Benutzer Diskussion:Hyperdieter/Archiv/2013/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Hyperdieter in Abschnitt FreeOffice
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:40, 1. Apr. 2013 (CEST))

Hallo Hyperdieter, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 00:40, 1. Apr. 2013 (CEST)

Haha! Probleme mit Hyperdieter gibbet nicht! :D --[-_-]-- (Diskussion) 00:49, 1. Apr. 2013 (CEST)

Du könntest ja einen neuen Fall aufmachen, "Hyperdieter 2" oder wie auch immer. ;-) --HyDi Schreib' mir was! 01:17, 1. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 00:46, 1. Apr. 2013 (CEST)
Nö, so wichtig isses nicht, ich finde es nur etwas seltsam, dass du dich nicht an die Regeln hältst. Ich empfinde es als willkürlich, vor allem dem Adminkollegen gegenüber. Außerdem streite ich mich gerade mit Stepro, der unterstellt mir, meine VM grenze an eine BNS-Aktion, weil ich einen SLA stelle, obwohl bereits ein SLA abgelehnt wurde. Und löscht meinen Beitrag dazu von seiner Disk. Wenn ein Admin die Regeln unterläuft und damit die Entscheidungen anderer Admins so unterminiert, ist das zwar ärgerlich, aber damit muss ich wohl leben. Ihr zerfleischt euch ja nur gegenseitig. Und als Benutzer sucht man sich dann eben einen Admin seiner Wahl, wenn man etwas will. Aber das, was Stepro da macht, geht gegen mich persönlich und das ist ein Geht-gar-nicht. MfG --[-_-]-- (Diskussion) 01:24, 1. Apr. 2013 (CEST)

Der Fairneß halber

Vielleicht war die VM der falsche Ort, besser wäre es wohl gleich gewesen, XenonX3 auf deine Vorgehensweise aufmerksam zu machen. Das ist hiermit getan, das solltest du fairerweise wissen. Die VM gegen dich war nicht bösartig, ich bin auch nicht der Meinung, der Admin sei der antürliche Feind des Wikipedianers, aber irgendwo mußte es ja hin. Und da der Hyperdieter ja keine Probleme macht... :) Nun ja, macht das untereinander aus. Der eine entscheidet gegen den Anderen. Wenn ich mir jetzt noch merke, wie welcher Admin entscheidet, dann suche ich mir ab sofort immer den passenden raus, je nachdem, wie ich die Entscheidung haben will. [notier]Hyperdieter ist gut beim Entfernen von SLA[/notier] :D MfG --[-_-]-- (Diskussion) 02:30, 1. Apr. 2013 (CEST)

Ich bin durchaus der Meinung, dass man das diskutieren kann, VM (und AP) erweckt aber immer den Eindruck, man wolle jemanden Anschwärzen (ich hab deinen Ansatz aber verstanden). Sowas gehört aber IMHO auf passenden Projektenseiten diskustiert und nicht auf BDs - übrigens gerade auch auf WP:AN. BTW: Magst du mir zwei drüber noch antworten? --HyDi Schreib' mir was! 10:48, 1. Apr. 2013 (CEST)
Noch eins: Ich finde die Ansprache bei XenonX3 ziemlich perfide. Es macht schon einen Unterscheid, ob man den neuen SLA nach fünf Minuten stellt oder nach drei Wochen, wenn am Artikel schon gearbeitet ist und eine LD läuft. *So* habe ich wenig Lust, das Thema mit dir weiter zu diskutieren. --HyDi Schreib' mir was! 10:50, 1. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 10:48, 1. Apr. 2013 (CEST)

Hinweis auf Löschprüfung

Messina ist in die Löschprüfung gegangen und hat vergessen, dich zu informieren: WP:LP#Petra Hölscher (Lehrstuhl für Kunstgeschichte, München) SLA-Löschung regelwidrig, daher für LD wiederherstellen. --jergen ? 13:01, 1. Apr. 2013 (CEST)

Ja,danke. --HyDi Schreib' mir was! 23:03, 1. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 23:03, 1. Apr. 2013 (CEST)

Ausrufer – 14. Woche

Adminkandidaten: LZ6387
Bürokraten-Wahlen: Inkowik
Sonstiges: Publikumspreis, Reviewpreis
Meinungsbilder in Vorbereitung: Einheitliche Ländernamen II, Genealogische Zeichen, Relevanzkriterien für Museen, Prozedere bei Bürokratenkandidaturen, Portalhinweise auf Diskussionsseiten
Kurier – linke Spalte: Die Zukunft der Wikiversity
Kurier – rechte Spalte: An einem ersten April, Breaking News: Sue Gardner tritt zurück, Wikimedia Armenien anerkannt, Viertelmillion, Sportnews
Projektneuheiten:

  • (Blick über den Tellerrand) Im MediaWiki-Wiki wurde die neue Erweiterung Thanks aktiviert. Mit ihr ist es auf einfache Weise möglich, sich für eine Bearbeitung zu bedanken. In der Versionsgeschichte wurde ein zusätzlicher Link hinzugefügt: (Eine Version zurücksetzen | rückgängig machen | danken). Der Bearbeiter erhält im Rahmen des kommenden neuen Nachrichten-Systems Echo die Dankesmeldung (auch per E-Mail, separat deaktivierbar).
  • (Blick über den Tellerrand) In der französischsprachigen Wikipedia wird das Artikel-Feedback für eine Testphase eingeschaltet. Details unter fr:Wikipédia:Outil de retour des lecteurs.
  • (Serverkonfiguration) Das API-Modul imagerotate wurde abgeschaltet, da anscheinend die nötige Grafiksoftware auf den API-Servern nicht vorhanden ist und dadurch die gedrehten Bilder vermutlich verlustbehaftet gespeichert werden. (Gerrit:55842)
  • (Blick über den Tellerrand) In den Wikipedias bs, he, hr, hu, it, ru, tr, uk, sh, sr, uz wurde Phase II von Wikidata aktiviert. Dort ist es nun möglich, Einträge aus Wikidata zu nutzen. Blogbeitrag: „Du kannst alle Daten haben!“
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version Version 1.21wmf12 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Ein Fehler in der Anzeige des Hochladefortschritts im Hochladeassistenten wurde behoben (Bug 37302, Gerrit:49269).
  • (Softwareneuheit) Ein Fehler in der Sortierung von Tabellen im Zusammenhang mit zusammengefassten Spalten wurden behoben (Bug 41889, Gerrit:34104).
  • (Softwareneuheit) Nur relevant für Meta: Globale Benutzergruppen können umbenannt werden (Bug 41889, Gerrit:53123).

API

GiftBot (Diskussion) 13:26, 1. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 23:10, 1. Apr. 2013 (CEST)

Kategorie:Ehemaliges De-facto-Regime; Kategorie:De-facto-Regime

Hallo Hyperdieter, hast Du bei Deiner Behaltensentscheidung zu den Kategorien berücksichtigt, dass es sich bei dem de-facto-Regime um eine umstrittene Rechtsfigur Jochen Froweins handelt, die aus der Hochzeit des Kalten Krieges stammt, in der Staatenpraxis keine Grundlage hat und ausschließlich im deutschen Schrifttum diskutiert wird? Würde Kritik, wie sie der Völkerrechtler Stefan Talmon übt, wonach es sich bei de-facto-Regimen um Staaten im Sinne des Völkerrechts handelt, die lediglich aus politischen Gründen nicht anerkannt wurden,[1] Deine Behaltensentscheidung beeinflussen? M. E. läßt sich das in der LD beschriebene Kategorisierungsproblem nicht durch gerade diese Kategorien lösen, da sie nicht eindeutig, sondern zwangsläufig politisch aus der Perspektive der BRD definiert sind. Neben der gegenwärtigen Diskussion um die Kategorisierung der DDR möchte ich nur auf die Problematiken Nord/Südkorea oder Israel hinweisen.Gruss, --Assayer (Diskussion) 00:35, 2. Apr. 2013 (CEST)

Assayer, deine Auffassung ist in mehrerlei Hinsicht verkehrt.
a) Das Rechtsinstitut des De-facto-Regime ist in der deutschsprachigen Völkerrechtslehre nicht umstritten, sondern als solches allgemein anerkannt. Wie die Rechtsvergleichung zeigt, gibt es im Ausland, speziell dem anglo-amerikanischen Rechtskreis, Ähnliches wie die Anerkennung der Regierung, worunter aber auch hierzulande De-facto-Regime fallen.
b) Stefan Talmon diskutiert über die kollektive Nichtanerkennung illegaler Staaten. Bei De-facto-Regimen kann es sich allerdings um einen nicht anerkannten Staat oder um ein staatsähnliches Gebilde handeln; letztlich liegt es im Sinne des Anerkennenden, da eine Anerkennung freibleibend ist. Der anerkennende Staat ist völkerrechtlich lediglich dann verpflichtet, eine Regierung als die rechtmäßige anzuerkennen, wenn sie sich gegenüber der etablierten behauptet hat.
c) Deine irrige Annahme, dass De-facto-Regime in der Staatenpraxis keine Grundlage hätten, ist nicht nur unbegründet, sie ist vielmehr grob verzerrt. Nur weil in der ausländischen Völkerrechtslehre an dieser Stelle nicht von de facto-Regimen gesprochen wird, ist es ja nicht so, dass es dort nicht andere Bezeichnungen gäbe und sich nicht entsprechende etabliert hätten. Wie gesagt, liegt im anglo-amerikanischen Rechtskreis ein Hauptaugenmerk auf der Regierung eines Gebildes, wobei hier unter „Regierung“ nicht das (Exekutiv-)Organ – sei es als regierendes Kollektivorgan oder in der Verkörperung eines Alleinherrschers – gemeint ist, sondern das Regieren i.S. von Herrschaft ausüben, also die Tätigkeit des Regierens; Ausübung der Regierungs-, Herrschaftsgewalt. Demzufolge bietet es sich an, nicht unbedingt (man kann es jedoch tun, siehe Frowein) von einem (sog. stabilisierten) De-facto-Regime als vielmehr eher von einer „de facto-Herrschaft“, von einer „de facto-Herrschaftsform“ oder von einem „de facto-Herrschaftssystem“ zu sprechen, vgl. Schweisfurth, Völkerrecht, 2006, S. 33; Strupp/Schlochauer, Wörterbuch des Völkerrechts, Bd. I, 2. Aufl., S. 49; Wolfrum/Philipp, in: von Schorlemer, Praxishandbuch UNO bzw. Graf zu Dohna, Die Grundprinzipien des Völkerrechts über die freundschaftlichen Beziehungen und die Zusammenarbeit zwischen den Staaten, 1973 (Fn 99), S. 75 f. bzw. Gerald Schmitz mit Verweis auf Verdross/Simma, Universelles Völkerrecht (Theorie und Praxis), 3. Aufl. 1984, wobei Verdross/Simma – laut Wolfrum/Philipp – wiederum „von stabilisierten de facto-Herrschaften sprechen“. Übrigens komme ich immer mehr zu dem Schluss, dass Wolfrum/Philipp bei ihrer Wortwahl „Regierung“ Frowein nicht anders paraphrasieren; zur Handhabungspraxis Froweins bemerkt Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/2, 2. Aufl. 2002 (Fn 40), S. 303: „Unter de facto-Regimes können auch de facto-Regierungen fallen. Die Unterscheidung zwischen beiden Erscheinungen ist problematisch, da in konkreten Situationen die Frage schwer zu beantworten sein kann, ob etwa durch Sezession ein neuer Staat im Entstehen ist oder eine neue Regierung die Herrschaft in einem bestehenden Staat zu übernehmen im Begriff ist; so zutreffend J. A. Frowein […], der empfiehlt, einheitlich von de facto-Regimes zu sprechen.
d) Unter dem etablierten Begriff des De-facto-Regimes können also Regime verstanden werden, die effektiv ein Territorium kontrollieren; diese können instabil oder – wenn Aufständische in einem Gebiet über längere Zeit die effektive Herrschaftsgewalt innehaben – stabilisiert sein. Und wenn die effektive Kontrolle durch ein stabilisiertes De-facto-Regime „nicht (mehr) auf einer die neu etablierte Regierung stützende Intervention einer auswärtigen Macht [beruht]“, dann ist schließlich eine Anerkennung dieser Regierung rechtlich zulässig. (Schweisfurth, Völkerrecht, 2006, S. 109 Rn 26–28). Die Bezeichnung „De-facto-Regime“ kann das Gebilde insgesamt begreifen oder auch nur die „de facto-Regierung“ über das beherrschte Gebiet. Letztlich werden aber dem betroffenen Gebiet Staatseigenschaften zugesprochen oder – was wesentlich für den Begriff dieses staatsähnlichen Gebildes ist – eben noch nicht (so Markus Krajewski, Wirtschaftsvölkerrecht, 3. Aufl., S. 15).
e) Deine Meinung, dass sich das in der LD beschriebene Kategorisierungsproblem nicht durch eine entsprechende Kategorie lösen ließe, teile ich aus den obigen Gründen nicht. Denn die Kategorie ist eine Sache, die andere wäre, den Artikel Deutsche Demokratische Republik entsprechend und zusätzlich zu ergänzen (wie übrigens auch von Phi in der Artikeldiskussion vorgeschlagen wurde). Dabei erkenne ich auch nicht, inwiefern den Problematiken Nord/Südkorea oder Israel hinsichtlich der besagten beiden Kategorien eine entscheidende Rolle zukäme.
Fazit: Du meinst, nur weil lediglich (!) Talmon gelesen, könntest du dir ein umfassendes Urteil darüber bilden, ob es sich um eine „umstrittene Rechtsfigur“ handle oder nicht. Das ist aber – wie sich anhand der verschiedenen Beiträge zur Fachliteratur, vor allem aber die Behandlung des Begriffes in den genannten Standardwerken der Lehre zeigt! – reichlich zu wenig, denn du vertrittst in der Sache nicht nur in Teilen eine Mindermeinung, Assayer, sondern stützt deine Begründung lediglich auf eine (Talmon) Ansicht von vielen. Kurzum: Ich halte dein Anliegen für unbegründet. --Benatrevqre …?! 07:54, 2. Apr. 2013 (CEST)
Bereits ganz oben hast Du den falschen Ansatz dokumentiert, der Dein POV begründet. Staatslehre ist nicht auf deutschsprachige Wissenschaftler begrenzt. Nur deren Schriften anzusetzen ist schwerwiegender POV. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:30, 2. Apr. 2013 (CEST)
Dann hast du nicht alles gelesen. In der ausländischen Völkerrechtslehre (oder wie du es nennst: „Staatslehre“) wird derselbe Sachverhalt nur anders bezeichnet und beschrieben. --Benatrevqre …?! 08:38, 2. Apr. 2013 (CEST)
Nein das wird er eben nicht, zumindest wird außerhalb Deutschlands die DDR nicht als de-Facto-Regime bezeichnet. Was ist übrigens eine Völkerrechtslehre? Eigenkreation von Dir? Völkerrecht ist Bestandteil der Staatsrechtslehre.--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:59, 2. Apr. 2013 (CEST)
Was laberst du eigentlich nur für einen Unfug daher? Mach dich vom Acker, wenn du un­wil­lig und inkompetent bist, überhaupt anhand von Fachliteratur zu diskutieren! --Benatrevqre …?! 09:21, 2. Apr. 2013 (CEST)
Inkompetent ist ein klasse Stichwort was Dich betrifft. Mit Dir diskutiere ich diese Thematik nicht weiter. Dir fehlt diesbezüglich alles was eine normale sachlich und fachlich fundierte Diskussion rechfertigen würde. Nimm aber auch zur Kenntnis, die Kat bleibt aus dem Artikel zur DDR draußen. Punkt! --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 10:15, 2. Apr. 2013 (CEST)
<°)))>< --Benatrevqre …?! 10:40, 2. Apr. 2013 (CEST)
Ich sehe, dass das seit gerade wieder in der Kategorien-Diskussion ist, daher äußere ich mich lieber dort. --HyDi Schreib' mir was! 22:08, 3. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 22:08, 3. Apr. 2013 (CEST)

Nachfrage

Hallo Hyperdieter, du hast mich letztes Jahr so freundlich begrüßt. Daher frage ich bei dir nach. Ich habe bereits 443 sichtbare Edits. Die Bedingungen für die Schiedsgerichtswahl sind 400 Edits. Leider hat es sich nicht grün gefärbt, ist rot geblieben, jetzt ohne Artikelzähler, dafür mit Datumsangabe. Könntest du es dir bitte einmal ansehen und korrigieren. Dann hätte ich nämlich alles vollzählig. Ich danke dir schon im voraus. Gruß --PaulchenPanter123 (Diskussion) 19:34, 4. Apr. 2013 (CEST)

Hallo, das kann ich ausnahmnsweise leicht beantworten. Für die SG-Wahlen muss man mindeestens ein halbes Jahr angemeldet sein, bei dir fehlen da noch drei Wochen.Da die nächste Wahl im Mai stattfinden soll, bist du dann aber dabei. --HyDi Schreib' mir was! 23:28, 4. Apr. 2013 (CEST)
Danke --PaulchenPanter123 (Diskussion) 11:37, 5. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 19:48, 7. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Hyperdieter, zu dem - wie ich meine - bei mir praktizierten Administrator-Vandalismus, dessen Grundlage Amtsmissbrauch und Willkür ist, gerne eine ausführliche Stellungnahme auf "www.vipspaces.com/DE/vipspaces-dotvip-footprint/wikipedia-willkuer-vs-dotvip-footprint.html".

V.i.S.d.P.: Herbert Scheuerer
Vipspace (Diskussion) 16:52, 7. Apr. 2013 (CEST)

Hallo. Ja, der eine empfindet es Willkür, der Andere weiß, dass er einem Interessenkonflikt unterliegt und versteht, dass wir hier nicht neue Seiten pushen und auch nicht für angeblich gute Sachen Werbung machen wollen. Ist es für dich wichtig, dass deine Seite bei Heidi Klum verlinkt ist? Ja. Ist es für Heidi Klum wichtig, dass es auch bei dir neben Hunderten anderen Seiten einen Eintrag gibt? Nein (und wenn doch, könnte sie es ja von ihrer eigenen Seite aus verlinken). Ist deine Seite das Beste, was es mit Infos zu Heidi Klum gibt? Nein. Du bist nicht der erste, der es nicht gut findet, das sein Link aus dem Artikel gelöscht wurde, und wirst nicht der letzte sein. Schönen Abend noch. --HyDi Schreib' mir was! 19:55, 7. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 19:55, 7. Apr. 2013 (CEST)

Bellman & Symfon‎

Da du online zu sein scheinst, bitte guck doch mal wegen des SLA, vor allem, was ich zum Verfahren nach einem bereits durchgeführten SLA geschrieben habe. MfG --[-_-]-- (Diskussion) 00:25, 1. Apr. 2013 (CEST)

Jetzt hast du zwar entschieden, aber auf das Verfahren einen Haufen gesetzt. Danke dir für diese Fehlentscheidung. Wozu stellt man eigentlich Regeln auf, wenn du solch ein Unfug entscheidest? Machen das Admins jetzt so, auf ihre Kollegen pfeifen? --[-_-]-- (Diskussion) 00:34, 1. Apr. 2013 (CEST)
(BK)Hallo Aktuarius, in diesem Fall teile ich deine Ansicht nicht. Ein "Wiedergnger" im eigentlichen Sinne ist nur ein Artikel, der nach regulärer LD gelöscht und dann weitgehend unverändert wieder eingestellt wurde. Eine Schnellöschung präjudiziert keine erneute Schnellöschung, auch wenn ich eine unveränderte Wiedereinstellung nach Löschung für Projektstörung halte. Das muss also nicht in jedem Fall in die LP, allerdings hätte man bei gleicher Ausgangslage einen gleichlautenden SLA stellenkönnen. In diesem Falle habe ich den SLA aber erst mal abgelehnt, da es ja eine ordentliche LD gibt, die nicht so eindeutig ist, dass man das auf jeden Fall jetzt schon löschen müsste (wenn auch wahrscheinlich in 5 Tagen). -HyDi Schreib' mir was! 00:37, 1. Apr. 2013 (CEST)
Sorry, aber für dieses Vorgehen mußte ich dich vandalismusmelden. Um das zu klären. --[-_-]-- (Diskussion) 00:42, 1. Apr. 2013 (CEST)
Ich hoffe, du nimmst das jetzt - relativ - locker. Mache ich mit VM gegen mich auch. Aber so kann man nicht mit Entscheidungen von Kollegen umspringen. MfG --[-_-]-- (Diskussion) 00:44, 1. Apr. 2013 (CEST)
WD:LR oder WP:FzW wäre IMHO ein geeigneterer Ort gewesen. --HyDi Schreib' mir was! 00:46, 1. Apr. 2013 (CEST)
Noch eins: Formal wäre WP:AP zuständig, das wird deinem Anliegen aber wenig bringen, weil du nicht nur darlegen müsstest, dass ich falsch, sondern, dass ich auch noch missbräuchlich gehandelt habe. Selbst wenn ersteres zuträfe, halte ich letzteres in diesem Fall für ausgeschlossen, daher spar dir das lieber. --HyDi Schreib' mir was! 00:49, 1. Apr. 2013 (CEST)
Falsch hast du auf jeden Fall gehandelt, das behaupte ich nach wie vor. Das ich bei WP:AP allerdings keine Seite anlegen kann, liegt am Seitenschutz, siehe weiter unten. Und bei FzW ist es falsch, da es direkt dich betrifft. --[-_-]-- (Diskussion) 00:57, 1. Apr. 2013 (CEST)
Außerdem ist nicht jeder Vandalismus mißbräuchlich, das habe ich auch nicht unterstellt. Ich unterstelle dir aber auf alle Fälle, dass du dich nicht an die Löschregeln gehalten hast, ob das jetzt Mißbrauch ist oder warum-auch-immer ist, sei dahingestellt. --[-_-]-- (Diskussion) 01:00, 1. Apr. 2013 (CEST)
Bitte zeige mir die Löschregel, die vorschreibt, dass ein einmal schnellgelöschter Artikel zwingend wieder schnellgelöscht werden muss. --HyDi Schreib' mir was! 01:18, 1. Apr. 2013 (CEST)

Massaker von Široki Brijeg

Hallo HyDI, danke, dass du dich der VM angenommen hast. Da die Meldung als erledigt markiert ist, möchte ich hier noch einmal darauf eingehen. Fakt ist, dass Benutzter Seader im Artikel nichts zulässt. Kommafehler hat er wieder eingebaut, Kroatischer Eigenname hat er wieder raus genommen. Wenn ich das jetzt wieder einfüge, könnte mir ein EW vorgeworfen werden. Abgesehen davon, sind von den momentanen vier Benutzern drei einer Meinung. Was also tun? Gruß--Kozarac (Diskussion) 16:32, 5. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Kozarac, schwierige Sache. Habt ihr schon bei WP:3M nachgefragt? Ansonsten spricht es natürlich für eine bestimmte Version, wenn mehrere Benutzer gegen einen stehen. Es ist aber sinnvoll,wenn nicht immer der selbe Benutzer revertet. Was das Komma angeht, verhält es sich aber so, dass du zusammen mit dem Komma eben auch eine strittige Änderung vorgenommen hast. Dass man dann komplett zurücksetzt, ist üblich (allerdings idealerweise wird das Komma dann trotzdem korrigiert.) --HyDi Schreib' mir was! 00:22, 8. Apr. 2013 (CEST)
Vielen Dank für deine Antwort. Die Änderung habe allerdings ich nicht vorgenommen, sondern der Benutzer Seader. Ich habe den mit Quellen belegten Beitrag lediglich zurück editiert. Mittlerweile haben wir aber schon eine fünfte Meinung und momentan ist der alte Zustand wieder hergestellt. Beste Grüße --Kozarac (Diskussion) 01:04, 8. Apr. 2013 (CEST)

Löschung des Artikels zu der Schriftstellerin Johanna Darka

Ich verstehe nicht, warum mein Artikel über Johanna Darka gelöscht wurde. Das ist kein Werbeartikel gewesen! Ihre Person und ihr Buch sind von ganz besonderem Interesse für tausende von Betroffenen von Arztfehlern und ich verstehe nicht, warum dies in Wikipedia nicht veröffentlicht werden sollte! Mit freundlichen Grüßen Joh Schneeglocke

Vergleiche bitte mit einem beliebigen Autoren-Artikel, z.B. Myriam Keil, und Du wirst den Unterschied entdecken; siehe auch WP:WSIGA. Zudem erfüllt weder Frau Darka unsere Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren, noch ihr Buch unsere Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische_Einzelwerke - zumindest nicht, bis ein nachhaltiges überregionales Medienecho eintritt. - Per Google ergibt sich allerdings kein Medienecho, sondern eine Bekanntmachungsoffensive für ein selbstverlegtes Buch. In so etwas eingespannt zu werden, sehen wir in der Wikipedia gar nicht gern. Gruß --Logo 19:57, 8. Apr. 2013 (CEST)
Hallo, kann mich dem nur anschließen. Wenn es Berichte in bedeutenden Medien gibt, weil diese ebenfalls der Auffassung sind, dass dieses Buch für Tausende von Betroffenen von besonderem Interesse ist, kann man *auf dieser Basis* über einen Artikel nachdenken. Solange die Medien es ignorieren, wird es auch nicht gelingen, es über Wikipedia promoten zu wollen. Als selbstverlegtes Erstlingswerk einer Autorin nimmt weeder diese noch ihr Buch unsere Relevanzhürde. Im Übrigen war der Inhalt für eine Enzyklopädie nicht geeignet, aber der Artikel hätte auch mit besserem Inhalt keinen Bestand. --HyDi Schreib' mir was! 22:44, 8. Apr. 2013 (CEST)

Benachrichtigung Schiedsgerichtsanfrage Benutzer Markierer

Ich stelle wegen der Sperrung meines Kontos ein Anfrage beim Schiedsgericht.--Markierer (Diskussion) 13:37, 9. Apr. 2013 (CEST)


Hallo Hyperdieter/Archiv/2013/2!

ich habe gerade gemerkt, dass meine Benachrichtigung nicht vorschriftsmäßig war (ganz ist sie es sicher immer noch nicht) und hole es deshalb entsprechend der Vorlage nach.

Im Fall Sperre des Benutzers Markierer wirst du als einer der Beteiligten genannt. Um den Fall angemessen beurteilen, seine Annahme oder Ablehnung entscheiden und einen fairen Schiedspruch fällen zu können, wird eine sachliche Stellungnahme von Dir auf der verlinkten Fallseite gewünscht. Bitte vermerke dort auch, wenn Du Dich nicht äußern möchtest. Sollte das Schiedsgericht eine Entscheidung treffen, ist diese jedenfalls für Dich verbindlich, Deine Teilnahme an der Falldarstellung daher zu empfehlen.

Falls du direkten Kontakt mit den Schiedsrichtern aufnehmen möchtest, findest du eine E-Mail-Adresse unter Wikipedia:Schiedsgericht. Dieser Weg sollte aber nur in begründeten Ausnahmefällen beschritten werden.

--Markierer (Diskussion) 15:05, 12. Apr. 2013 (CEST)

PS: Der Unterzeichner dieser Mitteilung muss kein Mitglied des Schiedsgerichts sein; es kann sich auch um den Antragsteller oder einen anderen Beteiligten handeln.
PPS: Diese Mitteilung wurde über eine Vorlage erstellt und nimmt daher keinen Bezug auf den konkreten Fall. Antworte bitte nicht hier, sondern auf der genannten Fallseite, informell auch auf der zugehörigen Diskussionsseite.

Beschwerde

Hyperdieter, wie angekündigt, habe eine Beschwerde eingereicht betr. deinen Entscheid meiner VM vom 1. März 2013 und deine Ausführung in der VM vom 28. Februar 2013 gegen mich. Gruss, ajnem (Diskussion) 11:32, 10. Apr. 2013 (CEST)

Hallo HyDi, betreffend neuer Artikel PointCab - deine Löschvorschlag - hatte ich wohl Wikipedia noch nicht richtig verstanden. Ich wollte mit den externen Quellenangaben die gelisteten Problemstellungen 1.-4. belegen. Da ich dich so verstanden habe, dass ich besser externe Quellen, die über PointCab selbst schreiben nennen soll, habe ich diese in den Quellenangaben hinzu gefügt. Quelle unter "[1]" hinzu gefügt. Ist das besser so?

PS: Habe ich das so richtig an dich geschrieben oder hätte ich obige Antwort an anderer Stelle platzieren sollen?

Danke! --Ulrich174 (Diskussion) 09:21, 12. Apr. 2013 (CEST)

Ausrufer – 15. Woche

Meinungsbilder in Vorbereitung: Umgangston verbessern
Kurier – linke Spalte: Neues von der Bot-Front, Trends bei der Nutzung der Wikipedia-Sprachversionen, Französischer Geheimdienst lässt Artikel löschen, Wikidata Phase 2 (Infoboxen) kommt bald
Kurier – rechte Spalte: Alte Skins werden entfernt, Kritisiert Newbies!, Zeitkapsel: Projekt quasi fertig, Nachruf-Schreiben 101, Wikipedia nutzt digitale Archive, Wikidata-Meilenstein, WikiGrundversorgung
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 01:15, 8. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 21:50, 15. Mai 2013 (CEST)

Ausrufer – 16. Woche

Meinungsbilder: RKs für Krankenhäuser
Kurier – linke Spalte: Zeitkapsel: am Montag im Allgäuer Untergrund feierlich versenkt, Jimmy Wales und die Zensur in Frankreich, Russland und Kasachstan, Die Römer kommen!
Kurier – rechte Spalte: Wikidatas Bürokraten, Bilderflut aus der Schweiz, Terminumfrage Videoschnittkurs, Gewinner des Schreibwettbewerbs des OWL-Projekts steht fest
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Das Einspielen von aktuellen Übersetzungen aus dem Translatewiki muss für einige Tage deaktiviert werden, bis Bug 27320 behoben ist.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version Version 1.22wmf1 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

API

  • OpenSearch: Error for unsupported formats and adding format=jsonfm (Gerrit:56320)
  • Fix hiding bot edits (Bug 25325, Gerrit:54654)
  • Make use of the user_timestamp index in ApiQueryAbuseLog. Furthermore sanitize IPs as ::01 == ::1 (Gerrit:55828)

JavaScript

  • Combine JavaScript and JSON encoding logic. This will help with improving human readability of JS and JSON objects encoded by both ResourceLoader and the API. This patch also adds new "utf8" parameter to the JSON formatter of the API (Bug 26818, Gerrit:50140).
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Erweiterung aktiviert: en:Special:GettingStarted. „Suchst du nach einem einfachen Weg, um anzufangen? Wähle einfach eine Seite aus einer der drei unten stehenden Listen aus.“

GiftBot (Diskussion) 18:14, 15. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 21:50, 15. Mai 2013 (CEST)

Ausrufer – 17. Woche

Oversighterwahl: Kandidatensuche bis zum 1. Mai
Meinungsbilder: Prozedere bei Bürokratenkandidaturen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Sockenpuppen
Kurier – linke Spalte: Deutschsprachige Wikipedia verliert bald Silber: Die Holländer sind in einigen Tagen zweitgrößte WP-Sprachversion!, Sinnfindung – Versuch einer Annäherung, Wie alt sind die Wikipedianer?
Kurier – rechte Spalte: Zentrale Rückmeldungsseite macht Spaß, VisualEditor kommt in DEWP als Testversion, Wikinews twittert wieder, Vorabversion des Toolserver-Plans, Fünf Jahre gesichtete Versionen, Es musste ja so kommen!
Projektneuheiten:

  • (Globalisierung) Wie der Reporter durch Zufall und daran anschließender intensiver Recherche erfahren hat, hat die Wikimedia Foundation ein kleines Projekt gestartet, um Probleme mit nicht globalisierten/SUL-Accounts zu beheben: mw:Admin tools development/SUL Audit. Seit dem 11. April 2013 läuft ein Skript, das alle lokalen Benutzerkonten, die nicht mit globalen Benutzerkonten bzw. anderweitig lokalen Benutzerkonten kollidieren, zu einem globalen Benutzerkonto macht.
  • (Zukunft) Musiker aufgepasst: Wer wissen möchte, was sich hinter <score>\relative c' { f d f a d f e8 d cis4 a cis e e a g f c e1 }</score> verbirgt, gehe auf die Seite Score und tobe sich im Test2-Wiki aus :-)
  • (Serverkonfiguration) Es werden jetzt Thumbnails von PNGs/GIFs/TIFFS sowie progressiven JPGs mit einer Maximalgröße von 50 Megapixel (bisher 25 Megapixel) erstellt (Gerrit).
  • (Blick über den Tellerrand) Für den 25. April 2013 plant das Techniker-Team der WMF die Aktivierung der neuen Software Notifications (auch bekannt als Echo) in der englischsprachigen Wikipedia. Hierbei handelt es sich um einen deutlich erweiterten Nachfolger des simplen Benachrichtungsbalkens, der über neue Beiträge oder Änderungen auf der Benutzerseite informiert. Der Benutzer kann wählen, ob er die bisherige Form beibehalten möchte, oder andernfalls in der neuen Variante die Benachrichtigungsform für verschiedene Ereignisarten sehr differenziert auswählen.
  • (Softwareneuheit) Eine neue Softwareversion von Wikidata wurde in der Nacht eingespielt. Wichtigste Neuheiten:
    • Qualifier können bei Aussagen angegeben werden. Also beispielsweise auf welchen Zeitpunkt sich eine Einwohnerzahl bezieht.
    • Die Vorschläge bei der Eingabe von Eigenschaften sind jetzt unabhängig von der verwendeten Groß-/Kleinschreibung
    • Die Darstellung im IE8 wurde verbessert
Weitere Infos unter d:Wikidata:Project chat#Qualifiers, bug fixes, improved search - all in one night!
  • (Ankündigung) Für den 25. April 2013 plant das Techniker-Team der WMF die Aktivierung des VisualEditors in einer Alpha-Version. Testwillige Wikipedianer werden den Editor in ihren persönlichen Einstellungen aktivieren können. Details unter Deploying alpha of VisualEditor to non-English Wikipedias. Weitere Wikipedias: nl, fr, it, ru, es, sv, pl, ja, ar, he, hi, ko, zh.

GiftBot (Diskussion) 01:16, 22. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 21:50, 15. Mai 2013 (CEST)

Ausrufer – 18. Woche

Adminkandidaten: Stullkowski
Umfragen: ZDF-Kooperation
Sonstiges: Umfrage zu References and sources bei Wikidata
Meinungsbilder in Vorbereitung: Form der Lebensdaten in der Einleitung von Personenartikeln
Kurier – linke Spalte: Kein «verflixtes siebtes Jahr» für Wikimedia CH, Alpha-Version des VisualEditors verfügbar, Mehr Aufmerksamkeit für unsere Artikel-Leuchttürme, Wikidata Phase 2 (Infoboxen) ist hier, Pfingsten schon was vor? Wie wär’s mit einem Festival ..., Bildung und Wissen: Die Veränderungen im Referentennetzwerk
Kurier – rechte Spalte: Peter Haber verstorben, Wikidatas Quellen – das Missverständnis, Globale Wikipedianer des Jahres: „Preisgeld nie erhalten“, Englischsprachige Wikipedia „sexistisch“, Sieger im 18. Schreibwettbewerb: Spiropterakarzinom, Dass Politiker Unsinn erzählen,, Schiedsgericht: Kandidaten gesucht!, Projektseite für Nutzung von Wikidata in Wikipedia, Wikipedian in Residence gesucht, Endauswahl für den Zedler-Preis veröffentlicht, Ting Chen bewirbt sich um Gardner-Nachfolge
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Musiker aufgepasst: Die Softwareerweiterung zur Darstellung von Noten (Score) wurde aktiviert. <score>\relative c' { f d f a d f e8 d cis4 a cis e e a g f c e1 }</score> ergibt
    \relative c' { f d f a d f e8 d cis4 a cis e e a g f c e1  }
  • (Wikidata) Ab sofort können Daten aus Wikidata auch hier eingebunden werden, z.B. in Infoboxen. Automatisch passiert erstmal nichts; für eine Koordination, welche Daten aus Wikidata gut genug sind, um sie hier automatisch einzubinden, bietet sich Wikipedia:Projektdiskussion/Wikidata an. Siehe auch den Blogbeitrag: Wikidata auf der ganzen Welt.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version Version 1.22wmf2 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Seiten, die noch keinen Interwikilink haben, obwohl es eine Seite in einer anderen Wikipedia gibt, können jetzt einfacher in Wikidata eingetragen werden. In der linken Spalte erscheint jetzt der Zeichenstift mit dem Text „Links hinzufügen“. Beim Klick darauf öffnet sich ein Eingabefenster, in der die Sprache und der Name der fremdsprachigen Seite eingegeben werden können.
  • (Softwareneuheit) Für den Hochladeassistenten wurden folgende Verbesserungen vorgenommen:
    • Das Kategorien-Eingabefeld ist jetzt standardmäßig eingeblendet und nicht länger hinter „Weitere Informationen“ versteckt (Bug 31292, Gerrit:53046).
    • Beim Import von Flickr-Bildern wird ein Dateiname generiert, wenn der Flickr-Titel leer ist (Bug 43320, Gerrit:58998).
    • Beim Import von Flickr-Bildern wird ein eindeutiger Dateiname generiert, wenn der Flickr-Titel mehrfach identisch vorhanden ist (Bug 43320, Gerrit:42775).
  • (Softwareneuheit) Es wurde ein neues vertikales Anmelde- und Benutzerkonto-erstellen-Formular eingeführt, das mit dem URL-Parameter useNew=1 getestet werden kann: Anmeldemaske bzw. Benutzerkonto erstellen (Gerrit:57823)
  • (Softwareneuheit) Die Benutzereinstellungen „Externen Editor standardmäßig nutzen“ und „Externes Programm standardmäßig für Versionsunterschiede nutzen“ wurden entfernt (Gerrit:30173).
  • (Softwareneuheit) Die neue Seite Spezial:Nicht verbundene Seiten zeigt alle Seiten ohne Wikidata-Eintrag (Bug 43994, Gerrit:53381).
  • (Softwareneuheit) Die Ausgabe der Funktion {{#timel:}} wurde um Zeichen für die Zeitzone ergänzt (Bug 33454, Gerrit:55275).
  • (Softwareneuheit) In der erweiterten Bearbeiten-Werkzeugleiste wurde die "group labels" von div auf span umgestellt. Für die meisten wird dies keine Auswirkungen haben. Skriptprogrammierer mögen prüfen... (Bug 27698, Gerrit:58102)
  • (Softwareneuheit) Für die Spezialseiten Spezial:Meine Benutzerseite & Co. funktionieren nun auch die URL-Parameter nosummary, minor, watchthis (Gerrit:57852)
  • (Softwareneuheit) Die alten, nicht mehr gepflegten Skins „Klassik“, „Einfach“, „Küken“ und „MySkin“ wurden aus MediaWiki entfernt (Gerrit:25170).

API

JavaScript

  • mediawiki.jqueryMsg: Implement HTML support and improve HTML escaping (Bug 44525, Gerrit:53017)
  • jquery.makeCollapsible: use 'mw-collapsible' event namespace (Gerrit:57180)
  • jquery.makeCollapsible: events for collapsing/expanding (Gerrit:55468)

LUA

  • Remove mw.getLogBuffer and others from public interface. One of the design goals of Scribunto is that each #invoke should be independent. Creative use of mw.log and mw.getLogBuffer can get around this, passing information from one #invoke to the next (Gerrit:58897)
  • Add timezone support to mw.lang:formatDate (Bug 33454, Gerrit:55276)
  • Fix for Windows text-mode file handles (Bug 46294, Gerrit:56425)
  • Make pairs() work with various library objects (Gerrit:54091)
  • (Serverkonfiguration) Wikilove, u.a. aktiv auf Commons (aber nicht hier) musste aus technischen Gründen deaktiviert werden (Bug 47457, Gerrit-Change).
  • (Alpha-Test) Der Visual-Editor wurde für angemeldete Benutzer in einer Alpha-Testversion freigegeben. Details unter Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor.

GiftBot (Diskussion) 00:42, 29. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 21:50, 15. Mai 2013 (CEST)

Ausrufer – 19. Woche

Wiederwahlen: Stefan64
Oversightwahl: Drahreg01, MF-Warburg, Ra'ike, Wieggy, XenonX3
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche bis zum 7. Mai
Umfragen: Reform des Schreibwettbewerbs
Sonstiges: Globalisierung aller Benutzerkonten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Artikel-Feedback
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Monuments 2013-Kick-off / Der Ball kommt auch im dritten Jahr ins Rollen, Noch Themen offen??, "Sei Mutig!" Faktencheck Wikimedia-Communitys, Die ausgezeichneten Artikel im April, Wikimedia Conference in Mailand, Wahlen, Wahlen, Wahlen, Mit dem ZDF im falschen Film
Kurier – rechte Spalte: Trollschutzgebiet Wikipedia
Projektneuheiten:

  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde die Softwareerweiterung Notifications (auch bekannt als Echo) aktiviert. Hierbei handelt es sich um einen deutlich erweiterten Nachfolger des simplen Benachrichtungsbalkens, der über neue Beiträge oder Änderungen auf der Benutzerseite informiert. Der Benutzer kann wählen, ob er die bisherige Form beibehalten möchte, oder andernfalls in der neuen Variante die Benachrichtigungsform für verschiedene Ereignisarten sehr differenziert auswählen.
  • (Ankündigung) Die technische Seite des globalen Anmeldeprozesses wird bald [tm] auf ein zentrales Login-Wiki umgestellt werden. Damit wird es dann nur noch 1 Login-Cookie für alle WMF-Projekte geben statt pro Projektgruppe (*.wikipedia.org, *.wikisource.org etc.) je eines. Hintergrund ist eine Verschärfung der Akzeptanz von Cookies von Drittsystemen u.a. durch Mozilla. (Sehr technischer) Hintergrund unter mw:Auth systems/SUL2.
  • (Serverkonfiguration) Wikilove, u.a. aktiv auf Commons (aber nicht hier), wurde wieder aktiviert, nachdem es am 25. April deaktiviert werden musste.
  • (Ankündigung) Die Wikimedia Foundation plant, Benutzerkonten künftig ausschließlich als globale Benutzerkonten zu führen. In den vergangenen Wochen wurden bereits lokale Konten, die keine Namenskonflikte mit lokalen Konten in anderen Projekten hatten, zu globalen Konten gemacht. Um die vielen unvollständigen globalen Konten, denen einzelne lokale Konten „im Weg sind“, vollständig zu globalen Konten zu machen, werden lokale Konten automatisiert umbenannt. Aus einem lokalen „Benutzer:Max Mustermann“, der einem unvollständig globalen „Benutzer:Max Mustermann“ im Weg ist, wird ein globaler „Benutzer:Max Mustermann~dewiki“. Der so automatisiert umbenannte Benutzer kann natürlich weiterhin mit dem Konto arbeiten und es steht ihm auch frei, sich einen neuen Namen zu suchen. Benutzerumbenennungen werden künftig ausschließlich global durchgeführt, so dass das Bürokraten-Klinkenputzen entfällt. Den lokalen Bürokraten wird das Umbenennungsrecht entzogen, die Aufgabe wird dann von den Stewards übernommen. Diese denken über die Einführung einer neuen, globalen Benutzergruppe nach, denen Bürokraten angehören sollen, die globale Umbenennungen durchführen können. Weitere Informationen unter meta:Single User Login finalisation announcement/de. Vorteil dieser großen Globalisierung: Es werden neue Tools einfacher möglich, wie z.B. eine globale Beobachtungsliste. (Und auch der schon lange gehegte Wunsch nach SUL.css und SUL.js würde näher rücken.) Siehe auch Hilfe:Single-User-Login/Finalisierung.
  • (Serverkonfiguration) Diskussionsseiten von Portalen und Modulen sind nun, wie alle anderen Diskussionsseiten auch, von der Indexierung durch Suchmaschinen ausgeschlossen (mehr; gerrit:60445).

GiftBot (Diskussion) 16:43, 6. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 21:50, 15. Mai 2013 (CEST)

Lizenz zum Töten

Hallo Hydi, der Antragstext des Löschantrags von Serten auf diese Doku mag etwas diffus sein, aber rein formal ist der LA legitim (im Gegensatz zu dem auf Israel und die Bombe) und ich finde, ein Admin sollte sich die Sache mal genauer anschauen und dann entscheiden, und einen zweiten LAE verhindern. Aufschlussreich ist allein schon die erste LD, die damit endete, dass jemand den Film, weil er nirgendwo in einer Datenbank auftauchte, eigenhändig wo reineditierte. Sowas nennt man dann wohl Relevanzstiftung. TV-Dokumentarfilme sind ein besonders schwer eingrenzbares Genre, das eine sich teilweise überschneidende Nähe zum Reportagen- und Nachrichtenbereich hat. Ob eine solche Reportage, wie sie hier mE auch vorliegt, überhaupt unter die Film-RK fallen kann, ist außerordentlich umstritten. Berücksichtigt werden sollte auch die Möglichkeit, die Themenpalette des umtriebigen Filmjournalisten und Publizisten Egmond Koch in dessen Artikel (in gebotener Kürze) darzustellen und hier mit Redirect zu arbeiten. Denn wie auch Jocian bereits schrieb, kann man sowieso fast nichts zu dieser Doku schreiben, und was bleibt ist ein Honigtopf ohne Inhalt, aber mit dem verlockenden Geruch.--bennsenson - reloaded 11:28, 13. Mai 2013 (CEST)

Wie ich Serten gerade schrieb, halte ich in diesem Fall eine LD durchaus auch für möglicherweise sinnvoll. Die LA-Begründung müsste IMHO aber auf "inhaltliche Mängel" bauen und nicht auf die RK. --HyDi Schreib' mir was! 11:39, 13. Mai 2013 (CEST)
Danke -ich bin mit den RK nicht vertraut genug um das abschätzen zu können. Serten (Diskussion) 16:11, 13. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 21:51, 15. Mai 2013 (CEST)

Ausrufer – 20. Woche

Oversightwahl: Wahl Mai 2013
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Messina
Kurier – linke Spalte: Der nächste Millionär
Kurier – rechte Spalte: Marvin, the Checker is back!, Visual editor wird kaum genutzt, Wikipedianer treffen Römer vom 21. bis zum 23. Juni, Schiedsgericht: Letzter Aufruf, Stammtisch Potsdam, Reformvorschlag der Ombudsmen-Kommission auf Meta, Schöner Sonntag, Jurymitglied gesucht für Bilderwettbewerb
Projektneuheiten:

  • (Konfigurationsänderung) Benutzerseiten und alle Diskussionsseiten haben keinen Link mehr zu Wikidata (Bug 47620; gerrit:60978).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version Version 1.22wmf3 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Bugfix) Die TorBlock-Erweiterung sperrt jetzt nur noch Tor-ExitNodes und nicht mehr auch Tor-Relays (Bug 47626, Gerrit:62025, vorgezogen in 1.22wmf3).
  • (Bugfix) Ein Fehler bei der Auswertung von {{SEITENGRÖSSE:{{VOLLER_SEITENNAME}}}} und {{{{VOLLER_SEITENNAME}}}}, also Selbsteinbindungen wurde behoben. Es werden jetzt die Werte aus der zu speichernden Version statt der Vorversion genommen. Das Verhalten von {{ers:SEITENGRÖSSE:{{ers:VOLLER_SEITENNAME}}}} ändert sich hingegen nicht (Bug 39590, Gerrit:44151).
  • (Softwareneuheit) Der „Bearbeiten“-Link pro Abschnitt rückt nach links an die Abschnitts-Überschrift heran. Bisher war er in den meisten Wikis (außer in der deutschsprachigen Wikipedia) rechts außen. Benutzerskripte, die den CSS-Klassennamen editsection verwenden, müssen geändert werden. Weitere Informationen unter meta:Change to section edit links. Ein Helferlein zum Rückgängig-Machen kann unter Einstellungen → Helferlein → „Links zum Bearbeiten einzelner Abschnitte am Ende der Überschriftenzeile positionieren“ aktiviert werden (Bug 41729, Gerrit:49364).
  • (Softwareneuheit) MathJax, die Darstellungtechnik für mathematische Formeln, hat einige Verbesserungen erfahren:
  • (Softwareneuheit) Der Hochladeassistent auf Wikimedia Commons hat einige Verbesserungen erfahren:
    • Ein Fehler beim Hochladen von Flickr-Bildern wurde behoben (Bug 47771, Gerrit:61249).
    • Die Anzahl parallel hochzuladender Dateien kann in den persönlichen Einstellungen festgelegt werden. Aktuell und weiterhin können bis zu 50 Dateien zum Hochladen ausgewählt werden. Von diesen bis zu 50 Dateien wird dann immer die vorgegebene Anzahl parallel zum Server geschickt (bisher: 3) (Bug 39607, Gerrit:52981).
    • Wird das Kopieren von Feldinhalten angewendet, wird jetzt automatisch auch die Ansicht der kopierten Eingabefelder angepasst: Die Höhe wird vergrößert bei langen Dateibeschreibungen, die Felder für weitere Sprachen werden eingeblendet, Felder für Koordinaten usw. werden sichtbar (Bug 39929, Gerrit:55110).
  • (Softwareneuheit) Die neue Variable {{ROOTPAGENAME}} (demnächst auch {{STAMMSEITE}}) liefert von Unterseiten die oberste Ebene zurück: Für die Seite „Benutzer:Name/Unterseite/Unterunterseite“ wird „Name“ zurückgegeben. Im Gegensatz zum bestehenden {{OBERSEITE}}, welches „Benutzer:Name/Unterseite“ zurückgibt (Bug 6747, Gerrit:60198).
  • (Softwareneuheit) Per Knopfdruck kann ein neues Captcha angefordert werden, Bug 14230, Gerrit:44376).
  • (Softwareneuheit) Der Missbrauchsfilter hat die neue Funktion ucase erhalten (Bug 47321, Gerrit:59641).
  • (Bugfix) Die Tabellensortierung von Datumsangaben wurde für einige Sonderfälle korrigiert (Bug 42607, Gerrit:55494).
  • (Bugfix) Ein Fehler in der Darstellung der persönlichen Einstellungen bei Benutzung des IE8 wurde behoben (Bug 41792, Gerrit:34329).
  • (Softwareneuheit) Auf Spezial:Version werden nun die exakten Versionen der laufenden Softwareversionen vom MediaWiki-Core und den Extensions angezeigt (Bug 38783, Gerrit:54986).

API

JavaScript

  • wgUserNewMsgRevisionId JS global allows gadgets and extensions to create their own new message alerts on the client side (Bug 47962, Gerrit:62317, backported mit 70355d680e)

LUA

GiftBot (Diskussion) 16:17, 13. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 21:51, 15. Mai 2013 (CEST)

Lorenz Trautmann

SP beantragt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 21:07, 15. Mai 2013 (CEST)

Patrick Schorr

Der Spieler hat gegen Nürnberg in der Bundesliga gespielt. [2] Kannst du den Artikel wiederherstellen? --79.216.14.189 19:18, 15. Mai 2013 (CEST)

Done. Bitte noch ausbauen. --HyDi Schreib' mir was! 21:12, 15. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 21:12, 15. Mai 2013 (CEST)

Thomas Gesterkamp

Hallo Hyperdieter,

magst du die Version vor dem Streit wieder herstellen: [3]. Die derzeitige Version hat ganz klar keinen Konsens. Und Änderungen an Artikeln sollten nur im Konsens entstehen. -- S.F. talk discr 14:15, 16. Mai 2013 (CEST)

Hallo, Schwarze Feder: Ohne aktuell eigene Meinung zur Sache grundsätzlich nein. --HyDi Schreib' mir was! 14:21, 16. Mai 2013 (CEST)
Das akzeptiere ich. Nur hier geht es um einen Personenartikel, d.h. um Persönlichkeitsrechte Dritter. Dort sollte nicht das Zufallsprinzip, sondern das Konsensprinzip gelten. -- S.F. talk discr 14:40, 16. Mai 2013 (CEST)
Ich sehe beim Überfliegen der Disk zwar eine Diskussion über Sinnhaftigkeit/Angemessenheit des Abschnittes, ein Problem mit WP:BIO vermag ich den wohl strittigen drei Sätzchen aber nicht erkennen. --HyDi Schreib' mir was! 14:46, 16. Mai 2013 (CEST)
Eigentlich geht es nur um einen Satz, da aber um WP:BIO. Der Vorwurf der Gotteslästerung kann rufschädigend wirken, gerade für einen Journalisten. Zumal das Thema Kirche für Herrn Gesterkamp gar nicht relevant ist. Im Zweifelsfall sollte laut WP:Bio nicht zuungunsten des Autoren werden. -- S.F. talk discr 15:35, 16. Mai 2013 (CEST)
Ich weiß nicht wie stark der Vorwurf der Gotteslästerung vielleicht im Münsterschen Mikrokosmos heutzutage noch, oder wieder wiegt. Tatsächlich ging es in erster Linie weder um Gotteslästerung, noch selbst um Kirchenkritik, sondern daß Gesterkamp mit seiner Erkenntnis und offenen Kritik des Kreuzes als Fetisch auf der Höhe der Zeit war. Bei aller Freundschaft sei die Anmerkung gestattet, daß Du anscheinend im Begriff bist, das m.E. mit Beste aus Gesterkamps früher Biographie verschweigen zu wollen, Rosenkohl (Diskussion) 15:50, 16. Mai 2013 (CEST)
Es geht nicht darum, ob die Geschichte, die in der Tat sehr lustig gewesen ist, erwähnt wird, sondern wie sie erwähnt wird. Wenn sie erwähnt wird, dann mit ein paar erklärenden Sätzen. Wenn dort nur steht, dass er wegen Gotteslästerung angezeigt wurde, diesen Prozess aber gewonnen hat, dann bleibt nichts anderes hängen als die Verknüpfung von Gotteslästerung mit dem Namen Gesterkamp. Von dieser Info hat niemand etwas außer den Leuten, die Gesterkamp diskreditieren möchten. So gehts nicht. -- S.F. talk discr 16:14, 16. Mai 2013 (CEST)
Als Hintergrund: Serten, Niedergrund und co. geht es um die "Schattenseiten" und "Jugendsünden" von Thomas Gesterkamp. Das sieht schwer nach einer Retourkutsche aus, weil Gesterkamp kürzlich von Manndat angezeigt worden ist und Manndat den Prozess verloren hat. Wikipedia sollte das Spiel nicht mitspielen. Sinnvoller als die Marginalie aufzubauschen wäre das Anlegen eines Artikels Stadtblatt Münster. Dort könnten dann auch die Gotteslästerungs-Prozesse ausführlicher erwähnt werden. -- S.F. talk discr 16:49, 16. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 20:47, 21. Mai 2013 (CEST)

Benutzerseite schützen

Hallo Hyperdieter, da du Administrator bist habe ich ein Frage an dich. Könntest du bitte meine Benutzerseite und meine Benutzerunterseiten "halbsperren". Ausgenommen sein soll bitte meine Diskussionsseite sein. Könntest du das bitte machen.--Gruss,  Xfkbg - Disk 15:33, 10. Mai 2013 (CEST)

Hallo Xfkbg, eine Halbsperre wird eigentlich nur bei häufigen Vandalismus vorgenommen, den kann ich bei dir nicht entdecken. Gibt es einen konkreten Anlass? --HyDi Schreib' mir was! 11:41, 13. Mai 2013 (CEST)
Nein es gibt keinen konkreten Anlass. Ich hätte nur gerne, dass meine Benutzerseite nicht verändert wird. Bei anderen Benutzerseiten habe ich das auch schon gesehen. Dort war die Begründung: "Auf Wunsch des Benutzers."--Gruss,  Xfkbg - Disk 18:28, 13. Mai 2013 (CEST)
Ich habe deine Hauptseite jeetzt geschützt. Für den Rest müsstest du bitte Gründe darlegen und die Seiten genau benennen, siehe Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Anlasslose_Halbsperre_von_Benutzerseiten. --HyDi Schreib' mir was! 22:00, 15. Mai 2013 (CEST)

Hermann-Sasse-Preis

Hallo Hyperdieter,

viele Grüße zur Wochenmitte! Du fragtest an wegen der Relevanz des Artikels "Hermann-Sasse-Preis". Diese Relevanz ergibt sich zum einen durch den Preisnamensgeber Hermann Sasse, zweitens durch die vielen hochkarätigen Preisträger, drittens durch das klare Profil des Wissenschaftspreises, das sich auf lutherisch orientierte Veröffentlichungen bezieht, viertens signalisiert bereits die Höhe des Preises dessen Charakter, fünftens verdeutlicht die Zermonie der Preisübergabe (Beteiligung des Bischofs; i.d.R. in der Lutherischen Hochschule Oberursel) deren Bedeutung.

Ich hoffe, Dir damit etwas weitergeholfen zu haben und bin herzlich

Claudius1740 --Claudius1740 (Diskussion) 20:06, 21. Mai 2013 (CEST)

<reinsenf> Bitte hier argumentieren - und den Löschantrag nicht noch einmal entfernen. Mfg, --Exoport (disk.) 20:27, 21. Mai 2013 (CEST)
Hallo Claudius1740, die Relevanz eines Preises leitet sich niemals aus dem Namensgeber, sondern immer aus der Bedeutung und Rezeption des Preises ab, siehe in Analogie WP:RK#Literaturpreise. Ein Lutherisches Profil oder eine Übergabe durch den Bischof sagen dagegen genau gar nichts über die enzyklopädische Relvanz aus. Das Preisgeld ist auch nicht beeindruckend hoch. Bitte stelle unbedingt die Rezeption außerhalb der SELK dar. --HyDi Schreib' mir was! 20:46, 21. Mai 2013 (CEST)

Artikel "Zimbalam" Löschantrag

Hi Dieter,

danke für deine schnelle Reaktion auf den von mir verfassten Artikel zu "Zimbalam". Ich finde den bearbeiteten Text von dir absolut gut - sachlich ist dieser auch richtig. Jedoch kann ich die vorgeschlagene Löschung des Eintrages nicht nachvollziehen. Dieser Artikel wurde aus dem englischen WIkipedia übersetzt und nur geringfügig ergänzt.

Es wäre super, wenn du mir den ein oder anderen Tipp geben könntest, wie eine Langlebigkeit des Eintrages gewährleistet werden kann. Wie du vielleicht erkennst bin ich neu hier und noch unsicher mit der Systemhandhabung von Wikipedia.

--Schlesi123 (Diskussion) 13:54, 23. Mai 2013 (CEST)

Hallo Schlesi123, die Überarbeitung erfolgte nicht durch mich. Es stellt sich aber die Frage, was genau das ist: Ein Plattenlabel, ein Musikverlag oder doch eher ein Dienstleistungsunternehmen. Ich vermute letzteres, und dann wird das schwer mit dem Artikel. Hilfreich wären auf jeden Fall berichte in renommierten Medien. --HyDi Schreib' mir was! 16:00, 23. Mai 2013 (CEST)

Benutzer:J. Elsässer

Glaubst du da eigentlich nach diesem Edit noch immer an die offizielle Version der Benutzerin? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 01:59, 22. Mai 2013 (CEST)

Hallo Braveheart, kannst du mir bitte noch mal sagen, worum genau es ging? --HyDi Schreib' mir was! 10:03, 22. Mai 2013 (CEST)
Hi - es ging darum, als vor ein paar Monaten der Elsässer-Artikel von einigen Benutzern heimgesucht wurde und entsprechend auch einige Störaccounts eingesetzt, z.B. El Sasser Wint (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Vor diesem Hintergrund wurde dann auch J. Elsässer angelegt. Auf deine Nachfrage auf der Benutzerdisk kam diese Antwort. Fands nur lustig, dass sich der Account durch die letzten Aktionen offenbart hat. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:17, 22. Mai 2013 (CEST)
Ich glaube nicht an Zufälle, aber nur auf Verdacht wollte ich niemanden sperren. zumindest die erste Reaktion war dann ja einigenmaßen geschickt getarnt. --HyDi Schreib' mir was! 15:58, 23. Mai 2013 (CEST)
Jo, das stimmt, auch wenn die Masche bei Z. Elsässer nicht mehr gezogen hat. Manchen Leuten muss richtig langweilig sein. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:49, 24. Mai 2013 (CEST)

Das Wikipedia Lexikon in einem Band

Hallo HyDi, ich möchte Einspruch gegen diese Schnelllöschung einlegen. Der Buchdeckel zeigt exakt diese Schreibweise, ohne Durchkopplung und mit Artikel, vgl. dazu bitte hier. Damit ist es mindestens als Weiterleitung sinnvoll. ezaji (disk) 11:21, 25. Mai 2013 (CEST) P.S.: [4]. ezaji (disk) 11:23, 25. Mai 2013 (CEST)

Genau aus disem Grund habe ich die WL wieder neu angelegt. Siehe auch Diskussionsseite der WL. Die WL geht nun auch auf Das Wikipedia-Lexikon in einem Band. (hoffe Vorgehen geht nicht komplett an Richtlinien vorbei, da ich eine LD in diesem spezifischen Fall als überflüssig erachte). --Gelli63 (Diskussion) 14:51, 25. Mai 2013 (CEST)
Nachtrag: Die Abblidung des Buchdeckels in Artikel ist nur ein Teilabbildung. In den Links in der WL Diskussion kann man den kompletten BUCHDECKEL ohne Durchkopplung und mit Artikel sehen --Gelli63 (Diskussion) 14:56, 25. Mai 2013 (CEST)

BNR_Löschungen

Ich finde es nicht gut, wenn Du Dich zum Erfüllungsgehilfen des BNR-Schnüfflers SiWam machst, deshalb WW. Eigentlich hatte ich Dich bisher als umsichtig erlebt. --Brainswiffer (Disk) 19:18, 28. Mai 2013 (CEST)

Hallo Brainswiffer, ich hab durchaus nicht alles gelöscht was beantragt war, Etliches war aber zweifellos verzichtbarer Schrott, bei dem eine enzyklopädische Nutzung auszuschließen war. --HyDi Schreib' mir was! 19:20, 28. Mai 2013 (CEST)
Den Rest löschen die anderen und geben dann SiWam für seine Störaktionen Zucker. Wir hatten das doch bei der Boshomi-Affäre ausführlichst - incl. MB. --Brainswiffer (Disk) 19:21, 28. Mai 2013 (CEST)

SKC Lohhof

Hallo, du hattest heute vormittag die Seite zum SKC Lohhof e.V. gelöscht. Jemand hatte sie als irrelevant markiert, da die ersten Mannschaften "nur" in der Regionalliga spielen. Allerdings denke ich schon, das der Verein relevant ist. Einmal ist er mit ca. 100 Mitgliedern und einer 6-Bahn-Anlage mWn einer der größten Vereine im Münchner Umfeld und mit seinem Gründungsjahr 1962 auch ein Lohhofer Traditionsverein. Erfolge kann der Verein auch vorweisen, so z.B. 2012 mit Fabian Funkenhauser den Weltpokalsieger im Tandem sowie die Teilnahme zweier Frauen beim Kader des MKV an den Bayerischen Meisterschaften der Vereinsmannschaften der Seniorinnen und der zukünftigen Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften der Vereinsmannschaften der Seniorinnen. Der Verein spielt zwar nicht in der Bundesliga o.ä. aber mit den oben genannten Erfolgen und 2 Mannschaften in der Regionalliga die ja von München bis hin zu z.B. Straubing und Sand geht, kann man - denke ich - schon von einem überregionalen Erfolg des Vereins sprechen, wie er in den Richtlinien erwähnt wird. Zum jetzigen Zeitpunkt liegen mir leider noch keine weiteren Erfolge vor, ich habe allerdings beim Vorstand hier nocheinmal nachgehakt. --Selfarian (Diskussion) 13:53, 28. Mai 2013 (CEST)

Hallo, ich hab dir gerade die Kriterien auf deine Diskussionsseite geschrieben. Offenbar habt ihr aber gechickt alles, was nach unseren Kriterien für Relevanz spräche, weggelassen und nur due unterklassige Ligamannschaft dargestellt. Seniorentitel o.ä. siind aber nicht relevanzbegründend, eine DM-Endrunde in der Aktivenklasse könnte das aber sein. --HyDi Schreib' mir was! 19:22, 28. Mai 2013 (CEST)
Hallo, danke für die Infos. Ich hatte erst die allgemeinen Infos geschrieben und wollte dann - ähnlich des SV Lohhof - sobald ich eine Vollständige Liste habe, die "letzten Erfolge" noch nachreichen. Das dann aber die Regionalliga, der Weltpokalsieger im Tandem und die Seniorinnen irrellevant sind, war mir nicht bewusst. Ich hatte es auch mehr aus der Richtung der Stadt Unterschleißheim gesehen, das es hier ganz gut ist, wenn man sich über die Ortsansässigen Vereine und Freizeitmöglichkeiten Informieren kann. --Selfarian (Diskussion) 08:36, 29. Mai 2013 (CEST)

Hallo Hyperdieter, ich habe noch zwei Fragen: - Ist es möglich, das ich den Quelltext des Artikels noch einmal bekomme? Ich würde ihn dann gerne woanders online stellen und das würde mir etwas arbeit sparen :) - Ich hatte ja ursprünglich den Verein mit Link auf den Artikel hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Unterschleissheim eingefügt. Darf ich auch den Link dann auf die Vereinsseite o.ä. setzen, oder ist das eher unerwünscht?

Hinweis

Die Seite in deinem BNR benötigt möglicherweise deine Aufmerksamkeit.--Müdigkeit 13:46, 11. Jun. 2013 (CEST)

Oh ja, danke für den Hinweis. --HyDi Schreib' mir was! 15:23, 11. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 15:23, 11. Jun. 2013 (CEST)

Ausrufer – 23. Woche

Adminkandidaten: Mabschaaf
Meinungsbilder: Änderung der Relevanzkriterien
Sonstiges: Diskussion bei Meta zu einer möglichen neuen globalen Benutzergruppe zur Bearbeitung geschützter Seiten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Verstecken von zukünftigen Ausstrahlungsdaten
Kurier – linke Spalte: Zu den WMF-Wahlen 2013, Wikipedia & Journalismus, Wieviel Stunden hat ein Tag?, Was macht eigentlich der Toolserver-Nachfolger „Tool Labs“?, 14 Tage #ZDFcheck – ein Zwischenbericht
Kurier – rechte Spalte: Wikivoyagelogo 2.0, Ladenhüter: Über 100 nicht eingetragene Bausteine, Toolserver: Commons-DB vorübergehend nicht verfügbar
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 21:05, 3. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 11:36, 18. Jun. 2013 (CEST)

Ausrufer – 24. Woche

Adminkandidaten: Adminwiederwahlen, De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung
Meinungsbilder: Umfragen
Sonstiges: Kuratorium, FDC, FDC-Ombud, Abstimmen
Kurier – linke Spalte: WMF-Wahlen haben begonnen, Meilenstein erreicht: 100 Bands beim Festivalsommer, Wikipedia dokumentiert Pferdesport
Kurier – rechte Spalte: Wikimedia Brunch in Frankfurt am Main, Amical ist erste thematische Organisation, Nur noch 5 Hotelzimmer für Römer-Freunde frei!, Entdecke die weiteren Möglichkeiten, Reform der WMF-Trademarkrichtlinie
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version Version 1.22wmf5 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Für die Einbindung von Video-/Audiodateien gibt es zusätzliche Parameter, die das Ausblenden von Steuerelementen ermöglichen: disablecontrols=options, disablecontrols=timedText, disablecontrols=fullscreen (also Optionen, Unteritel und Vollbildmodus). Anwendung: [[Datei:STS-114-launch-Jul26-2005.ogg|thumb|left|disablecontrols=fullscreen]] (Gerrit:57540).
  • (Softwareneuheit) Auch normale Benutzer können nun den Transcode-Status von Video- und Audiodateien zurücksetzen, d.h. die Umwandlung in andere Auflösungen neu anstoßen. Dies entspricht einem Purge bei Seiten und Bildern (Gerrit:57286).
  • (Softwareneuheit) Externe Änderungen werden auf Spezial:Missbrauchsfilter/examine und Spezial:Missbrauchsfilter/test nicht länger angezeigt (Gerrit:65287 und Gerrit:65331).
  • (Softwareneuheit) Die Darstellung mathematischer Formeln mittels MathJax wurde aktualisiert. Im Detail:
    • MathJax wurde auf Version 2.2 aktualisiert (Gerrit:64522).
    • Folgende neue Befehle wurden implementiert: <math>\Q \H \AA</math>: (Bug 35186, Gerrit:64530).
    • Add texvc alias \image to MathJax (Bug 35186, Gerrit:64531).
    • Use \mathbf instead \boldsymbol for the \bold command (Gerrit:61284).
    • New rendering option LaTeXML. Introduces a new rending option to render TeX to MathML via LaTeXML (Bug 43222, Gerrit:61987).
  • (Bugfix) Die CSS-Attribute display, visibility und user-select können nicht mehr innerhalb von {{DISPLAYTITLE:}} verwendet werden. Hierdurch soll sichergestellt werden, das der Seitenname immer per Kopieren und Einfügen verwendbar bleibt. (Bug 26547, Gerrit:64911)
  • (Bugfix) Nicht-existierende Benutzer(stamm)seiten und Benutzerdiskussions(stamm)seiten werden nun wieder von der Indexierung ausgenommen. (Gerrit:65284)
  • (Bugfix) Nicht-existierende Benutzerunterseiten werden nun wieder als nicht-existierend ausgeliefert (HTTP Status Code 404) und daher wieder von der Indexierung ausgenommen. (Bug 46491, Gerrit:64529)
  • (Bugfix) Gibt es auf der Beobachtungsliste für eine Seite sowohl gesehene als auch ungesehene Änderungen, so werden nur noch die ungesehenen hervorgehoben, nicht mehr fälschlicherweise alle (Gerrit:41592).
  • (Softwareneuheit) Die folgenden URL-Protokolle werden jetzt unterstützt: ftps:// ssh:// sftp:// xmpp: sip: sips: tel: sms: bitcoin: magnet: urn: geo: (Gerrit:63406).
  • (Softwareneuheit) Die HTML-Elemente <kbd>, <samp>, <var> können jetzt auch verschachtelt werden (41545, Gerrit:30775).

API

JavaScript

  • jquery.byteLimit: Fix infinite loop if text is longer than max (Gerrit:63282)

GiftBot (Diskussion) 19:50, 10. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 11:37, 18. Jun. 2013 (CEST)

Ausrufer – 25. Woche

Adminwiederwahlen: De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder, Umfragen
Kurier – linke Spalte: Schweden feiert 1 Million, Bearbeitungshäufigkeit und Botartikelanlagen, Tacheles reden mit WMDE!, Meritokratie in der Wikipedia, WikiCon 2013 – und sie bewegt sich doch!, Wikimedia CH: Call for Projects 2014 hat begonnen, PR-Agenteur als Chapter-Board-Kandidat
Kurier – rechte Spalte: Medizin-Autoren bewerben sich um Cochrane-Accounts, Gecheckte User, Die Zukunft heißt Botpedia, WMF-Stellungnahme zu PRISM, Bye-bye, zweiter Platz, Updates für den VisualEditor, Haus Doorn im "WOI editathon"-Projekt, Bertelsmann gibt Brockhaus-Enzyklopädie auf
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) In Wikidata können jetzt auch geografische Koordinaten hinterlegt werden, siehe Project chat: Geocoordinates are here!
  • (Softwareneuheit) Das Eingeben von Wikidata-Links funktioniert über eine neue Spezialseite jetzt auch ohne JavaScript: SetSiteLink.
  • (Lesestoff) Der Wikimedia engineering May 2013 report wurde veröffentlicht.
  • (Schwesterprojekte) In Projekten, die bisher die Erweiterungen Webfonts (Laden von Schriftarten) und Narayam (Schreibunterstützung) aktiviert hatten, wurden diese durch den UniversalLanguageSelector (ULS) ersetzt. Bis Anfang Juli wird der ULS nach und nach in allen Projekten (auch hier) aktiviert werden, siehe mw:Universal Language Selector/Deployment/Planning.
  • (Zukunft – Nachtrag vom 4. Juni) Im Testwiki wurde die Erweiterung Disambiguator aktiviert. Sie ergänzt das magische Wort __DISAMBIG__ zur Markierung von Begriffsklärungsseiten. Damit sind BKLs sauber über eine Seiteneigenschaft identifiziert (Beispiel). Die alte Methode der Definition über MediaWiki:Disambiguationspage kann bei Einführung hier dann entfallen.
  • (Schwesterprojekte - Nachtrag vom 30. Mai) In der englischsprachigen Wikipedia wurde die Thanks-Erweiterung aktiviert. Sie erlaubt ein schnelles Danke zu sagen über einen Link in der Versionsgeschichte.
  • (Softwareupdate) Der VisualEditor wurde aktualisiert und befindet sich jetzt im Beta-Stadium. Wichtigste Verbesserung: Bilder/Dateien können jetzt eingefügt werden (noch ohne Bilderunterschrift, folgt als nächstes), Kategorien können bearbeitet/eingefügt sowie den Sortierbegriff (SORTIERUNG) festgelegt werden. Details unter mw:VisualEditor/status#2013-06-13 (MW 1.22wmf7).
  • (Softwareneuheit) Eine neue Benutzereinstellung ermöglicht bei aktiviertem VisualEditor das Bearbeiten eines Abschnittes im bisherigen Bearbeitungsfenster. Der VisualEditor beherrscht (noch) kein abschnittsweises Bearbeiten (Gerrit:68569, Bug 49260).
  • (Softwareumstellung) Es wurden in allen Projekten zwei neue Extensions aktiviert
    • CoreEvents ermöglicht das Protokollieren von Ereignissen aus dem MediaWiki-Kern
    • Campaigns erlaubt dem Hinzufügen eines Parameters ?campaign=foo an das Benutzerkontenerstellungs-Formular, um den Erfolg von Neuanmeldungs-Kampagnen zu messen. Die Extension setzt ein Cookie und bei erfolgreicher Neuanmeldung werden die Daten zur Auswertung gespeichert. Zugriff auf die Daten haben ausschließlich von der WMF autorisierte Statistiker (rOMWCfe58e36).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf6 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Ab jetzt finden wöchentliche Software-Aktualisierungen statt. Der Aktualisierungstag ist nun der Donnerstag. (mehr Informationen)

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Die Darstellung mathematischer Formeln mittels MathJax zeigt jetzt (Fehler)Meldungen auch übersetzt an. Diese Übersetzungen können jedoch nicht im Translatewiki oder im MediaWiki-Namensraum angepasst werden (Gerrit:67001, Bug 35038).
  • (Softwareneuheit) Die Aktivierung/Deaktivierung von Artikelrückmeldungen wurde vereinfacht (Gerrit:61797).
  • (Softwareneuheit) Enable fallback languages when retrieving messages (Gerrit:57518, Bug 1495 und Bug 46579).
  • (Bugfixes) Das Patrol-Feature (in der hiesigen Wikipedia nicht aktiv) wurde überarbeitet. Dabei wurden folgende Bugs behoben:
  • (Softwareneuheit) In den „Seiteninformationen“ befindet sich jetzt ein Link nach WikiData, sofern die Seite mit einem Item verbunden ist (Gerrit:64644, Bug 47726).
  • (Softwareneuheit) Beim Einbinden von SVGs kann eine Sprache vorgegeben werden: [[Datei:Example.svg|mini|lang=fr]]. (Gerrit:25838, Bug 32987)
  • (Softwareneuheit) Nach dem Hochladen von Dateien werden die Seiten mit Dateieinbindungen auf dem gleichen Projekt einmal neu geparsed, damit eventuell vorhandene Verweise auf Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink automatisch entfallen. (Gerrit:59359, Bug 46749)
  • (Bugfix) Die Anzeige von gesichteten Versionen im Modulnamensraum sollte wieder normal funktionieren. (Gerrit:66893, Bug 48638)

API

JavaScript

GiftBot (Diskussion) 16:20, 17. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 11:37, 18. Jun. 2013 (CEST)

Benutzer:Horst Mohnkamper

ist keine Socke von mir. So blöd bin ich nun wirklich nicht, nach einem Tag den linken Sittenwächtern in die Arme zu laufen. Anton-Josef

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 11:35, 18. Jun. 2013 (CEST)

Einmusik

Hallo, ich verstehe nicht ganz warum der Artikel keine Relevanz haben soll. Ich beziehe mich bei der Erstellung auf bereits bestehende Artikel wie bspw. http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Babicz Wenn ich rausbekommen könnte wie ich Infoboxen einfügen kann, könnte ich auch Normdaten und Kategorien einfügen. Danke für deine Hilfe! --Einmusik (Diskussion) 19:53, 18. Jun. 2013 (CEST)Einmusik

Hallo Einmusik, aus dem Artikel muss hervorgehen, warumein Künstler bedeutend genug für einen Lexikoneintrag hier ist. Ich habe dir mal die fraglichen Kriterien auf deiner Diskussionsseite hinterlassen. --HyDi Schreib' mir was! 20:55, 18. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 19:24, 20. Jun. 2013 (CEST)

Nix für ungut ...

... aber diese Sperre trifft höchstwahrscheinlich den Falschen! Uni-IP, scheinbar auch noch dynamisch ... --92.193.41.73 21:54, 18. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 19:25, 20. Jun. 2013 (CEST)

Frage zur Löschdiskussion, die bereits länger als 7 Tage dauert

Hallo, ich wollte dich bitten, dir vielleicht mal diese Löschdiskussion zu dem Unternehmen Fabasoft anzusehen. Die Diskussion läuft seit 8. Juni. Leider werden bei der Diskussion die offensichtlichen Tatsachen immer wieder ignoriert. (Börsennotierung, Vorreiterrolle belegt durch externe Artikel in den Medien). Es scheint als hätte ein Editor ein persönliches Problem mit dem Artikel, ich möchte hier aber niemanden beschuldigen. Der Artikel ist bereits seit 2004 in Wikipedia. Besten Dank Eco30 (Diskussion) 21:17, 19. Jun. 2013 (CEST) Vielen Dank fürs Ansehen und Beurteilen des Artikels Eco30 (Diskussion) 06:58, 20. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 19:24, 20. Jun. 2013 (CEST)

Danke für die ehrenamtliche Arbeit

In aller Eile einen kurzen Dank für das ehrenamtliche Engagement sendet --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 10:57, 20. Jun. 2013 (CEST)

Da nich' für ;-) (Aber es war, nett, dass du das schreibst). --HyDi Schreib' mir was! 19:24, 20. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 19:24, 20. Jun. 2013 (CEST)

SP Lorenz Trautmann

zur Info. Gruß --Sperrprüfung Lorenz Trautmann (Diskussion) 16:25, 20. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 18:57, 20. Jun. 2013 (CEST)

Ausrufer – 22. Woche

Adminwiederwahlen: -jkb-, Leyo
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Messina
Kurier – linke Spalte: Zedler-Preise für Freies Wissen
Kurier – rechte Spalte: Etwa schon wieder eine AdminCon? Ja!, Bilder vom anderen Ende der Welt, Kandidatenvorstellungen für die Boardwahlen, Neue Version des VisualEditors, Schiedsgericht-Wahl: fünf neue/alte Richter/innen, Neue Artikel – neue Bilder/Dateien, Neu auf Wikisource: März–Mai
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version Version 1.22wmf4 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Zusammenfassung der Verbesserungen am Visual Editor unter mw:VisualEditor/status#2013-05-13 (MW 1.22wmf4).
  • (Softwareneuheit) Der Missbrauchsfilter wurde um die Möglichkeit erweitert, Artikel-Feedback direkt als "erledigt" zu markieren (Bug 43492, Gerrit:48631).
  • (Softwareneuheit) Im Verschiebeformular ist das Begründungsfeld jetzt ein- statt mehrzeilig (Bug 13627, Gerrit:62163).
  • (Softwareneuheit) Spezial:Aktive Benutzer ist zurückgekehrt (Gerrit:58686).
  • (Softwareneuheit) MathJax, die Darstellung von mathematischen Formeln mittels JavaScript, wurde erweitert:
    • \vline wurde ergänzt
  • (Softwareneuheit) Daten von Wikidata können jetzt auch mittels Label eingebunden werden und nicht mehr nur mittels ID ({{#property:Kontinent}} anstatt {{#property:P30}})
  • (Bugfix) Ein Darstellungsfehler im IE6 und IE7 in Zusammenhang mit inline CSS-Block-Elementen wurde behoben (Bug 47926, Gerrit:61901).
  • (Bugfix) Alle Opera-Mini-Versionen eignen sich nur noch bedingt zum Surfen auf Wikipedia. CSS und JavaScript werden nicht mehr (über den Resourceloader) geladen (Bug 47572, Gerrit:61899).
  • (Bugfix) Missbrauchsfilter: Ein Fehler bei der Verarbeitung von Conditional operator with () wurde behoben (Bug 25373, Gerrit:55453).
  • (Bugfix) Die Schriftgröße der Überschrift 4. bis 6. Ordnung wurden minimal angepasst. Insbesondere sind jetzt die Überschriften 5. und 6. Ordnung nicht mehr kleiner als der Artikeltext (Bug 47219, Gerrit:61548).
  • (Softwareneuheit) Auf der neuen Spezialseite Redirect kann ein Dateiname (bzw. als Link Spezial:Redirect/file/MediaWiki logo without tagline.png), eine Benutzer- (Spezial:Redirect/user/365783) oder Versionskennung (Spezial:Redirect/revision/117631610) angegeben werden, die dann auf die entsprechende Seite weiterleitet (Bug 45206).

API

JavaScript

Lua

  • Fix edge cases in mw.ustring.find, mw.ustring.match (Bug 47365, Gerrit:59861)
  • (Bugfix) Automatische Benutzerkonto-Erstellung im Rahmen von SUL werden jetzt auch bei manueller Anmeldung im Neuanmeldungs-Logbuch dokumentiert (Bug 42434, Gerrit:65123). (Das kurzfristige Problem der doppelten Logbucheinträge für die automatische Benutzerkonto-Erstellung wurde behoben).

GiftBot (Diskussion) 16:06, 27. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 20:44, 26. Jun. 2013 (CEST)

The Last of Us

Moin, könntest du den Artikel zu The Last of Us wieder freigeben? Das Spiel erscheint in den nächsten Tagen. Hier habe ich bereits einen Artikel in meinem BNR angelegt, welcher einfach nur verschoben werden müsste. Vor einigen Tagen habe ich bereits die Löschprüfung kontaktiert, doch die kommen irgendwie nicht dazu. Danke vorab! --Abu-Dun Diskussion 09:32, 6. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 20:06, 26. Jun. 2013 (CEST)

sicher?

Hallo Hyperdieter,
bestimmte war es nur eine Nachlässigkeit, aber auch damit kann man in Wikipedia Schäden verursachen. Es wäre wirklich gut, sich zuvor mit einer Sache auseinanderzusetzen und dann zu entscheiden, zumal in einer Löschprüfung!
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 12:57, 8. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 20:44, 26. Jun. 2013 (CEST)

Löschdiskussion Kältestrahlung

Hallo, Hyperdieter! Bedauere sehr, Dir hiermit gegebenfalls Arbeit zu machen, aber da ich keinesfalls in einen möglichen Edit-War verwickelt werden möchte, folgende Bitte an Dich: Kannst auch Du mal ein Auge auf das Lemma Kältestrahlung bzw. auf die aktuelle Entwicklung in der Löschdiskussion dazu werfen? Beste Grüße -- Bernhard Beier (Diskussion) 22:22, 21. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 20:13, 26. Jun. 2013 (CEST)

Ausrufer – 26. Woche

Sonstiges: Umfrage zur Akzeptanz von GFDL auf Commons, Umfrage auf Meta zur Veröffentlichung detaillierter Benutzerstatistik ohne Opt-in
Kurier – linke Spalte: WMDE - Versicherung für Community-Veranstaltungen, Ballonflug...äh...fahrt mit dem „Flow Funder“, RENDER: Die finalen Versionen der Unterstützungswerkzeuge sind da, Auf zum Workshop nach Köln, In Wuppertal wurde der Wikipedia ein Gesicht gegeben
Kurier – rechte Spalte: Abstimmung über X!s Beitragszähler, WMF sucht Anregungen zu einer neuen Datenschutzrichtlinie
Projektneuheiten:

  • (Konfigurationsänderung) Die Seiten über *.zero.wikipedia.org sind für Suchmaschinen gesperrt worden (rOMWC2f76dd1).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf7 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Das automatische Anmelden mit einem globalen Account in den Schwesterprojekten wurde von den kleinen Projekt-Icons auf eine IFrame-basierte Methode umgestellt (Gerrit:62194)
  • (Bugfixes) Die Abschnittsüberschrift 5. Ordnung wurde geringfügig vergrößert, um einen sichtbaren Abstand zur Abschnittsüberschrift 6. Ordnung sicherzustellen (Gerrit:67401, Bug 48671).
  • (Bugfixes) Ein Fehler bei der Auswertung von IP-Adressen aus XFF-Headern wurde behoben (Gerrit:67165, Bug 48919).

API

  • Fix action=parse without any page or title or text (Bug 48319, Gerrit:63138)
  • Fix IPv6 handling in list=blocks (Bug 48129, Gerrit:62445)
  • Add section preview mode to API action=parse (Gerrit:68302)
  • action=parse now can parse in preview mode (Bug 49239, Gerrit:67266)
  • (Softwareumstellung) Eine neue Version des VisualEditor wurde eingespielt. Es ist nun möglich, Vorlagen zu bearbeiten und neue Vorlagen einzufügen.
  • (Softwareumstellung) Eine neue Version des VisualEditor wurde eingespielt. Es ist nun möglich, Einzelnachweise zu bearbeiten und einzufügen.

GiftBot (Diskussion) 00:30, 24. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 20:44, 26. Jun. 2013 (CEST)

VM wirklich so?

Hallo Hydi, wirklich so? Zietz meldet mich also auf VM wegen des Begriffes "die Kleine" als Zuhälterjargon und Zuhäterhinterzimmer (ja wirklich) und schreibt nun auf seiner eigenen Disk ohne mein zutun "Nuttenscheissdreck". Dann werde ich erneut auf VM gemeldet und soll frohn sein, ohne Sperre davon gekommen zu sein? Nö, also so gehts dann auch wieder nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:35, 26. Jun. 2013 (CEST)

Tja, was soll man denn da nun sinnvoll machen? Ich fand "Die Kleine" unpassend und den "Nuttenscheissdreck" noch mehr. Das Thema ging AFAIR gestern schon über Bildschirmkilometer. Auf der Disk wurdest du nicht namentlich erwähnt (wenn auch für die wenigen Insider erkennbar gemeint), ich halte es nicht für sinnvoll, da jetzt das große Fass aufzumachen. --HyDi Schreib' mir was! 19:42, 26. Jun. 2013 (CEST)
Die ganze Disk ging erst um mich vermute ich, bisschen ablästern, das hat mich auch nicht gestört, aber wie auch eingangs bei der VM kopiert heisst es auf der Disk:
Ich hab von eurem Nuttenscheißdreck jetzt langsam die Nase voll. Geh spielen, oder leg deine Einwände auf der aktuell abgesetzten VM dar. --Richard Zietz 13:51, 26. Jun. 2013 (CEST)
Habe ich getan,ich bin auch sehr sachlich auf der Artikeldisk zu finden - mit Slartibertfass Umgangston gleichgesetzt zu werden, passiert mir sonst nicht. Serten (Diskussion) 14:01, 26. Jun. 2013 (CEST)
Hier bin schon eindeutig ich gemeint. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:49, 26. Jun. 2013 (CEST)
Hi, das kann man in recht zivilisierter Form auf die Ursprünge zurückführen. Anlass besagten Edits war die Neueinführung eines Einzelnachweises in einem mittlerweile communitybekannten Artikel – und zwar mit Begrifflichkeiten aus der mittlerweile über 3 oder 4 VMs diskutierten schlechten Kinderstube. Der dabei verwandte Begriff sollte schlicht zum Ausdruck bringen, dass mein Bedarf, was die Endloswiederholung bestimmter Begriffe angeht, abgedeckt ist und beim Hineintragen des selbigen in den ANR bei mir toleranztechnisch absolut Schicht im Schacht ist. Dass ich einem bestimmten User damit eine Steilvorlage liefere, seine Kraftausdrucks-Varianten noch 132 mal quer durch WP tragen zu können, hätte mir einerseits klar sein können. Andererseits ist es einfach so wie es ist: Das kindische Gebahren des Users geht mir (und ich glaube nicht nur mir allein) mittlerweile ziemlich auf die Nerven. Abgesehen davon, dass es von Sinnvollerem abhält. Schönen Abend --Richard Zietz 20:02, 26. Jun. 2013 (CEST)
Ich kenne nun auch nicht die gesamte Vorgewschichte und habe heute Abend auch noch was Anderes/Besseres vor, als sie zu lesen. Wäre es ein ganbarer Kompromiss, dass Zietz den fraglichen Abschnitt seiner Disk löscht/archiviert? --HyDi Schreib' mir was! 20:06, 26. Jun. 2013 (CEST)
Done. --Richard Zietz 20:17, 26. Jun. 2013 (CEST)
dann würde sich vermutlich jeder anständige Autor noch entschuldigen und die Sache mit Serten bleibt vermutlich offen, das sieht man aber dann eh in den nächsten paar Tagen, da denke ich mir, wird schon noch was kommen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:23, 26. Jun. 2013 (CEST)
Ich würd sagen, es ist gut und du kannst für heute mal langsam in die Heia. --Richard Zietz 20:31, 26. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 20:43, 26. Jun. 2013 (CEST)

LP

Könntest du bitte deinen Entscheid nochmals überarbeiten. Er geht nicht auf die Argumente meines Antrages ein. Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 00:23, 20. Jun. 2013 (CEST)

dies würde ich in bezug auf meinen antrag ebenfalls behaupten.
ich habe klar dargelegt, dass die entscheidung der LD auf einer falschen Annahme (der Löschung wegen der RK) erfolgte. dies ist nachweislich nicht zulässig und muss daher revidiert werden. LPs sind keine LD 2.0, dass sollte nicht nur für benutzer sondern auch für admins gelten. du kannst nicht nun eine vollständige löschbegründung liefern, was deine vorgänger versäumt haben, sondern kannst lediglich die anträge zur LP bewerten.
es kann nicht sein, dass eine solche Fehlentscheidung durchgeht. ---- Radschläger sprich mit mir 07:58, 20. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe euere Argumente schon zur Kenntnis genommen sowie auch die gesamte diskussion (puh!).
@Austriantraveler, deine Argumentation ist ungefähr: Dieser Linienartikel sei 1. eigentlich ein Streckenartikel, die Straßenbahnstrecke sei 2. nach österr. Recht eine Eisenbahnstreckecitation needed!, damit sei 3. die Strecke Relevanz, weil ja Eisenbahnstrecken alle relevant seien. Das ist eine sehr formale Herangehensweise, die unseren RK klar widerspricht, da diese angebliche juristische Gleichsetzung zu 2. nicht überdecken kann, dass es technisch eben etwas andere ist. Es wäre auch nicht einzusehen, warum für österr. Straßenbahnen andere Regeln gelten sollten als für den Rest der Welt
@Radschläger: Eine LP muss natürlich immer den Gesamtkontext bewerten, im zweifel auch auswerten, ob . Im Übrigen ist eine Löschung wegen fehlender Relevanz etwas anderes als eine "wegen RK". Und natürlich ist es ein Löschgrund, wenn weder die RK erfüllt noch anderen hinreichend positive Relevanzumstände gegeben sind. Ich weiß, dass du das anders siehst, aber das ist hier ja die (auch dutzendfach in MB bestätigte) Linie.
Allgemein: Ich persönlich wäre bei Verkehrslinien, -strecken und bauwerken sehr viel toleranter und hielte z.B. auch kleine S-Bahn-Stationen für relevant. Die Community hat sich aber mehrheitlich für strengere Regeln ausgesprochen, und so versuche ich diese umzusetzen. --HyDi Schreib' mir was! 19:23, 20. Jun. 2013 (CEST)

Die Linke Baden-Württemberg

Hallo! Welcher Hintergrund hat Dein LA auf Die Linke Baden-Württemberg, welchen es übrigens "etwas zerissen hat" ? Grüße --Cc1000 (Diskussion) 21:22, 27. Jun. 2013 (CEST)

Hallo. Da die Linke dort nie in Fraktionsstärke im Landtag war, ist sie dort nach RK nicht enzyklopädisch relevant. (Bis vor ~3 Jahren hatten wir nur Artikel für die Bundesparteien, ich hatte mich damals mit für eine RK-Änderung eingesetzt, dass zumindest die im Landtag (in Fraktionssstärke, um einzelne Parteiüberläufer auszuschließen) vertreten sind, auch eigene Parteiartikel bekommen können. Das schließt aber nicht alle Landesverbände ein, in denen die jeweiligen Parteien keine größere politische Rolle spielen. --HyDi Schreib' mir was! 21:42, 27. Jun. 2013 (CEST)

Löschung SIDOUN Globe

Hallo Hyperdieter,

danke für die Antwort. Die von He3nry beschriebene Hartnäckigkeit entspricht nicht der Wahrheit. Ich möchte nur mit diesem Produkt aufgenommen werden, das ist alles. Belege gibt es reichlich: Deutsches Architektenblatt, Ausgabe Juni 2013; Der Bauingenieur, Ausgabe Mai 2013; Radio-Bericht des SWR2 vom 06.04.2013; Computer Spezial, 03/2013; Der Bauunternehmer, Ausgabe März 2013... Die Liste könnte noch um weiter unabhängige Medien erweitert werden. Bitte sagen Sie mir, wie ich diese Änderungen vornehmen kann, danke. Meine "Hartnäckigkeit" weicht einem zermürbten Zustand. Kaum wurde ein Artikel veröffentlicht, schon ist er wieder weg.

Mit freundlichen Grüßen Henrik Schwiedeßen

Hallo Henrik, diese Argumente gehören in die Löschprüfung. Ich gebe zu, dass es hier oft einen rauhen ton gibt, gerade wenn es um Firmenartikel geht, bei denen (oft nicht zu Unrecht) Werbeabsichten unterstellt werden. Rein formal war die Löschung des Artikels im vorliegenden Zustand nicht zu beanstanden, weil eben nicht daraus hervorging, das unsere WP:RSW erfüllt werden. Zwingend erforderlich wäre halt die Darstellung der Fremdwahrnehmung: Wie wurde das Programm von relevanten Fachmedien aufgenommen, Testbereichte etc. Deine Angaben hier sprechen für Relevanz, sind aber noch nicht genau genug. WP:Q und WP:EN erklären das ein bischen: Wenn es die Beiträge nicht online gibt und kein Deeplink angegeben werden kann, wäre halt eine genaue Bibliographie wichtig: Also: Max Müller: "Bausoftware im Test" in: Deutsches Architektenblatt 6/2013, S. 42-52 und nicht nur die Erwähnung, wo irgend etwas gestanden hat. --HyDi Schreib' mir was! 19:37, 26. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Hyperdieter,

danke für den Hinweis. Wie komme ich in den Löschantrag rein? Wie kann ich hierzu Stellung nehmen? Wie kann ich den Artikel verändern? Ich bedanke mich im Voraus für die Unterstützung. Für mich ist der Aufbau von Wikipedia nicht selbsterklärend, danke für Ihre Zeit. --Henrik

Hallo Henrik, verstehe deine Frage nicht: Ganz einfachim entsprechenden Abschnitt der Löschprüfung den Text entsprechend unten hinzufügen. --HyDi Schreib' mir was! 10:31, 27. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Hyperdieter,

ich habe den Text in die Löschprüfung hinzugefügt, habe allerdings keine Reaktion darauf erhalten. Wie kann ich diese notwendigen Änderungen im Text jetzt vornehmen? Danke für die Antwort.

Mit freundlichen Grüßen, Henrik Schwiedeßen --Henrik 09:11, 28. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Henrik, bis zu einer Antwort kann es durchaus Tage dauern. Deinen Angaben sind aber nicht genau genug. Wie gesagt wäre vor allem der Titel des Beitrags und die genaus Seitenzahl wichtig. So kann man damit wenig anfangen: Wurde die Software in einem Nebensatz erwähnt oder gibt es einen mehrseitigen Test? BTW: Gibt es wirklich gar keine Presse, die im Netz verfügbar ist? --HyDi Schreib' mir was! 09:33, 28. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Hyperdieter,

danke für Deine Antwort und Deine Zeit. Ich habe jetzt mal alle Links gesammelt. Deutsches Architektenblatt 31. Mai 2013 SWR Radio 06. April 2013 Darüber hinaus haben wir noch mehrere gescannt Presseberichte auf unserer Internetseit SIDOUN International Presse Wie komme ich jetzt wieder in den Artikel damit ich die Links ändern kann. Danke für Deine Antwort im Voraus. Ich wünsche noch einen angenehmen Start in die Woche. --Henrik 16:49, 01. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Henrik, Bitte bringe deine Argumente in der Löschprüfung hervor und nicht auf meienr Disk. Hab das jetzt dahin kopiert, es sollte auch dort weiter gehen. --HyDi Schreib' mir was! 18:46, 9. Jul. 2013 (CEST)

Einladung zum 54. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 13. Juli 2013 in Duisburg statt.

Wir treffen uns um 15:00 Uhr an der Jugendherberge am Landschaftspark Duisburg-Nord 51° 28′ 44,5″ N, 6° 46′ 49″ O. Der Ort ist gut mit Auto (Parkplätze sind vorhanden) und ÖPNV erreichbar.
Es wird ein gemeinsamer Stammtisch mit dem Stammtisch Duisburg und den Musketieren.
Weitere Informationen auf der Organisationsseite der Musketiere

Gruß, --Itti 13:17, 19. Mai 2013 (CEST)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 22:11, 24. Jul. 2013 (CEST)

First Take Schauspielakademie

First Take Schauspielakademie ist eine staatl. anerkannte Berufsfachschule. Es gibt keinen Hochschulabschluss. Hier wird nach den Richtlinien für Berufsfachschulen gearbeitet.

Zur Beantwortung - renommierten Überregionalen Medien?: Weiterhin kooperiert FTS international - zwecks Austausch von Schülern und Erweiterung der Sprachkenntnisse - Centre for Acting in London und die FTS unterstützt im Rahmen von Seminaren (z.b.Camera Acting) eine berufsbildende Fortbildung zum Filmlehrer. Eine Kooperation der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel mit der Initiative filmlehrer.de und des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

Die FTS ist eine Aus-u Weiterbildungseinrichtung - mit angegliederter Schauspielschule für Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Kurs- und Workshopangeboten für Hobbyschauspieler.

vielen Dank für Ihr positives Feedback - Beate Ebert (nicht signierter Beitrag von 88.76.71.198 (Diskussion) 17:46, 2. Mai 2013 (CEST))

Ich denke, dass die genannten Punkte eine Wiederherstellung des Artikels alleine nicht rechtfertigen. Wenn es ein bedeutendes Echo in Fachmedien o.ä. gibt, aus dem erkennbar wird, dass die Schule ein Angebot hat, das in der Branche bundesweit als besonders bedeutsam angesehen wird, hätte der Artikel eine Chance. Aber ohne das wird es schwer. --HyDi Schreib' mir was! 22:53, 24. Jul. 2013 (CEST)

BSVM

Hallo HyDi, der Antragsentwurf in Deinem Bereich wurde am 12. Mai als "in Vorbereitung" auf WP:BS eingetragen und verlinkt. Ich kann derzeit nicht erkennen, dass die Vorbereitung des Antrags deutlich voranschreitet und würde deshalb vorschlagen, den Link einstweilen zu entfernen. Anders als bei Meinungsbildern, bei denen nichts gegen eine lange Vorbereitungszeit spricht, scheint es mir bei BSV ein Gebot der Fairness gegenüber dem betroffenen Nutzer, ihn nicht überlang auf dieser Seite anzuprangern. Beste Grüße, --Rudolph Buch (Diskussion) 13:25, 1. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Hyperdieter,

Stepro hat dir auf der Disk vom BSV eine Frage gestellt. Es geht um die Frage, ob das BSV startbereit ist. Gruß Funkruf WP:CVU 12:27, 19. Jul. 2013 (CEST)

Auch hier noch mal: Halte ich so nicht für abstimmngreif. --HyDi Schreib' mir was! 22:56, 24. Jul. 2013 (CEST)

Ave!

Ich musste gerade ein bisschen schmunzeln, nicht über Deine Entscheidung, sondern wenn ich darüber nachdenke, wie einige meiner Erstlingsartikel wie Mohamed Rouicha (ein Name, den in Marokko jedes Kind kennt) und Rfissa (ein Gericht, das in Marokko jeden Tag millionenfach gegessen wird) mit LA bestückt wurden, letzterer auch mangels Quellen, so ein Artikel ohne irgendwelche Quellen, der vielleicht ganz gut in das Humorarchiv passen würde seit Jahren hier ungestört existieren darf. Ich bin mir sicher, dass Artikel über die Kultur und Bräuche eines Landes einen hundertmal höheren Wert haben als ein Artikel über jemanden, der die Tasten nicht findet. Nun ja ich wundere mich über gar nichts und denke mir meinen Teil ein lächelnder Smiley  einen schönen Abend und eine (hoffentlich nicht zu anstrengende) Arbeitswoche wünscht Dir šùþërmØhî (Diskussion) 20:47, 27. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 18:33, 27. Nov. 2013 (CET)

Gelöschte Seite noch/wieder da?

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Juni_2013#Gesellschaft_Israel-Schweiz_.28gel.C3.B6scht.29
Ohne Aktien in der Disk. zu haben, wundert mich, dass die Seite als Weiterleitung neu angelegt wurde. Ich kann auch nicht beurteilen, ob der Artikel Gesellschaft Schweiz-Israel mit dem nach LD gelöschten Gesellschaft Israel-Schweiz identisch ist oder ob der gelöschte Artikel nur die Dependence der Gesellschaft Schweiz-Israel in Israel betraf. Wäre nett, wenn du meine Neugier befriedigen bzw. mein Erstaunen vertreiben könntest. Danke!--Chianti (Diskussion) 17:39, 22. Jun. 2013 (CEST)

Sind zwei verschiedene Vereine.--HyDi Schreib' mir was! 22:39, 23. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 22:39, 23. Jul. 2014 (CEST)

Scanbull

Hallo Hyperdieter, danke für Dein Feedback. Ich habe mir einige Gedanken gemacht, warum die Relevanz nicht ersichtlich ist und mich versucht in einen durchschnittlichen Wikipedia-Nutzer hineinzudenken und ein paar Leute befragt. Um das besser zu vermitteln, habe ich das Scanbull-Verfahren dann auch versucht für Laien verständlicher zu erläutern. Könntest Du nochmal einen Blick drauf werfen und hast Du eventuell irgendeine Idee, wie man das noch einfacher vermitteln kann? Für Wikipedia-Nutzer, die heute nur ein zweidimensionales Internet kennen oder noch nie versucht haben ein lebensechtes digitales 3D-Objekt zu erstellen kann das vielleicht. Ich bin leider Anfänger und möchte nicht gleich mit einem eigentlich einfachen Artikel scheitern. Du hast doch sicher ein paar Jahre Erfahrung. Kannst Du mir bitte helfen? --Susi123 (Diskussion) 12:18, 30. Jun. 2013 (CEST)

Wie immer wären vor allem externe Belege für die Rezeption nötig, vor allem aus renommierten Medien. --HyDi Schreib' mir was! 16:15, 16. Jul. 2014 (CEST)

Kat-Diskussion De-Factor-Regime

Dein Schlussstrich unter der Diskussion basierte auf der fachlichen Behauptung, der „Begriff ist in der Poltikwissenschaft etabliert und daher sinnvoll anwendbar.“. Das wurde in der vorhergehenden Diskussion (auch zu dem ehemaligen) wiederholt angezweifelt und auch von dir nicht weiter begründet. Dass es eine solche Kategorie geben muss, steht außer Frage, daher war die Behalten-Entscheidung grundsätzlich natürlich korrekt. Aber mein Antrag zielte ja auf die Diskussion einer alternativen Benennung ab, die, wie man nun sieht, auch andere für notwendig erachten. Eine solche Diskussion braucht mE nicht nach 8 Tagen mit der Feststellung einer zuvor angezweifelten Tatsache beendet zu werden, nur weil in den letzten vier niemand mehr was geschrieben hat. Grundsätzlich kommen Kategoriediskussionen auf der Konsensbasis meist ganz gut ohne die Erforderlichkeit eines administrativen Eingreifens aus. Nur in festgefahrenen Diskussionen, in denen keine Einigung erzielt werden kann, ist es besser, wenn die Entscheidung von einer Autorität festgestellt wird. Daher würde ich dich bitten, solchen Diskussionen, wo explizit nach einer besseren Benennung gesucht wird, etwas mehr Zeit einzuräumen; dafür reichen 7 Tage oftmals nicht. Stattdessen gibt es trotz der umfangreichen Abarbeitungen von Altfällen in den letzten Tagen immer noch genug wesentlich ältere Diskussionen, die auf einen Schlussstrich warten. --$TR8.$H00Tα {#} 10:48, 4. Apr. 2013 (CEST)

Da nimmt man sich als Admin die Zeit, auch die Kat-Diskussionen abzuarbeiten, damit diese nicht noch nach Monaten offen stehen, und dann ist es auch wieder nicht recht. Aber die Diskussion kann gerne irgendwo weitergeführt werden. --HyDi Schreib' mir was! 16:14, 16. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 19:00, 29. Jul. 2014 (CEST)

FreeOffice

Hallo,

Du wolltest Links zum Thema "FreeOffice", hierüber wurde mein Beitrag gelöscht und ich kann es nach wie vor nicht ganz nachvollziehen. Nun, erstens gibt es FreeOffice weltweit auf zahlreichen Seiten zum Download und hat dort jeweils (falls diese offiziell gezählt werde) fünfstellige Downloadzahlen erreicht. Hier ein paar Beispiele aus Deutschland:

http://www.chip.de/downloads/SoftMaker-FreeOffice-2012_56933905.html#

http://www.heise.de/download/freeoffice-1190801.html

http://www.computerbild.de/download/SoftMaker-FreeOffice-7674856-screenshots.html


Desweiteren wurde FreeOffice allein im Rahmen der zweiwöchigen "Load & Help" Aktion Weihnachten 2012 (für jeden Download von der offiziellen Seite wurden 10 Cent an Hilfsprojekte gespendet) 44955x heruntergeladen, siehe

http://www.loadandhelp.com

Zur Load & Help-Aktion finden sich (Google, Social Media) allein tausende Artikel, ich habe desweiteren in zahlreichen internationalen Foren vielfach Einträge, Fragen und Diskussionen zu FreeOffice gelesen.

Ich gehe deshalb doch davon aus, dass dieses Office-Paket eine gewisse Relevanz besitzt und durchaus eines Wikepedia-Eintrags würdig wäre? Ich betone nochmals, dass ich rein das Produkt beschrieben habe ohne Werbebotschaften zu verbreiten, obwohl ich als Nutzer damit zufrieden bin.

Bitte deshalb darum, einfach mal zu googeln und diverse Links zu prüfen, möglicherweise kommen Sie dann zum Ergebnis, dass mein Artikel durchaus publikationswürdig ist?

Viele Grüße

TB

Hallo, habe ich bisher über sehen, sorry, kümmere mich demnächst drum. --HyDi Schreib' mir was! 14:51, 16. Mai 2013 (CEST)
H7 war so freundlich, sich des Tehmas anzunehmen (siehe unten). --HyDi Schreib' mir was! 15:34, 28. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HyDi Schreib' mir was! 15:34, 28. Sep. 2015 (CEST)