Bockenheim an der Weinstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2016 um 19:11 Uhr durch Crazy1880 (Diskussion | Beiträge) (</b> jetzt <nowiki />). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Bockenheim an der Weinstraße
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Bockenheim an der Weinstraße hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 36′ N, 8° 11′ OKoordinaten: 49° 36′ N, 8° 11′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bad Dürkheim
Verbandsgemeinde: Grünstadt-Land
Höhe: 160 m ü. NHN
Fläche: 11,24 km2
Einwohner: 2331 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 207 Einwohner je km2
Postleitzahl: 67278
Vorwahl: 06359
Kfz-Kennzeichen: DÜW
Gemeindeschlüssel: 07 3 32 006
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Industriestraße 11
67269 Grünstadt
Website: www.bockenheim.de
Ortsbürgermeister: Kurt Janson
Lage der Ortsgemeinde Bockenheim an der Weinstraße im Landkreis Bad Dürkheim
KarteBad DürkheimGrünstadtGrünstadtHaßlochMeckenheim (Pfalz)Niederkirchen bei DeidesheimRuppertsbergForst an der WeinstraßeDeidesheimWattenheimHettenleidelheimTiefenthal (Pfalz)Carlsberg (Pfalz)AltleiningenEllerstadtGönnheimFriedelsheimWachenheim an der WeinstraßeElmsteinWeidenthalNeidenfelsLindenberg (Pfalz)Lambrecht (Pfalz)FrankeneckEsthalKindenheimBockenheim an der WeinstraßeQuirnheimMertesheimEbertsheimObrigheim (Pfalz)ObersülzenDirmsteinGerolsheimLaumersheimGroßkarlbachBissersheimKirchheim an der WeinstraßeKleinkarlbachNeuleiningenBattenberg (Pfalz)NeuleiningenKirchheim an der WeinstraßeWeisenheim am SandWeisenheim am SandWeisenheim am SandErpolzheimBobenheim am BergBobenheim am BergDackenheimDackenheimFreinsheimFreinsheimHerxheim am BergHerxheim am BergHerxheim am BergKallstadtKallstadtWeisenheim am BergWeisenheim am BergLandkreis Alzey-WormsWormsLudwigshafen am RheinFrankenthal (Pfalz)Rhein-Pfalz-KreisLandkreis GermersheimNeustadt an der WeinstraßeLandkreis Südliche WeinstraßeLandau in der PfalzKaiserslauternLandkreis KaiserslauternDonnersbergkreisKaiserslauternLandkreis Südwestpfalz
Karte
Haus der Deutschen Weinstraße

Bockenheim an der Weinstraße (pfälz. Bockrem/Bockrum [ˈbɔkʁəm]) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Grünstadt-Land an.

Geographie

Das pfälzische Bockenheim ist Teil der europäischen Metropolregion Rhein-Neckar und liegt am Nordende des Landkreises Bad Dürkheim und zugleich der 85 km langen Deutschen Weinstraße, die hier mit der Bundesstraße 271 identisch ist.

Durch den Norden der Gemarkung fließt von Südwest nach Nordost der Kinderbach, ein rechter Zufluss der Pfrimm.

Geschichte

Bockenheim besteht aus den Ortsteilen Groß- und Kleinbockenheim, die 1956 zusammengelegt wurden. Die beiden Orte waren nach der fränkischen Landnahme (um 500) aus kleinen Ansiedlungen entstanden, die sich um fränkische Gutshöfe entwickelt hatten. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Bockenheim 770 im Lorscher Codex unter der Bezeichnung Buckenheim.[2]

Im April 1525 bildete sich im Pfälzischen Bauernkrieg der Bockenheimer Haufen, eine Zusammenrottung von Bauern, die sich den Aufständischen anschlossen.

Bis 1969 gehörte Bockenheim zum (damals aufgelösten) Landkreis Frankenthal (Pfalz), seither ist es Teil des zeitgleich neu geschaffenen Landkreises Bad Dürkheim. 1972 erfolgte die Zuordnung zur ebenfalls neuen Verbandsgemeinde Grünstadt-Land.

Politik

Gemeinderat

Der Ortsgemeinderat in Bockenheim besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[3]

Wahl SPD CDU FWG Gesamt
2014 7 4 5 16 Sitze
2009 8 4 4 16 Sitze
2004 8 4 4 16 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe Bockenheim e.V.

Bürgermeister

Wahl Name Partei / Wählergruppe
2014 Kurt Janson parteilos
2009 Kurt Janson parteilos
2004 Kurt Janson parteilos
1999 Emil Wagner FWG
1996 Horst Kern SPD
1994 Eugen Ackermann SPD
1989 Eugen Ackermann SPD
1984 Erich Mattern SPD
1979 Erich Mattern SPD
1974 Erich Mattern SPD
1969 Karl Keidel SPD
1964 Karl Keidel SPD
1960 Karl Ludwig Böll WG Bühler
1956 Karl Ludwig Böll WG Bühler

Wappen

Das Gemeindewappen ist geteilt von Blau und Silber; oben auf einem schreitenden silbernen Pferd der golden nimbierte heilige Martin, mit dem Schwert seinen roten Mantel teilend; unten auf grünem Boden ein aufspringender schwarzer Ziegenbock mit goldenen Hörnern. St. Martin ist der Schutzpatron der örtlichen Martinskirche.

Die am 1. Oktober 1956 durch den Zusammenschluss Groß- und Kleinbockenheims entstandene Gemeinde wünschte sofort nach Bildung ein Wappen, das aus den Wappen der beiden zuvor selbstständigen Gemeinden unter Vereinfachung der Details durch Fortlassen des Bettlers im Wappen von Kleinbockenheim geschaffen wurde.

Mit der Genehmigung des Ministeriums des Innern, Mainz, vom 19. Februar 1959 war Bockenheim dann auch heraldisch vereinigt.

Großbockenheim

Das Wappen der vormals eigenständigen Gemeinde Großbockenheim zeigt in Silber auf grünem Grund einen springenden, schwarzen Ziegenbock.

Für das Jahr 1550 ist ein Gerichtssiegel mit dem Siegel der Abtei Otterberg belegt. Seit 1719 ist ein Gemeinde-, seit 1724 ein Gerichtssiegel Großbockenheims bekannt, welche übereinstimmend den Ziegenbock zeigen, wie er auch 1817 nachgewiesen ist. Im 19. Jahrhundert war dieses Wappen in Großbockenheim gebräuchlich, wenn auch in unterschiedlicher Farbgebung. So war man sich im Jahre 1841 nicht über die Farbe einig. Während der Reichsherold einen blauen Bock vorschlug, genehmigte König Ludwig II. gemäß der ihm vorgelegten Zeichnung das Wappen am 27. Juni 1841 mit schwarzem Bock.[4]

Kleinbockenheim

Die Blasonierung des Kleinbockenheimer Wappens lautet: In Blau auf einem silbernen Pferd (Schimmel) mit goldenem Schweif und Zaumzeug der heilige Martin in silbernem Unter- und rotem Obergewand und rotem Hut mit silberner Krempe und mit einem goldenen Nimbus, mit seinem silbernen Schwert mit goldenem Knauf seinen roten Mantel mit dem am Boden hockenden Bettler in goldenem Lendenschurz teilend.

Das Wappen geht auf ein 1510 bezeugtes Gerichtssiegel zurück, welches in veränderten Formen, so 1814, noch 1818 mit einem napoleonischen Hut, die bekannte Martinsszene darstellt. Die Martinsdarstellung im Siegel wiederum geht zurück auf die alte Pfarrkirche Kleinbockenheims, die dem heiligen Martin geweiht war. Hiervon unterscheidet sich nicht ein aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts überlieferter Siegelstempel.

Die Genehmigung erfolgte am 15. Mai 1855 durch König Maximilian II.[4]

Gemeindepartnerschaft

Eine Gemeindepartnerschaft besteht zwischen Bockenheim und der französischen Gemeinde Grandvilliers im Département Oise.

Sehenswürdigkeiten und Kultur

Bauwerke

Die Heiligenkirche auf dem St. Petersberg

Das Ortsbild wird von zahlreichen alten Gehöften geprägt, die nach und nach restauriert werden.

Der Turm der romanischen Martinskirche stammt aus dem 11. Jahrhundert. Sie stand neben der früheren Emichsburg der Leininger Grafen, nach der das heutige Bürgerhaus benannt ist. Die Burg wurde nach mehrfachen Verwüstungen beim Wiederaufbau in ein Schloss umgewandelt, das auch wieder zerstört wurde. Seine Reste sind in ein Weingut integriert, das sich deshalb Schlossgut nennt.

1995 wurde als Gegenstück zum Deutschen Weintor in Schweigen, welches seit 1936 den südlichen Beginn der Deutschen Weinstraße kennzeichnet, zwischen Groß- und Kleinbockenheim das Haus der Deutschen Weinstraße errichtet. Stilistisch an ein römisches Kastell angelehnt, überspannt es brückenartig die Weinstraße und bietet neben einem Restaurant (120 Plätze) mit Seeterrasse auch verschiedenen Veranstaltungsräumen Platz. Im Turmzimmer mit Ausblick auf die umgebenden Rebenhügel sowie die Rheinebene bis hin zum Odenwald findet für Trauwillige die Weinstraßenhochzeit statt.

Die westlich der Wohnbebauung von Großbockenheim in zwei Terrassen ansteigenden Hügel heißen St. Petersberg, Sonnenberg und Fahnenberg. Auf dem St. Petersberg steht die Heiligenkirche, die Simon Petrus zum Patron hat. Es handelt sich um eine barocke Kapelle, unter deren Altar eine Quelle entspringt. Sie steht auf den Fundamenten einer größeren romanischen Kirche. Der sogenannte Katzenstein in ihrer Nähe, ein Kalksteinblock, wird als vorchristlicher Opferaltar angesehen.[5] Er soll zu einem heidnischen Kultplatz auf dem Hügel gehört haben, den laut Volkssage der lokale Heilige Philipp von Zell in einen christlichen Ort umgewandelt hat.[6]

Mundart

Seit 1953 wird in Bockenheim in jedem Oktober der Pfälzische Mundartdichterwettstreit ausgetragen, zu dem sich Pfälzer Mundart schreibende und sprechende Teilnehmer treffen. Die Jury zeichnet die zehn besten Gedichte aus.

Die alljährlich an einem Maiwochenende stattfindenden Bockenheimer Mundarttage wurden dadurch bekannt, dass Dialektologen vor Publikum über Mundarten referierten und darüber – traditionell im Dialekt – auf dem Podium diskutierten.

Burschenschaft 1813

Wie für die Region typisch, gibt es in Bockenheim eine Burschenschaft. Die Tradition der Burschenschaft 1813 Bockenheim reicht über 200 Jahre zurück. Wer in die Vereinigung aufgenommen werden will, kann sich bei einer der Versammlungen in einer Bockenheimer Wirtschaft bewerben, sofern er Einwohner der Gemeinde Bockenheim ist. Punkt 2 der Tagesordnung ist dann die „Burschung“. Dabei muss der „Neiborsch“ einen Schoppen Wein in einem Zug leeren. Danach bekommt der Neuling die Statuten der Burschenschaft vorgelesen und wird vereidigt. Damit ist er in die Gemeinschaft der Burschen aufgenommen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Größte
Weinbaugemeinden
im Anbaugebiet
Rang unter allen
rheinland-pfälzischen
Weinbaugemeinden
nach Rebfläche
Bestockte
Rebfläche 2017
(in ha)
Rebsorten
weiße  rote 
(in %)
Pfalz 23.652 65 35
Landau (Pfalz) 1 2.067 66 34
Neustadt (Weinstr.) 2 2.031 67 33
Billigheim-Ingenheim 4 843 62 38
Bad Dürkheim 6 819 68 32
Kirrweiler 14 589 67 33
Edesheim 17 505 61 39
Deidesheim 18 498 85 15
Wachenheim (Weinstr.) 20 473 75 25
Göcklingen 22 464 65 34
Freinsheim 25 437 61 39
Quelle: Faltblatt Weinbau 2018. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems, Mai 2018

Bockenheim ist ein altes Winzerdorf, in dem seit mehr als 1200 Jahren Weinbau betrieben wird. Er ist auch heute noch der wichtigste Wirtschaftszweig des Ortes. Bockenheims Weinberge erstrecken sich auf über 400 ha. Daneben gewinnt der Tourismus immer mehr an Bedeutung.

Verkehr

Über die B 271, die in Nord-Süd-Richtung noch schmal und kurvenreich mitten durch den Ort führt, besteht eine Anbindung an die sechs Kilometer südlich gelegene Anschlussstelle Grünstadt der Autobahn 6 (MannheimSaarbrücken). Seit Jahren wird eine Ortsumgehung im Osten angestrebt.

Die Bahnstrecke der Pfälzischen Nordbahn MonsheimGrünstadt verläuft am östlichen Ortsrand, der Haltepunkt Bockenheim-Kindenheim wird im Rheinland-Pfalz-Takt von Regionalbahnen bedient. Der öffentliche Nahverkehr ist in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) integriert, es gelten dessen Gemeinschaftstarife.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Sonstige

  • Joseph Max von Vallade (1825–1882), Adeliger und katholischer Pfarrer von Bockenheim. Ist hier begraben und machte sich um den Eisenbahnanschluss der Gemeinde verdient.

Literatur

  • Die Martinskirche in Bockenheim, Speyer 1982, Nachdruck 1996, Sonderdruck aus "Der Turmhahn", Blätter vom künstlerischen Schaffen und Bauen in der Pfälzischen Landeskirche, Heft 5/6, 1982

Weblinks

Commons: Bockenheim an der Weinstraße – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Minst, Karl Josef [Übers.]: Lorscher Codex (Band 3), Urkunde 1115 26. Mai 770 – Reg. 496. In: Heidelberger historische Bestände - digital. Universitätsbibliothek Heidelberg, S. 121, abgerufen am 25. Januar 2016.
  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  4. a b Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz, Seite 53. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3.
  5. Website zum Katzenstein
  6. Website zur Heiligenkirche Bockenheim
Vorlage:Navigationsleiste Orte der Verbandsgemeinde Grünstadt-Land