„Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Asdfj (Diskussion | Beiträge)
→‎Polen: Name ergä
Asdfj (Diskussion | Beiträge)
→‎Deutschland: Sinti+Roma
Zeile 284: Zeile 284:


Mit der Aktion '''[[Zug der Erinnerung]]''', soll an vielen Orten in Deutschland an die Deportation von mehreren hunderttausend Kindern aus Deutschland und dem übrigen Europa auf dem Schienennetz der damaligen Reichsbahn in die Konzentrations-und Vernichtungslager erinnert werden. Das Projekt nahm seinen offiziellen Anfang am 9. November 2007 in Frankfurt/Main.
Mit der Aktion '''[[Zug der Erinnerung]]''', soll an vielen Orten in Deutschland an die Deportation von mehreren hunderttausend Kindern aus Deutschland und dem übrigen Europa auf dem Schienennetz der damaligen Reichsbahn in die Konzentrations-und Vernichtungslager erinnert werden. Das Projekt nahm seinen offiziellen Anfang am 9. November 2007 in Frankfurt/Main.

===Mahnmal an die ermordeten Sinti und Roma ===
In [[Berlin]] soll ein [[Mahnmal an die ermordeten Sinti und Roma]] errichtet werden und an den [[Porajmos]] erinnern. Der Kulturausschuss des [[Bundestag]]es und der [[Bundesrat]] stimmten dem Konzept zu. Laut Berlins Regierendem Bürgermeister [[Klaus Wowereit]] soll mit dem Bau im Februar 2008 im Tiergarten beim [[Reichstagsgebäude|Bundestagsgebäude]] begonnen werden.<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,531536,00.html Ab Februar wird gebaut] - spiegel.de vom 28. Januar 2008</ref>


== Frankreich ==
== Frankreich ==

Version vom 30. Januar 2008, 21:11 Uhr

Diese Liste gibt einen weltweiten Überblick über die Mahnmale, Gedenkstätten, Museen, Archive und spezielle Bildungseinrichtungen mit Bezug zum Nationalsozialismus und speziell des Holocaust. Dabei liegt der Fokus auf solchen Einrichtungen, die einen Artikel in der Wikipedia besitzen oder besitzen sollten. Für eine umfassende Referenz bezüglich aller existierenden Einrichtungen wird auf die Weblinks verwiesen.

Belgien

Stadt Standort Name des Denkmals Enthüllungsdatum
Flandern
Breendonk Brandstraat 57 Nationaldenkmal Fort Breendonk 1947

Internetseite der Gedenkstätte Fort Breenonk

Umfassende Informationen zum Lager und zur Gedenkstätte in deutscher Sprache

Stadt Standort Name des Denkmals Enthüllungsdatum
Flandern
Mechelen Goswin de Stassartstraat 153 Jüdische Deportations- und Widerstandsmuseum 1995

Internetseite der Gedenkstätte

Umfassende Informationen zum Lager und zur heutigen Gedenkstätte in deutscher Sprache

Stadt Standort Name des Denkmals Enthüllungsdatum
Wallonie
Huy Chaussée Napoléon Musée de la Résistance et des Camps de concentration Fort Huy 1992

Umfassende Informationen zum Lager und zur heutigen Gedenkstätte in deutscher Sprache

Stadt Standort Name des Denkmals Enthüllungsdatum
Wallonie
Verviers Königliche Harmonie Plaque commémorative pour les gay et lesbiennes déportés durant la seconde guerre mondiale 17. Mai 2007

Deutschland

  • Zur Aktion Stolpersteine siehe weiter unten
Stadt Standort Name des Denkmals Enthüllungsdatum
Baden-Württemberg
Bisingen Gedenk- und Mahnkreuz am ehemaligen Standort westlich der Bundesstraße KZ Bisingen, Ausstellung im Heimatmuseum und ein Geschichtslehrpfad unbek. (ca. 1955)
Gomadingen Schloß Grafeneck NS-Tötungsanstalt Grafeneck
Mannheim Fußgängerzone Planken Glaskubus vor P1 2003
Neckarelz Clemens-Brentano-Grundschule & Gipsstollen am Neckarhang KZ Neckarelz & "Goldfischpfad" 1998 bzw. 1999
Schwäbisch Hall KZ Hessental KZ-Gedenkstätte Hessental 2001
Stuttgart Stuttgarter Nordbahnhof Gedenkstätte „Zeichen der Erinnerung“ an die Deportationen (mehr als 2.000 Juden aus Stuttgart und Württemberg) 14. Juni 2006
Überlingen unweit der Kirche Birnau KZ Aufkirch, Friedhof für 97 KZ-Häftlinge unbek.
Ulm KZ Oberer Kuhberg Dokumentationszentrum Fort Oberer Kuhberg
Bayern
Aulzhausen Friedhof Deutsch-Polnisches Versöhnungs-Kreuz - Zwangsarbeiter 1994
Dachau KZ Dachau KZ-Gedenkstätte Dachau
Hersbruck neben Finanzamt, Amberger Straße Gedenkstein an das KZ-Außenlager Hersbruck 5. November 1983
Landsberg am Lech KZ-Kommando Kaufering VII, Erpfting Europäische Holocaustgedenkstätte 1995
München Platz der Opfer des Nationalsozialismus Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft 1985
Nürnberg Spitalbrücke, Ecke Leo-Katzenberger-Weg Leo-Katzenberger-Denkmal ?
Weiden KZ Flossenbürg KZ-Gedenkstätte-Flossenbürg
Berlin
Berlin neben dem Brandenburger Tor Denkmal für die ermordeten Juden Europas 10. Mai 2005
Berlin Bendlerblock, Stauffenbergstr. 13-14 Gedenkstätte Deutscher Widerstand 20. Juli 1952
Berlin Bahnhof Berlin-Grunewald Mahnmal Gleis 17 1991
Berlin ehemaliges Reichssicherheitshauptamt Topographie des Terrors
Berlin Berlin-Kreuzberg Jüdisches Museum Berlin 9. September 2001
Berlin Tiergartenstraße Euthanasie-Gedenkstätte
Berlin Nollendorfplatz Gedenkstein »Rosa Winkel« (Homosexuelle Opfer) 1989
Brandenburg
Langennaundorf Langennaundorf Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer des verlorenen Zuges 1989
Mühlberg (Elbe)/ Neuburxdorf zwischen diesen beiden Orten Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer von Stammlager IV B
Oranienburg KZ Sachsenhausen Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen 1993
Ravensbrück KZ Ravensbrück Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Schipkau Schipkau Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer des verlorenen Zuges 1993
Tröbitz Tröbitz Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer des verlorenen Zuges 1966
Wittstock Belower Wald Museum des Todesmarsches 1981
Brandenburg (Havel) Zuchthaus Brandenburg Dokumentationsstelle Brandenburg 1992
Bremen
Bremen-Farge Eingang U-Bootbunker Valentin Mahnmal für die Opfer des Bunkerbaus 1983
Hamburg
Hamburg- Fuhlsbüttel JVA Fuhlsbüttel Gedenkstätte Konzentrationslager Fuhlsbüttel 1987
Hamburg- Rothenburgsort Schule Bullenhuser Damm Gedenkstätte Bullenhuser Damm 1980
Hamburg- Neuengamme KZ Neuengamme Denkmal in Erinnerung an die Deportierten des Warschauer Aufstands von 1944 1. September 1999
Hamburg-Poppenbüttel Poppenbüttel Gedenkstätte Plattenhaus 1985
Hamburg-Winterhude Jarrestadt Denkmal Güterwagen 1996
Hessen
Breitenau KZ Breitenau Gedenkstätte Breitenau 1984
Frankfurt am Main Klaus-Mann-Platz Bronzeskulptur »Engel« (Gedenkstätte für Homosexuelle Opfer) 1994
Frankfurt am Main Neuer Börneplatz Datenbank Gedenkstätte 1996
Hadamar Psychiatrisches Landeskrankenhaus Gedenkstätte Hadamar
Kassel Rathaus Vorplatz Aschrottbrunnen 1987
Mörfelden-Walldorf Lehrpfad KZ Walldorf 2000
Mecklenburg-Vorpommern
Amt Röbel-Müritz Grabow-Below Gedenkstätte Grabow-Below
Wöbbelin KZ Wöbbelin Gedenkstätte Wöbbelin
Amt Usedom-Nord Karlshagen Mahn- und Gedenkstätte Karlshagen
Insel Poel nahe dem Strand Cap Arcona
Niedersachsen
Esterwegen KZ Esterwegen Gedenkstein & Gedenkstätte
Hasbergen/Ohrbeck bei Osnabrück Zur Hüggelschlucht / Im Siek Gedenkstätte Augustaschacht Ohrbeck (Pumpenhaus) 2002 (Übergabe)
Lohheide KZ Bergen-Belsen Gedenkstätte Bergen-Belsen
Moringen KZ Moringen KZ-Gedenkstätte Moringen
Osnabrück Osnabrücker Schloss Gedenkstätte Gestapokeller Osnabrück 2001
Papenburg Wiek rechts 22 Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager 1985 (1993)
Sandbostel Kriegsgefangenen- und KZ-Auffanglager Sandbostel Dokumentations- und Gedenkstätte Sandbostel
Nordrhein-Westfalen
Aachen Wege gegen das Vergessen
Bergkamen Lentstr. Gedenkstätte "NS-Sammellager Schönhausen" unbekannt
Bonn Franziskanerstraße 9 An der Synagoge
Dortmund Steinstraße 50 Mahn- und Gedenkstätte Steinwache
Dortmund Dortmund-Hombruch Mahnmal Bittermark
Düsseldorf Mühlenstraße 29 Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
Essen Steeler Straße 29 Alte Synagoge
Gelsenkirchen Cranger Straße 323 Dokumentationsstätte "Gelsenkirchen im Nationalsozialismus"
Hamm Santa-Monica Platz Gedenkstätte Alte Synagoge
Köln Appelhofplatz 4 NS-Dokumentationszentrum EL-DE-Haus
Köln Rheinufer an der Hohenzollernbrücke Granitskulptur »Rosa Winkel« (Homosexuelle Opfer) 1995
Krefeld Friedrich-Ebert-Straße 42 Villa Merländer
Münster Kaiser-Wilhelm-Ring 28 Villa ten Hompel 13. Dezember 1999
Münster Promenade Zwinger September 1989
Marsberg Bredelarer Straße 33 Projekt "Idiotenfriedhof" 4. September 2004
Oberhausen Konrad-Adenauer-Allee 46 Gedenkhalle Schloss Oberhausen
Schloß Holte-Stukenbrock Lippstädter Weg 26 Dokumentationsstätte Stalag 326 (VI K) Senne
Soest Meiningser Weg 20 Französische Kapelle des Oflag VI A
Büren Burgwall 19 Kreismuseum Wewelsburg
Wuppertal Genügsamkeitsstraße Begegnungsstätte Alte Synagoge
Rheinland-Pfalz
Hinzert-Pölert bei Hinzert Gedenkstätte Ehemaliges SS-Sonderlager / KZ Hinzert mehrere Denkmäler enthüllt 1945 - 2005
Osthofen KZ Osthofen Gedenkstätte KZ Osthofen 1996
Saarland
Saarbrücken Metzer Straße (Goldene Bremm) Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm 13. Januar 2004
Saarbrücken Schloss Saarbrücken Platz des Unsichtbaren Mahnmals 23. Mai 1993
Sachsen
Pirna Schloss Sonnenstein Gedenkstätte Pirna Sonnenstein
Sachsen-Anhalt
Gardelegen Friedhof Mahn- und Gedenkstätte Isenschnibber Feldscheune bei Gardelegen 1952 - 1972
Prettin KZ Lichtenburg KZ-Gedenkstätte Lichtenburg
Langenstein KZ Langenstein-Zwieberge
Schleswig-Holstein
Ladelund nördlich der Dorfkirche KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund 1950
Springhirsch KZ Kaltenkirchen KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen
Thüringen
Nordhausen Dora-Mittelbau Mahn- und Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Weimar KZ Buchenwald Gedenkstätte Buchenwald


Mit der Aktion Stolpersteine, einem von Gunter Demnig begonnenen Projekt, soll durch viele kleine Mahnmale an das Schicksal der Menschen dort erinnert werden, von wo aus sie von den Nationalsozialisten zur Ermordung deportiert wurden.

Mit der Aktion Zug der Erinnerung, soll an vielen Orten in Deutschland an die Deportation von mehreren hunderttausend Kindern aus Deutschland und dem übrigen Europa auf dem Schienennetz der damaligen Reichsbahn in die Konzentrations-und Vernichtungslager erinnert werden. Das Projekt nahm seinen offiziellen Anfang am 9. November 2007 in Frankfurt/Main.

Mahnmal an die ermordeten Sinti und Roma

In Berlin soll ein Mahnmal an die ermordeten Sinti und Roma errichtet werden und an den Porajmos erinnern. Der Kulturausschuss des Bundestages und der Bundesrat stimmten dem Konzept zu. Laut Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit soll mit dem Bau im Februar 2008 im Tiergarten beim Bundestagsgebäude begonnen werden.[1]

Frankreich

Stadt Standort Name des Denkmals Enthüllungsdatum
Drancy Sammellager Drancy
Gurs Camp de Gurs
Oradour-sur-Glane Centre de la Mémoire d'Oradour-sur-Glane
Natzweiler KZ Natzweiler-Struthof
Paris Quai de l'Archevêché Mémorial des martyrs de la déportation 1961
Paris 17, rue Geoffroy l'Asnier Mémorial du martyr juif inconnu und
Mémorial de la Shoah
1956
2005

Griechenland

Stadt Standort Name des Denkmals Enthüllungsdatum
Kalavrita Denkmal für das Massaker am 13. Dezember 1943

Israel

Stadt Standort Name des Denkmals Enthüllungsdatum
Jerusalem Jad waSchem 1953

Italien

Stadt Standort Name des Denkmals Enthüllungsdatum
Triest San Sabba Museo della Risiera di San Sabba 1975

Kanada

Stadt Standort Name des Denkmals Enthüllungsdatum
Montréal 1 Carré Cummings Square Montreal Holocaust Memorial Centre 1979 (2003)

Lettland

Stadt Standort Name des Denkmals Enthüllungsdatum
Salaspils KZ Salaspils Gedenkstätte Salspils 1967
Riga Der Wald von Bikernieki ("Hochwald") Gedenkstätte Riga-Bikernieki

30. November 2001

Riga Der Wald von Rumbula (Rumbuli) Gedenkstätte Riga-Rumbula

29. November 2002

Niederlande

Stadt Standort Name des Denkmals Enthüllungsdatum
Drenthe
Midden-Drenthe Oosthalen 8, Hooghalen Kamp Westerbork
Nordbrabant
Vught bei Herzogenbusch Lunettenlaan 600 Nationaal Monument Kamp Vught
Nordholland
Amsterdam Prinsengracht 263 Anne Frank Haus
Amsterdam Westermarkt Homomonument (Gedenkstätte für Homosexuelle Opfer) 1987
Utrecht
Amersfoort Appelweg 3, 3832 RK Leusden bei Amersfoort Nationaal Monument am ehem. Polizei-Durchgangslager Amersfoort 28. März 2000

Österreich

Stadt Standort Name des Denkmals Enthüllungsdatum
Kärnten
Bad Eisenkappel Peršmanhof 1982
Burgenland
Rechnitz Kreuzstadel 1993
Oberösterreich
Braunau am Inn Salzburger Vorstadt 15 Mahnstein gegen Krieg und Faschismus (Geburtshaus von Adolf Hitler) 1989
Mauthausen KZ Mauthausen KZ- Gedenkstätte Mauthausen
Leonding bei Linz vor dem Friedhof Nachklang-Widerhall 2007
Salzburg
St. Georgen bei Salzburg Holzhausen Stolpersteine für zwei ermordete Zeugen Jehovas 1997
Steiermark
Wien
Wien Judenplatz Gedenktafel der Jüdischen Gemeinden am Judenplatz 19. April 2001
Wien Judenplatz Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Shoa 25. Oktober 2000
Wien Otto Wagner Spital Gedenkstaette fuer die Opfer des Spiegelgrunds
Wien im Landesgericht Gedenktafel für 13 slowenische NS-Opfer aus Kärnten in der Weihestätte im ehemaligen Hinrichtungsraum im Landesgericht für Strafsachen Wien 29. April 1993
Wien an der Fassade des Landesgerichts für Strafsachen Wien Gedenktafel der Österreichischen Liga für Menschenrechte an der Fassade des Landesgerichts für Strafsachen Wien 11. März 1988
Wien Albertinaplatz Mahnmal gegen Krieg und Faschismus 24. November 1988
Wien Platz der Opfer der Deportation Mahnmal zur Erinnerung an die Zehntausenden österreichischen Jüdinnen und Juden, die in den Jahren 1939–1942 vom ehemaligen Aspangbahnhof in die Vernichtungslager deportiert und dort ermordet wurden 1983
Wien Förstergasse Gedenktafel für unmittelbar vor der Befreiung Wiens ermordete Jüdinnen und Juden 14. April 1960
Wien Morzinplatz & Salztorgasse Mahnmal Morzinplatz und Gedenkstätte am ehemaligen Hintereingang des Hotel Metropols, der damaligen Gestapo-Leitstelle. Enthüllunge eines Gedenkstein für die Gestapo-Opfer am 11. April 1951. Ein neugestaltetes Mahnmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft wurde am 1. November 1985 enthüllt und 1999 um einen Stein mit rosa und schwarzen Winkel erweitert. 11. April 1951
Wien Gedenkstein der Stadt Wien für die Opfer des Faschismus 1948
Wien Zentralfriedhof Gruppe 40 Grabanlage und Gedenksteine für tschechische und österreichische Widerstandskämpfer und Opfer der NS-Justiz

Polen

Stadt Standort Name des Denkmals Enthüllungsdatum
Oświęcim KZ Auschwitz I (Stammlager) Gaskammer & Krematorium 1947
Oświęcim KZ Auschwitz-Birkenau - Denkmal am Ende der Gleisanlage zwischen den Krematorien, Internationales Mahnmal für die Opfer des Faschismus
Oświęcim Jüdisches Zentrum in Oświęcim/Auschwitz (Auschwitz Jewish Center, AJC) 2000
Oświęcim Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau]
Bełżec Vernichtungslager Belzec Belzec Memorial 1964, 2004
Lublin KZ Majdanek Staatliches Museum Majdanek
Sobibór Vernichtungslager Sobibor
Treblinka Vernichtungslager Treblinka Mahnmal 1964

Tschechische Republik

Stadt Standort Name des Denkmals Enthüllungsdatum
Prag Josefstadt Jüdisches Museum
Theresienstadt Ghetto Theresienstadt Gedenkstätte
Lidice Dorf Gedenkstätte

Ungarn

Stadt Standort Name des Denkmals Enthüllungsdatum
Budapest Promenade am Donauufer Schuhe am Donauufer 2005
Budapest Pava-Straße Holokaust-Dokumentationszentrum 2004
Budapest Dohány Straße (Bei d. Synagoge) Baum der jüdischen Märtyrer Ungarns

Ukraine

Stadt Standort Name des Denkmals Enthüllungsdatum
Kiew Babi Jar Mahnmal

USA

Stadt Standort Name des Denkmals Enthüllungsdatum
Washington (D.C.) nahe der National Mall, zwischen 14th Street und Raoul Wallenberg Place United States Holocaust Memorial Museum April 1993
Saint Petersburg, Florida Florida Holocaust Museum 1998
Los Angeles 1399 South Roxbury Museum of Tolerance 1993
Richmond (Virginia) E.Cary Street Virginia Holocaust Museum April 2003
Farmington Hills Orchard Lake Road Holocaust Memorial Center 1984
Harrisburg, Pennsylvania Susquahanna River Park Holocaust Memorial for the Commonwealth of Pennsylvania 1994

Siehe auch

Literatur

  • Bernd Eichmann: Versteinert, verharmlost, vergessen : KZ-Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch Verl., 1985. - 220 S. ISBN 3-596-27561-X
  • Bernd Eichmann: KZ - Gedenkstätten in Europa. Verlag Fischer, Frankfurt. 2001. ISBN 359611781X
  • James Edward Young: Beschreiben des Holocaust. Darstellung und Folgen der Interpretation. Juedischer Verlag, Frankfurt am Main, 1992, 339 Seiten, ISBN 3633540555

Weblinks

  1. Ab Februar wird gebaut - spiegel.de vom 28. Januar 2008