„Benutzer:Freimut Bahlo/Muster“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:


=MP=
=MP=
'''Michael’s Pub''' war eine New Yorker Spielstätte für [[Jazz]]musik, der von den 1970er-Jahren bis in die 1990er-Jahre bestand und vor allem durch seine Auftritte von [[Woody Allen]] als Jazzklarinettist bekannt wurde.<ref>New York Magazine 27. Mai 1996</ref>
'''Michael’s Pub''' war eine New Yorker Spielstätte für [[Jazz]]musik, der von den 1970er-Jahren bis in die 1990er-Jahre bestand und vor allem durch die langjährigen Auftritte von [[Woody Allen]] als Jazzklarinettist bekannt wurde.<ref>New York Magazine 27. Mai 1996</ref>


Das Restaurant/Bar ''Michael’s Pub'' befand sich im New Yorker Stadtteil Manhattan (211 East 55th Street); dort spielte ab den frühen 70ern Woody Allen mit seinem Septett;<ref name="nym1972">New York Magazine 11. Sept. 1972</ref> ferner gastierten dort ab den 1970er-Jahren Jazzmusiker wie [[Terry Gibbs]] und [[Teo Macero]],<ref>New York Magazine 29. Sept. 1980</ref> Pianisten wie [[Barbara Carroll]],<ref name="nym1972"/> [[Hank Jones]],<ref>New York Magazine 10. Febr. 1975</ref> [[Red Norvo]],<ref>New York Magazine 26. Jan. 1976, S. 21</ref> [[Joe Bushkin]],<ref>New York Magazine 12. Jan. 1976</ref> [[Earl Hines]],<ref>New York Magazine 11. März 1974</ref> [[George Wein]],<ref>New York Magazine 10. März 1975</ref> ferner die Sängerinnen [[Barbara Cook]],<ref>New York Magazine 10. Febr. 1986</ref> [[Marlene VerPlanck]],<ref>New York Magazine 24. März 1980</ref> und [[Joya Sherill]]<ref>New York Magazine 21. Mai 1979</ref>. Es entstanden dort Mitschnitte der Auftritte von [[Jonathan Schwartz]] (''New Sun in the Sky'' (1979), mit [[Bernie Privin]]), [[Anita Ellis]] (''Echoes'', u.a. mit [[Urbie Green]], [[Dick Hyman]], [[Tony Mottola]], [[Victor Feldman]], [[George Duvivier]], [[Bobby Rosengarden]]), Dick Hyman und [[Roger Kellaway]] (''Live at Michael's Pub'', 1981), [[Jackie Cain]]/[[>Roy Kral]] (''A Stephen Sondheim Collection'', 1982), [[Mel Tormé]] (''The Great American Songbook'', 1992). Im Jahr 1996 zog der Club in <ref>das Hotel Parker Meridien, in dessen Räumlichekeiten Woody Allens New Orleans Funeral & Ragtime Orchestra weiterhin auftrat.</ref>
Das Restaurant/Bar ''Michael’s Pub'' befand sich im New Yorker Stadtteil Manhattan (211 East 55th Street); dort spielte ab 1972 Woody Allen mit seinem Septett;<ref name="nym1972">New York Magazine 11. Sept. 1972</ref><ref>[http://www.woodyallenpages.com/2013/01/woody-allens-jazz-bands-returns-to-the-carlyle-hotel-for-2013/ ''Woody Allen’s Jazz Band Returns to the Carlyle Hotel for 2013'' im The Woody Allen Pages]</ref> ferner gastierten dort ab den 1970er-Jahren Jazzmusiker wie [[Terry Gibbs]] und [[Teo Macero]],<ref>New York Magazine 29. Sept. 1980</ref> Pianisten wie [[Barbara Carroll]],<ref name="nym1972"/> [[Hank Jones]],<ref>New York Magazine 10. Febr. 1975</ref> [[Red Norvo]],<ref>New York Magazine 26. Jan. 1976, S. 21</ref> [[Joe Bushkin]],<ref>New York Magazine 12. Jan. 1976</ref> [[Earl Hines]],<ref>New York Magazine 11. März 1974</ref> [[George Wein]],<ref>New York Magazine 10. März 1975</ref> ferner die Sängerinnen [[Barbara Cook]],<ref>New York Magazine 10. Febr. 1986</ref> [[Marlene VerPlanck]],<ref>New York Magazine 24. März 1980</ref> und [[Joya Sherill]]<ref>New York Magazine 21. Mai 1979</ref>. Es entstanden dort Mitschnitte der Auftritte von [[Jonathan Schwartz]] (''New Sun in the Sky'' (1979), mit [[Bernie Privin]]), [[Anita Ellis]] (''Echoes'', u.&nbsp;a. mit [[Urbie Green]], [[Dick Hyman]], [[Tony Mottola]], [[Victor Feldman]], [[George Duvivier]], [[Bobby Rosengarden]]), Dick Hyman und [[Roger Kellaway]] (''Live at Michael's Pub'', 1981), [[Jackie Cain]]/[[>Roy Kral]] (''A Stephen Sondheim Collection'', 1982), [[Mel Tormé]] (''The Great American Songbook'', 1992). Im Jahr 1996 zog der Club in das Hotel Parker Meridien, in dessen Räumlichekeiten Woody Allens New Orleans Funeral & Ragtime Orchestra weiterhin auftrat; später spielte er im Carlyle Hotel.<ref>[http://www.traveller.com.au/an-evening-with-woody-ch8w '' An evening with Woody'' bei Traveller.com]</ref>


== Weblinks ==
*[https://pro.magnumphotos.com/Catalogue/Gilles-Peress/1980/USA-NYC-Woody-ALLEN-1980-NN110484.html Fotografie der Auftritte Woody Allensund seiner Band 1980 im Michael's Pub von Gilles Peress]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 109: Zeile 111:
[[:en:Harry Sheppard (musician)]]
[[:en:Harry Sheppard (musician)]]


=Hans-Peter Hiby=
'''Hans-Peter „H.P.“ Hiby''' (* [[1962]] in [[Gevelsberg]], [[Nordrhein-Westfalen]]) ist ein deutscher Jazz- und Improvisationsmusiker (Tenor- und Altsaxophon, Komposition).

== Leben und Wirken ==
Hiby, der seit 1967 in Wuppertal, lebt, arbeitet seit 1985 im Bereich des Jazz und Improvisierter Musik u.&nbsp;a. mit Musikern wie [[Paul Hession (Musiker)|Paul Hession]], [[Louis Moholo]], [[Willi Kellers]], [[Peter Kowald]], [[Alan Silva]], [[Sirone]], [[Roberto Bellatalla]], [[Dieter Manderscheid]], [[Marcio Mattos]], [[Paul Rogers (Bassist)|Paul Rodgers]], [[Hannes Bauer (Musiker)|Johannes Bauer]], [[Paul Rutherford (Posaunist)|Paul Rutherford]], [[Alan Tomlinson]], [[Werner Lüdi (Musiker)|Werner Lüdi]] und [[Alan Wilkinson]].<ref>[http://www.loftkoeln.de/index.php?id=22&no_cache=1 Loft Programm] (abgegrufen 30. November 2016)</ref> Gegenwärtig (2016) ist er Mitglied des deutsch-niederländischen ''Hiby/Keune/van der Weide/Blume Quartetts'' mit [[Stefan Keune]], [[Raoul van der Weide]] und [[Martin Blume]].<ref>[http://www.hanspeterhiby.com/groups/quartett/ Webpräsenz]</ref> der Diskograf [[Tom Lord]] fühtt Hibys Beteiligung an drei Aufnahmesessions auf.<ref name="lord">[[Tom Lord]] ''The Jazz Discography'' (online, abgerufen 30. November 2016)</ref>

== Diskographische Hinweise ==
*TTT featuring [[A. R. Penck]] + [[Markus Lüpertz]]: ''Konzert in Amsterdam'' (Penck), mit H.P. Hiby (Saxophon), Markus Lüpertz (Piano), [[Frank Wollny]] (Gitarre), [[Heinz Wollny]] (Bass), A. R. Penck (Schlagzeug)
*Hans Peter Hiby, Paul Hession: ''The Real Case'' (SENTI Records, 1988)
*Hans Peter Hiby / Johannes Bauer / Marcio Mattos / Martin Blume: ''Live in Bremen'' (Aufruhr Records, 1995)

== Weblinks ==
*[http://www.hanspeterhiby.com/ Webpräsenz]
*{{Discogs}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{SORTIERUNG:Hiby, Hans-Peter}}
<nowiki>
[[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]]
[[:Kategorie:Improvisationsmusiker]]
[[:Kategorie:Deutscher]]
[[:Kategorie:Geboren 1962]]
[[:Kategorie:Mann]]
</nowiki>
{{Personendaten
|NAME=Hiby, Hans-Peter
|ALTERNATIVNAMEN=Hiby, H.P.
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jazzmusiker
|GEBURTSDATUM=1962
|GEBURTSORT=[[Gevelsberg]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
Quellen wie angegeben
</nowiki>


=LM=
=LM=

Version vom 4. Dezember 2016, 10:06 Uhr


{{Löschen|1=Unfug --}}  
{{delete|1=Kein enzyklopädischer Artikel--}}   
{{sla|1=Unfug. --}}

„Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar“ oder „Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich Datei:MichelbachApril2009Zwo 006.jpg

Vorbereitungsseite

The Ravens in the 1940s.
Photograph by William P. Gottlieb.

Beitragszahl

Noon in Tunisia bei IMDb


[A 1]

Anmerkungen

  1. bla

ZZZZ

Detroit

Der Weihnachtsmann sagt Bitte sehr

MP

Michael’s Pub war eine New Yorker Spielstätte für Jazzmusik, der von den 1970er-Jahren bis in die 1990er-Jahre bestand und vor allem durch die langjährigen Auftritte von Woody Allen als Jazzklarinettist bekannt wurde.[1]

Das Restaurant/Bar Michael’s Pub befand sich im New Yorker Stadtteil Manhattan (211 East 55th Street); dort spielte ab 1972 Woody Allen mit seinem Septett;[2][3] ferner gastierten dort ab den 1970er-Jahren Jazzmusiker wie Terry Gibbs und Teo Macero,[4] Pianisten wie Barbara Carroll,[2] Hank Jones,[5] Red Norvo,[6] Joe Bushkin,[7] Earl Hines,[8] George Wein,[9] ferner die Sängerinnen Barbara Cook,[10] Marlene VerPlanck,[11] und Joya Sherill[12]. Es entstanden dort Mitschnitte der Auftritte von Jonathan Schwartz (New Sun in the Sky (1979), mit Bernie Privin), Anita Ellis (Echoes, u. a. mit Urbie Green, Dick Hyman, Tony Mottola, Victor Feldman, George Duvivier, Bobby Rosengarden), Dick Hyman und Roger Kellaway (Live at Michael's Pub, 1981), Jackie Cain/[[>Roy Kral]] (A Stephen Sondheim Collection, 1982), Mel Tormé (The Great American Songbook, 1992). Im Jahr 1996 zog der Club in das Hotel Parker Meridien, in dessen Räumlichekeiten Woody Allens New Orleans Funeral & Ragtime Orchestra weiterhin auftrat; später spielte er im Carlyle Hotel.[13]

Einzelnachweise

  1. New York Magazine 27. Mai 1996
  2. a b New York Magazine 11. Sept. 1972
  3. Woody Allen’s Jazz Band Returns to the Carlyle Hotel for 2013 im The Woody Allen Pages
  4. New York Magazine 29. Sept. 1980
  5. New York Magazine 10. Febr. 1975
  6. New York Magazine 26. Jan. 1976, S. 21
  7. New York Magazine 12. Jan. 1976
  8. New York Magazine 11. März 1974
  9. New York Magazine 10. März 1975
  10. New York Magazine 10. Febr. 1986
  11. New York Magazine 24. März 1980
  12. New York Magazine 21. Mai 1979
  13. An evening with Woody bei Traveller.com


Kategorie:Veranstaltungsort (Jazz) Kategorie:Gastronomiebetrieb (New York City) Kategorie:Bewirtungs- und Verpflegungsbetrieb


AF

Amaury Faye (* 1990 in Toulouse) ist ein französischer Jazzpianist (auch Keyboards).

Faye arbeitete mit Dimitri Nirman (Rue du Jazz, 2009) und legte mit zwanzig Jahren ein erstes Trioalbum vor (Big Moe Trio, Greenworks ­ 2010), mit Louis Navarro (Bass) und Pierre Ardré (Schlagzeug), das sich noch an frühen Vorbildern wie Oscar Peterson, Hank Jones und Kenny Barron orientierte. In den folgenden Jahren arbeitete er mit der Formation Initiave H um den Saxophonisten David Haudrechy, an deren Alben Deus Ex Machina (Neuklang 2013) Dark Wave (Neuklang ­ 2015) er beteiligt war. Das Ensemble gehörte 2013 zu den Fimalisten beim Concours National beim Festival Jazz de la Défense in Paris. Ab 2014 studierte er an der Berklee School of Music bei [[Joanne Brackeen] und Tia Fuller; 2015 wurde Faye mit dem Berklee Jazz Performance Award als bester Jazzpianist ausgezeichnet; 2016 erhielt er den Biberacher Jazzpreis. Faye arbeitet gegenwärtig mit seinem Trio aus Louis Novarro (Bass) und Théo Lanau (Schlagzeug). Zu seinen Vorbildern zählt Faye [Brad Mehldau], Tigran Hamasyan und die Band Kneebody.

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Faye, Amaury“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Michaels Pub“. [[:Kategorie:Jazz-Pianist]] [[:Kategorie:Franzose]] [[:Kategorie:Geboren 1990]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

Harry Sheppard

Datei:Harry Sheppard playing the Mallet Kat at Cafe Brasil in January 2013.jpg
Harry Sheppard bei einem Audtritt im Cafe Brasil (2013)

Harry Sheppard (* 1. April 1928 in Worcester, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Vibraphon, auch Schlageug).

Leben und Wirken

Sheppard spielte 1955 in New Jersey Vibraphon bei Mickey Sheens Swing Travelers, mit dem erste Aufnahmen entstanden (Have Swing Will Travel, mit Sonny Russo, Marty Napoleon), in den folgenden Jahren arbeitete er mit Sol Yaged, Chubby Jackson, Cozy Cole und Stan Rubin. Sheppard trat 1958 häufig in der TV-Show Art Ford’s Jazz Party auf, wo er Jazzgrößen wie Buck Clayton, Coleman Hawkins, Billie Holiday, Rex Stewart, Cootie Williams und Lester Young begleitete. In den frühen 1960er-Jahren gehörte er dem Benny Goodman Sextett und dem Mike Bryan Sextet an, mit dem er auch in Deutschland gastierte. 1978 entstand in Sydney das Album Harry Sheppard with the Sydney Jazztet (mit David Glyde, Steve Murphy, Dave Ellis und Willie Qua); im selben Jahr nahm er in New York mit Ruby Braff auf (Pretties, Sonet, mit John Bunch). Bis in die frühen 1990er-Jahre spielte er noch eine Reihe von Alben unter eigenem Namen ein. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1955 und 1997 an 32 Aufnahmesessions beteiligt.[1]

Diskographische Hinweise

  • A Close Encounter (Master Disk), mit Bill Miller, Richard de Rosa, [[Armen Halburian]9
  • Symbiotic (Evidence, 1982), mit Bill Biller, Richard de Rosa, Muhammad Abdullah
  • Viva Brasil (Justice, 1990), mit Bob Chadwick, Erich Avinger, Steve Zirkel, Steve Allison, Kuko Miranda, Jus River, Mary Henson
  • This-a-way, That-a-way )Justice, 1991), mit Steve Masakowski, Mike Sunjka, Steve Bailey, Marvin Smitty Smith
  • Points of View (Justice, 1992), mit Steve Masakowski, Mike Sunjka, Steve Bailey, Marvin Smitty Smith, Bobby Thomas, Jr.

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 30. November 2016)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Sheppard, Harry“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Faye, Amaury“. [[:Kategorie:Jazz-Vibraphonist]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren 1928]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben en:Harry Sheppard (musician)


LM

Lollo Meier ist ein niederländischer Gypsy-Jazz-Musiker ([[Gitarre).

Meier begann mit zwölf Jahren Gitarre zu spielen. In Belgien gründete er seine erste Band namens Swing 42, bevor er mit seinem Ensemble Lollo Meier Szigano Swing arbeitete, der Silvia Gelbhart (Geige), Bram van Es (Gitarre), Jef van Gool (Kontrabass) angehören. 2001 nahm er sein Debütalbum Rencontres auf; mit seiner Band trat er auf europäischen Festivals auf, wie Djangofollies in Brüssel, dem Breda Jazz Festival, auf dem International Gipsy Guitar Festival in Gossington und dem Festival L'Esprit Manouche in Samois. Mit dem Holzbläser André Donni spielte er 2005 das Album Hondarribia ein,[1] gefolgt von Rosas (2006, mit Tcha Limberger, Dave Kelbie und Andy Crowdy) und Plachterida (um 2011, mit Fapy Lafortin).[2]


Doc Houlind

Søren „Doc“ Houlind (* um 1945 in Lemig) ist ein dänischer Musiker (Schlagzeug, Piano, Trompete, Gesang) und Bandleader des Oldtime-Jazz.

Houlind begann bereits während seiner Schulzeit als Musiker aufzutreten; 1965 spielte er sein Debütalbum Soren Houlind's Jazzband Playing Old Jazz ein. 1971 reiste er erstmals nach [[New Orleans}], wo er Unterricht bei Cie Frazier hatte. In den folgenden Jahren arbeitete er in er dänischen und europäischen Trad-Jazz-Szene mit verschiedenen Formationen, wie mit den Ricardo's Jazzmen; ferner mit in Dänemark und Europa gastierenden amerikanischen Musikern wie Alton Purnell, Paul Barnes, Thomas Jefferson, Sammy Rimington, Alvin Alcorn, Fat Man Williams, Butch Thompson. In den 70ern leitete er die Houlind's Kobenhavn Ragtime Band, mit der er u. a. auch im Jazzhus Montmartre auftret, sowie in New Orleans mit Kid Thomas Valentine. In den 80er und 90er-Jahren spielte er mit Papa Bue & his Viking Jazzband, Lillian Boutté, Jacques Gauthé, Bjarne „Liller“ Pedersen; 1998 gastierte er auf dem Internationalen Dixieland Festival Dresden. 2002 gründete Doc Houlind seine All Stars Band, bei denen die Tromepte sein Hauptinstrument wurde und auf internationalen Festivals gastierte. Sein Trompetenspiel ist beeinflusst von Vrbildern wie Bunk Johnson, Kid Howard, Red Allen und Louis Armstrong. Im Bereich des Jazz war er von 1965 bis 2014 an 78 Aufnahmesessions beteiligt.[3]

New Orleans Jazz Club

Der New Orleans Jazz Club war eine Organisation, die ab 1946 Jazz-Konzerte in New Orleans veranstaltete.

Der New Orleans Jazz Club wurde 1946 ins Leben gerufen; zu seinen Mitbegründern gehörte der Hoschchullehrer Frederic „Fred“ Armand Hatfield († 2016).[4][5] Der Club veranstaltete auch Radioübertragungen der Konzerte (New Orleans Jazz Radio Program), u. a. der George Lewis Ragtime Jazz Band (1952) im Municipial Auditorium im historischen Congo Square der Stadt.[2] Die New Orleans Jazz Club Collection befindet sich im Louisiana State Museum.[6]

Unter dem Titel New Orleans Jazz Club gab es in späteren Jahren weitere Clubs zur Pflege des New Orleans Jazz, wie der New Orleans Jazz Club Scheveningen[7] oder der New Orleans Jazz Club La Speranza in Mailand. Auch ein Jazzclub in San Pablo (Kalifornien) trug diesen Namen.[2]


Einzelnachweise

  1. Porträt bei Django Station
  2. a b c Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 30. November 2016)
  3. Tom Lord: Jazz discography (online, abgerufen 1. Dezember 2016)
  4. Nachruf auf Fred Hatfield in Legacy.com
  5. [1]
  6. Sally Asher: Stories from the St. Louis Cemeteries of New Orleans. 2015, Seite 241
  7. New Orleans Jazz Club Scheveningen bei Discogs

[[:Kategorie:Kultur (New Orleans)]] [[:Kategorie:Jazzkultur]] Quellen wie angegeben </nowiki>


Mustermusiker= Buddy Schutz (eigentlich Adolph Schutz, * 1913 oder 1914; † 24. Februar 2007[1]) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger der Swingära.

Leben und Wirken

Schutz arbeitete ab den späten 1930er-Jahren in verschiedenen Bands, so bei den California Ramblers, mit denen erste Aufnahmen entstanden, außerdem bei Charlie Barnet, Frank Froeba und Vincent Lopez,[2] bevor er 1938 bei Benny Goodman arbeitete. 1939-44 ging er bei Jimmy Dorsey. 1952 gehörte er Artie Shaws Gramercy Five an und wirkte bei deren Aufnahmen mit Connee Boswell mit. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1937 und 1952 an 147 Aufnahmesessions beteiligt.[3]

Einzelnachweise

  1. Todemitteilung bei der Musikgewerkschaft Local 802
  2. Arthur Rollini: Thirty Years with the Big Bands 1987, S. 65
  3. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 30. November 2016)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Schutz, Buddy“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Sheppard, Harry“. [[:Kategorie:Jazz-Schlagzeuger]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Gestorben 2007]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben </nowiki>


Bob Ackerman

Bob Ackerman (* 1940 oder 1941) ist ein amerikanischer Jazzmusiker (Holzblasinstrumente).

Ackerman hörte Ende der 1940er-Jahre die Swingbands von Duke Ellington, Count Basie und Woody Herman. Mit neun Jahren begann er Piano zu spielen, bevor er Altsaxophon, Klarinette, Flöte und Tenorsaxophon lernte; er spielte bereits mit elf Jahren in einer Schülerband und trat auf lokaler Ebene auf. Mit 18 Jahren spielte er in den Catskills mit Ellington-Musikern wie Harold Shorty Baker und Juan Tizol, in dieser Zeit auch bei Jimmy Dorsey und Claude Thornhill. Ackerman lebt in Irvington (New Jersey), wo er ein saxophngeschäft betreibt.[1]

Red Hot Jazz

Bob Mielke

Bob Mielke (* um 1920) war ein Jazzmusiker (Posaune, Gesang) des Traditional Jazz.

Mielke begann seine Karriere bereits in den späten 1930er-Jahren; [2] er spielte 1947 in NYC bei Sidney Bechet/Bob Wilber's Wildcats, mit denen Plattemaufahmen für Columbia entstanden. In den 1950er-Jahren trat Mielke in der San Francisco Bay Area im Jazzclub Pier 23 auf;[3] in den folgenden Jahren spielte er außerdem mit George Lewis, Lu Watters, Ted Shafer, den NOJCNC All Stars (u. a. mit Jim Goodwin, Bob Helm), Ray Skjelbred, und Muggsy Spanier, mit der 1964 in der TV-Senung Jazz Casual gastierte.[4] In den 70ern gastierte er als Mitglied verschiedener Trad-Jazz-Bands auf dem International Traditional Jazz Festival Breda. In den 80er- und 90er-Jahren spielte er u. a. mit Butch Thompson and His Berkeley Gang, Pat Yankee und Bob Schulz and His Frisco Jazz Band. Im Bereich des Jazz war er von 1947 bis 2011 an 57 Aufnahmesessions beteiligt;[5] noch in den frühen 2010er-jahren trat er mit seinen Bob Mielke's New Bearcats auf.

Literatur

  • Jim Goggin: Bob Mielke: A Life of Jazz. 2008

Einzelnachweise

  1. Porträt von Francesca Nemko in Jazz Now Magazine(1999)
  2. Medea Isphording Bern: San Francisco Jazz'. 2015, S. 45.
  3. Medea Isphording Bern: San Francisco Jazz. 2015
  4. Rebecca D. Clear: Jazz on Film and Video in the Library of Congress, 1993, S. 64
  5. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 13. November 2016)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Mielke, Bob“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Schutz, Buddy“. [[:Kategorie:Jazz-Posaunist]] [[:Kategorie:Jazz-Sänger]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] <!-- [[:Kategorie:Gestorben ]] !--> [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben </nowiki>


Mustermusiker

Ray Alexander (* 7. Februar 1925; † 8. Juni 2002) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Vibraphon, auch Schlagzeug, Piano) des Mainstream Jazz.

Leben und Wirken

Alexander begann seine Karriere zunächst als Schlagzeuger in den Bands von Claude Thornhill, Bobby Byrne, der Dorsey Brothers, Stan Getz, Joe Venuti, Mel Tormé, Johnny Smith und Chubby Jackson, bevor er zum Vibraphon wechselte und mit George Shearing, Charlie Barnet, Anita O'Day und Mel Lewis spielte. Ende der 1950er-Jahre begleitete er im George-Shearing-Quintet die Sängerin Peggy Lee (Beauty and the Beat!, 1959). In den 1970er-Jahren spielte er mit eigenem Quartett (u.a. mit Mousey Alexander) in New Yorker Jazzclubs wie dem Half Note auf;[1] in den 1980er-Jahren trat er mit Pepper Adams, Albert Dailey, Harvie Swartz und Ray Mosca im Club Eddie Condon's auf. 1992 nahm er Sextett_besetzung (mit Warren Vaché, Bob Kindred, Kenny Barron, Harvie Swartz, Oliver Jackson das Album Rain in June auf, gfolgt von Vigorous Vibes (1994). Im Bereich des Jazz war er zwischen 1959 und 1999 an 11 Aufnahmesessions beteiligt, zuletzt mit Mark Capon.[2]

  • [[Discogs}}

Einzelnachweise

  1. New York Magazine 1. Oktober 1973
  2. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 19. Oktober 2016)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Alexander, Ray“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Mielke, Bob“. [[:Kategorie:Jazz-Vibraphonist]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren im 1925]] [[:Kategorie:Gestorben 2002]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

Okay, Toots

Okay, Toots ist ein Lied, das Gus Kahn und Walter Donaldson schrieben und 1934 veröffentlichten.

Das Lied des Songwriterteams Kahn-Donaldson entstand in Hollywood für [[Eddie Cantor]9s Film Kid Millions (1934).[1] Bereits im Entstehungsjahr wurde er von Harry Roy and His Band, Tom Oakley,[2] und dem Dorsey Brothers Orchestra eingespielt; es folgten in den 1930er-jahren Coverversionen von Benny Goodman, Eddie Cantor,[3] Anson Weeks[4] Harry Leader, Bert Ambrose und Mal Hallett, in Frankreich von Patrick et Son Orchestre (Pathé) sowie Guy Paquinet/Django Reinhardt, ferner von Alexander Tsfasman (1938). In späteren Jahren wurde der Song auch von Keith Ingham/Marty Grosz gecovert.[5]


Maciej Garbowski (Musiker)

Maciej Garbowski (* ) ist ein polnischer Jazzmusiker (Kontrabass), der in der Musikszene von Kattowitz aktiv ist.

Garbowski spielte in den frühen 2000er-Jahren im Trio des Pianisten Przemystaw Raminiak; 2004 wirkte er bei Leszek Mozdzers Album Seven Pieces for Improvising Piano and Strings mit.[6] Er spielt in Kattowitz im Trio des Geigers Marcin Halat. Ferner arbeitete er mit Tomasza Stańkoa New Balladyna Quartet, Beim Krzysztof Komeda-Kompositionswettbewerg 2003 errreichte er den dritten Platz

Weblinks =

Einzelnachweise

  1. David A. Jasen: Tin Pan Alley: An Encyclopedia of the Golden Age of American Song. 2004, S. 116
  2. audio Tom Coakley Collection 1925-1935
  3. audio Eddie Cantor Collection 1925-1935
  4. audio Anson Weeks Collection 1925-1935
  5. Tom Lord: Jazz discography (online)
  6. Tom Lord: Jazz Discography (online)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Garbowski, Maciej“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Alexander, Ray“. [[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:Pole]] [[:Kategorie:Geboren 1891]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben



Ecc

That Eccentric Rag ist eine Komposition, die J. Russel Robinson und 1912 veröffentlichte.

Geschichte des Songs

Robinson schrieb den Rag That Eccentric Rag Anfang der 1910er-Jahre und veröffentlichte ihn 1912 in seiner Heimatstadt bei einem lokalen Musikgeschäft;[1] 1923 brachte er ihn bei Mills Music in überarbeiteter Form unter dem Titel Eccentric neu heraus.[2] Robinson spielte seine Komposition auf Piano Roll (QRS 9699) und 1947 auf Schallplatte ein.

Im Bereich des Jazz wurde der Titel ab 1922 aufgenommen, zunächst 1922-24 von den Original Memphis Five (Pathé Actuel), den Original Memphis Melody Boys, dem Friar's Society Orchestra[3] und dem Russo and Fiorito's Oriole Orchester (Brunswick). Der Diskograf Tom Lord listet ab den späten 1930er-Jahren mit dem Oldtime Jazz-Revival insgesamt 74 Coverversionen, u. a. von Chris Barber, Ken Colyer, Eddie Condon, Buster Bailey, Doc Evans, Art Hodes, Papa Bue Jensen, Max Kaminsky, Stan King, Yank Lawson, Randy Sandke, Muggsy Spanier und der Dutch Swing College Band.[4]

Einzelnachweise

  1. David A. Jasen: Tin Pan Alley: An Encyclopedia of the Golden Age of American Song. 2004, S. 338
  2. Richard Crawford, Jeffrey Magee: Jazz Standards on Record, 190]0-1942: A Core Repertory.1992, S. XII
  3. Informationen zu: New Orleans Rhythm Kings Milestone Records (1974)
  4. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 7. Oktober 2016)

[[:Kategorie:Jazz-Titel]] [[:Kategorie:Lied (1912)]] Quellen wie angegeben

JTD

Jazz Tango Dancing war eine in den frühen 1930er-Jahren gegründete Jazz-Zeitschrift.

Die Zeitschrift Jazz Tango Dancing wurde von Hughes Panassié and Jacques Bureau herausgegeben. Es verstand sich als Mitteilungsorgan des Hot Club de France;[1] dabei ging es weniger darum, eine regelmäßige Veröffentlichung, sondern ei Forum für Jazz- und Tanzveranstaltungen zu schaffen.[2] Zu den weiteren Autoren gehörte Stéphane Mougin.[3]



Rossano Sportiello

Rossano Sportiello (* 1974) ist ein italienischer Jazzpianist.

Im Bereich des Jazz war er zwischen 1981 und 2001 an 29 Aufnahmesessions beteiligt.[4]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. Dave Gelly,Rod Fogg, Django Reinhardt: Django Reinhardt: Know the Man, Play the Music'. 2005, S. 15
  2. Paul Balmer: Stephane Grappelli: A Life In Jazz. 2010
  3. Jennifer Anne Boittin: Colonial Metropolis: The Urban Grounds of Anti-Imperialism and Feminism in Interwar Paris. 2010, S. 241
  4. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 14. August 2016)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Sportiello, Rossano“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Garbowski, Maciej“. [[:Kategorie:Jazz-Pianist]] [[:Kategorie:Italiener]] [[:Kategorie:Geboren 1974]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

Claude Kennedy

Claude „Benno“ Kennedy (* um 1900; † nach 1937) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter.

Leben und Wirken

Kennedy, der aus Texas stammte,[1] In den späten 1920er-Jahren gehörte er der Territory Band von Troy Floyd an. 1937 leitete er eine eigene Band in Los Angeles, der auch der Altsaxophonist Emerson Scott und der Trompeter McClure Morris angehörte.[2] Bald darauf starb Kennedy.[3][4] Claude Kennedy hinterließ keine Plattenaufnahmen. Trompeter Buck Clayton lobte den Kollegen in seinen Erinnerungen; Kennedy hätte versiert gespielt und dabei schnelle und schwierige Passagen leicht erscheinen lassen.[5]


Einzelnachweise

  1. Stanley Dance: The world of Count Basie, 1980, Seite 39
  2. Nachruf von McClure Morris
  3. Jim Dawson Nervous man nervous: Big Jay McNeely and the Rise of the Honking, 1994
  4. Peter Vacher: Swingin' on Central Avenue: African American Jazz in Los Angeles, 2015, S. 108
  5. Buck Clayton, Nancy M. Elliott: Buck Clayton's Jazz World, 1995, S. 44

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Kennedy, Claude“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Sportiello, Rossano“. [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren im 19. oder 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Gestorben im 20. oder 21. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben


NF

Nicole Federici[1]

=Venues

http://www.trummerflora.com/links/zcnt.asp?zcat=7

Joe Carter (Jazzgitarrist)

'Joseph „Joe“ Carter' III (auch TJ Swan, * 17. Juli 1961 in Flushing (New York); † 30. Mai 2016[2]) war ein US-amerikanischer Jazzgitarrist, Sänger und Songwriter.

Leben und Wirken

Carter erwarb einen Masterabschluss im Komposition an der Long Island University; in seinem Personalstil verband er Jazz mit Blues, und klassischer Musik.

Im Laufe seiner Karriere trat er u.a. mit Panama Francis, Bill Doggett, Bubba Brooks, Walter Perkins, Ruth Brown, Phoebe Legere und John Abbey auf.[2] 1981 nahm er in New York City im Duo mit dem Bassisten Rufus Reid das Album Too Marvelous for Words auf; 1983 folgten Quartett- und Trioaufnahmen unter eigenem Namen mit den Gastmusikern Lee Konitz (Chestnut) und Art Farmer (My Doolish Heart). Der Diskograf tom Lord listet im Bereich des Jazz eine Beteiligung an neun Aufnahmesessions zwischen 1981 und 1999.[3] Velvet Swan Music include Straight Ahead Backwards, and In The Now. TJ Swan Americana recordings include Redemption, Tent Show Ditty, and Mr. Piggy's Southern Cook Book - a CD combo. Born on July 17, 1961 he lived in East Northport, Dix Hills and NYC. TJ tragically lost a valiant battle with Gastro Intestinal Stromal Tumors (GIST) Cancer, confirmed by his family. - See more at: http://www.legacy.com/obituaries/newsday/obituary.aspx?n=joseph-carter-tj-swan&pid=180598417#sthash.JSdz0fxY.dpuf

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. Veranstaltungshinweis bei Roulette
  2. a b Nachruf
  3. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 11. Juli 2016)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Carter, Joe“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Kennedy, Claude“. [[:Kategorie:Jazz-Gitarrist]] [[:Kategorie:Sänger]] [[:Kategorie:Songwriter]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren 1961]] [[:Kategorie:Gestorben 2016]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

AL

Aron Lumley (* 1981 in North Bay) ist ein kanadischer Jazz- und Improvisationsmusiker (Kontrabass).

Leben und Wirken

Lumley begann mit 25 Jahren, Kontrabass zu spielen und studierte bei Wilbert de Joode und John Eckhardt. Anschließend arbeitete er in der internationalen Improvisationsszene u.a. mit Cactus Truck, Hamid Drake, The Bros. Zubot (Josh Zubot), Tobias Delius, Jasper Stadhouders, David Prentice, Frank Rosaly, Matthew 'Doc' Dunn, Ab Baars, Isaiah Ceccarelli, Arto Lindsay und Kristoffer Alberts. Unter eigenem Namen legte er die Soloproduktion Tape #5 (Arachnidiscs) und das Album Wilderness vor. Er lebt in Montreal.

Einzelnachweise


Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Lumley, Aaron“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Carter, Joe“. [[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:Kanadier]] [[:Kategorie:Geboren 1981]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben



Øyvind Storesund

Øyvind Storesund (* 9. März 1974 in , Telemark) ist ein norwegischer Jazzmusiker (Kontrabass).

Leben und Wirken

Storesund spielte ab den späten 1990er-Jahren mit Frode Gjerstad und dem Circulasione Totale Orchestra ‎(Borealis, 1998), in der Jazzrock-Formation Cloroform, im Frode Gjerstad Trio, Kaizers Orchestra und der Band Wunderkammer (u. a. mit Paal Nilssen-Love, Per Zanussi). Im Trio mit Thomas Johansson und Paal Nilssen-Love legte er 2016 das Album Revolution Before Lunch (Tammtz Records) vor.

TB

Bassist/composer Tom Blancarte grew up in Austin, Texas and later attended the University of North Texas in Denton. He was first inspired to play music by listening to bands like Slayer and Black Sabbath, then discovered musicians like Evan Parker and Anthony Braxton later on. He moved to New York City in 2004, where continues to reside with his wife, saxophonist and composer Louise Dam Eckardt Jensen.[1]

Mustermusiker

Norman Marshall Villeneuve (* 28. Mai 1938) ist ein kanadischer Jazzmusiker (Schlagzeug), der in der Musikszene von Toronto aktiv ist.

Leben und Wirken

Villeneuve spielte 1992 nahm er sein Debütalbum Jazz Message auf. Im selben Jahr wirkte er bei Junior Mance’ Album Here 'Tis (Play the Music of Dizzy Gillespie) mit. In den 90ern spielte er ferner mit Ken Skinner and the Jazzmongers, mit Oliver Jones und Reg Schwager (Portraits in Jazz (A Tribute to Wes Montgomery)), um 2010 in der Begleitband der Sängerin Ori Dagan (S'Cat Got My Tongue). Im Bereich des Jazz war er zwischen 1992 und 2010 an acht Aufnahmesessions beteiligt.[2]

Einzelnachweise

  1. Kurzporträt bei Frequenzgänge
  2. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 15. Mai 2016)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Villeneuve, Norman Marshall“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Lumley, Aaron“. [[:Kategorie:Jazz-Schlagzeuger]] [[:Kategorie:Kanadischer Musiker]] [[:Kategorie:Kanadier]] [[:Kategorie:Geboren 1938]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben


Dag Magnus Narvesen

Dag Magnus Søyland Narvesen ist ein norwegischer Jazz- und Improvisationsmusiker (Schlagzeug).

Narvesen arbeitete ab Mitte der 2000er-Jahre mit Gunhild Seim, mit der erste Plattenaufnahmen entstanden, darunter das Album Elephant Wings (2011, mit Marilyn Crispell). Er spielte seitdem außerdem mit dem Kitchen Orchestra (Produktionen u.a. mit Alexander von Schlippenbach, Janove Ottesen und Pål Jackman), ferner der Formation Sasquatch (Album Enter the Sasquatch, 2010).

Einzelnachweise


Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Narvesen, Dag Magnus“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Villeneuve, Norman Marshall“. [[:Kategorie:Jazz-Schlagzeuger]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:Dänscher Musiker]] [[:Kategorie:Däne]] [[:Kategorie:Geboren 1981]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben



RS

Das T.O.G.O. Dansorkester (auch Original Green Orchestera) war ein schwedisches Jazz- und Tanzorchester.

Bandgeschichte

Das T.O.G.O. Orchestra gehörte zu den ersten schwedischen Bands, die die in den 1920er-Jahren die populären neuen Rhythmen des Hot Jazz adaptierte. Die Band wurde 1924 von jungen Studenten (darunter der 15jährige Sven Arefeldt, der später in Schweden ein bekanntes Orchester leiten sollte). Die Band trat in verschiedenen Restaurants auf, außerdem auf dem Ozeandampfer M/S Gripsholm, das auf der Atlantiklinie zwischen Schweden und den Vereinigten Staaten verkehrte. 1928 entstanden Plattenaufnahmen für HMV (u.a. Stompin’ the Blues,[1] Josephine Baker und You're Gonna Be Young); danach erhielten sie das Angebot für die schwedische Dependence des Imperial-Labels weitere Titel aufzunehmen, die jedoch kaum Jazz-Einfluss hatten. Das Orchester wurde in den folgenden Jahren auf semiprofesioneller Ebene weitergeführt; geleitet wurde es bis 1950 von Claes Levijn.

Einzelnachweise

  1. Stompin’ the Blues im Internet Archive

Einzelnachweise


Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Lanigiros#The“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Narvesen, Dag Magnus“. [[:Kategorie:Jazzband]] [[:Kategorie:Schweizer Band]] [[:Kategorie:Tanzorchester]] Quellen wie angegeben it:Tullio Mobiglia

Michael Evans

Michael Evans ist ein amerikanischer Jazz- und Improvisationsmusiker (Schlagzeug, Perkussion, Theremin, Komposition).

Evans studierte Schlagzeug bei Milford Graves, Joe Morello, ferner Tabla bei Misha Masud, Kanjira bei Ganesh Kumar und haitianische/afrokubanische Handtrommel bei John Amira. Unterricht hatte er ferner bei Helen Hobbs Jordan, Komposition bei Richard Cameron Wolf, Blue Gene Tyranny und Thereminspielt bei Pamelia Kurstin..[1]

Mitte der 1980er-Jahre spielte Evans in Boston bei Steve Weisberg (Lost in the Stars: Music of Kurt Weill), in den folgenden Jahrzehnten in New York mit John Zorn, Karen Mantler (Farewell, 1995), Jeffrey Hayden Shurdut und Anders Nilsson, in London mit Robert Wyatt (Tom Lord 1985 bis 2010 10). Als Thereminspieler arbeitete er mit Tanzensembles und Gruppen der Experimental-, Jazz-, Rock-, und Kammermusik]], u. a. Mitte der 2000er-jahre in der New Yorker Veranstaltungsreihe Issue Project Room der Theremin Society.[1] Im Bereich des Jazz war er zwischen 1985 und 2010 an 10 Aufnahmesessions beteiligt.[2] In der New Yorker Experimental und Jazzszene arbeitet er gegenwärtig (2016) u.a. mit Chris Cochrane, Ron Anderson, Brian Chase, Sylvie Courisier, Chuck Bettis, Uli Geissendoerfer und Mike Pride.

Einzelnachweise

  1. a b Porträt bei High Zero
  2. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 15. März 2016)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Evans, Michael“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Lanigiros#The“. [[:Kategorie:Jazz-Schlagzeuger]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben


Anders Nilsson (Gitarrist)

Anders Nilsson ist ein schwedischer Jazzgitarrist.

Nilsson leitete Anfang der 2000er-Jahre ein eigenes Bandprojekt names Aorta, mit dem er zwei Alben vorlegte. Nach seinem Umzug nach New York arbeitete er u. a. mit Fay Victor, Ken Filiano, Raoul Björkenheim, François Grillot. 2012 entstand das Soloalbum Night Guitar. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1980 und 2003 an 19 Aufnahmesessions beteiligt.[1] 2013 formierte er mit Andrea Centazzo, Chris Cochrane, Marco Cappelli die Derek Bailey Tribute Band (Ictus Records).

Er ist nicht mit dem gleichnamigen schwedischen Jazzposaunisten zu verwechseln.

Diskographische Hinweise


Dayak Projekt

Lirongfrau mit gedehnten Ohrläppchen.
Ohrgewichte der Dayak, vor 1920.
Ohrgewicht der Dayak, vor 1920.
Dayak-Mann und Frau

Die Tradition, sowohl bei Mädchen als auch bei Jungen die Ohrläppchen mit schweren Gewichten oder Metallringen zu verlängern, wurde von den Ethnien des Dayak auf der Insel Borneo durchgeführt, so von den Stämmen der Dayak Iban, Kayan, Parks und Dayak Punan. Verwendet wurden zum einen massige metallende Ohrgewichte, die an Schlaufenartigen Ohrläppchen hingen. dazu wurden bereits in der frühen Kindheit eiserne Gewichte in die durchstochenen Ohrläppchen gehängt, und die Ohrläppchen werden dadurch langsam unmerklich gedehnt. Die Gewichte wurden graduell erhöht, bis die gewünschte Länge erreicht war.[2]

Bei den Dayak Kayan waren die gedehnten Ohrläppchen ein Zeichen für die Würde des Trägers. In Dörfern des oberen Mahakam war die Länge ein zeichen für das Alter des Trägers, nachdem für jedes Lebensjahr ein weiterer Ring in den Ohrläppchen ergänzt wurde. Nach einer weiteren Ansicht war der Brauch eine Übung in Geduld und in der Leidensfähigkeit, die Gewichte in den Ohren zu ertragen. Nach Meinung des Professors John Cyprian Thambun Anyang diente die Tradition des langen Ohren dazu, die Identität der Stämme auszuweisen. Die Tradition der Langohren verschwand mit dem Auftreten von Missionaren in den Dayak-Siedlungen während der niederländischen Kolonialära und wurde wurde in Borneo in den Nachkriegsjahren nicht weiter fortgesetzt. Es stellte sich als ein gesellschaftliches Stigma dar, was dazu führte, dass manche ihre langen Ohrläppchen abschnitten, weil sie nicht als altmodisch gelten wollten. Nur eine ländliche Minderheit der Dayak führte die Tradition des Verlängerns weiter.[3] Die Gewichte wurden als Gasing bezeichnet, was das Dayak-Wort für Kreisel ist. Sie waren hohl gegossen und bestanden aus Bronze und Messing.

BB


Ranzenmühle

Die Ranzenmühle (auch Rantze-Moelle und Rantzauer Mühle) war eine Wassermühle im mittleren Westerwald bei Berzhausen, die bis 1684 bestand.

Die inzwischen wüst gefallenen Ranzenmühle, an die noch der Flurname erinnert, lag am rechten Ufer der Wied, hart südöstlich der Furt zwischen Berzhausen und Bettgenhausen. Eigentümer der Ranzenmühle waren die Grafen von Sayn, die sie jeweils für einige Jahre verpachteten. Die Mühle wird erstmals 1470 mit ihren Abgaben im Rentbuch des Schlosses Hachenburg in den Abgaben über die Mühlen im Land genannt („item ein mole zu flamersfelt in der Rantzebach vier malter bonner map/ eyn molenswin / eyn oster-broit“). Sie war die Bannmühle des Kirchspiels Flammersfeld. Im Oktober 1574 verstarb auf der Ranzenmühle Alett von Limbach, Witwe des Hauptmanns Thomas Mant von Limbach. Die Mant von Limbach waren ein Westerwälder Niederadelsgeschlecht. Sie standen besonders häufig im Dienst der Grafen von Sayn. Die beiden letzten Müller der Ranzenmühle waren Wilhelm Strickhausen bis zu seinem Tod 1665 und Mathias Baldenbach von vor 1669 bis zu seinem Tod 1712. 1684 gab es bei der Ranzenmühle auch eine Ölmühle. Im selben Jahr brannte die Ranzenmühle ab. Im späten 17. Jahrhundert wurde die Mühle 800 Meter verlegt, hieß zunächst weiterhin Rantzauer Mühle und bestand als Strickhauser Mühle weiter.[4] Die Gründe für die Verlegung der Ranzenmühle sind vermutlich in ihrer ungünstigen Verkehrslage, ihrer Gefährdung durch Hochwasser und in der großen Entfernung zu einem Dorf zu suchen. Der Mühlgraben in Berzhausen ober- und unterhalb der Mühle ist in Berzhausen teilweise noch gut zu erkennen.

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 9. Juni 2015)
  2. Margo McCutcheon: So Long! I'll Be Back In 30 Years: Three decades of life-changing encounters ...
  3. http://www2.kompas.com/ http://diarymamoed.blogspot.com/2009/02/telinga-panjang-khas-suku-dayak.
  4. Die Mühle zu Strickhausen

Kategorie:Abgegangenes Bauwerk in Rheinland-Pfalz Kategorie:Wassermühle in Rheinland-Pfalz Kategorie:Berzhausen Kategorie:Bauwerk im Westerwald </nowiki> Quellen wie angegeben

Brad Henkel

Brad Henkel mit der Improvisations-Bigband Das große Ding, Köln Januar 2014 (im Hintergrund: Axel Lindner)

Brad Henkel (* 1985) ist ein US-amerikanischer Musiker (Trompete, Stimme), Komponist sowie Musikproduzent und -veranstalter, der im Bereich zeitgenössischer und improvisierter Musik arbeitet.

Leben und Wirken

Henkel, der in New York City und Köln arbeitet, war 2011 Mitbegründer des in Brooklyn ansässigen Künstlerlabels Prom Night Records, auf dem u. a. Produktionen von Sean Ali, Jon Irabagon, Denman Maroney, Mike Pride, Frank Rosaly und Josh Sinton erschienen. Zu seinen musikalischen Projekten gehört das Duo Swirm (mit David Grollman, Perkussion) und Henkel/Zwissler/Jung (mit Florian Zwissler, Fabian Jung[1]). Seine Arbeit kombiniert Komposition und Improvisation mit neuen und innovativen Spieltechniken der Performance-Kunst. Zusammen mit Katherine Young veranstaltet er die Kölner Konzertreihe „Luftbrücke“ mit experimenteller Musik aus den USA.[2]

Diskographische Hinweise

  • After Party: Volume One (Prom Night, 2010), mit Jason Ajemian, Peter Hanson, Brad Henkel, Nathaniel Morgan, Josh Sinton, Owen Stewart-Robertson, Jacob Wick
  • Swirm: Swirm (Prom Night, 2010), mit David Grollman, Laurie Amat
  • Buckminster (Prom Night, 2010), mit Nathaniel Morgan, Peter Hanson
  • Sunshine Soldier (2011), mit Dustin Carlson, Booker Stardrum
  • Five Dollar Ferrari (Prom Night, 2011), mit Dustin Carlson

Einzelnachweise

  1. Verstataltungshinweis Stadtgarten
  2. http://www.kunsthaus-rhenania.de/musik.html

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Henkel, Brad“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Evans, Michael“. [[:Kategorie:Trompeter]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Komponist]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:Musikproduzent]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1985]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

Dancing Wayang Records

Dancing Wayang Records ist ein britisches Label für Free Jazz, Noise und Neue Improvisationsmusik, das sich auf die Veröffentlichung von Schallplatten spazialisiert hat.

Das in London ansässige unabhängige Label Dancing Wayang Records hat seinen Sitz in den Eastcote Studios, das seit 1980 besteht. Die ersten hundert Kopien jeder Veröffentlichung sind mit zusätzlichen Begleitmaterial in Form einer Bonus-3-Inch-CD-ROM versehen. Auf dem Label erschienen bislang Aufnahmen von Peter Evans, Okkyung Lee/Phil Minton, Mats Gustafsson, John Edwards/Chris Corsano sowie von Alex Neilson/Ben Reynolds.

Kategorie:Britisches Musiklabel Kategorie:Independent-Label Kategorie:Jazz-Label Kategorie:Improvisationsmusik-Label


SS

nr. 31: Umeå Prototype von Serge Spitzer, Skulpturenpark Umedalen

Serge Spitzer (* 1951 in Bukarest ist ein rumänisch-amerikanischer Bildender Künstler.

Spitzer studierte 1969-72 an der Rumänischen Akademie für Kunst und Design; anschließend verließ er Rumänien und ließ sich in jerusalem nieder. Von 1972 bis 1975 studierte er an der Bezalel Akademie für Kunst und Design; 1975 hatte er eine erste Ausstellung im Israel Museum Jerusalem. 1979 erhielt er ein Stipendium des Folkwang-Museums Essen, 1982 der America-Israel Cultural Foundation und 1983 des Berliner Künstlerprogramms des DDAD.[1] en:Serge Spitzer

MR

Eyolf Dale

no:Eyolf Dale


C. Spencer Yeh

C. Spencer Yeh (* 22. Juni 19) ist ein US-amerikanischer Jazz und Improv isationsmusiker (Geige.

Leben und Wirken

C. Spencer Yeh arbeitet seit den 2000er-Jahren mit Paul Flaherty (Musisker),

Im Bereich des Jazz war er zwischen 2004 und 2010 an sechs Aufnahmesessions beteiligt, u.a. [2] 

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. Nationalgalerie Berlin: Neuerwerbungen '75-'85. (Ausstellungskatalog 1985)
  2. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 8. Juli 2014)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Mosca, John“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Henkel, Brad“. [[:Kategorie:Jazz-Geiger]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1950]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

Gitarristen


Dorgon

Dorgon (eigentlich Gordon Knauer) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (C-Melody-Saxophon).

Leben und Wirken

Dorgon arbeitete seit den 2000er-Jahren in der New-Yorker Avantgarde-Szene, u. a. mit William Parker, Laura Cromwell und seiner Formation Dorgon Y Su Grupo (mit Matt Moran, Curtis Hasselbring und Ted Reichman) Im Bereich des Jazz war er zwischen 1992 und 2011 an 31 Aufnahmesessions beteiligt.[1]

Diskographische Hinweise

  • Dorgon + Laura Cromwell: Rats Live On No Evil Star
  • Dorgon + William Parker: 9
  • Dorgon Y Su Grupo

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 27. November 2014)

[[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1973]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

Billy Gardner

Billy Gardner war ein US-amerikanischer Jazzpianist und -Organist.

Gardner arbeitete in den 1960er-Jahren u. a. mit Charlie Rouse, Dave Bailey/Grant Green, George Braith ( Two Souls In One auf Blue Note Records, 1963), Lou Donaldson, Houston Person und Johnny Hodges. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1960 und 1968 an 13 Aufnahmesessions beteiligt.[1]

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 7. Juni 2014)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Gardner, Billy“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Mosca, John“. [[:Kategorie:Jazz-Organist]] [[:Kategorie:Jazz-Pianist]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben


Gadi Lehavi

Gadi Lehavi (* 29. April 1996) ist ein [[israel]ischer Jazzpianist.

Lehavi, der als musikalisches Wunderkind gilt[1], besuchte in Israel mit elf Jahren die Rimon Schule für Jazz & Zeitgenössiche Musik, wo er Unterricht bei Rami Levin und Avi Adrian hatte; außerdem studierte er klassisches Piano bei Michal Tal und Jonathan Zack an der Buchmann-Mehta Musikschule[2]. 2008 trat er in [[Eilat] auf dem Red Sea Jazz Festival auf. Im folgenden Jahr absolvierte er das Sommer-Programm der Berklee College of Music in Boston; bei einem anschließenden New-York-Aufenthalt wurde er von Ravi Coltrane zu Auftritten im Village Vanguard und Birdland eingeladen. Mit 13 Jahren spielte er mit [[Dave Liebman] live in Den Haag den Standard Autumn Leaves; In den folgenden Jahren spielte Lehavi u. a. auf internationalen Jazzfestivals wie beim Kaunas Jazz Festival und dem Kaliningrad City Jazz Festival. Er trat mit Chick Corea, Bobby McFerrin, Ron Carter, Phil Wilson, Kurt Rosenwinkel und Eddie Gomez auf. 2012 spielte er im Trio des Saxophonisten Eli Degibri, an dessen Album Twelve er mitwirkte.

Lehavis Spiel ist von Keith Jarrett, Chick Corea und Herbie Hancock beeinflusst.[3]

http://www.gadilehavi.com/

Einzelnachweise

  1. Piano Wunderkind des Jazz in MusikKultur
  2. http://wfuv.donyc.com/event/2013/09/03/gadi-lehavi-trio
  3. Ben Ratliff: Konzertbericht (2013) in The New York Times

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Lehavi, Gadi“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Gardner, Billy“. [[:Kategorie:Jazz-Pianist]] [[:Kategorie:Israeelischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1996]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben


W

Brad Henkel

Brad Henkel mit der Improvisations-Bigband Das große Ding, Köln Januar 2014 (im Hintergrund: Axel Lindner)

Brad Henkel (* 1985 in [[]]) ist ein US-amerikanischer Improvisationsmusiker (Trompete) und Komponist.

Leben und Wirken

Henkel, der in New York City im Bereich zeitgenössischer und improvisierter Musik arbeitet, war 2011 Mitbegründer des Labels Prom Night Records. Zu seinen Projekten gehört das Duo Swirm (mit David Grollman, Perkussion),

Diskographische Hinweise

  • Sunshine Soldier (2011), mit Dustin Carlson (Baritongitarre), Booker Stardrum (Schlagzeug, Melodica)

Einzelnachweise


Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Henkel, Brad“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Lehavi, Gadi“. [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1985]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

DGD

Niklas Wandt mit der Improvisations-Bigband Das große Ding, Köln Januar 2014 (im Hintergrund: Axel Lindner und Matthias Muche)
Brad Henkel mit der Improvisations-Bigband Das große Ding, Köln Januar 2014 (im Hintergrund: Axel Lindner)

Das Große Ding , 4. Dezember 2014 live im Kunsthaus Rhenania !

JazzWerkstatt Records

JazzWerkstatt Records ist ein österreichisches Jazzlabel.

Die Initiative JazzWerkstatt Wien wurde 2004 von Daniel Riegler, Peter Rom, Bernd Satzinger, Clemens Wenger, Wolfgang Schiftner und Clemens Salesny gegründet. Um die daraus hervorgegangenen Produktionen zu dokumentieren und zu veröffentlichen, folgte 2005 die Gründung des Labels JazzWerkstatt Records, auf dem Jazz und improvisierte Musik erscheint.

Das Label ist nicht mit dem gleichnamigen deutschen Label zu verwechseln.

I Got It Bad (and That Ain’t Good)

I Got It Bad (and That Ain’t Good) ist ein Song, der von Duke Ellington (Musik) und Francis Paul Webster (Text) geschrieben wurde und 1941 erschienen ist[1].

Entstehungsgeschichte

Duke Ellington schrieb I Got It Bad (and That Ain’t Good) für die Revue Jump for Joy; dies geschah vor dem Hintergrund seines Interesses und seiner Aktivitäten in der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung (Civil Rights Movement). Die Songs erschienen später in dem Duke Ellington-Album The Blanton-Webster Band, mit Musik aus den Jahren 1939 bis 1941.[1]

Kennzeichen des Songs

[1]

Rezeptionsgeschichte

I Got It Bad wurde in der Revue Jump for Joy von Ivie Anderson gesungen, erstmals am 10. Juli 1941 im Mayan Theater in Los Angeles, wo die Revue 101 Aufführungen erlebte. Im Oktober 1941 nahm das Duke Ellington Orchestra den Titel erstmals auf, mit Ivie Anderson und den Solisten Ellington und Johnny Hodges; die Nummer erreichte #13 der US-Charts. Bereits einen Monat später nahm das Benny Goodman Orchestra den Song auf, mit Peggy Lee als Bandvokalistin, die damit ihren ersten Hiterfolg hatte. Cootie Williams wirkte bei der Aufnahme mit, nachdem er im Jahr zuvor die Ellington-Band verlassen hatte[1].

[2]

zahlreiche Coverversionen, wodurch der Song zu einem beliebten Jazzstandard wurde; der Diskograf Tom Lord listet 223 Versionen des Songs[3]. Ihn nahmen u. a. k-in-town</ref>

Einzelnachweise/Anmerkungen

  1. a b c d Informationen bei Jazzstandards.com
  2. Gerhard Klußmeier: Jazz in the Charts. Another view on jazz history. Liner notes und Begleitbuch der 100-CD-Edition. Membran International GmbH. ISBN 978-3-86735-062-4
  3. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 2. Dezember 2013)

Kategorie:Jazz-Titel Kategorie:Lied 1935 Quellen wie angegeben


Rodrigo Pinheiro

Rodrigo Pinheiro ist ein portugiesischer Jazzpianist.

Leben und Wirken

Rodrigo Pinheiro gründete mit dem Bassisten Hernani Faustino und dem Schlagzeuger Gabriel Ferrandini das RED-Trio, das mehrere Alben vorlegten, an denen die Gastmusiker John Butcher (auf Empire, 2011) und Nate Wooley (auf Stem, 2012) mitwirkten. Rodgrigo Pinheiro emphasizes the percussive nature of the piano through preparations, interior manipulation of the wires, and diverse other means of moderating the accustomed reverberations.[1]

Im Bereich des Jazz war er zwischen 1979 und 2010 an 28 Aufnahmesessions beteiligt. [2]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. Besprechung des Albums Rebento (2013) bei All About Jazz
  2. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 2. Dezember 2013)


Kategorie:Jazz-Pianist Kategorie:Improvisationsmusiker Kategorie:Portugiesischer Musiker Kategorie:Geboren 1933 Kategorie:Mann

Quellen wie angegeben

Adrian Fiskum Myhr

Adrian Fiskum Myhr ist ein norwegischer Jazz- und Improvisationsmusiker (Kontrabass).

Myhr stammt aus Trondheim und ist Mitglied des Improvisationstrios Facet (mit Joris Rühl und Maciej Sledziecki) und des Trios You Had Me at Hello(mit Alexandra Grimal, Christian Skjødt), das 2007 zwei Alben mit Oliver Lake bzw. Ab Baars und Michael Moore aufnahm. Ferner arbeitete Myhr mit Vojtech Prochazka und Jeremy Rose.

Diskographische Hinweise

  • You Had Me at Hello: Meet Oliver Lake (Tonometer Music, 2007)
  • You Had Me at Hello: Meet Ab Baars & Michael Moore (Tonometer Music, 2007)
  • Jeremy Rose: Chiba (Earshift Records, 2009)
  • Facet: Conscious Mental Field Recordings (Satelita Musikverlag, 2010)
  • Vojtech Prochazka Trio: Amoeba’s Dance (Animal Music, 2010)
  • Trabant: Sanger fra Fredensborg Bibliotek (Pine Productions 2012)

Einzelnachweise


Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Myhr, Adrian Fiskum“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Henkel, Brad“. [[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:Norwegischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1983]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben


Mustermusiker

Datei:John Escreet performing in October 2008.jpeg
John Ecreet 2008

HE

Hendrika Entzian (* 1984 in Kiel) ist eine deutsche Jazz-Bassistin.

Entzian erhielt seit ihrem zehnten Lebensjahr klassischen Klavierunterricht. Mit sechzehn Jahren wechselte sie zur Gitarre und über den E-Bass zum Kontrabass. 2007 nahm sie ihr Jazzstudium an der Musikhochschule Hamburg bei Lucas Lindholm und Peter Schmidt auf. Nach der Zwischenprüfung wechselte sie 2009 an die Musikhochschule Köln, wo sie von Dieter Manderscheid unterrichtet wird. Sie spielte im Landesjugendjazzorchester Hamburg Jazzessence sowie in Peter Herbolzheimers Masterclass Bigband. Als Begleitmusikerin spielte sie außerdem in diversen Projekten (wie in der Bigabnd Blechschaden und mit Liza Pflaum und Sandra Hempel) und gründete mit dem Hendrika Entzian Quartett ihre erste eigene Band (mit Maximilian Jagow, Simon Seidl, Fabian Arends), die von der Stiftung Live-MusicNow Köln gefördert wird.[1] Sie unterrichtet an der Offenen Jazzhausschule Köln.[2]

Einzelnachweise

  1. Porträt bei Real-Live-Jazz.de
  2. [2]

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Entzian, Hendrika“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Myhr, Adrian Fiskum“. [[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:Deutscher Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1984]] [[:Kategorie:Frau]]

Quellen wie angegeben

Giovanni Falzone

Giovanni Falzone (* 1974 ist ein italieischer Jazztrompeter.

Einzelnachweise


Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Falzone, Giovanni“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Entzian, Hendrika“. [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:Italienischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1974]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

W

WERSI PHON X 2 Plus mit Dance ´98 - Gebrauchtinstrument

Die PhonX 2 Plus ist ein Instrument aus der Baureihe der bekannten Pegasus-Serie. Das moderne Gehäuse ist in Eiche rustikal. 2x 5 Oktaven-Manuale und ein 13-Tasten Pedal stehen hier dem Musiker zur Verfügung. Das Instrument besitzt ein integriertes Verstärker- und Lautsprechersystem, mit dem die Orgel den optimalen Sound für Ihr Heim bietet. Der Gesamtklang kann mit Hilfe eines Software-Equalizers eingestellt werden. Ein weiteres Highlight ist das Software-Upgrade "DANCE ´98" in dem moderne Sounds, Drumsets und Styles enthalten sind. (Demo´s anhören!). Die PHONX bietet den typischen WERSI-Drawbarsound und eine Vielzahl an Natur- & Synthe-Klängen.

Das Instrument ist optisch und technisch einwandfrei und wurde vom Vorbesitzer nur zu Hause im Wohnzimmer gespielt. Der Neupreis lag damals bei ca. 18.000,00 DM (9.000,00 EUR) ! Die Lieferung erfolgt mit Rechnung und 12 Monaten Gewährleistung.

Kein Versand ! – Nur Abholung !


Kevin Davis

Kevin William Davis ist ein US-amerikanischer Improvisationsmusiker (Cello, Komposition)

Kevin Davis, der in Tenessee aufwuchs, arbeitet ab Mitte der 2000er Jahre in Chicago im Bereich des Jazz, improvisierter und elektroskustischer Musik, u. a. in Jason Steins Quartett Locksmith Isidore (mit dem er drei Alben aufnahm), ferner mit dem Banjospieler Uncle Woody Sullender[1] und im Trio mit Tom Soloveitzik und Korhan Erel (Three States of Freedom, Creative Sources 2012)[2]

Einzelnachweise

  1. http://trashcomplex.wordpress.com/2012/03/31/album-review-uncle-woody-sullender-and-kevin-davis-the-tempest-is-over/
  2. http://www.allaboutjazz.com/php/article.php?id=42677

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Davis, Kevin“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Falzone, Giovanni“. [[:Kategorie:Jazz-Cellist]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

Ron Richardello

Ronald Anthony „Ron“ Richardello Sr. (* ca. 1944; † 14. Juli 2012 in Englewood (Tennessee)) war ein US-amerikanischer Akkordeonist.

Richardello spielte ab sieben Jahren Akkordeon, als ihm sein Onkel ein Instrument schenkte und trat als Jugendlicher Ende der 1950er Jahre auf, u. a. in Major Bowes Amateur Hour in einer Akkordeonband. Anfang der 1960er Jahre ging er mit Carmen Carrozza und seinem Accordion Symphony Orchestra auf Tournee und studierte bei Art Van Damme. 1965 ging er mit dem Schauspieler und Komiker George Jessel auf eine USo-Tour durch Vietnam. In den folgenden Jahren trat er in The Tonight Show, bei Merv Griffin und Mike Douglas auf; in Tahoe mit Sammy Davis, Jr.. Eine Skoliose und ein Sturz unterbrach seine Karriere, kurz nachdem sein erstes Album After Hours 1967 erschienen war, das er mit Mitgliedern des Tonight Show Orchestra aufgenommen hatte. 1969 erschien sein zweites und letztes Album Brand New Bag (Audio Fidelity), bei dem die Jazzmusiker Milt Hinton, Ernie Royal, Snooky Young und Seldon Powell mitwirkten. Nach der Heirat mit Susan Spada lebte er Anfang der 1970er Jahre in Kanada, wo er mit seiner Band Poor Richard in den nächsten 15 Jahren auf Tourneen ging. In North Adams betrieb er ein Fotogeschäft und arbeitete als lokaler Teilzeitmusiker, ab 1978 mit seiner Band Ma's Chops, die in Williamstown auftrat. In New York arbeitete er als Studiomusiker, u. a. für James Brown, George Benson und Wes Montgomery.

Ende der 1980er Jahre arbeitete Richardello im Hauptberuf für General Electric in Pittsfield, ab 1987 in Tennessee. Nach seiner Scheidung kehrte er nach 1989 nach North Adams zurück. 1992 wurde er unter Mordanklage gestellt. Nach drei Jahren juristischer Auseinandersetzungen zog er nach Tennessee, um erneut als Musiker tätig zu werden. In Nashville nahm er seinem Sohn Rick und dem früheren Elvis Presley und Ricky Nelson-Gitarristen James Burton auf. Gesundheitliche und persönliche Probleme beendeten 2000 seine Karriere endgültig, 2007 verlor er ein Haus. Nach einem Herzinarkt im Mai 2012 starb er im Juli des Jahres im Alter von 68 Jahren.

Einzelnachweise


Suresh Singaratnam

Suresh Singaratnam (* in Sambia) ein kanadischer Trompeter und Komponist.

Suresh Singaratnam hatte Unterricht bei Norman Engel, Barton Woomert, Vincent Penzarella und Jens Lindemann; er studierte an der University of Toronto und in New York an der Manhattan School of Music Trompete bei Lew Soloff; anschließend folgte ein Orchestrierungs- und Kompositionsstudium bei Paul Allan levi bzw. bei Ludmilla Ulehla. Seitdem arbeitet er sowohl im Bereich der klassischen Musik als auch des Modern Jazz. Nach dem Klassikalbum Two Hundred Sixty-One, Vol. 1 (mit Kompositionen von Jean-Baptiste Arban und Paul Hindemith) legte er das Jazzalbum Lost in New York vor,

Einzelnachweise


Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Singaratnam, Suresh“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Davis, Kevin“. [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1928]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

Thom Jurek

Thom Jurek (* 12. Juni 1958 in Detroit) ist ein US-amerikanischer Musikkritiker und Autor.

Jurek schrieb ab den 1990er Jahren für Websites wie Allmusic; seine Kritiken wurden in magazinen wie Creem, Rolling Stone, Spin, Musician, NME, Sounds, Raygun, Touch & Go, Maximum Rock 'n' Roll, Motor Booty, The Canadian Journal of Political & Social Theory veröffentlicht. Von 1990 bis 1996 war er Senior Arts and Cultural Affairs Editor des Stadtmagazins Detroit's Metro Times. Jurek legte zwei Bände mit Lyrik vor, DUB, In Camera (1986) und Memory Bags, erschienen bei Ridgeway Press 1995; ferner .

Publikation

  • Storming The Reality Studio: A Casebook on Cyberpunk and Postmodern Science Fiction. Duke University Press and James O'Barr's Bone Saw.

Mike Pacheo

Mike Pacheo ist ein US-amerikanischer Perkussionist (Bongos, Conga, Timbales).

Leben und Wirken

Mike Pacheco veröffentlichte in den 1950er Jahren drei Alben auf dem Label Tampa, zuerst Bongo Session (1955, mit Shelly Manne und Carlos Vidal); 1957 folgten Bongo Skins und Bongo Date. Außerdem arbeitete er mit Jazzmusikern wie Perez Prado und Stan Kenton, an dessen Alben Standards in Silhouette (1959) und Live at Barstow 1960 er mitwirkte. Ferner spielte Pacheco mit Charlie Mariano[1], Oscar Moore und Pete Rugolo.

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. Lothar Lewien, Robert G. Pettibone: Charlie Mariano: tears of sound : Wanderer zwischen den Musikwelten

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Pacheo, Mike“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Singaratnam, Suresh“. [[:Kategorie:Perkussionist]] [[:Kategorie:Jazz-Musiker]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

RG

DS

Der Sitarspieler Deepsankar Bhattacharjee mit dem Tablaspieler Gopal Prasad Das (links) bei einem Konzert im Antiquariat Altenkirchen (Westerwald)

Deepsankar Bhattacharjee (* 1986 in Kolkata ist ein indischer-Sitarspieler.

Leben und Wirken

Deepsankar Bhattacharjee kommt aus einer Familie von Musikern; als er vier Jahre alt war, lehrte sein Vater Pandit Hara Shankar Bhattacharjee ihn die erste Schritte in die Musikwelt. Er hält die Flamme von “Jafferkhani Bazz” am Leben, einem Stil des Sitarspiels, der von Abdul Halim Jaffer Khan (* 1929)[1]begründet wurde. Deepsankar trat bereits in ganz Indien auf, erhielt dort zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Titel Sur-Moni,[2] und tourte mehrmals durch europäische Länder, 2012 im Duo mit dem Tablaspieler Gopal Prasad Das.

Einzelnachweise

  1. PADMABHUSHAN USTAD ABDUL HALIM JAFFER KHAN SAHAB
  2. Porträt

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Bhattacharjee, Deepsankar“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Pacheo, Mike“. [[:Kategorie:Interpret klassischer indischer Musik]] [[:Kategorie:Indischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1986]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

Dan Willis

Dan Willis ist ein US-amerikanischer Jazz-musiker (Tenor- und Sopransaxophon, Oboe, Englisch Horn, Duduk, Sinai, Suona, Zura, Piccoloflöte, Bassklarinette).

Der Mutiinstrumentalist Dan Willis spielte u. a. mit Joey Baron, Michael Brecker, Peter Erskine, Lee Konitz und Rob McConnell.[1] arbeitet in der New Yorker Musikszene in einem Spektrum von klassischer- und Theatermusik, Jazz bis hin zu Neue Improvisationsmusik; u. a. mit Kammerensemble Area 31. 2011 trat er im John Hollenbeck Large Ensemble auf dem Newport Jazz Festival auf.[2]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. daywooddrive.com InformationbeiDaywooddrive
  2. NPR Jazz

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Willis, Dan“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Bhattacharjee, Deepsankar“. [[:Kategorie:Jazz-Klarinettist]] [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Jazz-Flötist]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:Neue Improvisationsmusik]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben


Mustermusiker

(* ; † [[]] 2016[1]) war ein US-amerikanischer Jazz- und Improvisationsmusiker (..., Komposition).

Leben und Wirken

[1] [2] Im Bereich des Jazz war er zwischen 1967 und 2011 an 10 Aufnahmesessions beteiligt.[3]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. a b 5. April 2016, abgerufen am 7. April 2016 (englisch).
  2. Abgerufen am 5. Juni 2015.
  3. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 1. November 2016)


[[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:Jazz-Flötist]] [[:Kategorie:Jazz-Gitarrist]] [[:Kategorie:Jazz-Klarinettist]] [[:Kategorie:Jazz-Pianist]] [[:Kategorie:Jazz-Posaunist]] [[:Kategorie:Jazz-Sänger]] [[:Kategorie:Jazz-Schlagzeuger]] [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:Jazz-Vibraphonist]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:Fusion-Musiker]] [[:Kategorie:Arrangeur]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren 1936]] [[:Kategorie:Gestorben 2016]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben </nowiki>