser Stelle auch noch einmal das Wikiwiki nennen. Wie der Hauptseite zu entnehmen ist, ist es für Förderung und Koordination von Artikelaustausch zwischen Wikis zuständig; dies wird durch das Portal Korrespondenz gesteuert, wo noch weitere Informationen zu entnehmen sind. Das Wiki soll also den Verlust von Informationen verhindern, indem es für einen lebhafteren Artikelaustausch sorgt, sodass zum Beispiel für Wikipedia irrelevante Artikel in andere Wikis, in denen die Artikel gern gesehen sind, importiert werden. Importe werden im Wikiwiki diskutiert und geleitet. Diese Möglichkeit der Informationsweiternutzung wurde bislang erst selten genutzt, was wohl an der geringen Popularität des Wikis liegen mag.
Könnte man diese Methode der Artikelweitergabe noch bei Wikipedia:Relevanzprüfung einbauen? Die Zusammenarbeit zwischen Wikis ist meiner Meinung nach sehr wichtig und wurde bisher leider kaum genutzt. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 13:53, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe nichts, was dagegen spräche. Bau du, als Fachmann, das doch einfach mal ein. LG --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 14:59, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:52, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Inhaltsprobleme: Portale / Redaktionen (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Inhaltsprobleme steht:

Dies geschieht, indem die Artikel entsprechend an WikiProjekte bzw. an Portale oder Redaktionen weitergeleitet werden. 
Nur wenn kein passendes Portal/Projekt/Redaktion existiert, fängt diese Seite auf.

Ich denke, hier treten schnell große Probleme auf und Artikel gehen verloren. Folgendes Szenario: Viele Portale und Redaktionen sind inaktiv oder bearbeiten Inhaltsprobleme nicht oder nur sehr langsam. Wenn WP:IP den mangelhaften Artikel an ein Portal (ich verallgemeinere das im Nachfolgenden der Einfachheit halber mal) abgibt und dieses Portal den Artikel nicht bearbeitet, bleibt er mangelhaft. Nun sehe ich hier zwei Lösungswege:

  • WP:IP muss die Artikel auf einer seperaten Liste – naheliegend wäre eine Unterseite – aufführen und somit beobachten. Aufgeführt werden Artikel, zuständiges Portal und das Datum. Die Sortierung erfolgt chronologisch. Nach etwa drei Wochen wird geprüft, ob am Artikel ausreichend Verbesserungen stattgefunden haben und der Artikel wird aus der Liste entfernt. Sind keine ausreichenden Verbesserungen erfolgt, wird schnellgelöscht.
  • Die Artikel werden weiterhin auf den (Unter-)seiten von WP:IP diskutiert. Passende Portale werden bloß mit einem Link informiert.

Was sagt ihr zu dieser Problematik? -- Yellowcard 22:53, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Unterseiten halte ich für keine gute Idee. Alle Artikel, die eine Bearbeitung durch Fachkräfte benötigen, werden auf dieser Seite eingetragen. Wenn die Diskussion an anderer Stelle fortgeführt wird (ein Portal informiert ist), wird die Diskussion per Modul (s. o.) hierher übertragen. Wenn nach einier gewissen Zeit weder WP:IP noch ein informiertes Portal Verbesserungen vorgenommen hat, löschen. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 00:43, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Problematik sehe ich jedenfalls auch. Es ist ja auch so, dass sich viele Lemmata gar nicht klar einem Portal o. ä. alleine zuordnen lassen. Beispiel: Luis Britto García. Venezolaner, studierter Jurist, Professor für Politik- und Sozialwissenschaften, Schriftsteller, engagiert sich mit Vorträgen im Ausland für die Politik von Chávez, verarbeitet jeweils die gleichen Themen in wissenschaftlichen und literarischen Texten. Wo täte man den hin? Es kämen mindestens folgende Portale in Betracht: Südamerika, Venezuela, Literatur, Politik, Politikwissenschaft, Soziologie, Medien ("Medien und Politik in Venezuela" ist eines seiner Hauptthemen in den letzten Jahren).
Wissen lässt sich nun einmal nicht immer in Schubladen sortieren. Und jeder von uns hat wahrscheinlich auch das ein oder andere Thema außerhalb seiner Spezialgebiete, zudem er etwas beitragen könnte. Fazit: Irgendeine Form der Gesamtschau muss es geben. Ich würde den zweiten Vorschlag vorziehen: Alles wird bei WP:IP diskutiert, wie bisher nach Tagen geordnet (so verstehe ich die "Unterseiten"), die dort stehenden Artikel werden bei den für sie in Frage kommenden Portalen mit Links zu WP:IP gelistet. Hätte etwa in dem Beispielfall auch den Vorteil, dass man eben sämtliche der genannten Portale gleichrangig informieren könnte, würde aber vermutlich auf Widerspruch derjenigen Portale stoßen, die jetzt schon eigene QS betreiben. Der erste Vorschlag wäre aber das Minimum. --Amberg 02:00, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Unterseiten schaffen einen Haufen Verwirrung. Warum nicht die Lösung mit den Modulen. Die Diskussionen, die an anderer Stelle geführt werden, werden zwecks einer Gesamtschau mit Modulen auf WP:IP übertragen. Es wird einfach dazugeschrieben, welches Portal wann informiert worden ist. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 11:19, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht FP, sondern IP ;-) Naja, Amberg hat ja ein interessantes Beispiel geliefert: Wo soll der Artikel diskutiert werden? In welchem Portal? Da wäre WP:IP doch die naheliegendste und neutralste Stelle. Übrigens, ohne Unterseiten wirst Du nicht auskommen, es gibt ja nicht nur 10 Artikel in der WP, die Inhaltsprobleme haben. Egal ob die QS oder die LK, alle haben Unterseiten ;-) -- Yellowcard 11:40, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Vorab: Tagesunterseiten müssen natürlich sein, anders geht's gar nicht. Nochmal zum Ablauf: Ursprünglich war gedacht, die Artikel kommen dort an und werden von dort aus im Regelfall an ein Portal weitergeleitet und sind weg. Portale haben ja häufig auch eigene QS-Seiten. Dann kam die Idee mit der Gesamtschau: Okay das lässt sich gut einrichten, die Diskussionen werden einfach alle übertragen. Diskutiert wird aber immer noch im ausgewählten Fachportal. Und wenn die Readktion nix tut, kommt der Artikel, wenns nicht zum Behalten reicht, halt weg. Und wenns reicht, ein Vermerk auf die Disk und Ende. Mir fällt gerade noch ein: Man sollte alle Portale/Redaktionen wasweißich bitten, anzugeben, wo solche Artikel gelistet werden dürfen (Diskussionsseite, eigene QS...). Lg --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 14:02, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Erst einmal sollte geprüft werden, welche Redaktionen/Portale überhaupt wirklich Artikel verbessern. Einige haben zwar eine QS, die aber nicht funktioniert. Wenn man die Artikel dort reinpackt und dann nach 3 Wochen löscht, weil keine Verbesserung stattfand, wirft man Artikel unnötig weg. Ich wäre dafür, die Artikel nur dann weiterzugeben, wenn die Portale & co tatsächlich funktionieren. Schau mal, wie viele tote Portale es gibt. Solche Artikel sollten lieber in den IP selbst bearbeitet werden. Außerdem sind viele Experten häufig nicht in den Portalen unterwegs. Und gesetzt den Fall, dass ein Artikel für mehrere Portale in Frage kommt, ist die Vorgehensweise nach wie vor nicht geklärt. -- Yellowcard 14:43, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Außerdem möchte ich noch einmal eben betonen, dass es nach aktuellem Kenntnisstand gar nicht möglich ist, eine entsprechende Moduleinbindung zu realisieren: Diese funktioniert mit ganzen Seiten (daher das Abschnitt Adminkandidaturen, die eingebunden werden), jedoch nicht mit einzelnen Abschnitten (zum Beispiel kann ich hier nicht einen einzigen QS-Eintrag von heute einbinden). -- Yellowcard 15:05, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Von der Technik hab ich keinen blassen Schimmer, das müsst ihr mit anderen Leuten besprechen. Es gibt zwar viele tote Portale, aber schon eine ganze Menge funktionierender Projekte bzw. Reaktionen, Portale sind ja auch nur für den Leser da. Ich weiß, dass eine gute Struktur von Portalen und Redaktionen/Projekten schon längst dringend nötig ist, wir werden uns erstmal mit dem begnügen müssen, was wir haben. Im Allgemeinen fände ich es nicht schlecht, wenn alle Projekte/Redaktionen/... angeben, ob und wenn ja wo sie Artikelverbesserungswünsche entgegennehmen. Auf die Dauer werde ich das mal in Angriff nehmen. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 21:56, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
So, ich denke dieses Problem wird oben geklärt, daher mach ich hier auch mal ein erledigt rein. -- Yellowcard 21:15, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Derzeitige Aufgaben der QS[Quelltext bearbeiten]

Im Entwurf heißt es bei der Beschreibung der derzeitigen QS: "Inhaltliche probleme sind eigentlich nicht Aufgabe für die Qualitätssicherung." Das stimmt nicht; und es wird nicht richtiger durch ständige Wiederholung!
Siehe unter WP:QS#Aufgaben:

und

Beides sind originär inhaltliche Aufgaben! Bitte ändern, da es keine gute Grundlage für eine Abstimmung über Veränderungen ist, wenn die Ausgangslage falsch dargestellt wird. --Amberg 23:15, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, dann werde ich die Passage nocheinmal überarbeiten. -- Yellowcard 23:22, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Done. -- Yellowcard 23:25, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab das noch ergänzt: Das sind alles Aufgaben, die keine Fachkräfte brauchen, POV kann ich auch aus einem Artikel rauslöschen, ohne mich mit dem Thema auszukennen. LG --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 00:45, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
NPOV bitte gar nicht rauslöschen ;-) Ob man dafür Fachkenntnisse braucht oder nicht, hängt vom Thema ab. Bei wissenschaftlich umstrittenen Themen, wo ein Artikel einseitig eine bestimmte Forschungsmeinung wiedergibt, sollte man sich schon etwas auskennen. --Amberg 01:15, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist dann nichts für die derzeitige QS. --BuecHerwuermLeIn DISK+/-+
Es liegt also immer im Ermessen des Antragsstellers, ob das was für FP oder IP ist. Sachlage geklärt? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 18:35, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

per SLA? (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Huch? Ich dachte, es sollte eine feste Frist geben? Björn * Sprich! * Guckstu! 00:53, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hat sich durch eine andere Formulierung erledigt. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 01:22, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Formulierung ist so komplett für die Tonne. Das ein Artikel nicht komplett weg kommt, wen irgendjemand einen Absatz für schlecht hält, SOLLTE klar sein, aber einige Leute sind hier ja etwas schwer von Begriff, was solche Punkte angeht. Besser so: "Wenn der Artikel nach der Frist (die ich btw. auf 1 Monat setzen würde), den Mangel immer noch beinhaltet, wird dieser mit der Holzhammermethode beseitigt. Also wenn ein Abschnitt nix taugt, kommt eben der Abschnitt weg; wenn der ganze Artikel nichts taugt auch der ganze Artikel. Das ganze geschieht dann ohne weitere Diskussionen." Die Artikel bleiben zusätzlich auf den Tagesseiten von Wikipedia:Inhaltsprobleme eingetragen. In der Anfangszeit kann man überlegen, ob ein Fall, der dadurch auf einer komplett toten Wartungsseite landet, eine zweite Chance an anderer Stelle (eine Ebene drüber) bekommt. Zugleich wird die Wartungsseite selbst dann löschdiskutiert (was übrigens auch über diese Seite abzuwickeln ist). --TheK? 02:23, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hat was für sich. Björn * Sprich! * Guckstu! 05:17, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Jopp, verstehe ich. Baust du das ein? Danke --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 11:22, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
An dem letzten Absatz habe ich so meine Zweifel. Portale sind in erster Linie dafür da, um die thematisch zusammengehörigen Artikel für den Leser zu ordnen und ihm strukturierten Einblick zu ermöglichen. Wenn dieses Portal nun aber keine Mitarbeiter hat, die Artikel regelmäßig verbessern, weil es auf die Portaldisk geschrieben wurde, muss doch nicht das ganze Portal gelöscht werden?! Oder was habe ich hier falsch verstanden? Oder geht es nur um Portale, die eine QS-Unterseite haben und die Unterseite wird dann löschdiskutiert? Was ist dann mit Portalen, die ebendiese nicht haben? Werden diese Portale dann nicht angeschrieben? -- Yellowcard 14:57, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Genau. Zu fast jedem Portal gehört entweder eine eigene QS-Seite oder ein WikiProjekt. Die Fälle, wo beides nicht existiert, werden ignoriert. Und wenn sich eines von beidem als tot erweist (dürfte imho fast die Regel sein), kommt's weg. --TheK? 22:03, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 22:53, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sachlage geklärt, Yellowcard? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:52, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja. :-) -- Yellowcard 18:16, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Grafik (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Ahoi. Da ich selbst ab und zu mal in der QS vorbei schaue und mich echt genervt fühle, wenn ich einen Artikel top verbessere und er einige Minuten später schnellgelöscht wird. Wie mir jemand gesagt hat, möchte man Artikel, die nach einer bestimmten Zeit erfolglos in der Inhaltsproblem-Seite einige Tage verbracht haben, sofort gelöscht werden. Ich habe dazu eine Grafik erstellt, die meinen Vorschlag darstellt. Sie stimmt mit eurer vielleicht über ein, einige Punkte wurden aber erweitert.

--Petar Marjanovic 05:30, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dies mit der Doppeldiskussion (Relevanzprüfung, Löschdiskussion) halte ich für eine weniger gute Idee. Was nutzt die ewige Diskussion, die Relevanzdiskussion sollte an einer Stelle stattfinden und sich nicht über mehrere Anlaufstellen hinwegziehen. Entweder stellt sich in der WP:RP heraus, dass der Artikel relevant (in dem Fall wird er an andere Instanzen weitergegeben) ist oder auch nicht (in diesem Fall löschen). --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 09:11, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Fehler ist drin, sonst gefällt mir das gut: Nach der Frist für den inhaltlichen Ausbau wird das Ding auf direktem Weg gelöscht. Da nützt dann auch keine weitere Diskussion mehr; ob der Artikel relevant ist, sollte sowieso vor der Frist geklärt werden. Ansonsten wirklich ganz nett. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 11:12, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ist mir zu bürokratisch. Löschanträge soll es gar nicht mehr geben: Wenn ein Artikel einen erheblichen inhaltlichen Mangel aufweist, der in einer bestimmten Frist nicht beseitigt werden kann, oder wenn er nicht relevant ist, sollte er sofort gelöscht werden. Wieso diskutieren, wenn die Diskussion bereits erfolgt ist? Irrelevant ist irrelevant, da braucht's dann auch keine LD mehr ;-) -- Yellowcard 11:44, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm, well. Die Argumentation ist gut, dass sonst zu lange diskutiert wird. Ich habe es entfernt. --Petar Marjanovic 13:25, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Darf man das als grobe Visualisierung in das Meinungsbild mit aufnehmen? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 13:47, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Jepp. Wer Photoshop hat, kann gerne die Schriftart und die PSD-Datei haben. --Petar Marjanovic 13:49, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab die mal ins MB eingebunden. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 13:55, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
@Petar: Danke für die Grafik, nun äußerst brauchbar :) -- Yellowcard 14:38, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kurze Anmerkung: Meines Erachtens sollten Rechtschreibfehler ein Thema für die Formatierungs-Seite, nicht für die Inhaltsprobleme-Seite sein, da die Korrektur von Rechtschreibfehlern kein Expertenwissen zum Thema bedarf. Ansonsten ist die Grafik prima! --cromagnon ¿? 21:05, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Oh, ja, das habe ich übersehen. Klar, Rechtschreibfehler sind ja auch äußere Probleme. Die Inhaltsprobleme sollen fachspezifische Fehler korrigieren und Probleme klären. -- Yellowcard 21:20, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wird noch korrigiert. --Petar Marjanovic 21:35, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Formatierungsprobleme / Bausteine[Quelltext bearbeiten]

Bei allen anderen Instanzen wurde die Information bereis eingebaut. Was geschieht, wenn Artikel, die bei den Formatierungsproblemen eingetragen wurden nach einer bestimmten Zeit immer noch erhebliche Mängel aufweisen? Sollen die weiterhin mit Bewertungsbausteinen ausgestattet werden? --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 09:34, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist wie bei der QS, was nicht abgearbeitet ist, bleibt halt noch drin, bis es erledigt ist. Es geht ja ausschließlich um Wikifizierungen. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 11:13, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Aber auch in der QS werden leider aufgrund von Mitarbeitermangel nicht immer alle Artikel wikifiziert. Besonders an riesige Textwüsten traut sich so richtig niemand ran. Ich würde die Lösung mit den Bewertungsbausteinen lieber beibehalten, bevor diese Anlaufstelle überschwillt. Alle verbesserungswürdigen Artikel werden auch in Kategorien gesammelt (Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten, Kategorie:Wikipedia:NurListe, Kategorie:Wikipedia:Unverständlich u.s.w.), sodass sie gut aufrufbar sind. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 11:21, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn tatsächlich Artikel nicht wikifiziert werden, werden sie imho gelöscht, die Wartungsbausteine bringen nichts. LG --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 11:23, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Was spricht denn dagegen, Artikel, die nicht bearbeitet werden, wie bei den Redundanzen zu "Knacknüssen", wie es dort genannt wird, zu sortieren? Ich fange zum Beispiel auch bei der QS immer bei den ältesten Seiten an. Nur bei der QS besteht das Problem, dass dort bei den von Nikkis angesprochenen Textwüsten auch die inhaltlichen Mängel so groß sind und deswegen kaum Bearbeiter finden. Ich denke, dass die äußerliche Form allein kein Löschgrund sein sollte. -- Yellowcard 11:28, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt nunmal Artikel, die schon behaltungswürdig, aber immer noch verbesserungswürdig sind. Man wird dort aufgrund des bereits erwähnten Mitarbeitermangels aber nicht alle Mängel zu 100% beheben können, egal wie gut das alles strukturiert ist. Diese sollten dann nach einiger Zeit mit solchen Bausteinen ausgestattet werden. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 11:30, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist richtig, nur trotzdem sollte man die irgendwo in einer Liste (oder Kategorie?) auflisten, damit sie auch später noch systematisch abgearbeitet werden können und nicht nur dann, wenn man durch Zufall auf einen solchen Artikel trifft. -- Yellowcard 11:51, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wir müssen auch bei der Diskussion zwei Bereiche trennen: Fomat und Inhalt. Format geht als Löschgrund nicht durch, das ist ja schnell erledigt.
Im Inhalt bin ich gegen "Bewertungsbausteine" wie unverständlich usw., die bringen nichts, hab ich hier selbst erlebt, Artikel lagen zwei Jahre unberührt rum. Bloß keine unnötigen Bapperl. Entweder sie werden bearbeitet (Wikifizierung wird fast immer erledigt, das kommt als Löschgrund sowieso nicht durch) oder halt nicht. Wenn der Artikel trotzdem behaltenswürdig ist, dann kommt ein Vermerk auf die Disk und er wird behalten. Und wenn die inhaltlichen Mängel zu groß sind, wird direkt gelöcsht. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 12:32, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
@Yellowcard Die sind doch in den o.g Kategorien aufgelistet. Das Problem ist, dass die Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten total überschwillt, sodass die dort aufgeführten Artikel meist eh nur wenig Beachtung bekommen, der Baustein mitsamt der Kategorie beinahe überflüssig ist - aber auch nur beinahe. Mir fällt aber auf die Schnelle auch keine sinnvolle Lösung ein. Für eine gänzliche Abschaffung solcher Bausteine bin ich allerdings nicht, im Grunde erfüllen sie ihren Zweck schon. Der Artikel wird als verbesserungswürdig markiert und wird in eine Kategorie eingeordnet, so können die Mängel gezielt abgearbeitet werden. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki
Hier sehe ich aber einen grundlegenden Unterschied. Die von dir angesprochene Kategorie beinhaltet Artikel, die inhaltliche Schwächen haben. Also muss entweder ein Fachmann ran oder aber ein Laie, der sich erst in das Thema einarbeitet. Das dauert, macht oft keinen Spaß und es ist wegen der alphabetischen Sortierung schwierig, ein Thema zu finden, was dem persönlichen Interessensgebiet entspricht. Bei Formatierungsproblemen kann man sich aber hinsetzen und eine Stunde die Kategorie abarbeiten - denn für ebendiese muss man sich nicht mit dem Thema auskennen. Daher denke ich, wird diese Kategorie immer sehr leer bleiben. -- Yellowcard 15:01, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin schon dafür, das Artikel, die Formatierungsprobleme haben nach einer Frist gelöscht werden. Wer hier einen Artikel erstellt, sollte wissen, dass es hier Richtlinien gibt. Wir machen also nur Freiwilligenarbeit und sind nicht verpflichtet, alles zu verbessern. Ich habe letztens einen Schnelllöschantrag gestellt, weil es um eine Textwüste gehandelt hat und eingentlich unklar war, was der Herr in seinem Leben gemacht hat: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Lesser&diff=38052722&oldid=38027241. --Petar Marjanovic 13:24, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zu den Bapperln wird uns ja TheK noch was geben. Aber diese Bapperl haben wirklich keinen Sin - sie quillen über und weisen richtig unbrauchbare Artikel auf. Die sollten in Zukunft gelöscht werden. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 13:52, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich dachte immer, die Bapperl wären dazu da, um in erster Linie die Leser darauf hinzuweisen, dass der Artikel möglicherweise Fehler enthält?! -- Yellowcard 14:36, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hast du grundsätzlich Recht. Warte auf TheK, der hatte sehr gute Ideen dazu. Wirklich. Dann erübrigt sich diese Diskussion hier erstmal. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 22:56, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Abstimmungsverfahren (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Ablehung des MBs? Wofür? Halte ich für keine gute Idee. Man kann halt sagen: Das Konzept gefällt mir, das Konzept gefällt mir nicht oder ich weiß nicht Recht. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 11:26, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Jo. Oder: Ich lehne das Meinungsbild ab. Gründe können zum beispiel mangelhafte Form, unzureichende Vorbereitung und Diskussion im Vorfeld sein. Die Ablehnung ist grundsätzlich etwas ganz anderes als das Contra; leider verstehen das hier 80% der Benutzer nicht. Dafür gibt es übrigens auch diesen Abschnitt. Zitat: Neben den Optionen, für die abgestimmt werden kann, muss es noch eine Option für die Ablehnung des Meinungsbildes geben. (Hervorhebung durch mich). Gruß -- Yellowcard 11:30, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Von mir aus. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 12:20, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich drüber nachdenke, leuchtet es auch ein. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:45, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

SLA mit Einspruch (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Was macht man mit Artikeln, die einen SLA bekommen, dann aber ein Einspruch kommt? -- Yellowcard 12:24, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kommt drauf an, ob der Einspruch sinnvoll bzw. konstruktiv ist. Wenn der Artikel Unsinn oder zweifelsfrei irrelevant ist, warum denn dann noch eine LD führen? Das führt zu nichts. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 12:26, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Und wenn der Einspruch klar begründet ist, folgt eine Relevanzdiskussion. -BuecHerwuermLeIn DISK+/- 12:32, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe meine Grafik weiter oben. Wenn der SLA-Steller meint, der Artikel seie irrelevant, und ein Einspruch kommt, landet der Artikel in die Relevanzprüfung. Analog zu Formatierungsproblemen und Inhaltsproblemen. - Dies gilt aber nicht für klaren Bullshit. --Petar Marjanovic 13:30, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Japp. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 13:45, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

SLA-Einsprüche beziehen sich fast immer auf die "im Artikel nachgewiesene Irrelevanz" oder darauf, wenn irgendwer meint, diese für sich selbst anders auslegen zu müssen. --TheK? 14:03, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtsverletzungen[Quelltext bearbeiten]

Die Löschkandidaten werden nicht mehr gebraucht, die Urheberrechtsverletzungen sind aber eine Unterseite der LK-Seite. Sollen die Urheberechtsverletzungen dann auch eine eigene Instanz bekommen und nicht mehr Teil der Löschkandidaten sein? Wäre dafür, noch eine solche Seite einzuführen. Im Falle einer URV des ganzen Artikels wird eine Schnelllöschung durchgeführt, im Falle einer teilweisen URV des Artikels geht der Artikel an WP:IP. Wichtig ist dabei ein Hinweis, dass es sich um eine URV handelt, sodass WP:IP nach Bereinigung der URV auch eine Versionslöschung beantragt. -- Yellowcard 14:54, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass es schon eine eigene Instanz sein wird, wobei du es richtig gesagt hast, dass die Artikel dannach schnellgelöscht werden. Diese Instanz soll - meine ich - aber eher als Protokoll dienen. Bezüglich Urheberrecht kann man ja nicht gross diskutieren, für das ist das WP:OTRS zuständig. --Petar Marjanovic 15:09, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich überlege, ob wir die URV-Seite nicht zum Mond schießen und stattdessen URVs zum Schnelllöschgrund machen. Es kommen eh in den seltensten Fällen Freigaben und noch viel seltener sind die Texte zu gebrauchen. --TheK? 22:01, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde, auch aus Angst um zu viele Diskussionen mit der Community und zu viele Änderungen auf einmal durchführen zu wollen, erstmal alles beim Alten lassen. Das ist ein tiefgreifender Eingriff in dsa OTRS-System. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 22:58, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da hast Du vielleicht Recht, je mehr Änderungen wir gleichzeitig durchsetzen wollen, umso mehr Contra-Stimmen wird es hageln. Allerdings ist das IMO kein Eingriff ins OTRS-System, das bleibt doch. Es geht hier einzig um die Frage, wie lange Artikel, die Urheberrechte verletzen bzw. wo der ganze Artikel irgendwo geklaut ist, noch hier verweilen sollen, bis der Hammer kommt. -- Yellowcard 00:15, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das dürfen wir echt nicht bestimmen, weil das OTRS momentan ausgelastet ist wie nichts, und eine Beantwortung mehrere Tage benötigt. Vielleicht müssten wir das mal in einer Diskussion mit dem OTRS-Team klären?! --Petar Marjanovic 07:02, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Für einen Nachweis der erteilten Freigabe braucht man aber doch so oder so das OTRS. Deswegen weiß ich nicht, ob das Mehrarbeit verursacht, wenn der Artikel von einem Admin wiederhergestellt werden müsste? -- Yellowcard 14:55, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Könnten wir das nicht einfach außen vor lassen? Und vielleicht in einem anderen MB besprechen? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:44, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Pro, da wäre ich auch für. Wird sonst zu viel auf einmal. Zumal es mir persönlich auch ziemlich egal ist. -- Yellowcard 18:15, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Unklarer Satz (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Ergänzt wird die Relevanzprüfung durch projekteigene/redaktionseigene Löschungen, die eigenmächtig Artikel löschen können, nachdem die Experten darüber diskutiert haben.
Löschungen können löschen? --Amberg 02:59, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Yepp, is falsch formuliert, aber den Ansatz versehst du? Bestimmte Portale haben ja heute schon eigene Qualitätssicherungen (Freie Software, Biologie), daher schicken wir das ganze schon an die, weil die sich besser damit auskennen ;-). --Petar Marjanovic 06:57, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja. Ob es allerdings nach dem jetzigen Verfahren korrekt ist, dort auch Löschungen vorzunehmen, ist durchaus umstritten. Und auch dort können selbstverständlich nur Admins löschen. --Amberg 09:41, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nach dem neuen Verfahren soll es gestattet sein. Ich bitte den Fehler zu entschuldigen. LG --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:44, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Kein Problem, aber ich meinte vor allem das Sprachliche. Ich habe es jetzt durch eine mir klarer erscheinende Formulierung ersetzt. --Amberg 16:23, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sprach vom sprachlichen Fehler ;-) --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 16:29, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Relevanzprüfung/Textpassagen (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Halte ich für keine gute Idee. Dafür ist doch die Artikeldiskussionsseite da. Und Passagen entfernen kann ja ohnehin jeder Benutzer, sofern der Artikel nicht gesperrt ist. --Amberg 03:19, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Aber auch ein Problem der heutigen Lösung ist, dass jeder einfach so einen Baustein einsetzten kann, der dem Leser sagt, dass der Artikel unneutral ist. Ich behaupte mal, ohne es zu wissen, dass in den meisten Fällen gar nicht auf der Diskussionsseite steht, wieso der Artikel unklar ist oder nicht. Und wirklich intensiv korrigiert wird das, denke ich, nicht.
Und Löschen von Absätzen ist auch nicht gut, ohne dass man davor diskutiert oder sich bemüht hat, ihn zu korrigieren. --Petar Marjanovic 07:01, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht ja hier um den Bereich der Relevanzprüfung, wobei allerdings in der Formulierung "Inhalt eines einzelnen Abschnitts fraglich" eine unsinnige Doppelung zu den "Inhaltsproblemen" vorliegt. Und Diskussionen um die Relevanz des Gegenstandes einzelner Textpassagen, die keinen Einfluss auf die Behaltbarkeit des Artikels insgesamt haben (Muss wirklich erwähnt werden, dass der Papst gern "Kommissar Rex" guckt? etc.) sollten m. E. auch weiterhin auf der Artikeldiskussionsseite geführt werden. Eine übergeordnete Instanz "Relevanzprüfung" sollte sich nur mit der Relevanz des Artikelgegenstands, also der Behaltbarkeit des Artikels, beschäftigen.
M. E. sollte aber auch bei den "Inhaltsproblemen" vermerkt werden, dass man zunächst versuchen sollte, Probleme einzelner Passagen auf der Artikeldiskussionsseite zu klären. --Amberg 09:35, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich muss Amberg hier zustimmen. Ich denke, solche Dinge gehören auf Artikeldiskussion - wie jetzt ja auch schon. Erst wenn hier zwei Parteien, die sich nicht einig werden, kann Hilfe geholt werden - meines Erachtens an dieser Stelle dann jedoch bei WP:IP und nicht bei der Relevanzprüfung. Gruß -- Yellowcard 14:53, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist richtig. Alles nicht den gesamten Artikel betreffende sollte auf der Artikeldiskussion besprochen werden, notfalls unter Zuhilfenahmme von WP:IP. Bausteine sollten aber nicht einfach gesetzt, sondern nur unter Information eines Portales/Projektes oder WP:IP eingetragen werden. Wir warten auf die Baustein-Lösungen von TheK. Hier damit erledigt. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:43, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt-Baustein[Quelltext bearbeiten]

Sollte auf dieser Seite mit einem Erledigt-Baustein gearbeitet werden (Auto-Archiv)? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:52, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kontra, ist ja keine dauerhafte Seite, die Diskussionen werden in 1-2 Wochen beendet sein, denke ich. Gruß -- Yellowcard 16:01, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Pro, ich bin jetzt schon verwirrt. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 16:28, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Abwartend SCNR --Amberg 23:40, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussionsseite (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Meintest du nicht eher diese Diskussionsseite hier, Yellowcard? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 18:57, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

grmpf, klar, danke für den Hinweis. Keine Ahnung, wie das passiert ist, hab wohl was falsches kopiert ;-) Gruß -- Yellowcard 22:36, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Allgemeines[Quelltext bearbeiten]

Zunächst möchte ich erwähnen, dass mir die Grundidee wirklich aus dem Herzen spricht und auch überzeugt.

Allerdings sind mir einige Unklarheiten aufgefallen, die ich gern ansprechen möchte.

  • Die Problembeschreibung erachte ich als etwas unvollständig, die genannten Probleme sind zwar recht klar und differenziert dargestellt, dennoch fehlen m.E. einige gravierende Probleme, die in dem aktuellen System auftauchen. Diese möchte ich im folgenden kurz und knapp auflisten:
  1. Artikel mit enzyklopädisch relevanten Informationen werden aufgrund mangelnder Wikifizierung und schlechtem Stil zum Teil schnellgelöscht.
  2. Es hat sich leider die Vorstellung weit verbreitet, dass ein Löschantragsteller auch unbedingt die Löschung des Artikels befürwortet, was schon der erste Satz der Vorlage:Löschantrag (in dem Wort steckt der Irrtum ja auch schon) Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen. prophezeit. Der Löschantragsteller hat doch vielmehr das Ziel, die Relevanz zu klären und den Artikel bei bestätigter Relevanz zu behalten und an den Wikipediastatus anzupassen, andernfalls zu löschen. Wenn jemand wirklich danach strebt, dass ein Artikel gelöscht wird, so stellt dieser doch einen Schnelllöschantrag! Der Name Wikipedia:Relevanzprüfung ist wesentlich neutraler.
  3. Eine Instanz, welche die Sinnigkeit einzelner fraglicher und/oder mit zweifelhafter Relevanz Textpassagen überprüft, existiert nicht.
Es gibt bestimmt noch weitere Punkte, die es vor dem Start des Meinungsbildes auszudiskutieren und zu verdeutlichen gilt, um das Auftreten weiterer Unklarheiten zu vermeiden.

Bei der Auflistung der neuen Instanzen bzw. Anlaufstellen habe ich auch noch einige Kritikpunkte zu nennen

  1. In der Einleitung steht Artikel können auch in mehrere Instanzen gleichzeitig eingetragen werden., im Gegensatz dazu heißt es in der Beschreibung von Wikipedia:Relevanzprüfung Erst wenn der Artikel für relevant erklärt wurde, ist es die Aufgabe der Relevanzprüfung, die Artikel weiterzugeben an die anderen Institutionen, damit der Artikel verbessert wird und Wikipediastatus erreicht. Da ergibt offensichtlich sich ein Widerspruch.
  2. In der Auflistung sollte noch die Prüfung einzelner Passagen bei Wikipedia:Relevanzprüfung beschrieben werden. Diese Seite sollte also als Unterseite (etwa:Wikipedia:Relevanzprüfung/Textpassagen) fungieren.
  3. Inhaltliches Problem sollte genauer definiert werden.

Es bleibt auch noch zu klären, ob eine Aufteilung der QS wirklich Vorteile ebrächte; die Zahl der Mitarbeiter steigt dadurch auch nicht. In dieser Idee sehe ich keinen wirklichen Sinn.

--Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 19:29, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Nikkis, schön, dass du dich hier engagierst. Um auf deine Fragen bzw Kritik einzugehen:
  • Unzureichende Problemdarstellung
  1. Ja, noch ein Problem, muss rein. Richtig.
  2. Muss auch rein - trage ich nach.
  3. Das verstehe ich gerade nicht...
Garantiert. Daher, auch hier noch einmal der Aufruf: Bitte einfach fragen.
  • Neue Instanzen
  1. Da gilt es dann auszudiskutieren, was besser ist. Spreche ich unten mal an.
  2. Verstehe ich gerade nicht. Was für Textpassagen meinst du?
  3. Lücken im Inhalt; fehlende Quellen; Unverständlich; etc.
Eine Aufteilung der QS hat den folgenden Sinn: Auf der Seite für Inhaltsproble soll geklärt werden, ob es ein Portal/Projekt gibt, was bei dem eingetragenen Artikel dienlich sein könnte. Diesem wird er von dort aus von den Mitarbeitern der Seite zugeteilt/es wird angefragt. Die Formatierungsproblemseite ist zur Wikifizierung von Artikeln da, das was die QS bisher schon einigermaßen leistet. Bei weiteren Fragen: Fragen! Liebe Grüße --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 22:54, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zu der Sache mit den Textpassagen: Ich habe die Idee eine Unterseite von Wikipedia:Relevanzprüfung zu entwerfen, auf der einzelne Textpassagen, deren Inhalt fraglich ist oder die Relevanz angezweifelt wird, besprochen werden. So stößt man insbesondere bei der Eingangskontrolle auf Artikel, bei denen die Sinnigkeit neu hinzugefügter Passagen fraglich ist (besonders oft bei IP Änderungen), man sich wegen dem eventuell doch vorhandenen Nutzen nicht zu revertieren traut. Das Projekt könnte in etwa Wikipedia:Relevanzprüfung/Textpassagen lauten. Oder wäre das besser bei Wikipedia:Inhaltsprobleme einzuordnen? Aber ich bin schon überzeugt, dass solch eine Projektseite sehr sinnvoll ist, gerade wegen der Problematik, die ich eben angesprochen habe.
Zur Aufteilung der QS; bin ich eigentlich nicht so für, einfach aus dem Grund, dass man eben so gut bei der Wikipedia:Qualitätssicherung Portale informieren kann, was auch schon gemacht wird. Zu viele Anlaufstellen sorgen auch besonders bei Neulingen für Verwirrung. Die genauen Vorteile sollten m.E. noch einmal genauer diskutiert werden und geschaut werden, ob die Vorteile die Nachteile tatsächlich überwiegen, wovon ich momentan noch nicht so ganz überzeugt bin. Gruß, --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 10:06, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Textpassagen: Gefällt mir sehr gut, nehme ich demnächst mit auf.
Die Aufteilung der QS ist vor allem aus genannten Gründen und weil die Wikikfizierung bzw. Ausbesserung des Formates auch fachliche Laien übernehmen können sinnvoll. Wer sich den Umweg über Wikipedia:Inhaltsprobleme sparen möchte, kann auch direkt auf die Portale/Projekte/Redaktionen verweisen. Für Neulinge sollte es doch einfach zu verstehen sein, dass Artikel mit inhaltlichen Schwächen dahin und Artikel mit formalen Schwächen dorthin gehören. Und wenn jd. etwas falsch macht, korrigiert man es und klärt ihn auf. LG --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 11:49, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bin ich gerade beim Durchlesen drüber gestolpert: Was genau ist mit der Aussage ersetzt die bisherige Löschkandidatenseite in weiten Teilen gemeint? In welchen Fällen nicht? --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 09:38, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Was Yellowcard damit meint, weiß ich auch noch nicht, hier hab ich ihn gestern schon drauf angesprochen :-) --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 11:20, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Folgendes hab ich bücherwürmlein auf meiner Disk gerade geantwortet:
Guten Morgen! Nee, beobachte mal WP:LK. Dort werden oft Artikel eingetragen, die zwar relevant sind, aber völlig ohne Substanz (häufig sind dies auch SLAs mit Einsprüchen, die dann zu den LK geschoben werden). Und beobachte mal, was nach 7 Tagen aus ihnen wird: Teilweise absoulut saubere Stubs oder noch mehr ;-) Aber trotzdem brauchen wir bei einer umsetzung WP:LK nicht mehr: Eben solche Artikel kommen in die Inhaltsprobleme und werden ggf. dann gelöscht, wenn keine Verbesserung erfolgt. Genau das ist ja die Schwäche am momentanen System: Die QS ist eigentlich überflüssig; man könnte auf jeden Artikel der nicht den Standards entspricht, einen LA stellen. Die meisten dieser Artikel werden dann ausreichend verbessert... Grüße -- Yellowcard 11:24, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, das beantwortet die Frage ausreichend. Grüße -- Yellowcard 11:33, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, damit ist meine Frage beantwortet. Also würden darunter auch solche Artikel (Logbuch) fallen? Und hier die Diskussion dazu mit Benutzer:Kulac. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 11:59, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das mit der Prüfung der Textpassagen (s.o.) habe ich reingenommen. Okay so? --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 12:13, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Keinen Einwand von mir, ich denke, es ist okay so :) -- Yellowcard 12:23, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Module[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hatte letzt eine Idee zur Umgestaltung der QS, da diese auch die von euch angeratene Seite Wikipedia:Inhaltsprobleme betreffen würde, stelle ich sie hier kurz vor, sie deckt sich auch in etwa mit eurem Vorschlag der Strukturierung der QS nach Themen.

Es gibt ja schon heute verschiedene Arbeitsseiten auf diversen Portalen, die imho viel besser funktionieren als die allgemeine QS, da direkt die Experten darauf zugreifen können. Diese Diskussionen könnte man auf einer Seite mit Hilfe von Modulen (analog zur Einbindung von Vorlagen oder etwa der Seite Wikipedia:Adminkandidaturen) zusammenstellen.

Vorteil: Einerseits hätten die Portale/Projekte weiterhin die Möglichkeit, direkt auf ihre "eigene" QS-Seite zurückzugreifen. Andererseits hätten diejenigen, die sich allgemein um Verbesserungen von Seiten kümmern, die Möglichkeit, alle beanstandeten Artikel auf einer Seite zu sehen.

Es geht ja weniger um eine Zusammenfassung als um die korrekte Zuteilung an Experten. Dazu siehe AW auf Nikkis. Wie gesagt: Bei weiteren Fragen: Fragen! --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 22:54, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Einziges Problem ist, das die einzelnen QS-Seiten der Portale zum Teil sehr umfangreich sind, da sie in der Regel Diskussionen mehrerer Tage umfassen. Dies ließe sich allerdings dadurch lösen, indem man auch diese Seiten modular gestaltet.

Also folgendermaßen:

  • Die allgemeine QS-Seite enthielte die Seiten aller QS-Projekte eines Tages, z.B. (frei erfundene Seitennamen) {{Portal:Biologie/Qualitätssicherung/19. Oktober 2007}}, {{Portal:Chemie/Qualitätssicherung/19. Oktober 2007}} und so weiter.
  • Die QS-eigene Seite der Portale/Projekte enthielte nur die eigenen Seiten, aber über mehrere Tage hinweg, also {{Portal:Biologie/Qualitätssicherung/19. Oktober 2007}}, {{Portal:Biologie/Qualitätssicherung/18. Oktober 2007}} usw. usf.

Was meint ihr? --cromagnon ¿? 22:45, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht ja weniger um eine Zusammenfassung als um die korrekte Zuteilung an Experten. Dazu siehe AW auf Nikkis. Wie gesagt: Bei weiteren Fragen: Fragen! --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 22:54, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Eine Zusammenfassung halte ich trotzdem für sinnvoll, denn nicht alle Experten tummeln sich wirklich nur in den Portalen oder Wikiprojekten. Viele sind ja sogar nur als IPs unterwegs und haben mit Bürokratie gar nichts am Hut. Deswegen halte ich eine solche "doppelte" Lösung in dem Fall für das Beste. Das einzige Problem, das ich sehe, ist das einige Portale - z.B. das Portal:Recht auf einer einzigen Seite wirklich alle Artikelprobleme inklusive Redundanzen abfertigen. Eine "modulare" Lösung könnte selbst dieses Problem lösen, wäre aber in diesem konkreten Fall recht kompliziert und müsste per Bot erledigt werden. Vielleicht sollte man die Redundanzprüfung doch in die "Inhaltsprobleme" übernehmen. Nur so als Anregung... --cromagnon ¿? 08:32, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dies mit der Zusammenfassung (neben den einzelnen) halte ich aufgrund den von dir genannten Vorteilen für gut. Kann jedenfalls nicht schaden, das auch alles auf einen Blick zu haben. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 10:31, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Also, wenn es technisch möglich ist, ist eine Zusammenfassung wirklich recht sinnvoll, wenn ich's mir überlege. Gibt's denn jemanden, der die technischen Kenntnisse dafür besitzt, so etwas zu schreiben? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 11:11, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz bestimt. Starte doch mal eine Anfrage auf WP:?. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 11:18, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hab die Anfrage mal gestartet. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 12:25, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
@Cromagnon, könntest du so etwas schreiben? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:01, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

(*zurückrück*) Im Prinzip schon, denn die Seite würde funktionieren wie eine aus mehreren Vorlagen zusammengestellte, wäre also nicht mal technisch schwierig. Wie gesagt, schon heute gibt es das System bei den Adminkandidaturen und bei den LK insofern, als das die Diskussionen des Wikipedia:WikiProjekt Kategorien dort am Anfang nach der selben Weise eingeblendet werden. Nur ob das auch mit den einzelnen Abschnitten geht, weiß ich leider nicht, das ist auch wegen meines oben angedeuteten zweiten Punkts auch nicht entscheidend (würde es allerdings vereinfachen). Das einzige "technisch anspruchsvollere" wäre, dass man den Bot, der heute die einzelnen Seiten zu den Tagen bei den Löschkandidaten und QS generiert, eben mit der automatischen Generierung der Tagesseiten und der automatischen Entfernung und Einstellung der Abschnitte auf der Zusammenfassungsseite beauftragen müsste.

Ich stelle mal konkret dar, was im Vergleich zu heute geändert werden müsste:

  • Auf allen Seiten nach dem Muster Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung wird jeden Tag eine neue Unterseite nach dem Muster Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung/22. Oktober 2007 (etc.) automatisch von demselben Bot angelegt, der heute die allgemeinen QS- und Löschkandidatenseiten anlegt.
  • Die Seite Wikipedia:Qualitätssicherung/22. Oktober 2007 (um mal bei den alten Begriffen zu bleiben, wäre also dann nach eurem Vorschlag WP:IP) wird so umgeschrieben, das in ihr nur noch die QS-Seiten der Projekte / Portale eingeblendet werden, also z.B. die oben erwähnte Biologie-Seite. Generiert wird sie ebenfalls per Bot, genauso wie heute schon.
  • Die Seite Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung als Hauptseite der Biologie-QS würde ebenfalls wie alle gleichartigen Seiten alle ihre Unterseiten einblenden, nach dem oben angedeutenden Muster, als handele es sich um Vorlagen. Es werden also z.B. die letzten 7 oder 10 Unterseiten angezeigt.
  • Wenn man in der allgemeinen QS-Seite auf "Bearbeiten" eines Abschnitts klickts, bearbeitet man in Wirklichkeit die Unterseiten der einzelen Fach-Qualitätssicherungen. Wie heute bei den Löschkandidaten, wenn man auf die Diskussionen zu den Kategorien klickt.

Verstanden? Ansonsten noch mal fragen ;-) (Werd mal schauen, ob ich auf meiner Benutzerseite ein Beispiel hinkriege) --cromagnon ¿? 17:28, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hab jetzt eine Beispielseite angelegt, wo das Prinzip dargestellt wird. Wie gesagt, völlig simpel: Benutzer:CroMagnon/QS-Vorschlag zeigt eine mögliche Zusammenfassung der QS, Benutzer:CroMagnon/QS-Vorschlag 2 die entsprechende Zusammenfassung aller QS-Diskussionen des Projekts Biologie (alles natürlich rein hypothetisch). Beide Seiten sind modular generiert und verweisen auf verschiedene Unterseiten. Wenn man die Diskussionen zu den einzelnen Artikeln bearbeitet, bearbeitet man in Wirklichkeit die Unterseiten, wie oben dargestellt. Gruß --cromagnon ¿? 17:50, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Ich verstehe das mit den Modulen nicht. Angenommen, eine Seite über eine Pflanze wird in WP:IP eingetragen. Wie soll dann fortgefahren werden, wenn das Portal:Biologie hier erste Anlaufstelle wäre? Anhand eines Beispiels würde ich das ganze vielleicht verstehen. Man kann doch nur ganze Seiten per Modul einbinden und nicht einzelne Abschnitte, oder? -- Yellowcard 11:56, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es soll wohl irgendwie möglich sein, auch Abschnitte einzubinden. Unter dieser Vorraussetzung kommt ein ganz frei erfundenes Beispiel: Der Artikel Rose ist eine Textwüste. Er landet auf WP:FP und dort bekommt er die erste Hilfe: Kats, Wikilinks...Dann stellt sich aber heraus: Es fehlen ein Haufen Quellenangaben und auch viele Sachinformationen müssten noch rein. Also wird der Artikel auf WP:IP eingetragen. Das gut funktionierende Portal:Biologie soll sich um den Artikel kümmern und eröffnet auf der von ihr bestimmten Seite die Diskussion mit den Fachmännern. Mit irgendwelchen technischen Kniffen (ich hab wirklcih keine Ahnung wie das geht, Nikkis sagt, es geht...) werden die Diskussionen von der Bio-Stelle auf diese Seite übertragen. Der Artikel wird verbessert und alle freuen sich. Wenn der Artikel innerhalb eines Monats nicht verbessert wird, wird er gelöscht. Sind noch Fragen? Grüße, --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 21:52, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, danke für die Erklärung. Nein, keine Fragen mehr, außer eine ganz große: Wie soll das technisch gehen?! -- Yellowcard 14:59, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Anfrage auf WP:? wurde noch mal erneuert. Wie das technisch geht, weiß ich nicht - vielleicht kann man neue Module schreiben. Aber grundsätzlich wäre die Idee doch gut, oder? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:52, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn es technisch umzusetzen wäre, wäre es sicherlich nicht schlecht. Nur dann könnte man doch auch den umgekehrten Weg wählen und den Abschnitt bei allen Portalen, für die der Artikel evtl. interessant ist, einbinden, oder? -- Yellowcard 16:02, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Naheliegender war mir jetzt die Lösung, die Diskussionen direkt auf dem Portal zu führen und die Diskussion damit da zu lassen, wo sie hingehört: In den Fachkreis. Letztenendes spielt es aber ja keine große Rolle, ob ich nun da oder da editiere. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 16:34, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Technisch würden die Seiten bei einer derartigen Änderung bei den Portalen bleiben. Nur die Navigation würde radikal umgekrempelt, da man von verschiedenen Seiten aus die selben Abschnitte sehen und bearbeiten könnte. Wie gesagt, schaut euch mal meine Beispiele an. --cromagnon ¿? 17:53, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
So habe ich mir das vorgestellt - und das ist so wie ich das sehe nicht zu gebrauchen. Denn auch Du inkludierst nur ganze (Unter-)seiten. Das ist nicht, was wir brauchen; wir müssen gezielt Sektionen / Abschnitte inkludieren können. Sonst haben wir ja nur die Möglichkeit, die ganze Biologie-QS zu inkludieren, was wir nicht wollen (sonst wäre dieses MB unsinnig, oder die Qualitätssicherungen auf den einzelnen Portalen, Redaktionen etc. werden auch umstrukturiert - was nicht so sein wird). -- Yellowcard 18:23, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ach ja, und zu der Idee mit dem Bot: Der läuft nur einmal im Monat, und nur einmal im Monat eine Zusammenfassung wäre schlecht... Die bräuchte man eh in Echtzeit, mit Bot wirds da schwierig. -- Yellowcard 18:25, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zuerst mal zum einfacheren Einwand: Das zweite Problem existiert gar nicht, denn es ist egal, wann die Seiten generiert werden: Die Zusammenfassung würde trotzdem jeden Tag erscheinen (wie aktuell bei LK und QS), und da die Unterseiten ja dort editiert werden, wo sie stehen (also nich in der Zusammenfassung, dort werden sie nur "scheinbar" editiert), würde die Zusammenfassung auch "in Echtzeit" erscheinen ;-) Einziges Problemchen: Man müsste mit Hilfe von <noinclude> einen Rückwärtslink auf die Zusammenfassungsseite einbauen, damit Leute, die das System nicht kennen, nicht verwirrt werden.
Das die QS-Seiten der Portale umstrukturiert werden müssten, stimmt. Das sehe ich aber auch nicht wirklich als Problem an (es sei denn, irgendwelche Portale stellen sich quer), denn wie mein zweites Beispiel zeigt, können die QS-Diskussionen dort genauso modular aufgebaut werden. Und wenn das den Portalen dann noch nicht reicht, können sie ja untendran noch einen Extraabschnitt für generelle Koordinationen hängen (wie z.B. beim wohl problematischsten Fall, dem Portal Diskussion:Recht, da dort ja eine Portaldiskussionsseite für die QS genutzt wird). Insgesamt würde sich abgesehen vom Technischen kaum etwas ändern, und deswegen denke ich, dass die einzelnen Projekte sich, wenn man ihnen die Vorteile klar macht, kaum querstellen dürften. Grüße--cromagnon ¿? 19:32, 22. Okt. 2007 (CEST) Nachtrag: Die aktuellen QS-Seiten müssten sowieso umstrukturiert werden, auch wenn man nur einzelne Abschnitte in der Zusammenfassung einblenden wollte, denn die sind ja z.T. gar nicht nach Tagen geordnet. --cromagnon ¿? 19:35, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Grmpf, ich verstehe es schon wieder nicht *lach*... Also mal angenommen, Dein Beispiel Rose wird in die IP eingetragen. So, die IP geben es weiter an das Portal Biologie, indem es in die dortige QS-Seite eingetragen wird. Gleichzeitig soll die Diskussion um den Artikel Rose aber weiterhin auf WP:IP nachvollziehbar sein. Wie wird das nun technisch realisiert, dass der Abschnitt namens Rose aus der QS der Biologie eingebunden wird? Sorry für die Umstände, vielleicht geht mir ja später noch ein Licht auf ... :P Danke und Gruß -- Yellowcard 21:13, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Stark vereinfacht gesagt: Wenn der neue Artikel auf WP:IP eingetragen wird, wird er in Wirklichkeit auf der Unterseite eingetragen, das "Weiterreichen" an die Portale geht also automatisch. Schau dir mal die Seite der aktuellen Löschkandidaten an und versuche mal dort eine Kategorie einzutragen oder eine Diskussion zu einer Kategorie zu bearbeiten, dann geht dir vielleicht das Licht auf... ;-) (Analog dazu ist übrigens auch Wikipedia:Adminkandidaturen aufgebaut) Gruß--cromagnon ¿? 22:57, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

mein Senf (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Folgendes fiel mir auf:

  • Das Konzept trifft noch keine Aussage zu den fachspezifischen Löschseiten, etwa der der Mediziner.
  • Was ist eigentlich mit den Bild-, den URV- und den Versionslöschkandidaten?
  • War nicht mal unser Ziel, Bapperl, die nicht an Wartungsseiten gebunden sind und nicht gezielt abgearbeitet werden, zu reduzieren? Das sollte auch noch mit rein.

Björn * Sprich! * Guckstu! 23:18, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    • Kommt noch.
    • Bleibt alles wie's ist.
    • Bapperl kommen auch noch. Könnte TheK vielleicht machen, der hatte einige gute Ideen dazu.

--BuecHerwuermLeIn DISK+/- 23:29, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Guck ich mir mal bei Zeiten an. --TheK? 15:12, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bilder sind keine Artikel und werden daher von diesem Meinungsbild nicht berührt. Die Versionslöschung hat mit der Eingangs- und Bestandskontrolle im direkten Sinne ja eigentlich nicht wirklich was zu tun. Die URV-Löschkandidaten sollte man aber noch reinbringen, danke für den Einwand. -- Yellowcard 23:08, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
URV-LK bleibt doch auch so, wie's ist? Darum geht's also auch nicht. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 01:27, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Mir ging es ja auch nur darum, daß ein MB, das so tiefgreifende Änderungen vorschlägt, das klarstellt. Damit das Konzept komplett ist. Björn * Sprich! * Guckstu! 01:28, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Genau, mir auch. Daher hatte ich es gestern ergänzt :-) -- Yellowcard 11:34, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
...und jetzt wieder hinzugefügt. Nicht böse sein, bücherwürmlein :) -- Yellowcard 11:36, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich doch nicht ;-) --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:52, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wikiwiki (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte an dieser Stelle auch noch einmal das Wikiwiki nennen. Wie der Hauptseite zu entnehmen ist, ist es für Förderung und Koordination von Artikelaustausch zwischen Wikis zuständig; dies wird durch das Portal Korrespondenz gesteuert, wo noch weitere Informationen zu entnehmen sind. Das Wiki soll also den Verlust von Informationen verhindern, indem es für einen lebhafteren Artikelaustausch sorgt, sodass zum Beispiel für Wikipedia irrelevante Artikel in andere Wikis, in denen die Artikel gern gesehen sind, importiert werden. Importe werden im Wikiwiki diskutiert und geleitet. Diese Möglichkeit der Informationsweiternutzung wurde bislang erst selten genutzt, was wohl an der geringen Popularität des Wikis liegen mag.
Könnte man diese Methode der Artikelweitergabe noch bei Wikipedia:Relevanzprüfung einbauen? Die Zusammenarbeit zwischen Wikis ist meiner Meinung nach sehr wichtig und wurde bisher leider kaum genutzt. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 13:53, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe nichts, was dagegen spräche. Bau du, als Fachmann, das doch einfach mal ein. LG --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 14:59, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:52, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Inhaltsprobleme: Portale / Redaktionen (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Inhaltsprobleme steht:

Dies geschieht, indem die Artikel entsprechend an WikiProjekte bzw. an Portale
oder Redaktionen weitergeleitet werden. 
Nur wenn kein passendes Portal/Projekt/Redaktion existiert, fängt diese Seite auf.

Ich denke, hier treten schnell große Probleme auf und Artikel gehen verloren. Folgendes Szenario: Viele Portale und Redaktionen sind inaktiv oder bearbeiten Inhaltsprobleme nicht oder nur sehr langsam. Wenn WP:IP den mangelhaften Artikel an ein Portal (ich verallgemeinere das im Nachfolgenden der Einfachheit halber mal) abgibt und dieses Portal den Artikel nicht bearbeitet, bleibt er mangelhaft. Nun sehe ich hier zwei Lösungswege:

  • WP:IP muss die Artikel auf einer seperaten Liste – naheliegend wäre eine Unterseite – aufführen und somit beobachten. Aufgeführt werden Artikel, zuständiges Portal und das Datum. Die Sortierung erfolgt chronologisch. Nach etwa drei Wochen wird geprüft, ob am Artikel ausreichend Verbesserungen stattgefunden haben und der Artikel wird aus der Liste entfernt. Sind keine ausreichenden Verbesserungen erfolgt, wird schnellgelöscht.
  • Die Artikel werden weiterhin auf den (Unter-)seiten von WP:IP diskutiert. Passende Portale werden bloß mit einem Link informiert.

Was sagt ihr zu dieser Problematik? -- Yellowcard 22:53, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Unterseiten halte ich für keine gute Idee. Alle Artikel, die eine Bearbeitung durch Fachkräfte benötigen, werden auf dieser Seite eingetragen. Wenn die Diskussion an anderer Stelle fortgeführt wird (ein Portal informiert ist), wird die Diskussion per Modul (s. o.) hierher übertragen. Wenn nach einier gewissen Zeit weder WP:IP noch ein informiertes Portal Verbesserungen vorgenommen hat, löschen. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 00:43, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Problematik sehe ich jedenfalls auch. Es ist ja auch so, dass sich viele Lemmata gar nicht klar einem Portal o. ä. alleine zuordnen lassen. Beispiel: Luis Britto García. Venezolaner, studierter Jurist, Professor für Politik- und Sozialwissenschaften, Schriftsteller, engagiert sich mit Vorträgen im Ausland für die Politik von Chávez, verarbeitet jeweils die gleichen Themen in wissenschaftlichen und literarischen Texten. Wo täte man den hin? Es kämen mindestens folgende Portale in Betracht: Südamerika, Venezuela, Literatur, Politik, Politikwissenschaft, Soziologie, Medien ("Medien und Politik in Venezuela" ist eines seiner Hauptthemen in den letzten Jahren).
Wissen lässt sich nun einmal nicht immer in Schubladen sortieren. Und jeder von uns hat wahrscheinlich auch das ein oder andere Thema außerhalb seiner Spezialgebiete, zudem er etwas beitragen könnte. Fazit: Irgendeine Form der Gesamtschau muss es geben. Ich würde den zweiten Vorschlag vorziehen: Alles wird bei WP:IP diskutiert, wie bisher nach Tagen geordnet (so verstehe ich die "Unterseiten"), die dort stehenden Artikel werden bei den für sie in Frage kommenden Portalen mit Links zu WP:IP gelistet. Hätte etwa in dem Beispielfall auch den Vorteil, dass man eben sämtliche der genannten Portale gleichrangig informieren könnte, würde aber vermutlich auf Widerspruch derjenigen Portale stoßen, die jetzt schon eigene QS betreiben. Der erste Vorschlag wäre aber das Minimum. --Amberg 02:00, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Unterseiten schaffen einen Haufen Verwirrung. Warum nicht die Lösung mit den Modulen. Die Diskussionen, die an anderer Stelle geführt werden, werden zwecks einer Gesamtschau mit Modulen auf WP:IP übertragen. Es wird einfach dazugeschrieben, welches Portal wann informiert worden ist. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 11:19, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht FP, sondern IP ;-) Naja, Amberg hat ja ein interessantes Beispiel geliefert: Wo soll der Artikel diskutiert werden? In welchem Portal? Da wäre WP:IP doch die naheliegendste und neutralste Stelle. Übrigens, ohne Unterseiten wirst Du nicht auskommen, es gibt ja nicht nur 10 Artikel in der WP, die Inhaltsprobleme haben. Egal ob die QS oder die LK, alle haben Unterseiten ;-) -- Yellowcard 11:40, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Vorab: Tagesunterseiten müssen natürlich sein, anders geht's gar nicht. Nochmal zum Ablauf: Ursprünglich war gedacht, die Artikel kommen dort an und werden von dort aus im Regelfall an ein Portal weitergeleitet und sind weg. Portale haben ja häufig auch eigene QS-Seiten. Dann kam die Idee mit der Gesamtschau: Okay das lässt sich gut einrichten, die Diskussionen werden einfach alle übertragen. Diskutiert wird aber immer noch im ausgewählten Fachportal. Und wenn die Readktion nix tut, kommt der Artikel, wenns nicht zum Behalten reicht, halt weg. Und wenns reicht, ein Vermerk auf die Disk und Ende. Mir fällt gerade noch ein: Man sollte alle Portale/Redaktionen wasweißich bitten, anzugeben, wo solche Artikel gelistet werden dürfen (Diskussionsseite, eigene QS...). Lg --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 14:02, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Erst einmal sollte geprüft werden, welche Redaktionen/Portale überhaupt wirklich Artikel verbessern. Einige haben zwar eine QS, die aber nicht funktioniert. Wenn man die Artikel dort reinpackt und dann nach 3 Wochen löscht, weil keine Verbesserung stattfand, wirft man Artikel unnötig weg. Ich wäre dafür, die Artikel nur dann weiterzugeben, wenn die Portale & co tatsächlich funktionieren. Schau mal, wie viele tote Portale es gibt. Solche Artikel sollten lieber in den IP selbst bearbeitet werden. Außerdem sind viele Experten häufig nicht in den Portalen unterwegs. Und gesetzt den Fall, dass ein Artikel für mehrere Portale in Frage kommt, ist die Vorgehensweise nach wie vor nicht geklärt. -- Yellowcard 14:43, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Außerdem möchte ich noch einmal eben betonen, dass es nach aktuellem Kenntnisstand gar nicht möglich ist, eine entsprechende Moduleinbindung zu realisieren: Diese funktioniert mit ganzen Seiten (daher das Abschnitt Adminkandidaturen, die eingebunden werden), jedoch nicht mit einzelnen Abschnitten (zum Beispiel kann ich hier nicht einen einzigen QS-Eintrag von heute einbinden). -- Yellowcard 15:05, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Von der Technik hab ich keinen blassen Schimmer, das müsst ihr mit anderen Leuten besprechen. Es gibt zwar viele tote Portale, aber schon eine ganze Menge funktionierender Projekte bzw. Reaktionen, Portale sind ja auch nur für den Leser da. Ich weiß, dass eine gute Struktur von Portalen und Redaktionen/Projekten schon längst dringend nötig ist, wir werden uns erstmal mit dem begnügen müssen, was wir haben. Im Allgemeinen fände ich es nicht schlecht, wenn alle Projekte/Redaktionen/... angeben, ob und wenn ja wo sie Artikelverbesserungswünsche entgegennehmen. Auf die Dauer werde ich das mal in Angriff nehmen. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 21:56, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
So, ich denke dieses Problem wird oben geklärt, daher mach ich hier auch mal ein erledigt rein. -- Yellowcard 21:15, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Derzeitige Aufgaben der QS[Quelltext bearbeiten]

Im Entwurf heißt es bei der Beschreibung der derzeitigen QS: "Inhaltliche probleme sind eigentlich nicht Aufgabe für die Qualitätssicherung." Das stimmt nicht; und es wird nicht richtiger durch ständige Wiederholung!
Siehe unter WP:QS#Aufgaben:

und

Beides sind originär inhaltliche Aufgaben! Bitte ändern, da es keine gute Grundlage für eine Abstimmung über Veränderungen ist, wenn die Ausgangslage falsch dargestellt wird. --Amberg 23:15, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, dann werde ich die Passage nocheinmal überarbeiten. -- Yellowcard 23:22, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Done. -- Yellowcard 23:25, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab das noch ergänzt: Das sind alles Aufgaben, die keine Fachkräfte brauchen, POV kann ich auch aus einem Artikel rauslöschen, ohne mich mit dem Thema auszukennen. LG --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 00:45, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
NPOV bitte gar nicht rauslöschen ;-) Ob man dafür Fachkenntnisse braucht oder nicht, hängt vom Thema ab. Bei wissenschaftlich umstrittenen Themen, wo ein Artikel einseitig eine bestimmte Forschungsmeinung wiedergibt, sollte man sich schon etwas auskennen. --Amberg 01:15, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist dann nichts für die derzeitige QS. --BuecHerwuermLeIn DISK+/-+
Es liegt also immer im Ermessen des Antragsstellers, ob das was für FP oder IP ist. Sachlage geklärt? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 18:35, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

per SLA? (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Huch? Ich dachte, es sollte eine feste Frist geben? Björn * Sprich! * Guckstu! 00:53, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hat sich durch eine andere Formulierung erledigt. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 01:22, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Formulierung ist so komplett für die Tonne. Das ein Artikel nicht komplett weg kommt, wen irgendjemand einen Absatz für schlecht hält, SOLLTE klar sein, aber einige Leute sind hier ja etwas schwer von Begriff, was solche Punkte angeht. Besser so: "Wenn der Artikel nach der Frist (die ich btw. auf 1 Monat setzen würde), den Mangel immer noch beinhaltet, wird dieser mit der Holzhammermethode beseitigt. Also wenn ein Abschnitt nix taugt, kommt eben der Abschnitt weg; wenn der ganze Artikel nichts taugt auch der ganze Artikel. Das ganze geschieht dann ohne weitere Diskussionen." Die Artikel bleiben zusätzlich auf den Tagesseiten von Wikipedia:Inhaltsprobleme eingetragen. In der Anfangszeit kann man überlegen, ob ein Fall, der dadurch auf einer komplett toten Wartungsseite landet, eine zweite Chance an anderer Stelle (eine Ebene drüber) bekommt. Zugleich wird die Wartungsseite selbst dann löschdiskutiert (was übrigens auch über diese Seite abzuwickeln ist). --TheK? 02:23, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hat was für sich. Björn * Sprich! * Guckstu! 05:17, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Jopp, verstehe ich. Baust du das ein? Danke --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 11:22, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
An dem letzten Absatz habe ich so meine Zweifel. Portale sind in erster Linie dafür da, um die thematisch zusammengehörigen Artikel für den Leser zu ordnen und ihm strukturierten Einblick zu ermöglichen. Wenn dieses Portal nun aber keine Mitarbeiter hat, die Artikel regelmäßig verbessern, weil es auf die Portaldisk geschrieben wurde, muss doch nicht das ganze Portal gelöscht werden?! Oder was habe ich hier falsch verstanden? Oder geht es nur um Portale, die eine QS-Unterseite haben und die Unterseite wird dann löschdiskutiert? Was ist dann mit Portalen, die ebendiese nicht haben? Werden diese Portale dann nicht angeschrieben? -- Yellowcard 14:57, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Genau. Zu fast jedem Portal gehört entweder eine eigene QS-Seite oder ein WikiProjekt. Die Fälle, wo beides nicht existiert, werden ignoriert. Und wenn sich eines von beidem als tot erweist (dürfte imho fast die Regel sein), kommt's weg. --TheK? 22:03, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 22:53, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sachlage geklärt, Yellowcard? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:52, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja. :-) -- Yellowcard 18:16, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Grafik (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Ahoi. Da ich selbst ab und zu mal in der QS vorbei schaue und mich echt genervt fühle, wenn ich einen Artikel top verbessere und er einige Minuten später schnellgelöscht wird. Wie mir jemand gesagt hat, möchte man Artikel, die nach einer bestimmten Zeit erfolglos in der Inhaltsproblem-Seite einige Tage verbracht haben, sofort gelöscht werden. Ich habe dazu eine Grafik erstellt, die meinen Vorschlag darstellt. Sie stimmt mit eurer vielleicht über ein, einige Punkte wurden aber erweitert.

--Petar Marjanovic 05:30, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dies mit der Doppeldiskussion (Relevanzprüfung, Löschdiskussion) halte ich für eine weniger gute Idee. Was nutzt die ewige Diskussion, die Relevanzdiskussion sollte an einer Stelle stattfinden und sich nicht über mehrere Anlaufstellen hinwegziehen. Entweder stellt sich in der WP:RP heraus, dass der Artikel relevant (in dem Fall wird er an andere Instanzen weitergegeben) ist oder auch nicht (in diesem Fall löschen). --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 09:11, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Fehler ist drin, sonst gefällt mir das gut: Nach der Frist für den inhaltlichen Ausbau wird das Ding auf direktem Weg gelöscht. Da nützt dann auch keine weitere Diskussion mehr; ob der Artikel relevant ist, sollte sowieso vor der Frist geklärt werden. Ansonsten wirklich ganz nett. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 11:12, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ist mir zu bürokratisch. Löschanträge soll es gar nicht mehr geben: Wenn ein Artikel einen erheblichen inhaltlichen Mangel aufweist, der in einer bestimmten Frist nicht beseitigt werden kann, oder wenn er nicht relevant ist, sollte er sofort gelöscht werden. Wieso diskutieren, wenn die Diskussion bereits erfolgt ist? Irrelevant ist irrelevant, da braucht's dann auch keine LD mehr ;-) -- Yellowcard 11:44, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm, well. Die Argumentation ist gut, dass sonst zu lange diskutiert wird. Ich habe es entfernt. --Petar Marjanovic 13:25, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Darf man das als grobe Visualisierung in das Meinungsbild mit aufnehmen? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 13:47, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Jepp. Wer Photoshop hat, kann gerne die Schriftart und die PSD-Datei haben. --Petar Marjanovic 13:49, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab die mal ins MB eingebunden. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 13:55, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
@Petar: Danke für die Grafik, nun äußerst brauchbar :) -- Yellowcard 14:38, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kurze Anmerkung: Meines Erachtens sollten Rechtschreibfehler ein Thema für die Formatierungs-Seite, nicht für die Inhaltsprobleme-Seite sein, da die Korrektur von Rechtschreibfehlern kein Expertenwissen zum Thema bedarf. Ansonsten ist die Grafik prima! --cromagnon ¿? 21:05, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Oh, ja, das habe ich übersehen. Klar, Rechtschreibfehler sind ja auch äußere Probleme. Die Inhaltsprobleme sollen fachspezifische Fehler korrigieren und Probleme klären. -- Yellowcard 21:20, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wird noch korrigiert. --Petar Marjanovic 21:35, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Formatierungsprobleme / Bausteine[Quelltext bearbeiten]

Bei allen anderen Instanzen wurde die Information bereis eingebaut. Was geschieht, wenn Artikel, die bei den Formatierungsproblemen eingetragen wurden nach einer bestimmten Zeit immer noch erhebliche Mängel aufweisen? Sollen die weiterhin mit Bewertungsbausteinen ausgestattet werden? --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 09:34, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist wie bei der QS, was nicht abgearbeitet ist, bleibt halt noch drin, bis es erledigt ist. Es geht ja ausschließlich um Wikifizierungen. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 11:13, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Aber auch in der QS werden leider aufgrund von Mitarbeitermangel nicht immer alle Artikel wikifiziert. Besonders an riesige Textwüsten traut sich so richtig niemand ran. Ich würde die Lösung mit den Bewertungsbausteinen lieber beibehalten, bevor diese Anlaufstelle überschwillt. Alle verbesserungswürdigen Artikel werden auch in Kategorien gesammelt (Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten, Kategorie:Wikipedia:NurListe, Kategorie:Wikipedia:Unverständlich u.s.w.), sodass sie gut aufrufbar sind. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 11:21, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn tatsächlich Artikel nicht wikifiziert werden, werden sie imho gelöscht, die Wartungsbausteine bringen nichts. LG --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 11:23, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Was spricht denn dagegen, Artikel, die nicht bearbeitet werden, wie bei den Redundanzen zu "Knacknüssen", wie es dort genannt wird, zu sortieren? Ich fange zum Beispiel auch bei der QS immer bei den ältesten Seiten an. Nur bei der QS besteht das Problem, dass dort bei den von Nikkis angesprochenen Textwüsten auch die inhaltlichen Mängel so groß sind und deswegen kaum Bearbeiter finden. Ich denke, dass die äußerliche Form allein kein Löschgrund sein sollte. -- Yellowcard 11:28, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt nunmal Artikel, die schon behaltungswürdig, aber immer noch verbesserungswürdig sind. Man wird dort aufgrund des bereits erwähnten Mitarbeitermangels aber nicht alle Mängel zu 100% beheben können, egal wie gut das alles strukturiert ist. Diese sollten dann nach einiger Zeit mit solchen Bausteinen ausgestattet werden. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 11:30, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist richtig, nur trotzdem sollte man die irgendwo in einer Liste (oder Kategorie?) auflisten, damit sie auch später noch systematisch abgearbeitet werden können und nicht nur dann, wenn man durch Zufall auf einen solchen Artikel trifft. -- Yellowcard 11:51, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wir müssen auch bei der Diskussion zwei Bereiche trennen: Fomat und Inhalt. Format geht als Löschgrund nicht durch, das ist ja schnell erledigt.
Im Inhalt bin ich gegen "Bewertungsbausteine" wie unverständlich usw., die bringen nichts, hab ich hier selbst erlebt, Artikel lagen zwei Jahre unberührt rum. Bloß keine unnötigen Bapperl. Entweder sie werden bearbeitet (Wikifizierung wird fast immer erledigt, das kommt als Löschgrund sowieso nicht durch) oder halt nicht. Wenn der Artikel trotzdem behaltenswürdig ist, dann kommt ein Vermerk auf die Disk und er wird behalten. Und wenn die inhaltlichen Mängel zu groß sind, wird direkt gelöcsht. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 12:32, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
@Yellowcard Die sind doch in den o.g Kategorien aufgelistet. Das Problem ist, dass die Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten total überschwillt, sodass die dort aufgeführten Artikel meist eh nur wenig Beachtung bekommen, der Baustein mitsamt der Kategorie beinahe überflüssig ist - aber auch nur beinahe. Mir fällt aber auf die Schnelle auch keine sinnvolle Lösung ein. Für eine gänzliche Abschaffung solcher Bausteine bin ich allerdings nicht, im Grunde erfüllen sie ihren Zweck schon. Der Artikel wird als verbesserungswürdig markiert und wird in eine Kategorie eingeordnet, so können die Mängel gezielt abgearbeitet werden. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki
Hier sehe ich aber einen grundlegenden Unterschied. Die von dir angesprochene Kategorie beinhaltet Artikel, die inhaltliche Schwächen haben. Also muss entweder ein Fachmann ran oder aber ein Laie, der sich erst in das Thema einarbeitet. Das dauert, macht oft keinen Spaß und es ist wegen der alphabetischen Sortierung schwierig, ein Thema zu finden, was dem persönlichen Interessensgebiet entspricht. Bei Formatierungsproblemen kann man sich aber hinsetzen und eine Stunde die Kategorie abarbeiten - denn für ebendiese muss man sich nicht mit dem Thema auskennen. Daher denke ich, wird diese Kategorie immer sehr leer bleiben. -- Yellowcard 15:01, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin schon dafür, das Artikel, die Formatierungsprobleme haben nach einer Frist gelöscht werden. Wer hier einen Artikel erstellt, sollte wissen, dass es hier Richtlinien gibt. Wir machen also nur Freiwilligenarbeit und sind nicht verpflichtet, alles zu verbessern. Ich habe letztens einen Schnelllöschantrag gestellt, weil es um eine Textwüste gehandelt hat und eingentlich unklar war, was der Herr in seinem Leben gemacht hat: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Lesser&diff=38052722&oldid=38027241. --Petar Marjanovic 13:24, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zu den Bapperln wird uns ja TheK noch was geben. Aber diese Bapperl haben wirklich keinen Sin - sie quillen über und weisen richtig unbrauchbare Artikel auf. Die sollten in Zukunft gelöscht werden. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 13:52, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich dachte immer, die Bapperl wären dazu da, um in erster Linie die Leser darauf hinzuweisen, dass der Artikel möglicherweise Fehler enthält?! -- Yellowcard 14:36, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hast du grundsätzlich Recht. Warte auf TheK, der hatte sehr gute Ideen dazu. Wirklich. Dann erübrigt sich diese Diskussion hier erstmal. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 22:56, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Abstimmungsverfahren (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Ablehung des MBs? Wofür? Halte ich für keine gute Idee. Man kann halt sagen: Das Konzept gefällt mir, das Konzept gefällt mir nicht oder ich weiß nicht Recht. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 11:26, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Jo. Oder: Ich lehne das Meinungsbild ab. Gründe können zum beispiel mangelhafte Form, unzureichende Vorbereitung und Diskussion im Vorfeld sein. Die Ablehnung ist grundsätzlich etwas ganz anderes als das Contra; leider verstehen das hier 80% der Benutzer nicht. Dafür gibt es übrigens auch diesen Abschnitt. Zitat: Neben den Optionen, für die abgestimmt werden kann, muss es noch eine Option für die Ablehnung des Meinungsbildes geben. (Hervorhebung durch mich). Gruß -- Yellowcard 11:30, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Von mir aus. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 12:20, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich drüber nachdenke, leuchtet es auch ein. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:45, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

SLA mit Einspruch (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Was macht man mit Artikeln, die einen SLA bekommen, dann aber ein Einspruch kommt? -- Yellowcard 12:24, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kommt drauf an, ob der Einspruch sinnvoll bzw. konstruktiv ist. Wenn der Artikel Unsinn oder zweifelsfrei irrelevant ist, warum denn dann noch eine LD führen? Das führt zu nichts. --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 12:26, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Und wenn der Einspruch klar begründet ist, folgt eine Relevanzdiskussion. -BuecHerwuermLeIn DISK+/- 12:32, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe meine Grafik weiter oben. Wenn der SLA-Steller meint, der Artikel seie irrelevant, und ein Einspruch kommt, landet der Artikel in die Relevanzprüfung. Analog zu Formatierungsproblemen und Inhaltsproblemen. - Dies gilt aber nicht für klaren Bullshit. --Petar Marjanovic 13:30, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Japp. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 13:45, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

SLA-Einsprüche beziehen sich fast immer auf die "im Artikel nachgewiesene Irrelevanz" oder darauf, wenn irgendwer meint, diese für sich selbst anders auslegen zu müssen. --TheK? 14:03, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Unklarer Satz (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Ergänzt wird die Relevanzprüfung durch projekteigene/redaktionseigene Löschungen, die eigenmächtig Artikel löschen können, nachdem die Experten darüber diskutiert haben.
Löschungen können löschen? --Amberg 02:59, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Yepp, is falsch formuliert, aber den Ansatz versehst du? Bestimmte Portale haben ja heute schon eigene Qualitätssicherungen (Freie Software, Biologie), daher schicken wir das ganze schon an die, weil die sich besser damit auskennen ;-). --Petar Marjanovic 06:57, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja. Ob es allerdings nach dem jetzigen Verfahren korrekt ist, dort auch Löschungen vorzunehmen, ist durchaus umstritten. Und auch dort können selbstverständlich nur Admins löschen. --Amberg 09:41, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nach dem neuen Verfahren soll es gestattet sein. Ich bitte den Fehler zu entschuldigen. LG --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:44, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Kein Problem, aber ich meinte vor allem das Sprachliche. Ich habe es jetzt durch eine mir klarer erscheinende Formulierung ersetzt. --Amberg 16:23, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sprach vom sprachlichen Fehler ;-) --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 16:29, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Relevanzprüfung/Textpassagen (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Halte ich für keine gute Idee. Dafür ist doch die Artikeldiskussionsseite da. Und Passagen entfernen kann ja ohnehin jeder Benutzer, sofern der Artikel nicht gesperrt ist. --Amberg 03:19, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Aber auch ein Problem der heutigen Lösung ist, dass jeder einfach so einen Baustein einsetzten kann, der dem Leser sagt, dass der Artikel unneutral ist. Ich behaupte mal, ohne es zu wissen, dass in den meisten Fällen gar nicht auf der Diskussionsseite steht, wieso der Artikel unklar ist oder nicht. Und wirklich intensiv korrigiert wird das, denke ich, nicht.
Und Löschen von Absätzen ist auch nicht gut, ohne dass man davor diskutiert oder sich bemüht hat, ihn zu korrigieren. --Petar Marjanovic 07:01, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht ja hier um den Bereich der Relevanzprüfung, wobei allerdings in der Formulierung "Inhalt eines einzelnen Abschnitts fraglich" eine unsinnige Doppelung zu den "Inhaltsproblemen" vorliegt. Und Diskussionen um die Relevanz des Gegenstandes einzelner Textpassagen, die keinen Einfluss auf die Behaltbarkeit des Artikels insgesamt haben (Muss wirklich erwähnt werden, dass der Papst gern "Kommissar Rex" guckt? etc.) sollten m. E. auch weiterhin auf der Artikeldiskussionsseite geführt werden. Eine übergeordnete Instanz "Relevanzprüfung" sollte sich nur mit der Relevanz des Artikelgegenstands, also der Behaltbarkeit des Artikels, beschäftigen.
M. E. sollte aber auch bei den "Inhaltsproblemen" vermerkt werden, dass man zunächst versuchen sollte, Probleme einzelner Passagen auf der Artikeldiskussionsseite zu klären. --Amberg 09:35, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich muss Amberg hier zustimmen. Ich denke, solche Dinge gehören auf Artikeldiskussion - wie jetzt ja auch schon. Erst wenn hier zwei Parteien, die sich nicht einig werden, kann Hilfe geholt werden - meines Erachtens an dieser Stelle dann jedoch bei WP:IP und nicht bei der Relevanzprüfung. Gruß -- Yellowcard 14:53, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist richtig. Alles nicht den gesamten Artikel betreffende sollte auf der Artikeldiskussion besprochen werden, notfalls unter Zuhilfenahmme von WP:IP. Bausteine sollten aber nicht einfach gesetzt, sondern nur unter Information eines Portales/Projektes oder WP:IP eingetragen werden. Wir warten auf die Baustein-Lösungen von TheK. Hier damit erledigt. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:43, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt-Baustein[Quelltext bearbeiten]

Sollte auf dieser Seite mit einem Erledigt-Baustein gearbeitet werden (Auto-Archiv)? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:52, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kontra, ist ja keine dauerhafte Seite, die Diskussionen werden in 1-2 Wochen beendet sein, denke ich. Gruß -- Yellowcard 16:01, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Pro, ich bin jetzt schon verwirrt. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 16:28, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Abwartend SCNR --Amberg 23:40, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

MB starten[Quelltext bearbeiten]

Da nichts Gravierendes, was für das MB wichtig ist, mehr offen ist, würde ich das MB gerne starten. Jemand dagegen? Um die genaue Umsetzung und technische Realisierung kümmern wir uns dann für den Fall, dass das MB angenommen wird, im Anschluss. Gruß -- Yellowcard 14:54, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe das Meinungsbild gestartet, da hier auf der Disk nur noch die Frage noch der technischen Realisierung mit der Moduleinbindung offen ist. -- Yellowcard 15:06, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Oho, so eilig? Schade, ich hätte noch ein paar Tage gewartet. Nicht nur wegen den Modulen (die im Text jetzt gar nicht erwähnt werden, doch die erste Contra-Stimme befasst sich genaut mit dem Problem, das auftaucht, wenn es nicht modular gelöst wird), sondern weil auch z.B. die Grafik im Bezug auf die Rechtschreibung noch nicht korrigiert wurde. --cromagnon ¿? 15:22, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Steht doch drin:
Nur wenn kein passendes Portal/Projekt/Redaktion existiert, fängt diese Seite auf.
Wie das technisch umgesetzt wird, ist für den Inhalt des MBs und den Mitarbeitermangel doch gar nicht relevant, oder?! -- Yellowcard 15:38, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Doch, das ist sogar sehr wichtig. Die modulare Lösung, sofern sie machbar ist, könnte einfach die unten angesprochene Frage des "Mitarbeitermangels" sehr elegant umgehen und die Redundanzen zwischen der allgemeinen QS und den projektbezogenen QS-Seiten beheben. Wenn nicht klar dargestellt wird, wie das gelöst wird, bleiben einfach zu viele Fragen offen und das Scheitern des Meinungsbildes ist vorprogrammiert. --cromagnon ¿? 19:14, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

mitarbeitermangel in der QS[Quelltext bearbeiten]

falls das tatsächlich der hintergrund des MBs sein sollte, wäre es doch sinnvoller, die QS einfach abzuschaffen? schon wären die strukturen wieder übersichtlich und verschlankt.--poupou review? 15:48, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Und was geschieht mit den mangelhaften (inhaltlich oder äußerlich sei mal dahingestellt) Artikeln? Direkt LA stellen? -- Yellowcard 15:51, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die QS einfach abschaffen ist wohl keine gute Idee - dann findet ja gar keine Artikeldiskussion- und Arbeit statt. Es herrscht ein gewisser Mitarbeitermangel, das ist wohl nicht zu übersehen, aber genau das ist es ja, was verbessert werden soll: "Das Vieh muss zum Futter" sprich der Artikel zum richtigen Arbeiter. Gruß, --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:57, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
@yellowcard wär ich für. das war vor es die QS gab ja auch so und hat wunderbar funktioniert.@bücherwürmlein wenn sich die QS leute in den löschdiskussionen um die verbesserung von artikeln kümmern würden, könnten sie genau dasselbe leisten und vermutlich noch die stimmung in der löschhölle verbessern.--poupou review? 16:05, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Was ich persönlich jedoch für Blödsinn halte. In den Löschkandidaten geht es um Löschungen, wie sollen da inhaltliche Verbesserungen stattfinden. Siehe unten: Man muss in den LK ersteinmal definieren, dass es klappt. Übrigens, stammen die unzähligen Überarbeiten-Balken aus der Zeit vor der QS? -- Yellowcard 16:11, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die QS sollte man ja auch nicht als Projekt ansehen, das man einfach abschaffen kann, sondern ein fundamentale Organisation, die die Qualität der Wikipedia-Artikel verbessern sollte. Sowas wäre ja ähnlich, wie die VW-Meldeseite zu löschen. In den letzten Wochen gab es jedoch mehrere Diskussionen über eine Aufteilung der Qualitätssicherung bzw. der Löschdiskussionsseite, weil dies einer ähnlichen Bruchbude ähnelte. Löschen sollte man ja nur etwas wollen, wenn wirklich meint, dass der Artikel weg muss. Du kannst bei einer AK auch nicht sagen Abwarten etc. − Nur ja, wird eigentlich alles entweder in die Löschzentrale oder in die Qualitätssicherung geschickt. Eine Aufteilung und die genaue Definierung der Bereichen fanden wir als beste Lösung. --Petar Marjanovic 16:04, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
äh nein, aber dafür bist du vielleciht noch nicht lange genug dabei. die qs war von anfang ein ein bürkratischer wasserkopf und keine fundamentale organisation.--poupou review? 16:06, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

also ist das ganze eine qs-rettungsinitiave, der zu liebe die tatsächlich funktionierenden mechanismen der wp geopfert werden sollen? also wir haben sachen, die klappen, wie schnelllöschungen oder löschkandidaten, eine die nicht klappt (qs) und deshalb machen wir jetzt alles wie qs? genial.. -- southpark Köm ? | Review? 16:07, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Keine QS-Rettungsinitiative sondern eine Umstrukturierung einiger Dinge, die in WP nicht laufen. Die QS ist sehr wichtig für die WP. was schon der Name sagt: die Sicherung der Qualität. Wir können 1 Mio. Artikel haben, wenn die alle Schrott sind nützt das nichts. Und z. B. sollten Löschkandidaten nicht Löschkandidaten heißen: Man will häufig nicht löschen sondern nur diskutieren, ob es eine Relevanz gibt. Und bei allem anderen können Fachmänner und -Frauen entscheiden ob gelöscht werden muss. Das ist sinnvoller. Gruß, --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 16:16, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Erstens: Nein, hier soll nicht etwa die QS gerettet werden, weil sie mit der Arbeit nicht hinterherkommt. Das ist nicht das Problem. Zweitens: Klar, was soll an Schnelllöschungen und den Löschkandidaten nicht klappen? Wenn die QS jedoch abgeschafft wird, kommen ebendiese Artikel wieder zu den LK, und ob die LK dann klappen oder nicht ist nicht so leicht zu sagen: In der QS bleibt liegen, was nicht bearbeitet wird; in den LK wird gelöscht, was nicht bearbeitet wird. Bei einer Löschung funktionieret die LD, bei einer Verbesserung natürlich auch. Genauso genial... -- Yellowcard 16:10, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
nö. was in 7 tagen verbessert wird, wird ja nicht gelöscht.--poupou review? 16:12, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
und was ist das jetzt problem was die ganze umstruktierung notwendig machen soll? wenn ich dich richtig verstehe funktionieren bisher qs, lk und sla's. -- southpark Köm ? | Review? 16:14, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Der Kernpunkt ist eine Trennung von LAs aus korrigierbaren (Inhalt) und aus unkorrigierbaren (Relevanz) Gründen. Für erstere ist eine Woche _sehr_ knapp und man muss unbedingt die Leute mit Ahnung einbeziehen - vor allem, wenn wir auf die Dauer die Qualität etwas gezielter heben wollen; für letztere ist meist nach 1-2 Tagen schon alles gesagt. --TheK? 16:39, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist in der Tat der Kernpunkt. Die Punkte Relevanz des Lemmas bzw. Artikelgegenstands und Qualität des Artikels werden bei den Löschkandidaten ständig durcheinandergeworfen oder zumindest nicht sauber getrennt; in den Anträgen, in den Diskussionen und selbst bei den Adminentscheidungen, wenn etwa nur "gelöscht" notiert wird (gibt es allerdings inzwischen seltener) oder "aufgrund der Diskussion", aber es wurden eben beide Punkte diskutiert. Selbst auf Nachfrage bekommt man nicht immer ganz klare Antworten. Und bei qualitativ problematischen Artikeln erlebt man häufig, dass auf "löschen und neuschreiben" oder "ein Neuanfang wäre besser" plädiert wird; natürlich fast immer von Leuten, die das selbst nicht leisten können oder wollen. So gehen oft relevante Lemmata verloren, denn bei Nicht-Mainstream-Themen findet das Neuschreiben eben in der Regel nicht statt. Deshalb ist es sinnvoll, hier mehr Zeit zur inhaltlichen Verbesserung zu geben. --Amberg 17:10, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Fragen[Quelltext bearbeiten]

  • Wer soll die Relevanzprüfung vornehmen? Admins? Nicht-Admins? Abstimmungsberechtigte Benutzer (da eine gewisse Erfahrung vorhanden).
  • Was unterscheidet die Relevanzprüfung von den heutigen Löschkandidaten? Ist das nicht nur ein einfaches Verschieben von den LKs in einen anderen Topf? Hat jemand die Hoffnung, dass es da gesitteter zugeht als auf den LKs? Worauf begründet sich diese Hoffnung?
  • An dem Mitarbeitermangel bei der Qualitätssicherung und bei der Redundanzprüfung wird das neue Verfahren doch nichts ändern!?
  • Sobald bei dieser Diskussion eine Relevanz nachgewiesen werden kann ... Wer entscheidet, ob ein Nachweis erbracht wurde?
  • Ist es nicht so, dass bei dem neuen Verfahren im Wesentlichen die LK-Seite in Relevanzprüfungsseite umbenannt wird?

--tsor 16:13, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

  • Alle diskutieren und ein Admin entscheidet. Wie bei den LK.
  • Der Name ist anders, das ist der Punkt. Es geht nicht darum, dass der Artikel gelöscht werden soll, sondern dass über die Relevanz diskutiert werden soll. Und Artikel, die nicht zu retten sind, und darum ein LA gestellt wird, darum sollen sich Fachkräfte kümmern.
  • Nein, wird es nicht. Aber mehr Leute werden die Artikel finden, die sie verbessern können.
    • Deswegen wird sie es wohl: Die Arbeit in der QS braucht deswegen viel mehr Zeit, weil die Probleme zwischen Inhalt und Formatierung nicht unterschieden werden. Mehr Mitarbeiter bekommt man durch das neue System nicht zwangsläufig, aber wenn gleich viele Mitarbeiter mehr Artikel verbessern können, hilft uns das auch wirklich weiter. -- Yellowcard 18:36, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Der abarbeitende Admin.
  • Das ist ein Punkt des MBs, aber längst nicht der Hauptpunkt.
Fragen geklärt? Gruß, --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 16:24, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Abbruch...[Quelltext bearbeiten]

Wenn ein Beteiligter meint, das ganze wäre fertig ausgearbeitet, obgleich die Diskussionsseite (freundlicherweise geleert) noch zig offene Fragen hat, ist das einfach nur zum Kotzen. Kein Wunder, dass hier praktisch jedes Meinungsbild scheitert. Der Kram MUSS soweit durchdacht sein, dass er auch nicht mehr die allerkleinste Frage offen lässt, um auch nur den HAUCH einer Chance zu haben. --TheK? 16:19, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Achja: die nächsten Wochen werde ich mich dann mal mit darum kümmern. Ich denke, so irgendwann Mitte Januar sollte der Kram ausgereift sein... --TheK? 16:21, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz deiner Meinung. Die Idee ist gut, aber sie muss bombensicher sein. Gruss, micha Frage/Antwort 16:35, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
ack. Schade, dass hier jemand nicht warten konnte. Ich wäre auch dafür, den alten Inhalt der Diskussionsseite wieder herzustellen, denn gerade bei den Modulen war noch ziemlich viel offen. --cromagnon ¿? 19:05, 24. Okt. 2007 (CEST) (PS: Es ging um die konkrete Gestaltung der Seite Wikipedia:Inhaltsprobleme. Es wurde eine Möglichkeit gesucht, per modularem Aufbau die Vorteile einer "projektbezogenen" Qualitätssicherungsseite mit der einer zentralen Anlaufstelle, wie es heute WP:QS ist, zu verbinden. --cromagnon ¿? 19:09, 24. Okt. 2007 (CEST))Beantworten

Relevant ist was der Leser sucht[Quelltext bearbeiten]

Ein grundsätzliches Problem besteht beim Teilprozess "Relevanzprüfung". Da liegt ein m.E. falsches Verständnis von "Relevanz" zugrunde: Relevant ist was der Leser sucht. Das wird seit jeher verwechselt mit "wir können nicht alles aufnehmen, sonst läuft die WP über". Dem ist aber nicht so. WP ist kein Buch mit einer begrenzten Seitenzahl, sondern hat fast unerschöpflichen Speicherraum. Alles ist nur eine Frage der inteligenten Organisation der Daten, damit das gesammelte Wissen für den Leser auch auffindbar ist. Ein nach bisherigen Kriterien "nicht relevanter" Artikel wird lediglich vielleicht weniger oft aufgerufen als ein "relevanter" - wobei ich mir da (bei den bisher angelegten Kriterien) nicht einmal so sicher bin. Aber für WP als Datenspeicher hat es keine Bedeutung, wie oft ein Artikel gelesen wird.

Das einzig entscheidende Merkmal ist die Qualität. Inhalt, Struktur, Wahrhaftigkeit, etc.

Deshalb würde ich als mittelfristiges Ziel die "Relevanzprüfung" grundsätzlich und ersatzlos streichen.

Dafür würde ich zunehmend Wert legen auf gute Suchstrukturen und -Werkzeuge (siehe WP:CS) und eine treffsichere Lemmatisierung. Gruss, --Markus 13:04, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Relevant ist was der Leser sucht: Wer ist der Leser? Ist das auch eine einzige Person? Beispielsweise Detlev Mustermann, der den Geburtstag seiner Mutter vergessen hat und nun gerne einen Artikel über Marlene Mustermann sucht, um den Geburtstag zu erhalten? - Konkret: Bitte definiere den Begriff "der Leser". --tsor 13:59, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

In diesem MB geht es um den Vorschlag von Verfahrensänderungen auf der Grundlage der bestehenden Anforderungen an Relevanz und Qualität. Grundsätzliche Diskussionen über diese Anforderungen sollten bitte an anderer Stelle geführt werden. --Amberg 14:09, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ACK, das führt hier zu weit und ist nicht Ziel dieses MBs. Und ich würde das daher ganz gern an dieser Stelle beenden. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 14:15, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
(reingequetscht nach BK) Aber ganz schnell. Bitte hier keine materielle Grundsatzfrage aufmachen, unter der der Vorschlag zu Verbesserung des Verfahrens erstickt. Es wird auch so genug kaputtgeredet hier. -- Björn 14:20, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Markus, Wenn du über die Existenzberechtigung der Relevanzkriterien in dieser Form oder als solche diskutieren willst, schlage ich den absoluten Experten hierfür als Gesprächspartner vor. Ansonsten wurde diese Diskussion nun wirklich schon genug breit getreten, um hier jetzt nicht zum Thema zu werden. --TheK? 14:17, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Formatierungsprobleme/NPOV[Quelltext bearbeiten]

Wenn bei den "Formatierungsproblemen", wie bisher bei der QS, auch das Trimmen auf NPOV Bestandteil sein soll, dann sollte diese Seite anders benannt werden. POV ist ganz bestimmt kein Problem der Formatierung, sondern ein inhaltliches. M. E. wäre diese Aufgabe deshalb auch besser bei den Inhaltsproblemen angesiedelt. Wie schon gesagt, braucht man bei spezielleren Themen auch durchaus Sachkenntnis, um POV zu erkennen und NPOV-Formulierungen zu finden. --Amberg 13:38, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Du hast Recht. Bei Personen kann man POV zwar schnell entlarven, aber bei allem anderen ist Sachkenntnis notwendig. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:39, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Abschnitt Vorschlag ist zu lang[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Vorschlag wird irgendwie immer länger und ist jetzt schon über eine Bildschirm-Seite lang! Das liest sich doch keiner durch. Besser wäre es, wenn dort weniger stehen würde. Da brauch man sich nicht zu wundern, wenn viele denken, dass das zu bürokratisch ist. Jemand sollte das ändern. --Libereco Li 16:11, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Ack. ich hab hier nochmal deutlich gekürzt. IMHO könnten die Abschnitte zu QS und URV sogar auf einen Satz gekürzt werden. --TheK? 18:02, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht kann der zweite Absatz aus dem Abschnitt Relevanzprüfung auch noch verschwinden, ist zwar schön, wenn das gewünscht wurde. Da es aber nicht dazu kommt, braucht das nicht unbedingt unter Vorschlag zu stehen, es bleibt alles beim Alten. --Libereco Li 17:10, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt. Übrigens bestand darin 90% der Kürzungsarbeit: all das raus, was sich _nicht_ ändert ;) --TheK? 17:26, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Einleitung des Vorschlages ist auch nicht unbedingt notwendig. Ob die Idee schon oft gefordert wurde, ist nicht wichtig. Weiteres steht schon in den einzelnen Abschnitten zu den neuen Dingern. --Libereco Li 20:11, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Anregung: Relevanzprüfung in der spanischen WP[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich wollte nur kurz darauf verweisen: In der spanischen Wikipedia gibt es die Unterteilung in Relevanzprüfung und Löschkandidaten jetzt schon, allerdings wird das dort technisch ganz anders gelöst, nämlich über Kategorien. Trotzdem ist das ganze interessant, um zu schauen, wie die Praxis dort funktioniert. Werde den dortigen Löschzirkus also mal beobachten und eventuell Vorschläge daraus in diese Diskussion einarbeiten. Link zur spanischen Relevanzprüfung: hier. Gruß.--cromagnon ¿? 02:52, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: Dort wird das ganze Verfahren übrigens so gelöst:

  • Erstmal wird ein Warnschild in den Artikel gestellt, dass die Relevanz bezweifelt wird, und der Artikel dadurch in die entsprechende Kategorie eingeordnet.
  • Dann wird erstmal gewartet, ob der Autor sich äußert und die Relevanz auf der Artikeldiskussionsseite belegt (es gibt also keine zentrale Löschseite).
  • Geschieht einen Monat lang nichts oder wird die Irrelevanz klar bewiesen, darf der Artikel schnellgelöscht werden. (Witzig dabei ist der spanische Schnellöschantrag, der heißt nämlich wörtlich übersetzt: Vorlage:Zerstören ;-) )
  • Ist die Relevanz umstritten, wird ein Löschantrag gestellt (allerdings gibt es dort auch noch zwei verschiedene Löschantragsverfahren, ziemlich kompliziert also).

Im Prinzip funktioniert es eher wie die QS oder wie die Baustellen-Warnschilder hier in der deutschen WP. Einen Monat halte ich aber für viiiieeeel zu lange. Trotzdem schau ich mir mal an, wie das dort funktioniert. Die Spanier/Lateinamerikaner haben die Prozedur übrigens anscheinend seit Mai/Juni 2007, also auch noch nicht soo lange. --cromagnon ¿? 03:06, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich persönlich halte die von uns angedachte Relevanzprüfung darüber allerdings wesentlich einfacher und leichter. Man kann doch besser eine Tagesliste abarbeiten, als sich durch eine Kategorie zu wühlen, ohne zu wissen, wie lange die Artikel jetzt schon in der Kategorie stehen, meine ich. -- Yellowcard 14:36, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Yo, meine ich auch - ich halte das spanische Verfahren auch für recht kompliziert. Hab das ganze nur als Beispiel eingetragen, damit man mal sieht, das in anderen WPs durchaus die Teilung Relevanz/Qualitäts-Löschkandidaten existiert. Scheint ein ziemlich heißer Trend zu sein ;-) --cromagnon ¿? 22:13, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Interessant finde ich daran eigentlich nur die _sehr_ langen Fristen.. --TheK? 15:43, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Holzhammer[Quelltext bearbeiten]

Wenn der Artikel nach Ablauf der Frist noch gravierende Mängel aufweist, werden diese mit der Holzhammermethode beseitigt: Mangelhafte Abschnitte werden entfernt; insgesamt mangelhafte Artikel werden vollständig gelöscht. Dies geschieht ohne weitere Diskussion.

Damit habe ich ein Problem. Wer entfernt, wer löscht, und entscheidet damit, ob gravierende Mängel vorliegen ? --Zipferlak 13:06, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke der abarbeitende Admin, so wie jetzt in der LD, oder nicht? Wenn ein Artikel innerhalb der Frist nicht oder nur geringfügig bearbeitet wurde, löscht der Admin. (Mein Verständnis oder war das anders gemeint?)--Coatilex 13:45, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nein, so genau war das gemeint. Das ist in der Regel offensichtlich, ob eine großartige Veränderung stattgefunden hat, oder nicht. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 14:55, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Soweit so klar, vielen Dank ! Ich erlaube mir, drei Fragen anzuschließen:

  • Wie stellt man sicher, dass kein Artikel zu Unrecht auf Wikipedia:Inhaltsprobleme landet ?
  • Angenommen, ein Artikel auf Wikipedia:Inhaltsprobleme wird "großartig" verändert. Woran erkennt der abarbeitende Admin, ob damit der Qualitätsmangel beseitigt ist ?
  • Wie verhält sich der Admin, wenn die Bearbeitung durch einen Edit-War blockiert wird ?

--Zipferlak 16:59, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

  • Gegenfrage, die diese Frage beantworten sollte: Wie stellt man sicher, dass keine Artikel zu Untrecht auf den Löschkandidaten landet?
  • An der Begründung zur Einstellung dort. Wenn der/die Kritikpunkt(e) behoben ist/sind, ist der Artikel fertig, wenn nicht wird er gelöscht.
  • So, wie bisher auch bei Edit-Wars vorgegangen wird, Artikel sperren, Benutzer sperren etc.
--BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 17:53, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab die Erklärung mal abgekürzt: es läuft analog zur Löschseite. Nur, dass eben die Option "Artikel wird nur zusammengekürzt" hinzukommt. --TheK? 00:29, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dauer Relevanzprüfung[Quelltext bearbeiten]

Muss die Relelevanzprüfung wirklich 7 Tage dauern? Nach 5 Tagen in der LD kommen meist kaum noch Beiträge zur Diskussion. Reichen nicht zwei oder drei Tage aus? Da ein Artikel nur in der Relevanzprüfung und in keiner anderen Instanz eingetragen sein, dauert es also eine Woche, bis der Artikel dann verbessert werden darf. --Libereco Li 17:37, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Libereco Li, um mal explizit auf Deinen letzten Satz einzugehen: Das stimmt so ja nicht. Es gibt kein Verbot, einen Artikel zu bearbeiten oder zu verbessern. Nur sollte der Artikel erst nach diesen 7 Tagen in einer weiteren Institution wie Wikipedia:Inhaltsprobleme eingetragen werden. Insbesondere wenn sich die Relevanz klar abzeichnet, kann gerne bereits mit der Verbesserung begonnen werden. Weniger als sieben Tage kann die Relevanzprüfung allerdings nicht dauern, denn hin und wieder kommen nach fünf oder sechs Tagen schon noch Nachweise für eine Relevanz. Klar gibt es viele klare Fälle und es wird bestimmt auch Regeln geben, nach denen offensichtliche Relevanzdiskussionen vorzeitig abgebrochen werden dürfen. Wenn beispielsweise jemand einen Relevanznachweis, der wirklich offensichtlich ist, bringen kann, erübrigt sich die weitere Diskussion. Wie das im Detail funktionieren kann und soll, müsste man dann noch absprechen. Andererseits sieht man auch in der LD, dass bei strittigen Entscheidungen, wo sich unter Umständen zwei überzeugte Parteien gegenüberstehen, sieben Tage schon sehr knapp sein können. In diesem Sinne -- Yellowcard 20:16, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wie es mit der Zeit aussieht, muss man sehen. Die 7 Tage haben den Sinn, dass evtl. einige Benutzer nur einmal pro Woche aktiv sind. --TheK? 00:30, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

noch was über?[Quelltext bearbeiten]

Oder sindwa dann so weit? Bitte trotzdem noch nicht gleich starten, wenn... --TheK? 16:01, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wir können morgen gern starten. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 19:42, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Unten sind noch ein Paar fragen, die sollten erst geklärt sein, bevor wir starten. --Libereco Li 20:28, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vorzeitige Erledigung der Inhaltsprobleme[Quelltext bearbeiten]

Was passiert, wenn ein Artikel schon nach weniger als einem Monat verbessert wurde? --Libereco Li 17:50, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dann kann der Artikel aus den Inhaltsproblemen rausgenommen werden. Allerdings gilt das nur, wenn alle Punkte, die in der Begründung der Eintragung angegeben wurden, auch wirklich und einvernehmlich geklärt sind. Wenn andere Benutzer der Meinung sind, dass die Punkte noch offen sind, sollte bis zur Entscheidung des Admins nach 30 Tagen gewartet werden. -- Yellowcard 18:54, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Letzer Abschnitt im Absatz Inhaltsprobleme[Quelltext bearbeiten]

Der Text des letzten Abschnittes lautet:

Ein Fall, der an eine komplett tote Wartungsseite weitergegeben wurde, bekommt eine zweite Chance auf der allgemeinen Inhaltsprobleme-Seite. Zugleich wird an gleicher Stelle die Löschung der inaktiven Wartungsseite (bzw. bei Portal-Diskussions-Seiten des Status als Projekt-QS) diskutiert. Die Portale selbst bleiben davon unberührt.

Bedeutet das, dass ein Artikel erst einen Monat in einem Portal/Projekt/Redaktion ist und wenn sich überhaupt nichts tut noch mal einen Monat auf der Inhaltsproblem-Hauptseite zu finden ist, also insgesamt zwei Monate? --Libereco Li 20:26, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich wird sich das im Laufe der Zeit sehr beschleunigen, weil es einfach nicht mehr viele tote Wartungsseiten gibt. Aber zunächst, ja. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 21:37, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde das sinnlos, weil die Artikel ja sowieso auf der Inhaltsproblem-Seite aufgelistet sind. Man findet auf dieser Seite alle Problem-Artikel, da wird schon jemand kommen und sich an der Diskussion in den Portalen/Projekten/Redaktionen beteiligen, und wenn nichts passiert sollte nach einem Monat gelöscht werden. Meine Meinung. --Libereco Li 21:59, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde, einen Artikel zu löschen, weil ein Themenportal keine Mitarbeiter hat (was auch beispielsweise an schlechter Organisation des Portals liegen kann), widerspricht unserer Philosophie, die wir mit diesem MB ausdrücken. -- Yellowcard 22:12, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Du hast Recht, da die Artikel sowieso auf der Inhaltsproblemseite stehen, braucht es die Zusatzzeit auf er IP-Seite nicht nochmal, das ist ja doppelt gemoppelt. Oder habe ich jetzt einen Denkfehler? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 23:27, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Abschnitt "Worum es geht"[Quelltext bearbeiten]

Habe den Abschnitt – wie ich meine – etwas optimiert, hoffe ihr seid einverstanden. Mir gefallen aber noch zwei Dinge nicht: Erstens verstehe ich den Satz „Begründet werden Löschanträge zwar fast immer mit fehlender Relevanz, aber oftmals sind eigentlich inhaltliche Mängel gemeint.“ nicht. Ist nicht eher gemeint, dass bei den Löschanträgen, bei denen es um den Inhalt geht, Leute trotzdem über die Relevanz diskutieren (das erlebe ich nämlich häufig)? Oder ist es tatsächlich so, dass LA-Steller eigentlich den Inhalt eines Artikels bemängeln, aber ihren LA trotzdem mit fehlender Relevanz begründen? Wäre bedenklich. ;-) Hm, für das Zweite lieber einen neuen Abschnitt. -- Klara 23:26, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja, ich glaube auch, das ist etwas schluderig ausgedrückt... --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 23:28, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
IMHO beides. Sowohl, dass bei klar inhaltlich begründeten Anträgen irgendein "klar ist das relevant" kommt, wie auch, dass Leute einen "ist irrelevant"-Antrag stellen, obwohl die Relevanz eigentlich durchaus offensichtlich ist - nur entweder scheiße erklärt wird oder aber einfach der gesamte Artikel scheiße ist. --TheK? 23:59, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hab jetzt beides eigenständig dargestellt, ich glaube, dann ist das klarer. -- Klara 02:42, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Diskutieren oder Editieren[Quelltext bearbeiten]

Zweitens gefällt mir der Satz „Also halt die Frage "diskutieren oder editieren".“ nicht (nicht nur wegen des Füllworts). So ganz klar ist mir der Sachverhalt nämlich nicht. Relevanz-Seite: Hier wird die Relevanz diskutiert, dann entscheidet ein Admin Behalten aufgrund von Fakt A,B,C. Nehmen wir aber an, dass A,B,C noch nicht im Artikel stehen, dann muss dies ja noch zwingend reingeschrieben werden (Relevanz muss dargestellt werden). Wann und von wem werden diese Edits dann vorgenommen?

Inhalts-Seite: Ich denke, hier sollte auch diskutiert werden können. Nämlich über den Inhalt. Natürlich soll der Artikel vor allem editiert werden, aber es muss ja schon geklärt werden dürfen, ob Abschnitt "X" nun wirklich so grausam ist, Abschnitt "Y" unbedingt mit Quellen belegt werden muss oder Abschnitt "Z" Werbung ist. Ich bin mir jetzt auch nicht sicher, ich würde den Satz wahrscheinlich komplett weglassen. Wenn ihr ihn aber so behalten möchtet, bitte das halt streichen. ;-) -- Klara 23:26, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe das gerade erst gesehen, das geht gar nicht. Direkt durch etwas konkretes ersetzt. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 23:32, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich wollte das ganze ein bisschen schlagwortartig ausdrücken. Bei einem Relevanz-LA wird ja idr. im Artikel nur wenig geändert, dafür viel diskutiert. Bei einem Qualitäts-LA ist es eher andersrum. --TheK? 00:01, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Was aber ankommt ist: Willst du rumblubbern (diskutieren) oder editieren (ordentlich was machen). Das schreckt ab und ist nicht wirklich nützlich. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Bücherwürmlein (Diskussion) 16:34, 21. Nov 2007) -- Klara 18:17, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Testlauf[Quelltext bearbeiten]

He, jetzt wurde das MB ja doch schon eröffnet! Einen Vorschlag meinerseits zur Abstimmung möchte ich noch einbringen: Da dieses MB sehr grundlegende Veränderungen, die sich auch bei der alltäglichen Arbeit in der WP bemerkbar machen, vorsieht, schlage ich vor, auch für einen Testlauf stimmen zu können. Viele Wikipedianer (auch ich!) sind etwas skeptisch was diese grundlegenden Änderungen betrifft, sodass ich mich für einen zwei- oder dreimonatigen Testlauf aussprechen würde, was meines Erachtens sehr sinnvoll wäre. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 17:22, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich stimme dir auch zu. --Libereco Li 17:24, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Müsste nur noch geklärt werden, wie lange der Testlauf dauern soll. Ich schlage drei Monate vor. Einsprüche? --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 17:27, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Von mir keine. Problem sind natürlich auch die bisherigen Abstimmer. Wenn eine Stimmmöglichkeit dazukäme, würden viele (vermutlich Pros und Contras) für diese Stimmen. --Libereco Li 17:38, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

IMHO beknackte Idee. Und 3 Monate ist ja nun nix für eine Seite mit einer Arbeitsdauer von 1 Monat... --TheK? 17:42, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

MMn ist das keine Alternative, da dann ja nach der Testphase _wieder_ ein MB stattfinden müsste ... Da wiegt IMHO der Nutzen den Aufwand nicht auf. Ireas Disk.Bew. 17:43, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Da habt ihr auch wieder Recht. Also wie soll das weitergehen? --Libereco Li 17:46, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Einfach laufen lassen... ;-) --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 17:47, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Testlauf eingebaut. @Ireas: Ja, dann müsste eine zweite Abstimmung stattfinden, die Vorbereitung des zweiten MB bereitet allerdings nicht mehr soviel Aufwand. M.E. eine sinnvolle Alternative aufgrund der oben genannten Gründe. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 17:48, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Prompt entfernt, sorry. Die Argumente sind zu schwerwiegend gegen einen Testlauf, als dafür. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 17:49, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wenn du unbedingt meinst, können wir in 1 Jahr (!) nochmal ein Meinungsbild machen, ob die Sache so funktioniert. Es wird nämlich einige Zeit dauern, bis sich die ganzen Wartungsseiten wirklich gebildet haben. Im Portal:Freie Software läuft das ganze zudem schon seit August so (also mit dem einen Monat) - das wären gerade mal 3 Monate - da kann ich jetzt noch keine wirkliche Bilanz ziehen; aber es ist positiv genug, um es auf die gesamte WP "loszulassen".--TheK? 18:23, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Contraargumente gegen einen Testlauf springen mir ehrlich gesagt, nicht wirklich ins Auge...aber es ist positiv genug, um es auf die gesamte WP "loszulassen" ist schon wieder eine Wertung, was wahrscheinlich nicht alle so sehen. In dem Punkt, dass in einem Jahr nochmal eine Abstimmung durchgeführt werden kann, stimme ich mit dir völlig überein, drei Monate ist etwas knapp bemessen. Eine zweite Abstimmung wäre nur deshalb sinnvoll, um zu schauen, ob sich die Änderungen vernünftig durchsetzen und in der Praxis auch Zustimmung finden. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 17:54, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

SLA - Kriterien[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte noch irgendwo erwärnt werden, dass die SLA-Kriterien nicht verändert werden. --Libereco Li 17:32, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Steht drin. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 17:42, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Alles, was nicht ausdrücklich genannt wird, wird auch nicht verändert (gilt übrigens für alle Meinungsbilder). --TheK? 17:47, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kommentare[Quelltext bearbeiten]

  1. korrigiert mich. aber wenn ich das richtig sehe, bliebe "Albert Einstein war ein Angestellter des Berner Patentamts und mochte Kartoffelbrei" einen Monat lang im Artikelraum, weil das Lemma ja relevant ist, selbst wenn im Artikel selbst nur dummfug steht? -- southpark Köm ? | Review? 17:28, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
    Das klingt eher SLA-würdig. --TheK? 17:30, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
    Selbstverständlich ist diese Darstellung falsch. Offensichtlicher Unfug wird auch jetzt schon an allen Wartungsseiten vorbei per SLA entsorgt, und es steht nirgendwo in diesem MB, daß dies zu ändern beabsichtigt wäre. Björn Bornhöft Zu heiß gebügelt? 17:30, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

verschoben Ireas Disk.Bew. 17:33, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten


  1. --Zaphiro Ansprache? 18:03, 22. Nov. 2007 (CET) teilweise richtiger Ansatz, nur falsche Vorgehensweise: Im Grunde genügt es wenn die QS-Mitarbeiter überarbeitungsbedürftige Artikel mit inhaltlichen Schwächen einfach in die betreffenden Fachportale und -redaktionen weiterdelegieren. Das sollte in der QS oberstes Gebot (!) sein, die Löschkandidaten haben sich so meiner Meinung nach aber bewährt, da sie in der Form stark frequentiert werden. Bin aber noch schwankend, daher ist mein Contra hier nicht felsenfest und warte auf weitere Argumente.Beantworten
    Das ist im Grunde richtig. Nur hat die QS eine Abarbeitungsfrist von 1 Woche. Davon geht dann auch noch was runter, bis der formelle Kram erledigt ist und das woanders eingetragen werden kann. Das heißt, es kann nicht gefordert werden, dass mit der Abarbeitung der QS-Seite die Überarbeitung durch sein muss. Und danach gilt das gute alte "aus den Augen, aus dem Sinn". --TheK? 18:08, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
    • Das verstehe ich jetzt nicht so ganz, also wenn z.B. die QS einen medizinischen Artikel mit Inhaltsschwächen serviert bekommt, sollte er m.M nach sofort (!) in die Medizinredaktion delegiert werden, besser wäre natürlich wenn das der Eintragssteller selber macht, nur er weiß das eben meist nicht (IP od. Gelegenheitsuser). Das ist durch die QS-Mitarbeiter ja manuell durchs Monobook recht schnell erledigt. Zudem sollte beachtet werden, wieviel in einem Monat anfallen kann--Zaphiro Ansprache? 18:33, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das stimmt für Artikel, die neu reinkommen und in der QS landen, und für die eine Fach-QS existiert. Es gibt aber viele Artikel mit inhaltlichen Problemen, deren Relevanz klar ist, für die aber einfach keine Fach-QS existiert. Wenn du die dann in die QS schiebst, bringt es fast nie was, da da eben eine inhaltliche Überarbeitung nötig ist, die die QS nicht leistet. Vielmehr wird ein solcher Artikel nach der Frist mit {{Überarbeiten}} oder {{Unverständlich}} dekoriert. Zudem würden manche Artikel vielleicht sogar in irgendeine Fach-QS (oder ein Projekt) passen, was aber nicht gleich feststellbar war, die QS ist ja mit den Formatierungsprobleme gut ausgelastet, wie TheK sagt. Die WP:Inhaltsprobleme könnte sich viel intensiver mit dem Inhalt und so auch mit der richtigen Anlaufstelle für einen Artikel beschäftigen (weil es ihr einziges Thema ist), die Artikel unterbringen, den Überblick über die Artikel behalten und zudem sich um Artikel, für die es dann tatsächlich keine Anlaufstelle gibt, selbst kümmern. -- Klara 18:43, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • das klingt schon einleuchtend, evtl sollte man doch mal eine Testphase (ein halbes Jahr?) durchführen, lieber wär mir aber langfristig ein Ausbau von Fachredaktionen und -Portalen. Bei der vorgeschlagenen Umstrukturieren würden diese teilweise gut funktionierenden deutlich abgewertet--Zaphiro Ansprache? 18:48, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ausbau von Redaktionen ist sehr wichtig, das stimmt - die Frage ist nur, wie man das realisieren soll, ohne dass alle schreien "WP ist keine Auftragsarbeit" --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 18:52, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Also viele Leute, die schlechte Artikel finden, kennen die Bapperl "überarbeiten", "unverständlich" und vielleicht noch die QS. Die ganzen Portal-QS-Seiten zu finden, ist schon eine halbe Geheimwissenschaft. Monobook kannste übrigens diesbezüglich knicken, weil die Benennung völlig wirr ist - das Ding legt immer auf die Portal_Diskussion. Da isses aber eher selten erfolgreich. Zudem vergammeln die Anfragen in vielen Portalen, ich hab da durchaus Patienten vom August (!). Die Fachredaktionen werden damit übrigens nicht ab, sondern aufgewertet, weil sie endlich einmal überhaupt in das Wartungssystem eingebunden werden. Bisher müssen sich diese selbst die Löschkandidaten suchen und dann blitzschnell überarbeiten. --TheK? 18:58, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Da sehe ich eher einen guten Ansatz, ich hatte auch schon das Problem, eindeutig schlechte, aber anscheinend doch relevante Artikel zu entdecken, die dann in die QS zu schieben (mangels eigener passender Fachkompetenz) und viel später dann zu erfahren, dass es doch da und da tatsächlich eine themenspezifische QS dazu gibt. Die Portal- und Redaktions-QS-Seiten sind da leider oft zu gut versteckt. --Wahldresdner 20:55, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Trennung unmöglich[Quelltext bearbeiten]

.. unmöglich ist vielleicht etwas stark aber schwierig wird es regelmäßig werden: bspw. .. reifenfabrik Hinterkucksheim - ich lese den artikel; okay scheint ein kleiner schuppen; steht nix drin; also unrelevanz also Wikipedia:Relevanzprüfung ... dort kommt jemand und behauptet; hey voll relevanz die haben 20.987,5 Mitarbeiter; schreibt er unten einfach dazu: "Mitarbeiter:20.987,5" - antrag erledigt ... nur ist der artikel immer noch grottig .. also neuer antrag auf neuer seite; Wikipedia:Inhaltsprobleme - artikel ist grottig ... neue diskussion jemand haut viel inhalt rein (stichworte von der Unternehmenswebsite; keine schöpfungshöhe; einfach kopiert) - antrag also hier erledigt ... inhaltlich ist der artikel aber i.O. nur ist er formatierungstechnisch müll .. also antrag nummer 3:; Wikipedia:Formatierungsprobleme - naja also ich weiß nicht; ist wie bei WP:FZW und WP:AU - am ende diskutieren die selben leute nur halt auf verschiedenen seiten ...Sicherlich Post 17:40, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Relevanzprüfung dauert sieben Tage und sollte in dieser Zeit auf nichts anderem eingetragen sein. Natürlich kann man während der sieben Tage schon anfangen, zu verbessern; am sinnvollsten wäre es aber, wenn der Artikel volle sieben Tage in der RP bleibt. --Libereco Li 17:44, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Formatierungsprobleme werden bei Inhaltsproblemen häufig auch gleichzeitige erledigt. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 17:45, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Bei der inhaltlichen Arbeit wird der Artikel garantiert mit formatiert, alles andere würde mich doch arg wundern, nur stolpert uns eine ganze Menge rein, was zwar gut geschrieben ist, wo der Autor aber seine eigenen Formatierungsregeln kreiert hat. Die beiden anderen Punkte sind wie gesagt absichtlich getrennt: da steht nun, die haben genug Mitarbeiter, aber wie viele Benutzer fangen dann an, den Artikel zu verbessern? IMHO kaum einer, die meisten haben nämlich _immer noch_ Sorge, dass die Arbeit umsonst ist. Naja, und was mit dem Artikel passiert, wenn er einmal einen LA überlebt hat, kannst du dir wohl mehr als gut vorstellen... --TheK? 17:46, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Relevanz muss ersichtlich sein[Quelltext bearbeiten]

Es sollte noch erwärnt werden, dass ein Artikel nicht nur relevant sein muss, sondern auch die Relevanz muss so deutlich wie möglich dargestellt sein, um die Relevanzprüfung zu bestehen. Zwei Benutzer haben nämlich das als Contra-Grund angegeben. --Libereco Li 18:42, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich frag mich manchmal allerdings auch, ob manche Leute sich eher einen Grund suchen, jede Idee abzulehnen :( Steht doch extra in den RKs, dass die Relevanz im Artikel stehen muss. Alleine, was passiert dann meistens? Genau: es wird die Relevanz eingebaut und dann bleibt der Artikel so - oftmals sind das dann irgendwelche Artikelchen, die man eigentlich gar nicht gebrauchen kann. --TheK? 18:46, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Man sollte in den Abschnitt Relevanzprüfung dazu noch einen Satz zu schreiben, damit es allen klar ist. --Libereco Li 18:47, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bewährungsprobe für das Konzept[Quelltext bearbeiten]

  • Ich denke, das es vielen schwerfällt zu entscheiden, da dies MB eine unantastbare Gültigkeit bis in die Ewigkeit assoziiert. Mir wäre lieber eine so umfassende Reform in einem Jahr auf den Prüfstand zu setzen (ähnlich wie etwa beim Schiedsgericht). Zudem wann soll die Umstrukturierung bei Erfolg des MBs umgesetzt werden? schlage vor am 01.01.2008, da ja vieles im Hintergrund vorbereitet werden müsste--Zaphiro Ansprache? 19:14, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ack. Wurde aber leider abgelehnt, siehe Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Umstrukturierung der Eingangs- und Bestandskontrolle#Testlauf --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 15:23, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Auswertung[Quelltext bearbeiten]

Wie wird das Meinunsbild eigentlich ausgewertet bei drei Möglichkeiten? Wenn zum Beispiel 45 % Pro Aufteilung, 46 % sind gegen die Vorschläge und 9 % für Fristverlängerung und gegen die Vorschläge. Ich sehe dann keinen Grund, die jetzigen Regeln beizubehalten, da sich 54 % für eine Regeländerung ausgesprochen haben. --Libereco Li 14:46, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

wenn 46 % gegen die vorschläge sind, ist der vorschlag imho klar abgelehnt.--poupou review? 15:11, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

46 % sind nicht die Hälfte. --Libereco Li 15:23, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Es konnte dann aber kein Konsens erkannt werden. Sorry, aber dann wird das wohl als gescheitert gelten. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 15:24, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

@liebereco, das ist ja keine abstimmung sondern ein meinungsbild. eine umsetzung wird nur bei einem klaren ergebnis möglich sein.--poupou review? 15:28, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Pro Nur Fristverlängerung - ohne Aufteilung ist allein deshalb kontraproduktiv, weil dann die Seiten auf irgendeiner alten Löschseite stehen, die kein Mensch mehr anschaut (oder hab ich da was falsch verstanden)? Man sollte das hier rausnehmen, das führt nur irre. Das ist doch nichts andres als QS und da kümmert sich ja angeblich auch keiner mehr nach einer Zeit. --Brainswiffer 17:44, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wort -> Wand[Quelltext bearbeiten]

Wie wärs denn, wenn man folgende zwei Punkte als Löschkriterien aufnehmen würde:

  1. Ein Artikel muss die Relevanz des Lemmas darstellen. (D.h. Artikel zu relevantem Lemma, die diese Relevanz nicht darstellen sind Löschfälle.)
  2. Ein Artikel sollte gewisse Mindestansprüche an die Qualität erfüllen. Dazu ließe sich dann eine Seite analog der Relevanzkriterien erstellen, in der "Qualitätskriterien" festgehalten werden. (Ja ich bin ein Anhänger der Bürokratie.)

Wenn Mindestanforderungen an die Qualität klar formuliert sind, braucht man nicht mehr als eine Woche um einen "richtigen Stub" aus einem "falschen Stub" zu machen. Wenn das nicht gelingt, ist es der Artikel eh nicht wert. -- 88.76.237.9 01:28, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Öhm, beide Kriterien existieren bereits. Es geht aber darum, diese (und bei der Qualität nicht nur gerade eben diese!) auch herzustellen. --TheK? 08:46, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Und die Portale?[Quelltext bearbeiten]

Wie sind die fachspezifischen Qualitätssicherungen im neuen System aufgebaut? Genauso? Das Genauso halte ich grundsätzlich für eine gute Idee. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 10:44, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Es wäre wünschenswert, aber es diesen vorzuschreiben, halte ich für wenig sinnvoll. Eine sehr ähnliche Farbcodierung (die ich wohl nachher noch ergänzen werde) benutze ich bereits seit einiger Zeit auf Portal:Freie Software/Qualitätssicherung. --TheK? 12:18, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Splitter[Quelltext bearbeiten]

Vorbemerkung: Respekt vor der Mühe, den jetzigen Zustand zu verbessern!

  • Problem 0: Jeder neue Formalismus setzt genügend Formalisten voraus, die das dann auch so machen :-) WP ist vor allem Selbstregulation - diese neue Klassifizierung setzt Kenntnisse und Disziplin voraus, ehe man einen LA überhaupt setzen kann. Es wird dann auch neue Diskussionen geben, welches Bapperl bei welchem Antrag zutrifft - statt sich um den Inhalt zu kümmern.
  • Problem 1: QS ist offenbar formal schon, was gesucht wird. Nur kümmert sich dann auch niemand mehr drum. Fehlt nur eine "Löschdrohung" für die QS-Artikel mit einer Frist? Löschdrohung kann aber den Autor frustrieren und wenn sich dann niemand anders drum kümmert, kann das auch kontraproduktiv werden. Es ist also nicht erwiesen, dass sich überhaupt mehr tut durch ein neues System, was das alte nur mehr formalisiert. Mehr (ehrliche) Ursachenforschung wäre angesagt.
  • Problem 2: Delegation an die "Fachbereiche" setzt funktionierende voraus. In dere Psychologie steht der nur auf dem Papier. Ist das überall anderswo besser?
  • Problem 3: Die tageweise Sortierung der Löschdiskussion schaut sich nach einigen Tagen wohl niemand mehr an, alles was überarbeitungswürdig ist, sollte wie bei QS in einer extra Kategorie schnell reausgefiltert aund angezeigt werden, sonst geht das unter?
  • Problem 4: Motivierte Mitarbeiter gesucht wie überall! Es müsste mehr Spass machen, an den Verbesserungen zu arbeiten. Das geht nur durch etwas weniger Willkür. Schnellöschanträge für Artikel, wo eine wirkliche Löschdiskussion imgange ist, sollten nicht mehr bearbeitet werden. Das bleibt natürlich Ermessensfrage. In einigen Fällen würde ich Schnellgelöschtes gerne auch nochmal sehen (z.B. 24 Stunden sowas noch auf einer Spezialseite sichtbar machen?).
  • Problem 5: es wird jeder Sch... gezählt und ausgewertet. Mehr Motivation könnte z.B. entstehen, wenn man die Edits (ab einer bestimmten Veränderungsmenge) in Artikeln, die auf den Löschseiten stehen, extra countet unter der Bedingung, dass der Artikel dann erhalten bleibt. Man könte den Titel "Retter des Wissens" des Monats/des Jahres ausschreiben.

--Brainswiffer 09:23, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Oha, viele Punkte. 0: Für die Antragsteller ändert sich ja fast nichts, nur gibt es statt 3 (LA, QS, URV) jetzt 4 (Relevanz, Inhalt, URV und Format) Bausteine. 1: Das, was in der QS nach 1-2 Tagen (hier hat es dann 14 Zeit) noch übrig ist, sind praktisch durchweg Fälle, wo "QS" die falsche Adresse war - und genau dieses weiterverweisen wird jetzt massiv vereinfacht. Wenn einer aus der Formatierungsecke sagt "eh, da muss noch mal ein Fachmann ran", setzt er eben vorne einen gelben, informiert den Fachbereich und gut ist. 2: Ein paar gibt es in dieser Kategorie, weitere verstecken sich irgendwo. Ich denke, weitere werden sich, wenn diese dann richtig gefragt sind, schnell bilden. 4: Was schnellgewecht wird, ist dann schon Kram, der den Namen "Artikel" nicht verdient und bei dem man eh bei 0 anfangen muss. 5: Dann würde wohl so mancher Selbstdarsteller eben für jedes Komma einen Edit anstellen. Oder meinst du eine Auszeichnung für Leute, die besonders viele Artikel retten? Dann ist natürlich auch die Frage, ob es höher zu werten ist, wenn jemand 1 Artikel in 2 Edits zum Lesenswerten befördert oder wenn man 5 Artikel in je 10 Edits gerade so erhaltenswert macht... --TheK? 12:32, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Abarbeitung formeller Probleme[Quelltext bearbeiten]

Eine spitze Ausarbeitung, gefällt mir! Eine festgelegte "Abarbeitungszeit" für die formellen Mängel ist wohl kaum notwendig, da sich diese schätzungsweise im Regelfall nach weniger als einem Tag erledigen. ist m.E. etwas unglücklich formuliert. Und wenn sich diese nicht nach einem Tag erledigen? Manche Artikel sid regelrechte, unheilvolle Textwüsten, an die sich leider niemand so richtig rantraut. Eine gewisse Frist sollte auch dafür vereinbart werden. Ich schlage vor, in diesem Punkt den aktuellen Vorgang fortzusetzen.

  • Artikel, die größere Mängel aufweisen -> LA
  • Artikel mit kleineren Mängeln -> Bearbeitungsbaustein

Bei diesem System tritt nun leider das Problem auf, dass Artikel, welche mit Bearbeitungsbausteinen versehen sind, kaum Beachtung bekommen. Dafür das Wikipedia:WikiProjekt Bearbeitungsbausteine. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 10:37, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Also eine Testwüste, die so sehr staubt, dass sie nach 2 Wochen immer noch niemand entwirrt hat, hat dann wohl doch verloren. Mich würde aber wundern, dass soetwas vorkommt. --TheK? 12:16, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Was soll denn deiner Meinung nach mit Wikipedia:Bewertungsbausteine geschehen? --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 12:44, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Schwierig. Die unverständlichen werden ja inzwischen abgearbeitet. Die Listen sollten nach und nach mit blauem Knopf in die Seite eingestellt werden, dann sollten die auch einmal verschwinden. Danach wird diese Wartungskategorie dann am besten abgeschafft (nervt imho nur rum). Bei den anderen muss man nachsehen, was davon schlimm genug ist, dass man da mal eingreifen muss und wo ebensogut der Hinweis alleine noch einige Zeit bleiben kann. --TheK? 12:56, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Idee[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt nicht alles gelesen, weil mir das zuviel Text ist. Ich habe aber den Eindruck, dass hier sowohl gute als auch schlechte Ideen dabei sind.

Positiv:

  • Eine Seite für alles.
  • Automatische Archivierung erledigter Fälle

Negativ:

  • Bunte Knöpfe haben keine Chance. Das ist einfach so. Egal ob das die Übersichtlichkeit steigert.
  • 2 Wochen sind zu lang.
  • Zuviele Einzelregelungen werden abgelehnt.

Meine Idee wäre, die Frist grundsätzlich auf 7 Tage zu setzen. Wird vorher ein Antrag zurückgezogen (z.B. weil gelöst), klebt ein Admin einen "Erledigt"-Baustein und der Abschnitt wird automatisch archiviert. Nach 7 Tagen arbeiten die Admins die Liste ab, löschen alles, wo noch Fragen offen sind und kleben "Erledigt"-Bausteine, außer, wenn nur inhaltliche Probleme vorliegen und sich mindestens ein Benutzer gemeldet hat, diese bearbeiten zu wollen (natürlich besteht hier Ermessensspielraum, wie jetzt schon, die Admins müssen sich also nicht groß umstellen). In diesem Fall kann ein anderes Bapperl geklebt und ein Bot beauftragt werden, Abschnitte mit diesem Bapperl auf eine Hardcore-QS-Seite zu setzen, wo sie 3 Wochen kriegen und danach von Admins bewertet und ggf. gelöscht werden. Die bunten Knöppe bewahren einen Admin sowieso nicht davor, jede Diskussion und den zugehörigen Artikel lesen zu müssen, daher sind sie einfach überflüssig und werden als "Bürokratieoverkill" abgelehnt werden. -- 88.77.240.212 13:17, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Der Kram ist nicht bürokratischer, als bisher das Geschiebe zwischen den Seiten. Einziger Unterschied: es ist binnen Sekunden zu erledigen. Und durch den "Erledigt"-Baustein brauchen wir keine eigene Hardcore-QS-Seite, denn die aktuelle Löschseite wird eh von allem anderen nach und nach befreit. --TheK? 13:55, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich kenne die Wikipedia seit fast 2 Jahren (das ist nicht viel), aber vertrau mir ruhig, wenn ich sage, dass die Knöppe als "Klickibunti", die 2-Wochenfrist als "zu lang" und die drei unterschiedlichen Dauern als "Bürokrapedia" abgeschmettert werden. Außerdem ist es wichtig, schon durch die Formulierung auszudrücken, dass sich für die abarbeitenden Admins nicht viel ändert und insbesondere ihr Ermessensspielraum erhalten bleibt. Das schwächt schon mal das grundsätzliche Fortschrittsresentiment. Ich schreibe hier unter IP, weil ich mich raushalten werde, d.h. was ich schreibe möchte ich als "Prophezeihung" und nicht als irgendwie geartete "Forderung" verstanden wissen. -- 88.77.231.186 17:10, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nachteile[Quelltext bearbeiten]

Nachdem jetzt Vorteile da stehen, sollte man auch über Nachteile nachdenken. Mir fallen jetzt keine ein, aber es gibt bestimmt Leute, die gegen den neuen Vorschlag sind und das auch begründen können. --Libereco Li 14:17, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die darf gerne jemand liefern, sehr gerne sogar (dann kann man versuchen, dieses Problem abzustellen). Mir fällt außer "manche Leute haben was gegen Farben" nicht viel ein. --TheK? 15:03, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

@TheK: Machmal ne Seite oder ein thread auf, stelle alle heutigen LAs dort rein mit deiner Bewertung. Dann lass' andere diese Bewertung unabhängig vornehmen, dann vergleiche 24h später die Artikel/Bewertung und beobachte die Hartnäckigkeit mit der einzelne Benutzer ihre Bewertung verteidigen. Vielleicht täusche ich mich, aber vermutlich wird so offensichtlich, dass dies in einem Lichtchen-tohuwabuhu enden wird. --Gamma γ 15:13, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Löschanträge müssen doch bisher auch begründet werden - und wenn dieser Grund Relevanz ist, wird das eben über einen roten Punkt markiert, sonst nichts. Was gibt es da zu "bewerten" oder zu "verteidigen"? Der rote Knopf bleibt da so lange, bis nicht klar (in der Form, wie bisher eben ein LA beendet wurde) geklärt ist, dass der Artikel relevant ist oder eben nicht; das Ding ist praktisch Teil der Antragsbegründung. --TheK? 15:32, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hm, zwei Wochen für inhaltliche Probleme find ich zu lang. Zwar sind die meisten Diskussionen nach 2-3 Tagen bereits abgeschlossen, bei den wirklichen Problemfällen (grenzwertige Relevanz bei heftig umstrittenem Inhalt) wird aber oft bis zum Abarbeiten diskutiert. Bereits jetzt finden sich nur wenige Abarbeiter für solche Fälle (wer hat auch schon Lust, sich 20+ KByte Diskussion reinzuziehen um sich dann sowieso anschnauzen lassen zu müssen?). Längere Diskussionszeit macht diese Debatten nicht kürzer => noch weniger Abarbeiter => noch mehr Backlog => noch längere Debatten => …. Mit der zusätzlichen Verlängerung um zwei Wochen führt das de facto dazu, dass beim derzeit mittleren Backlog von einer Woche die Seiten von bis zu 5 Wochen nicht abgearbeitet werden können.

Ich würd – wenn man schon eine Trennlinie zwischen Relevanz/Inhalt ziehen will – eher 3 Tage für Relevanzfeststellung und 7 Tage für inhaltliche Probleme wählen. 3 Tage sind bewusst kurz, dürfte aber in fast allen Fällen für reine Relevanzfeststellung ausreichen. (Für den Rest gibt es wie gehabt die LP.) Das lässt 4+Backlog (im Allgemeinen also 10+) Tage für eine inhaltliche Überarbeitung, das ist imo vollkommen ausreichend, wenn mehr Zeit benötigt wird, gibt es immer auch den BNR.

Was die bunten Biester angeht find ich das entstehende Farbwirrwarr ausgesprochen hässlich und überflüssig. Die Art des Problems geht aus Debatte und Löschbegründung hervor, alles was wirklich benötigt wird ist eine Kennzeichnung „Jawohl, es ist relevant.“ und den Namen desjenigen, der dies entschieden hat. Mein persönlicher Favorit wär ja sowas wie „[R+]“ in der Überschrift, man könnt aber wohl auch das übliche <pre>-Kästchen nehmen und darunter nur noch über inhaltliche Probleme diskutieren (bzw einen „Archivier mich!“-Ziegel setzen). So, erstmal genug gesenft. Viele Grüße, —mnh·· 16:44, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

also den Benutzerraum-Kram hab ich bewusst abgesägt, weil diese Artikel dort eigentlich immer bis zum Sankt Nimmerleinstag vergammeln - nicht selten auch, weil die Löschprüfung ja nicht unbedingt dafür bekannt ist, dass man sich dort drängt, einen Artikel schnell wiederherzustellen.
Dieses "[R+]" hat sicherlich im Endeffekt den gleichen Zweck - wobei ja mit dem System auch noch ein [U+] (Urheberrecht ok), [I+] (Inhalt ok) und [F+] (Formatierung ok) da mit rein müsste und dann der Artikel halt erledigt ist, wenn alle 4 gesetzt sind (also umgekehrt zu jetzt, wo einfach das Problem gekennzeichnet und dann irgendwann beseitigt wird). Diese Dinger halte ich allerdings für wesentlich schlechter zu erfassen, als eine Farbcodierung. Es geht ja beispielsweise auch darum, dass jemand, der gerade Testwüsten beseitigen will, sich da _schnell_ durcharbeiten kann.. --TheK? 16:57, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die unterschiedlichen Abarbeitungszeiten sind tatsächlich ein Problem, das wird schnell ziemlich unübersichtlich. Entweder für alles sieben Tage oder für alles zwei Wochen - wenn ein Artikel schneller erledigt ist, umso besser. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:55, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Was ist an "nach 7 Tagen ist alles vorbei, nur die inhaltlichen Probleme haben noch Gnade" so schwierig? Eine Relevanz-Diskussion ist jedenfalls mit 7 Tagen schon EXTREM lang, dagegen ist das für eine Überarbeitung überhaupt keine Zeit - erst recht nicht, wenn diese gründlich erfolgen soll. --TheK? 16:58, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Eine Verlängerung ist nur Problemverlagerung: Es sollte beachtet werden, dass in den 7 Tagen Verlängerung auch wieder neue Artikel hinzukommen, die auch Aufmerksamkeit bedürfen. Dann werden entweder die Neuankömmlinge oder die Alten vernachlässigt. Und mehrere Mitarbeiter können wir uns auch nicht herzaubern. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 17:02, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Zumindest im Bereich "freie Software" ist nicht die Zahl der Kandidaten das Problem, sondern dass man a) Zeit und Motivation finden muss (das ganze ist immer noch eine freiwillige Sache hier!) und b) Material und Wissen _finden_ muss. Gerade die für eine ausführliche Überarbeitung vorhandene Zeit ist extrem unregelmäßig verteilt. --TheK? 17:12, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

MB-frequenz[Quelltext bearbeiten]

nur ein kleiner tipp: zuviele MBs hintereinander zur selben thematik nerven fast alle, auch die die der idee irgendwann mal wohlwollend gegenüber standen. da wird dann leicht die "lehne das MB ab"-fraktion immer größer. deshalb jetzt besser eine großzügige pause einlegen, damit das neue MB dann auch tatsächlich inhaltlich gewürdigt wird.--poupou review? 15:41, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Klar. Ich denke nicht, dass das dieses Jahr noch was wird. Insbesondere will ich auch ein paar Leute da mit einbeziehen, die für - ehm - "KO-Stimmen" bekannt sind. Das ganze muss eine so möglichst breite Unterstützerbasis von Anfang an haben, auch und gerade von den Leuten, die es eigentlich gar nicht betrifft (also die reinen Artikelautoren ;) --TheK? 15:47, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
was du zuletzt schreibst, ist imho ein grundirrtum. gerade wer vorwiegend artikel schreibt ("reine artikelautoren" gibt es imho eh keine hier, oder kennst du einen?) hat in der regel eine klare meinung zu relevanz und zu dem was in eine enzyklopädie rein soll und was nicht. die sind daher sogar ganz besonders betroffen.--poupou review? 15:53, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kennen persönlich? Nein. Genau das macht diese Leute nämlich aus! Wir haben so viele "fleißige Bienen", die sich praktisch komplett aus dem Meta-Mist raushalten. Sie schreiben einfach ihre Artikel und kümmern sich um den Rest nicht. Und an den Kriterien ändert sich ja nix (wobei mich nicht wundern würde, wenn das ganze im Bereich der Artikelqualität eine gewisse Eigendynamik entwickelt; ähnlich, wie uns ja auch die QS komplett von Textwüsten befreit hat - das sieht ja in der englischen Wikipedia ganz anders aus!) --TheK? 16:27, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
mal abgesehen davon, dass jeder artikel der irgendwo verwurstet wird einen autoren hat. sprich, die zahl der schreiber der vond en verfahren betroffen wird ist weit grösser als die zahl der relevanzentscheidenwoller. -- southpark Köm ? | Review? 16:06, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wirklich was ändern tut sich aber eigentlich nur für die, die irgendwas in diesem Bereich abarbeiten. Für den Rest sieht's bloß ein wenig anders aus. --TheK? 16:27, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Buttons[Quelltext bearbeiten]

Die Buttons werden sicherlich ein Kritikpunkt werden, da sie zum einen Buttons sind und zum anderen muss sich die Zuordnung gemerkt werden. Eventuell werden Buttons mit genauen Begrifflichkeiten sinnvoll, wie URV, Inhalt, Relevanz oder ähnliches.--Ma-Lik ? +/- 15:10, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Na, sich diese vier Farben zu merken, dürfte doch eigentlich nicht zu viel gefordert sein, oder? --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 15:13, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Es kommt drauf an. Nutze ich diesen Bereich täglich ist das kein Problem. Nutze ich es selten kommt es auf mein Gedächtnis an... Nutze ich diesen Bereich sehr selten, dann muss das jedesmal nachschlagen.
Es gibt nun mal keine natürliche Zuordnung zu einem rot, gelben, orangen oder blauen Button und so sollte es möglichst sein(außer vielleicht das Rot und Orange andeuten das etwas falsch ist) --Ma-Lik ? +/- 15:29, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Da kommt halt in den Kopf eine kurze Erklärung und fertig. Außerdem steht der Grund ja sowieso weiterhin im Antragstext. --TheK? 15:32, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wie meinst du das jetzt? Dass wenn ich mit der Maus auf dem Symbol bleibe, ein Infotext erscheint oder dass der Button geändert wird?--Ma-Lik ? +/- 15:45, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Eigentlich, dass im Kopf der Löschseite steht, welche Farbe wofür steht. Aber eine eigene Vorlage, die die Knöpfe für die Löschseite (mit Erklärung im 'title') erzeugt, kann man sich natürlich auch (zusätzlich) überlegen. Vorführen kann ich das hier leider nicht, weil das Bild selbst einen solchen auf den Bildnamen hat, der das dann überschreibt. Und jetzt schon extra eine Vorlage zu bauen, erscheint mir mit Kanonen auf Spatzen geschossen. --TheK? 15:49, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Gut damit könnte ich leben. Auch wenn notorische Button Hasser, das wahrscheinlich trotzdem ablehnen werden--Ma-Lik ? +/- 15:59, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hast du eine bessere Markierungsidee? IMHO würde alles andere mehrfach-Markierungen erschweren und wieder zu endlosen Verschiebeaktionen führen. --TheK? 16:37, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
notorische Button Hasser....... Es sind doch nur kleine Punkte und übersichtlich ist es obendrein auch noch. ;-) --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:37, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Neue Graphik[Quelltext bearbeiten]

Ist die auf der Projektseite erwünscht? --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:19, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

gnarf, muss das sein? ;) Wenn man ein Diagramm braucht, um das System zu verstehen, isses imho schon zu kompliziert :) --TheK? 16:22, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Eine Graphik finde ich immer recht ansehnlich, egal ob Thematik komplitziert oder nicht. Aber das ist eure Entscheidung. Ich wollte nur mal auf meinen Entwurf aufmerksam machen. Gruß --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:29, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Balla balla?[Quelltext bearbeiten]

Sagt mal, geht's noch? Wie viele Versuche sollen denn noch gestartet werden? Jedes mal, wenn ein Version offensichtlich auf Ablehnung stößt, wird abgebrochen, etwas dran herumgeschraubt und mit neuen Abstimmungsoptionen neu gestartet. Soll das jetzt so lange gehen, bis irgendeine den Initiatoren genehme Variante angenommen wird? --STBR!? 16:25, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Etwas mehr Freundlichkeit hat noch niemandem geschadet... Und falls du es vergessen hast: ein Ziel bei all diesem Kram war einstmals, dass man eine Lösung findet, mit der sich möglichst viele abfinden können. Wenn man erstmal eine Abstimmung starten muss, um Feedback zu bekommen, passiert eben soetwas, zumal von den Contra-Begründungen eben diverse in genau die gleiche Richtung gingen. Und "etwas dran herumgeschraubt" ist das wohl wirklich nicht. --TheK? 16:31, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
(BK)Ja, es geht noch. Während der Abstimmung sind einige konstruktive Ideen und einige Kritik geäußert worden. Die Ablehnung der alten Idee wurde aufgrund der recht schnell herausgestellten Mehrheitsmeinung akzeptiert und aus den genannten Anregungen ein neues System entworfen. Auch dieses System darf natürlich kritisiert werden, auch Anregungen werden gern entgegen genommen. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:33, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
@STBR: Wenn Du die Stimmen beim letzten Vorschlag aufmerksam gelesen hast, dürfte Dir nicht entgangen sein, dass viele eine Reform grundsätzlich für sinnvoll halten und sich die Contras vor allem gegen den Vorschlag und nicht die Absicht richteten. Was ist jetzt so schlimm daran, dass nun ein entsprechend verbesserter Vorschlag konstruiert wird? Es geht hier ja wahrlich nicht um Kleinzeug, sondern einen der (wertneutral) problematischsten Aspekte des Projekts, an dem sich zahllose Streitereien entzünden und zu dem es doch sehr unterschiedliche Ansichten gibt. Da ist halt schonmal etwas Arbeit nötig, um eine gute Lösung zu finden. Grüße, —mnh·· 17:00, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Inhalt[Quelltext bearbeiten]

Sollte ein Artikel nach Ablauf der Frist (2 Wochen) noch nicht überarbeitet sein, sich aber ein oder besser mehrere Freiwillige gemeldet haben, bekommt er weitere 2 Wochen Zeit. Und wenn sich niemand findet? --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:58, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wenn sich nach 2 Wochen weder etwas getan hat, noch sich ein Freiwilliger gemeldet hat, geht's ab in die Tonne. --TheK? 16:59, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
M.E. schlechte Idee: Artikel, die (zwar) die Bezeichnung "Artikel" verdienen sollten nicht in die Tonne geworfen werden, dann sind schon die Bewertungsbausteine eine bessere Lösung. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 17:06, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nein. Irgendwann muss einfach mal ein Ende da sein, sonst hökern wir mit Mist noch in 500 Jahren rum. "Überarbeiten" kann dabei ja durchaus auch heißen, dass das ganze bis auf Stub-Niveau gekürzt wird. --TheK? 17:30, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Blöde Frage...[Quelltext bearbeiten]

mal eine blöde Frage: wieso haben so viele so eine wahnsinnige Angst davor, dass ein schlechter Artikel mal einen Tag zu lange liegt? IMHO ist nur wichtig, DASS es einen Termin gibt, aber kaum, wann dieser ist - und umso länger hin, umso eher wird sich einer finden. --TheK? 17:36, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Naja, je länger die Frist ist, umso mehr schlechte Artikel haben wir und umso höher ist die Wahrscheinlichkeit für jemanden, der die internen Abläufe nicht kennt, auf einen solchen zu stoßen und davon abgestoßen zu werden. ;) --Thogo BüroSofa 19:42, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wenn jemand auf einen Zwei-Sätze-Artikel stößt, ist das zwar nicht gerade schön aber in anderen Enzyklopädien gibt es Tausende davon. --Libereco Li 19:51, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wir sind aber nicht "andere". --Thogo BüroSofa 23:26, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, wir sind nicht "andere". In Enzyklopädie gibts eine schöne Tabelle zur Artikellänge in verschiendenen Enzys - die deutschsprachige WP scheint da bei der Artikellänge auf Platz 2 oder "besser" zu liegen (je nachdem, ob man nun lange Artikel als Vor- oder Nachteil in einer Enzy empfindet). Die problematischen Artikel (problematisch im Sinne von: dem enzyklopädischen Gedanken entgegen stehend) sind aus meiner Sicht nicht die Stubs, sondern jene langen Artikel, die sich hauptsächlich oder ausschliesslich auf ihre eigene Fachbegriffswelt stützen, und damit nur noch von Leuten "vom Fach" verstanden werden. Denen kommt man mit LAs nicht bei, weil die Lemmata relevant sind, da hilft nur QS mit Hinweis auf WP:OMA. --Lx 23:48, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, wir sind die einzige Enzyklopädie der Welt, die sich mit allem Mitteln dagegen wehrt, umfangreicher zu werden... --TheK? 06:29, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Instantan-MB „LKs behalten und die QS abschaffen“ (beendet)[Quelltext bearbeiten]

Sollten hier innerhalb von 12 Stunden (bis Sonntag 25.11.2007 10 Uhr) mindestens 10 Leute unter „pro“ versammelt sein, gehen wir mit einem offiziellen MB an den Start!

Wofür sind denn die Contras gut, wenn 10 Pros reichen? --Thomas Roessing 22:05, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Folklore. --Henriette 22:09, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nö, dann zählt halt die Differenz. Meine Güte. --Thogo BüroSofa 22:48, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
eine Mehrheit von mind. zehn Leuten? Also zB 76 zu 66. -- Cherubino 22:51, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
nö, die contras sind dazu da, dass leute die das instant-mb blöd finden, dies zum ausdruck bringen können.--poupou review? 22:57, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • pro
  1. --Henriette 22:02, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  2. Liesel 22:04, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  3. …-snotty diskussnot 22:07, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  4. …--Janneman 22:07, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  5. --poupou review? 22:13, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  6. -- southpark Köm ? | Review? 22:14, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  7. mnh·· 22:15, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  8. --Thogo BüroSofa 22:48, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  9. -- Complex 22:50, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  10. --Jom Klönsnack? 23:04, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  11. --Fritz @ 23:06, 24. Nov. 2007 (CET) Bringt zwar nichts, gibt aber sicher viele schöne KB.Beantworten
  12. Überfällig, meint Azog, Ork von mäßigem Verstande 23:13, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  13. -- 00:12, 25. Nov. 2007 (CET) wikifizieren kann man auch ohne bausteinBeantworten
  14. --Elian Φ 04:44, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • contra
  1. … --Thomas Roessing 22:05, 24. Nov. 2007 (CET) As explained above.Beantworten
  2. --Lx 23:10, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  3. --Libereco Li 23:24, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

(Neumodernen Schnick-Schnack wie Enthaltungen und MB-Ablehnung gibts nicht. Zack!!)

10 Pros erreicht, Instant-MB angenommen -- Complex 23:29, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bessere Idee: wir schaffen die Löschseite auch ab und jeder Artikel darf von jedem Admin ohne Nennung von Gründen gelöscht oder wiederhergestellt werden. Als Waffe darf außerdem jeder dieser Admins gesperrt werden. Gewonnen hat also der, der als letztes nicht gesperrt wurde. Und nochmal: IRGENDWAS ohne einen Baustein, der nicht MIT EINER FRIST VERSEHEN IST, passiert hier einfach nicht. Wir werden ohne die QS mit _absoluter Sicherheit_ hier Verhältnisse wie in der englischen WP bekommen, in der dann unwikifizierte Artikel (trotz einer Markierung, aber eben ohne Abarbeitungsliste) auch noch nach 6 Monaten nicht anders aussehen. --TheK? 06:19, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtsverletzungen[Quelltext bearbeiten]

Die Löschkandidaten werden nicht mehr gebraucht, die Urheberrechtsverletzungen sind aber eine Unterseite der LK-Seite. Sollen die Urheberechtsverletzungen dann auch eine eigene Instanz bekommen und nicht mehr Teil der Löschkandidaten sein? Wäre dafür, noch eine solche Seite einzuführen. Im Falle einer URV des ganzen Artikels wird eine Schnelllöschung durchgeführt, im Falle einer teilweisen URV des Artikels geht der Artikel an WP:IP. Wichtig ist dabei ein Hinweis, dass es sich um eine URV handelt, sodass WP:IP nach Bereinigung der URV auch eine Versionslöschung beantragt. -- Yellowcard 14:54, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass es schon eine eigene Instanz sein wird, wobei du es richtig gesagt hast, dass die Artikel dannach schnellgelöscht werden. Diese Instanz soll - meine ich - aber eher als Protokoll dienen. Bezüglich Urheberrecht kann man ja nicht gross diskutieren, für das ist das WP:OTRS zuständig. --Petar Marjanovic 15:09, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich überlege, ob wir die URV-Seite nicht zum Mond schießen und stattdessen URVs zum Schnelllöschgrund machen. Es kommen eh in den seltensten Fällen Freigaben und noch viel seltener sind die Texte zu gebrauchen. --TheK? 22:01, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde, auch aus Angst um zu viele Diskussionen mit der Community und zu viele Änderungen auf einmal durchführen zu wollen, erstmal alles beim Alten lassen. Das ist ein tiefgreifender Eingriff in dsa OTRS-System. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 22:58, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da hast Du vielleicht Recht, je mehr Änderungen wir gleichzeitig durchsetzen wollen, umso mehr Contra-Stimmen wird es hageln. Allerdings ist das IMO kein Eingriff ins OTRS-System, das bleibt doch. Es geht hier einzig um die Frage, wie lange Artikel, die Urheberrechte verletzen bzw. wo der ganze Artikel irgendwo geklaut ist, noch hier verweilen sollen, bis der Hammer kommt. -- Yellowcard 00:15, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das dürfen wir echt nicht bestimmen, weil das OTRS momentan ausgelastet ist wie nichts, und eine Beantwortung mehrere Tage benötigt. Vielleicht müssten wir das mal in einer Diskussion mit dem OTRS-Team klären?! --Petar Marjanovic 07:02, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Für einen Nachweis der erteilten Freigabe braucht man aber doch so oder so das OTRS. Deswegen weiß ich nicht, ob das Mehrarbeit verursacht, wenn der Artikel von einem Admin wiederhergestellt werden müsste? -- Yellowcard 14:55, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Könnten wir das nicht einfach außen vor lassen? Und vielleicht in einem anderen MB besprechen? --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 15:44, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Pro, da wäre ich auch für. Wird sonst zu viel auf einmal. Zumal es mir persönlich auch ziemlich egal ist. -- Yellowcard 18:15, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Also erstmal könnt ihr WP:LKU und WP:LKV als getrennt und eigenständig betrachten.
Die bei der LKU aufgelisteten Artikel sind zwar im Grunde genommen Löschkandidaten, Schnelllöschkandidaten sind es aber nur, wenn der Text nicht enzyklopädisch verwertbar ist (Werbung, keine neutrale Darstellung oder Irrelevanz des Themas). Ist das der Fall, soll der Artikel auch nicht bei der LKU gelistet werden, wie es auch in der Arbeitsanweisung der LKU nachzulesen ist.
Ist der Text aber verwendungsfähig, wurde die Wartezeit bis zur Prüfung und ggf. Löschung durch einen abarbeitenden Admin auf inzwischen 14 Tage erhöht, damit das ständig mit Überlastung kämpfende OTRS-Team Zeit hat, die Freigaben zu bearbeiten und einzutragen. Im OTRS arbeiten aber auch viele Nicht-Admins, die einen zu früh gelöschten Artikel (übrigens ebenso, wie Bilder, denen man ebenfalls 14 Tage Zeit lässt!) nicht wiederherstellen können. Selbst nach der 14-Tage-Frist mussten von mir und anderen Admins, die auch für's OTRS arbeiten, noch Artikel wiederhergestellt werden, weil Freigaben erst spät eintrafen, aufgrund von Ticket-Staus spät bearbeitet wurden oder noch Fragen geklärt werden mussten.
Die Artikel zu erhalten, bis eine mögliche Freigabe oder URV geklärt ist, ist also einfacher, wie Löschen und wiederherstellen. Es ist auch nicht wahr, dass "echte" (also nicht die SLA-Kandidaten) URV-Meldungen nur selten eine Freigabe erhalten. Wurde der Artikel z.B. als URV gelöscht und später wegen Freigabe wiederhergestellt, wird dies im Archiv der LKU nicht nachgetragen. Eine Statistik auf der Basis des Archivs gibt also nicht unbedingt das richtige Verhältnis wider.
Die Artikel der LKV werden schneller bearbeitet, weil bei URVen, die später einem Artikel zugefügt wurden, tatsächlich seltener eine Freigabe zu erwarten ist (aber auch die gibt es). Daher ist die Vorgehensweise bei der LKV auch eine andere. Hier ist ein schneller Revert auf die URV-freie Version davor vonnöten, damit möglichst wenig Bearbeitungen zwischen der URV und deren Revert liegen; Bearbeitungen, die vielleicht unbelastete Teile des Artikels betreffen, aber aufgrund dessen, dass nur ganze Versionen entfernt werden können, mitgelöscht werden müssten, was einen großen Qualitätsverlust bedeuten kann. Problematisch wird es bei LKVs erst dann, wenn der gelöschte Textteil aufgrund einer Freigabe wiederhergestellt werden muss. Die zwischenzeitlich nachgefolgten Bearbeitungen legen sich über die wiederhergestellten Versionen und der Text muss dann nachträglich wieder eingearbeitet werden. In einem solchen Fall sollte sich aber ein Hinweis auf der Diskussionsseite finden. -- Ra'ike D C B 18:44, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Einbeziehung der Fachbereiche[Quelltext bearbeiten]

Die vorgeschlagene Einbeziehung der Fachbereiche (nur) bei inhaltlichen Problemen halte ich für halbherzig, schließlich können diese auch in vielen Fällen etwas zur Relevanz sagen. Wenn ich da an mein eigenes Spezialgebiet (Physik) denke, da gibt es genug, von dem Otto Normal nichts weiß und was sich nicht trivial erklären lässt. D.h. zusammengefasst, dass die Fachbereiche generell mehr einbezogen werden sollten. --Robb der Physiker 00:10, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Erfahrung sagt hier leider, dass die Fachbereiche zur Relevanz eigentlich fast immer ja sagen ;) --TheK? 06:53, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
und was ist daran schlimm? die werden das in der regel ja auch beurteilen können.--poupou review? 15:34, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich fürchte, auch dann, wenn die meisten anderen "nein" sagen - und dann gibt das sicher wieder Kloppereien. ;) Aber ich hab's jetzt erstmal mit drin. --TheK? 17:05, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde, dass diese Fachbereiche viel merk gestärkt werden müssen. Wenn die dann zu allem „Ja“ sagen, dann sollen sie auch in der Lage sein, ihren Hof sauber zu halten. Das ganze zeigt doch eigentlich nur, welchen Stellenwert die Wikipedia mittlerweile in bestimmten Bereichen hat. --Robb der Physiker 20:42, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Weiß zufällig jemand, was aus den stabilen Artikelversionen geworden ist?

Wikipedia:Redundanz[Quelltext bearbeiten]

Wurde das übersehen bzw. vergessen? Muss aber auf jeden Fall noch aufgenommen werden oder fällt das unter ? --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:43, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Stümmt, dat Ding gibt's ja auch noch. Da bräuchte ich aber erstmal ein paar Infos über normale Abarbeitungszeiten und so - ich _weiß_, dass da nicht wenige Fälle bei sind, die die 2 Wochen deutlich übertreffen (seeeeehr vorsichtig ausgedrückt) und eher so in den Bereich 1 Jahr gehen... --TheK? 16:47, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
In meinen Augen passt die Redundanz in dieses Problem gar nicht rein. Bei allen anderen Problemen ist der eingestellte Artikel ja an irgendeiner Stelle nicht in Ordnung. Bei redundanten Artikeln könnten die beiden Artikel sogar für sich exellent sein (etwas übertrieben vielleicht), sie überschneiden sich eben einfach nur thematisch. Sie deswegen bei einer Nichtbehebung des Redundanzproblems nach einem Monat zu löschen, halte ich für falsch. Daher plädiere ich dafür, die Redundanz parallel zu diesem System weiterlaufen zu lassen, wie sie bisher läuft. -- Yellowcard 13:15, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

löschkandidaten unverändert behalten, QS ersatzlos abschaffen[Quelltext bearbeiten]

das wäre imho ein MB, das eine große mehrheit finden könnte.--poupou review? 17:11, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Und was ist mit schlechten Artikeln? --Libereco Li 17:12, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

werden wie bisher auch, entweder innerhalb von 7 tagen verbessert oder gelöscht.--poupou review? 17:20, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ist es doch fast. Nur die 7 Tage zum verbessern führen nur zu 3 Dingen: 1. viel Frust, weil man genau in der Woche keine Zeit hatte, 2. _völligem_ Unverständnis bei all denen, die unter Wikipedia ein Projekt, in dem die Artikel gemeinsam verbessert werden, verstehen (dass inhaltliche Mängel ÜBERHAUPT ein Löschgrund sind, sehen viele schon nicht ein!) und 3. Notreperaturen, durch die die Artikel dann gerade eben so ausreichen. Nur zu einem führt es zuverlässig nicht: zu guten Artikeln. --TheK? 17:28, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
sehe ich anders, und ich glaube viele andere auch. mal sehen. wenn ich zeit habe, kann ich ja mal ein entsprechendes MB vorbereiten.--poupou review? 17:29, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Vor allem die, die übersehen, dass die deutschsprachige Wikipedia dank der QS komplett frei von unformatierten Textwüsten ist... --TheK? 17:58, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
@TheK: Das wäre allerdings auch der Fall, wenn die über die normalen Löschkandidaten liefen.
@poupou: Ich würde dann allerdings vorschlagen, die Löschkandidaten in QS umzubenennen, das ist positiver konnotiert. Viele Grüße, —mnh·· 18:57, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Moin, arbeiten unter dem Damoklesschwert macht nicht sonderlich viel Spaß. Ich mache in der QS zwar fast ausschließlich Kleinigkeiten, aber auch die können ein Haufen Arbeit sein, wenn ein Artikel extrem unformatiert und wikilinkfrei ist. Deshalb bin ich schon gelegentlich frustriert, wenn ich zufällig mitbekomme, daß ein Artikel, den ich mit wikilinks versorgt, formatiert, entfettet etc. habe, gelöscht wird. Man arbeitet ja in der QS mit dem Ziel, Löschanträge abzuwenden. Würde die QS abgeschafft, müßte man wesentlich offensichtlicher als jetzt mit dem Damoklesschwert der Löschung über dem Kopf den Kleinkram ausbessern; sehr motivierend ist das nicht. Schon jetzt habe ich den Eindruck, daß ich nicht der einzige bin, der in einen Artikel, der so aussieht, oder dessen Lemma sich so anhört, als müsse er der Löschung anheimfallen, nicht mehr viel Arbeit investiert. Ohne QS steigt IMO die Wahrscheinlichkeit, daß rettbare Artikel gelöscht werden, weil niemand sich die Arbeit mit Aussicht auf Frust machen will. Viele Grüße --Thomas Roessing 19:23, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hmmm. Im Prinzip müsste Dir das doch eigentlich sogar entgegenkommen, anhand der Löschdiskussion lässt sich ja meist schnell erkennen, ob ein Artikel es überhaupt wert ist, da noch Arbeit hineinzustecken. Zu tun gibt es auch anderweitig genug, beispielsweise die buchstäblich zehntausende Artikel, die mal einer mehr oder minder intensiven Überarbeitung bedürften. Überprüfen, Unsinn rauswerfen, straffen, sprachlich glätten, neutralisieren, Quellen ausbuddeln, Bildchen auf Commons suchen oder was sonst noch so anfällt. Ist eine Menge Arbeit, die dem Bestand – und der Glaubwürdigkeit der WP – letztlich weit mehr nützt als „Notoperationen“, deren Ergebnis oft auch nicht so dolle ist. (Allgemein gesprochen, ich kenn Deine Arbeit nicht näher.) Viele Grüße, —mnh·· 20:44, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Man findet in der QS viel, wo man im Grunde weiß, daß es relevant ist und mit großer Wahrscheinlichkeit behalten wird. Schließlich wird ja nicht alles, was in der QS war hinterher auf den LK gelistet. Derzeitiges Beispiel: Stratford (London). Da kümmert man sich gern drum, auch wenn es vielleicht nur Kleinigkeiten sind. Würde die QS abgeschafft und alles bei den LK abgehandelt, wäre das, als würden tatsächlich alle Artikel nach der QS in die LK geschickt, wo man nie weiß, was passiert (jedenfalls weiß ich das oft nicht, wenn ich mal meine gelöschten Beiträge über das entsprechende Tool ansehe). Außerdem: Will man wirklich für einen Artikel der klar relevant und auch im Grunde ordentlich gemacht ist, wo eigentlich nur "Lemma fett" und ein paar Überschriften gegen die Textwüste fehlen, einen LA stellen? Kurz: Ich finde die derzeitige Formatierungs- und Grundbearbeitungs-QS gut und nützlich und halte Qualitätssicherung und das Beantragen der Löschung für derart unterschiedliche Dinge, daß mir eine Zusammenlegung nicht förderlich erscheint. Viele Grüße --Thomas Roessing 20:56, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
LKs und QS zusammenwerfen halte ich grundsätzlich für den falschen Weg, da eine anforderungsspezifische Zuordnung der Mängelartikel nicht mehr stattfindet und somit eine fachgerechte und anforderungsspezifische Abarbeitung der Mängel noch wesentlich schwieriger wird als im jetztigen System. Ziel muss sein, Mängel möglichst genau zu klassifizieren und an gesonderten Stellen abzuarbeiten (wurde in weiter oben bereits gut dargelegt). Mängel die kein Fachwissen zur Beseitigung benötigen (z. B. Rechtschreibung, Formatierung, Kategorisierung), können wie seither auf zentralen Seiten abgearbeitet werden. Alles was fachspezifisches Wissen erfordert sollte an entsprechender Stelle abgearbeitet werden. Dazu reichen aber die Portale und Wikiprojekte wie sie im Moment bestehen, aus genannten Problemen, wie wechselnde Aktivität, mangelnde Mitarbeiterzahlen, nicht aus, so dass die Gefahr besteht dass eine Qualitätssicherung (wozu ich auch die Löschdiskussionen zähle) nicht gewährleistet werden kann. Deshalb sollte der gesamte Artikelbestand in eine zu definierende Zahl von Fachbereichen aufgeteilt werden (zwischen 10 und 20), zur Zuordnung dient das Kategoriesystem. Diese Fachbereiche übernehmen die Bestands- und Eingangskontrolle ihres jeweiligen Kategoriezweigs wozu dann auch fachspezifische Qualitätssicherungsseiten zählen. --Septembermorgen 23:00, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nein, das Ziel muss sein, die Mängel so schnell als möglich abzustellen. Und genau da hat die QS bisher einen Vorteil: Formatierungsmängel existieren in der deutschsprachigen WP de facto nicht, sie werden nach wenigen Stunden effektiv beseitigt. So ein System für die inhaltliche Qualität ist dagegen um ein vielfaches komplizierter, weil hierzu Wissen für abertausende von Fachbreichen erforderlich ist - und genau dieses Wissen müssen wir DRINGEND anwerben. Darum muss auch eine WESENTLICH einfachere Einladung für derartige Verbesserungen her! --TheK? 06:32, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

QS und LD sind zwei paar Schuhe. In der LD gehts um Relevanz (soll das Lemma in die WP oder nicht), in der QS gehts um Artikelqualität (soll das Lemma so in die WP oder anders). QS durch LD ist Glücksache: Teils wird in der LD nur dargelegt, dass man einen besseren Artikel schreiben könnte - so geht die Zeit + Wissen in die LD statt in den Artikel, Artikel wird trotzdem gelöscht. Oder es wird am Artikel gearbeitet, das Potential aber nicht in der LD dargelegt - mit etwas Pech wird der Artikel dann trotzdem gelöscht, weil eben 7 Tage zu kurz waren um alle Verbesserungen umzusetzen. Kennt sich der Hauptautor halbwegs aus, gehts in der Löschprüfung weiter - nur dem Artikel hilft das dann wieder nichts. QS abschaffen führt aus meiner Sicht zu mehr Diskussion, und zu weniger Verbesserung an den Artikeln. Die LDs sind in der inhaltlichen Qualität oft nicht gerade überzeugend: Da gibts zum Beispiel Fälle, wo anhand von Google-Suchergebnissen mangelnde Relevanz unterstellt wurde, und dann stellt sich (gerade rechtzeitig) raus, dass im Lemma ein Schreibfehler ist - und mit der richtigen Schreibweise finden sich interwiki Links, PND-Einträge usw. Mit vorheriger QS wäre das nicht passiert. --Lx 23:26, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich weis auch nicht. Sonst schreien alle an jeder Ecke nach WISSENSCHAFTWISSENSCHAFTWISSENSCHAFT (ist wahrscheinlich vor "die" das häufigste Wort hier), aber werden wirklich mal Vortests, Umfragen, Statistiken, Usability-tests, Vergleiche, Analysen, usw. gebraucht, dann wird nur noch mit Meinungen und Heuristiken, Ahnungen und Glaubenssätzen, persönlichen Erfahrungen und Vorurteilen "argumentiert" und dann jeden dritten Tag eine neue Hypothese als Meinungsbild getarnt durchs Dorf getrieben. --Gamma γ 23:54, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich möcht noch was ergänzen: Wenn man sich auf der Spezial:Neue_Seiten anschaut, welche Artikel neue angelegt werden und keine Kategorien etc. haben, dann sind das oft Artikel von Nur-Autoren, Leuten die entweder relativ neu bei der Wikipedia sind, oder sich zumindest keine / kaum Beiträge ausserhalb des Artikelnamensraums haben. Die üblichen Begrüßungsbausteine (die diese Autoren teilweise auch nicht auf ihrer Disk haben) enthalten keine Hinweise, was man tun muss, um neue Artikel vor SLA oder LA zu schützen. In den Begrüßungen steht zwar oft, dass Artikel relevant sein müssen, aber nicht, dass sie dies auch innerhalb von 15 Minuten nach dem Anlegen nachweisen müssen, und zwar innerhalb des Artikels, idealerweise mit Quellen die über das Internet überprüfbar sind, und so, dass sich die Relevanz auch für jemand erschliesst, der keinerlei Ahnung vom Thema hat. Genau für solche Fälle ist die allgemeine und / oder fachliche QS besser als ein LA. Bei Artikeln zum Beispiel aus dem medizinischen Bereich, die ohne ausreichende Latein- und/oder Medizinkenntnisse nicht verständlich sind, führt eine QS vermutlich eher als ein LA zu einem allgemeinverständlichen Artikel oder zumindest einer solchen Artikeleinleitung. --Lx 00:29, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Da bin ich auf jeden Fall dagegen. 3/4 der Benutzer kennen den Unterschied nicht. Da wird gnadenlos auf irrelevanz argumentuiert, obwohl der Artikel nur schlecht ist. Auch für den Autor ist's ein Unterschied, ob das Thema irrelevant ist oder nur schlecht dargestellt. Das Kuddelmuddel ist jetzt schon groß genug. Da bedarf es keiner Aktivitäten, die Lage noch weiter zu verschärfen. Das Ziel dieses Meinungsbildes gefällt mir recht gut: die hohen Qualitätsstandards werden berücksichtig und gleichzeitig werden die oft aberwitzigen Löschanträge reduziert (hoffentlich). -- von der Grün ¿? 15:56, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
stimmt. ein relevantes thema kommt wieder, wenn man den mies geschriebenen schrott weghaut, ein guter artikel zu einem irrelevanten thema ist hingegen unwiderbringlich verloren. -- southpark Köm ? | Review? 16:08, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wenn mans so sieht – dann hast Du recht, hmmm...
Wirkt natürlich sehr abschreckend und motiviert niemanden zum Mitmachen. Wenn sich Wikipedia das leisten will kann ... -- von der Grün ¿? 16:38, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ihr sprecht hier 2 Probleme an: zum einen die verlorene Arbeit des Benutzers, durch deren Verlust dieser Benutzer wohl praktisch immer zumindest frustriert ist. Da kommt dann noch hinzu, dass es Themen gibt, wo immer wieder Mistartikel auftauchen. Ein schönes Beispiel hatte ich da mit Die Stämme, wo der aktuelle Artikel zu einem guten Teil einfach eine Neuzusammensetzung der vielen bisherigen Versuche ist. Und das zweite Problem sind die "Wiedergänger": Hier habe ich schon oft gesehen, dass sich die Situation inzwischen geändert hatte, aber dennoch ein SLA als Wiedergänger gestellt wurde (u.a. auch bei dem oben genannten Beispiel). Noch putziger wird es, wenn dann Diskussionen anfangen, ob der Artikel wegen fehlender Qualität oder fehlender Relevanz gelöscht wurde. Da hatten wir dann gerade das Beispiel Sidux bzw. Sidux (Distribution), wo der Artikel _eigentlich_ nur als Glaskugel gelöscht wurde, es also nie eine Relevanz-Diskussion gab, nachdem etwas erschienen ist.. --TheK? 17:55, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Auch ein konkretes Beispiel von mir: Löschantrage gegen die Herren Märklin. Die Artikel mögen noch so schlecht sein, aber relevant sind die drei Herren allemal. In den Löschdiskussionen wird dann argumentiert: Der Gründer eines Puppenküchenherstellers von anno tobak ist auf jeden Fall relevant (war ja der Gründer). Bei seinen drei Nachfolgern, die aus dem schwäbischen Puppenküchenhersteller einen Weltmarktführer bei Modelleisenbahnen gemacht haben, da ist keine Relevanz erkennbar. Die drei Herren mögen alles sein, nur eines sind sie garantiert nicht: weniger relevant als ihr Vorfahre, der schwäbische Flaschner und Puppenküchenhersteller. Solche Diskussionen sollten in Zukunft vermieden werden. Sie schaden dem Image der Wikipedia unheimlich. Dieses Meinungsbild kann dazu beitragen. -- von der Grün ¿? 19:24, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Und noch ne Idee: QS durch Entwurfs-Namensraum ersetzen[Quelltext bearbeiten]

Das Problem der Abarbeitungsfristen könnte man auch mit dem Holzhammer auf die Weise angehen, dass ein Entwurfsnamensraum einfach alle Wartungsseiten, die QS und Bewertungsbausteine ersetzt. So wirds in einigen anderen Wikis gemacht, u.a. im neuen Meyers Online-Lexikon und bei Community-Wikis wie z.B. www.ubuntuusers.de. Es gab schon mal ein Meinungsbild zu einen ähnlichen Thema, das war aber leider sehr schlecht ausgearbeitet (es machte vor allem nicht klar, was für ein Potenzial zur Vereinfachung der Wartungsstruktur in der Idee steckt) und wurde daher wohl zu Recht abgelehnt.

Mein Vorschlag wäre folgender:

  • Bei den Löschkandidaten gibt es vier mögliche Entscheidungen:
    • Nicht relevant -> wird gelöscht
    • Relevant und inhaltlich OK -> wird behalten
    • Relevant, aber "kein Artikel" oder anderes SLA-Kriterium erfüllt -> SLA wie bisher
    • Relevant und "Artikelstatus" erfüllt, aber mit gravierenden Mängeln (also alle bisherigen QS-Fälle und Verschiebungen in den BNR) -> Verschiebung in den Entwurfs-Namensraum, Löschung des Redirects darauf. Für normale Leser wird der Artikel also erst einmal schwer zu finden und stört daher nicht.

Entscheidender Unterschied zum alten Meinungsbild:Im Entwurfsnamensraum darf der Artikel dann sofort gelöscht werden, wenn eine bestimmte Frist ohne Bearbeitungen absehbar ist (z.B. 3 Monate 1 Monat). Dann reicht ein einfacher SLA.

Artikel mit kleinen Mängeln werden nur noch in den Portalen und Wikiprojekten/Redaktionen diskutiert. Vorlage:Portalhinweis wird eventuell angepasst. Schläft eine Diskussion dort ein und die Mängel sind signifikant gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Streichung der umstrittenen Passagen 2) wenn der ganze Artikel betroffen ist: Verschiebung in den Entwurfs-Namensraum.

Zu klären wäre, wer die Artikel zurückverschieben darf: ich wäre da für jeden beliebigen Admin, zumal man die ja auch auf der Diskussionsseite sowie bei der Löschprüfung ansprechen kann.

Vorteile:

  • Alle Wartungsseiten ausser den Löschkandidaten könnten wegfallen -> radikale Entbürokratisierung.
  • Die Versionsgeschichte geht nicht verloren.
  • Das ganze Lösch-Wiederherstell-Prozedere bei Qualitäts-Problemartikeln entfällt.
  • Die Leser werden nicht mit schlechten Artikeln belästigt, die jetzt mit Bewertungs- und QS-Bausteinen dahingammeln.
  • Durch die Drei Ein-Monats-Frist werden die bisherigen Nachteile ähnlicher Versuche (z.b. die Artikelrampe) gelöst.
  • Die ganzen Benutzerseiten-Unterartikel mit Artikelentwürfen und Arbeitsseiten könnten alle ersatzlos wegfallen. Wer klarmachen will, dass er im Entwurfsnamensraum an einem bestimmten Artikel arbeitet, setzt einfach einen "Inuse"-Baustein.
  • Die QS und die ganzen Bewertungsbausteine werden nicht mehr benötigt. Wer Artikel verbessern will, kann einfach die Entwurfs-Kategorie abarbeiten (ein paar technische Helferlein wären da nicht schlecht, z.B. eine Kategorie nach Tag der Einstellung)
  • Man müsste keine unterschiedlichen Fristen für Qualitäts- und Relevanz-Löschkandidaten aufstellen.
  • Die Frist bei den Löschkandidaten könnte verkürzt werden (z.B. auf 3 Tage plus Ermessensspielraum)

Was meint ihr? --cromagnon ¿? 00:47, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

3 Monate sind zu lang. Alles was länger als 2 Wochen gammelt, das fasst keiner mehr an. --Henriette 00:53, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das ist ja nicht das Problem, die Frist kann man gern verkürzen. Ein Monat sollte aber denke ich mal drin sein.--cromagnon ¿? 01:04, 25. Nov. 2007 (CET) Nachtrag: Bei einer noch kürzeren Frist wäre imho keine sinnvolle Möglichkeit gegeben, die Bewertungsbausteinkategorien zu ersetzen, und zu viel würde bei den Portalen landen. --cromagnon ¿? 01:14, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
In dem Entwurfs-Raum sieht den Artikel dann aber wieder fast keiner. Die MÜSSEN aber sichtbar sein, sogar (für die, die danach suchen) sichtbarer, als die fertigen. Das ist auch das KO-Kriterium gegen die Benutzerraum-Schieberei. --TheK? 06:53, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
In der Volltextsuche wären sie ja nach wie vor sichtbar. Ob sie bei Google und Co. sichtbar werden sollen wäre zu klären, ich denke eher ja. Und man kann ja dezent im Autorenportal auf wichtige Artikel hinweisen, die vor kurzem in den Entwurfsraum geschoben wurden.--cromagnon ¿? 22:05, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Anderer Vorschlag für dieses Problem: Man lässt entweder die Redirects auf die Entwurfsartikel stehen (durch das "Entwurf" wird ja schon klar gemacht, dass es sich um keinen fertigen Artikel handelt), oder man verweist durch eine Vorlage auf dem Ursprungsartikel (Text etwa: Zu diesem Thema existiert kein fertiger Artikel. Eine Arbeitsversion ist unter Entwurf:Artikelname zu finden) drauf.--cromagnon ¿? 01:44, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Werbe-Vorlage[Quelltext bearbeiten]

Eine Werbe-Vorlage für das Meinungsbild wäre chic, so ähnlich wie

Benutzer:Snorky/Vorlage:Pro QS 2

-- von der Grün ¿? 15:48, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich hatte schon mal an einen Kuriereintrag gedacht. Immerhin handelt es sich hier um ein MB, das grundlegende Veränderungen vorsieht. Und noch mehr Leute, die hier mitdiskutieren können nicht schaden. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 15:54, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Muss das sein? Ich mag die Dinger irgendwie nicht... --TheK? 17:56, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich auch nicht (jedenfalls werde ich mich mit Händen und Füßen dagegen weigern, die in meinem BNR einzubinden). Wem's gefällt... --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:06, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Verbessern ist immer gut, aber Löschen ebenso notwendig - die Vorlage sieht eher wie Inklusionisten-Werbung aus. -- Nichtich 00:03, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Generelles Problem[Quelltext bearbeiten]

Ist nicht die generelle Problematik eher die, dass zu wenig Personen für Verbesserungsarbeiten zur Verfügung stehen. Das scheint mir das nachhaltig wichtigere Thema zu sein als der konkrete Prozess der Abarbeitung (der sicher auch nicht unwichtig ist). Vielleicht sollte man sich Gedanken machen, wie man mehr neue Wikipedianern für diese Arbeit begeistern kann. --BambooBeast 12:58, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

gerade wenn man neu hier ist, ist einem die ganze Vorgehensweise mit Löschen, QS und den vielen weieren Bausteinen unklar. Jeder normale Mensch geht doch davon aus, dass dahinter ein einheitliches System stecken müsste. Erst nach und nach begreift man, dass es nicht mal eine vernünftige Abstimmung zwischen den QS der Portalen und der allgemeinen QS gibt. Richtig abschreckend wirkt zudem der latente Vorwurf aus der LD, dass die QS nix auf die Reihe bringt...wer will sich schon mit Loosern abgeben..;-). Ich jedenfalls begrüße das Vorhaben grundsätzlich, man sieht auch deutlich, dass selbst Ablehner der konkreten Vorschläge recht häufig durchaus Änderungsbedarf sehen. L-Logopin 14:28, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die ersten drei Sätze des Beitrags von Logopin kann ich aus eigener Erfahrung voll bestätigen. --Zipferlak 14:34, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dabei fällt mir gerade noch ein Vorteil ein, der sich aus dieser Umstellung ergeben müsste, und zwar ein psychologischer: Die Zahl der Artikel, die wirklich weg kommt, ist auf der Löschseite, allen Unkenrufen zum Trotz, nur bei knapp über 50%. Mit einer gemeinsamen Seite für QS und LA sollte dieser Wert sogar _deutlich_ unter 1/3 fallen. Damit müsste dann wieder deutlicher werden, dass hier Löschen eben nur eine Ausnahmelösung für unrettbares darstellt. --TheK? 15:47, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ob nun im Endeffekt 10% oder 80% der Neuzugänge gelöscht werden, ist an dieser Stelle völlig irrelevant. Wichtig ist, dass das Verfahren transparenter und weniger aufwändig wird. Die Löschquote sollte ausschließlich von den beiden Faktoren Eingangsqualität und Projektinterne-Qualitätsanforderung abhängen, und die stehen hier nicht zur Diskussion. Bitte verwechsle nicht die Methode der Entscheidungsfindung mit den Kriterien der Entscheidung. -- Nichtich 00:13, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das nicht gemeint war. Durch die gemeinsame Seite ändert sich der Bezugspunkt, d. h die Anzahl der gelisteten Problem-Artikel ist größer (Löschkandidaten und QS-Fälle zusammen, statt nur Löschkandidaten) und dadurch fällt die Prozentzahl der gelöschten Artikel in Bezug auf diese Gesamtmasse, obwohl die Anzahl der gelöschten gleich bleibt. ;-) -- Klara 00:25, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zu Formulierungen bzgl. "gelb"[Quelltext bearbeiten]

  1. Damit bleibt genug Zeit, um schlechte Artikel auf ein gutes bis sehr gutes Niveau zu heben; also nicht nur die Mindestanforderungen gerade eben zu erfüllen: M. E. problematisch formuliert, da natürlich höchst wünschenswert ist, dass die Artikel "gutes bis sehr gutes Niveau" erhalten, dies aber nicht notwendig zum Behalten des Artikels ist. Zum Behalten muss die Erfüllung der Mindestanforderungen reichen.
  2. Die bisher praktizierte Verschiebung in den Benutzerraum hat zu viele Nachteile: Könnte man so verstehen, dass die Möglichkeit zur Verschiebung in den BNR abgeschafft werden soll. Wenn das beabsichtigt ist, müsste es klarer gesagt werden. Ich würde dies jedoch ablehnen, da ich der Meinung bin, dass (außer bei eindeutiger Irrelevanz) diese Möglichkeit nach Ablauf aller Fristen als Alternative zur Löschung bzw. bei bereits gelöschten Artikeln erhalten bleiben sollte, wenn ein entsprechender Wunsch besteht. Ob eine solche Verschiebung geschieht, liegt, wie schon jetzt, im Ermessen des entscheidenden Admins. --Amberg 21:17, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Beides mal entsprechend ergänzt. Immer das tolle hier: Man muss versuchen, in dem Text so lange herzumzuinterpretieren, bis irgendwo scheinbar eine Freiheit beschnitten wird ;) --TheK? 21:28, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Im ersten Fall habe ich die Formulierung nochmal geändert, da sie sich für mich immer noch so las, als ob eine Übererfüllung der Mindestanforderungen gefordert würde, was ja den Begriff "Mindestanforderungen" ad absurdum führen würde. --Amberg 22:09, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

VÖLLIGE Neustrukturierung des Einganges[Quelltext bearbeiten]

  • keine Artikelanlagen durch IPs oder Benutzer ohne 'autoconfirmed' mehr
  • Die Anmeldung erfordert zwingend die Angabe einer eMail-Adresse zwecks Versand an diese.
  • um diesen Status zu bekommen, sind neben 1 Woche Anmeldung 50 Beiträge in bestehenden Artikeln erforderlich.
  • fast Abschaffung der SLAs (sollte durch obiges eh nicht mehr nötig sein), einzig um für Verschiebungen etwas aus dem Weg zu räumen bzw. für Verschiebereste zulässig.
  • JEDE neue Seite landet auf einer Liste, auf der die hier genannten 4 Punkte abgehakt werden müssen: Relevanz, inhaltliche Qualität, Formatierung und Urheberrecht. Für den Inhalt sind 2 Wochen Zeit, alle anderen Fragen müssen nach 1 Tag geklärt sein.
  • Jeder neue Autor bekommt _automatisch_ mit dem 'autoconfirmed'-Status (also dem Zeitpunkt, wo er Artikel anlegen darf) einen _ausführlichen_ Hinweis auf seine Diskussionsseite und per Mail, wie ein Artikel mindestens aussehen muss.
  • Auf der Hauptseite kommt eine große Box mit bestehenden Artikeln, die überarbeitet werden müssen. Diese wandern da im 2-Wochen Takt durch, wer nach der Zeit nicht überarbeitet ist, wird ohne weiteres Ansehen des Artikels gelöscht.

--TheK? 06:27, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mir ist nicht klar, wieso IPs keine Artikel mehr schreiben dürfen und vor allem erachte ich die Grenze von 50 Edits im Artikelnamensraum für wesentlich zu hoch. Immerhin können IPs durchaus in der Lage sein, Artikel zu schreiben, die gut fundiert sind (auch wenn anschließend ggf. noch etwas Arbeit von erfahrenen Autoren nötig ist). Die neuen Artikel durchzugehen und zu kontrollieren und ggf. einen SLA zu stellen, stellt meiner Meinung nach nicht das Problem dar, das wir zur Zeit haben. Zudem halte ich die Pflicht, eine eMail-Adresse einzugeben, für sinnlos. Was allerdings sicherlich ein guter Ansatz wäre, wäre eine Art Newslettersystem: Jeder, der seine eMailadresse angibt und diesen Newsletter abonniert, bekommt beispielsweise Hinweise bei neuen Nachrichten auf seiner Benutzerdiskussion oder anderen Ereignissen. Aber das ist wohl etwas anderes und mit der momentanen Software nicht realisierbar. Über eine Box mit Arbeit auf der Hauptseite könnte man mal nachdenken, aber auch das sprengt wohl den Rahmen von diesem MB. -- Yellowcard 13:12, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ack. [1] Nö, da finde ich deine vorherigen Ideen besser. Bleibe mal lieber dabei, TheK! --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 13:24, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das ganze war eine nicht ganz ernst gemeinte Reaktion darauf, dass hier _überhaupt keine_ Rücksicht auf Neulinge genommen wird, die einen Artikel anlegen. Ein paar Details _sind_ allerdings durchaus ernst gemeint: Zum einen für 'autoconfirmed' auch eine (allerdings geringe, vielleicht 10) Zahl von Bearbeitungen vorzuschreiben, da das aktuelle System doch hin und wieder missbraucht wird und eine klare Information des Artikeleinstellers über einen LA. An einer Vorlage hierzu bastel ich schon: Benutzer:TheK/Vorlage:Löschpanik. Ob man sogar eine Benachrichtigung per Mail vornimmt, muss ich mir noch überlegen - insbesondere, wie man verhindert, dass der die Mail dann gleich 100 mal kriegt oder gar nicht. --TheK? 17:24, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab es mir gedacht. ;-) -- Yellowcard 22:06, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht sollten einfach die Löschregeln mal etwas konsequenter durchgezogen werden. Da heißt es ausdrücklich, dass der Ersteller eines Artikels vom Löschantragsteller informiert werden muss. Leider wird das in der Praxis so gut wie nicht mehr gemacht.--Hilio2 02:42, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Farbcodes[Quelltext bearbeiten]

Ich würde es hilfreich finden, wenn man eine Beispielseite anlegt, wo Artikel aus aktuellen Lösch/QS-Seiten mit den neuen Farbcodes (roter Kreis ,gelber Kreis ,...) hinterlegt sind - damit man sich das ganze auch konkret vorstellen kann. Was den Namen der neuen Seite betrifft... warum bleibt man nicht bei Qualitätssicherung, und die inkludiert jetzt halt mehr. --BambooBeast 10:14, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dem Wunsch nach einer Beispielseite schließe ich mich an. Anhand von Beispielen lässt sich besser diskutieren. --Zipferlak 14:36, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das Mit den Farbcodes ist super (so wie wie hier ;-) aber so ganz habe ich das System noch nicht durchschaut. Kann mal jemand ein Ablaufdiagramm malen, welche Stadien ein Artikel durchlaufen kann? -- Nichtich 00:08, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Überaus hilfreich könnte eine fiktive Beispielseite für Wikipedia:Mängelartikel sein, anhand derer das Ordnungs- und Farbprinzip deutlich wird...! --EscoBier Mein Briefkasten 15:46, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kommt noch. --TheK? 17:49, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Archiv-Funktion[Quelltext bearbeiten]

Die Anwendung der Archiv-Funktion auf die neue Seite ist für mich nicht verständlich. Was soll Da die Seite durch die Archiv-Funktion bis auf diese Einträge geleert wird, bleiben diese deutlich auffindbar.??? Wie unterscheidet die Archiv-Funktion zw. abgeschlossenen und noch offenen Fällen? --BambooBeast 12:58, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Über diesen Baustein:
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --TheK? 15:41, 26. Nov. 2007 (CET)

(hier nicht so gemeint, lieber Archivbot ;) --TheK? 15:41, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kay: ob er das merkt...? ;-) --Church of emacs 19:43, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Kurze Anmerkung: Der RhodoBot, der für die Archivierung der Abschnitte, die mit einer solchen Vorlage markiert sind, funktioniert seit längerem nicht mehr und eine baldige Lösung für dieses Problem ist nicht unbegingt in Sicht... -- Yellowcard 16:17, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Na dann warten wir eben so lange; irgendwann wird es schon wieder gehen. Der hier stück drüber ist einfach deaktiviert ;) --TheK? 17:49, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Abarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Eine Kleinigkeit vorneweg: Das ganze unter dem Lemma Dringende Problemartikel anzulegen, finde ich nicht so gut. Immerhin wird das die am stäksten frequentiere Anlaufstelle in der Wikipedia werden und da sollte ein etwas gängigerer Name benutzt werden, in etwa Qualitätssicherung oder Qualitätsmanagement.

Zur Abarbeitung ein Vorschlag: Jeder Wikipedianer, der über einige Vorkenntnisse verfügt, kann abarbeiten.

  1. Artikel können jederzeit mit einem erledigt-Baustein zur Archivierung markiert werden und wenn innerhalb von 24 Stunden kein Einspruch erfolgt, wird der Abschnitt archiviert. (Artikel, welche nach 7 Tagen noch nicht archiviert wurden und immer noch gravierende Mängel aufweisen werden von einem Admin ohne große weitere Diskussion gelöscht.)
  2. Artikel mit zweifelhafter Relevanz werden ebenso jederzeit gekennzeichnet, wenn die Relevanz geklärt und evtl. im Artikel verdeutlicht wurde. Auch hierbei sind Einsprüche möglich. Es sind natürlich auch SLAs möglich, in diesem Fall sind es nach Vollstreckung der Löschung ja ebenfalls erledigte Fälle. (Wenn ein Artikel nach einer Woche noch nicht mit dem erledigt-Baustein ausgestattet wurde, erfolgt die Entscheidung durch einen Administrator.)

Dieses System hat den Vorteil, dass Admins deutlich entlastet werden, da sie sich nicht mehr um eindeutige Fälle kümmern zu brauchen (LD lesen, Artikel lesen, Disku lesen....), mit denen sie sich obendrein gar nicht richtig auseinandergesetzt haben. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:16, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Im Endeffekt passiert das, was du da beschreibst, jetzt ja schon. Nur muss ein Admin hier das letzte Wort haben, wenn sich sonst einfach 2 Parteien die Rübe einhauen. --TheK? 16:19, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich frage mich immer: Und was passiert, wenn sich zwei Admins die Rübe einhauen?Wenn ein Einspruch kommt, wird der Abschnitt ja auch nicht archiviert. Das bedeutet: Wenn sich zwei ganz und gar nicht einig sind, wird der Abschnitt nicht archiviert (auch nach sieben Tagen noch nicht) und der Admin hat die Entscheidung zu richten. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:26, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
@TheK: Es ist richtig, dass dies die derzeitige Praxis ist. Ich möchte aber davor warnen, dies zur allgemeinen Regel zu machen. Nach meiner Erfahrung ist es nämlich bereits heute so, dass einige erfahrene, aber übereifrige Benutzer durch schnelles "Abarbeiten" in Verbindung mit Mißachtung von WP:AGF gegenüber dem Antragsteller hin und wieder auch Diskussionen abwürgen. --Zipferlak 16:33, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Diskussionen sollen dadurch nicht abgewürgt werden. Wer einen Einwand gegen den erledigt-Baustein hat, der soll dies bitte sagen. So kann die LD wieder ganz normal fortgesetzt werden. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:40, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
OK, dass dies ausdrücklich erlaubt ist, sollte dann auch in den Regeln festgehalten werden, damit sich die Benutzer, die den Punkt noch nicht abgeschlossen sehen, auch trauen, dies zu dokumentieren und damit wir keine Edit-Wars um Löschbausteine und keine Vandalismusmeldungen wegen Wiedereinsetzung des Löschbausteins erleben. --Zipferlak 16:44, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nachsatz: 24 Stunden bis zu Archivierung ist ganz schön knapp. Nicht jeder ist hier täglich online. --Zipferlak 16:46, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ja, stimmt. Dann eben zwei Tage. Nun könntest du sagen, nicht jeder ist jeden zweiten Tag bei WP, aber manche sind auch nur einmal im Jahr online.... --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:49, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Zwei Tage finde ich persönlich OK. Wenn es doch nicht erledigt war, wird es eben wieder aus dem Archiv "hervorgekramt". --Zipferlak 16:54, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Yepp, und in allergrößter Nöte gibt es auch noch WP:LP. Ich werde das mal einbauen. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:56, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Zwei Tage zwischen Kennzeichnung und Archivierung bringen keine wirkliche Entlastung des Seiteninhaltes, da Schätzungsweise 70% des Diskussionsaufkommens in den ersten zwei Tagen erfolgt. Eine vorzeitige Beendigung der Diskussion erfolgt nur nach Schnelllöschung eines Artikels im Laufe der Diskussion und nach WP:ELW, beides nur nach eindeutigem Diskussionsergebnis (bei den Problemfeldern Relevanz und mangelnder Inhalt) in beiden Fällen kann die Diskussion sehr schnell archiviert werden (maximal 6 Stunden). Bei dem Problemfeld mangelnde Formatierung (was seither zumeist in die QS gereicht wurde) kann eine Archivierung auch innerhalb kurzer Zeit nach erledigt-Markierung erfolgen, da so eine Markierung praktisch nie zweifelhaft ist. Alle kontroversen Diskussionen sollten genausowenig wie seither auch vorzeitig beendet werden und bedürfen somit auch keiner Archivierung innerhalb der Sieben-Tages-Frist. --Septembermorgen 22:42, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nachteile hinzufügen[Quelltext bearbeiten]

Ich kann mir schon sehr gut denken worauf das hinauslaufen wird, wenn nur Vorteile, aber keine Nachteile aufgelistet werden: Es wird Beschwerden hageln, dass nur der Standpunkt eines Benutzers dargestellt wird, daher das MB nicht richtig vorbereitet ist, usw. Daher sollten im Interesse der Antragssteller auch ein paar Nachteile hinzukommen. Keine genannten Nachteile haben mich wenigstens skeptischer gemacht als wenn wenigstens ein paar kleinere Nachteile genannt worden wären.

Daher habe ich mir mal erlaubt ein paar Nachteile hinzuzufügen, die ich hier auch ausführlich begründen möchte. Einen kurzen Disclaimer noch: Ich bin im Großen und Ganzen für den Vorschlag, glaube aber dass er nicht nur Vorteile hat.

  • Ob die Zusammenlegung von QS und LK in einer Reduktion der Seitengröße resultieren wird, ist fraglich. Insbesondere am ersten Tag dürfte die Seite recht groß werden, da zu diesem Zeitpunkt die wenigsten Fälle schon archiviert sind. Zudem wird die erledigt-Seite nach längerer Zeit immer größer. (Ich bin etwas skeptisch ob die Seiten wirklich kleiner werden und ob die hohe Frequentierung derselben nicht zu Problemen führen wird. Ausprobieren ist meine Ansicht)
  • Verlinkungen auf Absätze in Wikipedia:Mängelartikel werden nach ihrer Archivierung ungültig. (Erklärung: Wenn ich zum Beispiel einen Hauptautor eines Artikels über die mögliche bevorstehende Löschung des Artikels hinweisen möchte, ist dieser Hinweis, der auf Wikipedia:Mängelartikel/1. Januar 2008#Der_Artikel verlinkt nachdem der Fall erledigt ist nicht mehr unter ebendiesem Link zu finden, sondern unter Wikipedia:Mängelartikel/1. Januar 2008/erledigt#Der_Artikel (oder ähnlichem). Im Nachhinein bedeutet dies für Außenstehende weniger Transparenz und für Wikipedianer, die wissen wohin der Absatz verschon wird, extra Arbeit um den Link zu korrigieren bzw. das richtige Ziel zu finden)

* Der Status Quo ist im Falle der Schnelllöschanträge sinnvoller, da diese in den meisten Fällen unstrittig sind und keiner Diskussion und Archivierung auf einer gesonderten Seite bedürfen. (Erklärung: Tastaturtests und Unsinnsbeiträge haben es nun wirklich nicht verdient archiviert zu werden. Wenn jemand der Ansicht ist dass eine Diskussion notwendig ist, wird der SLA in einen regulären LA umgewandelt und auf der entsprechenden Seite diskutiert) siehe unten

Weitere Contra-Begründungen (sowie die Verbesserung meiner Argumente) sind sicherlich nicht unerwünscht! :-) Gruß, --Church of emacs 20:46, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Öhm, für SLA ändert sich doch nix, außer dass der Baustein den Farbcodes angepasst wird... --TheK? 21:23, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sorry dass ich so lange gebraucht habe (RL und so). Du hast natürlich vollkommen recht, da hatte ich was falsch verstanden. Dieser Nachteil ist nun entfernt --Church of emacs 21:11, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Grafik[Quelltext bearbeiten]

Die Relevanz des Artikels ist nach den aktuellen Relevanzkriterien unklar.

Die Diskussion über die Relevanz findet auf der Projektseite statt. Sieben Tage nach dem Beginn der Diskussion, oder bei Bedarf früher, wird entschieden, ob der Artikel bleibt oder nicht.

Entferne diesen Hinweis nicht, wenn der Artikel von dir erstellt worden ist oder die Relevanz nicht geklärt ist.

Müssen grad diese - sorry für den Ausdruck: hässlichen Grafiken verwendet werden? Was meint man dazu, à la engl. Wikipedia? --Petar Marjanovic +- 23:21, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ist das ein übersetzter aus der englischen WP? --TheK? 11:21, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

apropos...einheitliche und übersichtliche Bapperl sollten gleich mit bedacht werden...ich war grade wieder überrascht, was sich im Artikel Mürsbach für eins befindet...sowas gehört m.E. maximal in die Diskussion, aber doch nicht auf die Artikelseite. L-Logopin 11:45, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das sieht ja wirklich wild aus da... --TheK? 17:48, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Jop, ist momentan ein Layoutübersetzung ausm Englischen, da ich diese Box auch schön finde. Man kanns natürlich auch umändern. --Petar Marjanovic +- 16:58, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Textmonster[Quelltext bearbeiten]

Das überarbeitete MB ist ja ein ziemliches Textmonster - kommt da noch eine Gliederung oder so? In dem Zustand wird das kaum jemand vor dem Abstimmen durchlesen wollen...--Coatilex 11:57, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja, das bekommt noch ein bisschen Struktur. Aber erstmal gehts ja um den Inhalt hier. ;-) -- Yellowcard 15:32, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Brauchts wieder eine Überblicksgrafik von mir? --Petar Marjanovic +- 16:59, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ist schon. Das kann aber gern auch noch ausgearbeitet werden. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 17:03, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

wesentlich klarer formulieren...[Quelltext bearbeiten]

  • die aktuelle QS wird in "Formatierungsprobleme" umbenannt und tut dann auch offiziell nur noch das, was dort auch wunderbar fuktioniert: Textwüsten in Artikel verwandeln.
  • die bisherige Löschseite wird, unter Beibehaltung aller bisherigen Abläufe in "Relevanzprüfung" umbenannt (damit alle merken, dass da was neu ist). Einzig die LAs Sorte "das muss man neu- oder massiv umschreiben" fallen hier raus.
  • diese bekommen eine eigene Seite ("Inhaltsprobleme") mit zum einen wesentlich längerer Frist (1 Monat statt 1 Woche) und gezielter Einbeziehung von Portalen/Projekten/Redaktionen oder was auch immer. Für letzteres braucht es _vor_ dem Start des MB (!!!) eine Liste von zuständigen Seiten. Außerdem müssen wir nochmal genau formulieren, wie mit dem Punkt umzugehen ist, dass diese Seiten erst einmal entstehen müssen. Und genauere Abarbeitungsregeln müssen auch her!

...und wehe, es hat wieder einer so eilig! --TheK? 16:37, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ggf. wäre es auch lohnend, nicht nur über ein paket, sondern auch über einzelne massnahmen nochmal einzeln abstimmen zu lassen. ich glaube, dass z.b. viele die umbennenung der qs wie oben vorgeschlagen gut finden, auch wenn sie mit der monatsfrist für die LK nicht einverstanden sind. muss aber natürlich so formuliert sein, dass hinterher nicht wieder ein auswertungschaos entsteht.--poupou review? 19:52, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ein paar ganz andere Gedanken[Quelltext bearbeiten]

Hm, irgendwie ist mir grad die Vorstellung gekommen, wie ich die Wikipedia organisieren würde, wenn wir über Nacht die komplette Organisation neu machen müssten. Vermutlich würde ich LD, LP, EW, QS, URV, KLA, KEA, KILP usw. alles auf der Artikeldiskussionsseite diskutieren und auf den jeweiligen Projektseiten nur jeweils einen Link auf die Disku einbinden. Das hätte den immensen Vorteil, dass alle Diskussionen über einen Artikel auch auf der Artikeldisku geführt werden, sodass interessierte Leute alles mitkrächten. Außerdem würden die Projektseiten immens entlastet. Man könnte sich bspw. auf den LD sparen, für jeden Tag eine neue Seite anzulegen. Erledigte werden einfach oben durchgestrichen (und wenn ein Tag komplett erledigt ist, kommt er ins Archiv) und neue kommen unten dazu. Das würde das Beobachten der Löschdiskussionen sehr vereinfachen. Für eine Entbürokratisierung der Wikipedia! --Thogo BüroSofa 00:22, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dann dürftest du aber beim Löschen eines Artikels die Diskussionsseite nicht mitlöschen. Sonst könnte man hinterher nicht mehr die Löschdiskussion nachlesen. Ansonsten klingt die Idee für mich sehr angenehm. --jpp ?! 13:59, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dagegen. Ich hätte wenig Lust, mich beim Abarbeiten der LK erst durch oft meterlange Diskussionsseiten zu wühlen, bevor ich auch nur die jeweilige Löschdiskussion finde. Davon ab sind – speziell bei wenig beobachteten Artikeln – erfolgreiche Manipulationen auf der Diskussionsseite deutlich wahrscheinlicher als auf der zentralen und entsprechend gut beobachteten LK-Seite (und selbst da sieht man hier und da Versuche). Viele Grüße, —mnh·· 14:25, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dafür gibts Inhaltsverzeichnisse (man könnte bsp. die Überschriftenebene 1 verwenden, um offizielle Sachen von der eigentlichen Artikeldisku zu trennen und natürlich den "offiziellen Kram" obendransetzen). Im übrigen wäre ich tatsächlich dafür, Diskussionsseiten von gelöschten Artikeln (sofern die Artikel nicht wegen "Unfug", "Vandalismus" gelöscht wurden) nicht mitzulöschen, wegen der späteren Nachvollziehbarkeit. Reicht ja, wenn man sie sperrt. --Thogo BüroSofa 19:09, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Gestern lange drüber nachgedacht - dabei ist mir ein _massives_ Problem eingefallen: man muss dann im Artikel einen Hinweis setzen, auf der Liste einen Hinweis setzen und auf der Diskussionsseite die Diskussion anfangen - halte ich für ziemlich beknacktes Gewurstel. Daraus ist allerdings eine andere Idee, die jedoch eine Erweiterung der Software erfordert, entstanden: eine eigene Seite "Anträge" für jeden Artikel. Auf diesem wählt der Antragsteller nur die Art des Antrages aus und schreibt seine Begründung. Nun schlägt die Software zu: der Baustein wird über dem Artikel gesetzt (landet aber NICHT in dem Artikeltext selbst!). Außerdem wehrt sich das Ding massiv gegen Diskussions-Schummelei: außer dem Antragsteller und den Admins kann niemand die Markierung entfernen (technisch blockiert). Die Seite selbst ist außerdem für niemanden manuell änderbar, jeder andere kann nur per speziellen Software-Interface Kommentare _hinzufügen_. Jeder Admin, der dort seinen Senf abgegeben hat, landet automatisch auch auf der Sperrliste und kann den Antrag nicht mehr für erledigt erklären (weiterhin "außer Antragsteller"). Falls das ganze irgendwem tierisch paranoid klingt: das ist Absicht ;) --TheK? 22:15, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
software-änderung ist grundsätzlich keine dumme idee, aber wird sicher frühstens nach einführung der stabilen versionen realisiert (also demnächst bzw. nie) ;-)--poupou review? 22:39, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Idee habe ich da auch schon mal angebracht, aber es schien niemand das weiter verfolgen zu wollen... Grüße von Jón + 22:47, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

URV-Löschfrist[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Grund dafür, dass die Frist zur Lieferung der Freigabe von bisher 14 auf 7 Tage verkürzt werden soll? Mir scheinen 7 Tage unangemessen kurz. (Es ist klar, dass bei verspätetem Eintreffen der Freigabe der Artikel wiederhergestellt werden kann, aber bei 7 Tagen würde das wohl zur Regel werden, was eher verwirrend wäre, zumal die Situation ja häufig gerade bei unerfahrenen Benutzern auftritt.) --Amberg 19:55, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo??? --Amberg 06:55, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin der gleichen Meinung. Die Löschfrist sollte für URV-Fälle auf 14 Tage verlängert werden. Wenn keine Einsprüche kommen sollten, so baue das doch einfach ein. Allerdings spreche ich mich aufgrund von der Struktur und Übersicht für eine für alle Fälle gleiche Dauer aus. Dann sollten - sofern keine Einwände bestehen - alle Fristen gleichgesetzt werden. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 09:22, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Bei den URV-Fällen ändere ich es also auf 14 Tage. Bei der Gleichsetzung aller Fristen bin ich nicht so sicher. Es ist ja ein Grundgedanke dieser Initiative, dass die unterschiedlichen Problemfälle klarer getrennt werden sollen. Man könnte natürlich bei allem auf 14 Tage gehen; bei "gelb" aber dann, wie vorgesehen, weitere 14 Tage dazugeben, wenn sich jemand zum Überarbeiten meldet. Andererseits haben sich zur Relevanzklärung m. E. die 7 Tage ganz gut bewährt. --Amberg 11:06, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Eh, sind das nicht derzeit 7 Tage? Im Grunde _müssten_ es 0 sein (also nur im Bedarfsfalle widerherstellen....) --TheK? 13:29, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Laut WP:LKU: Artikel werden nach 14 Tagen gelöscht, falls bis dahin die Urheberrechte nicht geklärt sind. Halte ich auch für sinnvoll, da, wie gesagt, URV oft bei unerfahrenen Benutzern vorkommt, die es verwirren würde, wenn das Lemma schon weg ist, bevor sie die Freigabeformalitäten erfüllt haben. Natürlich müsste, wie bisher, sofort nach Feststellung einer Quelle der Text durch URV-Baustein ersetzt werden. --Amberg 14:04, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Man könnte allerdings einbauen, dass diese Artikel vorher aus anderen Gründen gelöscht werden können - die _mit Abstand_ meisten Texte sind nämlich eigentlich total unbrauchbar. Besonders doof finde ich es, wenn ein Artikel eine Relevanz-LA hat und dann wegen URV auf "hier erledigt" gesetzt wird - womöglich aber wegen fehlender Relevanz lange vorher weg wäre... --TheK? 16:20, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Steht doch schon drin: In dieser Zeit ist auch die Relevanz des Themas und die Rettbarkeit des Textes zu klären und möglicherweise der Artikel bereits vorher zu löschen. Und "hier erledigt" gäbe es nach meinem Verständnis sowieso nicht mehr, weil ja alles auf eine Seite kommen soll. Es heißt ja auch, dass ein Artikeleintrag auch mehrere [Knöpfe] tragen kann. In dem Fall also "rot" und "orange". Und wenn die Irrelevanz gar von Anfang an eindeutig ist, kann, wie bisher, sofort SLA gestellt werden. --Amberg 19:44, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ja, was ist denn nun?[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn nun aus diesem ehrgeizigen Projekt geworden? Eingeschlafen? Ich find das alles schon sehr ausgefeilt, dann lasst das Meinungsbild doch mal laufen. Das einzige, was mir nicht gefällt, ist der Name der Seite Mängelartikel. Warum nicht Qualitätssicherung? Das ist doch das, was wir wollen. Oder Angst, einen bereits verwendeten Begriff zu nehmen? Grüße --Don-kun 11:07, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Immer mit der Ruhe. Schnellschüsse hatten wir schon 2. Noch brauchen tun wir imho eine Muster-Seite und dann hast du da ja selbst schon die Namensdiskussion angeregt ;) --TheK? 12:21, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Davon sieht man nur nix und bei den Meinungsbildern ist dieses als Eingeschlafen eingeordnet. Grüße --Don-kun 13:55, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Da steht es tatsächlich, und zwar schon seit dem 2. Januar. Wär schade drum. --Amberg 15:23, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Da landet (leider) jedes MB, welches kein unausgegohrener Schnellschuss ist :( --TheK? 15:25, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Da muss es ja nicht bleiben. Was die Namensfrage betrifft: Ich hielte Qualitätssicherung zwar inhaltlich für richtig, sehe aber in der Tat das Problem der Namensgleichheit mit der bisherigen QS, über deren Tätigkeitsbereich der hiesige Vorschlag ja hinausgeht. Das könnte zu Verwirrung führen. --Amberg 22:20, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Qualitätssicherung halte ich auch für besser ale "Mängelartikel". Viele Leute (insb. die Exklusionisten) haben hier ja schon immer die Löschkandidaten als "wahre Qualitätssicherung" bezeichnet. Und die aktuelle QS würde ja sowieso in der Seite aufgehen. --cromagnon ¿? 02:44, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke![Quelltext bearbeiten]

Hallo Yellowcard, Nikkis, Bücherwürmlein und alle! Herzlichen Dank für Euren konstruktiven uns wertvollen Vorschlag zur Verbesserung des Prozesses Eingangskontrolle und Qualitätssicherung! Er beschreibt nicht nur die gravierenden Mängel der aktuellen Situation, sondern bietet eine recht ausgereifte und bereits heute umsetzbare Lösung. --Markus 13:04, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt--Coatilex 13:34, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

WP:WPBB[Quelltext bearbeiten]

Um eine Vergammelung der in den Mängelkategorien aufgelisteten Artikel zu vermeiden, habe ich mal dieses Projekt ins Leben gerufen. Sollte beizeiten in den Projektnamensraum verschoben werden. Anregungen jederzeit willkommen! Ich freue mich auf ganz viele Mitarbeiter ;-)! --Nikkis?!?!+/- Wikiwiki 18:20, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Erledigt--Coatilex 13:34, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Diese Seite wie Lesenswerte, Exzellente und Review aufteilen?[Quelltext bearbeiten]

Ich weiss nicht, ob der Vorschlag schon mal kam, jedenfalls könnte er sich mit der Grundidee der Seite hier ergänzen: Die QS (also die Mängelartikel, die Seite für alles) könnte doch in die selben Kategorien wie Lesenswerte, Exzellente und Informative aufgeteilt werden, also:

  • Geographie
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Kunst und Kultur
  • Religion
  • Sport
  • Technik und Verkehr
  • Wissenschaft und Philosophie

Oder alternativ die Aufteilung des Reviews:

  • Erdwissenschaften
  • Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Naturwissenschaft und Technik
  • Geschichte
  • Portale und Listen

Dann hätten wir zwei Fliegen mit der Klappe geschlagen:

  • Die Seite wird nicht zu lang. Denkbar wäre sogar eine wöchentliche Aufteilung der Seite, genau wie bei KLA und KEA, dann wäre sie trotzdem nicht länger und die umständlich auffindbaren Tagesseiten fallen weg. Die "Erledigten" Diskussionen kann man ja alle ins selbe Archiv verlagern. Ist aber nicht die Kernidee, denn...
  • viel wichtiger wäre es, das die jeweiligen "Spezialisten" genau in ihre Sektion schauen könnten. Dies würde die ganzen Portal- und Projekt-QS-Seiten auch überflüssig machen und so zur erhöhten Transparenz. Ein Nebeneffekt: Unqualifizierte Kommentare würden warscheinlich verhindert, da LA-Trolle (hier meine ich nicht die Antragsteller, sondern die "Ich-muss-zu-jedem-meinen-Senf-abgeben"-Fraktion) nicht einfach mehr auf der jeweiligen Tagesseite herumwühlen könnten, sondern zumindest wählen müssten, wo sie tätig werden.

Nachteil wäre natürlich, dass wieder eine andere Struktur aufgebaut würde, die gepflegt werden müsste. Die Frage sollte man also, wenn sie überlegenswert erscheint, erst dann klären, wenn für eine Reform entschieden wurde. Denn das wäre auch ein wichtiger Punkt für mein eigenes Meinungsbild (Organisationsstruktur der Arbeitsseiten), das ich auf jeden Fall durchziehen werde, auch wenn es sich durch verschiedene Gründe verzögert hat. --cromagnon ¿? 08:57, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Halte ich für eine interessante Idee und würde eher zur ersten Aufteilung tendieren, da die zweite recht schwammig formuliert ist. Es gibt dann natürlich auch immer das Risiko, dass die LAs insbesondere von Neulingen falsch einsortiert werden, das führt dann auch zu bürokratischem Aufwand und Ablehnung wegen Formfehler und somit Frust. Die Tagesseiten find ich auch nicht so schlecht, weil ich schn mal durch verschiedene Tehemengebiete schaue. Und die, die zu allem ihren Senf geben müssen, werden dadurch nicht wirklich abgeschreckt. Grüße --Don-kun 16:23, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
2 Probleme. Erstmal gibt das wieder 237 Trilliarden Diskussionen, was wo hin gehört (schmeißt man Jimbo Wales unter Gesellschaft, Kultur oder Technik?). Außerdem gibt es hier ein Ungleichgewicht: Geographie produziert nahezu keine Relevanzlöschungen; dagegen wird bei "Kunst & Kultur" über praktisch jeden Artikel dreimal diskutiert. URVs haben vor allen die Historiker bis die Heide wackelt, bei Technik hab ich dagegen noch nie einen gesehen (kein Wunder: Datenblätter sind nicht schützbar *fg*). Sprich: Wahrscheinlich werden die Längen der Seiten in so einem Falle _sehr_ deutlich auseinander gehen. Im Grunde bräuchte man alleine eine eigene "Löschseite" für HipHopper ;) --TheK? 16:44, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Die "Wanderproblematik" würde wieder auftauchen, weil Artikel zwischen den einzelnen Fachseiten hin- und hergeschoben würden. Und durch die vorgesehene Benachrichtigung der Fachbereiche ist es ja für Spezialisten auch nach dem MB-Vorschlag relativ leicht möglich, direkt zu Fällen aus ihrem Fachgebiet zu gelangen. --Amberg 21:26, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wie sähe diese Benachrichtigung denn genau aus? Hab davon schon einiges hier gelesen, aber nichts konkretes, muss ich mir das so vorstellen, dass der Löschantragsteller erst auf der Portal/Projektseite vorwarnen muss? Oder macht das ein "Kontroll-Admin", der jeden Tag die Löschseiten durchsucht? Gäbe es eventuell sogar eine "Vorlage:Unbenachrichtigt" die erst dann entfernt werden darf, wenn das entsprechende Portal benachrichtigt würde? Im großen und ganzen kommt mir das nämlich ziemlich kompliziert vor. Deswegen auch dieser Vorschlag hier. Am liebsten wäre mir ja eigentlich eine modular aufgebaute Löschseite, die sich jedes Portal selbst nach Bedarf zusammenstellen kann, also entweder nach Tag (alle Fachbereiche zusammen) oder nach Fachbereich (z.B. wöchentlich). Wens interessiert, guckt mal hier im Archiv dieser Diskussionsseite nach.-- cromagnon ¿? 17:57, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das mit der modularen Gestaltung find ich zu kompliziert. Die Benachichtigung sollte über die Portale oder Redaktionen geschehen. Ich selbst kontrolliere auch selbst die Kats Comic und Animation nach QS und LA, also funktioniert die Sache auch andersrum. Grüße --Don-kun 19:19, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

OK, archivieren wir den Vorschlag am besten vorläufig. Das könnte aber bei weiterem Wachstum der Wikipedia durchaus wieder ein Thema werden. --cromagnon ¿? 23:16, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Befürchtung[Quelltext bearbeiten]

Die Idee mit den Knöpfen finde ich ziemlich gut. Sollen die Artikel immer in der Reihenfolge orange, rot, gelb, blau abgearbeitet werden? So würde ja unnötige Arbeit minimiert.
Unabhängig davon sehe ich noch folgendes Problem: Vor allem bei den Kombinationen orange und/oder rot mit gelb und/oder blau kann es dazu kommen, dass inhaltliche und/oder formelle Mängel nicht behoben werden, bis die Urheberrechtslage und/oder die Relevanz geklärt ist. Das kann zur Folge haben, dass viele Mängelartikel, die letztendlich für relevant befunden und/oder keine URV darstellen, unverbessert auf alten Seiten stehen bleiben. --Toffel 13:33, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich denke, dass man sich nach der Klärung der Relevanz um den Inhalt kümmern würde. Der Artikel geht erst raus, wenn er in allen Belangen OK ist. Grüße --Don-kun 14:25, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das ist ja gut. Aber was, wenn es z. B. eine Woche (oder länger) dauert, um das Einverständnis eines Urhebers einzuholen und der entsprechende Artikel bis dahin nicht bearbeitet wurde (was ja verständlich ist) und auf einer sieben, acht, … Tage alten Mängelseite steht. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Artikel dann noch ausreichend verbessert wird, ist bis dahin ja enorm gesunken. --Toffel 15:47, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, also das weiß ich jetzt auch nicht. Das System ist halt nie perfekt. Und das ist dann schon ein ziemlicher Sonderfall. Obwohl ich nicht vertehe, warum die Wahrscheinlichkeit der Verbesserung gesunken sein soll? Grüße --Don-kun 16:42, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Darum sollen ja auch alle Punkte außer der Qualität (gelb) nach 1 Woche erledigt sein. --TheK? 16:58, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
@Don-kun: Also, wenn ich Zeit finde, die QS durchzuarbeiten, schaue ich nur auf die des jeweiligen Tages und nicht auf ältere.
@TheK: Dann wäre es doch sinnvoll, für Klärungen, die länger dauern (URV, Relevanz; aber nicht generell dafür, sondern nur wenn es sich als langwierig herausstellt) erstmal eine separate Seite zu führen und sie erst nach einer Klärung auf die Seite der Artikel mit Mängeln einzutragen. --Toffel 17:17, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Relevanz hat bisher auch nur 7 Tage, und einen Fall, wo nach dieser Zeit noch argumente kamen, kenne _ich_ nicht - vielmehr ist es idr. nach 1 Tag gelaufen. Bei den URVs gibt es eine Altlasten-Rubrik - bisher 8 Einträge. Lohnt also nicht die zusätzliche Bürokratie. Außerdem, wieso erstmal vom Sonderfall ausgehen und nicht nachher aussortieren? --TheK? 17:34, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hm, wahrscheinlich hast du Recht. Eine sechsmonatige Probezeit kann sowieso nicht schaden. Wann soll denn das MB voraussichtlich starten? --Toffel 18:05, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bausteine[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte mal, weil ichs im Archiv nur angerissen finde, auf die Bausteine zurückkommen, die in die Artikel kommen. Das sollen ja dann sicher auch vier verschiedene werden. Aber wie sollen die aussehen? In den gleichen Farben wie sie in der Projektseite sind, das wär gut. Aber sonst? Grüße --Don-kun 13:53, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hah ich den Link so gut versteckt? ;) Die Bausteine existieren schon: Wikipedia:Meinungsbilder/Umstrukturierung der Eingangs- und Bestandskontrolle/Bausteine. --TheK? 14:07, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Scheinbar. Ich fänds irgendwie besser, wenn die Farben einen Rahmen bilden wurden. Dann kämen sie noch mehr zur Geltung. Kann man da auch was am Text der Bausteine ändern (also im Moment, mein ich). Der gelbe ist ja ncoh nicht, nun, das gelbe vom Ei. Grüße --Don-kun 14:29, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wühl mal in der Versionsgeschichte rum, farbigen Rahmen hatte ich da auch schon. Sieht bescheiden aus und dürfte auch nicht Mehrheitsfähig sein. --TheK? 14:33, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Also die Version finde ich nicht schlecht. Nur das gelb ist etwas schwach und die Schrift drunter sollte immer grau unterlegt sein, vll auch die Rahmen noch. Warum sollte das nicht mehrheitsfähig sein? Grüße --Don-kun 16:17, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hier haben einige Leute eine regelrechte Farb-Phobie - sprich: am liebsten würden sie jede Farbmarkierung verbieten. Darum muss das ganze so dezent wie möglich gemacht werden. --TheK? 16:24, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nun gut. Ich hab bei dem Inhalts-Baustein mal eine Umformulierung versucht, vll ist es so besser. Grüße --Don-kun 16:52, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab die Dinger auch erst jetzt entdeckt. Finde sie sehr ansprechend, viel besser als die aktuellen. Den verdickten Balken links finde ich schöner als einen ganzen farbigen Rahmen, es sieht irgendwie "gepflegter" aus. --cromagnon ¿? 22:41, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die alten alten Versionen der Vorschläge für die Bausteine haben meiner Meinung nach ein besseres Design. SD1990 01:12, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde diese Vorlagen in der Gestaltung recht gut. --Toffel 01:59, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Da müsste man natürlich schauen, wie die Icon-Diskussion ausgeht. Ansonsten gehts ja in die selbe Richtung wie der jetzige Vorschlag. --cromagnon ¿? 05:57, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kann das MB gestartet werden?[Quelltext bearbeiten]

Ich hbin der Meinung, dass das MB nach 4 Monaten Vorbereitung endlich gestartet weden kann (sobald die Frage mit den Icons erklärt ist). SD1990 01:22, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja, gibt es denn sonst ncihts mehr zu klären? Und wie ist das mit der Testphase? Doch vermutlich erst nach dem MB. Und sollte man da nicht schon eine Seite vorbereiten? Wird die Seite dann eigentlich, wie bisher die LD, in Kategorie-, Vorlagen-, Benutzer-, und Artikeldiskussion gesplittet? Grüße --Don-kun 14:27, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Letzteres würde ich befürworten; allein schon deshalb weil eine Kategorie keine URV und ein Benutzer nicht irrelevant sein kann. Ich würde sogar noch weiter gehen und den Artikelabschnitt in drei weitere Teile teilen:
  1. URV (Zunächst muss die Urheberrchtslage geklärt werden, weitere Mängel werden aber schon angemerkt.)
  2. Relevanz (URV ausgeschlossen, Klärung der Relevanz)
  3. Inhalt und Formatierung (URV ausgeschlossen, Relevanz belegt, Überarbeitung nötig)
Also quasi eine Sortierung der Farbcodes. --Toffel 15:31, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Eine Sortierung der Farbcodes brauchen wir nicht. Dafür haben wir sie ja. Grüße --Don-kun 15:45, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Halt! Erstmal das mit den Symbolen klären. Außerdem eine Beispielseite basteln. Die Farbcodes sind hauptsächlich dazu da, dass nichts mehr durch die Gegend geschoben wird - darum eben auch keine Aufteilung innerhalb der Seite. --TheK? 15:48, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Aber nach Artikel, Kat und Benutzer wird schon unterteilt, oder? Grüße --Don-kun 16:32, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Da gibt's ja keine Wanderbewegung. Und die Kategorien sind _technisch_ sowieso eine eigene Seite - darum werden Verschiebungen und selbst Vorschläge für Neuanlagen von Kategorien da ja schon lange diskutiert. --TheK? 17:03, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich glaube kaum, dass sich so ein Wandern vermeiden lässt, nur dass dann keine Bewegung im eigentlichen Sinne mehr stattfindet, sondern nur noch ein Hinzufügen von Farbbuttons. Angenommen, ein neuer Artikel ist schlecht formatiert, Inhaltlich aber gut und eine URV erstmal nicht zu erkennen. Jemand versieht den Artikel mit einem blauen Button. Der Artikel wird formatiert. Danach findet jemand eine URV und wir haben das gleiche Problem wie jetzt. Bevor die Buttons abgeareitet werden sollten sie also auf Vollständigkeit überprüft werden. --Toffel 14:59, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Es fällt aber das "ne, dafür bitte Antrag A38 bei Seite XY stellen!" weg ;) --TheK? 15:01, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

Im Meinungsbild steht ja, wie mit den Bausteinen zu verfahren ist, wenn sich die Art des Mangels am Artikel ändert. Was passiert dann aber mit em Icon am Beginn der Diskussion? Wird das auch verändert oder ersetzt? Oder wird ab dem Punkt der Diskussion, in dem zB von Relevanz- zu Inhaltsdiskussion gewechselt wird, ein weiteres (als hier das Inhaltsicon) in die Diskussion gesetzt? Grüße --Don-kun 17:16, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Man könnte vielleicht den alten Button in der Diskussion in ein ganz mattes Rot, Blau, ... oder Rotgrau, ... ersetzen und den neuen einfügen; zur Übersicht am besten zu Beginn der gesamten Diskussion, also neben den/die alten. --Toffel 16:58, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Symbolreihe am Anfang wird immer auf aktuellem Stand gehalten, die erledigten fliegen also raus. Alles andere wird auch zumindest mit der aktuellen Symbolik zu kompliziert. --TheK? 22:49, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dann sollte man das im Meinungsbild klarstellen. Ich denke, das fragen sich dann auch andere. Grüße --Don-kun 23:04, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bürokratisierung[Quelltext bearbeiten]

Hier eine neue Bapperl-Baustelle aufzumachen finde ich anstrengend. Allein der Vorschlag, Relevanz vor URV zu stellen, um so repetitive Problem zu vermeiden, scheint mir sinnvoll. Dafür ist aber dieses ganze Theater nicht notwendig. Daß durch den Löschdruck die Löschhölle effizienter ist als die QS wird sich durch die vorgeschlagene Vermischung beider nicht ändern lassen. Ansonsten ist die jetzige Praxis, inklusiv der Möglichkeit bei Zeitmangel rettbare Artikel zur Überarbeitung in den BNR zu verschieben, absolut zufriedenstellend. --Wahrheitsministerium 01:08, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es geht im Grunde darum, jede Möglichkeit, durch "Regelwichsen" den ganzen Laden auf zu halten, zu unterbinden. Also kein "das gehört aber nach da und da", wo dann ein neuer Antrag gestellt werden muss und die Diskussion wieder bei 0 anfängt.
Übrigens sieht das ganze komplizierter aus, als es ist. Hier gibt es in Meinungsbildern einen klassischen Interessenkonflikt: erklärt man ein Detail nicht extra neu, meint irgendwer, es entfällt; erklärt man es neu, wird das ganze ob der Länge des Vorschlages als bürokratisch angesehen. --TheK? 02:24, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Regelwichserei begegnet man mit rhetorischer Überlegenheit, nicht mit Regelwichser-Nachrüstung. --Wahrheitsministerium 13:55, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das glaubt hier öfters mal einer - meistens führt es zu noch mehr Diskussionen. --TheK? 14:41, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Farb- oder Formcodes[Quelltext bearbeiten]

Sollte das MB in dieser Form durchgehen, möchte ich darum bitten, die Buttons nicht nur per Farbe, sondern auch noch durch die Form oder ein eingebautes Symbol (z.B. wie bei Pro und Kontra zu unterscheiden. Im Moment werden nur vier deutlich unterscheidbare Buttons vorgesehen, aber erfahrungsgemäß neigt jede Bürokratie zum Wachsen und spätestens wenn dann grüne Buttons zu irgendeinem Zweck eingeführt werden, haben diejenigen mit einer Rot-Grün-Schwäche ein Problem. --Kater-134-108-33-169 18:01, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mann könnte ja in den Button den Anfangsbuchstaben einbauen. Also z.B. in den roten das Relevanz-R (oder alternativ das Löschen-L), in den URV das U etc. Symbole wie etwa ein roter Papierkorb bei den Löschkandidaten oder ein orangenes Paragraphenzeichen bei der URV, ein blauer Stift auf einem weißen Papier (Formatierung) etc. wären imho auch eine Idee, dürften aber, wenn die Buttongröße sich nicht ändert, zu klein sein. Es sei denn, man macht die Buttons richtig groß, da sehe ich aber dann schon die Anti-Klickibunti-Fraktion aufheulen ;-) --cromagnon ¿? 02:57, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hassu Lust, da mal kreativ zu werden? --TheK? 03:17, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bin leider im Grafikdesignbereich völlig unbegabt. Wenn sich aber niemand finden sollte, könnte ich es zumindest versuchen. Hilfreich wären aber auf jeden Fall freie Icons, die ich als Grundlage verwenden könnte, da müsste ich mal suchen, oder hat jemand eine Idee hier? (z.B. aus irgend einer Linux-Distribution den Papierkorb usw. "klauen"?).--cromagnon ¿? 08:38, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Commons hält in diesem Bereich schon einiges vor. Hier mal ein Vorschlag

Diese Icons habe ich übrigens nicht nach meinen persönlichen Geschmack ausgewählt, sondern so, dass sie einigermaßen zusammenpassen und hoffentlich etwas mit den jeweiligen Themen zu tun haben. Es gibnt aber noch viel mehr auf Commons, wenn nicht gefällt also einfach mal selber suchen.--Coatilex 09:59, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das sieht garnichtmal schlecht aus. Aber die Farben kommen teilweise nicht richtig raus. Ich befürchte, man muss dann in der Liste nochmal genau hinschauen, welches Bapperl da am Anfang steht. Grüße --Don-kun 13:19, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Da muss ich Don-kun zustimmen. Man könnte allerdings diese Icons durch Umwandlung in S/W einfarbig machen, in die entsprechenden Farben umwandeln und dann eventuell noch etwas verkleinern. --cromagnon ¿? 22:26, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Meint ihr so ? --Coatilex 10:54, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja. Kannst du s vll noch für die anderen machen, damit sich das beser vergleichen lässt? Grüße --Don-kun 12:20, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

So, jetzt eingefärbt und verkleinert:

Gruß--Coatilex 12:03, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich finds jetzt fast etwas zu klein und Relevanz und URV unterscheiden sich farblich kaum. Die Lupe darf auch bei Relevanz nochn bisschen blau sein. Aber das ist jetzt erstmal nciht so wichtig, nur ein Detail. Als Vorschlag kann man das so lassen. Wichtiger wäre zu wissen, obs andere die Bilder auch so nehmen würden. Grüße --Don-kun 13:17, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Also ich finds gut so ;-) Schließe mich aber den Detailvorschlägen von Don-kun an. Besonders die Farbgleichheit von URV und Relevanzprüfung sollte schon noch vor dem Start des Meinungsbildes behoben werden (es gibt ja oft echt wegen jedem Mist Contra-Stimmen... ) --cromagnon ¿? 15:25, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hübsch finden muss man die 4 aber nicht, oder? ;) --TheK? 16:57, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nö :) Tu ich übrigens auch nicht... Bzgl der gewünschten Detailbearbeitungen werde ich mich mal an die Grafikwerkstatt wenden, denn eigentlich hab ich von sowas nicht viel Ahnung. --Coatilex 15:29, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Und wenn man einfach große Buchstaben nimmt? Sorry dass ich schon wieder mit ner neuen Idee komme... ;-)

Z.B. so: R Relevanz U URV F Formatierung I Inhalt

Nur klar, gelb wäre dann generell suboptimal als Farbe. Vorteil: Buchstaben sind sehr einfach zu merken, imho noch mehr als Icons. --cromagnon ¿? 02:51, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Stimmt. Das mit den Buchstaben ist eigentlich ne tolle Idee, weil einfachere Symbole natürlich immer besser sind. Ich kann mich nicht entscheiden bei so vielen guten Ideen >.<. Grüße --Don-kun 11:14, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Meine Überlegung wäre eher, neben den farbigen Kugeln das ganze zusätzlich in Textform und einer bewusst anderen Schrift unter zu bringen. Also z.B. so:

roter Kreis Relevanz

..oder so ähnlich.. --TheK? 14:37, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Da glaub ich nicht, dass sich der Text vom Rest abhebt, auch wenn man eine andere Schriftart wählt. Wie wärs mit Relevanz ? Das wär eine Kombination aus beidem. Grüße --Don-kun 16:21, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Also hübsch is was anderes - aber meine Idee ist auch noch nicht so ganz perfekt.. --TheK? 16:24, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das liegt wohl an dem unförmigen Kasten und der Schrift. Man könnte ja die Schrift des Wortes durchgehend gleichgroß lassen, den Kasten etwas mehr an die Schrift anpassen und alles ein bisschen größer. Oder andere Idee: Wir nehmen die farbigen Kreise, die wir zu Beginn hatten, vergrößern sie und in die Mitte kommt dann jeweils ein Buchstabe (also R, I, F, U), der sollte schwarz sein, bei F vll weiß. Grüße --Don-kun 16:57, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wir können die Buchstaben ja noch verlinken: R U F I. --Toffel 18:33, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich möchte noch mal auf die Commons-Vorschläge von Coatilex oben zurückkommen. Die Formensprache dieser Icons finde ich richtig, nicht aber die Darstellung, die ja mal für etwas Anderes gedacht war. Deshalb habe ich mich mal hingesetzt und zwei Ideen zu Papier gebracht - ähh - zu Screen, die die Aufgabe vielleicht etwas präziser lösen. Zumindest können wir so rausfinden, ob das ein gangbarer Weg ist, oder ob wir uns im Icon-Nirwana verlieren. Hier also zunächst nur die JPGs meiner Vektorgrafiken:
Die Idee der Relevanzprüfungs-Grafik ist, die Darstellung einer Anzahl von gleichen Elementen, unter denen sozusagen ein Schwarzes Schaf ist - hier ein rotes Dreieck statt eines blauen Würfels. Für die Prüfung steht die Lupe.
Die Überarbeitungs-Grafik zeigt ganz einfach den Prozess des Rauswerfens und des Einfügens von Text, was mit einer Suche verbunden ist, wofür wieder die Lupe steht.
Die beiden Grafiken sollen nur Anregungen sein und nicht fertige Grafiken.
Ich möchte noch vorschlagen, die Diskussion in die Grafikwerkstatt zu verlagern, dort gibt’s bestimmt Einige, die sich auf das Thema stürzen. Coatilex hatte uns auf Euer Thema aufmerksam gemacht. Vielleicht gibt’s dort noch weitere Vorschläge. -- Xavax 00:22, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Idee ist gut, aber ich sehe dabei das Problem der Größe, denn um diese beiden Icons auseinanderzuhalten, dürfte das Icon nicht zu klein sein.--cromagnon ¿? 05:58, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Noch ein Vorschlag-Set von Commons (alle in SVG(!) und farblich dezent unterscheidbar)

kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 16:54, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Und wenn wir einfach die QS-Icon-Serie nehmen? Die sind schön dezent und außerdem schon hier etabliert, also gibts noch weniger Konfliktpotenzial. Also das hier schon vorgeschlagene für die Inhaltsprobleme, dann für die Relevanzprüfung, in Orange umändern für die URV und für die Formatierungsprobleme in Blau umändern. --cromagnon ¿? 23:48, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Finde ich gut. Aber warum das Minus für Relevanz? Gibts da nichts Aussagekräftigeres? Und die Hand fand ich für URV schon nicht schlecht, als Symbol. Die anderen beiden sind gut, in Größe und Symbolhaftigkeit. Grüße --Don-kun 14:05, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde die Idee auch gut. Ich würde allerdings folgende Symbole verwenden: für Relevanz, für inhaltliche Probleme, für Formatierungsbedarf und oder ein Icon mit der Hand für URV. --Toffel 16:50, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Also ich finde in Blau für Formatierung eigentlich ideal, fr Relevanz, da das besonders zu beachtende (weil kurze) Dikussionen sind. Diese Plus-Minus-Symbolik erschließt sich mir nciht so recht. Bei Inhalt sind mir beide Vorschläge recht, wobei mir der erste optisch irgendwie besser gefällt. URV wäre was mit einer Hand gut. Aber ich denke, wir sind auf dem richtigen Weg. Grüße --Don-kun 17:10, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht kann ja in der Grafikwerkstatt jemand einen passenden URV-Button basteln, eventuel mit einem "Paragraphen-Zeichen" drin? Ansonsten schließe ich mich dir hier an, das mit dem Minus könnte missverständlich sein (plus-minus noch mehr, denn hinzugefügt wird ja nie etwas), und das Ausrufezeichen ist für die Relevanz eigentlich genau das richtige. Bei Inhaltsproblemen ist eventuell auch wirklich die Lupe besser - da geht es ja nicht um was "technisches" wie dieser Schraubschlüssel andeutet sondern um "genau durchlesen und prüfen".--cromagnon ¿? 21:00, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hier noch'n Vorschlagset, welches aus den Anmerkungen zusammengestellt wurde. Wenn jemand bei Relevanz und Formattierung die Orange bzw. Blau-Töne besser findet nur zu.

kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 21:47, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sollte nicht die Relevanz rot werden und URV orange? Also umgekehrt? Ansonsten find ich das gut. Grüße --Don-kun 22:02, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Da hast du schon Recht (das Orginal des Icon der Relevanzprüfung ist ja rot), nur gibt es ein kleines Grafisches Problem: Das Bild zur Relevanzprüfung wird bei orangem Hintergrund meiner Meinung nach degradiert, sprich die Aussagekraft geht verloren. Man stelle sich z.B. ein "Einfahrt Verboten" Verkehrsschild mit Orangem Rand vor... Wäre es deshalb ein Problem die Farben von Relevanz und URV im Urpsrung einfach zu tauschen und die Icons so zu belassen? kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 22:10, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich würds eher ungenr tauschen, ich weiß nciht, wie das andere sehen. Können wir uns nciht einfach mal eine Probeversion anschauen, in der das Rot beim URV durch Orange ersetzt ist? Grüße --Don-kun 22:26, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vorschlag II:
  • Relevanzprüfung
    Relevanzprüfung
  • Überarbeitung des Inhalts
    Überarbeitung des Inhalts
  • URV-Verdacht
    URV-Verdacht
  • Formatierung nötig
    Formatierung nötig
  • kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 22:44, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

    Also ich finde das so schon OK. Und zwar brauch ja der Farbunterschied zwischen dem Ausrufezeichen-Button und dem Handbutton nicht allzu groß sein, weil sie sich von der Form her stark unterscheiden, man könnte also z.B. "hell- und dunkelrot" nehmen, damit keines der beiden Icons seinen Signalcharakter verliert. Die grafische Unterscheidung zwischen URV und den restlichen Icons ist auch deshalb ganz gut, weil es ja bei URV um prinzipiell etwas Anderes geht als bei Relevanz, Inhalt und Formatierung (eine URV lässt sich durch Bearbeiten nicht verhindern, es sei denn, man schreibt praktisch alles neu). --cromagnon ¿? 02:35, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

    Jetzt wo ich mir die zwei Versionen ansehe, gefällt mir das orange URV fast besser. Auf jedem Fall habe ich das passende Gelbe Icon in der Qualität etwas aufpoliert.

    kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 11:36, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

    Ja, das ist sehr gut. Man könnte ja noch ausprobieren, wie der URV-Button mit helloranger Hand aussieht. Oder eine orange Hand mit hellem Hintergrund. Eine Schattierung wirkt hier wahrscheinlich nicht so gut aber den Rand könnte man (zumindest in der Farbe, nicht in der Form) noch den anderen anpassen. Die Schattierung des Inhalts-Buttons würde ich noch etwas zurücknehmen. --Toffel 14:15, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
    Das gefällt mir sehr gut, würde ich so nehmen. Der URV-Button sollte so bleiben, die Hand wirkt weiß wohl am besten. Aber den Schatten beim Inhalt kann man wirklich noch etwas zurücknehmen, es sieht nicht mehr richtig nach Lupe aus. Aber sonst ist die Überarbeitung des Buttons gelungen. Sollen die dann auch in der Größe verwendet werden oder kleiner? Grüße --Don-kun 14:35, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
    Ich habe mal den Rand des URV-Buttons so verändert, wie ich ihn etwas ästhetischer finde:

    --Toffel 18:03, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

    Ich habe nun den Schatten bei der Lupe verringert, und die URV würde ich so belassen (ist knackig auffällig). Die Änderungen des Inhalts sind nun oben direkt sichtbar. Zur Größe muss ich noch hinzufügen, dass die Bilder als Vektorgrafiken gemacht sind, sprich ohne Qualitätsverluste skaliert werden können. Daher empfehle ich als Größe etwas ähnliches wie bei der derzeitigen QS. (Die Beispiele hier sind eindeutig zu groß). kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 18:29, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

    Sind wir uns jetzt eigentlich bezüglich der Symbole einig? Dann könnten nämlich die "Bälle" im MB durch die Symbole ersetzt werden.--Coatilex 21:38, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

    Ich habe mal die Icons übernommen, da es für mich erledigt scheint kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 22:39, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

    Ich denke, man sollte das Orange bei dem URV-Bapperl noch etwas aufhellen, weil es sich sonst farblich kaum vom Relevanz-Bapperl unterscheidet, wenn es kleiner dargestellt wird, wie wirs vorgesehen haben. Sonst ist alles wunderbar. ^^ Grüße --Don-kun 14:45, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Habs mal überschrieben... kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 18:09, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Prozess/Icons[Quelltext bearbeiten]

    Wenn ein Artikel mehrere Mängel aufweist bekommt er auch mehrere Icons. Wenn nun ein Mangel behoben wird, soll das entsprechende Icon verschwinden. Ist das nicht verwirrend? Denn dann weiss man ja gar nicht mehr mit welchen Mängeln der Artikel ursprünglich in die Mängelartikel-Liste gekommen ist und was schon abgearbeitet worden ist. Wäre es nicht übersichtlicher statt dem LÖSCHEN des Icsons ein Icon mit Hackerl oder Durchgestrichen zu verwenden? --BambooBeast 09:09, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Sowas Ähnliches habe ich auch schon vorgeschlagen. TheK findet das allerdings zu kompliziert. --Toffel 14:10, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Das fänd ich aber auch gut, denn sonst kann es zu Verwirrung bei den Diskussionen kommen. Kann da vll jemand einen Vorschlag machen (also einen grafischen)? Grüße --Don-kun 14:46, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Was ist wenn man einfach mit der Größe der Icons spielt, sprich größer (oder normal) für aktuellen Status, und kleiner als normal für vergangenen Status. Z.B.:
    Bei dem grünen würden die meisten wohl an Exzellenz denken, und soweit musses dann ja noch nicht sein. ^^ Aber die Idee ist nicht schlecht. Grüße --Don-kun 18:29, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Habs nun gefunden: kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 19:13, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Öhm, dann doch besser graue Versionen, das versteht ja sonst keiner - und die 32px-Dinger erschlagen einen ja! --TheK? 19:16, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Oh, Grau ist auch ne gute Idee! Und es ist so wohl tatsächlich etwas zu groß (ich bin heut irgendwie für jede Idee zu begeistern -.-). Aber so ein (kleineres) Häkchen wär nicht schlecht. Obwohl, wir haben ja dann den Erledigt-Baustein am Ende, oder? Das müsste dann schon reichen. Grüße --Don-kun 19:21, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Soweit ich verstanden habe gibt es bei jeder Icon/Status - Änderung eine kurze Beschreibung warum und weswegen. Man könnte dort vielleicht mit und arbeiten. Z.B.
    • - Lorem ipsum
    • / - Lorem ipsum

    oder? kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 19:35, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Mit Plus und Minus find ich das jetzt wieder zu kompliziert. Und zu bunt. Da ist grau besser. Grüße --Don-kun 19:39, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Ich auch. Außerdem dachte ich, auf der Seite der Mängelartikel werden immer gleich alle Mängel angegeben und nicht nur der schwerwiegendste (Ist das jetzt eigentlich URV oder Relevanz?).
    Ich hätte mir das so vorgestellt:
    • – Alle Mängel des eingestellten Artikels
    • – Freigabe erfolgt, jetzt Relevanz klären
    • – Lemmaist relevant, Text muss formatiert werden
    • – Alles erledigt
    Optisch besser und auffälliger für die Mängel-Buttons wären graue Buttons für erledigte Mängel. Realisierbar wäre das vielleicht mit:
    • {{Mangel:URV}}{{Mangel:Relevanz}}{{Mangel:Format}}
    • {{Mangel:URV erledigt}}{{Mangel:Relevanz}}{{Mangel:Format}}
    • {{Mangel:URV erledigt}}{{Mangel:Relevanz erledigt}}{{Mangel:Format}}
    • {{Mangel:URV erledigt}}{{Mangel:Relevanz erledigt}}{{Mangel:Format erledigt}}
    Damit man nicht immer die komplizierten Bild-Bezeichnungen eingeben muss. --Toffel 19:53, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Hab mal eine Version, andere folgen. ( ) So ungefähr? kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 20:09, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Ja, das sieht ganz gut aus. Grüße --Don-kun 20:20, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Fast, nur Größe durchgehend 16px. --TheK? 20:26, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Ja, ich wäre auch für eine einheitliche Größe. kaneiderdaniel, könntest du den Schatten, des Inhaltsbuttons noch etwas erhöhen, damit er genau so groß ist wie die anderen. Er sieht noch etwas schwach aus. (Ja, ich leide unter Genauigkeitswahn ;-)) --Toffel 20:33, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Gut, auch in der Größe. Wenns kleiner ist, erkennt man vll die Symbole nicht mehr, und das sollte man bei den grauen schon. Grüße --Don-kun 13:52, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Also ich fürchte, mit der Größe werden die Dinger abgelehnt.. Zudem sollte das URV-Symbol in der gleichen Form gestaltet sein, die die anderen 3. --TheK? 10:10, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Kann man die Symbole entsprechend zu den Loeschregeln, URV-Regeln und Wie schreibe ich gute Artikel verlinken? --Jakob 19:13, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Da stimmt noch was nicht[Quelltext bearbeiten]

    Im MB steht: "Auch die SLA- und URV-Vorgehen bleiben gleich". Unten dann wird aber beim URV-Buttun behauptet, es gebe doch eine Veränderung. Was stimmt da nun? Gruß --cromagnon ¿? 19:33, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Hab mal an der Formulierung gefeilt - gibt das so mehr Sinn? --Coatilex 10:35, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    So ist es OK. --cromagnon ¿? 15:38, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Dies und das[Quelltext bearbeiten]

    Die Idee finde soweit gut! Habe aber auch ein paar Fragen bzw. Anregungen:

    1. Ich befuerchte die Seiten wuerden viel zu gross werden, sodass das laden der Seiten bei einer schlechten Internetverbindung sehr lange dauert. Deshalb moechte ich Vorschlagen fuer einen tag mehrere Seiten zu haben. Aufgeteilt nach Uhrzeiten (Beispielsweise 0:00 bis 12:00Uhr und 12:01 bis 23:59Uhr) oder nach Groesse der Seite.
    2. Und ich moechte noch anregen, dass mir der Name Wikipedia:Mängelartikel nicht besonders gut gefaellt. Keine Ahnung welcher Name besser waere... ;)

    Danke fuers lesen und viel Erfolg! MfG --Jakob 19:02, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Zu 1.: Ja, das wäre wohl sinnvoll. Besser noch 0:00 bis 17:59 Uhr und 18:00 bis 23:59 Uhr, damit es etwa gleich viele Artikel auf jeder Seite sind.
    Zu 2.: Das haben wir heute am Dresdner Stammtisch auch schon bemängelt, aber was Besseres ist uns auch nicht eingefallen. --Toffel 23:37, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Wie waere es mit Wikipedia: Artikelkontrolle, Wikipedia: Artikelprüfung oder Wikipedia: Einheitskontrolle, Wikipedia: Löschkandidaten (da ja es ja irgendwo ums Verhindern des Löschens/Behalten eines Artikel geht) oder Wikipedia: Bestandskontrolle... soweit mein Brainstorming... --Jakob 02:44, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Ja, ein besserer Name sollte gefunden werden. Aber keinesfalls Löschkandidaten, allein wegen der psychologischen Wirkung. Artikelkontrolle ist nicht schlecht, oder auch Qulitätskontrolle (um Qualität geht es ja). Bestandskontrolle ist vll nicht so gut, denn es geht ja auch um neue Artikel.
    Die Aufteilung in zwei Seiten pro Tag ist möglich, vll auch sinnvoll. Kann aber auch verwirrend wirken. Die Teilung zu einem späteren Zeitunkt (zB 18:00) ist sicher sinnvoll. Grüße --Don-kun 14:48, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Einheitskontrolle finde ich nicht so gut, weil die Artikel ja nicht einheitlich gemacht werden sollen. Löschkandidaten ist nicht gut, weil bei einigen Artikeln schon von vornherein feststeht, dass sie nicht gelöscht werden, sondern es nur um Formatierung geht. Qualitätskontrolle beschreibt Relevanz und URV nicht so richtig, weil irrelevante Lemmas und URVen ja durchaus in der Qualität gut sein können. Ich schwanke zwischen Artikelprüfung und Artikelkontrolle, wobei ich Artikelprüfung favorisiere, da „Kontrolle“ vielleicht etwas zu hart und diplomatisch klingt. --Toffel 16:13, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Artikelprüfung gefällt mir persönlich auch am Besten.--Jakob 18:35, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Damit kann ich mich auch anfreunden. Grüße --Don-kun 18:50, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Eingebaut.--Coatilex 10:37, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Ein Einfall von mir den einfach einwerfen moechte: Man koennte die Seite nach Fachgebieten aufteilen. Wie es beispielsweise im Review gemacht wird. Themengebiete koennten Biografien, Organisationen, Geschichte, Sport usw. sein. Der Nachteil waere, dass es vorkommen wird, dass zwischen Seiten hin und her geschoben wird. Was aber Beispielsweise im Review nicht so haeufig vorkommt. Zum anderen waeren die Seiten kuerzer und "Experten" fuer ein Gebiet finden sich schneller zurecht... Grüße --Jakob 04:44, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Das wurde schonmal diskutiert und abgelehnt, siehe Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Umstrukturierung der Eingangs- und Bestandskontrolle/Archiv#Diese Seite wie Lesenswerte, Exzellente und Review aufteilen? Grüße --Don-kun 11:25, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Hm, das mit den Uhrzeiten halte ich für zu aufwändig. Dann müssten ja die Bots, die den Redirect der Seite WP:LKH bzw. die Fettschreibung auf WP:LK usw. erledigen zweimal am Tag laufen und rund um 18:00 (soweit ich das überblicke mitten in der Prime-Time der Wikipedia) käme es dann wohl zu Chaos und Bearbeitungskonflikten. Und die abarbeitenden Admins werden sich auch bedanken, zwei Seiten pro Tag abzuarbeiten. Ich hoffe da eher auf den "Erledigt-Baustein", zumal sowieso viele LAs nach einem Tag erfahrungsgemäß wegen SLAs wieder draußen sind. Der andere Vorschlag Artikelprüfung hat aber meine Unterstützung.--cromagnon ¿? 19:42, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Ich hab ueber die ganze Technik nicht so viel Ahnung, weiss also nicht ob eine Aufteilung nach Groesse der Seiten einfacher waere. Ansonsten kann man natuerlich auch aufs "Erledigen" und bessere Internetverbindungen setzen. --Jakob 00:37, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Ich finde die QS-Seiten mit 50 … 60 Einträgen etwa an der Grenze der Übersichtlichkeit. Die Löschkandidaten sind durch die langen Relevanz-Diskussionen zu lang. Man müsste ja die WP:LKH, WP:QSH, Wikipedia:Löschkandidaten/heute, Wikipedia:Qualitätssicherung/heute, die zu WP:APH und Wikipedia:Artikelprüfung/heute zusammengelegt würden, nicht um 18:00 ändern, sondern einfach auf die Redirects WP:APH1, WP:APH2, Wikipedia:Artikelprüfung/heute1 und Wikipedia:Artikelprüfung/heute2 aufteilen, die alle ab 0:00 existieren. --Toffel 16:10, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Vorschlag um die Teilnahme auf die Tage aufzuteilen[Quelltext bearbeiten]

    Eines der Probleme der Löschseite scheint mir zu sein, dass die meisten einfach nur Wikipedia:Löschkandidaten/heute anklicken bzw. auf die auf WP:LK gerade fett markierte Seite klicken. Mit dem Ergebnis, dass sich am ersten Tag eine Menge tut, aber dann ca. ab Tag 3 gähnende Leere herrscht (bis auf ein paar besonders polemische Diskussionen), was den Admins beim Abarbeiten von Fällen, die kaum diskutiert werden, nicht wirklich weiterhilft. Auch bei derm Vorschlag hier würde das Problem bestehen.

    Eine Idee wäre, dass auf der Seite, die Wikipedia:Löschkandidaten ersetzt, drei Links im obersten Bereich der Seite in etwa gleich groß (vielleicht mit <big>-Tag) fett markiert werden: einmal natürlich die jeweils aktuelle Diskussion, dann die Diskussion, die genau 6 Tage zurückliegt (das heißt, dort sind die noch offenen Diskussionen kurz vor Ablauf der Relevanzfrist gelistet) und dann die, die ca. 11 oder 12 Tage (also kurz vor der Deadline wegen Inhaltsproblemen) zurückliegt. Vielleicht mit folgender Beschriftung:

    • Aktuelle Diskussion -> heutige Diskussion
    • Ungeklärte Relevanzfälle -> Diskussion vor 6 Tagen (1 Tag vor Relevanz-Deadline)
    • Ungeklärte Inhaltsprobleme -> Diskussion vor 12 Tagen (2 Tage vor Inhalts-Deadline)

    Vielleicht könnte man so die Diskussion etwas auf die Tage verteilen und verhindern, dass die Löschseite in den ersten Tagen explosiv aufgebläht wird und dann rapide an Teilnehmern verliert (wie heute die Tendenz ist). Was meint ihr? --cromagnon ¿? 23:43, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Ich glaube nicht das dass noetig ist. Gerade wenn es um laengere Bearbeitungen geht, sollte es einfach sein zu den Diskussionen von vor zwei Tagen zu gelangen. Vielleicht kann man die angesprochenen Tage "fett machen". --Jakob 01:31, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Fach QS[Quelltext bearbeiten]

    Weiter oben wurde ja schon gesagt, daß die Fach-QS unverändert beibehalten werden sollen - was ich nur gut finde. Allerdings bin ich auch der Ansicht, daß sie prominent in der Artikelprüfung erwähnt werden sollten, damit jedem bekannt ist daß sie existieren und was sie tun. Kersti 13:14, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    It's a wiki :) und ausserdem ist der derzeitige Vorschlag für die AP-Seite alles andere als ausgereift. Bitte editiere das einfach hier. Danke & Gruß--Coatilex 14:00, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Ich habe es im weißen Kasten eingebaut, weil es aus meiner Sicht nur da auffällig genug ist. Kersti 22:54, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Wer steht hinter diesem Meinungsbild?[Quelltext bearbeiten]

    Geht diese Initiative im Wesentlichen von denjenigen aus, die die Arbeit der Eingangskontrolle derzeit machen? Wenn nicht, schlage ich vor, es ganz schnell wegzuschmeissen. Denn sonst versuchen wiedermal Unbeteiligte ausgerechnet unseren engagiertesten Mitarbeitern vorzuschreiben, wie sie ihre Arbeit machen sollen. --h-stt !? 14:53, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Danke erstmal für den freundlichen Ton. An diesem MB haben schon sehr viele unterscheidliche Benutzer mitgearbeitet, von in der RC, QS& LD aktiven bis hin zu solchen die vom derzeitigen System massiv enttäuscht oder abgeschreckt wurden, das sieht man auch recht schnell in der Versionsgeschichte . Es soll auch niemanden etwas vorgeschrieben sondern vorgeschlagen werden (was ja ein gewaltiger Unterschied ist) und drittens sind die Mitarbeiter der QS & LD ja wohl alles andere als glücklich mit den derzeitigen Ablauf. Wenn dir der Vorschlag nicht gefällt, mache doch konstruktive Änderungen. Dazu ist die Diskussion vor einem MB doch da, oder nicht?--Coatilex 15:19, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Es sind zumindest diverse Leute aus dem RC-Team daran beteiligt (wenn auch jetzt bei den Kleinigkeiten nicht mehr). Wie das bei der QS aussieht, weiß ich nicht (irgendwie eh nicht so richtig nachvollziehbar, wer da was macht). --TheK? 15:36, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Uhm, ich dachte, die Community entscheidet gemeinsam, wie das Projekt ausgerichtet sein soll, und daher haben wir auch Meinungsbilder, in denen alle abstimmen; natürlich haben sich auch diejenigen, die in diesem Bereich aktiv sind, daran zu halten, aber sie können ja ebenfalls mitstimmen und die Vorschläge kommentieren. Außerdem geht es hier nicht nur um die Eingangskontrolle, sondern, wie der Titel schon suggeriert, auch um die Bestandskontrolle. Pill (Kontakt) 17:07, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Endlich mal ein vernünftiges Meinungsbild...ich sehe nur wie üblich das Problem, dass man durch die Autoarchivierung nicht mehr nachvollziehen kann, ob jetzt jemand einen bestimmten Beitrag verfasst hat oder nicht. HardDisk rm -rf 19:17, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Also ich habe schon öfters in der Eingangskontrolle mitgemacht und die Probleme sind mir auch aufgefallen. Oft denkt man sich nämlich, reicht das jetzt schon für nen LA oder erst mal die QS probieren? Und dann landet der Artikel nach einigen Tagen Schlummer auf der QS doch wieder bei den Löschkandidaten. Das letzte Mal, als mir das passiert war, war der Fall International Academy vor ein paar Tagen.--cromagnon ¿? 19:50, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Einen ähnlichen Vorschlag gab es bereits im Juli 2007 auf der QS-Diskussion (siehe hier). Vielleicht kann man ja das eine oder andere berücksichtigen. -- nfu-peng Diskuss 21:39, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    So wie ich das sehe, war das genau die Ausgangsdiskussion für dieses Meinungsbild. Nur sind einige der damals Beteiligten (wohl aus Frust wegen des Misserfolgs der ersten zwei Versionen des MBs) wieder abgesprungen.--cromagnon ¿? 23:33, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Also Ideen haben wir glaube ich von gefühlten 200.000 Seiten eingesammelt - irgendwelche Gedanken zur Eingangskontrolle hat sich so ziemlich jeder gemacht und die Grundtendenz ist immer die gleiche: Relevanz- und Qualitäts-Löschungen müssen unterscheidbar sein und das Wander-Problem nervt (vor allem, weil die Diskussionen immer wieder bei 0 anfangen). --TheK? 19:50, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Bausteine ohne Anbindung an die QS abschaffen, bzw. an QS anbinden[Quelltext bearbeiten]

    Es gibt einige Bausteine wie diese, die zum Überarbeiten eines Artikels auffordern, diesen aber nicht an eine QS oder vergleichbare anbinden und deshalb nur eines bewirken: sie verunzieren den Artikel, ohne Menschen, die den Artikel sowieso schon bearbeitet haben von dem Mangel zu benachrichtigen.

    Aus meiner Sicht gehört jeder solche Baustein bei einer QS gemeldet. Kersti 14:54, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Da gibts noch viel mehr davon. Das sollte man überlegen, wenn das hier vorgschlagene System erprobt ist. Bisher waren die Bausteine immer für bestimmte Mängel da bzw für weniger schlimme Fälle. Im übrigen ordnen sie den Artikel auch in eine Kategorie ein, sodass man so mit CatScan Artikel mit bestimmten Porblemen gezielt finden kann. Grüße --Don-kun 15:07, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Wenn Wikipedia:Artikelprüfung durch kommt, kann man natuerlich ueberlegen eine aehnliche Seite fuer die von Benutzer:Kersti genannten Bausteine zu errichten. Dann eben mit den Probleme Neutralitaet, Deutschlandlastig, Ueberarbeitung, Quellen fehlen usw. --Jakob 15:48, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Zustimmung zu Don-kun. Man sollte in diesem MB nicht zuviel auf einmal regeln wollen, sonst wächst nur die Zahl der Ablehner, denen dieser oder jener Detailaspekt nicht gefällt. --Amberg 18:02, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Die beiden Bausteine haben vor allem einen _gigantischen_ Altbestand an Artikeln (und mir würden tausende einfallen, die einen nötig hätten), den kann man nie und nimmer auf eine Wartungsseite loslassen, hier muss erstmal systematisch der "Altbestand" abgebaut werden. Lediglich den "NurListe"-Bapperl kann man im Grunde absägen, der wird eh irgendwann verschwinden. --TheK? 19:44, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    So etwas ist im Grunde eher mit so etwas wie Akas Listen sinnvoll, weil die Artikel ganz ohne Quellen eigentlich dringender abgehandelt gehören als die wo sich die Leute gerade besonders eifrig streiten. (Das ist zumindest meine Erfahrung. Uns zwar unabhängig von der zahl der im Artikel genannten Quellen.) Kersti 19:52, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Abstimmungsoptionen "Contra" und "Ablehnung des Meinungsbilds"[Quelltext bearbeiten]

    Unabhängig von der Frage der Zählung ist es m. E., auch nach Sichtung älterer Meinungsbilder, üblich, diese Abstimmungsoptionen zu trennen. --Amberg 19:37, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Wikipedia:Meinungsbilder/Wiederkandidatur für Administratoren einführen, Wikipedia:Meinungsbilder/Dezember 2007 Stimmberechtigung, ... Es kann ja wohl nicht sein, dass die Stimmen gegen diesen Vorschlag auf zwei Optionen aufgesplittet werden - und andererseits die Pro-Stimmen für die eine Option sogar noch bei der anderen automatisch mitgelten sollen. --08-15 19:50, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Vielleicht sollte man noch die Abstimmungsmoeglichkeit "Neutral" hinzufuegen. Und es sollte klar sein, ob Ablehnungsstimmen und Contrastimmen zusammen gezahlt werden oder ob ABlehnungsstimmen Neutral sind. --Jakob 23:58, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Also Neutral halte ich für unnötig. Was die Zählung betrifft: Ablehnungsstimmen sind natürlich nicht neutral - Lehnen mehr Benutzer das MB ab als sich an der Wahl beteilingen (also mit Pro oder Contra stimmen) ist das MB gescheitert und es passiert erstmal nichts. Ablehnung bedeutet also man lehnt das MB ab - Contra hingegegen bedeutet, dass man die speziellen Vorschläge des MB ablehnt, vielleicht aber andere Vorschläge positiv bewerten würde. Man kann doch in die Vorbemerkung einfügen, dass das MB auch gescheitert ist wenn Contra & Balehung in Summe größer ist die Summe der Pro-Stimme. Wäre das OK?
    Ja, dann wäre es ok. --08-15 12:03, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Das die beiden Pro-Stimmen in einem Fall zusammengezählt werden ist auch logisch, denn wer für eine dauerhafte Einführung ist, hat wohl kaum Probleme mit einem 6monatigen Problelauf, oder? Andersherum gilt es selbstverständlich nicht!--Coatilex 09:47, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Wir sollten noch klären, was passiert, wenn die Probezeit von 6 Monaten angenommen wird und die Probezeit vorüber ist (einfach weitermachen, falls es keine Probleme gibt; schon vorher die alten Gegebenheiten einführen, falls es sehr viele Benutzer gibt, die sich über die Neuerungen beklagen; neues MB) und wenn die Neuregelung ohne zeitliche Einschränkung angenommen wird, aber schon bald Probleme damit auftreten (Alte Vorgehensweisen einfach wieder einführen; neues MB). --Toffel 17:06, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Löschen/GrauFärben der alten Icons[Quelltext bearbeiten]

    Auf der Hauptseite steht geschrieben, dass alte Icons vor dem Antrag entfernt werden. Allerdings wurde weiter oben eine Diskussion zu Kennzeichnungen für erledigte Problematiken angeregt. Herausgekommen sind nun diese Icons (farbig für aktuelles Problem, grau für gelöstes):


    Werden nun die grauen Varianten genommen, oder soll das entsprechende farbige Icon gelöscht werden? --kaneiderĐΛӢΙΞĻ ʖʖʖ 16:28, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Die grauen, denke ich. Darauf haben wir uns ja erst kürzlich geeinigt. Grüße --Don-kun 16:31, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Hab das mal eingebaut - jetzt braucht man für die Testseite aber auf jedenfall Buttons, Kopiervorlagen o.s.ä., sonst wird die Bearbeitung eines Falls viel zu kompliziert (Erst muss man sich das richtige graue Icon suchen, dann den Quelltext an der richtigen Stelle einfügen, dann den richtige Quelltext für das korresponiedrende farbige Icon löschen *uff*)--Coatilex 10:06, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Nö, da basteln wir uns dann eine passende Vorlage für - die hat dann eben 2 Parameter: {{Mangel|URL|1}} für "erledigte URL", also den hier: oder {{Mangel|Format}} für "noch offene Formatierungsmängel, also --TheK? 10:12, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Gute Idee! Bastelt eigentlich jemand an einer Testseite?--Coatilex 10:33, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Das habe ich ganz oben schon gefragt. Grüße --Don-kun 11:26, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Dann ist die Antwort wohl 'Nein' - Sollen wir es mal wagen?--Coatilex 12:44, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Wag mal. ^^ Grüße --Don-kun 12:52, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Bitte schön, ein Anfang (wenn auch ein arg mikriger): Benutzer:Coatilex/Artikelprüfung Wer kennt sich mit Vorlagen aus und kann helfen?--Coatilex 14:09, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Ich habe die Vorlagen in meinem Benutzernamensraum erstellt und eingebunden. Ich habe sie mal etwas größer gemacht und hinter die Überschrift gesetzt. Ich finde, sie sollten etwas auffälliger sein, damit man schon beim scrollen der Seite sieht, wo man verbessern kann/möchte. --Toffel 15:56, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Und wie färbt man in deiner Vorlage die Symbole grau? --Coatilex 12:18, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Ich war mal so frei, die 4 Vorlagen zu ver'switch'en, jetzt kann man mit |1 als Parameter einer Vorlage selbige 'ausgrauen', siehe Beispielseite. Bei Nichtgefallen gerne revert :D --Guandalug 12:28, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    PS: Wenn das in EINE Vorlage soll, wie von TheK vorgeschlagen, murmelt mich auf meiner Disk an, die Vorlagen verschmelz' ich euch dann schon (plus Doku, wie's sein soll). --Guandalug 12:35, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Der Demo-Seite fehlt aber noch das Archiv. Der Erledigt-Baustein, den ich da gesetzt hab, isn subst, wird also vom Bot nicht beachtet. --TheK? 19:57, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Wie soll eigentlich das Archiv aufegbaut sein? Tageweise, wie bei der VM oder eine riesige "Erledigt"-Seite?--Coatilex 16:23, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    IMHO Tagesweise, wie bei der QS. VM finde ich etwas unhandlich (davon abgesehen, dass ich nie verstehe, wieso die neuen _unten_ sind) --TheK? 16:40, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Neue Einträge gehören nach unten, damit man die Seite Chronologisch von oben nach unten lesen kann. --Guandalug 21:12, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Größe der Wartungsseite[Quelltext bearbeiten]

    Ich verstehe den folgenden Satz noch nicht so recht:

    • „Hierdurch [durch die Verschiebung erledigter Einträge auf die Erledigt-Seite] wird die Seite auch nicht mehr mit der Zeit immer länger sondern kürzer.“

    Das glaube ich nicht. Es kommen mehr Neueinträge hinzu als in der gleichen Zeit abgearbeitet werden. --Toffel 17:27, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Na, aber nur am ersten Tag. Kersti 19:40, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Ach so, jetzt habe ich das erst richtig verstanden. --Toffel 21:12, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Kategorien, Benutzerseiten, Vorlagen und Listen[Quelltext bearbeiten]

    Wo werden die Anträge für Kategorien, Benutzerseiten, Vorlagen und Listen eingetragen? Ist damit der Satz „Für Löschanträge auf Projektseiten wird, da diese Diskussionen dazu neigen, sehr sehr lang zu werden, grundsätzlich eine Unterseite angelegt, auf der dieser Antrag diskutiert wird.“ gemeint? Wie soll diese Seite heißen? Wikipedia:Projektwartung? --Toffel 17:34, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Nee, das heißt Wikipedia:Artikelprüfung/19.März 2008/Wikipedia:Sei kein Frosch - oder nicht?--Coatilex 11:52, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Also kommen die auch mit auf die Seite Wikipedia:Artikelprüfung, oder wie habe ich das zu verstehen? --Toffel 21:06, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Unterseite wird angelegt (beachte die Schrägstriche). Also auf der Seite Wikipedia:Artikelprüfung/19. März 2008 sind alle normalen Artikel gelistet und für jede Projektseite wird eine eigene Unterseite angelegt, also z. B. für die Seite Wikipedia:Sei kein Frosch ist das Wikipedia:Artikelprüfung/19. März 2008/Wikipedia:Sei kein Frosch, auf der nur die Löschung dieser Seite diskutiert wird. Jetzt klar? :-) -- Klara 21:28, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
    Ja, alles klar. Ich ändere das mal in „Für Löschanträge auf Projektseiten wird […] grundsätzlich jeweils eine neue Unterseite angelegt, auf der dieser Antrag diskutiert wird.“
    Diese Seiten sollten aber auf der dazugehörigen AP-Seite verlinkt werden (Link von Wikipedia:Artikelprüfung/19. März 2008 auf Wikipedia:Artikelprüfung/19. März 2008/Wikipedia:Sei kein Frosch) --Toffel 22:46, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Nicht einschlafen![Quelltext bearbeiten]

    Jetzt ist doch eigentlich alles geklärt. Nur hats den Link zum Vorschlag wieder archiviert, hier nochmal: Benutzer:Coatilex/Artikelprüfung. Sollte man nicht noch auf die Seite schreiben, wie man die Bapperl gräut? Und das Beispiel sollte im MB verlinkt werden. Ansonsten kann man das MB doch starten. Grüße --Don-kun 18:09, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

    Ich denke, es wäre noch optimaler, wenn man eine Beispielseite aus einem existierenden LK-, QS- und URV-Tag bastelt und dann den einzelnen Abschnitten die richtigen Bapperl verpasst. Wenn man vielleicht den Tag nimmt, der aktuell zwei Tage her ist, dann könnte man auch schon bei ein paar die grauen setzen. Ich denke, so würde man am besten sehen, wie das ganze dann am Ende aussehen soll. Wär zwar viel Arbeit, aber dann würde man vielleicht auch noch eventuelle Probleme aufdecken, wenn man das mal richtig durchspielt. -- Klara 18:19, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
    Keine Sorge, wir schlafen nicht ein - aber das ganze soll eben auch komplett durchdacht sein, zu schnell geschossene Meinungsbilder gibt's dauernd. --TheK? 18:30, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
    Aber es kann ja nicht schaden, ein bisschen zu schubsen ^^ (allein, weil der Link schon wieder archiviert wurde). Der Vorschlag von Klara ist nicht schlecht, da dann sehr anschaulich. Aber ist das nicht sehr aufwendig? Grüße --Don-kun 18:56, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
    Ich würde mich bereiterklären, das zu übernehmen. Nur ändert sich in den Artikeln ja recht viel, so dass die Bapperl bald nicht mehr zutreffen. --Toffel 16:03, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Als Beispiel würde es dennoch genügen. Vll sollte man dann auf die Versionen verlinken, bei denen es zutrifft? Grüße --Don-kun 16:44, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Okay, dann werde ich das mal probieren. --Toffel 16:48, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Fertig. Hier ist es. --Toffel 18:00, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Fehlt dann aber noch die aus URV und Löschhölle, es sollten ja mal alle rein, damit es ein Gesamtbild gibt. Grüße --Don-kun 18:10, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Stimmt, Klara schrieb und, nicht oder. Wenn wirklich alles rein soll, wäre es gut, wenn jemand (oder mehrere) von euch die LK übernehmen könnte(n) (wird mir dann doch etwas viel ;-)). --Toffel 21:10, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Klasse, Toffel, vielen Dank. :-) Wenn alles ans neue Format angepasst ist, würde ich die Abschnitte noch komplett zeitlich sortieren, denn so wird's ja in der Realität sein: Jeder fügt einen neuen Abschnitt unten an, egal, welches Problem der Artikel hat (ausgenommen natürlich die oben gelisteten Kategorien usw.). Könnte dann alles durch ein Skript jagen, um es zu sortieren. Gruß -- Klara 01:31, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Die Beispiel-Seite ist jetzt soweit fertig. -- Klara 12:39, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Fachspezifische Qualitätssicherungen: Lösungsvorschlag[Quelltext bearbeiten]

    Ich schlage vor, alle Artikel, welche die Wikipedia:Artikelprüfung durchlaufen, weitesgehend in zuständigen Portalen einzutragen. Diese Vorgehensweise wird zwar bereits manchmal angewendet, sollte aber für den Antragssteller (neben dem Bausteinsetzen im Artikel und der Eröffnung der Diskussion durch Eintragung auf WP:Artikelprüfung) verpflichtend werden.
    Der Artikel wird hierbei vom Antragssteller im zuständigen Großportal in der Focusliste und zusätzlich in dem zutreffendstem Unterportal gemeldet. Beispiel: Falls der Artikel Buddha Mängel aufweisen sollte, so wird er in dem Portal:Religion und im Portal:Buddhismus eingetragen.
    Hierzu ist es allerdings erforderlich, dass jedes Portal über eine möglichst schnell auffindbare Focusliste oder ähnlichem verfügt. Dieses System hätte folgende Vorteile:

    1. Die Aufmerksamkeit qualifizierter Autoren wird erregt
    2. Die Diskussionen laufen sachbezogener ab; so kann beispielsweise auch die Relevanzfrage schneller und professioneller geklärt werden
    3. Insbesondere inhaltliche Mängel können von Experten besser behoben werden
    4. Fachspezifische Qualitätssicherungen werden somit überflüssig und der Artikel muss bei falscher Eintragung nicht weiterhin mehrere verschiedene Instanzen durchlaufen, sondern einfach in einem zutreffenderem Portal eingetragen werden.

    Grüße, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 19:57, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Ich sehe nicht, daß fachspezifische Qualitätssicherungen durch eine fachunspezifische Liste überflüssig gemacht werden könnte, denn wenn man sich anschaut, wieviel schon in der QS Biologie steht, und wie lange Artikel dort im Auge behalten werden, bis sie als geheilt entlassen werden, dann weiß ich genau, daß ich das definitiv nicht in der Portalsdiskussion haben will oder eine noch unübersichtlichere Liste im Auge behalten. Nein danke die QS Biologie ist allein schon lang genug! Kersti 22:22, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Ganz im Gegenteil: Die Listen werden noch fachspezifischer, da die Artikel neben dem Hauptportal auch noch in dem passendem Unterportal eingetragen werden. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, dass Autoren, die sich mit der Thematik wirklich gut auskennen, informiert werden. Und größtenteils herrscht in den fachspezifischen QS das gleiche Problem wie in der QS: Mitarbeitermangel. Und der Mitarbeitermangel wird durch WP:Artikelprüfung gelöst. Ich weiß auch nicht, wie sonst die fachspezifischen QS in das neue System integriert werden sollen, oder wurde bereits ein Plan erarbeitet, der bloß noch nicht im MB beschrieben steht? --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 12:40, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Sachen die im Portal und nicht in der Bio-QS eingetragen werden, werden archiviert und gehen deshalb auf Dauer unter. In der Bio-QS wird nicht automatisch archiviert sondern erledigtes gelöscht. In der Biologie gibt es nur Biologie und Lebewesen-Portal, die inzwischen zusammengelegt wurden, weil doch dieselben Leute mitarbeiten. Da gibt es kein "noch fachspezifischer". Wie sollte denn das funktionieren und was sollte es auch bringen? Kersti 15:01, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Focuslisten werden (im Gegensatz zu Diskussionsseiten) in der Regel nicht archiviert: erst wenn der Artikel abgehakt, also gelöscht oder verbessert wurde. Ausnahmefälle, in denen dies nicht zutrifft, mag es bestimmt geben. Eine Focusliste stelle ich mir allerdings nicht so vor.
    Ich erhoffe mir aus der oben beschriebenen Focusliste folgende Vorteile:
    • Fachspezifische Qualitätssicherungen werden in das neue System integriert und so wird für eine gute Übersicht gesorgt
    • Alles findet auf einer Seite statt; hieraus entsteht der selbe Vorteil wie bei der Zusammenlegung von Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen, Wikipedia:Qualitätssicherung und Wikipedia:Löschkandidaten: Artikel müssen nicht ständig von der einen Instanz in die andere umgetragen werden, wenn bemerkt wird, dass der Artikel an der falschen Stelle gelandet ist.
    • Hinzu kommen die bereits oben genannten Vorteile
    --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:15, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Natürlich kann man die QS-Biologie als Focusliste umbennennen, nur wüßte ich nicht warum. Letztendlich wird dort sowieso jeder biologische Artikel überprüft, ob er unseren Ansprüchen genügt. Kersti 21:54, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Bild:Qsicon Achtung.svg[Quelltext bearbeiten]

    Das oben genannte Bild wird sowohl in der Vorlage:Neutralität als auch als Erkennungssymbol der Relevanzfrage verwendet. Diese Überdeckung halte ich nicht für sinnvoll, zumal auch die Probleme fehlende Neutralität und fragliche Relevanz keinerlei Gemeinsamkeitren aufweisen und die Autoren somit verwirren könnten. Was tun? Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:29, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Ich glaube nicht, dass das ein Problem ist. Zumal die Neutralität nicht so oft verwendet wird. Grüße --Don-kun 18:43, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Na, immerhin 424 Artikel. Das ist zwar (glücklicherweise!) nicht Wartungskategoriendurchschnitt, aber doch eine recht beachtliche Zahl. Als eine optimale Lösung halte ich diese Icondopplung deshalb nicht. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:53, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Da fänd ich aber eine Änderung bei der Neutralität besser, weil ich das Icon für die Relevanz als passend empfinde. Vll ein Fragezeichen? Grüße --Don-kun 19:06, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Das wird schon für die Vorlage:Allgemeinverständlichkeit verwendet. Ich wäre eher für eine Waage (falls man das irgendwie hinbekommen könnte). --Toffel 21:17, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Wie wäre das hier:  ? Das benutzt die en.wikipeia für ihre NPOV-Bapperl.--Coatilex 12:54, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Die Waage halte ich für eine gute Idee. Allerdings schlage ich auch vor, das Icon, das als Relevanfrageerkennungssymbol fungieren soll, auszutauschen. Wie schon in dem Wort Relevanzfrage angedeutet, stellt sich der Antragssteller in der Regel eine Frage: Ist der Artikel für eine Enzyklopädie nach WP:RK relevant? Lässt sich die Relevanz erweisen und evtl. im Artikel verdeutlichen? Deshalb würde ich auch ein Fragezeichen statt eines Ausrufezeichens favorisieren. Datei:Help index.png halte ich für recht passend. Die Warnfarbe rot kann dabei erhalten bleiben, bloß müsste noch eine graue Version eingestellt werden. Was meint ihr? --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 15:30, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Das ist aber dem Inhaltssymbol sehr ähnlich und passt ausserdem auch nicht zu den anderen. Ich würde lieber beim Ausrufzeichen beliben, weil es zum sorfortien Handeln auffordert. Und dass muss man ja auch, denn sonst wird der Artikel ja gelöscht.--Coatilex 15:39, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    In Ordnung. So gesehen passt die Waage aber leider auch nicht richtig zu den anderen Wartungsbausteinicons. Knifflig. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:39, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Sehe das auch so wie Coatilex. Ich fände es gar nicht so unpassend, wenn wir nach der Realisierung der AP, in die Neutralitätsvorlage die Waage anstatt des Ausrufezeichenes einsetzen. Z. B. so (roter Rahmen statt rotem Symbol):

    Achtung!
    Achtung!
    Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Die Gründe stehen auf der Diskussionsseite. Entferne diesen Baustein bitte erst, wenn er nicht mehr nötig ist!

    Der rote Rahmen wär auch deshalb nicht schlecht, weil so ein Neutralitäts-Baustein den Leser ja tatsächlich warnen soll. Insofern fänd ich es auch nicht so schlimm, wenn dieser Wartungsbaustein aus dem Rahmen fällt (tut er ja auch inhaltlich). Was meint ihr? -- Klara 19:05, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Kein Mangel gleicht einem anderem ;-). Da würde ich das aktuelle Design lieber beibehalten. Nur das Ausrufezeichen durch die Waage ersetzen. Ein Ähneln der Wartungsbausteine halte ich jedenfalls für erstrebenswert. Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 20:01, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Ja, ich wäre auch für ein Symbol im jetzigen Wartungsbaustein-Design. --Toffel 23:59, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Ich wäre für das Ausrufezeichen beim Relevanzbaustein und Waage bei Neutralät. Bei den Mängelbausteinen (wie Neutralität) finde ich die Einheitlichkeit nicht ganz so wichtig. Grüße --Don-kun 18:21, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Variante 1[Quelltext bearbeiten]

    Trotz der Archivierung, die während der Diskussionszeit ständig erfolgen wird, werden recht viele Artikel nach Ablauf der Frist höchstwahrscheinlich immer noch nicht erledigt sein. Wahrscheinlich wird diese Zahl sogar noch größer sein als momentan bei den Löschkandidaten, da noch die QS- Fälle hinzu kommen, welche auch von Benutzern mit keinen erweiterten Rechten abgearbeitet wurden. So könnte das Problem auftreten, dass die abarbeitenden Admins mit der hohen Anzahl unerledigter Fälle maßlos überfordert sind. Ich habe ein Konzept erarbeitet, das ich gern vorstellen und zur Diskussion stellen möchte.

    Jeder Benutzer ist berechtigt, nach Ablauf der Abarbeitungsfrist bei der Abarbeitung unterstützend zu wirken. Zu Artikeln, die nach Ansicht des abarbeitenden Benutzers gelöscht werden sollten, kann er einfach in der Löschdiskussion weiterhin seine Meinung äußern, denn nicht archivierte Diskussionen können weiterhin bis zur Archivierung fortgeführt werden. Aus allen anderen Artikeln (die also nach Ansicht des Benutzers behaltenswert sind) darf er den Baustein entfernen und anschließend den dazugehörigen Diskussionsabschnitt mit folgender Vorlage versehen:

    Dieser Fall wurde nach Ablauf der Frist als erledigt markiert, der Baustein wurde aus dem Artikel entfernt. Grund:
    Der abarbeitende Administrator ist gebeten, diesen Abschnitt zur Archivierung freizugeben, falls bis dahin kein Einspruch erfolgt. ~~~~

    Die Archivierung nach Ablauf der Frist erfolgt also ausschließlich durch Admins. Selbstverständlich hat der Admin auch das Recht, vor der Archivierung noch Einspruch zu erheben. Außerdem empfiehlt es sich, vor der Freigabe zur Archivierung noch einige Stunden zu warten, um das Vorgehen des Abarbeiters länger prüfen lassen zu können und so sicher zu stellen, dass die Entscheidung allgemein akzeptiert ist.

    --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 10:34, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Ist an sich eine gute Idee. Allerdings halte ich diese Möglichkeit nicht für notwendig, weil normale Benutzer auch weiterhin dazu berechtigt sind, Einträge abzuarbeiten, die nur den Inhalt und die Formatierung betreffen. --Toffel 18:36, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Nein, mit meinem letzten Beitrag ist es noch nicht geklärt. Zu diskutieren wäre noch, wie man die Tatsache umsetzt, dass sowohl in der QS als auch bei den LK Artikel eingetragen werden, die ausschließlich oder unter anderen inhaltliche Mängel aufweisen. Wer soll in Zukunft über inhaltliche Mängel entscheiden entscheiden, wenn QS und LK auf eine Seite kommen? --Toffel 20:34, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Nachtrag: Hier mal zwei Beispiele: Ein Artikel bei den LK über eine Ortschaft, die grundsätzlich erstmal relevant ist und ein Artikel in der QS der genauso gut auch hätte schnellgelöscht werden können (oder zumindest LA). Wer also zur Zeit über die inhaltliche Qualität eines Artikels entscheidet, ist reiner Zufall. Somit die Frage, wer das künftig machen soll. Immerhin wurde es ja teilweise (in der QS) den normalen Benutzern zugetraut, also kann man das auch verallgemeinern (wenn's nur um den Inhalt geht). --Toffel 21:29, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Löschregeln[Quelltext bearbeiten]

    Im MB steht, dass Artikel, in denen sich nach insgesamt 4 Wochen nichts getan hat, gelöscht werden. Ich finde, wir sollten die bisherigen Löschregeln beibehalten, d. h. den Artikel dann mit einem Lückenhaft-Baustein versehen, sofern die Mängel nicht extrem gravierend sind. Was wir verbessern könnten, ist, dass man eine Art Artikelvermittlung einführt, dass sich nach 2 Wochen leichter Freiwillige finden lassen. --Toffel 17:13, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Ich stimme dir vollkommen zu, denke aber nur, dass diese Passage etwas unglücklich formuliert ist und deswegen verschieden interpretiert werden kann. Bewertungsbausteine dürfen in Maßen natürlich weiterhin gesetzt werden. Vor Eröffnung des Meinungsbildes ist IMHO sowieso noch eine gründliche Überarbeitung notwendig. Alles muss möglichst gut formuliert und strukturiert werden, um Missverständnisse zu vermeiden. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 19:44, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Im Meinungsbild steht: „Für Artikel, die zwar die Bezeichnung „Artikel“ verdienen (die, die es nicht tun, werden wie bisher schnellgelöscht), aber so massive inhaltliche Mängel haben, dass sie dringend überarbeitet werden müssen.“ Ich wiederhole: *massive* inhaltliche Mängel, *dringende* Überarbeitung. Hier ein Artikel aus der QS: [2]. Das ist ein Artikel mit (offensichtlichen) Lücken, der aber weder einen Lückenhaft-Baustein verdient (da Lücken offensichtlich), noch massive inhaltliche Mängel hat (mal abgesehen davon, dass es vielleicht eher eine Liste als ein Artikel ist). Also entweder nehmen wir in die Artikelprüfung auch Artikel herein, die nicht so massive Mängel haben oder so ein Artikel würde nicht hineingenommen werden dürfen. Irgendwie spielt diese Frage auch bei der Diskussion eins drüber (Abarbeitung nach Ablauf der Frist) rein. --Klara 21:46, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Verlängerung[Quelltext bearbeiten]

    Manche Artikel werden voraussichtlich mehr Zeit benötigen, um erledigt/geklärt zu sein, als die Tage, die ihnen vor der Abarbeitungsfrist zur Verfügung stehen. Diese Abarbeitungsfristen - so nützlich sie auch sind, um einen Rahmen festzulegen - könnten sich in einigen Fällen als äußerst unflexibel erweisen. So können wir überlegen, ob man nicht in bestimmten Fällen eine Ausnahme machen kann. Diese Fälle könnten sein:

    • Ein Text wurde erst sehr spät (im 8. bis 12. Tag) freigegeben, die Relevanz ist nachgewiesen (sonst wäre der Artikel ja schon nach einer Woche gelöscht worden), der Artikel weist jedoch so gravierende Inhalts- und Formatierungsprobleme auf, dass diese unmöglich pünktlich bis zur Abarbeitungsfrist für Formatierungs- und Inhaltsprobleme (14 Tage) behoben sein können.
    • Wenn der Wunsch nach einer Verlängerung ausgesprochen wird, beispielsweise wenn ...
      • ...sich ein oder mehrere Benutzer dazu bereit erklärt haben, den Artikel in nächster Zeit zu verbessern (diese Regel ist ja bereits festgelegt).
      • ...in der (Relevanz-) Diskussion um Verlängerung gebeten wird, um die Relevanz evtl. doch noch nachzuweisen und im Artikel zu verdeutlichen.
    • Die Diskussion und/oder Verbesserung ist noch sehr lebhaft im Gange; eine Abwirkung ist zu diesem Zeitpunkt sinnlos.

    In diesen Fällen kann der abarbeitende Admin entscheiden, ob er die Artikelprüfung verlängern lässt. Das könnte er dann mit einem kleinen Baustein in dem Abschnitt des entsprechenden Artikels geltend machen. Die Dauer der Verlängerung liegt dabei in seinem Ermessen.
    Wenn ein Abarbeiter mit keinen erweiterten Rechten auf einen solchen Fall stößt, für den er eine Verlängerung für wichtig hält, so kann er in der Diskussion (auch) um eine Verlängerung bitten. Sollte er den Abschnitt trotz eines solchen Falls zur Archivierung markieren, so können ja einfach Einsprüche erfolgen und/oder der nächstkommende Admin kümmert sich darum.

    Für Rückmeldungen wäre ich sehr dankbar. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 19:03, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Hm, fängt die Frist für die Formatierung nicht erst nach der Freigabe an zu laufen? --Coatilex 09:34, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Ich habe dazu mal einen Abschnitt eingefügt. --Toffel 14:36, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Einige Unklarheiten[Quelltext bearbeiten]

    Nachfolgend habe ich einige Unklarheiten zusammengetragen, die mir aufgefallen sind.

    1. Sollen Artikel- und Projektdiskussionen (Wikipedia, Vorlagen, Benutzer, Hilfe, Kategorie, Portal) voneinander getrennt diskutiert werden? Was für Bausteine erhalten die Projektseiten dabei?
    2. erledigt Auch formale Mängel werden leider nicht immer in kurzer Zeit behoben. Deshalb sollte auch hierfür eine Abarbeitungsfrist festgelegt werden. Wenn danach der Artikel immer noch aus einer reinen Textwüste besteht, müsste er ja letztendlich auch gelöscht werden. Dafür gibt es beim Abarbeiten der QS leider mehr als genug Beispiele. Trotz nahezu perfekter Durchorganisierung werden auch in diesem neuentwickeltem System wenige Artikel die intensive Aufmerksamkeit erhalten, der sie im Bestfall eigentlich bedürfen.
    3. erledigt Wann wird der Baustein aus dem Artikel entfernt? Erst nach der Archivierung oder bereits nach Eingräung bzw. erledigt-Markierung? Ich halte es für sinnvoller, den Baustein erst nach der Archivierung zu entfernen, da es ja immer noch Einsprüche geben kann, was bedeuten würde, der Baustein muss wiederholt in den Artikel eingesetzt werden. Nachteil: Es könnte das Problem entstehen, dass vergessen wird, archivierte Artikel zu entbausteinen.
    4. erledigt Wikipedia:Meinungsbilder/Umstrukturierung_der_Eingangs-_und_Bestandskontrolle/Bausteine#Erledigt:Weitere Verbesserungen sind natürlich dennoch erwünscht. Das ein Artikel immer verbesserbar ist, ist klar. Dennoch denke ich, dass nur wirklich gute Artikel mit erledigt markiert werden sollten. Wartungsbausteine können nach der Abarbeitungsfrist ja immer noch von den Abarbeitern gesetzt werden, wenn der Artikel noch kleinere Mängel vorweist. Auch halte ich die Aufführung weiterer sinnvoller Verbesserungen aus diesem Grund für überflüssig. Das gehört eher auf die Diskussionsseite, statt auf eine Wartungsseite, die sich nach Beendigung der Diskussionen kaum einer mehr anschaut. Stattdessen sollte m. E. in der Vorlage besser noch darauf verwiesen werden, dass der Abschnitt archiviert wird, falls keine Einsprüche innerhalb von 48 Stunden mehr erfolgen und man die Vorlage, um Einspruch zu erheben, einfach durch einen Diskussionsbeitrag ersetzen darf.
    5. Artikel, welche nach 7 bzw. 14 Tagen noch nicht archiviert wurden und immer noch gravierende Mängel aufweisen werden von einem Admin ohne große weitere Diskussion gelöscht. Fehlt da nicht noch die Zahl zwölf für die Urheberrechtsverletzungen? Erledigt: Dafür stellt sich nun die Frage, ob freigegebene Texte wiederholt in die aktuelle Tagesseite eingetragen werden dürfen, um auch noch eventuell vorhandene Formatierungs- und Inhaltsprobleme zu beheben. Ansonsten wären nur noch zwei Tage für Verbesserungen zur Verfügung, was in vielen Fällen zu kurz wäre.
    6. erledigt Wie sollen die abarbeitenden Admins mit den noch nicht archivierten Fällen vorgehen? Werden diese manuell ins Archiv verschoben?
    7. erledigt Wikipedia:Meinungsbilder/Umstrukturierung der Eingangs- und Bestandskontrolle#Praktische Bedeutung: Alle genannten Arten von Anträgen werden auf der Seite Wikipedia:Artikelprüfung eingetragen, statt auf einer der bisher vier Seiten. Ich zähle nur drei...
    8. erledigt Für die Admins kommt hinzu, dass ein Artikel mit gelber Markierung (Inhalt) frühestens nach zwei Wochen gelöscht wird. Diesen Punkt halte ich für unvollständig. Es gibt ja insgesamt keine allgemeine Frist mehr, sondern alle Probleme haben unterschiedliche Fristen, sodass die Abarbeitung Schubweise erfolgt.
    9. erledigt Wie sollen die fachspezifischen Qualitätssicherungen integriert werden? Hier habe ich bereits einen Lösungsvorschlag gemacht.


    Ansonsten halte ich dieses Meinungsbild schon für ziemlich gut ausgearbeitet. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 19:40, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Zu 1: Öhm... Meistens ist es dann ein inhaltliches Problem ;)
    Zu 2: Hier geht es nur um Fälle, die so gravierend sind, dass die Seite sonst gelöscht wird. Entsprechend hat der Artikel nach 2 (statt bisher 1) Wochen Pech.
    Zu 3: Wenn's grau wird (logisch).
    Zu 4: Steht da eigentlich, damit keiner glaubt, die Artikel müssen dann "fertig" sein.
    Zu 5: Die URVs brauchen die beiden verbliebenen Tage ziemlich sicher für die Formalitäten.
    Zu 6: Sollte man dann, wenn man selbst entschieden hat, auch auf erledigt setzen. Den Rest erledigt der Bot.
    Zu 7: Eh, ja ;)
    Zu 8: Relevanz MUSS nach 7 Tagen [bzw. halt 1 Woche vor dem Rest] entschieden werden (sonst funktioniert das ganze System nicht). Der Rest is im Grunde egal.
    Zu 9: Ich denke, erstmal gar nicht. --TheK? 12:54, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Zu 1: Siehe #Vorschlag zu Punkt 1: Projektseiten-Diskussionen abtrennen
    Zu 2: Sollte aber bitte noch in der Meinungsbildbeschreibung erklärt werden (kann ich gern machen, falls kein Einspruch kommt)
    Zu 3: Bei Einsprüchen muss dann aber immer wieder der Baustein rein oder wie soll das funktionieren? Ob sich das wirklich so optimal in der Praxis bewähren würde, bezweifle ich nämlich.
    Zu 4: Also, ich lese nur: Die dringenden Arbeiten an diesem Artikel sind vorerst erledigt. Weitere Verbesserungen sind natürlich dennoch erwünscht. ;-) Auch hier werde ich entsprechende Umformulierungen vornehmen, wenn niemand etwas einzuwenden hat.
    Zu 5: Ja, wahrscheinlich. Du hast Recht. Diese Zeit halte ich dann sogar für etwas knapp bemessen. Vorschlag: Der betroffene Artikel wird nochmals auf die aktuelle Tagesseite eingetragen und bekommt noch einmal zwei Wochen Zeit. Die Relevanz (falls sie überhaupt fraglich ist) sollte bis dahin ja geklärt sein. Wenn nicht, dann ist der Artikel ja auch sowieso schon weg.
    Zu 6: Da gibt es dann keine Gelegenheit mehr, einzusprechen, deshalb würde der Text (sobald er geändert ist) nicht zutreffen. Hierfür müsste eine zweite Vorlage entworfen werden.
    Zu 7: Erledigt. Ich habe es bereits korrigiert.
    Zu 8: Stimmt. Hier als Ergänzung nur noch die Formatierungsprobleme. Richtig müsste es also lauten: Für die Admins kommt hinzu, dass ein Artikel mit gelber und/oder blauer Markierung (Inhalt und Formatierung) frühestens nach zwei Wochen gelöscht wird.
    Zu 9: Ok, wäre aber trotzdem sinnvoll, zuständige Portale und weiterhin fachspezifische QS zu informieren.
    --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:27, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Ich fasse mal zusammen:

    Zu 2: erledigt
    Zu 3: Das war bisher genauso. Einsprüche waren möglich, obwohl der Antrag schon entfernt wurde. Der Antrag muss ja bei einem Einspruch nicht wieder eingefügt werden, sondern man sollte zumindest den Button wieder einfärben. --Toffel 18:03, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Zu 4: Vielleicht: „Ich bin der Ansicht, dass die Artikelprüfung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! Wenn innerhalb von 48 Stunden kein Einspruch erfolgt, wird dieser Abschnitt archiviert.“
    Zu 5: erledigt
    Zu 6: erledigt, weitere Vorlage: Wikipedia:Meinungsbilder/Umstrukturierung der Eingangs- und Bestandskontrolle/Bausteine
    Zu 7: erledigt
    Zu 8: erledigt, siehe 2
    Zu 9: erledigt

    --Toffel 18:03, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Punkt 4 und 6 habe ich bereits verwirklicht. Um den Rest hast du dich gekümmert (Dankeschön!). Nun bleiben nur noch die Punkte 1 und 5 übrig. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 19:40, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Punkt 1: Artikel- und Projektprüfungen voneinander trennen[Quelltext bearbeiten]

    Punkt 1: Sollen Artikel- und Projektdiskussionen (Wikipedia, Vorlagen, Benutzer, Hilfe, Kategorie, Portal) voneinander getrennt diskutiert werden? Was für Bausteine erhalten die Projektseiten dabei? --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 19:40, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Namen der Anlaufstellen[Quelltext bearbeiten]

    Zu 1. : Ich finde, die Icon-Symbolik sollte sich auf die Artikel beschränken. Denn auf Projekt- und Benutzerseiten kann einfach gar kein Symbol zutreffen: weder sind sie von den Relevanzkriterien betroffen, Formatierungsprobleme gibts so gut wie nie und URV höchstens auf Benutzerseiten. Einzig "inhaltliche Probleme " könnte zutreffen. Vor Urzeiten (ich glaube, 2005) hab ich mal einen Vorschlag gemacht, alles was nicht Artikel ist sowieso auf eine eigene Löschseite zu verbannen (Interne Seiten mit Diskussionsbedarf, siehe hier). Da die Seite hier ja Artikelprüfung heißen soll, könnte man das doch überlegen, als Alternative dazu, die Projektseiten ganz als eigene Unterseite zu führen, oder? Nur dumm, das es mir erst jetzt eingefallen ist, wo schon über das Thema diskutiert wurde. --cromagnon ¿? 01:18, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Ich halte deine Idee für gut. Ich würde mir das in etwa folgendermaßen vorstellen:
    Was meint ihr? --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 09:48, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Ich stimme dem Vorschlag zu. --Toffel 12:52, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Dann eher /Artikel und /Sonstiges (dann eben für ALLES: Projektseiten, Vorlagen, Benutzerseiten und im Grunde auch Bilder --TheK? 13:03, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Hier kommt es wieder darauf an, wie man Projektseite definiert. Man kann auch Vorlagen, Benutzerseiten, Hilfeseiten, Kategorien und Portale durchaus zu den Projektseiten zuzählen, da es alles Organisationsseiten sind, die sich außerhalb des Hauptnamensraums befinden. Das Wort SONSTIGES trifft nicht zu und hört sich in diesem Fall auch etwas unpassend an. Zu den Bildern: Dafür gibt es ja bereits eine neue und m. E. recht gute Lösung. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 13:09, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Fällt jemandem ein Wort ein, welches Qualitätsprüfung ersetzen könnte? Es handelt sich hier nämlich nicht ausschließlich um Qualität, sondern auch um Relevanz und Urheberrechte. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 19:50, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Vielleicht so:
    Nee, ist doch unsinnig. Aber jetzt müssen wir nur noch „Bestand“ ersetzen ;-) --Toffel 20:52, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Und umgekehrt?

    "Interne Seiten" würde eventuell besser als "Projektseiten" auch Vorlagen, etc. abdecken.

    Alternative Namen, die mir sonst noch einfallen: Wikipedia:Seitenprobleme, Wikipedia:Seitenmängel, Wikipedia:Prüfstand (vielleicht am besten, neutral, kurz und prägnant).... --cromagnon ¿? 21:12, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Prüfstand halte auch ich für das eindeutigste Wort. In diesem System könnte man auch noch zusäzlich die Wikipedia:Dateiüberprüfung einbinden (deren Organisation selbstverständlich die gleiche bleibt). Dann hätte man alles zusammen und Wikipedia:Prüfstand als zentrale Anlaufstelle für Mängel und Namensräume aller Art. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:37, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Habe mir Folgendes überlegt:
    Was haltet ihr davon? --Toffel 14:45, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Applaus! Empfinde ich als eine gute Idee, bis auf die Einschränkung, dass sich nicht alles auf Unterseiten aufbaut. Allerdings hört sich Wikipedia:Prüfstand/Artikel und Wikipedia:Prüfstand/Projektseiten nicht alltagstauglich an. Ich für meinen Teil favorisiere diesen Vorschlag. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 19:24, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Gefällt mir auch gut, nur die "Projektprüfung" ist etwas missverständlich (eventuelle Konnotation: das ganze Projekt wird geprüft?). Mir fallen dazu aber im Moment nur lange Namen ein (z.B. Prüfung interner Seiten) aber vielleicht kommt ja jemand noch ein Geistesblitz. Ansonsten prima Idee, auch die Dateiprüfung einzugliedern. --cromagnon ¿? 07:48, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Ich halte den Namen Prüfung interner Seiten für gut, durch einen Shortcut lässt sich dies alltagstauglich gestalten.
    Zusammenfassung:
    Zum Teil sind bloß die Shortcuts noch etwas zu lang. Obwohl es auch genauso lange gibt, bspw. WP:WSIGA. Hat noch jemand andere Ideen für die Shortcuts? --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 14:38, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    --Toffel 20:10, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Shortcuts: Könnten auch WP:ARP und WP:ARPH für die Artikelprüfung sein, oder umgekehrt WP:PA ("Prüfung Artikel", die jetzige Weiterleitung auf WP:KPA ist sowieso unsinnig), WP:PAH. --cromagnon ¿? 18:46, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Habe es ins MB aufgenommen. Vielleicht könnten wir das auch folgendermaßen gliedern:
    --Toffel 22:13, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Aufbau und Organisation der Prüfung interner Seiten[Quelltext bearbeiten]

    Die Prüfung interner Seiten unterscheidet sich von der Artikelprüfung in erster Linie durch die verschiedenen Mängelarten: Es ist zwar durchaus möglich, dass auch auf den internen Seiten hin und wieder Formatierungs- und Inhaltsprobleme sowie Urheberrechtsverletzngen (größtenteils bei Benutzerseiten) vereinzelt vorkommen. Vielmehr aber wird bei internen Seiten darüber diskutiert, ob sie im Sinne des Projekts stehen und dieses auch voranbringen. Aus diesem Grund müssten auch neue Bausteine entworfen werden.
    Ansonsten schlage ich vor, für diese Seite die gleichen oder zumindest ähnliche Regeln aufzustellen wie für WP:PRÜFART. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 14:38, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Hm, also eigentlich wäre ich eher dafür, bei den Projektseiten keine Farbcodes zu verwenden (eventuell mit Ausnahme der URV für Benutzerseiten). Dort geht es häufig um sehr komplexe Sachverhalte. Bei den Kategorien wird ja z.B. auch mal verschoben, nicht nur gelöscht. Insofern wäre ich dafür, das bei Projektseiten generell diskutiert wird, bis ein weitgehender Konsens entsteht (beispielw. wenn alle für SLA sind, wie es ja oft bei Unsinns-Projektseiten und Werbe-Benutzerseiten geschieht), maximal aber 14 Tage (wie bei der Inhaltsprüfung). Weitere Regeln aufstellen macht imho keinen Sinn, das Relevanzproblem haben wir ja normalerweise dort nicht, also brauchen wir keine 2 verschiedene Löschfristen. --cromagnon ¿? 02:50, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Punkt 5: Umgang mit freigegebenen Texten[Quelltext bearbeiten]

    Punkt 5: Es stellt sich nun die Frage, ob freigegebene Texte wiederholt in die aktuelle Tagesseite eingetragen werden dürfen, um auch noch eventuell vorhandene Formatierungs- und Inhaltsprobleme zu beheben. Ansonsten wären nur noch zwei Tage für Verbesserungen zur Verfügung, was in vielen Fällen zu kurz wäre. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 19:40, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Ich würde sagen, dass man solche Artikel auf der aktuellen Seite wiederholt eintragen sollte. Es kommt zwar selten vor, dass eine Freigabe, wenn sie eintrifft, erst nach wenigen Tagen gegeben wird, aber das sollten wir nicht vernachlässigen. Außerdem sind Doppeleintragungen aus diesem Grund ja auch vertretbar (weil es nicht viele sind). --Toffel 20:26, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Variante 2[Quelltext bearbeiten]

    Ich habe mir noch einmal eine zweite Variante ausgedacht, die mir etwas sinnvoller erscheint. Variante 1 hat IMHO nach reichlichem Überlegen zu viele Logiklöcher: Ob nach oder vor der Frist macht nämlich keinen sonderlich großen Unterschied. Wenn ein Benutzer bspw. unbedingt seinen Artikel durchbringen will, so kann er es auch vor Ablauf der Frist unbemerter tun als nach der Frist, da nach der Frist nach dem obigen Modell ja nur Admins Bausteine mit Archivierfunktion verwenden dürfen. Deshalb wäre es unnötiger Mehraufwand.

    Zwischen nach und vor Ablauf der Frist wird in diesem Vorschlag kein Unterschied mehr gemacht. Jedoch gibt es mehrere Auswahlmöglichkeiten:

    Soll die Archivierung unmittelbar stattfinden?
    1. Benutzer, die über keine erweiterten Rechte verfügen, dürfen nur den folgenden Baustein setzen, der keine Archivierungsfunktion enthält:

    Dieser Fall wurde als erledigt markiert, der Baustein wurde aus dem Artikel entfernt. Grund:
    Der abarbeitende Administrator ist gebeten, diesen Abschnitt zur Archivierung freizugeben, falls bis dahin kein Einspruch erfolgt. ~~~~

    Es handelt sich also lediglich um eine Bitte zur Freigabe durch einen Admin. Der Admin setzt darunter (sofern er selbst keinen Einspruch erheben möchte) einen Archivierungsbaustein:

    Dieser Abschnitt wird in Kürze archiviert werden. Einsprüche sind nicht mehr möglich. --BENUTZERNAME 02:14, 10. Mai 2024 (CET)


    2. Alle stimmberechtigten Benutzer sind berechtigt, folgenden Baustein zu setzen:

    Ich bin der Ansicht, dass die Artikelprüfung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! Wenn innerhalb von 48 Stunden kein Einspruch erfolgt, wird dieser Abschnitt archiviert. --BENUTZERNAME_oder_IP 02:14, 10. Mai 2024 (CET)

    Hierbei wird kein Unterschied gemacht, ob der Benutzer Admin ist oder nicht. Auch nach Ablauf der Frist werden diese Bausteine gesetzt. Nach Ablauf der Frist haben Admins aber ein Privileg: Sie dürfen auch folgenden, von Auswahlmöglichkeit 1 bekannten Baustein setzen, da irgendwann die Fälle ja erledigt sein müssen und ständige Einsprüche theoretisch über Jahre hinweg kommen könnten:

    Dieser Abschnitt wird in Kürze archiviert werden. Einsprüche sind nicht mehr möglich. --BENUTZERNAME 02:14, 10. Mai 2024 (CET)

    Welche Icons dürfen normale Benutzer abarbeiten?
    Hier ist noch zu erwähnen, dass gelöschte Artikel von jedem abgearbeitet werden dürfen.

    a. nur Formatierung
    b. Formatierung und Inhalt
    c. Formatierung, Inhalt und Relevanz
    d. alles

    Wenn der Abarbeiter jedoch der Ansicht ist, der Artikel soll gelöscht werden, so kann er das noch in der LD deutlich machen, denn noch nicht archivierte Diskusionen können ja weiter geführt werden.

    Ich selbst favorisiere 2c. Was haltet ihr davon? Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:32, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Danke für deine Mühe. Mir ist das ehrlich gesagt viel zu viel Bürokratie. Es wird vermutlich nicht verstanden, so dass jeder einfach den normalen Erledigt-Baustein (den dritten von oben) setzt.
    Zum zweiten Teil: Die URVen machen ja schon die OTRS-Mitarbeiter (Die müssen jetzt auch den URV-Baustein gräuen). Somit bleiben nur noch a bis c. Ich wäre für c mit folgender Regelung: Normale Benutzer dürfen Formatierung, Inhalt und Relevanz abarbeiten. Letzteres jedoch nur im eindeutigen Fall (ELW) und Admins dürfen dennoch löschen, falls sie anderer Meinung sind. Inhalt und Formatierung dürfen von normalen Benutzern nur abgearbeitet werden, wenn die genannten Mängel beseitigt wurden oder eine nennenswerte Verbesserung stattgefunden hat. --Toffel 19:37, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    C halte auch ich für die beste Lösung, allerdings wird sich bei deinen vorgeschlagenen Einschränkungen auch wieder darüber gestritten werden, welches denn eindeutige Fälle sind und wie genau eine eindeutige Verbesserung zu definieren ist. Admins könnten die Archivierung versäumen, was aber Modell 1 beheben könnte, allerdings ist mir das, ehrlich gesagt, wirklich zu viel Bürokratie. Bei Modell 2 sehe ich durchaus weniger Bürokratie als in deinem Vorschlag und Modell 1: Nur nach Ablauf der Frist haben Admins den kleinen, aber wichtigen und entscheidenden Vorteil. Und dieses Privileg muss den Administratoren einfach zugestanden werden, sonst würde sich die Abarbeitung bis zur Unendlichkeit und viel weiter hinziehen ;-).
    Zu deiner berechtigten Kritik zur Verwendung des Admin-Bausteins: Ich schlage vor, die Vorlage einfach Vorlage:Admin-erledigt zu nennen, so sind (unabsichtliche) Verwechslungen beinahe ausgeschlossen. Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 19:19, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Als „Eindeutige Verbesserung“ könnte man vielleicht unter die folgenden Punkte fassen:
    • Die genannten Mängel wurden beseitigt.
    • Die Relevanz ist eindeutig im Artikel dargestellt und entspricht in deutlichem Maße den WP:RK.
    • Inhaltlich ist der Artikel ausführlich und entspricht zumindest im Wesentlichen den Formatvorlagen.
    • Die Formatierung entspricht den Anforderungen und ist mit anderen Artikeln vergleichbar.
    Ja, gut, das ist noch nicht so perfekt, aber ich denke, man kann das etwas locker sehen, weil es ja nicht vorrangig darum geht, die Artikel perfekt zu machen, sondern sie den Anforderungen entsprechend zu verbessern. Die Vorlage für die Admins halte ich auch für sinnvoll. Ich hatte mich vor allem auf den Baustein für Benutzer ohne erweiterte Rechte bezogen. Solche Benutzer, die meist ja auch unerfahren sind, wissen nichts von diesem Baustein oder wann sie ihn einsetzen sollen und setzen, wenn überhaupt, den normalen Archivierungs-Baustein. Nach etwas Überlegen halte ich Modell 2 allerdings etwas sinnvoller (obwohl ich dennoch Bedenken habe). Den Vorschlag könnte man nochmal dikutieren. --Toffel 23:23, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Du hast natürlich vollkommen Recht: Perfekt muss ein Artikel wirklich nicht sein, um als behaltenswert eingestuft werden zu können. Vielmehr sollte der Artikel die grundlegenden Mindestanforderungen erfüllen. Wartungsbausteine können bei der Abarbeitung letztendlich immer noch verwendet werden, wenn der Artikel noch kleinere Mängel aufweist. Sonst wird nach wie gelöscht werden.
    Eindeutige Verbesserungen können normale Benutzer in Modell 2 sowieso nur abarbeiten. In anderen Fällen würde es nämlich höchstwahrscheinlich Einsprüche geben.
    Die Problematik bezüglich der Archivierungsbausteine erkenne ich erst jetzt, wo du deine Bedenken noch einmal etwas ausführlicher geäußert hast. Vielleicht ließe sich die Verwechslungsgefahr folgendermaßen vermindern:
    Vorlage:Erledigt
    Ich bin der Ansicht, dass die Artikelprüfung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! Wenn innerhalb von 48 Stunden kein Einspruch erfolgt, wird dieser Abschnitt archiviert. --BENUTZERNAME_oder_IP 02:14, 10. Mai 2024 (CET)

    Achtung: Dieser Baustein darf nur von stimmberechtigten Benutzern verwendet werden.

    Vorlage:Admin-erledigt:
    Dieser Abschnitt wird in Kürze archiviert werden. Einsprüche sind nicht mehr möglich. --BENUTZERNAME 02:14, 10. Mai 2024 (CET)
    Achtung: Dieser Baustein darf nur von Administratoren verwendet werden.
    Es besteht zwar immer noch Gefahr zur falschen Verwendung, jedoch halte ich sie für sehr gering. In der QS können sich alle Benutzer an der Abarbeitung beteiligen, hinzu kommt noch, dass es dort die 48-Stunden-Regel nicht gibt. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:15, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Ja, das meinte ich. Diese beiden Bausteine sind wohl sinnvoll, denn der Admin-Baustein findet ja in den aktuellen Wartungsseiten eher wenig Verwendung und verschwindet recht schnell, wenn er eingesetzt wird. Bedenken hatte ich bei dem Baustein „Dieser Fall wurde als erledigt markiert, …“, weil er wohl kaum eingesetzt werden wird und deshalb wenig bekannt sein könnte. Man könnte noch die Anmerkung „Dieser Baustein darf nur von Administratoren gesetzt werden.“ und, falls der andere Baustein eingeführt wird, „Dieser Baustein darf nur von Benutzern mit Stimmberechtigung gesetzt werden.“ ergänzen. Jetzt verstehe ich, wie du das meinst (den Achtung-Hinweis hatte ich auch übersehen, aber wie ich sehe, sind wir da vollkommen einer Meinung ;-)) Vielleicht könnte man noch einen Link zu einer Bausteinseite anfügen, damit die nicht stimmberechtigten Benutzer wissen, welche Möglichkeiten sie haben. --Toffel 19:57, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Vorlage:AP-Admin-erledigt
    Dieser Abschnitt wird in Kürze automatisch archiviert. Grund: Deine Begründung
    Einsprüche sind nicht mehr möglich. ~~~~
    Achtung: Dieser Baustein darf nur von Administratoren nach Ablauf der Abarbeitungsfrist verwendet werden. Weitere wichtige Hinweise
    Vorlage:AP-erledigt:
    Ich bin der Ansicht, dass die Artikelprüfung dieses Artikels abgeschlossen ist. Grund: Deine Begründung
    Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag, lasse lediglich meine Begründung und Signatur stehen! Wenn innerhalb von 48 Stunden kein Einspruch erfolgt, wird dieser Abschnitt automatisch archiviert. ~~~~

    Achtung: Dieser Baustein darf nur von stimmberechtigten Benutzern verwendet werden. Weitere wichtige Hinweise

    Vorlage:AP-IP-erledigt:

    Dieser Fall wurde als erledigt markiert. Grund: Deine Begründung
    Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag, lasse lediglich meine Begründung und Signatur stehen!
    Stimmberechtigte Benutzer sind gebeten, diesen Abschnitt zur automatischen Archivierung freizugeben. ~~~~
    Weitere wichtige Hinweise

    Ich habe an den Bausteinen nun noch mal einige Änderungen vorgenommen.
    • Bei dem Admin-Baustein habe ich noch ergänzt, dass dieser Baustein wirklich nur nach Ablauf der Frist gesetzt werden darf (Admins sind schließlich keine Alleinherrscher!).
    • Den Satz Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag! habe ich etwas verändert (siehe Vorlagen), um die Vorgänge für andere Benutzer nachvollziehbarer zu machen.
    • Außerdem kann nun bei jedem Baustein die Begründung für die Entscheidung angegeben werden.
    • Des Weiteren habe ich noch einen Link zu Wikipedia:Artikelprüfung/Abarbeitung ergänzt, wo unter anderem alle Vorlagen, deren Zweck und die Rechte der drei verschiedenen Abarbeitergruppen ausführlich beschrieben sind.
    So bleibt nur noch die Frage, wie derjenige, der Einspruch erhebt, vorgehen soll.
    1. Soll er den Baustein im Artikel erneut einsetzen?
    2. Soll er die Symbole wieder einfärben?
    Ich schlage vor, beides zu bejahen, damit auch jeder weiß, dass dieser Artikel noch nicht erledigt ist und anscheinend Uneinigkeit herrscht. Die Regel Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag, lasse lediglich die Begründung und meine Signatur stehen! schützt dabei vor unentdeckten (und teilweise unabsichtlichen) Edit-Wars. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 15:55, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Ob der Baustein wieder eingesetzt werden soll, ist mir eigentlich egal, aber es wäre wohl bei gravierenderen Mängeln (aus Sicht des Benutzers der Einspruch erhebt) angebracht. Ich denke, wir überlassen das den Benutzern – wie bisher. Dass die Symbole wieder eingefärbt werden sollen, würde ich auch bejahen, damit man sieht, dass offensichtlich noch was zu klären ist. --Toffel 21:29, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Ja, in Ordnung. Gute Nacht, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 21:41, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Abstimmungsmodalität.[Quelltext bearbeiten]

    Angesichts dessen, daß eine grundlegende Umstrukturierung erwünscht ist, halte ich Mehrheiten von 1 oder zwei Nutzer für nicht haltbar. Das ist hier kein Demokratieexperiment, das Meinungsbild kann nur einen Konsens feststellen. Konsens ist aber nicht wenn 49,9% der Abstimmenden dagegen sind, sondern eine 2/3 Mehrheit.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 14:43, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Der schweizerische Souverän lebt aber schon seit mehr als 150 Jahren damit ~(50,01% bilden eine gesetzgebende Mehrheit) und stimmt so über einiges wichtigeres ab, als über eine kleine schmerzlose Systemänderung in einem virtuellen Enzyklopädieprojekt ;-) --micha Frage/Antwort 16:57, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Angesichts aktueller Debatten um die Rechtschreibung, die in Theoriefindung (Orginalzitate von Dürrenmatt umschreiben, weil der das so wollte (und nur der böse Verlag ihn zu anderem gezwungen hat) und Kolonialismus (Liechtenstein das ß verbieten) münden, bin ich sehr froh, daß das hier nicht die Schweiz ist. Kleine Änderungen sehen im übrigen anders aus. Die gebundene Arbeitskraft durch den Widerstand von evtl. 50%-1 Nutzer ist mit Sicherheit weitaus größer als die Ersparnis die hier im Idealfall erreicht wird. Hier geht es nicht darum ob getrennt oder durch-gekoppelt geschrieben werden soll (so der Duden beides erlaubt), sondern um Grundsatzentscheidungen die nun mal eine 2/3 Mehrheit erfordern.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:16, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Die QS wurde übrigens einfach so eingeführt und später durch einen abgelehnten LA quasi-legitimiert...mit einer "Mehrheit" von 16:13. Aber im Ernst: Glaubst du wirklich, dass irgendjemand anfangen würde ein solches Monsterprojekt von tausenden von Edits umzusetzen, wenn das nur von der Mehrheit 50%+1 gedeckt wäre? Und glaubst Du, dass es nicht Reverts und Benutzersperren hageln würde, sollte doch einer so verrückt sein? Wenn es keine deutliche Mehrheit gibt (und das können eben auch 71,3 anstatt 75% sein) wird diese Änderung sowieso NIEMALS umgesetzt.Punktum.--Coatilex 19:22, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Angesichts meiner bisherigen Erfahrungen hier: Ja, das glaube ich tatsächlich. Die RK für Hilfsorganisationen sind völlig ohne jede Mehrheit eingeführt. Der Streit hat sich nun nur in eine Umfrage verlegt. Im Übrigen, wenn du eh der Meinung bist, das eine Umsetzung bei kleinen Mehrheiten nicht sinnvoll ist – was spricht dagegen gleich im Vorfeld und ganz formal eine 2/3 Mehrheit zu verlangen?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:51, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Weil ich, wie oben gesagt, finde, dass 75% eine unnötig hohe Hürde sind und, dass auch 68, 71 usw % eine ausreichend große Mehrheit sind. Und RKs kann man, finde ich, keineswegs vergleichen - das hier umzusetzen ist eine Riesenarbeit, allein die Links umzubiegen würde mehr Edits erzeugen als auf jede einzelne Hilfsorganisation einen LA zu stellen.--Coatilex 19:56, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Ich fürchte sämtliche Mathelehrer raufen sich gerade die Haare. ich sprach von 2/3, das sind knapp 67%. 75 wäre 3/4. Das Vergleich immer hinken weiß ich selber, allerdings ist nicht alles was hinkt auch ein Vergleich. ^^ Konsens ist üblicherweise 2/3, zumindest hier. Außerdem: Wer soll bitte schön bestimmen am Ende bestimmen, ob die Mehrheit reicht? Entweder die einfache Mehrheit reicht, dann auch 50%+1Stimmme, oder eben nicht, dann muß die 2/3 Mehrheit rein. Grundsatzfragen werden hier mit 2/3 Mehrheit beschlossen - oder eben nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:44, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Mit den 2/3 hast du natürlich recht - weiß auch nich wo die 75% in meinem Kopf auf einmal herkamen :) Bzgl der Abstimmung halt ich es zwar immer noch für übertrieben aber wenn sich sonst niemand daran stört, dann ändere es halt im MB.--Coatilex 09:48, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    eine 50%+1 Mehrheit reicht dann, wenn alle genügend demokratierverständnis aufbringen. d.h. auch und vor allem die verlierer. sie müssen dann eingestehen, dass sie überstimmt wurden und das tun (evtl. mit murren), was die mehrheit will. ... und hey, genauso funktioniert eben demokratie! man kann keine demokratie verordnen, wenn die zivilgesellschaft nicht bereit dazu ist. wenn sie aber auch nicht bereit dazu ist, dann genügt evtl. auch keine 2/3-mehrheit. (siehe zum beispiel mb über infoboxen bei schlachten als paradebeispiel). - ich kann nur sagen wie es bei mir aussieht: ja, ich akzeptiere und respektiere als verlierer die mehrheitsmeinung, auch wenn diese mit einer mehrheit von 50%+1 zustande gekommen ist. und ich würde mal behaupten, dass würden auch die meisten anderen schweizer hier, die in der schweizerischen politik per abstimmung oder wahlen aktiv teilnehmen. --micha Frage/Antwort 16:29, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Abstimmungsmodalität.[Quelltext bearbeiten]

    eine 50%+1 Mehrheit reicht dann, wenn alle genügend demokratierverständnis aufbringen. d.h. auch und vor allem die verlierer. sie müssen dann eingestehen, dass sie überstimmt wurden und das tun (evtl. mit murren), was die mehrheit will. ... und hey, genauso funktioniert eben demokratie! man kann keine demokratie verordnen, wenn die zivilgesellschaft nicht bereit dazu ist. wenn sie aber auch nicht bereit dazu ist, dann genügt evtl. auch keine 2/3-mehrheit. (siehe zum beispiel mb über infoboxen bei schlachten als paradebeispiel). - ich kann nur sagen wie es bei mir aussieht: ja, ich akzeptiere und respektiere als verlierer die mehrheitsmeinung, auch wenn diese mit einer mehrheit von 50%+1 zustande gekommen ist. und ich würde mal behaupten, dass würden auch die meisten anderen schweizer hier, die in der schweizerischen politik per abstimmung oder wahlen aktiv teilnehmen. --micha Frage/Antwort 16:29, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Nein, das tut es nciht. Hier geht es nicht um Demokratiexperiemente sondern um Konsens. Was ist den 50% +1 Stimme von denen die 1. überhaupt stimmberechtigt sind und 2. das hier nicht auch noch verpennen - gar nix. 2/3 gilt deswegen als Konsens, wird nicht zum ersten Mal so durchgezogen und das ist gut so. Du glaubst doch nicht im Erst, daß das funktioniert, wenn die Mehrheit mit ner aus ner handvoll voll Nutzern besteht. Wenn du davon überzeugt bis, daß das hier ne tolle Idee ist, dann überzeuge die Community davon, danach sind 2/3 gar kein Problem - das ist nicht mehr als jeder Adminkandidat zusammenbekommen muß bei einer Adminwahl.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 04:50, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Folgende Vorschläge könnten von Interesse sein ...[Quelltext bearbeiten]

    Vorschläge zur Verbesserung der Situation bei Neueinstellungen und den Löschkandidaten --Victor 13:50, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

    Vorschlag um die Teilnahme auf die Tage aufzuteilen[Quelltext bearbeiten]

    Eines der Probleme der Löschseite scheint mir zu sein, dass die meisten einfach nur Wikipedia:Löschkandidaten/heute anklicken bzw. auf die auf WP:LK gerade fett markierte Seite klicken. Mit dem Ergebnis, dass sich am ersten Tag eine Menge tut, aber dann ca. ab Tag 3 gähnende Leere herrscht (bis auf ein paar besonders polemische Diskussionen), was den Admins beim Abarbeiten von Fällen, die kaum diskutiert werden, nicht wirklich weiterhilft. Auch bei derm Vorschlag hier würde das Problem bestehen.

    Eine Idee wäre, dass auf der Seite, die Wikipedia:Löschkandidaten ersetzt, drei Links im obersten Bereich der Seite in etwa gleich groß (vielleicht mit <big>-Tag) fett markiert werden: einmal natürlich die jeweils aktuelle Diskussion, dann die Diskussion, die genau 6 Tage zurückliegt (das heißt, dort sind die noch offenen Diskussionen kurz vor Ablauf der Relevanzfrist gelistet) und dann die, die ca. 11 oder 12 Tage (also kurz vor der Deadline wegen Inhaltsproblemen) zurückliegt. Vielleicht mit folgender Beschriftung:

    • Aktuelle Diskussion -> heutige Diskussion
    • Ungeklärte Relevanzfälle -> Diskussion vor 6 Tagen (1 Tag vor Relevanz-Deadline)
    • Ungeklärte Inhaltsprobleme -> Diskussion vor 12 Tagen (2 Tage vor Inhalts-Deadline)

    Vielleicht könnte man so die Diskussion etwas auf die Tage verteilen und verhindern, dass die Löschseite in den ersten Tagen explosiv aufgebläht wird und dann rapide an Teilnehmern verliert (wie heute die Tendenz ist). Was meint ihr? --cromagnon ¿? 23:43, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Ich glaube nicht das dass noetig ist. Gerade wenn es um laengere Bearbeitungen geht, sollte es einfach sein zu den Diskussionen von vor zwei Tagen zu gelangen. Vielleicht kann man die angesprochenen Tage "fett machen". --Jakob 01:31, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Artikelseite[Quelltext bearbeiten]

    Ich stolpere häufiger über Artikel, die ein Kästchen haben (wie zum Beispiel: Belege fehlen, nicht neutral oder so). Dort ist mir häufiger nicht klar, was falsch ist, ob es schon (teils) geändert ist, vor wieviel Jahren das Kästchen dran kam, ob wer sich drum kümmert. (ja, einiges kann man bestimmt in der Versionsgeschichte finden) Es könnte helfen, parallel in der Diskussion zu schreiben, wer wann welches Kästchen gemacht hat (dann kann man mal fragen, was er eigentlich will) und dann schon LeerPlätze zu lassen wie:

    Kümmere mich gerade drum (hier 4 ~ einsetzen)
    Einiges geändert, aber sollte noch... (hier 4 ~ einsetzen)
    Überarbeitet für gut befunden und Baustein x rausgenommen (hier 4 ~ einsetzen)

    oder so... --Lutz 18:35, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    Weitere Probleme[Quelltext bearbeiten]

    Klara und ich sind gerade dabei, den Entwurf der Artikelprüfung zu erarbeiten. Dabei sind folgende Probleme aufgetreten:

    Aufmerksamkeit für Artikel mit mehreren Problemen[Quelltext bearbeiten]

    Wenn die Buttons in der Reihenfolge URV-Relevanz-Inhalt-Formatierung abgearbeitet werden sollen, beachtet sie am Ende keiner mehr oder man müsste sie dauernd verschieben --Toffel 00:11, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Das werde ich nochmal genauer erklären: Wenn zwölf Tage auf die Freigabe einer URV gewartet wird, landen die Artikel auf einer bis dahin zwölf Tage alten Seite. Dort editiert kaum noch jemand.
    Diese Frage habe ich schonmal gestellt, dazu wurde aber gesagt, dass solche Artikel Spezialfälle seien und deshalb erstmal nicht zu beachten wären. Es handelt sich aber täglich um bis zu 15 Artikel. --Toffel 00:30, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    URV ist sowieso nur zu bearbeiten, wenn die Formatierung nicht der einzige Mangel ist. Wenn der Text inhaltlich und/oder aus Relevanzgründen nicht zu gebrauchen ist, ist SLA angezeigt (und wird idr. auch so behandelt). --TheK? 11:58, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Glaube, da ist ein "nicht" zu viel. Du meinst wohl: "URV ist sowieso nur zu bearbeiten, wenn die Formatierung der einzige Mangel (bis auf URV) ist." Ja, genau. Könnte man trotzdem noch sagen: Dann taucht (nach erledigter URV) auf einer 12-Tage-alten Seite ein Artikel auf, der zu formatieren ist. Das findet doch keiner mehr. Aber da gibt es auch ein Gegenargument: Wenn ein URV-Artikel wirklich freigegeben wird, dann geht das normalerweise viel schneller als innerhalb von 12 Tagen, oder? Insofern wäre die entsprechende AP-Seite dann ja noch nicht ganz so alt. -- Klara 12:37, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Oft wird aber auch wesentlich länger auf eine Freigabe gewartet. Im Großen und Ganzen stimme ich euch aber zu. Das Problem der Altlasten lässt sich vielleicht lösen, indem man die nicht abgeschlossenen Tagesseiten ausreichend verlinkt. Am besten wäre eine Art Vorlage:QS Übersicht. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 12:47, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    (BK): Scheint zu stimmen (dass die Freigabe relativ schnell eintrifft). Habe nur diesen Einzelfall gefunden, bei dem es drei Tage gedauert hat. Selbst der ist nicht wikifiziert, weil er nicht in der QS war. Gut; aber was ist mit unklaren Relevanz-Diskussionen. Sollen wir da auf den QS-Effekt, wie er teilweise bei den LK auftritt, hoffen? Aber eigentlich würde das ja gegen die Vorschläge dieses MB verstoßen. --Toffel 13:09, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Wenn die Relevanz unklar ist, muss imho schon gleich über diese diskutiert werden - und wenn da ein "nein" herauskommt, lohnt auch weitere Beschäftigung mit der URV nicht. --TheK? 14:54, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Okay, und wie ist das mit Artikeln, bei denen die Relevanz der schwerwiegendste Mangel ist und dann noch inhaltliche und Formatierungs-Probleme anstehen? Mag sein, dass in den meisten Fällen nach wenigen Tagen alle Argumente genannt sind. Das heißt aber nicht, dass danach klar ist, ob der Artikel behalten wird. Ich habe schon Artikel erlebt, bei denen in der Diskussion fast alle für löschen wegen Irrelevanz gestimmt hatten. Der Artikel wurde am Ende gelöscht, aber nicht wegen Irrelevanz, sondern wegen (in meinen Augen geringen) inhaltlichen Mängeln. Wohl noch häufiger gibt es das umgekehrt: Alle stimmen für relevant – der Artikel wird womöglich nebenbei verbessert – und er wird am Ende doch wegen Irrelevanz gelöscht. --Toffel 15:18, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Darum ja die zweistufige Frist. Nach 1 Woche wird die Relevanz von einem Admin entschieden. Sind zudem noch inhaltliche Mängel, hat der Artikel noch eine Woche Gnadenfrist, diese auch los zu werden. Steht doch alles schon in der Beschriebung ;) --TheK? 15:55, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Wo steht das? Ich lese nur von einer zweistufigen Frist bei den inhaltlichen Mängeln. --Toffel 17:48, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Okay, hat sich erledigt; Klara hat es mir erklärt. Hatte das so verstanden, dass die zwei Wochen nur für Artikel gelten, die ausschließlich inhaltliche Mängel aufweisen und nicht die Klärung anderer Mängel mit einschließt. --Toffel 15:52, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Sollen die Buttons gelöschter Artikel gegräut werden (erl., keine Regelung nötig)[Quelltext bearbeiten]

    Sollen gelöschte Seiten mit gegräuten Buttons versehen werden? --Toffel 00:11, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Kann imho auch alles so bleiben. Einfach ein "erledigt" drunter und gut is, Rest ist piepegal. --TheK? 11:59, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Ja, das ist auch meine Meinung. Ich befürworte sogar aus inhaltlichen Gründen, dass man die nicht gräut, weil die Probleme in dem Sinne ja nicht gelöst wurden. Ist auch weniger Arbeit. Wenn's doch mal jemand gräut, isses aber auch egal. -- Klara 12:32, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Hab jetzt die Buttons bei den gelöschten Artikeln auf Benutzer:Toffel/Artikelprüfung/erledigt wieder farbig gemacht, damit nicht der Eindruck entsteht, die müssten bei Löschung gegräut werden. -- Klara 11:53, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Mir ist gerade folgendes Beispiel aufgefallen: Wenn beispielsweise ein Text, der eine URV darstellt, gelöscht wird, ist das doch eine Lösung des Problems. Wenn der Button farbig ist, entsteht der Eindruck, das Problem bestünde noch; in Wahrheit ist es ja aber gelöst. --Toffel 12:45, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Aber wenn der LInk rot ist, sieht man doch, dass das Problem gelöst ist. (kein Artikel, kein Problem) Grüße --Don-kun 12:50, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Ich halte es für überflüssig, hierfür eine Regel festzulegen. Im Grunde genommen ist es egal, ob die Icons eines gelöschten Artikels farbig oder grau sind - zu retten ist der Artikel eh nicht mehr. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 12:54, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Ja, ich denke auch, es gibt eben für beide Möglichkeiten eine schlüssige Begründung, es ist nicht sinnvoll, darüber zu diskutieren. Insofern sollten wir hier nichts aufzwingen, jeder soll das machen, wie er meint. Ich gehe davon aus, dass meistens nicht gegräut wird, da weniger Arbeit und der rote Link/Erledigt-Baustein ja alles sagt. Wenn man wollte, könnte man im Beispiel ein paar der Gelöschten gräuen, es geht nur darum, dass nicht alle grau sind, weil sonst eben der falsche Eindruck des Zwangs zum Gräuen entsteht. -- Klara 13:02, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Unterseiten (erl., wird unten weiterdiskutiert)[Quelltext bearbeiten]

    Sollen Projekt-Diskussionen wirklich alles Unterseiten sein? --Toffel 00:11, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Zu den Projekt-Diskussionen noch eine Erläuterung: Toffel hat auf der Beispielseite alles, was nicht Artikel ist, also die Sachen drüber (Kategorien, Vorlagen etc.) unter der Überschrift Projekt zusammengefasst und für die Seiten dort jeweils eine Unterseite angelegt. Ich habe es aber so verstanden, dass mit Projektseiten Seiten aus dem Wikipedia-NR (und wohl auch Hilfe-NR) gemeint sind, weil die Diskussionen dort erfahrungsgemäß lange werden. Also die Frage ist hier, was wir als Projektseite definieren. -- Klara 00:44, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Ich hatte schonmal gefragt, wo das diskutiert werden soll. Mir wurde gesagt, dass für alles, was keine Artikel sind, eigene Unterseiten angelegt werden. Zitat aus dem MB-Text: „Für Löschanträge auf Projektseiten wird, da diese Diskussionen dazu neigen, sehr sehr lang zu werden, jeweils eine neue Unterseite angelegt, auf der dieser Antrag diskutiert wird.“ Ich bin dafür, alles auf der AP-Seite zu diskutieren, außer es wird sehr lang (egal, ob Projekt oder Artikel). Sonst würden massig Unterseiten entstehen, wenn alle Diskussionen, die die Länge von Projekt-Diskussionen oder länger haben, eigene Unterseiten erhalten. --Toffel 01:04, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Nicht automatisch - aber zeig mir eine Projektseite, bei der die Diskussion schnell erledigt ist. Entweder, sie wird abgewürgt oder sie wird endlos. --TheK? 12:00, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Einfach mal wahllos herausgegriffen: Wikipedia:Löschkandidaten/25. März 2008. Elf Projektseiten – einige sind schon gelöscht worden, einige werden noch diskutiert, aber keine Diskussion ist besonders lang. Wenn wir alle diese Projektseiten-Diskussionen grundsätzlich und alle Artikel-Diskussionen, die ähnlich lang oder länger werden, auf Unterseiten verschieben, werden es zu viele Unterseiten. --Toffel 12:30, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Nagut, dann streichen wir die Formulierung. Ausgelagert wird dann halt allgemein nur nach "zu lang geworden". --TheK? 15:11, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Im MB steht noch: „Im konkreten Beispiel würde nur durch die Auslagerung der Projektseite die Löschseite von 240 auf 175 kB verkürzt.“ Kann mir das jemand erklären? Die Projekt-Diskussionen machen vielleicht 20 kB aus aber nicht 65. --Toffel 15:49, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Inzwischen ist die Diskussion sogar bei 73 kB angekommen. --TheK? 15:54, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Davon rede ich ja die ganze Zeit. ;-) Eure Definition von Projektseite ist verschieden. Toffel meint damit alles, was nicht als Artikel auf den LK gelistet ist (sondern obendrüber, also Kategorien, Vorlagen, ...) und TheK meint damit Seiten aus dem Wikipedia-Namensraum, hier die Diskussion zu Wikipedia:Keine Drohungen mit rechtlichen Schritten. -- Klara
    Warum ist dann meine Definition weniger Umfangreich als die von TheK: Die Diskussion vom 22. November 2007 (Bsp. im MB) hat knapp 1.000Hier habe ich zu wenig gezählt. Eigentlich sind es über 3.000. Mit der WPNR-Diskussion, die dort unter den Artikeln eingeordnet ist und ich obendrein auch nicht mitgezählt habe, sind es 63.000 (Damit stimmt das 65 kB schon). --Toffel 16:24, 5. Apr. 2008 (CEST) Zeichen, die im Beispiel von mir etwas über 25.000. --Toffel 16:07, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Okay, diese Diskussion ist wirklich sehr lang, nur ist das ja nicht der Normalfall. Die Diskussion zu Wikipedia:Keine Drohungen mit rechtlichen Schritten gehört dann selbstverständlich ausgegliedert, der Rest sollte aber stehenbleiben. --Toffel 16:31, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Mit dem Beispiel können wir die ganze Rechnerei im MB etwas anschaulicher machen. --Toffel 16:45, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Nee, macht in diesem Fall doch keinen Sinn, weil die Verkürzung im Bsp. des MB fast ausschließlich durch das Ausgliedern der einen langen Diskussion entstand (wenn man die Archivierungen mit den hinzukommenden QS-Einträgen verrechnet; das war mir bisher noch gar nicht klar geworden). In unserem Beispiel sind es dagegen nur 25 kB. --Toffel 17:03, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Ah, hier wird auch drüber diskustiert ;-) Was haltet ihr davon, die Projektseiten / Kategorien / Benutzerseiten / Vorlagen generell auf eine eigene Löschseite zu verfrachten? Schließlich heißt die neue Seite ja Artikelprüfung. Ausführlicher hab ich es unten als Antwort auf Nikkis Beitrag begründet.--cromagnon ¿? 01:29, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Erledigte Artikel im Beispiel (erl.)[Quelltext bearbeiten]

    Sollen die erledigten Einträge, die in der QS nicht als solche gekennzeichnet waren, auf der Beispielseite zu den erledigten? --Toffel 00:11, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Hä? --TheK? 12:00, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    In der QS und den LK standen gelöschte Artikel, in der QS auch erledigte, die nicht als erledigt gekennzeichnet waren. Die Frage zu diesen Artikeln war: Sollen diese Seiten jetzt auch auf Benutzer:Toffel/Artikelprüfung zu den erledigten Einträgen oder nicht. Oder anders gefragt: Sollen wir die Beispielseite für den genannten Zeitpunkt „aktueller“ führen, als die QS und die LK in Wahrheit waren? Oder noch anders gefragt: Sollen wir die „Nachlässigkeiten“ der Benutzer berücksichtigen? Das hat sich jetzt aber erledigt, weil wir alle erledigten Einträge zu den erledigten verschoben haben. --Toffel 12:20, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Ich denke dazu, dass gelöschte sowieso sehr schnell als erledigt markiert werden würden im neuen System. Bei den anderen (QS) ist es bei einigen so, dass Leute sagen, dass sie was gemacht haben, aber nicht als erledigt markieren (würde im neuen System m. E. auch dann relativ schnell von jemand anders als erledigt markiert). Und dann bleiben noch die, wo jemand was gemacht hat, aber gar nix dazu gesagt, das waren hier sieben. Also wie gesagt haben wir jetzt im Beispiel alles, was zu dem Zeitpunkt der Auswertung tatsächlich erledigt war, auf /erledigt verschoben. Wie zeitnah dann tatsächlich der Erledigt-Baustein gesetzt wird, muss sich in der Praxis zeigen. -- Klara 12:31, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Vorlagen[Quelltext bearbeiten]

    Wie sollen wir die Bausteine für die Artikel und die für die AP differenzieren? Ich wäre für {{URV}}, {{Relevanz}} usw. für die Artikel und {{U}}, {{R}} usw. für die Buttons.
    Wie soll der Schalter für die grauen Buttons aussehen? Bis jetzt haben wir {{…|1}}. Ich würde {{…|E}} oder {{…|e}} bevorzugen. --Toffel 14:44, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    So stelle ich mir das auch vor. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:27, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Was ist nun am besten: |1, |E oder |e oder was ganz Anderes? --Toffel 17:55, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Also ich mag |1 am liebsten. Mir ist es aber nicht so extrem wichtig... nur wenn hier niemand sonst was sagt, sag ich halt mal was. ;) -- Klara 15:59, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten



    Position der Symbole[Quelltext bearbeiten]

    Sollten die wirklich in der Überschrift stehen oder vielleicht besser in der ersten Zeile der Diskussion? Ich kann mir vorstellen, dass bei der aktuellen Versionen einige wegen "klicki bunti" zetern. Nebenbei: Die Symbole müssen unbedingt ihre Bedeutung als alt="" haben (gegebenfalls auch als title)! Und welchen Grund hat es, dass auf der Beispielseite auf jeweils eine Version verlinkt wird? --TheK? 15:14, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Das „Klickibunti“ werden wir denen mal schön abgewöhnen ;-) Die Abschnittsüberschriften linken dashalb auf die Versionen, damit die Button-Kombinationen nachvollziehbar sind. --Toffel 15:24, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Ja, das mit der Versionsverlinkung ist natürlich nur für's Beispiel, weil wir halt irgendeinen Zeitpunkt auswählen müssen, den wir abbilden. Und daher verlinken wir auf die Version, die der Artikel zu dem Zeitpunkt hatte. -- Klara 15:29, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Dann bitte dran schreiben (sonst gibt das wieder inkompetente Beiträge bei der Abstimmung). --TheK? 16:21, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Erledigt: letzter Absatz auf Benutzer:Toffel/Artikelprüfung vor dem Inhaltsverzeichnis. -- Klara 16:35, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Was auch noch zu bedenken ist bzgl. der Symbole in der Überschrift (ob man das nun negativ oder positiv sehen mag): Beim Bearbeiten eines Abschnitts hat man so immer automatisch auch die Vorlagen in der Zusammenfassungzeile stehen. -- Klara 16:40, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Ja, das ist nicht so gut; obwohl – mit den richtigen Vorlagen wären das nur noch Anhängsel wie „{{R}}{{I}}“ o. ä. und nicht mehr so sperrige Sachen. Ich finde, die Symbole sollten so separat wie möglich stehen.
    @TheK: Was meinst du eigentlich mit „alt“ bzw. „title“? --Toffel 18:08, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    alt ist ein Attribut für ein Bild in HTML. Es legt fest, welchen Text man anstatt des Bildes sieht, wenn das Bild nicht geladen wird. Das Attribut title legt fest, was angezeigt wird, wenn man mit der Maus drüber fährt (Tooltip). Ich hab das jetzt mal ausprobiert. Wenn wir in der Vorlage [[Bild:Qsicon_Fokus2.svg|24px|Bla]] verwenden, dann ist im HTML-Quelltext alt="Bla" und title="Bla". Jetzt wäre nur noch die Frage, welche Wörter genau wir verwenden: URV, Relevanz, Inhalt, Format? Dann würde ich das in den momentanen Beispiel-Vorlagen so eintragen. -- Klara 12:31, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    IMHO müssen wir die schon ausschreiben. Also "Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Urheberrecht/der Formatierung/der Relevanz/dem Inhalt".. --TheK? 12:52, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Hab's jetzt so gemacht. Bei den grauen gleicher Satz, nur statt hat steht dann da hatte. --Klara 14:14, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Hier wäre jetzt noch der Punkt zu klären, wo wir die Symbole plazieren. Ich hab das mal versucht mit in der ersten Zeile, sieht meiner Meinung nach bescheiden aus (hab's mir nur in der Vorschau angeguckt, wenn's jemand mal sehen will, kann ich's abspeichern). Oder war gemeint, dass die in der gleichen Zeile (am Anfang) wie der Antragstext stehen? Alleine sähen sie jedenfalls erstens fetter aus und man kann's nich mehr ganz so schnell zuordnen zum Artikel, wenn man die Seite durchscrollt. -- Klara 16:47, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Ich habe auch schon alles Mögliche durchprobiert. In der gleichen Zeile wie der Antragstext sieht noch schlimmer aus. In der Überschrift ist imo das Beste. --Toffel 16:51, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Punkt 1: Artikel- und Projektprüfungen voneinander trennen[Quelltext bearbeiten]

    Punkt 1: Sollen Artikel- und Projektdiskussionen (Wikipedia, Vorlagen, Benutzer, Hilfe, Kategorie, Portal) voneinander getrennt diskutiert werden? Was für Bausteine erhalten die Projektseiten dabei? --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 19:40, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Namen der Anlaufstellen[Quelltext bearbeiten]

    Zu 1. : Ich finde, die Icon-Symbolik sollte sich auf die Artikel beschränken. Denn auf Projekt- und Benutzerseiten kann einfach gar kein Symbol zutreffen: weder sind sie von den Relevanzkriterien betroffen, Formatierungsprobleme gibts so gut wie nie und URV höchstens auf Benutzerseiten. Einzig "inhaltliche Probleme " könnte zutreffen. Vor Urzeiten (ich glaube, 2005) hab ich mal einen Vorschlag gemacht, alles was nicht Artikel ist sowieso auf eine eigene Löschseite zu verbannen (Interne Seiten mit Diskussionsbedarf, siehe hier). Da die Seite hier ja Artikelprüfung heißen soll, könnte man das doch überlegen, als Alternative dazu, die Projektseiten ganz als eigene Unterseite zu führen, oder? Nur dumm, das es mir erst jetzt eingefallen ist, wo schon über das Thema diskutiert wurde. --cromagnon ¿? 01:18, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Ich halte deine Idee für gut. Ich würde mir das in etwa folgendermaßen vorstellen:
    Was meint ihr? --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 09:48, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Ich stimme dem Vorschlag zu. --Toffel 12:52, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Dann eher /Artikel und /Sonstiges (dann eben für ALLES: Projektseiten, Vorlagen, Benutzerseiten und im Grunde auch Bilder --TheK? 13:03, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Hier kommt es wieder darauf an, wie man Projektseite definiert. Man kann auch Vorlagen, Benutzerseiten, Hilfeseiten, Kategorien und Portale durchaus zu den Projektseiten zuzählen, da es alles Organisationsseiten sind, die sich außerhalb des Hauptnamensraums befinden. Das Wort SONSTIGES trifft nicht zu und hört sich in diesem Fall auch etwas unpassend an. Zu den Bildern: Dafür gibt es ja bereits eine neue und m. E. recht gute Lösung. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 13:09, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Fällt jemandem ein Wort ein, welches Qualitätsprüfung ersetzen könnte? Es handelt sich hier nämlich nicht ausschließlich um Qualität, sondern auch um Relevanz und Urheberrechte. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 19:50, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Vielleicht so:
    Nee, ist doch unsinnig. Aber jetzt müssen wir nur noch „Bestand“ ersetzen ;-) --Toffel 20:52, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Und umgekehrt?

    "Interne Seiten" würde eventuell besser als "Projektseiten" auch Vorlagen, etc. abdecken.

    Alternative Namen, die mir sonst noch einfallen: Wikipedia:Seitenprobleme, Wikipedia:Seitenmängel, Wikipedia:Prüfstand (vielleicht am besten, neutral, kurz und prägnant).... --cromagnon ¿? 21:12, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Prüfstand halte auch ich für das eindeutigste Wort. In diesem System könnte man auch noch zusäzlich die Wikipedia:Dateiüberprüfung einbinden (deren Organisation selbstverständlich die gleiche bleibt). Dann hätte man alles zusammen und Wikipedia:Prüfstand als zentrale Anlaufstelle für Mängel und Namensräume aller Art. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:37, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Habe mir Folgendes überlegt:
    Was haltet ihr davon? --Toffel 14:45, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Applaus! Empfinde ich als eine gute Idee, bis auf die Einschränkung, dass sich nicht alles auf Unterseiten aufbaut. Allerdings hört sich Wikipedia:Prüfstand/Artikel und Wikipedia:Prüfstand/Projektseiten nicht alltagstauglich an. Ich für meinen Teil favorisiere diesen Vorschlag. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 19:24, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Gefällt mir auch gut, nur die "Projektprüfung" ist etwas missverständlich (eventuelle Konnotation: das ganze Projekt wird geprüft?). Mir fallen dazu aber im Moment nur lange Namen ein (z.B. Prüfung interner Seiten) aber vielleicht kommt ja jemand noch ein Geistesblitz. Ansonsten prima Idee, auch die Dateiprüfung einzugliedern. --cromagnon ¿? 07:48, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Ich halte den Namen Prüfung interner Seiten für gut, durch einen Shortcut lässt sich dies alltagstauglich gestalten.
    Zusammenfassung:
    Zum Teil sind bloß die Shortcuts noch etwas zu lang. Obwohl es auch genauso lange gibt, bspw. WP:WSIGA. Hat noch jemand andere Ideen für die Shortcuts? --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 14:38, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    --Toffel 20:10, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Shortcuts: Könnten auch WP:ARP und WP:ARPH für die Artikelprüfung sein, oder umgekehrt WP:PA ("Prüfung Artikel", die jetzige Weiterleitung auf WP:KPA ist sowieso unsinnig), WP:PAH. --cromagnon ¿? 18:46, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Habe es ins MB aufgenommen. Vielleicht könnten wir das auch folgendermaßen gliedern:
    --Toffel 22:13, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Aufbau und Organisation der Prüfung interner Seiten[Quelltext bearbeiten]

    Die Prüfung interner Seiten unterscheidet sich von der Artikelprüfung in erster Linie durch die verschiedenen Mängelarten: Es ist zwar durchaus möglich, dass auch auf den internen Seiten hin und wieder Formatierungs- und Inhaltsprobleme sowie Urheberrechtsverletzngen (größtenteils bei Benutzerseiten) vereinzelt vorkommen. Vielmehr aber wird bei internen Seiten darüber diskutiert, ob sie im Sinne des Projekts stehen und dieses auch voranbringen. Aus diesem Grund müssten auch neue Bausteine entworfen werden.
    Ansonsten schlage ich vor, für diese Seite die gleichen oder zumindest ähnliche Regeln aufzustellen wie für WP:PRÜFART. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 14:38, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Hm, also eigentlich wäre ich eher dafür, bei den Projektseiten keine Farbcodes zu verwenden (eventuell mit Ausnahme der URV für Benutzerseiten). Dort geht es häufig um sehr komplexe Sachverhalte. Bei den Kategorien wird ja z.B. auch mal verschoben, nicht nur gelöscht. Insofern wäre ich dafür, das bei Projektseiten generell diskutiert wird, bis ein weitgehender Konsens entsteht (beispielw. wenn alle für SLA sind, wie es ja oft bei Unsinns-Projektseiten und Werbe-Benutzerseiten geschieht), maximal aber 14 Tage (wie bei der Inhaltsprüfung). Weitere Regeln aufstellen macht imho keinen Sinn, das Relevanzproblem haben wir ja normalerweise dort nicht, also brauchen wir keine 2 verschiedene Löschfristen. --cromagnon ¿? 02:50, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Punkt 5: Umgang mit freigegebenen Texten[Quelltext bearbeiten]

    Punkt 5: Es stellt sich nun die Frage, ob freigegebene Texte wiederholt in die aktuelle Tagesseite eingetragen werden dürfen, um auch noch eventuell vorhandene Formatierungs- und Inhaltsprobleme zu beheben. Ansonsten wären nur noch zwei Tage für Verbesserungen zur Verfügung, was in vielen Fällen zu kurz wäre. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 19:40, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Ich würde sagen, dass man solche Artikel auf der aktuellen Seite wiederholt eintragen sollte. Es kommt zwar selten vor, dass eine Freigabe, wenn sie eintrifft, erst nach wenigen Tagen gegeben wird, aber das sollten wir nicht vernachlässigen. Außerdem sind Doppeleintragungen aus diesem Grund ja auch vertretbar (weil es nicht viele sind). --Toffel 20:26, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Pro und Pro-Probeweise[Quelltext bearbeiten]

    Wird Pro zu Pro-Probeweise dazu gezählt falls Pro nicht die nötigen Stimmen zum Umsetzen besitzt, oder nicht? --Dulciamus ??@?? 18:01, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

    Logisch. Steht da auch irgendwo (oder stand zumindest mal). --TheK? 18:06, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
    Ok, danke. Wollte nur noch mal sicher gehen (kommt zwar aus dem Text ein wenig raus, aber weil's nicht da stand...) LG Dulciamus ??@?? 18:39, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

    Löschen wegen formaler Mängel?[Quelltext bearbeiten]

    Eine doch recht wesentliche Änderung unseres Vorgehens, die dieser Vorschlag bewirken würde, scheint darin zu bestehen, dass neu auch bei reinen Darstellungsmängeln ("etwa Textwüsten oder Privatformatierungen") inhaltlich akzeptabler Artikel ein Lösch-Zeitdruck aufgebaut wird ("Die Abarbeitungsfrist beträgt 2 Wochen. Sollte das Problem bis dahin nicht behoben sein, wird der Artikel gelöscht."). So eine Regelung haben wir doch bis jetzt nicht, oder? Brauchen wir m.E. auch nicht. Für solche Fälle ist der {{Überarbeiten}}-Baustein meines Erachtens gar nicht schlecht und ich würde ihn beibehalten. Für Artikel, die zwar Mängel aufweisen, die eine Überarbeitung wünschenswert machen, jedoch nicht so schlecht sind, dass es sich um Löschkandidaten handelt, kann man überhaupt ruhig weiterhin ohne Zeitdruck mit diesem Baustein arbeiten. Kommt Zeit, kommt Verbesserung... Gestumblindi 20:51, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

    Oha! Ich habe zugegebenermaßen nach anfänglich reger Mitwirkung irgendwann aufgehört, die Diskussion ständig zu verfolgen, weil ich den Eindruck hatte, dass sie sich zunehmend um Nebensächlichkeiten wie die genaue Farbe und Form der Symbole etc. drehte. Deshalb habe ich diese entscheidende Änderung verpasst. Eine Artikellöschung wegen "Textwüsten" oder gar "Privatformatierungen", zudem noch ohne dass das näher erklärt wird, wäre für mich ein Ablehnungsgrund. Diese Seite soll ja u. a. die bisherige QS ersetzen; und es ist ja bisher durchaus nicht so, dass Artikel mit formalen Mängeln zwangsläufig nach einer Woche bei den Löschkandidaten landen, wenn sich nichts tut. Vieles wird bei der QS eingetragen mit Vermerken wie "Bitte wikifizieren", "Wikilinks, Kats und Personendaten fehlen" u. ä.; wenn sich jemand drum kümmert, ist es gut, wenn nicht, bleibt es, wie es ist. So etwas würde doch nach dem MB-Vorschlag dann unter "blau" fallen. Es mag Fälle geben, in denen die formalen Mängel so gravierend sind, dass sie das Löschen erfordern, aber das müsste man dann sehr genau definieren. So, wie es jetzt dasteht, hat es m. E. keine Chance durchzukommen, und es sollte auch nicht durchkommen. --Amberg 06:45, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
    Eh, es geht um Artikel, die nach 2 Wochen nicht wikifiziert sind. Bei denen ist (sagt die Erfahrung) dann _immer_ was faul. Entweder stinken die 5 Meilen gegen den Wind nach URV oder der Text ist so verworren, dass jeder, der das ließt, schreien davonrennt. --TheK? 07:57, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
    Ich habe diesen Vorschlag mit Toffel gemeinsam erarbeitet und sehe es genauso wie TheK. Wenn nach der Frist noch kleinere Mängel bestehen, so können weiterhin Wartungsbausteine verwendet werden. Gelöscht werden nur Artikel, die einfach grausam formatiert/formuliert sind, sodass man sie keinem Leser zumuten kann. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 10:04, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
    Ihr würdet den Baustein {{Überarbeiten}} also doch nicht abschaffen und ihn für überarbeitungswürdige, aber nicht dramatisch schlechte Artikel, bei denen es mit der Überarbeitung nicht so eilt, weiterhin zulassen wollen? Das fände ich gut. Gestumblindi 17:31, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
    Ja. Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 17:39, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
    Es mag ja sein, dass Ihr das so seht, aber so steht es nicht im derzeitigen MB-Entwurf. Und der muss sattelfest formuliert sein, wenn er überhaupt eine Chance haben soll. Nochmal: Diese Seite soll QS und LK zusammenfassen, aber doch nicht so, dass jetzt aus jedem QS-Fall ein Löschkandidat wird! Die QS hat in ihrer jetzigen Form zwei Funktionen: Erstens soll sie Artikeln, die in der aktuellen Form gelöscht werden müssten, aber Potenzial haben könnten, die Möglichkeit zur Verbesserung geben, ohne dass sofort das Damoklesschwert des Löschantrags über ihnen schwebt. Wenn sich dann nix tut, landen sie doch bei den LK. Zweitens aber soll sie auch zur Verbesserung von Artikeln beitragen, die (insbesondere) formale Schwächen aufweisen, aber keineswegs Löschkandidaten sind. Wenn die QS nun zugunsten der neuen Seite abgeschafft wird, landen diese Artikel hier unter "blau". Schaut Euch mal auf der Beispielseite die Fälle an, die ausschließlich mit "blau" gekennzeichnet sind: Das waren alles zum Zeitpunkt der Setzung des QS-Antrags keine Artikel, die man bei Nichtbearbeitung löschen müsste. Sie sind auch gar nicht unter diesem Aspekt in die QS gestellt worden. Nach dem jetzigen MB-Wortlaut müsste man sie bei Nichtbearbeitung löschen, oder man würde sie halt erst gar nicht erst auf die neue Seite stellen, sondern etwa mit dem weniger effektiven (und auch eher für Teilaspekte gedachten) Überarbeiten-Baustein versehen. Damit würde der QS gerade das genommen, wo sie am besten funktioniert. Apart ist übrigens auch, dass immer noch im Entwurf steht, "es ist also keine Warnfarbe nötig" – und dann folgt zwei Sätze später doch die Löschdrohung. Wenn diese Seite die bisherige QS ersetzen soll, muss sie für alle bisherigen QS-Fälle zuständig sein, also auch für diejenigen, die gar keine Löschkandidaten sind.
    Für Artikel, die "5 Meilen gegen den Wind nach URV" stinken, wäre nach meinem Verständnis "orange" zuständig: Dieser Baustein soll ja gerade auch dann zum Einsatz kommen, "wenn man keine konkrete Quelle hat, es aber danach aussieht". ("Blau" hingegen wäre etwa dann zu setzen, wenn ein Text mit Freigabe von einer Website kopiert wurde, ohne dass die Formatierung unseren Gepflogenheiten angepasst wurde.) Extrem verworrene Texte sollten in meinen Augen mit "gelb" bedacht werden, denn wenn man den Inhalt nicht versteht, ist das ein Inhaltsproblem.
    Fazit: Ich sehe zwei Möglichkeiten:
    • Entweder wird für die formalen Mängel der frühere Text, der hier ausdrücklich keinen Löschdruck aufbaute, wiederhergestellt
    • oder zumindest wird der Satz "Sollte das Problem bis dahin nicht behoben sein, wird der Artikel gelöscht" ersetzt durch: "Sollte das Problem bis dahin nicht behoben sein, wird der Artikel nur gelöscht, wenn die Mängel so gravierend sind, dass sie die Artikelqualität unzumutbar beeinträchtigen. Ansonsten wird der Artikel behalten, ggf. mit Überarbeiten-Baustein".
    --Amberg 17:53, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

    Es geht doch um diesee Änderung, richtig? Kann mir mal jemand kurz einen Diff zur dort als Begründung gennanten Disk. posten? Irgendwie blicke ich in der Megadisk. nicht mehr durch/ find nix mehr. Danke!--Coatilex 13:35, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten


    Ziemlich oben im MB steht als eines der Hauptprobleme:

    Darüber hinaus besteht das Problem, dass ein Artikel mit inhaltlichen Mängeln oft zunächst in der QS landet, wo schlicht und einfach nichts passiert, da dort Mitarbeiter mit dem entsprechenden Fachwissen fehlen (die QS lehnt daher solche Anträge jetzt ausdrücklich ab!). Danach wird der Artikel entweder mit dem {{Überarbeiten}}-Balken (für den es keinerlei Abarbeitung gibt) dekoriert oder zur Löschung (eben aus diesem Grund auch Hardcore-QS genannt) vorgeschlagen. Die Fachbereiche werden nur sehr selten gefragt.

    Ich nehme es auf, als wolle man vor allem verhindern, dass weiterhin unzählige Artikel mit Überarbeiten-Bausteinen vollgestopft werden, die den Artikel noch unschöner machen und inzwischen kaum noch irgendwelche Mitarbeiter zum Verbessern anlocken. Deswegen wurde dafür dieser Absatz eingefügt:

    Für Artikel, die formale Mängel (Vorlage für das Symbol auf der Wartungsseite: {{F}}) haben, also etwa Textwüsten oder Privatformatierungen. Blaue Farbe, weil es sich letztlich um Kleinkram, der aber gemacht werden muss, handelt; es ist also keine Warnfarbe nötig. Die Abarbeitungsfrist beträgt 2 Wochen. Sollte das Problem bis dahin nicht behoben sein, wird der Artikel gelöscht.

    Da aber, wie vor der Änderung dastand, diese Arbeit normal in 1 bis 2 Tagen erledigt ist, wird es eher selten zur Löschung kommen bzw falls der Artikel trotz der vielen Leser dieser neuen Seite keinen Mitarbeiter zum unaufwändigen Überarbeiten der Formatierung findet, ist es fraglich, ob sich das noch verändern wird, wenn er von der Wartungsseite in die endlose Weite der anderen Artikel verschwindet. Natürlich wird das einige der "Verbessern-statt-Löschen" Fraktion nicht gefallen, aber meiner Meinung sollten die Artikel schon gewissen Qualitätskriterien entsprechen. Viele Artikel von irgendwelchen neuen Benutzern, die Vorbild/Band/Unternehmen XY hier einstellen schaffen einfach mehr Arbeit als Wissen für andere.-- Shairon 14:30, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

    Das erste Zitat bezieht sich ja ausdrücklich auf Artikel mit inhaltlichen Mängeln, also die Abteilung "gelb". Um die geht es aber hier nicht. Es ist auch richtig, dass in der Praxis die meisten Fälle unter "blau" schnell erledigt sein werden, wie bisher bei entsprechenden Fällen in der QS, die ja da am besten funktioniert. Nur gerade deshalb ist es unnötig, hier Löschdruck aufzubauen. Das würde auch nicht zu weniger Überarbeiten-Balken führen, sondern eher zu mehr: Ich würde jedenfalls Artikel, die inhaltlich in Ordnung, auch formal nicht katastrophal, aber doch der Wikifizierung bedürftig sind, nicht bei der QS bzw. Artikelprüfung eintragen, wenn ich sie damit ungewollt zu Löschkandidaten machen würde. Dann würde ich eben ggf. den Überarbeiten-Baustein einfügen, mit dem Ergebnis, dass wahrscheinlich nichts passiert.
    Und wir sollten bitte nicht aus dem Auge verlieren, um was es bei diesem MB gehen soll, nämlich um eine Verbesserung des Verfahrens. Schon das durchzubekommen wird schwierig genug sein, gerade weil sich in diesem Bereich die verschiedenen "Fraktionen" misstrauisch beäugen. Wenn nun noch der Eindruck erweckt wird, dass hier substanzielle Veränderungen im Sinne einer "Fraktion" angestrebt werden, nämlich durch Abschaffung der QS in ihrer Substanz, weil nicht QS und LK zusammengeführt, sondern die QS-Fälle zu Löschkandidaten gemacht werden sollen, hat das MB m. E. nicht die geringste Chance. --Amberg 16:02, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
    Also ich könnte sehr gut mit deinem zweiten Vorschlag (Löschdruck nur dann, wenn unzumutbare Qualitätsmängel verbleiben) leben. Dadurch würde der nötige Druck bei Extremkandidaten (z.B. extrem lange Textwüsten) aufgebaut, aber nicht bei Artikeln, bei denen etwa nur die Wikifizierung nötig wäre.--cromagnon ¿? 13:02, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
    Da ich den Eindruck habe, dass das mehr oder weniger Konsens ist, schreibe ich es mal so rein. --Amberg 17:42, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

    zwei Fragen[Quelltext bearbeiten]

    • Gibt es statt einer Seite Prüfstand 3 Seiten: Wikipedia:Artikelprüfung, Wikipedia:Prüfung interner Seiten, Wikipedia:Dateiprüfung?
    • Werden sie bzw. alle Seiten gleichmäßig nach zwei Wochen abgearbeitet oder ab unterschiedlichen Zeiten?
    Sargoth¿!± 15:23, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    • Ja: Wikipedia:Artikelprüfung, Wikipedia:Prüfung interner Seiten und Wikipedia:Dateiprüfung sind die Unterseiten von Wikipedia:Prüfstand. Wikipedia:Prüfstand/Prüfung interner Seiten (etc.) wäre zu lang und für den alltäglichen Gebrauch umständlich.
    • Auch bei der Artikelprüfung besteht nicht ausschließlich eine 14-Tage-Frist. Dies ist nur bei inhaltlichen und formalen Problemen der Fall. Schnell erledigte Fälle können schließlich auch schon vorher archiviert werden (der genaue Ablauf der Archivierungsfreigabe und Abarbeitung wird noch diskutiert (siehe die beiden oberen Abschnitte)). Für die Prüfung interner Seiten wären IMHO 14 Tage angebracht, da gerade dort oft langanhaltende Diskussionen geführt werden, die nicht bereits nach sieben Tagen unterbrochen werden sollten. Die Dateiprüfung organisiert sich selbst, siehe WP:DÜP.
    Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 15:36, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Danke für die Antwort. Dann würde ich aber nicht sagen, dass der Vorschlag: Eine Seite für alles weiter so heißen kann, wenn es doch 2 verschiedene Seiten werden sollen. Zweitens würde ich vorschlagen, die grundsätzliche 14-Tages-Frist deutlicher herauszustellen. Sonst brauchen wir verschiedene Abarbeitungsseiten, die Übersichtlichkeit wie zur Zeit bei den WP:LD wäre weg, wo man sich einfach die älteste schnappen und abarbeiten kann. —Sargoth¿!± 15:43, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Eine Seite für alles ist im Sinne von Alle Problemartikel auf einer Seite vereint. Dass die Prüfung interner Seiten woanders stattfindet, stört m.E. nicht, sondern trägt vielmehr zur Übersicht bei.
    TheK's Grundgedanke war, dass die Relevanz schon meist nach sieben Tagen geklärt ist. Ich habe aber nichts dagegen einzuwenden, die Frist generell auf 14 Tage zu erhöhen; zur Übersichtlichkeit würde es gewiss beitragen. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 15:55, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Ja bitte! Ich überblicke gerade nicht, ob das hier eine Revolution darstellt oder weiter Admins entscheiden sollen, aber die Löschhölle sollte nicht verkompliziert werden, wenn sie weiter von Admins abgearbeitet werden muss. —Sargoth¿!± 16:00, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Nein, an der Entscheidungsgewalt wird sich im Wesentlichen nichts ändern: Inhaltliche und formale Probleme können von jedem abgearbeitet werden (WP:QS) und in eindeutigen Relevanzdiskussion kann die erledigt-Markierung (WP:LAE, WP:SLA) auch durch einen Mitarbeiter ohne erweiterte Rechte erfolgen. Dies wird in der MB-Beschreibung aber auch noch verdeutlicht werden, sobald das Abarbeitungssystem vollständig beschlossen und ausdiskutiert ist.--Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 16:09, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Ein weiteres Plus bei einer generellen 14-Tage-Frist wäre meiner Meinung nach, das die Wahrscheinlichkeit von "Einspruch-Erledigt-Wars" gegen Null gehen dürfte. Welcher Lösch- oder Behalten-Troll (und um die geht es ja) interessiert sich schon für eine 14 Tage alte Löschseite? Schon bei der 7-Tage-Frist habe ich es bisher nicht erlebt, dass nach der Frist noch irgendwie gegen das "Erledigt" Einspruch erhoben wurde - und schon gar nicht, wenn ein Admin den "grauen Kasten" unter den Antrag gesetzt hat, das geschieht ja meistens bei LAE/SLA-Fällen, also vorzeitig abgebrochenen Diskussionen. Am Rande: Es gibt übrigens Wikipedias mit noch längeren Löschfristen - die spanische, ähnlich streng in der Auslegung wie die deutsche, hat z.B. 30 Tage. Das ist aber imho hier zu lang, zumal die es dort per Kategorie lösen.--cromagnon ¿? 07:14, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Eine Option zuviel?[Quelltext bearbeiten]

    Zur Zeit steht da:

    Der Vorschlag gilt als angenommen, wenn mehr Stimmen für die Veränderung als dagegen abgegeben werden. Umgekehrt werden die aktuellen Gegebenheiten so belassen, wenn es mehr Contra-Stimmen als Pro-Stimmen gibt oder wenn die Summe von Ablehnungen und Contra-Stimmen größer ist als die Summe der Pro-Stimmen. Das Meinungsbild ist gescheitert, wenn es mehr Ablehnungen als die Summe der Pro- und Contra-Stimmen gibt.

    Es gibt jedoch keinen praktischen Unterschied zwischen "Meinungsbild gescheitert" und "aktuelle Gegebenheiten belassen" (das Ergebnis ist in beiden Fällen: nichts wird verändert). Bei Meinungsbildern, die einen konkreten Vorschlag machen, den man befürworten oder ablehnen kann, sehe ich keinen Sinn darin, die feine Unterscheidung zwischen "Contra" (contra Vorschlag, aber nicht gegen die Durchführung des Meinungsbildes) und "Ablehnung des MB" (überhaupt dagegen, dass das MB durchgeführt wird) zu machen, denn wer gegen das Meinungsbild ist, ist in den allermeisten Fällen nicht für den darin gemachten Vorschlag, sonst würde er ja dafür stimmen. Die ganz wenigen denkbaren Einzelfälle von Leuten, die tatsächlich aus irgendwelchen Gründen für den Vorschlag sind, aber trotzdem gegen das Meinungsbild, können dies bei einer zusammengelegten Contra/Anti-MB-Option auch in einem Kommentar kundtun. Das wäre einfacher. Gestumblindi 03:22, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Hatten wir schon:[3]. Ich hatte damals zunächst revertiert, weil es ohne Begründung auf der Diskussionsseite geändert worden war. Wenn man Contra und Ablehnung ohnehin zusammenzählt, ist es im Prinzip egal. Soweit ich sehe, werden bei Meinungsbildern mit nur der Pro/Contra-Alternative Ablehnungen des Meinungsbilds, wenn es diese Option gibt, meist mit "Schnellschuss/zu kurze Vorbereitung"usw. begründet, wovon hier ja nun wirklich keine Rede sein kann. Wichtiger ist vielleicht, doch die Option "Enthaltung" anzubieten. Zwar werden Enthaltungen wie nicht abgegebene Stimmen behandelt, aber die Option könnte doch etwas ändern, weil diejenigen, die sagen, es geht in die richtige Richtung, aber hier und da habe ich noch Bedenken, sich dann vielleicht enthalten, während sie sonst mit Contra bzw. Ablehnung votieren. --Amberg 06:16, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    potentielle URVs[Quelltext bearbeiten]

    Nur so als Hinweis: Heute stehen die potentiellen URVs komprimiert auf einer Seite. Das ist praktisch die Abarbeitung (was ja nur wenige erledigen). Wenn man sich die Fälle erst zusammensuchen muss bedeutet das Mehraufwand. Zudem stehen im Kopf von Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen wichtige Hinweise für den Eintragenden und für die Abarbeitenden. Diese gelten meist nur für den speziellen URV-Fall. --tsor 08:32, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Die Kritik hat ihre Berechtigung. Um das Konzept nicht vollständig zu zerfleddern und trotzdem diesen Vorteil zu erhalten, schlage ich vor, dass die Liste Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen erhalten bleibt, aber die Abschnitte mit potenziellen URVs, die von der Artikelprüfung kommen, dort nicht archiviert werden, solange sie nicht gelöscht sind bzw. der Status geklärt ist, sondern nur wie jetzt mit "URV, hier vorläufig erledigt" gekennzeichnet werden. Das würde verhindern, dass die Artikel dann auf die Seite zurückwandert, wenn ein anderer Mangel besteht. Artikel, die direkt auf der URV-Seite eingetragen werden, müssen dagegen dann nicht in die Artikelprüfung. Das müsste natürlich ins MB, was meint der Rest? --cromagnon ¿? 23:43, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Es wäre toll wenn man alle Artikel in der Löschprüfung filtern könnte. Dass man eben nur die mit URV angezeigt haben möchte. Eventuell also nur die Abschnitte anzeigen lassen, die einen URV Hinweis beinhalten.-- Shairon 13:22, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Ich glaubte, das das technisch leider nicht umsetzbar ist, höchstens mit einer MediaWiki-Extension (ich glaube die SemanticWiki-Extension kann das, aber die ist soviel ich weiß nicht angedacht zu installieren). Einzige Möglichkeit die mir jetzt dazu einfällt, wäre dass man die URV-Fälle statt auf der oben genannten Seite in der Kategorie Kategorie:Wikipedia:URV abarbeitet und die Einleitung dorthin übernimmt. Man müsste also im Kopf der Artikelprüfung auf diese Kategorie deutlich verweisen. Ich werde mal schauen, ob mir ein Konzept einfällt, das praktikabel umzusetzen, eventuell mit einem Präfix in der Vorlage und dann mit der Suchseite.--cromagnon ¿? 13:51, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Was fehlt noch?[Quelltext bearbeiten]

    Für den Adminbaustein scheint es ja keine Mehrheit zu geben - was fehlt also sonst noch, damit das MB gestartet werden kann? Gruß --Coatilex 12:13, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Die Frage nach dem Vorgehen bei der Abarbeitung fällt mir spontan ein (siehe eine Etage weiter oben). Cromagnon und ich haben bereits ein System erarbeitet. Bis auf den einen Punkt (den du ja eben angesprochen hast) haben wir uns geeinigt. Nun gilt zu besprechen, welche Vorteile und Nachteile ein Admin-Baustein bringen würde und ob es eine vernünftige Alternative gibt (ohne, dass man extra schauen muss, ob der Benutzer, der den Baustein gerade gesetzt hat, Admin ist). Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 15:02, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Tja, ich glaube ja, dass sich das am besten ganz unbürokratisch regelt: Setzt jemand "unberechtigt"(also als nicht-Admin) ein erl., dann gibt es etweder einen Aufschrei von den am Artikel interessierten oder es ist eh allen Wurscht, dann ist auch egal wer das "erldigt" hat.--Coatilex 15:10, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Ja, schon richtig. Aber so ergibt sich wiederum das Problem, dass man nicht alle Admins kennt und so erst immer ins Log schauen müsste, um zu erfahren, ob Einspruch noch möglich ist oder man sich direkt an den Adim selbst (oder an irgendeine Entscheidungsprüfungsinstanz) wenden muss. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 15:21, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Ist aber jetzt auf den Löschseiten auch nicht anders, oder? Ich versteh' schon wo Du das Problem siehst aber halte es einfach nicht für so gravierend, dass man es instutionalisiert angehen müsste. Bei vielen Admins reicht ja beispielsweise schon ein klick auf die Benutzerseite.--Coatilex 09:08, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Man könnte im Vorlagentext noch den Satz „Dieser Baustein darf nur von Administratoren gesetzt werden.“ ergänzen. Damit sind Missverständnisse hoffentlich ausgeschlossen. Ein absichtliches Setzen als Nicht-Admin halte ich für unwahrscheinlich. Wenn doch, kommt bestimmt jemand vorbei, der den Benutzer gleich erkennt und den Baustein ggf. entfernt. --Toffel 18:05, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Gerade dass sollte imho nicht so sein, da sonst Zusatzarbeit auf die Admins hinzukommt, dazu noch eine langweilige und stupide, nämlich das Einfügen eines Bausteins in die AP-Seite. Ich vermute dass hier zwei Dinge vermischt werden:
    1. Das Entscheiden, ob der Artikel bleiben darf oder nicht. (also das Markieren mit "Erledigt", "Gelöscht" oder "Bleibt")
    2. Das Setzen des Bausteins zum Archivieren.
    Ersteres ist eine zum Teil komplexe Entscheidung, in der sich ja in der obigen Diskussion mehr oder weniger der Konsens herauskristallisiert hat, dass alles bleibt wie es ist, also Admins bearbeiten Relevanzfälle, während Inhalts- und Formatierungsfälle auch von anderen Nutzern abgearbeitet werden dürfen.
    Zweiteres ist ein komplett technischer Vorgang, um den Archivbot 48 Stunden danach zum Archivieren zu bewegen, den theoretisch sogar selbst ein Bot erledigen könnte ;)
    Ich bin deshalb sicher, dass es gegen das Setzen des Bausteins als solches keine Einsprüche geben wird, sondern höchstens gegen das Markieren mit "Erledigt" - also wenn die Entscheidung "Behalten/Löschen" angezweifelt wird. Daher sollte für das Bausteinsetzen keine Regel gelten, die es auf Administratoren beschränkt, sondern nur für die Entscheidung, ob behalten wird oder gelöscht. Es kann ja auch vorkommen, das jemand zwar mit "Erledigt" markiert, aber vergisst den Baustein zu setzen - dann soll nicht zwangsweise ein Admin hinterherkehren müssen.
    Also: Wenn ein Nichtadmin einen Inhalts/Formatfall abarbeitet, soll er auch den Baustein zum Archivieren setzen dürfen. Durch die 48-Stunden-Regel wird je sowieso eine "Sicherheitsfrist" dazwischengebaut, z.B. wenn er zu früh gesetzt wird weil die Diskussion doch noch nicht zu Ende war, wird er eben wieder herausgenommen.--cromagnon ¿? 19:19, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Ja, so meinte ich das auch. Nur bisher wurde immer von einem „Admin-Baustein“ (siehe ersten Beitrag von Nikkis) gesprochen. Ich wollte erklären, wie erkennbar ist, dass der Baustein nicht von einem Admin gesetzt wurde. --Toffel 00:57, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
    Der Adminbaustein sollte ja direkt beim nächsten Botlauf archivieren, nicht erst nach 48 Std., um zu verhindern, dass jemand bis in alle Ewigkeit weiterdiskutiert. Wie ich oben aber schon ca 100 K ;-) geschrieben habe, halte ich den für unnötig, aber ich beuge mich natürlich der Mehrheit, wenn ihr den unbedingt haben wollt :) --cromagnon ¿? 01:47, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Kritik[Quelltext bearbeiten]

    Hallo,

    den Ansatz dieses Meinungsbildes finde ich sehr gut. Mehr Übersicht ist vonnöten. Allerdings halte ich nichts davon, dass alles auf einer Seite geschehen soll und dass Dinge archiviert werden sollen. Ein Einbinden von Unterseiten wäre vmöglich (dadurch wären die Seiten nicht so groß). Und durch das Archivieren bleibt die Versionsgeschichte nicht da erhalten, wo die Diskussion geführt wurde. --linveggie 02:01, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Und durch mehrere Seiten wird die Versionsgeschichte übersichtlicher, --linveggie 02:21, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Testphase[Quelltext bearbeiten]

    ich möcht hier mal fragen, wie die Testphase dann genau aussieht. ich vermute ja, erst kommt das MB, dann die Testphase und ein halbes Jahr später (oder so) ein zweites MB zur Bestätigung. Oder anders. Zumindest sollte vor Start des MBs die Seite für die Testphase aufgebaut werden. Allein, damit sich die Abstimmenden davon ein Bild machen können. Grüße --Don-kun 17:07, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

    Abarbeitung nach Ablauf der Frist: Lösungsvorschlag[Quelltext bearbeiten]

    Variante 3[Quelltext bearbeiten]

    Ich bin der Ansicht, das mehr als ein Baustein auf jeden Fall viel zu viel Bürokratie ist. Das merkt sich doch niemand mehr. Ich würde das ganze so lösen: 1) Nur der erste Baustein wird (ganz leicht abgewandelt) verwendet, also:

    Ich bin der Ansicht, dass die Artikelprüfung dieses Artikels abgeschlossen ist. Grund: Deine Begründung
    Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag, lasse lediglich meine Begründung und Signatur stehen! Wenn innerhalb von 48 Stunden kein Einspruch erfolgt, wird dieser Abschnitt automatisch archiviert. ~~~~

    Jeder, auch IPs, dürfen in reinstellen - bei Unsinn wird er sowieso revertiert, und die Stimmberechtigung dazu einfließen zu lassen, ist noch ein Bürokratiefaktor den ich nicht unterstütze.

    2) Einsprüche können nur innerhalb der Frist (7 bzw. 14 Tagen) geschehen. Alle Einsprüche nach der Frist dürfen von jedem revertiert werden (in der Praxis von den abarbeitenden Admins).

    Ein anderer Baustein ist imho unnötig, weil Admins ja sowieso nur nach der Frist abarbeiten dürfen. Ansonsten gelten ja die Regeln WP:LAE und die Schnelllöschregeln. Wird ein SLA gestellt und ausgeführt, ist nach den heutigen Regeln weiterhin Einspruch möglich, insofern sollte sich das auch nach der neuen Regelung nicht ändern. --cromagnon ¿? 16:58, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Eben diese Regel soll ja Benutzern mit keinen erweiterten Rechten ermöglichen, sich auch an der Abarbeitung nach der Abarbeitungsfrist zu beteiligen. Ob ein Benutzer vor oder nach dieser Frist falsch handelt, spielt nämlich keine Rolle. Außerdem können durch diese Variante Admins etwas entlastet werden, was bestimmt im Sinne dieser Benutzergruppe ist. Konkret habe ich an deinem Vorschlag folgende Kritikpunkte:
    1. Falls die Frist schon kurz nach der Markierung abläuft, so gibt es keine Möglichkeit für Einsprüche mehr.
    2. Ältere Tagesseiten sind teilweise ziemlich unbeobachtet. Bei Unsinn könnte nicht immer sofort eingegriffen werden (Vandalismus dagegen würde schnell auffallen). Und gerade bei den älteren Tagesseiten würde dann das in Punkt 1 beschriebene Problem auftreten; so kann die nur kurze Zeit bis zum Ablauf der Frist (und somit zur Archivierung) leider auch ausgenutzt werden.
    3. IPs und neue Benutzer haben größtenteils zu wenig Erfahrung, um solche Entscheidungen zu treffen
    4. Normale Benutzer können nicht bei der Abarbeitung nach Fristablauf helfen -> Administratoren werden noch überforderter mit der Anzahl unerledigter Fälle als dies schon heute der Fall ist
    Grüße, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 17:38, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Zu 1.: Warum das? Versteh ich nicht :) Wenn der Baustein kurz vor Ende der Frist gesetzt wird, bleiben doch die 48 Stunden?
    Zu 3.: Sie wenden aber schon heute LAE / SLAs an. Bei SLAs ist ja sowieso noch der Admin als Instanz dazwischen, LAEs durch IPs und "rote" Benutzer werden dagegen erfahrungsgemäß sehr kritisch verfolgt.
    Zu 4: Heute können sie ja auch nicht helfen, löschen können ja nur Admins. Ausnahme sind Formatierungs-(also heutige QS-) Fälle, aber da der Baustein ja sowieso immer gesetzt werden darf (nur darf er eben, einmal gesetzt, nicht mehr zurückgenommen werden, wenn die Frist vorbei ist) ist das mir ebenfalls unklar, wo der konkrete Nachteil liegen soll, wenn es nur einen Baustein gibt.
    Zu 2.: Das ist der einzige für mich einleuchtende Grund, den ich für den Vorschlag finden kann, und ich denke, hier müsste man eben Benutzerfreundlichkeit und eventuelle Ungerechtigkeiten gegeneinander abwägen. Es gibt ja zwei mögliche Fälle wenn das passieren könnte: einmal ausgeführte SLAs (bei denen kommt selten Einspruch, und wenn, dann bei sowieso schon polemischen Diskussionen, die von mehreren Benutzern beobachtet werden), zum anderen LAE-Fälle. In diesem Fall könnte es wirklich sein, das wegen zu geringer Aufmerksamkeit ein Artikel "zu Unrecht" behalten wird, aber da habe ich auch zwei Einwände: 1) werden auch heute "abgeschlossene Einträge" weitestgehend nicht mehr beachtet (das ein LAE-Fall angezweifelt wird, ist nur bei polemischen Diskussionen häufig, und da gilt das selbe wie bei den SLAs). 2) ist ja durch das Behalten kein Schaden entstanden, wer Wert auf die Löschung legt, benutzt eben die Löschprüfung, falls der Fall schon archiviert wurde. Insofern schiesst für mich der zusätzliche Baustein bzw. sogar 2 zusätzliche Bausteine übers Ziel hinaus.
    Ich hoffe, du nimmst mir die Kritik nicht übel. Ich sehe nur schon die Contra-Stimmer meckern ("was, jetzt müssen wir noch zwei Bausteine mehr lernen", "unnötige ABM") und die Anti-Klickibunti-Fraktion sowieso. Gruß --cromagnon ¿? 18:06, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Aber keineswegs! Wenn ich konstruktive Kritik (wie ich deine auf jeden Fall werte) nicht vertragen könnte, würde ich mir ja selbst nicht vertrauen. ;-) Na, dann werde ich wohl mal kontern^^
    zu 1) In dem von dir entworfenen Baustein steht: Wenn innerhalb von 48 Stunden kein Einspruch erfolgt oder die Löschfrist verstreicht, wird dieser Abschnitt automatisch archiviert. Oder liegt hier ein kleines Missverständnis vor?
    zu 3) SLA Wie du schon sagst, werden sie von Admins ausgeführt. LAE: Dem abarbeitenden Admin fallen solche Fälle im aktuellen System sofort auf. Anders ist die Lage, wenn sich der Artikel nur auf einer Archivseite befindet.
    zu 4) Nein, löschen können sie in der Tat nicht. Dafür aber behaltenswerte Artikel entbausteinen und zur Archivierung freigeben. Zu Artikeln, die nach Ansicht des abarbeitenden Benutzers gelöscht werden sollten, kann er einfach in der Löschdiskussion weiterhin seine Meinung äußern, denn nicht archivierte Diskussionen können ja weiterhin bis zur Archivierung fortgeführt werden.
    zu 2) Durch Variante 2 könnte dieses Risiko halt auf ein Minimum vermindert werden, was m. E. durchaus von Vorteil ist.
    Das mit dem Erlernen dieser zwei Vorlagen sehe ich für einigermaßen regelmäßig aktive Mitarbeiter keine. Das ganze ist natürlich nicht meine Entscheidung. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:51, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    zu 1) Jetzt hab ichs gerafft :-) Die Sache ist die: Eigentlich dürfen ja sowieso Einsprüche nur innerhalb der Löschfrist geschehen. Missverständlich ist allerdings das mit der automatischen Archivierung. Ich habs jetzt umformuliert, ich hoffe jetzt ist es etwas klarer...
    3): Ich schätze, das 48 Stunden genug sind, das es allen auffällt, die das Thema interessiert - wie gesagt, LAE ist meistens außerhalb von Polemikfällen ziemlich eindeutig (Stichwort Trollanträge). Und wenn... dann gilt wie bei 2): durch Behalten entsteht ja normalerweise kein Schaden. Ich schätze sowieso, das es einige geben wird, die sich auch die Archivseiten spaßeshalber durchschauen, um die Löschprüfung mit Material zu versorgen...
    4): Bei Relevanz- und gravierenden Inhaltsfällen (also aktuelle LK) darf auch jetzt nur ein Admin die endgültige Entscheidung fürs Behalten treffen. Und bei Formatierungs- und weniger gravierenden Inhaltsfällen darf der Baustein ja, wie gesagt, auch von normalen Benutzern gesetzt werden. Man müsste das nur in den Regeln klarmachen.
    2): Im Prinzip stimme ich dir zu, aber wie gesagt, ich sehe da die Belastung durch einen zusätzlichen Baustein als gravierender an als die paar Fälle, wo ein Artikel "ungerechterweise" behalten werden könnte.
    Nach Überlegung: Einen "Adminbaustein" könnte ich noch verschmerzen (auch wenn ich ihn für unnötig halte, der Admin kann ja in den Baustein schreiben, das er Admin ist), aber drei verschiedene sind klar zuviel des Guten, zumal nach Baustein AP-IP (oder wie der hieß) noch von einem anderen Benutzer der Baustein ausgewechselt werden müsste. Gruß --cromagnon ¿? 08:00, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    zu 1) Also dürfen doch Einsprüche nach der Frist erfolgen? Quelle confusion! ;-)
    zu 3) Du hast Recht, allerdings ist Müll in der Wikipedia trotzdem nicht wünschenswert. Als kleinen Nachteil bei Variante 3 sollte man das deshalb schon betrachten.
    zu 4) Vor Ablauf der Frist darf ja sowieso jeder Stimmberechtigte jedes Problem abarbeiten, sonst funktioniert schließlich das komplette System nicht. Zu diskutieren wäre dann nur noch, welche Fälle nach Ablauf der Frist von Nichtadmins abgearbeitet werden dürfen. Toffel und ich hatten uns oben auf Formatierung, Inhalt, Relevanz (und natürlich alle bereits gelöschten Artikel) geeinigt (andere Vorschläge sind selbstverständlich willkommen). Alles allerdings nur bei recht eindeutigen Fällen, wenn also nahezu alle Mängel behoben wurden (bei kleineren Mängeln können ja noch Wartungsbausteine verwendet werden) und die Relevanz geklärt und im Artikel erkennbar ist. In allen anderen Fällen würde es höchstwahrscheinlich Einwände geben, sodass sich ein Admin um den Fall kümmern müsste. Die Aufstellung einer Regel, welches denn ein eindeutiger Fall ist, wird deshalb meiner Meinung nach unnötig, kann meinetwegen aber gemacht werden (hier besteht dann jedoch wieder das Problem, dass solche Regeln verschieden interpretiert werden können und dadurch wertlos werden).
    zu 2) Ich denke nicht, dass eine zusätzliche Vorlage eine große Belastung darstellt, dafür sehe ich in ihr zu viele Vorteile: Sie ermöglicht, dass Benutzer mit keinen erweiterten Rechten an der Abarbeitung nach der Frist teilnehmen und so Admins wirksam unterstützen können. Zu der IP-Vorlage: Hier hast du womöglich Recht. Unangemeldete und nicht stimmberechtigte Benutzer haben meist nicht die nötige Erfahrung. Die Vorlage müsste in wahrscheinlich vielen Fällen wieder entfernt, die Bausteine in den Artikel gesetzt und die Erkennungssymbole gefärbt werden. So würde eventuell (teilweise unnötiger) Mehraufwand entstehen. Ob diese Vorlage abgeschafft werden soll, können wir ja auch oben bei Variante 2 diskutieren. Somit hätten wir dann eine m. E. recht akzeptable Mischung aus Variante 2 und Variante 3. Was meinst du? Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 13:40, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Ich verstehe eines noch nicht ganz. Warum soll erst der zusätzliche Adminbaustein ermöglichen, dass sich andere Nutzer an der Abarbeitung beteiligen? Wenn es nur einen Baustein gibt, dann darf der doch von Allen gesetzt werden, ob in der Frist oder nach der Frist. Und wie gesagt: Nichtadmins dürfen laut Löschregeln nur dann abarbeiten, wenn entweder ein LAE-Grund gegeben ist (Beispiel:Relevanz wurde zweifelsfrei geklärt, Artikel wurde überarbeitet) oder wenn ein Artikel per SLA gelöscht wurde. Also ganz klar geregelte Fälle, die ja die Mehrheit der Löschanträge ausmachen. Warum soll da der Baustein nicht ausreichen? Wenn ein Admin abarbeitet, schreibt er ja unten "Bleibt" oder "Gelöscht" (+ Unterschrift) drunter, und setzt danach eben den selben Baustein, damit der Archivbot den Abschnitt erkennt (was ja der einzige Sinn für den Baustein darstellt, wie jetzt in der QS). Ich sehe immer noch kaum Mehrwert für den Adminbaustein. Wenn ich mirs richtig überlege, hat der sogar einen "psychologischen" Nachteil, denn wenn man einen Adminbaustein in einem Abschnitt sieht, dürfte Otto-Normal-Wikipedianer denken "Aha, alles erledigt." d.h. die Aufmerksamkeit in Hinblick auf falsche Admin-Entscheidungen würde abnehmen.--cromagnon ¿? 21:24, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Wie du dem Admin-Baustein oben bei Variante 2 entnehmen kannst, darf dieser Baustein nur von Administratoren nach Ablauf der Frist gesetzt werden. Vor der Frist verwenden also alle stimmberechtigten Mitarbeiter - ob Admin oder nicht - den normalen erledigt-Baustein. Er darf also sowohl vor als auch nach Ablauf der Frist von stimmberechtigten Benutzern verwendet werden. Dieser Baustein hat folgende Eigenschaften:
    • Einsprüche können innerhalb von 48 Stunden erfolgen
    • Wenn kein Einspruch erhoben wird, wird der Abschnitt automatisch archiviert
    Angenommen, nach Ablauf der Frist würde nur dieser Baustein verwendet werden, so würde bei Fällen, bei denen sich die Mitarbeiter teilweise uneinig sind, oft wiederholt Einspruch erhoben werden. Jeder kann die Abarbeitung auf diese Weise beliebig lang hinauszögern. Dies würde wiederum dazu führen, dass man normalen Benutzern untersagt, an der Abarbeitung nach Ablauf der Frist teilzunehmen und Admins allein bestimmen zu lassen. Da dies jedoch viele Nachteile mit sich bringen würde, (Überforderung der Admins, Alleinherrschaft der Admins, etc. (weitere Punkte siehe oben)) ist nach Fristablauf neben dem normalen Baustein einer erforderlich, der nur von Admins verwendet wird und folgende Eigenschaften aufweist:
    • Einsprüche sind nicht mehr möglich (falls jemand gegen die Entscheidung des Admins erhebliche Bedenken hat, kann er sich noch an dessen Diskussionsseite oder bei gelöschten Artikeln an die Löschprüfung wenden, im Notfall an WP:AP)
    • Der Abschnitt wird beim nächsten Durchlauf des Bots archiviert
    Admins haben mit diesem Baustein außerdem die Möglichkeit, bereits durch Benutzer mit keinen erweiterten Rechten zur Archivierung vorgeschlagene Fälle zu bestätigen, um eventuelle unberechtigte Einsprüche, die bloß zum Verzögern gedacht sind, zu verhindern.
    Konnte ich dir deine Frage beantworten? Ansonsten kannst du natürlich gern nachhaken. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 10:30, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    (Mal wieder vorrücken) Dein erster Einwand wird doch gerade durch den Zusatz vor Ablauf der Frist erledigt. Nach der Frist sind ja sowieso keine Einsprüche mehr möglich, weder heute, noch nach den neuen Regeln. Ich bin eben der Ansicht, dass die Fälle, die das betreffen würde, also SLA und LAE, so klar geregelt sind, das da nach Ablauf der Frist keine Streitigkeiten zu erwarten sind. Der einzige Vorteil, den ich in einem Adminbaustein sehe, wäre, das in klaren Fällen innerhalb der Frist (bspw. nach 2 Tagen bereits ausgeführter SLA ohne Gegenstimmen) der Abschnitt früher archiviert werden könnte. Wenn er aber sowieso nur nach dem Ablauf der Frist gesetzt werden darf, fällt dieser Vorteil auch weg, und außerdem ist es sehr fraglich, ob wir einem Admin so das Recht geben sollen, den Abschnitt einfach "verschwinden" zu lassen (im Extremfall kann die Archvierung ja innerhalb weniger Stunden oder gar Minuten erfolgen). Zudem gibt es noch einen praktischen Nachteil: Der Bot müsste die zwei Bausteine ebenfalls unterscheiden, also aufwändiger programmiert werden. --cromagnon ¿? 20:14, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

    Nachtrag: Hab mir Wikipedia:Löschkandidaten/6. April 2008 angeschaut. In fast allen Fällen sind die Diskussionen dort schon beendet, und nicht ein einziges Mal gab es nahe oder nach der Frist noch irgendwelche Einsprüche gegen LAE, SLA oder eine Admin-Entscheidung, und das, obwohl an dem Tag zahlreiche potenziell polemische Anträge gestellt wurden (ich verweise auf Frau Hitler (behalten) und Frau Dupré (gelöscht) sowie eine Feuerwehr die ganz gegen meine Erwartungen die beiden vorher genannten noch in der Polemik übertroffen hat). Mein Fazit: Der Adminbaustein ist unnötige Bürokratie.--cromagnon ¿? 20:31, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Hab noch mal nachgedacht, ich glaube ich weiß jetzt wo das Missverständnis steckt. Ich vermute, ihr wollt den normalen Benutzern nach Ende der Frist die Möglichkeit geben, auch strittige Fälle abzuarbeiten. Ich denke aber, das ist nicht durchsetzbar, nur Fälle, die klar nach WP:LAE und den Schnelllöschregeln entsprechend geregelt sind (sowie die nicht-löschbedrohten Formatierungs- und Inhaltsfälle), sollten von Nicht-Admins abgearbeitet werden dürfen.Sonst ist im Endeffekt für die Admins auch keine Erleichterung vorhanden, weil sie die ganzen von anderen Nutzern abgearbeiteten Artikel durchschauen müssen, ob da nicht absichtlich falsch entschieden wurde.--cromagnon ¿? 05:45, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Dein erster Absatz: Zunächst einmal besteht das Problem, dass in deinem System nach Ablauf der Frist keine Einsprüche mehr erhoben werden dürfen. Also stehen nicht immer 48 Stunden für Einsprüche zur Verfügung. Die dadurch entstehenden Nachteile haben wir ja bereits genannt. Nach Variante 2 dürfte also immer innerhalb von 48 Stunden Einspruch erfolgen – es sei denn, ein Admin hat nach Ablauf der Frist den Admin-Baustein verwendet (ganz wichtig: Dieser Baustein darf nur nach Ablauf der Frist genutzt werden). Dabei ist es trotzdem nicht so, dass ein Abschnitt einfach verschwindet. Das Archiv bleibt jederzeit einsehbar, der Admin erreichbar, ebenso die anderen Anlaufstellen, die fragwürdige Fälle wieder von neuem aufrollen oder wo Administratoren, die ihre erweiterten Rechte missbraucht haben sollen, zur Rechenschaft gezogen werden können. Mit dem praktischen Nachteil gebe ich dir vollkommen Recht, ich bin mir aber recht sicher, dass dafür eine gute Lösung gefunden werden kann.
    Dein zweiter Absatz: Bei Wikipedia:Prüfstand handelt es sich nicht nur um Relevanzfrage, sondern auch um inhaltliche und formale Probleme. In der QS gibt es viele Artikel, die nach einiger Zeit (auch schon längst nach Ablauf der dortigen Abarbeitungsfrist) unerledigt sind. Bei Inhalt und Formatierung ist langfristig sowieso die Unterstützung auch nach Ablauf der Frist von Nichtadmins unabdingbar.
    Dein dritter Absatz: Nein, hier liegt – soweit ich das überblicke - kein Missverständnis vor. Natürlich kann niemand genau festlegen, was strittige Fälle sind oder nicht, sodass Benutzer mit höchster Wahrscheinlichkeit auch Fälle abarbeiten werden, die andere für strittig halten. An dieser Stelle besteht aber die Möglichkeit, noch Einspruch erheben zu können (siehe etwas weiter oben). Durch die Möglichkeit zur Einspruchserhebung werden zumindest die kritischen Fälle weitesgehend überprüft, sodass eine weitere Überprüfung durch einen Admin nicht erforderlich ist - ebenso wie vor der Frist.
    Die nächsten 10 Tage werde ich keine Möglichkeit zur Internetnutzung haben und kann dann leider nicht antworten. Ich hoffe, du nimmst mir das nicht übel... Ich setze zur Sicherheit mal einen Baustein, der die automatische Archivierung verhindert. Viele Grüße, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 18:12, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Kein Problem, ich bin zur Zeit auch eher auf Sparflamme hier unterwegs. Folgende Anmerkungen:
    1) Hab jetzt verstanden, was du meinst. Das ist meiner Meinung nach ein Formulierungsproblem. Was ich mit meiner Variante erreichen will ist folgendes:
    • dass in der Regel innerhalb der Frist diskutiert wird
    • dass nach der Frist keine Einspruch-Wars entstehen. Wobei ich diese Möglichkeit als gering einschätze, wie ich schon oben bei meinem "Test" auf einer aktuellen Löschseite gesagt habe.
    Ich denke, da ist einfach eine Regel in Wikipedia:Löschregeln zu formulieren, einen Extrabaustein brauchts imho keinen. Beispiel wie bei heutigen Editwars: wenn es zu bunt wird werden die beteiligten Nutzer kurz gesperrt und fertig.
    2) Sehe ich auch so. Die heutigen QS-Fälle sollten auf jeden Fall auch von nicht-Admins abgearbeitet werden dürfen. Aber wo ist der Sinn für den Adminbaustein? Außerdem ist es imho auch sinnvoll, das selbst Admin-Entscheidungen 48 Stunden auch auf der normalen Prüfstand-Seite sichtbar und nicht in irgend einem Archiv versteckt sind.
    3) Hier liegt meiner Meinung nach das Problem des gesamten Konzepts. Ich halte es für sehr sinnvoll, das Löschentscheidungen von Wikipedianern getroffen werden, die das Vertrauen der Community genießen, also eben den Admins. Folgende Probleme könnten sich sonst ergeben:
    • LK-Sockenzoos
    • Exklusionistischer Nichtadmin stellt SLA nach umstrittener Diskussion. Exklusionistischer Admin löscht es, ohne genau zu überprüfen, "weil ja 60% für Löschen gestimmt haben".
    • Inklusionistischer Nichtadmin entfernt Löschantrag nach umstrittener Diskussion nicht nach den WP:LAE-Regeln, sondern nach eigenem Interesse. Beispiel: Werbeartikel, für den sich der Artikelbastler einen Sockenzoo bastelt (siehe einige Beispiele hier, falls du die Seite noch nicht kennst, ist nebenher oft ganz witzig). Zufällig wird die Änderung nicht bemerkt oder nicht angezweifelt, weil auch in der Löschdiskussion durch die Socken 50% Behaltenstimmen zustande kamen, und dann haben wir einen Müllartikel mehr, der dann wieder aufgespürt werden muss.
    Und wenn eben diese Probleme auftreten, dann müsste man den Nichtadmins praktisch ständig "hinterherkehren", d.h. also, es ergäbe sich gerade keine Erleichterung der Arbeit für die Admins, sondern sogar eher eine Erschwerung. Daher bleibe ich beim Standpunkt, das Nichtadmins nur QS-Fälle (Format/Inhalt), sowie eindeutige LAE- und Schnellöschkandidaten abarbeiten sollten. Ich weise auch darauf hin, das eine so gravierende Änderung eben wegen der Risiken eventuell das ganze Reformprojekt im Meinungsbild zum Scheitern bringen könnten. --cromagnon ¿? 08:03, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
    Uff, ich habe unsere gesamte Diskussion noch einmal durchgelesen. Ich musste da erst mal wieder hereinfinden. Nachfolgend eine kurze Zusammenfassung unseres Ergebnisses, dass wir bereits erarbeitet haben.
    Unsere Diskussion hat gezeigt, dass folgende Punkte unbedingt erforderlich sind (in kleiner Schriftgröße habe ich bestehende Unklarheiten, die mir an deinem Vorschlag aufgefallen sind, mitgeführt):
    1. Es darf auch nach Ablauf der Abarbeitungsfrist innerhalb von 48 Stunden Einspruch erhoben werden.
    Ohne Admin-Baustein würden Einspruch <-> Bausteinsetz - Wars entstehen.
    2. Falls nur Administratoren nach der Frist abarbeiten dürften (sprich Bausteine setzen), wären sie vollkommen überfordert.
    Wo aber soll die Grenze zwischen eindeutigem und nicht eindeutigem Fall gesetzt werden? Beschränkung wäre wegen Recht auf Einspruch m.E. sinnlos.
    Gruß und schönes Wochenende, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 12:54, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
    Ich habe langsam dem Verdacht wir drehen uns hier im Kreis mit der Diskussion. Also nochmal:
    1) Die Möglichkeit halte ich für verschwindend gering und eine bessere Lösung als der Adminbaustein ist imho eine Regel in Wikipedia:Löschregeln, die in etwa folgendes besagt:
    Trifft ein Administrator eine Entscheidung beim Abarbeiten, ist die Diskussion auf dieser Seite beendet und es dürfen keine Einsprüche gegen die Archivierung auf der Löschseite vorgebracht werden. Der richtige Ort für weitere Diskussionen ist die Löschprüfung.
    Es geht ja um die Frage, ob der Abschnitt archiviert werden darf oder nicht. Und auch heute ist es schon so, das nach der Admin-Entscheidung eben der Fall auf der LK-Seite erledigt ist. Die Diskussion geht also auch heute in diesen Fällen auf der Löschprüfung weiter.
    2) Die Grenze habe ich doch weiter oben genannt. Nichtadmins sollen folgendes Abarbeiten dürfen:
    Alle anderen Entscheidungen sollen Admins überlassen bleiben. Das Arbeitspensum für sie würde sich dadurch nicht ändern. Wie oben gesagt befürchte ich die Streitereien dann, wenn Nichtadmins strittige Fälle "abarbeiten" und man ihnen hinterherkehren müsste. Gruß --cromagnon ¿? 20:57, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
    1) Jetzt habe ich deine Gedankengänge erst verstanden! Es soll also genau die gleiche Regel bestehen, wie bei Variante 2, bloß der Admin-Baustein würde umgangen werden. Eigentlich eine gute Idee, aber hier entsteht jedoch das Problem, dass man nicht alle Administratoren kennt und so immer erst in die Logbücher des Benutzers schauen müsste. Dies wäre m.E. mit sehr viel Umstand verbunden, ein Admin-Baustein würde diesen Umstand nicht herbeiführen. Kleine Ergänzung: Trifft ein Administrator eine Entscheidung beim Abarbeiten, ist die Diskussion auf dieser Seite beendet und es dürfen keine Einsprüche gegen die Archivierung auf der Löschseite vorgebracht werden. Der richtige Ort für weitere Diskussionen ist die Löschprüfung bei Löschungen oder eine Wiederaufrollung des Falls in der Artikelprüfung bei Behaltens-Entscheidungen
    2) Weiter oben hast du aber auch gesagt, dass in manchen Fällen inhaltliche Mängel nur von Admins abgearbeitet werden dürfen. Mit diesem neuen Vorschlag bin ich jedoch einverstanden. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 10:17, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
    Prima, dann sind wir uns ja fast einig. Nur noch was zum Adminbaustein. Ich bin eigentlich der Meinung, das heute erstens die Admins mehr oder weniger bekannt sind - zumindest würde ein Nichtadmin beim Abarbeiten einigen auffallen , zweitens, wenn jemand beim Abarbeiten "Bleibt" unter einen Relevanzfall schreibt, dürfte es eigentlich klar sein, das hier ein Admin am Werk ist (bei "Gelöscht" sowieso, das können ja nur Admins, bei Nichtadmins kann es ja nur "SLA gestellt" heißen). Das Dumme ist eben, dass durch die neue Regelung das wiklich unübersichtlich werden könnte. Wenn also der Adminbaustein wegfallen sollte, müsste in den Löschregeln klargemacht werden, das Nichtadmins beim Abarbeiten immer die Regel nennen, auf die sie sich beziehen (also nicht einfach "Bleibt", sondern "Bleibt wegen WP:LAE Fall 2"). Wie gesagt, die Frage "Adminbaustein ja oder nein" ist mir aber nicht so wichtig wie die Erhaltung der Privilegien der Admins beim Abarbeiten von Relevanzfällen, weil dort eine im Einzelfall schwierige Einschätzung getätigt werden muss, insbesondere bei strittigen Fällen, die nicht klar durch WP:RK geregelt sind. Bei Inhalts- und Formatierungsproblemen hat man dagegen im Prinzip immer entweder einen LAE-Fall ("wurde verbessert, also behalten") oder einen SLA-Fall ("Kein Artikel/Eindeutige Werbung/usw. also löschen"), deswegen ist es dort unproblematisch, wenn auch Nichtadmins abarbeiten dürfen. Das waren nur so meine Gedankengänge. Gruß --cromagnon ¿? 21:41, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
    Ach so, noch ein Nachtrag: Die Löschprüfung nimmt auch Fälle an, bei denen ein Artikel nach Meinung eines Benutzers "unrechtmäßig behalten wurde" ("Revision einer Behaltenentscheidung"). Daher wäre deine Ergänzung oben falsch, denn solche Fälle sollen ja gerade "nicht" wieder zurück in die Artikelprüfung fallen. Übrigens ist das Wort "Artikelprüfung" ja eigentlich gut, aber eventuell müssen wir wegen dem neuen (noch nicht freigeschalteten) Feature Wikipedia:Geprüfte Versionen vielleicht doch noch einen anderen Namen suchen. Oder eben die Geprüften Versionen als Wikipedia:Versionsprüfung in das Konzept integrieren. Aber erst mal abwarten und Tee trinken, ob das überhaupt kommt.--cromagnon ¿? 21:48, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
    Dann müssten wir uns jetzt nur noch für oder gegen den Admin-Baustein entscheiden. Man müsste nun abwägen, welches der gravierendere Nachteil ist: Ein zweiter Baustein oder das zuletzt diskutierte Problem, welches jedenfalls meiner Meinung nach schwerwiegender ist.
    Vorlage:War Löschkandidat: Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln neue Argumente angegeben werden. Das meinte ich eigentlich, hatte mich zugegeben aber äußerst unverständlich ausgedrückt. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 11:56, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
    Mich würden auf jeden Fall ein paar andere Meinungen interessieren, zum thema Adminbaustein... (TheK scheint ja nicht ganz weg zu sein, s.u,) .--cromagnon ¿? 09:05, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
    In Ordnung. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 14:15, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

    Prüfstand vs. Geprüfte Versionen[Quelltext bearbeiten]

    Mir ist noch eingefallen, dass es eventuell Verwirrung wegen der Bezeichnung "Prüfstand" geben könnte, da es ja zumindest als Projekt auch noch die Geprüften Versionen gibt, auch wenn die Umsetzung von diesen sehr ungewiss ist. Um mögliche Missverständnisse zu vermeiden schlage ich vor, das Meinungsbild mit einer Ergänzung zu versehen, die klarstellt, dass wenn die Geprüften Versionen kommen sollten, dieses Feature höchstens in einer weiteren Unterabteilung (z.B. Wikipedia:Versionsprüfung / WP:VÜP) in den Prüfstand eingegliedert werden können. Oder wir legen auch die Gesichteten Versionen (die es ja schon testweise gibt) unter den Prüfstand, etwa so:

    • Wikipedia:Prüfstand
      • Wikipedia:Artikelprüfung
      • Wikipedia:Prüfung interner Seiten
      • Wikipedia:Dateiüberprüfung
      • Wikipedia:Versionsprüfung
        • Wikipedia:Gesichtete Versionen
        • Wikipedia:Geprüfte Versionen (optional)

    Alternative: Wir müssten den Prüfstand wieder umbenennen. Wäre aber imho Quatsch, da es sich ja auch bei den geprüften und gesichteten Versionen um Qualitätssicherungsmassnahmen handelt, bei denen es allerdings nicht um die Daseinsberechtigung ganzer Artikel, sondern einzelner Passagen geht. Trotzdem bin ich mir da noch unschlüssig, ob man das mit einordnen sollte, da es sich ja besonders technisch um etwas ganz anderes handelt. Meinungen?--cromagnon ¿? 07:27, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Archiv? Logfiles? Valuierung?[Quelltext bearbeiten]

    Kurze Frage: Ist sichergestellt, dass ein vollständiges Archiv aller Vorgänge entsteht, damit die Arbeit mit dem ggf neuen System nachvollziehbar ist? Bei der Dateiüberprüfung (der URV-Prüfung bei Bildern) stellt sich gerade das völlige Fehlen von Logfiles als Problem heraus: Die Kollegen dort haben ein System gebaut, das auf Tageskategorien als zentrale Registrierung setzt und nach dem Abarbeiten ist die Kat leer und die Vorgänge sind nicht mehr nachvollziehbar. Wie sieht das bei euch aus? --h-stt !? 17:15, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

    Bei dem von uns entwickelten System landen alle Diskussionen im Archiv, sind also für immer auffindbar (siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Umstrukturierung_der_Eingangs-_und_Bestandskontrolle#Erledigte_Einträge). Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 17:24, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Danke, klingt gut. --h-stt !? 21:49, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cromagnon ¿? 23:41, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

    Portal-QS[Quelltext bearbeiten]

    Hallo, ich hab mir ehrlich gesagt nicht alles durchgelesen. Wollte nur mal fragen, was mit den QS der einzelnen Portale z.B. Portal:Wirtschaft/Wartung passiert und deren Vorlagen etc. Nur kurz nachfragen ob ihr das irgendwie berücksichtigt habt. Danke Grüsse --Meisterkoch 20:16, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

    Es gibt zwei mögliche Ansätze: Entweder bleibt die Portal-QS, wie sie ist. Sollte das System aber modular aufgebaut werden (siehe 2 Abschnitte weiter oben) so würden alle Diskussionen auf einer eigenen Unterseite (Wikipedia:Prüfstand/Artikelname) ablaufen, es gäbe also nur noch eine Wartungs/Lösch/QS-Diskussion pro Artikel. Es würde sich dann anbieten, die Portal-QS über Kategorien oder mit bot-erstellten Seiten zu lösen, da in diesen dann nur die entsprechenden Diskussionen eingebunden werden müssten. Auch die Vorlagen würden dann obsolet werden, da nur noch eine einzige Vorlage verwendet würde, die dann auch auf den entsprechenden Fachbereich verweist. Das wird allerdings alles gerade noch diskutiert.--cromagnon ¿? 20:28, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cromagnon ¿? 23:41, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

    Tabelle[Quelltext bearbeiten]

    Ich hab mal eine Tabelle gebastelt, die die bisherigen Vorschläge mit dem von mir vorgeschlagenen modularen System zusammenfasst. Ob sie ins MB soll, weiß ich nicht, aber vielleicht kann der eine oder andere was damit anfangen :) Editieren ist natürlich erwünscht.--cromagnon ¿? 23:58, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

    Frage Altes System Neues System
    Wo werden die Mängel der Artikel diskutiert? Auf verschiedenen Seiten, die nur untereinander verlinkt sind: Auf den Unterseiten der zentralen Anlaufstelle Wikipedia:Prüfstand, die auch die Dateiüberprüfung mit einschließt. Jeder Artikel hat dabei technisch gesehen eine eigene Unterseite (ähnlich wie etwa bei den Adminkandidaturen, auch auf den Commons und einigen Wikipedia-Sprachversionen (z.B. Spanisch) ist ein ähnliches System vorhanden).
    Wie ist die Qualitätssicherung gegliedert? Nach Art des Mangels: Relevanzfragen und schwere Inhalts- und Formatierungsfehler werden bei den Löschkandidaten, leichtere Fälle in der QS sowie den Fach-QS-Seiten und URVs auf der URV-Seite diskutiert. Dabei gibt es zahlreiche Überschneidungen. Nach Art der Seite: Kategorien wie bisher im WikiProjekt Kategorien, Artikel auf Wikpedia:Prüfstand/Artikel/Datum, Interne Seiten (Benutzer/Hilfe/Wikipedia-Seiten) auf Wikipedia:Prüfstand/Interne Seiten. Die Dateiüberprüfung wird nicht geändert. Die Gliederung nach Mängeln erfolgt mit Hilfe verschiedener Icons.
    Wie stellt man einen Lösch- bzw QS-Antrag? 2-3 Schritte:
    • Es wird eine der Vorlagen (Vorlage:Löschantrag, Vorlage:URV, Vorlag:QS, Vorlage:Portal-QS) ausgewählt und in den Artikel gestellt. Sie enthalten den Link auf die jeweilige Diskussion.
    • Der Artikel wird in die entsprechende Seite (Löschkandidaten, URV, QS) eingetragen.
    • Zusätzlich muss ein Portal informiert werden, sofern eine eigene "Fach-QS" existiert.
    2 Schritte plus ein automatischer Schritt:
    • Die neu zu erstellende Vorlage:Prüfstand1 wird in den Artikel gestellt, die einen Link auf die Unterdiskussion enthält. In ihr wird der konkrete Mangel angegeben.
    • Die Unterdiskussion wird mit der Vorlage:Prüfstand2 angelegt (wobei man einfach dem Link folgt). Diese kategorisiert die Diskussion auch nach Fachgebiet, sofern eine Fach-QS vorhanden ist.
    • Ein stündlich laufender Bot ordnet die Diskussion in die jeweilige Tagesseite des Prüfstandes sowie in die Fach-QS-Seiten ein.
    Was passiert, wenn sich ein Mangel als falsch herausstellt, jedoch andere Mängel entdeckt werden? (Beispiel: Ein Artikel wird für relevant erklärt, die Qualität ist jedoch schlecht) Der Artikel wandert zwischen den verschiedenen Seiten hin und her (Ausnahme sind extrem schlechte Artikel, die in den Löschkandidaten verbleiben, auch wenn ihre Relevanz geklärt wurde). Die Diskussion bleibt, wo sie ist, wird aber umkategorisiert sowie der "Farbcode" geändert.
    Wie werden die Fachportale, Redaktionen und WikiProjekte eingebunden? Sie müssen separat vom Haupt-System benachrichtigt werden oder lösen ihre Qualitätsprobleme direkt auf einer eigenen QS-Unterseite. Über Kategorien und botgenerierten Fach-QS-Seiten, in die die Diskussionen per Vorlage eingebunden werden. Es gilt also der Grundsatz: Ein Artikel, eine Diskussion. Da jede Diskussion auf einer eigenen Unterseite stattfindet, steht es jedem Portal frei, diese in eine eigene Seite einzugliedern. Jedes Portal, das an einer botgenerierten eigenen QS-Seite interessiert ist, kann sich in eine Interessentenliste eintragen.
    Wie lange ist die Frist, die mangelhafte Artikel diskustiert werden müssen? Je nach Mangel: 7 Tage (Löschkandidaten), <3 Wochen (QS), nahezu unbegrenzt (Fach-QS) Generell 14 Tage. SLA-Fälle, ungerechtfertigte Anträge und eindeutige Löschdiskussionen können wie bisher vorher abgebrochen werden.
    Was passiert mit Urheberrechtsverletzungen? Es gibt eine eigene Unterseite der Löschkandidaten. URV-Fälle werden aus den Löschkandidaten/der QS ausgetragen und müssen dorthin verschoben werden. Die URV-Fälle werden ebenfalls auf der entsprechenden Prüfstand-Unterseite diskutiert. Eine stündlich per Bot aktualisierte Unterseite Wikipedia:Prüfstand/URV wird eingerichtet, um für die Wikipedianer, die die URVs abarbeiten, das System möglichst ähnlich dem heutigen zu machen.
    Wer arbeitet die Diskussionen ab? Auf den Löschkandidaten in der Regel Admins, außer bei SLA und entfernten Löschwarnungen. In der QS/URV-Sektion alle angemeldeten Benutzer. Bei Relevanzfällen dürfen, solange kein ELW- oder SLA-Grund gegeben ist, weiterhin nur Admins abarbeiten. Bei Inhalts- und Formatierungsfällen dürfen auch normale Benutzer mithelfen, wenn ein ELW- oder SLA-Grund besteht.
    Wie werden Wiedergänger aufgespürt? Man muss in der Regel das Löschlogbuch einsehen oder über den roten Link die Löschdiskussion finden, sofern der Artikel gelöscht wurde. Bei behaltenen Artikeln muss man die Versionsgeschichte prüfen. Versehentliche Wiedergänger sind praktisch unmöglich, da nur eine Diskussionsunterseite pro Artikel existiert und sofort sichtbar ist, ob dieser vorhanden ist oder nicht.
    Was passiert mit Entscheidungen, die beanstandet werden? Die betroffenen Artikel werden in der Löschprüfung auf einer separaten Seite diskutiert. Die betroffenen Artikel werden in der Löschprüfung diskutiert. Neu dabei ist allerdings, dass die LP-Diskussion "physisch" auch auf der Prüfstand-Unterseite stattfinden. Das bedeutet, dass diese Diskussionen ebenfalls in die Portal- und Projekt-QS-Seiten eingebunden werden. Die Löschprüfungs-Seite bindet diese Diskussionen nur ein.
    Erst mal vielen Dank für deine Mühe. Einige Fragen und Anregungen:
    Wo werden die Mängel der Artikel diskutiert? ...die auch die Dateiüberprüfung mit einschließt ist etwas missverständlich. Was konkret meinst du damit? Meinst du etwa Wikipedia:Prüfstand/Dateien?
    Wie stellt man einen Lösch- bzw QS-Antrag? Ich weiß nicht, was du hiermit sagen willst: Soll es nur noch eine Vorlage für alle Mängelarten geben?
    Wer arbeitet die Diskussionen ab? Zum besseren Verständnis würde ich ...wenn die Frist vorbei ist streichen. Wenn der Artikel verbessert wurde, kann der Artikel ja schon abgearbeitet werden und auch Admins dürfen wie andere Benutzer vor der Frist nur in deutigen Fällen abarbeiten (ansonsten kommen innerhalb von 48 Stunden sicherlich Einsprüche). Dabei fällt mir übrigens ein, dass wir uns immer noch nicht auf den Admin-Baustein geeinigt haben. Aber das diskutieren wir lieber seperat in einem anderen Abschnitt, damit wir uns hier ausschließlich auf die Tabelle konzentrieren können.
    Was passiert mit Entscheidungen, die beanstandet werden? Diese Regel ist mir vollkommen neu, ich finde sie aber nicht schlecht. Vielleicht sollte noch ergänzt werden, dass - es sei denn, der Admin-Baustein wurde gesetzt - noch 48 Stunden Zeit bleiben, um Einspruch zu erheben.
    Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 18:19, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Hallo. Bei deiner ersten Frage ist in der Tat Prüfstand/Dateien gemeint.
    Die zweite: Ja, in der Tat fände ich eine Vorlage besser, da man dann den Antragstext einfach auch auf die Unterseite kopieren kann, ohne ständig die Vorlage ändern zu müssen, wenn etwa die Relevanz geregelt ist und nur noch Formatierungsprobleme bestehen. Allerdings müsste diese Vorlage dann etwas komplexer programmiert werden (mit "ifeq" usw.) um auch mehrere Mängel aufnehmen zu können. Es geht mir darum, einen möglichst einfachen "Automatismus" beim Prüfstand-Antragstellen zu etablieren.
    Bei der dritten: OK, scheint sinnvoll. Wird geändert.
    Zur Löschprüfung: Das hatten wir in der Tat noch nicht diskutiert und ist ein Vorschlag von mir. Die Idee ist, das modulare System konsequent auch auf solche Fälle anzuwenden, um die Auffindbarkeit der Diskussionen zu vereinfachen. Wenn wir nämlich die LP weiter wie heute auf einer separaten Seite führen würden, hätten wir quasi zwei Diskussionssysteme nebeneinander, Wiedergänger könnten dann nicht mehr so einfach gefunden werden. Ist auch die LP modular, könnten wir auf die Vorlage:LAE und Konsorten komplett verzichten, da ja alles auf der Prüfstand-Artikelunterseite einsehbar wäre.
    Gruß, --cromagnon ¿? 22:06, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cromagnon ¿? 23:42, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

    Bringt das was?[Quelltext bearbeiten]

    Sofern es nicht mehr Leute in der Eingangskontrolle gibt, glaube ich nicht, dass das viel ändern wird. Geschweige denn, ob das durchkommt. Viele hängen sicher an der Löschhölle. Das Problem liegt doch eher in der Löschpraxis. Der LA-Steller sollte sich möglichst vorher über Relevanz erkundigen und erst dann einen LA stellen. Die Eingangsseite wird nur länger und der Aufwand der Sortierung und Wartung steigt. Die Auswahl, die man jetzt schon hat ist eigentlich nicht so verkehrt. Die Vorbereitung läuft ja schon sehr lange. Mittlerweile gibts ja zur Eingangsprüfung zusätzlich die Markierung der gesicherten Versionen. URV-Verdachtsfälle kann man auch jetzt mit Urheberschaft ungeklärt kennzeichnen. Man könnte genausogut eine Pflicht zur QS vor einem LA einführen. --Kungfuman 19:22, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

    Jetzt mal so eine Frage zwischendurch: Werden mehr Leute in der Eingangskontrolle benötigt? Ich persönlich wüsste jetzt nicht, wie ich in der Eingangskontrolle anfangen sollte, mitzuhelfen. Darüber hinaus: Klar hängen viele an ihrer Löschhölle und das ist das bedrohliche. Leider wird in der Löschhölle in meinen Augen viel zu viel Verwertbares verbrannt, was mit diesem System vielleicht eher zu einem soliden Artikel gebracht würde. Wobei ich auch zugeben muss, dass ich das System mit der einen einzigen Seite nicht für sonderlich glücklich halte; diese Seite wäre wohl maßlos überfüllt und würde tatsächlich noch mehr Aufwand zur Sortierung und Wartung benötigen. Jedoch wäre eine QS-Pflicht absolut nicht sinnvoll, denn die Löschgründe sind ja die verschiedensten. Die QS kann sich nicht noch vermehrt um Inhaltsprobleme kümmern und dazu auch noch in Zweifelsfällen die Relevanz klären. Daher halt die verschiedenen hier diskutierten Instanzen. Wobei ich letztendlich immer noch dafür wäre, dies auf verschiedenen aber zusammenhängenden Projektseiten zu organisieren. -- Yellowcard 15:08, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Ich schätze schon, dass mehr Leute (in der Eingangsk., wie auch überall) gebraucht werden. Jeder kann ja die neuen Artikel durchsehen (zumindest teilweise oder die ungesichteten, oder die, wovon er Ahnung hat o.ä.). Ich habe das lange Zeit täglich gemacht. Was man da so alles findet. Selbst gesichtetes hat manchmal keine Kats oder sonstige Mängel. Von der Bestandskontrolle ganz zu schweigen. Man müsste eigentlich fast alles noch mal sichten und ständig kontrollieren. Das sollte möglichst in den Portalen passieren, aber die sind oft unterbesetzt. Eine QS-Pflicht hätte IMO dasselbe Prinzip wie die vorgeschlagene 1 Eingangsseite; die hieße dann nur QS. Verschiedene Projektseiten gibts ja jetzt schon. --Kungfuman 18:54, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Ich sehe eine mögliche Verbesserung bei dem neuen System gerade bei einer besseren Integration mit den Portalen/Fachbereichen. Zumindest die "Version 2.0" des Vorschlags (um mal ein Modewort zu verwenden) also die modulare Variante würde mit sich bringen, dass die Zuordnung der mangelhaften Artikel zu den Portalen weitgehend automatisch (per Bot) vonstatten gehen könnte. Damit wäre die doppelte Arbeit "Eintrag in normale QS" und "Eintrag in Portal-QS" nicht mehr nötig. Ich versuche das System gerade auf Einfachheit in Wartung usw. zu optimieren - beispielsweise würden durch die Unterdiskussionsseiten nervige Wiedergänger-Diskussionen bei den Löschkandidaten praktisch ausgeschlossen, ebenfalls hin- und Herschiebereien mit der QS. Auch das Löschantrag-Stellen würde deutlich simpler, wie bei deinem Vorschlag gäbe es dann statt Vorlage:Löschantrag, Vorlage:QS, Vorlage:Portalhinweis usw. nur noch eine einzige Vorlage:Prüfstand. Natürlich muss mann noch abwarten, was jetzt im Endeffekt mit den "Gesichteten Versionen" passiert, und im Moment habe ich auch das Gefühl, die Diskussion hier sei etwas eingeschlafen. Aber als Brainstorming-Ideenpool sehe ich doch einen Sinn drin, ich glaube mit etwas Zeit können wir hier ein richtig gutes QS-System basteln.--cromagnon ¿? 22:50, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Das Basteln ist ja gar nicht mal DAS Problem, aber die Akzeptanz und sogar Zustimmung der Mehrheit zu gewinnen ist schwierig. Ich glaube nicht, dass wir so ein MB selbst bei der besten Vorbereitung durchkriegen werden... Hoffe natürlich das Gegenteil. -- Yellowcard 10:26, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Tja, die Pfadabhängigkeit lässt grüßen. Deshalb muss das System wirklich handfeste Vorteile bieten, um überhaupt eine minimale Chance zum Erfolg zu haben. Schließlich ist die QS-Abteilung eine der Grundpfeiler der Wikipedia. Wenn auch nur irgendwo der Verdacht besteht, das neue System könnte irgendwie "komplizierter" oder "schwieriger" werden als das alte, hat es keine Chance. Daher muss man wirklich jedes Detail durchkauen, ich denke daran sind auch die ersten 2 MBs gescheitert.--cromagnon ¿? 22:25, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Ich habe kein Mitleid mit den Beiträgen, die in der LD gelöscht werden. Brauchbare Ansätze werden in der Regel während der Diskussion verbessert, was am Schluss gelöscht wird, ist normalerweise hoffnungslos. Und durch das Löschen schlechter Artikel hebt man die durchschnittliche Artikelqualität an der sich neue Autoren messen lassen müssen. Deshalb ist Löschen schlechter Artikel richtig und wichtig. Sollte der Gegenstand eines gelöschten Artikels wichtig sein, kommt irgendwann jemand und schreibt einen neuen, hoffentlich besseren. Bitte versucht nicht mit diesem Projekt das Löschen schlechter Artikel zu erschweren, wir brauchen die Löschungen dringend als Motivation für gute Artikelqualität vom ersten Edit an. --h-stt !? 21:20, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Ich glaube nicht, dass sich mit diesem System etwas an den Anforderungen für Artikel ändert. Ich würde eher sogar vermuten, dass schlechte Artikel mit diesem System sogar eher schneller gelöscht werden, wenn sie nicht in der Diskussion verbessert werden. Die jetzige QS hat ja keine wirkliche "Deadline", so dass viele Artikel dort wochenlang herumliegen, und dann entweder ein LA gestellt wird oder eben wieder ein Überarbeiten-Baustein reinkommt. Bei diesem System gäbe es dagegen die 14 Tage Frist, was danach noch unbrauchbar ist, kann ohne Diskussion gelöscht werden.--cromagnon ¿? 16:50, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: cromagnon ¿? 23:43, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

    Think big: Bisher diskutiertes System modular aufbauen[Quelltext bearbeiten]

    Das war eigentlich als Antwort auf den Abschnitt "Kritik" gedacht, aber dann ist mir eine praktische Umsetzungsmöglichkeit gekommen: Man könnte mit einem System ähnlich wie in der spanischen Wikipedia mehrere Fliegen (das oben angesprochene URV-Problem, und die Probleme die Linveggie anspricht) mit einer Klappe schlagen und trotzdem das System "alles auf einer Seite" wie bisher diskutiert beibehalten.

    Die Idee: Jede Lösch/QS/URV-Diskussion wird nicht mehr auf einer zentralen Seite, sondern auf einem eigenen Artikel geführt (eine Unterseite der jeweiligen Artikel-Diskussion), die dann automatisch auf den Übersichtsseiten eingebunden würden. Wobei mir noch nicht 100%ig klar ist, wie das technisch zu lösen ist, eventuell würde ein Bot benötigt.

    Beispiel: Wenn der Artikel SV Hinterunteroberbach in der Relevanz bezweifelt wird, so wird die Diskussion auf Diskussion:SV Hinterunteroberbach/Prüfstand begonnen, worauf automatisch ein Link aus dem Löschantrag verweisen wird. Diese Seite wird, sobald der Löschantrag in den Artikel gesetzt wird, automatisch oder manuell oder per Bot (das ist die technische Frage) als Abschnitt auf Wikipedia:Prüfstand/Artikel/22. Juni 2008 (Beispiel) eingebunden.

    Vorteil: Man wäre viel flexibler und könnte

    • alles auf einer Seite haben, wie im Vorschlag bisher hier besprochen
    • auf einer Seite nur die Diskussionen einbinden, die sich um Relevanz drehen
    • alle URV-Probleme der letzten 5 Tage auf einer Seite haben
    • auf einer Seite nur die Diskussionen einbinden, die sich um einen bestimmten Themenbereich drehen (als Ersatz für die Fach-QS, verhindert Redundanzen)

    usw. usf.

    Zudem wäre es möglich, die Bapperl (URV/Formatierung/Inhalt/Relevanz) sogar automatisch zu setzen, je nachdem, welche Löschantrag-Vorlage eingebunden wurde. Ansonsten würde alles so bleiben, wie in diesem MB besprochen. Meinungen? --cromagnon ¿? 03:36, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Auf Commons wird das mit noch mehr Hintergrundtechnik gelöst. -- Ansonsten auch von mir volle Zustimmung zu dem Ansatz des Meinungsbilds. --[Rw] !? 11:04, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Vorschlag für die praktische Umsetzung: Das Eintragungsprozedere müsste man sich dann so vorstellen:

    • 1. Schritt: Antrag: Vorlage:Prüfstand1 wird in den Artikel eingetragen. Diese Vorlage enthält 1) den konkreten Mangel 2) die Begründung und Unterschrift. Damit wird der Artikel anders als heute aber in keine Kategorie mehr eingetragen, das folgt im 2. Schritt. Aufruf der Vorlage: {{subst:Prüfstand1|Mangel=Relevanz|Begründung=Erfüllt die Relevanzkriterien nicht.--~~~~}}
    • 2. Schritt: Die Vorlage:Prüfstand1 legt automatisch einen Link auf eine Unterseite "Prüfstand" der Diskussion des Artikels an. Der Antragsteller folgt diesem Link und setzt dort die Vorlage:Prüfstand2. Der Antragsteller kann dabei einfach den Vorlagenaufruf des Antrags kopieren und "Prüfstand1" durch "Prüfstand2" ersetzen. Diese Vorlage macht folgendes:
      • sie setzt das entsprechende Bapperl und stellt die Begründung dar
      • sie ordnet den neuen Diskussionsartikel in die entsprechende Kategorie (Inhalt, Relevanz, Format, URV) ein
      • optional ordnet sie die Diskussion darüberhinaus in eine Kategorie des jeweiligen Fachportals ein.
    Aufruf dieser Vorlage wäre also:{{subst:Prüfstand2|Mangel=Relevanz|Begründung=Erfüllt die Relevanzkriterien nicht.--~~~~|Fachgebiet=Musik}} In diesem Fall würde die Diskussion in die QS-Kategorie des Wikiprojekts Musik eingeordnet.
    • 3.Schritt: Der Artikel wird auf der Seite Wikipedia:Prüfstand/Artikel/Tag. Monat Jahr, also der Seite, die dann WP:LK ersetzt, eingetragen. Dabei muss nur noch folgendes eingetragen werden: {{subst:Prüfstand3|Artikelname}}, was automatisch die entsprechende Diskussion in die Seite einfügt.

    Meiner Meinung wäre das Verfahren nach eine kurzen Umgewöhnungsphase viel einfacher als das heutige, auch wegen der idiotensicheren "1-2-3" Folge bei den Vorlagen. Und es wäre ähnlich wie bei den Commons. Außerdem ließen sich per Bot jeden Tag oder mehrmals täglich Seiten generieren, die z.B. alle URV-Fälle beinhalten, und die Fach-QS wird auch mit einbezogen.--cromagnon ¿? 02:09, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

    Ich finde deinen Vorschlag sehr gut! Leider scheint die Diskussion hier ziemlich eingeschlafen zu sein. Meinst Du man sollte das MB einfach umbauen? -- Coatilex 11:24, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Das weiter oben angesprochene URV-Problem würde dadurch sogar auch gelöst werden können. Auch die Archivierung könnte beibehalten werden, indem auf der Tagesseite die Archivierungsbausteine eingesetzt werden. Ein kleiner Nachteil ergibt sich allerdings schon: Alle Diskussonen müssen behalten werden, sogar wenn der Artikel gelöscht wird. Ich sehe in dem System auf den ersten Blick aber keine großen Nachteile. Besser ist es jedoch, alles noch einmal genau zu überdenken um die Veränderungen besser überschauen zu können und weitere Meinungen einzuholen. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 17:46, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Da hast du einen wichtigen Punkt angesprochen. Es wäre also besser, nicht eine Unterseite der Artikeldiskussion zu nehmen, sondern eine Unterseite des Prüfstandes (also in dem oben angegebenen Fall Wikpedia:Prüfstand/Artikel/SV Hinterunteroberbach). Nach Datum bräuchte man das nicht zu ordnen, daraus ergibt sich sogar ein weiterer Vorteil: Versehentliche Wiedergänger sind praktisch unmöglich, da man ja in jedem Fall auf die alte Diskussion stößt, man bräuchte sich also nicht durch Löschlogbücher usw. zu graben. Archivierte Löschdiskussionen könnten dann in einer Kategorie:Abgeschlossene Prüfstand-Diskussion oder so ähnlich, vielleicht zur besseren Übersicht nach Datum geordnet, eingeordnet werden, dann wirds noch deutlicher.--cromagnon ¿? 07:00, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Deine Idee halte ich für sehr sinnvoll, allerdings würde ich ganz gern das Archivierungssystem beibehalten (also ganz normal auf den Tagesseiten Archivierungsbausteine verwenden und durch einen Bot, falls keine Einsprüche erfolgen, archivieren lassen). --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 10:39, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Das wäre kein Problem, man müsste dann auf der "Archivseite" einfach nur per Bot die erledigten Unterseiten einbinden, sobald sie aus der aktuellen Diskussion per "Erledigt-Baustein" ausgetragen wird. Ich denke aber beinahe, dass da eine simple nach Tag geordnete Kategorie sinnvoller und einfacher wäre. Oder beides.--cromagnon ¿? 02:55, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Ja, das meine ich.
    Wenn die Archivierung per Kategorie gelöst wird, würde unser ganzes bisher erarbeitetes Abarbeitungssystem, das ich für sehr wichtig halte, nicht mehr funktionieren. Deshalb wären beide Schritte sinnvoll. Umkategorisiert werden müssen die Diskussionsseiten nach Erledigung sowieso, weshalb auch kein Mehraufwand entstehen würde. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 10:35, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Das stimmt, es ginge wohl nur um eine Funktion des Bots. Einverstanden. Sind sonst noch Zweifel da? Wenn nicht, bastele ich in den nächsten Tagen mal eine Tabelle mit dem Vergleich "altes System-neues System", um sie in den Meinungsbildentwurf einzubauen.--cromagnon ¿? 21:59, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Nur noch ein Kommentar zur Flexibilität: Die Idee ist hervorragend, dann hätten wir viele Probleme gelöst. Aber eine manuelle Einbindung auf den verschiedenen Seiten wäre zu viel Aufwand. Da ist IMHO unbedingt ein Bot erforderlich. Mit solchen Programmierungen kenne ich mich leider nicht aus, da müssten wir jemand anders um Hilfe bitten, es sei denn, du kannst programmieren. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 12:35, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Leider Fehlanzeige :( In der Tat müssten zumindest vorhandene Bots umprogrammiert werden. Ich hätte da vor allem den QS-Bot im Sinn, der ja eigentlich fast genau das tut, was wir brauchen (also bestimmte Artikelabschnitte zwischen verschiedenen Seiten hin- und herverschieben) und in der jetztigen Form ja durch das System obsolet werden würde. Ich kann leider den Aufwand für eine Umprogrammierung nicht einschätzen, immerhin müsste der Bot ja die Diskussionsabschnitte anders erkennen als heute (wo er sich an den Überschriften orientieren kann). Die Einbindung auf der Haupt-Diskussionsseite (also z.B. Wikipedia:Prüfstand/Artikel) sollte dagegen schon manuell erfolgen, das ist ja heute nicht anders und wäre durch einen Bot auch nicht befriedigend lösbar (der Bot müsste sonst quasi alle 15 Minuten laufen - völlig illusorisch).--cromagnon ¿? 17:44, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Da verstehe ich leider nicht so viel von, du müsstest darüber mit anderen Mitarbeitern sprechen. Dass der Bot nicht alle 15 Minuten laufen kann, ist klar. Fest steht aber, dass das System ohne diese Funktionen der Erstellung fachspezifischer und mängelgeordneter Seiten keinen Mehrwert bietet. Eine technische Lösung ist IMHO unabdingbar, sonst favorisiere ich schon eher das alte System mit den gewöhnlichen Tagesseiten (also ohne Einbindungen). --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 18:38, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Wenn ichs mir richtig überlege, würde es wohl ausreichen, wenn der Bot alle Stunden, maximal (nachts) alle 2 Stunden laufen würde. Denn die Diskussionen selbst sind ja vom Artikel aus sofort zugänglich (damit der Autor eine Stellungnahme abgeben kann). Es gibt allerdings noch einen zweiten entscheidenden Mehrwert: das Verhindern von versehentlichen Wiedergängern, die ja durch dieses System nahezu unmöglich gemacht werden, weil man, wenn man den Löschantrag setzt, sofort mit der alten Diskussion konfrontiert würde. Jedenfalls müsste ich mich tatsächlich mit den Botbetriebern absprechen. Ein technisches Problem sehe ich eigentlich nicht, aber wie gesagt müsste der Bot eben recht oft laufen, d.h. am besten automatisiert, es wäre ja deutlich zuviel verlangt, wenn er manuell betrieben werden müsste. Vielleicht kann man ihn in das selbe Skript wie den Archivbot integrieren, der ja auch mehrmals täglich läuft.--cromagnon ¿? 19:30, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

    Ich rück mal wieder zurück. Also auf Wikipedia Diskussion:Bots wurde mir bestätigt, dass ein stündlich laufender Bot durchaus möglich wäre, wenn er auf dem Toolserver laufen würde. Ich habe mir jetzt noch mal überlegt, was dieser Bot leisten müsste:

    1. Erfassung und Einordnung neuer Prüfstand-Anträge (stündlich):
      1. Neue Lösch- und QS-Anträge erfassen, das heißt, die neu angelegten Unter-Diskussionsseiten. Sollte kein Problem sein, da sich der Bot die bereits eingeordneten Seiten problemlos merken kann. Für Wiederholungsanträge (z.B. eine später entdeckte URV) muss sich der Bot dabei an den jeweiligen Tageskategorien orientieren.
      2. Diese werden dann in 1) die Hauptdiskussionsseite, 2) die URV-Seite, 3) die jeweiligen Fach-QS-Seiten eingeordnet. Natürlich per {{Seitenname}}, nicht {{subst:Seitenname}}.
    2. Durchforstung der bereits eingeordneten Einträge nach erledigten Einträgen. Diese Funktion könnte separat laufen, da sie ja im Regelfall nur 1-2mal täglich benötigt wird, so wird Serverlast gespart.
      1. Durchgehen der auf den jeweils aktiven Tagesseiten verlinkten Diskussionen und Abarbeiten der Fragen:
        1. Ist dort die Vorlage:Erledigt vorhanden?
        2. Wurde die Vorlage:Erledigt vor mindestens 48 Stunden eingetragen?
        3. Wenn beide Fragen mit Ja beantwortet werden können wird die Seite aus allen aktuellen Diskussionsseiten ausgetragen (inklusive URV und Fach-QS) und ins Archiv gestellt.

    Ich hoffe, dass da nichts fehlt. Wenn sich jemand auskennt, kann er dazu Stellung nehmen, ansonsten frag ich nochmal bei den Bots nach ob die Funktionalitäten so ohne Probleme machbar sind.--cromagnon ¿? 14:55, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

    Für die Archivierung von erledigt-gekennzeichneten Diskussionsabschnitten war bisher Benutzer:SpBot zuständig. Allerdings würde der Aufgabenbereich deutlich erweitert werden: Die Archivierung soll schließlich verzögert (also erst nach 48 Stunden, damit noch Zeit für Einsprüche bleibt) erfolgen. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 18:32, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Genau, und es gäbe noch einen zweiten Unterschied, wenn es modular aufgebaut werden sollte: Der Bot kann dann nicht einfach Abschnitte, die er mit "Erledigt"-Baustein findet, archvieren, sondern er muss dafür auf Unterseiten gehen und diese dann auch entsprechend umkategorisieren. Da wäre also ein neuer Bot notwendig, zumal der SpBot ja eigentlich für Diskussionsseiten zuständig ist, also den Archivbot ergänzt (Der QS-Bot ist was ganz anderes, da hatte ich mich vorhin geirrt). Technisch dürfte es dennoch kein Problem sein.--cromagnon ¿? 23:28, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

    Damit sich auch mal jemand anders meldet: Ich finde die hier vorgetragene Ideen und ihre Weiterentwicklungen wirklich gut. Die Unterseiten-Variante erscheint mir enorm hilfreich, um Dopplungen zu vermeiden und mehrere Unzulänglichkeiten mit einer Klappe zu schlagen. OK, was euch das jetzt nützt, weiß ich nicht, aber Zuspruch schadet ja nie. --sentropie 15:39, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

    Was passiert, wenn der Bot für mehr als ein paar Stunden ausfällt? Wenn ihr derart zentrale Funktionen an einen Bot delegieren wollt, müsst ihr Konzepte für dessen Ausfall in der Hinterhand haben. Wie können die wichtigsten Funktionen auch ohne den Bot weiterlaufen? Oder kann man einen redundanten Bot bauen? Auf verschiedenen Servern? Mit verschiedenen Betreuern? Bitte überlegt euch das vorher, der BLU-Bot des Teams, das sich um die Bildrechte kümmert, war im Frühling für fast zwei Monate ausgefallen! --h-stt !? 23:03, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

    Danke für den Hinweis. Da wäre in der Tat wohl ein "Reservebot" notwendig. Als "Notbehelf" gäbe es in einem Fall eines Komplettausfalls allerdings die Kategorien, in denen die Löschdiskussionen eingeordnet sind.--cromagnon ¿? 16:47, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Wäre schade, wenn die Diskussion hier ganz einschläft, denn die Idee sieht ziemlich bestechend aus. Falls die Seite irgendwann dann doch zu umfangreich wird, müsste man sie halt auf z.B. Vormittag/Nachmittag aufteilen.
    Ein modulares System mit Unterseiten (unterhalb des Prüfstandes) zur Diskussion individueller Artikel halte ich für unumgänglich. Auf enwiki und Commons wird das bei den meisten Wartungsseiten so gehandhabt, und hat eine ganze Reihe von Vorteilen:
    • Archivieren (falls Ausblenden nicht sinnvoller ist) durch einfaches Verschieben einer Vorlageneinbindung.
    • Ausblenden umfangreicher Diskussionen (oder nach Erledigung) durch einen normalen Link (oder eine besondere Vorlage) anstelle der direkten Vorlageneinbindung.
    • Einfaches Einfügen/Entfernen in/von themenspezifischen Beobachtungslisten.
    • Links auf eine Diskussion bleiben auch nach Archivierung gültig.
    • Widerholungsanträge werden sofort erkannt, weil eine alte Unterseite mit dem entsprechenden Artikelnamen schon existiert.
    Eine Bot-Unterstützung ist dabei nicht unbedingt notwendig, kann aber zusätzlich eingesetzt werden, um unvollständige Anträge einzusammeln. Bots dieser Art (und zum Archivieren/Entlinken erledigter Anträge) gibt es schon bei den lieben Nachbarn. --Latebird 20:34, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
    Jetzt nochmal zu Mitschreiben: Die Diskussionen sollen alle auf Unterseiten von Wikipedia:Prüfstand stattfinden. Auf Wikipedia:Prüfstand/heute, Wikipedia:URV oder den Fach-QS sind alle Artikel gelistet (Das könnte man sogar mit einer sortierbaren Tabelle machen, in der man die Artikel je nach Mangel sortieren kann). Ist eine Diskussion erledigt, wird auf der Diskussionsseite die Kategorie geändert und markiert und auf Wikipedia:Prüfstand ebenso markiert. Stimmt das soweit? Die Symbole können ja auf Wikipedia:Prüfstand und der Diskussionsseite eingebunden werden. Der Link im Antrags-Bapperl im Artikel weist also auf die individuelle Diskussionsseite. Aus Wikipedia:Prüfstand müsste man dann zwei Links setzen: einen auf den Artikel und einen auf die Diskussionsseite. --Toffel 00:03, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
    Braucht man nicht, denn auf WP:Prüfstand/heute wird ja die Diskussion mit eingebunden. Die Symbole wären also automatisch drin. Die sortierbare Tabelle ist natürlich noch mal ein Aspekt, der die Sache verbessern könnte. Dafür müsste man eigentlich nur den Bot beauftragen, den unter "Mangel=" in der Vorlage eingebundenen Mangel in die zweite Spalte der Tabelle einzutragen (so klein wie möglich). --cromagnon ¿? 03:04, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
    Ach so, die Diskussion wird auf WP:Prüfstand/heute mit eingebunden. Eine Tabelle könnte ich mir aber dann nur so vorstellen, dass man alle Einträge in Form von Links auf die einzelnen Absätze am Anfang auflistet und stattdessen das Inhaltsverzeichnis unterdrückt.
    Noch ein anderer Punkt: Wie bauen wir diese Idee im MB ein? Ich würde vorschlagen, wir machen das in Form einer Erweiterung (Man kann also entweder nur für den bisherigen Vorschlag im MB stimmen oder für beides zusammen). Ausschließlich eine Abstimmung für oder gegen beide Veränderungen zusammen halte ich für bedenklich, weil es abschreckend wirken könnte, weil die Umstellung für die Benutzer sehr groß ist. Die Möglichkeit, für beides einzeln abzustimmen (eine Stimme für das bisherige MB und eine für diese Idee) würde ich deshalb vermeiden, weil es, wenn dieser Vorschlag angenommen und der im jetzigen MB abgelehnt wird, eventuell nicht so vorteilhaft wäre, wenn dieser Vorschlag bei dem bisherigen System angewendet wird. Es gibt dann vier Vorlagen: LA1, LA2, QS1 und QS2. --Toffel 17:16, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
    Das "alte" System hatte ja als Kernproblem, dass die URV nicht sinnvoll eingebaut werden konnten, erst von dort kam mir ja die Idee mit den Unterseiten. Daher würde das "nichtmodulare" System im Endeffekt nur eine Zusammenlegung von QS und Löschkandidaten bedeuten. Für mich stellt sich da die Frage, ob der Aufwand für diese Zusammenlegung vertretbar ist. Ich habe (bevor ich deinen Beitrag gelesen hatte) schon mal das Meinungsbild an das modulare System angepasst, einfach um eine saubere Diskussionsgrundlage zu haben (es ist ja immer änderbar und geht nichts verloren). Ich selbst bin aber der Meinung, dass ein MB mit 3 Optionen zu konfliktträchtig und kompliziert ist - siehe dabei das aktuelle Meinungsbild zu den Gesichteten Versionen. Daher denke ich, dass wir uns entweder 1) klar auf ein Konzept hier einigen sollten oder 2) das modulare System mit der QS testen (wie unten geschrieben) um die Auswirkungen im Detail zu verstehen.--cromagnon ¿? 00:12, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
    Warum drei Optionen? Es gibt doch nur zwei: Option 1: QS und LK auf WP:Prüfstand und Symbole. Option 2: Option 1 und jede Diskussion auf eine Unterseite von WP:Prüfstand. Ja, Ok, wenn man das modulare System für die jetztige QS testet, wäre das Option 3, die durchaus sinnvoll wäre. Allerdings sehe ich bei einem einheitlichen Konzept die enorme Gefahr, dass viele Benutzer das MB ablehnen, oder neutral stimmen, weil die Angst vor der großen Umstellung zu hoch ist. --Toffel 23:03, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
    Die dritte Option wäre "Nein zur Umstellung", so wie bei den GV heute. Wenn ichs mir richtig überlege, wäre allerdings die Variante "2 MBs in einem" bei dieser Fragestellung doch in Ordnung. Beispielsweise könnte man es folgendermaßen aufbauen:
    1. Soll QS und LK mit dem Konzept "alles auf einer Seite zusammengelegt werden?" (pro/contra)
    2. Soll das System mit Unterseiten oder wie bisher strukturiert werden? (Unterseiten/Unterseiten erstmal testweise in der QS/Keine Unterseiten)
    Allerdings favorisiere ich momentan, das wir einen möglichen Test des Unterseiten-Systems in der QS vor diesem Meinungsbild durchziehen sollten. Insbesondere wegen der Usability des Systems hier bei "deutschen Verhältnissen". Wenn es sich nämlich in der QS bewährt, dürfte das sich positiv auf die Akzeptanz des Meinungsbilds auswirken.--cromagnon ¿? 01:04, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
    Ja gut, wenn man das stückweise einführt, wie unten diskutiert wird, hätte das wohl auch nur Vorteile. --Toffel 13:54, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

    URV-Anträge auf Unterseiten[Quelltext bearbeiten]

    Einwas habe ich noch vergessen: Wie ist das mit den URV? Wenn eine Kopie von einer Webseite ohne Zustimmung des Autors nachgewiesen ist, muss das ja nicht diskutiert werden und kann ähnlich gehandhabt werden wie bisher (erst Eintrag bei WP:LKU, bei Freigabe Eintag auf WP:Prüfstand/heute). Sonst gäbe das ja massig fast leere Unterseiten. Wenn nur die Annahme besteht, der Text könnte von irgendwo kopiert sein, ist es wohl am besten, wenn man den Artikel ganz normal unter WP:Prüfstand/heute einträgt, aber die URV nicht als schwersten Mangel ansetzt. Das würde sonst Verwirrung stiften. --Toffel 17:37, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
    Nein, die Unterseiten wären nicht leer (du meinst doch im modularen System, oder?) denn gleichzeitig soll ja, wie im umseitigen MB steht, auch die Relevanz und mögliche Korrekturen diskutiert werden. Wenn ein URV-Text als irrelevant gilt, braucht man ja gar nicht erst auf die Freigabe zu warten, ebenfalls wenn das Format unrettbar unenzyklopädisch ist. Und wenn es ein "guter, aber geklauter Text" (z.B. von Google Knol) ist, dann steht halt in der Unterseite nur die Freigabeproblematik. Da diese Unterseiten aber ja in Wikipedia:Prüfstand/Urheberrechtsverletzungen eingebunden werden, haben sie auch wenn sie kurz sind einen Sinn.--cromagnon ¿? 00:12, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
    Häufig ist es doch aber so, dass Artikel, für die eine Freigabe noch nicht eingetroffen ist, gar nicht diskutiert werden, siehe WP:LKU#Aktuelle Fälle. --Toffel 23:03, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
    Ja, aber bereits der Hinweis "Der Artikel wurde geklaut, und zwar von dort" ist für mich bereits ausreichend, um eine Wartungsunterseite zu rechtfertigen. Dann sieht man bei Lemmata, deren erste Version URV war oder die bereits einmal eingestellt und wegen URV gelöscht wurden, das es dort schon einmal eine URV-Version gab, praktisch als Warnung vor URV-Wiedergängern. Außerdem: Wenn die URV in die Prüfstand-Tagesseite eingebaut würden, wäre der Anreiz, gleich den Inhalt und die Relevanz zu diskutieren, größer.--cromagnon ¿? 01:04, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
    Ok, gut. Aber ich denke, die Diskussionen sollen auf der Tagesseite eingebunden werden? --Toffel 13:54, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

    Ich glaube, das war ein Missverständnis. Deine Formulierung im Konjunktiv („Wenn die URV in die Prüfstand-Tagesseite eingebaut würden“) hat mich vermuten lassen, dass sie nicht auf der Tagesseite eingebaut werden sollen und der Artikel nicht diskutiert werden soll (z. B. um Zeit zu sparen). Aber wie du oben geschrieben hast, sollen Relevanz und Inhalt während des Wartens auf eine Freigabe diskutiert werden, um womögliche Irrelevanz schon früher zu erkennen. Mein Gedanke war, dass die Zeit, die durch die Diskussion und die Arbeit im Artikel verloren geht, dann meist verschwendet ist. Aber ich denke, nur zu diskutieren, ist nicht so aufwändig. Dabei wird sicher auch geraten, die Diskussion nach der Freigabe fortzuführen, wenn es nötig ist. Mit Editieren muss man sich ebenfalls zurückhalten. Schlecht wäre allerdings, wenn dann durch mangelnde Artikelverbesserungen die Relevanz wegen der möglichen URV nicht dargestellt wird und der Artikel vorzeitig wegen vermeintlicher Irrelevanz gelöscht wird. --Toffel 16:08, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toffel 16:18, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Kann ein Meinungsbild mit knapper Mehrheit diese Umstrukturierung diktieren?[Quelltext bearbeiten]

    Nein. Es handelt sich um eine zukunftsweisende, aber doch recht umfangreiche Veränderung am Tagesgeschäft, die von mindestens 3/4 der Autoren unterstützt werden sollte. Hilfreich beim Vorschlag Artikelnähe ist aber, dass er schrittweise umgesetzt werden kann. Man könnte zum Beispiel mit QS oder LA beginnen und Erfahrungen sammeln. Sollten sich dabei praktische, logistische oder logische Probleme zeigen, könnte man dieses Vorgehen schnell wieder aufgeben und zum bisherigen System zurück kehren.

    Beim Vorschlag Prüfseiten ist wahrscheinlich mehr Aufwand zu erwarten und eine Rückkehr würde bedeuten, dass die Änderungen mit dem selben, bereits aufgebrachten Aufwand wieder rückgängig gemacht werden müssten. --Carl 14:15, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

    Eine 3/4-Mehrheit halte ich für illusorisch. Sie wird ja aber in anderen Meinungsbildern, die tiefgreifende Veränderungen mit sich bringen, wie etwa bei den gesichteten Versionen, auch nicht verlangt. --Amberg 17:07, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
    Ich finde, selbst bei einer 50-50-Verteilung sollte überlegt werden, wie man die Eingangskontrolle verbessern kann, denn so ein Ergebnis würde zeigen, dass offensichtlich noch Verbesserungsbedarf besteht. Vielleicht könnte man eine Umfrage starten, in der speziell bestehende Probleme diskutiert und Verbesserungsvorschläge gemacht werden können. Eine andere Möglichkeit wäre, im MB gleich zu einer Diskussion auf dieser Seite anzuregen. --Toffel 13:02, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
    Gibt es einen begründeten Aspekt, warum man bei einer knappen Mehrheit zugunsten des Vorschlags diesen nicht durchsetzen sollte? Wenn die Mehrheit dafür ist, ist die Mehrheit nunmal dafür. -- Yellowcard 17:09, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
    3/4 ist imho zuviel. Mein Vorschlag wäre, dass die Optionen "Einführen" und "Einführen testweise für 6 Monate" zusammen eine Zwei-Drittel-Mehrheit zusammenbekommen müssten. Sonst sehe ich schon die Ablehner in der Mehrheit (siehe auch das GV-Meinungsbild).--cromagnon ¿? 20:53, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
    Artikelnähe geht ganz einfach nicht, weil die Diskussionen auch nach Löschung des Artikels erhalten bleiben müssen. Schrittweise umsetzen kann man das System in jedem Fall, und das sieht auch nach einer sehr guten Idee aus. Eine testweise Umsetzung halte ich für nicht sinnvoll, das technische Prinzip mit den Unterseiten hat sich auf andern Wikis schließlich schon lange bewährt. Neu wäre dazu nur die Archivierung/Ausblendung von erledigten Punkten, welche die Skalierbarkeit erhöht, und damit die zentralisierte Wartungsdiskussion ermöglicht. Gemäß WP:MB ist es gängiger Usus, dass Entscheidungen mit einfacher Mehrheit (gegenüber Alternativen+Ablehnung) umgesetzt werden. Eine 3/4-Mehrheit ist bei einer nicht-trivialen Änderung der Arbeitsprozeduren vollkommen illusorisch. --Latebird 10:51, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
    Wie würdest du das System schrittweise einführen? Ich steh da grad etwas auf dem Schlauch (s.u.). Das einzige wass mir einfällt, wäre es erst einmal bei der QS zu probieren, die ja deutlich weniger Anträge am Tag hat als die Löschkandidaten. --cromagnon ¿? 01:39, 23. Aug. 2008 (CEST) Meinung geändert, siehe Abschnitt "Schrittweises Einführen"... --cromagnon ¿? 23:42, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toffel 17:04, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Konkrete Vorgehensweise beim MB[Quelltext bearbeiten]

    Während wir noch die letzten technischen Probleme und Präzisierungen vornehmen denke ich sollten wir uns langsam Gedanken drüber machen, wie das MB konkret umgesetzt wird. Vielleicht kriegen wirs ja dieses Jahr dann noch gebacken :) Wäre also gut wenn jeder mal seine Meinung darüber hier kundtun würde.

    Ich fasse noch mal die Vorschläge zusammen:

    1. All-in-One: Es gibt nur ein MB. Das System wird gleich komplett vorgeschlagen, also mit Unterseiten und QS-LK-Zusammenlegung zu Wikipedia:Prüfstand.

    • Vorteile: Community wird nicht mit mehreren Abstimmungen genervt. Es muss nicht zweimal das System umgestellt werden.
    • Nachteile: Risiko der Pfadabhängigkeit, da wegen der erheblichen Änderung des Prinzips viele das System ablehnen könnten (Stichwort "Never change a running system"). Eine 2/3-Mehrheit wäre sicher nötig.

    2. Unterseiten und Zusammenlegung separat: Im MB gibt es zwei Teile. Im ersten wird über die Zusammenlegung (mit Farbcodes usw.) abgestimmt. Im zweiten wird über das Unterseitensystem abgestimmt.

    • Vorteile: Ist präziser als Vorschlag 1. Wenn etwa das Unterseitensystem abgelehnt wird, kann wenigstens ein Teil umgesetzt werden und dadurch bereits einige Probleme des aktuellen Systems behoben werden.
    • Nachteile: Es bleibt das URV-Problem, sollte nur der 1. Teil angenommen werden. Zudem wäre dann auch das Fach-QS-Problem nicht gelöst, es ergäben sich also insgesamt weniger Verbesserungen.

    3. Stufenweise: Es gibt zwei MBs in einer Folge von ca. 4-6 Monaten. Im ersten MB wird das Unterseiten-System eingeführt, aber nur in QS und Fach-QS, die dadurch zusammengelegt werden. Die Farbcodes bleiben erstmal außen vor. Im zweiten MB wird dann quasi als Bestätigung, dass die Umstellung geklappt hat und sinnvoll war, über das Farbcodesystem und die Ausweitung des Unterseitensystems auf die Löschkandidaten (also Zusammenfassung alles unter Prüfstand) abgestimmt.

    • Vorteile: Das System kann erst einmal getestet werden und löst dabei schon einmal das grundlegende Problem der nicht erfolgenden Benachrichtigung der Fachbereiche.
    • Nachteile: Es müssten 2 MBs veranstaltet werden und die Gewohnheiten für die User zweimal geändert werden.

    4. Wie 3, aber als optionales MB: Es werden drei Optionen angeboten. Einmal das komplette System, und zum zweiten das "Erstmal in der QS/FachQS testen", sowie Komplettablehnung.

    • Vorteile: Nur 1 MB, ansonsten werden die Nachteile von Vorschlag 1 und 3 behoben.
    • Nachteile: Es wäre ein "Wahl durch Zustimmung"-MB (wie bei den Gesichteten Versionen) notwendig, was eventuell die Akzeptanz des MB schmälern könnte (siehe die heißen Diskussionen beim GV-MB).

    (Weitere Vorschlge hier anfügen)

    --cromagnon ¿? 22:39, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

    Hallo CroMagnon! Ich halte Unterseiten und Zusammenlegung separat für den besten Vorschlag; vielleicht lässt sich dadurch die Anzahl der Komplettablehnungen mindern. Sollten die MB-Teilnehmer ein Teil des Systems ablehnen, kann sich immer noch eine Mehrheit für die Telumsetzung finden. Im MB sollte noch beschrieben werden, welche Nachteile eine Teilumsetzung mit sich führen könnte. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 17:02, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
    Ja, in dem Fall müsste man in der Tat das MB noch mal runderneuern und präzisieren, welche Vor- und Nachteile sich jeweils aus den beiden Teilaspekten ergeben. Ich halte eigentlich vom Prinzp her auch multi-optionalen die Vorschläge 2 und 4 für am besten, befürchte aber, dass das MB dann ziemlich kompliziert werden würde und eventuell der Lesestoff die Teilnehmer abschrecken könnte. Aber wenn mans gut formuliert, dürfte das kein Hinderungsgrund sein.--cromagnon ¿? 23:14, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
    Ich habe das MB nach Variante 2 umgestaltet. --Toffel 12:51, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toffel 17:00, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Prüfung interner Seiten[Quelltext bearbeiten]

    Für Kategorien, Benutzerseiten, Vorlagen, Listen und Projektseiten wird eine eigene Seite angelegt, auf der die Diskussion stattfindet.* Der zu setzende Baustein ist im Allgemeinen der für inhaltliche Mängel, wenn es nicht um das Urheberrecht oder die Relevanz geht. Das setzen von Buttons auf der Wartungsseite ist nicht unbedingt erforderlich, kann aber dennoch eingesetzt werden.

    Die selben Bausteine zu nutzen, die auch für Artikel verwendet werden, ist IMHO missverständlich und in den meisten Fällen unzutreffend. Mein Vorschlag:

    • Für jeden Namensraum eine Vorlage

    Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 18:08, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

    Sehe ich auch so. In der Prüfung interner Seiten bringen die Symbole keinen Vorteil und sollten daher weggelassen werden. Da kann man also weitgehend die aktuelle Vorlage:Löschantrag verwenden und entsprechend anpassen, in dieser wird ja automatisch nach Namensraum sortiert - wir bräuchten also gar nicht mal mehrere Vorlagen.--cromagnon ¿? 22:40, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
    Die Symbole bei den internen Seiten auch zu nutzen, halte ich ebenfalls für unpassend. Aber ich denke, wir brauchen nicht für jeden NR eine andere. Der Text könnte auch lauten: „Diese Seite wurde …“ --Toffel 01:07, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
    Schaut euch mal den Quelltext der Vorlage:Löschantragstext an, dort wird für jeden Namensraum automatisch die Bezeichnung für die Seite ("Kategorie", "Projektseite", "Benutzerseite"...) eingetragen. So etwa stelle ich mir das auch für unsere Prüfstandvorlage vor.--cromagnon ¿? 03:56, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    So geht es natürlich auch. Ist besser und eleganter. Sollte nur noch in die Bapperl-Liste eingebaut werden. --Toffel 13:52, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Erledigt. --Toffel 03:35, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toffel 16:41, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    U für ohne Quelle[Quelltext bearbeiten]

    Es ist offenkundiger Blödsinn, fehlende Belege durch die Markierung als URV anzugehen. Bitte nehmt diese Änderung des Vorschlags zurück und schafft ggf einen eigenen Punkt für unbelegte Neuanlagen und/oder maßgebliche Überarbeitungen. --h-stt !? 11:56, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

    So ist das auch nicht ganz zutreffend. Der Button wird eingesetzt, wenn vermutet wird, dass der Text kopiert wurde; ob nun Quellen angegeben sind oder nicht. Aber ich gebe dir Recht, dass der Button Verwirrung stiften könnte. Ein Quellen-Button wäre eventuell auch sinnvoll. --Toffel 13:19, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Es ist weniger der Button, sondern die Formulierung, die Verwirrung stiftet. Ich habe mal versucht, es klarer zu formulieren. --Amberg 11:51, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toffel 16:51, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Konzepte von hier in das Meinungsbild für die Abschaffung der Relevanzkriterien?[Quelltext bearbeiten]

    Derzeit wird auf der genannten Seite über die Abschaffung der Relevanzkriterien diskutiert. Das würde dieses MB auch indirekt betreffen. Dort wurde vorgeschlagen, eventuell Konzepte beider MBs zu einem großen Reform-MB zusammenzulegen. Wer Interesse hat, kann drüben ja mal vorbeischauen :) --cromagnon wearedifferent 18:02, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

    Dagegen. Das MB ist jetzt schon umfangreich genug, wenn man es noch mehr aufbläst, wie soll da noch jemand zustimmen. Außerdem ging es hier ganz klar nur um eine Änderung des Verfahrens, nicht der Kriterien. Das sollte auch getrennt bleiben. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 18:31, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
    Ist für mich nachvollziehbar und würde es nach Überlegung eigentlich auch so ähnlich sehen. Gruß --cromagnon wearedifferent 20:16, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
    Um Gottes Willen, dieses Meinungsbild hat keinesfalls das Ziel, die RKs abzuschaffen. Das wäre daher sinnlos. Gruß -- Yellowcard 23:29, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toffel 16:56, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

    Review[Quelltext bearbeiten]

    Ich begrüße dieses MB sehr! Deshalb habe ich dieses MB mal als unabhängiger Wikipedianer durchgelesen. Dabei sind mir ei paar Sachen aufgefallen. Vielleicht helfen sie euch ja, die Chance auf einen Erfolg zu erhöhen.

    1. Im Abschnitt Praktische Bedeutung steht, dass die englischsprachige und spanischsprachige WP, so ein System schon hat. Vielleicht kann man einen Link zu den Seiten einfügen, damit man mal ein "echtes" Beispiel sieht.
    2. Die Abschnitte Vorteile sollten teilweise im Konjunktiv formuiert werden. Beispiel: "Hierdurch wird die Seite auch nicht mehr mit der Zeit immer länger sondern kürzer." sollte vielleicht eher mit einem "wahrscheinlich", "könnte", "vorraussichtlich" oder so versehen werden.
    3. Sollten in den Bausteinen nicht der Hinweis "Bitte entferne diesen Hinweis nicht!" enthalten sein?
    4. Zu den Farben der einzelnen Mängel: Wenn an einem Artikel nie die Relevanz bezweifelt wurde, enthält er keinen "grauen" Erledigt-Baustein, richtig? Evtl. sollte eine Klärung hinzugefügt werden.
    5. Teil 2: Jede Diskussion auf eine Unterseite: Die Überschrift fande ich sehr verwirrend, da "jede" umgangssprachlich auch für "alle" verwendet wird. Besser wäre vielleicht "Jede Diskussione auf eine eigene Unterseite" o. Ä..
    6. Die Beispielseite wie eine solche neue Seite am 1. April 2008 ausgesehen hätte, ist doch falsch oder? Es gibt dann doch nur noch eine Übersichtsseite ohne Diskussionsbeiträgen oder hab ich da etwas völlig falsch verstanden?
    7. Nach eurem Zeitplan gibt es einen Schritt 2, in welchem geprüft werden soll, ob das System gescheitert ist oder nicht. Doch wie soll dass geprüft werden? Per Umfrage, MB oder...?

    Soweit meine Anregungen. Viel Erfolg! --Jakob 11:51, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

    Hallo Jakob! Schon, mal wieder Mut zugesprochen zu bekommen und danke für die Hinweise.
    1. Ich habe beide Links eingefügt
    2. Ich habe in einem Punkt noch „sicherlich“ eingefügt. Alles Andere ist, wie ich das sehe, eine feststehende Folge aus den Veränderungen.
    3. Der Text in den Bausteinen ist noch suboptimal. Der Unterschied des neuen und des alten URV-Bausteins (den es weiterhin geben wird) ist auch noch nicht im Bausteintext sichtbar. Vielleicht kann man den Vorschlag für den neuen URV-Baustein auch wieder verwerfen.
    4. Ich habe mal einen Hinweis eingefügt.
    5. Da stimme ich dir zu. Habe es umgesetzt.
    6. Jetzt hast du mich zunächst selbst verwirrt ;-) Die Beispielseiten wurden nämlich erstellt, als es das Unterseitensystem noch nicht gab. Die Diskussionen auf den Unterseiten werden aber trotzdem auf der Tagesdiskussionsseite eingebunden, wie auf en:Wikipedia:Articles for deletion/Log/2009 March 11.
    7. Eigentlich muss das nicht sonderlich geprüft werden. Den Zeitplan habe ich nur eingefügt, damit die Vorschläge aus dieser Diskussionsseite im MB festgehalten werden.
    --Toffel 16:29, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
    Ich hoffe euch mandelt es nicht an Mut! Zu 6.: Passiert denn das automatisch, dass ein Beitrag sowohl auf der Unterseite, als auch auf der Sammelseite erscheint, auch wenn man nur einmal auf "Seite speichern" geklickt hat? --Jakob 22:19, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
    Ja, das soll zukünftig automatisch funktionieren. Bisher war es so geplant, dass die Abschnitte durch Bots eingefügt werden. Weiter oben wurde aber eine neue Funktion angesprochen, mit der das automatisch geht. Die soll es noch dieses Jahr geben. --Toffel 23:01, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
    Super! Was die Technik alles kann... ;) --Jakob 23:11, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toffel 16:59, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten