Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/013#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/013#Abschnittsüberschrift
Dieses Archiv besitzt eine relevante Versionsgeschichte, da zum Beispiel die Artikel-Diskussionsseite hierher verschoben wurde. Es soll deshalb nicht gelöscht werden!

Pflanzen aus Ecuador

Jemand ne Ahnung zu welcher Pflanze diese Blüten gehören ? Aufgenommen im Juli in Ecuador in der Nähe von Baños. War ein kleiner Baum oder Strauch. --Haplochromis 14:36, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der Blätter hätte ich ja Melastomataceae getippt, aber die Blüten... ? --boronian 15:00, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch 4 weitere. Die erste ist ein Baum, die drei anderen Fotos zeigen alle die gleiche Pflanze, eher Staudenartig, fotografiert bei Vilcabamba. --Haplochromis 15:38, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die weißen Puderquasten gehören zu einer Archidendron-Art, und die letzten beiden zu Heliotropium. Die anderen haben sich mir noch nicht vorgestellt. Von der rot-weißen Schönheit kenne ich nur den Touristennamen ("Inca Earring"), aber nicht die wahre Identität. Gruß -- Geaster 10:05, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die rot-weiße Schönheit könnte zur Gattung Orthaea (Ericaceae) gehören (also evt. eine Verwandte davon). -- Density 20:38, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Densitys Ericaceen-Tipp war goldrichtig. Das Gewächs gehört zur Gattung Psammisia. - Geaster 21:29, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Frucht

Hallo, hat jemand einen Tipp was das für eine Frucht ist? Gefunden im Herbst in einem Vorgarten in Norditalien, aber wohl etwas angepflanztes, sprich nicht-einheimisches. Der zugehörige Strauch/Baum hatte gleichzeitig Früchte und weiße Blüten. -- 79.207.48.187 19:47, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das gehört zu einem Erdbeerbaum, wahrscheinlich Arbutus unedo (ist im Mittelmeerraum durchaus heimisch). -- Density 19:53, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Prima, danke! :) -- 79.207.48.187 21:05, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Blume am Strand von Florida

Habe 2004 dieses Bild im Urlaub in Florida geschossen. Jetzt sehe ich, dass im Artikel Zaunwinde die Strandwinde (Calystegia soldanella) erwähnt wird. Ich habe Strand und Zaun. Ist das eine Strandwinde? Die in den commons sind irgendwie mehr rosa/rosaner. --Gnom 00:47, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Beide nicht. Eher eine Ipomoea-Art, wahrscheinlich Ipomoea imperati. Gruß -- Geaster 08:02, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bergfink?

Ich nehme mal an, dass mich beim Spaziergang gestern morgen ein Bergfink begleitet hat, würde dafür aber gerne eine Bestätigung haben, bevor ich ihn darunter einsortiere. Danke: KeinPlan 19:02, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist einer, ein Weibchen im Schlichtkleid. Wenn ich so offen sein darf: Auf den commons sind aber schon eine Reihe besserer Aufnahmen, die hier muss da also nicht unbedingt hin. Grüße, --Accipiter 19:20, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, reicht völlig wenn ich für meine eigene Sammlung weiß, was ich da eigentlich habe. --87.78.181.161 20:16, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze auf dem Botanischen Garten Darmstadt (Wilde Karde?)

Hallo zusammen,

ich war heute im Botanischen Garten in Darmstadt und habe ein paar Fotos für Commons gemacht, unter anderem auch jenes. Auf den Schildern in der Nähe stand folgendes: "Valerianaceae-Baldriangewaechse (Dipsacales)" und "Valeriana officinalis L." (Echter Baldrian), aber irgendwie will das nicht ganz zu den Artikelbildern passen und auf #wikipedia-bio wurde das auch angezweifelt und eher in Richtung "Wilde Karde" getippt - kann's jemand genauer erkennen? --AlexanderKlink 01:04, 14. Dez. 2008 (CET)

Gattung Dipsacus ist richtig. Welche Art das ist, kann ich nicht sagen, denn die Merkmale sind nicht eindeutig. Für die Weberkarde (Dipsacus sativus) sprechen die abstehenden Hüllblätter, für die Wilde Karde (Dipsacus fullonum) dagegen die an den Spitzen geraden (nicht hakig eingekrümmten) Spreublätter. Gruß -- Geaster 18:53, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke schonmal, dann muss ich wohl beim nächsten Besuch noch mal genauer nach einem Schild schauen ... Gruß, --AlexanderKlink 20:37, 14. Dez. 2008 (CET)

Das Schild hat es aufgeklärt, es ist wohl die Schlitzblatt-Karde. --AlexanderKlink 20:47, 22. Dez. 2008 (CET)

Flauschiges fliegendes Insekt

Hm, ich dachte die Bestimmung wuerde kein Problem sein, aber ich weiss ehrlich gesagt nicht einmal ob es eine Hummel oder eine Biene ist :-). Gesehen im Botanischen Garten in Indianapolis im September. --Dschwen 17:45, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Gattung heißt dort „Carpenter Bee“, bei uns Holzbiene. Die Art ist wahrscheinlich Xylocopa virginica. Gruß -- Geaster 18:20, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Alles klar, danke! --Dschwen 18:49, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dino-Ei

Kann mir mal jemand sagen, ob das ein Dino-Ei ist? Es kommt wohl aus Marokko und wurde dort als Drachenei an einen Touristen verkauft. ST 23:46, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, die wieder zusammengeklebten Bruchstücke gehören wahrscheinlich zu einem Dinosaurier-Ei. Aber zu 100% kann ich es nicht sagen, es könnte auch von einem anderen urzeitlichen Reptil stammen. --Graciliraptor >>> 16:23, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hier sieht schon mal ganz ähnlich aus. Man muss es sich aber zerbrochen vorstellen --Graciliraptor >>> 16:28, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach meinem Eindruck sieht das viel eher nach einer Septarie aus (vgl. dort das 2. Bild), also einer geologischen Struktur. Grüße -- Density 17:39, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das passt. Herzlichen Dank. Soll ich das (mein) Bild noch hochladen? ST 00:20, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Du kannst es natürlich gerne hochladen. Günstig wäre es, wenn Du in der Bildbeschreibung auch eine Größenangabe vermerken würdest. Grüße -- Density 07:32, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schöne Koniferien

Dieses Gewächs mit den eigenartigen Früchten(?) ist mir in den letzten Wochen vermehrt aufgefallen. Vielleicht hat jemand eine Idee was das ist. Ansonsten: Fröhliche Festtage! -- Geaster 09:03, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Servus, Hmm vielleicht Pinus multicolorus oder so ;) Wünsche ebenfalls schöne Feiertage --Tigerente 10:16, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die kenn ich! Pinus blinkiblinki polyäster (L) Wird bei Unruhen anarchistischer Jugendlicher auch gern mal abgefackelt. Ein gutes Jahresende wünscht Frente 22:08, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

und auf in den Chocó

Ja da muss ich den ixi recht geben. Es geht heute super. Da schieb ich auch noch zwei Pflanzen nach. Diesmal aus dem Chocó. [1] und [2] Thx und MfG --Morray noch Fragen? 14:46, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nummer 4 ist Turnera subulata. Gruß -- Geaster 09:58, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich komme jetzt zwar grad nicht ganz mit, was Du mit Nummer 4 andeuten möchtest, Danke aber trotzdem herzlichst. Ich habe die Bilder gleich mal in die commons geschoben. Die andere ist wohl ziemlich schwierig?

Fröhliche Weihnachten und Guten Rutsch. --Morray noch Fragen? 23:41, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Androsace

weiß jemand ob dieses Bild:

richtig benannt ist? Oder ist es eher A. sarmentosa? --boronian 11:00, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

A. studiosorum ist richtig. Man erkennt auch im Blütenstand die abstehenden, weißen Haare. A. sarmentosum wäre dort braun behaart. Gruß -- Geaster 19:23, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
vielen Dank, frohe Festtage noch --boronian 17:27, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Pelikan?

Ein Pelikan? Oder nicht (Wo ist der typische "Sack")? Falls nicht, wer ist das, falls doch, welche Art? Abgelichtet im Hafen von Georgioupoli, wo er bestimmt eigentlich nicht hingehört. Liebe Grüsse, Frente 21:48, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Tja, der trägt halt im Gegensatz zu Pelle nicht ständig was in seinem Kehlsack mit sich rum, sodass der hier zusammengezogen ist (die dunklere Fläche an der Schnabelunterseite). In (Südost-) Europa kommen nur Rosa- und Krauskopfpelikan in die Tüte, wobei bei beiden Arten die Jungvögel grau sind, beim Krauskopp auch die Adulten leicht gräulich. -- Olaf Studt 21:51, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
...und da der Rötelpelikan im Jugendkleid so aussieht, lässt sich die Art noch enger eingrenzen ;). Außerdem ein sehr schönes Foto für die commons und den (leider nicht so tollen) Artikel. Gruß, --Accipiter 22:36, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab die Artikelbebilderung auch schon durchgeguckt und hatte den Rötelpelikan im Visir. Aber der auf meinem Foto hat einen ganz weißen Hals. Da Pelikane in Griechenland als "Hafenmaskottchen" beliebt sind und oft von weither "importiert" werden, kann es durchaus eine Art sein, die nicht in näherer Umgebung (Schwarzmeer, Donaudelta) heimisch ist. Er oder sie schien sich jedenfalls in der Gesellschaft von verschiedenen Enten und Gänsen ganz wohl zu fühlen und wird auch jetzt im Winter von Einheimischen gut versorgt. -- Frente 00:27, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Um nun alle Missverständnisse zu beseitigen: Hafenmaskottchen hin oder her: Das ist ein Rosapelikan im Jugendkleid; das heißt hier, wenn das Foto im Jahr 2008 entstand, dann ist der Vogel 2008 geboren. Wie auf der verlinkten Abb. erkennbar, haben Rötelpelikane bereits im Jugendkleid einen zottigen Schopf, außerdem haben sie kein Rosa um das Auge. Gruß, --Accipiter 00:49, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok, verstanden. Vielen Dank! Ich werde das Foto in die kleine Galerie beim Rosapelikan aufnehmen, ein Jungtier ist noch nicht dabei. -- Frente 18:16, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

unbekannter Fisch

dieser Fisch ist letztens bei uns auf dem Markt angeboten worden. Es konnte mir aber keiner sagen was das für einer ist. Auch in Küchenbüchern über Fisch und meeresfrüchte habe ich ihn nicht gefunden. Kann hier jemand helfen?--MPW57 10:35, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der gehört zur Familie der Antennenwelse (Pimelodidae), Gattung Pseudoplatystoma oder Sorubim, ein Verwandter des Tiger-Spatelwels (Pseudoplatystoma tigrinum). Kommt aus Südamerika. Art kann ich aber nicht bestimmen. --Haplochromis 11:13, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eventuell Pseudoplatystoma corruscans (Spix & Agassiz, 1829). Es würde helfen zu wissen, wo genau der Fisch gefangen wurde. --Lohachata 17:20, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
vielen Dank, das ist doch schon was. Ich möchte mal wissen, wie der Fisch hier auf den Markt kam. Wahrscheinlich aus einem Aquarium. --MPW57 08:53, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vogel im Tiergarten Schönbrunn

Kann jemand diesen Vogel (ich nehme mal an es ist eine Taube) identifizieren?

Da dürfte es sich wohl um ein Sperbertäubchen (Geopelia striata) handeln. MfG, --Acapella 17:13, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Definitiv Sperbertäubchen. Schönbrunn pflegt zur Zeit zwei Exemplare unbekannten Geschlechts. --Lohachata 17:07, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze auf dem Tafelberg bei Kapstadt

Ein Wikipedianer aus Südafrika hat mich gebeten, diese Pflanze zu identifizieren. Eine Orchidee ist es nicht. Kann jemand helfen; ich bin überfordert. Gruß Orchi 22:56, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Servus, Hui ein Einheimischer von Kapensis ;) Schwierig. Schon mal bei http://forum.pflanzenbestimmung.de/ probiert? Gruß --Tigerente 08:37, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde auf einen Vertreter der Iridaceae tippen... --Muscari 13:06, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist richtig. Die Art ist Tritoniopsis unguicularis. Gruß -- Geaster 12:04, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Hummel

Diese Hummel habe ich vor Monaten in Linz fotografiert. Sie hatte offensichtlich Probleme mit ihrem markanten Rüssel (?), griff sich imer wieder dorthin und schien sichtlich zu leiden. Irgendeine Idee was für ein Tierchen das ist bzw. vielleicht auch was mit ihr los gewesen sein könnte? Gruß --Geiserich77 21:54, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sicher aus der Gattung Bombus. Näher kann ich sie nicht bestimmen. --Graciliraptor >>> 14:55, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ist es eine Dunkle Erdhummel? Würde die Größenangabe von 20 bis 28 Millimetern passen? Was mit dem Rüssel los ist kann ich nicht genau sagen. --Graciliraptor >>> 15:01, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nadelbaum

Hallo zusammen! Ich war heute mal wieder im Wald unterwegs und bin auf den unten dargestellten Nadelbaum gestoßen. Ich kann mir nicht richtig ausmalen, welche Art es sein könnte. Die Nadeln sind sehr weich, bei Zerreiben der Nadeln ist ein angenehmer Nadelbaumduft mit einem Stich Citrus-Geruch zu vernehmen. Gefunden habe ich den Baum im Naturschutzgebiet Plittersche in Freudenberg (Siegerland). Links von dem Baum war unweit eine Weg, dahinter Fichtenwald, der Nadelbaum selbst stand zwischen Haseln, Fichten, Lärchen und Eichen. Rechts daneben ist Weideland, 50 m entfernt ein Bach (die Plittersche). Soviel zum Fundort. Ich freue mich über jede hilfreiche Antwort! Schöne Grüße, Danny 16:21, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

PS. der Stamm war etwa 20 bis 30 cm im Durchmesser und hatte rötlich braune Borke. --Danny 16:22, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nochmal PS. Vielleicht bestätigt sich mein Verdacht auf die Douglasie? --Danny 16:26, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Solch ein Zapfen und der beschriebene Citrusduft sind eindeutige Indizien für die vermutete Douglasie. --boronian 16:32, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Den Verdacht stärken tut auch die Tatsache, dass sich auf dem Stamm und den Ästen diese "Harz-Pickel" befunden haben. Danke dir, Boronian! -Danny 23:22, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Taube mit Brille

Liebe Ornitologen, die hier abgebildete Taube habe ich in Kapstadt beidseitig abgelichtet. Leider ist es mir noch nicht gelungen herauszubekommen, um welche Art es sich handelt. Könnt ihr helfen? --Abubiju 15:05, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Moin, das ist eine Guineataube. Gruß Merops 15:54, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, Merops! --Abubiju 23:40, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Fliege

Liebe Spezialisten, kann mir jemand bei dieser (Schweb?)Fliege weiterhelfen, die momentan in meiner Wohnung unterwegs ist ? Flügelspannweite ca. 10 mm. Grüße -- Density 14:46, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit Südfrüchten eingeschleppt: Ceratitis capitata. Gruß -- Geaster 14:55, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank! -- Density 15:04, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Off topic

Ich habe bei einem Weihnachtsausflug was komisches gesichtet und wollte mal die pflanzenkundige Gemeinschaft fragen, ob jemandem sowas schon mal untergekommen ist bzw ob jemand eine Erklärung dafür hat. Die zwei Buchen scheinen über einen Seitenast miteinander verwachsen zu sein. Mir war bisher nur bekannt, dass ganze Stämme miteinander verwachsen können, wenn sie sich beim Dickenwachstum in die Quere kommen. Aber dieser Seitenast muss ja einem der beiden gehören (welchem?) und dann „in den anderen hinein“ gewachsen sein, oder? Wer hat (andere) Ideen?

--boronian 11:42, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das kommt schon gelegentlich mal vor (Bild aus dem Göttinger Wald zugefügt). Vermutlich hat ein Zweig sich und eine Stelle am anderen Baum wund gescheuert und ist dann über die verletzten Stellen angewachsen. Wem der Ast wirklich gehört kann man vermutlich in vielen Fällen erst nach dem Aufsägen genau bestimmen. --Of 15:22, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Bilder illustrieren das Phänomen Anastomose, wo leider bisher der Hinweis auf solche hölzernen Legierungen fehlt. Dort ist aus der Botanik nur der Fall querlaufender Blattadern erwähnt. -- Geaster 15:46, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe mir das Bild noch einmal vergrößert angesehen. Es sieht so aus, als gehöre der Ast zum linken Baum und ist vom rechten überwachsen worden. Vorne scheint noch der alte Aststummel herauszuschauen. --Of 17:08, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh hier ist ja was passiert :) Das andere Bild ist ja fast noch beeindruckender, da wird der verbindende Ast in der Nähe beider Bäume dicker, oder guck ich falsch? Mir fällt jetzt erstmal auf, dass das in beiden Fällen Buchen sind - ist das nur bei Buchen häufiger, oder gibt's das bei anderen Bäumen auch? Die Erklärung mit dem Wundscheuern ist ja soweit ganz hübsch, aber so richtig vorstellen kann ich mir das trotzdem nicht. Normalerweise sterben doch Äste, die ihren Job nicht machen können (also Blätter produzieren) in aller Regel ab, hier scheinen die Äste aber eine neue Funktion gefunden zu haben, nämlich die beiden Bäume miteinander zu verbinden, sie wachsen ja schließlich mit. Offensichtlich kommt es auch zu keiner Abstoßungsreaktion. Außerdem: was passiert mit dem Leitgewebe? Da müsste ja theoretisch einer der beiden den anderen „angezapft“ haben... aber wie? verwirrend --boronian 01:54, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das kommt in der Natur häufiger vor, als vermutet. Beim Pfropfen wird diese Eigenschaft sogar gewerblich genutzt. Auch Wurzelverwachsungen sind häufiger als man denkt ([3]). --Of 09:45, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kleiner Nachtrag: commons:Category:Inosculation + en:Inosculation --:bdk: 14:49, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Waldschaf

Handelt es sich bei den abgebildeten Viechern um dieselbe Sorte wie auf http://members.aon.at/waldschaf/ beschrieben? -- Smial 13:17, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Smial, keine Ahnung. Die Rassebezeichnung, die ich in den Dateinamen übernommen habe, bekam ich vom Halter / Züchter direkt, gehe also davon aus, dass diese Quelle o. k. ist und er weiß, was er im Stall stehen hat. Gruß, -- 3268zauber 02:33, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorry, hab die Antwort vor der Archivierung verpaßt, danke! -- Smial 12:59, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Welchen Vogel habe ich denn hier geknipst? Im online-Bestandsverzeichnis des Parks habe ich ihn nicht finden können.

Gruß, -- Ies 09:26, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sowas ist ohne jeden Hinweis auf die Herkunft natürlich immer schwierig. Mal ein erster Tipp: Das könnte Richtung Hühnervögel gehen. Wie sah denn der Schwanz aus? War der sehr lang? -Accipiter 12:53, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ein Tragopan? Könnte aber auch ein Mitglied der Unterfamilie Penelopinae (siehe Hokkohühner) sein. --Graciliraptor >>> 13:01, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Affen/Vogelpark Eckenhagen gibt es laut seiner Website (In der Menüleiste auf Tierbestand klicken) Satyrtragopane. Der Vogel auf dem Foto könnte ein Weibchen oder Jungvogel dieser Art sein (bin mir aber nicht sehr sicher). --Graciliraptor >>> 13:13, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du hast recht, Graciliraptor, ein Satyrtragopan, Tragopan satyra (Linné, 1758), aber ein junger Hahn, keine Henne. Gruß --Lohachata 23:20, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Bestimmung! -- Ies 18:03, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer kennt diese Ente?

freilebend gesehen an der Greenwhich-Promenade, Berlin-Tegel, am 11.1.09. Danke! --Buteo 21:35, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich war's nicht... --The user formerly known as Primus von Quack 21:36, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Könnte Lil' Guard Duck sein, bin mir aber nicht sicher :). -- Uwe 21:45, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist ne weibliche Mähnengans, die ist da schon seit Monaten (und erstaunlich frosthart). Gruß, --Accipiter 21:47, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Pülülülze

Einen Katzenwurf von den sich begrapschenden Buchen entfernt wuchsen diese beiden mir unbekannten Geschöpfe auf einem alten Kiefern(? hab ich um ehrlich zu sein nicht mehr genau im Kopf, war aber ein schönes Gemisch aus Buchen- und Kiefernwald)-Stamm. Sind die beiden schon hinreichend abgelichtet? wenn nein würde ich sie bei den commons entsprechend einsortieren. --boronian 02:14, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenns ein Buchenstumpf war, tippe ich auf den Winter-Helmling (Mycena tintinnabulum). Kiefernnadeln und -borke sind vielleicht nur als Streu dazwischen. Das Moos dürfte Zypressen-Schlafmoos sein, oben im Bild (unscharf) vielleicht noch Dicranoweisia. Gruß -- Geaster 08:13, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also die Borke gehört schon zum Stamm der in der Horizontalen war (siehe zweites Bild)... Das Moos ist dann ja schon recht gut repräsentiert...lohnt sichs für die Pilze?--boronian 12:59, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Bild iss ja nu nich übermäßig scharf, aber sicher besser als nix. Für den Artikel Helmlinge könnte mans schon gebrauchen. Auf dem zweiten Bild lässt sich etwas besser erahnen, dass der Stamm tatsächlich eine Buche ist/war. Vielleicht sollten aber erst noch andere Pilzkenner aus der WP-Gemeinde ihren Blick drauf werfen. Wegen des Artenreichtums der Helmlinge bin ich nicht völlig sicher, ob wirklich nur der Winter-Helmling in Frage kommt. -- Geaster 13:37, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
<lautdenk>heißt das jetzt, dass alle der Bestimmung Geasters zustimmen, oder dass es keiner besser weiß?</lautdenk>--boronian 04:47, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und wo seht ihr den Buchenstamm?--Olaf g 02:29, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Etwa im obersten Sechstel des ersten (linken) Bildes erkennt man Teile der verwitterten Rinde (unscharf), auf dem zweiten (rechten) Bild eher halb rechts oben, wo der unscharfe Bereich beginnt, dort lassen die Moose und Krustenflechten einige wenige dunkelgraue, Rindenstücke frei. (Ganz rechts oben bildet rotbraunes Buchenlaub den unscharfen Hintergrund). Für Rotbuche spricht auch das Stammprofil, es wäre bei einer Kiefer gleichmäßig rund, hier ist es leicht "wulstig". -- Geaster 08:00, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Frosch

Im Juli in der Abteilung Sumpfpflanzen des Botanischen Gartens Berlin gesichtet. -- southpark 12:52, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ohne Stimme und ohne Vermessung wird sich kaum sagen lassen, ob das ein Teichfrosch oder ein Kleiner Wasserfrosch ist. Vielleicht gibts eine Berliner Infoquelle, die weiß, welche der Arten dort vorkommt. Gruß -- Geaster 13:03, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In der Versionsgeschichte gibts noch ein Bild mit etwas mehr Hintergrund, aus der Erinnerung würd ich sagen eher 5 denn 10 centimeter, aber ich gebe zu, das ist alles eher vage. -- southpark 13:07, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das war wohl ein Missverständnis. Gemeint war nicht die Körperlänge, sondern die Relationen bei Hinterbein. Per Erinnerung oder Habitusfoto kann das nicht klappen... Geaster 13:11, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Anhand dieser Fotos ist eine exakte Bestimmung nicht möglich. Auch nicht nach der Verbreitung: Alle drei mitteleuropäischen Wasserfroschtaxa kommen in Berlin vor. Der Kleine Wasserfrosch ist dort allerdings wohl vergleichsweise selten, und ob sich der Seefrosch in den eher kleinen Becken des Fundortes wohlfühlen würde, erscheint fraglich. Von daher ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich groß, dass es sich um die häufige und anpassungsfähige Hybride, also den Teichfrosch, handelt. -- Fice 18:13, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schade, aber immerhin hat sich mein Weltbild durch lesen des Teichfrosch-Artikels doch echt erweitert. Die Sache ist doch wesentlich diffiziler als ich nach Querlesen annahm und die Chance den Frosch wiederzufinden und zum Stillhalten zu animieren, wohl eher unwahrscheinlich. Aber dank Euch :-). -- southpark 09:38, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hasen

Bitte nicht hauen, ich bin kein Biologe! Ich kenne Hasen als Nagetiere. Nun habe ich aber gehört, daß dies "nicht mehr" so ist. Wurde da die Definition geändert oder liege ich prinzipiell falsch? In der Försterausbildung bis ca. 1990 (Der Zeitpunkt der Wende ist vielleicht zufällig?) wurden Hasen noch als Nagetiere bezeichnet. --RalfRBerlin09 00:00, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, das war schon vor 1990 falsch. Zur wechselvollen Betrachtungsweise der Verwandtschaft von Lagomorpha und Rodentia siehe ansonsten hier: [4]. Gruß, --Accipiter 00:37, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was bedeutet da "vermutliche Schwestergruppe"? Ist das gesichert? Oder streiten sich da die Biologen? --RalfRBerlin09 01:26, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall sind die Hasenartigen keine Nagetiere (Rodentia), sondern bilden u.a. wegen der Duplizidentie (4 bzw. 2 2/2 Schneidezähne pro Kiefer ggü. 2 bei den Nagern) eine eigene Ordnung, sind aber nach derzeitigem Kenntnissstand eng mit den Nagern verwandt. -- Olaf Studt 22:03, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dankeschön, das hilft mir weiter. --RalfRBerlin09 22:35, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Holzbiene

Hallo, dank Muscari und Kulac weiß ich zwischenzeitlich, dass es sich um eine Holzbiene handelt. Kann jemand die noch genauer bestimmen? Danke! --3268zauber 22:29, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die blühende Breitblättrige Platterbse (also keine Wicke) gibt einen brauchbaren Größenvergleich. Demnach ist es Xylocopa violacea. Die in Deutschland extrem seltene X. iris wäre deutlich kleiner. -- Geaster 13:10, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank! -- 3268zauber 20:13, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bäume aus Kuba

Mein Vater war in Kuba. Er hat verschiedenste Fotos gemacht. Einige hat er nun zur lizenz freigegeben. Habe diese Hochgeladen. Leider weiß er nicht was es für Bäume sind. Weiß einer was es für Bäume sind? --Weigandwood 19:14, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die 1 halte ich für Jacaranda mimosifolia, 2 ist wohl Araucaria columnaris. Hallo... ist hier noch jemand, oder bin ich ganz alleine? Gruß -- Geaster 22:56, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ist ja derzeit wirklich nicht viel los hier...--KulacFragen? 23:32, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

danke :) hoffe die bilder sind für wikipedia eine gute ergänzung --Weigandwood 09:09, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kraut in Australien

Diese Pflanze ist vermutlich ein Kuechenkraut, aber wir wuessten gerne welches. Die Blaetter sind gegenstaendig und sowohl die Stiele als auch die Blaetter sind auf beiden Seiten mit feinen Haaren versehen. Es blueht gerade, was vielleicht bei der Bestimmung hilft? --Neitram 09:33, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Blätter abzupfen und auf Tomaten mit Mozzarella essen. Wenns vertraut schmeckt: Ocimum basilicum. -- Geaster 11:19, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dankeschoen! --Neitram 09:01, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Pflanze in Australien

Das Ding waechst bei uns (Sydney) im Vorgarten. Ebenso wie obige Pflanze muss es aber nicht "native" aus Australien sein, somit ist das Land kein Hinweis. Die Dolde ist bereits abgeblueht, aber mein Mitbewohner sagt, dass sie rosa geblueht hat. --Neitram 09:33, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Obwohl an der Spitze der Blütenstandes die typischen Schopfblättchen fehlen, halte ich das für Eucomis comosa. -- Geaster 11:21, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dankeschoen! --Neitram 09:01, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

unbekannter Vogel

Handelt es sich bei dem Vogel auf diesen leider nicht scharfen Fotos um einen Falken? -- Olbertz 12:02, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, ein männlicher Sperber. War das ein Besuch am Vogelhäuschen? -- Geaster 12:21, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, er ist danach unter die Hecke geflogen, vermutlich zu einer Amsel. -- Olbertz 12:45, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vogel

Heute ist mir ein Vogel gegen das Fenster geflogen (das kommt öfters vor, meine Fenster stehen im 90° Winkel und deshalb sind die Viecher sicher immer irritiert) und lag danach auf dem Fensterbrett. Was ist das für einer? (PS: Ja ich weiß, man sollte keine toten Tiere anfassen...)--Syntaxxe 17:21, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Gartenbaumläufer, hier vom extrem ähnlichen Waldbaumläufer gut unterscheidbar durch den Verlauf der mittleren hellen Flügelbinde. Und zu dem PS: Fass ruhig weiter tote Tiere an und mach gute Fotos davon. Das "man soll keine toten Tiere anfassen" ist auch so eine unausrottbare urban legend. Das gesundheitliche Risiko durch Kontakt mit dem Lebenspartner, den eigenen Kindern oder durchs U-Bahnfahren ist ungleich größer. Gruß, --Accipiter 17:38, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok vielen Dank :) --Syntaxxe 17:49, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Springspinne

Ich habe heute diese Spinne hier im Haus gefunden und gleich mal ein Foto gemacht.. Sie ist ca. 3-4 mm lang.. Ich habe mich mal ein wenig umgesehen und bin mir fast sicher dass es eine Springspinne ist (zumal sie auch springt). Könnte es sich genauer um eine Vierpunktspringspinne handeln? Danke schonmal --Thomas 20:27, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit einem Bild von oben könnte man es genauer sagen. Dieses Bild und die Fundumstände sprechen eher für Pseudeuophrys lanigera. --Mhohner 20:54, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Erstmal danke! Ich hoffe dir hilft das Bild von oben etwas. Es ist zwar nicht gerade brauchbar, aber vielleicht erleichtert es ja die Identifikation ;) --Thomas 21:16, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist eindeutig Pseudeuophrys lanigera. --Mhohner 09:26, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke! --Thomas 14:04, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Blauer Vogel in den Emiraten

Vogeltag heute...? ;-) Mir ist heute Nachmittag auch einer vor die Linse gehüpft - leider total unscharf, daher für Wikipedia denkbar ungeeignet. Aber persönliches Interesse, da mir so einer hier noch nie begegnet ist (genaue Lage). Vielleicht klappts ja trotz der Unschärfe. Danke. --Nepenthes 18:43, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Hinduracke (Coracias benghalensis), zumindest zur Familie Coraciidae gibt's ein bescheidenes Artikelchen. Vielleicht fährst du bei Gelegenheit nochmal hin, die sind recht ortstreu. Gruß, --Accipiter 21:20, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
werde ein artikelchen zu dem vogel schreiben - hab die standardliteratur - ein paar tage. Ulrich prokop 11:37, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe auch en:Indian Roller. --Tebdi ノート 17:09, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Accipiter ich staune. Was du alles weißt. Danke! Ein DE-Artikel wäre natürlich toll, allerdings befürchte ich, dass ihr dann von mir erwartet ein vernünftiges Bild nachzuliefern ;-). Naja, 2 Autostunden trennen mich von ihm - mal sehen wann ich wieder dorthin komme (und ob der wirklich so ortstreu ist...). Grüße --Nepenthes 19:05, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für das Lob, aber hier waren jetzt keine überragenden Orni-Kenntnisse nötig, da war die junge Fischmöwe von letztens doch sehr viel kniffliger. Dass das eine Racke ist, kann jeder erkennen, der sich mal etwas intensiver mit Vögeln beschäftigt hat, die Gruppe ist ja recht einmalig in Färbung und Form. Etwas schwieriger war nur die Klärung, welche Art am Ort vorkommt; da braucht es dann Literatur, die die Region abdeckt. Und jetzt haben wir ja auch dank Scops einen wunderbaren Artikel zu der Art. Gruß, --Accipiter 00:19, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

so genannter oder auch „Grashüpfer“

Das Bild war vor 1½ Jahren kurzfristig in „meinem“ Artikel Grashüpfer eingebaut. Ich tippe auf Gemeine Eichenschrecke, mithin die Langfühlerschrecke par excellence. Was dagegen? -- Olaf Studt 23:26, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn Du uns einen eindeutigen Link auf das Bild legst, können wir es uns gern einmal anschauen. -- Geaster 07:45, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Deine Bestimmung war richtig. Gruß -- Geaster 08:29, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Heuschrecke

Hallo zusammen! Ich habe heute diese Heuschrecken (alle etwa 2 bis 3 cm groß) in einem Zooladen gekauft (Futtertiere...) und in ein Terrarium überführt. Weiß jemand, um was für eine Art es sich bei diesen jungen Hüpfern handeln könnte? Ägyptische Wanderheuschrecke vielleicht? Schöne Grüße, Danny 17:16, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist die Nymphe einer Wüstenheuschrecke. Gruß -- Geaster 08:30, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke dir, Geaster! Gruß, Danny 14:51, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

kniffeliger Piepmatz

weil hier ja irgendwie eh kaum was los ist derzeit, mal ein kniffiliges Piemätzchen, dass unlängst in Spanien geknipst wurde: [5] wäre toll, wenn da jemand eine Idee zur genauen Bestimmung der Art hat?! Grüße, --Buteo 19:07, 9. Feb. 2009 (CET) P.S.: Achso, wer´s rausbekommt, kriegt ihn für den Artikel ;-)[Beantworten]

Die Gattung dürfte ja nicht das Problem sein: Laubsänger. Aber dann. Ohne Geräusch kann ich nur auf das Zwillingspärchen Zilpzalp/Fitis eingrenzen. -- Geaster 19:15, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn das Foto im Januar entstanden ist(?), darf man wohl Zilpzalp sagen. Fitisse sind jetzt noch in Afrika, während der Zilzalp in Spanien Jahresvogel ist. Zu Zilpzalp passen auch Habitus und Beinfarbe. Ein weiterer Beleg für Zilpzalp wäre noch eine Aufnahme von oben, auf der man die Handschwingenspitzen sehen kann. Gruß, --Accipiter 19:24, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf das Datum hatte ich gar nicht geachtet. Da hast Du (Accipiter) wohl Recht.
Nach dem Anklicken des Fitis ist mir überhaupt erst klar geworden, was Du, Buteo, bezweckt hast, nämlich, dass die Aufmerksamkeit mal wieder auf den völlig quellenlosen Artikel gelenkt wird und sich jemand erbarmt, ihn auszubauen... Ganz schön clever ;-). -- Geaster 19:49, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Uuh, edel ;-) Danke, dass du mir so gewiefte Hintergedanken zutraust! Aber die Bescheidenheit bewegt mich, dir leider widersprechen zu müssen: Ich hatte tatsächlich keine Hintergedanken, außer die beiden eingangs bereits erwähnten. Viele Grüße, --Buteo 01:53, 10. Feb. 2009 (CET) P. S.: Ich glaube, es endet doch wie befürchtet: Die Frage, ob es sich um Zilpzalp oder Fitis handelt, läßt sich so nicht so einfach klären, richtig?[Beantworten]
Hm? Nö. Das ist ein Zilpzalp und das bleibt auch einer, s.o.. --Accipiter 02:07, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

xy-Steinschmätzer

In meinem Kreta-Fundus ist ein Steinschmätzer übrig, mit dem ich mich schwer tue. Wer kennt den zutraulichen Piepmatz, der sich in 2 Meter Abstand präsentierte? -- Geaster 20:58, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Du hast nicht zufällig noch eine Aufnahme, wo man noch mehr von der Schwanzzeichnung sieht? Gruß, --Accipiter 21:23, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Leider nicht, und zu dieser Jahreszeit hüpfen zudem keine Erwachsenen in Bestimmungsbuch-Brutkleid herum, sondern nur diese Wischi-Waschi-Typen... Geaster 21:41, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Sorry mir viel keine bessere Rubrik ein für meine Frage, als hier bei den Biologen. Bei der Durchsicht meines Bilderarchivs viel mir das Bild auf, ich finde es bezeichnend für die Verschmutzung der Meere. Der Artikel zum Basstölpel ist schon reichlich bebildert, gibt es eurer Meinung eine Verwendung für das Bild in der wikipedia?, sonst lasse ich es wieder löschen seh gerade das der Dateiname falsch ist, also nicht irritiert sein. Danke und Gruß Merops 17:50, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht wollen die gerade einen Müllstrudel backen? Der Artikel ist allerdings schon ganz gut bebildert, und etwas Passenderes habe ich in der Kategorie:Abfall auch nicht gefunden (Treibgut passt auch nicht besser). -- Olaf Studt 18:26, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kolibri von Equador

Hier ein unbekannter Kolibri den ein Freund von mir fotografiert hat. Das Bild ist im Regenwald von Südequador (Nangaritza) entstanden in etwa 1000 Meter Höhe. Ich hoffe es ist nicht zu schwer, die Art zu bestimmen. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 15:06, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe mir mal erlaubt den Kontrast zu erhöhen und die Überbelichtung zurückzunehmen, soweit es ging. Außerdem ist es nun beschnitten. Vielleicht erkennt man ihn nun besser. Falls Deinem Freund die Bearbeitung nicht zusagt, einfach löschen lassen. --Kohl Wld! 16:39, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde ihn als Graubrust-Degenflügel ansprechen, dazu müsste ich aber einen besseren Blick auf die Schwanzfedern haben. Frag mal deinen Freund, ob er noch ein Foto hat, kann man auf dem deutlich weiße Außenkanten an den Schwanzfedern sehen, ist es m.E. ein Graubrust-Degenflügel. Merops 18:36, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, werde die Information gleich weiterleiten, aber ich glaube es war das einzige Foto. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 21:08, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dosenmoor-Libellen

Weiß jemand, was das für Arten sind? Accipiter meinte gerade im Chat, dass Nr. 1 Leucorrhinia rubicunda sein dürfte. Bei Nr. 2 ist evtl. die Blüte Fruchtstände (welche Art?) besser zu erkennen ;) Danke! -- \mu/ 13:39, 17. Feb. 2009 (CET)

Welche Moosjungfer das in Nr. 1 genau ist (L. rubicunda oder L. dubia), ist gar nicht so leicht zu sagen, vor allem aus dieser seitlichen Perspektive. An den Hinterleibsanhängen meine ich jedenfalls ein Weibchen zu erkennen. Dagegen scheint zwar die rote Färbung zu sprechen, aber es gibt sogenannte androchrome Farbmorphen, also männchenfarbene Weibchen. In der Libellenfauna Ba.-Wü. ist ein schönes Vergleichsfoto eines androchromen Leucorrhinia dubia-Weibchens. Mit dem sehe ich hier eine gute Übereinstimmung.
Auf Bild 2 gibt's keine Blüte, wahrscheinlich meinst du die hinfälligen Reste des Wollgras-Fruchtstandes. Viel ist da nicht mehr zu identifizieren; ich würde mal auf Eriophorum angustifolium tippen. Die Libelle (Moosjungfer? ein anderes Tier als Nr. 1?) kann ich aus dem Blickwinkel und bei Gegenlicht beim besten Willen nicht näher ansprechen. Oft kommen die ähnlichen L. dubia und L. rubicunda gemeinsam vor. -- Fice 14:21, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Äh ja, Fruchtstand, logo :) Zu den Fotos kann ich leider nicht mehr sagen, ich habe sie nicht gemacht, nur nach Commons verschoben. Der Urheber war letztes Jahr nur an einem Tag in Wikipedia aktiv. Also zeigen beide Aufnahmen auf jeden Fall Moosjungfern? Nur die Art(en) ist/sind unklar bzw. lassen sich nicht definitiv bestimmen? -- \mu/ 14:37, 17. Feb. 2009 (CET)
Wenn ihr Bild 2 in ganzer Schönheit ranzoomt, erkennt ihr trotz (oder wegen?) Gegenlichts die Details der Flügelflecken. Ich sehe da jedenfalls einen zusätzlichen Fleck am Nodus. Das kann nur Libellula quadrimaculata sein. Das Pflänzlein in Bild 1 ist übrigens Hieracium pilosella. Gruß -- Geaster 15:02, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt, die Vergrößerung holt doch noch etwas heraus: eindeutig ein Vierfleck in Bild Nr. 2. Bei der Moosjungfer in Nr. 1 bleibe ich bei meiner o. g. Diagnose. Vielleicht mag das aber noch jemand bestätigen. Ist ja schon eine etwas abseitige Geschichte mit dem Weibchen, das äußerlich als Männchen daherkommt. (Und insofern als Fotobeleg ggf. auch recht wertvoll.) -- Gruß, Fice 15:38, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Super, auch noch ungefragt das gelbe Blümchen bestimmt. Ihr seid echt gut :) Sind die Beschreibungen Nr. 1 und Nr. 2 fürs Erste ok? -- \mu/ 20:33, 17. Feb. 2009 (CET)
Die Beschreibung zu Nr. 1 (in der Commons-Version) habe ich nochmal etwas überarbeitet, sonst okay. -- Fice 09:36, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

unbekannte Schmetterlinge, Libelle und Orchideen

Hallo, kann mir jemand bei der Bestimmung von den Schmetterlingen und der Libelle helfen? Die habe ich allesamt im Schmetterlingshaus auf der Insel Mainau fotografiert. Also wenn jemand weiß um welche Arten es sich handelt, dann einfach drunter schreiben. Danke --Lene Bilder 17:02, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der zweite schwarzweiße im gemischten Gruppenbild, identisch mit Bild 10 ist Graphium agamemnon, die Cethosia-Art in Bild 7 ist wohl C. biblis. -- Geaster 17:01, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo nochmal, hier habe ich das gleiche Problem wie mit den Schmetterlingen. Die Orchideen wurden ebenfalls auf Mainau, diesmal allerdings im Gewächshaus fotografiert. Es wäre lieb, wenn sich jemand derer annehmen könnte. Ist schon doof, wenn man net weiß, was man da fotografiert hat...Danke --Lene Bilder 17:02, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nummer 1, 3, 4, 5, 9 und 10 sind Phalaenopsis-Hybriden, Nummer 2 eine Paphiopedilum-Hybride, Nummer 6 und 7 Hybriden im Umkreis von Odontoglossum, Nummer 8 eine Cymbidium-Hybride. Helau, Dietzel 15:19, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
6 und 7 gehören zur Gattung Wilsonara. -- Alaaf -- Geaster 17:03, 23. Feb. 2009 (CET) Zusatz: Wilsonara ist ja eine heterogene Gruppe von Gattungshybriden mit Beteiligung von Odontoglossum. Insofern ist das kein Gegensatz zur Bestimmung von Dietzel. -- Geaster 17:50, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hätte eher auf eine Hybride ohne Oncidium getippt, weil wenig Gelbtöne zu sehen sind. Die Liste der Gattungshybriden mit Odontoglossum ist sehr lang (en:Odontoglossum#Intergeneric hybrids). Ich hab nochmal gesucht und tippe jetzt auf Beallara, bei 6 etwa Beallara Peggy Ruth Carpenter, bei 7 auf Beallara Tahoma Glacier. --Dietzel 20:35, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Dir zu. Die Abbildungen, die man von diesen Cultivaren im Netz findet, sehen tatsächlich genauso aus. -- Geaster 07:51, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Afterraupe

Über die hoffentlich letzten Wintertage noch einmal ein Foto aus dem Spätsommer. Damit´s auch nicht zu leicht ist, eine Blattwespenraupe im Ahlenmoor, nördliches Niedersachsen.

Ich dachte beim Fotografieren ja an Craesus septentrionalis, da passt aber der gelbe Kopf nicht. Beim Rumgoogeln noch auf Arge Pagana gestoßen. Nun passt zwar der Kopf, aber die Zeichnung stimmt nicht. Oder färbt sich der Kopf noch nach, das Exemlar hat sich ja offenbar gerade gehäutet? Auf dem gleichen Busch saßen auch Larven von Craesus septentrionalis.

Kennt sich jemand aus? Gruß --Loz 18:33, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hilft der Hinweis, dass es sich bei der Pflanze sehr wahrscheinlich um Salix aurita handelt. Ich könnte mir vorstellen, dass es eine der (zahlreichen) Nematus-Arten ist, aber der gelbe Kopf stört a weng. -- Geaster 08:07, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mir schon gedacht, daß das hier sehr schwierig werden wird. Vielen Dank soweit --Loz 09:27, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Grüner Frosch

Hallo!

Wobei handelt es ich denn bei diesem australischen Kollegen 1 2? Falls wir noch kein Bild von ihm haben, wären wir (bzw. commons) nun um diese reicher ... :-) -- trm03:01, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall ein Vertreter der Laubfrösche. Ich halte ihn für einen jungen Korallenfinger-Laubfrosch. -- Geaster 11:33, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, sieht ganz nach einem Korallenfinger (Weibchen) aus. Dazu haben wir schon einige Bilder, die etwas mehr erkennen lassen. -- Fice 11:39, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok. Vielen Dank :-) -- trm12:22, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wanze

Die Wanze ist heute, 1. 3. 2009, wohl aufgrund der Tempertur noch etwas steif auf einer Wand herumgeklettert. Mir ist noch ein rüsselähnlicher Fortsatz aufgefallen, der sich zwischen die Beine erstreckt hat und nicht auf dem Foto zu sehen ist. Welche Wanze ist es?-- IKAl 16:56, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Leptoglossus occidentalis: Nearktische Art, seit 1999 erstmals in Europa in Norditalien, später Vorkommen in Spanien, Südschweiz, Slowenien und Kroatien, im Jahr 2005 auch aus Österrreich (Tirol, Kärnten, Wien), seit 2006 auch Deutschland. Mit einer weiteren Ausbreitung ist zu rechnen. lg 91.97.65.21 17:41, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank-- IKAl 17:48, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Art ist also definitiv auch in der Steiermark/Österreich angekommen. Wenn ich den englischen Artikel en:Western conifer seed bug richtig verstanden habe, sind seine langsamen Bewegungen typisch und nicht auf die Temperatur zurückzuführen. Dieses Exemplar war mit 20 Millimetern ohne Fühler wohl ein eher großes Weibchen. Gruß -- IKAl 18:07, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
kann ich bestätigen, hab ein foto von oktober 2007 aus dem osten von graz. --KulacFragen? 21:05, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Invasion-- IKAl 19:09, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Baumpilz

Unbekannter Baumpilz

Weiß jemand was zur Art dieses Baumpilzes? Saß in rund drei Metern Höhe an einer Eiche (denke ich), fotografiert am 1. März im Wald bei Weinsberg. -- Rosenzweig δ 00:10, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch wenn Du schon auf den Zehenspitzen gestanden hast, ist mit dieser Froschperspektive keine 100% Sicherheit zu erreichen. Sehr wahrscheinlich ist es aber der Eichen-Feuerschwamm (Phellinus robustus). Frühlingsgrüße -- Geaster 07:50, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Was wäre hilfreich? Ein Bild der Oberseite? Vielleicht komme ich mal mit Leiter dort vorbei :-) -- Rosenzweig δ 12:43, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf einem Bild von der Seite wäre die Oberfläche der großen Konsole ja auch zu erkennen (Farbe, Textur, Zonung, Wölbung). Dann ließe sich die Vermutung absichern. -- Geaster 14:54, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Da lässt sich vielleicht am nächsten WE was machen. Danke für die Auskunft, viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:49, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Pilz - Moos - Flechten

Was ist was? Alles gefunden auf einem Haufen modernder (verottender Ästen) am Waldrand. --Böhringer 13:41, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

1: vielleicht Peniophora cinerea?
2: eine Nectria-Art („Pustelpilz“) am Ende ihres Konidienstadiums. Am häufigsten ist Nectria cinnabarina, die sichere Bestimmung ist nur mikroskopisch möglich.
3: Auf welche der fünf Arten (2 Laubmoose, 3 Flechten) hattest Du es denn abgesehen? Die Bestimmung anhand des bescheidenen Bildes wäre sehr zeitaufwändig und unsicher. Das Bild ist allenfals hübsch, aber für WP wenig brauchbar. :4: Sieht nach Xanthoria parietina aus
Gruß -- Geaster 18:08, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
o.k. Die Variante 3 zeigt eine Orthotrichum-Art. Artbestimmung per Monitor überfordert mich. -- Geaster 08:20, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
vielen Dank, das reicht vorerst --Böhringer 17:28, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Blühendes Johanniskraut mit ?

Hallo, vielleicht kann auch diesmal wieder jemand von Euch helfen! Foto wurde in Heidelberg aufgenommen. Blühendes Johanniskraut, aber welche (Unter-)Art? Und gar keine Ahnung habe ich, welches Insekt da auf der Blüte sitzt. Danke im voraus! -- 3268zauber 20:43, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kombination aus einer so großen Blüte und so kleinen Blättern kenne ich nicht. Das Insekt sieht aber nach der Schwebfliege Episyrphus balteatus aus. -- Geaster 17:52, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch der Rothmaler (Atlasband) kennt kein solches Johanniskraut. Vermutlich Garten-/Zuchtform? -- Turnvater Jahn 18:21, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Foto wurde in einem Garten aufgenommen, die Vermutung Zuchtform könnte damit passen. Herzlichen Dank für Eure Hilfe! -- 3268zauber 22:18, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe dies als Blüte von V. cruziana identifiziert, bin mir aber nicht wirklich sicher, ob es nicht doch V. amazonica sein könnte. --Eva K. ist böse 15:46, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gegen V. amazonica spricht jedenfalls die Zweifarbigkeit der Blüte. Da es aber auch die Hybride zwischen V. amazonica und V. cruziana gibt sowie diverse Zuchtformen, kommen mehr als zwei Möglichkeiten in Frage. Ich nehme an, Du hast weitere Fotos gemacht. Am besten vergleichst Du selbst mal mit den hier [6] präsentierten Bildern. Gruß -- Geaster 17:00, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Da nur diese eine Blüte offen war, gibt es leider nur ein weiteres Foto, das fast identisch ist. Die Zuchtformen und Hybriden helfen mir auch nicht weiter, da kann ich nix an Gemeinsamkeiten entdecken. Lt. Website Palmengarten Frankfurt könnten es wiederum beide sein. Ich werde wohl dortselbst mal nachfragen. --Eva K. ist böse 19:46, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Piepmatz in der Caldera de Taburiente

Diese Vögel fotografierte ich letzte Woche in der Caldera de Taburiente, im Kiefernwald. Sind das Kanarenpieper (Anthus berthelotii)? --Haplochromis 12:49, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn Du nicht fragst, woran ich das erkenne, sage ich: Ja -- Geaster 13:27, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
woran erkennst du das? :o) --Muscari 13:31, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
zum Beispiel durch Vergleich mit dem [7] und dem [8]. Baumpieper hat kürzeren Sporn, Wiesenpiepers Kehle wäre gelblicher. Der Ort der Beobachtung spielt auch ein wenig mit rein (auf Godlewskipieper und Prairiepieper hab ich dieses Mal nicht gecheckt ;-) ) Du solltest doch nicht fragen! -- Geaster 14:02, 9. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke.--Haplochromis 15:50, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Drei Schätzchen

Hallo, ihr Lieben, ehe diese Fotos noch verwelken: was hab ich denn da alles erwischt?

Nummer 1
Fundort: Schorndorf, Innenstadtgrünanlagenbodenundzigarettenstummelzudecker.


Nummer 2
ebenfalls in Schorndorf diensttuendes Grünanlagengesträuch


Nummer 3
Dieses niedliche Gehölzchen sprosste zwischen Lobelien und Thymian in einem Balkonkasten.

Lieben Gruß, -- Wildfeuer 16:07, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nr. 1: Pachysandra terminalis, Nr. 2: Cornus alba oder Cornus sericea, Nr. 3: Salix caprea, 4.: Schöne Grüße, 5: Geaster 18:48, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
6.: Herzlichen Dank fürs Geholfenwordensein und wunder4. an "Schätzchen" Nr. 5 ;o}. -- Wildfeuer 09:40, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Käferlarven, Spinne

Hallo zusammen! Diese Käferlarven habe ich heute (13. März) mitten in einem Wald im Siegerland gefunden, genauer auf einer Lichtung, die von dem Sturm Kyrill in den Wald gerissen wurde. Die Larven befanden sich unter der Rinde von abgesägten Fichtenbaumstümpfen. Mir kam bei ihrem Anblick Rhagium inquisitor in den Sinn, wie seht ihr das? Die Spinne wurde am gleichen Stumpf entdeckt. Nächste Gewässer sind weit unten im Tal und gut einen Kilometer westlich vom Fundort, am Fundort selbst gibt es höchstens mal ein Rinnsal oder so. Kann jemand weiterhelfen? Schöne Grüße, Danny 22:13, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Spinne ist eine Listspinne. Gruß, --Accipiter 22:52, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Bockkäferlarve ist richtig erkannt: Rhagium inquisitor. -- Geaster 11:12, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Okay, danke euch beiden! Gruß, Danny 14:29, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Krebsart gesucht

Wie heißt der Krebs (lebt vermutlich im Salzwasser)? Gesehen in Thailand. Danke, --Matt1971 08:25, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Pfeilschwanzkrebs, kein wirklicher Krebs, sondern ein Kieferklauenträger und damit ein Verwandter von Spinnen und Skorpione. --Haplochromis 08:27, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Super, danke! ---Matt1971 09:09, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Australischer Käfer?

Nachdem ich auf en:Wikipedia_talk:WikiProject_Arthropods leider keine Antwort bekomme, versuche ichs mal hier. Ich habe dieses süsse Tierchen in einem Nationalpark in New South Wales, Australien aufgenommen (genaue Georeferenzierung ist in der Bildbeschreibung) und schaff noch nicht mal die Ordnung.

Viele Grüße, --Quartl 09:58, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nennen wir ihn doch Chrysolopus spectabilis. -- Geaster 10:16, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Super, das kommt hin. Spectabilis ist er wirklich. Vielen Dank, --Quartl 10:25, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal einen Artikel über ihn angelegt, vielleicht kann einer von euch mal drüber schauen. Gibt es einen deutschen Namen für das Tier? --Quartl 15:26, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gemeine Fichte oder Stech-Fichte?

Vor einiger Zeit hatte ich hier mal folgende Bilder präsentiert, mit der Frage, um welche Fichtenart es sich handele. (siehe 2× Diskussion „Hängefichte?“ im Archiv 14). Benutzer Of meinte, dass es eine Stech-Fichte sei.

Nun hat auf Commons Benutzer MPF die Bilder als Gemeine Fichte umklassifiziert. Was stimmt denn nun? --Speifensender 07:47, 16. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehr gesund sieht der Baum leider nicht aus. Aber ich meine, MPF hat wohl Recht. Gegen die Stechfichte sprechen jedenfalls der Habitus (die Zweige hängen viel zu sehr) und das Aussehen der Nadeln sowie der Zapfen auf dem zweiten Bild im Gras. Und hast du sie mal angefasst? Die Stechfichte trägt ihren Namen aus gutem Grund. --G-u-t 15:53, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Besonders stechig waren die Nadeln nicht. Deshalb ist mir ja das damals auch nicht so ganz glaubwürdig vorgekommen. Ich tendiere jetzt auch eher zur Gemeinen Fichte.--Speifensender 17:17, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Doppelbestimmung

Ich hätte hier noch eine doppelte Knacknuss aus Australien (Ostküste, Koordinate ist im Bild), nachdem das oben so gut geklappt hat. Bei dem Schmetterling hatte ich erst auf den kleinen Kohlweißling (Pieris rapae) getippt, jetzt bin ich mir da aber nicht mehr so sicher, weil die Punkte zu sehr am Rand der Flügel sind. Der Kleine scheint auch schon relativ alt (beschädigte Flügel) und erschöpft zu sein. Bei der Blüte hab ich gar keinen Peil, irgendeine Orchideenart?

Viele Grüße, --Quartl 21:48, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Falter ist Candalides hyacinthinus, also ein Bläuling. Die Pflanze gehört zu den Schmetterlingsblütlern. Auffällig ist, dass sie "resupiniert" ist, also auf dem Kopf steht, ich kenn sie aber (noch) nicht. Frühlingsgrüße -- Geaster 07:54, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Falter kommt gut hin, vielen Dank. Ich habe noch eine weiteres Bild der Blüte (andere Pflanze in der Nähe) hochgeladen, vielleicht hilft das weiter. Ich bin mir übrigens recht sicher, dass ich die Fotos zwar von schräg oben, aber nicht kopfüber geschossen habe. Grüße, --Quartl 08:43, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
"Fabaceae" ist übrigens eine Familie, keine Gattung. --Pandarine 08:58, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry, nicht aufgepasst, aber die Bilddatei kommt nach (hoffentlich) korrekter Bestimmung ohnehin (zwecks Umbenennung) gleich wieder weg. --Quartl 09:07, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Aha, da ist ja noch ein Bild, allerdings ist hier die Fahne (das nach unten weisende breite Kronblatt) etwa 40% abgefressen, was die Proportionen ziemlich entstellt. Hier sind aber breite Blattfiedern zu erkennen, und dass die Pflanze schwach fleischig ist. Ich denke, das ist eine Canavalia-Art, wahrscheinlich C. rosea. War der Standort ein dünenartiges Gelände in Meeresnähe? -- Geaster 09:52, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Meeresnähe auf jeden Fall (Koordinate ist im Bild), dünenartig nicht unbedingt, eher sandiger Boden auf felsigem Untergrund. Hier ist ein Bild der Gegend. :-) --Quartl 10:32, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, das passt. Du kannst mir jetzt als Honorar für die kniffligen Bestimmungen das Flugticket schicken, genau an diesen Strand... Geaster 10:37, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Super, vielen Dank. Das Flugticket wäre ein bischen teuer, aber wenn ich mich anders erkenntlich zeigen kann? Immerhin hab ich zu dem Rüsselkäfer oben auch schon einen Artikel geschrieben. Ich habe noch Unmengen weitere Bilder von Australischer Flora und Fauna, die ich gerade nach und nach hochlade. Mit den Tieren bin ich fast durch, es fehlen noch ca. 20 Insekten. Dann hätte ich noch weit über 100 Pflanzenbilder (fast alle wild und aus Nationalparks), mit denen ich euch gerne (wenn ich sie nicht selbst bestimmt bekomme) unterhalten würde... --Quartl 10:54, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hausrotschwanz

Handelt es sich hier um eine Variation des Hausrotschwanzes (vielleicht Frühlingskleid)? Die Bilder sind aktuell von der Sieg. -- Olbertz 14:26, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sieg = Siegen oder eher Siegburg? --Lene Bilder 13:51, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
okay hat sich schon erledigt: Siegburg -- Lene Bilder 13:53, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist ein männlicher Hausrotschwanz im noch nicht ganz vollständigen Prachtkleid. Der ist auf der Unterseite halt noch recht blass. Meinst du das hier mit "Variation"? Gruß, --Accipiter 14:50, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das meinte ich als Laie, danke. Im Vergleich mit unseren Fotos zum Artikel Hausrotschwanz ist er kaum zu erkennen gewesen. -- 217.232.43.20 16:03, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei Dir ist er also schon angekommen. Ich warte ungeduldig auf seinen Kratzegesang. Gruß an die Sieg -- Geaster 17:28, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier in Berlin ist auch noch nix, muss aber eigentlich in den nächsten Tagen was werden. Gruß, --Accipiter 21:08, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Schwebfliege und Spinnen

Hätte hier mal ein paar Bilder von einer Schweblfliege und zwei Spinnen die ich im November letzten Jahres in der Steiermark aufgenommen habe.

Ich hoffe ihr könnt die Art bestimmen so das ich sie bei WikiCommons richtig kategorisieren kann. Viel Spaß beim bestimmen :). --Fagion 08:24, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die häufige Winterschwebfliege und die Krabbenspinne Xysticus cristatus -- Geaster 10:21, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ging ja schnell. Danke fürs bestimmen. --Fagion 11:04, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Widerspruch zur Spinne. Xysticus ist korrekt, die Art ist nicht bestimmbar. Gruß, --Accipiter 16:55, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Haus und Hof

Hallo! Ich habe hier wieder ein paar Objekte, dessen genaue Namen ich nicht kenne. Vielen Dank für eure Hilfe! --Lene Bilder 14:02, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Unverbindlicher Tipp zu 1: Pommerngans, Farbschlag graugescheckt. -- Geaster 13:29, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Unbekannter Vogel

Dieser Vogel saß leider etwas hoch im Baum, hat aber unermüdlich gerufen. Der Rücken ist leider noch unschärfer, scheint aber bräunlich und gestreift zu sein. Mit dem Augenstreif könnte es eine Zaunammer zu sein, die soll es hier an der Sieg aber nicht mehr geben. -- Olbertz 20:55, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheint mir ein Erlenzeisigmännchen zu sein. --Haplochromis 21:01, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Jo, das ist eines. Gruß, --Accipiter 21:26, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Pascha auch ganz hervorragend zum Baum. -- Hämbörger 22:02, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Heuschrecke? mit Schnecke?

Hallo,

beim Durchstöbern meiner Bilder ist mir diese Heuschrecke an der sich eine Schnecke? festgebissen, geschleimt oder sonstwie befestigt hat untergekommen. Aufnahmeort war Salzburg, August 2008. Die Heuschrecke/Grille oder was immer ist sicher schon vorhanden, ich fand nur das andere Tier an der Heuschrecke bemerkenswert. Ich habe auch noch andere Ansichten von fast allen Seiten, falls das von Interesse sein sollte. MatthiasKabel 22:30, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für mich sieht das nicht nach einer Schnecke aus. Kann es sein, dass diese Meconema meridionale (?) schwer verletzt ist? Die "Schnecke" wäre dann ein Teil der inneren Organe, durch starken Druck auf den Thorax nach außen gequetscht. Und was ist das für ein abgefahrener Hintergrund? fragt sich ratlos der Geaster 23:26, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe keine Ahnung, allerdings war das Viech noch eine ganze Weile am Leben. Der Hintergrund ist etwas ungewöhnlich, meine Tochter hat ein Glas auf der Terrasse bemalt und da kam das Vieh, um ein wegspringen zu vermeiden, habe ich es nicht umgesetzt, sondern gleich so fotografiert. Ich habe dann später noch ein paar Fotos mit einem Hintergrund aus Blättern gemacht. MatthiasKabel 12:56, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Kröte

Hallo. Ich habe 2006 eine Kröte im Wald fotografiert, habe aber leider keine Literatur zur Bestimmung. Was ist es also für eine Kröte? Wenn ich mich recht erinnere, steht der Baum in der Nähe einer kleinen Moores, falls dies wichtig für die Bestimmung sein sollte. Gruß --Tlustulimu 11:20, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Erdkröten-Weibchen, das sich offenbar tagsüber vor seinen Unterschlupf gewagt hat. Entweder sehr wohlgenährt oder vor Schreck mit Luft aufgeplustert beim Anblick des Fotografen... (Die beiden anderen "Echten Kröten" Europas - Wechselkröte und Kreuzkröte - kann man sicher ausschließen, andere Froschlurcharten sowieso.) -- Fice 12:11, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Fice. Danke für die Auskunft. Woran könnte es liegen, daß die Kröte auf meinem Foto viel dunkler aussieht als die im Artikel Erdkröte dargestellten Exemplare? Gruß --Tlustulimu 13:33, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zugegeben, das Tier ist stark aschgrau gefärbt, während im Artikel Erdkröte überwiegend mittelbraune Exemplare abgebildet sind. Individuen dieser Art zeigen aber tatsächlich eine recht hohe Variationsbreite an Erdfarben – von Lehmgelb über Rotbraun bis Schwarzgrau, von hell bis dunkel, gesprenkelt oder auch nicht. Die Intensität bzw. Helligkeit der oberseitigen Färbung kann dabei teilweise auch noch von der Jahreszeit, der Umgebungsfeuchtigkeit und anderen Faktoren beeinflusst werden. -- Gruß, Fice 17:22, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Heuschrecke

Ich hab wieder Futterschrecken aus dem Zooladen. Diesmal ausgewachsene. Ich bin mir unsicher, ob es Wüstenheuschrecken, Europäische Wanderheuschrecken oder andere Wanderheuschrecken sind. Kann jemand helfen? Gruß, Danny 18:09, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Europäische Wanderheuschrecke. -- Geaster 18:31, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke dir! Gruß, Danny 18:36, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch die Blumenhändlerin...

... kannte den Namen nicht, wenn ich mich recht entsinne. Ziko 19:46, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da sieht man wieder den Unterschied zwischen Floristen und Floristen. Der verbeulte Duschkopf gehört zur Lotosblume. Hier zum Vergleich ein etwas besseres Bild. Gruß -- Geaster 21:41, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr! Ziko 23:34, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Brunnenlebermoos?

Brunnenlebermoos?

Liebe Botaniker, ich befinde mich gerade in der Phase zu überlegen, was ich mit meinen Balkonkästen mache, die ich bei der Einmietung in meine neue Wohnung letztes Jahr geerbt habe. Durch den Regen ist die Erde (gemischt mit Holz) sehr nass und es entwickeln sich erste wild eingeflogene Pflänzchen (oder Kram aus den letzten Jahren), darunter auch das dargestellte Lebermoos in größerer Menge. Ich habe nach kurzer Lektüre nun geschlossen, dass es sich evtl. um das Brunnenlebermoos (Marchantia polymorpha) handelt, bei dem sich gerade die Brutbecher gebildet haben. Kann mir das jemand bestätigen oder liege ich voll daneben? Wahrscheinlich werde ich einen Kasten unberührt lassen, mal sehen, was daraus wird. Gruß -- Achim Raschka 11:52, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Volltreffer. Ähnlich ist bei uns noch das eingeschleppte Mondbechermoos, da sind die Brutbecher aber halbmondförmig. Grüße -- Density 13:50, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, das Bild liegt jetzt auf den commons und ich werde die Pflänzchen weiter beobachten (leider ohne Makro). Gruß -- Achim Raschka 08:35, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze >> eine Ipomea?

Habe im Netz eine Pflanze entdeckt, die in Tansania fotografiert wurde (vor einem Hotel). Bin mir ziemlich sicher, dass es sich um ein Nachtschattengewächs handelt, habe jedoch trotzdem noch keinen Namen herausgefunden... Sie sieht Ipomeas sehr ähnlich, was dieser These jedoch entgegenspricht ist, dass die Blüte scheinbar aus einem Ast herauswächst und zwar einem mit Dornen...

Wer bin ich?

-- Summerbee 13:43, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme an, der Ast, der von links in das Bild reinhängt, gehört nicht zu der Pflanze... --Danny 07:06, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtschattengewächse und Ipomoea (Windengewächse) widersprechen sich ja auch. Außerdem ist auf dem Bild so ziemlich alles Vegetative unscharf. Für Ipomoea sprechen tatsächlich die breiten Mittelrippen, ganz wie bei den abenteuerlichen Zuchtformen von Ipomoea nil. Andererseits sprechen die zusammenliegenden Staubblätter für eine Solanum-Art. -- Olaf Studt 23:52, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Larve

Beim Holzspalten entdeckt:


(hat im Gang gesteckt und sich wohl vom Holz ernährt, Länge ca. 8 cm). Ich vermute, es ist eine Käferlarve, aber von welchem Käfer? --Reinhard Kraasch 23:18, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Käferlarve, sondern die Raupe des Weidenbohrers. Schönes Foto. -- Geaster 23:45, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. "Weidenbohrer" - da hätte ich ja fast selber drauf kommen können, so wie der in der Weide bohrt... ;-) --Reinhard Kraasch 11:29, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Narzisse

?

Ist das wirklich ein Narcissus asturiensis? Ich bin mir nicht sicher. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 19:23, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, nicht N. asturiensis, der hätte schmalere Kronblätter und wäre insgesamt viel zierlicher. Ich halte die Pflanze nicht für eine Wildnarzisse, sondern für eine der zahlreichen Züchtungen, vermutlich aus der Gruppe der Trompetennarzissen ("Division 1"). Leider ist mit dieser Frontalansicht die Länge der Nebenkrone nicht zu erkennen. Häufiger gepflanzte Vertreter dieser Cultivar-group sind beispielsweise 'Kingscourt' oder 'Spellbinder', aber nichts genaues weiß man nicht. -- Geaster 21:21, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weißblühende Pflanze

Ich habe diese, mir unbekannte, Pflanze mitte März in einem Wald gefunden. Hoffe es kann sie jemand bestimmen. Grüße --Fagion 21:28, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist Peter sieht es ;-) -- Geaster 21:36, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

:) Besten Dank! Gruß --Fagion 21:52, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Insekt

Dieses Insekt konnte ich in meiner Fachliteratur nicht finden. Scheint ein Zweiflügler zu sein. Wer ist hier der Insektenexperte? -- Olbertz 22:49, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kennen nicht nur Experten, sondern auch Generalisten: Gemeine Waldschwebfliege. Übrigens, bist Du eigentlich ein wenig vergesslich? Schau mal, was Du in 2007 gefragt hast: Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv011#Fliege. Frohe Ostern! -- Geaster 10:33, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die damaligen Bilder waren nicht erstklassig und wurden aus dem Archiv gelöscht. Aber da war ich auch noch keine 80. Ebenfalls schöne Feiertage. -- 22:14, 11. Apr. 2009 (CEST)

Name einer Palme

Palme

Hi, ich hab kein Bild, aber vielleicht reicht ja für die grobe Bestimmung meine mündliche Beschreibung: Die Palme in meinem Wohnzimmer (aktuelle Höhe ca 80cm) hat 25-30 cm lange Blätter, die einzeln wie langgestreckte Ellipsen aussehen. Jedes Blatt hat sehr charakteristisch an beiden Außenseiten der Ellipse einen sehr hellen, fast weißen, Steifen (3-5mm dick). Diese Streifen sind vom Blattrand ca. 1cm entfernt. Vom Aufbau sieht sie grob so aus wie dieses Bild. -- sk 09:42, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist auf jeden Fall keine Palme, sondern wahrscheinlich ein Drachenbaum, vielleicht Dracaena fragrans. --Haplochromis 09:46, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt doch noch mit Foto. -- sk 09:52, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Scheint eine 'Warneckii' zu sein: Bei dieser Form haben die Blätter ein grün-weiß gestreiftes Mittelband sowie schmale weiße Linien am Rand (gartenbaulich bedeutendste Sorte). -- sk 10:20, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Krabbeltier mit Skorpion-fühler...

Hallo,

kann mir jemand helfen? Ich habe jetzt bestimmt 5 von diesen Tieren bei mir im Haus gefunden... Der Körper ist ca. 1 bis 2 mm lang - doch die Tiere haben ca. 3mm lange Skorpion-fühler! Sie sind komplett schwarz und bisher habe ich sie nur an der Decke gefunden... Kennt jemand dieses Tier? Ist das gefährlich? Habe leider kein Bild. Vielen Dank.

Liebe Grüße, Jema

Vielleicht Bücherskorpion? Gefährlich nur für Läuse und Milben. Gruß --Olaf g 09:53, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder vielleicht sowas? Auch harmloses Getier. Grüße -- Density 09:56, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Vielen Dank, ich glaube genau so einen Bücherskorpion habe ich gefunden :-) Danke und liebe Grüße, JeMa

Veilchen

Ein Veilchen, kann man aber anhand des Bildchens erkennen, um welche Art es sich handelt? --LC 20:41, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde auf viola reichenbachiana tippen, v.a. der dünne dunkelviolette Sporn ist typisch. -- Cymothoa Reden? 21:26, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Richtig bestimmt! Im Gegensatz zu mindestens zwei Fotos, die in den Commons unter diesem Namen stehen. Wenn das Foto nicht diesen etwas doofen Hintergrund (rechte Hälfte) hätte, wäre es mit Abstand das beste zu dieser Art. -- Geaster 22:12, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hey, ab und zu gelingt es mir und meinem Schmeil-Fitschen ja doch noch! -- Cymothoa Reden? 23:49, 13. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Libelle

Diese Libelle fand ich heute leider tot als Verkehrsopfer an einer Waldstraße im Norden Berlins. In der Nähe gibt es eutrophe Teiche und Erlenbrüche. Ich hab im Moment keine Idee zur Gattung und finde im Bellmann nichts ähnliches. Hat jemand eine Idee? Gruß, --Accipiter 23:22, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Nach Diskussion im chat kam von Benutzer:Cymothoa exigua der Tipp Gemeine Smaragdlibelle (Cordulia aenea). Die Idee kam mir aufgrund von Flügel- und Augenfarbe nicht, aber beides ist offenbar typisch für frisch geschlüpfte Individuen, die natürlich nirgends abgebildet sind. Vielleicht kann das jemand bestätigen? --Accipiter 00:02, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das grünliche Schillern löst spontan die Assoziation Smaragd- bzw. Falkenlibellen aus. Sind von denen Mitte April schon welche unterwegs? -- Rosenzweig δ 00:02, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Grade den Nachtrag gesehen ... bestätigen kann ich's nicht, aber zumindest scheinen auch andere diese Idee zu haben. -- Rosenzweig δ 00:04, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Großlibellen schon Mitte April? (*kopfschüttel*) Bei der Familie Falkenlibellen lande ich ebenfalls recht schnell. Günstigerweise kann man bei dem Tier die rechtwinklig abstehende, lange Legeröhre sehen. Das spricht eindeutig für ein Weibchen von Somatochlora metallica (Cordulia aenea fehlt dieses Merkmal!). Auch sonst gute Übereinstimmung mit einem entsprechenden Foto im Sternberg & Buchwald. Nur das mit der Flugzeit kriege ich – bei allem Klimawandel – nicht auf die Reihe! (Emergenz normalerweise nicht vor Mitte/Ende Mai!) Die Augenfärbung könnte vielleicht auch postmortal entstanden sein? -- Gruß, Fice 00:50, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja, worauf die Augenfärbung hier zurückzuführen ist, kann ich natürlich nicht sagen. Zum Datum kann ich nur ergänzen, dass wir in Berlin jetzt seit etwa einer Woche strahlenden Sonnenschein mit max. Temperaturen um 20 °C haben, aber ob das als Erklärung reicht? Gibt es vergleichbare Fälle in der Literatur? Erstmal Dank für die Bestimmung und Gruß, --Accipiter 01:03, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Libellenfauna Ba.-Wü. nennt als Schlüpfzeit für die Glänzende Smaragdlibelle Anfang Mai bis Mitte Juli, mit einem Schwerpunkt in der ersten Junihälfte – wobei sich die Angabe "Anfang Mai" nur auf eine Einzelbeobachtung vom 7. Mai 1989 zu stützen scheint. Dein Nachweis vom 11. April wäre demnach wirklich sehr bemerkenswert! Um das noch zu toppen, muss man offenbar weit zurückschauen: Es wird eine Literaturstelle von vor über Hundert Jahren genannt (Fröhlich 1903), die von einem Frühfund (wohl bei Aschaffenburg) an einem 7. Februar berichtet. (Vielleicht besitzt ja jemand den "neuen Wildermuth" [Neue Brehm-Bücherei: Falkenlibellen] und könnte da zu dem Thema mal nachschlagen?!) Sicher, die für die Jahreszeit viel zu hohen Temperaturen seit Anfang April haben die Natur-Phänologie insgesamt ziemlich aus dem Ruder laufen lassen. Aber die Verschiebung eines regelmäßig wiederkehrenden Ereignisses um gleich vier bis sechs Wochen nach vorne ist schon heftig! -- Gruß, Fice 11:01, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spinne?

Dieses Spinnentier hab ich heute dabei erwischt als es auf meinem Auto ein Netz aufbauen wollte. Kann mir jemand sagen was das ist?--Yamavu 15:09, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist Metellina segmentata oder Metellina mengei. Beide sind sich sehr aehnlich. Im Fruehjahr und einem relativ grossen Exemplar ist letztere wahrscheinlicher, denn M. segmentata wird erst spaeter im Jahr erwachsen. --Mhohner 15:20, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke vielmals --Yamavu 15:57, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zottelige Kühe?

Ich habe diese komischen Kühe gestern im Allgäu gesehen. Weiß jemand was das für welche sind? --Chstdu 17:20, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schottische Hochlandrinder, --Haplochromis 17:21, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Interessant, werde ich gleich mal lesen und etwas googeln. Vielen Dank! --Chstdu 17:26, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

unbekannte natter

diese natter ist mir vor ein paar tagen an der argen vor die linse gekommen. für bessere fotos war sie leider zu schnell. länge etwa 60 zentimeter, auffallend war eine deutliche schwarze kopfzeichnung, die auf dem foto leider nicht zur geltung kommt. kommt außer ringelnatter noch etwas anderes in frage? gelbfärbungen im kopfbereich waren definitiv nicht erkennbar. danke und gruß Ulrich prokop 19:37, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Ringelnatter, sondern eine Schlingnatter (siehe vor allem die Kopfzeichnung). Gruß, Fice 20:06, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
danke Fice, für mich eine premiere! ich zweifle nicht an deiner bestimmung, doch der lebensraum scheint mir für diese art nicht typisch zu sein: relativ feuchte, periodisch sogar überschwemmte hartholzaue! grüße Ulrich prokop 14:36, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nochmal gaaanz lange draufgeschaut, aber es gibt – trotz suboptimaler Abbildung – für mich keinen Zweifel: Das ist definitiv eine Schlingnatter! Deine Fundortbeschreibung ist in der Tat nicht gerade arttypisch, aber ich nehme doch an, dass es
auch dort wärmebegünstigte Saumbiotope/Waldränder/Hänge gibt, die nicht überschwemmt werden. Ein Blick in die Herpetofauna von Baden-Württemberg (2007) bestätigt zwar, dass die Schlingnatter im Bodenseeraum nur lückig verbreitet ist (Ausnahme: Westteil; dort häufiger) und ihr Schwerpunkt eher in anderen Landesteilen liegt. In Oberschwaben und im Allgäu gibt es sogar eine großräumige Areallücke, und auch das Nordufer des Bodensees ist über weite Strecken ohne Nachweis. Es gibt aber auch Ausnahmen; so werden ausdrücklich Funde bei Tettnang und bei Langenargen erwähnt. Letzeres dürfte nahe bei deinem Fundort sein. Also: Herzlichen Glückwunsch! -- Fice 16:40, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
du hast vollkommen recht: die fundstelle liegt innerhalb des galleriewaldes rechts, unmittelbar nach der letzten rechtsbiegung. der austreifen wird gesäumt von intensiven landwirtschaftlichen kulturen, viel hopfen, aber auch obst, gemüse und erdbeeren. wärmebegünstigte, deckungsreiche saumbiotope bestehen vor allem im grenzbereich zwischen den landwirtschaftskulturen und der hartholzaue. grüße Ulrich prokop 18:56, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welche Ente?

In der schwedischen Wikipedia wurde dieses Entenpaar diskutiert, bisher ohne Ergebniss. Aktuelle Vorschläge sind Pfeifente oder Tafelente im Winterkleid. Die Fotos sind am 30. März an einem See nahe Falun im zentralen Schweden entstanden. Vielleicht gibt es hier jemanden der das Problem lösen kann. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 08:43, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ich sehe auf dem Bild zwei Enten. Ob sie zur selben Art gehören? Vielleicht, vielleicht auch nicht. Europäische Wildvögel sind es definitiv keine, ich kenne auch nichts außereuropäisches, was so ausschaut. Deshalb vermute ich Produkte aus einer Ziergeflügelzucht. Der See, an dem die beiden abgelichtet wurden, ist übrigens stark mit metallhaltigen Schlämmen aus den umliegenden Minen belastet. Wer weiß, was das für Effekte hat... -- Geaster 12:40, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
kenn ebenfalls keine wildvögel, die diesen gleichen - pfeif -oder tafelenten sind es sicher keine, glaub auch nicht, dass eine der beiden arten bei diesen beiden zu den vorfahren zählt; gestalt, kopf- und schnabelform des vorderen vogels lassen mich an eine stockente denken, wer die weißen brillen verursacht hat? bei weiblichen brautenten sind sie auffallend - und außerdem müssen regionale hausentenrassen in betracht gezogen werden. grüße Ulrich prokop 14:31, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja mit Hausenten kommen wir der Sache schon recht nahe (vermute ich jedenfalls), da gibt es z.B. die Rasse Schwedische Blauente und hybridisiert mit einer wilden Stockente müsste so etwas wie auf den Bildern entstehen. Wäre aber nett, wenn das eine Fachperson bestätigen könnte. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 21:01, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Vogel, aber welcher?

Hab vorgestern diese 2 (und mehr!!) Bilder dieses Vogels gemacht. Hab leider keine Ahnung welcher Vogel das ist. Vielleicht weiß ja jemand Bescheid.--Topfklao 20:43, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

ein teilalbinotischer amselhahn. Ulrich prokop 20:46, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jupp, sieht man bei uns in der Gegend immer wieder mal. -- Cymothoa Reden? 17:18, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sechsaugenspinne?

Hallo zusammen. Diese Spinne habe ich heute beim Graben im Garten freigeschaufelt (im Siegerland, NRW). Sie maß ziemlich genau 9 bis 10 mm. Könnte es sich um eine Sechsaugenspinne handeln oder ist es eine ganz andere Gruppe? Ist es möglich, eine Gattung oder gar eine Art anhand der Bilder zu bestimmen? Schöne Grüße, Danny 16:57, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sechsaugenspinne ist schonmal richtig, vermutlich Gattung Dysdera. --Mhohner 17:14, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke dir, Mhohner! Gruß, Danny 18:24, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Marienkäfer

Hallo. Und zwar bin ich auf der Suche nach der richtigen Art. Hab mir jetzt selber einige Bilder angeguckt aber zum Entschluss komm ich da auch nicht wirklich. Hier noch einige Beispiele: 1, 2, 3 und 4. Vielleicht kann mir irgendjemand sagen, um was für eine Art es sich hier handelt? Danke -- Pro2 17:18, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Pro2. Nach meinem alten Buch "Naturführer Pflanzen und Tier", Seite 167, sieht es nach Anatis ocellata (0,8-0,9 cm) aus. Weil aber die weißliche Umrandung der schwarzen Punkte zu fehlen scheint, könnte es auch Hippodamia variegata (bis 0,6 cm) sein. Gruß --Tlustulimu 17:30, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Asiatischer Marienkäfer. Sehr variable Art. -- Geaster 17:41, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank euch beiden. -- Pro2 18:53, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Asiatischer Marienkäfer, ein Name, den man sich merken sollte. Siebenpunkte habe ich seit einiger Zeit gar nicht mehr gesehen.--Olaf g 10:46, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Spinne, die zweite

Eine noch namenlose Spinne, aufgenommen bei Sulzheim (Unterfranken). --Muscari 00:08, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Familie Wolfsspinnen, Gattung Pardosa... -- Geaster 09:20, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine IP hat auf der Diskussionsseite des Artikels einen Beitrag hinterlassen und meinte das Bild stelle einen Straussfarn und keinen Wurmfarn dar. Weiss jemand, was es nun wirklich darstellt? Danke für die Aufklärung. Sa-se 23:10, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mit der Meinungsäußerung der IP gut leben. Sie hat doch nur gesagt, dass es für sie wie Straußenfarn aussieht (die Gedanken si-hind frei). Das ändert ja nichts an der Tatsache, dass es ganz normaler frühlingfrischer Wurmfarn ist. -- Geaster 23:27, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke. Gruss Sa-se 00:50, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja diese IP war wohl ich, und sehr wahrscheinlich ist das ja auch ein Straußfarn, obwohl ich derzeit auch den sogenannten Bergfarn nicht ausschließen kann. Daß dieses Foto keinen Wurmfarn zeigt steht für mich fest, wer anderer Meinung ist, hat entweder nicht genau hingeschaut, oder kennt die heimischen Farne nicht gut ;-) Liebe Grüße von Erwin aka stamnariophilus @ flickr / erwin_pteridophilos @ iNaturalist

--FungusEquiseticolus (Diskussion) 21:57, 6. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mantella laevigata?

SInd auf den Bildern wirklich Mantella laevigata, beim Deutschen Namen Buntfröschchen bin ich erst rechts sketisch. Denn der Zoo Zürich ist recht kreativ wenns um Deutsche namen geht [9]. Was mich sektisch macht ist das es eben fast schwarze gibt sich aber laut Anschrift nur eine Froschart im Teraruim befinden soll. Bobo11 22:19, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Name "Buntfröschchen" wird im angegebenen Link offensichtlich nicht nur auf diese eine Art, sondern ganz allgemein auf die Gattung Mantella bezogen (auch "Madagaskar-Buntfrösche" genannt). Deine Skepsis an der Bestimmung scheint mir nicht ganz unbegründet zu sein. Laut dieser Quelle sollten bei Mantella laevigata zumindest Arme, Beine und Flanken eigentlich schwarz gefärbt sein, und die Gelbfärbung beschränkt sich relativ homogen auf die Oberseite. Ich werde sogar den Eindruck nicht los, dass das gar keine Madagaskarfrösche, sondern eher bestimmte Farbmorphen des Färberfrosches (Dendrobates tinctorius) sein könnten (vgl. beispielsweise dieses Bild)?! Mit exotischen Froschlurchen kenne ich mich allerdings nicht besonders aus und bin mir deshalb nicht sicher. Von einer Verwendung der Bilder in Artikeln würde ich jedenfalls bis auf Weiteres abraten. -- Fice 12:34, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm scheint als müsste ich nochmal vorbei gehn. Es handelt sich eben um ein relativ neu eingerichtetes Terarium (Teil der Sonderaustellung), kann schon sein das die sich bei der Anschriften vertan haben (sprich vergessen haben die zu wechseln). Aber jetz weis ich zumindset welche das ich den Färberfrosch suchen gehn muss, und schauen ob ich den finde, wenn nicht ist die Verwechslung klar. Eben gerade die Beine machten mich eben auch sekptisch. Bobo11 12:44, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube auch, dass es Dendrobates sind. Der „Buckel“ auf den Rücken, welcher die Fröschchen sehr geknickt aussehen lässt, spricht sehr für Baumsteiger. Wenn du sonst Bilder von Mantella laevigata ansiehst, fehlt dieser „Buckel“. [10] --Micha 17:30, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
So ich war im Zoo und Ja sie haben die Beschriftung geändert. Es handelt sich wirklich um ein Gelbschwarzer Färberfrosch (Dendrobates tinctorius). Na ja, am besten Bilder löschen lasen und unter richtigen namen auf Commons hochladen. Bobo11 19:27, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Nun Auf comons mit richtigem Namen

Bobo11 20:31, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Insekt

Servus, Folgendes Insekt habe ich auf einem Wechselblättrigen Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium) entdeckt. Fundort: Schluchtwald Nähe Leonstein, Oberösterreich ~ 500 msm. Ist der Bursche bestimmbar? --Tigerente 11:03, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Trotz des frühen Flugtermins wohl Chrysis ignita. -- Geaster 13:00, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Bild brauchbar? --Tigerente 13:11, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hast du das noch in einer größeren Auflösung? --Factumquintus 13:16, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist nämlich leicht unscharf. Die Viecher sind aber auch praktisch nie in Ruhe, sondern zittern und zucken sich so durchs Leben. -- Geaster 13:19, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Servus, Leider ist es schon gecroppt. Die Aufnahme ist eher ein Abfallprodukt der Pflanzenknippserei und war nicht beabsichtig. Mich hat nur das rote Abdomen fasziniert. Noch nie aufgefallen vorher. --Tigerente 13:44, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
soweit ich mich erinnern kann, ist die frühe flugzeit wenigstens ein halbwegs brauchbares mittel um die art vom rest der ganzen sippe, die sich äußerlich nicht unterscheidet, trennen zu können. meine ignita (vom experten bestimmt) war vom 23.4., was also geasters bestimmung bestätigen würde. @geaster: traust du dich an ne weitere goldwespe ran, die wohl etwas kniffeliger ist? hab die bilder hier schon ne weile rumliegen und weiß nicht, was ich damit machen soll...lg, --KulacFragen? 23:47, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einen Versuch ist es wert. Wenn ich nicht sicher bin, werd ich das sagen. -- Geaster 07:59, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Springschwänze

Diese Tierchen habe ich Ostern am Wasser abgelichtet. Die großen sind ca. 1mm lang. Das müssten Springschwänze sein. Kann sie jemand genauer einordnen? --M.J. 11:32, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das sind Wasser-Kugelspringer der Gattung Sminthurides, vielleicht Sminthurides aquaticus. Siehe dazu auch hier unter 'Sminthuridae'. --Graciliraptor >>> 11:40, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Einordnung in eine genaue Art nur anhand dieses Bildes erscheint mir sehr fraglich. An sich sind Springschwänze selbst unter dem Mikroskop nicht leicht zu bestimmen. --Paramecium 17:44, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke erstmal. Im Detail sehen die Tierchen auf den Commons ja ein bisschen anders aus von der Färbung. Vielleicht kann ich demnächst etwas bessere Fotos machen.--M.J. 22:15, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Flusskrebse

Hallo! Kann mir bitte jemand bestimmen, ob es sich bei diesen Flusskrebsen um Steinkrebse oder Edelkrebse handelt? Sie sind in einem kleinen Bach, der bei Frankenfels (Niederösterreich) in die Pielach mündet, heimisch. In unserer Region herrscht die Meinung, dass die Flusskrebse nur bei sehr reinem Wasser leben können. Stimmt das, oder sind diese Tiere relativ weit verbreitet? GT1976 10:48, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle, dass man allein anhand dieses Fotos eine sichere Artbestimmung durchführen kann. Da müsste man sich die Tiere etwas genauer anschauen können (vgl. diese Bestimmungshilfe zu den österreichischen Flusskrebsen). Möglicherweise tummeln sich da sogar mehrere Arten durcheinander. Es stimmt, dass Flusskrebse, vor allem der Edelkrebs, durch Gewässerverschmutzung, -verbauung und durch die Krebspest selten geworden sind. Durch vielerlei Aussetzungsaktionen (von gezüchteten heimischen und von nordamerikanischen Arten) ist es aber oft schwer nachzuvollziehen, wie es um die lokalen Krebsbestände tatsächlich steht. Die ursprünglich heimischen Arten sind jedenfalls viel empfindlicher und gegenüber den eingeführten Arten meist nicht konkurrenzfähig. -- Fice 12:35, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweise! Optisch gleichen sie großteils mehr den Steinkrebsen, denke ich. Wann fanden die Aussetzungsaktionen statt und gibt es Infos, wo da genau ausgesetzt wurde? Unser Bächlein ist etwa 6 km von der Pielach entfernt und mündet dort in der Nähe das Pielachursprunges. Zur Donau sind es also ca. 50 km. Es würde mich interessieren, ob sich bis zu uns fremde Aussetzungen durchgesetzt haben könnten. Hier ist noch ein Bild: -- GT1976 13:09, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zumindest erkennt man bei einem eine helle, weißliche Scherenunterseite, was dann wohl für Steinkrebs spräche. Ich will mich da aber nicht festlegen. Die Aussetzungen, von denen ich pauschal sprach, lassen sich nicht aus dem Handgelenk örtlich oder zeitlich spezifizieren. Sowas findet vermutlich ziemlich häufig statt – zumindest bei den heimischen Arten teilweise wohl noch gezielt geplant mit Kenntnis von Behörden, oft aber auch einfach so (illegal) durch Liebhaber und Hobbyzüchter. Zur lokalen Situation bei euch kann ich leider nichts sagen. -- Fice 19:44, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sommergoldhähnchen

Im Artikel ist lediglich ein Gemälde in der Infobox, Commons zeigt auch noch nicht an. Sieht das Portal ein Foto als Verbesserung an? -- Olbertz 22:55, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also die Kategorie auf Commons hat ein paar Bilder, aber nix dolles, da wär es schon eine sinnvolle Addition. Schade, das der Kopf ein bisschen unscharf ist. So finde ich für die Taxobox die Zeichnung noch besser. -- Cymothoa Reden? 23:03, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das "Gemälde" zeigt halt auch den Scheitel und sollte deshalb vorläufig nicht rausgekickt werden, aber das Foto ist als Ergänzung sehr willkommen. -- Geaster 23:06, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

unbestimmte Spinne

Datei:MG 4051.jpg
???

Hallo, dieses Spinnentier habe ich im Donauknie abgelichtet (siehe Metadaten). Kann ihm jemand einen Namen geben? --olei 23:44, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei uns in Mitteleuropa würde ich an Larinioides patagiatus denken. Ich bin nicht sicher, ob in Ungarn weitere Arten in Frage kommen. -- Geaster 09:17, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei Larinioides stimme ich zu, aber L. patagiatus hat eigentlich keine Bindung an bebaute Bereiche. Die hat aber L. ixobolus, die ich hier auf für das wahrscheinlichste halte. Aber ob man die Art wirklich anhand des Fotos bestimmen kann? Ich bezweifle das im Moment. --Accipiter 21:05, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann erst einmal vielen Dank an euch beide! --olei 22:29, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht verrätst Du, Olei, uns etwas über die Fundsituation. Hast Du die Spinne aus dem Grünen auf einen neutralen Hintergrund transportiert, um sie besser fotografieren zu können oder ist das Bild in situ entstanden? Der Hinterleib des Tieres sieht mir ziemlich rund-gewölbt aus, L. ixobolus ist normalerweise etwas platter und bei ihm ist der Außenrand der Blattzeichnung normalerweise kontrastreicher und durchgehend dunkel, aber ich bin mit der patagiatus-Diagnose auch nicht ganz glücklich. Insofern teile ich ich Accipiters Bauchschmerzen. Gruß -- Geaster 22:46, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist tatsächlich eine "in situ"-Situation. Sie saß leider zu hoch an der Hauswand um ihr mal tief in die Augen zu schauen, ein Glasgefäß war euch gerade nicht zur Hand. Wenn eine eindeutige Bestimmung an Hand des Fotos nicht möglich ist, dann ist das auch kein Beinbruch. :-) --olei 22:30, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, Bild wird gelöscht. --olei 22:03, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Möwen

Hallo alle zusammen. Meine Eltern waren über Ostern an der Ostsee und haben dutzende Möwen fotografiert. Mich interessiert natürlich was für welche. Bei den ersten beiden meint mein Bruder, dass es sich evtl. um Graumöwen handelt. Vielen Dank. --Lene Bilder 12:38, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

1 und 2 sind vorjährige Silbermöwen, bei 3 sitzen Silbermöwen unterschiedlichen Alters und mind. eine adulte Lachmöwe (die mit dem schwarzen Kopf) zusammen. Gruß, --Accipiter 13:21, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
OK Danke. --Lene Bilder 17:50, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Goldwespe

fotografiert am 13.5. auf einem stapel mit brennholz nahe graz. die hat da wohl nach opfern gesucht? ich habe weitere ansichten von allen möglichen seiten, von hinten gibts aber leider kein besseren fotos. vielleicht ist das tier ja doch zu bestimmen. lg, --KulacFragen? 23:33, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall ein Vertreter der Gattung Pseudomalus, wahrscheinlich P. auratus. Ich schau am Dienstag nochmal ausgeschlafen drauf. Gruß -- Geaster 23:55, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
...und bleibe dabei (dienstag, 8:40)
cool, hätte nicht gedacht, dass das klappt. respekt! lg, --KulacFragen? 18:53, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke - gerne - Gruß -- Geaster 19:50, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

unbekanntes Insekt

Gestern in Bensheim (Südhessen) auf einer Apfelblüte fotografiert. Keine Ahnung was es ist, aber das Bild könnte in einem Artikel ganz nützlich sein. Wenn ja, dann gibt´s einen SLA und ich lade es in den Commons hoch (unter einem brauchbaren Namen). --Kuebi [ · Δ] 19:34, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann es sein, dass es oberflächlich hummelähnlich aussieht und bzw. wie ein Schwärmer vor der Blüte in der Luft schwebt? Für ein Skabiosenschwärmer fehlen die Fühler und wäre auch zu früh im Jahr.--Olaf g 19:51, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mich hatte es erst an den (Wollschweber) erinnert. Ist aber kleiner und schlanker. --Kuebi [ · Δ] 19:57, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist definitiv ein Bombyliidae also kein Schwärmer (Sphingidae). In Deutschland gibts - soweit ich weiß - über dreißig Arten und mir fehlt leider die Literatur um den Kollegen vom Bild auf Artniveau zu bestimmen. Gruß --JBrain 20:25, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da lag ich mit einem Schweber gar nicht so falsch. 34 Familienmitglieder laut Wollschweber. --Kuebi [ · Δ] 20:53, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
In jedem Fall ein Vertreter der Gattung Bombylius und ich habe auch einen Verdacht zur Art. Das lässt sich aber nur sichern, wenn es ein Foto gäbe, wo er die Flügel still hält. -- Geaster 21:09, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbestimmte Pflanze

Kann leider diese Pflanze nicht einordnen. Hoffe Ihr könnt mir helfen (nicht signierter Beitrag von GregorEge (Diskussion | Beiträge) )

Datei:Pflanze unbekannt april 2009.JPG
Gregor hat wohl vergessen, seinen Feldsalat zu ernten. Jatzt wächst er durch und wird bald blühen. -- Geaster 21:33, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Bescheidener Vorschlag: Ein leicht geschundenes Vergissmeinnicht kurz vor der Blüte? Gut, wenn Geaster sagt es sei Feldsalat, dann ist es Feldsalat.Joyborg 21:37, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht weil Geaster es sagt, sondern weil Vergissmeinnicht wechselständig beblättert wäre. -- Geaster 21:39, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Valerianella (Feldsalat) würde ich unterschreiben, auf eine Art möchte ich mich aber nicht festlegen. -- Cymothoa Reden? 21:41, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Cool - Super, vielen Dank für die schnelle Antworten. Da kann ich bei meiner Bestimmung bei Unkraut lange suchen ;-) Bin mal gespannt wie ein Feldsalat blüht ;-) --GregorEge 00:28, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laich

Und da habe ich gleich noch eine Frage: aufgenommen wurde das Bild Mitte März in einem kleinen Teich in Baden-Baden, der vom Rothenbach gespeist wird. Wer hat hier gelaicht? -- 3268zauber 23:51, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das dürften Laichballen mehrerer Weibchen des Grasfrosches sein; hinten ein etwas jüngerer. Der Vollständigkeit halber sollte man für die Gegend noch den Springfrosch erwähnen, der auch ziemlich große Gallerten um die Eier produziert. Bei dem sind aber die Ballen insgesamt eher nicht so groß und werden lieber einzeln im Gewässer positioniert. -- Fice 00:17, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Fice, herzlichen Dank und Dir eine gute Nacht! LG, -- 3268zauber 00:18, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Bockkäfer

Das Ding ist abends bei uns auf der Terrasse gelandet, hat sich fotografieren lassen und ist wieder abgeschwirrt. Wir haben zuerst an einen Hausbock gedacht, aber der schaut anders aus. Ich hab bis jetzt kein Bild gefunden, was dem entspricht. Danke Jakson 22:06, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eventuell Schwarzfleckiger Zangenbock? --Pandarine 22:36, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Schaut genau so aus wie dort beschrieben. Jakson 00:00, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Käfer

Ich habe im Urlaub einen unbekannten, aber dennoch interessanten Käfer gesehen und sogleich fotografiert, um ihn hoffentlich hier bestimmen zu lassen. Weil soviele von denen auf einen Haufen waren, bin ich gespannt, um welches Tier es sich dabei handelte. Das Bild findet sich auf Commons. In der de-WP gibt es auch einen Käfer, der aber nicht meiner ist. Daher dieser umständliche Link.--Ticketautomat 00:38, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Käfer, sondern die Gemeine Feuerwanze. Gruß, --Accipiter 00:44, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ui, da alles Getier was sechs Beine hat und überm Boden kreucht bei mir Käfer heißt, wird es mir schwer fallen, dazu Wanze zu sagen, aber ich werd es versuchen. Hab die Tiere in Nordrhein-Westfalen nie gesehen oder zumindest sind sie mir nie aufgefallen und als ich in Niedersachsen endlose Horden dieser Tiere sah, war ich schon überrascht sowas zu sehen. Wenn ich mir den Artikel so durchlese, bin ich ja wohl nicht der einzige der dazu Käfer sagt, bin ich schon mal beruhigt. Vielen Dank für die Bestimmung. Gruß--Ticketautomat 01:06, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du kannst zum Verlinken auch [[:commons:File:Unbekannter_Käfer.JPG]] schreiben. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 09:23, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Spinne

Hallo, kann mir jemand sagen, was für eine Spinne ich hier fotografiert habe? LG, -- 3268zauber 22:42, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte eine Vierfleckkreuzspinne sein. Bin jedoch kein Experte ;-) (nicht signierter Beitrag von GregorEge (Diskussion | Beiträge) )
Das ist eine Gartenkreuzspinne. Gruß, --Accipiter 23:33, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Super, vielen Dank für die schnelle Antwort. Zum Einbinden in den Artikel ist das Bild aber wahrscheinlich zu schlecht, oder? Gruß, -- 3268zauber 23:47, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jo. Auf commons gibt's schon etwa 130 Bilder der Art. Gruß, --Accipiter 00:19, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank und gute Nacht! LG, -- 3268zauber 00:28, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo - bin wie gesagt kein Experte auf diesem Gebiet. Die Karakteristik einer Gartenkreuzspinne besagt, das sich das Kreutz aus vier länglichen und einem kleinen, kreisförmigen Fleck in der Mitte zusammen setzen. Bei der Vierfleckkreuzspinne sind etwas weiter hinten noch zwei weitere quergestellte, weiße Flecke zu sehen. Liege ich da falsch ?--GregorEge 12:49, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nö, das ist schon richtig so. Ersteres kann man ja hier auch gut erkennen. --Accipiter 20:35, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Außerdem sind bei der Vierfleckkreuzspinne die hinteren 2 Flecken größer als die vorderen und außerdem die Beine hell-dunkel geringelt. Übrigens ist das Hauptbild bei der 4fleckigen ungewöhnlich spitzleibig, der Hinterleib ist bei augewachsenen Weibchen tatsächlich fast kugelig wie bei der abgebildeten olivgrünen Form. -- Olaf Studt 23:48, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling

Hallo, sicher könnt Ihr mir auch hier wieder helfen. Wie heißt dieser Schmetterling?

Ich hoffe, ich mache es Euch nicht zu schwer! ;) Gruß, -- 3268zauber 22:52, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist Herr Hypolimnas bolina -- Geaster 09:48, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke Dir! Gruß, -- 3268zauber 11:20, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spinne

Datei:2009 unbekannter nepalese.jpg
Nepalese aus Janakpur

]

nebenstehende Spinne habe ich in Janakpur, Nepal, Terai im März fotografiert. weiß jmd. was das für eine spinne ist? Super ist das Foto leider nicht, aber vielleicht wartet ja ein artikel auf ein Foto :) ...Sicherlich Post 00:09, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Gattung ist kein Problem, das ist eine Argiope, vgl. z. B. Argiope argentata. Schwierig wird's hier mit der Art. Gruß, --Accipiter 00:41, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ziemlich eindeutig Argiope anasuja. Durch das grelle Auflicht wirkt sie blasser als normal. -- Geaster 09:49, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
dankeschön, von ihr gibts ein schönes bild ich glaube meins brauchts da nicht. - lösche ich nachher dann gleich ...Sicherlich Post 10:14, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Strauch

Ich habe diesen Strauch bei meiner Oma im Garten abgelichtet. Leider weiss auch sie nicht wie die Art heißt.

Grüße --Liuthalas 09:40, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und noch die beliebte Kerria japonica mit gefüllten Blüten. -- Geaster 09:50, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dankesehr --Liuthalas 11:58, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Großlibellenlarven

Ich denke, bei diesen rund 2 cm langen Tieren hier (wahrscheinlich verschiedene Individuen) handelt es sich um Großlibellenlarven. Fotografiert habe ich sie heute in Weinsberg in einem typischen Unkentümpel (das Futter für die Libellenlarven ist also gesichert): etwa 1,70 m lang, 50 cm breit und Tiefe je nach Wasserstand, momentan etwa 5 bis 10 cm. Es waren einige Libellenlarven im Wasser, bei 12 habe ich zu zählen aufgehört, wahrscheinlich sind es aber noch mehr. Lässt sich etwas zur Art sagen? Direkt in der Nähe dieses Tümpels habe ich im letzten Jahr Plattbäuche und Südliche Blaupfeile gesehen, in der Umgebung gibt es aber auch noch einige andere der häufigen Großlibellenarten: Große Königslibelle, Blaugrüne und Herbst-Mosaikjungfer, Vierfleck, Großer Blaupfeil, Falkenlibelle, Kleine Zangenlibelle, die drei häufigen Heidelibellen-Arten (blutrot, groß, gemein) und vermutlich (nur mal kurz gesehen) auch die Schwarze Heidelibelle. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:59, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du hättest die Tierchen vorher etwas abfeudeln sollen ;-) Die Suche lässt sich wohl auf die beiden erstgenannten Arten eingrenzen. Angesichts des sehr breiten Hinterleibs, der Fundsituation und der Habitatbedingungen würde ich den Plattbauch favorisieren. Die Larven des Südlichen Blaupfeils sauen sich allerdings auch gerne so mit Dreck ein und besiedeln ähnliche Lebensräume. Auch die Größenangabe ist im Grenzbereich zwischen beiden Arten. Aber wie gesagt, schon ziemlich plattbauchig, das Abdomen hier. -- Gruß, Fice 11:54, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Verglichen mit diesem Bild sind die doch fast sauber :-) Ich habe noch ein drittes Bild hochgeladen, etwas schlechter als die beiden anderen, aber dafür von vorne. Kann man's wagen, die Bilder als Libellula depressa auf Commons zu laden? Oder doch nur als Großlibellenlarven? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:55, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich empfehle, das Bild nicht auf eine Art festzulegen, sondern auf Segellibellen, denn die in Frage kommenden Arten gehören dazu. -- Geaster 14:30, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das dritte Bild macht es nicht klarer. Ich tippe zwar weiter auf Plattbauch, aber darauf wetten würde ich auch nicht. Eine Heidelibelle wird es sicher nicht (u. a. Kopfform), insofern kann man "Segellibellen" hier zumindest etwas weiter eingrenzen auf Libellula und Orthetrum. -- Fice 23:08, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Insektenschwarm

Kann einer etwas zur Art sagen? Die Aufnahme entstand auf einer einem Fluß nahen Wiese in Mittelhessen. Merops 08:52, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also, meiner Ansicht nach ist alles, was jemand zur Art sagen kann, wildeste Spekulation – die Form des Schwarms ist mit Sicherheit kein Bestandteil irgendeiner Artbeschreibung, und die Individuen sind auf dem Bild nur Pünktchen (ohne Anton). -- Olaf Studt 23:18, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gehofft, dass die Art und Weise wie die Tiere schwärmen, die Art eingrenzen könnte. Zu dieser Jahreszeit, an warmen Tagen, sieht man hier duzende Schwärme entlang des Gewässers, die alle in diese säulenartigen Form auftreten. Merops 17:02, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, das ist die erste Generation von Kriebelmücken in diesem Jahr. Die warme Witterung der letzten Tage hat synchronen Schlupf begünstigt. Der Spuk ist wahrscheinlich in ein paar Tagen vorbei. Vielleicht stellst Du Dich mal unter den Schwarm. Wenn Du überfallen und ganz böse gebissen wirst, hatte ich Recht (nein, mach das lieber nicht) -- Geaster 17:22, 27. Apr. 2009 (CEST).[Beantworten]
P.S. Eine andere Möglichkeit, die auch sehr gut zum Datum passt, ist die Märzfliege (Bibio marci). So große Schwärme von der habe ich zwar noch nicht gesehen, aber in Hessen ist alles möglich. -- Geaster 17:45, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir haben auch gerade so etwas gesehen. Wie ein riesiger Pfeifenrauch-Ring. Sie waren sehr klar formiert, grau-schwarz gegen den hellgrauen Dämmerungshimmel. Bis wir Batterien in der Kamera hatten und die Bedienung der Nikon telefonisch geklärt bekamen, lösten sie sich auf und wir haben nur noch eine blassgrau-wabernde Masse gegen den Himmel gesehen. Das Foto ist noch nicht heruntergeladen, aber es wird nix zu erkennen sein. Über dem Bachlauf, ca. 50 oder 100 Meter hoch. Durchmesser vielleicht 20 Meter? So was hatten wir noch nie gesehen. Aliens?

Diverses zum bestimmen

Hab heute beim Spazierengehn einige, mir unbekannte, Pflanzen und einen Schmetterling fotografiert.

Viel Spaß beim bestimmen ;). Schreibt bitte auch ob die Fotos für die Commons zu gebrauchen sind oder nicht. Wenn nicht werd ich sie löschen lassen. Grüße --Liuthalas 17:27, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

2 x Polygala comosa, 3 x Orchis morio, 2 x Orchis mascula, 1 x Potentilla neumanniana, 1 x Coenonympha pamphilus, 2 x Euphorbia cyparissias. Alle Bilder haben ausreichend gute Quallität. -- Geaster 18:53, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Besten Dank für das bestimmen. Werde die Bilder dann mal kategorisieren. Grüße --Liuthalas 19:03, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
5 x Orchis morio, in der Bildbeschreibung bereits geändert. --BerndH 13:26, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Käferlarve?

Hallo, ich habe die Larve in Nordhessen abgelichtet. Krabbelte am Wegesrand entlang. Schätzungsweise 6-7cm lang (Größenvergleich zur Kinderhand). Ich vermute, dass es eine Käferlarve ist, die zu einer größeren Spezies gehört, wie z.B. Hirschkäfer. Kann das jemand bestimmen?

Kein Käfer, sondern das wird tatsächlich mal ein Schmetterling. Offenbar eine Weidenbohrer-Raupe (ein bisschen blass, allerdings). -- Fice 22:53, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Weidenbohrer-Raupe kann gut sein, um die Fundstelle herum standen Weiden. --Purus 18:06, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hilfe bei Bildern

Hallo zusammen! Kann mir jemand helfen, die auf den folgenden Bildern wachsenden Pflanzen zu identifizieren?

Dankend! --Kauk0r 13:00, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Allein auf Bild 1 erkenne ich mindestens 15 verschiedene Arten. Kannst Du etwas genauer beschreiben, welche Du brauchst? -- Geaster 13:11, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alles ;-) Hmmm...ich weiß gar nicht wie ich das jetzt am besten beschreibe. Also sagen wir mal es ist alles relevant, was du mir (=Laie) recht einfach beschreiben kannst. Beispiel Bild 1: Der Strauch im Hintergrund ist x, Das weiße oben in der Mitte ist y usw. Also alles was man ohne groß zu suchen erkennen kann, sprich was auf den ersten Blick da ist. Oh man ich hoffe da ist jetzt was verständliches bei rausgekommen! --Kauk0r 13:25, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das würde zu lange dauern. Ich schreibe mal auf, was ich sehe, und zwar in der Reihenfolge, in der einem Laien wie mir die Arten auffallen. Du kannst dann durch Vergleich mit den Artikeln die Zuordnung selbst versuchen (damit Du auch was lernst): Cirsium vulgare, Daucus carota, Corylus avellana, Cornus sanguinea, Inula conyzae(?), Hedera helix, Geum urbanum, Prunella vulgaris, Plantago media, Brachypodium pinnatum, Clinopodium vulgare, Clematis vitalba, Agropyron repens, Crataegus. Viel Spaß -- Geaster 13:34, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja so gehts auch...das sollte ich hinbekommen ;-) --Kauk0r 13:36, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da unten im Schatten ist noch ne Linde und zerfressene Blätter einer Esche. Geaster 13:39, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist jetzt alles für Bild 1? --Kauk0r 13:58, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Musst Du noch ein Exkursionsprotokoll nachliefern, um die Unterschrift vom Dozenten zu bekommen, oder was? Geaster 14:03, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nee, die Exkursion auf der die Bilder entstanden sind war eher geologisch. Ich arbeite am Artikel zum Berg und will den "kompetent" bebildern. --Kauk0r 14:20, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
o.k., verstehe, dafür brauchst Du aber sicher nicht alle erkennbaren Pflanzen. Ich werde Dir zu den anderen drei Bildern deshalb nur noch die wichtigsten nennen, einverstanden? (evt. erst heute abend)Geaster 14:37, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja genau, das sollte meine obere Erklärung eigentlich ausdrücken...naja, hat es dann wohl nicht ganz. Dankeschön! --Kauk0r 14:42, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier noch rasch Kommentare zu den weiteren Bildern: Bild 2: Trockene Glatthaferwiese Bild 3: Das sieht nicht nach Wein-Rose (Rosa rubiginosa) aus, eher nach einem Vertreter der Hunds-Rosen (Rosa canina agg.) Im Übrigen: Ruderale Wegrandfluren mit Gewöhnlichem Natternkopf und Dost Bild 4: Brach gefallene trockene Glatthaferwiese, Blühaspekt von Gemeiner Schafgarbe und Wiesen-Flockenblume. Gruß -- Geaster 16:03, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wunderbar, danke! --Kauk0r 17:04, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Blume und Pilz

Hallo, ich habe auf flickr eine Blume (Detail der Blüte) und einen Trichterpilz (Vorderseite) zwischengeparkt. Schafft es jemand, die jemand identifizieren, damit ich sie unter korrektem Namen nach Commons laden kann? Dank im voraus und Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:49, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei der Pflanze würde ich sagen, das ist ordinärer Bärlauch (Blätter geerntet?), das Detailbild ist zwar ganz nett, aber Commons hat da genug. Beim Pilz kann ich nicht helfen. -- Cymothoa Reden? 01:07, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bärlauch stimmt. Den Püllz halte ich für ein altes, trockenes Exemplar des Kahlen Kremplings. -- Geaster 08:50, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, bin echt platt, dass ich da im Wald zufällig über Bärlauch gestolpert bin. Ich hoffe, ich komm noch dazu, an den Blättern zu riechen :-). Das Detailbild habe ich hochgeladen, da imo die bisherigen auf commons größtenteils nicht besonders gut gelungen sind.
Was den Pilz angeht: Ganz sicher bin ich mir zwar nicht, ob die Einschätzung "Kahler Krempling" hinkommt, weil alle auf dem Fleck gestandene Pilze diese deutliche Trichterform hatten. Auf der anderen Seite sieht aber diese weitere hochgeladene Aufnahme derjenigen auf Commons recht ähnlich. Wenn's keine weiteren ähnlichen Pilze gibt, werde ich meine Aufnahmen wohl als kahle Kremplinge hochladen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:19, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hast Du Informationen, dass die auf einem Fleck stehenden Fruchtkörper des Kahlen Kremplings nicht alle trichterförmig sein dürfen? Es gibt übrigens sehr wohl weitere ähnliche Pilze. Deshalb habe ich ja geschrieben, "...halte ich für..." und nicht "das ist..." -- Geaster 10:33, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, wenn beim Kahlen Krempling steht: "...bei alten Exemplaren meist eine deutlich trichterartig vertiefte Mitte..." und auf dem Fleck trichterförmige Artvertreter verschiedenen Alters standen, darf man wohl ein wenig zweifeln, oder?
Und dass es sich bei Deiner Aussage "nur" um eine Einschätzung handelt und kein "Das muss er sein", war mir schon klar. Geht wohl auch kaum, wenn man den Pilz nicht in der Hand hält. Da Du aber keine weiteren Alternativen genannt hast, nach denen ich aus der Erinnerung heraus sagen könnte "Jo, das kommt hin" oder "kommt eher nicht hin", schien es sich bei Deinem Tipp um einen recht sicheren zu handeln, oder? Aber wie auch immer. Ich werd' Dich sicher nicht auf Deiner Aussage festnageln, wenn ich die Bilder bei Commons hochlade ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:00, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für einen Kahlen Krempling scheint mir der Stiel zu dünn und der Hutrand zu wenig eingerollt. Ein Kahler Krempling müsste sich bei Berührung braun verfärben. Um Milchlinge auszuschließen, könnte man noch prüfen, ob bei Verletzung Milch austritt (vermute ich aber nicht). Ich denke, der Pilz auf dem Bild könnte ein Erlen-Krempling sein. Dessen Stiel ist dünner und der Hutrand wenger eingerollt. Zudem passen die Schuppen. Ein weiterer Anhaltspunkt wäre der Fundort unter Erlen. --Toffel 22:28, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Am besten lässt sich die Braunfärbung an den Lamellen prüfen. --Toffel 22:42, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Krabbler

Mag jemand bei diesem Krabbler weiterhelfen? Gruß Akeuk 11:40, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Steinfliege (Plecoptera). Die Artbestimmung muss ich anderen überlassen, in ME gibt es lt. WP 115 Arten. Gruß, --Accipiter 11:57, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe auf einen Vertreter der Gattung Perlodes (Bild), in Mitteleuropa gibt es laut Der neue Kosmos Insektenführer von Heiko Bellmann vier schwer unterscheidbare Arten, was die Bestimmung sehr verkomplizieren wird. Andere Varianten wären Dinocras cephalotes (hier und hier), dann allerdings ein weibliches Tier, da Männchen verkürzte Flügel haben. --Graciliraptor >>> 14:35, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unken

Im selben Tümpel wie die Libellenlarven leben wie gesagt die Gelbbauchunken. Die Bilder 1 und 2 zeigen vermutlich ihren Laich, kann eigentlich nur von ihnen sein, aber vor dem Verschieben nach Commons möchte ich sicher gehen, dass ich mich nicht irre. Bild 3 müsste ein Männchen beim Rufen zeigen – kommt das hin? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:00, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, der Laich (kleine Portion, an Halm geheftet) ist ganz typisch. Das erwachsene Tier ruft im Moment des Fotos nicht, sonst wäre eine schwache Welle zu erkennen, aber das Geschlecht (Männchen) ist an den schwarzen Brunstschwielen, z. B. an der linken Hand, erkennbar. -- Geaster 14:37, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wertvolle Laichfotos! Bitte gleich in den Artikel Gelbbauchunke (oder zu den Unken allgemein). -- Fice 22:57, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Kommentare. Komisch, hätte schwören können, das Männchen ruft gerade, ich habe es doch nicht nur gesehen, sondern auch gehört :-) War vielleicht ein anderes. Die Bilder sind auf Commons, ein Laich-Bild ist im Gelbbauchunken-Artikel. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:38, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na, kann ja sein, dass Du's gerade zwischen zwei tut...tut geknipst hast. Geaster 21:41, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aprillibellen und was Kleines mit langen Fühlern

Hallo,

mal wieder Libellen aus dem Ahlenmoor.

bei 1) bin ich anhand von Jurzitza und neuem Bellmann auf Coenagrion hastulatum gekommen, ein noch sehr junges Männchen. Zustimmung?, wär immerhin das erste Foto hier. Kann man das mit der nicht mehr benötigten Flüssigkeit, die ausgeschieden wird so stehen lassen? Hab ich mal hier (Dagmar Hilfert-Rüppell, Georg Rüppell: Juwelenschwingen) gelesen und erschien mir auch bei diesem Exemplar logisch. Foto entstand um die Mittagszeit, 14:05 Uhr, Tau kann es also nicht sein.

zu 2) Ein Männchen von Pyrrhosoma nymphula. Kann man was genaueres zur Parasitenbefall sagen (stimmt´s überhaupt?) Sind es Milben, und ist vielleicht eine weitergehende Bestimmung möglich, bis Gattungsebene eventuell? Wie kommen die da überhaupt hin, setzen sie sich schon beim Schlupf fest?

3) ist was anderes und auch nicht im Ahlenmoor, sondern nicht weit entfernt in der Heide bei Cuxhaven. Ich bin völlig ratlos, kann noch nicht einmal was zur Ordnung sagen. Foto ist leider auch nicht so toll, aber ich hoffe Ihr habt trotzdem eine Idee. Mehrere Exemplare schwirrten (sehr behäbig) um einen Busch, aber auch nur diesen, sich ganz überwiegend im oberen Bereich aufhaltend, nur einmal kam eines bis auf Augenhöhe herunter, auffallend die langen Fühler, die auch von weitem gut zu erkennen waren. Körperlänge ohne Flügel, geschätzt 1 - 1,5 cm.

Liebe Grüße --Loz 13:28, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diagnose 1 und 2 teile ich. Nr 3 ist die Langhornmotte Adela reaumurella. Gruß --Geaster 14:04, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh super, Danke schon mal für die Motte, schnell wie immer, lag ich mit den Lepidoptera doch nicht so falsch --Loz 14:31, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich vergaß die Parasiten auf 2: Wassermilben der Gattung Arrenurus. Geaster 14:37, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Hallo Loz, als kleiner Spielverderber habe ich schnell noch ein russisches (?) Commonsfoto in der Taxobox der Speer-Azurjungfer platziert ;-) Dein unreifes Männchen kann aber natürlich trotzdem in den Artikel. Zu der Flüssigkeit schreiben Sternberg & Buchwald (1999) nur: "Kurz vor dem Abflug geben die frisch geschlüpften Libellen glasklare Flüssigkeitstropfen ab (Herkunft?), die nach dem Trocknen einen rötlichen Belag hinterlassen." Ob es sich dabei um Hämolymphe handelt, also das "Blut" der Libellen, das vorher zum Entfalten des Körpers ja in alle Teile gepumpt worden war, wird offengelassen. Die klare Konsistenz spricht eher dagegen. -- Gruß, Fice 15:51, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lieber Fice, wenn die beiden neuen aus der Taxobox C. hastulatum zeigen würden, wärs ja schön, die sehen aber doch stark nach C. puella aus. Vergleich doch selbst noch mal die Zeichnung der vorderen Abdomensegmente. -- Geaster 16:02, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Geaster, glücklich war und bin ich mit dem Commonsbild auch nicht. Zumindest der vordere Abdomenabschnitt stimmt zeichnungsmäßig nicht mit unseren Bestimmungsvorlagen für hastulatum überein, aber der hintere umso besser (und der passt wieder nicht zu puella, siehe insbes. Zeichnung des letzten Segmentes)... Ich hatte daher anderthalb Augen zugedrückt und gedacht, es könnte sich vielleicht um eine osteuropäische Varietät oder sowas handeln. Dann sollten wir das Bild eben lieber doch nicht verwenden. (Hab's wieder herausgenommen.) -- Gruß, Fice 16:18, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dank Euch beiden. Das Foto hatte ich allerdings auch schon gesehen ;-) Bin aber ebenfalls zu C. puella gelangt. Ich würd mein Bild dann mal wirklich in den Artikel setzen, aber vielleicht nicht in die Taxobox, da doch zu untypisch.
Auch wenn wir nicht wissen was für Flüssigkeit es ist, die da abgegeben wird, ist meine Beschreibung auf jeden Fall nicht falsch, und ich kann sie in der Bildbeschreibung lassen, versteh ich Dich da richtig? Oder doch, Flüssigkeit wird zwar abgegeben, aber ob sie etwas mit dem Entfalten zu tun hatte ist unklar, also lieber Teilsatz raus?
Die Beschreibung zu den Milben hab ich angepasst, nur mal so interessehalber, warum Arrenurus und nicht zB Limnochares? Liebe Grüße--Loz 18:06, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Limnochares-Arten, die gelegentlich auf unseren Zygopteren parasitieren, sind meines Wissens orangerot gefärbt (auch als Larven). Für Pyrrhosoma nymphula ist beispielsweise Arrenurus cuspidator als häufiger Parasit bekannt. Die Tierchen auf Deinem Foto sehen genau so aus wie diese Art (braun glänzend mit orangefarbenem "Ralleystreifen"). Vergleiche zB hier: [11]. -- Geaster 18:42, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das überzeugt, Dank und Gruß --Loz 09:28, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach der oben zitierten Textstelle wäre deine Bildbeschreibung nicht ganz korrekt, weil zur Entfaltung des Körpers eben Hämolymphe dient, die Herkunft der ausgeschiedenen klaren Flüssigkeit dagegen offenbar unbekannt ist. Auch ist die Umschreibung "frisch geschlüpft und jung" irgendwie doppelt gemoppelt. -- Fice 12:25, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab es mal angepasst, hoffe so ist es OK. Frohen Ersten Mai wünscht--Loz 14:21, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einen schönen 1. Mai

...wünscht der Geaster 22:10, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gleichfalls und an dieser Stelle schönen Dank an allen fleißigen Bestimmer. Ist immer wieder interessant aus dem Backstagebereich wie schnell und sachkundig hier geholfen wird. grüße euch --Factumquintus 22:23, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
So ein dicker Brummer wie auf dem 2. Foto knallte mir gestern beim Radfahren gegen die Wange. Da wusste auch ich: es wird Mai! -- Gruß, Fice 13:07, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

unbekannter Käfer

Die Mahonie in meinem Garten blüht gerade und wird von mehreren Käfern besucht (befallen). Offensichtlich saugen sie an den Blüten oder fressen sie auf. Kennt jemand diese Käfer? --CTHOE 14:10, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde da nicht von Befall sprechen, sondern von Besuch. Die Käfer sind Goldglänzende Rosenkäfer. Gruß -- Geaster 19:17, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Erläuterung. Hab da oben noch was nachgetragen. --CTHOE 19:26, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zur Ergänzung: Sie sammeln (fressen) Pollen. Dabei wirken sie aber unbeabsichtigt auch als Bestäuber, was wieder im Sinne der Pflanze ist - also tatsächlich eher ein besuch als ein Befall. -- Cymothoa Reden? 19:33, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bilder, westliche Toskana

Folgende Bilder hab ich letzten Herbst und in diesem Frühjahr aufgenommen, das Datum ist jeweils angegeben; alle in der Gegend um Livorno und Pisa, Toskana. Kann man die Arten bestimmen, eventuell auch die Schlangenart der Exuvie? Danke und Gruß, -Lucarelli Katzen? 01:35, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

PS: Ein Hinweis zur Schlange: Hierophis viridiflavus ist hier wohl recht verbreitet; es gibt aber auch Vipern. -Lucarelli Katzen? 01:49, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Einfachste: 5: Echtes Leinkraut, 8: Gemeine Wegwarte. 4) ist wohl etwas aus der Gattung der Anemonen oder dem näheren Umfeld, aber da außer der Blüte alles unscharf ist, muss man die Art schon „persönlich“ kennen. -- Olaf Studt 11:08, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Hinweise, habe etwas gesucht, 4 ist dann wahrscheinlich Anemone hortensis. - Lucarelli Katzen? 12:04, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr nette Bilder! 1 und 2: Allium roseum mit Oxythyrea funesta. 3: Orchis papilionacea, 4: Anemone hortensis. 6: Der gelbe Glibber ist wohl eine Dacrymyces-Art. 7: der Kleiderständer fürs Hemd ist Rubus ulmifolius (durchrankt von Smilax aspera). 10: Pistacia lentiscus. Geaster 12:14, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Von den 20 italienischen Schlangenarten kann man schon mal diverse über die Verbreitung ausschließen. Auch die Tatsache, dass die Rückenschuppen hier deutlich gekielt sind, führt zum Ausschluss weiterer Arten, darunter auch der erwähnten Gelbgrünen Zornnatter. Man könnte m.E. schließlich zwei Kandidaten enger umzingeln, die Vierstreifennatter (Elaphe quatuorlineata) und die Aspisviper (Vipera aspis). Aufgrund der Fundsituation würde ich deutlich eher zu der erstgenannten Baumnatter tendieren. Ein Schlangenexperte könnte aus der Schuppenanordnung wohl noch mehr herauslesen. -- Fice 13:03, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man ein Auge für die Pflanzen hat, übersieht man die Hüpfer: Nr. 9 ist die Blauflügelige Ödlandschrecke. -- Geaster 22:30, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr, die bestimmten Bilder sind auf Commons. - Lucarelli Katzen? 00:16, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Endgültiges Urteil?

Wer kann es hierzu verkünden? Danke, --Buteo 08:39, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich trifft die Körperzeichnung für zwei mitteleuropäische Arten zu, für den Großen Blaupfeil und die weibliche Gemeine Heidelibelle. Aufschlussreich wäre daher die Körperlänge: Der Blaupfeil wird 7,5 bis 9 cm lang, die Heidelibelle 5,5 bis 6,5 cm. Gruß, --Graciliraptor >>> 11:25, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe inzwischen nochmal in einem Buch (Der Kosmos Libellenführer von Gerhard Juritza) nachgeschaut und einen eindeutigen Bestimmungshinweis gefunden: Die Flugzeit des Blaupfeils reicht von Mai bis August, die der Heidelibelle von Juli bis November; daher kann es nur der Große Blaupfeil gewesen sein. Gruß, --Graciliraptor >>> 11:30, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Jo, eindeutig ein frisch geschlüpftes Weibchen des Großen Blaupfeils beim Verzehr einer Tipula-Schnake o. ä. (Bei Heidelibellen wäre mir jetzt eher die Frühe eingefallen – die fliegt schon im Mai und ist ziemlich gelb – aber die ist es auch nicht.) -- Fice 12:06, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Supi, vielen Dank euch! Gruß, --Buteo 20:26, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zygaenidae?

Liege ich bei der Falimie richtig? Kann man die Art bestimmen? Fundort ist ein Eichen-Buchenforst in Freudenberg (Siegerland), April 2009. Gruß, Danny 16:41, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schau doch mal 7 Themen weiter oben... -- Geaster 18:51, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke dir! Gruß, Danny 22:03, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Pflanze bestimmen

Hallo, benötige Eure hilfe bei der Bestimmung dieser Pflanze

Vielen Dank--GregorEge 14:57, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Habitat ;-) zu urteilen könnte das ein Flocks sein. Genaueres weiß man aber erst, wenn die ersten kleinen Blütenknospen kommen (oder wenn man ihn ausbuddelt und sich die Wurzeln ankuckt), gegenständige, ganzrandige Blätter sind ja was Allerweltsmäßiges. -- Olaf Studt 15:56, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Info. Da werde ich mal abwarten bis das Pflänzchen zu blühen anfängt --GregorEge 09:02, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Olaf hat schon Recht. Das ist eindeutig Stauden-Phlox. -- Geaster 09:36, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Pilz

Diesen Pilz fotografierte ich am Wochenende in einem Wald der Dresdner Elbhänge. Rund herum standen Ulmen. --Haplochromis 10:08, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Da hast Du ein schönes Exemplar des Schuppigen Porlings gefunden. -- Geaster 10:56, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. --Haplochromis 11:47, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Tiere aus Tunesien

Natürlich habe ich auch ein paar Tiere fotografiert. Die Bilder finden sich auf Benutzer:Denis_Barthel/Fauna_Tunesien. Ich wäre euch dankbar für eure Hilfe beim Bestimmen. Beste Grüße und vielen Dank vorab, Denis Barthel 23:45, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Lepi 1: vermutlich Idaea spec. (Geometridae, Sterrhinae). Falls Beleg vorhanden, einem Spezialisten (Axel Hausmann, Zool. Staatssammlung München) vorlegen.
Lepi 2: Eupithecia centaureata (Geometridae, Larentiinae)
Lepi 3: Pterophoridae. Ohne Beleg und Genitalpräparat wohl keine Artbestimmung möglich. Falls Beleg vorhanden, einem Spezialisten (z.B. Ernst Arenberger, Wien oder Cees Gielis, Lexmond) vorlegen
Lepi 4: Eilema spec. (Arctiidae, Lithosiinae). In Frage kommen u.a. E. marcida, E. interpositella, E. uniola, die meist nur durch Genitaluntersuchung sicher zu trennen sind.
Lepi 5: Ethmiidae, vielleicht eine Ethmia spec. (bei denen kenne ich mich nicht aus). Literaturhinweis: Im Ethmiiden-Band der Buchreihe "Microlepidoptera palaearctica" nachlesen.
Lepi 6: Idaea spec. (Geometridae, Sterrhinae), wohl Idaea seriata oder eine ähnliche Art.
IP 89.51.66.67 13:32, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Käfer 3 sieht mir nach einer Wanze aus. Es könnte sich dabei um Cydnus aterrimus handeln, aber ich weiß nicht was es in Tunesien alles für Arten gibt. Gruß--Sebaho 16:20, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Käfer 3 ist auf jeden Fall eine Wanze; das Krustentier ist ein Flohkrebs - what kind of? - Achim Raschka 17:19, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Spinne

Hallo! Welche Spinne könnte das sein? Aufgenommen in Niederösterreich am 19. April 2009 in meiner Garage. Die Spinne hatte etwa eine Spannweite der Füße von 40 mm und seilte sich von der Decke ab. Ich nahm an, sie wollte Gassi gehen, daher habe ich ihr geholfen ins Freie zu gelangen. :-) lG: --GT1976 07:58, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schwer zu sagen. Sieht fuer mich aber nach einem relativ frisch gehaeuteten Maennchen von Diaea dorsata aus. --Mhohner 09:50, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Aja, danke, das könnte sein. Beste Grüße: GT1976 13:30, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gartenpflanzen

Ich habe heute wieder einmal ein paar mir unbekannte Pflanzen im Garten meiner Oma fotografiert.

Ich hoffe mal die Arten sind zu bestimmen :). Grüße --Liuthalas 19:23, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

1 und 2 ist die Brautspiere (Spiraea × arguta), eine Gartenhybride von zwei Spiersträuchern; 5 und 6 ist die Gemeine Akelei, eine leicht gefüllte Zuchtform. 3/4 kenne ich vom Sehen, das ist so weit ich weiß kein Goldlack, aber so was Ähnliches. -- Olaf Studt 00:23, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf Commons liegt allerdings unter „Goldlack“ dieses Bild, 3/4 ist also offenbar eine Goldlack-Sorte 'Gold'. -- Olaf Studt 00:30, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja ich glaub mit der Goldlack-Sorte hast du Recht. Besten Dank fürs bestimmen. Grüße --Liuthalas 07:07, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Spiraea-Arten mit rutenförmigen Zweigen und halbkugeligen Blütenständen aus kleinen, weißen Blüten sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Da muss man schon genauer hinschauen. S. x arguta hat eher lanzettliche, spitze, fein gesägte Blätter mit deutlicher Mittelrippe, nicht so breite, nur vorn grob gekerbte, 3-nervige Blätter. Das hier ist Spiraea crenata.
Auch beim so genannten Goldlack ist die Sache nicht so einfach. Die hier fotografierte Pflanze ist nicht "unser" normaler Goldlack (Cheiranthus cheiri), sondern, obwohl beliebte und verbreitete Zierpflanze, ein Gewächs ohne eindeutigen Namen. Viele Botaniker und Händler kennen sie als Erysimum x allionii. Dabei ist keineswegs sicher, ob es ein Hybrid ist. Der Name ist jedenfalls mehr als zweifelhaft, weil er letztendlich auf eine weißblühende südfranzösische Pflanze zurückzuführen wäre. Als deutsche Namen sind "Sibirischer Schöterich" bzw. "Sibirischer Goldlack" in Gebrauch, irreführend, da die Pflanze sicher nicht aus Sibirien stammt. Ich favorisiere "Stauden-Goldlack", denn es handelt sich tatsächlich um eine Staude. Im Gegensatz dazu ist Goldlack, wenn man ihn nicht herausreißt, sondern wachsen lässt, ein Zwergstrauch - auch wenn er in WP als "krautig" bezeichnet wird. Krautig ist in Wahrheit nur der diesjährige Zuwachs, ältere Achsen verholzen. Das werde ich mal demnächst richtigstellen... -- Geaster 09:20, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok. Danke. Wenn noch irgendwelche Bilder (z.B. ein Foto vom ganzen Spierstrauch) zum bestimmen gebraucht werden müsst ihr mir nur bescheit geben. --Liuthalas 11:55, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist auf dem Bild 3 Kuckucksspeichel - oder täusche ich mich.--Olaf g 15:21, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja das auf Bild 3 ist Kuckucksspeichel. --Liuthalas 17:29, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab noch mal recherchiert, wie der Schöterich (Bild 3 und 4) richtig heißen muss. Sein korrekter Name ist Erysimum x marshallii. Vielleicht kannst Du die beiden Bilder unter diesem Namen auf Commons neu hochladen, dann schreibe ich in den nächsten Tagen einen kleinen Artikel dazu und bügle bei dieser Gelegenheit auch gleich die Falten im Goldlack-Artikel. -- Geaster 17:53, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Bilder von Erysimum x marshallii hab ich jetzt neu hochgeladen und sind jetzt hier und hier zu finden. Soll ich die anderen Bilder auch unter neuen Namen hochladen oder soll ich sie löschen lassen? --Liuthalas 18:21, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, soweit. Die Akelei-Fotos sind etwas unscharf und deshalb entbehrlich. Die Spiraea-Bilder sind aber ganz o.k. -- Geaster 20:16, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Was für eine Schnake könnte das sein?

Schnake

Hallo ihr fleißigen Tierbestimmer! Ich habe letztens diese Schnake fotografiert und würde mich freuen wenn eine genauere Bestimmung zur besseren Einbindung bei Commons möglich wäre! Andere Version/Ansicht ist mit verlinkt... Besten Dank schonmal im vorraus Leviathan ...quatschen?! 09:53, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Bild zeigt eine Tipula-Art, welche es genau ist, kann ich aufgrund der einheimischen Artenfülle und der Ähnlichkeit der Arten nicht sagen. Gruß, --Graciliraptor >>> 14:02, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Besten Dank! Ich habe das auf Commons gleich angepasst. Gruß Leviathan ...quatschen?! 15:00, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Höhlen-Spinne

Servus, War heute in der Teufelshöhle in Kremsmünster, dabei ist mir diese recht große Spinne (etwa 7cm mit Beinen) über den Weg gelaufen. Leider sieht man das Opisthosoma nicht besonders. Ist der Bursche bestimmbar. Danke --Tigerente 19:10, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht Höhlenkreuzspinne (Meta menardi)?
Ich bin für ein kräftig gefärbtes Exemplar von Nesticus cellulanus. Wer bietet mehr? -- Geaster 20:00, 6. Mai 2009 (CEST). P.S. Oh, nein, das geht ja nicht bei 7 cm... ich stimme Tigerentes Meta menardi zu.[Beantworten]
Das ist Meta menardi; wenn man die Aufnahme etwas aufhellt, ist auch die typische Hinterleibszeichnung gut zu erkennen. --Accipiter 14:19, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Servus, Danke für die Bestimmung. Ich war gestern nochmal dort und hab gleich mehr Fotos geknippst

Pflanze und Schmetterling

Hab mal wieder was zum bestimmen :).

Die Pflanze auf Bild 1 und 2 roch nach Bärlauch und wuchs bei mir im Garten mitten im Oregano. Sieht für mich nach Hängenden Lauch, obwohl der hier bei uns laut WP-Artikel nicht vorkommen soll. Der Schmetterling auf Bild 3 und 4 gehört meiner Meinung nach zur Gattung Papilio. Könnte es sein das er eine Unterart des Schwalbenschwanzes ist? Sagt bitte auch ob die Bilder brauchbar sind oder nicht. Grüße --Liuthalas 11:42, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Schmetterling ist ein Segelfalter (Iphiclides podalirius)... Gruß --JBrain 12:47, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Seas, 1+2 halte ich für den Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum). Gruß --Tigerente 12:58, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke fürs bestimmen. Sind die Bilder zu was zu gebrauch oder soll ich sie löschen lassen? Grüße --Liuthalas 13:58, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
der falter ist ein segelfalter. lg, --KulacFragen? 14:06, 8. Mai 2009 (CEST)...hach gott, steht ja schon da. :-) --KulacFragen? 14:07, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank fürs Bestimmen. Die Bilder hab ich unter einem neuen Namen auf die Commons geladen. --Liuthalas 13:05, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Spinne im Glas

Die Kleine hatte ich gestern sanft aber bestimmt aus meinem Fenster befördert. Kennt jemand ihren Namen (und Adresse)? --Quartl 19:46, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Männchen der Gattung Philodromus aus der Familie der Laufspinnen, möglicherweise Philodromus aureolus, aber es gibt in Mitteleuropa mehrere sehr ähnliche Arten. Gruß, --Accipiter 00:34, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, ein Männchen, da ist die Romantik natürlich schnell dahin :-). Der Körper hatte jedenfalls ein metallisch grünblaues Leuchten (sieht man auf dem Bild jetzt nicht so), das könnte P. aureolus entgegenkommen. Grüße, --Quartl 00:51, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vergleichende Anatomie, 18. Jahrhundert

Was zeigt uns Percivall Pott ?

Für den auszubauenden biographischen Artikel zu dieser Person der Medizingeschichte wär’ ein Link zur Gattung des rechts unten dargestellten Schädels nett. Die Abbildung scheint nicht übermäßig genau und ist leider auch nicht in höherer Auflösung zu haben. Ich hätte schon eine Ahnung, was vielleicht halbwegs plausibel behauptet werden könnte - würde mich hier aber erst mal über ein Meinungsbild freuen. Ausschließen können wir einen fossilen Hominiden; der Kopf eines solchen in Händen eines Gelehrten des 18. Jahrhunderts wär’ eine wissenschaftshistorische Sensation. (Falls rein zufällig irgendwer den Maler kennt: bitte auch angeben!)

Besten Dank

--Hobbyist 20:54, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall ein Primat, könnte ein Rhesusaffe sein aber genau ist das aus dem Bild wohl kaum zu bestimmen. Ein paar Affenschädel können zum Vergleich [hier] bewundert werden. -- Cymothoa Reden? 22:00, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]



Vielen Dank !

Percivall Pott ist noch in Arbeit, erscheint hoffentlich bald in ausgebauter Form. Die Bildunterschrift soll dann ungefähr so aussehen: ...Hier zeigt er uns vermutlich ein importiertes Objekt. ’hatte eigentlich geplant, das zu Makaken zu verlinken, aber der Rhesusaffe ist wirklich ein heißer spezifischer Kanidat. (Taxonomisch systematisiert waren die damals - um 1750 - noch nicht.) Bei den Affenschädeln ist mir aufgefallen, dass da die Unterschiede zwischen näheren Verwandten oft größer scheinen als zwischen entfernteren. (Wenn wir die Größe des abgebildeten - wohl erwachsenen - Schädels nicht beachten, könnten wir vielleicht auch einen Schimpansen sehen.) Die Primaten dienen ja hier auch als Beispiel molekulargenetischer Ähnlichkeiten entfernterer Verwandter.

Rhesusaffen sind sehr verbreitet, besonders in Indien. (Das im Wikiartikel abgebildete Exemplar sitzt vor dem Roten Fort von Agra.) Pott hatte familiäre Beziehungen zum Indienhandel. Natürlich kann was Exotischeres nicht sicher ausgeschlossen werden. Der wohl auch vergleichsweise einfach beschaffbare Berberaffe hat jedenfalls einen deutlich weiter vorstehenden Oberkiefer.

Das Bild ist rund 100 Jahre vor Darwins berühmter Veröffentlichung entstanden, und Darwin hat ja dann noch rund 20 Jahre gezögert, seine Ansichten zur Abstammung des Menschen zu veröffentlichen. ’frag’ mich, was die sich im 18. Jahrhundert gedacht haben. Evolution wurde jedenfalls Thema, damals v.A. im Rahmen der Transformationstheorie. Potts Schüler und Kollege John Hunter hat das u.A. für unsere gezüchteten Hunde beschrieben: die seien Wölfe in degenerierter Form. Degeneration, dt. Entartung = Artveränderung - hat erst später die negative Bedeutung bekommen. In der (Proto)Biologie geht’s mit der Interpretation durch Philosophen wie Kant los ...

Beste Grüße

--Hobbyist 19:28, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder was zum identifizieren

Hallo zusammen, ich habe mal wieder ein Krabbeltier wo ich für die commons noch eine genauere Bestimmung bräuchte... Wäre toll wenn ihr mir wiedermal helfen könntet! Besten Dank Leviathan ...quatschen?! 09:34, 12. Mai 2009 (CEST) Nachtrag: Diese Libelle ist mir auch noch mit vor die Linse gehüpft, könntet ihr mir bei der eventuell gleich noch mit aushelfen... Danke Leviathan ...quatschen?! 10:01, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Libelle ist ein sehr bemerkenswerter Fund: Ein Weibchen der Gemeinen Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus). -- Fice 10:37, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke schonmal dafür! Ist auf den Commons geändert und Kategorisiert... Wenn jetzt noch jemand den kleinen Krabbler hinkriegt wäre ich rundum glücklich ;-) Der saß übrigens nahe eines Weizenfeldes auf einem Grashalm und war vieleicht 10-12mm lang. Falls das hilft?! Besten Gruß Leviathan ...quatschen?! 14:46, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Käfer ist ein Schnellkäfer, er sieht m.E. wie ein Mausgrauer Schnellkäfer (Bilder) aus. Gruß,--Graciliraptor >>> 17:10, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Super! Besten Dank! Auch das ist jetzt auf den Commons geändert und kategorisiert... @Fice: Danke nochmal für das geraderücken im Keiljungferartikel! Besten Gruß Leviathan ...quatschen?! 12:54, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sträucher

Ich hätte mal wieder ein paar Gartensträucher zu bestimmen :).

Der Strauch auf Bild 1 sieht eher mehr wie ein Bäumchen aus. Die Sträucher auf Bild 2 und 3 sollen laut meiner Mutter ein "Mairöschen" und ein Jasmin sein. Von einem Mairöschen hab ich noch nie was gehört und der Jasmin stimmt, meiner Meinung nach, auch nicht. Ich hoffe die Sträucher sind zu bestimmen. Grüße --Liuthalas 18:18, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier zumindest mal die Gattungen zu Bild 2: Philadelphus und Bild 3: Weigelia (Bild 1 könnte Browallia sein; von Artbestimmungen lasse ich lieber die Finger). Grüße -- Density 19:53, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Also Bild 2 und 3 sehen mir nach einem Europäischen Pfeifenstrauch (Philadelphus coronarius) und einer Rosa Weigelie (Weigela florida) aus. Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege. Bleibt nur mehr die Frage welche Pflanze ist das auf Bild 1?. Grüße --Liuthalas 08:32, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bild 1 könnte der in Baumärkten recht verbreitete "Kartoffelbaum" Lycianthes rantonnei sein. --Carstor|?|ʘ| 11:56, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Korrektur zu Bild 2: Philadelphus war knapp daneben. Richtig wäre Deutzie. Für die Bestimmung der Art reicht das Bild nicht, da braucht man genaue Infos zur Behaarung der Blattunterseite, z. B. Dichte und Verteilung von Sternhaaren... -- Geaster 21:45, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok. Danke fürs bestmmen. Werd die Bilder dann mal unter neuen Namen auf die Commons laden. Die Deutzie könnte meiner Meinung nach ein Maiblumenstrauch (Deutzia gracilis)) sein da meine Mutter auch meinte es sei ein "Mairöschen". Werd Bild 2 aber vorsichtshalber unter Deutzia spec. neu hochladen. --Liuthalas 11:11, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Insekten

Hier habe ich noch ein paar brauchbare Fotos gemacht, von denen ich aber kaum etwas bestimmen kann. Der Schmalbock ist recht gut getroffen, ganz sicher bin ich mir hier aber auch nicht. -- Olbertz 21:50, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bild 4 müsste ein TRauerschweber sein, wahrscheinlich GAttung HEmipenthes Gruß--JBrain 21:55, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das linke Bild zeigt eine Blattwespe, das links in der Mitte eine Sandbiene (Gattung Andrena oder vielleicht auch Colletes). Nummer drei kenne ich unter den Namen Rothalsbock und Roter Halsbock (Leptura rubra), der abgebildete ist, nach dem rot (und nicht schwarz) gefärbten Halsschild, ein Weibchen. Der Letzte ist Hemipenthes morio (Bild). Gruß,--Graciliraptor >>> 16:46, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Besten dank. Vielleicht könnt ihr das letzte Bild ja mal zum Anlass nehmen, den Trauerschwebern einen eigenen Artikel zu verpassen, noch sind sie bei uns als Alternativbezeichnung für Wollschweber verzeichnet. lG -- Olbertz 20:20, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Blattwespe gehört zur Gattung Tenthredo. -- Geaster 08:22, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Schnecke

Servus, Hab in der Teufelshöhle bei Kremsmünster nicht nur Spinnen sondern auch Schnecken entdeckt. Kenne mich bei Gastropoden leider überhaupt nicht aus. Vielleicht einfach nur eine braune Cepaea Morphe? Gruß --Tigerente 09:19, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre für einen Steinpicker, bin mir aber nicht sicher. --Toffel 21:58, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das kommt wohl doch nicht hin. Das Haus des Steinpickers ist viel flacher und nicht so rund. Auf dem Bild hat mich das etwas getäuscht, aber wenn ich das noch mal genauer vergleiche, fällt mir das schon auf. Was für eine Schnecke es ist, kann ich leider nicht sagen. Vielleicht kann dir hier jemand helfen. --Toffel 14:51, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Großer Brachvogel?

Hallo,

diese Aufnahme habe ich gestern, 14. Mai im Raum Coesfeld, NRW, gemacht. Sie entstand an einem Gewässer und ich möchte erstmal blind auf den Brachvogel tippen. Liege ich da richtig:

XN 22:45, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

ja, Brachvogel-Balzstrophe, dazu Haussperling-Getschilpe und ein Star mit Rauchschwalben-Imitation. -- Geaster 22:58, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die umfassende und prompte Antwort :) XN 23:26, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Japanische (?) Heidelibellen

Diese vier Bilder sind hier vor drei Jahren schon mal behandelt und damals zu Sumpf-Heidelibellen (Sympetrum depressiusculum) erklärt worden (vgl. Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv004#Libellen_in_den_Commons). Von den bei uns heimischen Arten ist diese zwar tatsächlich recht ähnlich, aber die Bestimmung haut m.E. trotzdem nicht hin. Der japanische Fotograf hat die Bilder vermutlich in Japan gemacht. S. depressiusculum kommt dort sogar noch vor, aber womöglich gibt es da ja noch andere, in europäischer Literatur nicht berücksichtigte Sympetrum-Arten?! Also, wer hat evtl. Infos/Bestimmungshilfen zu japanischen Libellen? Nach den Hinterleibsanhängen und den untaillierten, zylindrischen Abdomen zu urteilen sollten übrigens alle Weibchen sein, auch die roten! Ob alle vier zur selben Art gehören, erscheint mir dagegen nicht gewiss. -- Fice 23:45, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Insekt

Sicher kann mir jemand sagen, wie dieses Insekt auf einer Mohnknospe heisst. Körperlänge ist 14 mm. -- Хрюша ?? 19:29, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht aus wie eine Schnake der Gattung Nephrotoma. -- Geaster 19:42, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, das ging schnell =0]. -- Хрюша ?? 20:03, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mehrere unbekannte Pflanzen

Hallo, kann jemand die folgenden Pflanzen bestimmen? Sie stammen alle aus dem Neuen Botanischen Garten Marburg (Höhe c.a. 300m ü. NN) und wurden im April und Mai 2009 aufgenommen. Möglicherweise stammen sie nicht aus Mitteleuropa. Neon02 17:58, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Pflanze 1 Abteilung Frühlingswald

Pflanze 2 Abteilung Frühlingswald

Pflanze 3 Abteilung mediterrane Pflanzen

Pflanze 4 Alpinum, Abteilung Osteuropa

Pflanze 5 Abteilung Frühlingswald

Pflanze 6

Pflanze 7 Alpinum, Abteilung Osteuropa

Pflanze 8 Alpinum

1: Symphytum bulbosum, 2: Actaea pachypoda, 3: Aethionema?, 4: Hypericum cerastoides, 5: ?, 6: Thermopsis, 7: Asphodeline lutea, 8: Corydalis cheilanthifolia. 9: Gruß -- Geaster 19:28, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
5: Tellima grandiflora, Gruß Dietzel 19:45, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Verschiedenes

Diese Fotos habe ich letzten Freitag gemacht, Wiese am Waldrand bei Livorno, Toskana. Ist die Nr. 8 Thomisus onustus? Grüße, - Lucarelli Katzen? 22:03, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nummer 2 ist ein Nachtkerzenschwärmer Proserpinus proserpina. Schönes Foto! --olei 22:47, 16. Mai 2009 (CEST) Nummer 10 eine Schaumzikade. --olei 22:55, 16. Mai 2009 (CEST) Nummer 9 ist ein Bienenkäfer (Gattung Trichodes) --olei 23:07, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
8 (und 7...) ist in der Tat T. onustus, schönes Foto. 11 ist Synema globosum. Die Schleiche auf 4 sollte eigentlich eine Blindschleiche sein, die sieht aber so ülkig aus, dass Fice das besser nochmal beguckt. Die Ameisen auf dem Bild dürften Messor sp. sein, sehr schön sind die für die Gattung typischen enormen Größenunterschiede zwischen den Kasten erkennbar. --Accipiter 23:40, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
12 ist ein Weichkäfer der Gattung Cantharis, 14 ist (wenn das Blatt von einer Ulme ist) eine Blattgalle der Ulmengallenlaus. 15 zeigt einen Gebüsch-Ohrwurm, 16 eine Biene der Gattung Eucera, vielleicht eine Langhornbiene. Nummer 17 sind Holunderblattläuse.--Graciliraptor >>> 09:41, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich nochmal umgeschaut, der Weichkäfer müsste Cantharis livida sein. --Graciliraptor >>> 09:43, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


die 7 ist eine Gladiole, evtl die Illyrische Siegwurz --Muscari 11:00, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir die Fotos angeschaut, es könnte auch Gladiolus_italicus sein.- Lucarelli Katzen? 12:16, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das tote Reptil (4) ist keine Blindschleiche, sondern ein Skink. Wenn man genau hinschaut, erkennt man links unter der Kleeblüte ein kleines Ärmchen. Nach der Verbreitung kommt nur die Italienische Erzschleiche (Chalcides chalcides) in Frage. -- Fice 11:40, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist der Schmetterlingsblütler auf 3. eventuell eine Onobrychis? --Pandarine 20:41, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
9 Ist ein "Zottiger Bienenkäfer". -- Olbertz 21:46, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Spatifilum

Ich habe so ein Ding bei mir stehen und wollte mich mal in der WP darüber schlau machen, aber, ich finde auf keine Art und Weise dahin. Kein Artikel und auch nicht mit Volltextsuche. Wie, zum Kuckuck, ist diese Pflanze in der de:WP eingeordnet? -- Хрюша ?? 20:21, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Unter Spathiphyllum findest Du sie:)
Oh Gott, wie einfach, wenn man „die richtige Sprache“ spricht - danke! -- Хрюша ?? 21:44, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bombardierkäfer?

Hallo, weiß jemand, was das hier für ein nettes rotes Käferlein ist?

Vielen Dank!

schöne Grüße, Heike

Ein Bombardierkäfer ist das nicht. Zwei Fragen: 1. Wo ist die Aufnahme denn entstanden? 2. Gibt's in der Nähe Spargel? --Gruß, --Accipiter
Der Zwölfpunkt-Spargelkäfer nimmt den Schnittlauch vielleicht nur als Startrampe. -- Geaster 16:29, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das du auch immer gleich alles verraten musst! ;-) Gruß, --Accipiter 10:58, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, besten Dank! :)

naja, in unseren Garten, wo das Bild entstanden ist, gibt es gar keinen Spargel, aber so im Umkreis von 5 km sind große Spargelfelder. Der wird sich wohl ein bisschen verirrt haben...

Gruß,

Heike

Drei für Biologen einfache, für mich aber schwere Aufgaben :-)

--GT1976 19:18, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bild 2: Ajuga reptans (das blau blühende) -- Turnvater Jahn 20:59, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da dürfte sich auch mancher Biologe schwer tun! Das Gelbe auf Bild 1 scheint mir Gewöhnliches Barbarakraut (Barbarea vulgaris) zu sein. Auf Bild 2 sind ziemlich viele Arten drauf; der blaue Günsel in der Mitte wurde zumindest ja schon genannt. Und auf Bild 3 befindet sich zum einen Zwiebel-Zahnwurz (Dentaria bulbifera, mit den violetten "Knöllchen" in den Blattachseln), zum anderen wohl die Rote Lichtnelke (Silene dioica). Warte aber noch, ob der Geaster da was zu "meckern" oder zu ergänzen hat. -- Fice 23:05, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe doch, dass ich hier nicht das Image eines Meckerers habe. Die drei Zielpflanzen sind völlig richtig erkannt. Ich könnte jetzt natürlich noch die neun weiteren Gefäßpflanzenarten auf Bildern 1 und fünf weitere Arten auf Bild 2 auflisten, vermute aber, dass Benutzer GT1976 ist auch so schon völlig bedient ist und beschränke mich deshalb als Betthupferl auf eine Suchaufgabe: Wer findet in einem der drei Bilder das Exemplar von Dolycoris baccarum? Süße Träume wünscht der Geaster 23:52, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Herzlichen Dank für die Infos. Ich gehe gerne mit wachsamen Auge rund um mein Haus spazieren und fotografiere dabei auffällige Pflanzen. Besonders die Knollen der Zwiebel-Zahnwurz sind mir aufgefallen. Leider fehlt mir total die Erfahrung beim identifizieren. Meine Rot-Grün-Sehschwäche macht es auch nicht leichter. Befinden sich die Wanzen an der Spitze dês Günsels? Ich wünsche noch schönen Gruß aus dem Mostviertel. Noch eine Frage: Bin ich mit solchen Aufgaben eher lästig oder dient das auch ein bischen zur Aufheiterung oder Entspannung der Profis? --GT1976 06:38, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist eher eine willkommene Fingerübung, um Artenkenntnisse (oder die Benutzung der Bestimmungsbücher) wieder anzuregen! Biologen, die sich mit sowas wirklich auskennen, dürften übrigens eine stark bedrohte Spezies sein – vertiefte Artenkenntnisse bekommen heute wohl die wenigsten Bios innerhalb des Studiums vermittelt, behaupte ich mal. -- Fice 09:59, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn du die Bilder anschließend auf Commons hochlädst und entspr. der wiss. Namen kategorisierst können sie zudem weiter genutzt werden. Auch die "Fingerübungen" der Experten haben dann einen bleibenden Nutzen. -- Turnvater Jahn 02:13, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf dem Löwenzahn in Bild 1 vermute ich. Gruß --IKAl 06:48, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bingo. -- Geaster 08:10, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

dickkopffalter, vielleicht...

Hallo,

sieht aus wie ein Dickkopffalter, bin mir aber nicht sicher, welche Art...Danke!

Nicht jeder mit dickem Kopf ist ein Dickkopf. Dieser Rüsselzünsler ist Pyrausta falcatalis. Gruß --Geaster 00:15, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist zwar sehr selbstsicher behauptet, aber dennoch falsch. ;-) Es dürfte sich viel eher um die ungleich häufigere Pyrausta aurata handeln.
Gruß, IP 89.51.66.67 02:09, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Drei für Biologen einfache, für mich aber schwere Aufgaben - Teil 2 :-)

Liebe Grüße: --GT1976 10:52, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

3. Bild, in der Mitte Japanischer Staudenknöterich, fieses invasives Kraut. Wobei man den Blattgrund schlecht sieht und die Größe der Blätter auch schlecht einschätzen kann, könnt evtl. auch Sachalin-Staudenknöterich sein. -- Turnvater Jahn 16:16, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei den Laubblättern von Bild 1 tippe ich auf Dipsacus laciniatus (Schlitzblatt-Karde). Bild 2 zeigt einen Champignon (Agaricus).-- Fornax 09:39, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bild 1 zeigt die Grundblätter der Kohl-Kratzdistel. -- Geaster 10:58, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und das Insekt? --GT1976 12:34, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Steinfliege. Viel genauer geht's leider nicht. -- Fice 19:00, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Super, danke an alle! --GT1976 19:52, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Pflanze am Gewässerrand

Ich habe heute in einem verlandeten Gewässerarm eine Pflanze abgelichtet, die ich nicht so recht einordnen kann. Möglicherweise ein Ehrenpreis? --Muscari 23:07, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Richtig, Veronica beccabunga. -- Fice 23:17, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Dickmaulrüssler

Servus, Folgendes Pärchen hab ich In flagranti auf im Hanslgraben, Oberösterreich erwischt. Standort: Staunasse Böden mit Pestwurzflur auf 1000 Meter. Lässt sich die Art bestimmen? Gruß Danke --Tigerente 19:39, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist der Dickrüssler Liparus glabrirostris, die Art ist vor allem montan verbreitet und die Larven leben in Pestwurzrhizomen; passt also. Gruß, --Accipiter 22:02, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke Acci für die flotte und sachkundige Auskunft! --Tigerente 08:37, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen

Kennt jemand die beiden Pflanzen? Die erste habe ich im April in Kärnten gesehen, vielleicht Berg-Hellkraut (Thlaspi montanum), aber ich glaube nicht. Die zweite wächst bei mir im Garten, und ich habe meiner Mutter versprochen, den Namen herauszufinden. Vielen Dank im Voraus

--IKAl 19:57, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann wollnwa Muttern mal nicht enttäuschen: Thlaspi caerulescens und Androsace sarmentosa. -- Geaster 22:17, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, Muttern hat sich gefreut, habe gerade angerufen. Auf deutsch übrigens: chinesischer Mannsschild. --IKAl 06:49, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Die Art, die in der Gegend von St. Paul im Lavanttal vorkommt, ist Thlaspi praecox (= Noccaea praecox), eine in Italien und auf der Balkanhalbinsel verbreitete Art. Glücklicherweise besiedeln die Arten der Gattung innerhalb von Kärnten Teilareale, die sich weitgehend ausschließen. Daher kann man auch ohne Früchte die Arten „bestimmen“. T. caerulescens kommt erst von den Gurktaler Alpen an nach Westen vor. Grüße --Franz Xaver 14:14, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

fluffiges fliegendes Vieh

Dieses Tierchen misst vom Kopf bis zum Flügelende ca. 6mm. Was könnte es sein? --M.J. 15:39, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Meine Laienvermutung: Buchenwolllaus? Hat leider noch keinen Artikel in der WP. --Burkhard 11:20, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Vermutung. Ich stelle es aber mal noch nicht unter den Namen ein, zumal die ähnlichsten Fotos auf insektenfotos.de die Buchenwolllaus (Phyllapis fagi) nur vermuten. Gefunden hatte ich sie, wie sie auf der Stelle geflogen ist - sah sehr hübsch aus. Und war in der Nähe von Buchen. --M.J. 22:26, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Alpenflora

Hallo zusammen! Kann mir jemand sagen, wie die rosa/hell lila blühende Pflanze auf diesem Bild heißt? Danke schonmal... Gruß, Danny 18:13, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ohne Grundblätter schwierig. Am ehesten Cirsium heterophyllum. -- Geaster 19:20, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Laub passt auch zu dem, was wir in den Alpen gefunden haben. Leider hab ich davon keine Bilder... Danke, Geaster! --Danny 20:34, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, Cirsium heterophyllum kann man wegen der abstehenden Hüllblätter sicher ausschließen. Das und die langen Schäfte sprechen für Carduus defloratus oder sonst etwas aus der nächsten Verwandtschaft (C. carlinaefolius?). In Bildmitte gibt's auch „Distelblätter“, die da vielleicht dazugehören. Grüße --Franz Xaver 14:27, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich Giersch

Im Supportteam erreichte uns eine Mail zu der genannten Pflanze. Da ich sowas von keine Ahnung von Botanik habe, scheint mir dieser Ort am besten geeignet für diesen Hinweis.

hallo, unter der Bezeichnung Giersch ist ein gezeichnetes Pflanzenbild abgebildet, das keinesfalls der Giersch ist, der in den unteren Fotos gezeigt wird.

Die Fotos zeigen den Giersch, wie er (leider) in unseren Gärten leibt und lebt - auf der großen Zeichnung hingegen ist evt. die Schafgarbe zu sehen.

Der Blattquerschnitt ist dort nicht dreieckig und die Blätter selbst sind viel zu schmal und zu geriffelt - vergleiche Fotos!

Ich konnte es leider nicht ändern, hätte es nur im Text ändern können, keine Bilder entfernen.

Bitte ändern Sie dies, indem Sie die Zeichung entfernen.

Vielen Dank xxx

Ich bitte darum euch das einmal anzuschauen. Den Nachfrager weise ich auf diese Diskussion hin. Grüße, --Gnu1742 09:01, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Falls die nebenstehende historische Illustration gemeint ist: Die Blattabschnitte sind tatsächlich nicht besonders gut getroffen. Sie sehen u. a. etwas zu länglich und spitz aus. Zumindest kann man aber eher Giersch als etwa Schafgarbe daraus erkennen – damit (ein Korbblütler!) besteht nun wirklich keinerlei Ähnlichkeit. Mir ist aber aufgefallen, dass der Artikel Giersch formal/stilistisch stellenweise nicht den Anforderungen eines WP-Artikels genügt, sondern ziemlich POV-lastig ist. Daher wandert er erstmal in die Qualitätssicherung. Bei der Gelegenheit könnte meinetwegen ja auch eine alternative Bebilderung ausprobiert werden. -- Fice 12:22, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte(r) Baum/Blume

Hallöchen! Es geht um zwei Pflanzen, einen Baum und eine Blume.

Zum Baum: Leider sind die beiden Fotos, die ich hab, etwas "künstlerisch" geworden (Autofokus der Kamera hat wohl Probleme gehabt). Deshalb hier eine Beschreibung. Der Baum hat längliche Dreiecksform, wie sich das kleine Fritzchen einen typischen Nadelbaum vorstellt. Ist aber keiner, die Blätter sind dreieckig, gebogen und sitzen, dicht hintereinander aufgereiht, direkt an den Ästen. Von Weitem wirken die Äste wie Pfeifenreiniger. Hilfsweise trotzdem mal die Bilder (vielleicht erkennt ja jemand doch etwas).

Papsthoden?

Zur Blume: Hab ich leider kein Bild von. Hab ich vor geraumer Zeit mal in einem Blumengeschäft gesehen. Die Dinger hießen Papsthoden :-) Gibt's da noch 'nen anderen Namen für? Beschreibung: An langen Stielen sitzen länglich-ovale, grüne "Eier" mit "Pelz". --Duschgeldrache2 00:57, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Baum ist eine Araucaria welche Art ist bei der Unschärfe wohl schwer zu sagen - zur Blume: "Papsthoden scheint mir kein gebräuchlicher deutscher Name aber die Beschreibung erinnert mich spontan an ein Blumenrohr (Canna) ein, welche Art wiederum unklar. -- Cymothoa Reden? 01:08, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sind unreife Früchte (sehr wahrscheinlich) von Canna indica. Die Bezeichnung Papsthoden gehört zu dem Seidenpflanzengewächs Gomphocarpus physocarpus aus einer ganz anderen Verwandtschaft. Die Araukarie ist übrigens Araucaria araucana. -- Geaster 08:32, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das "Hodenverdachtsbild war von mir als Vergleich, um meine Vermutung zu bebildern (ist Canna indica). -- Cymothoa Reden? 10:40, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ach so. Hast Du als Vergleichsbild nicht vielleicht ein Foto von Scrotum benedicti ;-) -- Geaster 12:47, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nee - bei meiner letzten Romreise hat meine mechanische Kamera den Geist aufgegeben und die Digicam hatte ich noch nicht. Sonst hätte mir Benny den Gefallen sicher gern getan, ein Zeitdokument zu erstellen. (Bäh, und mit dem Gedanken muss ich jetzt Essen gehen...) -- Cymothoa Reden? 12:56, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Mühen! Entgegen meiner Erwartung ist das also wohl doch ein Nadelbaum (Kiefernartige). Hm, Nadeln können folglich auch dreieckig sein – man lernt halt nie aus. Bei der Blume nehm ich mal an, dass es sich dann doch um Gomphocarpus physocarpus handelt, zumal das Bild nicht so ganz passt (sahen etwas anders aus und hatten auch nur einen Hoden pro Stengel). --Duschgeldrache2 19:12, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Strauch und Schmetterlinge

Hätte mal wieder was zu bestimmen.

Der Strauch auf Bild 1 wächst bei mir im Garten er sieht meiner Meinung nach, nach einer Deutzie aus. Den Falter auf Bild 2 hab ich auf einer Magerwiese angetroffen. Sieht mir nach einem Dickkopffalter aus. Die Motte auf Bild 3 ist mir heute über nacht "zugeflogen". Ich hoffe sie ist zu bestimmen da das Bild leider etwas unscharft wurde. Grüße --Liuthalas 10:10, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei Bild 1 sag ma einmal Philadelphus coronarius. Grüße --Franz Xaver 13:18, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann müssten die Blüten zu mehreren in Trauben hängen. Philadelphus ja, aber wohl eine andere Art. Der Schmetterling gehört zur arten- und formenreichen Gattung Mellicta (= Scheckenfalter), ich vermute M. aurelia (= Ehrenpreis-Scheckenfalter). Der Kleinschmetterling wird sein Inkognito behalten müssen, fürchte ich. -- Geaster 14:04, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke fürs bestimmen. Ich werde die Bilder dann mal entsprechend als Philadelphus spec. und Mellicta spec. kategorisieren. Grüße --Liuthalas 16:06, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Scheckenfalter-Gattung schreibt sich zumindest nach der hier gebräuchlichen Taxonomie allerdings wohl Melitaea (siehe: Edelfalter). -- Fice 19:16, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nummer drei ist für mich nicht klar einordbar, ich vermute aber einen Zünsler (Bilder) Wie etwa diesen. Gruß, --Graciliraptor >>> 16:50, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Neee, Nummer drei ist wohl kein Zünsler, eher eine Köcherfliege (Bilder), aber näher kann ich das Tier auch nicht bestimmen. Gruß, --Graciliraptor >>> 16:58, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
sachte sachte, nummer drei ist sicher ein schmetterling. vielleicht bekäme einer der sich auskennt noch die familie raus, aber ansonsten muss ich geaster recht geben. --KulacFragen? 19:39, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling

Dieser Schmetterling flog heute an der Sieg und ist in meinen Büchern nicht verzeichnet. Gruss -- Olbertz 18:27, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gitterspanner (Chiasmia clathrata) lg, --KulacFragen? 19:26, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Besten Dank. Die vorhandenen Fotos scheinen auch gut genug zu sein. -- Olbertz 19:53, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vogelart gesucht

Sehr geehrte Mitarbeiter der Redaktion Biologie, Können Sie mir helfen und sagen, was dies für ein Vogel ist? http://www.deutschefotothek.de/?df_roe-neg_0006599_020#%7Chome Vielen Dank.

Sieht nach einem Nachtreiher aus. Da das Foto schwarz-weiß ist und offenbar im Zoo aufgenommen wurde, kann ich's aber nicht sicher sagen. Sind die Farben und der Ort der Aufnahme denn bekannt? --Baldhur 21:13, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Trotz des Schnabels? Ich habe leider keine Ahnung von Vögeln. Die Farben kann ich leider nicht angeben, da das Foto im Frühjahr 1954 im Leipziger Zoo aufgenommen wurde. Dies hier ist das zweite und leider auch letzte Foto http://www.deutschefotothek.de/?df_roe-neg_0006599_019#%7Chome Aber vielen Dank, dass Sie sich der Sache angenommen haben.
Ohne Angaben zur Herkunft ist die Art nicht bestimmbar. Das könnte ein Nachtreiher sein, aber z. B. auch der sehr ähnliche Rotscheitelreiher (Gorsachius goisagi); in Zoos ist ja alles möglich. Gruß, --Accipiter 23:09, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Fotograf hatte nur "Adler" dazu notiert. Dennoch vielen Dank an Sie beide!

Na ein "Adler" ist es nun jedenfalls ganz sicher nicht, das ist schon auf jeden Fall ein kleiner Vertreter der Reiher. Gruß --Accipiter 00:29, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Fliege


Die Schnecke funktioniert irgenwie nicht richtig. Nehmen wir mal diese gut erkennbare Riesenfliege. Ist es vielleicht eine Schlamm- oder Steinfliege? Sie war etwa 40 mm groß. -- Olbertz 20:11, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber mit Fühlern, gell? Schlammfliege nein, Steinfliege ja – wohl aus der Familie Perlidae. -- Fice 00:46, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nutzt euch ein Foto von der Unterseite? -- Olbertz 17:43, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Archiv

Bei diesem schon im Dezember 2008 einmal behandelten Bild handelt es sich ziemlich sicher um die Gattung Inga und nicht um Archidendron - vgl Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv017#Pflanzen aus Ecuador. Typisch für Inga ist z.B. die geflügelt Blattrhachis. Für Archidendron ist's der falsche Kontinent. Eine Bestimmung auf Artniveau wird schwerlich möglich sein - vgl. http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=201&taxon_id=116421. Mir fehlt jedenfalls die Literatur. Eventuell könnte man einen Versuch mit Flora of Peru (http://www.archive.org/details/floraofperu31fimacb) machen und hoffen, dass es eine der Arten ist, die dort behandelt sind. Grüße --Franz Xaver 14:24, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Beide gehören ja zu einer Tribus. Wir meinen sicher dieselbe Gattung, die je nach Quelle enger oder weiter gefasst wird. Die Artenzahl hat wohl manche Bearbeiter veranlasst stärker aufzuteilen und so findet man manche Arten mal bei Inga, mal bei Pithocellobium und mal bei Archidendron. Ich habe mich mit der Abgrenzung und der Priorität der Namen nicht beschäftigt. Wenn man die australischen und südostasiatischen Vertreter separiert, hast Du sicher Recht. -- Geaster 18:12, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Servus Geaster! Natürlich: Tribus Ingeae. Aber ganz korrekt stellst du den Sachverhalt doch nicht dar: Inga wurde von der Frühzeit der Linné'schen Botanik an - 1754! - immer als eigene Gattung betrachtet. Seit der Beschreibung bzw. Abtrennung von Pithecellobium im Jahr 1837 hat sich der Umfang von Inga im Grunde nicht mehr geändert. Allerdings gibt's tatsächlich für Pithecellobium auch noch bis in die Gegenwart unterschiedliche Umschreibungen, ob jetzt Archidendron auch dazugehört, oder ob daneben auch noch Samanea, Zygia etc. abzutrennen sind. Für Archidendron kenn ich aber nur eine einzige Gattungsdefinition, nämlich die südostasiatischen und australischen Arten umfassend. Man kann also kaum Inga meinen, wenn man Archidendron sagt. Im blühenden Zustand sehen diese Gattungen aber tatsächlich ähnlich aus, wenn man nicht so genau auf die Blätter schaut: einfach vs. doppelt gefiedert. Grüße --Franz Xaver 22:23, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hilft vielleicht als Literatur zur Arteingrenzung ggf. dies (Mario Sousa S El Genero Inga (Leguminosae: Mimosoideae) Del Sur de Mexico Y Centroamerica, Estudio Previo. Para la Flora Mesoamericana., 1993) ? Gruß, Denis Barthel 22:29, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Es bleibt trotzdem schwierig. Wenn das Bild aus der Chocó-Region im Nordwesten von Kolumbien käme, könnte man es damit versuchen, aber Ecuador ist schon ein bisserl weit weg von Mesoamerica. Wenn man zumindest eine Inga-Checklist für Ecuador hätte. Soweit ich das sehe, müsste man dieses Buch haben, um eine seriöse Chance zu besitzen. --Franz Xaver 23:25, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Beim zweiten Foto aus Ecuador, das damals liegen geblieben ist, denk ich, dass es sich um eine Polemoniaceae handelt: verwachsene Kronblätter, contorte Aestivation, 3 Narben, 5 Staubblätter, fiederspaltige Blätter. Das Foto gehört wahrscheinlich zu Cantua quercifolia - vgl. [12]. Mit Flora of Peru kommt man ganz gut hin. Demnach gibt's in Ecuador eh nur zwei Cantua-Arten und die andere ist's nicht. --Franz Xaver 23:41, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Käfer

Hier liefer ich noch drei vermutlich brauchbare Käferbilder von der Sieg. -- Olbertz 18:56, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nette Bilder. 1: eine Chrysolina-Art, wahrscheinlich Chrysolina hyperici, 2: Anthribus albinus, 3: Phyllobius pomaceus. -- Geaster 21:30, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Neu von flickr

Hier 3 Bilder von flickr, die ich heute bei Wikimedia Commons hochgeladen habe und die noch näher bestimmt werden könnten:

Und noch ein paar Bilder mit Lizenz cc-by-sa 2.0 direkt bei flickr. Sie sind noch nicht hochgeladen, da ich erst das Ergebnis hier abwarten will.

Vielen Dank! --Nordelch För Wikipedia - i tiden 20:26, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Hummel gehört zur Gattung Bombus und ist eine Steinhummel (Bombus lapidarius) mit Parasitenbefall (Milben?) auf dem Rücken und den Flügeladern. Der Affe der Gattung Alouatta ist wahrscheinlich ein Schwarzer Brüllaffe. Die Antilope im Kruger Nationalpark ist eine Nyala, der Affe ein von mir nicht näher bestimmbarer Kapuzineraffe. Der Käfer ist ein (auch in Südeuropa) weit verbreiteter (denn eingeschleppter) Rüsselkäfer, nämlich Rhynchophorus ferrugineus (Bilder). Gruß, --Graciliraptor >>> 16:49, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Nasenbären sind Weißrüssel-Nasenbären (Nasua narica).--Haplochromis 17:48, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön, mal sehen ob sich noch ein Botaniker der Pflanze annimmt. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 20:03, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Pflanze: Akebia quinata. Die angebliche Steinhummel ist übrigens gar keine Hummel, was man an der Flügeladerung erkennen kann. Bei der Steinhummel wäre auch nur die Hinterleibsspitze rot gefärbt. Das hier ist eine Mauerbiene, und zwar wohl Osmia cornuta, die zur Zeit auch unsere Bestimmungsseiten-Einleitung ziert. Gruß -- Geaster 14:11, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Fein, gibt jetzt auch alle (bis auf das 2. Käferbild) auf Commons. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 18:52, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen Überschwemmungsgebiet Berlin

Damit ich als absoluter Pflanzen-Laie nicht zu viel Unsinn schreibe, wäre ich für Bestimmungs-Hilfe dankbar. Sämtliche Bilder aus dem natürlichen Havel-Überschwemmungsgebiet Tiefwerder Wiesen in Berlin, ein Seggen- und Röhricht-geprägtes Gebiet. Was es dort so alles an Pflanzen gibt, steht in diesem Abschnitt des Artikelentwurfs. Schön wäre, wenn irgendwo die in Berlin gefährdete Blasen-Segge mit drauf wäre.

Alles leider nicht sonderlich scharf. Bilder aus April/Mai 2009. Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 18:53, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf dem dritten Bild in der oberen Reihe ist eine Wildrose zu sehen, vermutlich Rosa canina. Das Röhricht in der unteren Reihe ist Schilfrohr. Die Schwertlilie stimmt. Grüße --Franz Xaver 00:04, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Und beim letzten Bild ist wahrscheinlich Großer Wasserschwaden (Glyceria maxima) aspektbildend; ist aber nicht klar erkennbar. Dazwischen wachsen noch andere Arten wie Schwertlilie (Iris pseudacorus) und wohl auch Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea; etwas höhere Büschel). Seggen könnten theoretisch zwar ebenfalls auf dem Bild sein, dies offenbart sich dem Betrachter aber nicht. Die Blasen-Segge lässt sich so natürlich erst recht nicht identifizieren ;-) -- Gruß, Fice 11:17, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Ich habe die drei definierbaren Bilder in den Artikel genommen und denke, dass das so reicht. Gruß Euch beiden --Lienhard Schulz Post 18:57, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Spinne

Servus,

Wie immer laufen mir beim Botanisieren etliche Spinnen rein. Hier ein Prachtkerlchen auf Arnica montana. Fundort Magerrasen auf ~650m, Bezirk Kirchdorf, Österreich. Ist das Tier trotz Wassertropfen identifizierbar? Danke --Tigerente 19:39, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Trotz "wet look" gut zu erkennen: Eichblatt-Radspinne. -- Geaster 20:07, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke Geaster --Tigerente 20:21, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Orchideen - Dactylorhiza maculata?

Servus, Heute bei einer Orchideenwiese mit rund 16 nachgewiesenen Orchideenarten folgende Exemplare gesichtet. Der Schlüssel führte mich zu Dactylorhiza maculata (inkl D. fuchsii). Wobei von rein weiß bis kräftig gefärbt alle Varianten vertreten waren. Ist schon die gleiche Art oder hab ich mich vertan?. Bin solche Schwankungen nicht gewohnt ;)(Bilder falsch benannt, werden aber eh gelöscht. Des kimmt vom hudeln...) Danke --Tigerente 20:17, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Und bei folgender Dactylorhiza spec komme ich nicht weiter. Irgendwie irritiert mich der vorstehende Mittellappen.


Auf die Schnelle nur kurz folgendes: Du hast das letzte Bild nicht als Orchis mascula hochgeladen. Dabei ist gerade das eine Orchis mascula, und zwar subsp. speciosa. --BerndH 20:59, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hoppla, hast du mich erwischt :D Heute verdreh ich aber wirklich alles. Wie peinlich ... Danke für die Bestimmung! --Tigerente 21:56, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch keiner sonst geantwortet? Na gut, dann mach ichs halt. Letztere in der oberen Reihe sieht nach D. majalis aus, die erste wie D. fuchsii, die zwei mittleren zwar auch, aber da gibts zu bedenken, daß die beiden auch Hybriden machen.--BerndH 19:34, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Servus, Danke für die Antwort. Hätte dort auf die Gache keine D. majalis gefunden, könnte aber auch sein, dass ich mit dem Schlüsselabschnitt. "Stängel zusammendrückbar" noch etwas kämpfe... Mehr Training erforderlich :) --Tigerente 08:46, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Insekten Querbeet

Hallo zusammen, gestern beim Spazierengehen habe ich ein paar Bilder der heimischen Insektenfauna (Norddeutschland, feuchter und kühler Lebensraum) gemacht und wollte kurz fragen ob ich mit meiner Identifizierung richtig liege.

Viele Grüße, --Quartl 10:14, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kurze Nachfrage: darf ich eine fehlende Antwort so interpretieren, dass niemand Einspruch gegen meine Bestimmungsversuche erhebt? Grüße, --Quartl 06:26, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, davon kannst du nicht automatisch ausgehen. Es fühlt sich nur vielleicht niemand berufen, gleich alle Bilder so eindeutig einordnen zu können. Die Bestimmungen scheinen soweit schlüssig zu sein, aber vielleicht würde ein Kenner einzelne über den Gattungsrang hinausgehende Eingrenzungen auch hinterfragen? Die Libelle ist jedenfalls richtig erkannt, bei den anderen Bildern halte ich mich heraus, was den genauen Artstatus betrifft. -- Fice 19:29, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Weichkäfer, die wie der abgebildete gefärbt sind, habe ich bisher nach „Bilderbuch“ immer als Rhagonycha fulva angesprochen, ohne dabei allerdings besonders auf die Verteilung von Orange und Schwarz an den Beinen zu achten. Von der Form des Halsschildes her passt aber m.E. der Rote tatsächlich besser als der Variable. -- Olaf Studt 11:47, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, hier kam doch noch eine Rückmeldung. Ich hatte den Roten aufgrund der fehlenden dunklen Färbung des hinteren Teils der Deckflügel ausgeschlossen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. --Quartl 11:09, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fotos Toskana

Ich habe schon wieder Fotos aus der Toskana hochgeladen, diesmal auf meine Unterseite Benutzer:Lucarelli/Tiere und Pflanzen (unter "Neue Fotos"). Bei einigen habe ich eine Vermutung dazugeschrieben. Danke für die Hilfe bei der Bestimmung und viele Grüße an alle - Lucarelli Katzen? 00:30, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe mal drangeschrieben, was ohne großen Aufwand zu erkennen ist. -- Geaster 09:07, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke! -Lucarelli Katzen? 16:49, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bunter Mix

Hallo, ich habe ein bissl aufgeräumt - könnt Ihr mir helfen, was ich hier eigentlich so querbeet abgelichtet habe? Ich habe zwar die eine oder andere Vermutung - bevor Ihr aber vor Lachen vom Stuhl fallt, halte ich mich da lieber zurück. ;) Herzliche Grüße, --3268zauber 20:04, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab mal ein paar vage Vermutungen angehängt. Gruß, --Burkhard 22:01, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dito.--Olaf g 23:00, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Korrekturen und Ergänzungen bei 5 Arten angefügt. -- Geaster 08:25, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Klasse - herzlichen Dank! Ich wünsche Euch ein schönes Pfingstwochenende! --3268zauber 23:36, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Quietsch-gelb-orange


Hallo Biologen, kann jemand bestätigen, das dies Rosenrost ist? Wie sollte das Bild auf Commons lauten und in welche Kategory einsortieren? Gruss --Nightflyer 20:12, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Rosenrost wird's schon sein, aber welche der beiden in Rosen #Krankheiten und Schädlinge aufgeführten häufigen Phragmidium-Arten? Im Index Fungorum gibt's noch 12 weitere Pragmidium rosae-schiessmichtot, also am sichersten ist wohl „Phragmidium spec. (rose rust)“, und das in Category:Phragmidiaceae und Category:Plant diseases. -- Olaf Studt 13:23, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt auf commons, Danke. Gruss --Nightflyer 22:35, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Tierchen in Nepal (Chitwan Nationalpark)

haie ihrs,

wer bin ich ;) ... aufgenommen im o.g. park im märz ...Sicherlich Post 11:15, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Vogel ist ein Hirtenmaina. --Haplochromis 11:32, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Libelle scheint mir ein frisch geschlüpftes Männchen einer Flussjungfer zu sein. Leider ist "Flussjungfer" aber nur die Familienbezeichnung (= Gomphidae). Zur genauen Art kann ich nichts sagen, außer, dass es keine in Mitteleuropa vorkommende ist. -- Fice 12:32, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ich danke euch! ... den Hirtenmaina habe ich auf commons verlagert die libelle nicht; da gibts etliche mit abstand bessere fotos ... das mit dem frisch geschlüpft könnte erklären; warum sie sich den ganzen vormittag nicht von der stelle bewegt hat. auch nicht mit "motivationsversuchen" :oD ...Sicherlich Post 10:24, 1. Jun. 2009 (CEST) die bilder lösche ich jetzt wieder [Beantworten]

Bei den Kaulquappen gibt es ein schönes Bild zu den Entwicklungsstadien. Kennt jemand die Zuordung zu den Gosner-Stadien und Entwicklungszeit? - Zeitan 09:55, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grob gesagt: Gosnerstadien 38 bis 47, also nur die letzten Entwicklungsstufen. Die Bildbeschreibung verrät ja auch, dass nur die letzten zwei Wochen der Larvenentwicklung berücksichtigt sind – die ersten ca. sechs bis neun Wochen fehlen. -- Fice 11:33, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ist das für eine Hornisse ?

Ich bin dieser Art von Hornisse in Kreta mehrfach begegnet. Könnt ihr mir sagen, was das für eine ist ? Die sind ja echt riesig und beeindruckend in Natura. Ausserdem gab es noch eine zweite ähnliche große Art, die schwarz war und einen flacheren und breiteren Rumpf hatte (aber eindeutig eine Wespentaille). Leider sind deren Bilder unscharf. Grüße, Rjh 11:59, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hornisse, meinst du? Für mich sieht das aus wie eine Dolchwespe der Gattung Elis (Sechsfleckige Dolchwespe?). Die schwarze Wespe könnte eine Art der Gattung Scolia sein, Bilder sind hier zu finden. --Gruß, Graciliraptor >>> 13:22, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmm, und ich dachte bei der Größe kann es nur eine Hornisse sein. Aber da scheint es wohl spezifischere Unterschiede ausser der Größe zu geben. ;) Das mit der schwarzen Variante passt auch, nach einem Bild was ich gefunden habe. Danke, für die Auskunft. Rjh 14:04, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Libellen

...im Pfälzerwald. Bloss welche sind das genau?

Ich habe mal ein wenig gestöbert. Könnte es sich um die Blaugrüne Mosaikjungfer handeln? --Ulli Ziegenfuß 22:15, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, zumindest das zweite ist eindeutig eine (siehe typische "Brustflecken"). Die erste wahrscheinlich auch, aber viel ist da noch nicht zu erkennen (frisch geschlüpftes, noch unausgefärbtes Exemplar). -- Fice 00:01, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Merkwürdige Knubbel auf Blättern

Weiß jemand was das für merkwürdige Knubbel sind? --Beckmi 22:32, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gallen der Buchengallmücke (Mikiola fagi), würde ich erstmal sagen. (Nanu, noch kein Artikel dazu vorhanden?) -- Fice 00:09, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das passt gut. Ich habe das Bild nach Commons:File:Buchengallmücke2.jpg verschoben und dort auch gleich die Kategorie Mikiola fagi angelegt. Danke: Beckmi 11:14, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bunte Insekten...

liege ich mit den Vermutungen richtig?

Vielen Dank! :)

also nach der Beschreibung unter Rhizotrogus marginipes würde ich den Junikäfer eher dafür halten. Bin aber kein Käferforscher. --Pandarine 15:32, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der erste Käfer ist (wie vermutet) ein Grünrüssler der Gattung Phyllobius, die Bestimmung der Zikade stimmt auch. Beim dritten Bild kann ich nichts genaues sagen, ein Käfer aus der Mai-/Brach-/Laubkäfer-Verwandschaft ist es auf jeden Fall. --Gruß, Graciliraptor >>> 15:40, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Rhizotrogus marginipes sieht dem "Junikäfer" auf dem Bild schon ähnlicher als Amphimallon solstitiale. --Gruß, Graciliraptor >>> 15:43, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Rhizotrogus marginipes scheidet aus, weil er hellere Beine hätte. Den hier halte ich für Chaetopteroplia segetum. -- Geaster 23:41, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
herzlichen Dank für die vielen Kommentare! :) Also der Chaetopteroplia segetum sieht dem, was ich fotografiert habe, schon sehr ähnlich. Wenn's noch weiterhilft: er saß neben vielen anderen seiner Art auf den Ähren eines Roggenfeldes, letzte Woche.

Noch ein paar Nepalesen (Chitwan Nationalpark)

noch ein paar Mitbringsel aus Nepal - das sollten sie dann auch gewesen sein. Wiederum im März ...Sicherlich Post 19:20, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Froschlurch auf Bild 5 dürfte ein jüngeres, etwas undeutlich gezeichnetes Exemplar der Schwarznarbenkröte (Bufo melanostictus; Syn.: Duttaphrynus melanostictus) sein. Beim evtl. Nachladen auf Commons vielleicht noch etwas Randschnitt und mehr Kontrast?-- Fice 19:34, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
mehr randschnitt? was das;mehr rand oder weniger rand? mehr kontrast? wie mache ich das denn? :oD - ich drück immer nur auf den auflöser; werde aber gern klüger :) ...Sicherlich Post 19:39, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, es soll wohl Leute geben, die ihre "Rohfotos" hinterher noch nachbearbeiten (hab ich nur so gehört...). Mit "Randschnitt" meinte ich natürlich weniger Rand, wenigstens oberhalb der Kröte. Aber was erzähle ich da eigentlich – du hast deine Bilder doch schon selbst beschnitten! (Und die Auflösung wurde beim Abspeichern auch gleich heruntergeregelt...) -- Fice 23:57, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@3 - recht groß; weiß nicht mehr so ganz genau aber eher größer als handtellergroß (ne weiße wand als hintergrund ist recht unpraktisch zum vergleich :D ) ...Sicherlich Post 19:41, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
beschnippelt ja; ich wusste nur nicht in welche richtung du meinst; kann ich noch mehr schnippeln klar. ich dachte nur ein bischen umgebung kann nicht schaden :oD und die auflösung; ah; joh das war die standardeinstellung von iphoto; ändere ich ;) ...Sicherlich Post 07:24, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nr. 2 ist die Gelbe Trompetenblume (Tecoma stans), Nr. 7 eine Bougainvillea.--Haplochromis 05:55, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
oki! danke! ...Sicherlich Post 07:24, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nr. 3 ist eine Riesenkrabbenspinne, Familie Sparassidae. --Accipiter 23:27, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

okay; ich schrein es dazu; danke ;o) - jetzt weiß ich zumindest, dass sie mir nix getan hätte :oD ...Sicherlich Post 22:03, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Strauch und Palme

Bild 1 zeigt einen mir unbekannten Strauch, den ich im Park Babelsberg fotografiert hab. Bild zwei ist eine kleine Palme, die aus einem Samen keimt, den ich letzten Sommer im Regenwald in Ekuador mitgenommen habe. Der Same hatte die Größe und Form einer Haselnuss, seine Oberfläche war netzartig gemustert, wie eine Muskatnuss. Das Blatt der Palme ähnelt dem einer Fischschwanzpalme (Caryota), die kommt aber nur in Südostasien vor. Kennt jemand eine in Ekuador heimische Palmengattung mit solchen Blätter? In Frage kämen Stachelpalmen (Aiphanes). Fotos (Bild 3), die ich in der Zeit gemacht hatte, zeigen aber Palmen ohne bedornte Stämme. --Haplochromis 07:07, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bild 1 zeigt Bastardindigo oder Scheinindigo (Amorpha fruticosa). -- Geaster 08:55, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei der Palme ist meine erste Assoziation Iriartea deltoidea. Die hab ich in Costa Rica gesehen, kommt aber auch im Osten von Ecuador vor. Im Schatten wachsende Jungpflanzen davon sehen so ähnlich aus wie deine Palme - vgl. [13]. Stärker besonnte Blätter von ausgewachsenen Palmen haben dann stärker zerteilte Fiedern (vgl. [14]), wie man das auf deinem Foto stellenweise auch sehen kann. Sind Stelzwurzeln vorhanden? Grüße --Franz Xaver 14:47, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Palmen in Ekuador hatten Stelzwurzeln, der Keimling natürlich noch nicht. Vielen Dank, euch beiden. --Haplochromis 15:10, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Achtung! Ich hab mir den Fall noch einmal angeschaut. Bild 3 dürfte tatsächlich zu Iriartea deltoidea gehören. Man beachte auch den ungeöffneten Blütenstand an dem einen höheren Stamm in Bild 3 - vgl. [15]. Die Jungpflanze (Bild 2) ist aber ziemlich sicher keine Iriartea. Das zweispaltige Blatt weist auf Socratea hin - [16]. Die Blätter von Iriartea haben einen ungeteilten Endabschnitt. Im Übrigen sehen sich die Blätter der beiden Gattungen ziemlich ähnlich - vgl. [17]. Und beide Palmen kommen, soweit ich das in Costa Rica gesehen haben, häufig gemeinsam in der Unterschicht von Regenwäldern vor. Stelzwurzeln gibt's bei beiden. Auch Socratea kommt in Ecuador vor. Grüße --Franz Xaver 15:35, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Palms of Ecuador Online --Franz Xaver 15:54, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Widderchen

Hat jemand eine Idee zu diesem Widderchen, heute aufgenommen bei Dransfeld auf einem Kalkmagerrasen. Flügellänge ca. 20mm, im Sitzen überwiegend schwarz, mit wenigen roten Flecken, beim Fliegen roter Gesamteindruck. Leider nur kurz gesehen. Rabe19 21:36, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kaum jemand, der ihn beim ersten Anblick nicht für ein Widderchen hält, aber er gehört zu den Bärenspinnern: Jakobskrautbär. Gruß -- Geaster 21:55, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Käfer ...

Gesehen in Bad Berka. --Burkhard 23:46, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

gattung Trichius, vielleicht Trichius fasciatus, ist jedoch am foto nicht exakt bestimmbar. --KulacFragen? 00:09, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kleine rote Krabbler

Hier wurde in der Auskunft gefragt, wobei es sich bei den winzigen roten Tierchen handelt die man im Sommer häufig sprintend auf Mauern und Steinplatten beobachten kann. Mittlerweile interessiert mich das auch, da ich bisher dachte es handle sich um Raubmilben. --Paramecium 22:25, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich ist von diesen Tierchen die Rede. Falls die Größe von 4 mm irritiert: Es gibt auch kleinere Jugendstadien, wobei diese verschiedenen Nymphen (Proto-, Deuto-, Trito-) den Erwachsenen schon ähneln, nur eben kleiner sind. -- Fice 23:29, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Größe hat mich in der Tat irritiert. Aus meinen Erinnerungen waren das eher 1 bis maximal 2 mm. Größere habe ich nie bewusst gesehen beziehungsweise die auf größeren Insekten parasitierenden adulten Tierchen wohl immer als andere Art wahrgenommen. --Paramecium 23:48, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht verwechseln: Was als kleine rote Ektoparasiten z. B. an Libellen sitzt, sind wieder andere Milben, etwa Süßwassermilben der Gattung Arrenurus u. a. m. Aber hier war ja von den typischen Mauerflitzern die Rede, und das dürfte schon vor allem die Rote Samtmilbe inkl. Jugendstadien sein. -- Fice 00:50, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Süßwassermilben kenne ich natürlich und war wie gesagt bisher immer davon ausgegangen, dass ich diese in einem Großteil der Fälle sehe wenn ein Insekt mit Milben parasitiert ist. Nun hat die Samtmilbe zum Beispiel hier nun auch nicht grade wenig Ähnlichkeit mit Süßwassermilben. Nun gut, ich werd mir dazu wohl nochmal ein wenig Wissen anlesen, in dem was man heute so im Biologiestudium "Bestimmungsübungen" nennt kamen Milben natürlich nicht dran. Vielen Dank für die Hilfe. --Paramecium 07:25, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Insekt

Hallo zusammen. Handelt es sich hierbei um eine Pflanzenwespe? Leider konnte ich bei uns kaum Bilder dazu finden. -- Olbertz 16:54, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, eine Blattwespe. Sieht stark nach der Gattung Tenthredopsis aus. -- Geaster 23:08, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Blütenbesucher

Hab hier ein paar Bildern von Insekten und Schmetterling die ich beim Blütenbesuch abgelichtet habe. Alle Fotos sind im Mai entstanden.

Ich hoffe mal sie sind zu bestimmen. Grüße --Liuthalas 11:44, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

1 ist (wie vermutet) ein Distelfalter, der große Gelbe in Bild 3 ist ein Gebänderter Pinselkäfer, die zwei kleineren sind eine Art der Rosenkäfer. Nummer 4 zeigt eine Bohrfliege (hier sind Bilder zu finden), auf Bild 5 befindet sich ein Gewöhnlicher/Gemeiner Bienenkäfer. Der Schmetterling in 6 ist problematisch, da das Bild unscharf ist, ich vermute einen Falter aus der Kaisermantel-Verwandtschaft. Bild 7 ist dagegen einfach: Es zeigt eine Dickkopffliege, nämlich Myopa buccata. --Gruß, Graciliraptor >>> 14:10, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bild 2 ist ein Bläulingsweibchen, ich vermute von Polyommatus icarus. Die grünglänzenden Mitesser des Pinselkäfers (Bild 3) sind keine Rosenkäfer, die wären deutlich größer. Ich tippe auf Vertreter der Chrysomelidae, aber mangels Schärfe endet dann meine Kunst. -- Geaster 21:59, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
nr 3 und ich meine mich erinnern zu können auch 5 sind so ohne weiteres nicht eindeutig bis auf die art bestimmbar. es gibt hier mehrere sehr ähnliche arten. nr. 6 ist wohl ein spanner, ist aber leider auch zu unscharf. --KulacFragen? 00:06, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank fürs bestimmen und für die Bemühungen aus den unscharfen Bildern schlau zu werden. Grüße --Liuthalas 08:54, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

unbekannte "Gans"??

Sie lief mir auf der Festungsinsel Suomenlinna in Helsinki vor die Linse, ist sie was Seltenes? --Marcela 23:51, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Weißwangengans, die gibt es im Winter auch zahlreich an den deutschen Küsten. Gruß, --Accipiter 00:00, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke - hätte ja sein können ;) --Marcela 00:02, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Baum

Hallo zusammen, was ist das für ein Baum? Grüße --Frank 22:55, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute ein kapitales Exemplar von Sophora japonica. -- Geaster 23:02, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, dann werde ich mal im August schauen, was da blüht. Grüße --Frank 16:23, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

4-Flügler

Vor einigen Jahren in Bayern aufgenommene "Libelle". Kann jemand bei der Bestimmung helfen? --Túrelio 17:05, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das halte ich für einen Vierfleck. -- Rosenzweig δ 17:27, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. --Túrelio 18:56, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Insekten

Hier habe ich direkt zwei unbekannte Insekten. Kann jemand weiterhelfen? -- Olbertz 18:27, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Käfer sieht sehr nach einem Wollkrautblütenkäfer (Bilder) aus. Das zweite Insekt ist eine Blattwespe (Gattung Macrophya oder Tenthredo?). --Gruß, Graciliraptor >>> 14:00, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke schön. Die Blattwespen scheinen ja problematisch zu sein. Dabei hätte ich noch etwa 10 Arten fotografiert. -- Olbertz 20:04, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Flussjungfer

Bei dieser Libelle, aufgenommen heute in Weinsberg, handelt es sich ziemlich sicher um eine Flussjungfer, ich denke, ein Weibchen. Nur bei der Art bin ich unsicher: Westliche Keiljungfer oder doch Kleine Zangenlibelle? Von letzterer Art war am gleichen Ort auch noch ein Männchen anwesend, würde also passen, aber von der Färbung sieht das Tier eher wie eine Keiljungfer aus. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:31, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Rosenzweig, eindeutig eine Westliche Keiljungfer, und zwar ein Männchen (beachte u. a. die eingeschnürte "Taille"; Weibchen sind dort gleichmäßig dick zylindrisch geformt). -- Gruß, Fice 21:50, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieder was gelernt, danke. -- Rosenzweig δ 22:45, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Teichtiere

Am Wochenende war was los am Teich.

  1. Bei der frisch geschlüpften Libelle tippe ich auf Vierfleck, richtig? Vor knapp zwei Jahren (August 2007) gab es hier diese Diskussion über Larven aus dem gleichen Teich. Damals sind wir immerhin bis zu Libellula gekommen, aber unsicher geblieben, ob es Plattbauch oder Vierfleck-Larven waren. Im Vierfleck-Artikel steht leider nichts über die Zeitdauer der Larvalentwicklung. Vielleicht sind das ja gerade knapp zwei Jahre? Dann hätten wir die Larven sozusagen nachträglich noch bestimmt. Ich hab die Larven zwar über ein Jahr nicht gesehen, aber mittlerweile gibt es auch Versteckmöglichkeiten. Am Sonntag sind zwei davon geschlüpft (die Bilder zeigen aber das gleiche Tier. Warum heißt ein Tier mit 8 Flecken eigentlich Vierfleck?
  2. Das Amphib war nur kurz zu Besuch. Ich wollte nicht zu nah ran, damit ich es nicht gleich verschrecke, daher die Bildqualität leider mau. Ich tippe mal auf Erdkröte, aber hauptsächlich, weil die hier am häufigsten vorkommen sollte. Kann man bei dem bescheidenen Bild überhaupt was sagen?
  3. Ertrunkene Biene mit larvalen Wasserläufern, hab ich einfach mal so dazu gepackt...

Schöne Grüße -- d65sag's mir 22:11, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von Größe (soweit abschätzbar), Färbung und Vorkommen her würde ich auch auf eine Erdkröte tippen. Das Bienenbild ist übrigens vom Motiv her Klasse! -- Cymothoa Reden? 12:39, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vierfleck müsste m.E. auch stimmen. Vierfleck wohl deswegen, weil die vier äußeren Flügelmale (Pterostigmata) bei allen Libellen vorkommen und deshalb nicht mitgezählt werden. Gruß -- Rosenzweig δ 12:47, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Dietzel65, Vierflecke haben tatsächlich meistens eine zweijährige Larvenentwicklung, insofern könnte das hinkommen mit den 2007er-Junglarven. (Es sind allerdings auch einjährige oder dreijährige Entwicklungszeiten möglich.) Den Namen hat Rosenzweig ganz richtig erklärt. Das Foto der Erdkröte auf Tauchstation hat zwar nur Nessie-/UFO-Qualität, ist aber eindeutig zu identifizieren. -- Gruß, Fice 22:05, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, Danke und Danke! -- d65sag's mir 23:07, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mond-Azurjungfer?

Könnte es sich bei dieser Libelle um eine Mond-Azurjungfer handeln? -- Olbertz 19:48, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie immer aktuell von der Sieg. -- Olbertz 20:11, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein Weibchen einer Azurjungfer, aber sicher nicht von C. lunulatum. Ich tippe auf eine androchrome (männchenfarbene) C. puella (Hufeisen-Azurjungfer). -- Fice 22:20, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schade, aber davon scheinen wir ja auch noch kein Bild zu haben. Dankeschön. -- 217.232.48.151 11:34, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fotos Toskana 2

Ich habe wieder einige Fotos hochgeladen auf Benutzer:Lucarelli/Tiere und Pflanzen ("Neue Bilder"). Besonders interessiert mich die Spinne 6, die Libelle 15 (war sehr groß, ca. 8 - 9 cm lang) und der Schmetterling 12. Danke für die Hilfe und Grüße, --Lucarelli Katzen? 01:57, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Spanner (12) ist Rhodostrophia calabra. -- Geaster 08:24, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Libelle ist ein Männchen der Großen Königslibelle, noch nicht ganz ausgefärbt. -- Fice 10:34, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Spinne ist aus der Familie der Wolfspinnen. Genauer geht's mit diesem Bild nicht. --Mhohner 17:49, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Kommentare & Grüße, - Lucarelli Katzen? 22:17, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Insekt

Wobei handelt es sich bei diesem Tierchen? Könnte es eine Wanze sein? -- Olbertz 12:32, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Wanze ist es sicher, ich würde auf Bunte Blattwanze tippen. --Pandarine 13:05, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fliege

Und hier hätte ich noch eine Fliege. Oder was? -- Olbertz 12:43, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute eine männliche Raupenfliege (Tachinidae) --> etwa Richtung Ectophasia. Eine Anfrage bei Diptera.info wäre sinnvoll. lg   &#x95; Richard &#x95; [®] &#x95; 13:42, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ruineneidechse (Podarcis sicula) ?

Ahoi. Ich tu mir gerade schwer diese Eidechse genau zu bestimmen. Ich habe mich mal bis zur Ruineneidechse (Podarcis sicula) vorgekämpft, allerdings gibt es soviele Variationen dass ich sehr unsicher bin. Das Foto habe ich in Giuncarico, Gavorrano in der Tosakana aufgenommen neben den Bewässerungskanälen einer Mischwiese für die Heuproduktion. lg   &#x95; Richard &#x95; [®] &#x95; 13:02, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als vollkommener zoologischer Laie würde ich ja sagen; ich gebe hier einen pdf-Link an, der dich interessieren könnte: Atlas der in der Toskana vorkommenden Reptilien- und Amphibienarten, zwar auf Italienisch, aber für jede Art mit Verbreitungskarte: [18] - Lucarelli Katzen? 15:35, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
... Bis diese 379 Atlasseiten durchgearbeitet sind (Achtung: über 10 MB Dateigröße!), hier schon mal die Bestätigung der Ruineneidechse. Es handelt sich um ein recht typisches Männchen (wenn man "typisch" überhaupt sagen kann bei so vielen Unterarten). Weibchen haben einen etwas kleineren Kopf und eine mattere Fleckenzeichnung. -- Fice 17:57, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke Lucarelli & Vice für die schnelle Antwort. lg   &#x95; Richard &#x95; [®] &#x95; 21:50, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Libellen

Eine Bitte um Bestätigung: die Libelle links müsste der Südliche Blaupfeil sein; bei der Libelle rechts hingegen habe ich keine Idee. Grüße, --Lucarelli Katzen? 22:46, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den Südlichen Blaupfeil (Männchen) bestätige ich; das andere ist ein Männchen der Kleinen Zangenlibelle – lagebedingt müsste das dann wohl die Unterart/Klimaform Onchygomphus forcipatus unguiculatus sein. -- Fice 23:40, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spinne

Wer kann diesen 8-Beiner identifizieren? Aufgenommen gestern um die Mittagszeit auf der Brunnensteinspitze (Karwendel) auf 2180 m Höhe. --тнояsтеn 01:54, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gattung: Philodromus. Art: ? -- Geaster 10:50, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke schonmal. Gibts denn im Netz einschlägige Seiten, wo evtl. die Art auch noch herauszubekommen wäre? --тнояsтеn 01:44, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: wurde in der englischen Wikipedia als Philodromus vulgaris identifiziert. --тнояsтеn 12:05, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag, die zweite: Nach weiteren Hinweisen auf meiner Benutzerdiskussionsseite und auf en:Project talk:WikiProject Spiders#Unidentified spider ist Philodromus vulgaris wohl doch sehr unwahrscheinlich (Art ist bisher nur in Nordamerika bekannt). --тнояsтеn 13:59, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Runder Lauch?

Hallo Experten, ihr kennt euch da hoffentlich aus, und ich bin mir da weniger sicher, ob das wirklich dieser Lauch ist. Falls es nicht stimmt, sagt mir bitte wohin ich es einordnen kann. Es zeigt offensichtlich nicht die Blüte sondern einen Fruchtstand, mit niedlichen zwiebelförmigen Einzelfrüchtchen. -- sarang사랑 16:02, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn man die Blätter nicht sieht, müsste das eigentlich Allium vineale sein. Diese Art macht häufig „Dolden“, die nur aus Brutzwiebeln bestehen. Eventuell kommt auch noch Allium scorodoprasum in Frage. Wenn du dich noch erinnern kannst, wie die Blätter ausgesehen haben, kannst du den Fall selbst entscheiden. Die Hüllblätter sprechen für A. vineale. Grüße --Franz Xaver 11:00, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, Allium rotundum ist es sicher nicht. Dieser Lauch produziert keine Brutzwiebeln. --Franz Xaver 11:03, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, ich schaue noch nach den Blättern, ehe ich rekategorisiere. Gruss & eod, -- sarang사랑 12:01, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

OK, nachdem ich jetzt die Blätter sehe, halte ich das für Allium scorodoprasum: Blätter flach, gekielt, ca. 7-8 mm breit. --Franz Xaver 00:10, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Insekt

Ich nehme fast an, dass es sich hierbei nicht um eine Schmetterlingsraupe handelt. Weitere Fotos von der Puppe und der Schlüpfung hätte ich auch noch. -- Michael S. Berg 23:24, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe auf einen larvalen Blattkäfer. Larven von Marienkäfern haben die gleiche Form (mit der Klebedrüse hinten), aber die haben helle Flecken auf dunklem Grund und fressen keine Blätter, sondern höchstens den darauf wachsenden Mehltau. -- Olaf Studt 22:42, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann ist es vielleicht der Gefleckter Weidenblattkäfer, der auch in der Nähe herumlief und sich in der Farbgebung ähnlich zeigte. -- Olbertz 20:43, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Zweiflügler

wer bin ich?

Welche Art ist das, schaut irgendwie bösartig aus. Gefunden im Wald am Wegesrand auf Ampfer(?) und Brombeere. --IKAl 18:25, 15. Jun. 2009 (CEST) Wahrscheinlich eine Ginsterzikade, ich glaube ich bin gerade selbst draufgekommen.--IKAl 18:35, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Zikade. Genaueres zur Art/Gattung kann ich nichts sagen. --Gruß, Graciliraptor >>> 18:35, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls kein Zweiflügler.--IKAl 18:36, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich die beiden Bilder vergleiche, dann ist es eine Ginsterzikade. --Gruß, Graciliraptor >>> 18:40, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Libellen auf Teneriffa

Diese Libellen habe ich auf Teneriffa in der Masca-Schlucht fotografiert. Sie haben in etwa die Größe von Heidelibellen. Kann jemand bei der Bestimmung helfen? Danke. --LC 00:47, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Servus! Es dürfte sich um Orthetrum chrysostigma handeln, ein ausgewachsenes und ein junges Männchen. Grüße --Franz Xaver 10:41, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
hab nochmal zwei nachgetragen --LC 11:00, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schau einmal da nach, ob eine passende Art dabei ist. Rote gibt's mehr als eine. Grüße --Franz Xaver 11:09, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nummer 4 ist vermutlich eine Feuerlibelle (Männchen), Nummer 3 sieht für mich wieder wie eine Orthetrum-Art aus. -- Rosenzweig δ 11:07, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Diagnose "Feuerlibelle" für Bild 4 stimme ich zu. -- Fice 10:41, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok, habe alle auf Commons hochgeladen. Danke. --LC 23:16, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spinne ohne Artenname

Leider kenne ich mich mit Spinnen nicht aus, würde aber gerne wissen, um welche Art es sich bei der abgebildeten Vogelspinne handelt, die gerade eine Heuschrecke frisst. Vielen Dank für weitere Auskunft; --Domser Disk.Artkl.Bldr.Mail 11:41, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dank zweiten Bild von Domser per Mail nun sicher eine Grammostola rosea... --Micha 21:00, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen auf Teneriffa

Und hier ein weiterer Schwung Fotos aus Teneriffa:

  1. Diese Pflanzen wuchsen auf den Cañadas. Sehen ein bisschen aus wie Fenchel, riechen aber kaum und nicht nach Fenchel. Die abgebildete Pflanze war etwas über 2 Meter hoch.
  2. Diese Orchideen (?) habe ich im Norden in den Nebelwäldern der Corona forestal auf etwa 1500 ü.N. gefunden. Größe: ca. 20 cm

--LC 01:33, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Servus 1. Ferula linkii (Ferula communis gibts auf den Kanaren nicht) --Tigerente 19:20, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei der Orchidee kann es sich eigentlich nur um Orchis canariensis handeln. --Tigerente 11:36, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Silbermöwen?

Welche Möwen zeigen die Bilder? Sie sind in Istrien aufgenommen worden. --Toffel 23:02, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beides sollten Mittelmeermöwen (Larus michahellis) sein, links eine adulte, rechts eine diesjährige. Aber die linke ist natürlich spannend! Hast du eine Aufnahme, bei der man den Kennring ablesen kann? Grüße, --Accipiter 23:52, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, ich habe hier noch ein weiteres. Da ist er etwas besser zu lesen. In Kombination beider Bilder steht da entweder „S628“ oder „S629“. Für noch mehr Bilder müsste ich an einen anderen Rechner. Ich weiß allerdings nicht, ob da noch mehr von der linken dabei sind. --Toffel 00:02, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe noch ein drittes Bild. Da ist die Möwe sogar noch schärfer abgebildet, allerdings ist sie dort auf einem Untergrund wie auf dem Bild hier, nur dass sich dieser über das ganze Bild erstreckt. Jedenfalls lässt sich dort deutlich „S628“ ablesen. --Toffel 11:36, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Regenwürmer

Bin bei meinen Streifzügen im Internet auf folgende, etwas dickere Exemplare gestoßen (vier Bilder). Kann die vielleicht jemand zuordnen? Seite befindet sich hier. Danke! --Duschgeldrache2 11:44, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist vielleicht Megascolides australis. --Haplochromis 11:59, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]