Skisprung-Weltcup 2010/11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2023 um 07:39 Uhr durch DynaMoToR (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weltcup 2010/11
Sieger
Gesamtweltcup Osterreich Thomas Morgenstern
Skiflug-Wertung Osterreich Gregor Schlierenzauer
Vierschanzentournee Osterreich Thomas Morgenstern
Nordic Tournament entfiel wegen der WM
FIS Team Tour Osterreich Österreich
Nationenwertung Osterreich Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte 16
Einzelwettbewerbe 26
Teamwettbewerbe 5
Abgesagt 2 (davon verlegt: 2)
2009/10 2011/12

Der Skisprung-Weltcup 2010/11 (offizieller Sponsorname: BAUHAUS FIS Weltcup Skispringen 2010/11) war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 27. November 2010 und dem 20. März 2011 ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen. Es waren 26 Einzel- und 5 Teamwettbewerbe an 16 verschiedenen Orten in Europa und Asien angesetzt. Die beiden in Harrachov geplanten Einzelspringen mussten wegen des Windes abgesagt werden. Eines der Springen wurde in Engelberg nachgeholt, das andere in Zakopane, sodass sich die Anzahl der Einzelwettbewerbe nicht veränderte. Die Termine wurden beim FIS-Kongress 2010, der vom 31. Mai bis zum 5. Juni 2010 im türkischen Antalya stattfand, endgültig festgelegt.[1]

Titelverteidiger des Gesamtweltcups war der Schweizer Simon Ammann, Vorjahressieger des Skiflug-Weltcups der Slowene Robert Kranjec. Der Titelverteidiger der Nationenwertung war Österreich. Thomas Morgenstern gewann den Gesamtweltcup 393 Punkte vor Ammann, die kleine Kristallkugel ging an Gregor Schlierenzauer. Für beide war es der jeweils zweite Triumph. Die Nationenwertung gewann zum wiederholten Mal Österreich mit neuem Punkterekord.

Reglement-Änderungen

Die in der Vorsaison bei ausgewählten Wettbewerben getestete Regel mit veränderlicher Anlauflänge und Punktabzügen oder -Gutschriften für veränderte Windbedingungen, wurde ab dieser Saison regulär bei allen Wettkämpfen des Weltcups angewandt. Im Gegensatz zur Testphase des Vorjahres war aber ein einstimmiger Beschluss der Jury notwendig, um die Anlauflänge zu verkürzen.

Daneben wurden die Regeln zum Schanzenbau überarbeitet. Künftig darf bei Skiflugschanzen der maximale Höhenunterschied zwischen Schanzentisch und dem niedrigsten Punkt des Auslaufes 135 Meter (bisher 130 Meter) betragen. Durch diese Neuregelung wurde der Ausbau des Vikersundbakkens zur HS225 ermöglicht.[2]

Aufgrund der Nordischen Skiweltmeisterschaften in Oslo entfiel in dieser Saison das Nordic Tournament.

Ergebnisse und Wertungen

Weltcup-Übersicht

Datum Austragungsort Schanze Bemerkung Sieger Zweiter Dritter
27.11.2010 Finnland Kuusamo Rukatunturi HS142 Team
Nacht
Osterreich Österreich
Thomas Morgenstern
Wolfgang Loitzl
Andreas Kofler
Gregor Schlierenzauer
Norwegen Norwegen
Bjørn Einar Romøren
Anders Bardal
Anders Jacobsen
Tom Hilde
Japan Japan
Shōhei Tochimoto
Noriaki Kasai
Taku Takeuchi
Daiki Itō
28.11.2010 Osterreich Andreas Kofler Osterreich Thomas Morgenstern Schweiz Simon Ammann
01.12.2010 Finnland Kuopio Puijo-Schanze HS127 Nacht Finnland Ville Larinto Finnland Matti Hautamäki Schweiz Simon Ammann
04.12.2010 Norwegen Lillehammer Lysgårdsbakken HS138 Nacht Osterreich Thomas Morgenstern Norwegen Johan Remen Evensen Norwegen Tom Hilde
05.12.2010 Osterreich Thomas Morgenstern Finnland Ville Larinto Schweiz Simon Ammann
11.12.2010 Tschechien Harrachov Čerťák-Großschanze HS142 Nacht Wettkampf wegen starken Windes abgesagt, verschoben auf 17.12.2010
12.12.2010 Wettkampf wegen starken Windes abgesagt, verschoben auf 23.01.2011
17.12.2010 Schweiz Engelberg Gross-Titlis-Schanze HS137  1 Osterreich Thomas Morgenstern Osterreich Andreas Kofler Osterreich Wolfgang Loitzl
18.12.2010 Osterreich Thomas Morgenstern Polen Adam Małysz Finnland Matti Hautamäki
19.12.2010 Osterreich Andreas Kofler Osterreich Thomas Morgenstern Polen Adam Małysz
59. Vierschanzentournee:
29.12.2010 Deutschland Oberstdorf Schattenbergschanze HS137 Nacht Osterreich Thomas Morgenstern Finnland Matti Hautamäki Osterreich Manuel Fettner
01.01.2011 Deutschland Garmisch-Part. Große Olympiaschanze HS140  2 Schweiz Simon Ammann Russland Pavel Karelin Polen Adam Małysz
03.01.2011 Osterreich Innsbruck Bergiselschanze HS130 Osterreich Thomas Morgenstern Polen Adam Małysz Norwegen Tom Hilde
06.01.2011 Osterreich Bischofshofen Paul-Außerleitner-Schanze HS140 Nacht Norwegen Tom Hilde Osterreich Thomas Morgenstern Osterreich Andreas Kofler
Tournee-Gesamtwertung: Osterreich Thomas Morgenstern Schweiz Simon Ammann Norwegen Tom Hilde
08.01.2011 Tschechien Harrachov Čerťák-Flugschanze HS205 Skifliegen
Nacht
Osterreich Martin Koch Osterreich Thomas Morgenstern Polen Adam Małysz
09.01.2011 Skifliegen Osterreich Thomas Morgenstern Schweiz Simon Ammann Tschechien Roman Koudelka
15.01.2011 Japan Sapporo Ōkurayama-Schanze HS134 Nacht Deutschland Severin Freund Osterreich Thomas Morgenstern Polen Adam Małysz
16.01.2011 Osterreich Andreas Kofler Deutschland Severin Freund Osterreich Thomas Morgenstern
21.01.2011 Polen Zakopane Wielka Krokiew HS134 Nacht Polen Adam Małysz Osterreich Andreas Kofler Deutschland Severin Freund
22.01.2011 Nacht Schweiz Simon Ammann Osterreich Thomas Morgenstern Norwegen Tom Hilde
23.01.2011  3 Polen Kamil Stoch Norwegen Tom Hilde Deutschland Michael Uhrmann
FIS-Team-Tour 2011:
29.01.2011 Deutschland Willingen Mühlenkopfschanze HS145 Team Osterreich Österreich
Thomas Morgenstern
Andreas Kofler
Martin Koch
Gregor Schlierenzauer
Deutschland Deutschland
Severin Freund
Michael Neumayer
Martin Schmitt
Michael Uhrmann
Polen Polen
Adam Małysz
Stefan Hula
Piotr Żyła
Kamil Stoch
30.01.2011 Deutschland Severin Freund Osterreich Martin Koch Schweiz Simon Ammann
02.02.2011 Deutschland Klingenthal Vogtland Arena HS140 Nacht Polen Kamil Stoch Osterreich Thomas Morgenstern Schweiz Simon Ammann
05.02.2011 Deutschland Oberstdorf Heini-Klopfer-Skiflugschanze HS213 Skifliegen
Nacht
Osterreich Martin Koch Norwegen Tom Hilde Osterreich Gregor Schlierenzauer
06.02.2011 Skifliegen
Team
Osterreich Österreich
Thomas Morgenstern
Andreas Kofler
Gregor Schlierenzauer
Martin Koch
Norwegen Norwegen
Johan Remen Evensen
Anders Jacobsen
Bjørn Einar Romøren
Tom Hilde
Deutschland Deutschland
Michael Neumayer
Richard Freitag
Michael Uhrmann
Severin Freund
Team Tour-Gesamtwertung: Osterreich Österreich Norwegen Norwegen Deutschland Deutschland
12.02.2011 Norwegen Vikersund Vikersundbakken HS225 Skifliegen
Nacht
Osterreich Gregor Schlierenzauer
Norwegen Johan Remen Evensen
Schweiz Simon Ammann
13.02.2011 Skifliegen Osterreich Gregor Schlierenzauer Norwegen Johan Remen Evensen Polen Adam Małysz
24. Februar bis 6. März 2011 Nordische Skiweltmeisterschaften 2011 in Norwegen Oslo
12.03.2011 Finnland Lahti Salpausselkä-Schanze HS130 Team Osterreich Österreich
Thomas Morgenstern
Andreas Kofler
Martin Koch
Gregor Schlierenzauer
Norwegen Norwegen
Johan Remen Evensen
Anders Jacobsen
Anders Bardal
Tom Hilde
Polen Polen
Adam Małysz
Kamil Stoch
Piotr Żyła
Tomasz Byrt
13.03.2011 Schweiz Simon Ammann Osterreich Andreas Kofler Deutschland Severin Freund
18.03.2011 Slowenien Planica Letalnica bratov Gorišek HS215 Skifliegen Osterreich Gregor Schlierenzauer Osterreich Thomas Morgenstern Osterreich Martin Koch
19.03.2011 Skifliegen
Team
Osterreich Österreich
Gregor Schlierenzauer
Martin Koch
Andreas Kofler
Thomas Morgenstern
Norwegen Norwegen
Anders Bardal
Johan Remen Evensen
Bjørn Einar Romøren
Tom Hilde
Slowenien Slowenien
Peter Prevc
Jernej Damjan
Jurij Tepeš
Robert Kranjec
20.03.2011 Skifliegen 4 Polen Kamil Stoch Slowenien Robert Kranjec Polen Adam Małysz
1 
Zusätzliches Springen als Ersatz für einen der abgesagten Bewerbe in Harrachov. Wegen Schneefall nach einem Wertungsdurchgang abgebrochen.
2 
Wegen Dunkelheit und Windverhältnissen nach einem Wertungsdurchgang abgebrochen.
3 
Zusätzliches Springen als Ersatz für einen der abgesagten Bewerbe in Harrachov.
4 
Wegen wechselhafter Windbedingungen nach einem Wertungsdurchgang abgebrochen.

Einzelergebnisse

Rang Athlet Vierschanzen-
tournee
FIS-Team-Tour 2011 Punkte
Finnland Finnland Norwegen Norwegen Schweiz Schweiz Schweiz Deutschland Deutschland OsterreichBergiselschanze OsterreichPaul-Außerleitner-Schanze Tschechien Tschechien JapanŌkurayama-Schanze JapanŌkurayama-Schanze Polen Polen Polen Deutschland Deutschland Deutschland Norwegen Norwegen Finnland Slowenien Slowenien
01 Osterreich Thomas Morgenstern 2 5 1 1 1 1 2 1 14 1 2 2 1 2 3 5 2 7 4 2 16 12 5 5 2 7 1757
02 Schweiz Simon Ammann 3 3 6 3 6 9 12 4 1 4 4 6 2 6 8 4 1 4 3 3 10 3 4 1 6 16 1365
03 Polen Adam Małysz 9 9 5 9 14 2 3 11 3 2 10 3 4 3 5 1 6 32 9 7 6 5 3 15 8 3 1153
04 Osterreich Andreas Kofler 1 4 4 4 2 4 1 5 50 7 3 4 1 2 4 17 16 4 7 2 11 23 1128
05 Norwegen Tom Hilde 7 7 3 13 15 8 35 10 36 3 1 7 7 7 3 2 10 8 2 4 8 13 14 20 903
06 Osterreich Martin Koch 25 12 18 18 5 21 18 7 10 13 5 1 9 9 23 9 2 14 1 7 7 6 3 10 840
07 Deutschland Severin Freund 30 13 21 13 13 18 8 6 42 24 13 1 2 3 15 6 1 10 4 3 17 6 769
08 Finnland Matti Hautamäki 5 2 7 6 4 3 6 2 34 5 22 23 29 8 13 15 7 28 9 10 9 10 4 29 764
09 Osterreich Gregor Schlierenzauer 14 16 14 20 18 23 5 13 6 9 19 5 5 3 1 1 8 1 4 761
10 Polen Kamil Stoch 34 20 22 16 9 12 9 25 8 21 15 16 14 14 7 1 6 1 11 11 11 9 7 1 739
11 Norwegen Johan Remen Evensen 4 23 2 5 47 15 37 37 33 20 7 13 16 14 8 42 12 38 14 1 2 7 9 9 645
12 Osterreich Manuel Fettner 10 11 13 12 21 13 16 3 29 6 6 7 7 10 17 27 13 11 28 31 14 460
13 Osterreich Wolfgang Loitzl 16 26 16 11 3 7 11 9 24 9 19 12 5 13 16 19 24 36 23 19 18 8 442
14 Norwegen Anders Bardal 13 10 10 7 19 11 10 20 25 17 17 24 35 22 12 10 39 37 33 4 5 5 419
15 Japan Daiki Itō 8 6 9 19 8 6 31 15 22 30 18 23 12 24 18 38 33 5 8 35 10 13 15 413
16 Tschechien Roman Koudelka 18 42 31 33 18 14 42 17 16 25 10 3 12 6 15 19 39 14 6 13 23 38 12 24 19 382
17 Norwegen Bjørn Einar Romøren 15 31 23 21 17 19 40 27 9 14 14 8 8 11 5 8 23 44 17 10 12 364
18 Slowenien Robert Kranjec 33 28 31 20 38 14 11 44 12 4 6 19 30 49 31 20 15 9 19 20 16 2 355
19 Norwegen Anders Jacobsen 10 21 11 8 34 16 15 23 4 15 9 16 12 6 12 31 15 28 344
20 Finnland Ville Larinto 6 1 8 2 11 5 14 35 28 342
21 Deutschland Michael Uhrmann 23 42 45 27 48 41 19 15 8 16 5 9 16 10 3 33 13 8 314
22 Deutschland Michael Neumayer 21 8 19 15 31 31 13 8 18 47 8 14 11 20 14 21 32 15 22 14 39 26 27 24 306
23 Russland Pawel Karelin 37 19 25 26 7 10 4 33 2 12 32 26 29 38 44 25 25 18 38 18 282
24 Slowenien Peter Prevc 12 25 32 31 32 39 17 12 27 11 18 23 11 12 18 24 16 21 17 218
25 Japan Noriaki Kasai 24 16 27 29 35 29 46 22 21 22 11 14 27 25 5 25 DSQ 18 25 20 25 197
26 Frankreich Emmanuel Chedal 20 13 15 34 36 45 17 11 32 26 25 22 30 22 23 21 13 22 27 11 190
27 Tschechien Jan Matura 22 18 26 30 46 25 49 37 45 31 11 20 10 4 39 35 42 34 40 31 34 24 23 13 180
28 Japan Shōhei Tochimoto 19 15 12 24 12 20 26 28 35 46 15 13 28 27 29 17 18 165
29 Norwegen Ole Marius Ingvaldsen 20 17 12 17 10 19 50 49 26 15 10 45 35 22 155
30 Deutschland Martin Schmitt 49 37 34 23 18 7 24 30 19 18 21 11 20 43 29 DSQ 137
31 Deutschland Stephan Hocke 22 16 5 24 13 23 44 21 21 42 28 28 29 33 DSQ 132
32 Finnland Janne Happonen 8 9 20 18 6 125
33 Deutschland Pascal Bodmer 34 41 40 48 40 19 45 16 10 10 20 33 29 18 35 27 19 30 36 122
34 Slowenien Jurij Tepeš 43 35 30 DSQ 27 38 39 25 21 15 17 33 34 14 19 21 37 40 24 40 12 21 119
Tschechien Jakub Janda 17 30 33 17 15 35 37 30 31 31 41 22 31 36 37 43 17 18 31 20 17 22 28 119
36 Russland Denis Kornilow 23 27 37 27 49 30 26 47 41 29 30 29 26 9 11 40 40 33 13 30 106
Norwegen Rune Velta 17 10 9 24 44 DSQ 44 36 41 16 16 106
38 Deutschland Richard Freitag 38 22 21 13 26 19 28 24 17 24 14 105
39 Polen Stefan Hula 38 44 29 47 36 7 35 45 43 34 21 18 24 40 13 29 30 27 95
40 Finnland Anssi Koivuranta 36 48 26 6 26 33 23 44 19 25 22 35 32 36 26 90
41 Slowenien Jernej Damjan 13 31 38 14 26 12 39 39 36 46 19 24 84
42 Japan Fumihisa Yumoto 26 29 50 38 26 41 48 27 15 11 35 18 35 30 21 80
43 Finnland Olli Muotka 44 32 24 38 36 18 15 45 34 33 23 36 19 14 41 29 76
44 Finnland Janne Ahonen 35 24 34 20 31 5 33 20 35 39 47 34 74
Osterreich Stefan Thurnbichler 20 36 27 8 24 35 43 22 DNS 20 74
46 Italien Sebastian Colloredo 31 22 33 27 33 44 37 37 31 37 28 27 16 15 22 32 35 22 69
47 Japan Taku Takeuchi 27 32 38 25 36 32 22 39 39 14 20 21 40 37 28 25 37 67
48 Tschechien Borek Sedlák 47 39 36 39 26 43 32 41 29 19 10 44 32 30 30 25 30 47 29 31 47 56
Norwegen Andreas Stjernen 45 43 8 22 24 23 44 56
50 Tschechien Lukáš Hlava 35 38 40 28 23 42 43 34 43 27 46 38 27 25 35 44 40 25 26 27 26 23 53
51 Deutschland Felix Schoft 21 20 36 22 17 29 46
52 Italien Andrea Morassi 32 39 43 28 29 27 21 42 37 34 21 15 39 45
53 Bulgarien Wladimir Sografski DSQ 48 28 43 23 16 19 DSQ 35 31 49 38
54 Osterreich Michael Hayböck 35 22 25 23 34 32 48 34 39 26 41 28
55 Slowenien Mitja Mežnar 48 42 47 16 25 DSQ 45 34 21
56 Osterreich Michael Hayböck 22 35 25 23 34 32 48 34 39 26 41 28
57 Slowenien Mitja Mežnar 48 42 47 16 25 DSQ 45 36 21
58 Deutschland Maximilian Mechler 46 49 45 43 29 49 32 22 34 27 32 15
Osterreich Mario Innauer 35 38 34 28 50 19 45 47 50 15
Japan Kazuyoshi Funaki 47 16 15
61 Finnland Kalle Keituri 36 45 38 44 36 36 32 17 39 37 14
62 Vereinigte Staaten Peter Frenette 33 18 13
Slowenien Tomaž Naglič 26 23 38 37 13
64 Deutschland Andreas Wank 42 23 30 33 1
65 Polen Rafał Śliż 47 37 24 41 40 33 7
Norwegen Kim René Elverum Sorsell 24 39 36 7
67 Polen Marcin Bachleda 40 33 35 38 45 25 41 50 6
Japan Kazuya Yoshioka 49 25 32 49 40 38 6
Slowenien Dejan Judež 25 6
Finnland Juha-Matti Ruuskanen 28 28 49 50 6
71 Kanada MacKenzie Boyd-Clowes 28 29 48 5
Italien Davide Bresadola 46 26 33 43 5
Korea Sud Choi Heung-chul 29 37 28 1
74 Japan Kenshirō Itō 27 4
75 Osterreich Thomas Diethart 28 40 3
Russland Ilja Rosljakow 28 40 3
Russland Dmitri Wassiljew 32 28 45 37 48 48 3
78 Slowenien Primož Pikl 29 41 48 38 49 42 2
Russland Roman Trofimow 38 43 41 41 44 30 30 38 44 2
Polen Tomasz Byrt 40 43 29 42 35 42 33 2
Norwegen Kenneth Gangnes 29 42 2
82 Schweden Fredrik Balkåsen 37 30 1
Finnland Jarkko Määttä 47 46 30 1
Finnland Harri Olli 30 39 1
Tschechien Ondřej Vaculík 46 34 47 30 1
Rang Athlet Finnland Finnland Norwegen Norwegen Schweiz Schweiz Schweiz Deutschland Deutschland OsterreichBergiselschanze OsterreichPaul-Außerleitner-Schanze Tschechien Tschechien JapanŌkurayama-Schanze JapanŌkurayama-Schanze Polen Polen Polen Deutschland Deutschland Deutschland Norwegen Norwegen Finnland Slowenien Slowenien Punkte
Vierschanzen-
tournee
FIS-Team-Tour 2011

Legende

Farbe Bedeutung
1 2 3 Erster / Zweiter / Dritter
XX Platz 4 bis 30 – Weltcuppunkte
XX Platz 31 bis 50 – keine Weltcuppunkte
DSQ Disqualifiziert

Wertungen

Gesamtweltcup
Endstand nach 26 Wettbewerben
Rang Name Punkte
1. Osterreich Thomas Morgenstern 1757
2. Schweiz Simon Ammann 1364
3. Polen Adam Małysz 1153
4. Osterreich Andreas Kofler 1128
5. Norwegen Tom Hilde 903
6. Osterreich Martin Koch 840
7. Deutschland Severin Freund 769
8. Finnland Matti Hautamäki 764
9. Osterreich Gregor Schlierenzauer 761
10. Polen Kamil Stoch 739
11. Norwegen Johan Remen Evensen 645
12. Osterreich Manuel Fettner 460
13. Osterreich Wolfgang Loitzl 442
14. Norwegen Anders Bardal 419
15. Japan Daiki Itō 413
16. Tschechien Roman Koudelka 382
17. Norwegen Bjørn Einar Romøren 364
18. Slowenien Robert Kranjec 355
19. Norwegen Anders Jacobsen 344
20. Finnland Ville Larinto 342
21. Deutschland Michael Uhrmann 314
22. Deutschland Michael Neumayer 306
23. Russland Pawel Karelin 282
24. Slowenien Peter Prevc 218
25. Japan Noriaki Kasai 197
26. Frankreich Emmanuel Chedal 190
27. Tschechien Jan Matura 180
28. Japan Shōhei Tochimoto 165
Rang Name Punkte
29. Norwegen Ole Marius Ingvaldsen 155
30. Deutschland Martin Schmitt 137
31. Deutschland Stephan Hocke 132
32. Finnland Janne Happonen 125
33. Deutschland Pascal Bodmer 122
34. Slowenien Jurij Tepeš 119
Tschechien Jakub Janda 119
36. Russland Denis Kornilow 106
Norwegen Rune Velta 106
38. Deutschland Richard Freitag 105
39. Polen Stefan Hula 95
40. Finnland Anssi Koivuranta 90
41. Slowenien Jernej Damjan 84
42. Japan Fumihisa Yumoto 80
43. Finnland Olli Muotka 76
44. Finnland Janne Ahonen 74
Osterreich Stefan Thurnbichler 74
46. Italien Sebastian Colloredo 69
47. Japan Taku Takeuchi 67
48. Tschechien Borek Sedlák 56
Norwegen Andreas Stjernen 56
50. Tschechien Lukáš Hlava 53
51. Deutschland Felix Schoft 46
52. Italien Andrea Morassi 45
53. Bulgarien Wladimir Sografski 38
54. Polen Piotr Żyła 37
55. Norwegen Vegard Sklett 32
56. Osterreich Michael Hayböck 28
57. Slowenien Mitja Mežnar 21
Rang Name Punkte
58. Deutschland Maximilian Mechler 15
Osterreich Mario Innauer 15
Japan Kazuyoshi Funaki 15
61. Finnland Kalle Keituri 14
62. Vereinigte Staaten Peter Frenette 13
Slowenien Tomaž Naglič 13
64. Deutschland Andreas Wank 9
65. Polen Rafał Śliż 7
Norwegen Kim René Elverum Sorsell 7
67. Polen Marcin Bachleda 6
Japan Kazuya Yoshioka 6
Slowenien Dejan Judež 6
Finnland Juha-Matti Ruuskanen 6
71. Kanada MacKenzie Boyd-Clowes 5
Italien Davide Bresadola 5
Korea Sud Choi Heung-chul 5
74. Japan Kenshirō Itō 4
75. Osterreich Thomas Diethart 3
Russland Ilja Rosljakow 3
Russland Dmitri Wassiljew 3
78. Slowenien Primož Pikl 2
Russland Roman Trofimow 2
Polen Tomasz Byrt 2
Norwegen Kenneth Gangnes 2
82. Schweden Fredrik Balkåsen 1
Finnland Jarkko Määttä 1
Finnland Harri Olli 1
Tschechien Ondřej Vaculík 1
Skiflug-Wertung Nationenwertung
Endstand nach 7 Wettbewerben (Top 15) Endstand nach 31 Wettbewerben
Rang Name Punkte
1. Osterreich Gregor Schlierenzauer 475
2. Osterreich Martin Koch 387
3. Osterreich Thomas Morgenstern 378
4. Polen Adam Małysz 347
5. Schweiz Simon Ammann 311
6. Norwegen Johan Remen Evensen 291
7. Norwegen Tom Hilde 263
8. Slowenien Robert Kranjec 242
9. Polen Kamil Stoch 241
10. Finnland Matti Hautamäki 146
11. Tschechien Roman Koudelka 133
12. Osterreich Wolfgang Loitzl 120
13. Japan Daiki Itō 113
14. Norwegen Bjørn Einar Romøren 112
15. Deutschland Severin Freund 104
Rang Name Punkte
1. Osterreich Österreich 7508
2. Norwegen Norwegen 4683
3. Polen Polen 3239
4. Deutschland Deutschland 3155
5. Finnland Finnland 2443
6. Japan Japan 1697
7. Slowenien Slowenien 1668
8. Schweiz Schweiz 1364
9. Tschechien Tschechien 1091
10. Russland Russland 446
11. Frankreich Frankreich 240
12. Italien Italien 119
13. Bulgarien Bulgarien 38
14. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 13
15. Kanada Kanada 5
Korea Sud Südkorea 5
17. Schweden Schweden 1

Teilnehmende Nationen

Am Weltcup nahmen Springer aus 21 Ländern teil. In der Regel wurden Springer aus den Nationalkadern der Nationen in den Weltcups eingesetzt, diese sind im Folgenden aufgeführt. Gelegentlich starteten aber auch Athleten ohne Kaderstatus im Weltcup, vor allem über die Regelung der Nationalen Gruppe.

Bulgarien

Im bulgarischen Juniorenteam befanden sich drei Springer, weitere fünf im Nachwuchskader.

Junioren 2. Mannschaft (Knaben)
Name
Bogomil Pawlow
Dejan Funtarow
Wladimir Sografski
Name
Daniel Simow
Martin Sografski
Ewelin Mitew
Wiktor Christow
Kalojan Christow
Trainer und Funktionäre
Name Funktion
Joachim Winterlich Cheftrainer
Zdravko Zdravkov Sportdirektor
Emil Sografski Trainer
Kerst Rölz Service

Deutschland

Im deutschen Team waren 25 Springer in den Lehrgangsgruppen 1a, 1b und 1c aufgeteilt. Daneben befanden sich weitere 31 Springer mit Kaderstatus in den Lehrgangsgruppen 2a und 2b.[3]

Lehrgangsgruppe 1a Herren Lehrgangsgruppe 1b Herren Lehrgangsgruppe 1c Herren
Name Kader
Michael Neumayer A
Martin Schmitt A
Michael Uhrmann A
Andreas Wank A
Severin Freund B
Georg Späth B
Pascal Bodmer C
Name Kader
Tobias Bogner B
Felix Brodauf B
Kevin Horlacher B
Florian Horst B
Julian Musiol B
Danny Queck B
Felix Schoft B
Maximilian Mechler B2
Jörg Ritzerfeld B2
Erik Simon B2
Christian Ulmer B2
Richard Freitag C
Name Kader
Jonas Faller B2
Christoph Hänel B2
Nicolas Hermann B2
Stefan Lang B2
Pius Paschke B2
David Winkler B2
Trainer und Funktionäre Trainer Lehrgangsgruppe Ib Trainer Lehrgangsgruppe Ic
Name Funktion
Horst Hüttel Sportlicher Leiter
Osterreich Werner Schuster Bundestrainer
Marc Nölke Trainer  A
Christian Winkler Trainer
Marc Dorfmüller Arzt
Roland Audenrieth Chef-Techniker
Carolin Otterbein Physiotherapeutin
Sören Müller Wissenschaftler
Sascha Kreibich Wissenschaftler
Name Funktion
Osterreich Stefan Horngacher Ltd. Disziplin-Trainer
Ronny Hornschuh Trainer
Tino Haase Trainer
Name Funktion
Peter Rohwein Ltd. Disziplin-Trainer
A 
Vier Wochen vor Saisonbeginn aus disziplinarischen Gründen fristlos entlassen[4]

Estland

Das estnische Team bestand aus zehn Springern in zwei Kadern.

A-Nationalmannschaft Junioren
Name
Martti Nõmme
Illimar Pärn
Mats Piho
Siim-Tanel Sammelselg
Name
Raiko Heide
Robin Kütt
Rauno Loit
Karl Mustjõgi
Marken Nupp
Mihkel Oja

Finnland

Im finnischen Team befanden sich 21 Springer, die auf drei Trainingsgruppen verteilt waren.

A-Team Junioren-Nationalteam Juniorenteam
Name
Janne Ahonen
Janne Happonen
Matti Hautamäki
Kalle Keituri
Anssi Koivuranta
Ville Larinto
Olli Muotka
Harri Olli
Name
Jarkko Määttä
Sami Niemi
Sami Saapunki
Ossi-Pekka Valta
Name
Niko Kytösaho
Andreas Alamommo
Joonas Parpala
Jaakko Hautamäki
Eetu Nousiainen
Ville Korhonen
Wili Loukasmäki
Elias Vänskä
Miika Ylipulli
Trainer und Funktionäre Trainer Junioren-Nationalteam Trainer Juniorenteam
Name Funktion
Pekka Niemelä Cheftrainer
Ville Kantee Trainer
Gerhard Hofer Techniker
Janne Frisk Skiwart
Anssi Örri Physiotherapeut
Name Funktion
Ari-Pekka Nikkola Trainer
Name Funktion
Lauri Hakola Trainer
Tuomas Virtanen Trainer

Frankreich

Das französische Team bestand aus sieben Athleten, die in zwei Trainingsgruppen aufgeteilt waren.

Trainingsgruppe A Trainingsgruppe B
Name Kader
Emmanuel Chedal A
Vincent Descombes Sevoie A
Alexandre Mabboux B
Nicolas Mayer B
Name Kader
Nicolas Gonthier Junioren
Ronan Lamy Chappuis Junioren
Benjamin Raffort Junioren
Trainer und Funktionäre Trainingsgruppe A Trainer Trainingsgruppe B
Name Funktion
Nicolas Michaud Sportdirektor
Julien Eybert Guillon Cheftrainer
Nicolas Dessum Co-Trainer
Frederic Zoz Co-Trainer
Thomas Lacroix Mannschaftsarzt
Christian Remy Entwicklungsverantwortlicher
Jacques Gaillard Verantwortlicher für nationale Wettkämpfe
Johann Gauthier Strukturveratwortlicher
Julien Coppier Physiotherapeut
Maxime Remy Physiotherapeut
Name Funktion
Nicolas Dessum Trainer

Italien

Das italienische Team bestand aus 13 Athleten, die in drei Teams aufgeteilt waren.

A-Team B-Team Sichtungsgruppe
Name
Sebastian Colloredo
Alessio De Crignis
Diego Dellasega
Roberto Dellasega
Andrea Morassi
Name
Davide Bresadola
Federico Cecon
Michael Lunardi
Name
Robin D’Iglio
Zeno Di Lenardo
Andrew Lunardi
Giacomo Marcocig
Thomas Tagliaro
Trainer und Funktionäre Trainer B-Team
Name Funktion
Ivo Pertile Sportdirektor
Roberto Cecon Cheftrainer
Tschechien Jakub Jiroutek Trainer
Cristina Bellante Jugendverantwortlicher
Giampiero Guerrini Athletiktrainer
Giorgio Bertoluzza Athletiktrainer
Renzo Pozzo Koordinator Athletiktraining
Giuseppe di Lenardo Physiotherapeut
Daniel Cuban Masseur
Giacomo Zaupa Verantwortl. technische Einrichtungen
Name Funktion
Walter Cogoli Trainer

Japan

Das japanische Team bestand aus 30 Athleten, die in drei Teams aufgeteilt waren.

Nationalmannschaft A-Kader B-Kader
Name
Daiki Itō
Noriaki Kasai
Name
Kota Endō
Shūji Endō
Kazuyoshi Funaki
Akira Higashi
Kenshirō Itō
Takanobu Okabe
Yoshioko Osanai
Yukio Sakano
Kento Sakuyama
Yūhei Sasaki
Taku Takeuchi
Shōta Tanaka
Shōhei Tochimoto
Yūta Watase
Hiroki Yamada
Kazuya Yoshioka
Fumihisa Yumoto
Name
Shōtarō Hosoda
Yūsūke Narita
Kinya Okada
Masaki Satō
Yukiya Satō
Yu Segawa
Hiroshi Takanahi
Kenta Takehana
Akiro Watanabe
Tomoya Watanabe
Ryota Yokokawa
Trainer und Funktionäre
Name Funktion
Chiharu Saito Sportdirektor
Tomoharu Yokokawa Cheftrainer
Masahiko Harada Betreuer
Hideharu Miyahira Betreuer
Hiroya Saitō Betreuer
Kenji Suda Betreuer

Kanada

Das kanadische Team bestand aus fünf Springern in zwei Kadern.

Nationalmannschaft Junioren
Name
MacKenzie Boyd-Clowes
Eric Mitchell
Yukon de Leeuw
Name
Dusty Korek
Matthew Rowley
Trainer und Funktionäre
Name Funktion
Gregor Linsig Trainer
Tadeusz Bafia Mannschaftsführer

Kasachstan

Das kasachische Team bestand aus 19 Athleten. Sie waren nicht in Teams eingeteilt.

Internationale Springer
Name
Chingiz Kalikov
Anton Kankenov
Ablay Kapisbayev
Iwan Karaulow
Anatoli Karpenko
Nikolai Karpenko
Assymzhan Khasirov
Alexei Koroljow
Roman Kuryavski
Jewgeni Ljowkin
Sabyrschan Muminow
Chingiz Nabiev
Alexei Ptschelinzew
Genadiy Semenov
Konstantin Sokolenko
Igor Sviridov
Assan Tachtachunow
Marat Schaparow
Radik Schaparow

Norwegen

Das norwegische Team bestand aus 13 Athleten, die in zwei Teams aufgeteilt waren.

Weltcup-Team Continental-Cup-Team
Name
Anders Bardal
Johan Remen Evensen
Tom Hilde
Kenneth Gangnes
Anders Jacobsen
Bjørn Einar Romøren
Name
Vegard Haukø Sklett
Rune Velta
Akseli Kokkonen
Kim René Elverum Sorsell
Anders Fannemel
Atle Pedersen Rønsen
Andreas Stjernen

Österreich

Das österreichische Team bestand aus 25 Athleten, die in vier Kader aufgeteilt waren.[5]

Nationalmannschaft A-Kader B-Kader C-Kader
Name
Martin Koch
Andreas Kofler
Wolfgang Loitzl
Thomas Morgenstern
Lukas Müller
Gregor Schlierenzauer
David Zauner
Name
Manuel Fettner
Michael Hayböck
Mario Innauer
Florian Schabereiter
Stefan Thurnbichler
David Unterberger
Name
Thomas Diethart
Markus Eggenhofer
Björn Koch
Thomas Lackner
Johannes Obermayr
Markus Schiffner
Andreas Strolz
Name
Lukas Dilitz
Daniel Huber
Stefan Kraft
Christian Reiter
Christoph Stauder

Polen

In Polen gab es die besondere Situation, dass Adam Małysz, obwohl er formell zum A-Kader gehörte, mit einem eigenen privaten Trainerteam arbeitete.

A-Kader Private Trainingsgruppe Jugendkader
Name
Marcin Bachleda
Stefan Hula
Maciej Kot
Krzysztof Miętus
Łukasz Rutkowski
Kamil Stoch
Rafał Śliż
Dawid Kubacki
Name Kader
Adam Małysz A
Name
Jakub Kot
Jan Ziobro
Grzegorz Miętus
Klemens Murańka
Tomasz Byrt
Aleksander Zniszczoł
Andrzej Zapotoczny
Bartłomiej Kłusek
Trainer und Funktionäre Trainer Private Trainingsgruppe Trainer Jugendkader
Name Funktion
Łukasz Kruczek Cheftrainer
Zbigniew Klimowski 1. Assistenztrainer
Piotr Fijas 2. Assistenztrainer
Łukasz Gębala Physiotherapeut
Grzegorz Sobczyk Servicemann
Kamil Wódka Psychologe
Aleksander Winiarski Mannschaftsarzt
Piotr Krężałek Biomechaniker
Name Funktion
Finnland Hannu Lepistö Cheftrainer
Robert Mateja Assistenztrainer
Maciej Maciusiak Servicemann
Name Funktion
Adam Celej Cheftrainer
Wojciech Topór Assistenztrainer
Maciej Mroczkowski Servicemann
Michał Obtułowicz Physiotherapeut
Krzysztof Sobański Co-Trainer
Aleksander Winiarski Mannschaftsarzt

Russland

Im russischen Team waren 36 Athleten in vier Kadern.

Stammmannschaft Reserveteam Juniorenteam Jugendteam
Name
Dmitri Wassiljew
Dmitri Ipatow
Anton Kalinitschenko
Pawel Karelin
Denis Kornilow
Stanislaw Oschtschepkow
Ilja Rosljakow
Alexander Sardyko
Roman Trofimow
Georgi Tscherwjakow
Name
Roman Gornostajew
Alexej Wostrezow
Pawel Eremejewski
Sergei Koschewnikow
Emil Muljukow
Dmitri Ponomarew
Alexandr Smola
Alexei Bujwolow
Dmitri Sporynin
Iwan Tschumyschew
Name
Sergei Byschkow
Denis Weselow
Ramil Sarifulin
Andrei Patschin
Wladislaw Persijanzew
Alexei Romaschow
Andrei Sinzow
Egor Usatschew
Ilmir Chasetdinow
Alexandr Schuwalow
Name
Michail Sabegalow
Wladislaw Bojarinzew
Ildar Walintow
Michail Maximotschkin
Spartak Saifullin
Juri Samsonow
Anton Schirokow

Schweden

Das schwedische Team bestand aus sieben Springern in zwei Kadern.

A-Nationalmannschaft Junioren
Name
Isak Grimholm
Fredrik Balkåsen
Carl Nordin
Josef Larsson
Name
Simon Eklund
Erik Gundersson
Benjamin Larsson
Trainer A-Nationalmannschaft Trainer Junioren
Name Funktion
Wolfgang Hartmann Cheftrainer
Name Funktion
Rickard Fröirer Trainer

Schweiz

Das Schweizer Team bestand aus 10 Springern, die in drei Trainingsgruppen aufgeteilt waren.

Trainingsgruppe 1 Trainingsgruppe 2 Trainingsgruppe 3
Name Kader
Simon Ammann Nationalmannschaft
Andreas Küttel A
Name Kader
Gregor Deschwanden C
Pascal Egloff B
Rémi Français B
Marco Grigoli B
Adrian Schuler B
Name Kader
Luca Egloff C
Killian Peier C
Andreas Schuler C

Slowakei

Im slowakischen Team waren drei Springer in zwei Kadern.

A-Team Junioren-Team
Name
Tomáš Zmoray
Name
Patrick Lichy
Denis Šindler

Slowenien

Im slowenischen Team befanden sich 24 Springer.

A-Team B-Team Juniorenteam
Name
Robert Kranjec
Jernej Damjan
Mitja Mežnar
Robert Hrgota
Matic Kramaršič
Peter Prevc
Luka Leban
Name
Jurij Tepeš
Rok Mandl
Tomaž Naglič
Dejan Judež
Primož Pikl
Rok Zima
Rok Urbanc
Anže Damjan
Žiga Mandl
Name
Andraž Pograjc
Jaka Hvala
Rok Justin
Gašper Klinec
Klemen Omladič
Urban Sušnik
Jaka Tesovnik
Jaka Kosec

Südkorea

Das südkoreanische Team bestand aus fünf Athleten. Sie waren nicht in Kader eingeteilt.

Internationale Springer
Name
Choi Heung-chul
Choi Yong-jik
Kang Chil-gu
Kim Hyun-ki
Park Je-un

Tschechien

Zehn tschechische Springer sprangen im Weltcup.

Weltcup-Springer
Name
Martin Cikl
Lukáš Hlava
Jakub Janda
Roman Koudelka
Čestmír Kožíšek
Borek Sedlák
Ondřej Vaculík
Antonín Hájek
Jan Matura
Jiří Mazoch

Ukraine

Das ukrainische Team bestand aus sechs Athleten. Sie waren nicht in Kader eingeteilt.

Internationale Springer
Name
Wolodymyr Boschtschuk
Yaroslav Dysko
Oleksandr Lasarowytsch
Witalij Schumbarez
Wolodymyr Weredjuk
Wassyl Schurakiwskyj

Vereinigte Staaten

Das Team der Vereinigten Staaten bestand aus sechs Springern.

Nationalmannschaft
Name
Nicholas Alexander
Nicholas Fairall
Peter Frenette
Michael Glasder
Anders Johnson
Christopher Lamb
Trainer und Funktionäre
Name Funktion
Alan Johnson Sportdirektor
Casey Colby Cheftrainer
Clint Jones Co-Trainer
Peter Graves Co-Trainer

Trainer

Folgende Cheftrainer betreuten die Nationalmannschaften:

Land Trainer
Bulgarien Bulgarien Deutschland Joachim Winterlich
Deutschland Deutschland Osterreich Werner Schuster
Estland Estland Estland Tambet Pikkor
Finnland Finnland Finnland Pekka Niemelä
Frankreich Frankreich Frankreich Julien Eybert-Guillon
Italien Italien Italien Roberto Cecon
Japan Japan Japan Tomoharu Yokokawa
Kanada Kanada Kanada Gregor Linsig
Kasachstan Kasachstan Kasachstan Dionis Vodnev
Norwegen Norwegen Finnland Mika Kojonkoski
Osterreich Österreich Osterreich Alexander Pointner
Polen Polen Polen Łukasz Kruczek
Russland Russland Russland Alexander Swiatow
Schweden Schweden Deutschland Wolfgang Hartmann
Schweiz Schweiz Schweiz Martin Künzle
Slowakei Slowakei Slowakei Milan Pilipkov
Slowenien Slowenien Slowenien Matjaž Zupan
Korea Sud Südkorea Korea Sud Kim Heung-soo
Tschechien Tschechien Tschechien David Jiroutek
Ukraine Ukraine Ukraine Walerij Wdowenko
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Casey Colby

Mika Kojonkoski beendete sein Engagement bei den Norwegern.[6][7] Außerdem löste beim russischen Team Richard Schallert unmittelbar nach Saisonende Alexander Swiatow als Cheftrainer ab.[8] Des Weiteren zog sich Hannu Lepistö wie sein Schützling Adam Małysz aus dem Skisprungsport zurück.[9]

Karriereenden

Zudem legte Anders Jacobsen eine Karrierepause ein.[17] Auch Harri Olli[18] und Janne Ahonen[19] verkündeten das Ende ihrer Karriere, Olli gab allerdings im Sommer 2012 sein Comeback[20] und Ahonen kehrte im Sommer 2013 zurück.[21]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. FIS veröffentlicht Kalender für 2010/11. berkutschi.com, 3. Juni 2010, abgerufen am 3. Juni 2010.
  2. Neue Regeln sind beschlossene Sache. berkutschi.com, 6. Juni 2010, abgerufen am 22. November 2010.
  3. D E U T S C H E N A T I O N A L M A N N S C H A F T 2 0 1 0 / 2 0 1 1 S K I S P R U N G deutscherskiverband.de
  4. Co-Trainer Nölke fristlos gefeuert
  5. ÖSV Nationalkader Sprunglauf Saison 2010/11 (Memento des Originals vom 20. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oesv.at
  6. Bei wem stoppt das norwegische Trainerroulette?
  7. Kamil Stoch gewinnt beim Saisonabschluss in Planica
  8. Schallert übernimmt russische Mannschaft
  9. Lepistoe: Wegen Herzproblemen nicht nach Planica
  10. a b Zwei Ukrainer beenden ihre Karrieren.
  11. Ils sont de plus en plus nombreux à mettre un terme à leur carrière. 21. April 2011, abgerufen am 1. Mai 2016.
  12. „Küttel macht Schluss“ bei www.sport1.de, abgerufen am 16. März 2011.
  13. Małysz hört auf - auch Uhrmann macht Schluss.
  14. Primož Peterka beendet Karriere.
  15. „Karriereende für Uhrmann“ bei www.sport1.de, abgerufen am 16. März 2011.
  16. Andreas Vilberg beendet Karriere.
  17. Anders Jacobsen legt Karrierepause ein.
  18. Harri Olli beendet Karriere, abgerufen am 16. März 2011.
  19. Auch Janne Ahonen tritt ab.
  20. Janne Happonen gewinnt Titel in Finnland.
  21. Janne Ahonen gewinnt Veikkaus Tour.