Letalnica bratov Gorišek
Letalnica bratov Gorišek (Skiflugschanze der Gebrüder Gorišek) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Letalnica | |||||||||
Standort | |||||||||
Stadt | Planica | ||||||||
Land | ![]() | ||||||||
Verein | SD Planica | ||||||||
Zuschauerplätze | 50.000 | ||||||||
Baujahr | 1969 | ||||||||
Umgebaut | u. a. 1994, 2003, 2014 | ||||||||
Schanzenrekord | 252,0 m![]() (24. März 2019) | ||||||||
|
Koordinaten: 46° 28′ 35″ N, 13° 43′ 16″ O
Die Letalnica bratov Gorišek [ˈɡɔriʃɛk] (deutsch Skiflugschanze der Gebrüder Gorišek), meist nur kurz Letalnica [ˈleːtalnitsa] genannt, ist gemessen am Schanzenrekord die zweitgrößte Skiflugschanze der Welt und befindet sich im slowenischen Planica. Auf der Schanze wurden bisher 28 Skiflugweltrekorde aufgestellt. Seit den 1990er-Jahren ist sie, mit wenigen Ausnahmen, die traditionell letzte Station einer Skisprung-Weltcup-Saison.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Planica wurde bereits vor 1930 die erste Skisprungschanze gebaut. 1934 wurde von Stanko Bloudek die Bloudkova Velikanka-Schanze (deutsch Bloudeks Großschanze), die erste Großschanze der Welt, die damals noch als Flugschanze galt, eröffnet. Auf dieser Schanze wurde mehrfach der Skiflugweltrekord verbessert. Nachdem jedoch weltweit die Schanzen immer größer geworden und große, moderne Skiflugschanzen entstanden waren, entschloss man sich in den 1960er Jahren in Planica nachzuziehen. Da eine Vergrößerung der alten Schanze nicht möglich war, konstruierten die Brüder Lado und Janez Gorišek unweit der alten Schanze die neue Flugschanze. Diese wurde am 19. März 1969 vor 90.000 Zuschauern eröffnet. Am Eröffnungswochenende wurde der Skiflugweltrekord fünf Mal verbessert.[1]
Seitdem finden auf der Schanze regelmäßig Weltcup-Springen und Skiflug-Weltmeisterschaften statt. Mehrfach wurde hier auch der Weltrekord verbessert. Während zunächst verschiedene Flugschanzen an der Entwicklung des Weltrekords beteiligt waren, wurde er von 1986, als Matti Nykänen 191 Meter weit flog, bis 2011, als Johan Remen Evensen auf dem Vikersundbakken 246,5 Meter sprang, immer auf der Letalnica aufgestellt. Am 17. März 1994 sprang Andreas Goldberger in Planica als erster Mensch über 200 Meter, konnte den Sprung jedoch nicht stehen. Der erste offizielle „Zweihunderter“ wird daher Toni Nieminen angerechnet, der am selben Tag einen Sprung auf 203 Meter stand.
2005 wurde hier von Bjørn Einar Romøren mit 239 Metern ein neuer Schanzenrekord aufgestellt, der auch bis zum 11. Februar 2011 der Skiflugweltrekord war. Am selben Tag gelang dem Finnen Janne Ahonen mit 240 Metern ein noch weiterer Flug, allerdings konnte er den Sprung nicht stehen, weshalb der Sprung nicht als Weltrekord gewertet wurde.
An der Schanze werden regelmäßig kleinere Umbauten vorgenommen, um immer den aktuellen Bedürfnissen zu entsprechen. Im Jahr 2013 wurde die Schanze soweit umgebaut, dass Sprünge auf 250 Meter möglich sind, sodass der Weltrekord wieder nach Planica zurückgeholt werden könnte.[2] In den kommenden Jahren sollen dann sogar Sprünge auf bis zu 270 Meter möglich werden, was allerdings kontrovers diskutiert wird.[3] Beim ersten Weltcup auf der umgebauten Schanze am 20. März 2015 stellte Peter Prevc mit einem Sprung auf 248,5 Meter einen neuen Schanzenrekord auf. Seit 24. März 2019 hält Ryōyū Kobayashi den Schanzenrekord mit 252 Metern.
Der Name der Schanze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Schanze hieß ursprünglich Velikanka (deut. Großschanze oder schlicht Große) und wurde zur Skiflug-WM 2004 in Letalnica (deutsch Flugschanze) umbenannt.[4]
Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Letalnica bratov Gorišek[5] | |
---|---|
Anlauf | |
Anlauflänge | 123,8 m |
Neigung des Anlaufs (γ) | 35° |
Anlaufgeschwindigkeit | ca. 109 km/h |
Schanzentisch | |
Tischhöhe | 2,00 m |
Tischlänge | 8,75 m |
Neigung des Schanzentisches (α) | 11,25° |
Aufsprung | |
Hillsize | 240 m |
Konstruktionspunkt | 200 m |
Juryweite | 240 m |
K-Punkt Neigungswinkel (β) | 33° |
Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jedes Mal, wenn ein Springer über 200 Meter sprang, wurde das Lied „Planica“ der Gruppe Avsenik gespielt. Seit der Saison 2011/2012 kommt es nur noch bei Weiten von über 215 Meter zum Einsatz, da 200-Meter-Sprünge mittlerweile sehr häufig vorkommen.[2]
In der Saison 2016/17 wurde das Lied nur mehr bei Flügen über die 225 Meter-Marke abgespielt. Für die Saison 2018/19 lag die Grenze bei 230 Metern.
Entwicklung des Schanzenrekords[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
- Weitester Sprung: 253,5 m,
Gregor Schlierenzauer, 22. März 2018 (nicht gestanden)
Internationale Wettbewerbe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[6]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Planica. From 1934 till today. (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive).
- ↑ a b Marco Ries: Weitenjagd auf der ungekrönten Königin. Bei: skispringen.com. 19. März 2013, abgerufen am 19. März 2013.
- ↑ Planica macht Jagd auf den Weltrekord (Memento vom 26. September 2013 im Internet Archive) Bei: skispringen.com. 5. Dezember 2012
- ↑ Planica, Skischanze. Bei: schon-entdeckt.eu.
- ↑ REKONSTRUKCIJA LETALNICE BRATOV GORIŠEK (Memento des Originals vom 16. April 2016 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. GIF-Bild, 83 kB.
- ↑ FIS Results Planica. Abgerufen am 26. März 2018. Achtung: Der Link enthält auch Ergebnisse von Springen auf anderen Schanzen in Planica.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Letalnica bratov Gorišek auf Skisprungschanzen.com
- Offizielle Website