Spicheren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2016 um 22:37 Uhr durch Scholless (Diskussion | Beiträge) (→‎Bevölkerungsentwicklung: Tausendertrennzeichen in Verbindung mit Jahreszahlen machen hier Sinn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spicheren
Spicheren (Frankreich)
Spicheren (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Lothringen
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle
Kanton Stiring-Wendel
Gemeindeverband Forbach Porte de France
Koordinaten 49° 12′ N, 6° 58′ OKoordinaten: 49° 12′ N, 6° 58′ O
Höhe 220–357 m
Fläche 8,11 km²
Einwohner 3.218 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 397 Einw./km²
Postleitzahl 57350
INSEE-Code
Website www.spicheren.fr

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Spicheren (deutsch Spichern) ist eine französische Gemeinde mit 3218 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Moselle in der Region Lothringen. Sie befindet sich direkt an der deutsch-französischen Grenze. Der Ort wurde in Deutschland und Frankreich bekannt, weil Spicheren Schauplatz der Schlacht bei Spichern des Deutsch-Französischen Kriegs von 1870/71 war.

Geografie

Spicheren ist eine Ortschaft im Osten des Departements Moselle direkt an der französisch-deutschen Grenze. Der deutsch-französische Grenzübergang Goldene Bremm (frz. Brème d’or) liegt auf der Gemarkung von Spicheren.

Kultur und Sprache

Amtssprache ist Französisch, doch ist Deutsch - zumal als Dialekt - unter der Bevölkerung sehr verbreitet. Bedingt durch die Nähe zum Ballungsraum Saarbrücken besitzen ungefähr 30 % der Einwohner Spicherns die deutsche Staatsbürgerschaft. Im Rahmen eines grenzüberschreitenden Projekts werden die Kinder in der Vor- und Grundschule seit 2005 zweisprachig unterrichtet.

Geschichte

Schlacht bei Spicheren aus Sicht der 77er gegen 4 Uhr Nachmittags
Ehrenmal auf der Spicherer Höhe mit Blick in das Forbacher Becken

Der Name des 1259 erstmals erwähnten Dorfs leitet sich vom lateinischen Wort "spicarium" für "Getreidespeicher" ab und so lassen sich auch zwei Ähren auf dem Wappen der Gemeinde erklären. Das Schwert, das diese zwei Ähren trennt, erinnert an den Französisch-Deutschen Krieg (Juli 1870 bis Februar 1871).

Nach der Eingliederung Elsaß-Lothringens im Jahr 1871 errichteten die Preußen fünf Denkmäler auf den sogenannten "Spicherer Höhen". Zwei Friedhöfe erinnern an die über tausend Toten der Schlacht bei Spicheren. Im Jahr 1934, nachdem die Region seit 1919 wieder zu Frankreich gehörte, wurde das 15 Meter hohe Kreuz zu Ehren der am 6. August 1870 gefallenen französischen Soldaten errichtet.

Zweiter Weltkrieg

Panzerdenkmal (M24 Chaffee) auf der Spicherer Höhe

Im Zweiten Weltkrieg spielten die Spicherer Höhen eine bemerkenswerte Rolle für die deutsche Verteidigung, weil dort deutsche Truppen nach dem Rückzug französischer Truppen an die Maginot-Linie auf französischem Staatsgebiet stationiert waren. Die Nähe zu den saarländischen Industrieanlagen und zur grenznahen Großstadt Saarbrücken gebot aus Sicht des NS-Regimes die Einnahme des Giffertwaldes nahe Spicherns.

Im Dezember 1939 wurden auf den Spicherer Höhen erste provisorische Unterstände errichtet. Am 24. Dezember 1939 besuchte Adolf Hitler die Stellungen auf den Spicheren Höhen. Begleitet wurde er von Erwin von Witzleben, dem Oberbefehlshaber der 1. Armee. Aus Anlass der ersten Kriegsweihnacht läuteten die Glocken der Kirche St Lauren von Spichern.[1] Einer der Unterstände wurde in der Folge als „Adolf-Hitler-Stellung“ bezeichnet. Von Januar bis Juni 1940 wurde die Spichern-Stellung als Teil des Westwalls erbaut.[2] Die Bunker der Spichern-Stellung wurden nicht geschleift.[3]

Am 21. Februar 1945 befreiten Soldaten der 70th US-Infantry Division ("Trailblazers") das Dorf. Am Ortseingang von Spichern befindet sich ein deutscher Soldatenfriedhof, der 1952 von der Stadt Saarbrücken zum Gedenken an die im Jahre 1940 Gefallenen angelegt wurde.[4] Ein am 8. Mai 1997 von den Veteranen der "Trailblazers" der Gemeinde Spicheren gestifteter Panzer M24 Chaffee mahnt zur Erinnerung an die Schrecken des Krieges.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007
Einwohner 2.202 2.355 2.414 2.593 3.008 3.287 3.249

Kirche

Die Kirche St-Laurent wurde 1830 erbaut.

Kreuzheck

Ein hufeisenförmiges Tal namens Kreuzheck, das sehr viele fruchtbare Böden einschließt und von einem Kalksteinfelsvorsprung in 157 Meter Höhe überragt wird, ist ein ehemaliger Kalksteinbruch.

Bereits 1862 wurde in der Spicherer Flur Kreutzeck Kalkstein abgebaut und ein Kalkofen betrieben, der Glasöfen in Schœneck belieferte. Im Jahre 1909 übernahm die Luxemburger Firma ARBED den Steinbruch, der nun auf neun Hektar ausgeweitete Abbaubereich erstreckte sich auf die Gemeindegebiete von Spicheren, Etzling und Alsting. ARBED installierte auch eine fünf Kilometer lange Drahtseilbahn und transportierte damit täglich bis zu 500 Tonnen Gestein über die Saar nach Bübingen in Deutschland. Bis zu 150 Arbeiter aus den umliegenden Dörfern und italienische Gastarbeiter arbeiteten hier bis 1944.

Besonders günstige klimatische Verhältnisse haben in der langgestreckten Grube eine artenreiche Flora und Fauna gefördert. Heute sind die Gleise von Moosen und Farnen bedeckt. Es finden hier sich mehrere Orchideenarten sowie weitere Pflanzen, die das Gebiet Kreuzheck als ein Naturreservat qualifizieren.

Im Jahre 1926 wurden im Steinbruch die Überreste eines Nashorns entdeckt, des Weiteren Pflanzenreste, die auf ein prähistorisches Jagdlager schließen lassen.

Verkehr

Spicheren liegt an der Europastraße 50, die auf deutscher Seite die Bundesautobahn 6, auf französischer Seite die Autoroute 320 ist. In Spicheren beginnt auch die Nationalstraße N3 nach Paris. Der deutsch-französische Grenzübergang heißt Goldene Bremm (frz.La Brême d’or).

Einzelnachweise

  1. Karl August Schleiden: Saarbrücken, so wie es war. Teil 2, Düsseldorf, 1980, S. 32.
  2. Gerhild Krebs: Die Befestigungsanlagen des Westwalls im Saarland. memotransfont, abgerufen am 3. September 2013.
  3. siehe zum Beispiel Arbeitsgemeinschaft Westwall
  4. Rolf Wittenbrock: Ehemaliges Schlachtfeld Spichern. memotransfont, abgerufen am 4. September 2013.

Weblinks

Commons: Spicheren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien