Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2019/Woche 39

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Änderer von Verlinkung finden

Eine etwas ungewöhnliche Frage: Am WE habe ich Okzitanien auf Okzitanien (historische Region) verschoben, wurde aber leider aus dem Umbiegen der ANR-Links vor Beendigung herausgerissen. Ich würde mich gern bei dem bedanken, der es vollendet hat... aber wie könnte ich ihn überhaupt finden? Da ich die verbliebenen Artikel nicht gespeichert habe, kann ich ihn ja nicht eruieren. Oder geht das irgendwie? --KnightMove (Diskussion) 09:03, 23. Sep. 2019 (CEST)

Ich habe stichprobenartig Änderungen an den verlinkten Artikeln betrachtet und komme auf Benutzer:Joergens.mi. --Magnus (Diskussion) 09:08, 23. Sep. 2019 (CEST)
Einfach unter Okzitanien (historische Region) links in der Leiste auf Links auf diese Seite drücken, dann siehst du alle Seiten die auf den Artikel referenzieren. Ab dann musst du halt durch die Versionen dieser Seiten suchen um den Schuldigen zu finden. Ich bin über Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/NeueVerlinkteBKS darauf gestoßen. MFG --Jörgens.Mi Diskussion 11:34, 23. Sep. 2019 (CEST)
Gut, danke jedenfalls, auch für die offensichtliche Sorgfalt der richtigen Zielauswahl (habe 4x "danken" geklickt). (Mit der Methode hätte ich freilich nur mit Glück einen Eintrag von dir zwischen den meinen gefunden, aber das wäre machbar gewesen...) --KnightMove (Diskussion) 12:22, 23. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 12:22, 23. Sep. 2019 (CEST)

Technische Frage zu Überschriften

Im Artikel Mieczysław Weinberg steht in der mobilen Ansicht ... Komponist polnische(sic!)-jüdischer Abstammung. Da ist also offensichtlich ein e zuviel. Wie ändert man das? Beim Redigieren finde ich den Satz nirgends. --Andif1 (Diskussion) 12:13, 23. Sep. 2019 (CEST)

Das kommt von Wikidata. Ist geändert. NNW 12:14, 23. Sep. 2019 (CEST)
Herzlichen Dank! --Andif1 (Diskussion) 13:16, 23. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 13:16, 23. Sep. 2019 (CEST)

Aktuelles Ereignis

Gibt es eine Vorgabe, wann ein solcher Hinweis gerechtfertigt ist? Habe sie grade in mehreren Artikeln gefunden, in denen es um die Qualifikation für Olympia 2020 geht, die im Rahmen vieler Vorwettkämpfe ausgetragen wird und mitunter bis April 2020 dauert. So recht hastig scheint es mir dann da doch nicht zuzugehen, als dass man da halbstündlich mit Änderungen rechnen müsste... --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:42, 23. Sep. 2019 (CEST)

Einfach rausschmeißen. Wer lesen kann, sieht auch ohne den Baustein, dass es sich um ein laufendes Ereignis handelt. --Sportlotto (Diskussion) 17:45, 23. Sep. 2019 (CEST)

GND fehlt in Wikipedia - 119547976X - Albert Grühn

Albert Grühn 77.191.73.103 14:50, 23. Sep. 2019 (CEST)

Wär's nicht einfacher gewesen, das direkt im Artikel zu ändern? --Magnus (Diskussion) 14:53, 23. Sep. 2019 (CEST)
Nein. Leider. 77.191.73.103 17:18, 23. Sep. 2019 (CEST)
Dann noch danke für den Hinweis. --Magnus (Diskussion) 18:25, 23. Sep. 2019 (CEST)

Wieder mal imagemap-Fehlermeldungen

Es gibt wieder Fehlermeldungen bei Imagemaps wie bereits im März und im April, zu sehen beispielsweise in der Infobox im Artikel Lax VS: <imagemap>-Fehler: Ungültige Koordinate in Zeile 39: es sind nur Zahlen erlaubt. Kann sich jemand an geeigneter Stelle auf geeignete Weise darum kümmern? Gestumblindi 02:10, 24. Sep. 2019 (CEST)

Erledigt. --Magnus (Diskussion) 08:28, 24. Sep. 2019 (CEST)
@Tsungam: Danke. Denkst du, dass das Problem nun nur diese eine Vorlage betroffen hat? Gestumblindi 11:57, 24. Sep. 2019 (CEST)
Das war ja lediglich ein Editunfall, der sich aufgrund der Gemeindefusion 2017 im Bezirk Goms eingeschlichen hat, kein systematischer Fehler. --Magnus (Diskussion) 11:59, 24. Sep. 2019 (CEST)
Kann natürlich sein, dass andere Imagemaps eine ähnliche Fehlermeldung aufgrund anderer Fehler auswerfen: Spezial:Diff/171319910/192538757 --Magnus (Diskussion) 12:03, 24. Sep. 2019 (CEST)

Visual Editor Defekt

Hallo, auf Der_kleine_Rabe_Socke_–_Die_Suche_nach_dem_verlorenen_Schatz hat der VisualEditor als Fehlermeldung legledlich "HTTP 404" angezeigt(Nein, der Statuscode selbst war 200 OK). Anfragedetails: Angefragte Adresse: https://de.wikipedia.org/w/api.php Parameter:-----------------------------22532265898863 Content-Disposition: form-data; name="action" visualeditoredit -----------------------------22532265898863 Content-Disposition: form-data; name="format" json -----------------------------22532265898863 Content-Disposition: form-data; name="formatversion" 2 -----------------------------22532265898863 Content-Disposition: form-data; name="campaign" -----------------------------22532265898863 Content-Disposition: form-data; name="summary" +QS -----------------------------22532265898863 Content-Disposition: form-data; name="minor" -----------------------------22532265898863 Content-Disposition: form-data; name="paction" save -----------------------------22532265898863 Content-Disposition: form-data; name="errorformat" html -----------------------------22532265898863 Content-Disposition: form-data; name="errorlang" de -----------------------------22532265898863 Content-Disposition: form-data; name="errorsuselocal" 1 -----------------------------22532265898863 Content-Disposition: form-data; name="page" Der_kleine_Rabe_Socke_–_Die_Suche_nach_dem_verlorenen_Schatz -----------------------------22532265898863 Content-Disposition: form-data; name="oldid" 192537967 -----------------------------22532265898863 Content-Disposition: form-data; name="basetimestamp" 20190924093842 -----------------------------22532265898863 Content-Disposition: form-data; name="starttimestamp" 20190924093953 -----------------------------22532265898863 Content-Disposition: form-data; name="etag" [zensiert] -----------------------------22532265898863 Content-Disposition: form-data; name="html" rawdeflate,7VdrbuM2EL4KIyD7AKynHSdWbBfGJvsqsNvG2f3RIDBocWQTpkgtSdnrFlv0Dr1LL9Cb9CQdSo4fu0mx/xvBjsWPM98M5yWlf8RUZtclkLktxLDv/pJSQ84/DzyWpQjbMg3DstIiUHoWsiy0oAsTkmK13S2AcbriC16LaJaHHqFTVdmBt5FgELj90gnWQm4VjkvIOBXpFcIaMhtqWHLDlQzjXnLSPu11Tz30CSjb+lSs9Nbsd5IiRQGWIoUqQdu1I0mveQEfKs48kilpQaKrcR5F9IRFPgOa+3EMPf+s0+n4eS/qnVDWaedn2R1XNqfaACpVNvfP7rVQ0hm8owWYkmawZyZ6UPrNgTdRr3vSTRKUFlwuiAZRZ0RDKZDQeIgYVekMmqBsQ3cPP6oVivGcw76FJIp7ftTzk8511EvbZ2knCaIo+uVe/+7ox69H8R5HlsftJElYm3bjbNrptZM4Zt026+IVJVF32oGom3TYvZyu2NIlaMe771cQB9HXx+bmYyP4PvfIHIth4D1UABegJwsBXMLkik5hMlbZAibHl8nxWXTca08uOGJVNoeJpNl8wqCYoBNCaZAgJ2NMrf0VzVtuBQyRjDRkxJGRmoz888efBGlITUMcDUEasqMhDU0/bFj6U2pg47YrXvNg9R6c29i1ADMHsP915lAoyoJyXv6ASa5QYbDrRwEzmq2DTBWFkj9pLu1x8sJg8QI7Pn2xkzMLLiWXs2CThaDE+lb8ASGkAZ1jFeK2A02wxEZTOmgcdii3sFvBZxtkW+QbwBxYcZ0QzKgQoNeb/Se0KM+VFOvB3toZHjR2MWhHvn/DcyIseXNJerfDvsk0Ly0xOvveqLlyPDFzvtwzV5N8Y69Zr2U2iNF02EjdmRzWPAFl7FJAgbE0z57mfFZp8LnE3MLT5+c7naMbkNiZt76/6RBXHj58qvgSu6tJhi+onFUYlr0mYeDdo7Cker0nNMoyKO3j/Hucf4/z73H+/Y/nX+jeIbEKFVsTzlzzjUYoJ6gxbuFvDVlNXOrwzbG+d1/cdnp3MmRTGTVItmlzYm4HtI/vvWWFFYskAw8ZPOL837iM01AS98Kt8mYOaypNJqpmBjBqqV+sBt5vTz5Vyp4jI0a/vk1vNpiFAieghQ18h1I9A3uIuZbZIM3PR6UFhjEdV1Nj05/HDdpqflb2QPZQ5ktr6xAtzKGZ+HD5Fc9IW74AsarwmPOA/I7XhhKv2y91/WBMhv3yLjMzb/he8xmXVOD0AJGS+4dQm/jfNYTISPKCWgyw8UdTTCFUoBeq+PsvxqFFLi6JexKQl1wUThf4PCUfJHeDuSpqmPzIpTIYYkueXVw+T0nUDfBTqzkblSk5YL+GF1gB6DHepuQtJvoCBF230AFJyfWciik62SLvUAL93gF4Chwo5HXd9EulGcgWeQXYp+SVVvOCSly/BWmQieFjD49WBTQgVzDjxkCF1vDpAGjkJQjTImMqmdKogZv9sMQQu2J1beD+yfsX -----------------------------22532265898863 Content-Disposition: form-data; name="token" [zensiert] -----------------------------22532265898863--


Fehlercode: apierror-visualeditor-docserver-http docref:"Siehe https://de.wikipedia.org/w/api.php zur Verwendung der API. Abonniere die Mailingliste „mediawiki-api-announce“ auf <https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/mediawiki-api-announce> zum Feststellen von API-Veralterungen und „Breaking Changes“."

Ich habe dann nachgeschaut und konnte keinen Grund für 404 finden, die Seite War noch existent. Irgendwas glitcht da rum. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 11:53, 24. Sep. 2019 (CEST)

Verwendest du die Beta-Funktion „Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt“? Falls ja, ist das phab:T233127, falls nein, dann reicht wohl der Bearbeitungskonflikt an sich bereits aus. –Schnark 12:14, 24. Sep. 2019 (CEST)
Vorlage:Re das Wirds wohl sein. Ich hoffe die kriegen das in den Griff, das nervt... Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 13:09, 24. Sep. 2019 (CEST)

Autoreview

Gibt's das noch oder ist das jetzt völlig verschwunden? AF666 (Diskussion) 13:28, 24. Sep. 2019 (CEST)

Soweit ich weiß ist das leider kaputtgegangen und nie wieder repariert worden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:25, 24. Sep. 2019 (CEST)

Bild Massengrab „Tröglitz“

Eigentlich keine Frage, sondern eher eine Bitte um Hilfe:

Auf Diskussion:BRABAG wird bei diesem Bild die Beschreibung auf Commons bemängelt. Ich bin da OMA, die Argumentation klingt aber völlig schlüssig. Leider ist die Beschreibung offenbar vom United States Holocaust Memorial Museum übernommen, sie kann also nach meinem Dafürhalten auch nicht einfach geändert werden. Irgendeine Richtigstellung oder zumindest ein Hinweis sollten aber mE erfolgen. Ich kenne mich da weder aus, noch habe ich gerade die Zeit, das weiter zu verfolgen. Mag sich dem hier ein Mitleser annehmen? Danke --Mabschaaf 20:41, 24. Sep. 2019 (CEST)

Schau mal, wie das bei Bildern aus dem Bundesarchiv gelöst wurde, z.B. hier. Da wurde eine spezielle Vorlage genutzt. Eigentlich wäre das auch bei Bildern aus anderen Archiven sinnvoll, statt die Titel einfach vorbehaltlos zu übernehmen. Es kann aber auch von Hand so gemacht werden. Allerdings würde ich da eher auf Commons selbst fragen. --StYxXx 21:00, 24. Sep. 2019 (CEST)

Habe gerade auf der Artikeldisk. geantwortet und wiederhole das gerne auch hier: Was spricht denn dagegen, das Museum freundlich anzuschreiben und nachzufragen? Die haben doch sicher selber großes Interesse an korrekter Beschriftung und korrekter Lokalisierung ihrer Bilder. --217.239.11.89 23:48, 24. Sep. 2019 (CEST)

Lizenz für Humbug?

Das ist dort besser aufgehoben, ich verschiebe es mal dorthin. -- Chaddy · D 01:28, 27. Sep. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Chaddy · D 01:28, 27. Sep. 2019 (CEST)

Umgang mit "Rasse" bei WP

Hi, mal ein etwas heißes Eisen. Ich bin in einem Artikel mit USA-Bezug gerade auf sowas gestoßen:

Im Census 20xy gaben die Einwohner folgende Ethnizitätszugehörigkeit an: 22 % weiß, 19,6 % schwarz oder afroamerikanisch, 35,3 % asiatisch, 6,2 % Hispanic, 7,3 % gemischtrassig.

Derartige Zahlen wird es sicherlich in vielen USA-Artikeln geben, aber mich beschleicht dabei ein etwas mulmiges Gefühl. Ja, ich weiß, diese Zahlen werden in den USA vielfach abgefragt, sicher oft auch ohne rassistischen Hintergrund. Angesichts des inzwischen ziemlich klaren wissenschaftlichen Konsenses, dass es sowas wie "Menschenrassen" nicht gibt, sondern dass diese lediglich ein gesellschaftliches Konstrukt sind, frage ich mich, wie hier bei WP der Umgang mit solchen Zahlen ist oder sein sollte.

Ich vermute, dazu gab es bestimmt schon ausgiebige Diskussionen. Falls dem so ist, wäre ich natürlich auch mit einem passenden Link zufrieden. Gruß, --91.34.38.149 23:01, 23. Sep. 2019 (CEST)

Wir haben einen Artikel zum Thema: Race (United States Census). Aus europäischer Sicht gewiss befremdlich, wie man in den USA mit "race" umgeht, aber halt so abzubilden. Gestumblindi 01:07, 24. Sep. 2019 (CEST)
Dass diese Darstellungsweise in einem WP-Artikel dargestellt und kritisch beleuchtet wird, ist ja aber etwas anderes, als wenn sie einfach 1:1 in WP übernommen und genutzt wird. --217.239.11.89 13:38, 24. Sep. 2019 (CEST)
(BK) Das Problem ist, dass der Begriff in den USA zumeist etwas anders aufgefasst wird als in Europa (und das auch noch von Wissenschaft zu Wissenschaft unterschiedlich). Jedenfalls wird er in den USA häufig eher als ethnische Einteilung aufgefasst, wenn auch ihm dennoch die veraltete Rassendenkweise immer noch anhaftet. Ich finde es schwierig, die Begriffe und Zahlen 1:1 ins Deutsche zu übernehmen. Das beißt sich mit europäischen Wissenschaftsstandards. Allerdings wird es wohl auch schwer, andere Zahlen zu finden. -- Chaddy · D 01:08, 24. Sep. 2019 (CEST)
Die Frage wäre: Braucht man solche Zahlen überhaupt? Haben wir über deutsche oder sonstige Außer-USA-Städte auch Zahlen, wieviele Weiße, Schwarze oder - horribile dictu - "Gemischtrassige" dort leben? --217.239.11.89 13:38, 24. Sep. 2019 (CEST)
In Deutschland wird das nicht erhoben. In den Debatten innerhalb der USA spielt es aber eine große Rolle, siehe etwa den Rassismusvorwurf bzgl. der Invektiven Donald Trumps gegen die Stadt Baltimore bzw. den Kongresswahlbezirk von Elijah Cummings. --Amberg (Diskussion) 15:16, 24. Sep. 2019 (CEST)
Es gibt in Europa zumindest Länder, die wert auf Unterscheidungen legen, nennen wir es mal so. Und die sich deutlich von der deutschen Tradition seit dem Zweiten Weltkrieg unterscheiden, insbesondere in Bezug auf Erfassung von Religion und Ethnie bei Volkszählungen aber auch bei der Angabe im Personalausweis: Sarajevo#Bevölkerung, Craiova#Bevölkerung. So etwas wie "Staatsangehörigkeit=deutsch, Ethnie=ungarisch" gibt es in Deutschland nicht. --Jeansverkäufer (Diskussion) 18:42, 24. Sep. 2019 (CEST)
Jetzt ist es wie schon mehrfach erwähnt so das im englischen der Begriff "Rasse" weiterhin gerne so verwendet wird wie bis in die 70er auch in Deutschland üblich war, und zwar im Sinne von "Ethnie, Volksgruppe, Nationalität". st halt so kann man nicht ändern, allenfalls darauf hinweisen. Und dann ist es ja gerade im homogenen Deutschen Nationalstaat nicht üblich, hier Nationalitäten zu unterscheiden. Die traditionellen Minderheiten ist zu klein und zu integriert, die Einwanderer sind entweder assimiliert oder eben Ausländer, unabhängig von der Staatsbürgerschaft.--Antemister (Diskussion) 20:24, 24. Sep. 2019 (CEST)
Unterschieden können sie schon werden, aber eben nicht gezählt. In der Sächsischen Verfassung ist zum Beispiel ganz klar vom sorbischen Volk und sorbischer Volkszugehörigkeit die Rede. --j.budissin+/- 12:12, 25. Sep. 2019 (CEST)

Nichts für ungut, aber irgendwie habe ich stellenweise das Gefühl, die Fragestellung wurde noch nicht verstanden.
Dass dieser Umgang mit solchen Statistiken in den USA üblich ist, ist bekannt. Und selbstverständlich spricht nichts dagegen, diese Handhabung in entsprechenden Artikeln darzustellen. Wir stellen ja auch den Begriff "Rasse" und andere problematische Inhalte dar.
Dass wir im Deutschen den Begriff "Rasse" jedoch als untauglich ansehen, hat doch nichts mit nationalen Eigenheiten oder Lokalkolorit zu tun, sondern damit, dass er von seiten der Wissenschaft inzwischen generell als untaugliche Kategorie angesehen wird. Auch von amerikanischen Wissenschaftlern übrigens.
Die Frage ist doch hier also: Machen wir uns diese US-amerikanische Umgangsweise mit solchen Zahlen und diese jeder wissenschaftlichen Erkenntnis zuwiderlaufende Umgangsweise mit dem Begriff "Rasse" nahtlos und unkritisch zu eigen? Denn genau das tun wir, wenn wir die Zahlen einfach so in alle möglichen Artikel übernehmen. --87.150.2.190 08:39, 25. Sep. 2019 (CEST)

Eine Volltextsuche ergibt, dass in der WP das Wort „gemischtrassig“, das hier noch am ehesten das ist, was einem komisch aufstoßen kann, ganze 125 mal im ANR vorkommt, allerdings kaum im Zusammenhang mit Zensus-Daten und wenn doch, dann i.e.L. in Artikeln zu Gemeinden im Bundesstaat Hawaii. Es scheint also, dass hier ein Bearbeiter die im Original auf „two or more races“ lautende Formulierung mit „gemischrassig“ statt, wie es passender gewesen wäre, „gemischethnisch“ oder „multiethnisch“ übersetzt hat. Ansonsten sind das halt demographische Daten, die für US-Gemeinden üblicherweise angegeben werden. Die Besonderheit der Erfassung auch dieser Daten in den USA sollte durchaus in entsprechenden WP-Artikeln zum Audruck kommen. „Zueigen“ machen wir uns damit erstmal nichts. --Gretarsson (Diskussion) 12:53, 25. Sep. 2019 (CEST)
Das sehe ich anders. Wer das Vokabular und die Zahlen einer potentiell rassistischen Statistik selber aktiv nutzt, macht sie sich selbstverständlich zu eigen. Inklusive der dahinterliegenden Ideologie.
Beim Begriff "gemischtrassig" fällt das nur am meisten auf. Die Begriffe "weiß", "schwarz", "hispanisch" etc. sind unter dem Aspekt der Rassentheorie nicht weniger problematisch.
Und nichts für ungut, aber die Ersetzung durch "ethnisch" ist auch nur ein fauler Kompromiss. Die ethnische Diversität unter "Schwarzen" allein dürfte größer sein als beispielsweise die ethnische Diversität zwischen "Kaukasiern" und "Hispanics". Die Bezeichnung "Schwarz" als Bezeichnung für eine Ethnie anzusehen ist also sachlicher Quatsch. --87.150.2.190 15:46, 25. Sep. 2019 (CEST)
Mann, mann, mann! Es ist doch vollkommen egal, ob jemand das Wort "Hurz" oder "Mäh" verwendet, es kommt immer darauf an, was man damit ausdrücken will und warum man es will. Wenn die Amis das Wort "Race" verwenden, dann machen die das eben. Hier in D. wird eben um den heißen Brei herumgeredet und genau das selbe mit Worten wie "Migrationshintergrund" ausgedrückt. Formulier doch einfach den Text um, wenn dir die Worte nicht gefallen, es ändert zwar nix (weil wo nix ist (hier Rassismus), kann man keinen wegmachen und damit nix ändern), aber wnn du dich dann besser fühlst, dann machs einfach. --Wurgl (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wurgl (Diskussion | Beiträge) 16:31, 25. Sep. 2019 (CEST))
Zahlen sind erstmal nur Zahlen, und demographische Daten zur ethnischen Zusammensetzung der Bevölkerung sind auch erstmal nichts anderes als Daten. Ob solche Daten „rassistisch“ sind oder nicht, liegt nicht zuletzt im Auge des Betrachters. Dass „Schwarz“ im ethnologischen Sinn keine Ethnie ist, ist richtig. Das gleiche gilt aber auch für „Weiß“. Es hat auch niemand behauptet, dass es sich bei den demographischen Kategorien um ethnologisch korrekte Bezeichnungen handelt. Es sind Kategorien wie sie vom US Cenus Bureau verwendet werden, und als solche, nämlich als statistische Variablen, erfüllen sie ihren Zweck. That’s it. Es obliegt nicht uns, zu bewerten, ob das eine gute oder schlechte Praxis ist und ob wir die Daten deshalb hier angeben sollten oder nicht, zumal es „da draußen“ keine einhellige Meinung dazu gibt. Was dem einen als offensichtlich rassistisch erscheint, fällt dem anderen nämlich gar nicht auf… --Gretarsson (Diskussion) 02:38, 26. Sep. 2019 (CEST)
Man könnte eventuell bei den Angaben jeweils einen Link zu dem Artikel Race (United States Census) setzen. --Amberg (Diskussion) 13:51, 25. Sep. 2019 (CEST)
Gerne. Und dann am besten auch gleich einen Link auf den Artikel Rassentheorie. --87.150.2.190 15:46, 25. Sep. 2019 (CEST)
Link auf Race (United States Census) ja, sofern es elegant gelöst ist (also nicht so, dass offensichtlich wird, dass der Link nur deshalb eingefügt wurde, damit sich gewohnheitsmäßige Bedenkenträger und Betroffenseier nicht ins Höschen machen). Link auf Rassentheorie ganz sicher nicht… --Gretarsson (Diskussion) 02:38, 26. Sep. 2019 (CEST)
Bei einem Vortrag (2018) behauptete der Facharzt: Wir alle sind Kaukasier.--ElmarG (Diskussion) 14:01, 25. Sep. 2019 (CEST)
Dann wird es wohl Zeit, den Arzt zu wechseln. --87.150.2.190 15:46, 25. Sep. 2019 (CEST)
Was wäre denn Deine Alternative zur Verwendung dieser Zahlen? Ich habe oben das Beispiel von Trumps Verbalattacken auf die Stadt Baltimore gebracht. Dass die nicht nur als Schmähungen einer politisch missliebigen Stadt, sondern vielfach auch als rassistisch verstanden und kritisiert wurden, begreift man nur, wenn man weiß, dass Baltimore überwiegend von Schwarzen bzw. Afroamerikanern bewohnt wird. --Amberg (Diskussion) 16:40, 25. Sep. 2019 (CEST)

Neuer Artikel über Friedrich Maximilian von Lersner, dessen Vater und Sohn gleich wie er hießen

Ich habe einen Artikel über Friedrich Maximilian von Lersner (Liberettist und Bürgermeister von Frankfurt am Main) in der Pipeline. Allerdings hieß sein Vater (war auch Bürgermeister in FFM) genauso und passenderweise hat er seinen Sohn auch den gleichen Namen gegeben (der war dann auch nochmal Bürgermeister ...). Wie nenne ich den nun den Artikel? => Friedrich Maximilian von Lersner (II.) oder Friedrich Maximilian von Lersner (1697) => Geburtsjahr von ihm? Könnte ja sein, dass irgendwann jemand einen Artikel zu Vater und Enkel schreiben will. Danke!

--Karlderkahle (Diskussion) 19:51, 23. Sep. 2019 (CEST)

@Karlderkahle: Hierher verschoben, da die Frage nichts mit Redundanz zu tun hat. Diese Frage von einem alten Hasen überrascht. Auf WP:NK#Personen ist eigentlich alles dazu gesagt:

„Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf oder eine Haupttätigkeit als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben (z. B. Klaus Müller (Historiker)). Sollten mehrere gleichnamige Personen zudem den gleichen Beruf besitzen, erfolgt die Unterscheidung über die Klammer „(Beruf, Geburtsjahr)“ (z. B. Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)), und zwar ohne „*“ beim Geburtsjahr.“

In diesem Fall also Friedrich Maximilian von Lersner (Politiker, 1671), Friedrich Maximilian von Lersner (Politiker, 1697) usw. Außerdem Friedrich Maximilian von Lersner als BKS anlegen und bei Lersner sowie Lersner (Adelsgeschlecht)#Bekannte Namensträger einbinden. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:58, 24. Sep. 2019 (CEST)
Ich hab das mal übernommen, die BKL angelegt und eingebunden. In das Adelsgeschlecht kann man es nicht einbinden, da dort offenbar chronologisch sortiert wird. -- Jesi (Diskussion) 16:19, 24. Sep. 2019 (CEST)
@Karlderkahle: Aber eine Nachfrage: War der Vater tatsächlich Bürgermeister von Frankfurt am Main? In Liste der Stadtoberhäupter von Frankfurt am Main taucht der erste Friedrich Maximilian von Lersner mit Amtszeit 1747/1748 auf, das war der Vater bereits verstorben († 1739). Später gibt es aber nochmal einen 1789/1790, da war aber der Sohn bereits verstorben († 1753). Es müsste also noch einen weiteren geben (oder der erste Vater ist enzyklopädisch nicht relevant). Das müsste bitte mal geklärt werden. -- Jesi (Diskussion) 16:48, 24. Sep. 2019 (CEST)
Ich hab jetzt lt. dieser Liste noch den zweiten Bürgermeister (1735–1804) ergänzt. Ob er ein Sohn des Mittleren war, weiß ich nicht, in einschlägigen Datenbanken sind für diesen keine Kinder angegeben. -- Jesi (Diskussion) 17:01, 24. Sep. 2019 (CEST)
In jedem Fall gibt es noch mindestens einen weiteren: Jurist ; Hofgerichtsdirektor in Darmstadt in der Deutschen Biographie (1781–1815). --FordPrefect42 (Diskussion) 17:12, 24. Sep. 2019 (CEST)
Oh, danke. da er sicher relevant ist, hab ich ihn auch mit aufgenommen. Er gehört wohl auch zu der Familie, s. hier. Der zweite Bürgermeister (1735–1804) ist dort allerdings nicht genannt. -- Jesi (Diskussion) 18:15, 24. Sep. 2019 (CEST)
Vielen Dank, beim ersten (1671er) hatte ich mich geirrt, der war doch nicht Bürgermeister. Aber der "Neue" (1781er) ist laut Rootsweb der Enkel vom 1697er, der hatte (neben dem 1735er, der nur eine Tochter hatte) noch einen Sohn Ludwig Adolf von Lersner (1739-1787), dessen Sohn ist der 1781er (damit wurde die Familientradition der "Gleichnamigkeit" fortgeführt) Dieser Sohn hat dann mit dem Quatsch aufgehört, er nannte seinen einzigen 1811 geborenen Sohn 'Carl (Constantin) Franz Julius'. Irre Familie, fast wie die Reußen ...--Karlderkahle (Diskussion) 19:26, 24. Sep. 2019 (CEST)
@Jesi: bewusst gemacht oder nicht, diese Änderung geht am Sinn von WP:NK vorbei. Es geht hier nicht darum, die BKS so sprechend wie möglich zu gestalten (die Kurzbeschreibungen stehen ja sowieso dahinter), sondern die Lemmata potentieller Artikel so ökonomisch wie möglich vorzugeben. Du kannst auch alle vier mit dem Klammerzusatz "(Adliger, ...)" benennen und dann durch den Zusatz "(..., 1671)", "(..., 1697)", "(..., 1735)" etc. unterscheiden. Aber wo die Tätigkeitsangabe im Klammerzusatz das Lemma schon eindeutig macht, ist das zusätzliche Geburtsjahr überflüssig. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:41, 25. Sep. 2019 (CEST)
Aber das sehe ich anders. Wenn du beim ersten Friedrich Maximilian von Lersner (Adliger) verwendest, stellt dieser Klammerzusatz keine eindeutige Unterscheidung zu den anderen her, die sind nämlich auch alle Adlige. Und wenn du beim vierten Friedrich Maximilian von Lersner (Jurist) nimmst, stellt das keine eindeutige Unterscheidung zum zweiten her, der ja auch Jurist war, also den gleichen Beruf hatte, obwohl das bei ihm nicht im Klammerzusatz vorkommt, weil seine politische Tätigkeit sozusagen im Vordergrund steht. Und damit sind nun mal Fehlverlinkungen vorprogrammiert (bzw. liegen im Rahmen des Möglichen). Und es ist ja im Sinnne der WP:NK, dass der Klammerzusatz das Lemma eindeutig von den anderen unterscheidet. Es gibt sogar Fälle, bei denen ein (z.B.) Politiker einen Mittelnamen hat und ein anderer ohne Mittelname (sozusagen sicherheitshalber) mit "Vorname Name (Politiker, xxxx)" beklammert wurde, ich suche solche Beispiele jetzt nicht heraus. Und am Sinn der NK geht es sicher nicht vorbei. -- Jesi (Diskussion) 18:12, 25. Sep. 2019 (CEST)

Anzeige-Fehler bei Farbcode FFFF00 für RAL1026

Auf Diskussion:RAL-Farbe gefunden:

Nur bei diesem Farbcode wird (in meinem firefox) der Farbcode 3-stellig in der "bubble" als "Farbcode #FF0" angezeigt, ansonsten, swoeit ich stichprobenartig gfeprüft habe, korrekt immer sechsstellig. Ein Fall für die wiki-Softwerker! Da ich bin hier leider nicht so geübt bin, bitte ich frdl. um Weiterleitung an die "zuständige Stelle". (ich weiß, das hier ist das Gegenteil von Beamtenapparat...) - Danke & Grüße --2003:C3:1F17:4296:FDD3:7334:732D:1095 13:04, 24. Sep. 2019 (CEST)

--Gereon K. (Diskussion) 18:15, 24. Sep. 2019 (CEST)

Das ist tatsächlich merkwürdig, es wird von der Vorlage für {{Coltit|FFFF00}} title="Farbcode #FF0" style="text-align:center;background-color:#FFFF00"| ausgegeben bei anderen Kombinationen jedoch korrekt der Inhalt {{Coltit|FFFE00}} title="Farbcode #FFFE00" style="text-align:center;background-color:#FFFE00"| scheinbar passiert das nur wenn vier Stellen vorn oder hinten innerhalb des Codes identisch sind, so auch für
  • {{Coltit|BBBB00}} title="Farbcode #BB0" style="text-align:center;background-color:#BBBB00"|
  • {{Coltit|AAAA11}} title="Farbcode #AA1" style="text-align:center;background-color:#AAAA11"|
  • {{Coltit|11AAAA}} title="Farbcode #1AA" style="text-align:center;background-color:#11AAAA"|
  • {{Coltit|22CCCC}} title="Farbcode #2CC" style="text-align:center;background-color:#22CCCC"|
Leider steige ich so auf die Schnelle nicht durch den Vorlagencode durch. Das müsste sich mal jemand in Ruhe ansehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:40, 24. Sep. 2019 (CEST)
rgb=(faculty) – noch nicht perfekt.
LG --PerfektesChaos 18:57, 24. Sep. 2019 (CEST)
Ich habe es mal umgebaut, es sollte jetzt richtig ausgegeben werden. Lang = Standard title="Farbcode #FFFF00" style="text-align:center;background-color:#FFFF00"| siehe →RAL 1026 oder falls gewünscht kurz über den Parameter rgb=1 title="Farbcode #FF0" style="text-align:center;background-color:#FFFF00"| --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:26, 25. Sep. 2019 (CEST)

Wikipedia-Telefonberatung erreichbar

Die Telefonberatung ist am Donnerstag von 18 bis 20 Uhr unter 0800 9454 733 42 erreichbar. Wir freuen uns auf Anrufe mit Fragen zur Wikipedia, zum Ändern von Artikeln, zu Hintergrundinformationen der Wikimedia-Bewegung oder zu Abläufen im Projekt. Grüße, Conny 08:32, 25. Sep. 2019 (CEST).

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Conny 19:11, 27. Sep. 2019 (CEST).

Voellige Ersetzung von einer Seite

--Tpprfgermany (Diskussion) 09:42, 25. Sep. 2019 (CEST) Sehr geehrte Damen und Herren,

wir haben vor die Seite https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sojusekspertisa&stable=1 völlig zu ersetzen und haben dafür das volle Mandat bekommen. Die Seite ist schon neu gemacht https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sojusekspertisa&stable=0&redirect=no , die jetzt im Sichtungsmodus ist. Deshalb hab ich folgende Fragen: Wie kann man die Seite jetzt schnell möglichst publizieren? Wie kann man das Logo https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SOEX-logo-p-EN-H-2line.png neu laden. Der pfad ist eingegeben zum Bild. Wie kann man die Seite umbenennen.

Vielen Dank,

Herr Andrey Efimenko Stellvertretender Leiter Repräsentanz der Handels- und Industriekammer der Russischen Föderation in Deutschland

da fehlen in allererster Linie geeignete WP:Belege. Ich vermute daher, dass deine Änderungen früher oder später rückgängig gemacht werden, auch wenn das nicht den Wünschen deines Kunden entsprechen wird. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:46, 25. Sep. 2019 (CEST)

Äußerst empfehlenswerte Lektüre zu dieser Frage ist hier zu finden: WP:IK.
Zu dem "vollen Mandat": Ein Mandat kann nur jemand vergeben, der es zunächst mal hat. Das Mandat für diesen Artikel liegt aber nicht bei dieser Gesellschaft, sondern bei Wikipedia - und somit bei allen, die hier mitarbeiten.
Der in einer Kommentarzeile zu findende Text "Die Aktualisierungen umfassen die mit dem Unternehmen SOUYZEXPERTIZA abgstimmten Änderungen..." lässt ein gravierendes Missverständnis über die Charakteristik von Wikipedia befürchten. Und ein Austausch des kompletten Textes durch einen Nutzer mit IK wird sicher nicht lange Bestand haben. --87.150.2.190 13:57, 25. Sep. 2019 (CEST)

...ist gerade von der Hauptseite verlinkt. Da der Anker hinter der Überschrift ist, wird der Text ganz oben in den Browser geklatscht, die Überschrift sieht man nicht. Wäre es nicht sinnvoller, den Anker vor oder in die Überschrift zu schreiben? --84.148.149.9 18:56, 26. Sep. 2019 (CEST)

Nach Änderung mE jetzt besser. Gruß und Dank, --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:57, 26. Sep. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wi-luc-ky (Diskussion) 09:20, 27. Sep. 2019 (CEST)
@Wi-luc-ky: Der Anker scheint weg zu sein, ich lande oben auf der Seite. --95.116.208.178 10:00, 27. Sep. 2019 (CEST)
Der Anker heißt nicht und hieß nie Amtsenthebungsverfahren, sondern idn, also Donald Trump#idn. --Magnus (Diskussion) 10:09, 27. Sep. 2019 (CEST)

Die GIF-Animation wird nur als Vollbild "abgespielt". Geht geht es auch kleiner?

Ich habe das erste Mal eine GIF-Datei hochgeladen. Sie wird aber nur "abgespielt", wenn ich sie im Vollformat einbinden.

Gibt es eine Syntax, so dass sie auch abgespielt wird - aber nicht ganz so groß dargestellt wird?

Solar-Ausbautempo-in-Deutschland.gif

Solar-Ausbautempo-in-Deutschland.gif

--Molgreen (Diskussion) 20:40, 24. Sep. 2019 (CEST)

Steht auf der Commonsseite: Hinweis: Aufgrund technischer Beschränkungen werden Vorschaubilder hochauflösender GIF-Dateien wie dieser nicht animiert. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:36, 24. Sep. 2019 (CEST)
Beschreibung
(nach WP:BK) Dass dies möglich ist, ist nebenstehend zu sehen. Trotzdem erscheint mir die Grafik als zu stark vereinfachend. Es ist nicht so, dass das die globale Erwärmung ausschließlich von der Instalierten Gigawattmenge des Solarsstroms in Deutschland abhängt. Dies lässt vollkommen andere Sektoren, wie Windenergie, Schutz von Wald und Mooren etc. vollkommen außer acht und ist in dieser Form einfach nicht für eine Enzyklopädie geeignet. Habitator terrae Erde 23:51, 24. Sep. 2019 (CEST)
China? In der Tat zu vereinfachend. Alexpl (Diskussion) 10:38, 25. Sep. 2019 (CEST)
Ein einfaches "China[Link von mir ergänzt]?" ist auch zu vereinfachend . Habitator terrae Erde 17:15, 25. Sep. 2019 (CEST)
Cooler Workaround! Hab ich direkt mal unter Milanković-Zyklen#Präzession verwendet… --Gretarsson (Diskussion) 14:36, 25. Sep. 2019 (CEST)
Die Datei überschreitet das Limit genau um 365,71255 Megapixel (jeder Frame wird addiert, wurde erst kürzlich erhöht das Limit). Die Commonsseite ist: c:COM:MAXTHUMB (deutsch). -- User: Perhelion 16:27, 25. Sep. 2019 (CEST)
Schön, dass ich da helfen konnte! Habitator terrae Erde 17:15, 25. Sep. 2019 (CEST)
Welche physikalische Größe ist „Leistung pro Zeit“? --Kreuzschnabel 11:21, 26. Sep. 2019 (CEST)
--Habitator terrae Erde 12:31, 26. Sep. 2019 (CEST)

Danke für die Unterstützung! Der Workaround gefällt mir auch sehr gut. Hinweis: auf dem iPad funktioniert bei mir der Workaround mit dem Chrom und dem FF. Mit dem Safari wird gar keine Grafik angezeigt. --Molgreen (Diskussion) 20:05, 26. Sep. 2019 (CEST)

Sorry, mit iOS 13.1 funktioniert es jetzt auch mit dem Safari auf dem iPad. gez MOLGREEN --109.41.2.170 06:37, 27. Sep. 2019 (CEST)

Mir ist gerade zufällig aufgefallen (hier), dass ich hinter dem Lösch- und Verschiebungs-Logbuch-Auszug einen neuen Link sehe: „ändern“. Der fürt hierhin.

Nun bin ich als IP offensichtlich nicht berechtigt, die Schutzstufe einer Seite zu ändern, und dementsprechend wird mir dort auch angezeigt: Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, den Schutzstatus von Seiten zu ändern: Diese Aktion ist auf Benutzer beschränkt, die der Gruppe „Administratoren“ angehören.

Das war ja schon immer so, deswegen frage ich mich, warum IPs neuerdings diesen Link angezeigt bekommen und was der Sinn davon ist, wenn die dahinter liegende Seite doch offenbar nie benutzt werden kann. --95.116.208.178 09:59, 27. Sep. 2019 (CEST)

Dafür sehen Admins den Link jetzt nicht mehr, das ist doch ausgleichende Gerechtigkeit. Oder einfach phab:T234017. –Schnark 10:38, 27. Sep. 2019 (CEST)
Ah, also ein Bug. Danke! --95.116.208.178 11:11, 27. Sep. 2019 (CEST)
:-) Stimmt bei mir ist das gleiche Problem
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiBayer 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 17:00, 29. Sep. 2019 (CEST)

Löschung eines Accounts

Vielleicht liegt es ja an mir, möglicherweise wird die Welt aber auch immer verrückter, am Ende trifft beides etwas zu. Fakt ist: Mir geht im Moment ein anderer Benutzer derart auf den Keks, dass ich mich ernsthaft mit dem Gedanken befasse, die Mitarbeit bei der WP zu beenden. Nun ist es mir aber nicht gelungen, die Ecke zu finden, an der man seinen Account löschen kann. Kann bitte jemand hier den Link hinterlassen? Oder muss ich mich an einen Admin wenden (und wenn wie)? --Hmwpriv (Diskussion) 16:07, 29. Sep. 2019 (CEST) P.S. Bitte keine Ratschläge a la Vermittlungsversuch etc.

Löschen geht nicht, nur stilllegen. Schau bitte mal hier. —Offenbacherjung (Diskussion) 16:18, 29. Sep. 2019 (CEST)
(BK) Nix da...Du brauchst einfach nur eine pAUSe...also eine Pause. Schalt mal den Rechner aus und bis morgen zieht das Sturmtief weiter! Das Klima ist schuld, nicht DU. Gute Entspannung wünscht Dir der--Caramellus (Diskussion) 16:20, 29. Sep. 2019 (CEST)

Bitte um Änderung in gesperrtem Artikel

Wie ich unter Diskussion:Sebastian Kurz#"illegale Spenden"??? dargelegt habe, sind im Artikel Sebastian Kurz dringende Änderungen empfehlenswert. Ich will aber nicht darum bitten, den Artikel zu entsperren, weil im Rahmen der heutigen Wahl die Gefahr von Vandalismus sicherlich sehr hoch ist. Gibt es eine Seite als Alternative zu Entsperrwünschen, auf der man neutrale Autoren um die Entfernung von Inhalten mit unzureichenden Belegen bitten kann? --2003:C3:4F2D:1A72:7C50:8AD8:AE3A:599F 19:36, 29. Sep. 2019 (CEST)

Die Artikel-Diskussionsseite ist da schon der richtige Ort. --Digamma (Diskussion) 20:54, 29. Sep. 2019 (CEST)

Bitte um Korrektur im Lemma

Ich weiß leider nicht, wie das mit dem Verschieben von Artikeln auf ein korrektes Lemma geht, daher hier die Bitte: In diesem Lemma müsste laut Quelle auch das Wort "strategisch" groß geschrieben werden.

Ich weiß wirklich nicht, wer sich derart idiotische Akronyme ausdenkt, und ganz sicher hat derjenige noch nie einen Preis für korrekte Groß- und Kleinschreibung gekriegt. Aber ich fürchte, wir müssen uns hier ja an die Schreibweise des Originals halten. --87.150.2.190 00:11, 26. Sep. 2019 (CEST)

Taktisch-strategisch innovativer Brandschutz auf Grundlage risikobasierter Optimierungen. Keine Verschiebung notwendig. Bundesamt schlägt Universität. Wir müssen nun wirklich nicht notorische Rechtschreibverweigerer bedienen. Höchstens als WP:FS. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:28, 26. Sep. 2019 (CEST)
Im Zweifel gilt sowieso Wikipedia:Rechtschreibung, Abschnitt Groß- und Kleinschreibung.–XanonymusX (Diskussion) 00:35, 26. Sep. 2019 (CEST)
Dann müsste man aber trotzdem verschieben: "innovativ" schreibt man klein. Ebenso "risikobasiert". --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 00:50, 26. Sep. 2019 (CEST)
So, da isses jetzt: Taktisch-strategisch innovativer Brandschutz auf Grundlage risikobasierter Optimierungen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:02, 26. Sep. 2019 (CEST)
Äh.. nicht, wenn ein Eigenname ist. Sonst müssten wir auch hunderte Deppenleerzeichen in Markennamen korrigieren und natürlich auch Großkleinschreibungen. Trifft das in dem Fall nicht auch zu? Immerhin ist es ein Projektname mit Abkürzung, da ergibt es auch Sinn, dass die jeweiligen Wörter für TIBRO groß sind. --StYxXx 01:20, 26. Sep. 2019 (CEST)
Verlinkter Abschnitt gilt ausdrücklich für Eigennamen. Also alles bestens jetzt!–XanonymusX (Diskussion) 01:39, 26. Sep. 2019 (CEST)
Also, nochmal langsam und zum Mitschreiben: Wikipedia, das sich sonst so große Stücke darauf hält, nur nach Quellenlage zu schreiben, nimmt sich die Freiheit heraus, die Schreibweise von Eigennamen eigenmächtig zu ändern??
Dann aber doch bitte konsequent: Verpassen wir also zunächst mal der Robert Bosch Stiftung zwei Bindestriche. HolzLand mit Binnenmajuskel geht gar nicht. Pfannkuch ist laut Duden kein existierendes deutsches Wort; wir benennen das Unternehmen bitteschön in Pfannkuchen um.
Und dann machen wir konsequenterweise bei den Personennamen weiter. "Schmidt" ist kein existierendes Wort; die Leute heißen bei Wikipedia ab sofort bitteschön Schmied. Auch schräge Namensschreibweisen von ach-so-originellen Eltern wird's hier in Zukunft nicht mehr geben.
Siehe dazu auch diese Diskussion. --217.239.5.137 09:32, 26. Sep. 2019 (CEST)
Das Strohmannballett darf dann mal wieder runter von der Bühne (es geht lediglich um Groß- und Kleinschreibung, nicht um eigenmächtiges Hinzufügen oder Weglassen von Wortteilen). Dass Ausnahmen die Regel bestimmen, hat sich noch nicht bis Lehrte rumgesprochen? Die Regel ist, dass Eigenschreibweisen bei der Lemmatisierung natürlich berücksichtigt werden. Nur manchmal werden halt Ausnahmen gemacht, die (wiederum) in der Regel vernünftig begründbar sind. Kann man alles im Einzelfall unaufgeregt diskutieren. Nur gibt es keinen Anspruch darauf, dass die eigene Sicht der Dinge sich dabei durchsetzt. Im konkreten Fall ist gar nicht klar, ob die Schreibweise in der Quelle die offizielle und mehrheitlich gebrauchte ist, oder ob da die Adjektive nur zur Verdeutlichung der Bedeutung des Akronyms „TIBRO“ großgeschrieben sind. Wenn man nach der Bezeichnung mal googelt, trifft man alle möglichen Schreibweisen an, allerdings nur selten die angeblich verbindliche Schreibweise als Eigenname, bei der durchweg alle Adjektive großgeschrieben sind. Von daher ist es nicht allzu fernliegend, dass man hier einfach kurzerhand die orthographisch korrekte Variante als Lemma wählt… --Gretarsson (Diskussion) 00:08, 29. Sep. 2019 (CEST)
Kommt drauf an, was der Gegenstand des Artikels ist. Ob es um taktisch-strategischen Brandschutz etc. etc. an sich, oder um ein Projekt namens "Taktisch-Strategischer Innovativer Brandschutz etc.etc." geht, ist nicht dasselbe. In Letzterem müsste von Brandschutz gar nicht unbedingt die Rede sein, in Ersterem dagegen schon. Davon abgesehen sieht mir das nach einem Anglizismus aus (oder wie auch immer man das nennt), das Wort "auf" ist nämlich auffallenderweise klein geschrieben. --Epipactis (Diskussion) 00:34, 29. Sep. 2019 (CEST)
Das ist auch richtig so, weil nach gültiger Rechtschreibung Adjektive in Eigennamen großgeschrieben werden, Präpositionen hingegen nicht. Nach seit 2006 gültiger Rechtschreibung (das ist die Korrektur zur Reform) ist somit Taktisch-Strategisch Innovativer Brandschutz auf Grundlage Risikobasierter Optimierungen die orthographisch korrekte Variante. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:54, 30. Sep. 2019 (CEST)
Aha. Im matthiasb-Rechtschreib-Universum ist also Brandschutz oder Innovativer Brandschutz und Optimierungen ein Eigenname? Das Grüne Fahrrad vor der Tür gehört mir. Haha. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:02, 30. Sep. 2019 (CEST)
Nachdem es der Name eines Projektes ist, ist Taktisch-Strategisch Innovativer Brandschutz auf Grundlage Risikobasierter Optimierungen wohl dessen Eigenname. Es lohnt sich, Artikel zu lesen, vor allem solche, die man verlinkt. ;-) In § 60 der Rechtschreibregeln heißt es: In mehrteiligen Eigennamen mit nichtsubstantivischen Bestandteilen schreibt man das erste Wort und alle weiteren Wörter außer Artikel, Präpositionen und Konjunktionen groß. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:43, 30. Sep. 2019 (CEST) PS: Wenig bekannt ist, daß die Reform der Reform von 2006 im Jahr 2016/2018 erneut geändert wurden, vor allem was § 63/64 angeht. Seitdem sind Gelber Sack, Schwarzes Brett und Rote Karte nicht mehr Falschschreibungen.
Allerdings gibt es zum oben zitierten § 60 auch eine Anlage, in der (insbesondere unter Punkt (4)) aufgezählt ist, was darunter fällt. Name von Projekten ist da nicht erkennbar dabei. -- Jesi (Diskussion) 16:05, 30. Sep. 2019 (CEST)
Hm, ja, aber ich gehe davon aus, daß Projekte in der Form, wie sie im Artikel beschrieben werden, unter 'Eigennamen von Institutionen, Organisationen, Einrichtungen' fallen. Zu der oben genannten widersprüchlichen Schreibung an unterschiedlichen Orten dürfte beitragen,daß die Regel relativ wenig bekannt ist; sie wurde ja erst lange nach der Reform (2016!) neugefaßt. 1996 gab es noch viel mehr Kleinschreibung; selbst die Regeln von 2006 sahen noch eine fast generelle Kleinschreibung von Ajektiven auch in Eigennamen vor. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:03, 30. Sep. 2019 (CEST)

Umgang mit dem Klimawandel bei geographischen Artikeln?

Nicht nur in meinem Spezialgebiet (Geographie von Inseln) sind die krassen Auswirkungen des schleichenden Klimawandels unübersehbar. Meine Frage an Wikipedia ist daher, ob und wie man diese Änderungen an Land(insel)massen sachlich und/oder sinnvoll in den Lemmata und den Artikeln abbilden kann. Etwa sind in diversen Südseeatollen Motu, die noch vor rund zehn Jahren auf gängigen Seekarten eingezeichnet waren, längst überspült. Auch Küstenlinien sind ständig einem Wandel ausgesetzt. Soll ich ernsthaft schreiben, "XYZ ist ein Atoll, das über 30 Motu verfügt" und dann den Artikel tagtäglich auf Überschwemmungen, die zu einer Veränderung der Inseln führen, prüfen? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 16:07, 28. Sep. 2019 (CEST)

Also täglich ist Wetter. Klima ist längerfristige Erforschung der Auswirkungen. Gruß vom Caramellus (nicht signierter Beitrag von Caramellus (Diskussion | Beiträge) 16:26, 28. Sep. 2019 (CEST))
Das ist keine Antwort auf die Frage. Aber wenn "Motu 30" überschwemmt wurde und es nur noch 29 gibt, dann sollten wir das erwähnen, das ist richtig. Zollwurf, das wirst du aber wahrscheinlich nicht alles alleine machen müssen. Jede ständige Veränderung sämtlicher Küstenlinien muss natürlich nicht täglich erwähnt werden. --MannMaus (Diskussion) 18:36, 28. Sep. 2019 (CEST)
Täglich überprüfen macht keinen Sinn, aber ein- oder zweimal jährlich (vielleicht jeweils zum IPCC-Gipfel? Oder immer kurz vor oder nach dm globalen Klimastreik?) sollte man solche Angaben dann doch überprüfen. --ObersterGenosse (Diskussion) 21:15, 28. Sep. 2019 (CEST)
(nach BK) Wenn das Verschwinden von Inseln oder Änderungen von Kstenlinien auf den Klimawandel zurückzuführen sind, dann braucht es dafür natürlich seriöse wissenschaftliche Belege. Alles andere wäre sonst TF. Es gibt nämlich noch viele andere Ursachen für das Verschwinden von Inseln und erst Recht für die Änderung von Küstenlinien. Finanzer (Diskussion) 22:06, 28. Sep. 2019 (CEST)
Erste Wahl sind Satelliten-Bilder, da gibt es mittlerweile Timesheets. Freilich kann ich mir das Verschwinden von Inseln auch nur ausgedacht haben... --Zollwurf (Diskussion) 22:15, 28. Sep. 2019 (CEST)
Es geht nicht drum, ob Inseln verschwinden, sondern warum. Und da sind Satellitenbilder als (alleiniger) Beleg für die Ursache des Verschwindens eher schlecht zu gebrauchen. Finanzer (Diskussion) 10:31, 29. Sep. 2019 (CEST)

Ich finde es schon etwas verwunderlich, dass mir mit Sarkasmus geantwortet wird. Klar, wir leben nicht in den Malediven oder auf Palau, aber wir leben doch auf einem gemeinsamen Planeten. --Zollwurf (Diskussion) 22:04, 28. Sep. 2019 (CEST)

*räusper* Wenn der Meeresspiegel <zitat>im 21. Jahrhundert um bis zu einen Meter[1]</zitat> steigt, dann ist das 1 cm je Jahr, wohlgemerkt: Als angenommener Maximalbetrag, wir selber schreiben in Meeresspiegelanstieg seit 1850 etwas von 3,3 mm je Jahr (laut Diagramm ab Anfang der 90er Jahre) und im anderen Diagramm seit 1870 sind es knapp 2 mm je Jahr. Warum sollte man dann "täglich" kontrollieren? --Wurgl (Diskussion) 23:18, 28. Sep. 2019 (CEST)
  1. ZDF
Sehr eigenartige Meinung @Benutzer:Wurgl. Ist dir bekannt, wie "hoch" diverse Motus über den Meeresspiegel hinausragen oder etwa - wie ich vermute - eher nicht? --Zollwurf (Diskussion) 22:42, 29. Sep. 2019 (CEST)
Was ändert das daran, dass dein "täglich" mehr als deutlich übertrieben ist und Sarkasmus herausfordert. Selbst beim Maximalwert (des ZDF) von 1 cm je Jahr ist die tägliche Differenz knapp unter 3 hundertstel Millimetern. --Wurgl (Diskussion) 23:22, 29. Sep. 2019 (CEST)
Das Wort "täglich", an dem sich einige hier krampfhaft festbeißen, war und ist doch nicht der Hauptpunkt meiner Frage. Mir geht es um die generelle Vorgehensweise beim Umgang mit Artikeln, wo die Landveränderung mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den Klimawandel zurückzuführen ist. Es geht (mir) auch nicht um die Theorieetablierung, wie unten angenommen wird... --Zollwurf (Diskussion) 17:12, 30. Sep. 2019 (CEST)

Bitte nicht zwei verschiedene Dinge zusammenwürfeln: Wenn Inseln verschwinden oder auftauchen, dann ist das enz. relevant. Die Ursachen können unterschiedlich sein und müssen entsprechend belegt werden. Durch steigenden Meeresspiegel können Inseln überschwemmt werden und verschwinden. Genauso gut können Inseln durch seismische/tektonische Absenkung verschwinden. Oder durch tektonische Phänomene auftauchen. Die Spitze eines 6000 Meter hohen, einen Meter über den Meeresspiegel ragenden Seeberges kann auch durch Wellen abgetragen werden oder durch einen Tsunami abgespült werden, sodass die vormalige Insel weg ist. Das jedoch pauschal alles dem Klimawandel zuzuordnen ist enz. sicherlich falsch. --Jbergner (Diskussion) 08:56, 30. Sep. 2019 (CEST)

Beispiel Kolbeinsey. Gibt's die Insel aktuell (2019) noch?--Ratzer (Diskussion) 16:34, 30. Sep. 2019 (CEST)

Quelle gut genug?

Mit dem Edit hat jemand eine neue Quelle für Urugayische Steyr AUGs hineingefügt. Jetzt würde ich genre fragen ob die Quelle auch zuverlässig ist im Sinne von wp:q. Ich kann leider nicht so gut Spanisch. thx.--Sanandros (Diskussion) 23:35, 29. Sep. 2019 (CEST)

Wenn ich da sehe, daß Spiele, Humor, Kochrezepte und Turismus zu den wichtigen thematischen Abteilungen gehören, habe ich da gewisse Zweifel, obwohl der Verfasser offensichtlich gute Kontakte zur uruguayischen Armee zu haben scheint, wie die Bilder zeigen. Insofern können die Zahlenangaben auch stimmen, die technischen Angaben stehen ja so auch im Artikel. --Enzian44 (Diskussion) 01:56, 6. Nov. 2019 (CET)
Also mal vorest lassen. Gut Danke.--Sanandros (Diskussion) 06:53, 3. Dez. 2019 (CET)