Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv 2021 (2)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist das Archiv 2021 (2) von Benutzer Diskussion:Karsten11. Ältere Archive finden sich hier für 2006, hier für 2007, hier für 2008, hier für 2009, hier für 2010, hier für 2011, hier für 2012, hier für 2013, hier für 2014, hier für 2015, hier für 2016, hier für 2017, hier für 2018, hier für 2019, hier für 2020 und hier für Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv 2021 (1).

Hallo Karsten11,

vielen Dank für Deinen Hinweis zu den Relevanzkriterien von audibene. Es handelt sich bei den letzten Versionen, die man versucht hat zu veröffentlichen, offensichtlich um ein Missverständnis. Die Umsatzzahl von 58 Millionen Euro, die im Bundesanzeiger angegeben wird und auf die Du zu recht hingewiesen hast, bezieht sich allein auf das deutsche Unternehmen audibene GmbH. Weltweit ist audibene mit der Tochter hear.com in 11 Ländern vertreten und erzielt insgesamt einen Jahresumsatz von 150 Millionen Euro. hear.com hat allein in den USA einen Umsatz von 78 Millionen Dollar, so dass alleine das reichen würde, um mit dem deutschen Umsatz von 58 Millionen Euro die 100 Millionen Euro-Relevanzgrenze zu überschreiten. Das belegen mehrere Quellen:

https://medium.com/actoncapital/listen-up-how-a-startup-from-berlin-revolutionized-hearing-worldwide-7cdfb6041fe

https://growjo.com/company/hear.com

https://excitingcommerce.de/2019/09/07/audibene-erreicht-mit-hear-com-umsatze-von-150-mio-euro/

https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2019-03/46287468-schlecht-hoeren-ist-sehr-teuer-beweis-durch-neue-hoerstudie-renommierter-forscher-007.htm

Ich habe diese Quellen in der aktuellsten Version meines Artikels hinterlegt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Frank_Gerber/audibene

Würdest Du sagen, das damit alle Missverständnisse beseitigt sind und somt die Relevanz gewährleistet ist? Und wenn ja, wie muss ich nun weiter vorgehen: Du erwähntest eine Löschprüfung. Muss ich den Artikel dort hin bewegen? Sorry, ich hatte so einen Fall noch nie und kenne das Prozedere leider nicht. Mir war auch gar nicht klar, dass bereits ältere Versionen zum Namen audibene existierten: Als ich in Wikipedia nach audibene suchte, sah ich nur, dass kein aktueller Artikel existiert. Jetzt habe ich aber schon viel Zeit in den Artikel gesteckt und sorgfältig recherchiert, daher würde ich das gerne weiter voran bringen. Ich bin darauf gekommen, weil ich selbst Hörgeräte von audibene trage und ganz überrascht war, dass dazu noch kein Artikel existiert. Ich will mich jetzt mehr bei Wikipedia engagieren und sehe das hier auch als Chance zum Lernen. Kann man irgendwo in einer Historie sehen, ob ein Begriff schon einmal in der Vergangenheit vorgelegt wurde? Dann kann ich das in Zukunft vorher checken.

Danke für Deine Unterstützung und viele Grüße, Frank (nicht signierter Beitrag von Frank Gerber (Diskussion | Beiträge) 17:18, 23. Feb. 2021 (CET))

Zum Vorgehen: Die letzte Löschprüfung findest Du unter Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2015/Woche_13#Audibene_(erl.,_bleibt_gelöscht). Da ich diese entschieden habe, bin ich befangen und kann keine neue Löschprüfung entscheiden. In der dazugehören Löschdiskussion wurde genau das gleiche, wie hier diskutiert: Nämlich, dass das Unternehmen damals angeblich schon 150 Mio Umsatz hatte. Um ganz ehrlich zu sein: Keine guten Aussichten für eine neue LP. Das Vorgehen bei einer LP ist unter WP:LP beschrieben.--Karsten11 (Diskussion) 17:30, 23. Feb. 2021 (CET)

Vielen Dank für die Infos! LG Frank --Frank Gerber (Diskussion) 18:41, 23. Feb. 2021 (CET)

HCC ist eine eigenständige Dienststelle und nur organisatorisch der Oberfinanzdirektion als Landesdienst zugeordnet. (nicht signierter Beitrag von 141.90.9.33 (Diskussion) 12:18, 8. Mär. 2021 (CET))

Der Artikel schreibt "Das HCC ist eine Außenstelle der Oberfinanzdirektion (OFD) Frankfurt am Main". Klingt für mich eher nach einer Abteilung als nach einer eigenständigen Behörde. Aber selbst wenn es eine eigenständige Behörde ist, brauchen wir ordentliche Quellen und eine Entwerbung. Bitte aber weitere Diskussionen auf der QS-Seite, damit auch andere Kollegen das sehen können.--Karsten11 (Diskussion) 12:23, 8. Mär. 2021 (CET)

Amerikanische Besatzunszone vs. Alliierte Rheinlandbesetzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt dieses wunderbare Projekt was ganz klar eine amerikanische, frz. und auch eine britische Besatzungszone benennt. Da aber auch die Pfalz betroffen war, würde es Sinn machen, auch die einzelnen Besatzungszonen mit Lemma zu benennen, nur wie trennt man die zu 1945? --scif (Diskussion) 11:49, 23. Mai 2021 (CEST)

Ob eigene Lemmata notwendig sind, müsste man noch einmal überdenken. Während die Besatzungszonen nach 1945 eigenständige Militärregierungen hatten, bestand während der Alliierte Rheinlandbesetzung ja die Interalliierter Hoher Ausschuss für die Rheinlande als gemeinsame Instanz. Ob die betroffenen Orte daher in der belgischen, französischen oder amerikanischen Besatzungszone lagen, war eher egal. Aber Besatzungszonen gab es natürlich von daher sind die grundsätzlich auch Lemmafähig. Dort wo es eindeutig ist Belgische Besatzungszone ist auch das Lemma klar, bei den anderen rate ich zu Französische Besatzungszone (Alliierte Rheinlandbesetzung).--Karsten11 (Diskussion) 12:07, 23. Mai 2021 (CEST)

Guten Morgen! Für vollkommen halte ich meine Änderung nicht; dafür hätte ich den Text verstehen müssen. Der Intro ist in meinen Augen totaler Murks. Sind Links in Überschriften und fettem Text nicht verpönt? Hier sind's gleich drei. Was hat Westpreußen mit Gumbinnen zu tun? Was soll der Klammereinschub mit dem Wahlkreis 13? Listen im Intro unterzubringen (zu verstecken), halte ich für eine alberne Unsitte. Soll im Intro nicht das Lemma zitiert werden? Hier weiß man gar nicht, welches es sein soll und wo es anfängt und aufhört. Und der Norddeutsche Bund kam vor dem Kaiserreich. Vor Jahren hab ich meine Ansicht zur Diskussion gestellt, dass Links im Intro eher stören als nutzen. Das wurde ohne Widerspruch durchgewinkt. Und ja, ich bin ein Freund von Siehe auch. Da kann man die Links zum Rahmen und Hintergrund des Lemmas unverhunzt sehen. Die Wahlkreiskarte des Deutschen Reichs ist extrem wichtig; aber den Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Gumbinnen 3 illustriert sie gar nicht. Sie stört.--Mehlauge (Diskussion) 09:46, 12. Jun. 2021 (CEST)

Da ich der Hauptautor der Reichstagswahlkreisartikel bin (und diese immer nach dem gleichen Schema aufgebaut sind) freue ich mich natürlich über Feedback. Da wir hier ganz viele Aspekte haben, bitte ich um Verständnis für meinen Revert und danke für die Erläuterungen. Inhaltlich: Links im fetten Text: Da bin ich bei Dir: das ist eigentlich nicht erwünscht, führt aber bei konsequenter Anwendung zu so Stilblüten wie "Der Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Gumbinnen 3 war ein Reichstagswahlkreis im Regierungsbezirk Gumbinnen...". Ich versuche mich mal in einer Version, die Links im fetten Text vermeidet und bitte um Feedback. Das Links im Intro unerwünscht sind oder stören, kann ich nicht teilen. Im Gegenteil: WP:V#Häufigkeit der Verweise regelt, dass der Link beim ersten Auftreten gesetzt werden soll. Die Verlinkung der Liste ist in der Tat nicht schön. Wir haben aber keinen Artikel Reichstagswahlkreis (Deutsches Kaiserreich) (und verweisen daher auch aus der BKS Reichstagswahlkreis auf die Liste). Wir könnten daher auf Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs#Wahlkreise verlinken oder auf den Rotlink Reichstagswahlkreis (Deutsches Kaiserreich) (bzw. erst einmal diesen Hauptartikel erstellen). Deine Meinung würde mich freuen. Falls die Liste im Intro nicht verlinkt wird gehört sie in der Tat unter "siehe auch". Und jetzt noch die inhaltlichen Punkte: Die Reichstagswahlkreise orientierten sich an den Grenzen der Staaten, Provinzen, Regierungsbezirke und Kreise. Das erkennt man auch schön an der Liste. Benannt waren die Wahlkreise (in Preußen) entweder nach einer Durchnummerierung der Regierungsbezirks (also hier: "Reichstagswahlkreis Gumbinnen 3", nach den Hauptorten der Kreise (hier: "Reichstagswahlkreis Gummbinnen-Insterburg") oder nach der reichsweiten Durchnummerierung (hier: "Reichstagswahlkreis 13"). Da alle Varianten in der Literatur vorkommen, müssen wir auch alle im Intro nennen. Vielleicht wird das nicht deutlich, ich versuche mich mal an einer Variante, in der das deutlicher wird. Was die Karte betrifft: Besser wäre eine Wahlkreiskarte, die die Landkreise Gummbinnen und Insterburg in den Grenzen von 1867 zeigt. Haben wir aber leider nicht. Man könnte so was wie Datei:Kreis Insterburg von 1818 bis 1945.jpg basteln, schön ist das nicht. Ich hatte vor Jahren einmal im der Kartenwerkstatt nachgefragt, die Kollegen haben aber abgewunken, da Wahlkreiskarten viel zu viel Arbeit machen würden. Daher ist die große Karte das Beste, was wir derzeit haben und ich würde sie daher gerne zeigen. Das muss aber nicht im Intro sein, ggf. gibt es einen besseren Platz.--Karsten11 (Diskussion) 10:36, 12. Jun. 2021 (CEST)
Freue mich über die ausführliche und freundliche Rückmeldung. Danke auch für die Überarbeitung des Intros, sehr schön. Ich versuche, Karten der ostpreußischen Wahlkreise ausfindig zu machen.--Mehlauge (Diskussion) 10:54, 12. Jun. 2021 (CEST)
Reichstagswahlkreis (Deutsches Kaiserreich) erstellt. Damit ist auch das Thema Verlinkung auf Liste gelöst.--Karsten11 (Diskussion) 17:38, 12. Jun. 2021 (CEST)
Chapeau!--Mehlauge (Diskussion) 21:58, 12. Jun. 2021 (CEST)

Kategorisierung von Landräten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten, dein Revert ist zwar logisch betrachtet korrekt, aber dann müsste man konsequenterweise ca. 70 % der Unterkategorien von Kategorie:Landrat (Rheinland-Pfalz) entfernen (entsprechend auch bei anderen Bundesländern, die kein gleichnamiges Vorgängerland haben). Ich habe mich da eben an der üblichen Praxis orientiert, auch wenn diese offenbar den Regularien zu Kategorien widerspricht.--Moebius0014 (Diskussion) 14:11, 20. Jun. 2021 (CEST)

Wenn Du Dir die einzelnen Personenartikel in dieser Kat ansiehst, dann findest Du in Friedrich von Hombergk zu Vach z.B. die Kategorie:Landrat (Großherzogtum Hessen) und bei Heinz-Eberhardt Andres sollte eben Kategorie:Landrat (Rheinland-Pfalz) stehen. So ist es sauber (wenn auch unschön, dass wir zwei Landrat-Kats im Personenartikel haben). Die Alternative findest Du in Kategorie:Landrat (Landkreis Aachen): Also Landrat nach Kreis und Staat.--Karsten11 (Diskussion) 17:17, 20. Jun. 2021 (CEST)
Okay, aber das bedeutet dann eben, dass in den Kategorien von Landräten aktueller oder ehemaliger deutscher Länder extrem viele Unterkategorien falsch einsortiert sind (teilweise übrigens auch von dir, wie im Falle der Kategorie:Landrat (Landkreis Bingen). Es wäre wohl am besten, wenn man das dann überall so wie bei Aachen oder Ahrweiler aufsplittet, aber da hat man einiges zu tun. @Z thomas, Didionline: Da ihr die Diskussion hier angestoßen habt, möchte ich euch auch darüber benachrichtigen.--Moebius0014 (Diskussion) 18:19, 20. Jun. 2021 (CEST)
Ja, wir haben da viel zu tun. Vor allem, weil das natürlich nicht nur Landräte betrifft sondern auch Bürgermeister etc.--Karsten11 (Diskussion) 18:51, 20. Jun. 2021 (CEST)
@Moebius0014: danke für die Info. Aber ich bin leider aktuell raus und hab keine Zeit für diese Aufgabe. Viel Erfolg und viel Spaß trotzdem. --Z thomas Thomas 17:16, 30. Jun. 2021 (CEST)

Sry du hast jetzt aber die Versionsgeschichte aus dem Gelöschten Skandal Artikel nicht eingepflegt. Jetzt ist es eine URV.--Sanandros (Diskussion) 22:52, 31. Jul. 2021 (CEST)

Das ist in der Tat blöd, dass der Kollege in diesem Edit nicht zumindest Dich als Hauptautoren genannt hat. Das lässt sich aber technisch nicht durch eine Versionsvereinigung lösen, da beide Versionsgeschichten sich überschneiden. Lösungsmöglichkeiten sind entweder gemäß Hilfe:Artikelinhalte_auslagern#Bei_fehlgeschlagener_Duplizierung_sowie_zum_Übernehmen_von_Artikelinhalten_in_einen_bestehenden_Artikel vorzugehen oder (und das wäre mein Rat), die Versionsgeschichte mit Erläuterungen auf der Artikeldisk zu posten. Was ist Dir lieber?--Karsten11 (Diskussion) 10:17, 1. Aug. 2021 (CEST)
Es hängt ja nicht nur mein Urheberrecht dran sondern auch das von anderen Autoren. Ich weiss dass wir bereits Versionsgeschichten vereint haben von Artikeln welche im Deutsche geschrieben wurden und dann zusätzlich von en Übersetzt wurden, weiss leider nicht mehr den genauen Artikel. Klar macht das die Versionsgeschichte unübersichtlich, aber es tut seinen Zweck. Die frage ist ob Erwähnung auf der Disk Rechtssicher genug ist.--Sanandros (Diskussion) 08:50, 2. Aug. 2021 (CEST)
Das vereinen von Versionsgeschichten funktioniert immer dann, wenn die Versionsgeschichte im Artikel A (z.B. dem importierten Artikel) bis zum Zeitpunkt X läuft und die Versionsgeschichte im Artikel B ab diesem Zeitpunkt X. Hier haben wir aber den Fall, dass sich die Versionsgeschichten überlappen. Technisch kann ich die vereinen, es kommt nur Unsinn dabei heraus. Du hat die erste Version um 22:44, 20. Jul. 2021 angelegt. Wäre diese Version in der Versionsgeschichte, so würde man einen Schritt vorher in der Versionsgeschichte den alten Artikel sehen, dann Deinen und die nächsten Änderungen aus der Versionsgeschichte des alten Artikels würden dann in der Ansicht auf Deinen Artikel angewendet. Die Nachvollziehbarkeit wäre vollständig zerstört. Die Erwähnung auf der Disk ist natürlich nicht perfekt, reicht aber gemäß der Lizenz aus.--Karsten11 (Diskussion) 09:48, 2. Aug. 2021 (CEST)
Und wie löst man dass mit der Doppellizenz zur GNU? Der Artikel muss trotzdem die History irgend wo für alle einsehbar gespeichert haben.--Sanandros (Diskussion) 05:43, 9. Aug. 2021 (CEST)
Dann dürfte kein Artikel je gelöscht werden. Er könnte ja immer bereits weitergenutzt worden sein. --Karsten11 (Diskussion) 09:32, 9. Aug. 2021 (CEST)
Darum importiert man.--Sanandros (Diskussion) 23:09, 12. Aug. 2021 (CEST)
Sofern das möglich ist...--Karsten11 (Diskussion) 10:07, 13. Aug. 2021 (CEST)
Wie sieht jetzt dein Lösungsvorschlag aus um der GNU Lizenz gerecht zu werden?--Sanandros (Diskussion) 08:35, 14. Aug. 2021 (CEST)
Steht oben im Thread als Antwort auf Deine erste Frage.--Karsten11 (Diskussion) 10:18, 14. Aug. 2021 (CEST)
Das erfüllt aber nicht die GNU Lizenz.--Sanandros (Diskussion) 21:45, 14. Aug. 2021 (CEST)
Ich bin kein Anwalt und beantworte keine juristischen Fragen. Als juristischer Laie vermute ich, dass Hilfe:Artikelinhalte_auslagern richtig ist. Wenn das falsch sein sollte, wäre es auf der Diskussionsseite der Hilfe-Seite zu klären. Technisch unmögliches kann ich nicht leisten. Und dass wir nicht aufhören, unerwünschte Artikel nach Löschdiskussionen zu löschen, weil es Nachnutzungen geben kann, sollte klar sein.--Karsten11 (Diskussion) 21:52, 14. Aug. 2021 (CEST)

About Taniguchiteleskop

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hello Karsten11 !!!

I am the creator of Taniguchiteleskop.

You have removed Taniguchiteleskop.

And the reason you wrote was only Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz.

However, because there are no further details, so we cannot clearfy if your judgment is really "Zweifelsfrei fehlende".

Therefore, I would like to ask you for a more detailed explanation of the reason for this decision.

_Thank you !!!

--Süd-Russisches (Diskussion) 15:06, 1. Aug. 2021 (CEST)

According to the article there is only a Patent. No single telescope of this type has ever produced. Google does not find a single hit. Wikipedia aims to describe estabished things. This is none.--Karsten11 (Diskussion) 16:32, 1. Aug. 2021 (CEST)

Thank you for your answer !!! But, this is a Japanese invention, so it's no wonder that even if you search in German, it won't hit. The German wikipedia shouldn't just list German things.--Süd-Russisches (Diskussion) 19:13, 2. Aug. 2021 (CEST)

As they have explained on enwiki, no publication can be found in Japanese either.[1] --Müllt-Renner (Diskussion) 08:03, 3. Aug. 2021 (CEST)

I point out in the previous message that Karsten11's investigation before the deletion is easy. However, the author of the writing quoted by Müllt-Renner seems to misunderstand the intent of the previous message. Also, the citation of Müllt-Renner is not accurate. --Süd-Russisches (Diskussion) 15:35, 3. Aug. 2021 (CEST)

Der Artikel über dieses Patent, das nicht zum Teleskop geworden ist, wurde auch auf jawiki und enwiki nach Diskussion gelöscht, sowie auf frwiki schnellgelöscht. --Müllt-Renner (Diskussion) 09:44, 10. Aug. 2021 (CEST)

Benutzer:Süd-Russisches As explained on several wiki (en, fr...) you contribution is not admissible. The page has been deleted on frwiki, dewiki, enwiki (all votes against but yours, jawiki, all for the same reason you dont seem to take into account : lack of significant coverage, lack of verifiable evidence. Your constent interventions on many different wiki may be similar to advocacy]. You have been explained several times by several contributors this contribution will not be allowed. Please stop pushing --RawWriter (Diskussion) 15:28, 10. Aug. 2021 (CEST)

Löschen des Eintrags zur German Datacenter Association e.V.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11,

Nach der Löschung des Eintrags zur German Datacenter Association e.V. habe ich einen eigenen Artikel für den Verband entworfen. Ich denke, dass ein Eintrag für diesen Verband durchaus Relevanz hat. Erster Grund ist, dass der Verband eine überregionale Bedeutung hat. Außerdem hat der Verband durchaus mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen (vor allem in der Informationsblase der Rechenzentrumsbetreiber). Das sind beides Kriterien warum ein Verein eine Relevanz für Wikipedia hat. Ich würde mich freuen wenn ein objektiver Beitrag zum Verein freigegben wird. Da der Eintrag schon einmal gelöscht wurde und ich einen neuen Text enworfen habe bin ich mit der Vorgehensweise in diesem Fall nicht vertraut und würde mich über eine Rückmeldung deinerseits freuen. Liebe Grüße RemindPrypjat (nicht signierter Beitrag von RemindPrypjat (Diskussion | Beiträge) 17:18, 23. Aug. 2021 (CEST))

Aus dem alten Artikel GDA German Datacenter Association e.V. ging keine enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#V hervor. Gerne schaue ich mir den Entwurf an, ob das jetzt anders ist. Wo finde ich ihn?--Karsten11 (Diskussion) 17:48, 23. Aug. 2021 (CEST)
Hallo Karsten11, Ich habe den Artikel auf meiner Benutzerseite abgelegt. (Benutzerprofil). Ich habe noch etwas zur Enstehungsgeschichte des Verbands hinzugefügt und Quellen hinzugefügt. Da ich noch Neuling bin, hoffe ich das ich nicht zu viele Anfängerfehler gemacht habe. Grüße RP (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von RemindPrypjat (Diskussion | Beiträge) 20:38, 23. Aug. 2021 (CEST))
Anfängerfehler sind kein Problem. Der Grund, warum ich das nicht gefunden habe, ist, dass Entwürfe im WP:BNR auf Unterseiten wie Benutzer:RemindPrypjat/German Datacenter Association erarbeitet werden und nicht auf der Benutzerseite selbst. Inhaltlich. Ich hatte eben schon WP:RK#V verlinkt. Was sollte Euren Verband nach diesen Kriterien denn relevant machen?--Karsten11 (Diskussion) 20:42, 23. Aug. 2021 (CEST)
Hallo Karsten11, Wie unter WP:RK#V aufgeführt ist, gilt ein Verband als Relevant wenn er überreginale Relevanz hat. Für die GDA trifft das meiner Einschätzung nach zu. Die Rechenzentrumsbranche ist in Deutschland mittlerweile für mehr als 200.000 Arbeitsplätze verantwortlich. Das ist ungefähr 10x so viel wie in der Braunkohle. Was eine Lobby betrifft ist die RZ-Branche aber stark unterrepräsentiert. Die GDA setzt genau hier an, und will der Branche eine Stimme geben. (Und nicht eine Teilstimme in übergeordneten Verbänden wir dem bitkom oder eco) Und nach 3 Jahren Verbandsarbeit kommt meiner Meinung nach Bewegung in die Branche und den Verband. Es gab und gibt überreginale Veranstaltungen der GDA die für die ganze Branche relevant sind. Das alles klingt jetzt sehr stark nach Werbung. Ich möchte deshalb an dieser Stelle klarstellen das ich von der GDA in keiner Form bezahlt oder vergütet werde. (Ich plane aber meine Doktorarbeit für den GDA-Förderpreis einzureichen). Liebe Grüße RemindPrypjat--RemindPrypjat (Diskussion) 21:15, 23. Aug. 2021 (CEST)
Es geht bei der "überregionalen Bedeutung" nicht darum, was der Verein will, sondern was er erreicht hat. Bei Verbänden ist das typischerweise Mitwirkung bei Gesetzgebungsverfahren, bei Normungsverfahren oder ähnlichem. Reine Branchen-Veranstaltungen haben eben keine Bedeutung über die Branche hinaus.--Karsten11 (Diskussion) 21:18, 23. Aug. 2021 (CEST)
Hallo Karsten11, da ich im Bereich Rechenzentren arbeite, habe ich einen guten Einblick in die Arbeit der GDA. Es ist schwierig das Mitwirken bei Gesetz- oder Normungsverfahren nachzuweisen. Die GDA hat hier aber bereits Erfolge erzielen können. z.B. im Koalitionsvertrag der Stadt Frankfurt zwischen Grünen und CDU werden Rechenzentren explizit erwähnt und eine optimierte Standortwahl und Abwärmnutzung formuliert. Ein Rechenzentrumsmoratorium war davor in der Diskussion. Liebe Grüße RemindPrypjat --RemindPrypjat (Diskussion) 21:37, 23. Aug. 2021 (CEST)

Koalitionsvertrag der Stadt Frankfurt ist natürlich ein wenig Bedeutung im Sinne dessen, was ich meinte, aber eben nur lokal. So wie sich das darstellt, fehlt es schlicht an enzyklopädischer Relevanz, wenn Du eine administrative Zweitmeinung zum Thema haben möchtest, wende Dich bitte an die Löschprüfung.--Karsten11 (Diskussion) 09:09, 24. Aug. 2021 (CEST)

Löschen des Artikels zu dem Podcast Mord auf Ex

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Karsten11,

darf ich fragen wieso mein Artikel zu dem genannten Podcast gelöscht wurde bzw. warum er scheinbar nicht relevant genug ist? Andere Artikel zu anderen Podcasts (siehe auch den Artikel von mir zu dem Podcast "Mordlust") haben ebenfalls schon lange Bestand und sind Teil der Wikipedia. "Mord auf Ex" ist in der Tat noch ein kleinerer Podcast aber das spricht ihm meiner Meinung nach nicht die Relevanz ab, da er eben auch schon eine größere Fanbase besitzt.

Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von GillieGo (Diskussion | Beiträge) 15:18, 24. Aug. 2021 (CEST))

Die enzyklopädische Relevanz von Podcasts (wie auch von Bücher, Filmen, Kunstwerken etc.) entsteht primär durch Wahrnehmung und Rezeption. Für Podcasts haben wir keine speziellen Relevanzkriterien, vergleiche einmal als Analogie WP:RK#Literarische Einzelwerke und WP:RL#A. Ein Treiber für Wahrnehmung und Rezeption ist natürlich die Reichweite: Hat ein Podcast viele Hörer, so steigt die Chance auf Rezeption. Leider haben wir hier weder eine hohe Reichweite noch Wahrnehmung und Rezeption--Karsten11 (Diskussion) 15:22, 24. Aug. 2021 (CEST)

Wäre es dann möglich den Artikel in meinem BNR wiederherzustellen, damit ich ihn in Zukunft bei ausreichender Relevanz erneut veröffentlichen kann? (nicht signierter Beitrag von GillieGo (Diskussion | Beiträge) 17:02, 24. Aug. 2021 (CEST))

Das ist kein Problem. Welche Version ist den gewünscht. Die erste oder die zweite, die auf Mord auf Ex (Podcast) verschoben wurde?--Karsten11 (Diskussion) 17:09, 24. Aug. 2021 (CEST)

Bitte die zweite Version. Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von GillieGo (Diskussion | Beiträge) 17:11, 24. Aug. 2021 (CEST))

Benutzer:GillieGo/Mord auf Ex--Karsten11 (Diskussion) 17:13, 24. Aug. 2021 (CEST)

Universitätsmedizin Neumarkt a. M. Campus Hamburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Karsten11,

hiermit nehme ich Bezug auf die Löschung der durch mich angelegten Seite Universitätsmedizin Neumarkt a. M. Campus Hamburg.

Ich bitte um Erläuterung der genauen Gründe, weshalb die Seite gelöscht wurde.

Gegenüber dem Benutzer Milibart habe ich bereits mehrere Argumente vorgetragen, weshalb die Seite meiner Meinung nach nicht gelöscht werden sollte. Dieser ist jedoch leider nicht mehr darauf eingegangen.


Vielen Dank im Voraus!


Beste Grüße --UMCH (Diskussion) 16:58, 24. Aug. 2021 (CEST)

Du hattest ja die Wikipedia:Löschkandidaten/2._August_2021#Universitätsmedizin_Neumarkt_a._M._Campus_Hamburg_(gelöscht) gelesen. Ich bitte um Verständnis, dass ich bei Löschdiskussionen, bei denen alle (ok, waren nicht viele) einer Meinung sind, auf umfangreiche Erläuterungen verzichtet. Maßstab ist Wikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen. Danach ist der Regelfall, dass Hochschulen mit allen Fakultäten, Standorten, Studiengängen und Instituten in einem Artikel dargestellt werden sollen. "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.". Hinweise auf solch eine "eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung" gab der Artikel nicht.--Karsten11 (Diskussion) 17:08, 24. Aug. 2021 (CEST)

Löschen von Peter Ganten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11,

ich hatte den bemängelten Artikel über Peter Ganten bearbeitet, die Änderungen wurden aber vor der Löschung nicht mehr "gesichtet". Daher wollte ich nachfragen, ob die Löschung durch Sie aufgrund der gesichteten oder ungesichteten Version erfolgt ist? Die Diskussion ist hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._August_2021#Peter_Ganten_(gel%C3%B6scht) Der Link lautete [[2]] - die Seite existiert nun nicht mehr, und ich kenne mich nicht so gut aus, dass ich die gelöschte Seite finden würde. Müsste oder sollte ich dafür erst hier eine Anfrage stellen? https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Anfragen Vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von Stniem (Diskussion | Beiträge) 11:27, 25. Aug. 2021 (CEST)) --Stniem (Diskussion) 12:00, 25. Aug. 2021 (CEST)

Ja, die (noch nicht gesichtete) letzte Version mit Deinen Ergänzungen habe ich vor der Abarbeitung der LD gesehen. Die ergänzten Quellen, haben einen der Punkte im Löschantrag (eben die fehlenden Quellen) berührt, allerdings nicht den, der zur Löschung geführt hat, nämlich "Keine enzyklopädische Relevanz". Maßstab ist WP:RK. Zunächst einmal sind da die speziellen Relevanzkriterien (hier WP:RK#Autoren) zu prüfen. Wenn die nicht erfüllt sind, wie hier, sind die allgemeinen Relevanzkriterien (hier WP:RK#Lebende Personen (allgemein)) zu prüfen. Es gibt Medienberichte, also ist zu fragen, ob "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" greift; dies ist hier nicht in ausreichendem Maße der Fall, die anderen genannten Anhaltspunkte passen nicht-Karsten11 (Diskussion) 12:09, 25. Aug. 2021 (CEST)

Alles klar, danke für die schnelle Antwort, ich sehe das anders, aber gut, nicht meine Entscheidung. Aber nochmals danke für die freundliche Erklärung. --Stniem (Diskussion) 12:48, 25. Aug. 2021 (CEST)

Außerordentlicher Mainzer Gedenk-Stammtisch an Nixnubix am 1. September 2021 (Mi)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11! Unser Kollege und Freund Nixnubix ist leider am 19. August 2021 verstorben. Er war knapp sieben Jahre in der deutschsprachigen Wikipedia und in Wikimedia Commons aktiv; seine Hauptarbeitsgebiete waren das Fotografieren von Kulturdenkmälern in Mainz und Rheinhessen, das Bebildern der entsprechenden Artikel mit diesen Bildern in der Wikipedia und die Denkmallisten sowie vor allem den Stolpersteinen in Mainz und Rheinhessen. Darüber hinaus nahm er auch oft an unseren Stammtischen in Mainz, Rheinhessen, Wiesbaden und der Umgebung teil.

Zu seinem Gedenken findet am 1. September 2021 (Mittwoch) ein Gedenk-Stammtisch statt. Er beginnt um 19:00 Uhr im Restaurant Zum Gutenberg in Mainz-Gonsenheim. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest!

Ruhe in Frieden Nixnubix.

Gruß --Jivee Blau 21:59, 29. Aug. 2021 (CEST)

Hi Karsten. Der Pallas Capital-Artikel wurde von dir nach einer Löschdiskussion gelöscht.

Bitte beachte, dass Pallas Capital ein Finanzinstitut nach § 1 Abs. 2 Ziffer 3 BWG ist. Wären die Kriterien so erfüllt? Freundliche Grüße, --Vadim2021 (Diskussion) 15:06, 30. Aug. 2021 (CEST)

Die Eigenschaft als Finanzinstitut nach § 1 Abs. 2 Ziffer 3 BWG stand schon im Artikel. Aber in WP:RK#Banken und andere Finanzdienstleister haben wir keine speziellen Regelungen, die Finanzinstitut nach § 1 Abs. 2 Ziffer 3 BWG abdecken würden. Solche zu formulieren wäre imho auch extrem schwierig. Wenn wir keine speziellen RK haben, sind eben die allgemeineren anzuwenden.--Karsten11 (Diskussion) 15:40, 30. Aug. 2021 (CEST)
Hi Karsten. Es steht in den Kriterien: Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder zwei Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln. – das sollte doch klar erfüllt sein? --Vadim2021 (Diskussion) 10:05, 7. Sep. 2021 (CEST)
? Das Unternehmen ist weder im Bereich Zahlungsverkehr noch im Bereich Wertpapierabwicklung tätig? (es geht dabei um 10 Millionen abgewickelter einzelner Zahlungen, nicht über eine Zahlung von 10 Mio zum Umternehmenskauf). Das passt überhaupt nicht.--Karsten11 (Diskussion) 10:08, 7. Sep. 2021 (CEST)
Hi Karsten, wir sind auch in der Anleihen-Wertpapierabwicklung tätig, weil wir einen eigenen Fonds in der Gruppe haben. Wir strukturieren Anleihen für unsre Kunden. Die Anleihen sind offizielle Wertpapiere mit einer eigenen ISIN Kennnummer. Die Anleihen werden von uns nicht nur platziert sondern auch von unserem eigenen Fonds gezeichnet. Fondsvolumen derzeit ca. 20 Mio., Zeichnungen wickeln wir mehr ab. Wir sind ein Finanzdienstleistungsinstitut.--Vadim2021 (Diskussion) 15:21, 5. Okt. 2021 (CEST)
Nochmal, wenn ich mich unklar ausgedrückt habe: Es ist nicht strittig, dass Ihr ein Finanzdienstleistungsinstitut seid. Nur wickelt Ihr eben nicht 10 bzw. 2 Mio Transaktionen ab (es sei den, Ihr verkauft Eure Fondsanteile in Tranchen á 10 €...)--Karsten11 (Diskussion) 15:25, 5. Okt. 2021 (CEST)

Kannst dui mir bitte Ralf Grabuschnig noch einmal für den Export wiederherstellen. danke und lg -- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 08:43, 31. Aug. 2021 (CEST)

Benutzer:Karl Gruber/Ralf Grabuschnig--Karsten11 (Diskussion) 09:10, 31. Aug. 2021 (CEST)
thx ---- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 09:49, 31. Aug. 2021 (CEST)

Du hast den Artikel in den Benutzernamenraum verschoben. Wieso? Sie ist ja eine Spitzenpolitikerin ihrer Partei in MV und nicht irgendeine Kandidatin. 194.62.169.86 18:42, 31. Aug. 2021 (CEST)

Sie ist zunächst einmal nur Kandidatin und damit nicht automatisch gemäß WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter relevant. Da aber die Relevanzkriterien keine Ausschlusskriterien sind, habe ich geprüft, ob WP:RK#A (hier: ungewöhnlich große Bekanntheit (aufgrund der Kandidatur)) erfüllt ist. Aber auch hier sind für eine Spitzenkandidatin recht wenig Treffer zu finden. Nach den Umfragen kommen die Grünen ja knapp rein. Dann kann man sie am Wahlabend wieder zurück verschieben, wenn dann Relevanz gegeben ist.--Karsten11 (Diskussion) 19:02, 31. Aug. 2021 (CEST)

Historische Sächsische Gerichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meine Herrn, da haste was auf die Beine gestellt. Respekt und Daumen hoch. Vielleicht kann ich da hier und dort noch ergänzen.--scif (Diskussion) 13:42, 1. Sep. 2021 (CEST)

Ergänzungen (und auch Lob) sind immer gerne gesehen. Ich brauche die Dinger, da die sächsischen Reichstagswahlkreise in ihrer geographischen Abgrenzung auf den Gerichtsämtern basieren (siehe dazu Benutzer:Karsten11/Reichstagswahlkreis Königreich Sachsen 7 und die anderen). Was auf jeden Fall fehlt ist eine genaue Definition der Sprengel der Amtsgerichte. Für die Gerichtsämter haben wir die, das sächsische Gesetz zur Festlegung der Amtsgerichtsbezirke habe ich noch nicht gefunden. Was auf jeden Fall eines Reviews bedarf, ist, ob ich jeweils die richtigen Orte verlinkt habe. Ortsnamen in Sachsen sind nahezu immer Homonyme.--Karsten11 (Diskussion) 13:47, 1. Sep. 2021 (CEST)
Nu, da werdsch dor mal als alde Saggsenbirrne tüchtsch unner de Arme greifen.... Und ja, ich sehe da fügt sich was, Reichstagswahlkreise ist ja auch so ein Projekt. Wobei mir ja schon bei den Landtagswahlkreisen in Neufünfland schummrig wird....--scif (Diskussion) 14:09, 1. Sep. 2021 (CEST)
Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt von 1879 S. 235ff bei gugelbux online, ich glaube das ist es, was du suchst.--scif (Diskussion) 14:23, 1. Sep. 2021 (CEST)
Genau das suchte ich. Vielen Dank.--Karsten11 (Diskussion) 14:28, 1. Sep. 2021 (CEST)

Falls da eine Arbeitsteilung gewünscht ist?--scif (Diskussion) 14:35, 1. Sep. 2021 (CEST)

Immer gerne. Das Sammelgebiet ist groß. Ggf. sollten wir einfach mal telefonieren?--Karsten11 (Diskussion) 14:39, 1. Sep. 2021 (CEST)

Angesichts der Nachkriegsgeschichte sollte das Gericht vielleicht auch mit bei deinem Sachsenprojekt berücksichtigt werden... Wenn ich mir die Liste der Gerichte in Preußen anschaue, wird mir ganz schwummrig.--scif (Diskussion) 10:12, 3. Sep. 2021 (CEST)

Ja, die preußischen Gerichte im heutigen Sachsen sind der Vollständigkeit halber natürlich auch wichtig. Ich hatte auch schon Appellationsgericht Glogau angelegt. Die Quellen sind für die preußischen Gerichte naturgemäß ganz andere, von daher ist meine Priorität zunächst einmal königlich sächsisch.--Karsten11 (Diskussion) 10:49, 3. Sep. 2021 (CEST)

Schnelllöschung große Schlarmann

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kannst Du das bitte nochmals überdenken? Die damalige Löschbegründung war "Relevanz möglich, aber nicht dargestellt." In dem schnellgelöschten Artikel von heute fand ich seine Relevanz als Fernsehreporter in einem PayTV-Sender eigentlich ausreichend dargestellt, so dass der Umweg über die LP eigentlich gespart werden kann. Tobias, auf Maloche als -- 217.70.160.66 10:59, 3. Sep. 2021 (CEST)

Das hätte man auch als "kein ausreichender Artikel" löschen können. Keine Quelle, kein Format und entsprechend auch keine belegte Relevanzdarstellung. Wenn jemand das im WP:BNR haben will, um einen ordentlichen Artikel daraus zu machen, stelle ich dort gerne wieder her.--Karsten11 (Diskussion) 11:10, 3. Sep. 2021 (CEST)

Sinn einer CheckUser Abfrage ohne offenlegung von gefundenen Socken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Welchen Sinn soll eine CU haben, wenn man die Socken nicht offenlegt? In der Form wie du die CU von Olaf bearbeitet hast, ist das höchstens ein sinnloser Eingriff in die Privatsphäre, da nur das bestätigt wurde, das sowieso jeder gewusst hat. --𝒲𝒾𝓀𝒾ℬ𝒶𝓎ℯ𝓇 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 17:09, 4. Sep. 2021 (CEST)

Wie auf der CU-Disk bereits vermutet, ist es möglich, dass ich hier aus Unerfahrenheit zu vorsichtig war. Ich habe mich per Mail mit den anderen CUlern in Verbindung gesetzt und werde nach deren Rückmeldung das Ergebnis auf der CU-Seite posten.--Karsten11 (Diskussion) 17:11, 4. Sep. 2021 (CEST)

Königliche Landgericht Wurzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Müsste das Lemma nicht Königliches Landgericht Wurzen lauten? --Atamari (Diskussion) 21:17, 6. Sep. 2021 (CEST)

Ja, klar. Danke. Ist schon spät heute...--Karsten11 (Diskussion) 21:18, 6. Sep. 2021 (CEST)

Zu dem Artikel Simon Kurenbach (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), den du nach SLA wegen zweifelsfreier irrelevanz gelöscht hast, wurde eine LP eingeleitet. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 21:48, 6. Sep. 2021 (CEST)

Danke für die Info.--Karsten11 (Diskussion) 21:50, 6. Sep. 2021 (CEST)

Recover (x :-)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten, kannst du mir bitte Gregor Schütze für den Export noch einmal herstellen. dann kann er gleich wieder weg. danke lg -- -- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 09:46, 7. Sep. 2021 (CEST)

Benutzer:Karl Gruber/Gregor Schütze--Karsten11 (Diskussion) 10:00, 7. Sep. 2021 (CEST)
danke erledigt, kann wieder weg. -lg -- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 10:10, 7. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Karsten,

du hast in der Begründung deiner Löschentscheidung zum Arminius-Bund geschrieben: "Selbst bei Personen fordern wir auch die mehrfache Nennung in Verfassungsschutzberichten in den RK. Dies ist hier mangels Bedeutung auch nicht der Fall." Tatsächlich wird der Arminius-Bund aber, neben der ausführlichen Darstellung im NRW-Verfassungsschutzbericht 2016 auch in den drei folgenden Berichten jeweils kurz erwähnt (2017, 2018, 2019). Könntest du bitte kurz erläutern, ob dies Einfluss auf deine Entscheidung hat? Das entsprechende Kriterium aus den Parteien-RK "Erwähnung in mehreren Verfassungsschutzberichten" wurde ja 2018 gestrichen, mit der Begründung, dass es ohnehin keine Parteien gebe, die ausschließlich durch dieses Kriterium Relevanz erlangen (das war offenbar eine Fehleinschätzung). --Moebius0014 (Diskussion) 14:13, 8. Sep. 2021 (CEST)

In der verlinkten Disk schrieb der Lustige Seth "das Kriterium fuer deutsche Parteien "Erwähnung in mehreren Verfassungsschutzberichten; Verbotsverfahren vor BVerfG" ist sehr speziell und sollte ebenfalls abgedeckt sein, dadurch dass ueber die Parteien ja ueberhaupt Sekundaerliteratur verfuegbar sein muss, damit wir etwas darueber schreiben koennen. Eine Partei, die nix erreicht hat ausser in zwei VS-Berichten vorzukommen, benoetigt trotzdem noch mediale Rezeption. Da ist also kein zusaetzliches Kriterium noetig." Das Dumme bei dem Artikel war ja, dass genau diese mediale Rezeption fehlte. Ich habe noch einmal gegoogelt. Der Parteiname ist wenig hilfreich, aber wenn man nach "Die russlanddeutschen Konservativen" sucht, findet man eine Kleine Anfrage, Erwähnungen bei der BPD, einen Bericht im Deutschlandfunk (https://www.deutschlandfunk.de/aus-dem-schatten-ins-licht-der-kampf-der-politischen.media.1be6563c4e311d2ab48563aa6ca4ef58.flv ) und auch einige Erwähnungen in Büchern]. Wenn man neben der reinen Erwähnung im VS daraus war zusammensucht, kann ich mir vorstellen, dass unserer Relevanzhürde (die in diesem Bereich ja maximal niedrig liegt) überschritten werden kann. Die reinen VS-Berichte fände ich in Anlehnung an Seth zu dünn.--Karsten11 (Diskussion) 15:26, 8. Sep. 2021 (CEST)
Vielen Dank für die Erläuterungen! Ich werde dann die Tage mal schauen, ob es noch weitere Berichterstattung o. ä. gibt. @ElTres: Ping zur Info, da du den Artikel ja erstellt hast. --Moebius0014 (Diskussion) 15:56, 8. Sep. 2021 (CEST)
Also für den Arminiusbund findet man bei Google halt ein paar Berichte in Lokalzeitungen, zwei Anfragen in Landesparlamenten und auch einzelne Erwähnungen in Büchern. Könntest du den Artikel bitte in meinem BNR wiederherstellen? Dann würde ich mal schauen, ob man da was draus machen kann. --Moebius0014 (Diskussion) 16:41, 12. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Karsten11! Das nächste Treffen des rheinhessischen Wikipedia-Stammtischs findet am nächsten Samstag (11. September 2021) um 19:00 Uhr in Guntersblum in der Pizzeria da Roberto statt. Diese Pizzeria bietet derzeit nur Speisen zum Mitnehmen an; wir werden uns daher, nachdem wir die Speisen erhalten haben, einen Platz in der Natur suchen, wo wir uns zusammen hinsetzen können. Bitte beachte daher, dass eventuell benötigtes Besteck und Getränke selbst mitgebracht werden müssen. Weitere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rheinhessen. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 18:15, 8. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Karsten, vor einer Weile wurde der von mir angelegte Artikel hier her -https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wahlkandidaten/2021_Bundestagswahl/Bettina_Lugk - verschoben. Die Begründung war, dass die Direktkandidatur von Bettina Lugk noch nicht relevant sei. Nun ist es allerdings so, dass sie nach aktuellen Umfragen bei den Erststimmenwähler:innen vorn liegt und auch vor Paul Ziemiak, der nun in seinem Wikipedia-Artikel auf seine Direktkandidatur im Wahlkreis eingeht.

Laut dieser Diskussion (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wahlkandidaten) sollten Artikel zu aussichtsreichen Direktkandidaten "regulär" veröffentlicht werden. Bettina Lugk ist in diesem Fall die aussichtsreichere Direktkandidatin. Viele Grüße! (nicht signierter Beitrag von CCL009 (Diskussion | Beiträge) 11:57, 11. Sep. 2021 (CEST))

Lies Dir den Beitrag noch einmal durch. Zunächst einmal sind Kandidaten gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Tr.C3.A4ger_.C3.B6ffentlicher_.C3.84mter nicht automatisch relevant, sondern erst, wenn sie das Mandat gewonnen haben. Die Relevanzkriterien sind aber keine Ausschlusskriterien. Wenn es andere Gründe für Relevanz gibt, kann der Artikel natürlich "regulär" veröffentlicht werden. Allein die Wahrscheinlichkeit, dass sie gewählt wird, ist aber kein solcher Grund. Sonst währen z.B. CSU-Wahlkreiskandidaten immer relevant, was wohl nicht in Deinem Sinne wäre. Es gibt aber keinen Grund zur Eile. In zwei Wochen wissen wir, wer gewählt wurde.--Karsten11 (Diskussion) 18:15, 12. Sep. 2021 (CEST)

Hallo Karsten kannst du mir bitte Alfred Fiedler (Unternehmer) für den Export holen. danke -- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 12:11, 15. Sep. 2021 (CEST)

Benutzer:Karl Gruber/Alfred Fiedler (Unternehmer)--Karsten11 (Diskussion) 12:12, 15. Sep. 2021 (CEST)
danke für den prompten Service -- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 12:26, 15. Sep. 2021 (CEST)

Der Artikel stimmt doch so nicht, das gab es doch mindestens seit 1815.--scif (Diskussion) 07:58, 21. Sep. 2021 (CEST)

Ich denke, wir brauchen erst einmal Oberlandesgericht (Preußen). Hier haben wir eine Liste. Dann stimmt der Artikel, es fehlt der Artikel Oberlandesgericht Stettin (1808–1849). Die "alten" OLGs hatten ja nur den Namen mit den Neuen gemeinsam.--Karsten11 (Diskussion) 09:23, 21. Sep. 2021 (CEST)
Lach, wir brauchen so vieles. ist aber interessant, was schon alles digitalisiert ist. Ob jetzt nur der Namen gemein ist, da kann man streiten. Ein Artikelerweiterung um die Preußenzeit wäre auch denkbar.--scif (Diskussion) 09:47, 21. Sep. 2021 (CEST)

Amtshauptmannschaften und Gerichtsämter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich mach da mal nen neuen Abschnitt. Im Sächs. GVBl 1874 ab Seite 120 sind die Amtshauptmannschaften mit ihren bestehenden Gerichtsämtern aufgelistet. Wichtig ist der Tag des Inkrafttretens: 15. Oktober 1874, das gleiche Datum, an dem die neue Einteilung der Gerichtsämter in Kraft trat. Da du ja bei den Gerichtsamtsartikeln auch immer was zu den AH schreibst, wäre das bei vorzeitig aufgelösten Gerichtsämtern zu berücksichtigen.--scif (Diskussion) 09:06, 21. Sep. 2021 (CEST)

Nur mal als ergänzende Mitteilung zu deinen Gerichtsamts und AG-Artikeln. In den Artikeln zu den sächsischen Amtshauptmannschaften steht ganz schön viel Unsinn drin, das wäre chronologisch auch noch zu ordnen.--scif (Diskussion) 14:58, 22. Sep. 2021 (CEST)
Es fehlen auch meist die Listen der zugehörigen Orte und die Personen sind nicht immer verlinkt.---Karsten11 (Diskussion) 15:28, 22. Sep. 2021 (CEST)

Bayerische Krankenhausgesellschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkung zur LA Bayerische Krankenhausgesellschaft (22. Sept.) Es gehört zu den Absurditäten der wp-Regeln, dass so wichtige (und auch kostspielige) (Unter)Organisationen wie Krankenhausgesellschaften keine eigenen Artikel haben sollen/dürfen. In Ö ist das auf Landesebene organisiert. Diese haben hier Artikel zB die Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft, die ist 1000% kleiner als die Bayerische ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 09:52, 23. Sep. 2021 (CEST)

Die alte LD war ja schon ein paar Tage her. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass das Relevanz besteht. Der neue Text hatte nur exakt die Mängel des alten: Reine Binnensicht, keine Darstellung der Bedeutung. So wie der Artikel war, ist die Weiterleitung auf den Sammelartikel die bessere Lösung.--Karsten11 (Diskussion) 16:38, 23. Sep. 2021 (CEST)
ist keine Kritik an dir gewesen, musste ich nur loswerden. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:14, 23. Sep. 2021 (CEST)
Hallo. Ich kann das als (Wikipedia)Laie überhaupt nicht verstehen. Landeskrankenhausgesellschaften wie z. B. die Bayerische sind rechtlich gesehen eigenständige Vereine (e.V.). Im § 108a Sozialgesetzbuch V ist genau verankert, dass es in jedem Bundesland solche LKGen zu geben hat. Sie sind voneinander völlig rechtlich getrennt und selbständig. Alles sind Mitglied in der Deutschen Krankenhausgesellschaft (ebenso ein e.V.) Alle aus historischen Gründen keine einzelnen Körperschaften wie z.B. die Kassenärztlichen Vereinigungen in den Ländern und auf Bundesebene und ebenso wie alle Beteiligten Teil der sog. Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen.
Ich bin mir auch überhaupt nicht sicher wie ich als Kommunikationsverantwortlicher der BKG hier weitermachen kann, um Sie davon zu überzeugen, dass das m.E. durchaus nach Wikipedia-Grundsätzen sinnvoll ist.
Die "reine Binnensicht" und Bedeutung der BKG kann ich jederzeit untermauern.
Irgendwie möchte ich Sie noch vom Sinn überzeugen können!? Wie kann ich hier weitermachen?
Herzliche Grüße aus Bayern.
P.S.: Im Übrigen sind die (Landes)Krankenhausgesellschaften in Deutschland in keinster Weise mit Österreich vergleichbar - da haben Sie völlig recht. Die Gesundheitswesensysteme sind nicht übertragbar. --93.104.237.162 08:56, 29. Nov. 2021 (CET)
Das Hauptproblem hier ist (unerwünschte) Redundanz: (Landes)Krankenhausgesellschaften machen in jedem Bundesland das Gleiche. Natürlich unterscheiden sich die Adresse der Geschäftsstelle oder der Namen des Vorsitzenden, aber inhaltlich unterscheiden die sich nicht. Es ist noch nicht einmal so, dass die Aufgaben landesrechtlich bestimmt wären und sich damit unterscheiden würden. Daher regelt WP:RK#Unterorganisationen, dass in solchen Fällen ein Artikel reicht und wir keine 16 brauchen. Anders ist es eben bei den in WP:RK#Unterorganisationen genannten Ausnahmefällen wie abweichenden Aufgaben oder signifikant unterschiedlicher Geschichte. Wenn es da etwas gäbe, wäre ein Artikel auch über eine Landesorganisation sinnvoll.
Die "reine Binnensicht" bezieht sich auf den Inhalt des Artikels. Wir stellen nicht dar, wie sich eine Organisation selbst sieht, sondern wie sie von außen (also z.B. wissenschaftliche Literatur, Medien, Gesetzgeber) gesehen wird. Quelle soll daher nicht ausschliesslich die eigene Homepage sein, sondern Quellen, die WP:Q entsprechen. Gibt es hier nichts, so ist das wiederum ein Hinweis auf geringe enzyklopädische Relevanz.
Was ist also zu tun? Wenn es ergänzende Informationen zum Thema gibt, kann Landeskrankenhausgesellschaft ergänzt werden. Gibt es Quellen, die eine eigenständige Relevanz gemäß WP:RK#Unterorganisationen belegen, bitte hier posten, dann schauen wir mal, ob das ausreicht.--Karsten11 (Diskussion) 09:38, 29. Nov. 2021 (CET)
Wo ist meine Antwort von heute hinverschwunden? --93.104.237.162 18:13, 29. Nov. 2021 (CET)
Ups sorry - doch da - Stellnungnahme/Infos folgen noch, Danke! --93.104.237.162 18:15, 29. Nov. 2021 (CET)

> 09:54, 22. Sep. 2021 Karsten11 Diskussion Beiträge löschte die Seite Harmoniesucht (Unerwünschte Weiterleitung)

junge, was is kaputt in deinem kopf? Harmoniesucht und Vorauseilender_Gehorsam sind synonym, also gehört ein redirect. das einzige was hier "Unerwünscht" ist, das sind deine unqualifizierten einmischungen --Milahu (Diskussion) 10:56, 24. Sep. 2021 (CEST)

Wenn ich Deine Wortwahl betrachte, ist Harmoniesucht nicht Deine allergrößte Eigenschaft... Inhaltlich hast Du mich völlig verwirrt. 2004 wurde die WL auf Gleichklang gelöscht, ich habe jetzt die von Dir eingestellte WL auf Appeasement-Politik gelöscht. Dass beide WL-Ziele völlig ungeeignet sind, brauchen wir wohl nicht diskutieren. Jetzt schreibst Du hier es sein ein Synonym von Vorauseilender Gehorsam. Abgesehen davon, dass das auch fachlich natürlich falsch ist und es nie eine WL dorthin gab, hier einmal der Hinweis auf das Vorgehen: Maßstab ist WP:WL#Alternative Bezeichnungen und Synonyme und WP:WL#Ergänzung im Zielartikel. Wenn wir also ein Synonym haben, so ist eine WL sinnvoll. Das Synonym ist dann gefettet in der Definition zu nennen (Quellen, die bestätigen, dass es ein Synonym ist, ist dann notwendig, wenn es sich nicht um eine triviale Sache handelt). Danach kann dann die WL angelegt werden.--Karsten11 (Diskussion) 11:05, 24. Sep. 2021 (CEST)

Hast Du eine Meinung über diesen Artikel? Grüße, --A. TFSI (Diskussion) 10:31, 30. Sep. 2021 (CEST)

Ja: Unsere RK für Kraftfahrzeuge sind zu weitgehend. Inhaltlich: Ich möchte diese LD nicht abarbeiten, das wird ein Kollege tun.--Karsten11 (Diskussion) 11:41, 1. Okt. 2021 (CEST)

Erbitte schnelle Löschung der überflüssigen Weiterleitungsseite auf Ewald Wassiljewitsch Iljenkow.--Hoss (Diskussion) 11:14, 1. Okt. 2021 (CEST)

Hallo Hoss, Schnellöschungen gehen am besten, wenn Du oben auf der Seite, die gelöscht werden soll, einen SLA Antrag einstellst. {{[[Vorlage:Löschen|Löschen]]|deine Begründung -- ~~~~}} .So kann ich Deinen Wunsch nicht erfüllen, da es mehrere Weiterleitungen gibt (welche ist gemeint?) und ein gültiger SLA-Grund angegeben werden muss (siehe WP:SLA).--Karsten11 (Diskussion) 11:40, 1. Okt. 2021 (CEST)

Moin! Du hast nach einer LD de Artikel Tereg Gebäudedienste - verständlicherweise - gelöscht. Gründe waren zu wenig Mitarbeiter, wenig bis gar keine Quellen, Werberischer Stil und kein Umsatz.

(als ich den Artikel erstellt habe, war ich erst seit einem Tag angemeldet und daher entsprechend unerfahren)

Ich habe den Artikel in den letzten Wochen komplett überarbeitet, siehe Benutzer:TenWhile6/Tereg Gebäudedienste, und würde mich über eine Einschätzung freuen, ob ich den Artikel in den ANR verschieben könnte. (Ich muss mich laut Regelwerk ja an den löschenden Administrator wenden)

Freuen würde mich auch, wenn wir dafür keine LP anleiern müssten, sondern das hier klären könnten und ggf. noch kleine Änderungen am Artikel vornehmen können, bevor wir ihn verschieben.

Kollegiale Grüße, --TenWhile6 (Disk | CVU) 12:44, 3. Okt. 2021 (CEST)

Maßstab für enzyklopädische Relevanz ist WP:RK#U. Einziger Ansatzpunkt hier ist die Mitarbeiterzahl. Der Artikel gibt hier 1634 an, das Unternehmen selbst 1208. Gefordert werden 1000 FTE. Bei einem Reinigungsunternehmen sind die meisten Beschäftigten sicher keine FTE sondern Teilzeitkräfte oder geringfügig Beschäftigte. Ein Jahresabschluss veröffentlicht die GmbH unter Bezug auf §§ 264 Abs. 3, 264b HGB nicht, die Mutter, die HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH nennt keine Beschäftigtenzahlen einzelner Töchter. Ich persönlich glaube nicht an 1000 FTE und nicht an enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 19:45, 3. Okt. 2021 (CEST)

Wanted (australische Fernsehserie, 2016-2018) - Löschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11,

ich habe den Artikel zur Serie 'Wanted' angelegt. Der Artikel sollte über die nächsten Wochen mit Inhalt gefüllt werden. Nun hast den Artikel gelöscht. Ich wüsste gerne warum.

Vielen Dank --Semizot (Diskussion) 21:56, 4. Okt. 2021 (CEST)

Weil genau der Inhalt fehlte.--Karsten11 (Diskussion) 22:01, 4. Okt. 2021 (CEST)

Kannst du mal drüberschauen? Anfänglich von ihm selbst eingestellt, auch tw. selbst ergänzt, will mir die knallharte Relevanz noch nicht so wirklich ins Auge springen. Er ist wohl Landesgeschäftsführer des ADFC MV und Mitglied des Landesvorstandes der Linken, für den Landtag hats aber nicht gereicht. Irgendwie ein komischer Artikel. Grüße--scif (Diskussion) 09:55, 6. Okt. 2021 (CEST)

Das war Löschkandidat unter Wikipedia:Löschkandidaten/8._Februar_2007#Horst_Krumpen_(bleibt). Da sich die RK inzwischen geändert haben, fehlt es eben jetzt an formeller Relevanz (auch wenn er zwischenzeitlich das politische Lager geändert hat). Ich stelle das in die LP mit dem Ziel einer erneuten Relevanzprüfung.--Karsten11 (Diskussion) 10:05, 6. Okt. 2021 (CEST)

Sabine Beinschab

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Sabine Beinschab wurde am gestrigen Tag zwei Mal schnellgelöscht. Die LP fiel negativ aus. Der Artikel hat jedoch eine Relevanz, da ihr Name immer wieder in Zusammenhang mit der derzeit stattfindenden Regierungskrise in Österreich genannt wird. Außerdem ist sie als Leiterin des Meinungsforschungsinstituts, das schon seit Jahren in vielen Medien die wöchentliche "Sonntagsfrage" veröffentlicht, ebenfalls nicht uninteressant. Meiner Meinung nach hat sich die Erstellerin, offenbar Neuling, die Mühe gemacht den Werdegang von Frau Beinschab neutral darzustellen. Wenn man den Artikel neu schreiben würde, könnte man es meiner Meinung nach auch nicht anders machen als in dem Fall (siehe Link). Ergänzungen zur Relevanz könnte man aufgrund der Neuen Entwicklungen einbringen.
Unter den gegebenen Umständen kann man den Artikel auch nicht neu schreiben, da er keinen anderen inhalt haben würde und auch keinen anderen Stil. Auch habe ich nie einen Artikel neu geschrieben, der schnellgelöscht wurde, wenn er nicht eindeutig mangelhaft war. Das wäre unfair gegenüber den Neulingen und somit der Community, wenn man sich daurch in den Vordergrund drängt. Früher wurden solche Artikel in den BNR verschoben, damit dort alle Interessierten weiterarbeiten und ihn in den ANR zurückverschieben konnten.
Was wäre also zu tun? Eine erneute LP aufgrund der neuen Entwicklungen? Da errbitte ich deinen Rat. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:42, 7. Okt. 2021 (CEST)

Der Grund für meine Entscheidung in der LP war zunächst einmal die mangelnde Qualität. Die fehlende Darstellung der Relevanz (die Rolle im aktuellen Skandal war nicht einmal erwähnt) kam natürlich dazu, dies ließe sich aber heilen. Ich kann das gerne bei Dir im BNR wiederherstellen (die zwischenzeitlich von einer IP eingestellte Version hat zumindest einmal versucht, so was wie Quellen zu finden). Für das weitere Vorgehen: Wir brauchen auf jeden Fall ein Mindestmaß an Qualität: ordentliche Quellen (nicht nur die eigene Homepage), einen Lebenslauf ohne Wieseleien ("Vortragende an Universitäten und Fachhochschulen" bedeutet doch was). Wenn man diesen Artikel nicht schreiben kann, dann wird das nichts. Wenn man das schreiben kann, dann kommt das knifflige Thema Relevanz. Ich hatte in der LP ja schon Google news verlinkt: Wenn man sich die Artikel ansieht, findet man durchgehend die Wiedergabe der Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft, das gegen "die Meinungsforscherin Sabine Beinschab, die Mediengruppe "Österreich", sowie Helmuth und Wolfgang Fellner wegen Bestechung und Bestechlichkeit" ermittelt wird. Das ist alles. Daraus eigenständige Relevanz ableiten zu wollen, ist weitgehend. Und da wir hier erst einen Anfangsverdacht haben und noch kein Strafverfahren (von Urteil ganz zu schweigen), steht eine Darstellung des relevanzstiftenden Aspektes in massivem Konflikt mit WP:Bio. Wie auch immer: Die Relevanz müsste im Artikelentwurf dargestellt werden. Wenn das der Fall ist, lohnt sich eine erneute LP mit der Begründung, dass nun die Probleme der alten LP ausgeräumt sind.--Karsten11 (Diskussion) 13:47, 7. Okt. 2021 (CEST)
Oh, nett, das ist schon in der Zeitung [3] --Ailura (Diskussion) 14:00, 7. Okt. 2021 (CEST)
Witzigerweise erfährt man in diesem Kurier-Artikel mehr über die Lemmeperson, als im gelöschten Artikel...--Karsten11 (Diskussion) 14:07, 7. Okt. 2021 (CEST)
hier wird der Name erheblich öfter genannt. --Ailura (Diskussion) 14:31, 7. Okt. 2021 (CEST)
Den Artikel wieder herstellen um den Schaden zu begrenzen, das wäre jetzt notwendig. Verzichte auf alle formellen Einwedungen, das wird im Reallife derzeit nicht verstanden. SG, Asurnipal (Diskussion) 14:33, 7. Okt. 2021 (CEST)
Noch einmal: Einen Artikel, in dem die Vorwürfe nicht einmal erwähnt werden, stellt niemand wieder her. Dann stünde die WP zu Recht am Pranger, weil Weißwascherei. Noch einmal: Ein qualitativ ordentlicher, belegter Artikel wäre eine Basis für eine Relevanzprüfung. Er müsste nur (im BNR) geschrieben werden. Und erneut: Wie im Falter-Artikel so zutreffend steht, widersprechen alle Beschuldigte den Vorwürfen, WP:Bio bleibt zu beachten. Unabhängig davon: Eigentlich brauchen wir einen Artikel über den Skandal (Grundlagen finden sich unter Sebastian_Kurz#Ermittlungen_wegen_Korruption,_geschönter_Umfragen_und_Betrug), da kann man dann die Sachverhalte und Personen im Kontext darstellen.--Karsten11 (Diskussion) 14:40, 7. Okt. 2021 (CEST)
Trotzdem ist es für den Leser in terssant, um wen es sich bei der Person Sabine B. handelt, zu wissem, das hat aber im Skandal nichts verloren. Aber man findet es jetzt ja eh schon der Zeitung statt in WP. ---- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 14:47, 7. Okt. 2021 (CEST)
Regio hat bereits ausgeführt, dass der Artikel nicht so schlecht war, dass er überhaupt hätte gelöscht werden müssen. Es war meiner Meinung nach zweimal eine Fehlentscheidung (wir lassen mal außer Betracht warum). Es wäre gegenüber einem Neuautor auch angemessen, ihn vor einer Löschung anzuleiten und eine QS durchzuführen. Mir ist natürlich bekannt, dass ich dies zum x-ten-Mal anmahne und dies vermutlich wieder ungehört verhallen wird. Der Autorenschwund bei uns ist hausgemacht, auch mit solchen Aktionen. Und ich tue mir immer noch schwerer, neue Autoren zu gewinnen, wenn solche Sachen publik werden. Also nochmal meine Bitte, lass alle formellen Bendenken beiseite und stell den Artikel wieder her, bevor das Ganze uU noch weitere Kreise zieht und das Projekt noch mehr darunter leidet. Danke. SG, Asurnipal (Diskussion) 14:58, 7. Okt. 2021 (CEST)
Noch einmal (und letztmals): Zur Qualität: Quellenfreie Texte sind (gerade bei so sensibelen Themen) keine Petitesse sondern ein schwerwiegender Mangel. Den Skandal nicht einmal zu erwähnen, ist keine Kleinigkeit sondern ein absolutes No-Go. Und WP:Bio ist nicht Nice to have sondern eine wichtige Regelung, die zwingend beachtet werden muss. Da der von mir gelöschte Text diese schwerwiegenden Mängel hatte, wird er nicht wieder hergestellt. Das Lemma ist nur auf geringer Schutzstufe geschützt: Du kannst einen Artikel erstellen, der diese Mängel nicht hat. Ich kann den bisherigen Text im BNR hierzu wiederherstellen. In den ANR gehört der gelöschte Text nicht. Wenn ein neuer Artikel eingestellt wird und ein SLA wegen fehlender Qualität gestellt wird, wird der abarbeitende Admin (nicht ich) prüfen, ob die qualitativen Mindestanforderungen erfüllt sind.
Zur Relevanz: Die Relevanzfrage ist noch nie in einer regulären LD geklärt worden. Entsprechend konnte ich eine solche Entscheidung in der LP auch nicht prüfen. Es ist auch möglich, dass die Relevanz durch zunehmende Presseberichte steigt. Dies spricht nicht gegen einen neuen Artikel, der aber die Relevanz darstellen muss. Daher ist es aber möglich, dass zur Relevanzklärung auf einen neuen, ordentlichen, quellenbasierten Artikel ein LA gestellt wird. Da ich nach der LP-Entscheidung befangen bin, werde ich den logischerweise nicht abarbeiten, das macht dann ein anderer Admin. Daher sollten wir die Relevanzfrage von der Wiederherstellungsfrage lösen. Falls also jemand einen Artikel schreibt und jemand diesen per SLA wegen LP und fehlender Relevanz löschen lassen will, bitte unter Verweis auf diese Diskussion hier in eine reguläre LD zur Relevanzprüfung umwandeln lassen.--Karsten11 (Diskussion) 15:15, 7. Okt. 2021 (CEST)
Nun, dann soll es eben so sein. Ich habe gestern schon He3nry auf die Problematik seiner Löschung hingewiesen und nichts erreicht. Ich kann bei Dir auch nicht mehr machen als versuchen zu appellieren und hoffen, dass wir dadurch nicht noch mehr Probleme kriegen. SG, Asurnipal (Diskussion) 15:24, 7. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Karsten kannst du mir bitte den Artikel für ein Export in den BNR - kann auch unter einem Lemma sein - herstellen. danke -- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 15:31, 7. Okt. 2021 (CEST)
Ich fange nochmals neu an: Benutzer:Jungfischbecken/Sabine Beinschab --Maincomb (Diskussion) 15:50, 7. Okt. 2021 (CEST)
Ich sage Dank.--Karsten11 (Diskussion) 15:51, 7. Okt. 2021 (CEST)
Das habe ich bisher noch nie erlebt, dass man hergeht und einem Neuling zeigt "wie man es besser macht" indem man auf Grundlagen seiner Recherchen (und da gibt es in der oben zitierten Vorlage einiges, was ich nicht wusste und nur aufgrund der Hinweise fand, etwa Alter, FH Wr. Neustadt und Uni Seeburg) einen eigenen Artikel schreibt. Abgesehen davon, dass so ein Artikel ebenfalls als Wiedergänger gelöscht werden kann, ist es einfach unkollegial. Daher wurden meines Wissens unzulängliche Entwürfe mit oder ohne Antrag in den BNR des Neulings verschoben und bearbeitet. Ich halte das für die korrektere Vorgangsweise. Bitte wiederherstellen und in den BNR von Benutzer:Birgit Stefanie Medlitsch/Sabine Beinschab verschieben. Es hat keinen Sinn den Artikel x-fach neu anzufangen und dann darüber ähnliche Diskussionen zu führen. Es sollte in der WP auf Vorhandenes aufgebaut und verbessert werden. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:46, 7. Okt. 2021 (CEST)
Wie oben geschrieben stelle ich gerne im BNR wieder her. Aber eine Wiederherstellung sollte sinnvollerweise nur in einem BNR von einem User erfolgen, der darum bittet und den Text selbst verbessern will. Hier gibt es ja genug Interessenten, daher habe ich das wunschgemäß nach Benutzer:Birgit Stefanie Medlitsch/Sabine Beinschab verschoben. Aber wartet bitte nicht auf die Erstautorin.--Karsten11 (Diskussion) 16:06, 7. Okt. 2021 (CEST)
Danke, gewartet wird nur der Artikel. Aber es sollte schon die Möglichkeit für die Autorin bestehen, sich einzuklinken. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 18:34, 7. Okt. 2021 (CEST)

SLA Santa María del Campo (Burgos)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ANR-Links umgebogen[4]. --TF 1337 (Diskussion) 15:42, 7. Okt. 2021 (CEST)

Auch hier: Vielen Dank, SLA ist ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 15:52, 7. Okt. 2021 (CEST)

Hallo Karsten, vielen Dank für deine Hinweise zum Löschen der Seite EffCheck: Benutzer Diskussion:Frank Murmann/Archiv/2021#EffCheck_gelöscht. Ich habe recherchiert und geeignete externe Quellen zusammengestellt, die eine Außensicht dieses Förderprogramms abbilden. Könntest du den Artikel bitte in meinem BNR wieder herstellen, sodass ich die Relevanzdarstellung überarbeiten kann? Viele Grüße --Extinktionsparadoxon (Diskussion) 16:01, 7. Okt. 2021 (CEST)

Ist wunschgemäß Benutzer:Extinktionsparadoxon/EffCheck--Karsten11 (Diskussion) 16:08, 7. Okt. 2021 (CEST)
Vielen Dank für die Wiederherstellung. --Extinktionsparadoxon (Diskussion) 09:13, 8. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Karsten, um die Außensicht des Förderprogramms abzubilden, habe ich mehrerer externe Quellen ergänzt. Um einen weiteren Löschantrag zu verhindern: Könntest du die Überarbeitung in meinem BNR bitte prüfen und mir mitteilen, ob der Artikel in dieser Form die erforderlichen Bedingungen erfüllt? Viele Grüße, --Extinktionsparadoxon (Diskussion) 11:25, 1. Feb. 2022 (CET)

politische Artikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11, klasse dass du dich um die vielen Amtsgerichte usw. kümmerst! Erstaunlich, wie viele Artikel noch fehlen.

Ich bin seit 2008 dabei aber immer mit langen Unterbrechungen, also noch eher unerfahren würde ich sagen. Zuletzt hatte ich zwei Computerspiel-Artikel angelegt, die von anderen auch schon gut weiterentwickelt wurden (Diablo 2: Resurrected ist nun erscheinen - empfehlenswert!).

Ich würde mich auch mal an politische Artikel wagen und mir fällt zufällig auf, dass dich diese Themen offenbar interessieren. Vielleicht kannst du mal über künftige Artikel von mir drüberschauen, gerade auch um POV zu vermeiden.

Vielen Dank und noch einen schönen Sonntag (: --Dragma (Diskussion) 15:39, 10. Okt. 2021 (CEST)

Gerne kann ich Feedback geben, wenn es konkrete Artikel gibt.--Karsten11 (Diskussion) 17:18, 10. Okt. 2021 (CEST)
Danke dir, war heute Abend mal fleißig mit zwei neuen Artikeln. Dieser wird dich wahrscheinlich kaum interessieren (Computerspiel), dieser vielleicht aber schon (Nachrichtenportal).
Eine gute neue Woche! --Dragma (Diskussion) 01:44, 11. Okt. 2021 (CEST)
In der Tat ist die Website thematisch für mich spannender. Und es stellt sich für mich die Frage nach der enzyklopädischen Relevanz. Treiber derselben ist natürlich primär Reichweite: Wie viele Hörer erreichen die? Und dann geht es um Wahrnehmung, also wer berichtet über die Seite in relevanten Medien? Da sehe ich jetzt lediglich ein wenig Berichterstattung bezüglich der Eigentümerstruktur.--Karsten11 (Diskussion) 09:16, 11. Okt. 2021 (CEST)
Alles klar und danke für das Feedback, werde mich am Wochenende mal um Reichweite und Wahrnehmung kümmern (wobei jetzt wohl schon andere den Artikel weiterführen). Ich kann das Tech Briefing übrigens empfehlen. Eine gute Woche noch --Dragma (Diskussion) 23:02, 12. Okt. 2021 (CEST)

Brand New Bundestag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Du hast offenbar den Artikel zu Brand New Bundestag gelöscht. Ich kann dazu keine LD finden. Bitte verlinke diese hier. Neben der klar vorhandenen öffentlichen Wahrnehmung und der gesellschaftlichen Relevanz, sei hier noch das US-Pedant verlinkt. --Jens Best 💬 22:03, 10. Okt. 2021 (CEST)

Das war eine Schnellöschung. Ich vermute, das ist ein Einspruch. Soll ich zu einer regulären LD wiederherstellen?--Karsten11 (Diskussion) 22:05, 10. Okt. 2021 (CEST)
Gerne. Danke. Ich hatte den auch auf meiner Erstellungsliste. Gibt genügend Material für Relevanz als politische Initiative. --Jens Best 💬 22:18, 10. Okt. 2021 (CEST)
Wikipedia:Löschkandidaten/10._Oktober_2021#Brand_New_Bundestag. Wenn relevant ist da aber noch viel zu tun...--Karsten11 (Diskussion) 22:21, 10. Okt. 2021 (CEST)

Hat Jens Best den Artikel ursprünglich als IP veröffentlicht oder kommt der nicht von ihm? --Landkraft (Diskussion) 22:37, 10. Okt. 2021 (CEST) :::Bitte um Entschuldigung, dies war nicht provokant gemeint, sondern eine naive Frage, die - wie ich dachte - ein Admin beantworten könnte. Sorry, bitte ignorieren. --Landkraft (Diskussion) 22:53, 10. Okt. 2021 (CEST)

Solche Spekulationen brauche ich auf meiner Disk nicht.--Karsten11 (Diskussion) 22:39, 10. Okt. 2021 (CEST)
1. Ich editiere nicht mit IP. 2. Wäre das dann auch egal. --Jens Best 💬 22:39, 10. Okt. 2021 (CEST)

Löschung fesa eV

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Unsere fesa e.V. Seite wurde gelöscht mit der Begründung dass die Relevanz nicht gegeben ist (so wie bereits im März geschehen). Wir haben unseren Artikel überarbeitet und kann sehr viele Quellen/Zitate aufzeigen, die die Relevanz bezeugen.

Bitte um Kontaktaufnahme

Liebe Grüße

fesa e.V.

In der Tat wurde Fesa e.V. nach dieser Löschdiskussion gelöscht und ich habe konsequenterweise die Neuanlage als Wiedergänger gelöscht. Der Text war weitgehend gleich, es waren lediglich weitere Einzelnachweise ergänzt, die aber weitgehend nicht WP:Q entsprachen. Unsere Relevanzkriterien finden sich unter WP:RK#V (wie von der abarbeitenden Administratorin Benutzerin:CaroFraTyskland in der LD verlinkt). Eine Erfüllung der Relevanzkriterien war weiter nicht erkennbar. Du müsstest daher anhand der verlinkten Relevanzkriterien zunächst einmal begründen, worin enzyklopädische Relevanz bestehen soll (vorher aber bitte WP:IK lesen).--Karsten11 (Diskussion) 12:30, 13. Okt. 2021 (CEST)


Hallo Karsten11, Danke für die Rückmeldung. Also das mit den Einzelnachweisen können wir nachbessern. Zur Relevanz: 1.Da fesa sich für den Klimaschutz einsetzt, ist das Thema wohl aktuell hoch relevant.Außerdem kommt jetzt demnächste wieder ein SWR Beitrag im Fernsehen über das Balkonsolarprojekt 2.fesa ist überregional aktiv. Die Energiekarawane, unser großes Projekt wurde bereits in Hessen durchgeführt -> siehe https://effizienz-klasse.de/Kommunen/Energiekarawane-Rossdorf/ 3.Der Verein wurde schon 1993 gegründet und hat natürlich eine relevante historische Tradition.

Viele grüße

fesa e.V.

Das Klimaschutz hoch relevant ist, ist unstrittig. Daher wird dieser Artikel auch nicht gelöscht. Aber das bedeutet nicht, dass jeder Verein, der sich mit Klimaschutz beschäftigt, relevant. Überregional aktiv ist etwas anderes als überregionale Bedeutung. Was "weiche" Kriterien wie Tradition und mediale Bekanntheit betrifft, haben wir immer die Notwendigkeit eine Entscheidung im Rahmen einer eigenen Abwägung zu machen. 1993 ist natürlich kein Alter wenn man es mit anderen Vereinen vergleicht. Auch in Eurem Feld seid Ihr damit bei weitem nicht die Ersten, vergleiche Bürgerenergiegesellschaft#Geschichte. Was die mediale Bekanntheit betrifft: Mit welchem Thema -wenn nicht mit Klimaschutz- sollte man heute in die Medien kommen? Entsprechend ist es nicht überraschend, dass es manchmal auch Berichterstattung gibt, dass diese den Maßstab von WP:RK#V übersteigt, kann ich nicht erkennen. Ich werde den Artikel daher nicht wiederherstellen. Euch steht aber gerne die Löschprüfung offen.--Karsten11 (Diskussion) 13:02, 15. Okt. 2021 (CEST)
Caro hat keinen Fehler gemacht mit der Löschung. Es ist seitdem auch nichts Relevanzstiftendes hinzugekommen. Der Verein leistet wertvolle Arbeit im Raum Freiburg, hat darüber hinaus jedoch keine Ausstrahlung. Er listet selbst in seinem Pressspiegel nur Berichte der Badischen Zeitung. Der Artikel könnte jedoch ins VereinsWiki exportiert werden, falls das noch nicht erfolgt ist.--Fiona (Diskussion) 17:10, 19. Okt. 2021 (CEST)

...Familienkasse Bayern Süd nach dieser Deiner Entscheidung[5] noch eine ordentliche Diskussion oder kannst Du das schnellerledigen? --MfG, Klaus­Heide () 12:08, 16. Okt. 2021 (CEST)

Inhaltlich in der Tat das Gleiche, ich habe entsprechend eine WL gesetzt.--Karsten11 (Diskussion) 15:58, 16. Okt. 2021 (CEST)
Thumbs up! --MfG, Klaus­Heide () 13:59, 18. Okt. 2021 (CEST)

Löschung Transeurasische Sprachen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11, du hast die Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/25. Dezember 2018#Transeurasische Sprachen mit der Entscheidung Löschen entschieden. Der angeführte Löschgrund Theorieetablierung - von Man77 wurde auch fehlende Relevanz angeführt - erscheint mir nicht (mehr) zutreffend. U. a. ist von Martine Robbets 2016 bei Routledge in 4 Bänden Transeurasian Linguistics (Critical Concepts in Linguistics) ISBN 9780415825603 erschienen, 2020 von ihr und Alexander Savelyev herausgegeben The Oxford Guide to the Transeurasian Languages. Oxford University Press, Oxford 2020, ISBN 978-0-19-184284-9, der u. a. auch einen Beitrag von Lars Johansen enthält. Die Theorie mag umstritten sein und der Ersteller (ich vermute Satoshi Kondo) dubios, aber von mangelnder Relevanz oder Theorieetablierung kann keine Rede sein. Ich kenne die Qualität des Artikels nicht, bitte aber die Löschentscheidung zu überdenken, auch damit kein Schnellöschantrag als Wiedergänger die Neuanlage verhindert. --Hajo-Muc (Diskussion) 22:56, 19. Okt. 2021 (CEST)

Das Martine Robbets die Erfinderin des Begriffs war und es entsprechend von Ihr Publikationen gibt, war bereits in der LD klar. Für TF bedarf es aber einer Rezeption in der Fachwissenschaft. Dies fehlte 2018. Wenn dies jetzt der Fall ist, spricht nichts gegen einen neuen Artikel, wenn Du den alten Artikel im BNR als Basis haben willst, kann ich dort gerne wiederherstellen.--Karsten11 (Diskussion) 09:25, 20. Okt. 2021 (CEST)
Einen eigenen Artikel halte ich für wenig sinnvoll, da die Transeurasischen Sprachen einfach den Altaischen Sprachen im weiteren Sinne entsprechen. Die Altaischen Sprachen sind eine hypothetische Sprachfamilie, die im engeren Sinne die Turksprachen, die mongolischen und die tungusischen Sprachen umfassen, im weiteren Sinne werden auch Koreanisch und Japanisch hinzugezählt (das entspricht dann Transeurasisch, wurde aber zuvor schon von verschiedenen Wissenschaftlern einfach unter dem Begriff Altaisch propagiert). Die Forschung von Martine Robbets ist sicherlich relevant, sollte dann aber sinnvollerweise in Altaische Sprachen eingearbeitet werden. Aus "Transeurasische Sprachen" kann man dann wie in der englischen Wikipedia einfach eine Weiterleitung machen. --Moebius0014 (Diskussion) 09:58, 20. Okt. 2021 (CEST)
Auch das ist ein sinnvoller Weg.--Karsten11 (Diskussion) 13:03, 20. Okt. 2021 (CEST)

Ich würde mir gerne den gelöschten Artikel im BNR ansehen, inwieweit er brauchbares enthält. Eine Behandlung innerhalb der Altaischen Sprachen sehe ich nicht als so gute Idee an, da der Begriff auch in der transeurasischen Hypothese als Untergruppe erwähnt wird und allem Anschein diese Hypothese einen etwas anderen Ansatz verfolgt als die älteren Altaischen Hypothesen. Sie scheint sich auch mehr auf Japanisch und Koreanisch zu fokussieren, währen in der klassischen altaischen Hypothese Türkisch und Mongolisch im Zentrum standen. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:44, 21. Okt. 2021 (CEST)

Benutzer:Hajo-Muc/Transeurasische Sprachen--Karsten11 (Diskussion) 08:52, 21. Okt. 2021 (CEST)
Danke --Hajo-Muc (Diskussion) 15:59, 22. Okt. 2021 (CEST)

Sperre zum Anlegen vom Artikel: TalentMetropole Ruhr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11,

wir haben gemerkt, dass Du eine Sperre für den Artikel über die TalentMetropole Ruhr erstellt hast und wir wollten fragen, was wir verbessern können, da wir der Meinung sind, dass dieser Beitrag die notwendige Relevanz für Wikipedia besitzt. Gibt es eine Möglichkeit diese Sperre wieder aufzuheben und wenn ja, in welcher Form müsste der Artikel über die TalentMetropole Ruhr verbessert werden, so dass eine Aufnahme in die Wikipedia möglich und sinnvoll ist?

Vielen Dank schonmal für die Antwort und beste Grüße --TalentMetropoleRuhr (Diskussion) 16:04, 21. Okt. 2021 (CEST)

Wie Ihr bestimmt schon vermutet, dient die Sperre des Lemmas der Verhinderung, dass einfach ein neuer Artikel angelegt wird. Wenn ein Artikel nach Löschdiskussion gelöscht wird (hier: Wikipedia:Löschkandidaten/5._Februar_2021#TalentMetropole_Ruhr_(gelöscht)) und einfach so wieder angelegt, gelöscht, wieder angelegt etc. wird, ist das ein sinnloses Arbeitsbeschaffungsprogramm. Was ist zu tun. Zunächst bitte WP:IK lesen und hierbei besonderes Augenmerk auf den Absatz "Offenlegungspflicht" legen. Dann bitte selbstkritisch WP:RK#V lesen: Besteht nach diesen Kriterien enzyklopädische Relevanz und gibt es geeignete Quellen, die dies belegen? Wenn nicht, konzentriert Euch auf Eure wertvolle Arbeit und verschwendet keine Zeit beim Bemühen auf einen Artikel. Ist es so, dass Relevanz besteht und die Quellenlage einen Artikel erlaubt, brauchen wir noch einen geeigneten Artikel. Im gelöschten Text wurde eine reine Binnensicht dargestellt: Eben das, was ihr wollt. Es ist aber darzustellen, was ihr erreicht habt und wie die Welt draußen dies sieht. Um einen solchen Artikel vorzubereiten, bietet sich der WP:BNR an. Ihr könnt also einen Entwurf unter Benutzer:TalentMetropoleRuhr/TalentMetropole Ruhr vorbereiten. Wenn es einen Entwurf gibt, der geeignet ist und die Relevanz quellenbasiert aufzeigt, dann könnt Ihr die abarbeitende Administrator Benutzerin:CaroFraTyskland anfragen. Die prüft dann, ob die Mängel der Löschdiskussion behoben sind und verschiebt den Artikel dann und hebt die Sperre auf. Wenn Ihr Caro nicht überzeugen könnt, steht Euch die Löschprüfung offen.--Karsten11 (Diskussion) 16:36, 21. Okt. 2021 (CEST)

Hallo Karsten11,

vielen Dank für das wertvolle Feedback! --TalentMetropoleRuhr (Diskussion) 13:38, 23. Okt. 2021 (CEST)

Schnell-Löschung von Jane Uhlig

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Karsten, gestern erfolgte eine Schnelllöschung meines Beitrages über Jane Uhlig. Kurz vorher wurde eine Löschung beantragt, mit dem Hinweis, dass der Autor einige Tage Zeit hätte, den Text entsprechend der Richtlinien zu bearbeiten. Dies ist bereits in großem Umfang begonnen worden. Ebenso hat ein für mich unabhängiger unbekannter Autor die Seite sehr professionell bearbeitet. Ich bin gestern auf Anregungen und Ergänzungen eingegangen und habe diese einfließen lassen. Es besteht der Eindruck, dass die Schnelllöschung ohne Sichtung der umfassenden Änderung und der Beweise erfolgte. Gemäß der Relevanz-Kriterien, gelten Autoren als relevant, wenn vier nicht-belletristische Monografien als Autoren bei einem Verlag veröffentlicht wurden. Jane Uhlig ist Autorin von vier Büchern. Drei Bücher in renommierten großen Verlagen und ein Buch im Selbstverlag. Gemäß der Richtlinien wird das Buch im Selbstverlag mitgezählt, wenn sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (beispielweise Rezensionen in renommierter überregionaler Zeitung). Jane Uhlig gilt somit gemäß der Wikipedia-Relevanz-Kriterien als relevant, weshalb Löschung nicht erfolgen sollte. Anbei erfolgt die Beweisführung: Jane Uhlig wird beim Campus Verlag als Autorin mit 2 Büchern (Mut zum Handeln, Das agile Unternehmen) geführt. Siehe Homepage Campus Verlag. Und zahlreiche veröffentlichte Rezensionen in renommierten Zeitungsverlagen. Nachweise der Rezensionen können erbracht werden) Jane Uhlig wird als Autorin beim internationalen großen Wiley Verlag geführt, mit dem Buch "Die kleine Zukunftsfibel". Auch hier gab es zahlreiche Rezensionen. Das Buch "Blondinen im Management" wurde im Eigenverlag veröffentlicht. Dieses Buch wurde öffentlich auf der Frauen-Kariere Messe hERCARREER präsentiert und wird dort regelmäßig verkauft. Dazu gab es auch einen Nachweis, denn über das Buch wurde seitens der Frauen-Messe ein Film veröffentlicht. Das Buch hatte eine öffentliche Relevanz, da es vor über 200 Gästen im Steigenberger Frankfurter Hof vom Frankfurter Wirtschaftsdezernenten Markus Frank und Konstantin Neven DuMont präsentiert wurde. Über das Buch wurden Rezensionen veröffentlicht. Wie zum Beispiel eine Rezension auf der Titelseite des Wirtschaftsteils in der Süddeutschen Zeitung. Somit erfolgte eine Rezension in einer renommierten überregionalen Zeitung. Aber auch im Handelsblatt, in der Bild der Frau und in der W&V gab es ebenfalls Rezensionen. Das sind ebenso überregionale Zeitungen. Somit sind die Relevanz-Kriterien gemäß Wikipedia für alle vier Werke erfüllt wurden. Aufgrund des Vorgenannten bitte ich um Rücknahme der Löschung. Gerne ergänze ich umfassende Quellen und Nachweise und bin offen für weitere Anregungen. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende! Sarah(nicht signierter Beitrag von SarahAha88 (Diskussion | Beiträge) 13:43, 23. Okt. 2021 (CEST))

SLAs sind für eindeutige Fälle da. Da Du Diskussionsbedarf siehst, habe ich zur Fortführung der Löschdiskussion wiederhergestellt.--Karsten11 (Diskussion) 16:00, 23. Okt. 2021 (CEST)

Dein Behaltensentscheid in Sachen Loon Island (New York)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo. Mir erschliesst sich nicht, wieso Du meine Sachargumente entweder nicht beachtet hast oder - was ich nicht hoffen will - generell ignorierst. Hier wurde und wird behauptet, es gäbe eine versunkene Insel im See, die "Loon" heisst. In neuen wissenschaftlichen Beiträgen, etwa erst gestern von Jamiri eingefügt [6], ist schon auf dem Titelbild von "Loon Island" nichts zu lesen. Was Du beiläufig "nahe TF" in Deiner LA-Entscheidung erwähnst ist m.E. ein Riesen-Skandal! Wenn man Deiner Argumentation folgt, dann ist es ja im Grunde völlig egal, wie das WP-Lemma lautet; kann man sich beliebig ausdenken und dann auf der Artkeldisk darüber sprechen. Ich neige zu einer Löschprüfung, würde Deine Ansicht hierzu jedoch gerne vorab abfragen. --Zollwurf (Diskussion) 16:23, 23. Okt. 2021 (CEST)

Das Problem bei in historischer Zeit versunkenen Inseln ist naturgemäß, das es keinen "echten" Namen gibt, also keinen Namen, den die Menschen dort traditionell verwenden. Daher ist es notwendig, dem Kind einen Namen zu geben, wenn entdeckt wird, dass es dort eine Insel gab. Dummerweise ist das Interesse an dieser versunkenen Insel so gering, dass es eben keinen etablierten, eindeutigen Namen gibt. Wenn es mehr Berichte gibt, kann sich ein Name durchsetzen, derzeit haben wir lediglich eine lokale Quelle, die den Namen so verwendet. Das ist eher so was wie ein Notname: Vor Ort kennt man den Namen nicht, also denkt man sich den aus. Jetzt gibt es genau zwei Sichten: Die eine sagt: Wenn es keinen anderen Namen gibt, kann man den seltenstmöglich (1 Mal) verwendeten Namen nutzen; die andere sagt: Es gibt keinen Namen, daher gehört das Thema unter das generische Lemma Versunkene Insel im Canadarago Lake. Beides wäre kein Löschgrund, daher ist die LD der falsche Ort, das zu entscheiden. Daher ist es so, wie von mir in der LD geschrieben: Auf der Artikeldisk kann man klären, welches Lemma besser ist. Auch die Qualität der Karte kann man dort diskutieren und damit verbunden die Frage, ob die Karte im Artikel bleiben soll oder nicht. Kern der LD-Entscheidung ist: Gemäß Quelle gibt es eine versunkene Insel; solche sind lemmafähig. Und die anderen Fragen Obiter dictum mitzuentscheiden, sollten sich Admins nicht erlauben, da es sich dabei eher um inhaltliche Fragen handelt.--Karsten11 (Diskussion) 16:35, 23. Okt. 2021 (CEST)
Von der Verwendung von Notnamen in der Geographie hab ich noch nie was gehört, geschweige denn gelesen. Es handelt vielmehr um Moderne Sagen (Urban Legends), wie ich bereits in der LD schrieb. Der dort entscheidende Admin soll sich ja nicht für die seiner Ansicht nach sinnvollste Lösung entscheiden, sondern lediglich die Sachargumente gegeneinander abwägen. Du schreibst kein Löschgrund, in der vermuteten Annahme, es hätte Loon Island gegeben. Ich schreibe ein Loon Island gab es - zumindest an der angegebenen Stelle - nicht. Und jetzt kommt mir nicht mit dem (Schein-)Argument, es habe aber ein auf anderen Karten als "sunken island" bezeichnetes Objekt gegeben, das auch Loon sein könne. Eben, "sein könne"! Mit dieser Logik könnte ich bestimmt dieses vermeintliche abgesunkene Dingens auch mal als "Atlantis" bezeichnen; irgendeinen Beitrag in einer lokalen "Bäckerblume" werde ich hierzu schon generieren können... --Zollwurf (Diskussion) 17:07, 23. Okt. 2021 (CEST)
Klar gibt es in der Geographie unbenannte Objekte. Schau mal unbenannte Anhöhe, unbenannte Insel usw.. Hier haben wir eben eine unbenannte versunkene Insel. Und die wurde in einem lokalen Artikel einmal benannt. WP:NK schreibt "Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch". Diesen gibt es hier nicht (weil faktisch unbenannt). Und damit ist die Frage der Lemmatisierung wie oben aufgeführt. Eine Moderne Sage ist das nicht: Wir haben eine geeignete Quelle, die die Existenz dieser versunkenen Insel bestätigt. Wenn Du die Existenz dieser versunkenen Insel (gegen die Quelle) bestreitest, folge ich der Quelle und nicht Dir und verweise ansonsten auf die LP. Was Du (zu Recht!) als TF bezeichnest sind die Aussagen der Karte (also die Lage) und (halb zu Recht) den Namen. Nur bleibt auch ohne dies eben ein gültiger Stub (ohne Namen und ohne Geokoordinate). Da das sehr wenig ist, ist eine Darstellung im Artikel des Sees eine sehr gute Alternative: Nur eben Ergebnis einer Diskussion auf der Artikeldisk und nicht in der LD.--Karsten11 (Diskussion) 18:38, 23. Okt. 2021 (CEST)
Ich vermute, Du verwechselst "Notname" mit "generischer Bezeichnung". Letzteres gibt es in der Geographie sicherlich, aber dann hätte im konkreten Fall der LK bestenfalls als "Versunkene Insel (xyz-Irgendwo)" bezeichnet (lemmatisiert) werden dürfen. Daneben haben wir das Problem, dass schon seit der Artikelerstellung eine Geokoordinate eingetragen ist, was nur die Behauptung sein kann, exakt dort hätte es einst die Insel "Loon" gegeben. Die Alternative zur LP wäre ein neuer Löschantrag, wo ich mich auf fehlende Relevanz eines nicht näher bezeichneten, nicht genau lokalisierbaren, vermeintlich abgesunkenen Objekts beziehen müsste. Die dritte, von Dir angeregte, Möglichkeit, also das Ausdiskutieren auf der Artikelseite dürfte kaum was bringen... --Zollwurf (Diskussion) 09:45, 24. Okt. 2021 (CEST)
Mir ist klar, das Notname ein Begriff aus der Kunstgeschichte ist, der aber das gleiche Problem behandelt. Deinen Pessimismus bezüglich der Diskussion auf der Artikeldisk vermag ich nicht zu teilen: Das ist das Vorgehen in der WP in allen inhaltlichen Konflikten. Und über WP:DM kann man solche Konflikte auch gut lösen (und: Wenn das nicht gelingt: was soll dann der arme, abarbeitende Admin machen). Meine DM zur Geokoordinate ist: Diese ist nicht durch die Quellen gedeckt, gemäß WP:Q liegt die Belegpflicht bei demjenigen, der einen Inhalt im Artikel haben will. --Karsten11 (Diskussion) 10:12, 24. Okt. 2021 (CEST)
Mal sehen, ob Dein Optimismus fruchtet ([7]). --Zollwurf (Diskussion) 12:41, 24. Okt. 2021 (CEST)
Es bringt nix, wie ich befürchtete; siehe hier. Mein "spezieller Freund" forciert mal wieder eine absolut unnütze Konfrontation mit mir, obwohl es ein administratives Kontaktverbot zwischen uns beiden gibt. Womöglich könnte ihn ein Administratur, wie Du, auch mal daran erinnern... --Zollwurf (Diskussion) 17:05, 24. Okt. 2021 (CEST)
Ich diskutiere in der Sache, was man von anderen nicht behaupten kann (siehe hier). Der PA ist inzwischen entfernt. Auf eine VM wegen des Verstoßes gegen WP:KPA habe ich zwecks „Kontaktvermeidung“ verzichtet. --Jamiri (Diskussion) 18:39, 24. Okt. 2021 (CEST)

Familie Kohlbecker

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten, die ganze Familie Kohlbecker hat sich ja Artikel zugelegt:

Du hast ja heute die LD zu Florian Kohlbecker entschieden, daher wollte ich einmal fragen, wie du die Relevanz seines Bruders Matthias Kohlbecker einschätzt. Sind die dort gelisteten Bauwerke relevanzstiftend?

Vielen Dank und Grüße, -- Toni 11:29, 25. Okt. 2021 (CEST)

Das ist sehr knifflig. Zum einen handelt es sich bei diesen Gebäuden und Anlagen um Bauten, die selten im Licht der Öffentlichkeit stehen, selten Preise für deren Architekten vergeben werden: Gebrauchsarchitektur eben. Auf der anderen Seite sind die groß und teuer und da werden eben nur große und gute Architekturbüros rangelassen. Dazu kommt für mich die Frage nach der Rolle von Matthias Kohlbecker: Ist das einfach der Erbe der Firma und damit formell der Boss oder ist er das kreative Gehirn hinter den Bauplänen? Automatische Relevanz wegen der Bauwerke würde ich nicht annehmen; die Medienberichte im Artikel sind aber ein Hinweis darauf, dass die Tätigkeit in der Gesamtschau mit der Berichterstattung reichen könnte.--Karsten11 (Diskussion) 12:36, 25. Okt. 2021 (CEST)
Danke dir! Ich denke mal bei einem Unternehmen mit > 100 Mitarbeitern eher der Geschäftsführer in 3. Generation als der kreative Kopf hinter allen Projekten. Würde die Bauwerke daher eher dem Unternehmen zuordnen (das selbst gerade in der LD ist) als seinem Chef. Viele Grüße, -- Toni 14:05, 25. Okt. 2021 (CEST)

Hallo Karsten,

du hattest am 27. Sep. 2021 den oben genannten Beitrag entfernt – könntest du das kurz begründen? M. Erachtens nach sehe ich die Relevanz der genannten Person im medizinischen Wirken an sich – auch wenn z. T. im diskussionswürdigen Rahmen, so aber zumindest doch mit einigen Pionierleistungen sowie den Bestrebungen in der Krebsforschung. Gruß! Jo

Gerne: Ich hatte ja schon in der LD was geschrieben: Wissenschaftliche Publikationen finden sich nicht, eine Relevanz nach WP:RK#Wissenschaftler liegt daher nicht vor. Damit wäre nach WP:RK#A zu prüfen, ob es sonstige relevanzstiftende Aspekte gibt. Das ist bei Alternativmedizinern typischerweise mediale Bekanntheit und Verbreitung der von ihm erfundenen Behandlungsmethode. Der Artikel, der völlig auf geeignete Belege verzichtete, gab überhaupt keinen Hinweis auf eine solche Bekanntheit oder Verbreitung und auch über Google konnte ich nichts finden.--Karsten11 (Diskussion) 12:45, 25. Okt. 2021 (CEST)

Amtsgerichte im Landgerichtsbezirk Zwickau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Glückauf, schön, dass Du Dich der sächsischen Amtsgerichtsbezirke annimmst. Ich war letztens in Pausa/Vogtl. und habe das ehemalige Amtsgericht samt Infotafel fotografiert (siehe Wiki commons). Das fehlt in Deiner Auflistung noch. Viele Grüße.--Aagnverglaser (Diskussion) 01:16, 27. Okt. 2021 (CEST)

Das AG Pausa gehörte zum Landgerichtsbezirk Plauen....--scif (Diskussion) 07:20, 27. Okt. 2021 (CEST)
Ich bin jetzt im im Landgerichtsbezirk Zwickau fertig und im Bezirk des LG Chemnitz angekommen, Plauen kommt dann auch. Wir haben glücklicherweise schon viele Bilder, aber natürlich ein Dankeschön für das ergänzen der fehlenden Bilder. --Karsten11 (Diskussion) 09:57, 27. Okt. 2021 (CEST)

Hi Karsten, du hat am 22. Oktober einen SLA ausgeführt, mMn völlig zu Recht. Nun ist der Artikel wieder da und es wird weiter diskutiert. Wie konnte das passieren? Grüße --Fiona (Diskussion) 22:10, 27. Okt. 2021 (CEST)

Siehe weiter oben unter Benutzer_Diskussion:Karsten11#Schnell-Löschung_von_Jane_Uhlig und meinen Beitrag in der LD--Karsten11 (Diskussion) 22:16, 27. Okt. 2021 (CEST)
Unglaublich, wie viel Zeit Werbe-Schreiber schlechter Artikel von der ehrenamtlichen Community beanspruchen (können).--Fiona (Diskussion) 22:23, 27. Okt. 2021 (CEST)

Erledigt, Artikel ist gelöscht. Liebe Grüße --Fiona (Diskussion) 11:29, 28. Okt. 2021 (CEST)

Hallo! Am 6. November 2021 (Samstag) findet um 19:00 Uhr in Mainz ein gemeinsames Treffen des Mainzer Stammtischs und des Projekts „Wiki Loves Broadcast“ statt (zu ihrem Treffen siehe auch die Seite Wikipedia:Wiki Loves Broadcast/Treffen 2021/1). Als Lokalität haben wir die „Trattoria am Kaisertor“ ausgesucht (Achtung: es gilt dort 2G). Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf unserer Stammtisch-Seite Wikipedia:Mainz. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß – Doc TaxonDisk. 22:13, 27. Okt. 2021 (CEST)

Wiederaufnahme von gelöschten Wikipediaartikel Schnellladepark Seed & Greet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten, vielleicht erinnerst du dich an unsere Löschdiskussion zum Artikel Schnellladepark Seed & Greet, für den ja u.A. zu wenig überregionale Berichterstattung erfolgt ist. Im ZDF Morgenmagazin vom 18. Oktober 2021 wurde über den Ladepark in Hilden berichtet (ab Minute 1 (https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-morgenmagazin/deutschlandnetz-schnellladenetz-fuer-e-autos-100.html)). Wäre es möglich, den Artikel wiederherzustellen?--IToms (Diskussion) 10:02, 29. Okt. 2021 (CEST)

WP:RK#A fragt, ob "Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden". Einzelne Berichte in den Medien können nur kleine Bausteine sein, die in der Summe dann diese "breite Öffentlichkeitswirkung" haben. Und ohne Zweifel wird das Interesse der Medien am Thema mit dem zunehmenden Ausbau der Ladeinfrastruktur abnehmen. Ich sehe weiter die Relevanz nicht gegeben.--Karsten11 (Diskussion) 10:47, 29. Okt. 2021 (CEST)

Artikel Waldtherapie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten 11, ich habe wunschgemäß noch einige wissenschaftliche Artikel zur Waldtherapie angefügt und bin dann auf die Seite gegangen, die Du empfohlen hattest. Allerdings habe ich nicht alle Schritte verstanden, die ich dort gehen sollte. Ich hoffe, meine Angaben reichen aus für eine Freigabe des Artikels. Beste Grüße --Zamirax (Diskussion) 17:22, 30. Okt. 2021 (CEST)

Alles genau richtig gemacht. Was die inhaltliche Bewertung betrifft, wird sich ein Adminkollege drum kümmern.--Karsten11 (Diskussion) 18:12, 30. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Karsten11, vielen Dank für die Nachricht, dass ich alles richtig gemacht habe. Inzwischen sind allerdings fast 14 Tage vergangen, ohne dass ich eine weitere Nachricht bekommen habe. Ist denn inzwischen wenigstens klar, wer den Artikel inhaltlich bewerten wird? Oder muss ich mich dafür noch irgendwo anmelden? Für eine kurze Nachricht wäre ich Dir sehr dankbar. Beste Grüße --Zamirax (Diskussion) 17:19, 12. Nov. 2021 (CET)
Hallo Karsten11, Leider habe ich bis jetzt weder von Dir noch von einem anderen Admin etwas über das weitere Verfahren bei dem Artikel Waldtherapie gehört. Muss ich denn noch irgend etwas unternehmen, damit die Sache voran geht? Beste Grüße --Zamirax (Diskussion) 15:01, 23. Nov. 2021 (CET)
Das Ergebnis der Löschprüfung steht ja unter Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche_43#Waldtherapie_(erl.) und lautet: Da kann ein Artikel daraus werden, so reicht das aber nicht aus. Und seitdem ist der Artikel im BNR unverändert.--Karsten11 (Diskussion) 15:30, 23. Nov. 2021 (CET)
Besten Dank für den Hinweis. Ich habe den Artikel inzwischen noch ergänzt und erweitert.Beste Grüße --Zamirax (Diskussion) 12:19, 25. Nov. 2021 (CET)
Ich bin mir nicht so ganz klar, was ich als nächstes machen soll. Kann ich den Artikel jetzt einfach verschieben oder muss ich da noch irgend jemand um Erlaubnis fragen? Beste Grüße --Zamirax (Diskussion) 17:27, 25. Nov. 2021 (CET)
Ich kann jetzt nicht erkennen, wie die Änderungen die Kritik aus LD und LP behoben hätten. Vorgesehen ist, nach einer Überarbeitung den abarbeitenden Admin der LD (das war ich) oder der LP (das war Benutzer:He3nry) anzusprechen. Ich habe ihn angepingt, vielleicht will er auch eine Meinung äußern.--Karsten11 (Diskussion) 17:32, 25. Nov. 2021 (CET)
Du wirst schon die Mängelliste abarbeiten müssen und dazu zählt auch die Definition, die Abgrenzung etc. Solange der Artikel es nicht schafft, zwischen den positiven Auswirkungen der Natur auf Psyche und Physis des Menschen einerseits (und dazu ist das meiste im Artikel und der Forschung) und einer Therapie andererseits zu unterscheiden, sehe ich Null Chancen auf Wiederherstellung, --He3nry Disk. 19:09, 25. Nov. 2021 (CET)
Ich war bisher der Meinung, dass auf Wikipedia Themen vor allem allgemein verständlich dargestellt werden sollen. Für eine wissenschaftliche Publikation zum Thema Waldtherapie fehlt mir die Zeit und die Lust. Ich wundere mich allerdings, wie hoch die Anforderungen sind, die bei manchen Themen aufgestellt werden. Das wird neue Autoren nicht gerade zur Mitarbeit bei Wikipedia ermutigen. Mehr Arbeit werde ich in diesen Artikel jedenfalls nicht mehr stecken und mir zukünftig auch dreimal überlegen, ob ich ein Thema für Wikipedia bearbeite. Beste Grüße vom ziemlich enttäuschten --Zamirax (Diskussion) 13:11, 26. Nov. 2021 (CET)

Hallo Karsten11,

bitte verschiebe den von dir gelöschten Artikel EVGA (Unternehmen) in meinen Benutzerbereich Benutzer:JoBa2282/EVGA (Unternehmen). Danke. Gruß --JoBa2282 Red mit mir 11:54, 1. Nov. 2021 (CET)

Ist wunschgemäß Benutzer:JoBa2282/EVGA (Unternehmen)--Karsten11 (Diskussion) 11:56, 1. Nov. 2021 (CET)

Hallo Karsten, auch wenn die Vorläuferkategorie meiner Erinnerung nach nur kurz existiert hat, wäre es schön, wenn bei Umbennungsanträgen verschoben und nicht neu angelegt würde, da haben wir glaub inzwischen auch einen Konsens im Kategorienprojekt. Das nur als Anregung. :) Grüße --Didionline (Diskussion) 18:39, 2. Nov. 2021 (CET)

OK, wieder was gelernt.--Karsten11 (Diskussion) 21:36, 2. Nov. 2021 (CET)

Löschung des Artikels zu Joachim Schulz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten, ich denke du hast hier falsch über den Löschantrag von Henning entschieden. Es sind klar die RK zu verstorbenen Personen erfüllt. Joachim Schulz ist vor langer Zeit - circa 12 Jahren - verstorben, nach ihm ist in Mudau eine Straße benannt und eine öffentliche Einrichtung (Susanne und Joachim Schulz Halle) in Amorbach. Darüber hinaus - als hinreichende aber nicht unbedingt notwendige Bedingung - war eher Ehrenbürger der Gemeinde, war Stifter/Mäzen und war ein Erfinder mit unzähligen Patenten. Kannst du die Entscheidung bitte nochmals prüfen?--Flar65 (Diskussion) 14:06, 3. Nov. 2021 (CET)

Die eins weiter unten bezüglich seiner Frau genannten Punkte greifen auch hier. Ergänzend hier noch die Tätigkeit als Unternehmer und als Erfinder: Sorry, aber Patente werden jedes Jahr zu zehntausenden eingereicht. Damit man als Erfinder relevant wird, bedarf es einer entsprechenden Würdigung in der Fachliteratur, die hier in keiner Weise vorliegt. Auch die Tätigkeit als Unternehmer ist weit von ungewöhnlich entfernt. Daher auch hier der Verweis auf WP:LP.--Karsten11 (Diskussion) 14:57, 3. Nov. 2021 (CET)

Löschung des Artikels zu Susanne Everth-Schulz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten, ich denke du hast hier falsch über den Löschantrag von Henning entschieden. Es sind klar die RK zu verstorbenen Personen erfüllt. Susanne Everth-Schulz ist vor langer Zeit - circa 6 Jahren - verstorben, sie ist in einer anerkannten Biografiensammlung (als Person der Buchwissenschaft, Landesbibliographie Baden-Württemberg) gelistet und nach ihr ist eine öffentliche Einrichtung (Susanne und Joachim Schulz Halle) in Amorbach benannt. Darüber hinaus - als hinreichende aber nicht unbedingt notwendige Bedingung - war sie Ehrenbürgerin von gleich zwei (!) Gemeinden/Städten, war Stifterin/Mäzene. Kannst du die Entscheidung bitte nochmals prüfen?--Flar65 (Diskussion) 14:11, 3. Nov. 2021 (CET)

Das mit der Biografiensammlung hatte ich in der LD auch gelesen, leider war das Buch weder im Artikel noch in der LD genannt. Ich vermute Du meinst [8]. Das ist eine Bibliographie, keine Biografiensammlung. Das schafft keine Relevanz, hilft aber, die Relevanz zu beurteilen. Wenn man da nämlich auf "Literatur über diese Person" klickt, sieht man, das es eben fast nichts an Literatur gibt. Die Ehrungen sind kniffliger. Die RK schreiben "ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde". Das ist jetzt auszulegen. Man kann großzügig sagen: mehrfach bedeutet mehr als eins und wir zählen die genannten Ehrungen zusammen. Man kann aber auch fragen: Was war der Hintergrund der Ehrungen: Die Susanne und Joachim Schulz Halle wurde eben von den beiden bezahlt und die Gemeinden sind froh über den Geldsegen. Letztlich sind die Ehrungen alle auf einen einzigen Aspekt zurückzuführen: Die (wirklich große!) Stiftung. Daher ist das durchaus ein Grenzfall. Die Tendenz der LD war aber sehr eindeutig. Ein Grund ist, dass wir üblicherweise sehr vorsichtig sind, wenn Relevanz einfach nur durch (viel) Geld entstehen soll. Bei Grenzfällen muss der abarbeitende Admin einfach entscheiden. Ich möchte Dich daher im Zweifel bitten, WP:LP aufzusuchen, wenn Du die Entscheidung durch einen anderen Admin prüfen lassen willst.--Karsten11 (Diskussion) 14:55, 3. Nov. 2021 (CET)

Löschung Straßburger Turnerschaft Cheruscia im CC zu München

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Karsten (ich duze mal, weil das, glaube ich, so üblich ist),

ich habe beim Aufruf unseres Wikipedia-Eintrages heute feststellen müssen, dass dieser nicht mehr da ist! Auch eine Verlinkung unter dem Eintrag "Cheruskia" ist somit nicht mehr möglich. Unter "Everybodys-Wiki" ist die Seite noch abrufbar, allerdings bin ich nicht sicher, ob das dort der vollständige Inhalt ist.

Warum wurde unsere Seite gelöscht? Mir ist wirklich kein Grund ersichtlich! Kann das sein, dass da irgendjemand einen Antrag auf Löschung stellt und der wird dann einfach umgesetzt? Das kann bei einem renommierten System wie Wikipedia doch nicht sein!

Ich beantrage hiermit, die Seite wieder in Wikipedia aufzunehmen, die Löschung also rückgängig zu machen. Außerdem bitte ich, mich nach Vollzug davon zu informieren, da ich z. B. unter "Bekannte Landsmannschafter und Turnerschafter" oder auch auf der oben erwähnten Seite "Cheruskia" die entsprechenden Links wieder setzen bzw. ergänzen möchte.

Ich bin weiß Gott kein Wikipedia-Experte; unsere Verbindungsseite ist mein einziges Objekt, an dem ich überhaupt gearbeitet habe. Vielleicht habe ich dabei auch den einen oder anderen Fehler gemacht? Ich bin mir eines solchen jedoch nicht bewusst.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas

Hallo Thomas, der Artikel Straßburger Turnerschaft Cheruscia München wurde von mir nach folgender Löschdiskussion gelöscht: Wikipedia:Löschkandidaten/25._Juli_2021#Straßburger_Turnerschaft_Cheruscia_München_(gelöscht). "Einfach so" geht das natürlich nicht. Wenn jemand wünscht, dass Artikel gelöscht werden, erfolgt eine 7tägige Löschdiskussion in der Argumente ausgetauscht werden und dann wird gemäß den Regeln gelöscht oder auch nicht. In der dortigen Entscheidung steht auch der Grund: Fehlende enzyklopädische Relevanz. Unsere Relevanzkriterien findest Du unter WP:RK#V. Diese sind hier (wie bei den allermeisten Vereinen) nicht erfüllt. Gibt es andere Aspekte, die hier Relevanz schaffen und die in der LD nicht genannt wurden?--Karsten11 (Diskussion) 09:08, 4. Nov. 2021 (CET)

Hallo Karsten11,

ich bin gerade zufällig auf Bitpanda_GmbH gestoßen und wollte das Lemma auf Bitpanda verschieben. Dabei habe ich gesehen, dass die Seite schon mehrmals gelöscht und derzeit geschützt ist. Formal ist im neuen Artikel ein Umsatz von 100 Mio belegt, aber das könnte großzügig gerundet sein (Siehe hier - 55 Mio). LP, LA oder SLA? Was meinst Du? --Daniel Höpfl (Diskussion) 09:48, 5. Nov. 2021 (CET)

Die letzte Löschprüfung (Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche_33#Bitpanda_(erl.)) hat diesen Umsatz diskutiert und negativ mit "kann wiederkommen, wenn es für das hoffnungsfrohe Unternehmen einen belegbaren Jahresabschluss gibt, der die RK erfüllt" entschieden. Da das immer noch nicht der Fall ist, habe ich den Wiedergänger gelöscht und das Lemma gesperrt.--Karsten11 (Diskussion) 09:51, 5. Nov. 2021 (CET)

Kann man nach 5 Jahren noch eine SLA in eine reguläre LD umändern? Vermutlich nein. Wegen Absatzwirtschaft und anderen Veröffentlichungen würde man heute eventuell anders entscheiden. Wie die 3 Mio Umsatz zu den 1 Mio Gewinn gemäß Jahresabschluss passen, weiß ich aber auch nicht. Was ist der nächste Schritt? Löschprüfung?--158.181.82.49 18:52, 6. Nov. 2021 (CET)

In der Tat ist es nicht sinnvoll, einen vor 5 Jahren ausgeführten SLA in eine reguläre LD umzuändern. Nach Jahren kann ja die Relevanzsituation anders aussehen (3 Mio Umsatz und einen einzelnen Zeitschriftenartikel sprechen aber eine völlig andere Sprache). Ein Löschprüfung ist aber immer möglich. Hilfreicher wäre aber imho eine Ergänzung der Technologie dieser Stabilisatoren, die sie herstellen in Luftbildfotografie#Technische_Aspekte.--Karsten11 (Diskussion) 19:00, 6. Nov. 2021

(CET)

Danke!--158.181.82.49 19:16, 6. Nov. 2021 (CET)

Hallo Karsten11, nachdem du den SLA abgelehnt hast und den Artikel verschoben hast, fehlt nun plötzlich ein Teil der Versionsgeschichte. Hast du eine Ahnung, was da passiert ist?--Lutheraner (Diskussion) 14:56, 8. Nov. 2021 (CET)

P.S. ...und dann gibt e da jetzt auch noch ein Doppel unter Benutzer:JHeyderhoff/Katharina Kasper ViaNobis GmbH--Lutheraner (Diskussion) 15:00, 8. Nov. 2021 (CET)
Und die Kombination beider Fragen gibt die Antwort. Nach der Verschiebung in den BNR wurde der VR gelöscht. Der Autor hatte den Artikel aber offen und hat ihn dann (einschliesslich Deines SLAs) beim Abspeichern neu angelegt. Ich habe diese Neuanlage einmal als Einspruch zum SLA gewertet.--Karsten11 (Diskussion) 16:17, 8. Nov. 2021 (CET)

Löschempfehlung Hotel Post Sargans AG

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Sie haben wir festgestellt, dass Sie uns gelöscht haben. Unser Unternehmen existiert schon seit 1968 in Familienbesitz und steht in der Mitte der Gemeinde Sargans. Das Unternehmen ist ein fester Bestandteil von Sargans dies nicht nur auf Grund des Unternehmens sonder auch des Stadtbildes wegen. Ausserdem gehören wir zum öffentlichen Leben mit dazu und engagieren uns sehr stark in der Jugend- und Vereinsförderung auf Stufe Gemeinde und Region. Aus diesem Grund finden wir hier nicht dass es sich um einen reinen Werbeeintrag handelt ansonsten müsste das Grand Resort Ragaz ebenfalls gelöscht werden.

Freundliche Grüsse Rico Kunz

Zunächst einmal war der eingestellte Text sehr werblich. Ein enzyklopädischer Text ist neutral und sachlich. Vor allem aber fehlte es an enzyklopädischer Relevanz. Wikipedia ist kein allgemeines Hotelverzeichnis. Daher haben wir Relevanzkriterien. Diese finden sich unter WP:RK. Und es gab keine Hinweise, dass Unternehmen oder Gebäude nach diesen Kriterien relevant wären.--Karsten11 (Diskussion) 14:40, 9. Nov. 2021 (CET)

Hi Karsten11. Ich habe gerade gesehen, dass der Artikel Anna Rosenwasser gelöscht wurde. Ich verstehe, dass es eine Löschdiskussion im 2020 gab -- die Situation hat sich seit damals aber signifikant geändert und Rosenwasser ist regelmässig Gast im Schweizer Fernsehen, kommt immer wieder in überregionaler Medienberichterstattung vor und gilt als Person des öffentlichen Lebens in der Schweiz. Würdest Du uns empfehlen, eine Relevanzprüfung durchzuführen? Viele Grüsse aus Zürich und merci für Deine Unterstützung, MurielDamiana (Diskussion) 09:03, 10. Nov. 2021 (CET)

Die Löschdiskussion war Wikipedia:Löschkandidaten/29._Januar_2020#Anna_Rosenwasser_(gelöscht). Bitte WP:RK#Lebende Personen (allgemein) lesen. Wenn Du glaubst, die Bekanntheit reicht nun gemäß dieser Regel aus, bitte ich, die Löschprüfung zu bemühen.--Karsten11 (Diskussion) 09:28, 10. Nov. 2021 (CET)
Super, danke für die Hinweis bzgl. Löschprüfung! Schönen Tag, --MurielDamiana (Diskussion) 11:08, 10. Nov. 2021 (CET)

Hallo Karsten kannst du mir bitte Benjamin Prabitz noch einmal für den Export herstellen, der löschende Admin Benutzer:Toni Müller ist dzt. offline. danke -- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 10:10, 10. Nov. 2021 (CET)

Benutzer:Karl Gruber/Benjamin Prabitz--Karsten11 (Diskussion) 10:33, 10. Nov. 2021 (CET)
danke ist erledigt, kann wieder weg.---- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 12:26, 10. Nov. 2021 (CET)

Hallo Karsten11. Da du aus bekannten Gründen nicht beim Stammtisch warst, haben wir halt ohne dich auf dein Wohl angestoßen. Gruß --Holder (Diskussion) 21:09, 11. Nov. 2021 (CET)

Sächsische Amtsgerichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich hätte dann mal diese Quelle anzubieten , was dann so einiges klärt. Inwieweit das dann auch tatsächlich umgesetzt wurde, steht auf nem anderen Blatt.--scif (Diskussion) 12:00, 12. Nov. 2021 (CET)

Prima. § 5 sagt ja schon alles: Wenn es nicht umsetzbar ist, wird es anders umgesetzt...--Karsten11 (Diskussion) 12:18, 12. Nov. 2021 (CET)
Was jetzt nicht zwingend weiterhilft. Sagen wir mal so: Es würde die Auflösung einiger AG oder die Abstufung zum Zweigegricht zur krummen JAhreszahl 51 stimmig erklären, Burgstädt wäre so ein Fall. Bei anderen Gerichten wie Mittweida macht es uns nicht schlauer, denn theo. ist es laut der Verordnung aufgelöst. Hinweis auf ein Zweiggericht sehe ich im Archiv nicht.--scif (Diskussion) 13:34, 12. Nov. 2021 (CET)
Zumindest eine Formulierung "spätestens 1951 wurde es aufgelöst" ist damit sauber. Besser als nix.--Karsten11 (Diskussion) 13:42, 12. Nov. 2021 (CET)

Es is schon bissl komplizierter und ich glaube wir betreten da auch etwas Neuland. Im Juli 52 wurden die Bezirke und Kreise neu gebildet, es gab massive Verschiebungen in der Verwaltungsgliederung. Sowas denkt man sich nicht 2 Tage vorher aus. Einen Kreis Mittweida hat es nie gegeben,einen Kreis Hainichen auch nicht bis 52. Mir fehlt ein bißchen die Fantasie, das Rochlitz ab Frühjahr 51 juristisch plötzlich für Ortschaften zuständig war, die 52 eh zum Kreis Hainichen und damit zum Kreisgericht Hainichen kamen. Entweder wurde Mittweida Zweiggericht, wofür es bisher keine Erkenntnis gibt, oder aber der Gerichtsbezirk wurde schon 51 vorauseilend aufgeteilt. Mittweida war nämlich bis dahin auch für Ortschaften zuständig, die später im Kreis Rochlitz lagen. Antwort könnte das SächsGVBL. liefern. Ich hau mal Doc taxon an.--scif (Diskussion) 14:07, 12. Nov. 2021 (CET)

Wir sehen manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht. Wir haben alles schon zitiert, nämlich hier. Am 5. Mai 51 fasst die DDR-Regierung einen Beschluß, auf den sich am 28. Mai 51 die sächsische Landesregierung bezieht. Nun gilt es nur noch zu klären welche Gerichte Zweigstellen wovon wurden, gerade für Mittweida findet sich da nix. Als Rotlink erscheint das AG Ruhland, das gehörte bis 52 auch zu Sachsen.--scif (Diskussion) 09:30, 16. Nov. 2021 (CET)
Ruhland ist in der Durchführungsbestimmungen zur Vereinfachung der Gerichtsorganisation im Land Sachsen vom 28. Mai 1951 zur Verordnung vom 5. Mai 1951 erwähnt. Den Artikel zu Ruhland lege ich auch kurzzeitig an, ich mache gerade die AGs in der Oberlausitz.--Karsten11 (Diskussion) 09:57, 16. Nov. 2021 (CET)
Ja habs beim LG Bautzen gesehen. Getreu der Regelung 1 AG pro Landkreis werden wahrscheinlich die Zweiggerichte zum führenden AG der Kreisstadt gehören, bei Hainichen-Frankenberg paßte es schon wieder nicht, da Hainichen =LK Döbeln, Frankenberg aber LK Flöha, angeblich wurde Hainichen aber Zweiggericht des AG Frankenberg. Es waren komplizierte Zeiten...--scif (Diskussion) 10:29, 16. Nov. 2021 (CET)
Und je mehr ich lese, um so weniger glaube ich, dass das, was in den Amtsblättern steht der Realität entspricht. Beim Amtsgericht Reichenbach/O.L. haben sie 1945 das Gebäude völlig zerstört. Selbst wenn das formell noch als Gericht oder Zweiggericht geführt wurde, da wurde bestimmt nichts mehr gemacht, als zu versuchen, Reste der Akten aus den Trümmern zu sichern.--Karsten11 (Diskussion) 10:33, 16. Nov. 2021 (CET)

Naja langsam. Die deutschen Behörden waren bekannt für ihre Aktenverlagerungen. Du weißt ja gar nicht, wie lange Reichenbach im Krieg offen war. Zudem ist zu überlegen, inwieweit ein normales Prozeßgeschehen an Gerichten in der SBZ überhaupt wieder anlief. Mit dem SMT und diversen anderen deutschen "Behörden" lief ja ne Menge an den Gerichten vorbei. Natürlich kann es sein, das eher der Schein gewahrt wurde. Ich würde behaupten, der Gerichtsbetrieb war an solch kleinen Standorten überschaubar.--scif (Diskussion) 14:11, 16. Nov. 2021 (CET)

...so sehr ich schnelle LD-Entscheidungen schätze, halte ich Dein positives Votum bei August Bebels Taschenuhr [9] für unzutreffend bzw. außerhalb des Spielraums — jedenfalls wenn Du mit „Wahrnehmung und Rezeption über die Partei hinaus“ argumentierst und dann hat der Artikel exakt zwei parteiexterne Belege, von denen der eine mehr (Spiegel, Journalistentext) und der andere weniger (BR, Interviewaussagen) WP:BEL-konform ist. Wirklich hilfreich im Sinne von „hey, stiften wir der Uhr Relevanz“, sind beide Belege aber nicht...

Im Spiegeltext ist die Uhr nur eine Schnurre zum Abschluss: „ Und noch etwas hat sich Brandt vorbehalten: Er wird die Taschenuhr seines berühmten Vorgängers August Bebel nicht seinem Nachfolger übergeben. »Das ist kein Wanderpokal«, verfügte der Alte knapp.“

Und aus dem BR-O-Ton von Brandts Witwe wird – zumindest mir – nur klar, dass Bebel Taschenuhren als Werbegeschenke einsetzte und sie, Brandts Witwe, ihrem Mann eine Taschenuhr mit eingraviertem Namen schenkte. Wessen Name eingraviert war, ist nicht eindeutig herauszulesen: „Bebel hatte Werbegeschenke, so wie die Leute heute auch Werbegeschenke haben. Bebel hatte nun mal Uhren, in die sein Name eingraviert war. Er hatte mehrere von diesen Uhren, aber eine davon hat er damals seinem schweizer Testamentsvollstrecker geschickt. Dessen Nachfahren haben sie dann eines Tages Willy Brandt geschenkt: Das war aber zu einer Zeit, als er noch gar nicht Parteivorsitzender war. Diese Uhr ist aber längst in diesem Nachlass, also in dieser Ausstellung in Berlin zu sehen. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass es schon zu seinen Lebzeiten sehr viel Gerede über diese Uhr gegeben hat, habe ich mal meinem Mann selbst eine schöne Taschenuhr geschenkt: mit dem eingravierten Namen. Diese Uhr habe ich dann vor eineinhalb Jahren Gerhard Schröder zwar nicht geschenkt, aber doch übergeben: Er soll sie tragen und sie soll ihm Glück bringen, solange er dieses Amt bekleidet. Wenn er dieses Amt eines Tages nicht mehr bekleiden sollte, dann wird diese Uhr wieder zurück ins Willy-Brandt-Archiv wandern. Diese Uhr hat ihn jedenfalls sehr gefreut.“

Unter dem Strich ist die „Legende“ nix wert, weil Brandt seinebUhr einmal bekam und nie wieder hergab (außer in den Nachlass).

Sorry, aber... ich halte das für einen LP-Fall. --MfG, Klaus­Heide () 15:55, 12. Nov. 2021 (CET)

Bewertungen von Bekanntheit sind notwendigerweise immer subjektiv, da es nicht um das zählen der Fundstellen geht sondern diese auch noch bewertet werden müssen. Ich hatte ich vor allem an der Fundstellen in Büchern orientiert. In Google Books findest seitenweise Erwähnungen. Aber weil das subjektiv ist, schadet eine Adminzweitmeinung in der LP sicher nicht.--Karsten11 (Diskussion) 16:09, 12. Nov. 2021 (CET)

Löschung Eugen Abler?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er ist nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz). Löschung erfolgte warum?

Mit freundlichen Grüßen

--Wald-Burger8 (Diskussion) 16:19, 13. Nov. 2021 (CET)

War Kreis-, also Landrat. Zumindestens per Artikel. Warum hast du gelöscht? Gruß. --Jack User (Diskussion) 16:26, 13. Nov. 2021 (CET)
Sah die Relevanz wg BuKreuz am Bande?--Wald-Burger8 (Diskussion) 16:36, 13. Nov. 2021 (CET)
Er war kein Landrat, siehe Landkreis_Ravensburg#Landrat. Ich vermute, er war Kreistagsabgeordneter. BVK in niedriger Stufe ist für einen langjährigen Kommunalpolitiker nicht wirklich ungewöhnlich. Wenn jemand Relevanz nach WP:RK sieht, stelle ich gerne für eine reguläre Löschdiskussion wieder her.--Karsten11 (Diskussion) 16:56, 13. Nov. 2021 (CET)
Ja bitte. Vielen Dank u. Grüße--Wald-Burger8 (Diskussion) 17:21, 13. Nov. 2021 (CET)

Wikipedia:Löschkandidaten/13._November_2021#Eugen_Abler--Karsten11 (Diskussion) 17:25, 13. Nov. 2021 (CET)

Hallo Karsten11, kannst du mir Steinbruch Clemens in den Namensraum verschieben? Danke! BanditoX (Diskussion) 17:36, 13. Nov. 2021 (CET)

Gerne. Ist Benutzer:BanditoX/Steinbruch Clemens. Bitte solche Substubs künftig erst im ANR anlegen, wenn ein Minimum an Inhalt da ist.--Karsten11 (Diskussion) 17:38, 13. Nov. 2021 (CET)
Danke! Das mache ich standardmässig auch. Ich hatte gedacht, der Pfad wäre korrigiert gewesen. Ich musste das abspeichern, weil da jemand gegen zu Besuch kam, ich glaube 14 Uhr war das. Der Steinbruch Clemens selbst ist es zwar nicht, aber an einem benachbarten Steinbruch fand man die Relikte des ältesten bekannten Waldes weltweit, die Bäume schafften es 2 m in die Höhe. -- BanditoX (Diskussion) 19:49, 13. Nov. 2021 (CET)

Ruth Walten - gelöscht am 16.11.2021

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11, kannst du mir (Neuling mit seinem ersten Artikel) in etwas verständlicheren Worten erklären,was der von dir erwähnte "Squasher" zu meinem Artikel über Ruth Walten (in der Löschdiskussion) gesagt hat? Ich habe jedenfalls keine Verbindung zu "irgendeiner TaunusIP".

Ich finde es schade, dass bei der Löschargumentation nicht auf die Zielsetzung der wiki-Projekt-Seite eingegangen wird (Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/2002#1. November 2002). Wenn doch das Ziel dieses "Projektes" ist "... aktuelle Verleihungen des Bundesverdienstkreuzes systematisch einarbeiten zu können und nach und nach für die fehlenden Personen Artikel entstehen zu lassen.", dann ist das der Artikel über Ruth Walten als BVK-Trägerin doch - zumindest dazu - passend. Oder sehe ich das falsch? --Hankef (Diskussion) 22:01, 16. Nov. 2021 (CET)

Es gibt in der Wikipedia (aus Gründen, die ich persönlich nicht verstehe) Benutzer, die versuchen, die Grenzen des Systems zu testen, indem sie massenhaft Sachen machen, die etwas besser gemacht hilfreich wären, die so aber überwiegend störend sind. So gibt es Leute, die massenhaft Artikel anlegen, die nur aus einem Satz bestehen (der inhaltlich an anderer Stelle schon steht) oder (wie in diesem Fall) die "Taunus-IP" (also ein Benutzer, der nicht angemeldet ist sondern per IP postet und die IP ist im Taunus registriert), die massenhaft Löschanträge stellt, ohne selbst groß zu prüfen, ob es nicht doch Behaltensgründe gäbe. Bei diesen Benutzern gibt es zwei Denkweisen in der Wikipedia: Die Einen meinen: Lass die nur machen: Ein Artikel mit nur einem Satz ist zwar blöd, aber irgendwann kommt schon jemand und macht einen Artikel daraus oder ein unbegründeter Löschantrag ist nicht schlimm, da dieser am Ende vom Admin abgelehnt wird. Die Anderen sagen: Diese Beiträge sind sofort zu revertieren, die Personen oder IPs zu sperren. Benutzer:Squasher vertritt diese Position und hat das in der LD deutlich gemacht. Mit Dir hat das Ganze nichts zu tun: Es geht um den Löschantragsteller.
Inhaltlich hat das mit der konkreten Löschentscheidung natürlich nichts zu tun. Da ist schlicht zu bewerten, ob der Artikel den Relevanzkriterien entspricht. Das ist nicht der Fall, wie in der LD begründet. Das Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz (das ich mitbegründet habe) versucht systematisch (über die Auswertung der Veröffentlichung im Bundesanzeiger) die Träger des BVK zu erschließen. Über die enzyklopädische Relevanz kann ein Projekt aber nicht entscheiden, das macht die Community. Das funktioniert so, dass derjenige, der z.B. will, dass BVK-Träger automatisch relevant sein sollen, dies unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien vorschlagen kann. Das ist in der Vergangenheit dort auch schon zigmal diskutiert worden, siehe hier. Das Ergebnis war immer das Gleiche: So ab Großem Bundesverdienstkreuz sind die Preisträger eigentlich immer relevant, bei der Verdienstmedaille und dem BVK am Bande fast nie und in der ersten Klasse ist immer noch die klare Mehrheit nicht relevant.--Karsten11 (Diskussion) 00:08, 17. Nov. 2021 (CET)
Hallo Karsten11, vielen Dank an dich. Endlich ein verständlicher und wertschätzender Kommentar. Und für mich ist die fehlende enzyklopädische Relevanz durchaus nachvollziehbar.
Noch eine Frage zur Wikipedia-Bedienung: Kannst du die beiden Seiten in meinem Benutzerraum Hankef/RuthWaltenneu sowie Hankef/EntwurfRuthWalton (hier war mir ein Schreibfehler - Walton statt Walten - unterlaufen) löschen? Oder kann ich die beiden Seiten selbst löschen - aber wie?
Also noch einmal vielen Dank für deine Hilfe. --Hankef (Diskussion) 13:11, 17. Nov. 2021 (CET)
Danke zunächst einmal für Dein Verständnis. Benutzer:Hankef/RuthWaltenneu (das war nur eine Weiterleitung) hatte ein Kollege schon gelöscht, Benutzer:Hankef/EntwurfRuthWalton habe ich gelöscht. Leider kannst Du selbst nicht löschen, das können nur Admins. Zum Löschen schreibst Du einfach {{Löschen|deine Begründung -- ~~~~}} auf die zu löschende Seite in Deinem WP:BNR. "deine Begründung" kann einfach "Benutzerwunsch" oder eine inhaltliche Begründung sein. Dann wird das vom nächsten vorbeikommenden Admin schnellgelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 13:19, 17. Nov. 2021 (CET)

Jana Faus Artikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11,

mein Artikel zur Meinungsforscherin Jana Faus wurde gelöscht, obwohl Frau Faus Autorin mehrere Publikationen ist und immer wieder als Politik-Expertin geladen wird. Den Artikel gab es schonmal und er wurde damals aufgrund fehlender Relevanz gelöscht. Ich hatte für meine Version einige Relevanzpunkte gesammelt (s. unten). Wie kam es jetzt zur erneuten Löschung und ab wann ist eine Autorin und Wissenschaftlerin denn relevant, wenn das alles hier noch nicht reicht?

Ihre Werke sind in regionalen Verbundssystemen vertreten, wie z.B.:

Im Gemeinsamen Bibliotheksverbund Göttingen (GBV) sind 5 Ihrer Sachbücher sowie 1 Artikel in Demokratie und Demoskopie: https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/DB=2.1/SET=1/TTL=1/CMD?TRM=Jana+Faus&IKT=1016&DB=2.1&SERVER=gso.gbv.de&SRT=YOP&ACT=SRCHA&LNG=DU Im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) sind 10 Sachbücher, 6 Online-Ressourcen sowie 1 Artikel und eine E-Ressource vertreten: https://portal.kobv.de/simpleSearch.do?query=jana+faus&plv=2 Im BibliotheksVerbund Bayern (BVB) sind es 11 wissenschaftliche Sachbücher und 1 Aufsatz: https://bvbat01.bib-bvb.de/TP61/start.do?Language=De&Query=-1%3D%22Jana+Faus%22+IN+%5B1%5D

Zusätzlich sind Ihre (als Hauptautorin verfasste) Werke in mind. fünf Standorten verbreitet, siehe:

- Faus, Jana mit Rainer Faus und Alexandra Gloger, 2016: Kartografie der politischen Landschaft in Deutschland. Qualitativ-quantitative Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin, zu finden in Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek (https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/SET=2/TTL=1/SHW?FRST=8/PRS=HOL)

- Faus, Jana mit Stefan Steppat, 2017: Niedersachsen: Land mit Zukunft. Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Niedersachsen. Hannover: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Niedersachsen, zu finden in Hannover, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/SET=2/TTL=1/SHW?FRST=6/PRS=HOL)

- Faus, Jana mit Stefan Steppat, 2017: Niedersachsen: Land mit Zukunft. Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Niedersachsen. Hannover: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Niedersachsen, zu finden in Braunschweig, Universitätsbibliothek Technische Universität (https://katalog.ub.tu-braunschweig.de/vufind/Record/886101476)

- Faus, Jana mit Horand Knaup, Michael Rüter, Frank Stauss und Yvonne Schroth , 2018: Aus Fehlern lernen. Eine Analyse der Bundestagswahl, 2017. Berlin: SPD, zu finden in Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek (https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/SET=2/TTL=1/SHW?FRST=4/PRS=HOL)

- Faus, Jana mit Andriana Jurrat, 2020. „Regionale Disparitäten und ihre Auswirkungen auf die Zufriedenheit mit Staat und Demokratie in Niedersachsen.“ Hannover: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Niedersachsen, zu finden in Berlin, Stadtbibliothek (ZLB) (https://www.voebb.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SPROD00&sp=SAK34645923)

- Faus, Jana mit Matthias Hartl und Kai Unzicker, 2020. „30 Jahre deutsche Einheit: gesellschaftlicher Zusammenhalt im vereinten Deutschland.“ Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, zu finden in Münster, Westfälische Wilhelms-Universität. (https://epflicht.ulb.uni-muenster.de/content/titleinfo/733171)

- Faus, Jana mit Matthias Hartl, 2021. „Stadt - Land - Gut? Rheinland-Pfalz im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel“ Mainz: Friedrich-Ebert-Stiftung, Regionalbüro Rheinland-Pfalz/Saarland, zu finden in Frankfurt (Oder), Europa-Universität Viadrina Universitätsbibliothek (https://portal.kobv.de/uid.do?query=b3kat_BV047263690&index=internal&plv=2)

Öffentliche Wahrnehmung

Sie ist öffentlich durch Ihre Arbeit als Meinungs- und Wahlforscherin bekannt und wird in diversen Medien rezipiert.

- So ist sie bspw. als Autorin auf ZEIT.de, vorwärts.de und progressives-zentrum.org vermerkt. (https://www.zeit.de/autoren/F/Jana_Faus/index?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F; https://www.vorwaerts.de/autor_in/jana-faus; https://www.progressives-zentrum.org/author/janafaus/)

- Sie wird in etlichen Artikeln zitiert (z.B. WELT, taz, der Standard, FreiePresse: https://www.welt.de/politik/deutschland/article231666173/Sachsen-Anhalt-Waehler-unter-30-Nicht-diktatursozialisiert-trotzdem-AfD-gewaehlt.html; https://taz.de/Armutskongress-und-linke-Parteien/!5586604/ ; https://www.derstandard.at/consent/tcf/story/2000120270645/30-jahre-nach-der-wiedervereinigung-gibt-es-noch-einige-differenzen?ref=article; https://www.freiepresse.de/nachrichten/sachsen/ein-jahr-corona-krise-der-riss-durch-die-gesellschaft-artikel11371065 )

- und tritt regelmäßig in deutschlandweit bekannten Radiosendern und Fernsehsendern auf (z.B. Deutschlandfunk: https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/08/10/scholz_wird_kanzerkandidat_der_spd_richtiges_timing_drk_20200810_1709_8a157dec.mp3, https://www.deutschlandfunkkultur.de/30-jahre-deutsche-einheit-westdeutsch-als-norm-ostdeutsch.976.de.html?dram:article_id=487212, https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=932070; https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/wir-80-millionen-was-deutschland-vereint-100.html ).

- Sie schreibt wiederkehrende Gastbeiträge für marktforschung.de (z.B. https://www.marktforschung.de/aktuelles/meinung/marktforschung/das-kaninchen-vor-der-schlange/; https://www.marktforschung.de/aktuelles/meinung/marktforschung/der-kleine-superwahlsonntag-in-rheinland-pfalz-und-baden-wuerttemberg/ ).

- Sie hält diverse Vorträge und tritt bei verschiedensten Podiumsdiskussionen auf – in Deutschland sowie im englisch-sprachigen Ausland, bspw. der der wissenschaftlichen Tagung „Transformationsprozesse in Deutschland und Ostmitteleuropa: Bilanz und Perspektiven“, in der sie mit György Dalos, Lorenz Maroldt, Annette Simon und Marco Wanderwitz zur Frage: „Wie tickt der Osten? – Fortschritte, Rückschritte und Chancen“ disktutierte (https://www.youtube.com/watch?v=fBAwolqw1GY&t=18022s, von Deutschlandfunk Kultur aufgegriffen, s. https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=932070), oder bei der British-German Assocation zur Bundestagswahl 2021 (https://www.britishgermanassociation.org/past-bga-events/) oder auch bei der deutschen Nationalstiftung (https://www.nationalstiftung.de/veranstaltungen/die-zukunft-der-deutschen-einheit-transformation-vielfalt-und-zusammenhalt/ ).

- Sie ist regelmäßig in verschiedenen Podcasts als Expertin für Meinungs- und Wahlforschung zu hören, etwa in bruchstücke (https://bruchstuecke.info/2021/03/11/n10-wenn-grollbuerger-nicht-waehlen/), in campaigning & strategy (https://www.campaigningandstrategy.de/wie-funktioniert-strategische-wahlforschung-jana-faus/) oder in Wortwechsel (https://deutschepodcasts.de/podcast/-wortwechsel-der-podcast-von-yasmin-fahimi/02-folge-demokratie-first-mit-jana-faus)

- Sie ist Beirätin der de’ge’pol (Deutsche Gesellschaft für Politikberatung) für wissenschaftliche Politikberatung (https://www.degepol.de/beirat).

- Jana Faus berät Frauen, die in die Politik wollen und engagiert sich für Parität in den Parlamenten (https://www.youtube.com/watch?v=6NTfFZLa5XA&t=21s)

Der Artikel wurde nach dieser Löschdiskussion gelöscht. Danach wurde ohne Löschprüfung ein Artikel neu eingestellt und logischerweise als Wiedergänger schnell gelöscht. Inhaltlich sehe ich nichts Neues. Wenn Du eine Prüfung der Entscheidung wünschst, bitte ich, die Löschprüfung zu nutzen.--Karsten11 (Diskussion) 10:14, 17. Nov. 2021 (CET)

Hallo, der hauptsaechlich von mir bearbeitete Artikel wurde gelöscht. Kann man ihn in meinen Namensraum verschieben? Vielen Dank. --Gabel1960 (Diskussion) 13:00, 21. Nov. 2021 (CET)

Das kommt darauf an, wozu. Der BNR dient nicht dazu Artikel über irrelevante Unternehmen aufzubewahren. Wenn es also eine andere Verwendung gibt, bitte nennen.---Karsten11 (Diskussion) 17:08, 21. Nov. 2021 (CET)
Ich würde Teile davon im Artikel über Artemisinin und im Artikel über den Gründer verwenden.Gabel1960 (Diskussion) 06:44, 22. Nov. 2021 (CET)
Ist Benutzer:Gabel1960/ArtemiFlow--Karsten11 (Diskussion) 09:35, 22. Nov. 2021 (CET)

== Helge Jürgens - Medienfunktionär == Einspruch gegen Löschung

Löschung von Helge Jürgens - Medienfunktionär

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11, ich habe eine Frage dazu bzw. einen Einspruch zu der Löschung von heute Vormittag: der Artikel, den ich über Helge Jürgens geschrieben habe, ist kein "Wiedergänger" des Beitrags von 2016, sondern ich habe noch weiter recherchiert, Fakten ergänzt, Quellen ergänzt, etc. Es ist ja so, dass viele Medienfunktionäre aus deutschen Kultur- und Filmförderungen einen Wikipedia-Eintrag haben, z.B. auch die Vorgänger von Helge Jürgens bzw. Kollegen aus den Film- und Medienförderungen der anderen Bundesländer wie z.B. Elmar Giglinger Petra Müller (Medienfunktionärin) Kirsten Niehuus Um nur einige Beispiele zu nennen :-) Vielleicht kannst du mir weiterhelfen zu verstehen, woran es liegt? Und es war übrigens keine Zeit nach dem Antrag zur Schnelllöschung eine Diskussion mit demjenigen zu beginnen, der den Antrag gestellt hat, denn der Artikel war kurz danach schon gelöscht und ich hatte keine Zeit auf auf die Kritikpunkte zu reagieren. Danke und viele Grüße, Ulrike (MedienHertha) (nicht signierter Beitrag von MedienHertha (Diskussion | Beiträge) 15:42, 22. Nov. 2021 (CET))

Hallo Ulrike, der Artikel wurde ja nach dieser Löschdiskussion gelöscht, da keine enzyklopädische Relevanz erkennbar war. Wir haben jetzt einen neuen Artikel. Aber die Frage der enzyklopädischen Relevanz ist unverändert (daher die Schnellöschung). Unser Maßstab für enzyklopädische Relevanz ist WP:RK. Du müsstest daher anhand dieser Richtlinie begründen, worin die Relevanz liegen soll.--Karsten11 (Diskussion) 15:51, 22. Nov. 2021 (CET)

Sorry, hab edie 7 Tage übersehen, kannst du mir bitte Stella Vindelicia nocheinmal für den Export herstellen. danke -- K@rl Jetzt gehts nur mit 2G zum Wirt'n 12:46, 23. Nov. 2021 (CET)

Benutzer:Karl Gruber/Stella Vindelicia--Karsten11 (Diskussion) 12:52, 23. Nov. 2021 (CET)
Danke kann schon wieder weg, ist erledigt. lg -- K@rl Jetzt gehts nur mit 2G zum Wirt'n 12:58, 23. Nov. 2021 (CET)