Malta Grand Prix
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Turnierstatus | ||
---|---|---|
Ranglistenturnier: | 2000 | |
Minor-ranking-Turnier: | – | |
Einladungsturnier: | 1994–1998, 2001 | |
Turnierdaten der letzten Auflage | ||
Austragungsort: | Mediterranean Conference Centre, Valletta | |
Preisgeld (gesamt): | 36.000 £ | |
Preisgeld (Sieger): | 10.000 £ | |
Frames im Finale: | Best of 13 | |
Rekorde | ||
Die meisten Siege: | ![]() ![]() | |
Höchstes Break: | 147![]() | |
Austragungsort(e) auf der Karte | ||
Der Malta Grand Prix war ein ab Mitte der 1990er- bis Anfang der 2000er-Jahre siebenmal ausgetragenes professionelles Snookerturnier, das bei sechs Ausgaben ein Einladungs- und nur einmal ein Ranglistenturnier war. Das Turnier wurde an insgesamt drei verschiedenen Orten auf dem Inselstaat Malta ausgetragen. Rekordsieger des Turnieres sind der Ire Ken Doherty und der Schotte Stephen Hendry mit je zwei Titeln; Hendry spielte mit seinem Maximum Break 2001 zudem das höchste Break der Turniergeschichte.
Sieger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Austragungsort | Sieger | Finalist | Ergebnis | Sponsor | Saison |
---|---|---|---|---|---|---|
Malta Grand Prix – Einladungsturnier | ||||||
1994 | Valletta – Jerma Palace Hotel | ![]() |
![]() |
7:6 | Rothmans | 1994/95 |
1995 | Marsaskala – Jerma Palace Hotel | ![]() |
![]() |
7:4 | 1995/96 | |
1996 | ![]() |
![]() |
7:3 | 1996/97 | ||
1997 | ![]() |
![]() |
7:5 | 1997/98 | ||
1998 | Buġibba – New Dolmen Hotel | ![]() |
![]() |
7:6 | 1998/99 | |
Malta Grand Prix – Ranglistenturnier | ||||||
2000 | Valletta – MCC | ![]() |
![]() |
9:3 | Rothmans | 1999/00 |
Malta Grand Prix – Einladungsturnier | ||||||
2001 | Valletta – MCC | ![]() |
![]() |
7:1 | Rothmans | 2000/01 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Malta Grand Prix, Malta cup ( vom 4. April 2016 im Internet Archive) in Chris Turnier’s Snooker Archive
- Übersicht über die Ausgaben auf CueTracker