„Oktober 1989“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 92: Zeile 92:
* [[Ost-Berlin|Berlin]]/[[Deutsche Demokratische Republik|Deutschland]]: Nach 23 Jahren Aufführungsverbot in der DDR wird der 1966 wegen „antisozialistischer Tendenzen“ abgesetzte [[DEFA]]-Kinofilm ''[[Spur der Steine (Film)|Spur der Steine]]'' wieder gezeigt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dra.de/online/hinweisdienste/jahrestage/jt_2019.pdf |titel=Jahrestage 2019 |zugriff=2018-08-23 |datum=2017 |werk=[[Deutsches Rundfunkarchiv|dra.de]] }}</ref><!--<ref>[[Deutsches Rundfunkarchiv|dra.de]]: {{Webarchiv |wayback=20180823172622 |url=http://www.dra.de/online/hinweisdienste/jahrestage/jt_2019.pdf |text=''Jahrestage 2019'' }}</ref>-->
* [[Ost-Berlin|Berlin]]/[[Deutsche Demokratische Republik|Deutschland]]: Nach 23 Jahren Aufführungsverbot in der DDR wird der 1966 wegen „antisozialistischer Tendenzen“ abgesetzte [[DEFA]]-Kinofilm ''[[Spur der Steine (Film)|Spur der Steine]]'' wieder gezeigt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.dra.de/online/hinweisdienste/jahrestage/jt_2019.pdf |titel=Jahrestage 2019 |zugriff=2018-08-23 |datum=2017 |werk=[[Deutsches Rundfunkarchiv|dra.de]] }}</ref><!--<ref>[[Deutsches Rundfunkarchiv|dra.de]]: {{Webarchiv |wayback=20180823172622 |url=http://www.dra.de/online/hinweisdienste/jahrestage/jt_2019.pdf |text=''Jahrestage 2019'' }}</ref>-->


<!-- === {{Anker|Sonntag, 29. Oktober}} Sonntag, 29. Oktober 1989 === -->
=== {{Anker|Sonntag, 29. Oktober}} Sonntag, 29. Oktober 1989 ===
* [[Madrid]]/[[Spanien]]: Bei den vorgezogenen Wahlen zum [[Cortes Generales|spanischen Parlament]] wird u.&nbsp;a. über die Verteilung aller Sitze des [[Congreso de los Diputados|Unterhauses]] entschieden. Im Unterhaus, das den Ministerpräsidenten wählen wird, liegt die [[Partido Socialista Obrero Español|Sozialistische Arbeiterpartei]] des amtierenden Regierungschefs [[Felipe González]] mit 39,6 % an erster Stelle. Für ihre schärfste Konkurrentin, die [[Partido Popular (Spanien)|Volkspartei]] entscheiden sich knapp 26 % der Wähler.<ref>{{Literatur |Hrsg=[[Winfried Steffani]] |Titel=Regierungsmehrheit und Opposition in den Staaten der EG |Verlag=[[Springer VS|Leske + Budrich]] |Ort=Opladen |Datum=1991 |ISBN=978-3-8100-0898-5 |Seiten=358 }}</ref>


=== {{Anker|Montag, 30. Oktober}} Montag, 30. Oktober 1989 ===
=== {{Anker|Montag, 30. Oktober}} Montag, 30. Oktober 1989 ===

Version vom 24. August 2018, 13:36 Uhr

Inhaltsverzeichnis:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31

Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Oktober 1989.

Tagesgeschehen

Sonntag, 1. Oktober 1989

Montag, 2. Oktober 1989

Dienstag, 3. Oktober 1989


Donnerstag, 5. Oktober 1989


Samstag, 7. Oktober 1989

Sonntag, 8. Oktober 1989

  • Bregenz/Österreich: Bei der Wahl zum Vorarlberger Landtag entscheidet sich zum zehnten Mal in Folge die absolute Mehrheit der Wähler für die ÖVP. Die SPÖ erhält mit rund 21,3 % ihr schlechtestes Resultat seit 1949. Des Weiteren gewinnt die FPÖ drei Mandate hinzu und der Grünen Alternative Vorarlberg gelingt mit zwei Mandaten der Einzug ins Parlament.[10]

Montag, 9. Oktober 1989


Mittwoch, 11. Oktober 1989

Donnerstag, 12. Oktober 1989


Sonntag, 15. Oktober 1989


Dienstag, 17. Oktober 1989

Durch das Erdbeben in Kali­fornien beschädigte Brücke

Mittwoch, 18. Oktober 1989

Donnerstag, 19. Oktober 1989


Samstag, 21. Oktober 1989

  • Berlin/Deutschland: Der Minister für Staatssicherheit der DDR Erich Mielke stellt in einer Rede gegenüber einigen seiner Mitarbeiter fest: „Ohne Sowjetunion […] gibt es keine DDR.“ Damit verdeutlicht er, dass er die DDR-Sicherheitsorgane entweder für nicht schlagkräftig oder nicht zuverlässig genug einschätzt, um die Existenz der Republik auch bei einem gewaltsamen Aufstand des Volkes ohne Hilfe der Sowjetunion zu gewährleisten.[25]

Sonntag, 22. Oktober 1989

Ayrton Senna

Montag, 23. Oktober 1989

Dienstag, 24. Oktober 1989


Samstag, 28. Oktober 1989

Sonntag, 29. Oktober 1989

Montag, 30. Oktober 1989

Dienstag, 31. Oktober 1989

Turgut Özal

Siehe auch

Weblinks

Graubünden im Oktober 1989
Commons: Oktober 1989 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lebensbund besiegelt. In: Der Spiegel. 4. Februar 1991, abgerufen am 23. August 2018.
  2. Der „Mephisto“ der Wiener Politik wird verurteilt. In: diepresse.com. Abgerufen am 2. Oktober 2017.
  3. Information Nr. 438/89 „über erste Hinweise auf Reaktionen und Verhaltensweisen von Personen der DDR im Zusammenhang mit der zeitweiligen Aussetzung des pass- und visafreien Reiseverkehrs“. In: bstu.de, Material von Ministerium für Staatssicherheit. 4. Oktober 1989, abgerufen am 14. Oktober 2017.
  4. The Nobel Peace Prize for 1989. In: nobelprize.org. 5. Oktober 1989, abgerufen am 6. Januar 2017 (englisch).
  5. Erich Honecker und Michail Gorbatschow bei der Feier zum 40. Jubiläum der DDR. In: ghi-dc.org. Abgerufen am 8. Dezember 2016.
  6. „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“. In: 60xdeutschland.de. Abgerufen am 8. Dezember 2016.
  7. David Perfect: Historical Dictionary of The Gambia. 5. Auflage. Rowman & Littlefield, Lanham 2016, ISBN 978-1-4422-6522-6, S. 44.
  8. Chronik der Wende: Das Jahr 1989. In: plauen.de. 13. Oktober 2016, abgerufen am 7. Oktober 2017.
  9. Die Gründung der SDP in Schwante. In: mdr.de. Abgerufen am 15. Mai 2018.
  10. Landtagswahl 1989. In: vorarlberg.at. Abgerufen am 3. Juni 2017.
  11. Gemeinsame deutsch-polnische Erklärung. In: berlin.msz.gov.pl. 14. November 1989, abgerufen am 17. November 2017: „des Abkommens vom 9. Oktober 1989“
  12. Ein Aufruf, der Geschichte machte. In: deutschlandfunkkultur.de. 1. November 2009, abgerufen am 15. Mai 2018.
  13. Der Tag der Entscheidung. In: lvz.de. 1. November 2016, abgerufen am 15. Mai 2018.
  14. Første åpningstale. In: kongehuset.no. Abgerufen am 11. Oktober 2017 (norwegisch): „åpning 9. oktober 1989“
  15. The Nobel Prize in Physiology or Medicine 1989. In: nobelprize.org. 9. Oktober 1989, abgerufen am 8. Dezember 2016 (englisch).
  16. Harris M. Lentz (Hrsg.): Heads of States and Governments. Routledge, London 2013, ISBN 1-884964-44-3, S. 337.
  17. The Sveriges Riksbank Prize in Economic Sciences in Memory of Alfred Nobel 1989. In: nobelprize.org. 11. Oktober 1989, abgerufen am 11. Dezember 2016 (englisch).
  18. Public Spending Patterns: the regional allocation of public investment in Greece by political period. In: lse.ac.uk. Mai 2008, abgerufen am 14. November 2017 (englisch): „caretaker government under Yiannis Grivas“
  19. The Nobel Prize in Chemistry 1989. In: nobelprize.org. 12. Oktober 1989, abgerufen am 24. November 2016 (englisch).
  20. The Nobel Prize in Physics 1989. In: nobelprize.org. 12. Oktober 1989, abgerufen am 25. November 2016 (englisch).
  21. Václav Havel. In: friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de. 1989, abgerufen am 16. März 2018.
  22. Bedeutende Erdbeben in den USA 1980–2011. In: munichre.com. 2011, abgerufen am 25. Juni 2018.
  23. Honecker tritt zurück. In: dw.com. Abgerufen am 22. Mai 2017.
  24. The Nobel Prize in Literature 1989. In: nobelprize.org. 19. Oktober 1989, abgerufen am 18. Dezember 2016 (englisch).
  25. Stefan Wolle: DDR. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-596-16122-3, S. 82.
  26. The End of History? In: wesjones.com, Material von The National Interest. 1989, abgerufen am 3. Juni 2017 (englisch).
  27. What is Fukuyama saying? And to whom is he saying it? In: The New York Times. 22. Oktober 1989, abgerufen am 3. Juni 2017 (englisch).
  28. The situation in Kampuchea. In: un.org. 15. Januar 1990, abgerufen am 22. November 2017 (englisch).
  29. A Sensation in Japan. In: ayrton-senna.net. 17. August 2016, abgerufen am 11. Januar 2017 (englisch).
  30. Proklamation der Republik Ungarn. In: cvce.eu. 23. Oktober 1989, abgerufen am 3. September 2017.
  31. Egon Krenz − Das Ende einer SED-Karriere. In: Welt Online. 20. November 2009, abgerufen am 16. Januar 2017.
  32. Jahrestage 2019. In: dra.de. 2017, abgerufen am 23. August 2018.
  33. Winfried Steffani (Hrsg.): Regierungsmehrheit und Opposition in den Staaten der EG. Leske + Budrich, Opladen 1991, ISBN 978-3-8100-0898-5, S. 358.
  34. Das „Schürer-Papier“ (30.10.1989) − Offenbarungseid der DDR. In: voebas.de, Vöbas e. V. Abgerufen am 15. April 2018.
  35. Deutschland und die Nation − ein schwieriges Verhältnis. In: Spiegel Online. 30. Dezember 2016, abgerufen am 12. Januar 2017.
  36. Biografie von Turgut Özal. In: tccb.gov.tr. Abgerufen am 23. August 2018 (englisch).
  37. Vor 15 Jahren wurde Karl-Eduard von Schnitzler seinen Job los. In: tagesspiegel.de. 31. Oktober 2004, abgerufen am 30. September 2017.