Oberzentrum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2010 um 23:23 Uhr durch Beamterthomas77 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 188.100.184.211 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Logograph wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Oberzentrum bezeichnet in der Raumordnung und der Wirtschaftsgeografie einen zentralen Ort der höchsten Stufe nach dem System der zentralen Orte des deutschen Geografen Walter Christaller.

Begriff

Definiert werden die Oberzentren und übrigen zentralen Orte in den – je nach Bundesland unterschiedlichen – Plänen und Programmen der Landes- und Regionalplanung. Oberzentren sind in der Regel umgeben von mehreren Mittelzentren, die wiederum für Unterzentren von zentraler Bedeutung sind. Neben dem Grundbedarf und dem periodischen Bedarf kann in Oberzentren auch der spezifische Bedarf gedeckt werden. Das umfasst neben dem Infrastruktur- und Dienstleistungsangebot der Unter- und Mittelzentren insbesondere:

Die genaue Funktionsausstattung von Oberzentren wird von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich definiert, auch gibt es Abstufungen. So gibt es Oberzentren höchster Stufe und niedrigerer Stufe. So sind beispielsweise Köln und Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen Oberzentren höchster Stufe, während zum Beispiel Krefeld ein Oberzentrum niedrigster Stufe ist. Auch gibt es Mittelzentren mit oberzentraler (Teil-)Funktion, die nur über einen Teil der geforderten Ausstattung und Angebote verfügen. Mittelzentren mit Teilfunktionen eines Oberzentrums haben damit ausgewählte oberzentrale Einrichtungen für einen größeren Verflechtungsbereich bedarfsgerecht bereitzustellen. Zugleich haben sie die Versorgungsaufgaben von zentralen Orten mittlerer und unterer Stufe zu erfüllen und sollen über ein entsprechendes Angebot an Einrichtungen verfügen. Daneben gibt es auch Doppelzentren und Städteverbünde, die nur in gegenseitiger Funktionsergänzung den Anforderungen eines Oberzentrums gerecht werden.

Quelle: Landesentwicklungspläne der Bundesländer

Oberzentren in Deutschland

Baden-Württemberg

Oberzentren:

Mittelzentrum mit Teilfunktion eines Oberzentrums:

Bayern

Oberzentren:

Mögliche Oberzentren (Mittelzentren mit Teilfunktion eines Oberzentrums):

Berlin/Brandenburg

Metropole:

Oberzentren:

Bremen

Oberzentren:

Hamburg

Oberzentrum:

Hessen

Oberzentren:

Mittelzentren mit Teilfunktion eines Oberzentrums:

 

Mecklenburg-Vorpommern

Oberzentren:

Niedersachsen

Oberzentren:

Mittelzentren mit Teilfunktion eines Oberzentrums:

Nordrhein-Westfalen

Oberzentren:

Rheinland-Pfalz

Oberzentren:

Mittelzentren mit Teilfunktion eines Oberzentrums:

Saarland

Oberzentrum:

Sachsen

Oberzentren:

Sachsen-Anhalt

Oberzentren:

Mittelzentren mit Teilfunktion eines Oberzentrums:

Schleswig-Holstein

Oberzentren:

Thüringen

Oberzentren:

Mittelzentren mit Teilfunktion eines Oberzentrums:

Oberzentren in der Schweiz

Der Ausdruck Oberzentrum ist in der Schweiz nicht besonders geläufig. Umgesetzt auf die Schweiz wären es aber folgende Städte (und Einzugsgebiete):

Mittelzentren mit Teilfunktion eines Oberzentrums:

Oberzentren in Österreich

In Österreich werden die Oberzentren je nach Funktion und Ausstattung in mehrere ZO-Stufen (Zentrale-Orte-Stufen) unterschieden. Als Bundeshauptstadt gehört Wien der höchsten Stufe 8 an. Die Landeshauptstädte gehören entweder der Stufe 7 (Ballungszentren – voll ausgestattet) oder 6 (Überregionale Zentren – nicht voll ausgestattet) an. Weitere Überregionale Zentren (sog. Viertelshauptstädte) sind der Stufe 5 zugeordnet und unterscheiden sich von der Stufe 6 nur insofern, als sie keine Landeshauptstädte sind. Mittelzentren haben die ZO-Stufe 4 (voll ausgestattet) oder 3 (nicht voll ausgestattet).

Oberzentrum der Stufe 8:

  • Bundeshauptstadt Wien

Oberzentren der Stufe 7:

Oberzentren der Stufe 6:

Oberzentren der Stufe 5:

Siehe auch