„November 1989“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 17: Zeile 17:
=== {{Anker|Sonntag, 5. November}} Sonntag, 5. November 1989 ===
=== {{Anker|Sonntag, 5. November}} Sonntag, 5. November 1989 ===
* [[Distrikt Akkar|Akkar]]/[[Libanon]]: Im [[René-Moawad-Flughafen|Flughafengebäude von al-Qulay'at]] wählt die [[Nationalversammlung (Libanon)|Natio&shy;nal&shy;versamm&shy;lung]] wenige Tage nach dem [[Abkommen von Taif|Ende]] des [[Libanesischer Bürgerkrieg|Bürgerkriegs]] ein neues [[Liste der Staatsoberhäupter des Libanon#Nach der Unabhängigkeit (22. November 1943)|Staatsoberhaupt]]. Seit [[Amin Gemayel]]s Ausscheiden aus dem Amt im September 1988 konnte sich das Parlament auf keinen Nachfolger einigen, nun fällt die Wahl auf [[René Moawad]]. Aus Sicherheitsgründen fand die Sitzung nicht in der Hauptstadt [[Beirut]] statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.al-monitor.com/pulse/originals/2013/08/lebanon-to-open-second-airport.html |titel=Will Lebanon's Second Airport Begin Operation? |werk=[[:en:Al-Monitor|al-monitor.com]] |datum=2013-08-16 |zugriff=2017-11-10 |sprache=en}}</ref>
* [[Distrikt Akkar|Akkar]]/[[Libanon]]: Im [[René-Moawad-Flughafen|Flughafengebäude von al-Qulay'at]] wählt die [[Nationalversammlung (Libanon)|Natio&shy;nal&shy;versamm&shy;lung]] wenige Tage nach dem [[Abkommen von Taif|Ende]] des [[Libanesischer Bürgerkrieg|Bürgerkriegs]] ein neues [[Liste der Staatsoberhäupter des Libanon#Nach der Unabhängigkeit (22. November 1943)|Staatsoberhaupt]]. Seit [[Amin Gemayel]]s Ausscheiden aus dem Amt im September 1988 konnte sich das Parlament auf keinen Nachfolger einigen, nun fällt die Wahl auf [[René Moawad]]. Aus Sicherheitsgründen fand die Sitzung nicht in der Hauptstadt [[Beirut]] statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.al-monitor.com/pulse/originals/2013/08/lebanon-to-open-second-airport.html |titel=Will Lebanon's Second Airport Begin Operation? |werk=[[:en:Al-Monitor|al-monitor.com]] |datum=2013-08-16 |zugriff=2017-11-10 |sprache=en}}</ref>
* [[Athen]]/[[Griechenland]]: Die Neuwahlen zum [[Griechisches Parlament|Griechischen Parlament]] bringen wie die Wahlen im Juni keine eindeutigen Mehrheitsverhältnisse. Erneut liegt die Partei [[Nea Dimokratia]] 20 Sitze vor der regierenden [[Panellinio Sosialistiko Kinima|Panhellenischen Sozialistischen Bewegung]], müsste zur Regierungsbildung aber eine Koalition mit der PASOK als dem kleineren Partner eingehen.
* [[Athen]]/[[Griechenland]]: Die Neuwahlen zum [[Griechisches Parlament|Griechischen Parlament]] bringen wie die Wahlen im Juni keine eindeutigen Mehrheitsverhältnisse. Erneut liegt die Partei [[Nea Dimokratia]] 20 Sitze vor der regierenden [[Panellinio Sosialistiko Kinima|Panhellenischen Sozialistischen Bewegung]], müsste zur Regierungsbildung aber eine Koalition mit der PASOK oder der drittstärksten Kraft [[Synaspismos]] als dem kleineren Partner eingehen.<ref>{{Literatur |Herausgeber=[[Winfried Steffani]] |Titel=Regierungsmehrheit und Opposition in den Staaten der EG |Seiten=197 |Auflage= |Verlag=[[Springer VS|Leske & Budrich]] |Ort=Opladen |Jahr=1991 |ISBN=978-3-8100-0898-5 }}</ref>


<!-- === {{Anker|Montag, 6. November}} Montag, 6. November 1989 === -->
<!-- === {{Anker|Montag, 6. November}} Montag, 6. November 1989 === -->

Version vom 13. November 2017, 17:36 Uhr

Inhaltsverzeichnis:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30

Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im November 1989.

Tagesgeschehen

Mittwoch, 1. November 1989

Björn Engholm, Walter Momper


Sonntag, 5. November 1989


Dienstag, 7. November 1989

Mittwoch, 8. November 1989

Donnerstag, 9. November 1989

Europa am 9. November 1989: westliche Hemisphäre in blau, östliche Hemisphäre in rot und blockfreie Staaten in weiß
Günter Schabowski, Pressekonferenz

Freitag, 10. November 1989

Samstag, 11. November 1989

Sonntag, 12. November 1989

Tadeusz Mazowiecki

Montag, 13. November 1989

Hans Modrow
Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein

Dienstag, 14. November 1989


Freitag, 17. November 1989

Samstag, 18. November 1989

Übergang der F 1 zur B 1 nahe Morsleben


Montag, 20. November 1989

Dienstag, 21. November 1989

Mittwoch, 22. November 1989


Freitag, 24. November 1989

Václav Havel


Montag, 27. November 1989

Leipzig, DDR

Dienstag, 28. November 1989

Mittwoch, 29. November 1989

Margaret Thatcher, George Bush


Siehe auch

Berlin im November 1989
Commons: November 1989 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Präsidenten des Bundesrates. (PDF) In: bundesrat.de. Abgerufen am 14. November 2016.
  2. Will Lebanon's Second Airport Begin Operation? In: al-monitor.com. 16. August 2013, abgerufen am 10. November 2017 (englisch).
  3. Winfried Steffani (Hrsg.): Regierungsmehrheit und Opposition in den Staaten der EG. Leske & Budrich, Opladen 1991, ISBN 978-3-8100-0898-5, S. 197.
  4. About us: History. In: apec.org. Abgerufen am 18. November 2016 (englisch).
  5. David Dinkins elected NYC's first black mayor. In: upi.com. 7. November 2017, abgerufen am 8. November 2017 (englisch).
  6. Neuem zunehmend abhold. (PDF) In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 9. November 1989, abgerufen am 8. November 2017.
  7. Dorfrepublik Rüterberg. In: planet-wissen.de. 31. Juli 2017, abgerufen am 8. November 2017.
  8. Das folgenreichste Versehen der DDR-Geschichte. In: Spiegel Online. 9. November 2009, abgerufen am 12. Oktober 2017.
  9. Dokument aus dem Bundesarchiv von UNESCO zum Welterbe erklärt. In: bundesarchiv.de. 17. April 2015, abgerufen am 12. Oktober 2017.
  10. „Live-Ticker“ vom Mauerfall am 9. November 1989: Heute vor 27 Jahren fiel die Berliner Mauer. In: berlin.de. Abgerufen am 19. Mai 2017.
  11. Mauerfall unterbrach Vereinsdebatte im Bundestag. In: nwzonline.de. 9. November 2015, abgerufen am 9. November 2017.
  12. Maueröffnung: Jubelnde Berliner auf der Mauer am Brandenburger Tor. In: ghi-dc.org. Abgerufen am 19. Mai 2017.
  13. Problemfall Mauerfall. In: Spiegel Online. 6. November 2009, abgerufen am 12. Oktober 2017.
  14. Als Kohl einmal am falschen Platz war. In: Zeit Online. 9. November 2009, abgerufen am 9. November 2017.
  15. 800.000 DDR-Bürger erobern West-Berlin. In: morgenpost.de. 10. November 2014, abgerufen am 10. November 2017.
  16. Konzert anlässlich des Unabhängigkeitstages Polens. (PDF) In: hamburg.de. 11. November 2014, abgerufen am 22. Januar 2017.
  17. Die lückenhafte Erinnerung an Helmut Kohl. In: tagesspiegel.de. 19. Juni 2017, abgerufen am 19. Juni 2017.
  18. Versöhnung in Kreisau. In: deutsche-und-polen.de. 2004, abgerufen am 19. Juni 2017 (Projekt des ORB).
  19. Bildatlas der deutschen Geschichte. Orbis Verlag, Niedernhausen/Taunus 2001, ISBN 978-3-572-01295-4, S. 328.
  20. Fürst Hans-Adam II. feiert heute sein 25-jähriges Thronjubiläum. In: liechtenstein.li. 13. November 2014, abgerufen am 21. Oktober 2017.
  21. Grenzöffnung offenbart auch Probleme. In: tagesspiegel.de. 18. November 2014, abgerufen am 10. November 2017.
  22. Der 17. November 1989 und seine Vorgeschichte. In: radio.cz. 6. November 2004, abgerufen am 10. November 2017.
  23. Galerie Günter Mach 1. In: grenzen-los.de, Landkreis Helmstedt. Abgerufen am 7. November 2017.
  24. EG-Sondertreffen in Paris. In: bundesregierung.de. Abgerufen am 11. November 2017.
  25. Florian Anton, Leonid Luks (Hrsg.): Deutschland, Rußland und das Baltikum. Böhlau Verlag, Köln 2005, ISBN 3-412-12605-5, S. 292.
  26. Kinderrechtskonvention. In: kinderrechtskonvention.info, Praetor Intermedia UG. 20. November 1989, abgerufen am 11. November 2017.
  27. DVU darf in das Bremer Rathaus. In: Die Tageszeitung. 23. November 1989, abgerufen am 17. September 2017.
  28. Der libanesische Bürgerkrieg. In: derstandard.at. 13. Mai 2008, abgerufen am 10. November 2017.
  29. Michail Gorbatschow: Idée Socialiste et Perestroïka Révolutionnaire. In: usherbrooke.ca, Material von Prawda. 24. November 1989, abgerufen am 11. November 2017 (französisch): „Un visage nouveau du socialisme est humain.“
  30. Václav Havel: Vorhang auf für den Dichter-Präsidenten! In: FAZ.net. 9. Februar 2015, abgerufen am 10. November 2017.
  31. „Deutschland einig Vaterland“? In: zeithistorische-forschungen.de. Januar 2009, abgerufen am 15. September 2017.
  32. Karel Vodička: Die Prager Botschaftsflüchtlinge 1989: Geschichte und Dokumente. V&R unipress, Göttingen 2014, ISBN 978-3-8471-0345-5, S. 243.
  33. Zehn-Punkte-Programm. In: hdg.de. 20. April 2016, abgerufen am 16. September 2017.
  34. Nach dem Mauerfall: Kohls Zehn-Punkte-Plan zur Wiedervereinigung. In: mz-web.de. 26. November 2014, abgerufen am 13. September 2017.