MotoGP

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2016 um 17:44 Uhr durch Saber-rider1 (Diskussion | Beiträge) (Änderung 158884559 von 178.15.44.222 rückgängig gemacht; Saisonende ist erst, am Saisonende. ;-)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MotoGP
Aktuelle Saison Motorrad-Weltmeisterschaft 2016
Fahrzeugtyp Motorrad-Prototypen
Land oder Region Weltmeisterschaft
Aktueller Name MotoGP
Erste Saison 2002
Reifen Michelin
Offizielle Website www.motogp.com

Die MotoGP-Klasse ist die höchste Rennklasse innerhalb der FIM-Motorrad-Weltmeisterschaft des Straßenrennsports. Sie wird auch als Königsklasse des Motorradrennsports bezeichnet.

Die MotoGP löste zur Saison 2002 die seit 1949 bestehende 500-cm³-Klasse als höchste Kategorie innerhalb der Motorrad-WM ab. Pro Saison werden weltweit etwa 18 Rennen als Grands Prix ausgetragen. Bis auf wenige Ausnahmen finden dabei neben den MotoGP-Rennen auch Läufe der Moto2- und Moto3-Klassen statt.

Reglement

MotoGP-Rennen auf dem Sachsenring
MotoGP-Rennen im Motorland Aragon

Technische Regelungen

(Siehe: Provisorische Regularien der FIM 2016) [1]

  • Im Gegensatz zu den seriennahen Superbike-Rennserien sind in der MotoGP-Klasse ausschließlich Prototypen mit Viertaktmotoren ohne Aufladung zugelassen.
  • Seit Beginn der Saison 2012 gilt ein maximaler Hubraum von 1000 cm³ und die maximale Zylinderzahl wird auf vier beschränkt, die Bohrung auf 81 mm. Das Mindestgewicht für die 1000er lag zunächst bei 153 kg, wurde ab der Saison 2013 auf 160 kg erhöht um dann in der Saison 2015 auf 158 kg und ab 2016 auf 157 kg abgesenkt zu werden.[2] Die maximale Tankkapazität für MotoGP-Motorräder beträgt seit Beginn der Saison 2016 22 Liter. Vorher wurde sie schrittweise von 26 Liter, die 2004 noch erlaubt waren, jährlich herabgesetzt, was die Leistung und damit auch die Geschwindigkeiten der Motorräder beschränken sollte.
  • Während in der Moto3- und Moto2-Klasse ausschließlich Bremsscheiben aus Stahl erlaubt sind, gibt es in der MotoGP-Klasse keine Restriktionen über Materialien für Bremsscheiben. Deshalb werden bei trockenen Bedingungen Scheiben aus Kohlefaserverbund benutzt, die eine höhere Verzögerungswirkung besitzen als Stahlscheiben. Bei Regenrennen hingegen werden auch in der MotoGP Stahlbremsscheiben verwendet, da Kohlefaserscheiben nicht die notwendige Betriebstemperatur erreichen.
  • Die maximale Anzahl an Trockenreifen pro Rennwochenende und Fahrer ist nach dem neuen Reglement seit 2016 auf 22 festgeschrieben. Es dürfen maximal 10 verschiedene Vorder- und 12 verschiedene Hinterreifen benutzt werden. Für diese gibt es drei verschiedene Gummimischungen vom Einheitshersteller Michelin. Jeder Fahrer muss sich spätestens zwei Stunden nach dem ersten Training für eine bestimmte Spezifikation Trockenreifen festlegen, die er dann das gesamte Rennwochenende benutzen möchte. Für die Anzahl an Regenreifen existiert eine Beschränkung von sieben Paaren pro Rennwochenende.
  • Ab 2016 müssen in der MotoGP-Klasse Felgen mit einem Durchmesser von 17 Zoll verwendet werden. Zuvor wurden Felgen mit 16,5 Zoll Durchmesser eingesetzt.
  • Seit 2006 können Rennen bei nassen Streckenverhältnissen oder zu erwartendem Regen zu Regenrennen (Wet Race) deklariert werden, was einen Abbruch und folgenden Neustart bei einsetzendem Regen ausschließt. Bei einem solchen Regenrennen signalisiert die Rennleitung durch Zeigen einer weißen Flagge die Erlaubnis, die Motorräder in der Boxengasse zu wechseln. Es steht in der Folge jedem Fahrer frei, seine Box aufzusuchen und auf seine andere Maschine umzusteigen, auf der immer die jeweils andere Reifensorte, also Regen- oder Trockenreifen, montiert sein muss. Diese Regelung wurde getroffen, da in der Vergangenheit die Rennen aus Gründen der Sicherheit bei einsetzendem Regen regelmäßig abgebrochen und mit teils großer Verspätung auf Regenreifen neu gestartet wurden, weil bei einsetzendem Regen ein schlichter Reifenwechsel wie in der Formel 1 bei Motorrädern nicht genügt, sondern auch Bremsen und Fahrwerk angepasst werden müssen.
  • Von 2012 bis 2013 gab es zusätzlich zu den Teams, die reine Prototypen verwenden, auch sogenannte Claiming Rule Teams, die modifizierte Superbike-Motoren in Prototypen-Chassis verwendeten. Zulässig waren dafür 24 Liter statt 21 Liter Tankinhalt und 12 statt 6 Motoren pro Saison.
  • Ab 2014 wurde die Claiming Rule durch die Open-Regel ersetzt. Unter den Open-Bedingungen starten Teams, wenn sie das Einheitssteuergerät (ECU) von Magneti Marelli nutzen. Außerdem sank die zulässige Spritmenge für die Werksteams von 21 Liter auf 20 Liter Tankinhalt pro Rennen sowie die Anzahl der Motoren von 6 auf 5 pro Saison. Zusätzlich dürfen die Fahrer, die unter den Open-Regeln starten, weichere Hinterreifen als die Werksteams einsetzen. Im Gegensatz zu den Werksteams ist auch die Motorenentwicklung nicht eingefroren. Die Benzinmengen (24 Liter) und die Anzahl der Motoren (12 pro Saison) bleiben für die Open-Teams, wie im Vorjahr, unverändert. Da das eigentliche Werksteam von Ducati sich ebenfalls entschieden hat unter den Open-Regeln zu starten, sahen sich die Regelhüter dazu gezwungen die Open-Regel anzupassen. Es können nun alle Teams die Vorteile des Open-Formats nutzen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass das betreffende Team im Vorjahr keinen Sieg bei trockenen Bedingungen eingefahren hat. Da das auf das Ducati-Team zutrifft, kommen sie zu Beginn dieser Saison in den Genuss aller Vorzüge der Open-Regel. Eine Einschränkung gibt es dennoch. Sollte es einem „Open-Team“ gelingen in der Saison 2014 zusammengerechnet einen Sieg, zwei zweite Plätze oder drei Podestplätze im Trockenen einzufahren, wird das Spritlimit auf 22 Liter gesenkt. Sollten gar drei Saisonsiege eingefahren werden, verlieren sie das Recht auf die weicheren Hinterreifen.[3]

Frühere Regelungen

Zwischen 2007 und 2011 war der Hubraum auf 800 cm³ beschränkt, nachdem seit 2002 eine Obergrenze von 990 cm³ Gültigkeit hatte. Die Zylinderzahl unterlag damals keiner Beschränkung, jedoch waren nur Zylinder und Kolben erlaubt, deren Durchmesser um nicht mehr als 5 % variierte.

Technik

Zur Saison 2007 wurde der Hubraum auf 800 cm³ beschränkt, um die Leistung der Maschinen und damit die Geschwindigkeiten zu reduzieren. Die FIM versprach sich davon eine Erhöhung der Sicherheit für die Piloten. In der Praxis zeigte sich jedoch schnell, dass die erreichten Geschwindigkeiten auf den Geraden kaum von denen der 990-cm³-Maschinen abwichen, durch die leichteren und kompakteren Motorräder aber höhere Kurvengeschwindigkeiten möglich waren. Im Durchschnitt waren die Motorräder im Vergleich zur Saison 2006 in den Kurven um 5–20 km/h schneller. Da Stürze meistens in den Kurven, beim Anbremsen oder Herausbeschleunigen aus selbigen geschehen, hat die Reduzierung des Hubraums letztlich nicht die gewünschte Wirkung erzielt.

Durch die Umstellung auf 800 cm³-Motoren hatten sich zu Saisonbeginn 2007 die Leistungsverhältnisse verschoben. Honda und Yamaha hatten während der vorangegangenen Jahre die WM jeweils unter sich ausgemacht. Durch die Reglementsänderung waren alle Teams zur Neukonstruktion der Motorräder gezwungen, was Ducati zunächst am besten gelang. Im Vergleich mit den anderen Herstellern hatte die Ducati Desmosedici GP7 einen Leistungsüberschuss von etwa 5 %. Auf Kursen mit langen Geraden dominierte die Ducati deutlich. Von japanischer Seite wurden Betrugsvorwürfe laut, die jedoch schnell entkräftet werden konnten. Der Vorteil der Ducati war zum einen in der Ventilsteuerung (Desmodromik) begründet, die extreme Nockenprofile zulässt, eine hohe Spitzenleistung ohne Verluste im unteren und mittleren Drehzahlbereich ermöglichen und im Teillastbereich Verbrauchsvorteile bringen. Auf der anderen Seite gehört die Verkleidung der Ducati zu den aerodynamisch effizientesten im Starterfeld. Auch das in seiner Form einzigartige Fahrwerk zusammen mit der elektronischen Traktionsregelung funktionierte gut.

Um die motorischen Nachteile auszugleichen, verwendet Suzuki und Kawasaki ab 2007 sowie Honda und Yamaha ab 2008 eine pneumatische Ventilfederung für die Ein- /Auslassventile, wie sie in der Formel 1 schon längere Zeit technischer Standard ist. Diese ermöglicht Drehzahlen, die der Desmodromik ebenbürtig sind und sollten das Problem mangelnder Spitzenleistung lösen.

Die aktuellen MotoGP-Viertakt-Motorräder der Saison 2014 leisten rund 265 PS. Beim 2. Freien Training am 31. Mai 2014 erreichte der Ducati-Open Bike Fahrer Andrea Iannone auf dem Mugello Circuit eine Höchstgeschwindigkeit von 349,6 km/h und damit einen neuen Rekordwert für MotoGP-Motorräder.[4] Den aktuellen Geschwindigkeitsrekord von 354,9 km/h hält ebenfalls Iannone. Auch dieser wurde in Mugello aufgestellt.[5]

Punktesystem

Weltmeister wird derjenige Fahrer beziehungsweise der Hersteller, der bis zum Saisonende die meisten Punkte in der Weltmeisterschaft angesammelt hat. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die fünfzehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Punkte 25 20 16 13 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Zur Fahrerwertung zählen alle erzielten Resultate eines Piloten. Für die Konstrukteurswertung zählt jeweils das beste Resultat eines Fahrers der jeweiligen Marke, in die Teamwertung fließen alle erzielten Punkte der Piloten eines Teams ein.

Weltmeister

Jahr Fahrerweltmeister Konstrukteursweltmeister Teamweltmeister
2002 Italien Valentino Rossi (Honda) Japan Honda Repsol Honda Team
2003 Italien Valentino Rossi (Honda) Japan Honda Repsol Honda Team
2004 Italien Valentino Rossi (Yamaha) Japan Honda Gauloises Fortuna Yamaha
2005 Italien Valentino Rossi (Yamaha) Japan Yamaha Gauloises Yamaha Team
2006 Vereinigte Staaten Nicky Hayden (Honda) Japan Honda Repsol Honda Team
2007 Australien Casey Stoner (Ducati) Italien Ducati Ducati Marlboro Team
2008 Italien Valentino Rossi (Yamaha) Japan Yamaha Fiat Yamaha Team
2009 Italien Valentino Rossi (Yamaha) Japan Yamaha Fiat Yamaha Team
2010 Spanien Jorge Lorenzo (Yamaha) Japan Yamaha Fiat Yamaha Team
2011 Australien Casey Stoner (Honda) Japan Honda Repsol Honda Team
2012 Spanien Jorge Lorenzo (Yamaha) Japan Honda Repsol Honda Team
2013 Spanien Marc Márquez (Honda) Japan Honda Repsol Honda Team
2014 Spanien Marc Márquez (Honda) Japan Honda Repsol Honda Team
2015 Spanien Jorge Lorenzo (Yamaha) Japan Yamaha Movistar Yamaha MotoGP
2016 Spanien Marc Márquez (Honda) Noch nicht entschieden Noch nicht entschieden

Rookie of the Year

Als Rookie of the Year wird derjenige Fahrer ausgezeichnet, der als Neueinsteiger am Jahresende die meisten Punkte gesammelt hat.

Jahr Anzahl Rookies Sieger Maschine Team
2002 3 Japan Daijiro Kato Japan Honda Fortuna Honda Gresini
2003 7 Vereinigte Staaten Nicky Hayden Japan Honda Repsol Honda
2004 4 Spanien Rubén Xaus Italien Ducati D’Antin MotoGP
2005 3 Spanien Toni Elías Japan Yamaha Fortuna Yamaha Team
2006 4 Spanien Dani Pedrosa Japan Honda Repsol Honda Team
2007 1 Frankreich Sylvain Guintoli Japan Yamaha Dunlop Yamaha Tech 3
2008 4 Spanien Jorge Lorenzo Japan Yamaha Fiat Yamaha Team
2009 3 Finnland Mika Kallio Italien Ducati Pramac Racing
2010 6 Vereinigte Staaten Ben Spies Japan Yamaha Monster Yamaha Tech 3
2011 2 Vereinigtes Konigreich Cal Crutchlow Japan Yamaha Monster Yamaha Tech 3
2012 6 Deutschland Stefan Bradl Japan Honda LCR Honda MotoGP
2013 6 Spanien Marc Márquez Japan Honda Repsol Honda Team
2014 4 Spanien Pol Espargaró Japan Yamaha Monster Yamaha Tech 3
2015 4 Spanien Maverick Viñales Japan Suzuki Team Suzuki Ecstar

BMW M Award

Seit 1999 ist BMW Partner der Dorna Sports S.L. und stellt die Sicherheitsfahrzeuge in der Motorrad-Weltmeisterschaft.[6]
Ab der Saison 2003 vergibt BMW den sogenannten BMW M Award.[7] Dieser Preis soll den besten Qualifier auszeichnen. Die Punktevergabe erfolgt wie im Rennen. Also 25 Punkte für die Pole-Position, 20 Punkte für den zweiten Platz usw. Als Preis vergibt BMW ein M-Modell-Fahrzeug.

Platz Fahrer Siege Jahre
1 Italien Valentino Rossi 3 2003, 2004, 2009
Australien Casey Stoner 3 2007, 2008, 2011
Spanien Marc Márquez 3 2013–2015
2 Spanien Jorge Lorenzo 2 2010, 2012
3 Spanien Sete Gibernau 1 2005
Vereinigte Staaten Nicky Hayden 1 2006

Rekorde

Rekorde nach Fahrern

Fahrer, die in der Saison 2016 bei einem Team unter Vertrag standen, sind blau hinterlegt.

Weltmeister-Titel

Stand: Saisonende 2015
Platz Fahrer Titel Jahre
1 Italien Valentino Rossi 6 2002–2005, 2008, 2009
2 Spanien Jorge Lorenzo 3 2010, 2012, 2015
3 Australien Casey Stoner 2 2007, 2011
Spanien Marc Márquez 2 2013, 2014
5 Vereinigte Staaten Nicky Hayden 1 2006

Grand-Prix-Siege

Stand: GP von Japan 2016
Platz Fahrer Siege
1 Italien Valentino Rossi 75
2 Spanien Jorge Lorenzo 43
3 Australien Casey Stoner 38
4 Spanien Marc Márquez 29
Spanien Dani Pedrosa 29
6 Spanien Sete Gibernau 8
7 Italien Loris Capirossi 7
8 Italien Max Biaggi 5
Italien Marco Melandri 5
10 Brasilien Alex Barros 3
Vereinigte Staaten Nicky Hayden 3

Pole-Positions

Stand: GP von Japan 2016 (Qualifying)
Platz Fahrer Poles
1 Italien Valentino Rossi 50
2 Australien Casey Stoner 39
3 Spanien Jorge Lorenzo 38
4 Spanien Marc Márquez 36
5 Spanien Dani Pedrosa 28
6 Spanien Sete Gibernau 12
7 Italien Loris Capirossi 8
Italien Max Biaggi 8
9 Vereinigte Staaten Nicky Hayden 5
10 Italien Andrea Dovizioso 4

Schnellste Rennrunden

Stand: GP von Japan 2016
Platz Fahrer SR
1 Italien Valentino Rossi 60
2 Spanien Dani Pedrosa 42
3 Spanien Marc Márquez 34
4 Australien Casey Stoner 29
5 Spanien Jorge Lorenzo 27
6 Italien Loris Capirossi 9
7 Vereinigte Staaten Nicky Hayden 7
8 Italien Max Biaggi 6
Brasilien Alex Barros 6
10 Spanien Sete Gibernau 5

WM-Punkte

Stand: GP von Japan 2016
Platz Fahrer Punkte
1 Italien Valentino Rossi 4.138
2 Spanien Dani Pedrosa 2.643
3 Spanien Jorge Lorenzo 2.549
4 Australien Casey Stoner 1.815
5 Vereinigte Staaten Nicky Hayden 1.698
6 Italien Andrea Dovizioso 1.599
7 Italien Loris Capirossi 1.270
8 Vereinigte Staaten Colin Edwards 1.242
9 Spanien Marc Márquez 1.211
10 Italien Marco Melandri 1.017

Podestplätze

Stand: GP von Japan 2016
Platz Fahrer Podien
1 Italien Valentino Rossi 160
2 Spanien Jorge Lorenzo 105
3 Spanien Dani Pedrosa 103
4 Australien Casey Stoner 69
5 Spanien Marc Márquez 50
6 Italien Andrea Dovizioso 33
7 Italien Max Biaggi 30
8 Vereinigte Staaten Nicky Hayden 28
9 Italien Loris Capirossi 26
10 Spanien Sete Gibernau 24

Grand-Prix-Starts

Gezählt werden alle Rennen, an denen der betreffende Fahrer tatsächlich teilgenommen hat. Ist er zum Beispiel in der Einführungsrunde (also vor dem eigentlichen Start des Rennens) ausgefallen, wird dies nicht als GP-Teilnahme gewertet. Als gestartet gilt jedoch, wer mindestens den ersten Startversuch des Grand-Prix-Rennens aufgenommen hat.

Stand: GP von Japan 2016
Platz Fahrer GP
1 Italien Valentino Rossi 253
2 Vereinigte Staaten Nicky Hayden 217
3 Vereinigte Staaten Colin Edwards 196
4 Spanien Dani Pedrosa 180
5 Italien Loris Capirossi 158
6 Italien Andrea Dovizioso 157
7 Spanien Jorge Lorenzo 153
8 Frankreich Randy De Puniet 140
9 Italien Marco Melandri 138
10 Spanien Álvaro Bautista 119

Siege in einer Saison

Stand: Saisonende 2015
Platz Fahrer Siege Jahr/e (Saisonrennen)
1 Spanien Marc Márquez 13 2014 (18)
2 Italien Valentino Rossi 11 2002 (16), 2005 (17)
4 Australien Casey Stoner 10 2007 (18), 2011 (17)
6 Italien Valentino Rossi 9 2003 (16), 2004 (16), 2008 (18)
Spanien Jorge Lorenzo 9 2010 (18)
10 Spanien Jorge Lorenzo 8 2013 (18)

Pole-Positions in einer Saison

Stand: Saisonende 2015
Platz Fahrer Poles Jahr/e (Saisonrennen)
1 Spanien Marc Márquez 13 2014 (18)
2 Australien Casey Stoner 12 2011 (17)
3 Italien Valentino Rossi 9 2003 (16)
Australien Casey Stoner 9 2008 (18)
Spanien Marc Márquez 9 2013 (18)
6 Spanien Marc Márquez 8 2015 (18)
7 Italien Valentino Rossi 7 2002 (16), 2009 (17)
Spanien Jorge Lorenzo 7 2010 (18), 2012 (18)
9 Spanien Sete Gibernau 5 2004 (16), 2005 (17)
Italien Valentino Rossi 5 2005 (17), 2006 (17)
Spanien Dani Pedrosa 5 2007 (18)
Australien Casey Stoner 5 2007 (18)

Schnellste Rennrunden in einer Saison

Stand: Saisonende 2015
Platz Fahrer SR Jahr/e (Saisonrennen)
1 Italien Valentino Rossi 12 2003 (16)
Spanien Marc Márquez 12 2014 (18)
3 Spanien Marc Márquez 11 2013 (18)
4 Italien Valentino Rossi 9 2002 (16)
Australien Casey Stoner 9 2008 (18)
Spanien Dani Pedrosa 9 2012 (18)
7 Spanien Dani Pedrosa 8 2010 (18)
8 Australien Casey Stoner 7 2011 (17)
Spanien Marc Márquez 7 2015 (18)
10 Italien Valentino Rossi 6 2005 (17), 2009 (17)
Australien Casey Stoner 6 2007 (18)

Weitere Rekorde

Stand: GP von Japan 2016
Rekord Details Fahrer
WELTMEISTERSCHAFTEN
Schnellste WM-Entscheidung nach 12 von 17 Rennen (70,6 %) Italien Valentino Rossi (2005)
Größter Punkte-Vorsprung des Weltmeisters 147 Punkte Italien Valentino Rossi auf
Italien Marco Melandri (2005)
Kleinster Punkte-Vorsprung des Weltmeisters 4 Punkte Spanien Marc Márquez auf
Spanien Jorge Lorenzo (2013)
Der jüngste Weltmeister mit 20 Jahren und 266 Tagen Spanien Marc Márquez (2013)
Der älteste Weltmeister mit 30 Jahren und 259 Tagen Italien Valentino Rossi (2009)
Die meisten Weltmeistertitel in Folge 4 Italien Valentino Rossi (20022005)
SIEGE
Die beste Sieg-Quote 42,03 % (29 Siege in 69 Rennen) Spanien Marc Márquez
Die meisten Siege in Folge (absolut) 10 Spanien Marc Márquez (2014)
Die meisten Siege in Folge (in einer Saison) 10 Spanien Marc Márquez (2014)
Die meisten Siege von der Pole-Position 32 Italien Valentino Rossi
Die meisten Hattricks 20 Italien Valentino Rossi
Die meisten Siege beim gleichen GP (absolut) 7 beim GP Italien und Dutch TT Italien Valentino Rossi
Die meisten Siege beim gleichen GP (in Folge) 7 beim GP Italien Italien Valentino Rossi (20022008)
Der jüngste Grand-Prix-Sieger mit 20 Jahren und 63 Tagen, GP von Texas 2013 Spanien Marc Márquez
Der älteste Grand-Prix-Sieger mit 37 Jahren und 222 Tagen, GP Valencia 2006 Australien Troy Bayliss
Fahrer, die bei ihrer ersten Grand-Prix-Teilnahme gewannen Italien Valentino Rossi (2002)[A 1]
Die meisten Grand-Prix-Starts bis zum ersten Sieg 97 Vereinigtes Konigreich Cal Crutchlow
STARTPLÄTZE
Die beste Pole-Quote 52,17 % (36 Poles in 69 Rennen) Spanien Marc Márquez
Die meisten Poles in Folge (absolut) 7 Australien Casey Stoner (2008) und
Spanien Marc Márquez (2013/2014)
Die meisten Poles in Folge (in einer Saison) 7 Australien Casey Stoner (2008)
Die meisten Poles in einer Saison 13 (in 18 Rennen) Spanien Marc Márquez (2014)
Die meisten Startplätze in der ersten Reihe 116 Italien Valentino Rossi[A 2]
Jüngster Fahrer auf der Pole-Position mit 20 Jahren und 62 Tagen Spanien Marc Márquez
Fahrer, die in ihrem ersten Rennen auf der Pole-Position standen Italien Valentino Rossi (2002)[A 1]
Spanien Jorge Lorenzo (2008)
SCHNELLSTE RENNRUNDEN
Die beste Quote an Schnellsten Rennrunden 49,28 % (34 Schnellste Runden in 69 Rennen) Spanien Marc Márquez
Die meisten schnellsten Rennrunden in einer Saison 12 bei 16 Starts (75 %) Italien Valentino Rossi (2003)
Der jüngste Fahrer, der die schnellste Rennrunde fuhr mit 20 Jahren und 49 Tagen, GP Katar 2013 Spanien Marc Márquez
Fahrer, die in ihrem ersten Rennen die schnellste Rennrunde fuhren Italien Valentino Rossi (2002)[A 1]
Spanien Marc Márquez (2013)
PODESTPLÄTZE
Die beste Podest-Quote 72,46 % (50 Podestplätze in 69 Rennen) Spanien Marc Márquez
Die meisten Podestplatzierungen in Folge 23 Italien Valentino Rossi (20022004)
Die meisten Podestplatzierungen in einer Saison 16 in 16 Rennen (100 %) Italien Valentino Rossi (2003)
Die meisten Podestplatzierungen ohne Sieg 12 Vereinigte Staaten Colin Edwards
Die meisten zweiten Plätze 49 Italien Valentino Rossi
Die meisten dritten Plätze 36 Spanien Dani Pedrosa
Italien Valentino Rossi
PUNKTERÄNGE
Die meisten Punkteplatzierungen (absolut) 231 Italien Valentino Rossi
Die meisten Punkteplatzierungen in Folge 34 Vereinigte Staaten Colin Edwards (20042006)
Die meisten vierten Plätze 26 Italien Andrea Dovizioso
Die meisten fünften Plätze 24 Italien Andrea Dovizioso
Die meisten sechsten Plätze 15 Italien Loris Capirossi
Die meisten siebten Plätze 22 Vereinigte Staaten Colin Edwards
Die meisten achten Plätze 20 Vereinigte Staaten Nicky Hayden
Die meisten neunten Plätze 16 Italien Loris Capirossi
Vereinigte Staaten Nicky Hayden
Die meisten zehnten Plätze 11 Frankreich Randy De Puniet
Japan Shin’ya Nakano
Spanien Aleix Espargaro
Japan Makoto Tamada
Spanien Héctor Barberá
Spanien Álvaro Bautista
Die meisten elften Plätze 16 Spanien Aleix Espargaro
Die meisten zwölften Plätze 18 Frankreich Randy De Puniet
Die meisten dreizehnten Plätze 16 Vereinigte Staaten Colin Edwards
Die meisten vierzehnten Plätze 9 Vereinigte Staaten Colin Edwards
Vereinigte Staaten John Hopkins
Vereinigtes Konigreich James Ellison
Die meisten fünfzehnten Plätze 8 Vereinigte Staaten John Hopkins
Der jüngste Fahrer, der in die Punkteränge fuhr mit 18 Jahren und 325 Tagen, GP von Japan 2002 Vereinigte Staaten John Hopkins
Die meisten GP-Teilnahmen, ohne WM-Punkte zu erzielen 18 Tschechien Lukáš Pešek
ZIELANKÜNFTE
Die meisten Zielankünfte in Folge 37 Vereinigte Staaten John Hopkins (20062008)
Die meisten Zielankünfte in einer Saison 18 in 18 Rennen Vereinigte Staaten John Hopkins (2007)
Australien Casey Stoner (2007)
Australien Chris Vermeulen (2007)
Frankreich Sylvain Guintoli (2008)
Japan Shin’ya Nakano (2008)
Italien Valentino Rossi (2008, 2015)
Spanien Jorge Lorenzo (2010)
Italien Andrea Dovizioso (2012)
Japan Hiroshi Aoyama (2014)
Vereinigtes Konigreich Bradley Smith (2015)
AUSFÄLLE
Die meisten Ausfälle in einem Rennen 10 von 21 Startern (47,6 %), GP von Großbritannien 2005
Die wenigsten Ausfälle in einem Rennen
(Alle Starter im Ziel)
2005: GP der Türkei
2007: GP von Malaysia
2008: GP von Indianapolis; GP von Valencia
2009: GP von Valencia
2010: Dutch TT
2011: GP von Deutschland
2012: GP von Portugal
2014: GP von Japan
Die meisten Ausfälle in Folge 4 Vereinigtes Konigreich Jeremy McWilliams (2003)
Australien Troy Bayliss (2004)
Italien Marco Melandri (2004)
Tschechien Lukáš Pešek (2013)
Italien Andrea Iannone (20152016)
Die meisten Ausfälle in einer Saison 11 in 18 Rennen Tschechien Lukáš Pešek (2013)
GP-TEILNAHMEN
Der jüngste GP-Teilnehmer mit 18 Jahren und 325 Tagen, GP von Japan 2002 Vereinigte Staaten John Hopkins
Der älteste GP-Teilnehmer mit 44 Jahren und 299 Tagen, GP Japan 2011 Japan Shin’ichi Itō
Die höchste GP-Teilnehmerzahl 26 Rennteilnehmer
2003: GP des Pazifiks
2013: GP von Valencia
2015: GP von Italien; GP von San Marino; GP von Japan; GP von Valencia
Die größte Zeitspanne zwischen erstem und letztem Grand Prix 14 Jahre und 192 Tage, GP Japan 2002 bis GP Japan 2016 Italien Valentino Rossi
Die längste Pause zwischen zwei Grand-Prix-Einsätzen 6 Jahre und 358 Tage, GP von Valencia 2008 und GP von Australien 2015 Australien Anthony West
Die meisten Saisonteilnahmen 15 Italien Valentino Rossi (20022016)
Die meisten GP-Teilnahmen ohne Sieg 196 Vereinigte Staaten Colin Edwards
GESCHWINDIGKEIT
Die höchste jemals gefahrene Geschwindigkeit 354,9 km/h in Mugello [8] Italien Andrea Iannone (2016)
Die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit in einem GP 182,4 km/h in Spielberg Italien Andrea Iannone (2016)
Die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit in einer Runde 183,8 km/h in Spielberg Italien Andrea Iannone (2016)
SONSTIGES
Die meisten gewonnenen Positionen in einem Rennen 22 in Valencia Italien Valentino Rossi (2015)

Anmerkungen

  1. a b c Der GP von Japan 2002 war das erste Rennen der neuen MotoGP-Kategorie, Rossi hatte zuvor aber bereits zwei Saisons in der 500 cm³-Klasse bestritten.
  2. Seit der Saison 2004 stehen pro Reihe maximal drei statt vier Fahrer.

Rekorde nach Konstrukteuren

In der Saison 2016 aktive Konstrukteure sind blau hinterlegt.

Konstrukteurs-Weltmeistertitel

Stand: Saisonende 2015
Platz Konstrukteur Titel Jahre
1 Japan Honda 8 2002–2004, 2006, 2011–2014
2 Japan Yamaha 5 2005, 2008–2010, 2015
3 Italien Ducati 1 2007

Grand-Prix-Siege

Siehe auch: Liste aller Grand-Prix-Sieger der MotoGP

Stand: GP von Japan 2016
Platz Konstrukteur Siege
1 Japan Honda 121
2 Japan Yamaha 102
3 Italien Ducati 32
4 Japan Suzuki 2

Pole-Positions

Stand: GP von Japan 2016 (Qualifying)
Platz Konstrukteur Poles
1 Japan Honda 130
2 Japan Yamaha 84
3 Italien Ducati 35
4 Japan Suzuki 7
5 Vereinigte Staaten Proton KR 1
Schweiz Forward Racing 1

Schnellste Rennrunden

Stand: GP von Japan 2016
Platz Konstrukteur SR
1 Japan Honda 146
2 Japan Yamaha 69
3 Italien Ducati 36
4 Japan Suzuki 4
5 Italien Aprilia 1
Vereinigte Staaten Team Roberts 1

WM-Punkte

Stand: GP von Japan 2016
Platz Konstrukteur Punkte
1 Japan Honda 5.406
2 Japan Yamaha 5.061
3 Italien Ducati 3.318
4 Japan Suzuki 1.563
5 Japan Kawasaki 693
6 Italien Aprilia 270
7 Italien ART 218
8 Schweiz Forward Racing 173
9 Vereinigte Staaten Proton KR 150
10 Vereinigte Staaten Team Roberts 148

Podestplätze

Stand: GP von Japan 2016
Platz Konstrukteur Podien
1 Japan Honda 365
2 Japan Yamaha 278
3 Italien Ducati 102
4 Japan Suzuki 18
5 Japan Kawasaki 5
6 Vereinigte Staaten Team Roberts 2
7 Schweiz Forward Racing 1

Grand-Prix-Starts

Gezählt werden alle Rennen, an denen der betreffende Konstrukteur tatsächlich teilgenommen hat. Ist er zum Beispiel in der Einführungsrunde (also vor dem eigentlichen Start des Rennens) ausgefallen, wird dies nicht als GP-Teilnahme gewertet. Als gestartet gilt jedoch, wer mindestens den ersten Startversuch des Grand-Prix-Rennens aufgenommen hat.

Stand: GP von Japan 2016
Platz Konstrukteur GP
1 Japan Honda 257
Japan Yamaha 257
3 Italien Ducati 241
4 Japan Suzuki 203
5 Japan Kawasaki 123
6 Italien Aprilia 81
7 Italien ART 69
8 Vereinigte Staaten Proton KR 59
9 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich WCM 39
10 Vereinigtes Konigreich FTR 36
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich PBM 36

Rekorde nach Nationen

Weltmeistertitel

Stand: Saisonende 2015
Platz Nation Titel Jahre
1 Italien Italien 6 2002–2005, 2008, 2009
2 Spanien Spanien 5 2010, 2012–2015
3 Australien Australien 2 2007, 2011
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 2006

Grand-Prix-Siege

Siehe auch: Liste aller Grand-Prix-Sieger der MotoGP

Stand: GP von Japan 2016
Platz Nation Siege
1 Spanien Spanien 111
2 Italien Italien 94
3 Australien Australien 41
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4
5 Brasilien Brasilien 3
Japan Japan 3
7 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 1

Pole-Positions

Stand: GP von Japan 2016 (Qualifying)
Platz Nation Poles
1 Spanien Spanien 119
2 Italien Italien 74
3 Australien Australien 42
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 12
5 Japan Japan 4
Vereinigtes Konigreich Großbritannien 4
7 Brasilien Brasilien 2
8 Deutschland Deutschland 1
Frankreich Frankreich 1

Schnellste Rennrunden

Stand: GP von Japan 2016
Platz Nation SR
1 Spanien Spanien 115
2 Italien Italien 84
3 Australien Australien 30
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 13
5 Brasilien Brasilien 6
Japan Japan 6
7 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 3

WM-Punkte

Stand: GP von Japan 2016
Platz Nation Punkte
1 Spanien Spanien 10.979
2 Italien Italien 10.081
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4.378
4 Australien Australien 2.849
5 Japan Japan 2.386
6 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 1.973
7 Frankreich Frankreich 988
8 Brasilien Brasilien 732
9 Deutschland Deutschland 669
10 San Marino San Marino 206

Podestplätze

Stand: GP von Japan 2016
Platz Nation Podien
1 Spanien Spanien 303
2 Italien Italien 278
3 Australien Australien 82
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 54
5 Japan Japan 20
6 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 15
7 Brasilien Brasilien 14
8 Frankreich Frankreich 3
9 Deutschland Deutschland 1
San Marino San Marino 1

Medienpräsenz

Fernsehübertragungen

Im Fernsehen wurden bis 2008 die Rennen der 125-cm³-, 250-cm³- und der MotoGP-Klasse auf Eurosport und dem Pay-TV-Tochterkanal Eurosport 2 übertragen.

Von der Saison 2009 bis 2014 hat Sport1 und der Pay-TV-Tochterkanal Sport1+ die Rennen übertragen. An Renn-Sonntagen, an denen die Fußball-Talkshow Doppelpass stattfand, zeigte Sport1 die Rennen der Moto3- und Moto2-Klasse nur als Aufzeichnung. An diesen Tagen konnte man auf der Internet-Seite des Senders die Läufe in einem Livestream kostenlos verfolgen.

Seit 2015 überträgt Eurosport die Rennen. Die Ausstrahlung erfolgt über Eurosport und die Pay-TV Sender Eurosport2 und Eurosport360.

In Österreich wurden zwischen 2006 und 2011 alle drei Rennen auf dem Fernsehsender ATV gesendet. Seit 2012 hält der ORF die Rechte in Österreich. Seit 2016 überträgt ServusTV das Training bzw. Qualifying der MotoGP am Samstag und die Rennen der Moto3, Moto2 und MotoGP am Sonntag sowie alle Trainings, Qualifyings und Rennen des internationalen Livestreams online.

In der Schweiz findet die Übertragung auf SRF zwei oder SRF info statt.

Todesfälle

Computerspiele

Es existieren mehrere gleichnamige Computerspiele. Das PlayStation-2-Spiel erschien erstmals 2000 von Namco, die THQ-Serie für die Xbox 2002. Es gab jeweils mehrere Fortsetzungen, z. B. MotoGP 08 für die Nintendo Wii [9], Xbox 360 und Windows-PC.

Siehe auch

Portal: Motorsport – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Motorsport

Verweise

Weblinks

Commons: MotoGP – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 2016 GP World Championships Provisional Regulations. (pdf) In: fim-live.com. 31. Januar 2016, abgerufen am 13. Februar 2016.
  2. Gerald Dirnbeck: Technisches Reglement für 2016 beschlossen. In: motorsport-total.com. 3. April 2015, abgerufen am 22. Oktober 2015.
  3. http://www.motorsport-total.com/motorrad/news/2014/03/offiziell-reglement-fuer-ducati-geaendert-14031805.html
  4. Pedrosa offiziell MotoGP Top Speed Rekordhalter, motogp.com, 3. Juni 2009; abgerufen am 4. Juni 2009
  5. Ducati-Pilot dringt in neue Sphären vor, motorsport-magazin.com, 22. Mai 2016; abgerufen am 8. August 2016
  6. Geschichte. Über Jahrzehnte eng verbunden.
  7. DER BMW M AWARD.
  8. Tobias Ebner: Ducati-Pilot dringt in neue Sphären vor. In: motorsport-magazin.com. 22. Mai 2016, abgerufen am 20. Juli 2016.
  9. http://www.motogp.com/de/nachrichten/2009/06/08/motogp-spiel-fur-nintendo-wii-erhaltlich/149987