Liste Münchner Straßennamen/K
Die Liste Münchner Straßennamen listet Namen von Straßen und Plätzen der bayerischen Landeshauptstadt München auf und führt dabei auch die Bedeutungen und Umstände der Namensgebung an. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in Kursivschrift.
Aufgrund der großen Anzahl Münchner Straßennamen ist die Liste in alphabetisch sortierte Unterlisten aufgeteilt.
Kaadener Straße, Am Hart
Kabastastraße, Pasing
- (1956) Oswald Kabasta (1896–1946), österreichischer Dirigent, der zeitweise auch Chef-Dirigent der Münchner Philharmoniker war
Kabelsteg, Au-Haidhausen
- (1898) Fußgängersteg, dient gleichzeitig als Trägerbrücke für einen Kabelstrang
Kachletstraße, Ramersdorf
Kafkastraße, Neuperlach
- (1971) Franz Kafka (1883–1924), Schriftsteller[1]
Kaflerstraße, Pasing
- (1950) Johann Kafler (1857–1942), Pasinger Gemeinderat[1]
Kagerstraße, Ramersdorf
- (1928) Matthias Kager (um 1575–1634), Maler und Radierer, der u. a. 1634 ein Votivbild für die Kirche St. Maria in Ramersdorf malte, auf dem die in schwedischer Gefangenschaft befindlichen 42 Münchner Geiseln dargestellt sind[1]
Kainacher Straße, Neuaubing
Kainzenbadstraße, Berg am Laim
- (1925) Kainzenbad, Kurort südöstlich von Partenkirchen[1]
Kaiser-Ludwig-Platz, Ludwigsvorstadt
- (1886) Ludwig IV. der Bayer (1282–1347), Herzog von Bayern, deutscher König (ab 1314) und römischer Kaiser (seit 1328)[1] Schreibweise vor dem Zweiten Weltkrieg: Kaiser-Ludwigs-Platz.
Kaiserhölzlstraße, Feldmoching
- (1951) Kaiserhölzl, eine volkstümliche Bezeichnung für das Waldstück, das um 1900 dem Großbauern und Stifter Ludwig Kaiser gehörte[1]
Kaisermantelstraße, Schwabing-Freimann
- (2008) Kaisermantel, Schmetterlingsart (Tagfalter)[2]
Kaiserplatz, Schwabing
- (1893) Erinnerung an die Proklamation des zweiten deutschen Kaiserreichs 1871[1]
Kaiserslauterner Platz, Ramersdorf
- (1923) Kaiserslautern, Stadt in Rheinland-Pfalz[1]
Kaiserstraße, Schwabing
- (1893) siehe Kaiserplatz
Kallenbergstraße, Alt-Aubing
- (1947) Schloss Kallenberg bei Coburg[3]
Kallmünzer Straße, Neuaubing
- (1947) Kallmünz, Marktgemeinde in der Oberpfalz
Kalmanstraße, Pasing
- (1955) Emmerich Kálmán (1882–1953), ungarischer Komponist
Kaltenbachstraße, Neutrudering
- (1933) Josef Kaltenbach (1876–1963), Bildhauer[3]
Kaltenbrunner Straße, Obersendling
- (1929) Kaltenbrunn im Werdenfelser Land
Kaltenmoserstraße, Solln
- (1947) Caspar Kaltenmoser (1806–1867), Max Kaltenmoser (1842–1887), Karl Kaltenmoser (1853–1923) und Albert Kaltenmoser (1844–1871), Maler. Zuvor hieß sie Birkenstraße.[4]
Kaltnerweg, Mittersendling
- (1955) Kaltner, Münchner Baumeistergeschlecht und Joseph Kaltner (um 1758 – nach 1824), Maler[3]
Kaltschmiedstraße, Forstenried
Kameruner Straße, Waldtrudering
- (1933) Kamerun, Staat in Westafrika
Kammerkörplatz, Berg am Laim
- (1931) Kammerkör (bzw. Steinplatte), Bergmassiv in Tirol
Kampenwandstraße, Berg am Laim
- (1920) Kampenwand, Berg in den Chiemgauer Alpen
Kämpferstraße, Am Hart
- (1938) Engelbert Kämpfer (1651–1716), Arzt und Naturforscher
Kanal, am,
- (1918) 22. Stadtbezirk
Kanalstraße, Lehel
- (vor 1823) Kanal, ein Überrest des ehemaligen Stadtgrabens[3]
Kandinskystraße, Parkstadt Solln
- (1964) Wassily Kandinsky (1866–1944), russischer Maler, Mitglied der Neuen Künstlervereinigung München und des Blauen Reiters[5]
Kantplatz,
- (1918) 27. Stadtbezirk
Kantstraße, Am Riesenfeld
- (1913) Immanuel Kant (1724–1804), Philosoph[3]
Kapellenäckerstraße, Moosach
Kapellenfeldstraße, Fasangarten
Kapellengartenstraße, Obermenzing
Kapellengasse,
- (1873)
Kapellenstraße, Altstadt
- (vor 1818) führte zu einer früher vorhandenen Kapelle[3]
Kapellenweg, Sendling
- (um 1878) früher der Weg zur Schmerzhaften Kapelle[3]
Käpflstraße, Laim
- (1936) Käpfl, Münchner Kaufmannsfamilie des 16. Jahrhunderts, die zwei Ratsmitglieder stellte[3]
Kapruner Straße, Pasing
- (1956) Kaprun, Gemeinde im österreichischen Pinzgau
Kapschstraße, Neuhausen
- (1956) Georg Kapsch (1873–1934), Professor für Baukonstruktion an der Technischen Hochschule München
Kapuzinerplatz, Isarvorstadt
- (1867) Kapuzinerkloster St. Anton, zweites in München errichtete Kapuzinerkloster[3]
- (1867) siehe vorstehend
Karakorumstraße, Trudering
- (1972) Karakorum, Gebirgssystem in Asien
Kardinal-Döpfner-Straße, Maxvorstadt
- (1977) Kardinal-Döpfner (1913–1976)
Kardinal-Faulhaber-Straße, Altstadt
- (1952) Michael Kardinal Faulhaber (1869–1952), Münchner Erzbischof; vorher Promenadestraße
Kardinal-Wendel-Straße, Johanneskirchen
- (1984) Joseph Kardinal Wendel (1901–1960), Münchner Erzbischof
Karl-Amadeus-Hartmann-Weg, Freimann
- (1985) Karl Amadeus Hartmann (1905–1963), Komponist
Karl-Arnold-Weg, Alte Heide
- (1975) Karl Arnold (1883–1953), Zeichner
Karl-Beck-Weg, Alte Heide
- (1932/1973) Karl Beck (1851–1925), Bürgermeister des 1931 nach München eingemeindeten Freimann
Karlbeckstraße, Pasing
- bis 1938
Karl-Böhm-Weg, Schwabing-Freimann
- (1985) Karl Böhm (1894–1981), Dirigent
Karl-Breu-Weg, Trudering-Riem
- (1998) Karl Breu (1919 – 1991), aktives Mitglied der Deutschen Postgewerkschaft, Mitglied im Bezirksausschuss Trudering/Riem[6]
Karl-Caspar-Weg, Alt-Aubing
- (1984) Karl Caspar (1879–1956), Maler, Professor an der Münchner Akademie der Bildenden Künste[3]
Karl-Dressel-Straße, Trudering-Riem
- (2008) Karl Dressel (1918–2004), Verlagsinhaber, förderte Projekte in den Bereichen Kultur, Soziales und Sport[7]
Karl-Erb-Weg, Englschalking
Karl-Gayer-Straße, Untermenzing
- (1947) Karl Gayer (1822–1907), Forstwissenschaftler
Karl-Haider-Straße, Obersendling
- (1926) Karl Haider (1846 – 1912), Landschafts- und Porträtmaler[3]
Karl-Hänel-Straße, Allach-Untermenzing
- (1955) Karl Hänel (1874–1940), Ornithologe[3]
Karl-Harz-Weg, Lochhausen
- (1965) Carl Otto Harz (1842–1906), Botaniker, Professor an der Technischen Hochschule München
Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz, Isarvorstadt
- (1998) Karl Heinrich Ulrichs (1825–1895), Jurist und Vorkämpfer der Homosexuellen-Bewegung[8]
Karl-Hromadnik-Straße, Pasing
- (1958) Karl Hromadnik (1857–1918), Kommerzienrat, Besitzer einer Papierfabrik in München und Dachau
Karl-Köglsperger-Straße, Freimann
- (1985) Karl Köglsperger (1899–1980), bayerischer Landtagsabgeordneter (SPD)
Karl-Lipp-Straße, Moosach
- (1947) Karl Lipp (1861–1918), Kaufmann, 1903–1914 Mitglied des Magistratskollegiums von Moosach und des Verwaltungsrats des Gaswerks Moosach[3]
Karl-Mangold-Straße, Pasing
- (1948) Karl Mangold (1818–1883), Komponist[3]
Karl-Marr-Straße, Solln
- (1947) Carl von Marr (1858–1936), US-amerikanisch-deutscher Maler und Münchner Hochschullehrer, der mehrmals in Solln wohnte und dort begraben ist; zuvor hieß sie Lerchenstraße.[9]
Karl-Marx-Ring, Neuperlach
- (1969) Karl Marx (1818–1883), Theoretiker des Sozialismus und Kommunismus
Karl-May-Straße, Sendling-Westpark
- (1937) Karl May (1842–1912), deutscher Schriftsteller
Karl-Müller-Weg, Haidhausen
- (1965) Karl von Müller (1821–1909), Gründer des Müllerschen Volksbades
Karl-Noetzel-Weg, Neuperlach
- (1976) Karl Nötzel (1870–1945), Schriftsteller
Karl-Peters-Straße, Bogenhausen
- (1932) Carl Peters (1856–1918), deutscher Afrikaforscher und Kolonialist
- 2000 umbenannt in Ida-Pfeiffer-Straße[10]
Karl-Postl-Straße, Am Hart
- (1938) Carl Anton Postl (1793–1864), Schriftsteller, besser bekannt unter seinem Pseudonym Charles Sealsfield
Karl-Preis-Platz, Ramersdorf
- (1946) Karl Sebastian Preis (1884–1946), SPD-Stadtrat in München
Karl-Rahner-Straße, Untermenzing
- (1984) Karl Rahner (1904–1984), Theologe
Karl-Raupp-Straße, Parkstadt Solln
- (1964) Karl Raupp (1837–1918), Maler[11]
Karl-Richter-Straße, Freimann
- (1985) Karl Richter (1926–1981), Musiker
Karl-Scharnagl-Ring, Altstadt-Lehel
- (1964) Karl Scharnagl (1881–1963), Münchner Oberbürgermeister[12]
Karl-Schmid-Straße, Trudering-Riem
- (1981) Karl Schmid (1883–1958), bayerischer Landtagsabgeordneter und Handwerkskammerpräsident
Karl-Schmolz-Straße, Allach-Untermenzing
- (1953) Karl Schmolz (1859–1908), Apotheker, Gründer des Vereins zum Schutz der Alpenpflanzen und Tiere[3]
Karl-Schurz-Straße, Neuhausen
- (1928) Carl Schurz (1829–1906), deutscher Auswanderer und US-amerikanischer Politiker
Karl-Singer-Straße, Solln
- (1947) Karl Singer (1860–1908), Direktor des Städtischen Statistischen Amtes und Vorstand eines Wohnungsvereins. Zuvor hieß sie Doktor-Karl-Singer-Straße.[13]
Karl-Spengler-Straße, Schwanthalerhöhe
- (2002) Karl Spengler, Journalist und Schriftsteller[14]
Karl-Stützel-Platz, Maxvorstadt
- (2017) Karl Stützel (1872–1944), deutscher Politiker der Bayerischen Volkspartei (BVP)[15]
Karl-Theodor-Straße, Schwabing
- (1892) Karl-Theodor (1839–1909), deutscher Augenarzt, Herzog in Bayern, Ehrenbürger der Stadt München[3]
Karl-Valentin-Straße, Forstenried
- (1948) Karl Valentin (1882–1948), Münchener Komiker und Volkssänger
Karl-von-Roth-Straße, Untermenzing
- (1947) Karl Johann Friedrich von Roth (1780–1852), Staatsrat und Oberkonsistorialpräsident[3]
Karl-Wahler-Straße, Feldmoching
- (1947) Karl Wahler (1862–1922), Maler
Karl-Weinmair-Straße, Schwabing
- (1988) Karl Weinmair (1906–1944), Maler
Karl-Wieninger-Weg, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln
- (2000) Karl Wieninger (1905–1999), deutscher Politiker der CSU (davor Wörishofener Weg)[16]
Karl-Witthalm-Straße, Neuhadern
- (1972) Karl Witthalm (1897–1966), Gründer der Münchner Volkshochschule
Karl Zettelstraße,
- (1918) 27. Stadtbezirk
Karlingerstraße, Moosach
- (1947) Hans Karlinger (1882–1944), Kunsthistoriker, Professor an der Technischen Hochschule München
Karlsbader Straße, Am Hart
- (1934) Karlsbad, tschechische Kurstadt, tschechisch Karlovy Vary
Karlsbergstraße, Forstenried
- (1956) Karlsberg, einem Hügel im Würmtal[3]
Karlsburger Straße, Kirchtrudering
- (1933) Alba Iulia, dt. Karlsburg, rumänische Stadt
Karlsfelder Straße, Feldmoching, Allach
- (1947) Karlsfeld, Gemeinde im Westen von München
- (1835) (näheres siehe Artikel)
Karlsteinstraße, Am Hart
- (1945) Burg Karlštejn bei Prag
Karlsthor,
- (1874) →Karlstor
- (um 1808) Karl von Bayern, davor Teil des Neuhauser Fahrtweg bzw. Nördlicher Marsfeldweg, siehe: Blutenburgstraße
Karlstraße, äußere
- (1873)
Karmelitenstrasse,
- (1876) →Karmeliterstraße
Karmelitergasse, Altstadt
- (1873)
- (19. Jahrhundert) ehemalige Karmelitenkirche an der Westseite der Straße
Karmelittengasse,
- (1835)
Karneidplatz, Giesing
- (1934) Burg Karneid in Karneid in Südtirol
Karneidstraße, Harlaching
- (1934) siehe vorstehend
Kärntner Platz, Laim
Karolinenplatz, Maxvorstadt
- (1809) Karoline, Prinzessin von Baden, zweite Gemahlin von Maximilian I. Joseph und erste Königin von Bayern[3]
Karolinenstraße, Lehel
- (1809) siehe vorstehend
Karolinenstraße, Villenkolonie Solln
- Wurde 1947 umbenannt in Rehbergstraße.[17]
Karolingerallee, Harlaching
- (1958) Karolinger, fränkisches Adelsgeschlecht
Karolingerplatz,
- (1918) 18. Stadtbezirk
Karolingerstraße,
- (1918) 18. Stadtbezirk
Karotschstraße, Straßtrudering
- (1933) alter Truderinger Hausnamen
Karpatenstraße, Trudering
- (1957) Karpaten, Mittelgebirgszug im südöstlichen Europa
Karpfenstraße, Trudering
Karwendelstraße, Sendling
- (1965) Karwendelgebirge, unter Naturschutz stehender Teil der Nordtiroler Kalkalpen zwischen Seefeld und Achensee
Karwinskistraße, Obermenzing
- (1946) Wilhelm Friedrich von Karwinsky von Karwin (1780–1855), Botaniker
Kasernstraße, Schwabing
- (1833)
- (1918) nun Leonrodstraße
Kaskadenweg, Obermenzing, Nymphenburg
- (1947) Kaskaden im Schlosspark Nymphenburg
Kaspar-Kerll-Straße, Pasing
- (1955) Johann Caspar von Kerll (1627–1693), deutscher Komponist
Kaspar Mairstraße,
- (1918) 25. Stadtbezirk
Kaspar-Spät-Straße, Ramersdorf
- (1953) Kaspar Spät (um 1611–1691), Eisenschneider[3]
Kasperlmühlstraße, Neuperlach
- (1930) Kasperlmühle, Kinderheim der Stadt München im Mangfalltal bei Weyarn[3]
Kastanienstraße, Neuharlaching
- (1929) Kastanie, Laubbaum aus der Familie der Buchengewächse
Kastelburgstraße, Alt-Aubing
- 1947 benannt nach der Kastelburg, einer Burgruine bei Waldkirch in Südbaden
Kastellstraße, Obermenzing
- (1947) Josef Leopold Freiherr von Kastell, der letzte in der langen Reihe der sogenannten Pfleger auf Schloss Blutenburg[3]
Kastenbauerstraße, Englschalking
Kastenseestraße, Neuharlaching
- (1932) Kastensee im Landkreis Ebersberg
Kästlenstraße, Waldtrudering
- (1933) Gustav Kästlen (1868–1930), Truderinger Gemeinderat
Katharina-von-Bora-Straße, Maxvorstadt
- (2008) Katharina von Bora, der Ehefrau Martin Luthers; 1957–2010 benannt nach dem evangelischen Landesbischof Hans Meiser und Sitz des evang. Landeskirchenamtes, vor der Benennung Teil der Arcisstraße[19]
Katharinenstraße, Prinz-Ludwigs-Höhe
Käthe-Bauer-Weg, Laim
- (1968) Käthe Bauer (1885–1966), Ehrenmitglied der Arbeiterwohlfahrt[3]
Käthe-Kruse-Straße, Moosach
- (2007) Käthe Kruse (1883–1968), deutsche Puppenmacherin[20]
Kathi-Kobus-Straße, Schwabing-West
- (1962) Kathi Kobus (1854–1929), Schwabinger Wirtin[3]
Kathreinweg, Waldtrudering
Kattowitzer Straße, Daglfing
- (1930) Kattowitz, Großstadt in Oberschlesien, heute polnisch
Katzbachstraße, Forstenried
- (1934) Katzbach, Zufluss der Oder, wo 1813 die Schlacht an der Katzbach stattfand
Katzensteinweg, Alt-Aubing
- (2018) Burg Katzenstein in Dischingen, Landkreis Heidenheim[21]
Katzmaierstraße,
- (1879) →Kazmairstraße
Kaufbeurer Straße, Moosach
- (1925) Kaufbeuren, Stadt im Allgäu
Kaufingergasse,
- (vor 1316) Kaufingertor, das die Straße früher abschloss; dieser Name stammt wiederum von der Patrizierfamilie Kaufringer
Kaulbachplatz,
- (1918) 22. Stadtbezirk, benannt nach dem Maler Wilhelm von Kaulbach (1805–1874)
Kaulbachstraße, Maxvorstadt, Schwabing-Freimann
- (1883) Wilhelm von Kaulbach (1805–1874), Maler[3]
Kazmairstraße, Schwanthalerhöhe
- (1878) Jörg Kazmair (um 1330–1417), Ratsmitglied und Chronist der Stadt München, mehrfacher Bürgermeister[3]
Kederbacherstraße, Sendling-Westpark
- (1935) Johann Grill (1835–1917), Alpinist, bekannt als Kederbacher[3]
Keferloherstraße, Milbertshofen
- (1913) Keferloher, Milbertshofener Geschlecht[3]
Keferstraße, Biederstein
- (1891) Franz Xaver Kefer (1763–1802), Gründer der Feiertagsschule, Vorbild für die späteren Berufsschulen[22]
Kegelhof, Au
- (1857) Kegelhof (oder Kögelhof), nach dem ehemaligen Besitzer benannt[22]
Keilberthstraße, Schwabing-Freimann
- (1985) Joseph Keilberth (1908–1968), Dirigent
Keilstraße, Allach-Untermenzing
- (1963) altes, seit 1739 nachweisbares Allacher Geschlecht[3]
Kelheimerstraße,
- (1918) 23. Stadtbezirk
Kelheimer Straße, Neuhausen
Kellerstraße, Haidhausen
- (1856) zahlreiche Bierkeller lagen an dieser Straße[22]
Keltenafferstraße, Lochhausen
- (1957) Georg Keltenaffer, Pfarrherr der ehemaligen Gemeinde Lochhausen[22]
Kemnatenplatz,
- (1918) 23. Stadtbezirk
Kemnatenstraße, Nymphenburg
- (1958) Schwaige Kemnaten, Gebiet in dem später das Schloss Nymphenburg gebaut wurde[3]
Kemptener Straße, Fürstenried
Kenedystraße,
- (1918) 17. Stadtbezirk
Keplerstraße, Bogenhausen
- (1902) Johannes Kepler (1571–1630), Astronom und Mathematiker
Kepplerstraße,
- (1918) 29. Stadtbezirk
Kerbelweg, Lerchenau
- (2004) Kerbel, Pflanzengattung, die als Küchenkräuter (Kerbelsuppe, Salate, Kräutermischungen) Verwendung findet[23]
Kernbeißerweg, Waldtrudering
- (1971) Kernbeißer, Vogelart
Kernstraße, Forstenried
- (1951) alter Forstenrieder Hofname Beim Kernbauern[3]
Kerschlacher Straße, Obersendling
- (1929) Kerschlach, Weiler in der Gemeinde Pähl
Kesselbergstraße, Obergiesing
- (1899) Kesselberg zwischen Kochelsee und Walchensee in Oberbayern[22]
Ketterstraße, Forstenried
- (1955) Zum Ketter, Forstenrieder Hofname[3]
Keuslinstraße, Schwabing-West
- (1908) Albert III. Keuslin (1591–1657), Abt und Rektor der Benediktineruniversität Salzburg
Keyserlingstraße, Obermenzing
- (1947) Eduard von Keyserling (1855–1918), Schriftsteller
Khidlerplatz,
- (1918) 19. Stadtbezirk
Khidlerstraße,
- (1918) 19. Stadtbezirk
Kiaulehnweg, Neuperlach
- (1976) Walther Kiaulehn (1900–1968), Journalist
Kibostraße, Waldtrudering
- (1933) Kibo, höchster Gipfel des Kilimandscharo-Massivs
Kidlerplatz, Sendling
- (1959) Johann Georg Kidler (auch: Khidler, Kittler, Küttler), Weinwirt im Tal zu München und Organisator des Widerstandes in der Altstadt, er wurde 1706 von den Österreichern auf dem Schrannenplatz geköpft und gevierteilt.
Kidlerstraße, Sendling
- (1959) siehe vorstehend
Kiebitzweg, Waldtrudering
- (1934) Kiebitz, Vogelart
Kieferngartenstraße, Freimann
- (1950) Kiefernwälder prägten früher die Gegend[22]
Kiefernstraße, Südgiesing
- (1938) Kiefernbestand im nahegelegenen Perlacher Forst[22]
Kiefersfeldener Straße, Mittersendling
- (1926) Kiefersfelden, Gemeinde im Inntal nahe der österreichischen Grenze[22]
Kiem-Pauli-Weg, Laim
- (1960) Kiem Pauli (1882–1960), Volksmusiker[22]
Kienbergstraße, Sendling-Westpark
Kienestraße, Hasenbergl
- (1960) Hans Kiene (1888–1959), Alpinist[22]
Kientalweg, Fürstenried
- (1935) Tal des Kienbachs zwischen Herrsching und Andechs[22]
Kienzlweg, Am Hart
- (1967) Wilhelm Kienzl (1857–1941), österreichischer Komponist[22]
Kiesmüllerstraße, Südgiesing
- (1930) Kiesmüller, erster Bewohner des sog. Fasangartenviertels[22]
Kießlingerstraße, Kirchtrudering
- (1933) Konrad Kießlinger (1870–1912), Ziegeleibesitzer und Gemeinderat in Trudering[22]
Kiesstrasse,
- (1876) →Kiesstraße
Kiesstraße, Obergiesing
- (1856) Weg zu den früher hier gelegenen Kiesgruben[22]
Kiesweg, Allach-Untermenzing
Kiewstraße, Neuperlach
Kiliansplatz, Schwanthalerhöhe
Kilihofstraße, Straßtrudering
- (1953) Kilihof, alter Großbauernhof[22]
Killerstraße, Allach-Untermenzing
- (1951) Karl Killer (1873–1948), Bildhauer[22]
Kindergartenweg, Allach-Untermenzing
- (1983) hier gelegener Kindergarten[22]
Kindermannstraße, Neuhausen
- (1912) August Kindermann (1817–1891), Opernsänger[22]
Kinkstraße, Berg am Laim
- (1920) Johann Kink († 1849), erster Lehrer in Baumkirchen[22]
Kirchbachweg, Solln
- (1947) Frank Kirchbach (1859–1912), Maler. Zuvor hieß sie Ottilienstraße.[25]
Kirchberg, am,
- (1918) 22. Stadtbezirk
Kirchenstrasse,
- (1876) →Kirchenstraße
Kirchgrabnerweg, Mittersendling
- (1955) Franz Anton Kirchgrabner (um 1700–1800), Baumeister[22]
Kirchheimer Straße, Daglfing
Kirchhoffweg, Allach-Untermenzing
- (1977) Gustav Robert Kirchhoff (1824–1887), Physiker[22]
Kirchmairstraße, Laim
- (1901) Fulgenz Kirchmair, eine der 42 Geiseln in schwedischer Gefangenschaft im Dreißigjährigen Krieg[22]
Kirchplatz, Solln
- 1947 umbenannt in Diefenbachplatz, seit 1972 Fellererplatz.[26]
Kirchplatzstraße,
- (1876)
- (1918) 16. Stadtbezirk
Kirchseeoner Straße, Ramersdorf
- (1928) Kirchseeon, Marktgemeinde östlich von München[22]
Kirchstein, am,
- (1876) östlich der äußeren Wienerstraße
- (1918) 29. Stadtbezirk
Kirchtruderinger Straße, Trudering-Riem
- (1933) Kirchtrudering, Ortsteil von Trudering[22]
Kirchwaldstraße, Laim
- (1956) Kirchwald, Wallfahrtsort in der Gemeinde Nußdorf am Inn[22]
Kirchweg, Thalkirchen
Kirschäckerweg, Obermenzing
Kirschstraße, Allach-Untermenzing
- (1952) Theodor Kirsch (1881–1946), Fabrik- und Sägewerksbesitzer[22]
Kirtaweg, Kirchtrudering
Kißkaltplatz, Schwabing
- (1930) Wilhelm Kißkalt (1873–1958), Generaldirektor der Münchner Rückversicherung, seit 1933 Mitglied der NSDAP[27]
Kistlerhofstraße, Obersendling
Kistlerstraße, Obergiesing
Klabundstraße, Neuperlach
Klagenfurter Straße, Ramersdorf
- (1932) Klagenfurt, Stadt in Kärnten (Österreich)[22]
Klaiser Weg, Sendling-Westpark
Klara Heesestraße,
- (1918) 18. Stadtbezirk
Klara-Heese-Straße, Harlaching
- (1912) Klara Heese (1851–1921), Hofschauspielerin, 18 Jahre engagiert an der Münchner Hofbühne[22]
Klara-Viebig-Straße
- (bis 1938) heute Leibnizstraße
Klara Zieglerbogen,
- (1918) 29. Stadtbezirk
Klara-Ziegler-Bogen, Waldperlach
- (2000) Klara Ziegler (1844–1909), Münchner Schauspielerin[28]
Klarastraße, Neuhausen
- (um 1890) Prinzessin Klara Eugenie von Bayern (1874–1941), Äbtissin des Damenstift St. Anna in Würzburg[22]
Klarbachplatz, Obermenzing
- (1947) Alfred Freiherr von Mensi-Klarbach (1854–1933), Schriftsteller[22]
Klarstraße,
- (1918) 26. Stadtbezirk, um 1936 umbenannt in Jakob-Klar-Straße
Klarweinstraße, Obermenzing
- (1947) Balthasar Klarwein (Clarwein), Bauer und Kirchenpropst[22]
Klausenburger Straße, Englschalking
- (1927) Klausenburg, Stadt in Siebenbürgen, Rumänien[22]
Klausener Platz, Giesing
Klausener Straße,
- (1929) siehe vorstehend
Klausingweg, Schwabing-West
- (1960) Friedrich Karl Klausing (1920–1944), Offizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944[22]
Klaus-Mann-Platz, Maxvorstadt
- (2006) Klaus Mann (1906–1949), deutscher Schriftsteller[29]
Klaussteinstraße, Aubing
- (1947) Klausstein, alte Bergkirche in der Fränkischen Schweiz[22]
Kleestraße,
- (1876)
- (1918) nun Hermann Linggstraße
Kleiberweg, Lochhausen
Kleinfeldstraße, Südgiesing
Kleinhaderner Straße, Blumenau
- (1947) Kleinhadern, ehemaliges Bauerndorf[22]
Kleinhesselohe, Schwabing-Freimann
- (1927) "Kleines Hessellohe", Name der Münchner für eine 1791 eingerichteten Ausflugsgastwirtschaft im Englischen Garten[22]
Kleinlappener Straße, Schwabing-Freimann
- (1931) Siedlung Kleinlappen, mit Freimann 1931 eingemeindet[22]
Kleinschmidtstraße, Am Hart
- (1971) Otto Kleinschmidt (1870–1954), Provinzialpfarrer und bedeutender Forscher auf dem Gebiet der Vogelkunde[22]
Kleinstraße, Thalkirchen
- (1956)
- Johann Wilhelm Klein (1765–1848), Jurist; Blindenlehrer, Vater der modernen Blindenpädagogik
- Johann Adam Klein (1792–1875), Maler, Radierer, Lithograph[22]
Kleiststraße, Untergiesing
- (1902)
- Ewald Christian von Kleist (1715–1759)
- Friedrich Heinrich Ferdinand Emil von Kleist (1762–1823)
- Heinrich von Kleist (1777–1811)[22]
Klematisstraße, Blumenau
Klementinenstraße, Schwabing-Freimann
- (1901) Klementine, weiblicher Vorname[22]
Klenzestraße, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
- (1830) Leo von Klenze (1784–1864), Architekt und Ehrenbürger der Stadt München[22]
Kleselstraße, Allach-Untermenzing
- (1947) Melchior Klesel (Khles; 1552–1630), Bischof von Wien[22]
Klessingweg, Allach-Untermenzing
- (1962) Hanns Klessing (1870–1953), Gründungsmitglied des Isartalvereins[22]
Kletterrosenweg, Hasenbergl
- (1956) Kletterrosen, Rosenart[22]
Kletzengasse,
- (1876)
Kletzenstraße,
- (1876)
- (1918) nun Lotzbeckstraße
Klingerstraße, Mittersendling
- (1957)
- Friedrich Maximilian von Klinger (1752–1831), Schriftsteller
- Max Klinger (1857–1920), Maler, Radierer und Bildhauer[22]
Klingsorstraße, Englschalking
Klingweg, Solln
- (1980) Otto Kling (1883–1973), Maler[22]
Klobensteiner Straße, Giesing
- (1934) Klobenstein, Hauptort der Gemeinde Ritten in Südtirol
Klötzengässchen,
- (1835)
Klopstockstraße, Schwabing-West
- (1963) Friedrich Gottlieb Klopstock (1724–1803), Dichter[22]
Klosestraße, Englschalking
- (1952) Friedrich Klose (1862–1942), Schweizer Komponist[22]
Kloster-Dießnergäßl,
- 1734 → Mazaristraße
Klosterhofstraße, Altstadt
- (1957) Klosterhof des Klosters Tegernsee[22]
Kloster-Innichen-Straße, Waldtrudering
- (1958) Kloster Innichen im Pustertal, Südtirol (Italien)[22]
Kloster-Seeon-Straße, Forstenried
- (1959) Kloster Seeon, ehemaliges Kloster am Chiemsee[22]
Klothildenstraße, Waldtrudering
Klotzstraße,
- (1918) 19. Stadtbezirk
Klugstraße, Neuhausen
- (vor 1891) Ludwig Peter von Klug (1838–1913), Geheimrat[22]
Knablstraße,
- (1918) 29. Stadtbezirk
Knappertsbuschstraße, Englschalking
- (1965) Hans Knappertsbusch (1888–1965), Leiter der Bayerischen Staatsoper (1922–1935) und Richard-Wagner-Spezialist[22]
Kneippstraße, Neuperlach
- (1977) Sebastian Kneipp (1821–1897), Pfarrer und Naturheilkundiger[22]
Kniggestraße, Waldperlach
- (1930) Adolph Franz Friedrich Freiherr von Knigge (1752–1796), Schriftsteller[22]
Knöbelgasse,
- (1835)
Knöbelstraße, Lehel
- (um 1800) Knöbel, Gelehrten- und Beamtenfamilie[22]
Knödelgasse,
- (1835)→Hartmannstraße
Knollerstraße, Schwabing-Freimann
- (1894) Martin Knoller (1725–1804), österreichischer Maler
Knöpflerstraße, Forstenried
- (1959) Alois Knöpfler (1847–1921), Theologe und Hochschulprofessor[22]
Knorrstraße, Am Hart
- (1913) Knorr, Münchner Bürgerfamilie, u. a. Ludwig Knorr[22]
Knospenstraße, Feldmoching
Knotestraße, Solln
- (1954) Heinrich Knote (1870–1953), Münchner Sänger[30]
Kobellstraße, Ludwigsvorstadt
- (1887) Franz Ritter von Kobell (1803–1882), deutscher Mineraloge und Schriftsteller[1]
Koblenzer Straße, Moosach
Koboldstraße, Waldperlach
Kochelseestraße, Sendling
Kochgässchen,
- (1835)
Kochstraße,
- (1876)
- (1918) 13. Stadtbezirk
- heute: Robert-Koch-Straße
Köferinger Straße, Aubing
Köglspergerweg, Westpark
- (1955)
- Philipp Köglsperger (1673–1730), Baumeister
- und dessen Sohn Philipp Jakob Köglsperger (1707–?), Baumeister[1]
Kohlbrennerstraße, Daglfing
- (1930) Johann Franz Seraph Kohlbrenner (1728–1783), Publizist und Aufklärer[1]
Kohleninsel,
- (1918) nun Museumsinsel
Kohlgässchen,
- (1835)
Kohlgruber Straße, Sendling-Westpark
- (1924) Bad Kohlgrub, Gemeinde in Oberbayern[1]
Kohlmeisenstraße, Lochhausen
Kohlrauschstraße, Alte Heide
- (1925) Rudolf Hermann Arndt Kohlrausch (1809–1858), Physiker[1]
Kohlröschenstraße, Feldmoching-Hasenbergl
- (1947) Kohlröschen, Blütenpflanze[1]
Kohlsteiner Straße, Aubing
Kohlstrasse,
- (1876)→Kohlstraße
Kohlstraße, Isarvorstadt
Kolbergerstraße, Herzogpark
- (1906) Wolfgang Kolberger (um 1445 – nach 1518), Kanzler und zeitweise Statthalter Herzog Georgs von Bayern-Landshut[31]
Kölblstraße, Ramersdorf
- (1908) Joseph Kölbl (1828–1906), Privatier und wohltätiger Stifter[1]
Kolehmainenweg, Milbertshofen-Am Hart
- (1971) Johannes Petteri Kolehmainen (1889–1966), finnischer Leichtathlet
Kollwitzstraße, Am Hart
- (1947) Käthe Kollwitz (1867–1945), Grafikerin und Bildhauerin[1]
Kölnerplatz,
- (1918) 27. Stadtbezirk
Kölnerstraße,
- (1918) 27. Stadtbezirk
Kolosseumstraße, Isarvorstadt
- (um 1875) Kolosseum, ein 1872 in dieser Straße eröffnetes Lokal, existierte bis 1958[1]
Kolumbusplatz, Au
- (1916) Christoph Kolumbus (1451–1506), Seefahrer, Entdecker Amerikas[1]
Kolumbusstraße, Au
- (1893) siehe vorstehend
Königbauerstraße, Nymphenburg
- (1945) Heinrich Königbauer (1876–1929), Politiker, Münchner Stadtrat und bayerischer Landtagsabgeordneter[1]
Königgrätzer Straße, Forstenried
- (1978) Königgrätz, Stadt in Böhmen[1]
König-Heinrich-Straße, Bogenhausen
- (1933) König Heinrich der Vogler aus der Wagneroper Lohengrin[1]
Königinstraße, Maxvorstadt, Schwabing
- (1808) Erinnerung an die 1806 erlangte Königswürde der bayerischen Herrscher[1]
König-Marke-Straße, Schwabing-West
- (1935) König Marke, Gestalt aus Tristan und Isolde[1]
Königsberger Straße, Bogenhausen
- (1930) Königsberg, Hauptstadt des einstigen Ostpreußens, heute Kaliningrad[1]
Königsdorferstraße,
- (1918) 19. Stadtbezirk
Königsdorfer Straße, Sendling
- (um 1913) Königsdorf, Gemeinde in Oberbayern[1]
Königsplatz, Maxvorstadt
- (1808) Erinnerung an die 1806 erlangte Königswürde der bayerischen Herrscher[1]
Königsseestraße, Waldtrudering
Königsteinstraße, Milbertshofen
- (1925) Königstein, Stadt in Hessen[1]
Königstraße,
- (1873)
Königswarterstraße, Giesing
- (1900) Wilhelm Simon Königswarter, Privatier, Schöpfer bedeutender Stiftungen[1]
Königswieser Straße, Fürstenried
- (1921) Königswiesen, Ortsteil der Gemeinde Gauting bei München[1]
Konitzer Straße, Englschalking
Konrad-Beyerle-Straße, Allach-Untermenzing
- (1947) Konrad Beyerle (1872–1933), Rechtshistoriker und Professor an der Universität München[1]
Konrad-Celtis-Straße, Sendling-Westpark
- (1956) Conrad Celtis (1459–1508), Humanist[1]
Konrad-Dreher-Straße, Kleinhadern
- (1953) Konrad Dreher (1859–1944), deutscher Film- und Theaterschauspieler, Gesangs- und Charakterkomiker[1]
Konradinstraße, Untergiesing
Konrad-Michl-Weg, Alt-Aubing
- (1983) Konrad Michl (1901–1979), Münchner Stifter[1]
Konrad-Peutinger-Straße, Sendling-Westpark
- (1907) Konrad Peutinger (1465–1547), Humanist[1]
Konradstraße, Schwabing-West
- (1897) Prinz Konrad von Bayern (1883–1969)[1]
Konrad-Witz-Straße, Solln
- (1945) Konrad Witz (um 1400–1445), Maler und Bildhauer. Zuvor hieß sie Graf-Konrad-Straße (Dietrich-Eckart-Straße?)[32]
Konrad-Zuse-Platz, Riem
- (1999) Konrad Zuse (1910–1995), Bauingenieur und Erfinder, Vater des Computers[33]
Konstanze-Vernon-Straße, Alt-Aubing
- (2014) Konstanze Vernon (1939–2013), Primaballerina[34]
Konstanzer Straße, Milbertshofen
Kopenhagenstraße, Riem
- (2011) Kopenhagen, Hauptstadt Dänemarks[35]
Kopernikusstraße, Bogenhausen
- (1902) Nikolaus Kopernikus (1473–1543), Astronom[1]
Kopischstraße, Ramersdorf
- (1925) August Kopisch (1799–1853), Maler und Schriftsteller[1]
Koppstraße, Thalkirchen
- (1957)
- Paulus Kopp (um 1640–1698), Glockengießer
- Karl Kopp (1855–1912), Arzt
- Martin Kopp (1876–1952), Filmproduzent
Korbinian-Beer-Straße, Allach
- (1952) Korbinian Beer (1870–1951), Gemeinderat in Untermenzing[1]
Korbinianstraße, Milbertshofen
- (1925) siehe vorstehend
Korbmacherweg, Lochhausen
- (2019) Korbmacher, handwerklicher Produzent und Reparateur von meist aus Weidentrieben geflochtenen Körben[36]
Korfiz-Holm-Straße, Obermenzing
- (1947) Korfiz Holm (1872–1942), Schriftsteller und Verleger[1]
Korianderweg, Neuhadern
Kormoranweg, Waldtrudering
Kornbergerweg, Obermenzing
- (1964) Kornberger, Müllerfamilie in Obermenzing[1]
Kornblumenweg, Harlaching
Körnerstraße, Isarvorstadt
- (1888) Karl Theodor Körner (1791–1813), Schriftsteller[1]
Kornwegerstraße, Hadern
- (1947) Kornweger, alte Berufsbezeichnung[1]
Kosegartenplatz, Waldperlach
- (1930) Ludwig Gotthard Kosegarten (1758–1818), Schriftsteller und Theologe[1]
Kössener Straße, Mittersendling
Kostthor, am,
- (1876)
Kosttor, am
- (1918) 1. Stadtbezirk
Kothieringerstraße, Waldtrudering
- (1954) Anton Kothieringer (1888–1944), Geistlicher Rat[1]
Kraelerstraße, Sendling
- (1899) Kraeler, Münchner Patriziergeschlecht[1]
Kräheneckstraße, Alt-Aubing
- (1947) Burg Kräheneck in Baden-Württemberg[1]
Krähenweg, Aubing-Lochhausen-Langwied
Krämerstrasse,
- (1876)
Kraepelinstraße, Schwabing-West
- (1927) Emil Kraepelin (1856–1926), Psychiater und Professor an der Universität München[1]
Kraiburger Straße, Berg am Laim
Kraillinger Weg, Pasing
Kramergaßl, Moosach
- (2007) Gasse, in der der Kaufmann Michael Faust Mitte des 19. Jahrhunderts eine Krämerei betrieb[37]
Kranichweg, Waldtrudering
Krankenhausgasse,
- (1835)
Krankenhausstrasse,
- (1876)
Kranzhornstraße, Berg am Laim
Kratzerstraße, Neuhausen
- (1902) Franz Paul Kratzer (1825–1900), letzter Bürgermeister der Gemeinde Nymphenburg vor deren Eingemeindung nach München[1]
Krauss-Maffei-Straße, Allach-Untermenzing
- (1938) Krauss-Maffei, Maschinenbauunternehmen[1]
Krausstraße, Daglfing
- (1955) Wilhelm Kraus (1880–1952), Züchter von Trabrennpferden[1]
Krautackerweg, Feldmoching
- (1994) Krautäcker in der Umgebung[1]
Krautgartenweg, Alt-Aubing
Krautheimstraße, Allach-Untermenzing
- (1953) Gustav Adolf Krautheim (1857–1926), Industrieller in Allach[1]
Krautstraße, obere,
- (1918) 28. Stadtbezirk
Krautstraße, untere,
- (1918) 28. Stadtbezirk
Krautwieselweg, Freimann
Kravogelstraße, Aubing
- (1947) Johann Kravogel (1823–1889), Erfinder, Büchsenmacher und Mechaniker[12]
Krayweg, Allach-Untermenzing
- (1957) Kray, Münchner Patriziergeschlecht[12]
Kreckestraße, Allach-Untermenzing
- (1947) Albert Krecke (1863–1932), Chirurg[12]
Krehlebogen, Perlach
- (1975) Heinrich Krehle (1892–1969), Gewerkschafter, Politiker (CSU), Staatssekretär[12]
Kreillerstraße, Berg am Laim, Trudering
- (1913) Kreiller, Grundbesitzer und Brauerfamilie aus Haidhausen[12]
Kreittmayrstraße, Maxvorstadt
- (1894) Wiguläus Xaverius Aloysius Freiherr von Kreittmayr (1705–1790), bayerischer Rechtswissenschaftler, kurfürstlich bayerischer Wirklicher Geheimer Staatskanzler, Konferenzminister und Oberster Lehenprobst[12]
Krempelhuberplatz, Hasenbergl
- (1958) August von Krempelhuber (1813–1882), deutscher Botaniker[12]
Kremplsetzerstraße, Daglfing
- (1932) Georg Kremplsetzer (1827–1871), deutscher Komponist und Musiker[12]
Kremser Straße, Pasing
- (1955) Krems an der Donau, Stadt in Niederösterreich[12]
Krenklstraße, Daglfing
- (1930) Franz Xaver Krenkl (1780–1860), bayerischer Rennstallbesitzer und Pferdehändler[12]
Krennerweg, Solln
- (1956) Johann Nepomuk Gottfried von Krenner (1759–1812), Jurist und dessen Bruder Franz von Krenner (1762–1819), Staatsmann[38]
Kreppe, an der,
- (1876) östlich von der Praterstraße
Kreppeberg, Thalkirchen
- (1951) Kreppe, altes bairisches Wort für eine vom Wasser ausgespülte kleine Schlucht, einen Hohlweg[12]
Kreuzbichlweg, Südgiesing
Kreuzdornweg, Neuharlaching
Kreuzeckstraße, Sendling-Westpark
Kreuzerweg, Sendling-Westpark
- (1933) Kreuzer, Bezeichnung für kleinere Münzen im süddeutschen Raum, in Österreich und in der Schweiz[12]
Kreuzgasse,
- (1835)
Kreuzhofstraße, Forstenried
- (1927) Kreuzhof, ein bis 1890 bewirtschafteter Bauernhof[12]
Kreuzjochstraße, Berg am Laim
Kreuzkapellenstraße, Lochhausen
- (1947) ehemalige Kreuzkapelle der Pfarrei St. Michael Lochhausen[12]
Kreuzkopfstraße, Gartenstadt Trudering
Kreuzplätzchen, Au
- (1857) angeblich früher Standplatz eines zu Ehren des heiligen Kreuzes geweihten Kirchleins[12]
Kreuzschnabelweg, Am Hart
- (1945) Kreuzschnabel, Vogelgattung aus der Familie der Finken[12]
Kreuzstrasse,
- (1876) →Kreuzstraße
Kreuzstraße, Altstadt
- (vor 1781) auf dem Kreuz bezeichnete die Kreuzung von Josephspital-/Brunnstraße mit Damenstift-/Kreuzstraße[12]
Kriechbaumhof,
- (1876) nordwestlich von der Wolfgangstraße
Kriegelsteinerstraße, Forstenried
- (1952) Franz Xaver Kriegelsteiner (1861–1950), Schulleiter in Forstenried[12]
Kriegerheimstraße, Großhadern
- (1947) Krieger(wald)heim, gegründet vom Krieger- und Veteranenverein, heute Gaststätte[12]
Kriegersiedlung, Mittersendling
- (1928) Kriegersiedlung, Wohnanlage für Versehrte des Ersten Weltkriegs[12]
Kriegerstraße, Harlaching
- (1910) Max Krieger (1842–1904), Mehlhändler und Magistratsrat in München[12]
Kriemhildenstraße, Nymphenburg
Kristallstraße, Ludwigsfeld
Krögelsteiner Straße, Neuaubing
- (1947) Burgruine Krögelstein im Landkreis Bayreuth[12]
Krokusstraße, Blumenau
Kronacher Straße, Südgiesing
Kronenweg, Kirchtrudering
Kronstadter Straße, Englschalking
Kronwinkler Straße, Alt-Aubing
Krottenkopfstraße, Sendling-Westpark
- (1925) Krottenkopf, Berg im Landkreis Garmisch-Partenkirchen[12]
Krottenmühlstraße, Ramersdorf
- (1945) Krottenmühl, Ort am Nordufer des Simssees[12]
Kruckenburgstraße, Neuhadern
- (1947) Kru(c)kenburg in Hessen[12]
Krumbacherstraße, Schwabing-West
- (1912) Karl Krumbacher (1856–1909), deutscher Byzantinist und Neogräzist[12]
Krumbadstraße, Berg am Laim
Krumenauerstraße, Am Hart
- (1957) Hans (1350–1410) und Stephan Krumenauer (1400–1461), Baumeister[12]
Krumpenhofweg, Nymphenburg
- (2007) Krumpenhof, Hausname eines Bauernhofs[39]
Krumperstraße,
- (1918) 18. Stadtbezirk
Krumpterstraße, Untergiesing
- (1878) Hans Krumpter (um 1570–1634), deutscher Bildhauer, Stuckateur, Altarbauer, Baumeister[12]
Krüner Platz, Sendling-Westpark
Krüner Straße, Sendling-Westpark
- (1922) siehe vorstehend
Kuchenmeisterstraße, Lochhausen
- (1942) Kuchenmeister, altes Bauerngeschlecht[12]
Kuckucksblumenstraße, Lerchenau
- (1947) Kuckucksblume, Orchideenart[12]
Küchelbäckergasse
Küchelbäckerstraße, Altstadt
- (vor 1781) Küchelbäcker, alte Berufsbezeichnung[12]
Küchelstraße, Neuhadern
- (1947) Küchel, altes Münchner Ratsherrengeschlecht (vor 1781)[12]
Kuenstraße, Ramersdorf
- (1931) Johannes Kuen (1606–1675), deutscher katholischer Dichter[12]
Küfnerstraße, Johanneskirchen
- (1964) Hans Küfner (1871–1935), deutscher Politiker[12]
Kufsteiner Platz, Bogenhausen
Kufsteiner Straße, Bogenhausen
- (1906) siehe vorstehend
Kuglerberg,
- (1876)parallel mit der äußeren Wienerstraße
- (1918) 29. Stadtbezirk
Kuglerstraße, Steinhausen
- (1899) Kugler, ehemals in der Gegend ansässiger Bauer[12]
Kuglmüllerstraße, Nymphenburg
- (1901) Küglmüller, verdienstvoller Bürger Neuhausens[12]
Kugystraße, Hasenbergl
- (1960) Julius Kugy (1858–1944), Bergsteiger und Schriftsteller[12]
Kühbachstraße, Untergiesing
- (1877) Kühbächle, ehemaliger Stadtbach[12]
Kuhfluchtstraße, Sendling-Westpark
- (1936) Schlucht der Kuhfluchtwasserfälle bei Farchant[12]
Kühgäßchen,
- (1873)
Kühlenfelser Straße, Aubing
- (1947) Kühlenfels, Ortsteil von Pottenstein in Oberfranken[12]
Kulmbacher Platz, Südgiesing
Kulmer Straße, Englschalking
Kulturheimstraße, Schwabing-Freimann
- (1932) alte Landschaftsbezeichnung[12]
Kundrieweg, Bogenhausen
Kunigundenstraße, Schwabing-Freimann
- (1897) Kunigunde von Österreich (1465–1520), Herzogin von Bayern[12]
Kunihohstraße, Daglfing
- (1930) Kunihoh, in Daglfing geborener Bischof[12]
Kunreuthstraße, Aubing
Kunstmannstraße, Obermenzing
- (1947) Friedrich Kunstmann (1811–1867), deutscher Theologe[12]
Kuntersweg, Giesing
- (1934) Kuntersweg, alte Bezeichnung eines Teilstückes der Straße über den Brennerpass[12]
Kunzweg, Pasing-Obermenzing
- (1956)
- Konrad Max Kunz (1812–1875), Chordirektor, Komponist der Bayernhymne
- Konrad Sachs, genannt Meister Kunz, Maler[12]
Kupferhammerstraße, Untergiesing
- (1867) ein ehemaliger Bewohner der Straße arbeitete im Kupferhammerwerk an der Isar[12]
Kupfferstraße, Allach-Untermenzing
- (1947) Karl Wilhelm von Kupffer (1829–1902), Anatom und Hochschullehrer[12]
Kuppelfeldstraße, Feldmoching
Kurbelwiesgasse, Schwabing-Freimann
Kurfürstenplatz, Schwabing-West
- (1915) Kurfürst Max Emanuel II. von Bayern (1678–1726)[12]
Kurfürstenstraße, Maxvorstadt, Schwabing-West
- (1915) siehe vorstehend
Kürnbergstraße, Mittersendling
- (1950) Der von Kürenberg, Ritter und Minnesänger im Mittelalter[12]
Kurparkstraße, Neuhadern
- (1938) Kurpark der ehemaligen Nervenheilanstalt[12]
Kurt-Eisner-Straße, Neuperlach
- (1969) Kurt Eisner (1867–1919), Schriftsteller, Journalist und Politiker[41]
Kurt-Floericke-Straße, Lochhausen
- (1956) Kurt Floericke (1869–1934), deutscher Naturwissenschaftler und Ornithologe[12]
Kurt-Haertel-Passage, Ludwigsvorstadt
- (2003) Kurt Haertel (1910–2000), Jurist und Patentanwalt, 1963–1975 Präsident des Deutschen Patentamts[42]
Kurt-Hasse-Weg, Alt-Riem (Privatstraße)
- (1972) Kurt Hasse (1907–1944), Springreiter
Kurt-Landauer-Weg, Freimann
- (2005) Kurt Landauer (1884–1961), Präsident des FC Bayern München von 1919 bis 1933 und von 1947 bis 1951[43]
Kurt-Neubauer-Straße, Solln
- benannt nach dem Teilnehmer am Hitlerputsch Kurt Neubauer. 1945 umbenannt in Echterstraße.[44]
Kurt-Stieler-Weg, Neuperlach
- (1981) Kurt Stieler (1877–1963), Schauspieler und Regisseur[12]
Kurt-Weill-Weg, Schwabing-Freimann
- (1985) Kurt Weill (1900–1950), Komponist[12]
Kurwenalstraße, Schwabing-Freimann
- (1914) Kurwenal, Gestalt aus der Dichtung Tristan und Isolde[12]
Kurzbauerstraße, Solln
- (1947) Eduard Kurzbauer (1840–1879), österreichischer Maler. Zuvor hieß sie Schloßbauernstraße.[45]
Kurzhuberstraße, Straßtrudering
Kurzmannweg, Bogenhausen
- (1958) Siegfried Kurzmann (1877–1955), Erbauer der Mittleren Isar-Kraftwerke[12]
Kurzstraße, Harlaching
- (1915) Johann Nepomok von Kurz (1783–1865), gründete und leitete in München eine Anstalt für behinderte Kinder (aktuell: Bayerische Landesschule für Körperbehinderte)[12]
Kusocinskidamm, Milbertshofen-Am Hart
- (1971) Janusz Kusociński (1907–1940), polnischer Sportler[12]
Küstnerstraße, Daglfing
- (1932) Karl Theodor von Küstner (1784–1864), Theaterleiter[12]
Kuttnerstraße, Hasenbergl
- (1957) Karl Kuttner (1813–1916), Original aus Feldmoching[12]
Kyffhäuserstraße,
- (1918) 29. Stadtbezirk
Kyreinstraße, Sendling
- (1906) Johann (Hans) Christoph Kyrein, einer von vier Tölzer Bürgermeistern, die 1705 die Bürger von Bad Tölz unter Androhung des Verlustes der Bürgerrechte zum bewaffneten Widerstand pressten, worauf sich 600 Mann, größtenteils Tölzer Schützen, darunter 150 Reiter, meldeten. Fast alle ließen in der Mordweihnacht ihr Leben.[12]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 7. Auflage. Südwest-Verlag, München, 2007, ISBN 978-3-517-08370-4
- ↑ Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Kaisermantelstraße. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 8. Auflage. Chr. Belser Gesellschaft für Verlagsgeschäfte GmbH & Co. KG, Stuttgart, 2016, ISBN 978-3-7630-4039-1
- ↑ Kaltenmoserstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 20. Juni 2013.
- ↑ Kandinskystraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 20. Juni 2013.
- ↑ Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Karl-Breu-Weg. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Karl-Dressel-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Karl-Marr-Straße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 13. Juni 2014.
- ↑ "Afrika"-Siedlung Zamdorf, auf nordostkultur-muenchen.de
- ↑ Karl-Raupp-Straße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 20. Juni 2013.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 5. Auflage. Ludwig Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3, S. 152.
- ↑ Karl-Singer-Straße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 20. Juni 2013.
- ↑ Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Karl-Spengler-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Karl-Stützel-Platz. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Karl-Wieninger-Weg. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Hermann Sand: Sollner Straßennamen – Rehbergstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 22. Juni 2013.
- ↑ Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Karpfenstraße. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Katharina-von-Bora-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Käthe-Kruse-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Katzensteinweg. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 2. Auflage. Ludwig Verlag, München 1995, ISBN 3-7787-2143-7
- ↑ Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Kerbelweg. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Kiewstraße. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Kirchbachweg. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 20. Juni 2013.
- ↑ Fellererplatz. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 17. Juni 2013.
- ↑ Ein Nazi der ersten Stunde, auf Sueddeutsche.de
- ↑ Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Klara-Ziegler-Bogen. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Klaus-Mann-Platz. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Knotestraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 20. Juni 2013.
- ↑ Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. Südwest, München 1999, ISBN 3-517-06115-8, S. 162.
- ↑ Konrad-Witz-Straße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 20. Juni 2013.
- ↑ Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Konrad-Zuse-Platz. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Konstanze-Vernon-Straße. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Kopenhagenstraße. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Korbmacherweg. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Kramergaßl. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Krennerweg. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 20. Juni 2013.
- ↑ Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Krumpenhofweg. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Kundrieweg. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Bd. 1, Literareron, München 2001, ISBN 3-89675-859-4, S. 80 (PDF; 1,1 MB ( vom 28. April 2014 im Internet Archive))
- ↑ Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Kurt-Haertel-Passage. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Landeshauptstadt München Stadtverwaltung: Kurt-Landauer-Weg. Abgerufen am 23. April 2022.
- ↑ Echterstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 17. Juni 2013.
- ↑ Hermann Sand: Kurzbauerstraße. In: sollner-hefte.de. Abgerufen am 20. Juni 2013.