19. Division (Deutsches Kaiserreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2014 um 13:45 Uhr durch M Huhn (Diskussion | Beiträge) (Verlinkung zu "Jasselda"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die 19. Division, für die Dauer des mobilen Verhältnisses auch als 19. Infanterie-Division bezeichnet, war ein Großverband der Preußischen Armee.

Gliederung

Das Kommando stand in Hannover und die Division war Teil des X. Armee-Korps.

Friedensgliederung 1914

Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914

  • 37. Infanterie-Brigade
    • Infanterie-Regiment „Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig“ (Ostfriesisches) Nr. 78
    • Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 91
  • 38. Infanterie-Brigade
  • 19. Feldartillerie-Brigade
    • 2. Hannoversches Feldartillerie-Regiment Nr. 26
    • Ostfriesisches Feldartillerie-Regiment Nr. 62
    • 1. Kompanie/Hannoversches Pionier-Bataillon Nr. 10

Kriegsgliederung vom 8. März 1918

  • 37. Infanterie-Brigade
    • 1. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 74
    • Infanterie-Regiment „Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig“ (Ostfriesisches) Nr. 78
    • Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 91
    • MG-Scharfschützen-Abteilung Nr. 30
    • 3. Eskadron/Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17
  • Artillerie-Kommandeur Nr. 19
    • 2. Hannoversches Feldartillerie-Regiment Nr. 26
    • Fußartillerie-Bataillon Nr. 93
  • Pionier-Bataillon Nr. 127
  • Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 19

Geschichte

Gefechtskalender

1914

1915

  • bis 25. April --- Kämpfe an der Aisne
  • 25. bis 30. April --- Transport nach Osten
  • 1. bis 3. Mai --- Schlacht von Gorlice-Tarnów
  • 4. bis 23. Mai --- Verfolgungskämpfe nach der Schlacht von Gorlice-Tarnów
  • 16. bis 23. Mai --- Übergang über den San
  • 24. bis 26. Mai --- Kämpfe bei Radymno und am San
  • 27. Mai bis 4. Juni --- Kämpfe am Brückenkopf von Jaroslau
  • 12. bis 15. Juni --- Durchbruchsschlacht von Lubaczow
  • 17. bis 22. Juni --- Schlacht bei Lemberg
  • 22. Juni bis 16. Juli --- Verfolgungskämpfe an der galizisch-polnischen Grenze
  • 16. bis 18. Juli --- Durchbruchsschlacht von Krasnostaw
  • 19. bis 28. Juli --- Kämpfe im Anschluss an die Durchbruchsschlacht bei Krasnostaw
  • 29. bis 30. Juli --- Durchbruchsschlacht von Biskupice
  • 31. Juli bis 19. August --- Verfolgungskämpfe vom Wieprz bis zum Bug
  • 19. August bis 8. September --- Verfolgungskämpfe zwischen Bug und Jasiolda
  • 9. bis 26. September --- Reserve der OHL und Transport nach Westen
  • 27. September bis 18. Oktober --- Herbstschlacht in der Champagne
  • ab 19. Oktober --- Kämpfe an der Aisne

1916

  • bis 16. Mai --- Kämpfe an der Aisne
  • 17. Mai bis 7. Juni --- Reserve der OHL und Transport nach Osten
  • 4. Juni bis 15. Juli --- Kämpfe am Stochod
  • 16. bis 27. Juli --- Kämpfe am oberen Styr-Stochod
  • 28. Juli bis 4. November --- Schlacht bei Kowel
  • 5. bis 9. November --- Stellungskämpfe am oberen Styr-Stochod
  • 9. bis 13. November --- Transport nach Westen
  • 14. November bis 22. Dezember --- Kämpfe an der Aisne
  • ab 23. Dezember --- Reserve der OHL bei der 3. Armee

1917

  • bis 13. Januar --- Reserve der OHL bei der 3. Armee
  • 13. Januar bis 5. April --- Stellungskämpfe in der Champagne
  • 6. April bis 27. Mai --- Doppelschlacht Aisne-Champagne
  • 28. Mai bis 18. Juli --- Stellungskämpfe bei Reims
  • 19. Juli bis 9. September --- Stellungskämpfe in der Champagne
  • 9. September bis 9. Oktober --- Abwehrschlacht bei Verdun
  • ab 9. September --- Stellungskämpfe vor Verdun
    • 25. November --- Kämpfe auf Höhe 344 vor Verdun

1918

  • bis 5. März --- Stellungskämpfe vor Verdun
  • 7. bis 20. März ---Kämpfe in der Siegfriedstellung und Vorbereitung auf die Große Schlacht in Frankreich
  • 21. März bis 6. April --- Große Schlacht in Frankreich
    • 21. bis 22. März --- Durchbruch zwischen Gouzeaucourt und Vermand
    • 23. bis 25. März --- Sommeübergang
    • 23. bis 26. März --- Verfolgungskämpfe im Sommegebiet
  • 7. April bis 1. Juni --- Kämpfe an der Ancre, Somme und Avre
  • 1. bis 8. Juni --- Kämpfe an der Avre und Montdidier und Noyon
  • 9. bis 13. Juni --- Schlacht bei Noyon
  • 9. bis 15. Juni --- Kämpfe an der Avre und Matz
  • 20. Juni bis 1. August --- Stellungskämpfe in Lothringen
  • 1. bis 3. August --- Bewegliche Abwehrschlacht zwischen Marne und Vesle
  • 4. bis 8. August --- Stellungskämpfe bei Reims
  • 7. August bis 3. September --- Stellungskämpfe an der Vesle
  • 3. September bis 9. Oktober --- Kämpfe vor der Siegfriedfront
  • 10. bis 12. Oktober --- Kämpfe vor der Hunding- und Brunhildfront
  • 13. Oktober bis 4. November --- Kämpfe in der Hundingstellung
  • 5. bis 11. November --- Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • ab 12. November --- Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Kommandeure

Dienstgrad Name Datum
Generalleutnant Emil von Schwartzkoppen 10. August 1867 bis 19. September 1871
Generalleutnant Hermann von Tresckow 20. September 1871 bis Januar 1873
Generalleutnant Otto von Strubberg 1873 bis 1880
Generalleutnant Moriz von Lyncker 1905 bis November 1908
Generalleutnant Magnus von Eberhardt 5. Januar 1911 bis 21. März 1913
Generalleutnant Max Hofmann 22. März 1913 bis 2. Juli 1915
Generalleutnant Max von Schmettau 3. Juli 1915 bis 18. August 1916
Generalleutnant Walter von Hülsen 19. August 1916 bis November 1918

Literatur

  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 66, 117.