Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2019/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


l'histoire der Ort Le Village Nabadji Mbal in Wikipédia hinzufügen, das ist ein historische Ort, in Region von Matam

--Le Village Nabadji Mbal (Diskussion) 08:50, 1. Jul. 2019 (CEST)

Nach Le village nabadji mbal, Le Village Nabadji Mbal und diesr Anfrage habe ich ehrlich gesagt nicht den Eindruck, dass du in der Lage bist, einen passenden Artikel zu verfassen. --Magnus (Diskussion) 09:02, 1. Jul. 2019 (CEST)
Das sehe ich leider auch so. Wobei an der Relevanz von Dörfern bzw. historischen Stätten eigentlich nicht zu zweifeln ist. Aber vielleicht sollte die Information, wenn das in einigermaßen verständlichem Deutsch gelingt, zuerst in Liste der Denkmäler und historischen Stätten in der Region Matam oder an anderer geeigneter Stelle zugefügt werden. Hinweis: In der fr-wp wurde der Artikel fr:Nabadji Mbal offenbar wegen Qualitätsmängeln gelöscht.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:16, 1. Jul. 2019 (CEST)

Varo Libre

--Kegelfreund boe (Diskussion) 11:37, 1. Jul. 2019 (CEST)Guten Tag liebes Wikipedia Team,

ich weiß nicht genau, ob es hier wirklich richtig und wichtig genug ist.

Varo Libre ist eine Bezeichnung für einen "Cocktail" oder eher Long Drink, der bei uns im näheren Umkreis so genannt wird.

"Eigentlich" ist es nur Cola Korn mit Limetten und Eiswürfeln. Aber der Name ist bei uns in der Gegend wirklich Programm.

Der Name ist abgeleitet von dem Begriff "Cuba Libre", da es ja auch eigentlich nur ein Long Drink ist. Der Name Varo stammt von der Ortschaft "Varenrode" im Emsland. Die Kurzform dieses Ortes ist "Varo" und in dem Ort leben die "Varos".

Und in diesem Ort wurde der "Cocktail" erfunden und so genannt. Auf jeden Fall lau meinen Recherchen. Es gab bestimmt vorher schon Menschen, die Cola Korn mit Limetten getrunken haben, aber dafür keinen Namen hatten. Zudem wird er im Emsland, besonders südlichem Emsland, sehr viel konsumiert.

Ein Rezept dazu gibt es bei Chefkoch, und bei diversen Restaurants und "Kneipen" kann man Ihn schon bestellen.

Aber reicht das schon aus, um extra einen Artikel zu erstellen ?


Mit freundlichen Grüßen

Christopher --Kegelfreund boe (Diskussion) 11:37, 1. Jul. 2019 (CEST)

nein, das reicht vermutlich nicht aus, solange das Rezept keinen Eingang in die Cocktailliteratur gefunden hat. „der bei uns im näheren Umkreis so genannt wird“ ist ein deutlicher Hinweis für WP:TF, und ein Artikel über Cola Korn wurde aus ebendiesem Grund frisch gelöscht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:18, 1. Jul. 2019 (CEST)

PDV GmbH

Die PDV GmbH ist ein deutschlandweit führender Softwarehersteller und Dienstleister im Bereich E-Government. Nach eigenen Angaben sind über 80.000 Arbeitsplätze in der öffentlichen Verwaltung mit dem ECM-System VIS-Suite ausgestattet.[pdv 1] Das Unternehmen erwirtschaftet einen Jahresumsatz von über 23 Millionen Euro und beschäftigt bundesweit über 190 Angestellte an den Standorten Erfurt, Dresden, Chemnitz, Berlin und Kiel. Der Unternehmenssitz ist Erfurt, Thüringen.

Zum Kundenkreis gehören zahlreiche Ministerien und Behörden auf Bundes- und Landesebene, Steuer- und Finanzbehörden, Kirchen und Wohlfahrtsunternehmen, Städte und Kommunen, Gerichte, Staatsanwaltschaften, Polizei, aber auch privatwirtschaftliche Unternehmen. 2016, 2017 und 2018 wurde die PDV GmbH in einer groß angelegten Leserumfrage der Fachzeitschrift eGovernment Computing [pdv 2] für ihre E-Akte-Software mit dem Platin-Award ausgezeichnet.

Geschichte

Die PDV (ehemals PDV-Systeme GmbH) wurde 1990[pdv 3] von Wolfgang Schulz gegründet. Er benannte das Unternehmen nach seinem Kerngeschäft: "Prozess-Daten-Verarbeitung". Seit November 2018 [pdv 4] firmiert das Unternehmen unter PDV GmbH (Premiumpartner für die digitale Verwaltung). Geschäftsführer des Unternehmens ist aktuell Dirk Nerling, der diese Position bereits in der PDV-Systeme GmbH innehatte.

Produkte

Das bekannteste Produkt ist mit Abstand das seit Jahren in der öffentlichen Verwaltung führende System zur digitalen Aktenführung und Prozessmanagement, die VIS-Suite[pdv 5]. Bereits ein Drittel aller Bundesländer in Deutschland haben sich für den Einsatz dieser Software[pdv 6]entschieden. Auf Basis der VIS-Suite stellt Baden-Württemberg als erstes Bundesland in Deutschland seit 2016 auf die elektronische Gerichtsakte [pdv 7] um. Daneben stellt das Unternehmen aber auch folgende Produkte und Branchenlösungen her:

  • VIS-Scan
  • VIS-Justiz
  • VIS-Kommune

Einzelnachweise

  1. https://www.pressebox.de/pressemitteilung/pdv-gmbh/Umfirmierung-vollzogen/boxid/931828
  2. https://www.pressebox.de/pressemitteilung/pdv-gmbh/Beste-E-Akte-des-Jahres/boxid/923242
  3. https://www.pdv.de/ueber-pdv/chronik
  4. https://www.pressebox.de/pressemitteilung/pdv-gmbh/Umfirmierung-vollzogen/boxid/931828
  5. https://www.pdv.de/ecm-software
  6. https://www.pdv.de/ecm-software/vis-fuer-die-allgemeine-verwaltung
  7. https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/Digitalisierung-in-der-Justiz-Arbeitsgerichte-in-Baden-Wuerttemberg-arbeiten-jetzt-digital,digitalisierung-arbeitsgerichte-102.html

[2][3][4][5][6][7][8]--145.253.86.239 12:22, 1. Jul. 2019 (CEST)

Für das Unternehmen ist definitiv keine Relevanz erkennbar. Für das Softwareprodukt unter Umständen schon. 80.000 Anwender klingt zwar nach viel (es stehen – noch 2017 – 60.000 Anwender in der Presse), aber selbst dann wäre es weiterhin ein Nischenprodukt. Wenn man nach den Einzelprodukten sucht, finde ich primär zu "VIS-Justiz" etwas Verwertbares (Beispiel). Und was fehlt: mediale Beachtung dieser [Software], etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse. Roxedl Disk 14:15, 1. Jul. 2019 (CEST)

Malabee (gesprochen: MÄ-LE-BEE (Bee wie die Biene auf Englisch) geboren 1991 in Aschaffenburg, ist eine deutsche Künstlerin, Musikproduzentin und Rapperin.

Malabee wirkt seit 2017 im Künstlerkollektiv HGich.T mit und hatte ihr Debüt in den Musikvideos Parkbank Riderund in Katzenschwanz als Hauptakteurin.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Artikel ist bereits in der LD und kann deshalb hier nicht mehr vorgestellt werden.--Ocd→ schreib´ mir 09:34, 8. Jul. 2019 (CEST)

Lukas Hochholzer (Autor)

- Argumente:

- für: hat bereits zwei Romane veröffentlicht, hat gut besuchte Lesung in seinem Heimatort gehalten, es existiert ein Nachrichtenartikel über ihn, stellt selbst Informationen über sein Leben auf seiner Webseite bereit - gegen: neuer Autor, "erst" zwei Werke veröffentlicht, nur eine Handvoll Internetquellen über ihn

Quellen: objektiver Bericht in den Oberösterreichischen Nachrichten, Lebensgeschichte und Hintergrundinformationen auf seiner Webseite (ich schätze, es kann davon ausgegangen werden, dass er nicht über sich selbst etwas erfindet)

Basisdaten: Lebenslauf, Enstehen seiner Romane, Veranstaltung (Lesung)

--194.96.50.213 23:01, 2. Jul. 2019 (CEST)

Gegen Relevanz spricht, dass seine beiden Veröffentlichungen nicht in einem regulären Verlag erschienen sind. --2003:E7:BF27:8804:F449:178:E208:D6E2 23:50, 2. Jul. 2019 (CEST)
+ 1; dazu natürlich auch, dass es keine unabhängigen Quellen zu geben scheint. Eine gut besuchte Lesung in seinem Heimatort ist auch eher ein Lacher als ein Relevanznachweis.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:41, 3. Jul. 2019 (CEST)

Leonensia

Moin moin,

dies ist der erneute Versuch der Studentenverbindung Leonensia Heidelberg einen Eintrag auf der Wikipedia zu verschaffen. Frühere Versuche scheiterten aufgrund von nichtssagenden Texten und Irrelevanz.

Bemängelt wurde die Abwesenheit seriöser Drittquellen. Ein weiterer Kritikpunkt war, dass nicht auf bekannte Mitglieder der Verbindung hingewiesen wurde.

Ich habe den Entwurf mit neun gedruckten Quellen versehen, welche die Leonensia erwähnen. Bei einer davon handelt es sich um die Verbindungsgeschichte, die von zwei Mitgliedern der Verbindung verfasst wurde (--), aber im namhaften Carl Winter Universitätsverlag erschienen ist (++). Bei der Hälfte der Quellen handelt es sich um Dissertationen und Habilitationen.

Zudem habe ich eine Tabelle mit 22 Verbindungsmitgliedern beigefügt, die alle über einen Wikipedia-Eintrag verfügen.

So die Gemeinschaft eine Relevanz bejaht, wäre ich natürlich auch für Verbesserungen (grammatisch, stilistisch, layouttechnisch) sehr dankbar =)

--Supraios (Diskussion) 22:17, 6. Jul. 2019 (CEST)

Noch ohne eine Meinung in der Sache: Wann hatte diese Verbindung wieviele Mitglieder? Der Text schweigt sich durchgehend darüber aus, nennt aber einmal drei (!) Alte Herren in der badischen Landesverwaltung. Dass man als Mecklenburger Jurist nur als Mitglied weiterkam... die beiden Mecklenburgs beschäftigten nun auch nicht gerade Aberdutzende von Juristen. Wann waren die also am personenstärksten? Nicht nur AH, die sind ja kumuliert. --Aalfons (Diskussion) 23:12, 6. Jul. 2019 (CEST)
Ach so, immer noch ohne Meinung: Wenn da um die "unbedingte Satisfaktion" so viel Aufhebens gemacht wurde: Gab es sie denn je, wurde einmal jemand getötet oder verletzt oder war das nur Folklore? --Aalfons (Diskussion) 23:16, 6. Jul. 2019 (CEST)
Die Verbindungsgeschichte erwähnt eine Abstimmung eines Altherrenconvents von 1937, wo insgesamt 188 Stimmen abgegeben wurden. Rechnet man die hier nicht stimmberechtigte Aktivitas und nicht an der Abstimmung teilnehmende Alte Herren hinzu, kommt man locker auf über 200 Mitglieder für 1937. Vgl. Martin Dorfmüller, Geschichte der Verbindung Leonensia, S. 157
Zur "unbedingten Satisfaktion": Es handelt sich nicht um Pistolen- oder Säbelduelle, sondern um die studentische Mensur. Abgesehen von Schmissen sind schwere Verletzungen oder gar Todesfälle sehr selten. Als Mitglied des Dachverbandes Miltenberger Ring war die Leonensia bis in die 1950er eine fakultativ schlagende Verbindung mit dem Prinzip der unbedingten Satisfaktion (das heißt, man muss keine Mensur schlagen, solange man nicht in seiner "studentischen Ehre" beleidigt wird). Hier findet sich auf S. 118 ein Beleg über eine Mensur zwischen einem Mitglied der Leonensia und Max Weber. Unterschrift vergessen --Supraios (Diskussion) 23:55, 6. Jul. 2019 (CEST)
(Antworten bitte einrücken) Wenn da 1937 diese 188 Alten Herren waren, sagen wir aus 40 Jahrgängen, dann waren die eigentlichen Mitglieder doch so ... drei bis fünf pro Jahrgang? --Aalfons (Diskussion) 00:19, 7. Jul. 2019 (CEST)
Die Verbindungsgeschichte erwähnt für das Jahr 1875 25 aktive Mitglieder. Für andere Jahre werden geringere Aktivenzahlen angegeben -- dies scheint ein besonders Mitglieder starkes Jahr gewesen zu sein. 1875 wurde eine Aktivenzeit von mindestens zwei Semestern festgelegt (Vgl. Carl Gernandt, Geschichte der Verbindung Leonensia, S. 15). Die Aktivenzeit wurde nach dem Zweiten Weltkrieg auf drei Semester erhöht. Ich würde daher schätzen, dass die Leonensia pro Semester 10-15 aktive Mitglieder gehabt haben wird. --Supraios (Diskussion) 09:55, 7. Jul. 2019 (CEST)

Hier noch einige Argumente für eine Relevanz der Leonesia:

  • Laut WP:RSV ist eine Verbindung relevant, wenn von einer "nachweislichen Aktivität über längere Zeit und über mehrere historische Brüche hinweg, etwa kontinuierlich von 1870 bis nach 1945," ausgegangen werden kann. Die Leonensia existiert von 1871 bis heute (Ausnahme Umwandlung in Kameradschaft unter NS und unter Alliierter Besatzung, was aber für alle Verbindungen zutrifft)
  • Die WP:RSV nennen zudem als Relevanzkriterium: "Interne Literatur, die in namhaften Forschungsarchiven geführt und in externen wissenschaftlichen Werken genannt wird." Die von Carl Gernandt und Martin Dorfmüller verfasste "Geschichte der Verbindung Leonesia, 1871-1971" findet sich in der Universitätsbibliothek Heidelberg. Die Verbindungsgeschichte und die interne Verbindungszeitung "Löwenzeitung" wird im Literaturverzeichnis folgender wissenschaftlicher Werke rezipiert: Björn Bertram: Hermann Krause. Leben und Werk eines deutschen Rechtsgelehrten in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Eick, Kiel 2018 (Dissertation) / Norbert Giovannini: Zwischen Republik und Faschismus. Heidelberger Studentinnen und Studenten 1918 - 1945. Deutscher Studien-Verlag, Weinheim 1990 (Dissertation) / Bernd Kasten: Herren und Knechte. Gesellschaftlicher und politischer Wandel in Mecklenburg-Schwerin, 1867-1945. Edition Temmen, Bremen 2011 (Habilitation) / Michael Ruck: Korpsgeist und Staatsbewußtsein. Beamte im deutschen Südwesten, 1928 bis 1972. In: Dieter Langewiesche, Klaus Schönhoven (Hrsg.): Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland. Band 4. R. Oldenbourg, München 1996 --Supraios (Diskussion) 10:58, 7. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: im ANR Leonensia --Mehgot (Diskussion) 14:15, 10. Jul. 2019 (CEST)

Ich gebe ja zu, dass mich der Name reizte... :)

Er war Schotte, Arzt und interessierte sich für Meteorologie. Zu diesem Interessengebiet hat er mehrere Artikel zwischen 1820 und 1826 beigetragen. Nein, er war kein Weltenveränderer, aber er wurde zum Fellow der Royal Society of Edinburgh berufen, was nicht jedem Interessierten in Edinburgh gelang. Was ist eure Meinung? Relevant oder nicht? Yotwen (Diskussion) 13:24, 10. Jul. 2019 (CEST)

Alleine schon aufgrund der Veröffentlichungen enz. relevant. Selbst sollte da einer meckern, sind seine Exzerpte in so zahlreichen Bibliotheken archiviert, dass es unzweifelhaft ist. Dazu vielleicht Worldcat verlinken. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 13:30, 10. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke und bis zum nächsten Mal. Der Artikel ist im ANR: Henry Home Blackadder Yotwen (Diskussion) 14:12, 10. Jul. 2019 (CEST)
Nachbemerkung: Die Relevanz als Autor, so wie hier begründet, ist nicht vorhanden, da hilft auch ein "unzweifelhaft" nicht. Relevant sehe ich ihn aber durch die Buchung in Watts Bibliotheca Britannica (ed. 1824) und darüber im British Bibliographical Archive (I 111,310), falls doch ein Löschantrag kommt. --Aalfons (Diskussion) 20:10, 11. Jul. 2019 (CEST)

medical airport service Gmbh

Guten Tag,

Die medical airport service GmbH beschäftigt etwa 300 Mitarbeiter/innen, ist deutschlandweit aktiv und hat Niederlassungen in u.a. Halle, Düsseldorf, Berlin, Kassel und Gießen.

Die medical airport service GmbH, eine Tochterfirma der Fraport AG und der B A D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH mit Sitz in Mörfelden-Walldorf, wurde 1998 gegründet. Als hoch qualifizierter Dienstleister bieten das Unternehmen eine umfassende Beratung und Betreuung auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin. Besonderen Wert legt die medical airport service GmbH darauf, nicht nur die gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen Mindestvorgaben bei der Betreuung zu erfüllen, sondern gemeinsam mit ihren Kunden ein wirkungsvolles präventives und ganzheitliches Konzept zur nachhaltigen Gesunderhaltung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entwickeln.

Das Unternehmen fördert Gesundheit durch vielseitige Angebote aus den Bereichen Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit und Arbeitspsychologie. Betriebsnahe Kinderbetreuung und Firmenfitness ergänzen das Portfolio.

Zu den Kunden des Unternehmens zählen das Land Hessen, Kultusministerium Sachsen-Anhalt, alle Schulen in Sachsen-Anhalt und Berlin, R+V Allgemeine Versicherung, Wissensstadt Darmstadt, Fraport, DHL, Bundesdruckerei Berlin, alle Finanzämter in Sachsen-Anhalt sowie die Johann Wolfgang-Goethe Universität in Frankfurt.

https://www.medical-airport-service.de/

--Alexander Antonakis (Diskussion) 10:11, 4. Jul. 2019 (CEST)

Meiner Meinung nach: Ich sehe nach den Regeln WP:RK#U keine Relevanz für einen eigenen Artikel. Gruß, European Networks Disk. 13:38, 4. Jul. 2019 (CEST)
so ist es. Zudem werblicher PR-Text. Schnabeltassentier (Diskussion) 14:46, 4. Jul. 2019 (CEST)
Wird bereits unter Fraport#Tochtergesellschaften_&_Beteiligungen erwähnt und für mehr wirds leider nicht reichen. --Brotfried (Diskussion) 21:56, 4. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 19:12, 11. Jul. 2019 (CEST)

Jens Stössel

Jens Stössel ist ein individueller Künstler, Komponist und Mitglied des bekannten Schweizer Männerchors Heimweh. Quellen und Basisdaten sind im Artikelentwurf erfasst.

Artikelentwurf

--JeSt91 (Diskussion) 16:17, 5. Jul. 2019 (CEST)

Der Chor ist aufgrund der Platzierungen in der Schweitzer Hitparade relevant. Was genau er unabhängig vom Chor gemacht hat geht aus dem Entwurf nicht hervor. Die Verlinkung auf Heimweh passt auch nicht wenn Heimweh (Chor) gemeint ist. Ich denke, wenn du den Entwurf zu einem Artikel über den Chor umarbeitest hast du bessere Chanchen. --Mehgot (Diskussion) 16:26, 5. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 19:13, 11. Jul. 2019 (CEST)

Dos Paises, erste Ukrainische Country Band

Kurz-Biographie „DOS PAISES“ = (spanisch, 2 Länder) Der Name des Country- Duo's „Dos Paises“; ergab sich fast von alleine. Kommen doch die beiden Musiker dieser Formation; aus zwei unterschiedlichen Ländern: Joerg aus Deutschland und Ihor aus der Ukraine "DOS PAISES" wurde am 4. Juni 2014, von Joerg Harnack in der Ukraine gegründet. In einem Land wie der Ukraine, war die amerikanische Country Musik, bis dahin, fast vollkommen unbekannt. Selbst die Namen, von weltweit bekannten Musikern der Country-Szene, wie zum Beispiel Johnny Cash, Willy Nelson oder Hank Williams, hatte in der Ukraine, zu Joerg's Überraschung, noch nie jemand gehört. Darum haben es sich Joerg und Ihor zur Aufgabe gemacht, die amerikanische Country Musik in diesem Land bekannter zu machen. Geboren und aufgewachsen in Bremen/ Deutschland, lebt Joerg jetzt, seit mehr als 6 Jahren, aus persönlichen Gründen, in Ternopil, einer schönen Stadt in der westlichen Ukraine. Seit nunmehr 50 Jahren, ist Joerg als Sänger / Songwriter, Gitarrist und Schlagzeuger in der amerikanischen Country Musik aktiv. Nach seinem ersten Jahr, als Solist in der Ukraine, gründete er 2014, mit dem Gitarristen Ihor Chykalo, das Duo „DOS PAISES“. Joerg, der für Gesang, Rhythmusgitarre, Stompbox und Mundharmonika zuständig ist, hat auch alle eigenen Songs geschrieben. Ihor sorgt mit Leadgitarre, Ukulele und Banjo, für den typischen Sound des Duo's. Mittlerweile ist das Duo weit über die Grenzen der Ukraine sehr bekannt. Begeisternde Konzerte in mehren europäischen Ländern. Zum Beispiel 2017 beim größten Country Festival Osteuropas, in Visaginas / Litauen, bei dem sie mit internationalen Country Stars aus USA, Frankreich, Italien, Georgien und Polen auftraten. 2017 beim Country-Meeting Rhein-Sieg bei Bonn, seit 2017 jedes Jahr beim Country-Festival B'in Holthacker und 2018 beim größten europäischen Country-Meeting in Berlin. Im Mai 2019 eine erfolgreiche Tour mit vielen Konzerten in bekannten Clubs und Saloons der Country- und Western Szene. Als Abschluss der Tour, ein Auftritt beim größten Country& Western-Festival Norddeutschlands, in Schortens. DOS PAISES spielt neben vielen eigenen Kompositionen, die beliebtesten Country-Songs aus mehreren Jahrzehnten. Dabei versteht es dieses Duo, die Songs nicht nur zu kopieren, sondern zu ihren eigenen Songs zu machen. Mit riesigem Repertoire gelingt es DOS PAISES immer wieder, auf die Stimmung der Gäste flexibel zu reagieren. Das ist frisch und das ist neu in der Country-Szene und macht diese Art der Musik mehr als nur lebendig. Egal, ob mit akustischen Gitarren, mit Banjo, Ukulele oder Slide-guitar, klingt die Musik von DOS PAISES, alles andere als verstaubt. Und die kräftige, tiefe Stimme von Jörg, sorgt immer wieder für Gänsehaut-Feeling pur. Ihor findet auf der Gitarre immer wieder überraschende Riffs, die mit Anleihen aus Jazz, Blues und Rockmusik, so in der herkömmlichen Country Musik nicht gespielt werden. --Dilova (Diskussion) 17:47, 5. Jul. 2019 (CEST)

unabhängig von der Relevanz ein völlig unbrauchbarer Werbetext Schnabeltassentier (Diskussion) 09:18, 6. Jul. 2019 (CEST)
Ausführlichere pädagogische Antwort: Relevanzentscheidend sind Chartplatzierungen und veröffentlichte CDs, alles Andere ist überflüssiges Blingbling, so auf keinen Fall einen Artikel schreiben. Roxedl Disk 16:25, 6. Jul. 2019 (CEST)
Das stimmt außerdem nicht: "Seit nunmehr 50 Jahren, ist Joerg als Sänger / Songwriter, Gitarrist und Schlagzeuger in der amerikanischen Country Musik aktiv".--Aalfons (Diskussion) 18:44, 6. Jul. 2019 (CEST)

Rahel Rosenberger

Rahel Rosenberger prägte die Internetlandschaft maßgeblich und ist in Esslingen eine bekannte Influencerin und Künstlerin. Quellen: Instagram --2003:E2:EF4F:F205:25EB:FBED:3E1C:AC42 15:33, 6. Jul. 2019 (CEST)Juri Eigel

Nein. --Magnus (Diskussion) 15:43, 6. Jul. 2019 (CEST)
Ich nehme an da du dich so kurz gefasst hast, hast du auch so eine kurze Antwort bekommen :) Ein Link zur betroffenen Person hätte sicherlich geholfen aber ich glaube nicht das eine Influencerin genug Relevanz hat. --(Rumbu11 disk) 17:52, 6. Jul. 2019 (CEST)
Zudem: nur lokale Bedeutung. Die zudem: nachgewiesen werden muss, im Vergleich zu anderen Esslinger Influencerinnen, die noch keinen Artikel haben, aber mehr als die 200 Followerinnen (!) der beiden Accounts von Rahel gemeinsam. --Aalfons (Diskussion) 18:41, 6. Jul. 2019 (CEST)

tool-e-byte

Einleitung

Das Unternehmen tool-e-byte ist stark diversifiziert und besonders in den Bereichen Software-Entwicklung, Digitalisierung, Externe Kundenbetreuung, Rechnungswesen und im Externen Korrektorat tätig. Für den Bereich BigData gibt es darüber hinaus eine Partnerschaft mit der Finability Science aus den USA.

Größere Schlagzeilen hatte die tool-e-byte gemacht, als die heutige CH Medien im Jahr 2017 entschieden haben, dass das Korrektorat an die tool-e-byte outgesourced wird. Zwischenzeit gab unter anderen in der Schweizer WOZ und der deutschen SZ Zeitungsartikel, die davon sprechen, dass es einige Nachahmer aus der Schweiz und Deutschland gibt. Offensichtlich ist die tool-e-byte darüber hinaus auch in Österreich aktiv. Bislang ist öffentlich nicht bekannt, um welche Nachahmer es sich hier handelt, auf Grund der Größe der CH-Medien und der Tatsache, dass es entsprechend Nachahmer gibt, kann davon ausgegangen werden, dass im Externen Korrektoratdietool-e-bytemarktführender Anbieter im deutschen Sprachraumund in der Schweiz es einemarktbeherrschende Stelleein nimmt.

Firmenhistorie

21.07.2014 Eintragung der tool-e-byte UG in das Handelsregister Darmstadt

06.10.2014 Einzahlung des Stammkapitales und Wandlung zur GmbH

26.12.2014. Gründung der Gesellschaft TEB-Dienstleistungen d.o.o in Bosnien

22.03.2016 Gründung der TEB-PS UG

14.07.2016 Dominik Thuleweit erhält Einzelprokura bei der tool-e-byte GmbH

05.09.2016 Gründung der TEB-SW GmbH

16.03.2017 Gründung der Gesellschaft tool-e-byte Spain S.L.A

15.02.2017 Eintragung der Gesellschaft TEB-Webshop UG in das Handelsregister Darmstadt

30.03.2017 Umbenennung der Bosnischen Gesellschaft in tool-e-byte d.o.o

30.12.2017 Kapitalerhöhung in der tool-e-byte GmbH

07.01.2018 Gründung der tool-e-byte India pvt. Ltd. (nicht signierter Beitrag von 2405:204:339C:8471:259F:812:5754:67DF (Diskussion) 16:25, 7. Jul. 2019 (CEST))

Geschichte

Das Unternehmen tool-e-byte wurde im Sommer 2014 in Griesheim (Hessen), Deutschland, von Michael Thuleweit, Informatiker, gegründet.Sein Sohn Dominik Thuleweit, Betriebswirt,hatte von Anfang an mitgewirkt und übernimmt derzeit die Geschäfte. Im Jahr 2015 wurde das deutschsprachige Content Competence Center in Banja Luka gegründet, im Jahr 2017 eigene Gesellschaften in Spanien und in Indien. Parallel dazu erfolgte die Ausweitung nach Südamerika.

Unternehmensstruktur

Fimensitz von tool-e-byte ist Griesheim, Deutschland. Weitere Standorte befinden sich in Bosnien,Spanien Indien Peru und Kolumbien Die tool-e-byte GmbH wird derzeit in eine Holding umgebautSie unterhält Tochtergesellschaften mit jeweiliger Spezialisierung in einzelnen Produktbereichen, als Garanten für das breite Angebotsspektrum des Unternehmens.. Hierbei werden für alle 19 Dienstleistungen der Unternehmensgruppe einzelne Gesellschaften mit eigenen Geschäftsführern gegründet und die Geschäfte entsprechend überführt. In den einzelnen Produktionsstandorten wird die gleiche Struktur verfolgt mit einer Holding und vielen Tochtergesellschaften für die einzelnen Dienstleistungen.

Im Jahre 2018 wurde darüber hinaus die TEB-SW GmbH gegründet, diese beschäftigt sich mit dem automatischen Umwandeln von PDF Dateien in ein XML.

Im Jahre 2018 wurde dann noch die TEB-Webshop gegründet, die zum einen Dienstleistungen für Online-Shops anbietet als auch zusätzlich eigene Webshops unterhält. Im Jahre 2018 hatte tool-e-byte erklärt, dass Sie an einer Online Lösung arbeiten, um Wunschlisten für unterschiedliche Anlässe verwalten und unabhängig von einzelnen Anbietern ist und damit es ermöglicht wird sowohl von Online Shops als auch lokalen Anbietern Wünsche zu verwalten.

Produkte

Die tool-e-byte GmbH arbeitet in den Bereichen Softwareentwicklung, Bildbearbeitung, Rechnungswesen, Digitales Marketing, Digitalisierung.Weitere Serviceleistungen im digitalen Bereich und der Kundenbetreuung ergänzen das Angebot.

Eine innovative Vorreiterrolle nimmt tool-e-byte im Externen Korrektorat für Verlage, insbesondere Zeitungen, ein. Im Externen Korretorat ist tool-e-byte ist marktbeherrschend in der Schweiz und marktführend im deutschen Sprachraum.

tool-e-byte bietet seine Leistungen in Deutsch, Spanisch und Englisch an. Französisch ist im Aufbau, weitere Sprachen sollen folgen.

Weblinks:

tool-e-byte.eu http://tool-e-byte.eu/ wishlist.tool-e-byte.eu Link zum SZ Artikel https://www.sueddeutsche.de/medien/schweiz-externe-mitarbeiter-1.4385820https://www.woz.ch/-94d7 Link zum WOZ Artikel https://www.woz.ch/-94d7 (nicht signierter Beitrag von Tarun malik10 (Diskussion | Beiträge) 16:00, 7. Jul. 2019 (CEST))

ich sehe wenig Anhaltspunkte für Relevanz. Ein Startup, über dessen Gründung halt berichtet wurde. Korrektorat auszulagern scheint mir ein ganz alter Hut zu sein. „marktbeherrschend in der Schweiz“ sagt wer? --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:39, 7. Jul. 2019 (CEST)

Kleines Theater Haar

Hallo, macht es Sinn, zu Kleines Theater Haar einen Artikel anzulegen? Presseresonanz ist zwar vorhanden, aber leider nur regional [9] Das Theater ist auch nicht selbständig, sondern nur ein Teilbetrieb der örtlichen Psychiatrie. --Haarer Theaterfreund (Diskussion) 16:27, 7. Jul. 2019 (CEST)

wenn, wie du selbst sagst, kein überregionales Presseecho und auch kein professioneller Spielbetrieb stattfindet, wird es schwer. Da das Gebäude offensichtlich nicht unter Denkmalschutz steht, bliebe auch dieser Kunstgriff nicht. In Haar (bei München) wird das Theater allerdings bereits erwähnt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:28, 7. Jul. 2019 (CEST)
Es finden pro Woche 1 bis 2 Fremdveranstaltungen (meist Kleinkunst, darunter viele bekannte Kabarettisten, manchmal Schüler- oder Bauerntheater) statt, dazu gibt es ein nettes Cafè. Durch eine Art Soli-Abo wird dafür gesorgt, dass bei Veranstaltungen zahlende Gäste den Eintrittspreis der Patienten der Anstalt mit finanzieren. Es gab auch mal eine Theatergruppe unter Beteiligung von Patienten - was daraus wurde, habe ich leider aus den Augen verloren. --Haarer Theaterfreund (Diskussion) 22:08, 7. Jul. 2019 (CEST)

OpenChat (Messenger)

OpenChat ist ein 2018 von der "J'cobs Engine AG" gegründeter Instant-Messaging-Dienst, der seit Februar 2019 auf der Internetseite levi-Jacobs.de als offener und sicherer Messenger in der Betaversion zu finden ist. Eine Vollversion ist bis September 2019 auf der Internetseite openchat.xyz geplant. Benutzer können über OpenChat Textnachrichten, Bild-, Video-, Ton-Dateien sowie Dokumente zwischen zwei Personen oder in Gruppen als Chat oder einfacher Nachricht austauschen. OpenChat sieht sich als sichere OpenSource Alternative von WhatsApp und dem Facebook Messenger. Linux Nutzer können sich außerdem ein für OpenChat entwickeltes Benachrichtigungs-Programm für den Desktop installieren. (nicht signierter Beitrag von Der Levi Jacobs (Diskussion | Beiträge) 18:12, 7. Jul. 2019 (CEST)) Ist ein Wikipedia Artikel angemessen? (nicht signierter Beitrag von Der Levi Jacobs (Diskussion | Beiträge) 18:13, 7. Jul. 2019 (CEST))

Software in Betaversion? Schlechte Chancen. Besser mal abwarten, bis eine Vollversionen erschienen ist und darüber in ausreichender Form berichtet wurde. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:29, 7. Jul. 2019 (CEST)

ECOVIS International

ECOVIS International ist ein Unternehmensnetzwerk mit einem Umsatz von 1.079 Millionen USD, 7.225 Mitarbeitern und Standorten in 75 Ländern. Mehr Informationen samt ausreichender Drittquellen hier im BNR (nicht signierter Beitrag von Krassissimus (Diskussion | Beiträge) 13:07, 8. Jul. 2019 (CEST)) --Krassissimus (Diskussion) 13:08, 8. Jul. 2019 (CEST)

Autor: Lord of Kerry

Der Autor Lord of Kerry ist unter dem Bürgerlichen Namen Michael Höhnl bekannt. Geboren 23.08.1983 Ingolstadt/Bayern verheiratet 3 Kinder

Bücher:

350 Dinge um mal so richtig klugscheißen zu können! ISBN 9789461938527 Erstveröffentlichung: 03.04.2014 Die Werke von Johann Christoph Friedrich von Schiller: Zusammenstellung: Lord of Kerry ISBN 9789462547117 Erstveröffentlichung: 24.06.2014


Quellen: https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Angebote/autor=Lord+of+Kerry&titel=350+Dinge+um+mal+so+richtig+klugschei%C3%9Fen+zu+k%C3%B6nnen%21 https://www.exlibris.ch/de/buecher-buch/deutschsprachige-buecher/lord-of-kerry/350-dinge-um-mal-so-richtig-klugscheissen-zu-koennen/id/9789461938527 https://www.buch24.de/shopdirekt.cgi?sessionid=1562587341-298344732&id=14786932&p=3&sid=&static=0&nav= https://www.amazon.de/Werke-Johann-Christoph-Friedrich-Schiller/dp/9462547114

--Hoehnl23 (Diskussion) 14:18, 8. Jul. 2019 (CEST)

Leider keine enzyklopädische Relevanz: Eine Sachbuchveröffentlichung und eine Herausgeberschaft sind zu wenig, vgl WP:RK#Autoren--Lutheraner (Diskussion) 14:25, 8. Jul. 2019 (CEST)
Der Verlag MBS (Meinbestseller.De) ist ohnehin kein ordentlicher Verlag.--Traeumer (Diskussion) 14:32, 8. Jul. 2019 (CEST)

Otmar Noe GmbH

Die Otmar Noe GmbH ist ein mittelständiger Hersteller für Forstmaschinen sowie Lohnfertigungsunternehmen. NOE Spezialschlepper sind europaweit im Einsatz und geniesen unter Branchenkennern einen guten Ruf, vorallem für ihre Robustheit.

Maschinen pro Jahr: 35-40 Mitarbeiter: 80 Umsatz: ~14 Mio. EUR (nicht signierter Beitrag von Leermaister (Diskussion | Beiträge) 09:45, 10. Jul. 2019 (CEST)) --Leermaister (Diskussion) 09:48, 10. Jul. 2019 (CEST)

Was spricht für Relevanz? --Magnus (Diskussion) 09:51, 10. Jul. 2019 (CEST)
Verfehlt die Relevanzkriterien für Unternehmen deutlich. Stefan64 (Diskussion) 09:52, 10. Jul. 2019 (CEST)
Aufgrund der angegebenen Daten zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant, vgl. WP:RK#Wirtschaftsunternehmen--Lutheraner (Diskussion) 09:53, 10. Jul. 2019 (CEST)
Möglicherweise sind ja die Spezial-RK für Fahrzeughersteller erfüllt, aus der zappeligen Webpräsenz werde ich aber nicht schlau, inwiefern die Firma tatsächlich Fahrzeuge baut. --Magnus (Diskussion) 10:01, 10. Jul. 2019 (CEST)
Sie bauen Fahrzeuge komplett neu, also relevant. Aber wer schreibt einen nichtwerblichen, enzyklopädischen Artikel? --Aalfons (Diskussion) 10:12, 10. Jul. 2019 (CEST)

Tei Um

Tei Um ist 15.12.1983 in Seoul, Südkorea geboren und lebt in Deutschland. Sie studierte in Südkorea Film Regie und arbeitet seit 2009 selbstständig als Illustratorin. An der Hochschule für Künste schloss sie 2019 im Fach Integriertes Design ihren Bachelor ab. Sie ist eine Illustratorin, Animator, Grafik Designerin. (nicht signierter Beitrag von Minimass12 (Diskussion | Beiträge) 22:13, 8. Jul. 2019 (CEST))

Hat studiert und arbeitet jetzt. Das ist nichts das sie relevant macht. --Mehgot (Diskussion) 11:38, 9. Jul. 2019 (CEST)
Würde ich nicht so pauschal sagen. Darzustellen wäre aber ein relevanzerzeugender Umfang ihres Wirkens als Illustratorin. Wenn sie beispielsweise mehrere bekannte Bücher illustriert hätte und dies rezipiert worden wäre, könnte das zu Relevanz für die Wikipedia führen. Zumindest im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek finde ich jedoch keine Eintragungen für diese Illustratorin. Gestumblindi 22:01, 12. Jul. 2019 (CEST)

Projekt OpenIng

Kurzbeschreibung (Basisdaten): Das Projekt OpenIng ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundprojekt der Universität Darmstadt, der Technischen Universität Braunschweig und der Universität Stuttgart. Im Rahmen des Projekts werden rechtliche, organisatorische, reputationsbezogene und finanzielle Barrieren in Bezug auf Open Access (OA) und Open Educational Ressources (OER) in den Ingenieurwissenschaften untersucht. Ziel des Projekts ist es, aus den gewonnenen Erkenntnissen neue technische und organisatorische Services, Unterstützungsangebote, Infomaterialien und Kommunikationskonzepte für die Ingenieurwissenschaften zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Mit Ablauf der Projektförderung sind nachnutzbare Servicekonzepte, Informationsmaterialien und Tools geplant, die der interessierten Community zur Verfügung gestellt werden.

Projekt OpenIng Blog: http://opening-projekt.de Twitter: @OpeningProjekt Web: https://www.bildung-forschung.digital/de/im-ueberblick-16-innovative-open-access-projekte-starten-2198.html

--Carsten Elsner (Diskussion) 10:36, 12. Jul. 2019 (CEST)

Zu früh. Wissenschaftsprojekt noch ohne feststellbare mediale Wahrnehmung, Arbeitsergebnisse liegen noch nicht vor und damit auch nicht deren Rezeption, was aber für enzyklopädische (!) Relevanz entscheidend sein wird. Anmerkung, nur ein Randaspekt: Ein Wikipedia-Artikel kann auch nicht Teil einer Social-Media-Strategie sein, jedenfalls von unserer Seite aus nicht. --Aalfons (Diskussion) 10:43, 12. Jul. 2019 (CEST)
so ist es. Schnabeltassentier (Diskussion) 20:37, 12. Jul. 2019 (CEST)

Community Radio Browser

http://www.radio-browser.info/

https://bitpage.de/gradio-radio-hoeren-unter-linux-leicht-gemacht/ https://www.androidpit.com/best-android-radio-apps (nicht signierter Beitrag von 2A04:4540:6406:3C00:717A:BEAE:4FE4:F4EC (Diskussion) 11:34, 14. Jul. 2019 (CEST))

Hinweis: c&p Werbeflyer der Website von mir entfernt. Relevanz aus der Anfrage nicht ersichtlich, erinnert eher an Spam. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:32, 14. Jul. 2019 (CEST)

TWSBI

Taiwanischer Hersteller von Schreibgeräten, v. a. Füllfederhaltern, und entsprechendem Zubehör.

Pro: Es gibt bereits etliche Artikel über solche Hersteller, z. B. Lamy, Montblanc, Parker, Waterman etc., sowie eine Kategorie "Unternehmen (Taiwan)". Die Firma ist innovativ (~ Relevanzkriterien), bei Füllern selbst sowie bei Tintenflacons mit spezieller Fülltechnik. Die Produkte werden international vertrieben, online wie im Einzelhandel.

Contra: Die Firma ist aktuell außer in Füller-Fankreisen wenig bekannt, da sie im Vergleich noch sehr klein ist. Es gibt kaum unabhängige Quellen, von einschlägig sehr bekannten YouTube-Channels (The Goulet Pen Company, Goldspot Pens, SBRE Brown) abgesehen.

--Gallograph (Diskussion) 12:18, 14. Jul. 2019 (CEST)

ohne harte Fakten im Sinne der WP:RK#U nur schwer einzuschätzen. „noch sehr klein“ und „Es gibt kaum unabhängige Quellen“ sprechen gegen Relevanz, und ohne unabhängige Quellen ist ein Artikel fast nicht haltbar. Ein wenig Googeln sagt allerdings, dass das dahinterstehende Unternehmen TaShin Precision wohl ein langjähriger OEM-Lieferant ist. Vielleicht ließe sich so Relevanz darstellen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:27, 14. Jul. 2019 (CEST)

Danke gleich mal, das bildet ziemlich genau mein "Gefühl" zur Sache ab. Es gibt aber eben auch Einträge wie "Cleo Schreibgeräte" oder "Diplomat (Schreibwaren)", die die numerischen Kriterien auch nicht (zu) erfüllen (scheinen), aber zwecks Vergleichbarkeit (Wer ist das? Was machen die? Wo haben die ihren Sitz?) imho durchaus sinnstiftend sind. --Gallograph (Diskussion) 13:16, 14. Jul. 2019 (CEST)

Vergleiche mit anderen Artikeln helfen leider selten weiter, da diese ebenfalls nicht relevant, jedoch noch nicht gelöscht worden sein könnten. Insb. im Bereich der Unternehmen streben wir keine Vollständigkeit, bspw. Stichwort „zwecks Vergleichbarkeit“, an. Daher ist es sinnvoll, vorab zu prüfen, warum das jeweilige Unternehmen die Aufnahmekriterien erfüllt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:31, 14. Jul. 2019 (CEST)

Peter Schroth, deutscher Schauspieler, Regisseur, Dozent für Schauspiel und Regie

Bekannte deutsche Theaterpersönlichkeit (Ost wie West), etwa 100 Inszenierungen, Arbeit mit Schauspiel-und Regienachwuchs, Begründer der Schöller-Festspiele Quellen: Peter-Schroth-Archiv der Akademie der Künste (noch nicht digitalisiert), Rezensionen, div. Veröffentlichungen Basisdaten: Leben, Künstlerischer Lebenslauf, Lehrtätigkeit, Auszeichnungen, Gastspiele, Inszenierungen (nicht signierter Beitrag von FriedoLucie (Diskussion | Beiträge) 22:58, 14. Jul. 2019 (CEST))

an der Relevanz besteht kein Zweifel, allerdings ist der Entwurf so leider noch formal ungenügend, siehe WP:WSIGA, und unbedingt notwendige WP:Belege fehlen. Schnabeltassentier (Diskussion) 19:20, 15. Jul. 2019 (CEST)

Asiamar

Sehr geehrtes Team von Wikipedia,

meine Argumente für einen Wikipediaeintrag über den Reiseveranstalter "Asiamar": - über 4.000 einzelne Reisebausteine ermöglichen ein einzigartiges, umfangreiches Veranstalterprogramm für Südostasienasien, alle Angebote für Endkunden der gesamten DACH-Region - direkte Zusammenarbeit mit circa 53 Auslandsvertretungen innerhalb der verschiedenen Uraubsregionen - Reiseveranstalter setzt sich für Projekte ein gegen Ausbeutung von Mensch&Tier innerhalb der verschiedenen Urlaubsregionen

unabhängige Quelle: Bewertungsportal Trustpilot: https://de.trustpilot.com/review/id-reisewelt.de


Mein Link zum (unfertigen) Artikelentwurf: ]https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Liveforbeautifulmoments/Artikelentwurf


Freundliche Grüße

Liveforbeautifulmoments --Liveforbeautifulmoments (Diskussion) 15:47, 15. Jul. 2019 (CEST)

offensichtlich irrelevante Werbung. Schnabeltassentier (Diskussion) 19:16, 15. Jul. 2019 (CEST)

DRK-Kreisverband Uelzen

(nicht signierter Beitrag von 217.92.203.2 (Diskussion) 12:42, 16. Jul. 2019)

Nicht relevant gemäß WP:RK#Hilfsorganisationen --Mehgot (Diskussion) 12:48, 16. Jul. 2019 (CEST)

Onlinerechner und Kalkulationstools zur Visualisierung

Zahlenzusammenhänge und statistische Daten werden im Web immer komplexer. Somit ist eine Visualisierung der Problematik bzw. auch der Preisabschätzung bei komplexen Produkten oder Services immer wichtiger. Anspruchsvolle Produkt-/Serviceleistungen können nicht in einem einfachen Preis dargestellt werden, sondern müssen ggf. im Mehrschrittformular mit ansprechenden Grafiken umgesetzt werden.

Dazu möchte ich einen Fachartikel schreiben.

Vielen Dank.

--Olafkas (Diskussion) 16:14, 17. Jul. 2019 (CEST)Olaf Ariel Kastein

Die Frage ist: wie soll das Lemma lauten und was soll im Artikel beschrieben werden? Gibt es bereits ähnliche Artikel aus diesem Themengebiet? Bitte beachten: gemäß WP:WWNI ist hier nicht der richtige Ort für How-to's. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:38, 17. Jul. 2019 (CEST)

Stolperstein

Macht ein Stolperstein relevant [10]?--Mehlauge (Diskussion) 18:28, 17. Jul. 2019 (CEST)

Nein. --Magnus (Diskussion) 18:33, 17. Jul. 2019 (CEST)
Danke.--Mehlauge (Diskussion) 18:37, 17. Jul. 2019 (CEST)

Heiko Grauel (Sprecher)

Der Artikel Heiko Grauel wurde vor 11 Jahren gelöscht. Ist noch eine Löschprüfung notwendig (um SLA als Wiedergänger zu vermeiden)? In einem Dutzend Artikel wird er als Sprecher genannt. Weitere Relevanz wäre im Artikel darzustellen. Er spricht Hörbücher, Werbung, Erklärvideos, aber z.B. keine Synchronisation.--Kabelschmidt (Diskussion) 13:24, 19. Jul. 2019 (CEST)

Hallo. Ja es ist mMn eine LP notwendig. Du musst ja darlegen, was sich in den 11 Jahren an der allgemeinen Relevanz geändert hat (es gibt ja kein einschlägiges RK für Sprecher. Es findet sich in der EK bestimmt auch jemanden, dem das als Widergänger auffällt. Ich selbst sehe das mit der lexikalen Relevanz auch kritisch. Es wurde in den großen Medien eigentlich nur davon berichtet, dass er den Durchsagen seine Stimme leiht, also nicht anhaltend. Das wird bestimmt ein Streitfall. Vielleicht hat jemand weiteres hier noch eine Meinung dazu. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 13:34, 19. Jul. 2019 (CEST)
Dass Sprecher bei Hörspielen relevant (automatisch) sind und bei Hörbüchern nicht unbedingt, gehört zu den kleinen Schwächen unserer RK. Hier der falsche Ort zu diskutieren.
Anlaß meiner Frage sind eine Reihe von Pressemeldungen wie z.B. www.stuttgarter-zeitung.de/deutsche-bahn-hat-neuen-ansager. Das reicht nicht allein für allgemeine Relevanz, aber vielleicht in Summe mit der Mitwirkung bei vielen Hörbüchern.--Kabelschmidt (Diskussion) 09:28, 21. Jul. 2019 (CEST)
Die Löschprüfung ist der richtige Weg. --Aalfons (Diskussion) 12:02, 21. Jul. 2019 (CEST)
Ist seit 11 Jahren viel in der Vita geschehen? Neue Aufnahmen? --79.216.46.139 12:39, 21. Jul. 2019 (CEST)
Steht doch im Artikel: "Nun werden aus den Sätzen, die er im Tonstudio eingesprochen hat, die automatischen Durchsagen für alle rund 5700 Bahnhöfe des Unternehmens produziert."
Angesichts dieser neuen, ziemlich eindeutigen Relevanzhinweise ist auch eine LP nach über 10 Jahren (!) überflüssig. Insbesondere wenn die damalige Begründung "kein Artikel" lautete und der Text ohne Löschdiskussion getonnt wurde. Steht auch gut lesbar im Hinweiskasten: " Falls die Seite nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde, wende dich bitte an die Löschprüfung.". Falls nicht, brauchst du nicht.--Chianti (Diskussion) 18:21, 21. Jul. 2019 (CEST)
Danke an Alle für die Rückmeldungen.--Kabelschmidt (Diskussion) 06:42, 22. Jul. 2019 (CEST)
Ich bin hier der gleichen Meinung wie Chianti, aus zwei Gründen: Erstens wurde der Artikel nur 2x schnellgelöscht (als "kein Artikel" und dann als "Wiedergänger, irrelevant nach WP:RK"), aber eine reguläre Löschdiskussion dazu wurde nie geführt. Zweitens ist die Löschprüfung formal gesehen dafür zuständig, auf Adminfehler zu überprüfen. Wenn der Artikel über Heiko Grauel damals zu Recht gelöscht wurde (aus Qualitätsgründen und/oder weil noch keine Relevanz erkennbar war) und sich die Situation inzwischen so geändert hat, dass 2008 nicht bestehende Relevanzgründe dazugekommen sind, ist den 2008 löschenden Admins ja kein Fehler vorzuwerfen - es wäre dann einfach ein neuer Artikel zu schreiben, auf den die damaligen (Schnell-)Löschgründe nicht mehr zutreffen. Die LP scheint dafür nicht wirklich der richtige Ort zu sein. Gestumblindi 12:17, 22. Jul. 2019 (CEST)
Ich bin auch derselben Meinung wie Chianti und Gestumblindi. Vieleicht können wir ja eine kurze Meinung des löschenden Admin bekommen. @Nolispanmo: Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:34, 23. Jul. 2019 (CEST)
Es gab 2008 hintereinander zwei identische Versionen die mit 4 Sätzen kaum ein Artikel waren. Eine Wiederherstellung erscheint mir eher nicht sinnvoll. Einem Neuanfang steht natürlich nichts im Wege. Ich schlage dafür den BNR und anschließend einen weiteren WP:RCK vor. Wenn das passt, kann der Artikel in den ANR. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:51, 23. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kabelschmidt (Diskussion) 21:54, 23. Jul. 2019 (CEST)

All on Four

Benutzer:BeckerHeike/Artikelentwurf (nicht signierter Beitrag von BeckerHeike (Diskussion | Beiträge) 10:52, 17. Jul. 2019 (CEST))

es gelten die WP:RMLL. Bei einer Methode mit einem (R) gilt hier grundsätzlich größte Skepsis. Benutzer:Partynia kann das sicher gut einschätzen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:43, 18. Jul. 2019 (CEST)
Danke für den Hinweis, Schnabeltassentier. Das Verfahren wird im Artikel Zahnimplantat#Totalersatz – Zahnloser Kiefer erwähnt. In der S3-Leilinie (Stand: 05/2013) wird es noch skeptisch beurteilt. Bisher gibt es aus gutem Grund für kein Implantat oder Insertionsverfahren einen eigenen Artikel in WP (siehe Kategorie:Implantologie). Problematisch sind immer markengeschützte Verfahren oder Produkte, da sie ein Indiz für (unerwünschte) Werbung für ein bestimmtes Produkt darstellen. So haben beispielsweise auch bekannte Arzneimittel wie Aspirin keinen eigenen Artikel, sondern verlinken im Ausnahmefall (!) allenfalls (hier auf: Acetylsalicylsäure). Ich empfehle, den Passus im erwähnten Artikel um 2-3 Sätze zu erweitern und von einem eigenen Artikel abzusehen. Grüße --Partynia RM 07:35, 18. Jul. 2019 (CEST)

Coko-Werk

Welche Argumente sprechen für die Relevanz?

- Insgesamt mehr als 1400 Mitarbeiter (Bad Salzuflen, 2x Lodz, Cerkezköy)
- Insgesamt mehr als 150 Mio Euro Umsatz
- Quelle: www.coko-werk.de
- Basisdaten: Coko steht für Kunststoff-Spritzguss und ist auf große Bauteile spezialisiert. Dabei bedient Coko vor allem die Branchen: Automobil, weiße Ware, Heizung & Klima, Medizintechnik und Industrie.

Das Mutterunternehmen wurde 1926 im hessischen Kassel gegründet und ist seit 1945 fest in Ostwestfalen verankert. Coko punktet mit der Verbindung aus Tradition und Innovation. Wir sind innovativ, zukunftsorientiert und international aufgestellt, um den Herausforderungen unserer Kunden gewachsen zu sein. Mit den Werkserweiterungen in Polen und in der Türkei zeigen wir unsere Flexibilität gegenüber unseren Kunden. Insgesamt 1.400 Mitarbeiter an vier Standorten wachsen täglich gemeinsam an neuen Herausforderungen, mit weiter wachsender Tendenz.

--Coko-Werk (Diskussion) 15:24, 17. Jul. 2019 (CEST)-

Relevant ja, aber bitte ohne Werbung ("punktet", "zukunftsorientiert", "Herausforderungen"). --Magnus (Diskussion) 15:34, 17. Jul. 2019 (CEST)
Ein Vorschlag an Coko-Werk: Ich mach den Anfang und Ihr ergänzt um Zahlen/Daten/Fakten.--Kabelschmidt (Diskussion) 18:12, 19. Jul. 2019 (CEST)
Ich hab da in den Schulferien früher gearbeitet und Karussellböden für Küchen und TV Rückwärde produziert. Falls es einen Mentor braucht. ich biete mich mal an. Graf Umarov (Diskussion) 21:03, 19. Jul. 2019 (CEST)

Theater Liberi

Veranstalter von Musicals, Tournee-Theater in Deutschland, Österreich und Luxemburg

Argumente für Relevanz: - zählt zu den Marktführern der Branche - knapp 450 Shows von Oktober bis April - jährlich über 100.000 Besucher - Ensemble von 31 Schauspielern


Quellen: neben Homepage https://www.waz.de/staedte/bochum/musical-macher-aus-bochum-feiern-in-ganz-deutschland-erfolge-id216130547.html Artikel Bild-Zeitung diverse Artikel aus den über 400 Spielorten


Basisdaten: Gründungsjahr 2008 Entstehungsgeschichte Entwicklung Zuschauerzahlen Aufgeführte Stücke


--87.139.27.184 11:18, 17. Jul. 2019 (CEST) Tamina Reiff, 17.07.2019

  • Der WAZ-Artikel ist aus dem Bochumer Lokalteil -> weist auf nur lokale Bedeutung hin
  • "zählt zu den Marktführern" ist Marketinggeschwätz. Insbesondere wenn laut Statista in der Spielzeit 2016/17 über 1,4 Millionen Zuschauer in Deutschland ein Musical besucht haben und der tatsächliche Marktführer bei Musicals, Stage Entertainment Germany, zwanzig Mal so viele Mitarbeiter und mehrere Millionen Besucher in nur einer Saison hat [11].--Chianti (Diskussion) 18:07, 21. Jul. 2019 (CEST)

Kind eines Lehrerehepaars

Die Frage heißt hier weniger relevant oder nicht, da das Thema nicht nur auf der Bühne von Comedians auftaucht, sondern auch in über 30 Personenartikeln in Wikipedia (z.B. Mareile Höppner, Helmut Schmidt, Georg Baselitz, Beate Finckh, Marie Curie). Also ist es schon etwas erwähnenswertes in einer Biografie. Man glaubt, auf den Fakt Eltern=Lehrer hinzuweisen, um die Person zu beschreiben. Zum Vergleich: nur bei Katja Weitzenböck halten es die wikipedia-Autoren für erwähnenswert, sie sei die Tochter eines Ingenieurehepaares. Meine Frage lautet: Liste oder Kategorie? Oder doch eigenen Artikel?--Kabelschmidt (Diskussion) 10:25, 21. Jul. 2019 (CEST)

verstehe die Frage nicht. Worum geht es konkret? Schnabeltassentier (Diskussion) 11:04, 21. Jul. 2019 (CEST)
Habe mal auf die Schnelle was zusammengestellt. Natürlich unvollständig und unsortiert. Benutzer:Kabelschmidt/Liste Kinder von Lehrerehepaaren. Also entweder so oder als Kategorie. --Kabelschmidt (Diskussion) 11:24, 21. Jul. 2019 (CEST)
Gar nicht. --Magnus (Diskussion) 11:25, 21. Jul. 2019 (CEST)
Mach es Dir nicht zu einfach. Dass andere Berufe der Eltern kaum erwähnt werden, muss doch einen Grund haben. Oder bekommen Lehrer 10mal soviele Kinder? Nein, es dient der Charakterisierung des (erfolgreichen/relevanten) Kindes. Oben habe ich das Beispiel des Ingenieurpaares. Man könnte jeden anderen Beruf nennen. Ähnliche Relevanz wie bei Lehrern hätte evtl. Kind eines Künstlerehepaares, wenn man Schauspieler als Eltern dazu zählt.--Kabelschmidt (Diskussion) 11:42, 21. Jul. 2019 (CEST)
Die Berufe der Eltern werden häufig in Biografien erwähnt, nur haben meistens die Eltern verschiedene Berufe. Lehrer gehören (mit Ärzten) vermutlich zu den häufigsten "gleichberuflichen" Paaren, jedenfalls gibt es mit Sicherheit deutlich mehr Lehrerehepaare als Ingenieurehepaare. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:42, 22. Jul. 2019 (CEST)

Kat oder Liste? Bitte neuer Anlauf bei FzW. Hier komplett falsch. --Aalfons (Diskussion) 11:57, 21. Jul. 2019 (CEST)

Weder Liste noch Kategorie. Oder sonst bitte: Sohn oder Tochter einer Hausfrau/Mutter/Lesbe sowie eines Hausmanns/Vaters/Schwulen als Kategorie oder Liste. --95.157.51.139 05:58, 22. Jul. 2019 (CEST)

Wenn du (seriöse) Fachliteratur zu dem Thema findest inkl. Aufzählung "betroffener" Personen, dann könntest du eine Liste draus machen. Ansonsten wird sowas wegen Theoriefindung gelöscht.--Berita (Diskussion) 23:30, 22. Jul. 2019 (CEST)

Wir spielen mit dem Gedanken, einen neuen Artikel über Nils Glagau zu erstellen. Vorher möchten wir die unabhängige Einschätzung der Community einholen.

Glagau, geboren am 31. Oktober 1975 in Bad Homburg vor der Höhe, ist Inhaber und Geschäftsführer des Familienunternehmens Orthomol. Als Sponsor von Fortuna Düsseldorf und Investor der VOX-Serie „Die Höhle der Löwen“ erfuhr seine Person anhaltende Aufmerksamkeit in den Medien. Es gab Berichte in der Rheinischen Post („Der neue Löwe aus Langenfeld“, 11. Dezember 2018), dem Hamburger Abendblatt („Nils Glagau wird Investor bei ‚Die Höhle der Löwen‘“, 19. November 2018) und in zahlreichen anderen Zeitungen. Online verfügbar sind folgende Artikel (Auswahl):

Selbstverständlich soll der Eintrag keine Werbung sein, sondern ein neutrales Porträt – auch um die beiden roten Links auf den fehlenden Eintrag aufzulösen. Was meint ihr?

Vielen Dank. -- Orthomol (Diskussion) 09:35, 23. Jul. 2019 (CEST)

Geschäftsführer und Sponsor macht nicht relevant. Bei Die Höhle der Löwen soll er ab Herbst 2019 zu sehen sein, das könnte für Relevanz reichen. Die Presseberichte beziehen sich auch alle hierauf, schaffen also keine eigenständige Relevanz außerhalb dieses Kontexts. Ob Investor allerdings für die WP:RK#Film reichen ist umstritten (so wie auch bei den Experten bei Bares für Rares und ähnlicher Sendungen). Ein LA ist also nicht ausgeschlossen. Aber: Erst wenn die neue Staffel ausgestrahlt wird könnte Relevanz vorliegen, vorher sicher nicht. Und WP:IK beachten. --Mehgot (Diskussion) 13:29, 23. Jul. 2019 (CEST)

Münchner Psychiatrie-Erfahrene e. V.

Relevant:

  • Der Verein existiert seit 1992 und hat über 150 Mitglieder (ist diese Anzahl signifikant?).
  • Der Verein ist gemeinnützig und wird von staatlicher bzw. städtischer Seite gefördert.
  • Der Verein hat einen eigenen Geschäftsführer (siehe Hinweis bzgl. Stiftung).

nicht relevant:

  • Der Verein ist nur regional tätig (München).

Quellen:

--Fl7-Wiki (Diskussion) 05:46, 23. Jul. 2019 (CEST)

Wir haben den Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener, dort wurde auf der Diskussionsseite vor Jahren vorgeschlagen, erst einmal die Landesverbände in einer Listenübersicht (im Artikel oder separat) vorzustellen, was bisher nicht passierte. Ich fürchte, ein einzelner kleiner, lokaler Verein – wenn er nicht sehr viel Publicity hat – wird eher nicht als relevant eingestuft. Schau doch mal als Anhaltspunkt in die Kategorie:Patientenorganisation zur Orientierung, welche Art von Organisationen wir hier so haben. Bei der Gelegenheit fällt mir übrigens wieder einmal auf, dass wir überhaupt keinen Artikel Psychiatrie-Erfahrene haben, magst du dich (allein oder mit jemanden zusammen) nicht an dieses Thema wagen? Das fände ich eine echte Bereicherung für Wikipedia. --elya (Diskussion) 07:29, 23. Jul. 2019 (CEST)
so ist es. Weder Gemeinnützigkeit noch Geschäftsführer machen relevant, nur in München tätig spricht auch gegen Relevanz im Sinne der WP:RK#V --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:07, 23. Jul. 2019 (CEST)
Ich bin Wiki-Neuling und kann mir vorstellen, die Landesverbände des Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener einzupflegen. Etwas ganz anderes ist es, einen Artikel über Psychiatrie-Erfahrene zu schreiben, speziell, wenn jede Aussage belegt werden muss. Also erst mal Recherche. Über die Relevanz des Vereins: Einzugsbereich ist München (Stadt) und München (Land), also eine große Region. 'lokal' ist für mich dann doch ein deutlich kleineres Gebiet. Auch gibt es in der Region München wenig Vereine mit dem gleichen Ziel, also nicht vergleichbar mit z.B. Sportvereinen. Der Verein bietet Hilfe an, die nicht 'überall' zu bekommen ist. Ich bitte euch deshalb, die Relevanz aus dieser Sicht nochmal zu prüfen.--Fl7-Wiki
Sehe keinerlei Ansatz für enzyklopädische Relevanz, in unserem Sinne zweifellos eine lokale Organisation. Dass Hilfe angeboten wird ist auch für solche Organisationen selbstverständlich aber nicht relevanzstiftend. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 23:26, 24. Jul. 2019 (CEST)
Ok, dann akzeptiere ich das. Sollte es keine weitere (andere) Meinung dazu geben, wird es keinen Artikel zu diesem Verein geben.--Fl7-Wiki (Diskussion) 00:04, 25. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lutheraner (Diskussion) 12:14, 29. Jul. 2019 (CEST)

PDF Studio

Ich bin langjähriger Anwender von "PDF Studio" und will einen Eintrag zu der Software erstellen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:PDFinMotion/Artikelentwurf

Es gibt sehr viele Einträge zu anderen PDF-Softwaresystemen, daher verstehe ich nicht, weshalb meiner gelöscht und die anderen übernommen wurden.

Gruß--PDFinMotion (Diskussion) 09:39, 29. Jul. 2019 (CEST)

Den Artikel gab es bereits, bevor er kürzlich gelöscht wurde. Daher wären die Löschprüfung oder Dein Mentor hier die richtigen Anlaufstellen. Roxedl Disk 09:45, 29. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Count Count (Diskussion) 12:32, 29. Jul. 2019 (CEST)

St. Anna Klus

Die St. Anna Klus in Lohne ist eine Wallfahrtskapelle, die 1518 erbaut und urkundlich erwähnt wurde. 1680 erfolgte der erste Wiederaufbau. 1949 der dritte auf den wiedergefundenen Fundamenten des zweiten Baus. Zudem gehört zur Kapelle eine alte Heilquelle. Das Wasser gilt als Heilwasser vor allem bei Erkrankungen des Auges. Kann man aus dieser (sehr kurz gefassten) Historie Relevanz herleiten, wenn ja, würde ich die Artikelerstellung übernehmen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:54, 23. Jul. 2019 (CEST)

Ich denke, dass hier eine interessante Geschichte schlummert. In meinen Augen, schon aufgrund des Baujahres der ersten Kapelle, ist das Lemma relevant. Freundlicher Gruß, --CC 14:56, 23. Jul. 2019 (CEST)
Service: https://www.sankt-gertrud.com/kircheneinrichtungen/kapellen/st-anna-klus/
Die Kapelle selber ist vermutlich nicht denkmalgeschützt und in sich nicht relevant, in der Summe könnte es aber was werden. --Magnus (Diskussion) 15:00, 23. Jul. 2019 (CEST)
Korrekt, Denkmalschutz liegt nicht vor. Deshalb auch meine Anfrage erst hier :) Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:14, 23. Jul. 2019 (CEST)
Für die, die mal gucken wollen N 52° 38' 35.5 E 008° 14' 45.8 oder bei commons --Tronje07 (Diskussion) 15:49, 23. Jul. 2019 (CEST)

Sehe es wie CC: vernünftig geschrieben und belegt wird das nicht gelöscht werden. Schnabeltassentier (Diskussion) 07:52, 24. Jul. 2019 (CEST)

Stefan Marschall

Stefan Marschall.


Geboren am 03.01.1969 in Gaildorf

Ausgebildeter.Verfahrensmechaniker für Kunststoff und Kautschuk.

Ausgebildeter KFZ Elektriker (Audi)

AdA Schein.

Meister Prüfer IHK

Diverse Patente und Gebrauchsmuster (nicht signierter Beitrag von Leddes ZX 10 (Diskussion | Beiträge) 12:31, 22. Jul. 2019 (CEST))

Gemäß unserer Relevanzkriterien ist der Anfrage kein Anhaltspunkt für enzyklopädische Relevanz zu entnehmen. Auf dieser Grundlage bitte keinen Artikel anlegen. Danke.--Ocd→ schreib´ mir 12:46, 22. Jul. 2019 (CEST)
Stimme ausdrücklich zu.--Lutheraner (Diskussion) 23:29, 24. Jul. 2019 (CEST)

Richifinancial Trading Group

Relevant:

-Eine Vermögensverwaltungsfirma. Ich finde solch eine Firma sollte näher erläutert werden, dass die Kunden gemäss der Geschichte dieses Unternehmens entscheiden können ob Sie Ihr Geld anvertrauen.

-Dieses Unternehmen ist momentan sehr im Wachstum, viele Leute werden sich wundern woher und wie sie gekommen sind. Dafür können Sie dann den Wikipedia-artikel lesen.


Nicht relevant:

-Momentan wäre mir kein Grund bewusst weshalb diese Firma nicht relevant sein sollte.


Quellen:

https://www.wikifolio.com/de/ch/w/wfofficial https://www.thebankey.com/2019/04/12-year-old-fund-manager/ https://www.richifinancialtradinggroup.com/


Basisdaten:

Ich will eine Infobox sowie auch die Geschichte für das Unternehmen schreiben.


--Inside companies (Diskussion) 17:27, 22. Jul. 2019 (CEST)

Wenn ich mir das so anschaue, ist Relevanz nicht mit einer Lupe zu finden. Keinerlei externe Berichte oder Quellen, keine Wahrnehmung, die eigene HP wurde deaktiviert, existiert anscheinend erst seit dem 15.7.2019. Von einem Artikel wird dringend abgeraten. Gruß --Traeumer (Diskussion) 18:13, 22. Jul. 2019 (CEST)
So ist es - kein Relevanzansatz, spar die die Arbeit--Lutheraner (Diskussion) 23:28, 24. Jul. 2019 (CEST)

Schwechater Straße 38

Da dieses Wohnhochhaus sowohl als Ausgangspunkt der Geiselnahme von Gladbeck, als auch als Schrottimmobilie in Verruf steht, wäre m. E. ein Artikel angebracht. Gibt es Einwände? --88.70.32.191 21:35, 23. Jul. 2019 (CEST)

Was wäre denn so deine Beleglage für die Architektur und die Geschichte des Baus? Gibt es Gladbecker Architekturführer oder andere Literatur zur Zweiten Nachkriegsmoderne in Gladbeck? Die Utopie des Gebäudes und seinen Niedergang nachzuzeichnen, fände ich einen interessanten Gedanken. Ich schätze, ein Artikel steht und fällt mit der Qualität der Belege. --elya (Diskussion) 21:50, 23. Jul. 2019 (CEST)

<offtopic>Darf eigentlich unterm Lemma Schwechater Strasse 38 eine Weiterleitung erstellt werden? Vestische Strassenbahnen und Vestische Strassenbahnen GmbH sind ja auch noch rot.</offtopic> --88.70.32.191 22:06, 23. Jul. 2019 (CEST)

Was hat das mit dem Gebäude zu tun? Übrigens: Vestische Straßenbahnen. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:29, 24. Jul. 2019 (CEST)

Universitätskanzler

Käme der über die Hürden?--Mehlauge (Diskussion) 20:17, 24. Jul. 2019 (CEST)

kann sein, kann auch nicht sein. In LDs gilt das Amt alleine oftmals nicht als per se relevanzstiftend, da kaufmännische, aber nicht wissenschaftliche Leitung. Hat laut DNB nicht wirklich publiziert. Man müsste also mehr finden, womit man Relevanz begründen könnte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:49, 25. Jul. 2019 (CEST)
Danke. Ich lass es.--Mehlauge (Diskussion) 20:34, 29. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mehlauge (Diskussion) 08:53, 30. Jul. 2019 (CEST)

Freundeskreis Gutenberg

Argumente für Relevanz: Bewahrung des Erbes von Johannes Gutenberg, es zu fördern und in die Zukunft zu tragen

Quellen: https://www.gutenberg-stiftung.de/freundeskreis-gutenberg/

Basisdaten: Freundeskreis Gutenberg Der Freundeskreis Gutenberg wurde im Sommer 2018 gegründet und unterstützt die Ziele der Gutenberg Stiftung.

Ziele Es ist das erklärte Ziel der Gutenberg-Stiftung und des Gutenberg Freundeskreis das Erbe Johannes Gutebenbergs zu bewahren, zu fördern und in die Zukunft zu tragen. Es werden die laufenden Arbeiten des Gutenberg-Museums unterstützt, seine bauliche und inhaltliche Modernisierung, und die Erweiterung der Trägerschaft auf Land und Bund angestrebt. Laut Satzung fördert die Gutenberg Stiftung „im Bewusstsein der Bedeutung der Erfindung von Johannes Gutenberg und ihres Einflusses auf die Entwicklung der Zivilisation und Kultur in aller Welt die Erforschung, Dokumentation und Vermittlung der Geschichte des Druckens bis hin zu den heutigen Formen des elektronischen Publizierens/der elektronischen Medien in technischer wie auch in informationsvermittelnder Hinsicht. Die Förderung soll dabei in besonderer Weise dem Gutenberg-Museum in Mainz gelten als bevorzugtem Ort der Sammlung, der Dokumentation, der Präsentation und der Vermittlung. Das Anliegen ist hierbei die Sicherstellung und Förderung der Weltgeltung des Gutenberg-Museums in Mainz.“ (2016) (nicht signierter Beitrag von 213.139.132.252 (Diskussion) 13:30, 31. Jul. 2019 (CEST))

Irgendwas neues das nicht bereits in Gutenberg-Gesellschaft, Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur oder Gutenberg-Museum steht ist hier wohl nicht dabei. Sehe keine eigenständige Relevanz dieser Freunde. der berreits erstellte Artikel Freundeskreis Gutenberg hat auch bereits einen SLA. --Mehgot (Diskussion) 14:04, 31. Jul. 2019 (CEST)
Der Freundeskreis ist nichts weiter als ein Kundenbindungsprogramm der Stiftung. Regelmässige, registrierte Spender erhalten eine Anstecknadel und werden per Newsletter über Veranstaltungen informiert; die ganze Organisation liegt bei der Stiftung. Der Freundeskreis ist kein eigenständiger Verein oder ähnliches. Irgendeine Wahrnehmung des Freundeskreises ausserhalb der Stiftung ist nicht zu erkennen gewesen, daher mein SLA, der dann auch ausgeführt wurde. --Gruppe 41++ (Diskussion) 13:19, 1. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde bereits gelöscht --Mehgot (Diskussion) 14:47, 31. Jul. 2019 (CEST)

Inés Hoelter: Moderatorin, Sprecherin, Autorin

Argumente für Relevanz: - Moderationsaufträge bei rennomierten Firmen, wie (Auszug) Engel & Völkers, SWR, Deutsche Post, Telekom, Volksbank Raiffeisenbank, Bofrost, Bundesministerium der Verteidigung, Sky Disney - Podcasterin (Eigener Podcast "ABC des Präsentierens") - Mitwirken in Tatort Folge "Trautes Heim" (zu sehen im Trailer ab Sekunde 7, https://tatort-fans.de/tatort-folge-871-trautes-heim/) - Verfassen von Fachbeiträgen zum Thema Sprache, Stimme und Sprechen - Autorin von drei Büchern: Die letzten Dinge (Roman), ..getreu der Verpflichtung, Zeugnis abzulegen in schwierigen Zeiten...: Journalisten und Schriftsteller während des "Proceso" in Argentinien (Diplomarbeit), El Flaco oder die tanzenden Dämonen


Argumente gegen Relevanz: - keine deutschlandweite Bekanntheit

Quellen: https://www.kanzleimarketing.de/author/ines-holter/, https://www.moderatorenwerk.de/moderatorin-ines-hoelter-im-gespraech/, https://www.podcast.de/podcast/693071/, https://tatort-fans.de/tatort-folge-871-trautes-heim/, https://deutsche-pop.com/de/trainers/ines-hoelter, https://www.amazon.de/getreu-Verpflichtung-Zeugnis-abzulegen-schwierigen/dp/3640663055, https://www.amazon.de/Die-letzten-Dinge-In%C3%A9s-Hoelter/dp/3942199408, https://www.amazon.de/El-Flaco-oder-tanzenden-D%C3%A4monen/dp/3938551372, http://www.ines-hoelter.de/

Basisinformationen: Ines Hoelter (*1974, Mönchengladbach) ist eine deutsche Sprecherin, Moderatorin, graduierte Übersetzerin und Autorin. Sie lebt und arbeitet in Köln. Dort gibt sie regelmäßig Seminare an der "Deutschen Pop" Akademie. Als selbstständige Stimm- und Sprechtrainerin veranstaltet sie außerdem regelmäßige Seminare in Köln und auf Mallorca. Im Jahr 2019 hat Ines Hoelter ihren Podcast "ABC des Präsentierens" gelauncht.


Zum Artikelentwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Miss.crossmedia/Artikelentwurf

--Miss.crossmedia (Diskussion) 17:36, 26. Jul. 2019 (CEST)

Hat Kleinstrolle bei Tatort: Trautes Heim und eine bei Alarm für Cobra 11, hier in Clip nr2 nachzusehen: IMDb. Mir persönlich wäre es noch zu wenig. --Tromla (Diskussion) 18:07, 26. Jul. 2019 (CEST)
Sehe ich auch so--Lutheraner (Diskussion) 21:05, 26. Jul. 2019 (CEST)
Ich sehe im DNB zwei belletristische Werke (1 Roman, 1 x Lyrik). Das sollte für Relevanz reichen. Oder habe ich etwas übersehen (Zuschussverlage?)? Roxedl Disk 10:10, 27. Jul. 2019 (CEST)
Schwierig. Bei dem Lyrikband ist es nicht ganz klar, der Verlag sagt selbst, in dem Jahr des Erscheinens (2011) auf DKZ umgestellt zu haben, hatte aber auch 2009 schon den Ruf bei Leander Winkels, wenn man es auch noch massiv abgestritten hat, siehe [12] und [13]. Bei dem Roman ist es ähnlich unklar, der Verlag („Doku-Medienproduktion“) schwieg sich auf der alten Website zum Geschäftsmodell aus, scheint auch nicht mehr zu existieren und das Werk steht nur in einer einzigen Bibliothek in Berlin (bei ordentlicher Verbreitung in Bibliotheken wäre ein Werk selbst im Zuschussverlag noch ok). Für darstellende Kunst würde schon eine wesentliche Rolle erwartet, und der Brotjob (Moderation, Sprechtraining) dürfte nichts zur enzyklopädischen Relevanz beitragen. Der Podcast hat drei Folgen und laut podcast.de 0 Abonnements. In Summe, so gerne ich Artikel über Frauen sehe, würde ich vorerst noch von einem Artikel abraten, da ein Löschantrag ziemlich wahrscheinlich wäre. --elya (Diskussion) 22:13, 27. Jul. 2019 (CEST)

Bahnhof Celle

Der Bahnhof Celle ist ein wichtiger Verkehrsbahnhof in der niedersächsischen Stadt Celle. Es gibt Nah- und Fernverkehrsanbindungen. Das Gebäude stammt aus 1845. Es gibt bereits einen Artikel in der englischsprachigen Wikipedia. Siehe link: https://en.wikipedia.org/wiki/Celle_station Daher würde ein spezifischer Artikel zu dem Gebäude relevant sein. Der allgemeine Link Bahnhof ist nicht ausreichend.

--Royalart 87EF (Diskussion) 15:30, 26. Jul. 2019 (CEST)Royalart1987_EF (Signatur)

Ohne Zweifel relevant. --Seewolf (Diskussion) 15:35, 26. Jul. 2019 (CEST)
Siehe WP:RK#Schienenverkehr. Celle ist - glaube ich - ICE-Halt oder? Das reicht idR für Relevanz. Steht das Gebäude vielleicht unter Denkmalschutz (möglich bei dem Alter) dann auch noch WP:RK#Bauwerke --Mehgot (Diskussion) 15:37, 26. Jul. 2019 (CEST)
Wenn es ein ordentlicher Artikel wird (deutlich mehr als auf en:), sehe ich auch kein Problem, Gerade wenn das Baujahr des Gebäude stimmt, dann wird das Denkmalgeschützt sein. Dazu ist er Verzweigungsbahnhof mehrere Linien. Er ist somit das, was man unter einem Knotenbahnhof versteht. Der Punkt Knotenbahnhof alleine würde schon gemäss unseren RK reichen. Du beiden Punkt (denkmalgeschütztes Gebäude und Knotenbahnhof), ordentlich belegt beschreiben hast.--Bobo11 (Diskussion) 17:12, 26. Jul. 2019 (CEST)
Zwar kein ICE-Halt, glaube ich, aber ich sehe Relevanz auch als gegeben an und wundere mich vielmehr darüber, dass es noch keinen Artikel gibt. Gestumblindi 22:33, 26. Jul. 2019 (CEST)
Laut Fahrplan ICE-Halt --Mehgot (Diskussion) 11:51, 29. Jul. 2019 (CEST)

AK-Mail

Das E-Mail-Programm AK-Mail war von 199x bis 2009 erhältlich und wurde wiederholt in der Fachpresse als ernstzunehmende Alternative zusammen mit anderen Programmen besprochen (siehe hier, die Artikel müsste man natürlich nachblättern). Wäre das relevant? Roxedl Disk 10:18, 27. Jul. 2019 (CEST)

Hab zwar noch nie davon gehört, aber wenn die c't und Heise damals so ausführlich und als Alternative zu den heute „Großen“ darüber berichtet haben, wie es die Schnipsel darlegen, dann sehe ich keine Probleme. --elya (Diskussion) 21:31, 27. Jul. 2019 (CEST)
Der Name sagt mir noch etwas, auch wenn ich das Programm nie benutzt habe. Wahrscheinlich schon relevant, würde ich auch sagen. Gestumblindi 16:10, 28. Jul. 2019 (CEST)
Wobei heise und ct irrelevant sind. Die berichten umso lieber, je unbedeutender etwas ist. --M@rcela 16:26, 28. Jul. 2019 (CEST)
Du scheinst etwas gegen die c’t zu haben; diese ist aber nun mal, wie es schon in der Einleitung unseres Artikels heisst, eine der "auflagenstärksten und einflussreichsten deutschen Computerzeitschriften". Wenn über etwas in der c't berichtet wird, hat es eine breite Wahrnehmung. Gestumblindi 18:05, 28. Jul. 2019 (CEST)
Ich habe mit AK-Mail 10 Jahre lang um die Jahrtausendwende gearbeitet, hatte zahlreiche Features, was Outlook nict hatte. Für ganz alte Sachen, habe ich das heute noch immer zum Nachschauen - es hat erst die e Bedeutung verloren, als die Mime server aufgekommen sind - Aber relevanz traue ich mich nicht beurteilen. --K@rl 18:30, 28. Jul. 2019 (CEST)
AK-Mail war eindeutig ein Alternative damals. Zu seiner Zeit ein tolles Programmh. Weitere Zeitschriften- und Internetberichte über AK-Mail sind bei einfacher Googelisierung auch zu finden. CT und Heise ist ja nur ein guter Anfang, zudem AK-Mail neben Eudora in etlichen Publikationen als Alternative genannt wird, bzw. als verwendetes E-Mail-Programm. Ein sauber geschriebener Artikel sollte meiner Meinung nach bestand (Relevanz) haben. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:43, 29. Jul. 2019 (CEST)

Peter Beer (Achtsamkeitstrainer)

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Peterbeercoaching/Artikelentwurf&action=edit ich habe bereits einen Artikel vorbereitet, den ihr hier verlinkt habe

Was für eine Relevanz spricht:

Nach den allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz spricht für die Aufnahme in Wiki, dass Peter Beer über aktuell (und zeitüberdauernd) über breite Öffentlichkeitswirkung verfügt. In YouTube sind es 65.000 Abonnenten https://www.youtube.com/channel/UCnlh4KubmmMc1a-sb3dEMkw, mit bis zu 700.000 Klicks pro Video. Peter Beer ist in unzähligen Online-Webinaren als Gastsprecher eingeladen: Awakening Leaders, Pure Lebensfreude, Liebe das leben, Be yourself Start to shine..

Zudem ist Peter Beer "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche --> Online Trainer, Buchautor. Seine Werke werden kommerziell vermarktet, wie zB. seine Achtsamkeits-Academy, Bücher, Jammerfasten-Programm, geführte Meditationen zum Download auf https://www.podcast.de/episode/381219352/Geführte+Meditation%3A+Gedanken+und+Grübeln+loslassen/

Zudem spricht für die Relevanz, da bereits ein Peter Beer (Priester) in Wikipedia vorhanden ist, und dies zu Verirrungen führt, wenn man nach Peter Beer, dem Achtsamkeitstrainer sucht.

Für die Relevanz spricht ebenso, dass auch seine Kollegen in Wikipedia vertreten sind, diee auch als Trainer und Persönlichkeitsentwickler Arbeiten: Bahar Yilmaz, Laura Malina Seiler, Stefan Frädrich (vergleichbar mit Peter Beer bzgl der Relevanz), Eckhart Tolle

Bei der Google Suche Peter Beer Regensburg kommen 1,040 Mio Ergebnisse, Peter Beer Coach 25 mio Ergebnisse


Gegen eine Relevanz spricht: - nicht in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk - kein renommierter Literaturpreis gewonnen... alle anderen Argumente aus den Relevant-Kriterien erscheinen nicht mehr ganz aktuell, denn der Bereich Persönlichkeitsentwicklung im Online-Bereich wird immer größer und Kriterien wie das "Bundesverdienstkreuz" oder in "anerkannten biographischen Nachschlagwerken verzeichnet" wurden zwar nicht erfüllt, deswegen besteht trotzdem aktuelle Relevanz. Quellen zum hinzuziehen finden Sie im vorbereiteten Artikel

ich hoffe, ich konnte Sie von der aktuellen Relevanz überzeugen, auch wenn nicht alle der festgelegten Kriterien erfüllt werden, erfüllt Peter Beer andere, aktuelle Kriterien, die die Enzyklopädie erweitern und perfektionieren (nicht signierter Beitrag von Peterbeercoaching (Diskussion | Beiträge) 12:16, 29. Jul. 2019 (CEST))

recht eindeutig keine Relevanz zu erkennen. Aufgrund des Benutzernamens empfehle ich ein Studium der Seite WP:IK. Da Löschdiskussionen nicht zu den schönsten Erlebnissen gehören, die man sich hier so wünschen kann, Stichwort „Coachspam“, ist von einer Artikelanlage abzuraten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:19, 29. Jul. 2019 (CEST)

PAPERISH Verlag

Liebes Wikipedia Team,

der Artikel zu unserem Verlag wurde überarbeitet (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Paperish_Verlag/Entwurf&oldid=188600911) und enthält nun weitere Referenzen (VLB Award Nominierung 2019). Bitte gebt uns hierzu Rückmeldung, wir hoffen dass der Artikel nun allen Ansprüchen gerecht wird.

Danke und herzliche Grüße aus München --Paperish Verlag (Diskussion) 15:59, 29. Jul. 2019 (CEST)

Dass die Relevanzkriterien für Verlage erfüllbar sind, ist leider noch nicht zu erkennen. Grüße nach München. --C-Kunst-Kritiker 16:24, 29. Jul. 2019 (CEST)
So ist es, im gegenwärtigen Zustand wohl noch keine Chance--Lutheraner (Diskussion) 22:05, 30. Jul. 2019 (CEST)

Büchel Fahrradkomponenten

Artikelentwurf liegt derzeit unter Benutzer:Artikelstube/Büchel (Fahrradkomponenten). Relevanz ist strittig, m.E. aber vorhanden. Bevor ich weiter Arbeit in den Artikel stecke, bitte ich um Meinungen, ob ein Ausbau überhaupt lohnt. --Dk0704 (Diskussion) 11:33, 30. Jul. 2019 (CEST)

In meinen Augen eindeutig relevant. Allerdings nicht wegen irgendwelcher der selbstgestrickten Kriterien sondern wegen der Bekanntheit von Büchel, Wittkop und Grünert. --M@rcela 13:28, 30. Jul. 2019 (CEST)
Diese Bekanntheit liegt auf der Hand, ist aber schwer belegt darstellbar. Hilfe ist gern gesehen. --Dk0704 (Diskussion) 14:22, 30. Jul. 2019 (CEST)
Das ist wie bei ESGE, Pletscher, Pitlock, Hügli, DT, Tacx, Sapim oder vergleichbaren Firmen. Manches davon ist im Fahrradbereich längst Gattungsbegriff geworden, jeder in der Branche kennt sie. Die Firmen können aber niemals den geforderten Umsatz erreichen, Marktführerschaft ist jedem bekannt, läßt sich aber nicht so beweisen, daß das hier geglaubt wird. Deshalb bekommen solche Firmen fast nie einen Artikel. --M@rcela 14:36, 30. Jul. 2019 (CEST)
Ja das ist schwierig und der RC auch nicht der richtige Ort, wesahlb ich es ja in den ANR verschoben hatte um das ggf administrativ klären zu lassen. Hat jemandem aber nicht gepasst. Graf Umarov (Diskussion) 14:43, 30. Jul. 2019 (CEST)
Letztendlich muss es wohl so ein Artikel werden wie wir sie grade im Portal "Bezahltes Schreiben" diskutieren. Graf Umarov (Diskussion) 14:45, 30. Jul. 2019 (CEST)
Ich sehe da - wie bei vielen anderen Unternehmensartikeln, bei denen wir uns auf "Bekanntheit" berufen - keinerlei Relevanz für eine Enzyklopädie. Die "Bekanntheit" liegt in einem winzigen Bevölkerungssegment, es handelt sich eben nicht um Notorisch bekannte Marken. Grüße --h-stt !? 15:53, 30. Jul. 2019 (CEST)
Und übersiehst dabei, dass das lediglich eine Frage des Maßstabs ist. Sie sind nicht so bekannt wie RedBull aber sicher bekannter als vieles andere in dieser Wikipedia. Graf Umarov (Diskussion) 20:40, 30. Jul. 2019 (CEST)
Die Messlatte für Unternehmen liegt vergleichsweise hoch. Jedes unbekannte alte Bauernhaus ist relevant wenn es unter Denkmalschutz steht, aber nicht ein Unternehmen, dessen Bauteile sich in fast jedem Fahrrad aus deutscher Produktion wiederfinden? Das irritiert mich, deswegen suche ich einen Weg diesen Unternehmensartikel für den ANR flottzumachen. Leider ist Fahrrad nicht mein Hauptthema und Unternehmensartikel auch nicht, aber man wächst mit seinen Aufgaben. --Dk0704 (Diskussion) 20:56, 30. Jul. 2019 (CEST)

Entlang den Gräben

Entlang den Gräben ist ein Reportageband des deutschen Autors Navid Kermani, indem er durch Osteuropa, den Kaukasus und den nahen Osten reist. Das Buch war zeitweise auf dem 2. Platz der Spiegel Bestsellerliste im Bereich Hardcover Sachbuch. https://www.buchreport.de/bestseller/buch/isbn/9783406714023.htm z. B. die SZ hat zu diesem Buch eine Rezension geschrieben. https://www.sueddeutsche.de/kultur/entlang-den-graeben-das-westdeutsche-staunen-des-navid-kermani-1.3868657

Reichen diese Kriterien aus um einen Artikel für Wikipedia zu verfassen? Inhalte wäre neben den Grunddaten (Autor, Verlag, Erscheinungsjahr) eine kurze Inhalsangabe. --Friedhofswächter (Diskussion) 21:52, 30. Jul. 2019 (CEST)

gibt wohl noch mehr Rezensionen, bspw. durch die FAZ. Sollte eigentlich reichen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:54, 30. Jul. 2019 (CEST)
ja Relevanz wohl gegeben, sollte aber verschieden Rezensionen aufgreifen--Lutheraner (Diskussion) 22:03, 30. Jul. 2019 (CEST)

Gutenberg-Stiftung

Argumente für Relevanz: - die Gutenberg-Stiftung arbeit daran, das Erbe von Johannes Gutenberg wahrnehmbar zu machen und zu erhalten.

Quellen: https://www.gutenberg-stiftung.de/

http://www.gutenberg-museum.de/ https://www.gutenberg-shop.de/

Basisdaten:

Gutenberg hat die Welt verändert

Johannes Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern hat eine Medienrevolution ausgelöst. Diese verändert bis ins heutige digitale Zeitalter Gesellschaft, Politik, Religion, Kultur und Wissenschaft.

Auf Grund der von ihm geschaffenen Möglichkeiten der Massenkommunikation eröffnen sich bis heute neue Horizonte für die Menschen dieser Welt.

Sein Erbe wahrnehmbar zu machen und zu erhalten, ist das erklärte Ziel der Gutenberg Stiftung in Mainz, dem Geburtsort Johannes Gutenbergs.

In Mainz steht das Gutenberg-Museum, das „Weltmuseum der Druckkunst“. Es ist weltweit eines der ältesten und bedeutendsten Museen für Buch-, Druck- und Schriftgeschichte. Trotz zwischenzeitlicher Renovierungen und Erweiterungen ist es mittlerweile baulich „in die Jahre“ gekommen und bedarf der grundlegenden Modernisierung auf Basis des vom Museumsteam erarbeiteten inhaltlichen und baulichen Konzeptes.

Es soll zu einem der modernsten und spannendsten Erlebnisorte der Druckgeschichte werden. Mitten im Herzen der Medienstadt Mainz, deren kostbarste Bücherschätze hier verwahrt sind. (nicht signierter Beitrag von 213.139.132.252 (Diskussion) 13:27, 31. Jul. 2019 (CEST))

Inwieweit unterscheidet sich diese Stiftung von der Gutenberg-Gesellschaft? --Mehgot (Diskussion) 14:05, 31. Jul. 2019 (CEST)

Die Gutenberg-Gesellschaft ist für den wissenschaftlichen Teil zuständig, die Gutenberg Stiftung für den finanziellen Part. So finanziert die Gutenberg Stiftung über die Museumsshops und weitere Projekte die Arbeit des Gutenberg-Museums in Mainz. (nicht signierter Beitrag von 213.139.132.252 (Diskussion) 13:10, 1. Aug. 2019 (CEST))

Es gibt also Organisation 1: Gutenberg-Gesellschaft die das Gutenberg-Museum betreut und Organisation 2: Gutenberg-Stiftung die den Museumshop betreibt und Organisation 1 finanziert.
Kann man das so sagen? Oder liege ich da daneben?
Wenn die Stiftung einen hauptamtlichen Geschäftsführer hat ist sie gemäß WP:RK#Stiftungen relevant.
Aber: Was soll in den Artikel das nicht bereits in den bestehenden Artikeln zu Gesellschaft und Museum steht? Evtl. reicht auch ein eigener Abschnitt über die Stiftung als Finanzier in der Gesellschaft.
Die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur gibts auch noch, hat die damit auch was zu tun oder ist das wieder was anderes?
Gruß --Mehgot (Diskussion) 17:30, 1. Aug. 2019 (CEST)
PS:Wikipedia:Redundanz beachten --Mehgot (Diskussion) 17:44, 1. Aug. 2019 (CEST)

Schweizerische Bausekretärenkonferenz

Die Schweizerische Bausekretärenkonferenz (SBK) besteht seit 1959. Sie ist einen Vereinigung von vorab mit bau-, raumplanungs- und umweltrechtlichen Fragen befassten Fachleuten in Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden. Sie führt regelmässig Fachtagungen zu aktuellen Themen durch, die regelmässig auf grosses Interesse stossen und unterhält eine Website (www.sbk1.ch). Diese erfährt derzeit einen neuen Auftritt. Im (ehrenamtlich tätigen) Vorstand wurde anlässlich des anstehenden 60-Jahre-Jubiläum entschieden, auf eine Publikation zu verzichten und stattdessen einen Wikipedia-Eintrag zu erwirken. Der SBK gehören über 200 Mitglieder an.--Schweizerische Bausekretärenkonferenz (Diskussion) 16:21, 31. Jul. 2019 (CEST)

Der Vorstandsentscheid ist für Wikipedia nicht bindend und für einen Eintrag egal, entscheidend ist enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#V. Mit einem Alter von 60 Jahren und ca 200 Mitgliedern kann man nicht von besonderer Tradition oder signifikanter Mitgliederzahl sprechen. Bleibt noch besondere mediale Aufmerksamkeit oder überregionale Bedeutung. Das wäre dann durch unabhängige Belege nachzuweisen, wie sieht es da aus? Bitte auch WP:IK beachten. --Mehgot (Diskussion) 17:41, 1. Aug. 2019 (CEST)
Zunächst einmal wäre es auch hilfreich, wenn ich als Nicht-Schweizer in dieser Enzyklopädie nachlesen könnte, was ein Bausekretär überhaupt ist. Der Begriff ist in Deutschland nicht geläufig. Ist das eine Schweizer Besonderheit oder gibt es ähnliches in anderen Ländern unter einer anderen Bezeichnung? (Evtl. Baudezernent?) Wenn die Konferenz tatsächlich in Gesetzgebungsverfahren gehört wird, wäre das ein Indiz für überregionale Bedeutung und Relevanz. Aber das müsste unabhängig nachgewiesen werden. Die Absicht, eine Jubiläumsschrift durch einen Wikipediaartikel zu ersetzen, birgt auch Gefahren, denn hier gelten eigene Regeln, insbesondere der neutrale Standpunkt. --Sitacuisses (Diskussion) 22:41, 1. Aug. 2019 (CEST)

Pressure Drop (Band)

Eine Biografie auf www.laut.de/Pressure-Drop und eine weitere Biografie auf www.allmusic.com/artist/pressure-drop-mn0000300923/biography würden für einen eigenen Artikel sprechen, sind aber auch schon fast alles, was man an genaueren Infos so findet. Problematisch ist, dass bei Google-Suchen immer nur das Lied "Pressure Drop von Toot and the Maytals" auftaucht, was mit der Band "Pressure Drop" überhaupt nichts zu tun hat. An der Stelle könnte ein Artikel Klarheit schaffen.

Infos zur Band: -Dub-Band aus London -gegründet 1990 in London von Dave Henley und Justin Langlands -Alben: Upset (1992) - Hörprobe: Pressure Drop - Big Noise (www.youtube.com/watch?v=9AQWxwcLnDA) Front Row (1993) Elusive (1997) Tread (2000) Food Of Love (2003)

-Justin Langlands (www.facebook.com/justin.langlands1) betreibt anscheinend mittlerweile ein eigenes Studio im englischen Brighton (www.kingchubbys.co.uk bzw. www.wot-sound.co.uk) (nicht signierter Beitrag von 77.181.123.42 (Diskussion) 01:19, 22. Jul. 2019 (CEST))

Ich sehe Relevanz bei 5 Alben, teilweise bei Majorlabels. --Tromla (Diskussion) 21:49, 22. Jul. 2019 (CEST)
Die Bandeinträge bei laut und allmusic sind keine kleinen Namedroppings, sondern recht umfangreiche Einträge. Das ist zumindest ein starkes Indix für Relevanz. Veröffentlichte Alben bei Majorlabels würden eigentlich sogar alleine reichen. Ich sehe keinen Grund gegen die Relevanz zu sprechen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:05, 29. Jul. 2019 (CEST)
Das Album Upset war in den offiziellen Albumcharts Österreichs und Deutschlands. Klar relevant! --Tkkrd (Diskussion) 07:37, 2. Aug. 2019 (CEST)

Nationale Agentur Bildung für Europa

Argumente für Relevanz:

  • Artikel zu Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (Abkürzung NA beim BIBB) noch nicht vorhanden, obwohl die Agentur in verschiedenen Artikeln genannt wird (z.B. im Artikel Erasmus+ oder Bundesinsitut für Berufsbildung (BIBB) oder im Artikel Leonardo (Vorgängerprogramm von Erasmus+ in der Berufsbildung)
  • NA beim BIBB setzt das Programm Erasmus+ in der Berufsbildung und in der Erwachsenenbildung um.
  • Die Agentur ist Anlaufstelle für Förderanträge und für Informationen zu Erasmus+ in o.g. Bildungsbereichen.
  • Bei der Agentur sind weitere Projekte der europäischen Berufsbildungszusammenarbeit und internationalen Erwachsenenbildungszusammenarbeit angesiedelt, z.B. das Programm AusbildungWeltweit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das Nationale Europass-Center, die Nationale Koordinierungsstelle EPALE, das Deutsch-Israelische Programm zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung sowie die Informations- und Beratungsstelle für Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung, Nachweis siehe hier.
  • Die Agentur arbeitet nicht kommerziell und ist beim Bundesinstitut für Berufsbildung angedockt, sie arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Argumente gegen Relevanz:

  • fachspezifisch (Sektor: Internationalisierung der Berufsbildung und Erwachsenenbildung)

Unabhängige Quellen:

Hilfreiche Basisdaten

  • Aufgaben der Nationalen Agentur Bildung für Europa
  • Ausgestaltung des Programms Erasmus+ in der Berufsbildung und der Erwachsenenbildung durch die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung
  • Geschichte (Gründung & Entwicklung)


Hallo zusammen, kann hier niemand eine Einschätzung geben, bevor ich mir die Arbeit mache, einen Artikel anzulegen? --Milimalimoli (Diskussion) 12:07, 29. Jul. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jetzt über 1 Monat keine Reaktion --Aalfons (Diskussion) 10:38, 10. Sep. 2019 (CEST)