Oslo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2016 um 14:13 Uhr durch Katzenfan (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt in Norwegen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Karte
Wappen der Kommune Oslo Norwegenkarte, Position von Oslo hervorgehoben
Basisdaten
Kommunennummer: 0301
Provinz (fylke): Oslo
Verwaltungssitz: Oslo
Koordinaten: 59° 55′ N, 10° 45′ OKoordinaten: 59° 55′ N, 10° 45′ O
Höhe: 1 moh.
Fläche: 454,12 km²
Einwohner: 717.710 (1. Jan. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 1.580 Einwohner je km²
Sprachform: Bokmål
Postleitzahl: 0010–1295
Gliederung: 15 Stadtteile
Webpräsenz:
Politik
Bürgermeister: Marianne Borgen (SV) (21. Oktober 2015)
Blick von der Festung Akershus auf die Kaianlage Rådhusbrygga
Hafen Oslo mit Rathaus
Oslo, aus Richtung Ekeberg (2005)
Christiania, Blick aus Richtung Ekeberg (1814)
Panorama um 1895
Fjord à Christiania, Gemälde von Claude Monet (1895).
Christiania Torv, auf dem Platz eine Skulptur von Wenche Gulbransen
Foto einer Menschenmenge hinter niedergelegten Blumenkränzen und Kerzen
Gedenken an die Opfer der Anschläge vom 22. Juli 2011

Oslo/? (deutsch: [ˈʔɔslo], norwegisch: [ˈʊʂlʊ], [ˈʊʃlʊ] oder [ˈʊslʊ]) ist die Hauptstadt des Königreichs Norwegen. Ihr ehemaliger Name war Christiania (1624 bis 1924) bzw. Kristiania (alternative Schreibweise von 1877/1897 bis 1924).

Die Kommune Oslo bildet eine eigenständige Provinz (Fylke) und ist zudem Verwaltungssitz für die benachbarte Provinz Akershus.

Mit 717.710 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2024) ist Oslo die mit Abstand größte Stadt des Landes. Im Ballungsraum Oslo leben rund 1,9 Millionen Menschen, also mehr als ein Drittel der gesamten Bevölkerung Norwegens von rund 5,1 Millionen[2].

Ortsname

Beide o werden – wie in den meisten Wörtern – im Norwegischen wie deutsch u ausgesprochen, also [ˈʊʃlʊ] oder [ˈʊslʊ]. Die verbreitetste Erklärung leitet den Namen Oslo von dem Fluss Alna her, der in früheren Zeiten Lo(en) genannt wurde. Norwegisch os ist die Flussmündung.[3] Gegenüber den zahlreichen anderen Mündungsorten wie Nidaros und Namsos sind hier allerdings die Wortbestandteile Flussname und Mündung vertauscht, wodurch das Zusammentreffen zweier gleicher Vokale vermieden wurde.

Nach einem großen Stadtbrand 1624 wurde die Stadt unter dem dänischen König Christian IV. etwa einen Kilometer nordwestwärts verlegt und in Christiania umbenannt. 1877 änderte sich unter dem schwedisch-norwegischen König Oskar II. die offizielle Schreibweise in der Matrikel und im Staatskalender in Kristiania, während die Stadtverwaltung bis 1897 die ursprüngliche Schreibweise beibehielt.[4] Erst 1924, zwanzig Jahre, nachdem Norwegen seine Eigenständigkeit errungen hatte, wurde beschlossen, der Stadt nach rund 300 Jahren zum 1. Januar 1925 wieder den ursprünglichen Namen Oslo zu geben. Das monumentale Rathaus von Oslo, dessen Bau 35 Jahre von 1915 (erster Architektenwettbewerb) bis 1950 dauerte, kann als Symbolbauwerk der neu gewonnenen Unabhängigkeit gelten.

Ein Kosename der Stadt ist Tigerstaden (Tigerstadt) nach einem Gedicht von Bjørnstjerne Bjørnson („Sidste Sang“, 1870). In diesem Gedicht wird Oslo als gefährliche und unbarmherzige Stadt beschrieben. Vor dem Rathaus und vor dem Bahnhof erinnern Tigerskulpturen an diesen Namen, der seinen negativen Klang inzwischen verloren hat.

Geschichte

In der Heimskringla, einer Geschichte der norwegischen Könige, behauptet der isländische Gelehrte Snorri Sturluson, dass Oslo im Jahr 1048 von König Harald III. gegründet worden sei. Ausgrabungen der jüngeren Zeit haben indes christliche Gräber aus der Zeit um 1000 zum Vorschein gebracht. Aus diesem Grund beging die Stadt im Jahr 2000 ihr tausendjähriges Jubiläum, während 1950 erst der 900. Geburtstag begangen worden war.

Die mittelalterliche Stadt hatte zwei Burgen, den Königshof und die Bischofsburg. Innerhalb der Stadtmauern gab es neun Kirchen, darunter die St. Clemens und die Hallvardskathedrale, ein Hospital und etwa 400 Stadthäuser von Kaufleuten und Handwerkern. Die Wohnhäuser bestanden aus Holz.

König Håkon V. machte Oslo 1299 zur Hauptstadt Norwegens, veranlasste den Bau der Festung Akershus und sorgte für eine Reihe weiterer Bauaktivitäten wie der Errichtung der St. Marienkirche. Im Spätmittelalter entwickelte sich Oslo zu einer wichtigen Kaufmanns- und Residenzstadt. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich auf 3.500.

1308 wurde Oslo von Herzog Erik av Södermanland geplündert und niedergebrannt. Die noch unfertige Festung Akershus hingegen überstand die Belagerung.

Die Stadt wurde wiederholt von Stadtbränden heimgesucht, jedoch immer wieder aufgebaut. Nach der Reformation verfielen das Kloster und die meisten der zahlreichen Kirchen. Nach den Bränden wurden diese Gebäude abgetragen und die Steine für andere Bauzwecke verwendet. Während der schwedischen Belagerung 1537 brannte die Stadt abermals.

Nach dem großen Brand von 1624 wurde die Stadt jedoch nicht wieder aufgebaut, sondern auf Befehl des dänischen Königs Christian IV. – Norwegen war zu dieser Zeit Provinz Dänemarks – näher an die Festung Akershus verlegt.

Die neu erbaute Stadt wurde nach dem Idealbild der Renaissance mit rechteckigen Quartieren und breiten Straßen errichtet und erhielt eine Festungsanlage mit Bastionen. Die Häuser baute man nun in Stein oder aus gemauertem Fachwerk, um das Ausbreiten von Bränden zu verhindern. Gleichzeitig erhielt die Stadt den Namen Christiania, nach dem König Christian IV.[4]

Das alte Oslo lag nun außerhalb der Stadtmauern von Christiania. Trotz königlichen Verbots wurde es wieder besiedelt, hauptsächlich von Armen und Landlosen, die sich das teure Leben im modernen Christiania nicht leisten konnten.

Die Johannes Kirke wurde 1875 erbaut und 1928 abgerissen.

Innerhalb der Kernstadt herrscht ein für Europa ungewöhnlich hohes Preisniveau. In entsprechenden Rankings, basierend auf standardisierten Warenkörben, belegt die Stadt regelmäßig Spitzenplätze. Laut The Economist hat Oslo seit 2006 Tokio als die weltweit teuerste Stadt abgelöst. Bis dahin hatte die japanische Hauptstadt 14 Jahre lang Platz eins belegt.[5]

Die Universität Oslo ist mit etwa 30.000 Studenten die größte des Landes und wurde 1811 nach Vorbild der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität gegründet. 1952 fanden die Olympischen Winterspiele in Oslo statt, unter anderem am Holmenkollen.

Anfang der 1990er Jahre fanden die ersten geheimen Verhandlungen der Streitparteien PLO und Israel unter norwegischer Vermittlung in Oslo statt.

Am 22. Juli 2011 tötete der Attentäter Anders Behring Breivik bei einem Bombenanschlag im Regierungsviertel in Oslo acht Menschen. Anschließend erschoss der Attentäter auf der Insel Utøya weitere 69 Menschen.[6]

Wappen

Das mit fünfzinniger goldener Mauerkrone als Rundschild ausgebildete Stadtwappen zeigt (Blasonierung): In Blau auf silbernem Winkelschildfuß, der Schildkrümmung folgend eine liegende unbekleidete Frau mit langem goldenen Haar, ein in ein kurzärmliges langes rotes Gewand, rote Schuhe und silbernen Umhang gekleideter, silbern behelmter, golden nimbierter Mann, in den ausgestreckten Händen rechts einen silbernen Mühlstein haltend, in der Linken drei gebündelte silberne Pfeile; beidseitig hinter ihm hervorragend zwei liegende goldene Löwen, begleitet neben Haupt und Löwen von vier goldenen fünfstrahligen Sternen.

Der Heilige stellt St. Hallvard dar, beim Versuch, eine Frau vor Gewalttätern zu retten. Halvard wurde von ihnen mit Pfeilen verwundet und, mit einem Mühlstein beschwert, ertränkt. Um das Wappen läuft ein Spruchband mit der lateinischen Devise „unanimiter et constanter“ (einmütig und beständig).

Geografie

Lage

Blick auf den Oslofjord

Oslo liegt in innerer Fjordlage und ist von Wald und Fjord umgeben. Der Akerselva entspringt dem Maridalsvannet, durchfließt die Stadt von Nord nach Süd und mündet in den Oslofjord.

Klima

Entsprechend der Lage am Oslofjord hat Oslo ein stark maritim geprägtes feucht-kontinentales Klima (Köppen: Dfb)[7], das sich durch milde Winter und einen auf die zweite Jahreshälfte verschobenen, regenreichen Spätsommer auszeichnet. Die Sommer sind angenehm und sonnig. In den höher gelegenen Randgebieten ist es oft deutlich kühler als im Stadtzentrum. Die Temperaturunterschiede können oft mehr als 10 °C betragen, besonders im März/April, wenn in den am Stadtrand angrenzenden Wäldern noch eine geschlossene Schneedecke vorhanden ist.

Oslo
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
49
 
-2
-7
 
 
36
 
-1
-7
 
 
46
 
4
-4
 
 
42
 
10
1
 
 
52
 
16
6
 
 
65
 
20
10
 
 
84
 
22
13
 
 
90
 
21
12
 
 
90
 
16
8
 
 
84
 
9
3
 
 
75
 
3
-1
 
 
56
 
0
-4
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Oslo
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) −2,0 −0,7 3,7 9,5 16,1 20,0 22,3 20,8 15,6 9,2 3,4 0,2 9,9
Mittl. Tagesmin. (°C) −7,4 −7,2 −4,3 0,7 5,7 10,0 12,8 11,8 7,7 2,9 −1,0 −4,4 2,3
Niederschlag (mm) 49 36 46 42 52 65 84 90 90 84 75 56 Σ 769
Sonnenstunden (h/d) 1,3 2,7 4,1 5,9 7,1 8,3 7,9 7,0 4,8 2,8 1,7 1,1 4,6
Regentage (d) 10 7 9 7 8 10 11 10 11 11 10 9 Σ 113
Wassertemperatur (°C) 3 2 3 5 9 13 16 17 15 11 7 5 8,9
Luftfeuchtigkeit (%) 84 80 73 70 67 67 71 77 81 84 86 86 77,2
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
−2,0
−7,4
−0,7
−7,2
3,7
−4,3
9,5
0,7
16,1
5,7
20,0
10,0
22,3
12,8
20,8
11,8
15,6
7,7
9,2
2,9
3,4
−1,0
0,2
−4,4
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
49
36
46
42
52
65
84
90
90
84
75
56
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Bevölkerung

Etwa 30 Prozent der 717.710 Einwohner sind Ausländer. Zum 1. Januar 2004 wurden die Stadtteile neu so eingeteilt, dass nunmehr 15 Stadtteile bestehen. Sentrum (Stadtmitte) und Marka (Wald und landwirtschaftlich benutztes Land) sind keine Stadtteile in politischem Sinne, da sie zentral verwaltet werden. Am 16. Januar 2011 überschritt Oslo die Einwohnerzahl von 600.000 Einwohnern.[8]

Blick vom Holmenkollen südwärts Richtung Nesodden
Karl Johans gate, im Hintergrund das Schloss
Rathaus
Königliches Schloss
Blick vom Dach des Osloer Opernhauses auf das Havnelageret
Einwohnerzahl je Stadtteil
Stadtteil 2010 2012[9]
Gamle Oslo 42.569 44.958
Grünerløkka 45.647 49.307
Sagene 34.286 35.990
St. Hanshaugen 32.254 34.109
Frogner 50.396 52.531
Ullern 30.250 31.275
Vestre Aker 43.457 45.186
Nordre Aker 46.287 48.432
Bjerke 27.632 29.090
Grorud 26.074 26.777
Stovner 29.746 30.554
Alna 46.603 47.786
Østensjø 45.577 47.164
Nordstrand 46.419 47.696
Søndre Nordstrand 35.768 36.304
Sentrum (keine eigene Verwaltung) 918 963
Marka (keine eigene Verwaltung) 1.638 1.637
Keine Angabe 1.339 3.526
Gesamt 586.860 613.285

Sehenswürdigkeiten

Zum besonderen Flair Oslos in der inneren Fjordlage tragen viele Sehenswürdigkeiten bei. Die bedeutendste ist die so genannte Gamlebyen (deutsch Altstadt) mit den freigelegten Grundmauern des mittelalterlichen Oslo sowie das Schloss und die Burg Festung Akershus (Akershus slott og festning).

Entlang der zentralen Einkaufsstraße, der Karl Johans gate, liegen sehenswerte Regierungsgebäude wie das Storting sowie Slottet, das Königliche Schloss. Auf Nr. 31 – im Gebäude des 1874 vom Restaurateur Julius Fritzner eröffneten Grand Hotel – befindet sich heute noch das Grand Café, in dem einst Henrik Ibsen Stammgast war.

Ebenfalls im Stadtzentrum liegen das markante Rathaus, in dem alljährlich der Friedensnobelpreis verliehen wird, der Osloer Dom (Oslo Domkirke) sowie das Nationaltheater.

Das Neue Opernhaus der Norwegischen Oper, geplant vom norwegischen Architekturbüro Snøhetta, wurde 2008 eröffnet.

Museen

Auch die Museen der Stadt bieten zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Dazu zählen vor allem das Frammuseum und Kon-Tiki-Museum auf Bygdøy, die Nationalgalerie, das Munch-Museum mit dem Nachlass des Malers Edvard Munch, das Norsk Folkemuseum, ein Freilichtmuseum mit wiedererrichteten Gebäuden aus ganz Norwegen, und das Vikingskipshuset mit archäologischen Wikingerschiffsfunden und das Kulturhistorisk Museum, das auch den Runenstein von Tune und den Gjermundbu-Helm präsentiert. 1993 wurde das private Astrup Fearnley Museet for Moderne Kunst eröffnet, das über eine umfangreiche Sammlung von Werken norwegischer und internationaler Gegenwartskunst verfügt, darunter seit 2002 die monumentale Porzellanskulptur Michael Jackson and Bubbles von Jeff Koons. Die deutsche Besatzungszeit wird im Holocaustmuseum, in der Villa Grande sowie dem Widerstandsmuseum Norges Hjemmefrontmuseum im Komplex der Festung Akershus aufgearbeitet. Die wechselvolle Geschichte der Stadt wird im Oslo Bymuseum gezeigt, dem Stadtmuseum auf Gut Frogner.

Freizeit, Natur, Sport

Bei gutem Wetter laden die Skisprunganlage Holmenkollbakken oberhalb der Stadt mit dem Skimuseum am Holmenkollen sowie die Vigeland-Anlage im Frognerpark mit Skulpturen Gustav Vigelands zum Verweilen ein. Eine weitere Möglichkeit zur Gestaltung der Freizeit ist ein Besuch des größten Vergnügungsparks in Norwegen, dem TusenFryd. Der Park liegt etwa 20 min südlich von Oslo.[10]

Fotos

Politik

Die Stadtversammlung (bystyre) von Oslo besteht aus 59 gewählten Stadtverordneten. Sie erfüllt auch die Aufgaben als Fylkesting. 1986 wurde das Proporzsystem durch das parlamentarische Mehrheitsprinzip ersetzt: Die politische Mehrheit in der Stadtversammlung wählt den Bürgermeister und den Stadtrat (byråd oder byregjering), bestehend aus dem Bürgervorsteher (byrådsleder) und bis zu sieben Stadträten (byråd).

Traditionell haben die Mitte-rechts-Parteien in der Hauptstadt das Übergewicht. Seit 2015 regiert jedoch eine linke Mehrheit aus Arbeiterpartei, Grünen und Linkspartei unter Führung von Bürgervorsteher Raymond Johansen (Ap).

Stadtparlament

Die jüngste Kommunalwahl fand am 14. September 2015 statt.[11] In der folgenden Übersicht sind die Stadtregierungsparteien grau unterlegt, ein Sternchen markiert feste Partner bei der Verabschiedung des jährlichen Haushaltsplans.

Mandate
Partei 2003 2007 2011 2015
Ap Arbeiderpartiet 15 18 20 20
H Høyre 15 16 22 19
Frp Fremskrittspartiet 10 9 4* 4
SV Sosialistisk Venstreparti 12 6 4 3
V Venstre 3* 5* 5 4
R Rødt 2 3 2 3*
Krf Kristelig Folkeparti 2* 2* 1 1
mdg Miljøpartiet De Grønne 0 0 1 5
Sp Senterpartiet 0 0 0 0
sonstige 0 0 0 0
Summe 59 59 59 59

Bürgermeister

Das Amt eines Bürgermeisters (ordfører) von Oslo/Christiania existiert seit 1837.

  • 1945           Einar Gerhardsen (Ap)
  • 1945           Rolf Stranger (H), 2. Amtszeit
  • 1945–1947 Arnfinn Vik (Ap)
  • 1948–1950 Halvdan Eyvind Stokke (Ap)
  • 1951–1955 Brynjulf Bull (Ap), 1. Amtszeit
  • 1956–1959 Rolf Stranger (H), 3. Amtszeit
  • 1960–1961 Brynjulf Bull (Ap), 2. Amtszeit
  • 1962–1963 Rolf Stranger (H), 4. Amtszeit
  • 1964–1975 Brynjulf Bull (Ap), 3. Amtszeit
  • 1976–1990 Albert Nordengen (H)
  • 1990–1991 Peter N. Myhre (Frp)
  • 1992–1995 Ann-Marit Sæbønes (Ap)
  • 1995–2007 Per Ditlev-Simonsen (H)
  • 2007           Svenn Kristiansen (Frp)
  • 2007–2015 Fabian Stang (H)
  • seit 2015    Marianne Borgen (SV)

Bildung

Oslo ist die größte Studentenstadt Norwegens mit zahlreichen Einrichtungen. Zu den wichtigsten gehören:

Wirtschaft

Oslo ist Sitz diverser norwegischer Unternehmen, darunter Medinor, Qt Software und Opera Software. Hier befindet sich auch die Deutsch-Norwegische Handelskammer.

Verkehr

Flugverkehr

Oslo ist über drei internationale Flughäfen zu erreichen: Flughafen Oslo-Gardermoen, Flughafen Sandefjord-Torp und Flughafen Moss-Rygge. Der frühere Flughafen Oslo-Fornebu wird seit der Inbetriebnahme von Gardermoen nicht mehr bedient.

Gardermoen ist Norwegens Hauptflughafen. Er liegt ca. 50 km nordöstlich der Stadt und ist über eine Eisenbahnverbindung (Hochgeschwindigkeitszug Flytoget und NSB-Regionalzüge) und über mehrere Buslinien (SAS Flybussen und Flybussekspressen) angebunden.

Der Flughafen Torp liegt ca. 120 km südwestlich von Oslo bei Sandefjord. Der Billigflieger Ryanair verwendet die Bezeichnung „Oslo-Torp“. Nach Oslo gibt es Bahn- (NSB) und Busverbindungen (Torpekspressen).

Der Flughafen Rygge liegt ca. 60 km südlich von Oslo bei Moss auf einem ehemaligen Militärflugplatz und nahm im Herbst 2007 den Betrieb auf. Nach Oslo gibt es Bahn- (NSB) und Busverbindungen (Ryggeekspressen und Timekspressen).

Öffentlicher Nahverkehr

Die trikk, Oslos Tram-System
Stadtverkehrsbus

Oslo besitzt ein Netz von U-Bahnen (T-bane), Straßenbahnen und Buslinien. Die U-Bahn verkehrt durch die Stadtmitte unterirdisch, in den Randgebieten oberirdisch. Im Jahre 2006 wurde das U-Bahn-Netz durch eine Ringbahnstrecke ergänzt. Seit 2009 gibt es ein neues Fahrkartensystem, das beim Betreten und Verlassen der Bahnstationen die Karten kontrolliert. Jedoch können auch weiterhin Fahrausweise aus Papier gekauft werden.

Oslo verfügt über ein System öffentlicher Fahrräder, die während des Sommers an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet ausgeliehen werden können und dort auch wieder abgegeben werden müssen.

Die Fjordinseln werden von Personenfähren bedient. Diese sind im Preis für ein Ticket des öffentlichen Nahverkehrs in Oslo inbegriffen.

Bahn

Fernverbindungen mit den Tag- oder Nachtzügen der Norges Statsbaner verbinden Oslo mit Kristiansand, Stavanger, Bergen und Trondheim. Internationale Verbindungen bestehen nach Göteborg und Stockholm. Regionalzüge verkehren stündlich bis Lillehammer, Halden und Larvik. Weitere Orte sind durch Lokalzüge angebunden.

Fähre

Es gibt Fährverbindungen nach Kiel mit Color Line, Frederikshavn mit Stena Line und Kopenhagen mit DFDS Seaways.

Persönlichkeiten

Weblinks

Wiktionary: Oslo – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Oslo – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Oslo – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. 07459: Population, by sex and one-year age groups (M) 1986 - 2024. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, abgerufen am 23. Februar 2024 (englisch).
  2. Statistisches Zentralamt abgerufen am 4. Februar 2015.
  3. Deutsch - Norwegisches Wörterbuch → Bedeutungen von Norwegisch: „os“
  4. a b Store norske leksikon Artikel „Christiania-Oslo“
  5. Oslo, lieb und teuer Spiegel Online, 26. Januar 2007.
  6. Behörden korrigieren Opferzahl nach unten, Focus Online, 25. Juli 2011 
  7. Peel, M. C. and Finlayson, B. L. and McMahon, T. A.: Updated world map of the Köppen–Geiger climate classification. In: Hydrol. Earth Syst. Sci. 11. Jahrgang, 2007, ISSN 1027-5606, S. 1633–1644 (hydrol-earth-syst-sci.net). (direkt: Final Revised Paper; PDF; 1,7 MB)
  8. Bürgermeister von Oslo (norwegisch)
  9. Folkemengde i Oslo i alt og etter bydel (Bevölkerung total und bei Stadtteil). 1. Januar 2010 og 1. Januar 2012. Utviklings- og kompetanseetaten, Oslo kommune
  10. Website des Fremdenverkehrsamts Norwegen Abgerufen am 5. Juni 2013.
  11. valgresultat.no