Benutzer Diskussion:AHZ/05-02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv

Kurpfuscherei

[Quelltext bearbeiten]

Was soll überhaupt dieser redirect von Kurpfuscherei auf Quacksalber? Vor allem ohne den Begriff auszuführen und zu erläutern! Was sind das für Sitten? Zweifellos gehören beide Begriffe - auch sprachlich - nicht unmittelbar zusammen. Kurpfuscherei entstand z.B. später und bezieht sich auch auf die behördliche Genehmigung der ärztlichen Tätigkeit. Raimund Dehmlow 08:55, 25. Aug 2005 (CEST)

Warum muß der Benutzer erst über die Suchmaschine die polnische Stadt Nysa finden, sich von dort auf Nysa (Begriffserklärung) klicken und erst dann die anderen Orte und Personen (es gäbe noch 10 weitere davon im Altertum...) finden? Ich pläderiere dafür, Nysa als reine Begriffserklärungsseite zu führen, den Ort in Polen unter Nysa (Polen) zu setzten, das ist bei anderen Orten ja auch so. Nur das macht Sinn.

Gruß Asia Minor Asia Minor

Erst einmal schreiben wir Diskussionsbeiträge untenan. Zweitens beziehen sich sämtliche Links auf die polnische Stadt, somit ist deutlich, was 99% der Leser meinen, wenn sie nach Nysa suchen. Wenn gleichrangige Bedeutungen bestehen, oder bei ortsteilen, wird es so gehandhabt, dass die BKL ins Hauptlemma kommt. In diesem Falle trifft das nicht zu. Gruss --ahz 14:00, 17. Aug 2005 (CEST)
Wer sind denn wir? Ist das der berühmte plural.... komm mal runter von deinem admin-trip. du bist du und das ist deine Meinung. aber wir ist die komplette wiki-community. guten morgen und drüber nachdenken.
Stimmt du bist fast der einzige, der nicht weiss, wie man seine Beiträge unterschreibt. --ahz 00:24, 26. Aug 2005 (CEST)

Hallo AHZ,

ich verstehe nicht, warum Du die "Entlinkungen" bei dem Kleinmachnow Artikel vorgenommen hast. Vielleicht kannst Du mich aufklären ...

Gruß

Stadtplandienst

  • ahja so ein schwachsinniger Löschantrag da muss man doch nicht drüber diskutieren oder ? ;o) .. deine seite ist ja so leer ... man bekommt ja angst! ;o) ...Sicherlich Post 3. Jul 2005 23:44 (CEST)
    • ah und viel spaß im Urlaub ..wo immer es hingeht ;) ...Sicherlich Post 3. Jul 2005 23:45 (CEST)
Ochs - noch ein alter Bekannter... ich kann nicht mehr. Sollten doch die Gutmenschen sich mit sowas rumplagen... :-((( AN 5. Jul 2005 06:38 (CEST)

Bitte diese Diskussion und diese Diskussion mal ansehen! --Katty 4. Jul 2005 00:47 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Powiat ....

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHZ, Benutzer Sascha Brück hat - mit Begründung der Übersichtlichkeit und alz Zeichen gegen "Deutschtümelei" - die in Klammern angefügten ehemaligen deutschen Ortsnamen aus einigen Nav-Leisten entfernt, etwa in Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Powiat Strzelecki oder Vorlage:Navigationsleiste Woiwodschaft Westpommern. Meiner Ansicht nach wird hier Information entfernt. Siehe auch Woiwodschaft Ermland-Masuren (dort hat ein Anonymus die Namen wieder eingefügt). Gruß Mink95 4. Jul 2005 09:37 (CEST)


Sudetendeutsche Wiss. Sammlung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe(r) AHZ, lass bitte die SzTGy ein bisschen in Ruhe, bis fertig wird. (zB. Lea Blumentritt /siehe: Familie Blumentritt/ - Viraghalmy /siehe: Familie Viraghalmy.../ OK? 8-) Danke! Bist Du auch aus Sudetenland, oder aus Schlesien? 8-) --Dr. Steller 4. Jul 2005 16:31 (CEST)

Eigentlich sollte ein Artikel fertig sein, wenn er eingestellt wird. So unfertig sieht der mir auch nicht aus :). Ansonsten hatte ich nur das Layout und die Verlinkung etwas angepaßt. --ahz 13:05, 20. Jul 2005 (CEST)

Unterstützung bei Diplomarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Lieber AHZ,

ich schreibe eine Diplomarbeit zum Thema "Open Source Projekte -Innovative Organisationsform zur Schaffung von Nicht-Software Produkten". Unter anderem geht es auch um Wikipedia. Für meine Hypothesen würde es mir sehr helfen, wenn ich einen Administrator interviewen könnte. Hättest Du etwa 30 Minuten Zeit für ein Telefon-Interview?

Du kannst mich jederzeit unter Lucia.Popovicova@web.de erreichen. Es würde mich sehr freuen, wenn Du Interesse hättest. Tausend Dank jetzt schon für Deine Hilfe.


Liebe Grüße

Lucia

Regarding sailship Christian Radic and the Windjammer movie

[Quelltext bearbeiten]

Hi - updated the English and Norwegian articles and linked them to the articles about the Windjammer movie, you may be interested in making a German version of that also....

http://en.wikipedia.org/wiki/Windjammer_%281958_movie%29

Brgds - Ulf Larsen

Friedrich Gulda

[Quelltext bearbeiten]

"Schon in jungen Jahren entdeckte Gulda aber auch eine Liebe zum Jazz, den er als die maßgeblichste Richtung moderner Musikentwicklung ansah" Hallo AHK, hast Du dafür Quellen? Gruß Mink95 8. Jul 2005 13:38 (CEST)

Dafür habe ich keine Quellen, ich habe nur einen Doppelartikel zusammengeführt. Der Autor war eine IP, deswegen habe ich nur zusammengeführt geschrieben. Der Originaltext ist hier zu finden [1] ---ahz 13:10, 20. Jul 2005 (CEST)

wollte gerade schnellöschen beantragen, und stellte fest dass du es schon mal zum redirect auf TOEFL gemacht hattest, dann aber doch nicht.. was hielt dich ab? Gruß 790 8. Jul 2005 14:06 (CEST)

Bei TOEFL wurde er als ein Teil separat verlinkt und ich hatte die Hoffnung, dass da vielleicht noch etwas hinzukommt. Wenn der Inhalt aber weiterhin so dürftig bleibt, ist villeicht doch ein redirect und Entlinken sinnvoll. Ein Artikel ist das nicht. --ahz 13:02, 20. Jul 2005 (CEST)

Freiwirtschaft

[Quelltext bearbeiten]

Warum löschst Du einfach die Bastelecke und leitest sie auf eine Benutzerseite mit der alten Artikelversion um? --MA5 09:04, 11. Jul 2005 (CEST)

Andreas Eschbach

[Quelltext bearbeiten]

Wenn schon mal eine Story im Volltext im Internet steht, sollte doch bitteschön der Link darauf nicht entfernt werden. Gruß Ronni

Freiwirtschaft/Bastelecke

[Quelltext bearbeiten]

Nach [2] hast Du einen redirect angelegt. Nun findet MA5 die Diskussion nicht mehr, er sagt, es seien vorher Versionen dagewesen, die nun fehlen. Was ist da los? Bitte um rasche Aufklärung. Jesusfreund 13:25, 11. Jul 2005 (CEST)

Habe die redirects und die Freiwirtschaft:Diskussion/Bastelrunde gelöscht, alles wird ab jetzt auf der Diskussion:Freiwirtschaft ausgetragen, OK? Jesusfreund 14:11, 11. Jul 2005 (CEST)

Hallo AHZ, kannst du bitte den Artikel Droge entsperren? Ich möchte nämlich einen Wikilink zu dm Artikel Drugwipe-Test einfügen, den ich eben erstellt habe. Die Seite kann meinetwegen hinterher wieder gesperrt werden.--Thomas S. 14:38, 16. Jul 2005 (CEST)

Danke, ich habe den Link eingefügt.--Thomas S. 14:43, 16. Jul 2005 (CEST)

Mit deiner Verschiebung hast du mir einen Riesenschreck eingejagt! Mittags habe ich den Beitrag eingefügt und wollte jetzt Abends ein paar Links dazu einfügen und stelle fest, dass die Dinger alle ins Leere gehen und ich habe keine Ahnung, warum und weshalb. Ich bin dir ja nicht böse dafür, aber sei so lieb und gib mir nächstes Mal wenigstens Bescheid. Du wirst verstehen, dass ich gerne weiß, wo sich meine "Kinder" rumtreiben ;-) --GuentherZ 19:58, 16. Jul 2005 (CEST)

Alles klar, ich dachte, dass du es auch so findest. Die Links hatte ich schon umgebogen, aber auf deiner Benutzerseite hatte ich es nicht gemacht. Gruss --ahz 20:01, 16. Jul 2005 (CEST)

Please tell me why you have delited the links to the DEcin schloss www.cztour.cz/zamek and Decin zoo www.cztour.cz/zoodecin , I have entered to the decin site. I think it's good to have them there

Ich habe die Links zur seite www.cztour.cz entfernt, weil sie in fast alle Artikel zur Böhmischen Schweiz eingebracht wurden. Das ist Linkspamm und hier nicht gern gesehen. --ahz 14:42, 17. Jul 2005 (CEST)

Thank you for your answer, but in fact it is not a link spam becase the links which i have added are separate sites made by us. what can i do if we are the torist information center for the whole area and we have created several sites for different tourist attractions in the region? This is our job. it is not a link spam at all. all sites are informative and the content which is there is usefull for visitors. What shall I do in order to get the links back. Can I claim to someone esle in order to get an independent opinion if www.cztour.cz which is an official cite of the Bohemian Switzerland tourist information can be at wikipedia as a usefull link for Bohmische Schweiz or not?

Boehmische Schweiz

[Quelltext bearbeiten]

the site www.cztour.cz is basically the main resourse about the region. We provide high quality tourist information serivce and i don't undestand completely why you have delited our link from the weblinks at the Boehmische Schweiz page???

Thank you for your answer, but in fact it is not a link spam becase the links which i have added are separate sites made by us. what can i do if we are the torist information center for the whole area and we have created several sites for different tourist attractions in the region? This is our job. it is not a link spam at all. all sites are informative and the content which is there is usefull for visitors. What shall I do in order to get the links back. Can I claim to someone esle in order to get an independent opinion if www.cztour.cz which is an official cite of the Bohemian Switzerland tourist information can be at wikipedia as a usefull link for Bohmische Schweiz or not?

Warum willst du nicht das Gary Gordon erwähnt wird. Er ist mehr als nur ein gewöhnlicher Kriegstoter. Er hat sein Leben für einen anderen geopfert den er wahrscheinlich noch nicht einmal genau kannte, und das ist keine Selbsverständlichkeit finde ich zumindest. schreib zurück.

MFG Bonedancer

Ich sehe keine Relevanz gegeben. Die Diskussion läuft auf der Löschkandidatenseite. --ahz 17:12, 17. Jul 2005 (CEST)

Oh, tschuldigung. Ich dachte schon mein Computer spielt mir einen Streich, dann habe ich gemerkt, dass Du die Artikel verschoben hast.--j11 23:13, 17. Jul 2005 (CEST)

Sollten die Artiekl aber nicht mit der Salzach verlinkt werden? Geneauso wie der Artikel über das Habachtal. --23:16, 17. Jul 2005 (CEST)

Alles klar, habe ich grade getan. Ich hatte es nur verschoben, weil darin die Täler und nicht nicht die Bäche beschrieben werden. --ahz 23:26, 17. Jul 2005 (CEST)
Ups - tschuldigung - ich habe da jetzt auch noch drin rumgefuhrwerkt, bis ich hier die Disk gesehen habe. Nun existieren beide Artikel wieder - soll der Obersulzbach dann schnellgelöscht werden ? Sorry - da war ich zu voreilig. Grüße --diba 23:51, 17. Jul 2005 (CEST)
Danke für den Hinweis, habe den Obersulzbach gelöscht. Weil der Artikel mehr als nur den Bach beeinhaltet, hatte ich es verschoben. --ahz 00:16, 18. Jul 2005 (CEST)

Gymnasium am Weinberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHZ!

Warum hast du das Weinberg Gymnasium zum Gymnasium am Weinberg gemacht? So heißt es doch gar nicht. Du hättest doch einfach das Weinberg Gymnasium bearbeiten können? Und deswegen habe ich es auch wieder zurück verschoben. Fänd es nett wenn du mir meine Frage beantworten könntest.

--Autofan 08:57, 18. Jul 2005 (CEST)

Nein ich habe es nirgendwohin verschoben, sondern schnellgelöscht. Nach der Löschdiskussion vom 29.6. wurde es am 12. Juli in dieser Form bereits regulär gelöscht. --ahz 09:02, 18. Jul 2005 (CEST)

Grüne Jugend/Landesverbände

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast den Artikel Grüne Jugend/Landesverbände schnellgelöscht. Erstens finde ich das Verfahren fragwürdig, zweitens möchte ich dich bitten, den Artikel wiederherzustellen -- nach Lektüre von Diskussion:Grüne Jugend#Landesverbände sollte Dir klar werden, dass es ein Bedürfnis gibt, Informationen über die Landesverbände der Grünen Jugend in die Wikipedia zu stellen, dass eine Integration in Grüne Jugend diesen Artikel zu lang werden ließe und dass Artikel über einzelne Landesverbände nach dem aktuellen Stand der Löschantragsdebatten nicht erwünscht sind. Was bleibt? Ein Artikel, der Informationen über die Landesverbände der Grünen Jugend bündelt und dann sinnvollerweise entweder Landesverbände der Grünen Jugend oder Grüne Jugend/Landesverbände heißen müsste. -- TillWe 11:31, 18. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel Grüne Jugend/Landesverbände wurde entsprechend der Löschdiskussion vom 31. Mai 2005 Wikipedia:Löschkandidaten/31._Mai_2005#Gr.C3.BCne_Jugend.2FLandesverb.C3.A4nde_.28gel.C3.B6scht.29 regulär gelöscht, analog wurde übrigens am 19. Mai mit Junge Union/Landesverbände verfahren, da ein Artikel zu Dachorganisation ausreicht. Landesverbände, Ortsgruppen und andere Untergliederungen haben keine anderen Ziele oder eine über den Dachverband hinausgehende Bedeutung. Nach entsprechender Wiedereinstellung habe ich ihn als Wiedergänger schnellgelöscht und sehe auch keinen Grund zur Wiederherstellung. Du kannst deinen Wunsch aber gern unter Wikipedia:Wiederherstellungswünsche eintragen. --ahz 11:57, 18. Jul 2005 (CEST)

Gemeindezugehörigkeiten in Südmähren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich bräuchte bitte die Information, welche Orte außer Cizov noch zu Horní Břečkov gehören bzw. welche zu Vranov nad Dyji, denn ich bin „ideenschwanger“ mit der Region meiner Vorfahren. Danke!

PS: "Meine" Eyczinger habe ich durch Zufall wiedergefunden, aber erst nachdem ich etliche Male probiert habe, sie neu zu speichern. Tja, so ist das Leben ;-) --GuentherZ 19:30, 18. Jul 2005 (CEST)

Hallo Guenther, zu Oberfröschau gehört nur Zaisa (Čížov) [3]. Vranov nad Dyjí hat keine Ortsteile [4], nur die beiden Hämmer gehören mit dazu. Gruss --ahz 20:53, 18. Jul 2005 (CEST)
Danke für die rasche Antwort und den Link (Mal sehen, wie weit ich mit dem Langenscheidt komme, denn ansonsten verstehe ich nur Powidl ;-) ) Andere Frage: Hast du Interesse an einem Bild von einer Büste des Herrn Wankel oder anderen Macocha- oder Karstbildern? Ich war vergangenes Jahr ein verlängertes Wochenende im Karst unterwegs.Meine HP "Fotos-Geschichten" Wenn du was gebrauchen kannst, gib bescheid. Ich hoffe, das Hochladen zu schaffen ohne wieder die gelbe Karte zu sehen. --GuentherZ 19:19, 19. Jul 2005 (CEST)
Kann es sein, dass der Link nicht geht? Gruss --ahz 09:01, 20. Jul 2005 (CEST)
Kann sein, darf nicht sein! Tut mir leid, da habe ich nicht aufgepasst. Auf die Bilder klicken, da sind die Links weiter. m.f.g. --GuentherZ 19:03, 20. Jul 2005 (CEST)

Hallo AHZ, Du hast einen neu angemeldeten Benutzer nach nur drei Edits [5] und ohne Diskussionsversuch für drei Tage gesperrt. Habe ich weiteren Vandalismus übersehen? Wieso diese Härte? Ich sehe nur, dass er ein paar unpassende Beispiele in den Artikel eingefügt hat- kein Vandalismus, er hat vielleicht wirklich geglaubt, den Artikel damit zu verbessern. --Nina 10:01, 19. Jul 2005 (CEST)

Hallo Nina, ich halte diesen Benutzer:Prof. Dr. Dr. Mertens von Bräul für einen Fakeaccount. Er hat ausschließlich an dem einem Artikel gearbeitet und um recht merkwürdige Beispiele ergänzt. Von der haarsträubenden Orthographie (Ärtze, ....) will ich einmal schweigen, die ließe sich notfalls verbessern. Ich habe den Unsinn zuerst revertiert. 2 Tage später stand der gleiche Unsinn wieder drin. Ich habe nicht den Eindruck, dass es sich hier um jemanden handelt, der ersthaft den Artikel verbessern will, sondern eher um jemanden der zu vorgerückter Stunde irgendwelchen Unfug schreibt und habe ihm deshalb eine 3tägige Denkpause gegeben. --ahz 10:33, 19. Jul 2005 (CEST)
Ich denke auch, dass das ein erfundener Name ist, und auch, dass sein Beitrag unbrauchbar ist, aber trotzdem sieht purer Vandalismus (der ein Sperrgrund wäre) noch ein wenig anders aus. Er schreibt immerhin zum Thema. Ein freundlicher Hinweis auf der Diskussionsseite hätte es doch auch erst mal getan.. wenn er dann uneinsichtig ist und unfreundlich wird, kann man ihn immer noch sperren. --Nina 10:44, 19. Jul 2005 (CEST)
Vielleicht war ich heute früh auch etwas kurz angebunden, weil ich zu der Zeit mehr einem Löschvandalen mit dynamischer IP hinterherräumen musste. Gruss --ahz 11:07, 19. Jul 2005 (CEST)
Genau deshalb frag ich ja nach :). Ich weiß, dass man manchmal etwas ungeduldig werden kann angesichts des vielen Vandalismus, aber wir müssen auch aufpassen, dass wir uns durch solche Aktionen die Trolle nicht erst heranzüchten. --Nina 11:12, 19. Jul 2005 (CEST)
Also, ein Professor, der auf keiner Uni-Seite auftaucht ist schon etwas komisch, ich würde den ganzen Müll löschen. Wer so auf seine Titel wertlegt, der sollte auch Spuren hinterlassen, und selbst "Mertens von Bräul" ist im Netz nicht zu finden. --Grabert 14:51, 19. Jul 2005 (CEST)
Moin, ich habe bei Benutzer Diskussion:Nina auch noch was dazu geschrieben. --Grabert 21:07, 19. Jul 2005 (CEST)


Dem stimme ich zu: Jemand mit Hypereile zu sperren ist erstens absolut unfair und vor allem anmassend und zweitens führt es nur dazu, dass sich der "Geschädigte" mit neuen Accounts rächen kann. WENN schon die Wikipedia eine Plattform ist, auf der jeder mitarbeiten kann, dann darf man ihn dafür nicht bestrafen. Und wer hat hier das "richtige" Wissen? Die Geschichte de Wissenschaft zeigt, dass das Wissen von gestern der Irrtum von morgen ist. Die Frage der "Wissenschaftlichkeit" darf daher gar kein Kriterium sein, weil diese extrem fehleranfällig ist. Erst wenn Glaubenskriege aufhören und wo der gesunde Menschenverstand zustimmen kann, werden sich stabile Beiträge ergeben.

PS: WER KONTROLLIERT EIGENTLICH DIE KONTROLLEURE? ´:jeder der möchte kann das kontrollieren; es gibt dafrü Logbücher die du einsehen kannst ... und wow unfair und rächen wo sind wir denn? auf irgendeiner seite irgendwo im internet ... das leben ist gemein und so auch das internet ... wem die Wikipedia nicht gefällt oder Opfer von zensur, gemeinheit adminwillkür oder ähnlichem geworden ist und diese zum Himmel schreiende Ungerechtigkeit nicht verkraftet kann etweder ein Gericht seiner Wahl anrufen oder halt einfach auswandern ...Sicherlich Post 13:03, 20. Jul 2005 (CEST)

St. Lorenzen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Schüler angemailt und sie und den Link ja auch im Text genannt.

Von mir aus kann man aber den Text auch einfach weglassen und neu abfassen. Ich dachte auf die Schnelle ist es für einen neuen Artikel so bequemer. --Alex1011 21:40, 19. Jul 2005 (CEST)

So bald du eine Genehmigung hast, kann der Text rein. Aber den ganzen Artikeltext als "Vollzitat" anlegen, das geht nicht. gruss --ahz 23:18, 19. Jul 2005 (CEST)

Wollte gerade die BKL schreiben und in Bermbach (Begriffsklärung) unterbringen:

Bermbach ist der Name mehrerer deutscher Orte:

Dann kam Bearbeitungskonflikt. Du machst das schon. gruss Geograv 23:03, 19. Jul 2005 (CEST)

Schon erledigt. Ich hatte vorhin die BKL verschoben und die Gemeinde unter das Hauptlemma zurück. Dawollten wir wohl dasselbe tun. :) Gruss --ahz 23:16, 19. Jul 2005 (CEST)

Wenn Du noch etwas Zeit hast, bitte mal die Schnellöschkandidaten durchsehen: Kranenburg. Siehe auch Diskseite Slomox. gruss Geograv 00:31, 20. Jul 2005 (CEST)

Apropos SLA's: "11:06 . . AHZ (Diskussion) ( - Rapkilla wurde gelöscht" - gerade habe ich selber gegrübelt, ob ich einen SLA stelle... ;-) Was meinst Du über die Anregungen, die auf meiner Benutzerseite intensiv diskutiert werden? AN 11:09, 21. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel wird nicht sehr lang. Bin aber noch am arbeiten. Benutzer: Mario todte, 12:15, 21. Juli 2005 (CEST)

Moin, langsam nerven die Konzentrationsstörungen. Ich habe das Ding mal in die Beobachtung genommen. Der Dörner/Plog und der Pschyrembel geben nichts her, was den Artikel in der "vandalierten" Form rechtfertigt und habe auch mit der entschärften Fassung so meine Probleme. Es ist aber weder mein Thema noch habe ich jetzt die Zeit, das Ding neu zu schreiben. Was tun? Kleiner Nachtrag, die IPs und der Prof. scheinen identisch zu sein. Und Nina scheint hier und hier richtig sauer auf die Sperre zu sein, auch mir wäre wohler, es ginge anders. --Grabert 00:09, 22. Jul 2005 (CEST)

Habe gerade gesehen, dass derselbe Unsinn wieder eingestellt wurde. Auch in der vorherigen Form ist das ganze Ding eigentlich Schrott. Vielleicht sollten wir noch ein paar Wochen abwarten, und wenn sich bis dahin trotz des Bausteins nichts getan hat, einen Löschantrag stellen. Mit Benutzer:Nina duskutiere ich gar nicht erst mehr über Prof. Müll, das ist Zeitverschwendung. Ich werde ihr, wenn der Vandale noch öfters auftaucht, aber nicht den Gefallen tun und den Artikel sperren sondern, erneut den Störenfried. Gruss --ahz 00:26, 22. Jul 2005 (CEST)
Ja, der Schrott scheint - alles in allem - von ein und dem selben zu stammen. Ist natürlich auch doof, einen Artikel zu sperren, wenn er gleichzeitig massiv überarbeitet werden sollte. Welch Dilemma. Generell bin ich gar kein Sperr-Fan. Ich denke mal darüber nach, was man aus dem Artikel machen kann. --Grabert 00:35, 22. Jul 2005 (CEST)
Moin, ich habe da noch so einen Vogel entdeckt. Der konfabuliert zwar nicht so extrem, bastelt aber wohl nicht ganz so neutral. Leider immer in nicht ganz spannungsfreien Themen. Ich schaue es mir die nächsten Tage weiter an. Mal sehen, wer sich da wieder auf die Füße getreten fühlt. --Grabert 14:27, 22. Jul 2005 (CEST)


Hallo ahz,ich hoffe das du bald ein besserer Mensch wirst.

Hallo,

kannst du bitte den Maxim Kontsevich unter diesen namen verschieben. Da es ein internationaler Autor ist, der auf englisch schreibt unter dieser englischen Transkribierung, sollte diese gelten, nicht die russisch-deutsche Transkribierung.

Holger

Verschieben nicht, das Lemma ist richtig, da es sich um einen Russen handelt. Aber einen redirect werde ich anlegen, der macht auf jeden Fall Sinn. Gruss --ahz 19:11, 22. Jul 2005 (CEST)

... wuff, fast genau das Gleiche hatte ich auch gerade gemacht - Du warst schneller (Berabeitungskonflikt) :-). Sollen wir das nicht noch weiter verschieben zu [Petzow (Werder)], denn das Schloss kommt im Grunde nur neben Dorf, Kirche etc. vor?; ferner bestehen hierfür bereits Links. Gruß --Lienhard Schulz 12:58, 23. Jul 2005 (CEST)

Hallo ahz, jau, jetzt haben wir einen richtigen Artikel. Bild ist auch drin inzwischen. Nur an die Literaturangabe haben wir uns offenbar beide nicht rangetraut ... :-). Gruß --Lienhard Schulz 13:31, 23. Jul 2005 (CEST)

Besserer Mensch

[Quelltext bearbeiten]

Moin, der "Bessere Mensch" stammt nicht von mir. --Grabert 13:28, 23. Jul 2005 (CEST)

Nein, das war mein Hausvandale. In diesem Falle war er sogar mal etwas höflicher als sonst. :) --ahz 13:30, 23. Jul 2005 (CEST)
Prima, aber ich glaube, er war eben auch mal bei mir. Hat auch da mal kurz herumgepoltert. Also leben wir einfach mit rasselnden Ketten, fliegenden Laken und heulenden Geräuschen. Wenn es den Hausvandalen denn gut tut. ;-)
Mir wollte er zuheulen: "Du bist wie AHZ!", ist das nun eine Beleidigung oder ein Kompilment? Ich kann ihn ja nun leider nicht selber fragen. --Grabert 15:16, 23. Jul 2005 (CEST)
hehe dein Hausvandale ;o) .. hast du ihm das schippchen aus dem sandkasten weggenommen? oder warum ist er bockig? *grins* ...Sicherlich Post 15:19, 23. Jul 2005 (CEST)
Weiß auch nicht, das hat er mir noch nicht gesagt. --ahz 15:24, 23. Jul 2005 (CEST)
Habe ihn mal für einen Tag ins Verlies gesteckt, mals sehen ob er unter einer anderen Nummer wiederkommt. --ahz 15:19, 23. Jul 2005 (CEST)
Unter heutigem Datum hat er noch eingetragen: "2005 - AHZ wird immer schwieriger." Also etwas Sinn für Humor kann ich ihm nicht absprechen. --Grabert 15:27, 23. Jul 2005 (CEST)
mal sehen, was er sich für morgen einfallen läßt :) --ahz 15:32, 23. Jul 2005 (CEST)
Vielleicht sollte er sich als Benutzer einfach nur "Hui-Buh" nennen, dann hätte er zumindest auch gleich noch einen passenden Artikel. So, jetzt muss ich mich aber erst mal wieder um ernstere Dinge kümmern. Ein schönes Wochenende noch! --Grabert 15:39, 23. Jul 2005 (CEST)
Und wenn der Hausvandale mal wieder auftaucht, dann kann er ja vielleicht auch mal bei mir mal vorbeischauen. --Grabert 15:59, 23. Jul 2005 (CEST)

Oranienschule wurde gelöscht: für Anfang zuwenig

[Quelltext bearbeiten]

Gib den Leuten statt 2 min doch wenigstens 10-15 min Zeit ! Liest Du hier: Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze. Schönen Gruß Taschenrechner 14:05, 23. Jul 2005 (CEST)

Meinst du, das da noch etwas gekommen wäre? Ich nicht. Hier wollte wieder jemand einen roten Link ausfüllen und dachte, ein Satz reicht, um die Penne zu beschreiben. Gruss --ahz 14:12, 23. Jul 2005 (CEST)

Wiederherstellung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHZ, bitte stelle den Artikel Pithiviers wieder her. Er ist bereits interwikifiziert, die Geokoordinate steht und kategorisiert ist er auch schon. Ich möchte daran weiterarbeiten. Danke. -- Unabhängiger Wikipedianer 19:03, 23. Jul 2005 (CEST)

Vielleicht ist es besser, dem Artikel erst einmal einen Stubinhalt zu geben, als Koordinaten, Interwikis u.a. zu setzen. Und speichern solltest du es erst dann, wenn wenigstens ein bissel was drin steht :) --ahz 19:10, 23. Jul 2005 (CEST)
Bin erst mal fertig. Danke. Als Kurzspeicherer wird man leider nicht geboren, sondern durch die Server in Florida gemacht. Die Interwikis in beiden Richtungen brauchte ich in diesem Fall zum Schreiben. -- Unabhängiger Wikipedianer 19:47, 23. Jul 2005 (CEST)
Das ist doch ein schöner Artikel geworden. Konnte nicht ahnen, dass du doch beim ergänzen warst. Das Serverproblem kenne ich auch :( Wenn ich etwas angefangenenes abspeichern muss, setze ich immer ein {{inuse}} rein, dann wird sichtbar, dass ich noch daran arbeite. Gruss --ahz 19:53, 23. Jul 2005 (CEST)
Moin, Einmischunng von Grabert: Gibt es zu {{inuse}} auch einen kleineren Bruder, der sagt, dass der Artikel generell überarbeitet wird, um z.B. Rückgängigmachungn oder Löschungen zu vermeiden? --Grabert 20:02, 23. Jul 2005 (CEST)
Da gibt es wohl keinen anderen Baustein, aber ich wundere mich manchmal auch, was dort so im verborgenen schlummert. Ich setze den Baustein eigentlich bei erforderlichen Zwischenspeicherungen, sei es wegen des Servers oder weil der Aertikel sehr umfangreich wird. Wer bei einem so gekennzeichneten Artikel Änderungen vornimmt, muß damit rechnen, dass sie wieder rausgeworfen werden. Ich habe z.B. meinen Text auch an anderer Stelle gespeichert und nehme die Arbeit dort wieder auf. --ahz 20:12, 23. Jul 2005 (CEST)

Moin, da bin ich schon wieder. Ich bin gerade dabei einen Artikel über den "Apollo Guidance Computer" zu verfassen. Dieser wurde auch als AGC bezeichnet, wie "Automatic Gain Control". Wenn der Artikel soweit ist, würde ich den Redirect bei AGC gerne durch eine Begriffserklärung ersetzen. Einwände? --Grabert 21:15, 23. Jul 2005 (CEST)

Nein, das ist ganz richtig so. Wenn du noch weitere Begriffe weisst, die mit AGC abgekürzt werden, kannst du sie auch ergängen. Mir fällt im Augenblick dazu aber nichts ein. --ahz
Gut, mache ich so. Wenn der Apollo-Rechner fertig ist, dann frische ich auch die "Automatic Gain Control" etwas auf. Das war es für heute, morgen lege ich los. Gute Nacht. Was macht eigentlich Hui-Buh? ;-) --Grabert 21:53, 23. Jul 2005 (CEST)
Der wird sich doch nicht etwa verflüchtigt haben, ich vermisse ihn schon langsam. Ihm wird doch nichts ernstliches passiert sein, als ich seine IP gesperrt hab. :) --ahz 21:59, 23. Jul 2005 (CEST)
Moin, habe mir noch mal den jetzigen AGC-Artikel (Automatic Gain Control) angesehen. Der kann auch wirklich deutlich erweitert werden, der Anwendungsbereich ist deutlich größer und auch Prinzipschaltungen können ruhig mit rein. --> Operationsverstärker als Beispiel und Vorlage, aber auch als heutiger Bestandteil des AGC. Vorrang hat aber erst einmal der Apollo Guidance Computer, das hatte ich so versprochen. Ich bin bei beiden Themen noch beim Quellenstudium und den Vorbereitungen, das dauert ein paar Tage. Zur Entspannung werde ich wohl auch die Shetlands und die Isle of Thanet (Kent) etwas aufpolieren, dazu muss ich aber noch ein paar private Dias sichten und einscannen.
Die Server pfeifen wieder auf dem letzten Loch :-( --Grabert 14:40, 24. Jul 2005 (CEST)
In der Tat, der Artikel AGC ist recht mager, der englische ist schon etwas ausführlicher. Die Server sind heute wieder füchterlich überlastet, kurz nach dem Mittag ging gar nichts mehr los. Bei jedem Speicherversuch kamen error-Meldungen, dass der Server nicht erreichbar sei. Etwas gebessert hat es sich schon wieder, aber das normale Tempo ist es bei weitem noch nicht. --ahz 14:52, 24. Jul 2005 (CEST)
Moin und Tschüß! Ich gehe jetzt erst einmal Lesen, AGC und AGC, English written manuals, eins von der NASA, eines vom MIT und eines von Texas Instruments (OP-Verstärker-Schaltungen --> AGC); vielleicht sind ja die Server spät in der Nacht wieder schneller. Nur eine Frage noch, was ist eigentlich mit Simplicius los? Oder fasse ich da gerade wieder in ein Wespennest? ;-) --Grabert 15:03, 24. Jul 2005 (CEST)
So richtig klar sind mir die Hintergründe der Meinungsverschiedenheiten zwischen Benutzer:Simplicius und Benutzer:Markus Schweiß mit dem Verein auch noch nicht. Dazu verkneife ich mir lieber den Kommentar. :) Das jetzt laufende Wiederwahlverfahren artet aber langsam zum Kasperltheater aus. --ahz 15:18, 24. Jul 2005 (CEST)
Trotz der kleinen Unterbrechnungen habe ich losgelegt, der Apollo-Computer entsteht erst mal bei mit im eigenen Bereich; den verschiebe ich sobald genug drin steht. Unseren kleinen Giftzwerg habe ich bei mir zu den Akten gelegt. --Grabert 23:54, 24. Jul 2005 (CEST)

Unionsverhandlungen

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Bearbeiter, ich halte die Verschiebung des Art. Unionsverhandlungen für ausgesprochen unglücklich. In der gesamten Literatur ist der gemeinte Sachverhalt unter drei verschiedenen Stichworten zu finden: Unionsverhandlungen - Renunionsverhandlungen- kirchliche Einigungsbestrebungen. Zudem beinhaltet Wikipedia bereits unter dem Stichwort Unionsverhandlungen entsprechende Hinweise, wenn auch keinen ausgeführten Artikel. Im übrigen ist der Artikel noch in Arbeit... frdl. Grüße Martin Voelkel 11:38, 24. Jul 2005 (CEST)

Hallo Martin, das Lemma Unionsverhandlungen war keinesfalls aussagekräftig, deswegenhabe ich es verschoben. Schau einmal unter Union nach, wie vielseitig dieser Begriff verwendet wird, da wird aus dem Lemma nicht schlüssig, dass von den Kirchlichen Unionsverhandlungen die Rede ist. Aber wenn du ein besseres Lemma weißt, kannst du es gern dorthin verschieben. Von den genannten Stichworten gefällt mir übrigens Kirchliche Einigungsbestrebungen sehr gut, das ist eindeutig und aussagekräftig. Wie wäre es damit? Gruss --ahz 11:53, 24. Jul 2005 (CEST)

d'accord - bitte um entspr. Verschiebung, da ich das technisch nicht beherrsche, schönen sonntag noch/ Martin Voelkel 11:55, 24. Jul 2005 (CEST)

Willst du es mal selber probieren? Ist ganz einfach:) Unter Wikipedia:Verschieben findest du Hinweise dazu. Ansonsten mache ich es gerne. Gruss --ahz 11:59, 24. Jul 2005 (CEST)

Wenn die Wappen in den Ortsteilartikeln von Sehnde nicht wären, würde ein redirect passen. Mir gefallen die Boxen bei Ortsteilen grundsätzlich nicht, weil alle Infos redundant zum Hauptort sind. Bin momentan da auch ratlos. Hier gehts auch wieder ab. gruss Geograv 15:42, 24. Jul 2005 (CEST)

Entlinkunsfeldzüge?

[Quelltext bearbeiten]

sind sinnvolle links in den texten generell unerwünscht, dass sie artikel daraufhin durchgehen um sie allesamt und restlos zu entfernen? sie allerdings einfach rauszuwerfen, statt sie dann wenigstens - und dann nicht nur nach belieben... - in die weblinks aufzunehmen, ist einfach informationsverlust, ganz abgesehen von der arbeit, die damit vernichtet wird. fördert nicht gerade die bereitschaft zur mitarbeit an wikipedia - abgesehen von dem ärger und frust, mit dem man dann auch noch allein zurecht kommen muss... iwk

Weiterführende Weblinks sollten separat am Ende der Artikel stehen, jedoch nicht in solcher Menge, dass der Artikel zur Linkliste ausartet. --ahz 18:40, 24. Jul 2005 (CEST)

Mannheimer Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Bei der Ausgliederung der ausführlichen 'Geschichte Mannheims' haben wir uns offensichtlich überschnitten. War noch nicht fertig, als Du den Artikel schon wieder löschtest. Habe ihn deshalb jetzt wieder eingestellt - melde mich nur bei Dir, damit Du Dich nicht wunderst!

Viele Grüße, PanchoS 19:51, 24. Jul 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis. Beim ersten Mal hatte ich mich tatsächlich gewundert, da ich nichts von einer Ausgliederung gelesen habe und bei Mannheim dasselbe drin stand. Weil manchmal etwas aus Unkenntnis dupliziert wird, bin ich davon ausgegangen. Gruss --ahz 19:55, 24. Jul 2005 (CEST)

Hui-Buh ist wieder da

[Quelltext bearbeiten]

Mit hatte schon richtig was gefehlt! Wollen wir Ihn ausnahmsweise mal füttern, er muss ja ganz ausgehungert sein, so wie er schnaubt und tobt. ;-) --Grabert 21:52, 24. Jul 2005 (CEST)

Ganz unterhaltsam ist er ja. Und lustiger als sämliche Comedys :) --ahz 21:56, 24. Jul 2005 (CEST)

wie kommst du dazu mich hausvandale zu nennen? 21:42 kenwilliams

melde dich gefälligst arschloch!

Ja, aber er scheint wohl immer kurzatmiger zu werden. Wer steckt eigentlich dahinter? --Grabert 22:04, 24. Jul 2005 (CEST)
Ich bin auch noch nicht drauf gekommen. Auf Benutzer Diskussion:Kenwilliams hat er sich auch über mich beklagt, dass ich ihn wieder für einen Tag sperren wollte. --ahz 22:17, 24. Jul 2005 (CEST)

ICH !

Was soll es, lass ihn einfach laufen, der rennt sich schlapp. --Grabert 22:46, 24. Jul 2005 (CEST)

Redirect Zweiradmuseum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHZ,

wie kann man einen falschen Redirect (nach Deiner Verschiebung der Seite (Deutsches Zweirad- und NSU-Museum (Neckarsulm) wurde nach Deutsches Zweirad- und NSU-Museum verschoben) korrigieren? Und wo kann man sich über Vandalismus von Leuchtenwurm-III beschweren??

--Joachim Köhler 22:40, 24. Jul 2005 (CEST)

Hallo Joachim, du klickst auf Deutsches Zweirad- und NSU-Museum "links auf diese Seite" an und da siehst du das hier [6]. Dort erkennst du die Weiterleitungsseiten, die auf eine andere Weiterleitungsseite Deutsches Zweirad- und NSU-Museum (Neckarsulm) verweisen. Wenn du die redirects von hier aus anklickst, kannst du sie bearbeiten und ändern. Willst du es selber ändern? Sonst mache ich es später. Ich schaue erst einmal, was der leuchtenwurm so getriebn hast. Gruss --ahz 22:56, 24. Jul 2005 (CEST)

Danke. Das muss ich mir in Ruhe ansehen. --Joachim Köhler 23:00, 24. Jul 2005 (CEST) Okay! Scheint geklappt zu haben. Danke. --Joachim Köhler 23:06, 24. Jul 2005 (CEST)

Die Leuchtenwürmer sind zur Zeit alle mehr oder weniger lang gesperrt [7]. Wenn so etwas wieder auftritt, findest du einige Heinweise auf Wikipedia:Vandalismus. Auf der Seite Wikipedia:Vandalensperrung kannst du eintragen, wenn Bedarf besteht, einen Wüterich zu blockieren.
Das mit den redirects ändern, ist wirklich ganz einfach :) Gruss --ahz 23:10, 24. Jul 2005 (CEST)
Habe grad nachgeschaut, die redirects sind jetzt alle richtig. Gratuliere --ahz 23:12, 24. Jul 2005 (CEST)


Wenn du schon so radikal rausschneidest ohne in der Diskussion oder der Zusammenfassung zu begründen, dann musst auch jeden überflüssigen Link auf diese Seite ändern, denn Präsidentschaftswahl hat eigentlich keinen Artikel verdient. Die Leute die hierrauf linken meinen meist eine Spezielle (z.B. der USA; extremes Beispiel Les_Verts). Also eine Vorlage (ich sehe viele hast du schon gemacht) "Verwittlungsstelle" oder zumindest mein Text sollte eingefügt werden / bleiben.

Habe einen Löschantrag gestellt. --ahz 08:09, 25. Jul 2005 (CEST)

Wenn du auf die Unordnung stehst, kannst du den Eintrag gerne behalten. Ich wollte mit dem Löschen nur ein Minimum mehr an Ordnung schaffen. Die Diskussion auf dieser Seite ist ja immerhin beendet.--Amtiss 23:29, 25. Jul 2005 (CEST)

Hallo, ich wollte fragen, warum Du meine Ergänzung zum Artikel Schneekoppe wieder gelöscht hast. Sachlich ist die Ergänzung des Markennamens richtig, zumal die Marke relativ bekannt ist.--Seefahrt 08:27, 25. Jul 2005 (CEST)

Sachlich ist sie zweifellos richtig. Aber sie hat in dem Artikel über den Berg nichts zu suchen. Wenn die Information umfangreicher gewesen wäre, hätte ich sie in einen neuen Artikel Schneekoppe (Marke) ausgelagert, aber dazu war es zuwenig. Dort unten am Ende geht die Information ohnehin unter und etwas an das Ende anderer Artikel zu werfen ist sowieso eine schlimme Unsitte :) - erstaunlich, was da manchmal so drangeschrieben wird, manchmal sind es ganze BKLs oder Zweitartikel.
Du kannst gern einen Artikel zur Marke schreiben. Wenn sie in einem anderen Artikel erwähnt wird, setzen wir eine BKL II vor (Dieser Artikel beschreibt ...den Berg ...für die gleichnamige Marke siehe ...) Gruss --ahz 08:38, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich bin leider kein "Schneekoppe"-Experte. Wenn ich jetzt einen neuen Artikel über die Marke machen würde, wo drinsteht, was ich bereits geschreieben habe, wäre das sofort ein Löschkandidat..... Gibt es irgendwo eine ABstimmung darüber, daß solche Zusätze, wie ich ihn gemacht habe, nicht erwünscht sind? Ich finde diese Zusätze durchaus sinnvoll, wenn man darüber keinen kompletten Artikel schreiben will.--Seefahrt 13:46, 25. Jul 2005 (CEST)
In Wikipedia:Assoziative Verweise#Abgrenzung wird für solche Fälle auf die Wikipedia:Begriffsklärung verwiesen. Das halt ich auch für sehr sinnvoll. Wenn die Informationen über gleichnamige Dinge so gering sind, dass ein Artikel wohl bald in der Löschdiskussion landen würde, soll ein anderer Artikel nicht dazu missbraucht werden, um diese Information darin unterzubuttern, sondern dann ist es besser das durch eine BKl zu tun.
Mein Vorschlag; Wir stellen der Schneekoppe eine BKLII zur Firma für Reformprodukte vor und linken auf Schneekoppe (Firma). was meinst du? --ahz 23:35, 25. Jul 2005 (CEST)

Der Hausvandale will keine Lösung!

[Quelltext bearbeiten]

Der Hausvandale will anscheinend keine Lösung für sein Problem, sonst könnte er es ja mal beschreiben. Einen ganzen Gartenzaun als Wink kann man wohl kaum übersehen. ;-) --Grabert 15:07, 25. Jul 2005 (CEST)

bitte rede normal mit mir!

Moin Hui-Buh, wie gehts uns denn? --ahz 21:47, 25. Jul 2005 (CEST)

Zwangsabwahlantrag

[Quelltext bearbeiten]
Triebtäter braucht Deine Hilfe

Adminwiederwahl 2005
(bitte weitersagen, es wird sehr knapp)

Lieber AHZ, vielen Dank für Deine Unterstützung. Es freut mich sehr zu spüren, dass ich mit meiner bisherigen Arbeit Dein Vertrauen genieße. -- Triebtäter 23:32, 25. Jul 2005 (CEST)


Editwar Intestschranke und Inzesthemmung

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um eine Erklärung warum die Zwischenseite Inzesthemmung ständig von Ihnen vernichtet wird. Matthias Pester 23:25, 26. Jul 2005 (CEST)

Erstens brauchst du dasselbe nicht unter vier verschiedenen Lemmas einwerfen und zweitens steht derselbe Text unter Inzest. Folglich ist das überflüssig. --ahz 23:38, 26. Jul 2005 (CEST)

Ich finde es nicht überflüssig, denn Worterklärungfen sind wichtig und dienen einer effektiven Anwendung der Wikipedia. Matthias Pester 23:54, 26. Jul 2005 (CEST)
Was schon in einem Artikel steht, braucht nicht noch an anderer Stelle zerpfluckt und wiederholt werden. Solche Redundanzen werden gelöscht. --ahz 23:56, 26. Jul 2005 (CEST)

Begriffsklärung Spaltkeil

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Wollte nur nachfragen, warum die Begriffsklärungsseite gelöscht wurde. Habe mir die die Anleitungsseite zu "Begriffsklärung" durchgelesen und mich danach gerichtet.

Ganz einfach, du hast Spaltkeil richtigerweise als eine BKL Typ I angelegt. Damit ist alles erledigt.
Da brauchen wird doch nicht auch noch eine BKL Typ II. Lies dir bitte die Unterscheidung der unterschiedlichen Typen der BKL und ihre Anwendung durch. Eine BKL II wäre dann angebracht, wenn unter "Spaltkeil" ein Artikel zu einem sehr gebräuchlichem Lemma stünde. Dann kommte die Bkl unter Spaltkeil (Begriffsklärung) ... (usw. genau wie du es gemacht hast und ich wieder entfernt habe). Letztlich hattest du zwei BKL angelegt und die eine habe ich wieder gelöscht, da eine zuviel war. Gruss --ahz 00:35, 27. Jul 2005 (CEST)
Sorry. Habe ich nicht gesehen. Danke.

Benutzerseite Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Es ist zwar recht gut von dir, dass du fehlerhafte Seiten löscht, allerdings hättest du das mir schreiben können, dass ich auf einer falschen Seite arbeite und nicht einfach alles löschen! Ich hab das als Baustelle benutzt und der Artikel, den ich fast fertig geschrieben hatte ist nun weg. Du weißt wahrscheinlich nicht, wie frustrierend das ist, wenn man stundenlang über Büchern sitzt und sich abquält das in gute Sätze zu formulieren und dann *zack* ist es weg. --Jonathan Hornung 17:01, 27. Jul 2005 (CEST)

Alles klar, habe gerade gesehen, dass du es verschoben hast. Bin echt erleichtert! --Jonathan Hornung 17:03, 27. Jul 2005 (CEST)
Hallo Jonathan, bei dem Artikel kam mir nicht der geringste Gedanke ans Löschen auf. :) Er war nur wegen des Buchstabendrehers schon im Artikelraum gespeichert. Gruss --ahz 17:11, 27. Jul 2005 (CEST)


Ich möchte mich für mein Verhalten in den letzten Tagen entschuldigen. Der "Hausvandale"

Orsini-Rosenberg Seite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Es geht um den Artikel Orsini-Rosenberg Es tut mir leid, dass ich den Link zu Orsini-Rosenberg Seite lösche, dass hat aber ein paar bestimmt Gründe: 1.) Der Innhaber vertritt nicht die Familie OR 2.) Es war mir nicht erlaubt einen Link zur Forstverwaltung anzubringen, deshalb sehe ich nicht ein, warum der Eigentümer der Orsini-Rosenberg Seite das dürfte.

ich würde um eine Stellungnahme ersuchen, bevor der Link zur Orsini-Rosenberg Seite wieder online gestellt wird.

lg WAOR

Diese Diskussion gab es bereits vor ca. 8 Wochen an gleicher Stelle. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Inhaber, die Familie vertritt oder nicht. Ausschlaggebend ist, dass auf dieser Seite ausführliche Informationen zur Familie und zu Maria Loretto zu finden sind. Dass über den Link auch eine Forstverwaltung aufzufinden ist, fällt wenig ins Gewicht.
Deine Seite hatte ich entfernt, weil dort nur Informationen über eine weitere Forstverwaltung - aber rein gar nichts zur Familiengschichte, um die es hier geht, zu finden ist. Ein Links zu einer reinen Forstverwaltungsseite ist leider ein Werbelink und deshalb hatte ich ihn entfernt.
Ich habe den Artikel geschützt, damit wieder einmal Ruhe einkehrt.
Gruss --ahz 13:38, 28. Jul 2005 (CEST)


...wenn du meinst.... Dass du mit zweierlei Maß misst ist zwar unschön aber bitte. Es freut mich sehr dass auch in diesem Portal eher eine Diktatur herrscht. Was geht es beispielsweise dich an, was für Links auf der Seite zu finden sind oder nicht ?? finde ich ungeheuerlich, dass sich jemand, der von der ganzen Situation keine Ahnung hat hier einmischt. ich weiß zwar nicht, was dir der Eigentümer der OR Seite erzählt hat aber er muss es wohl geschafft haben dich einzukochen.

lg WAOR

Typos gefunden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AZH, na das ging ja rasch mit dem Finden meiner Typos/falschen Links. Herzlichen Dank! :)) --Maynard 18:04, 28. Jul 2005 (CEST)


Alt - und doch immer wieder frisch :-)Gruss

[Quelltext bearbeiten]

http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=3936#3936

Mitbekommen?

[Quelltext bearbeiten]

Der "Hausvandale" hat sich tatsächlich bei allen entschuldigt, die er vandaliert hat. Finde ich gut! --Grabert 19:34, 28. Jul 2005 (CEST)

Hhmm, das ist ein guter Zug. Wenn er jetzt noch im Artikelbereich schreibt und sich vielleicht auch anmeldet, könnte ein guter Mitarbeiter draus werden :) --ahz 19:51, 28. Jul 2005 (CEST)
Ich arbeite dran. Immerhin habe ich mich wegen ihm auch recht weit aus dem Fenster gelehnt. ;-) --Grabert 19:52, 28. Jul 2005 (CEST)

Verzeih mir, lieber ahz, falls ich kleinlich sein sollte. Aber du hast am Beginn von "Burg Bítov" ausgebessert, dass die Burg in Bitov liegt. Grob nachgemessene 2 Kilometer Luftlinie sind bei mir nicht mehr sehr in der Ortschaft. Oder meintest du das Gemeindegebiet? --GuentherZ 20:26, 28. Jul 2005 (CEST)

Hallo Guenther, du hast natürlich recht, direkt in der Ortslage Bítov liegt sie nicht. Aber da sie auf dem Gemeindegebiet liegt, kann man das auch so schreiben. Du kannst aber gern ausbessern, wenn das missverständlich sein sollte. Mir war das so gar nicht aufgefallen. Gruss --ahz 20:41, 28. Jul 2005 (CEST)
Hallo AHZ! Mache ich gerne, ich wollte nur sicherheitshalber vorher nachfragen, denn du hattest sicher Gründe für diese Änderung. P.S.: Auf solche Ortsangaben reagiere ich deswegen einn wenig eigen, weil ich vor einigen Jahren in einem Ort eine Sehenswürdigkeit besichtigen wollte und dann noch ca. 20 Minuten mit dem Auto unterwegs war und laut Hausnummerntaferl immer noch im gleichen Ort war. ;-) --GuentherZ 18:25, 29. Jul 2005 (CEST)

Pfandflaschensammler

[Quelltext bearbeiten]

Angeblich war meine Definition Unsinn. Sie stimmt aber. Es gibt wirklich diese 2 Typen von Pfandflaschensammlern. Ich kenne sie persönlich und es gab Berichte im TV über sie. Also bitte!

der ganze "Artikel" war Unsinn, das gehört nicht in eine Enzyklopädie. --ahz 22:34, 28. Jul 2005 (CEST)

Na sicher tut er das. Es gibt diese Menschen, und den Artikel zu löschen zeugt von Ignoranz gegenüber sozial Schwachen.

ich weiß auch nicht recht.. zumindest typ 2 sehe ich auch fast jeden tag bei der arbeit. unsere hiesigen verkehrsbetriebe haben unlängst sogar die hausordnung geändert und es exlizit verboten. es scheinen also wirklich signifikant viele zu sein. was mir allerdings nicht schmeckt ist, daß "Pfandflaschensammler" kein gebräuchlicher begriff ist, einfach weil dieser "beruf" im öffentlichen bewußtsein noch nicht angekommen ist. -- 22:56, 28. Jul 2005 (CEST)

Genau deshalb wollte ich ihn einführen. Ein anderer Begriff fällt mir auch nicht ein. Bei ebay kann man im übrigen auch komplette Pfandflaschensammlungen ersteigern. Auch Typ 1 ist hingegen der breiten öffentlichen Meinung und Kenntnis recht weit verbreitet.

eben das ist das problem - in der regel werden in WP bekannt begriffe erklärt, aber keine neuen eingeführt. die information möchte ich aber eigentlich ganz gerne erhalten. AHZ, was sagst du denn dazu, kannst du dein "unsinn"-urteil nochmal etwas weiter ausführen? -- 23:21, 28. Jul 2005 (CEST)
Zur Vielfalt der Sammelleidenschaften besteht der Artikel Sammeln, unter Sammeln#Psychologie des Sammelns wird der Typ 1 bereits ausreichend erklärt. Deshalb ist es nicht erforderlich, das für jeden Einzelfall des Sammelns zu wiederholen.
Beim Typ II ist es in der Tat ein kleiner Hinzuverdienst, der aber nicht erst seit Hartz IV und dem Dosenpfand betrieben wird. Diese Erscheinung besteht schon seit Einführung der Pfandflasche, zuerst waren es Kinder dann v.a. sozial Abgestiegene die dem nachgingen. Wir legen doch hier haber nicht für jede Tätigkeit Artikel an. Genau so wenig wie Scheibenputzer u.ä. hier eines Artikels bedürfen, ist es auch dieser Typ des Flaschensammlers.
Nicht den Inhalt bezeichne ich als Unsinn, sondern die Anlegung dieses Lemmas überhaupt. --ahz 23:53, 28. Jul 2005 (CEST)

Benutzer:80.144.240.75 entfernt meine SLA aus seinem Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Meine SLA wurden von dem User in seinem Artikel Pampersrocker bereits 2x gelöscht.--intheUSA Konferenzraum 22:50, 28. Jul 2005 (CEST) Falsch! 3x

Danke für deine Korrektur, die fehlende Klammer hatte ich völlig übersehen!--Thomas S. 00:09, 29. Jul 2005 (CEST)

Und das falsche Lemma aber auch :). Ich habe es nach Karl Jung (Begriffsklärung) verschoben. Gruss --ahz 00:12, 29. Jul 2005 (CEST)
Hab ich schon bemerkt;-)--Thomas S. 00:16, 29. Jul 2005 (CEST)

Wertsicherungsklausel

[Quelltext bearbeiten]

Das lemma muss Wertsicherungsklauseln heißen. Juristischer Fachausdruck- Bitte Wieder ändern--rb fish 00:37, 29. Jul 2005 (CEST)

Ja, und den gibts genauso im Singular, deshalb verwenden wir hier das Singularlemma, das lt. Google übrigens sogar häufiger verwendet wird. Gruss --ahz 00:40, 29. Jul 2005 (CEST)

Infospam (aber wichtig)

[Quelltext bearbeiten]

Lese bitte meine Disku zur Adminwiederwahl. Vielen Dank! Empörung 08:50, 30. Jul 2005 (CEST)



Moin, ich steige da nicht mehr durch, urspünglich hatte ich mich angemeldet, damit ich hier sachlich an Artikeln schreiben kann. Das scheint schon nicht bei jedem Lemma möglich zu sein. Also meide ich jedes Lemma, das zu Kontroversen führen könnte. Es ist letztlich nur die Raumfahrt-Geschichte als Themengebiet übrig geblieben. Den Rest habe ich erst einmal zu den Akten gelegt. Hatte mir auch schon einmal überlegt, ob ich (so kurz ich auch dabei bin) ganz aufhören sollte und eben Eintagsfliege bleibe. Und jetzt überall wo ich hinsehe, Streit um die Adminwahl. Da fühle ich mich doch ein Stück an die reale Politik erinnert. Das muss ich hier nicht haben. In der realen Welt habe ich durchaus mit Politik zu tun, auch mit Parteipolitik (ich bin dennoch parteilos, also nicht Mitglied einer Partei, was natürlich nicht heißt, ohne parteipolitische Richtung). Aber ich möchte dies hier eingentlich nicht hineintragen und bleibe konsequent neutral. Doch die ganzen Abläufe hier erinnern mich doch stark an frühe Demokratien, in denen es ja häufig mal drunter und drüber geht. Ich glaube, ich werde mir wohl wieder mal eine Pause verordnen, sobald laufende Lemma-Projekte abgeschlossen sind. --Grabert 10:28, 30. Jul 2005 (CEST)
Weißt du, schon das ganze Wiederwahlverfahren halte ich für ein Kasperltheater. Und hier ist das Ergebnis wohl nicht so, wie es sich (der Antragsteller ?) vorgestellt hat. Wer sich dann extra dazu unter Benutzer:Empörung anmeldet, weil er den richtigen Benutzernamen nicht verwenden will, darf nicht erwarten, dass ich da noch einmal meine Entscheidung revidiere. Gruss --ahz 16:25, 30. Jul 2005 (CEST)
Prima, auch mal solche Stimmen zu hören. Aber wie schon gesagt, angefangene Projekte mache ich noch fertig, dann kommt die Denkpause. Und dann sehe ich mal, ob ich auch ohne Wiki auskomme. Auch wenn ich heute noch einmal durch die Löschkandidaten gegangen bin. --Grabert 18:12, 30. Jul 2005 (CEST)

Hallo, sollte man die Güstebieser Loose nicht zu Neulewin redirecten, auch wenn der Artikel noch unterirdisch ist? Gleiches gälte dann für die Zäckericker Loose (zu Oderaue), falls Du noch zu Sikierki schreibst und die Gieshof-Zelliner Loose (zu Letschin) für den Mieszkowicer Ortsteil Czelin. Im historischen Zusammenhang wären vielleicht kleine Artikel statt der redirects angebracht, was meinst Du? gruss Geograv 16:03, 30. Jul 2005 (CEST)

Hallo, hatte wegen des redirects zu Gozdowice auch erst einmal überlegt. Hab mich dann für diese Variante entschieden, weil es über die Güstebieser Loose eigentlich kaum etwas zu schreiben gibt und das wesentliche unter Gozdowice zu finden ist. Dadurch sind über den redirect mehr Informationen zu finden las über den Platzhalter Neulewin, wo schon der Gemeindeartikel fast leer ist.

Die andere Alternative wäre der redirect auf Neulewin, wozu der Ortsteil gehört. Dann wäre dort Güstebieser Loose zu entlinken und dahinter ein hinweis " bis 1945 Ortsteil von Güstebiese" sinnvoll. Dann wird die Information auch gefunden.

Welches nun die bessere Variante ist, bin ich mir auch nicht sicher. Egal für welche wir uns entscheiden, das kann dann analog auf die anderen Loosen angewendet werden, vielleicht schreibe ich da noch etwas. Aber erst kommen wieder ein paar größere Orte dran.

Wenn du die zweite Lösung besser findest, kannst du es gern ändern. Gruss --ahz 16:19, 30. Jul 2005 (CEST)

Neenee, mach mal, bin nur per Zufall drauf gestoßen und momentan schwer in die Literatur über das (fast vergessene) Nachterstädter Braunkohlerevier vertieft. gruss Geograv 17:22, 30. Jul 2005 (CEST)

Oh, da bin ich aber gespannt. Davon habe ich nämlich auch noch nie etwas gehört. Gruss --ahz 17:25, 30. Jul 2005 (CEST)

Ein kleiner link hier - die Tagebaurestlöcher (mit dem großen "Concordiasee") führten immerhim zum Namen Seeland und bis 1990 hieß es dort noch "Glückauf". Was davon in welche Artikel kommt, weiß ich noch nicht so genau. Geograv 17:40, 30. Jul 2005 (CEST)

Danke für die Nachhilfe. Das war mir in der Tat unbekannt. Gruss --ahz 17:49, 30. Jul 2005 (CEST)

Löschung Bromite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHZ, du hast leider den neuen Artikel Bromite gelöscht. Ich hatte mir dem Artikel angefangen, musste dann aber festgestellt (da ich nicht zuhause war), dass ich nicht das richtige buch zur Hand hatte, so habe ich diesen Artikel in dieser kurzen Form gespeicher. Ich wollte später an ihm weiter arbeiten. Ist das eine nicht gängige Arbeitsweise? netten Gruss QWerner 00:18, 31. Jul 2005 (CEST)

Hallo QWerner, meinst du nicht auch, dass das etwas sehr kurz war? Diese fünfeinhalb Worte sind wohl schnell wieder geschrieben. Wenn du damit noch nicht fertig bist, setze doch bitte den Baustein {{inuse}} , dann ist sichtbar, dass die Bearbeituung noch nicht abgeschlossen ist. Was denkst du, wieviele solcher Dinger hier am Tage eingestellt werden. Zu 99% halten die Ersteller das für einen Artikel. Gruss --ahz 00:29, 31. Jul 2005 (CEST)

Pentax *ist Ds

[Quelltext bearbeiten]

Hmm schade das Sie meine Änderungen wieder rückgängig gemacht haben. Eventuell könnten sie mich über die genauen gründe informieren.

<Edit> Ok ich erkenne die Logik. Ich werde somit auf der *ist D Seite wietere Änderungen vornehmen, und dort auf eventuelle Unterschiede hinweisen...</edit>

Mit freundlichen Grüßen

J.Kuhn

Hallo J.Kuhn, nein ich fasse das nur unter einem Lemma zusammen. Es ist mühevoll für den Leser unter drei Lemmas einen fast identischen Wortlaut zu lesen und die Unterschiede zu suchen. Dazu haben wir redirects geschaffen.
Das erste Modell, die Pentax *ist D wird beschrieben. Für die beiden Nachfolgemodell kann dort der Unterschied dargelegt werden. Der Vorteil ist doch, dass sofort der Unterschied sichtbar wird und was gleich ist braucht nicht wiederholt zu werden. Gruss --ahz 01:42, 31. Jul 2005 (CEST)
Genau - das meinte ich. Gruss --ahz 01:44, 31. Jul 2005 (CEST)


Dann sollte es ja nun in der neuen *ist D -Version passen ;-) Ich denke auch dass es so vermutlich um einiges sinnvoller ist..

Ja, so wird es doch ein informativer Artikel, und die Unterschiede zwischen den 3 Modellen sind sofort erkennbar. :) Gruss --ahz 02:07, 31. Jul 2005 (CEST)

Hallo ahz- ob ich hier an der richtigen adresse bin, weiß ich nicht. Ich hatte mehrfach versucht, mitarbeit im bereich neues testament/neuere kirchengeschichte anzubieten [z.b. auch überarbeitungen, wo es (noch) sinnvoll ist, da ich über genügend zeit verfüge] ... bislang ergebnislos. Ist das grundsätzlich gewollt, oder eher nicht, gibt's genügend solcher leute? Oder hab' ich was anderes falsch gemacht. Antwort wäre schön- jedenfalls grüße Martin Voelkel 08:38, 31. Jul 2005 (CEST)

Entlinkung Hitdorf

[Quelltext bearbeiten]

warum hast Du www.hitdorf.biz als Linkspam bezeichnet?

Die Seite beinhaltet u.a. Stadtführer, Whoiswho, Gaststätten, Denkmäler und Nachrichten von/über/aus Hitdorf.

Ich habe am Artikel Hitdorf [8] überhaupt noch nie eine Änderung vorgenommen. Aber wenn ich mir die Webseite http://www.hitdorf.biz anschaue, sehe ich in der tat außer Werbebannern nichts. Gruss --ahz 13:00, 31. Jul 2005 (CEST)

Diskussion in Diskussion:Rauschgold verlagert. --ahz 13:09, 31. Jul 2005 (CEST)

Hallo AHZ, Du hast den wiederholt gelöschten Weblink auf www.kraeuterland.de wieder in den Artikel aufgenommen. Ich finde nicht, dass die dort gebotenen Infos den Artikel in größerem Ausmaß ergänzen. Hinzu kommt, dass der Link von Benutzer:Elbgo klar mit werblichen Absichten eingestellt wird. Wie siehst Du das denn? Viele Grüße --Zinnmann d 19:30, 31. Jul 2005 (CEST)

Hallo Zinnmann, den Link habe ich nicht aufgenommen, ich hatte nur nach der Wiedereinstellung den Linktitel angepaßt. Dabei hab ich bloß nachgeschaut, ob er nicht schon bei Elvira Grudzielski gesetzt wurde. Viel Mehrinformation bringt er in der Tat nicht. Von mir aus kann er gelöscht werden und der der Artikel hinterher gesperrt, denn ich habe so den Eindruck (siehe unten) als ob, da immer noch keine Ruhe eingezogen ist. Gruss --ahz 19:47, 31. Jul 2005 (CEST)


Kopie: aus der diskusion: Buckelapotheker

Hallo, du hast nach ner diskusion um den weblink gefragt. ich kann nur soviel dazu sagen das keiner auf meine fragen eingegangen ist, welche ich beim löschantrag gestellt hatte. ist jetzt eigentlich auch nicht das thema. ich habe mich, in letzter Zeit mit diskutieren zurückgehalten (um etwas ruhe rein zubringen). da ich eh keine konstruktive lösung erwarten konnte. ich denke so wie der user AHZ den link bearbeitet hat, ist das ne faire kompromislösung, womit ich auch leben kann. ich denke, da es hier um ein Brauchtum sowie um einen Markennahmen geht ist der link zur autorin ein guter mittelweg ist.--Elbgo 19:33, 31. Jul 2005 (CEST)

Hallo, Du hast die Seite Francis, Lord Willoughby of Parham weitergeleitet nach Francis Willoughby. Durch die Änderung wurde ein (r) in Parham auf der Startseite Suriname geschlabbert. --194.113.247.60 13:03, 1. Aug 2005 (CEST)

Wo ist was geschlabbert? So richtig weiß ich nicht, was du meinst. --ahz 21:09, 1. Aug 2005 (CEST)

Francis Willoughby aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (Weitergeleitet von Francis, Lord Willoughby of Paham) Francis, Lord Willoughby of Parham. Versuche in der Überschrift das fehlende "r" einzufügen sind leider gescheitert.--194.113.247.60 10:15, 3. Aug 2005 (CEST)

In der Tat, das alte Lemma ist fehlerhaft. Dann ist es auch als redirect nicht brauchbar. Habe es gelöscht. Danke für den Hinweis, das war mir nicht aufgefallen. Gruss --ahz 13:41, 3. Aug 2005 (CEST)

Jean-Baptiste Bernadotte, Karl XIV. (Johann)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHZ.

Ich hatte mal versucht über Copy & Paste Karl XIV. in Jean-Baptiste Bernadotte umzuwandeln, was du dann rückgängig gemacht hast.

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass er, da er neben Karl XIV. Johann von Schweden auch Karl III. Johann von Norwegen nach seiner Krönung war, aber im deutschen Sprachraum als Jean-Baptiste Bernadotte am bekanntesten ist. Entgegen der Wikipedia-Regel den höchsten Titel zu nehmen (welchen von beiden sollte man bei Bernadotte nehmen?), hat Napoléon Bonaparte nicht den Eintrag als Napoléon I., Joseph Bonaparte nicht als König Joseph von Spanien, Joachim Murat nicht den Joachim I. von Neapel... es gäbe weitere Beispiele

Karl XIV. ist jedenfalls grundsätzlich falsch, da er entsprechend der anderen schwedischen Könige einen Doppelnamen hatte und als Karl XIV. Johann wie heute Carl XVI. Gustaf geführt werden müsste. Die Wikipedias in England, Frankreich und Schweden führen ihn inzwischen auch so. Norwegen führt ihn - wen wunders - als Karl III. Johan.

Könntest du - wenn nicht als "Jean-Baptiste Bernadotte", wie eigentlich alle deutschsprachigen Biografien (siehe am Ende des Artikels) lauten - ihn dann wenigstens als "Karl XIV. Johann" führen? Ich kann den Artikel nicht (ordnungsgemäß) verschieben, da der neue Name schon als Artikel (redirect) besteht und ich glaube, dass du Admin bist und es könntest.

Liebe Grüße

Lutz

Hallo Lutz, danke für den Hinweis. Ich habe ihn unter Karl XIV. Johann verschoben, wie er auch in fast allen anderen Wikipedias verlinkt ist. Über das Bernadotte-Lemma hatten wir ja schon diskutiert. Viele Grüße --ahz 02:18, 3. Aug 2005 (CEST)

Hallo AHZ Vielen Dank für das Verschieben, auch wenn du dich nicht meiner weiterreichenderen Meinung anschließen magst. Zumindest bleibt ja die Inkonsequenz in Wikipedia gesamt fraglich (bez. Napoleon und den anderen von mir aufgeführten Beispielen). Ich hatte da ja schon an anderer Stelle versucht eine Diskussion aufzuwerfen. Ohne Erfolg bislang. Naja. Zumindest durch die REDIRECTs ist ja jeder Artikel dennoch zu finden.

Ich werde gucken, dass ich in den Texten, wo noch "Karl XIV." steht, "Karl XIV. Johann" reinkommt.

Wegen mir könnte das hier (auf deiner Diskussionsseite) damit gelöscht werden.

Grüße

Lutz Langer

Ebenfalls Thema "Entlinkung"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHZ,

betrifft den Artikel "Thomas Winter". Meine Frage: Welchen Hintergrund hat die Löschung des Links zur HPA? Der Link ist thematisch richtig und wenn er aus dem Text entfernt wird, sollte man ihn dann nicht gleichzeitig in die Weblinks einfügen?

Vielen Dank für eine da kommende Antwort.

Dr. Rorschach.

Hallo, ich hatte ihn in der Tat entfernt, weil er mitten im Text stand. Zu den Weblinks habe ich ihn nicht eingefügt, da er nicht als weiterführender Link zur Person dorthin passte. Wie wäre es mit einem Artikel zur HPA? Gruss --ahz 12:31, 2. Aug 2005 (CEST)


Hallo,

ok, einen Artikel zur HPA könnte ich schreiben. Sollen denn generell keine externen Links in die Texte? Grüße --Dr. Rorschach

Hallo ahz, der von dir bemängelte Artikel wurde mittlerweile überarbeitet. Möchtest du eventuell mal einen Blick darauf werfen, und dann deinen Löschantrag zurück ziehen? -- jpp ?! 12:53, 2. Aug 2005 (CEST)

Hallo, ich wollte gerade bitten das sich jemand mal die Seite Brieskow-Finkenheerd anguckt.Ich denke die Sache mit dem Kindstot hat dort nix verloren. Beim speichern wurde mir gesagt, ich bin gespeert. Versteh ich nicht.--Coradoline 19:54, 2. Aug 2005 (CEST)

Habe es entfernt, zur Zeit gehört das in die Wikinews. Wenn der Fall einmal abgeschlossen ist, wird sich zeigen, ob er Revanz für einen Artikel besitzt. Aber derzeit laufen ja erst die Untersuchungen. Wegen der Sperre habe ich ich mal nachgeschaut, aber nichts dergleichen gefunden. Gruss --ahz 20:05, 2. Aug 2005 (CEST)

Sperrung {Nr. 68}

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum kann ich dir dann nicht unter Sperrung {Nr.68} antworten, es erscheint wieder ich bin gesperrt.--Coradoline 20:19, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich begreife die Ursache momentan auch nicht. Ein Tip, beschreibe doch das Problem etwas ausführlicher und frage mal auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia dazu nach. Diese Seite wird recht oft gelesen, da weiß vieleicht jemand doch noch eine Ursache. Ich kann da jedenfalls keine Ursache erkennen. --ahz 20:38, 2. Aug 2005 (CEST)

Sperrung (68)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ahz, tut mir leid. Geht nicht. War auf "Fragen zur Wikipedia". Das gleiche Spiel. Gehe auf "Seite speichern", prompt kommt->Benutzer gesperrt. Es tut mir leid, muß bei dir auch immer eine neue Überschrift machen. Komme nicht in "bearbeiten" rein, auch da erscheint "gesperrt". Aber ich geb es für heute auf. Danke für deine Mühe. Tschau--Coradoline 21:01, 2. Aug 2005 (CEST)

Wieso hast du die Links in filterset.G entfernt? Ich halte zumindetens den Direktlink zu der Erweiterung für sinnvoll, da man sonst wenn man sich nicht auskennt recht lange suchen muss um die zu finden. Auch wenn die Erweiterung im Betastadium ist, heißt es nicht, dass man sie nicht verwenden sollte oder kann. Ich würde den Link wenigstens wieder unter den Weblinks hinzufügen, aber ich dachte ich frage lieber erstmal ob es einen anderen Hintergrund hat, weil ich recht neu bin...

Grüße Stefan Breunig 03:50, 3. Aug 2005 (CEST)

Hallo Stefan, Links im Text unterzubringen, ist hier nicht üblich. Da es sich dabei allesamt um Unterseiten von www.pierceive.com handelte, habe ich sie auch nicht zu den Weblinks hinzugefügt, da ich annehme, dass sie über die Hauptseite auch schnell zu finden sind. Wenn der Direktlink zur Erweiterung nicht gleich zu finden ist, kannst du ihn aber gern unter zufügen. das hatte ich nicht nachgeprüft. Viele Grüße --ahz 08:21, 3. Aug 2005 (CEST)
Ah, ok. Den Link füge ich wieder hinzu da man auf der offiziellen Seite erst Forum, dann Subforum und dann die Ankündigung bevor amn den eigentlichen Link findet.--Stefan Breunig 20:59, 3. Aug 2005 (CEST)


Was Anderes: Kannst du den Artikel von Filterset.g nach Filterset.G umbennen bzw. verschieben? Ich wusste nicht das Wikipedia zwischen Groß/Kleinschreibung auch bei der Suche unterscheidet und der Tippfehler ist mir erst später aufgefallen und ich gehöre noch zu dem 1% der neuesten Nutzer. (G ist der Nick vom Autoren und der schreibt sich eben groß, nicht klein)

Alles klar, ich verschiebe es gleich. Gruss --ahz 21:25, 3. Aug 2005 (CEST)
Danke --Stefan Breunig 17:34, 4. Aug 2005 (CEST)

Die Frage was das ist konnte ich klären... Der Rest braucht leider nach wie vor noch eine vernünftige Überarbeitung. Gruß Fruchtcocktail 14:25, 3. Aug 2005 (CEST)

Danke, damit kann man erst einmal schon etwas mehr anfangen. --ahz 14:28, 3. Aug 2005 (CEST)

Den AGC mache ich noch fertig

[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich mache angefange Projekte noch fertig. Ansonsten rüste ich ab. Danke noch mal für das Zusammenspiel beim Hausvandalen. Siehe auch: --> --Grabert 15:30, 3. Aug 2005 (CEST)

Ebenfalls danke. Schade, aber schaun mer mal, wie lange die Pause dauert. Ein paar Wochen reichen meist. ;-) --ahz 17:32, 3. Aug 2005 (CEST)
Nun, meine erste Groll-Pause (sollte ein paar Tage ins Anspruch nehmen) dauerte vom 3. Mai 2005 bis 28. Juni 2005 (eigentlich 10. Juli 2005). Ich rüste hier auch schon kräftig ab. --Grabert 20:05, 3. Aug 2005 (CEST)
Moin nochmal, ich weiss, es nervt. Aber für mich ist die Sache eben doch so nicht ausgestanden. Ich habe bei mir in die Benutzerseite und Diskussionsseite ja schon einen entsprechenden (viel zu pathetischen) Abgesang gestellt. Auf der Diskussionsseite übrigens auch mit einer besseren Erklärung im grauen Kasten. Bitte einfach mal lesen und offen kommentieren. Und dabei vielleicht auch mal einen Blick auf den Apollo Guidance Computer werfen. Vielen Dank. --Grabert 19:02, 4. Aug 2005 (CEST)

Was heißt biite aber ganz schnell einstellen ?

[Quelltext bearbeiten]

Ich ändere die Tabellen die Tabellen nach physio- und anthropogeografischen Gesichtspunkten, beide Bereiche auf einen Zielpunkt hin !

Und wo wurde das diskutiert? Für Tabellen werden Vorlagen verwendet, also wäre wohl erst eine Diskussion zur (um)Gestaltung des Tabellenlayouts dort sinnvoll, anstatt hier nach Gutdünken einzelne Tabellen umzuändern! --ahz 17:29, 3. Aug 2005 (CEST)
da stimme ich ahz zu, die vorlagen wurden diskutiert; wenn änderungen erwünscht sind dann bitte erst diskutieren ...Sicherlich Post 17:37, 3. Aug 2005 (CEST)

Gaya (Begriffsklärung)

[Quelltext bearbeiten]

hio AHZ, was hat Kyjov mit Gaya gemeinsam ... wenn du mir das erklären könntest Sven-steffen arndt

Hallo, das ist der deutsche Name, guckst du mal hier [9] Gruss --ahz 01:27, 4. Aug 2005 (CEST)
cool ... wieder was gelernt :-), aber sollte man das nicht noch dazu schreiben, also deutsch:Gaya=tschechisch:Kyjov? ... sonst kommt man sich irgendwie komsich vor das bei Gaya zu lesen, zumindest solange kein artikel ueber Kyjov da ist, wo ganz zu anfang dieses steht Sven-steffen arndt
Das war mir so noch gar nicht aufgefallen, ich werde mal "deutsche Bezeichnung" davorsetzen, damit es eindeutiger wird. Danke für den Hinweis. Gruss --ahz 01:39, 4. Aug 2005 (CEST)
so finde ich das wieder hübsch ... danke für die konstruktive zusammenarbeit Sven-steffen arndt

Hallo AHZ,

du hast gestern meinen Eintrag zu Wiley-VCH Verlag wegen Urheberrechtsverletzung gesperrt. Ich bin in diesem Unternehmen für den Online-Bereich verantwortlich und habe die Unternehmensbeschreibung versucht kürzer neutraler als auf unserer Website zu formulieren. Kannst du den Artikel bitte wieder aufmachen? Gruß Basscube

Alles klar, ich habe diese Information auf die Diskussionsseite des Artikels gesetzt, sonst kann es sein, dass der Baustein bald wieder drin ist, wenn der nächste die Übereinstimmungen mit der Webseite feststellt. Ein paar kleine Änderungen habe ich gleich noch getätigt und das Doppel in Großschreibung gelöscht. Gruss --ahz 13:34, 4. Aug 2005 (CEST)


Danke für die schnelle Reaktion! Gruß --Basscube

Moin, ich war gerade noch dabei den AGC fertig zu machen. Das Ding nimmt langsam Formen an. Die meisten edits unter User sind nicht grauer und roter Kasten, das ist z.B. AGC. Aber nun zum Thema, auf der suche nach Wire-Wrap (brauche ich für den AGC), es fehlt übrigens, bin ich auf den Löschantrag zur MCDU gestoßen. Es ist der Apparat mit dem kleinen Display (meist grün) und den vielen kleinen Knöpfen, mit dem u.a. der geplante Flugverlauf in den sog. Autopiloten (heute eigentlich eher: Flight Management System) eingegeben wird. Meist ober- oder unterhalb der Schubhebel auf der Mittelkonsole, damit es von Pilot und Copilot gut zu bedienen ist. Kommt somit nur in großen Kisten vor. Ich persönlich würde die MCDU auf das Flight Management System lenken (redirect) und den Link im Text dort zu normalem Text machen. So als kleiner Tipp. Es lohnt sich jetzt auch, sich mal den AGC anzusehen, es laufen noch zwei Anfragen bei der NASA. Schon alleine, um mich dort nicht lächerlich zu machen, das Ding mache ich bis zum bitteren Ende fertig. Und vielleicht bekomme ich doch mal einen Kommentar zum grauen Kasten. --Grabert 03:05, 5. Aug 2005 (CEST)

Und die CDU dort im Text würde ich auch erst einmal blindlegen, das Ding geht zur Partei, von dort kann man zu einer Begriffserklärung, wo es fehlt. Wenn Du doch noch wach bist, kurzes Signal, dann kannst Du das mir dem LA regeln und ich mache die Änderungen (großer Rückfall). ;-) --Grabert 03:12, 5. Aug 2005 (CEST)
War wohl doch schon zu spät, na dann auch gute Nacht (kein Zynismus), mir fallen jetzt auch die Augen zu. Die Bilder im AGC-(Nochnicht-)Artikel sind jetzt fast vollständig. Sicher werden einige Leute sagen, es wäre eine reine Bildergallerie, dagegen halte ich die Veranschaulichung der ansonsten trockenen Materie; andere, viel zu lang, dagegen halte ich die unterrepräsentierte Bedeutung dieses kleinen Gerätes für uns heute. Ach so, ich verweise vom AGC auf das FMS. --Grabert 04:03, 5. Aug 2005 (CEST)
Ist mit Käffchen? so umgesetzt. --Grabert 09:28, 5. Aug 2005 (CEST)
War gestern auch etwas müde. Aber ich sehe, es ist schon alles erledigt. --ahz 13:09, 5. Aug 2005 (CEST)
Mir sind fast die Augen zugefallen, war bei einer Plattenspiegelung. Schon mal auf den AGC gesehen? Ich weiss, ich nerve, aber ist ja bald vorbei. ;-) --Grabert 13:16, 5. Aug 2005 (CEST)
Der AGC ist sehr gut geworden, im bisherigen Artikel steht ja fast gar nichts drin. gruss --ahz 12:59, 6. Aug 2005 (CEST)
Moin, Vorsicht! Es sind zwei Paar Schuhe, AGC --> Apollo Guidance Computer, AGC --> Automatic Gain Control. Zu letzterem werde ich nicht mehr kommen, da heute um Mitternacht mein aktiver Dienst abläuft, danach bin ich im vorläufigen Ruhestand. Es hat sich gezeigt, dass ich mit meiner Auffassung richtig liege. Nur der Apollo Guidance Computer wird noch fertig. Es tut mir leid, da keine positivere Antwort geben zu können. --Grabert 13:51, 6. Aug 2005 (CEST)
Das war mit doch glatt entgangen: Als ich den Stub unter AGC gesehen habe, hab ich gar nicht erst weitergelesen. Aber der muss auch noch deutlich ausgebaut werden... wirklich nicht ;-) --ahz 14:12, 6. Aug 2005 (CEST)
Moin, ich habe zwar noch viel mehr Lücken entdeckt, ziehe aber jetzt meinen (Zeit-)Plan gnadenlos durch, sonst kommt doch zu viel Wehmut mit ins Spiel. Und ich bin definitiv im falschen Film, wenn ich erst wahr- und ernstgenommen werden durch einen theatralisch mit viel Pathos dokumentierten Abgang (siehe hierzu hier (ganz unten) mein letztes Statement). Nun muss der Abgang auch erfolgen. Aber wielleicht diskutieren die Admins mal untereinander, warum ich dieses Theater veranstaltet habe und nicht mehr einfach weiter Beiträge schrieb. Das meine ich ehrlich und ohne jegliche Ironie. Ihr könnt mich auch gerne direkt ansprechen, die Diskussionsseite lese ich sicher noch ab und zu, die eMail-Funktion bleibt unangetastet. Ich gehe ja erst einmal nur in den vorzeitigen/einstweiligen Ruhestand. Die Diskussion um meinen Abgang hat wertvolle Statements produziert, ich meine damit nicht meine. So long, man liest sich sicher mal. --Grabert 15:53, 6. Aug 2005 (CEST)

Wieso hast du den Artikel auf "Schwelendes Kohlenflöz" umgebogen? Der Artikel ist zwar mies verlinkt, aber es scheint als ob er von einem Prof aus Bochum geschrieben ist. Auch die Bilder sind super und selbst gemacht. Ich habe vor diesen Artikel als Basis zu nehmen und in mit Teilen aus dem "Schwelendes Kohlenflöz" zu ergänzen. Gibt es irgendwelche Gründe, die dagegen sprechen? --Zahnstein 09:08, 5. Aug 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis, habe mir den Artikel nochmal angeschaut. Ich hatte ihn, da er in der Gliederung gleich war für eine Dublette gehalten. Wenn du ihn mit schwelenes Kohlenflöz zusammenführen willst, ist das eine gute Idee. Da erspare ich mir den Doppelartikel reinzusetzen. Gruss --ahz 12:56, 5. Aug 2005 (CEST)
Habe das gemacht und ihn gleich ins Review gestellt. Der ursprüngliche Textautor will weiter am Text arbeiten (lassen) und vielleicht kommen wir so zu einem exzellenz-Kandidaten. Mal sehen. --Zahnstein 21:25, 5. Aug 2005 (CEST)

Ist ein Kommendator also auch ein Komtur? Dann ggfs. einen Link setzen oder so? Verbindung zum Pfleger (Amt) und zur Ballei ausbauen? Gruß eines noch nicht registrierten Users RW.

Der Kommendator ist in der Tat ein Komtur. Da es dafür einen Artikel gibt, habe ich den Eintrag dort entfernt. Wenn du noch fehlende Links findest, kannst du sie gerne ergänzen. Gruss --ahz 22:42, 6. Aug 2005 (CEST)

Warum haben Sie den Teilbeitrag zu Hoheneggelsen entfernt? Hans G. Oberlack

Hallo Hans, das war kein Artikel. Hoheneggelsen ist ein Ortsteil der Gemeinde Söhlde im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen. Hoheneggelsen liegt an der Bundesstraße 1. In Hoheneggelsen liegt eine Sonderdeponie des Landes Niedersachsen. Dafür reicht ein redirect aus und die einzige Information, nämlich, daß es dort eine Deponie gibt, habe ich bei Söhlde ergänzt. --ahz 22:38, 6. Aug 2005 (CEST)

Abschlussübung

[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich hatte bei hier bei Dickbauch nach Löschungen gefragt, der ist aber leider nicht online. Vielleicht kannsr Du mir ja antworten. --Grabert 00:01, 7. Aug 2005 (CEST)

Gerne mach ichs nicht, aber du lässt dich ja nicht mehr überreden. Gib mir dann die Seiten durch, die es betrifft. Gruss --ahz 00:05, 7. Aug 2005 (CEST)
Macht nichts, ich tue hier auch Dinge, die ich sehr ungern tue. Die Liste gebe ich in Ruhe durch, es schadet ja nichts, wenn die Aufregung (wohl hauptsächlich bei mir) erst einmal nachlässt. Vertreibt mit die IP nicht aus den Auschwitz-Seiten, der macht einen prima Job. Ich bin es übrigens wirklich nicht. Meinen Benutzer-Seiten-Text ändere ich in einem ruhigen Moment auch noch ab. Wenn Du mir eine Nachricht hinterlassen möchtest, bitte am besten auf der Diskussionsseite, es ist eher unwahrscheinlich. Ich sehe hier nur noch nach dem Nötigsten, wie die Sache mit dem Löschen. --Grabert 11:58, 7. Aug 2005 (CEST)
Moin, Dickbauch nimmt sich der Löschung an, ich habe ihm die Liste bei mir hinterlegt. Lassen wir ihm den Spaß ;-) --Grabert 23:01, 7. Aug 2005 (CEST)

Danke für deine Aufmerksamkeit! Daran hatte ich im Eifer des Format-Verbesserns nicht gedacht. Die Bitte um gesteigerte Aufmerksamkeit gebe ich aber sogleich zurück, ich habe nämlich heute schon ein paar URVs gefunden, die du bearbeitet hast;-)--Thomas S. 00:09, 7. Aug 2005 (CEST)

Ich meinte das auch nicht als Kritik, so was kommt eben vor. Es zeigt, dass wenn mehrere Benutzer ein Auge auf die Artikel haben, am Ende was Vernünftiges rauskommt. Das Prinzip der Wikipedia funktioniert eben allen Unkenrufen zum Trotz!--Thomas S. 00:20, 7. Aug 2005 (CEST)

Bělá ist aber verlinkt mit slowakischer Bela, habe probiert--Mirek256 12:10, 7. Aug 2005 (CEST)

Redirektion von vier Zeitabschnitten

[Quelltext bearbeiten]

Du hast vier meiner Zeitabschnitte auf die Ursprungsseite Geologische Zeitskala (Tabelle) redirektet und damit meine Renovierungsarbeiten im Bereich Geologie gestört.

Ich bitte Dich, das wieder rückgängig zu machen. Die Einzelartikel für jede Zeitperiode werden angelegt und mit den drei Vorlagen verbunden, sodaß der Nutzer sich durch die Artikel klicken kann. Wenn Du wissen möchtest, wie das aussieht, wenn es fertig ist, gehe nach Kreide (Geologie) und klicke Dich durch die Zeiten.

Pridolium, Wenlockium usw. sind häufig zitierte Perioden, wo viel los war, und sollen inhaltlich aufgebaut werden. --Trilo 19:01, 7. Aug 2005 (CEST)

Hallo Trilo, es ist schön, wenn du Einzelartikel für die Zeitabschnitte erstellen willst. Aber erst einmal hast du nur viermal denselben Platzhalter für eine Vorlage eingestellt, der sich lediglich im Lemma unterschied. So lange sich darin keine weiteren Informationen finden, ist ein redirect sinnvoller.
Du kannst gern die Artikel peu a peu aufbauen, aber als eigene Artikel bitte erst einstellen, wenn du den Text fertig hast. Bis dahin lasse, sie bitte als redirect weiterleiten. Gruss --ahz 19:21, 7. Aug 2005 (CEST)

Ich weiß, daß Platzhalter nicht erwünscht sind, aber sieh mal: Das Erstellen eines einheitlichen Bildes ist sehr schwierig, weil in der Literatur verschiedene Zeitskalen verwendet werden und nie alles geordnet ist. Man beschreibt dort beispielsweise Tiergruppen über ganze große Zeiträume. Hier in Wiki gibts massenweise verstreute Informationen, die sich nach und nach sortieren sollen.

Um es kurz zu machen, die Artikel müssen im Sinne eines einheitlichen und übersichtlichen Bildes wieder her, weil sonst jemand kommt, und wieder einen der zahllosen kleinen Artikel anlegt, von denen ich so viele mühsam vereinheitlich habe. Außerdem verweisen in Geologische Zeitskala (Tabelle) bereits Links darauf, sodaß sich der Nutzer dann im Kreis dreht. Davon abgesehen ist die Link-Kette dann durchbrochen, über die man sich entlang hangeln kann.

Wenn Du es also nicht mit Deiner Philosophie vereinbaren kannst, sie wieder herzustellen, dann sieh halt großzügig weg und ich mache es selbst. --Trilo 19:30, 7. Aug 2005 (CEST)

Nein der Grund ist nicht meine Philosophie, sondern der, dass sich der Leser vera***** vorkommt, wenn er den Links folgt und dort jedesmal nur die gleiche Tabelle mit ein paar Allgemeinplätzen vorfindet.
Ich habe ja die Artikel nicht gelöscht (und werde mich hüten ;-) ), denn gerade durch die redirects wird das Anlegen eines kleinen Stubs auch verhindert.
Bei der Gleichheit der Artikel ist es sonst auch denkbar, dass jemand diese identischen Platzhalter zum Löschen vorschlägt, wenn sie länger so bleiben.
Mein Vorschlag, schreibe doch kurz ein-zwei Sätze rein in denen die Einordnung zum Erdzeitalter und die betreffende Zeitspanne ersichtlich wird (grob umrissen reicht das für den Anfang). Dann sind es erst einmal stubs und niemand stört sich daran. Außerdem findet der Leser einige wenige Informationen speziell zu diesem Zeitabschnitt.
Was hältst du von diesem Vorgehen? Gruss --ahz 19:42, 7. Aug 2005 (CEST)


Denk mal ganz vernünftig: Es gibt verschiedene geologische Zeitskalen, mindestens drei große, die gleichwertig sind und deshalb von allen Biologen und Geologen hier kreuz und quer verwendet werden, sodaß niemand mehr einen Durchblick hat. Das sieht man bsw. daran, daß "frühes Kambrium" so ziemlich alles bedeuten kann. Hier ist massiv was im Argen. Deshalb haben wir uns (ursprünglich gegen meinen Willen) für die Skala von ICS entschieden, um mit der englischen Wikipedia kompatibel zu bleiben dun auch, weil sie die logischste ist. Und nun soll alles auf diese Skala vereinheitlicht werden, damit dieser Bereich für den Nutzer überhaupt urbar wird.
Dazu gehört, daß diese Artikel angelegt werden, damit sich die Nachfolgenden danach richten und nicht weiterhin kreuz und quer ins Beet schreiben. Also Danke für Deine Mühe im Sinne der Qualitätsicherung, aber hier gehts nicht um einen Platzhalten von nem Kegelclub, sondern darum, Wiki zu verbessern und die Nutzer dazu zu bringen, diszipliniert und einheitlich zu schreiben.
Wer soll denn die ganzen unterschiedlichen Angaben später korrigieren, vereinheitlichen und die "falschen" Artikel wieder auseinander fitzeln? --Trilo 20:08, 7. Aug 2005 (CEST)
Hast du meine vorherige Antwort überhaupt gelesen? --ahz 20:11, 7. Aug 2005 (CEST)
Natürlich, aber es ist so, daß ich mit den Skalenvergleichen genug zu tun habe. Die inhaltlichen Arbeiten sollen ja die Geologen machen, ich bin keine Geologin, sondern will mir damit nur einen privaten Überblick erarbeiten. Es kommen auch noch mehr solche Artikel, und es müssen ältere Artikel vereinheitlich werden. Das kann ich nicht alles allein, sondern will nur die Struktur vorgeben. --Trilo 20:25, 7. Aug 2005 (CEST)

Du kannst natürlich machen, was Du willst. Ich weise nur darauf hin, daß es m.E. aufgrund der Skalenvielfalt einfach unumgänglich ist, daß bestimmte Artikel jetzt einheitlich angelegt werden müssen, auch wenn sie sich erst später mit spezifischen Inhalten füllen. Ansonsten wird das hier mit einem umfassenden und qualitativ hochwertigen Überblick nichts, weil es in diesem Bereich einfach ein konsentes Gerüst braucht, in das die anderen dann rein schreiben können. Verstehe bitte, daß es ein Spezialfall ist, der sich von der übrigen Platzhalterei unterscheidet. Man wird später, wenn das noch zwei Jahre so weiter geht, Wiki in diesem Bereich nicht mehr sinnvoll verwenden können, weil niemand mehr weiß, was mit einem Terminus gemeint ist. Die dann notwendigen Renovierungen wären einfach zu aufwendig, als daß sich noch mal jemand findet, der sie übernimmt. --Trilo 20:40, 7. Aug 2005 (CEST)

Ich kann das zwar immer noch nicht nachvollziehen, weswegen die leeren Hülsen mit der Skale besser sein sollten als ein redirect unter dem gleichen Lemma. Vielleicht entgeht mir in der Tat etwas, ich werde mir das gelegentlich mal anschauen, wie es sich so weiterentwickelt. Du willst doch hoffentlich nicht noch mehr solcher Hülsen aufbauen???? :-/ Ich werde die vier Dinger wieder reverten, obwohl sich mir ihr Nutzwert in dieser leeren Form noch immer nicht sorecht erschließt. Aber schaun mer ma... Gruss --ahz 20:51, 7. Aug 2005 (CEST)
Vielen Dank. Ich bin sicher, Du wirst bald den Nutzen erkennen und mir zustimmen. :-) Vielleicht grundsätzlich: Ich finde Wiki gut, so wie es ist, und wäre die Letzte, die sich nicht diszipliniert verhält, aber angesichts der vielen notwendigen Arbeitsaufwendung und den genannten Argumenten muß Wiki in diesem Bereich einfach eine Struktur bekommen, vor allem mir Hinblick auf die Zukunft, in der man Spezialisten mit viel Freizeit brauchen würde, um alles einheitlich zu sortieren. Ich werde die beiden anderen Skalen in den nächsten Tagen noch gegenüber stellen, aber alle Nutzer sollten einheitliche Schubladen verwenden müssen, wenn sie beispielsweise ein Fossil zuordnen. Und für das Silur gibts hier eben nur vier Epochen, in die die Bälle fallen müssen, und nicht fünf oder sechs, wie in den anderen Klassifikationen.
Leider fürchte ich, noch einige Blanko-Artikel einfordern zu müssen, aber ich finde bestimmt jemanden, der sich bald drum kümmert und die ersten Sätze schreibt. :-) --Trilo 21:18, 7. Aug 2005 (CEST)


Hallo ahz! - Ich habe gesehen, dass Du den teilweise noch recht holprigen Artikel Melusina geschützt hast. - Meiner Meinung nach handelt es sich um einen Doppeleintrag mit dem Artikel Melusine, wie auch aus "Melusine" hervorgeht. Könntest Du den Baustein in Melusina einfügen? - Oder wie ist das Vorgehen am besten? Gruß: --sputnik 06:21, 8. Aug 2005 (CEST)

Hallo sputnik, habe den Doppeleintrag eingetragen und den Artikel entsperrt, damit der bearbeitet werden kann. Hoffentlich fühlt sich dadurch nicht gerade die Benutzerin angesprochen, wegen deren Geschwurbel ich den Artikel sperren musste. ;-) Gruss --ahz 07:47, 8. Aug 2005 (CEST)

Dank Dir! Gruß: --sputnik 19:52, 8. Aug 2005 (CEST)

Ich habe Dich als "Löschkrawalltüte" mal als ebenfalls betroffen eingetragen. ((ó)) Käffchen?!? 10:24, 8. Aug 2005 (CEST)

Hallo ahz. Ich verstehe natürlich, dass Linklisten ebensowenig unendlich sein können wie Nachtlebentipps. Allerdings interessieren mich die Kriterien, die dazu bewegen, Z.B. Radiosender in der linkliste zu belassen, die Websites im Artikel erwähnter Theater jedoch nicht. Gruß, Hundinger

Wieso hast du die Bilder von der Würzburger Straßenbahn gelöscht?? :((

Hallo Hundinger, ich weiss zwar nicht, wo du noch weblinks zu Radiosendern siehst... Ich habe zuerst einmal alle Weblinks aus dem Text entfernt, da sie dort nicht erwünscht sind. Dann habe ich außer der Webseite der Stadt nur die Residenz und die Freskenrestaurierung drin belassen, da der Abschnitt Weblinks auch schon nicht mehr vertretbare Auswüchse erreicht hatte. Bei Weblinks ist es immer so, desto mehr schon dort stehen, desto schneller wächst die Sammlung. Die Auskehr war wirklich bitter nötig. Bilder habe ich aber kein einziges entfernt. Gruss --ahz 19:49, 8. Aug 2005 (CEST)
Eine Diskothek hatte ich tatsächlich übersehen, der Link ist jetzt raus. --ahz 19:50, 8. Aug 2005 (CEST)

Hundinger: Der Kommentar mit der Straßenbahn stammt nicht von mir. Und als ich dir obiges geschrieben habe, waren diese weblinks noch da, zumindest auf meinem schmutzigen Bildschirm. Nichtsdestotrotz: Eh wurscht. Schönen Gruß. Hundinger

Vielleicht unangemessen

[Quelltext bearbeiten]

Moin, es mag nach meinem lauten "Türzuknallen" vielleicht etwas unangemessen sein, aber nach mehreren netten eMail, die mich erreicht haben, hat mir eine von gestern besonders zu Denken gegeben. Und entgegen meiner ursprünglichen Auffassung, die ich zumindest kritisch reflekiere, bin ich jetzt auch davon überzeugt, mich mal mit einem Admin meines Vertrauenes zu beraten. Die Diskussion halte ich aber dafür nicht unbedingt für das geeignete Mittel. --Grabert 23:37, 8. Aug 2005 (CEST)

Moin nochmal, ich habe gesehen. Da ist jemand ganz fleißig gewesen. Ich hatte die deutschen WP-Seiten heute lange in Gebrauch, da ich (zunächst zum Einüben) deutschlandspezifische Artikel im englischen WP bearbeite. Je mehr ich da tue desto begeisterter bin ich. Wir sollten doch noch einmal das Thema Qualität angehen, vielleicht mit etwas mehr Ruhe und Gelassenheit. Viel Spaß noch mit Minkel, ich habe das große Glück, ihn demnächst wählen zu können. Oder eben auch nicht, sein Gegenpart ist übrigens die direkt gewählte Nina Hauer (so als kleiner Tipp). Ich würde mich freuen, doch noch mals was von Euch zu hören (lesen). Erst einmal gute Nacht. --Grabert 03:02, 9. Aug 2005 (CEST)
Im englischen Wiki beschränkt sich meine Arbeit (unangemeldet) im gelegentlichen Ausbessern falscher Daten. Hinsichtlich der Qualität habe ich dort solche und solche Artikel vorgefunden. Neben guten, denen im deutschen ein jämmerlicher stub entgegensteht, bin ich aber auch auf grottenschlechte Einträge gestoßen. Inwiefern die Arbeitsweise dort besser funktioniert, da habe ich noch keine Erfahrungen gesammelt.
Zum Glück komme ich nicht in die Verlegenheit, den Minkel auf meiner Liste zu habe. Eine so penetranten Wahlwerbung, wie sie hier eingestellt wird, führt zu unangenehmen Erinnerungen, wenn der Name auf der Liste stünde ;-) --ahz 12:03, 9. Aug 2005 (CEST)
Moin, inzwischen diskutiere ich per eMail sehr intensiv mit einem anderen User, das sind seitenlange Abhandlungen. Die sprengen den Rahmen der Diskussionsseiten um Dimensionen. Ich sehe mir Methodik und Umgang auf der englischen Seite sehr intensiv an und vergleiche natürlich mit deutschen Seite. Ich kann der deutschen Administatorenschaft nur noch einmal anbieten, mit mir darüber zu reden. Aber ich habe eben auch jetzt noch das Gefühl, gegen Windmühlen zu kämpfen. --Grabert 22:54, 9. Aug 2005 (CEST)
Moin schon wieder. Ja, schon komisch wie oft ich schreibe, obwohl ich ja eigentlich weg bin. Inzwischen habe ich auch den Kontakt zu einem Admin in London geknüpft und nach dem dortigen Qualitätssicherungsmechanismus direkt befragt. Ein Antwort steht noch aus. Auch habe ich mir den Mechanismus selbst genauer angesehen und einiges entdeckt, was hier adaptiert werden könnte. Nur, wie schon gesagt, es sprengt hier den Rahmen und passt auch nicht so recht in die LA-Diskussion, da es deutlich darüber hinausgeht. Was den anderen (deutschen User) und die eMails angeht, so darf ich diese offen verwenden, er hat da keine Bedenken. Auf meiner (jetzt unmöglichen) User-Seite werde ich es (wohl am Wochenende) in geeigneter Form tun. Es ist immer noch nicht meine Absicht, der deutschen WP zu schaden, ich schlage daher noch einmal vor, ggf. auch per eMail mal zu diskutieren. Auf meiner Seite besteht immer noch großes Interesse an der Fortentwicklung der deutschen WP. Sonst würde ich vermutlich die Kraftakte nicht unternehmen. Auch wenn es Euch wohl gegen den Strich geht, Ihr seit am Zuge. Enttäuscht bin ich übrigens, man findet in der englischen WP sogar deutsche Administratoren wieder (richtig angemeldet), die offensichtlich nicht über den Tellerrand schauen. Vielleicht sollte ich mich als Benutzer einfach in Kassandra umbenennen (siehe letzter Absatz dort). Auch das würde ich tun, wenn es nur der deutschen WP weiter hilft. --Grabert 13:25, 10. Aug 2005 (CEST)

Klaus Minkel Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Konsequenz gefordert! Schau dir mal den Artikel zu Münte an, die Links verweisen auf Reden und andere Wahlkampf-Propaganda! Polen ist doch katholisch, warum symphatisierst du mit der SPD? Axo, ja die CDU wird net mehr zulassen, dass die ganzen illegalen Arbeiter aus Polen hierher kommen. Ich bin übrigens aus Oberschlesien, allerdings schlesisch-deutscher Herkunft JKA234 00:05, 9. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel zu Müntefering mag zwar auch nicht unbeding ganz neutral sein, aber was du hier betreibst ist ganz offensichtliche Wahlwerbung für eine Partei. So etwas ist hier nicht erwünscht, egal für welche. --ahz 11:51, 9. Aug 2005 (CEST)

Hallo AHZ, Ihr rigides Vorgehen bei der "IWF Wissen und Medien gGmbh" halte ich für völlig unangebracht. Das entfernte Logo gehört der IWF und ist von dieser selbst erstellt worden. Die IWF ist ein gemeinnütziges Serviceinstitut des Bundes und der Länder und wird von diesen zum allergrößten Teil finanziert. Die IWF dient ausschließlich dem Wissenstransfer. Nur geringe Beträge werden erwirtschaftet; d. h. sie müssen erwirtschaftet werden. Ich würde es sehr begrüßen, wenn sie das IWF-Logo wieder einsetzen würden! Giselher47 11:05, 9. Aug 2005 (CEST)

Dass das Logo der IWF gehört hatte ich nie angezweifelt. Grund für die Entfernung war schlicht und einfach die fehlende Bildlizenz. Lies dir doch bitte einaml Wikipedia:Bilder durch. --ahz 11:57, 9. Aug 2005 (CEST)

Die höchsten Gebäude der Welt

[Quelltext bearbeiten]

deine art ist einfach arrogant und rücksichtslos. es gibt leute, die sich mühe geben, hier etwas ordnung rein zu bekommen! --Ken-nedy 22:52, 9. Aug 2005 (CEST)

Wieso, ich habe es nur aus dem völlig unbrauchbaren Lemma in das passendere Lemma Liste der höchsten Gebäude der Welt übertragen. Vielleicht erst einmal das Hirn gebrauchen, bevor du loswetterst. --ahz 22:55, 9. Aug 2005 (CEST)


Tschechische Namen

[Quelltext bearbeiten]

Habe wieder Tschechische Ortsnamen korigiert, aber Bergstadt - Horní město, da weiß ich nicht wo es ist und was gemeint ist, wo es ist und habe schon wieder gefunden, jetzt Woken b. Hirschberg - Okna v Podbězdězí, aber tschechisch nur Okna. In Bezirk Česká Lípa ist es richtig geschrieben. Selbe fall wie Jetřichovice und Doubice. --Mirek256 19:12, 10. Aug 2005 (CEST) Eine Kleinigkeit Text n dieser Liste werden tschechischen Orten (Städte, Flüsse, Inseln, etc.) die ehemaligen deutschen Ortsnamen gegenübergestellt. Siehe dazu auch Karte der Orte in Böhmen und einem Teil von Mähren Inseln hat wirklich Tschechien sehr viele :-))) --Mirek256 07:15, 12. Aug 2005 (CEST)

Brüder-Grimm Grundschule

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ahz,

Die Seite "www.brueder-grimm-grundschule.de" wurde von mir in Zusammenarbeit mit der Schulleiterin (Frau Kempf) und der Lehrerin Frau Borgmann während der Grundschulzeit meines Sohnes (1996-2000) ins Netz gestellt. Da die Seite bei wikipedia leicht online zu pflegen ist (und mir aufgefallen war, dass die seinerzeit von mir erstellte Schulseite leider nicht mehr aktuell war), wollte ich der Schulleitung eine einfache Möglichkeit offerieren, ihre Inhalte online zu pflegen. Die von der Internet-Seite der Schule entnommenen Texte stammen aus dem Schulprogramm. Leider konnte ich wegen der Schulferien in NRW noch keine Kommunikation mit der Schule herstellen. Von einer Urheberrechtsverletzung kann aber in diesem Sinne keine Rede sein, weil der Sinn der Präsentation in Wikipedia ja die Vorstellung der Schule sein sollte.

Ich bitte daher, den Artikel wieder einzustellen. Nach Ferienende wird sich die Schulleitung (die ich vorab per Email über mein Vorhaben informiert habe) mit Sicherheit positiv äußern. Wenn der Artikel allerdings gelöscht bleiben sollte, ist der Vorführeffekt hinüber. Ich kann dann nur sehr schwer vermitteln, was ich für die Schule (die übrigens auch 1959 - 1963 meine eigene Grund- bzw. Volksschule war) leisten wollte.

mfG --S.Möller 15:01, 10. Aug 2005 (CEST)

Brüder-Grimm-Schule - zum zweiten (oder dritten)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ahz,

dass der Artikel umgearbeitet werden müsste, war klar. Es war halt nur ein Einstieg. Die Schule hebt sich allerdings dadurch, dass das Schulprogramm kein bloßes Papier ist, sondern wirklich gelebt und gelehrt wird, deutlich aus der Masse der Schulen hervor.

mfG --S.Möller 11:01, 11. Aug 2005 (CEST)

haie ahz,

kannst du mal einen blick auf den Artikel haben; auch die disk.-seite!? .. neuerdings strolcht da ein kleines rechtsradikales Kind rum was URVen auf die disk.-seite einstellt. ich bin im moment etwas weniger online daher sehe ich es ggf. nicht immer. danke ...Sicherlich Post 13:39, 11. Aug 2005 (CEST)

Hallo, der Artikel "Politischer Einfluß Rasputins" ist kein Doppeleintrag zu "Rasputin" sondern es ist eine Auslagerung, da sonst der Rasputinartikel zu groß werden würde.

mfg --RoSchmid 00:17, 12. Aug 2005 (CEST)

Hallo, da ist es besser die Artikel deutlicher voneinander abzugrenzen. Die Personenangaben zu Rasputin sollten raus und statt dessen eine kurze Einleitung.

"Dieser Artikel beschreibt den Politischen ... Rasputins ..." und dann gleich mit dem Thema anfangen.

Unterschiede habe ich zwar festgestellt, doch in der Form ist es nur mühevoll zu unterscheiden, was ist der Hauptartikel und was die Ergänzung, weil du am Anfang die Daten aus Rasputin wiederholst.

Ich habe den Artikelanfang etwas umgestaltet und denke, so geht es klarer hervor. MfG --ahz 00:40, 12. Aug 2005 (CEST)

Ich danke für die Unterstützung. Es war mein erster neuer Artikel in Wikipedia und da braucht man halt jemand der zeigt wie es geht. Noch einmal, vielen Dank, Mit freundlichen Grüßen, --RoSchmid 00:48, 12. Aug 2005 (CEST)

ich finde das nicht witzig (Viola baixo)

[Quelltext bearbeiten]

Was soll das? Würde mich über eine Erklärung freuen.Eichhörnchen 00:31, 12. Aug 2005 (CEST)

Hallo AHZ, da wollte ein Newbie anscheinend einen Artikel über dieses Instrument beginnen; hast Du den gelöscht? Wenn ja, gib ihm vielleicht doch nochmal eine Chance. Den Link auf der Begriffsklärung Viola hast Du ja stehenlassen, Deine Ergänzung "Bassgitarre" scheint indes umstritten; vielleicht kennt sich Eichhörnchen ja ganz gut dazu aus, assume good faith. Grüße, Jesusfreund 01:33, 12. Aug 2005 (CEST)
Hallo Jesusfreund, ich habe es entlinkt, den Link hatte ich in der Tat vergessen zu entfernen. Inhalt des Artikels war Viola baixo ist die Bezeichnung für die Bassgitarre im Fado. Ich habe in der BKL das Wort Bassgitarre ergänzt und den überflüssigen Artikel gelöscht. Wenn es tatsächlich mehr als dieser Satz werden sollte, bietet es sich eher an, das in Bassgitarre zu ergänzen. Gruss --ahz 01:58, 12. Aug 2005 (CEST)
Hallo AHZ, ich bin überrascht, dass Du es nicht für nötig hälst, mit mir Kontakt aufzunehmen, aber ständig eingreifst, was ich gerade begonnen habe zu machen. Gelöscht hast Du das erstemal nach etwa 5 Minuten, hast mir keine Chance gegeben, weiter zu arbeiten. Ich habe zunächst geglaubt, dass ich einen Fehler beim Speichern gemacht habe. Eine halbe Stunde habe ich gebraucht, bis ich kapiert habe, dass Du gelöscht hast. Deine Verschiebung nun zu "Bassgitarre" finde ich auch anmassend. Wieder fragst Du nicht; sicher könnte man darüber diskutieren, ich hätte Dir dann auch erklärt, was ich noch schreiben wollte, und warum ein eigener Artikel aus meiner Sicht sinnvoll und nötig ist. So bin ich aber nicht bereit mitzuarbeiten und verabschiede mich hiermit, bevor ich überhaupt angefangen habe. Vielleicht findest Du ja jemanden der Volksmusik, Folklore, Weltmusik in Deinem Sinne weiterführen kann. Oder Du machst es selbst. Dann hast Du alles unter Kontrolle. Eichhörnchen 02:26, 12. Aug 2005 (CEST)
Na ihr beiden, das scheint der klassische Fall von Aneinander vorbei Agieren zu sein. Muss aber echt nicht sein!
Eichhörnchen, wenn Du nur einen einzigen Satz schreibst und man nicht erkennt, ob es noch weitergehen soll, provozierst Du ja selber, dass der Satz verschoben wird. Wir kriegen hier täglich 400 neue "Artikel", bei denen das meiste von den armen überlasteten Admins wieder gelöscht werden muss - oft mit erheblichem diskussionsmäßigem Aufwand.
Wenn das in Deinem Fall zu schnell ging, entschuldige ich mich mal stellvertretend für AHZ.
Aber ist seine Lösungsidee denn so verkehrt? Kannst Du Dich damit vielleicht trotz des Übergangenwerdens anfreunden? Mir erscheint das ganz vernünftig, die Viola Baixo unter Bassgitarre dort zu erwähnen, und AHZ hat ihren besonderen Saitenbezug ja beschrieben. Falls Dir was fehlt, könntest Du es ja erstmal´dort ergänzen - und wenn sich dann herausstellt, dass es den Artikelrahmen sprengt, kann man ja immer noch einen eigenen Artikel draus machen. Hier geht ja nichts verloren.
AHZ, fragen kostet nichts außer ein bisschen faith. Nicht fragen kostet, wie Du siehst, eventuell einen neuen Benutzer, der etwas beizutragen hat. Was lernen wir daraus?
Grüße, Jesusfreund 09:43, 12. Aug 2005 (CEST)
Ich habe nicht nur einen Satz geschrieben, auch der Saitenbezug ist nicht von AHZ. Ich habe kein Problem damit, dass irgendwas vielleicht woanders hinkommt. Ich hatte mir aber schon Gedanken gemacht, wie sich der Fado, einschließlich Instrumenten und einigem drumherum am besten hier darstellen läßt. Es geht um die Methode, dass jemand ohne Kontakt aufzunehmen so agiert und trotz Nachfragen nicht reagiert. Ich nehme das auch nicht persönlich. Wenn ich aber sehe, was solche Probleme für eine Zeit kosten, muß ich zum Schluß kommen, dass Wikipedia nichts für mich ist. Eichhörnchen 11:01, 12. Aug 2005 (CEST)
Zuerst einmal hast du, wie sich in der gelöschten Version klar nachlesen läßt, diesen "Artikel" eingestellt Viola baixo ist die Bezeichnung für die Bassgitarre im Fado, den ich nach Erweiterung der darauf verweisenden BKL um ein Wort gelöscht hatte, weil nun dasselbe in der BKL zu lesen war.

Wenn du mir hier eine Mitteilung reinstellst, dass du etwas nicht witzig findest, mag das schön sein, nur auf so etwas unpräzises darfst du auch keine Antwort erwarten. Wenn du einen Artikel einstellst, gilt er erst einmal als fertig geschrieben. Deshalb frage ich, da nicht, Willst du noch etwas schreiben, sondern habe die Information dort ergänzt, wo sie schon zu finden war. Die Übertragung in die Bassgitarre erfolgte deshalb, weil es eine spezielle Form ist und der Artikel durchaus noch mehr Inhalt vertragen kann, und die Viola baixo dort drin auch noch erweitert werden kann. Ein solche Bearbeitung ist durchaus üblich und da es sich nur um eine Übertragung des Inhaltes handelte, sehe ich auch keine Notwendigkweit einer vorherigen Nachfrage. --ahz 18:13, 12. Aug 2005 (CEST)

Tach Inzwischen hat sich auf der Diskussions Seite von Bukkake was getan (auch von anderen Administratoren her), hab ausserdem eine überarbeitete Kompromiss version des Artikels vorgeschlagen.

Was hälst Du davon? Die sehr unglückliche Ur-Version des Artikels wurde inzwischen glücklicherweise von einem anderen Admin abgeändert, aber ich hoffe immer noch auf eine Änderung in Richtung meines Vorschlags. Wär nett, wenn Du mal vorbeischauen könntest. mfg, --Kaylord 19:12, 12. Aug 2005 (CEST)

Seite über die kroatische Stadt Pakrac

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

darf ich fragen, wieso Du die Aufteilung der Seite gelöscht hast? Ich war gerade dabei, das Wappen einzufügen und die noch leeren Kategorien mit Informationen aufzufüllen!

Gruss...

Ah, du hast wohl keinen Namen. :) Ich habe 2 Stunden nach der Erstellung des Artikels die leeren Überschriften entfernt. Bitte Artikel erst fertig stellen und dann einstellen oder die Überschriften zusammen mit den Absätzen peu a peu einbringen. --ahz 22:37, 12. Aug 2005 (CEST)

Hallo AHZ, doch ´nen Namen hab´ ich auch: free28 Das ist mein allererster Artikel hier im deutschen Bereich der Wikipedia. Deshalb wäre ich Dir extrem dankbar, wenn Du mir etwas Zeit für das Verfassen des Artikels (und zukünftiger) lassen würdest - muss wegen der Formatierungen, die sich etwas von XHTML und CSS unterscheiden, zwischendurch noch ab und zu in der Wiki-Hilfe nachschlagen. ;-)

Gruss, free28

Hallo free28, da hab ich einen heißen Tip. Stelle doch einen {{inuse}} Baustein rein. Dann ist das ein Hinweis, dass du daran noch arbeitest. :) Gruss --ahz 22:58, 12. Aug 2005 (CEST)

Hallo AHZ! Habe gerade Deine Änderung im genannten Artikel revertiert. Was wird denn im Vietnamesischen so bezeichnet? Bist Du sicher, daß Du im richtigen Artikel editiert hast? Auf jeden Fall war Deine Ergänzung so ohne Kontext nicht verständlich. Gruß --chris 03:28, 13. Aug 2005 (CEST)

Hallo chris, diese Frage hatte ich mir auch gestellt, weil es in der Tat aus dem unsprünglichen Eintrag unter [10] nichts konkretes hervorging. Da es sich nur um eine reine Worterklärung handelte, habe ich es in dem Artikel ergänzt. Wenn es nicht verständlich ist, dann immer raus damit. Gruss --ahz 13:49, 13. Aug 2005 (CEST)
So langsam setzt sich ein erkennbares Bild zusammen. Wie es aussieht ist bezeichnet der Begriff also eine "Form" innerhalb vietnamesischer Kampfkünste, also einen vorgegebenen Ablauf von Techniken. Daher wäre er im Artikel Kata besser aufgehoben. Ich mach mal. Danke für die Erläuterung. --chris 16:48, 13. Aug 2005 (CEST)
Ich gebe zu, dass ich bei den asiatischen Kampfkünsten recht unbedarft bin. :) Den Artikel Kata hatte ich mir vor dem Eintrag auch kurz angeschaut, aber aus den wenigen Angaben, die in der alten Version von Quyen, das ich zum redirect gemacht habe, zu finden waren, konnte ich nichts konkretes finden. Wenn du es unter Kata besser findest, kannst du auch den redirect von Quyen nach dort umleiten. Viele Grüße --ahz 16:57, 13. Aug 2005 (CEST)
Hab ich gemacht. --chris 19:15, 13. Aug 2005 (CEST)

Wann wurden denn schröter als "Bierlieferanten" eingesetzt? Sicher, das man diese Berufsgruppe auch als schröter bezeichnet & dieses wort nicht in der umgangssprache falsch eingesetzt wird/wurde? werde nochmal nachforschen, doch die bezeichnung 'schröter' für einen bierlieferanten ist meiner meinung nach nur durch die übersetzung des mhd. schleifen/ziehen in ordnung (somit wäre, streng genommen, z.B. auch ein waldarbeiter der äste durch den wald zieht/schleift ein schröter! wie absurd!) aber trifft keineswegs die berufsgruppe, die mit 'schröter' bezeichnet wird! schröter sind einfach gesagt "Wein-Spediteure" und beherrschten auch z.T. das Küferhandwerk (falls ein Faß während dem Transport undicht wurde u. dgl.). in deutschland (oder wahrsch. gar weltweit) gibt es leider nur noch zwei schröter-vereinigungen (Zünfte und diese sind an der Mosel (Weinbaugebiet) ansässig. auch aus hist. aufzeichnungen lassen sich keinerlei hinweise auf "bier-schröter" finden! Bitte um baldige Rückantwort!

Hallo, du hast wohl keinen Namen. Über die Herkunft der Bezeichnung Schröter für die Bierkutscher kann ich nichts ergänzen, aber die Bierschröter waren neben den Weinschrötern eine weitere Berufsgruppe der Schröter. Ihnen oblag v.a. zu Zeiten des Bierzwangs der Transport der Bierfässer aus den Lagerorten zu den Schänken. Dabei dürften sie wohl ebenfalls Kenntnisse des Böttcherhandwerks besessen haben.

Die Bierschröter sind heute ein ausgestorbener Beruf, da sie durch andere Logistikformen nicht mehr gebraucht wurden. Aber es gab eindeutig neben den Weinschrötern auch die Bierschröter, und das sollte in einem Artikel zum Beruf der Schröter auch stehen. --ahz 14:09, 13. Aug 2005 (CEST)

Wattenscheid

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

warum wurde der Beitrag zu Wattenscheid, 19:56 Uhr, 12. August rückgängig gemacht? Der wiederhergestellte Eintrag ist falsch. So hat es nie ein "Bürger"begehren gegeben, da dies rechtlich gar nicht möglich ist, sondern ein Volksbegehren. Übrigens das erste in NRW damals.

Ebenso wurde eine Änderung zurückgestellt, daß "fast alle" Einwohner zurückgestellt auf zahlreiche. 96,4% bei einer Wahlbeteiligung von über 93%. Da ist zahlreiche etwas dünn oder?

Und wieso wurde der Link zu www.freiheit-wattenscheid.de gelöscht? Die Zeitung besteht mit fünfstelliger Auflage seit 1990 und der Link hat eine fünfstellige Zugriffszahl. Ich dachte, wikipedia sei ein neutrales Informationsportal. Oder ist es nur ein Gutmenschen-Portal mit Gedankenzensur?

Zuerst einmal unterschreiben wir hier unsere Diskussionsbeiträge. Zum anderen sind Weblinks zu örtlichen Zeitungen in Artikel zu Orten weder weiterführend noch sinnvoll. Bei der Freiheit Wattenscheid handelt es sich außerdem um ein - gelinde gesagt - sehr rechtspopulistisches Blatt. Gruss --ahz 20:49, 13. Aug 2005 (CEST)

Prager Frieden

[Quelltext bearbeiten]

Mahlzeit AHZ, hatte mich zwar angemeldet aber beim speichern erschien leider nur eine IP. Ich wollte gerade den Prager Frieden als "neutrales Hauptlemma" anlegen und dann auf die beiden Friedensverträge Prager Frieden (Dreißigjähriger Krieg) und Prager Frieden (Deutscher Krieg) verweisen ich fände das sehr sinnvoll. Bitte das nächste mal nicht wieder rückgängig machen ... Gruß -- Proxy 11:31, 14. Aug 2005 (CEST)

Dazu brauchst du aber kein copy&paste, denn das war der Löschgrund. Ich finde die jetzige Variante mit der BKL II aber besser, da beim Prager Frieden hauptsächlich an den Dreißigjährigen Krieg gedacht wird. Gruss --ahz 11:38, 14. Aug 2005 (CEST)

Schuldigung das wußte ich nicht ... Ich finde aber das der 2. Friedensschluss viel bedeutender ist. Erst durch ihn wurde die Gründung des Deutschen Reiches möglich. (Kleindeutsche Lösung) Ich wollte den Artikel Prager Frieden so gestalten:


Als Prager Frieden bezeichnet man folgende Friedenschlüsse:

siehe auch: Prager Vertrag


Pardon das ich deine Diskussionsseite hier etwas verunstalte. ;-) Gruß -- Proxy 11:53, 14. Aug 2005 (CEST)

Das ist wieder ein Argument für das Verschieben (aber bitte mit der Versionsgeschichte, nicht per c&p). Dann kann unter Prager Frieden die BKL rein, ich habe deinen Vorschlag nur etwas angepaßt. Aber denk bitte dran, dass da einige Links anzupassen sind. :) Gruss --ahz 12:05, 14. Aug 2005 (CEST)

Jetzt wo du es sagst! Bin zwar schon 1,5 Jahre hier aber hab noch nie irgendwas verschoben. Ich schreibe immer nur Artikel und dann stürzen sich die Leute drauf wie die Geier und machen den Rest. Aber du hast ja recht. Die komplette Versionsgeschichte würde ja dabei flöten gehn. Gut das wir uns unterhalten. *g* Ähm ... könntest du da vielleicht irgendwas machen ich hab doch keine Peilung wie das geht. *schäm* ;-) Gruß -- Proxy 12:21, 14. Aug 2005 (CEST)

Ist ganz einfach, unter dem Artikel (und/oder auch in der Leiste an der linken Seite) findest du den Link Artikel verschieben und dann brauchst du nur noch das neue Lemma eintragen und evtl eine Begründung (z.B: Platz für BKL) reinsetzen. Geht einfacher als das Anlegen eines Artikels. :) Gruss --ahz 12:27, 14. Aug 2005 (CEST)

Puhh, erledigt. ;-) Habe auch alle Wikilinks geändert. Aber wie bekomme ich jetzt das Lemma "Prager Frieden" wieder frei? Es wird doch weitergeleitet auf Prager Frieden (Dreißigjähriger Krieg)? Gruß -- Proxy 13:26, 14. Aug 2005 (CEST)

Das sieht doch schon gut aus :) An den redirect kommst du z.b. wenn du dich weiterleiten läßt und dann im lemma bei
Prager Frieden (Dreißigjähriger Krieg)

(Weitergeleitet von Prager Frieden) --> auf Prager Frieden klickst.

Über Links auf diese Seite kommst du auch an die Redirects ohne dass sie weiterleiten. Gruss --ahz 13:33, 14. Aug 2005 (CEST)

Heureka!! Ähm, ich glaube jetzt habe ich die Diskussionsseite mit verschoben. Da steht das Portal Imperialismus und Weltkriege. Ich nehme das im Artikel "Prager Frieden (Dreißigjähriger Krieg) mal raus. Da wurde nicht viel diskutiert hoffe ich mal denn das einzige was da steht ist das Portal. Nicht das irgendwas verlustig gegangen ist? Gruß -- Proxy 13:45, 14. Aug 2005 (CEST)

Normalerweise ist es gut, wenn die Diskussionsseiten mit verschoben werden, aber der Verweis auf das Portal, den hätte ich auch gelöscht, mehr war da nie gewesen. :) Da beide Diskussionsseiten keine Beiträge enthielten, habe ich sie gleich mal gelöscht. Gruss --ahz 13:52, 14. Aug 2005 (CEST)

Dann erst mal vielen Dank für deine Geduld und Mühe. Ich finde das sieht richtig prima aus. *g* Wenn du irgendwelche Hilfe benötigst (was ich bezweifle) dann nur zu - habe eine sehr große Literatur-Auswahl zu fast allen geschichtlichen Themen und Bereichen. Wünsche Dir noch einen schönen Samstag-Nachmittag ... Gruß -- Proxy 14:00, 14. Aug 2005 (CEST)
PS: Und hoffentlich liest das hier niemand. Peinlich! ;-)

ja, so ist es gut geworden. :) Das kann schon passieren, dass ich auf dein Angebot zurückkomme, ich suche auch ab und zu Literatur, die ich nicht griffbereit habe. Ich helfe gerne wieder mal und so hat es auch auch den Vorteil, dass beim nächsten mal nichts mehr schieflaufen kann mit c&p. ;-) Gruss --ahz 14:10, 14. Aug 2005 (CEST)

Hallo AHZ da ich sehe das du schon 2 Artikel von mir verbessert hast könntest du mir bei dem Artikel Ammoniumnitrat unter die Arme greifen. Ich habe eine Tabelle mit Thumps erstellt (siehe Diskusion) die ich gern einbinden möchte.

MfG Techniker

Hallo Techniker, ich habe mal ausprobiert, wie es als Bildergalerie ausschaut. Das scheint die bessere Variante zu sein. Habe die Galerie in den Artikel eingefügt. Die Auswahl ist da nicht so groß gewesen, weil sie wegen der breite unterhalb der Tabelle reinmusste. Was meinst du, dort müßte es am besten hinpassen? Gruss --ahz 21:26, 14. Aug 2005 (CEST)

Lubrifikation

[Quelltext bearbeiten]

Das gehört nicht in die Wikipedia ist ja wohl keine ausreichende Begründung.--Bahnmoeller 21:21, 15. Aug 2005 (CEST)

Nö, die alte Begründung hab ich nur drin gelassen. Erstens war es von hier kopiert [11] und zweitens ist das richtige Lemma Lubrikation schon vorhanden. Für die Falschschreibung halte ich auch einen redirect nicht für angebracht. --ahz 21:55, 15. Aug 2005 (CEST)

Alles klar - für besonders erhellend habe ich das ohnehin nicht gehalten --Bahnmoeller 11:36, 17. Aug 2005 (CEST)

Hallo Hausvandale

[Quelltext bearbeiten]

Aus welchem Grund hast du Mark Bedford und Ann Wilson gelöscht?

Da steht nie so recht was drin. Ich hatte Dir doch einen Bereich eingerichtet, in dem Du deine Artikel erst einmal fertig schreiben kannst. Dann wird auch nichts mehr gelösch. --Grabert 21:29, 15. Aug 2005 (CEST)
Genau, das waren keine Artikel. Baue einen aus und stelle ihn dann ein, anstatt am Fließband solches Zeug einzustellen. Was ist denn ein Musiker, spielt der Geige, Posaune oder was?. Außerdem unterschreiben wir unsere beitrage. Lies doch erst einmal Wikipedia:Erste Schritte und Wikipedia:Zweite Schritte ehe du hier losschreibst. --ahz 21:42, 15. Aug 2005 (CEST)
Und hier kannst Du es ausprobieren. Die Seite funktioniert noch, ich habe sie nicht angetastet. Es ist besser, Du tust es. --Grabert 21:48, 15. Aug 2005 (CEST)

Hallo, wieso machst du zu Turowski nicht einfach einen normalen Löschantrag? Da kann man ja klären, ob der Artikel relevant ist. Google liefert jedenfalls einige zutreffende Links zu dem Menschen, Unsinn kann es also nicht sein. Galaxy07 23:19, 15. Aug 2005 (CEST)

Hallo,

ich war gerade beim Schreiben - da wurde die Seite bumsfallera gesperrt, obwohl ich noch gar nicht fertig war. Kannst Du mich bitte über das Problem aufklären und die Seite dann entsperren. Unsinnig war daran nämlich nichts. Vielen Dank und mit freundlichem Gruß, jettiritter

Hallo AHZ, vielen Dank für deine Nachricht. Ja, ich weiß, dass ich dir diese Ausspracheangabe schon länger schulde, aber es gibt da ein spezielles Problem, das sich nicht so leicht lösen lässt. In der IPA ist nämlich überhaupt kein Zeichen für ř vorgesehen, zumindest nicht in den normalen Tabellen. Eigentlich muss aber ein Zeichen existieren, denn die IPA hat den Anspruch, die Laute aller Sprachen wiedergeben zu können, nur um es festzustellen, muss ich in Spezialliteratur suchen, wozu ich im Moment keine Zeit habe. Ich verspreche aber, die Sache nicht aus den Augen zu lassen und baldmöglichst zu erledigen. Gruß --Tilman 23:22, 15. Aug 2005 (CEST)

Hallo ahz, ich hoffe, du hattest einen schönen Urlaub, was ich auch von mir behaupten kann. SehLax hat mich gebeten, einen Artikel für seine schönen Bilder vom o.g. Grenzstein zu erstellen, was ich gern getan habe. Vielleicht interessiert dich der Inhalt und eventuell hast du noch die eine oder andere Ergänzung? Beste Grüße von --Hejkal 23:36, 15. Aug 2005 (CEST)

Das war ein guter Gedanke mit der Auslagerung in einen eigenen Artikel, der gut geworden ist. Ergänzung habe ich keine parat, im Artikel ist gut beschrieben, wie ich den Stein am besten finde. Den kannte ich noch gar nicht ;-) Beste Grüße --ahz 18:05, 16. Aug 2005 (CEST)

Hallo,

warum hast Du meinen Artikel gelöscht?

??? --ahz 18:05, 16. Aug 2005 (CEST)

Ich erlaube mir hier zu antworten. AHZ hat deinen Artikel nicht gelöscht sondern korrekterweise verschoben. Von Abkommens von Cartagena nach Abkommen von Cartagena. Alles ging also mit rechten Dingen zu und her. Hoffe damit das Problem gelöst zu haben. Gruss -- baumanns _____ 01:27, 17. Aug 2005 (CEST)

Der Löschantrag vom Juli wurde abgelehnt. Warum also löschst du den Inhalt mit der Begründung Wiedergänger ? 213.20.138.156 21:32, 16. Aug 2005 (CEST)

Der Löschantrag auf Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juli 2005 wurde nicht abgelehnt, der Artikel wurde am 12.Juli gelöscht. Daran ändert auch nichts, wenn jemand erledigt bleibt reinschreibt, dem das nicht zukommt. --ahz 22:01, 16. Aug 2005 (CEST)

Erledigt, bleibt stammt offenbar von --Benutzer:Dickbauch und wurde später wieder von dem, der sich in der dortigen Löschdiskussion selbst Löschtroll nennt, wieder entfernt. Wieso ist Dickbauch nicht zuständig ? Seltsamerweise lässt sich die Löschdiskussion vom 5. Juli nur bis 21.10 Uhr zurückverfolgen. 213.20.138.156 23:02, 16. Aug 2005 (CEST)

Das muss schon eher dringestanden sein, es wurde auf jeden Fall kräftig weiterdiskutiert. Aber in der Tat ist der Urheber des Vermerks nicht erkennbar, denn irgendwie ist die Versionsgeschichte flöten gegangen. Letztlich wurde es gelöscht. --ahz 23:07, 16. Aug 2005 (CEST)

Fragen wir am besten Benutzer:Dickbauch, ob der Vermerk von ihm stammt. 213.7.178.187 14:49, 18. Aug 2005 (CEST)

Er wars nicht, schreibt er. Aber dennoch ist im Allgemeinen davon auszugehen, dass der Vermerk von irgendeinem Admin stammte, da er sonst wohl schnell wieder reverted worden wäre. Zudem gab es eine unzureichende Löschbegründung des Benutzers Löschtroll - die er mehrfach austauschte - bis er soweit ging auch den Vermerk "erledigt, bleibt" eigenmächtig zu entfernen, so dass die trotz des Vermerks erfolgte Löschung nicht gerechtfertigt erscheint. Also beantragte ich Wiederherstellung des Artikels, da vieles darauf hinweist, dass der Löschantrag bereits abgewiesen worden war. 217.184.7.66 22:15, 18. Aug 2005 (CEST)

Ja, das wird das Beste sein, wenn du es bei Wikipedia:Wiederherstellungswünsche einträgst. Merkwürdig ist allerdings zum einen die fehlende Versionsgeschichte und dass dieser "erledigt"-Vermerk drinstand (und auch blieb), aber die Diskussion fleißig weitergeführt wurde. Gruss --ahz 22:29, 18. Aug 2005 (CEST)

Ich war ja damals an der Diskussion beteiligt und meines Wissens kam der Vermerk von einem Admin - daraufhin führte jedoch der Benutzer Löschtroll die Diskussion weiter und schliesslich entfernte er den Vermerk regelwidrig, was noch in der Versionsgeschichte drinstehen müsste. Der Vermerk wurde dann von mir wiederhergestellt und irgendwann brach er die Diskussion ab. Da er ein Verfechter des Uli-Fuchs-Forks war, möglicherweise sogar Uli Fuchs selbst oder mit ihm in Verbindung stehend, verfügte er vielleicht über die Kenntnisse von Schwachstellen oder über die Rechte, um die Versionshistorie teilweise zu entfernen, auch wenn sich das wie eine Verschwörungstheorie anhört. Wäre aber nicht das erste Mal, das Ulrich Fuchs sich dubioser Methoden bedienen würde, um seinen Willen auch bei Nebensächlichkeiten durchzudrücken. Nachweisbar ist zumindest, dass Benutzer Löschtroll den Vermerk entfernt hatte. 213.7.178.79 14:29, 19. Aug 2005 (CEST)

Stromtankstelle

[Quelltext bearbeiten]

Hahaha. Da ([12] und [13]) haben wir uns alle irgendwie gegenseitig korrigiert. Hui da hab ich doch glatt den Überblick verloren. Hoffe nun stimmt es einigermassen :-). Schöne Nacht. Gruss -- baumanns _____ 01:14, 17. Aug 2005 (CEST)

Höhöhöh. Ich kann nicht mehr: Solar-Tankstelle. Machen wir hier weiter :-P -- baumanns _____ 01:19, 17. Aug 2005 (CEST)
Ja wenn zu viele ... ;-). Die Solar-Tankstelle habe ich gleich mal eingesammelt, die braucht so keinen extra Artikel. Gruss --ahz 01:29, 17. Aug 2005 (CEST)
Er scheint brav weiter zu machen: Spezial:Contributions/Solarwerner. So ich geh dann mal ins Haia. Gut Nacht wünscht baumanns _____ 02:00, 17. Aug 2005 (CEST)
Moin, ich habe ihm mal geschrieben. Mal sehen was passiert, sonst haben wir bald auch Solarnachttischlampen. Keine Wertung der Solartechnik sondern der Schreibtechnik. --Grabert 02:09, 17. Aug 2005 (CEST)
Ich warte nur noch auf den Solar-Park-Schein-Automat :) Gute Nacht --ahz 02:17, 17. Aug 2005 (CEST)

Christian Carstensen

[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Löschantrag vom 9.August - also heute mindestens 7 Tage her hat sich niemand gefunden diesen Artikel behalten wollte. Nur das (vorgebliche ?) Wahlkampfteam kopiert weiter lustig Texte und Bilder und verstößt laufend gegen Wikepedia Regeln (URV, keine Bildlizenz, NPOV, Löschen von Löschanträgen)
Angesichts der Schnelle bei anderen Löschungen wundert es mich doch, das dieser hier so lange überlebt hat. Es ist Zeit für den Abschuß.--Bahnmoeller 11:32, 17. Aug 2005 (CEST)

Problem: Es gibt zwei Personen mit diesem Namen. Wie ich bereits bei Diskussion Altonaer Blutsonntag anmerkte: "...Der hier angesprochene Bruno Tesch, geb. 1913 in Kiel - hingerichtet August 1933, ist Opfer eines politisch motivierten Fehlurteils... Es gibt jedoch einen Kriegverbrecher Dr. Bruno Tesch, geb. 14.8.1890 ..." Nun ist ein Artikel über den Kriegsverbrecher entstanden und oberhalb ist eine Verzweigung zum (noch zu schreibenden Artikel "Bruno Tesch (Widerstandskämpfer)" eingefügt.

ABER: Widerstandskämpfer war dieser Bruno Tesch nicht! Er war Antifaschist, möglicherweise Mitglied einer Jugendorganisation der KPD, der fälschlich des Waffenbesitzes und der Tötung angeklagt und vom ersten Sondergericht unter den Nazis hingerichtet wurde. Inzwischen ist das Urteil als Fehlurteil, mitverursacht durch einseitige Ermittlungen 1932 (1), förmlich aufgehoben worden. "Opfer des Faschismus" scheint auch nicht der richtige Begriff zu sein. Ist "Opfer eines Fehlurteils" sagt zu wenig aus; "Opfer eines politisch motivierten Fehlurteils" dürfte zu lang sein. Gibt es eine gute Lösung? Holgerjan 16:35, 17. Aug 2005 (CEST)

Da hast du recht, das Lemma Bruno Tesch (Antifaschist) ist treffender. Ich habe dort mal einen Stub reingestellt. --ahz 18:27, 17. Aug 2005 (CEST)

Ich fürchte fast, Du bist mir noch ne Zustimmung schuldig. *ggg* --Trilo 02:43, 18. Aug 2005 (CEST)

Na, sagen wir es mal so, meine Befürchtungen sind nicht eingetreten. ;-)) Aber, dass es sich so schnell mit Inhalt füllt, hatte ich in der Tat nicht erwartet. Viele Grüße --ahz 02:48, 18. Aug 2005 (CEST)

Fachmann gefragt

[Quelltext bearbeiten]

Lieber ahz, ich habe wieder mal eine Frage. Nach der Erstellung des Artikels Komáří hůrka kommen mir Zweifel, da ich beim Googlen auch mehrfach auf die Schreibweise Komáří Hůrka (also das zweite Wort auch mit Großschreibung) gestoßen bin. Das trifft auch auf Komáří vížka bzw. Komáří Vížka zu. Ist dir bekannt, was die offiziell richtige Schreibweise ist? Wie immer besten Dank für die Mithilfe und beste Grüße --Hejkal 23:17, 18. Aug 2005 (CEST) Komáří hůrka schreibt mann mit kleinen h, weil das name eines Bergs ist. Direkt übersett etwas wie Mücken Berg. Hůrka ist etwas wie kleiner Berg. Und in Namens eines Berges, Flüses schreibt mann zweites Wort, was zum Beispiel Berg, Bach, Fels dedeutet, zweites Wort klein. Nur in Name einer Stadt oder Dorf schreibt Mann alle Worte groß(ohne pod, nad) zum Beispiel in Schlukenaer Zipfel Vlčí Hora Dorf, Vlčí hora Berg. --Mirek256 17:22, 19. Aug 2005 (CEST)

Ich hatte ein Erlebnis und was für eins

Du nun auch, für 2 Stunden ! --ahz 00:51, 19. Aug 2005 (CEST)

Bei mir steht im Atlas von 1931 Komotau und nicht Kometau, was ist nun richtig? --Liesel 10:19, 19. Aug 2005 (CEST)

Vermutlich beides. Ich hatte die Bezeichnung vom Messtischblatt aus der Zeit um 1915. --ahz 10:29, 19. Aug 2005 (CEST)
Ich hab' es mal hinzugefügt. --Liesel 10:50, 19. Aug 2005 (CEST)
Danke --ahz 11:01, 19. Aug 2005 (CEST)

Stadt Böblingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum wird mein Eintrag bei den ortsansässigen Firmen mit "Software-Zentrum Böblingen/Sindelfingen e. V." immer wieder gelöscht? Das Software-Zentrum ist eine in Böblingen ansässige Firma! Ich bin neu bei Wikipedia, deshalb versteh ich's vielleicht nicht.

Das sind nicht die Gelben Seiten für Böblingen, Einträge für ortsansässige Firmen sollten sparsam gehandhabt werden und sich nur auf solche mit überregionaler Bedeutung beschränken. Überberings unterschreiben wir unsere Diskussionsbeiträge hier mit 4 Tilden (~) --ahz 15:08, 19. Aug 2005 (CEST)

Stadt Böblingen

[Quelltext bearbeiten]

Beim Software-Zentrum Böblingen/Sindelfingen e. V. handelt es sich um ein Modellprojekt, das vor einigen Jahren von verschiedenen Firmen und der Landesregierung aufgesetzt wurde. Das Software-Zentrum wird von vielen Städten und Institutionen besucht und wir geben gern unsere Erfahrungen kostenlos weiter. Wir sind in der letzten Zeit mehrfach angesprochen worden, warum es keinen Hinweis auf der Böblinger Seite auf das Software-Zentrum gibt. Den Besuch des Gemeinderats haben wir zum Anlass genommen, einen Eintrag durchzuführen. Wir bitten Sie, die Eintragung nicht mehr zu löschen.

Moin moin, vielleicht hilft ein Blick hierein weiter. Es gibt keinen Grund,dass wir für euch Werbung betreiben. --ahz 15:59, 19. Aug 2005 (CEST)
Achso, wir unterschreiben hier mit 4 Tilden (~) --ahz 16:00, 19. Aug 2005 (CEST)

Nollendorfer Höhe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ahz, danke für das Hochladen der AK von der Nollendorfer Höhe, die es auch in s/w-Ausfertigung gibt. Ein Artikel über die Nollendorfer Höhe inkl. der Kaiser- und späteren Carl/Karl-Weis-Warte sowie der längst abgerissenen Napoleon-Kirche wäre sicherlich eine lohnenswerte Sache. Ich mache mich mal - wenn du nichts dagegen hast - ran an die Sache, weil ich mich für eine Publikation ohnehin demnächst damit beschäftigen muss. Gruß --Hejkal 22:45, 19. Aug 2005 (CEST)

Habe fertig: Nollendorfer Höhe, bitte Korrektur lesen. Danke --Hejkal 23:49, 19. Aug 2005 (CEST)

Bild:Kriesdorf.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ahz, nicht dass du dich wunderst. Ich habe mir (zugegeben vielleicht etwas zu voreilig) gestattet, dein o.g. Bild zu bearbeiten (Stempel- und andere Flecke beseitigt, schiefe Seiten weggeschnitten, Farbe & Schärfe angepasst). Falls dir meine überarbeitete Form nicht gefällt, müsstest du dein Original wieder zurücksetzen. Viele Grüße --Hejkal 23:04, 19. Aug 2005 (CEST)

Wikipedia:Datumskonventionen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ahz, danke für die Unterstützung bei der Beschreibung der Orte im Okres Tachov. Um unseren Kollegen spätere Korrekturen zu ersparen, ein kleiner Tipp von mir zur Datumsschreibweise. Laut Wikipedia:Datumskonventionen schreibt man möglichst die Langform, also den Monat aus und die Zahl von 1 bis 9 ohne 0 davor, also 1. Januar 2004 statt 01.01.2004. Das wusste ich bis vor einer Zeit auch nicht, bis ich einen entsprechenden Hinweis erhielt. Beste Sonntagsgrüße --Hejkal 00:23, 21. Aug 2005 (CEST)

Hmmm ... die Verschiebung halte ich für nicht so glücklich. Entsprechend des amtlichen Ortsteileverzeichnisses des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung gibt es in Bayern keine Bindestrich-Stadtteile. Zum anderen wird auch wikipedia-intern, beispielsweise für München, eine andere Systematik verfolgt (vgl. Pasing-Obermenzing). -- Triebtäter 01:15, 21. Aug 2005 (CEST)

Ich hätte es sonst auch nicht verschoben, aber die IP hatte unter dem Lemma Augsburg-Lechhausen eine völlig unwikifizierte (wobei das andere Lemma auch zhalreiche falsche Wikilinks nich drin hat) Dublette von Lechhausen eingestellt und die hatte ich kurzerhand mit der Verschiebung des schon etwas bearbeiteten anderen Lemma auslöschen wollen. Wenn das vorherige Lemma besser war, schieb es zurück. Gruss --ahz 01:25, 21. Aug 2005 (CEST)


Hallo AHZ,

ich habe mich darüber gewundert, dass Du im Beitrag Mietrecht bzw. Mietvertrag den Link http://www.mvbo.de wieder entfernt hast.

Es ging nicht um die Eröffnung einer "Linksammlung Mietervereine", sondern darum, auf eine ziemlich umfassende, verständlich geschriebene und ausserdem auch noch kostenlose Ratgebersammlung zum Mietrecht hinzuweisen. Präzisiert: http://www.mvbo.de/index.php?id=2 oder http://www.mvbo.de/index.php?id=12

Nur noch die Sammlung der Berliner Mietergemeinschaft bietet mit einem anderen Konzept umfassendere Infos: http://www.bmgev.de/mietrecht/tipps/

Beide Sammlungen werden übrigens von der Stiftung Warentest empfohlen: http://www.stiftung-warentest.de/online/steuern_recht/special/1163084/1163084/links_bau_mietrecht.html

Und Sorry, der vorhandene Beitrag Mietrecht ist nicht nur sehr vage, sondern auch teilweise bedenklich und gewagt in den juristischen Aussagen! Daher schien es mir nur vernünftig, zumindest "schnell, schnell" auf weiterführende Infos zu verweisen. Sicher würde ich ihn gerne umschreiben - aber dazu braucht es halt mehr Zeit, als für einen Link ;o)

Schöne Grüße Michael rumpelstilzchen25@web.de

Hallo Michael,

Stimmt, der Artikel zum Mietvertrag könnte durchaus noch einen Ausbau vertragen. Den Link hatte ich bei meiner regelmäigen Entfernung des Links zu dem gewerblichen Anbieter gleich mit entfernt, weil aus der Linkbeschrebung sein Wert nicht hervorging.

Wenn du eine entsprechende Beschreibung zu dem Link machst, werden sie sicher nicht wieder entfernt, aber nur der Hinweis auf Infos beim MV Bochum war etwas sehr vage und deutete mehr auf eine beginnende Linksammlung von Mietervereinen hin.

Zu Haus- und Grund wollte auch schon jemand einen Link setzen, das wäre auch recht sinnvoll gewesen, da damit beiden Seiten des Mietverhältnisses Gerechtigkeit geschehen wäre. Aber ich habe selber auch in der Webseite bei H&G nach relevanten Informationen gesucht und festgestellt, die bieten sich darauf eher selber an, als dass sie Informationen preisgeben und den Vordruck gibts im Shop. Da ham sie Pech gehabt. ;-)

Viele Grüße --ahz 00:02, 23. Aug 2005 (CEST)

Alertshausen

[Quelltext bearbeiten]

Habe die Seiten wieder entfernt, weil einige Inhalte des Berichtes von mir nicht richtig verfasst wurden. Würde mich freuen wenn man zur Richtigkeit der Angaben nur die Zeittafel erscheinen lassen würde. MfG Stammbaum03

Du kannst hier nicht einfach Inhalt wieder löschen. Wenn Fehler drin sind, kannst du sie ausbessern. --ahz 19:27, 23. Aug 2005 (CEST)

Bild:Kriesdorf.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ahz, was sagst du zum LA des Bildes deiner eingescannten und von mir mühsam bearbeiteten Postkarte [14]? Vielleicht kannst du dich als Admin bei Gelegenheit einmal dieser Sache annehmen. Danke und besten Gruß --Hejkal 15:03, 23. Aug 2005 (CEST)

Vieleicht könhntest du dich auch der Sache annehmen, dass bei dem Bild immer noch nicht darn steht, warum es PD ist? -- Der, der "keine Ahnung von Bildrechten hat" und "sein Unwissen" "offenkundig preisgibt", auch bekannt als Timo Müller 21:16, 23. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag:Die Postkarzte stammt also von 1911. Danke dass du es auch den "Deppen" mitteilst. Zufällig steht auf Wikipedia:Bildrechte: Die Wikipedia akzeptiert alle Bilder vor 1900 ohne expliziten Nachweis des Todesdatums des Urhebers als gemeinfrei, sofern es keine konkreten Anhaltspunkte gibt, dass der Urheber keine 70 Jahre tot ist. Ich mag zwar keine Ahnung von Bildrechten haben, aber meine Mathematikkentnisse reichen aus, um festzustellen, das das Jahr 1911 nach dem Jahr 1900 kam. -- Timo Müller 21:31, 23. Aug 2005 (CEST)
Da auf der Karte kein Fotograf genannt wird, ist somit die 70 Jahres-Frist vom Zeitpunkt des Erscheines anläufig, und nach meinen mathematischen Kenntnissen, könnte diese wohl abgelaufen sein. --ahz 21:44, 23. Aug 2005 (CEST)
Unter Wikipedia:Bildrechte steht: Nach altem, weiter gültigem Recht gilt jedoch für vor dem 1.7.1995 erstellte Aufnahmen die normale Schutzfrist von 70 Jahren post mortem auctoris, sofern sich der Urheber zu irgendeinem Zeitpunkt zu seinem Bild bekannt hat. Ein vollgültiger Beweis, dass dies nicht der Fall war, ist faktisch kaum möglich. Es ist immer denkbar, dass der Urheber seinen Namen auf einem Abzug oder bei einer entlegenen Publikation bekanntgegeben hat. Ich weiß übrigens, dass ich dich eigentlich über den Löschantrag hätte informieren müssen, und es tut mir Leid, das ich es nicht getan habe. Trotzdem denke ich, dass wir jetzt wie normale Menschen miteinander reden könnenm, ohne uns gleich Beleidigungen an den Kopf zu schmeißen. -- Timo Müller 22:10, 23. Aug 2005 (CEST)
Deswegen war ich auch etwas grantig geworden, weil ich von dem LA erst über Dritte informiert worden bin. Gewettert habe ich nun wirklich genug, das können wir nun sein lassen :) Theoretisch könnte es in der Tat sein, das irgendwo noch ein Abzug mit den Namen des Autors existiert. Nur, wenn er auf einer ganzen Serie nicht angegeben ist - ich nehme an dass ich keinen Sonderdruck besitze - halte ich diese Wahrscheinlichkeit für sehr gering, so dass ich von Beginn der Schutzfrist im Jahre 1911 ausgehe, wobei der Entstehungszeitraum nochzuvor liegen wird, die Datierung stammt vom Poststempel. Viele Grüße --ahz 22:33, 23. Aug 2005 (CEST)
Da in Wikipedia:Bilder nichts darüber steht, denke ich dass du recht hast, und es so in Ordnung geht. Aber ich denke, jemand sollte sich mal eine einheitliche Regel für solche Fälle einfallen lassen. -- Timo Müller 22:43, 23. Aug 2005 (CEST)
Da stimme ich dir zu, hier wäre eine Regelung sinnvoll. Bei älteren Ansichtskarten ist z. B. vielfach kein Autor genannt, ich besitze eine Menga davon. Bei den vielerorts erscheinenden Bildbänden "XYZ in alten Ansichten" wird es auch so gehandhabt, wenn sich nicht ermitteln läßt, wer der Fotograf ist oder wann er verstorben ist. Gruss --ahz 22:57, 23. Aug 2005 (CEST)
Obwohl, genau genommen: Laut Wikipedia:Bilder: Bild selbst erstellt? Nein Ist der Urheber/Rechteinhaber (Erbe) des Bildes bekannt? Nein Ist das Bild definitiv vor 1900 entstanden? Nein Bild nicht hochladen. Im Zweifelsfall (unbekannte Entstehung, Klärung des Urhebers) an die Wikipedia Diskussion:Bildrechte zur genaueren Klärung wenden. Wenn das Bild trotzdem hochgeladen wird und die genaue Sachlage nicht oder negativ geklärt muss es wieder gelöscht werden. Vieleicht sollten wir ein paar andere Meinungen dazu einhohlen. Aber erst morgen. Ich bin müde. :-) -- Timo Müller 23:01, 23. Aug 2005 (CEST)

Noch nicht eingestellte Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHZ, ich hab mal eine Frage zu deiner Benutzerseite: Wieso hast du denn da eine Überschrift Noch nicht eingestellte Bilder? Die Bilder sind doch schon eingestellt. Hö? Steh ich auf der Leitung? Grüße --SehLax 23:16, 23. Aug 2005 (CEST)

Nö, das hab ich nur noch nicht wieder aufgeräumt, die dort sind jetzt alle drin. Ist nur meine Schlamperei :) --ahz 23:20, 23. Aug 2005 (CEST)
Und du weißt immer schon vor dem Hochladen, wie deine Bilder heißen werden? Ist ja genial. --SehLax 23:39, 23. Aug 2005 (CEST)

Was soll die Scheiße, warum löschst Du meine Arbeit ohne Begründung, willst Du mich hindern, neue Artikel anzulegen? --UPH 14:09, 24. Aug 2005 (CEST) Ich bin Dir keine Erklärung schuldig; arbeite außerdem an den Artikeln und will auch andere aus unserem Ungarn-Projekt hierzu ermuntern. Also bitte Hände weg, sonst werde ich echt böse.--UPH 14:13, 24. Aug 2005 (CEST)

Du verwechselt vielleicht Artikel mit Platzhaltern für Navigationsleisten, die werde ich auch weiterhin löschen, wenn du wieder solchen Unsinn anlegst. --ahz 14:44, 24. Aug 2005 (CEST)

Pacifica (Computer)

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte kurz vor dir den entsprechenden Artikel erstellt. Hast du bewusst den Artikel durch ein Redirect ersetzt? Ich halte es es für sinnvoller, einen eigenen Artikel daraus zu machen, als einfach auf AMD umzuleiten; insbesondere, weil man so auch einen Hinweis auf Intels Vanderpool geben kann. Siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pacifica_%28Computer%29&action=history -- Chris.aw 14:18, 24. Aug 2005 (CEST)

Ein Artikel wäre nicht schlecht, aber du hattest nur geschrieben, dass es so ähnlich, wie etwas anderes ist. So lange keine konkreten Information drinstehen, kannst du das besser kurz bei AMD mit erwähnen. Gruss --ahz 14:49, 24. Aug 2005 (CEST)
Okay, da ist was dran. :-) --Chris.aw 13:05, 26. Aug 2005 (CEST)

Genau das, was ich darstellen wollte, hast du verschlimmbessert!

Rollbahn, Rollweg und Taxyway sind Synonyme.

Rollbahn ist kein Synonym für Start- und Landebahn, sondern nur der Verbindungsweg zwischen der Start- und Landebahn und den Abstellflächen. Wenn es auch von Laien so benutzt wird, ist und bleibt es dennoch falsch! Beim nächsten Mal läßt du bitte deine Finger solange weg, bis du den Artikel zu Ende gelesen und verstanden hast!

Nimm doch bitte den/die/das redirect wieder heraus, falls du ihn/sie/es gesetzt hast.

Den "jämmerlichen Brocken zu einem vollständigen Satz ergänzt" nehme ich mir als Anfänger nicht so sehr zu Herzen, obwohl es auch moderatere Ausdrucksformen gibt.

Du hast wohl wohl keinen Namen? Da ist nichts verschlimmbessert, sondern ich habe deine Brocken zusammengesammelt und in einem Artikel getan, da sie weitgehend denselben Inhalt hatte. Er war nicht schwer deine "Artikel" bis zum Ende zu lesen, da sie noch nicht einmal einen Satz enthielten. Der redirect hat seine Berechtigung und bleibt! Innerhalb des Artikel kannst du gern noch umformulieren, wenn du willst. Entschuldige bitte, aber wenn du nur Brocken einwirfst, ist es auch kaum verwunderlich, wenn sie nicht verständlich sind. Schreibe also bitte in ganzen Sätzen. Gruss --ahz 00:20, 25. Aug 2005 (CEST)

Einschneiden &Co -> Scherschneiden

[Quelltext bearbeiten]

Hi AHZ, klingt einleuchtend, Ordnung muss sein. Da hatte ich mir gar keine Gedanken drüber gemacht, ich bin blind den rot unterlegten links gefolgt ;-) Ich habe das ganze Zeugs jetzt in Scherschneiden zusammengefasst, d.h. Ausschneiden, Durchlochen, Abschneiden, Ausklinken, Beschneiden und Einschneiden könnten gelöscht werden. Entschuldige die Umstände -- Rudi Kartell 14:52, 27. Aug 2005 (CEST)

Hallo Rudi Kartell, ist doch kein Grund zur Entschuldigung. :) Mir fielen nur die kurzen und recht ähnlichen Artikel auf, die alle den gleichen Bezug hatten. Das passiert öfters mal, wenn irgendjemand gedankenlos Wikilinks und diese dann durch andere ausgefüllt werden. Ich werde die alten Artikel besser zu redirects machen, das verhindert dass wieder irgendwer Wikilinks auf die Begriffe setzt und die Artikel erneut entstehen. Vielen Dank und schönen Tag noch --ahz 15:10, 27. Aug 2005 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

...bei haeusler. ich kann deine intention dahinter grundsätzlich verstehen, aber 1. muss dann ein link auf sein weblog bei den weblinks eingebracht werden und 2. weiß ohne den entsprechenden link niemand, was "nanopops" sein sollen. für mich also eine klare info-löschung. --JD {æ} 16:14, 27. Aug 2005 (CEST)

Habe mir die verlinkten Seiten nun mal genauer angeschaut. War bisher davon ausgegangen, dass die nanopos unter mtv erläutert werden und auf der Spreeblick auf über den golem-Link zu finden ist. Da er dort in der Tat recht schwer auffindbar ist, und bei mtv nix steht, habe ich die Links wieder reingestellt, dafür aber den zu defcom entfernt, da dort nur steht, dass es die Seite nicht mehr gibt. Ob der golem-Link informativ ist, darüber könnte man geteilter Meinung sein. ;-) Danke für den Hinweis, --ahz 16:38, 27. Aug 2005 (CEST)
vollste zustimmung und danke. --JD {æ} 16:57, 27. Aug 2005 (CEST)

Sorry für die Verwirrung, ich war mit dem Autor in Verbindung und hatte den Fall schon fast geklärt, mußte dann aber mal weg. Zum Glück hat sich die Aufregung ja inzwischen gelegt und der Benutzer ist angemeldet und ansprechbar. Grüße, --elya 20:11, 28. Aug 2005 (CEST)

Löschung des Artikels zu Emmanuel Jungclaussen

[Quelltext bearbeiten]

Eine Schnelllöschung war nmM nicht angebracht, ich war gerade dabei den Text etwas nachzuwürzen mit Biodaten etc. Wieso löschst Du so etwas schnell.Korrekt wäre ein LA--Bis die Tage--Zaungast 21:07, 28. Aug 2005 (CEST)

Das war ein falscher Stub. Kein Satz, keinerlei Daten wann er gelebt hat, nur hingeworfene Brocken: Emmanuel Jungclaussen. Alt-Abt der Benediktinerabtei Niederaltaich; zahlreiche Veröffentlichungen zum Gebet und zur christlichen Mystik. Die IP hat noch mindestens drei solcher Brocken hier eingeworfen. Gruss --ahz 21:24, 28. Aug 2005 (CEST)
aber Du hast einem keine Chance gelassen, dass Ding aufzubessern, aber solchen Mißbrauch der Löschtaste kennen wir ja zur Genüge-*grummel*--Zaungast 08:45, 29. Aug 2005 (CEST)
Ich kann das Ding gerne wiederherstellen, ich will dich nicht daran hindern, es auszubauen. :) In fast allen Fällen, wenn solche Brocken eingeworfen werden, ändert sich daran nichts mehr und wenn es sich die IP einfach macht und reihenweise solchen Schrott reinwirft, sehe ich es auch nicht ein, dass ich mir dann mit einem LA und den Eintrag in die Löschdiskussion die dreifache Zeit nehmen soll, wie der Ersteller. Was denkst du, welche Mengen solchen Mülls hier tagtäglich reinkommen. Also ein klein wenig mehr Mühe kann sich der Einsteller auch gehen, ich bessere ja auch solchen Mist zur Genüge auf, aber wenn einer auf die Art anfängt und alle Minuten das nächste reinwirft, dann ist es besser, wenn das genauso schnell wieder raus fliegt. Viele Grüße --ahz 19:52, 29. Aug 2005 (CEST)

Hallo ahz, wieder mal brauche ich deinen Rat. Eine IP hat heute bei den Günther-Liedern "Feieromd" in "Feierobnd" geändert. Das ist von der Sache her m.E. nicht ganz richtig. Das 1903 entstandene Lied hieß damals wirklich "Feieromd" und ist so auch auf den ersten Liedpostkarten bis in die dreißiger Jahre betitelt. Die nach 1938 (also nach A. G. Tod) erschienenen Karten trugen dann die neue Bezeichnung "Feierobnd". Meines Erachtens sollte in der Titelübersicht auch die 1903 von Günther selbst gewählte ursprüngliche Bezeichnung erscheinen oder was meinst du? Grüße von --Hejkal 16:14, 29. Aug 2005 (CEST)

Es wäre nett, wenn du deine Angabe (Freundschaft mit Honecker) belegen könntest. Die Parallele mit Breker würde ich mal als an den Haaren herbeigezogen werten, vor dem Hintergrund von Kerbels jüdischer Abstammung wirkt sie jedenfalls ziemlich deplatziert. Du solltest zumindest angeben, worin die Parallelen bestehen sollen. --213.54.194.111 20:35, 29. Aug 2005 (CEST)

Die Parallelen sind doch offensichtlich. Schau dir doch Kerbels heroisierende monströse Werke an, die alle als politische Auftragswerke v.a. der sowjetrussischen Führung und der SED entstanden. Und zur Freundschaft mit E.H. solltest du dich vielleicht mal etwas mit den Hintergründen zu Aufstellung des Berliner Thälmanndenkmals beschäftigen und wie Kerbel zu dem Auftrag gekommen war. --ahz 01:29, 30. Aug 2005 (CEST)
Also ich bitte dich - das ist vielleicht ein tolles Thema für einen Schulaufsatz, aber im Endeffekt haben Kerbels Soldatenstatuen mit Brekers halbnackten arischen Herrenmenschen doch recht wenig zu tun. Oder würdest du das U.S. Marine Corps War Memorial auch damit vergleichen? Sicher nicht. "Wie Kerbel zu dem Auftrag gekommen war" - ja nett, ich interpretier das mal als "google doch selbst". Er war einer der, wenn nicht der bekannteste Bildhauer und es ging um ein nationales Prestigeprojekt. Will ja noch nicht mal wissen, was du unter persönlicher Freundschaft verstehst. --213.54.215.70 09:30, 30. Aug 2005 (CEST)

Hallo AHZ, Du hast vor einiger Zeit im o.g. Artikel eingetragen, daß Krause 1994 zu den REP wechselte. Soweit ich es überblicke, ist er wohl schon 1993, vielleicht sogar zeitgleich mit seinem Austritt aus der Union den REP beigetreten; bereits im Plenarprotokoll vom 26. Mai 93 hört es sich so an, als sei er den REP frisch beigetreten. Kann es also sein, daß Du Dich geirrt hast? Gruß--Pangloss Diskussion 23:18, 29. Aug 2005 (CEST)

Kann ich jetzt auch nicht mehr so genau sagen, woher ich das Datum hatte. Auf jeden Fall hatte ich in diverse Webseiten und auch in die Gesamt-pdf-Datei der MdB reingeschaut. Die Datei habe ich irgendwo bei mir liegen und werde da noch mal nachschauen. Gruss --ahz 01:17, 30. Aug 2005 (CEST)
Wenn Du diese meinst, da steht nur der Fraktionsaustritt. Ich übernehme jetzt diese Infos für den Artikel. Gruß--Pangloss Diskussion 18:56, 11. Sep 2005 (CEST)
Ich hatte inzwischen auch nochmal gesucht, aber nicht mehr gefunden, woher ich das Jahr 1994 hatte. Da die von dir genannten Quellen den Mai 1993 angeben, ist die Änderung ok. Gruss --ahz 19:40, 11. Sep 2005 (CEST)

Ghulam Ahmad

[Quelltext bearbeiten]

Sagen Sie mal, können Sie nicht schlafen oder warum sabotieren Sie ohne Kommentar die Arbeit anderer Wikipedianer? Mach Ihnen das Spass?--Ahmadi 02:40, 30. Aug 2005 (CEST)

Hey, Sie selbsternannter Held! Melden Sie sich mal und erklären sich, was Sie da so treiben!--Ahmadi 02:42, 30. Aug 2005 (CEST)
Erkläre du erst einmal was der Doppelartikel zu Dschihad soll ! --ahz 02:45, 30. Aug 2005 (CEST)
Wer hier was zuerst soll, halte ich für die falsch Einstellung. Das mal vorweg. Ich versuche den Abschnitt Dschihad im Artikel Ghulam Ahmad weiter auszuführen, was aber im Artikel Dschihad selbst nicht möglich ist aufgrund des Verhaltens einiger dominanter Admins, sodass ich darauf aus bin die Ausführungen über Dschihad als Unterseite zu Ahmadiyya unterzubringen.
Und nun erklären Sie bitte, was Sie an dieser Vorgehensweise zu beanstanden haben, bevor Sie Ihre Lösch- und Verschiebeorgien weiter betreiben. (Wenn Sie so nett sein würden.) --Ahmadi 02:51, 30. Aug 2005 (CEST)
Erstens betreibe ich keine Orgien! Zweitens besteht zum Lemma ein Artikel. Drittens gehört der Inhalt somit dort rein und nicht daneben hin und auch nicht in einen anderen Artikel! Ein paar Grundregeln sollte man schon beachten oder sie durchlesen, wenn man sie nicht kennt, ehe man anfängt loszumaulen! --ahz 02:59, 30. Aug 2005 (CEST)
Ich bitte Sie zur Kenntnis zu nehmen, dass Sie mich gestört haben und nicht ich Sie.
Weiterhin maulen Sie hier rum, anstatt Klartext zu reden, was Sie eigentlich wollen und einen konstruktiven Vorschlag zu machen, wie Ihrer Meinung nach mein Anliegen gelöst werden kann. Ich mag es gar nicht, wenn selbsternannte Sherifs andere Menschen stören und dann keine konstruktiven Lösungsvorschläge anbieten. Also, was ist? --Ahmadi 03:05, 30. Aug 2005 (CEST)
Entschuldige bitte, brauchst du eine neue Brille? Nun also noch mal kurz und deutlich: der Inhalt gehört in Dschihad rein. Sonst nirgendwo. --ahz 03:09, 30. Aug 2005 (CEST)
Sie hätten sich fairerweise gleich als Admin outen sollen. Dann hätte ich gleich gewusst, dass jede Diskussion mit Ihnen Zeitverschwendung ist. Gute Nacht! --Ahmadi 03:14, 30. Aug 2005 (CEST)
PS: Und gewöhnen Sie sich bitte das "Sie" an. Ich mag nicht gerne im "Dutzton" beleidigt werden! --Ahmadi 03:15, 30. Aug 2005 (CEST)
An das "Du" wirst du dich hier auch sicher noch gewöhnen. --ahz 08:56, 30. Aug 2005 (CEST)

Was soll das denn???????????????????????????????????????????????????????

Ich glaube nicht, dass Sie ein Halbgott sind, der anderen Menschen etwas aufzwingen köntne. Es zeigt nur Ihre ungehobelten Umgangsweisen. --Ahmadi 20:15, 30. Aug 2005 (CEST)

hallo AHZ, bitte noch einmal die Einfügung "Bergwerke in Dölzschen" im Artikel Dölzschen prüfen, evt. Verwechslung mit Döhlen(Freital)? Das liegt zwar nahe, aber Dölzschen wurde bisher nie im Zusammenhang mit Bergbau genannt. Der Dölzschener Hang liegt auf Felsmassiv(siehe Autobahntunnel- Dölzschener Tunnel- der A 17); allenfalls im Plauenschen Grund,dessen Nördliche Seite zu Dölzschen gehört)ist Bergbau denkbar, aber nur auf der Südseite bekannt. Aber wer weiß schon alles! Ich kann mich auch irren. mfg --Heldburg 10:26, 30. Aug 2005 (CEST)

Die Bergwerke lagen v.a. im Plauenschen Grund, dort gab es die Maria Fundgrube, Engler Fundgrube (19.Jh.), den Christiansburg Erbstolln, Hoffnung Leuteritz Erbstolln, Kleinen Himmelsfürst Erbstolln, Neue Gesellschaft Erbstolln, Unverhofftglück Erbstolln, Neuen Seegengottes Erbstolln (18. Jh.), bis ins 17. Jh. spielte sich der Bergbau auch oberhalb des damals Telschner (Dölzschner) Grundes genanten Weißeritztales am sog. Silberberg ab, wo u.a. der Wolgemuthstolln betrieben wurde. Ich ändere aber mal den Zeitraum und verweise auf den Plauener Grund. Gruss --ahz 11:04, 30. Aug 2005 (CEST)

ok, die sind vielleicht mit dem Steinabbau verschwunden.Danke. Gruss --Heldburg 11:29, 30. Aug 2005 (CEST)

Sprachlich geradezu grottig. Man könnte z.B. den Ur-Autor ansprechen, das tue ich aber nicht mehr - gleich kommen unsere Wächter der Wikiliebe angerannt... :-((( AN 13:44, 30. Aug 2005 (CEST)

BTW: Schon interessant, die Flut der polnischen Parlamentarier... Soll ich vielleicht zum Jux diesen Herrn anlegen? ;-) (Ex-Ehemann meiner Taufpatentante und Ex- konspirativer Chef von Solidarnosc in Niederschlesien in den 1980ern) AN 19:51, 30. Aug 2005 (CEST)

Neu bei Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHZ

Danke für die Hinweise die du mir gegeben hast. Ich habe mittlerweile die "ersten Schritte" und das Tutorial durchgearbeitet. Ich hoffe ich mache den "altgedienten" nicht noch weitere arbeit, wenn ich was ändere oder erstelle.

Wikipedia ist ja noch weit mehr als ich mir vorgestellt habe.

Viele Grüße Robsi1312

Lieber ahz, heute muss ich dir mal ein Kompliment für deine schnelle Mithilfe beim o.g. Artikel aussprechen. Da kann ich mir ja beinah den Blick in seine Personalakte sparen. :-) Gruß --Hejkal 21:20, 31. Aug 2005 (CEST)

Danke für die Rückantwort. Das Todesdatum wird in der PA leider - wie sooft - nicht enthalten sein. Was Carl Justus Friedrich Spitzner betrifft, so müsstest du dich einmal näher äußern, wie fern du Hilfe von mir erwartet. Das BA Dresden liegt leider nicht in meinem Sprengel, da müsstest du dich direkt an R. Plache in FG wenden. Falls Spitzner im Bereich des OBA Halle/S. etwas zu tun gehabt haben sollte, dann könnte ich dir schon eher helfen. Gruß --Hejkal 23:28, 31. Aug 2005 (CEST)

Könntest Du bitte Deine Reverts begründen? Warum soll die Stadt mit dem deutschen Namen stehen, der Kreis aber unter dem tschechischen? Und was stört Dich an der Navileiste, mit der man bequem auf die Orte im Okres (oder wie man ihn auch immer übersetzen will) zugreifen kann, und die die jetzige ellenlange Aufzählung überflüssig machen würde? --Lobservateur 09:40, 1. Sep 2005 (CEST)

Sämtliche Bezirke tragen nach den Wikipedia:Namenskonventionen die tatsächlichen Bezeichnungen und nicht übersetzte Lemmas. Wenn in einzelnen Fällen die deutsche Bezeichnung für Städte sehr gebräuchlich ist, wird die Stadt unter dem deutschen Lemma geführt, aber auf den Bezirk wird das nicht mit übertragen.

Die Navileisten der Orte sind für die Ortsartikel vorgesehen, bei den Bezirken kann durch die weiteren Bezirke des Kraj navigiert werden, eine Anhäufung von Navileisten macht wenig Sinn. Wer die Leisten nicht mag, kann sie außerdem ausblenden. In dem Falle würden aber überhaupt keine Orte mehr erscheinen. Deshalb stehen die Orte als Auflistung im Artikel und das zusätzliche anbringen einer Navileiste wird dadurch überflüssig.

Die Aufzählung muss in der Tat nicht so ellenlang sein, so wie der Okres Tachov jetzt ausschaut, gefällt es mir auch besser. Alle Unklarheiten beseitigt? --ahz 13:41, 1. Sep 2005 (CEST)

Benutzer:Robinhood bittet um Sperrung seines Accounts

[Quelltext bearbeiten]
  • damit er endlich loskommt von der Wikipedia. Antwort erbittet --Robinhood 05:24, 3. Sep 2005 (CEST)

Warum löscht du meinem Beitrag?

Heilige Martina

[Quelltext bearbeiten]

Hi AHZ, ich habe wegen der Sache mit der Heilige Martina eine Meil an den Urheber geschrieben:

Guten Tag,

ich bin ein Mitarbeiter der deutschsprachigen Wikipedia [1] und bin heute auf einen Artikel in der Wikipedia gestoßen, der Text aus Ihrer Website enthielt.

URL-Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Heilige_Martina URL-Urheber: http://heiligenlexikon.de/

Es kommt leider vor, dass unerfahrene Benutzer in die Wikipedia Texte einfügen, die von anderen verfasst wurden und dadurch sowohl deren Urheberrechte verletzen als auch der Wikipedia schaden. Ich möchte Sie daher bitten, uns den Text unter den Bedingungen der "GNU freien Dokumentationslizenz" [2] zur Verfügung zu stellen (Sie werden natürlich in den Quellen genannt).

Falls Sie dies nicht wünschen, wird der Artikel hier [3] eingetragen und nach einer bestimmten Frist von einem Administrator gelöscht werden.

Wir freuen uns auch über weitere bzw. andere Texte zu verschiedensten Themen.

Mit freundlichen Grüßen,

...

[1] http://de.wikipedia.org/ [2] http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_FDL [3] http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten

Ich hoffe, dass er mir antworten wird. Hiermit möchte ich mich nochmal für das Entfernen Der Anweisung entschuldigen. Benutzer:FarinUrlaub


Danke für dein Verständnis. Ich werde in Zukunft darauf achten. FarinUrlaub


Mein Angebot

[Quelltext bearbeiten]

siehe Nekrolog 2005


Bitte sage Kenwiliams ,dass er auf die Diskussionsseite des Nekrolog 2005 schauen soll!!!!!!!!!! dein <<>>

Bitte tu mir den Gefallen! dein "Hausvandale" ,jetzt <<>>

Hallo AHZ, die Gemeinde Krummnußbaum an der Westbahn gibt es nicht, die heißt nur Krummnußbaum. Die Liste der Gemeinden in Niederösterreich ist korrekt nach der NÖ Laandesregierung. Ich würde vorschlagen, nur auf Krummnußbaum zu verschieben und dort eine Bgkl II zu Krummnußbaum an der Donauuferbahn - dieser Name ist korrekt- zu verweisen. --gruß K@rl 21:57, 4. Sep 2005 (CEST)

Nimm bitte deine urstkomische Transkription zurück! Der Film Erin Brokovich wird auch nicht Erin Brokowitsch geschrieben! Und wenn du mal googlen würdest, würdest du merken dass das Schwachsinn ist, was du da schreibst! Keiner schreibt so wie du den Namen, das sollte dir klar sein! Also entweder du machst Revert oder ich stelle SLA auf meinen eigenen Beitrag wegen unrichtigkeit getaner Bearbeitungen eines übereifrigen Admins!!! Also überlegs dir!

Schau dir doch mal folgende Seiten an:

Überall der Name so wie ich ihn geschrieben habe und davon gibt es genau 423 deutsche Seiten bei Google mit dieser Schreibweise!

Christian Bier 23:35, 5. Sep 2005 (CEST)

Wenn du keine Ahnung hast, hier wird hier geholfen. --ahz 23:41, 5. Sep 2005 (CEST)
Na wenn du meinst! Dann viel Spaß beim ändern aller WIKI-internen-Links die auf Zhanna Block in meiner Schreibweise verweisen! Auch die Vorlagen der Weltmeisterinnen usw. haben diese Namen in meiner Schreibweise drin! Viel Spaß bei dem ganzen Editing! Christian Bier 23:45, 5. Sep 2005 (CEST)
Die beiden Navileisten habe ich gerade angepasst, ansonsten ist es kein Problem, da ein redirect besteht. Der ist auch sehr sinnvoll, den die englische Transkription wird in der Tat recht häufig verwendet. Wir nehmen hier aber die deutsche. --ahz 23:51, 5. Sep 2005 (CEST)

Hallo ihr beiden, ich habe jetzt auch noch den korrekten ukrainischen Namen herausgesucht (Жанна Пінтусевич-Блок) und auf die Schreibung umgestellt, die ihm entspricht. Und die Links stelle ich auch noch alle um, damit habe ich Erfahrung, weil ich mich öfter bei der Vereinheitlichung von Transkriptionen betätige. Gruß --Tilman 23:57, 5. Sep 2005 (CEST)

Bleibt das jetzt bei der deutschen Schreibweise? Bei den Rekorden 100m / 200m ist es noch drin, meines Erachten sollte man die deutsche Schreibweise auf die richtige hinlinken.

"Shanna" stimmt nämlich nicht wirklich.

Hallo ahz, danke für den Hinweis, das ist wirklich ein interessanter Fall. Er hat offenbar, wenn er auf deutsch publiziert hat, den Namen Georg verwendet, hieß aber im normalen Leben etc. Jiří. Natürlich sollte er zum tschechischen Namen hin verschoben werden, denn als Lemma sollte bei Personen der Neuzeit, die keine Herrscher, Heiligen o.Ä. sind, der bürgerliche Name verwendet werden. Ich habe jetzt mal für Jiří Polívka einen SLA gestellt, wenn der Redirect gelöscht ist, verschiebe ich Georg Polívka dorthin. Gruß --Tilman 00:20, 6. Sep 2005 (CEST)

Hi AHZ. Pawel Dotschew ist definitiv die falsche Schreibweise, richtig ist Pavel Dochev. Im offiziellen Forum von Rot Weiß Erfurt wurde diese Thematik diskutiert (http://rot-weiss-erfurt-forum.server10.mindwerk.net/viewtopic.php?t=2374&postdays=0&postorder=asc&start=30). Stephan Beutel, Manager vom RWE, hat "Pavel Dochev" als richtige Schreibweise bestätigt. -- Baschti23 10:12, 6. Sep 2005 (CEST)

Hallo Baschti23, Pawel Dotschew ist Bulgare. Die richtige Namensschreibung lautet kyrillisch "Павел Дочев", davon ist die englische Transkription Pavel Dochev. Wir nehmen hier aber die deutsche Transkription, die du unter Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch findest. Danach ist "Pawel Dotschew" richtig. Was der Manager dort im Forum geäußert hat, möchte ich besser nicht nicht kommentieren, seine Kompetenz mag wohl eher im sportlichen und organisatorischen Bereich liegen. :) Viele Grüße --ahz 12:09, 6. Sep 2005 (CEST)

Hallo AHZ, wie ich sehem gibt es mehrere Arten. Nach meinen Büchern ist aber nur der Küchenschwindling, Knoblauchschwindling. Mousseron genießbar, der langstielige aber nicht. Liege ich da richtig? Vielleicht sollte man sie auch unter dem Lemma Knoblauchschwindlinge zusammenfassen. Gruß, Rainer ... 00:41, 7. Sep 2005 (CEST)

Hallo Rainer, bei dem Langstieligen (Marasmiellus aliaceus) bin ich mir auch nicht sicher ob er genießbar ist, dehalb habe ich an dem Artikel noch nicht geändert. Hier [18] wird er als essbar bezeichnet, aber ob da nicht eine Verwechslung mit dem Mousseron vorliegt? Man könnte das Lemma auch nach Knoblauchschwindlinge verschieben, aber insgesamt gehören sie zu den Schwindlinge. Gruss --ahz 00:51, 7. Sep 2005 (CEST)
Ich habe zwei Bücher, die alliaceus als ungenießbar einstufen. Scorodonius scheint dagegen als Würzpilz verwendbar zu sein. Den meinte wohl der Artikelautor.

Ein Lemma Knoblauchschwindlinge hielte ich schon für sinnvoll – die übrigen Bezeichnungen dorthin redirectet. Rainer ... 00:58, 7. Sep 2005 (CEST)

Ich werde mal im Portal Lebewesen nachfragen, dass sich jemand mal den Artikel zum Saitenstieligen Knoblauchschwindling genauer anschaut. Als essbar ist auch nur der Mousseron bekannt, man riecht ihn weit, aber sieht die kleinen Dinger immer schlecht. :) Habe mein Pilzbuch zur Zeit nur nicht griffbereit.

Ich lasse die BKl besser im Singular, weil es sich um keinen Gattungsbegriffs handelt, das wären die Schwindlinge (Marasmius), die zur Familie Schwindlingsartige in der Ordnung Blätterpilze gehören. Hier handelt es sich nur um zwei gleichnamige Arten, da ist wohl der Singular richtig. Gruss --ahz 07:51, 7. Sep 2005 (CEST)

Lemma Gumbinnen / Gussew

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du mir bitte erklären, warum Du mein Lemma Gumbinnen / Gussew wieder gelöscht hast? Ich stehe auf dem Standpunkt, dass das Lemma mit dem Inhalt des Artikels übereinstimmen muss. In diesem Fall werden beide Ortsnamen innerhalb eines Artikels behandelt. Mit bestem Gruß -- Muggmag 07:19, 7. Sep 2005 (CEST)

Guckst du mal bei Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete. Demzufolge ist das richtige Lemma Gussew und der redirect Gumbinnen leitet nach dort. Das von dir angelegte Doppellemma verwenden wir hier nicht, danach sucht auch niemand. Ich hatte übrigens in meiner Anfangszeit auch mal denselben Gedanken und ein Lemma Goldberg (Złotoryja) angelegt. :) Das gibt es schon lange nicht mehr und das ist auch gut so. Das Lemma soll kurz und bündig sein. Für den deutschen Namen gibts einen redirect. Gruss --ahz 07:29, 7. Sep 2005 (CEST)

Ich sehe in der Nameskonvention einen schlechten Kompromiss, bei dem sich die linken Ideologen durchgesetzt haben. Es ist doch paradox, dass ich zu einem Artikel namens Gussew geleitet werde, wenn ich Informationen über Gumbinnen suche, zumal die Infos über Gussew den geringeren Anteil ausmachen. Und wer sucht schon nach dem russischen Dorf Gussew! Aber da es hier um politische Ansichten und nicht um Sachlichkeit geht, wird es wohl bei Gussew bleiben müssen. Schade für Wikipedia, das eigentlich unter Neutralitätswahrung angetreten ist! Nochmals beste Grüße -- Muggmag 12:13, 7. Sep 2005 (CEST)

Hallo Muggmag, deinen Königsberg-Antrag habe ich unterstützt, weil bei Königsberg die Sache relativ klar war - die bisherige Regelung widersprach den Namenskonventionen. Deine jetzigen Äußerungen finde ich aber nicht gut - mit linker Ideologie hat das überhaupt nichts zu tun, sondern schlicht damit, dass man realistischerweise nur dann mit den alten deutschen Namen arbeiten sollte, wenn sie noch im Sprachbewusstsein vorhanden sind. Und das ist eben bei einem Namen wie Gumbinnen nur noch sehr eingeschränkt der Fall (Häufigkeitsklasse 19). Damit dass Gussew (das ich mit seinen 28.000 Einwohnern nicht als Dorf bezeichnen würde) niemand kennt, hat das nichts zu tun, dafür sind ganz andere Faktoren verantwortlich. Bei tschechischen und polnischen Städten dieser Größe hat sich jeder an die einheimischen Namen gewöhnt - ein gutes Beispiel ist Klatovy, das in Grenznähe liegt und das trotzdem niemand mehr Klattau nennt (Häufigkeitsklasse 21). Gruß --Tilman 12:35, 7. Sep 2005 (CEST)

Moin,
warum hast du den Link von Albert Tichelmann geändert auf eine Seite, die es noch gar nicht gibt, statt den vorigen Link zu belassen, der ja auf eine Seite führt, wo immerhin schon mal (wenn auch noch wenige) Informationen über ihn stehen? Wenn einer eine neue Seite über ihn anlegt, wird er auch den Link dorthin ändern, ich jedenfalls würde das tun. Gruß --Flingeflung 08:49, 8. Sep 2005 (CEST)

Moin, bei einer BKl, darf schon mal ein roter Link sein, da wird sichtbar, dass da noch Bedarf für einen Artikel besteht. Das nach ihm benannte System war ja schon eins drunter verlinkt. Ein blauer Link täuscht einen (nicht) vorhandenen Artikel vor. Gruss --ahz 09:01, 8. Sep 2005 (CEST)
Tach! Die Problematik ist mir durchaus bewusst, aber nun ist gar nicht mehr erkennbar, dass es schon Informationen über A.T. gibt. Ich habe zur Zeit leider auch nicht mehr, und wenn ich das Wenige, das da ist, in einen neuen Artikel packe, steht der nach einem Tag auf der Löschliste ... also was tun? Gruß --Flingeflung 18:16, 8. Sep 2005 (CEST)
Moin, für einen Artikel reicht das wirklich nicht. Aber durch den zweiten Link, der ja ausdrücklich auf das nach ihm benannte System verweist, wird jeder der nach Informationen sucht, ohnehin dort rein gehen. Und wer einen Artikel anlegen will, wird auch zuerst dort nachschauen, ob darin bereits Angaben zu A.T. zu finden sind. Gruss -ahz 18:45, 8. Sep 2005 (CEST)

haie ahz,

ich weiß nicht ob du es weißt, aber es gibt einen unterschied zwischen Webseite und Website ;o) ... ich ignoriere den zwar auch im allgemeinen aber.... ;) ...Sicherlich Post 13:33, 8. Sep 2005 (CEST)

Stimmt, ich mag nur den denglischen Begriff nicht, aber Webpräsenz ist auch nicht viel besser. :) gruss --ahz 16:38, 8. Sep 2005 (CEST)

Hallo AHZ, habe heute meine erste BKL erstellt, ist aber nicht so berühmt geworden: Plešivec. Hab halt bloß mal alle Wikipedia-Suchergebnisse zusammengefasst. Vielleicht guckst du mal drüber. Danke --SehLax 19:16, 8. Sep 2005 (CEST)

Hallo, ich wollte nicht den Artikel BÜDING ausschließlich zu dieser nur einen Person "Moses Büding" hinleiten; es könnten ja auch noch andere Artikel oder Personen zum Stichwort BÜDING folgen. Trotzdem, ich staune immer wieder über das Tempo unter den Wikipedianern: Kaum geschrieben, schon geändert, verbessert ..... - Gruß -- Dobschuetz 19:28, 8. Sep 2005 (CEST)

Hallo Dobschuetz, mir war schon klar, du wollest den Anfang für eine Wikipedia:Begriffsklärung setzen. Nur dazu gehören immer mindestens zwei Lemmas, zwischen denen unterschieden wird. Solange nur eine (relevante) Person dieses Namens bekannt ist, habe ich es zu einer Weiterleitung geändert. Sobald ein weiterer Namensträger auchtaucht, dann macht die BKL Sinn. Viele Grüße --ahz 20:49, 8. Sep 2005 (CEST)

Hallo AHZ, in gewisser Weise teile ich natürlich deine AUffassung über den Artikel. Allerdings war ich - während du ihn löschtest - gerade dabei, ihn zu einem FUßballstub auszubauen: Dehn starb heute nacht und hat immerhin 34 Bundesligaspiele absolviert. Deshalb habe ich einen (hoffentlich brauchbaren) Fußballstub daraus gemacht. Wundere dich also bitte nicht, dass der Artikel so kurz nach der Löschung wieder da ist ;-) Gruß, --Aristeides Ξ 21:51, 8. Sep 2005 (CEST)

Hallo AHZ, unter Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Wandertag organisiert der dir inzwischen durch seine Fotos in mehreren Erzgebirgsartikels und seine heutige Plešivec-BKL bekannte SehLax gerade eine Wanderung irgendwo ungefähr in der Mitte Deutschlands. Da du uns als potentieller Interessent erscheint, hat er mich gebeten, dich zu fragen, ob deinerseits Interesse am Wandern oder sogar einer Teilnahme an einem solchen Wandertag besteht. Wenn ja, dann trag dich ruhig unverbindlich ein. Beste Grüße und vielleicht bis bald. --Hejkal 22:45, 8. Sep 2005 (CEST)

Danke, SehLax wird erfreut sein und ich bin es auch, denn ich hoffe, dadurch endlich das Rätsel um deine Person lösen zu können. Welches Wochenende würde dir denn Ende Oktober passen? In den November würde ich einen solchen Tag aufgrund des sprichwörtlichen November-Wetters nicht unbedingt verschieben. Viele Grüße --Hejkal 23:34, 8. Sep 2005 (CEST)
Nein, der November ist wirklich nicht so das Ideale, die letzten beiden Oktoberwochenenden wären bei mir drin. Ach so, welches Rätsel ist denn das? Darf ich mitraten. :) Herzliche Grüße --ahz 23:54, 8. Sep 2005 (CEST)
Natürlich darfst du mitraten! Schaue dir nur mal deine Benutzerseite an, die "sagt" in dieser Hinsicht alles ... :-) Gruß --Hejkal 08:11, 9. Sep 2005 (CEST)

Hallo werter ahz! Ich betreibe mitnichten Vandalismus! Die Artikel sollen des lemma wegen getauscht werden gutes lemma: "Neues Wohnen im Alter e. V." schlechtes lemma "Neues Wohnen im Alter". Schon wiederholt versuche ich textdopplungen zu vermeiden, indem ich das redirect von dem einen zum anderen legte. Versucht doch zu kooperieren, als sinnlos eure kraft in wiki-wars zu vergeuden (du und unscheinbar). bitte legt doch den löschantrag, wenn schon , fairer weise auf das 'richtige' lemma "Neues Wohnen im Alter e. V.", vielen dank 217.245.49.23 00:07, 10. Sep 2005 (CEST) Und ich glaube nicht, dass euch eine sperrung eines ip-adressraumes hilft!

Hallo AHZ, bist du sicher, das der redirect von Tibor auf den Kaiser Tiberius eine gute Idee ist? „Tibor“ ist bekannter als Comicserie aus den 1950er-Jahren von Hansrudi Wäscher. --W.W. 21:18, 10. Sep 2005 (CEST)

Hallo W.W., das muss es nicht unbedingt sein. Der alte Inhalt war nur so spärlich und sagte lediglich aus, dass das eine andere Form von Tiberius ist, deshalb hab ich es dorthin geleitet. Wenn du ein besseres Ziel weißt oder eine BKl draus machen willst, ist das ein guter Gedanke. --ahz 21:26, 10. Sep 2005 (CEST)

ja, hatte mir das Sätzchen auch angesehen. Habe mal eine BKL versucht. Die Einleitung gefällt mir aber noch nicht so. Vielleicht bist du da geschickter? --W.W. 21:57, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich hab es mal etwas umgestellt, vielleicht ist es so besser? --ahz 22:13, 10. Sep 2005 (CEST)
Klar doch, Danke. --W.W. 00:31, 11. Sep 2005 (CEST)

Geschichte der “11.September-Wahrheitsbewegung”

[Quelltext bearbeiten]

Warum haben Sie dieses Artikel gelöscht? Verschwörungstheorien zu den Anschlägen des 11. September 2001 reicht aus. --ahz 00:31, 11. Sep 2005 (CEST)

Mariina skála

[Quelltext bearbeiten]

Bitte, können sie schreiben, das Mariina skála verbrant ist? http://www.novinky.cz/krimi/64665-pozar-v-narodnim-parku-neni-rozsahly--tvrdi-spravce.html Vieleich war das auch wo in Deutschland geschrieben. --Mirek256 19:33, 11. Sep 2005 (CEST)

Ahoj Mirek, danke für den Hinweis, bisher war es mir noch nicht bekannt. Auch im Web habe ich noch keine weitere Meldung dazu gefunden, aber das dauert manchmal ehe es sich rumspricht. Viele grüße --ahz 21:22, 11. Sep 2005 (CEST)

Bedienugssatellit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

habe versucht, den Artikel Bedienungssatellit schnell ein bißchen zu verbessern. -Honza 20:21, 11. Sep 2005 (CEST)

Hallo AHZ, Du hast gelegentlich Änderungen bei Kloster Paradies vorgenommen, danke. Des polnischen nicht mächtig, habe ich seinerzeit bei Anlage des Beitrags nicht herausbekommen können, was dort eigentlich heute ist. Ruine oder Restgebäude oder gut erhalten, Nutzung heute etc. etc.? Und vermutlich dürfte es mit der Reformation säkularisert worden sein!? Falls Du hier an Daten rankommst und zwei, drei Sätze dazu ergänzen könntest, hättest Du Dir das Fleißsternchen "Paradies" verdient :-). Gruß --Lienhard Schulz 10:23, 12. Sep 2005 (CEST)

Hallo Lienhard, wird erledigt. Bin vorhin nur zufällig darauf gestoßen, als ich nach der gemeindlichen Zugehörigkeit des Nachbardorfs Jordan (Jordanowo) gesucht hatte. Dabei hab ich auf die Schnelle beim Kloster erst einmal nur den Eintrag ergänzt. Gruss --ahz 12:00, 12. Sep 2005 (CEST)

Hallöchen, Du hattest dazu einen redirect auf Freital angelegt. Das Lemma sollte vielleicht noch frei bleiben, bis die Gemeinde Deuben im Burgenlandkreis angelegt ist, was ja nach der Mutter aller Listen in spätestens 4 Wochen soweit sein müsste (da taucht Deuben nun blau auf). Eine BKL I lohnt nicht, weil es nur zweimal Deuben gibt. gruss Rauenstein 05:15, 12. Sep 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis, manchmal sollte man tatsächlich auf die verweisenden Links schauen. Wird gleich wieder gelöscht. Gruss --ahz 11:52, 12. Sep 2005 (CEST)
Danke Dir - noch ein kl. Hinweis, wenns recht ist: Das ist mit 180 kB die fetteste Diskseite, auf der ich jemels meinen Senf... ;-)) Rauenstein 12:15, 12. Sep 2005 (CEST)
Hab sie doch erst kürzlich archiviert .... ;-) --ahz 12:29, 12. Sep 2005 (CEST)

Ortsteilartikel zwingend immer Substubs?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHZ, du hast unter Polenz meine Bemühungen, den Ortsteilen jeweils eindeutige Lemmata zuzuweisen, rückgängig gemacht. Du meintest, daß solche Links nur Substubs hervorrufen würden. Ich gehe seit gestern die WP-Einträge zu sächsischen Gemeinden durch, verlinke die Ortsteile und versuche dabei eindeutige Lemmata zu finden. Mittlerweile habe ich schon den Weißeritzkreis abgeschlossen und habe dabei bereits mehrere Ortsteilartikel gefunden, die auf den Einträgen der jewiligen Muttergemeinden nicht verlinkt waren und die durchaus schon über Stub-Niveau hinaus waren. Ich glaube nicht, daß man sagen kann, daß es über diese Orte nicht so viel zu erzählen gibt, als daß sie langfristig keine eigenen Artikel verdient hätten. Wenn doch einmal Substubs entstehen sollten, könnten diese immer noch unter dem Eintrag der Muttergemeinde eingebaut werden und selbst gelöscht werden. So what?--AlexF 12:39, 12. Sep 2005 (CEST)

bei den Ortsteilen ist es besser, keine roten Links zu präsentieren, was denkst du viele viele Dinger a "XY ist ein Ortsteil von Z und hat 17 Hunde, 8 Einwohner und 5 Vereine. Es gibt die Autowerkstatt Schrott und die Metzgerei von Karl Schinken." ich täglich zum redirect umbiege. Ein guter Ortsteilartikel entsteht garantiert nicht, wenn eine IP die roten Links sieht und dem Wahn verfällt, diese unbedingt ausfüllen zu müssen. Der Aufwand einen anständigen Artikel auf das richtige Lemma zu verschieben ist deutlich geringer als die Substubs zu redirecten. Gruss --ahz 12:51, 12. Sep 2005 (CEST)
Zustimm, als Zahl mal am Rande: in Deutschland gibts so etwa 120.000 Ortsteile, davon sicher einige große bzw. ehemals selbständige Städte oder Gemeinden. Die überwiegende Masse besteht mehr oder weniger aus größeren Weilern oder Höfen - und was davon hier fast täglich zu lesen ist, ist manchmal wirklich nur zu redirecten. Ein Beispiel aus dem menschenleeren Mecklenburg: hier kann man sehen, ob Artikel angelegt wurden (ein Landkreis von 321). Der Nachteil, den ein redirect bringt, ist leider, dass ihn niemand beobachtet und somit kaum jemand merkt, wenn später wieder der Satz: "Kuxdorf ist sehr schön und hat mehrere Häuser" eingestellt wird. Ich habe übrigens (zusammen mit einigen anderen usern) keinen der ca. 2.700 Ortsteile in MecPomm verlinkt, aber in den Orts- und Amtsartikeln und vielen Begriffsklärungen natürlich erwähnt und in vielen Fällen (Bernitt) die Ortsteile im Gemeindeartikel mit eingebaut. Natürlich gibts auch hier Ortsteilartikel wie Heiligendamm oder Bansin. Mecklenburg-Vorpommern hat einen Anteil an der deutschen Bevölkerung von nur 2 %, das macht es etwas überschaubar, aber schon die sächsischen Ortsteile sind ein Fass ohne Boden, von den bayrischen will ich garnicht reden. Gegen das Wikipedia:WikiProjekt Oberbergisches Land kann man inzwischen garnichts mehr einwenden, aber das übertragen auf andere Gegenden bedarf noch enormer Anstrengungen, viel Zeit und vor allem größerer Gruppen von Benutzern, die sich intensiv um einen Landkreis kümmern. Rote Ortsteillinks bleiben verführerisch für die subsubstub-Fraktion und trugen in der Vergangenheit oft zur Vermüllung bei. gruss Rauenstein 14:26, 12. Sep 2005 (CEST)

Aus Interesse: Wie ([19]) kamst Du eigentlich darauf, dass Levent Yüksel weiblich wäre? Gruß --WhileTrue 22:51, 12. Sep 2005 (CEST)

Oh, äähhm .... da ist in der Tat was schiefgelaufen. Danke, dass du es berichtigt hast. Gruss --ahz 23:54, 12. Sep 2005 (CEST)

Hallo AHZ, ich habe Deine Änderung wieder rückgängig gemacht. Die "falschen Zeichen" sind IPA-Lautschrift und haben als Aussprachehilfe schon ihren Sinn. --Zinnmann d 01:35, 13. Sep 2005 (CEST)

Hallo Zinnmann, dann soll das aber auch einer dazuschreiben, was das für Dinger sein sollen, da sie falsch formatiert und nicht in der IPA-Vorlage waren. Ich hab das mal korrigiert - und siehe an, sie werden lesbar. ;-) --ahz 08:13, 13. Sep 2005 (CEST)
Ah, schau an. Die Vorlage kannte ich noch nicht. Danke, wieder was gelernt. :-) --Zinnmann d 09:24, 13. Sep 2005 (CEST)

hi ahz!

habe mal 3 audiodateien hochgeladen.

  • Joseph Goebbels Sportpalastrede am 18. Februar 1943
  • Joseph Goebbels letzte Rundfunkansprache am 21. April 1945
  • Bekannte Rede gegen Juden von Robert Ley

sind aber gelöscht worden. kann man irgendwie herausfinden warum ? müsste eigentlich puplic-domain sein, oder ?:-> --Robinhood 03:35, 16. Sep 2005 (CEST)

Hallo Robinhood, bist du dir sicher, dass du sie hier hochgeladen hast und nicht in einem anderen Wikimediaprojekt? In deinem Dateilogbuch kann ich dazu nichts finden [20] und im Löschlogbuch (zb. hier) [21] auch nichts. Der Zeitraum müßte um den 27.Juni gewesen sein [22]. Ich habe in [23] auch mal kurz recherchiert, ob ich sie dort finde, weil Tondateien dort abgelegt werden sollten, aber auch Fehlanzeige.

Ich wüßte im Augenblick pauschal auch keinen Löschgrund, deshalb habe ich nach dem Löscheinträgen gesucht - ohne die ich leider nun auch nicht sagen kann, woran es gelegen sein soll. MfG --ahz 08:13, 16. Sep 2005 (CEST)

  • hab sie auf jeden fall hochgeladen ... hab die dateien ja getestet --Robinhood 16:57, 16. Sep 2005 (CEST)

Du hats Dich in der Löschdisk für behalten ausgesprochen, weil sie ein hilfreiches Arbeitsmittel sein könnte. Ich hab mich mal rangesetzt, schau mal rein. Ich habe alle drei Sprachen verlinkt, um die Kontrolle über Weiterleitungen und BK-Seiten zu behalten. --Magadan  ?! 14:17, 16. Sep 2005 (CEST)

Das sieht doch sehr gut aus und ist so wirklich hilfreich. Gruss --ahz 01:09, 20. Sep 2005 (CEST)

???? Doppeleintrag? Barfuss durch Hiroshima war kopiert und das habe ich bereits gelöscht. Irritiert. --Lyzzy 21:08, 16. Sep 2005 (CEST)

Das was ich unter Barfuß durch Hiroshma gelesen habe, sah mir nicht so aus. --ahz 21:18, 16. Sep 2005 (CEST)
Ich bin blind und habe den Tippfehler im Lemma übersehen. Ist aber mittlerweile im Original enthalten. Die IP 217.253.74.179 bzw. benutzer:Tobe man wollte das ss im Lemma einführen (auf meiner Disk findest du die Zusammenhänge). Der Tippfehler hat sich dann bei einer Verschiebeaktion reingeschlichen. Ich bin für Löschen des Tippfehlerlemmas weil die INhaltsangaben ja auch in Barfuß durch Hiroshima eingtefügt wurden. --Lyzzy 21:26, 16. Sep 2005 (CEST)
Alles klar, da werde ich das falsche Lemma jetzt löschen. --ahz 21:29, 16. Sep 2005 (CEST)

Dr. Feddersen-Petersen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo

bist du sicher das das eine urheberrechtsverletzung ist? Fällt so was überhaup darunter?

gruß --Caronna 17:47, 17. Sep 2005 (CEST)

Auf alle Fälle ist das eine URV, wenn du komplette Textpassagen, die jemand anderes erstellt hat, einfach so einkopierst. Auch wenn das nur eine Auflistung Tätigkeitsschwerpunkten ist, so ist es fremdes geistiges Eigentum.

nicht unbedingt...

Aber warum hast du das Gestammel überhaupt unverändert übernommen. Das ist doch so, dass es bei einer Umformulierung und im Fließtext mit ganzen Sätzen nur besser geworden wäre. Das Lemma ist auch falsch, der Dr. gehört da nicht rein, aber dafür die Vornamen. Gruss --ahz 18:01, 17. Sep 2005 (CEST)

ich hatte nichts über die gute gefunden, nichts persönliches, ich wars einfach leid, hab ich eh nur als provisorium angesehen. Keine ahnung war zum namen gehort... Dr. muß zumindest mit in den personalausweis, ist pflicht. also müßte das Dr. zum namen gehören, auch wenn ich das blöd finde... --Caronna 20:29, 17. Sep 2005 (CEST) so ich habs in deinem sinne verschoben (ohne Dr.) und umgeschrieben... (wenn du schon mal nachschaust, schau bitte nach der rechtschreibung gruß aus der eifel --Caronna 21:13, 17. Sep 2005 (CEST)

Du bist der Schnelllöscher und meiner Meinung nach verfehlst du den Sinn der Wikipedia komplett

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du aufhören kleine Artikel, oder alles was deinen Genie entgegen geht zu löschen ? Ohne Leute wie dich wär die Wiki besser aufgehoben. MfG Frank

Vielleicht versuchst du es mal mit Artikel schreiben. Es ist schon ein guter Ansatz erkennbar, wenn du anstatt von drei Worten es hier einmal zu zwei Sätzen geschafft hast. Mach weiter so, vielleicht lernst du es noch, welche Mindestanforderungen ein Artikel erfüllen sollte. MfG --ahz 03:07, 18. Sep 2005 (CEST)

Bei bestimmten Themen gibt es, glaub es oder nicht, nicht viel Informationen. Suchmaschinen helfen da auch nicht weiter, sind aber in anderen Teilen der Welt "Allgemeinwissen". Konkret sah das hier bei mir so aus: Ich bin z.Zt. in Süd Amerika und seh eine Riesen Ameise am Fenster. Ich also zu meiner Gastfamilie und die meinten es wäre keine Ameise sondern eine "Marabunta". Nicht nur, das kaum einer weis wie das Ding geschrieben wird noch was es ist, konnte ich es kaum glauben und hab mich auf die Suche gemacht und zumindest einmal die Schreibweise, sowie die Art der Ameise gefunden. Wo nicht viel Grass wächst, kann man auch keins sensen. Aber vielleicht hätte ja der eine oder andere noch was zufügen können. Evt. wär mir auch noch ein Foto gelungen. Also immer langsam mit den alten Schafen. Und ein Stub ist besser als nix in solchen "Randgebieten". Kleiner Tipp von mir -- MfG Frank

  • Hallo Frank, du hast Recht, er löscht und löscht und löscht. Er manipuliert Artikel, ich verstehe nicht warum. Vielleicht kann er es uns erklären. --Beli 15:31, 17. Okt 2005 (CEST)

Hmmm ... ich halte die politische Zugehörigkeit eines Ortes für nicht so bedeutend, zumal sie erst 30 Jahre besteht, als dass man damit einen Artikel beginnen sollte. Die Funktion als Sitz einer Pfarrei seit 1200 Jahren scheint mir als erstes Charakteristikum wichtiger. -- Triebtäter 04:54, 18. Sep 2005 (CEST)

Ich schaue dort immer zuerst hin, damit ich es einordnen kann, ob Gemeinde oder Ortsteil. Das war bei dir erst ganz am Ende des Artikels zu lesen. Dass es ein Pfarrdorf ist, ist zwar auch wesentlich, aber primär sollten die politischen Strukturen vorangestellt werden.
Das Pfarrdorf steht ja nun gleich am Anfang des zweiten Satzes, und ist dort auch gut zu finden. Mfg --ahz 05:03, 18. Sep 2005 (CEST)
Der Ort war zwar die allerwenigste Zeit seiner Geschichte ein Ortsteil, aber wenn Du da immer als erstes hinschaust ... Kann aber auch sein, dass ich das Ganze wieder umformuliere, sobald ich mehr Material vorliegen habe. -- Triebtäter 05:15, 18. Sep 2005 (CEST)
Wenn es dann im zweiten Satz steht, mag es auch noch gehen. Nur im letzten Satz - da war arg weit unten. :) --ahz 10:44, 18. Sep 2005 (CEST)

Einem Wächter zur Info ;-)

[Quelltext bearbeiten]

Gerade drüber gestolpert: Das da benötigt Kontrolle, tsui hat eines halb wieder geändert, ich hab mal ne Warnung wegen der vermutlich bewusst irreführenden Änderungskommentare ausgesprochen, jetzt scheint erstmal Ruhe zu sein. Dank Dir und gute Grüße --:Bdk: 06:40, 18. Sep 2005 (CEST)

Wieso? Weshalb? Warum?

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Ich hoffe, ich habe Dich nicht durch meine vielleicht voreilige Handlung verärgert - aber: Wieso löschst Du "(Susan)" im Artikel Polgar? Die gute Zsuzsa ist vielen nur - besonders in unserem Sprachgebiet - nur als Susan Polgár bekannt. Der Vermerk ist deshalb nicht vernachlässigbar oder gar unwichtig. Liebe Grüße, ---enzyklop- 12:18, 18. Sep 2005 (CEST)

Hallo, bei den BKLs ist es immer vorteilhaft, wenn die tatsächlichen Lemmas freigelegt sind, damit gleich erkennbar ist, welches Lemma im Zweifelsfalle zu verlinken ist. Es ist unpraktisch, wenn erst nachgeprüft werden muss, was sich nun tatsächlich für ein Lemma darunter verbirgt. Das ist nicht Sinn einer BKL. Mir fiel es nur auf und ich nachgeschaut, ob da nicht jemand tatsächlich dieses Klammerlemma angelegt hat und dann das richtige freigelegt.
Ich werde gleich mal hinter Zsuzsa einen Hinweis auf die alternative Schreibweise Susan Polgár setzen. Damit ist diese Variante auch in der BKl enthalten und das tatsächliche Lemma ist auch sofort sichtbar. Was meinst du zu dieser Lösung. Viele Grüße --ahz 14:41, 18. Sep 2005 (CEST)
Ist okay so. LG, ---enzyklop- 13:35, 19. Sep 2005 (CEST)

Barth-Engelbart 00:20, 19. Sep 2005 (CEST) Geschätzter AHZ, du hast mir meine Frage nach dem Verbleib meiner Seite bei google so beantwortet, dass das Verschwinden damit zusammenhängt, dass ICH diese Seite bei wikipedia reingestellt habe. Die Seite ist aber erst nach zahlreichen Bearbeitungen durch Andere letztlich doch auch durch Andere reingestellt worden. Und warum fliegt die Seite bei google raus, während andere, die ich über mich ins internet gestellt habe trotzdem über google zu finden sind. Ich weiß, du bist nicht der Herr google, aber vielleicht weißt du woran es nun wirklich liegt und ob ich vielleicht Mal meine Söhne fragen soll, ob sie die Seite einfach noch Mal, so wie sie ist, bei wikipedia reinstellen oder gibts da bei google Sippenhaft?

Schöne Grüße Hartmut Barth-Engelbart Barth-Engelbart 00:20, 19. Sep 2005 (CEST)

AHZ,

Dir ist aber schon klar, dass einige Namen auf dieser Welt sich gemäss dem jeweiligen Sprachgebrauch in ihrer originären Form verändern? Wenn Dir Joseph (übrigens habe ich letzte Woche einen sehr guten Freund desselben kennenlernen dürfen, der diesen Jozef Joe nannte und nennt, soviel dazu...) nicht passt, setze doch bitte die ursprüngliche Schreibweise hinzu, aber warum zum Teufel musst du den gesamten Artikel löschen?

simone (nicht azk oder so)

Argh! wir sind uns da wohl bim phyrrus/pyrrhus krieg etwas in die quere gekommen :D habe mich schon gewundert warum ich die sachen zig mal neu schreiben musste und die änderungen dann immer weg waren, mein browser hat murks gemacht, ich wusste nicht wie man eine seite löscht und dann musste ich wieder von vorne anfangen, naja, aller anfang ist schwer... das nächste mal schaue ich gleich in die history, hehe... gruß, --Larzan 02:31, 19. Sep 2005 (CEST)

Wieso löschen Sie einen Eintrag, den ich als erster erstellt habe?

Wer bist du denn? --ahz 12:23, 20. Sep 2005 (CEST)

Ich bin der Benutzer, der gestern Abend "Brenden" erfasst hat. Ich bin zwar neu in Wikipedia. Ich finde es absolut unangebracht, ständig einen von mir erstellten Text zu ändern, ohne mich zu kontaktieren. Die Sperrung finde ich das Letzte. Entschuldigen Sie, wenn ich so deutlich werde. Ich habe jetzt einen Text zu Brenden Meistersrüte erfasst. Ich kann auch damit leben, möchte aber die Verlinkung anpassen und bitte Sie deshalb, die Sperrung umgehend aufzuheben. --MONZA 13:26, 20. Sep 2005 (CEST)

Du solltest dir vielleicht einmal Wikipedia:Erste Schritte und Wikipedia:Zweite Schritte durchlesen, ehe du hier wild losschreibst. Mit einem Artikel hatte dies keine Ähnlichkeit und das Lemma war auch unpassend. Wenn du zu dem Weiler nicht mehr weißt, brauchst du auch keine solchen informationsleeren Artikel anlegen, bei Appenzell (Bezirk) ist noch viel Platz, zudem noch nicht einmal Meistersrüte einen Artikel hat und wohl auch keinen braucht. Wenn der Inhalt nicht mehr wird als dieser Platzhalter für einen Weblink werde ich das ganze in Appenzell (Bezirk) einbauen. --ahz 18:12, 20. Sep 2005 (CEST)

Vgl. bitte meinen Kommentar hier: Benutzer Diskussion:MONZA; das war übrigens auch mein letzter! Ich bitte dich auch noch, den eingefügten Text zu löschen, da er inhaltlich nicht stimmt. --MONZA 23:57, 20. Sep 2005 (CEST)

Krummau - Cesky Krumlov - Krumau

[Quelltext bearbeiten]

Die Diskussion, ob ein historischer Name mit einem oder zwei "m" geschrieben wird, woher die tschechische Bezeichnung kommt, halte ich für eine wichtige Information; zumal es in A einen Ort gleichen Namens gibt. Da dieser Ort zu über 90 Prozent vom Tourismus lebt, halte ich Informationen zum touristischen Angebot für durchaus erwähnenswert. --arg 14:29, 21. Sep 2005 (CEST)

Es ist nicht Sinn und Zweck einer Enzyklopädia die touristischen Angebote in der näheren und weiteren Umgebung aufzuführen, das tun Webseiten, die für die Tourismuswerbung erstellt wurden.

Der offizielle Name lautet Český Krumlov, daneben sind die deutschen Bezeichnungen Krummau bzw. Krumau geläufig. Das was ich entfernt habe, war Geschwurbel, das in einen Werbeprospekt passt, aber hier nicht so recht. --ahz 14:51, 21. Sep 2005 (CEST)


Hallo AHZ, du scheinst recht schnell mit der Löschtaste umzugehen. Du löschst den Bundesverband der Sudetendeutschen Jugend aus der Linkliste, lässt aber den Bundesverband der Sudetendeutschen in Österreich drin? Dass der Bundesverband der Sudetendeutschen in Deutschland nicht aufgeführt ist, scheint dich nicht zu interessieren. Da - aus geschichtlichen Gründen - die Kulturgruppen der Sudetendeutschen eine wichtiger Teil für deren Selbstverständnis ist, halte ich Links auf die Egerländer und Böhmerwälder Kulturguppen für durchaus angebracht. Und ganz wichtig für die vielen Menschen, die auf der Suche nach den eigenen Vorfahren sind: die Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher. Dieser Link ist - gleich nach der Landsmannschaft selbst - der wohl wichtigste Link für die Nutzer. Warum die grenzüberschreitende Kooperation Euregio Egrensis in deinen Augen keine Gnade findet, erschließt sich mir auch nicht.

Stimmt, ich habe allerhand Linkspamm von dir entfernen müssen. Sinn und Zweck der Weblinks sind weiterführende Informationen. Du verwechselst, da wohl etwas mit einer thematischen Linksammlung. So etwas ist hier nicht erwünscht. --ahz 14:51, 21. Sep 2005 (CEST)

So, so: Die SL-Page in Österreich ist weiterführend, die SL in Deutschland nicht (wo doch das Webangebot der SL in D um einiger mehr mietet). Ich lerne nie aus. Wenn ich nun noch erfahren könnte, warum die Österreicher die Gnade haben, drin bleiben zu dürfen und die Deutschen nicht, wäre das toll. --arg 16:59, 21. Sep 2005 (CEST)

Das ist ganz einfach, wir haben einen Artikel Sudetendeutsche Landsmannschaft, der auch verlinkt ist und dort ist auch der Weblink zu finden, weil er dort hineinpasst. Du musst nicht jeden Artikel mit Links bestücken, die irgendwie damit zu tun haben, sondern der Link gehört in den passenden Artikel. Lies dir doch mal Wikipedia:Weblinks durch. --ahz 20:12, 21. Sep 2005 (CEST)

Die Wiki ist auch nicht mehr so gut

[Quelltext bearbeiten]

Ich stelle mit bedauern fest, daß die Kraft welche die Wiki aufgebaut hat, heute durch schlechte Perfektionisten zu einer Plattform für Pseudo Besserwisser geworden ist. MfG Frank

Da stimme ich dir zu, die Wikipedia hat in der Tat ein Müllproblem. --ahz 18:58, 21. Sep 2005 (CEST)
Schlimm, wenn man die Realität so verkennt. --arg 19:03, 21. Sep 2005 (CEST)

Artikel entfernt...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

habe gerade versucht meinen 1. Artikel einzustellen, aber er wurde sofort gelöscht. Warum? Was bedeutet Isubstub?

Rekurrenzrelation wurde gelöscht (Isubstub)

Mfg, --Johannes p 19:07, 21. Sep 2005 (CEST) Johannes_p

Hallo Johannes, das war ganz einfach zuwenig für einen Artikelanfang und das Lemma wurde nicht erklärt. Versuchs einfach noch einmal, schreib etwas mehr - der Trend geht zum Zweit- und Drittsatz. Hinweise findest du unter Wikipedia:Erste Schritte und den dort verlinkten Seiten. MfG --ahz 19:16, 21. Sep 2005 (CEST)

Alles klar :)

Hallo AHZ, ich hatte heute einen neuen Nutzer begrüßt und finde gerade auf seiner Diskussionsseite den Hinweis, daß er aufgrund Deiner Edits nicht mehr mitarbeiten möchte. Ich weiß ehrlich gesagt nicht genau, worum es geht und möchte auch gar nicht für eine Position Partei ergreifen. Könntest Du dir bitte mal diesen Edit in Ruhe anschauen und eventuell in geeigneter Form darauf reagieren. Ich fürchte Arg ist noch nicht lange genug dabei, um alle Hintergründe der Wikipedia zu kennen. Vielleicht lohnt es sich ja doch, nochmal freundlich auf ihn zuzugehen und ihm die Gründe für Dein Vorgehen in Ruhe zu erklären. Besten Dank im voraus, --Frank Schulenburg 19:40, 21. Sep 2005 (CEST)

In Ruhe anschauen bedeutet: AHZ geht in keiner Weise auf die Fragen oder dargestellten Diskussionspunkte ein. Wer wie Gott richtet, hat das auch nicht nötig. Mehr siehe unter Benutzer_Diskussion:Arg

--arg 22:52, 21. Sep 2005 (CEST)

Hallo AHZ, verstehe nicht, warum bei dem o.a. Artikel der Stub-Hinweis von Dir reingeschrieben wurde. Gruss --Pelz 01:02, 22. Sep 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis, der Stub-Vermerk kann natürlich raus. Den hatte ich vergessen, zuerst wollte ich nur einen Stub anlegen, aber dann habe ich doch noch mehr Informationen zusammenbekommen als ich dachte. Viele Grüße --ahz 01:12, 22. Sep 2005 (CEST)

Hallo großer Unbekannter! SehLax hat den 22.10.2005 für den gemeinsamen Wandertag "focusiert". Nach unserer Meinung sollst du das Zünglein an der Waage sein, ob Bodetal oder Rhön das Ziel sein wird. Viele Grüße --Hejkal 23:00, 22. Sep 2005 (CEST)

Hallo Hejkal, beide Varianten sind lohnende Ziele. In der herbstlichen Zeit ist das Bodetal in der Tat besonders schön, aber auch die Rhön wäre eine lohnenswerte Sache, da ich dort bisher nur mal ganz kurz war. Viele Grüße --ahz 18:35, 23. Sep 2005 (CEST)

Danke für den Redirect! Wenn du dich fragst, warum ich diesen grottigen Artikel angelegt habe: Ich wollte beweisen, dass er keine 24 Stunden hält, obwohl es ein Orts-Stub ist (oder war). -- Timo Müller Diskussion 07:34, 23. Sep 2005 (CEST)

Hallo,

warum hast Du den Link zum Sprengel Görlitz entfernt? -- Der in die Lausitz ging und blieb 13:04, 25. Sep 2005 (CEST)

In Links zur Kirchsprengeln, Vereinen, Feuerwehren, Veranstaltungshäusern sehe ich keine weiterführenden Informationen zur Stadt, sondern lediglich eine Präsentation der jeweiligen Organisation und deren Webseite. Was denkst du, wie schnell da auch noch die links zu den anderen Religionsgemeinschaften nachfolgen... Gruss --ahz 13:09, 25. Sep 2005 (CEST)
Okay, vielleicht wäre da eine Unterrubrik Religion in Görlitz besser. -- Der in die Lausitz ging und blieb 13:30, 25. Sep 2005 (CEST)
Da fällt mir ein, es gibt doch den Artikel Kirchen in Görlitz, dort könnte es möglicherweise eher rein passen, obwohl dort hauptsächlich die Bauwerke beschrieben werden. Ich halte ich aber dort auch nicht so für weiterführend. Die Kirchgemeinde, wohin meine Gelder fließen, hab ich auch nirgendwo verlinkt. ;-)
Einen Unterartikel Religion in Görlitz halte ich nicht so sinnvoll. Für die örtlichen Kirchsprengel gilt mE dasselbe wie für Parteien, Feuerwehren und Verbände, wo sich die Artikel auf die Dachorganisation beschränken sollten und alles darunter (außerhalb der Stadtgrenzen) nicht relevant ist. Da dürfte das rk Bistum Görlitz und die EKsOL bzw deren Nachfolger mit dem ellenlangen Namen, den ich jetzt nicht suchen mag ;-), ausreichen. Viele Grüße --ahz 13:47, 25. Sep 2005 (CEST)
Das Görlitz der Sitz von einen Bistum ist sollte schon irgendwie in den Stadtartikel rein -- Der in die Lausitz ging und blieb 14:12, 25. Sep 2005 (CEST)
Ja steht denn das noch nicht drin? Sachen gibts .... :) --ahz 14:17, 25. Sep 2005 (CEST)
Oh Scheiße ich Blindfisch: Görlitz#Religionen -- Der in die Lausitz ging und blieb 14:25, 25. Sep 2005 (CEST)
Aber ich hab bei der Gelegenheit auch gleich noch was ausgebessert, am Artikelanfang war der Link zum Allgemeinlemma Bistum gesetzt und die Fusion EKsOL und der Wegfall des ev. Bischofssitzes noch nicht eingearbeitet. Habe es gleich mal aktualisiert. Gruss --ahz 14:31, 25. Sep 2005 (CEST)

Ich habe notdürftig URV-frei I Spy (Film) angelegt - da dort eh wesentlich mehr und vorlagenkonform steht, könnte man den URV-Eintrag schneller loswerden. :) Johannes Berry 07:51, 26. Sep 2005 (CEST)

Danke, das ist doch ein vernünftiger Artikel geworden. Habe die URV gelöscht und I Spy an den richtigen Platz verschoben. Viele Grüße --ahz 08:09, 26. Sep 2005 (CEST)

Glückwunsch!

[Quelltext bearbeiten]

Ein Artikel an dem du aktiv mitgewrkt hast ist im WikiReader Digest --Abzt 19:18, 26. Sep 2005 (CEST)

Hallo AHZ (was auch immer das heißen mag). Ich bin momentan dabei, die oben genannte Kategorie aufzuräumen. Ich sag's a) weil du die meisten polnischen Ortsartikel eingestellt hast und b) damit wir uns nicht evt. in die Quere kommen. Schönen Gruß, Schaengel89 @me 22:15, 26. Sep 2005 (CEST)

Moin moin Schaengel89 (was das auch heißen mag) :), ich seh schon, dass meine Beobachtungsliste seit gestern sehr unübersichtlich wird und immer dein Name auftaucht. Nehme an, du entleerst die Kategorie. Gut, da setze ich dann nur noch die Woiwodschaftskategorien rein, die Gesamtortskategorie war mit der Zeit doch ganz schön angewachsen. Danke für den Hinweis --ahz 22:34, 26. Sep 2005 (CEST)

Löschung von Einträgen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHZ!

Warum löscht Du einfach Beiträge über Vereine in Tornesch? Vereine gehören beispielsweise auch zu einer Stadt, Gemeinde u.s.w. und vielleicht interessiert das auch jemanden!

V.Scheele

Moin moin V., das es in jedem Ort Vereine gibt ist klar, aber Wikipedia ist der falsche Ort, die alle aufzulisten und vielleicht gar noch zu verlinken. --ahz 20:00, 27. Sep 2005 (CEST)

Redirect von Eickenrode

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte nur erstmal einen Kopf für die Ortschaft aufgesetzt, damit andere aus meinem ORT diesen Artikel mit vervollständigen können. Ich habe im Moment leider wenig Zeit, deshalb konnte ich mich nicht mit langen Ausführungen über den Ort aufhalten. Heb den redirect bitte wieder auf

Das Erstellen leerer Hüllen und Platzhalter für Tabellen ist hier nicht üblich. Wenn es über den Ortsteil etwas zu schreiben gibt, kann er gerne einen Artikel bekommen, aber so wie es jetzt ausschaut, tut es auch ein redirect. Gruss --ahz 21:11, 27. Sep 2005 (CEST)

LAs zu den LfD

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHZ, bitte setze die LAs nicht wieder rein, ich habe an die LfD (mit Ausname von Andreas Schurig (anderswo gefunden, Email ist raus), es war keine Emailadresse angegeben) Emails mit Bitte um weitere Informationen geschickt und die Artikel als Referenz angegeben. Ich möchte weder, dass sie plötzlich vor gelöschten Artikeln stehen, noch dass sie die hässlichen LAs mit der Begründung, die von der Unkenntnis des Antragstellers zeugt ("Bundesbeamter") sehen. Das würde m. E. ein schlechtes Licht auf die WP werfen. Bis Antwort von den LfD kommt sollte das Löschverfahren zumindest ruhen und die LAs draußenbleiben, ich denke so flexibel sollten wir schon sein. Gruß --C.Löser (Diskussion) 20:38, 28. Sep 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis, wir haben hier wohl gleichzeitig daran gearbeitet. Während ich in die leeren Hülsen die LAs eingestellt habe, hattest du das obige in der Löschdiskussion vermerkt. War eine gute Idee, die Herren um Informationen zur Person zu bitten. Gruß --ahz 03:30, 29. Sep 2005 (CEST)

Warum haben Sie meinen Artikel gelöscht?

Ein solchen Artikel gab es überhaupt nicht. Wenn ich etwas gelöscht habe, war es mit Sicherheit kein Artikel. --18:38, 29. Sep 2005 (CEST)

Griechische Landschildkröten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHz

Was soll das eigentlich? Wenn du etwas gegen das Abspalten der Haltung und Zucht in diesem Artikel hast, warum hast du dich dann nicht in der Diskussion gemeldet, dort habe ich das Vorgehen angekündigt und die Gründe dargelegt. Du dagegen nicht.

Soll man die Systemwarnung "Artikel zu groß" einfach ignorieren? Und wie soll ich jetzt weiterarbeiten? Der Artikel ist noch lange nicht fertig. Editha ( www.emys-home.de) 19:12, 30. Sep 2005 (CEST)

siehe Wikipedia:Löschkandidaten/30._September_2005#Die_Haltung_und_Zucht_der_Griechischen_Landschildkr.C3.B6te --ahz 20:37, 30. Sep 2005 (CEST) Es ist sehr ungünstig, die Haltung und Zucht (die mE auch ohnehin zu intensiv erläutert wird) noch in einen Extraartikel auszulagern. Wie wäre es zB. mit den Unterarten? Dass der Artikel als zu groß gemeldet wird, davon lass dich erst einmal nicht irritieren, es gibt weitaus größere. Besser ist es du baust ihn erst einmal weiter aus und vielleicht findet sich dann auch ein Abschnitt, der sich zum Auslagern anbietet, dieser ist denkbar ungeeignet. --ahz 21:09, 30. Sep 2005 (CEST)

Ich hätte keine Probleme damit, die Haltung und Zucht in Gefangenschaft komplett aus dem Eintrag zu löschen, sie stammt auch nicht von mir. Ich habe lediglich versucht, sie im Stil etwas einzupassen. Von mir aus muß auch kein Extra-Artikel eröffnet werden, es gibt genug Webseiten, die das bestens beschreiben. Ich hatte mich nur nicht getraut, die Gefangenschaftshaltung des Artikelstarters komplett zu löschen, obwohl ich sie wie gesagt auch unpassend finde. Vielleicht wäre es ja auch möglich diesen Artikel nach Wikibooks auszulagern oder paßt es da auch nicht? Ansonsten sehe ich keine Möglichkeit, irgendwie sinnvoll zu unterteilen. Wenn es aber kein Problem ist, daß der Artikel zu lang ist, lassen wir halt alles drin.
Nur, wenn ein Neuling so offensichtlich an einem Artikel arbeitet, wie ich das getan habe, dann ihm bitte auch Begründungen liefern, sonst frustriert es gewaltig... Editha ( www.emys-home.de) 22:01, 30. Sep 2005 (CEST)
Hallo Editha, solange die Gefangenschaftshaltung und Zucht in dem Artikel drin war, fiel sie nicht so auf, auch weil nicht viel mehr drin stand. Du kannst das gerne deutlich kürzen oder entfernen. :) Mir ist es auch zu lang. Ich dachte, du hattest es ausgelagert, um es gar noch weiter auszubauen. Ob es für Wikibooks geeinget ist? Mal sehen, vielleicht lagert es jemand um, es steht ja in der Löschdiskussion.
War übrigens nicht meine Absicht, dich zu frustrieren. Ich hebe die Artikelsperre gleich wieder auch, nach dem nun alle Unklarheiten beseitigt sind. Viel Spaß noch beim weiteren Ausbau --ahz 22:24, 30. Sep 2005 (CEST)
Alles klar, ich werde den Haltungsteil im Ursprungsartikel drastisch kürzen und nur das Allerwesentlichste belassen. Vielleicht kann ich es ja irgendwie in einen kurzen historischen Kontext stellen. Landschildkröten werden seit Jahrtausenden "genutzt". Den abgespalteten Teil stelle ich dann dem Reißwolf zur Verfügung... :-)) Gruß, --Editha ( www.emys-home.de) 11:06, 1. Okt 2005 (CEST)

Wieso wurde der Artikel Jimbaran gelöscht? Es war zwar ein Stub, aber besser als garnichts. --Upim 10:39, 2. Okt 2005 (CEST)

Jimbaran ist ein Strand in Bali, Indonesien., ist nun wirklich kein Artikel. Auch als Stub ist das zuwenig. In dem Falle ist ein roter Link besser, da sieht ein jeder, dass da nichts steht. --ahz 16:24, 2. Okt 2005 (CEST)

Löschanträge mit Hinweis auf Schwesterprojekte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ich habe gesehen das du in einer Löschantrag-Diskussion auf eins der Wiki-Schwesterprojekte hingewiesen hast. Wenn du willst mach das doch auch noch im Löschantrag-Artikel mit der Vorlage Vorlage:Schwesterprojekte. Wenn du willst kannst du auch gerne noch an der Vorlage mit rumpfeilen. Gruß. Wenn ich dich schon mal mit dem Thema belästigt habe war das hier ein Versehenv :) --qwqch 13:07, 2. Okt 2005 (CEST)

Hallo qwqch, danke für den Tip, ich wusste noch gar nicht, dass wir da auch eine Vorlage haben. MfG --ahz 16:26, 2. Okt 2005 (CEST)

Admin-Mailverteiler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHZ,
nach dem starken Vandalismus wegen der Pochersendung ist wieder die Idee aufgekommen, einen Mailverteiler speziell für die Admins einzurichten. Dieser soll hauptsächlich dazu dienen, wichtige und akute Meldungen durchzugeben. Auf keinen Fall soll er dazu dienen, irgendwelche Beschlüsse zu fassen, das soll weiterhin der Community und der de-Mailingsliste überlassen werden. Das Mailaufkommen wird vermutlich gering bis sehr gering sein, es wird also keine Laberliste wie die de-Mailingsliste (die von einigen Admins deshalb abbestellt wurde). Da ersteinmal die Resonanz auf dieses Angebot geprüft werden soll, wurde noch keine Mail-Man-Mailingliste bei den Devs. beantragt, sondern ich richte erstmal einen Verteiler bei mir auf dem Server ein. Alles, was du machen musst, ist mir eine eMail an wp@baur.dns4.info schicken. Ich nehme deine Adresse dann in den Verteiler auf.
Schönen Tag noch :-). --DaB. 14:33, 2. Okt 2005 (CEST)

Hallo DaB., in mancher Hinsicht wäre das recht sinnvoll, die meisten der Mails auf der de-Liste lösche ich sowieso unbesehen (besonders heute wieder), wenn ich den Absender gelesen habe. ;-) Ich werde mich aber erst ab Mitte d.M. anmelden, weil ich zuvor die Mail wegen Abwesenheit nicht lesen würde. Viele Grüße --ahz 16:35, 2. Okt 2005 (CEST)


Podujeva/Podujevo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Diese Veränderung von dir verzerren die Wahrheit und Realität , weiterhin wird die UN-Resolution 1244 missachtet. Die Mission der UN im Kosovo will dazu beitragen die Bevölkerungsgruppen auszusöhnen, deine Beiträge bzw. das Löschen von neutralen Beiträgen führen dazu dass das Gegenteil erreicht wird. Bitte um Hinzufügen von meinen Infos die auf Wahrheit beruhen.

Tschüss

--Beli 19:43, 2. Okt 2005 (CEST)

Hallo Beli, nein du bist es, der die Wikipedia-Regeln über Verlinkung missachtet. Doppelverlinkungen sind Unsinn, für verschiedensprachige Ortsbezeichnungen gibt es redirects, verlinkt wird nur das Lemma unter dem ein Artikel anzulegen ist. --ahz 19:49, 2. Okt 2005 (CEST)

Meine Beobachtungen dazu: Belis Ergänzungen bei Ibrahim Rugova ("Gandhi Europas", in aller Welt respektiert, etc.) zeigen seine Sympathien, bewegen sich aber insgesamt in einem noch akzeptablen Rahmen, von daher nehme ich ihm auch den Einsatz für die Aussöhnung ab, "großalbanische" Töne höre ich da zum glück nicht heraus. Ansonsten ist die Namensfrage für das Kosovo in der Tat natürlich nicht unproblematisch; von den 2 Mio. EW sind 90% Albaner. Das Kosovo gehört politisch zur Föderation Serbien-Montenegro, was, wenn ich die EU- und UN-Politiker richtig interpretiere, wohl auch so bleiben soll, wenn auch die Albaner weitgehende Autonomie erhalten sollen. Angesichts dieser Lage lässt es sich durchaus vertreten, Orts- und Flussnamen im Kosovo unter dem albanischen Namen zu lemmatisieren. Kann man darüber ein Meinungsbild machen? Ist immerhin ein Problem, dass auch in anderen (halb)autonomen Gebieten eine Rolle spielen wird (Vojvodina (ungarisch/serbisch), Krim (ukrainisch/russisch), Korsika (korsich/französisch) etc.) Doppelverlinkungen sollten wir vermeiden, aber trotzdem klare Regelungen haben, welche Sprachformen gelten.--Proofreader 20:01, 2. Okt 2005 (CEST)

Das ist ein guter Gedanke, hatte die Doppelverlinkung vor allem deshalb entfernt um zu verhindern, dass doppelte Artikel entstehen. Abgesehen davon, dass vom anderen Lemma unbedingt ein redirect angelegt werden sollte, halte ich es auch für sinnvoll über das Artikellemma zu diskutieren, wenn beide als offiziell gelten sollten. --ahz 20:54, 2. Okt 2005 (CEST)


Also ich bin kein Nationalist, jedoch sollte man der Menschen die Informationen hier bei Wikipedia suchen auch die Möglichkeit geben sie 100% zu erhalten. Weiterhin sollte man auch die Geschichte ein wenig kennen. Ich habe bei Ibrahim Rugova mit grösster Vorsicht Tatsachen wiedergegeben die einfach dort gefehlt haben. Ich versuche nur die Wirklichkeit wiederzuspiegeln. Beim Artikel Sfeçël, diese Ortsbezeichnung wird von der dortigen UN-Verwaltung so verwendet. Und nach der UN-Resolution 1244 wird das Kosovo von der UNO verwaltet. Und ich bin der Meinung Kosova/Kosovo sollte die volle Unabhängikeit erlangen. Warum nicht?

Derzeit ist das Kosovo noch ein autonomer Teil Serbiens, und offiziell gelten die serbischen Bezeichnungen noch, die wir dann auch als Lemma verwenden sollten. Für die albanischen ist natürlich ein redirect sinnvoll. --ahz 21:53, 2. Okt 2005 (CEST)
  • Kosovo ist Kosovo. Wie gesagt..(siehe bei Disskussion: Luan Krasniqi)

Duppauer Gebirge

[Quelltext bearbeiten]

Du verwendest für den Berg Uhost den deutschen Namen "Burgberg". In einem mir vorliegenden Reiseführer wird dieser aber als Burberg bezeichnet. Könnte natürlich auch ein Druckfehler sein. Viele Grüße Rolf-Dresden

Hallo Rolf, du hast natürlich Recht, der heißt auch Burberg. Ich hatte den (vermutlich häufigen) Fehler aus neueren Publikationen übernommen und auf [24] ist er auch vorhanden. Jetzt habe ich mal ganz tief nachgeschlagen, und siehe bei Ankert als auch bei Karell werden sowohl der Ort als auch der Berg mit Burberg bezeichnet. Wenn du mich jetzt nicht darauf aufmerksam gemacht hättest, wäre mir das niemals aufgefallen. Ich hatte mich schon gewundert, warum das "g" plötzlich weg war und habs nichts arges ahnend wieder eingesetzt. Danke für deine Aufmerksamkeit, jetzt habe ich es berichtigt. Viele Grüße --ahz 20:46, 2. Okt 2005 (CEST)

Gelöschte Begriffsklärung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wenn Du schon eine Begriffsklärung löschst, solltest Du sie auch rückstandsfrei entfernen. Der Atikel "Sporthalle" steht jetzt etwas dumm da. Ich hatte dort die Begriffsklärung reingesetzt, weil da vorher jemand einen redirect auf den Architekturartikel gesetzt hatte, den ich nciht ohne weiteres zerstören wollte.

--Rhapsody 05:57, 3. Okt 2005 (CEST)

Das Ding hatte mit einer Wikipedia:Begriffsklärung aber auch keine Ähnlichkeit. --ahz 06:00, 3. Okt 2005 (CEST)
Das sehe ich zwar anders, aber darum ging es auch nicht. Wenn eine Begriffsklärung gelöscht wird, sollten auch alle Links auf sie verschwinden. --Rhapsody 06:05, 3. Okt 2005 (CEST)
Ja, was hindert dich daran, sie zu entfernen? --ahz 06:08, 3. Okt 2005 (CEST)

Was soll den das überhaupt? Luan Krasniqi ist ein Kosovo-Albaner und so wird es bleiben. Auch wenn er die dt. staatsangehörigkeit angenommen hat. Dioe Menschen haben das Recht auf solche Infos.--Beli 14:39, 3. Okt 2005 (CEST)

Die Information findet selbst der Blinde, da das aus dem Geburtsort hervorgeht. Ansonsten ist aber die Staatsangehörigkeit maßgeblich. --ahz 14:48, 3. Okt 2005 (CEST)
  • Ja ist gut, deine Pro-Slawische bzw. Pro-Serbische Linie, führt dazu, dass du hier Artikel manipulierst bzw. löschst. Und das sieht auch ein Blinder (Info:Blinde können nicht sehen)!!! Schreib du mal lieber über Polen. Ausserdem geht es mir nicht darum, wer was ist, sondern ich wundere mich wieso Wikipedia solche Manipulationen von dir zulässt, bei vielen Artikeln. --Beli 03:42, 9. Okt 2005 (CEST)

Rückgängigmachung meiner Änderungen rund um den Artikel "Weferlingen"!?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AHZ, Du hast meine Änderungen rund um den Artikel "Weferlingen" wieder rückgängig gemacht. Bitte erkläre mir, was an meinen Änderungen falsch war. Gruß, --TA 17:21, 3. Okt 2005 (CEST)

Hallo TA, falsch war deine Änderung nicht unbedingt, nur die BKL I ist hier unpassend. Es existieren mehrere Ortschaften "Weferlingen", aber nur eine Gemeinde Weferlingen. In dem Falle ist die Gemeinde qualitativ höherwertig, auch die Links führen zur Gemeinde, so dass hier die BKL II vorzuziehen ist. Zumal der Ortsteil von Dettum noch nicht einmal einen Artikel hat. Wenn du mal bei Wikipedia:Begriffsklärung nachschaust, wird das dort erlätert, wann welcher Typ geeignet ist.
Falls noch ein Ortsteil dieses Namens hinzukommen würde, oder jemand so heißt, wäre eine BKL II, die auf Weferlingen (Begriffsklärung) anzulegen.
Anders wäre es, wenn eine zweite Gemeinde dieses Namens existieren würde, dann wäre die von dir gewählte Form passend. Viele Grüße --ahz 18:18, 3. Okt 2005 (CEST)
Hallo AHZ, vielen Dank für die Hinweise. Ich hätte mich wohl besser vorher schlau gemacht ;-) Tut mir Leid das ich Dir unnötige Arbeit beschert habe. Gruß, --TA 19:44, 3. Okt 2005 (CEST)

Hallo AHZ, sorry wegen der Störung, aber im Moment gibt es zur Kategorie:Rhön grad eine heftige ;-) Diskussion: Diskussion:Rhön#Kategorie:Rh.C3.B6n. Wir überlegen, ob es sinnvoll und üblich ist, zu einer (bundes)länderübergreifenden Regions-Kategorie wie bei der Kategorie:Rhön noch Unterkategorien wie Berg in der Rhön etc. anzulegen. Wie wird denn sowas üblicherweise gehandhabt bzw. hat jemand was gegen eine solche Vorgehensweise? Kannst ja vielleicht auf der genannten Diskussionsseite mal deinen Senf dazugeben, wenn du Lust hast. --SehLax 17:34, 4. Okt 2005 (CEST)

Projektmanagement

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Du hast die Verlinkung von Projektmanagement auf Terminmanagement (Projektmanagement) auf Terminmanagement geändert. (Und bei ein, zwei anderen Begriffen glaube ich auch noch.)

Das ist ansich nicht schlimm - ich frage mich nur, ob es sinnvoll ist, da es auch Intergrationmanagement, Terminmanagement, Kostenmanagement, usw. außerhalb von Projekten gibt. Und die Artikel beziehen sich themtisch nur auf Projekte.

Vielleicht willst Du das für die neun "Wissensgebiete" einheitlich regeln?

Gruß und Dank

Alexander Volland 13:19, 29. Sep 2005 (CEST)

Nachtrag Qualitätsmanagement

[Quelltext bearbeiten]

Genau hier ist es passiert - Qualitätsmanagement "allgemein" ist serh ähnlich den Bedürfnissen des Qualitätsmanagements in Projekten im speziellen. Wenn wir aber über die neun Wissensgebiete des Projektmanagements schreiben, dann sollten wir auch zu Qualitätsmanagement in Projekten verlinken. (und dort evtl. einen Hinweis auf das allgemeine Thema Qualitätsmanagement machen)

Magst Du das wieder ändern??? Gruß

Alexander Volland 13:26, 29. Sep 2005 (CEST)

Personalmanagement

[Quelltext bearbeiten]

Geleiches für Personalmanagement! Personalmanagement in Prjoekten beschäftigt sich mit den Unterschieden des Personalmanagement allgemeint zu eben jenem in Projekten (da dort die Ziele (Kurzfristigkeit, ...) andere sind. Das sieht ähnlich aus - ist aber nicht identisch!

Gleiches für Risikomanagement

[Quelltext bearbeiten]

Risikomanagement allgemein: Dabei kann es sich um allgemeine unternehmerische Risiken handeln oder um spezielle finanzielle Risiken. (Definition aus Wiki)

Risikomanagement in Projekten: Es geht um Projektrisiken!!!!!

Beschaffungsmanagement: Gibt es noch keinen Wiki-Eintrag - ist in Projekten aber auch sehr spezifisch!

Darum PLEASE - ändere die Links wieder

Alexander Volland 13:32, 29. Sep 2005 (CEST)

Hallo Alexander, die Links die ich geändert habe, hatte ich zuvor überprüft und festgestellt, dass die Erläuterung in den von mir verlinkten Artikel zu den Managementformen sehr sehr ähnlich waren, dort wo Abweichungen und Ergänzungen einzubringen waren, habe ich sie aus deinem Text ergänzt. Wegen dieser sehr starken Ähnlichkeit ist es doch besser, dies unter einem allgemeinen Lemma zu belassen, und dort die speziellen Abweichungen im Falle des Projektmanagement dort kurz einzubringen. So gravierend sind die Unterschiede nicht, und es ist auch aus Gründen der Übersicht besser, nicht noch einen ähnlichen Artikel anzulegen, sondern in einem Artikel auf die speziellen Kriterien beim Projektmanagement einzugehen, dadurch werden diese auch deutlicher hervorgehoben, als wenn erst ein Vergleich zwischen einem allgemeinen und einem (oder dann noch weiteren) speziellen Artikeln darüber Aufschluss geben muss. Viele Grüße --ahz 18:49, 29. Sep 2005 (CEST)

Hallo AHZ,

leider teile ich Deine Auffassung nicht ganz. Die "Ähnlichkeit" kommt durch die derzeitig (bzw. als es die Artikel noch gab) damalige niedrige Detailstiefe.

Beispiel: Qualitätsmanagement Natürlich sind die Begriff ähnlich. Aber denkst Du nicht, dass wenn man in die teife geht ist es ein Unterschied, ob ich ein QM-System für die Produktion von 5 Millionen Autos oder ein QM-System für die Erstellung eines Projektprodukts mache, welches genau einmal hergestellt wird.

Daher möchte ich aus folgenden Gründen dringend vor eine unzulässigen Verallgemeinerung warnen:

  1. . Projektmanagement ist ein anderes Wissensgebiet als allgemeines Management
  2. . Wenn Du die Diskussion zu PM verfolgst kannst Du sehen, dass die Mehrheit der

User eigentlich den PM-Standard von PMI beschreiben wollte, das hast Du mit Deiner Löschaktion zunichte gemacht.

  1. . Dinge, die ähnlich sind, sind nicht gleich. Wenn Leute im Lexikon unter Projekt-

management nachschauen, dann wollen Sie etwas zu Projektmanagement und nicht zu allgemeinem Management lesen.

  1. Allg. Management ist KEIN Überbegriff zu Projektmanagement, sondern ein Paralellkonstrukt (von daher ist der Kategorie-Verweis, den Du unter Integrationsmanagement gemacht hast auch falsch). Management bezieht sich immer auf eine Organisation, die gemanaged wird. Bei allg. Management ist dies meist eine Abteilungsorganisation. Beim Projketmanagement eine Projektorganisation. Es gibt (natürlich) Überschneidungen, aber das eine ist nicht eine Teilmenge des anderen.

Vielleicht noch der Hinweis, dass ich seit vielen Jahren große Projekte. Viele Grüße

Alexander Volland 09:51, 30. Sep 2005 (CEST)

Hallo Alexander, ich verstehe deine Argumentation schon, aber diese Begriffe in ihrer Verwendung bei verschiedenen Formen des Management sind doch dennoch so ähnlich, dass es besser ist, ein Lemma für den Gesamtbegriff zu bilden und die Besonderheiten in speziellen Absätzen zu spezifieren. Dadurch werden auch Wiederholungen umgangen. Verschiedene Lemmas sind dann sinnvoll, wenn ein Begriff deutlich unterschiedliche Bedeutungen besitzt. Das ist hier aber nicht der Fall, die Bedeutung ist im wesentlichen dieselbe und es sind nur geringfügige Unterschiede. In einem Fachbuch zur Thematik Projektmanagement kann die Unterscheidungstiefe auch bis ins kleinste Detail erfolgen, in einer Enzyklopädie ist es besser, von den Gemeinsamkeiten auf die Unterschide - also in einem Artikel - hinzuarbeiten. Desto spezieller ein Thema erläutert wird, desto mehr birgt es auch die Gefahr, diese Details in eigene Lemmas einzubringen. Das hat aber die Folge, dass letztlich ausschließlich Fachartikel für Fachleute entstünden, deren doch geringfügige Unterscheidung für den Nichtfachmann kaum mehr durchschaubar wird. Viele Grüße --ahz 21:03, 30. Sep 2005 (CEST)

Damit sagst Du, dass Wikipedia absichtlich auf Genauigkeit verzichtet, obwohl entsprechende Fachkompetenz vorhanden ist. Dem Ähnlichkeitsargument kann ich nicht folgen. Aber Du bist offensichtlich Admin und musst Deine Entscheidungen fällen. Demnach werde ich dann nichts mehr zum Thema PM beitragen. Eine Einarbeitung von "PM Spezifika" in allgemeine Managementartikel halte ich nicht für Zielführend. (Da ich denke, das man in einer Enzyklopädie etwas nachschauen will und nicht in ähnlichen Artikel danach suchen will. Viele Personen verwenden Wikipedia zum Lernen - in der Hoffnung zu einem Thema (zB PM) ein ausreichendes Wissen zu finden. Dem wird Wikipedia nach Deinem Ansatz natürlich nicht gerecht.

Viele Grüße

Alexander Volland 18:07, 4. Okt 2005 (CEST)