Ferrari F1-2000
Konstrukteur: | Scuderia Ferrari | ||||||||
Designer: | Rory Byrne | ||||||||
Vorgänger: | F399 | ||||||||
Nachfolger: | F2001 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | Wabenkernsandwich-Monocoque aus CFK | ||||||||
Motor: | Ferrari Tipo 049, V10-Motor, 3,0 Liter | ||||||||
Länge: | 4,397 mm | ||||||||
Breite: | 1,795 mm | ||||||||
Höhe: | 959 mm | ||||||||
Gewicht: | 600 kg | ||||||||
Reifen: | Bridgestone | ||||||||
Benzin: | Shell | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | 3. ![]() 4. ![]() | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Australien 2000 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Malaysia 2000 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 170 | ||||||||
Podestplätze: | 23 | ||||||||
Führungsrunden: | 606 über 2896,544 km |
Der F1-2000 war der Formel-1-Rennwagen von Ferrari für die Saison 2000. Es war Ferraris 49. Formel-1-Wagen und mit Michael Schumacher als Fahrer das erste Fahrzeug der Scuderia mit Fahrertitel seit 1979.
Inhaltsverzeichnis
Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der F1-2000 war direkt mit dem Vorjahresmodell F399 verwandt, erfuhr jedoch einige deutlich sichtbare Änderungen an der Karosserie. Im Gegensatz zum Vorjahr wurde das Fahrzeug insgesamt kantiger und zum Frontflügel hin mehr abfallend gestaltet. Entwickelt wurde das Fahrzeug von Rory Byrne. Ferrari verwendete einen V10-Motor eigener Entwicklung. Der Tipo 049 hatte einen 80°-Zylinderbankwinkel, wog 100 Kilogramm und leistete über 780 PS bei 18.000 Umdrehungen pro Minute (2000). Während der Saison wurden zwei Verbesserungen des Motors entwickelt und eingesetzt. Diese Motoren hießen Tipo 049B und 049C. Der 049C wurde auch in der nächsten Saison eingesetzt. Das Getriebe war ebenfalls eine Eigenentwicklung von Ferrari und hatte sieben sequenziell zu schaltende Gänge. Das Benzin wurde von Shell geliefert und die Reifen von Bridgestone.
Lackierung und Sponsoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Wagen war komplett rot lackiert. Auf der Nase, dem Front- und Heckflügel und der Lufthutze war Werbung für den langjährigen Sponsorenpartner Marlboro angebracht. Auf den Seitenkästen wurde für den Benzinlieferanten Shell und für FedEx, Magneti Marelli, Fiat und Tic Tac geworben.
Saison 2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach dem knappen Saisonfinale im Jahr 1999 wollte Ferrari bezüglich Technik zu McLaren Mercedes aufschließen und nach langer Zeit wieder einen Fahrertitel holen, nachdem im letzten Jahr bereits der Konstrukteurstitel erreicht worden war.
Das Auto erwies sich wie schon die Vorgänger als sehr konkurrenzfähig und konnte die in den Vorjahren überlegenen McLaren-Fahrzeuge dauerhaft schlagen. Michael Schumacher holte mit ihm seinen ersten WM-Titel für Ferrari. In der ganzen Saison fiel das Fahrzeug insgesamt neunmal aus. Mit 180 WM-Punkten gewann Ferrari außerdem den Konstrukteurstitel.
Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fahrer | Nr. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | Punkte | Platz |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Formel-1-Saison 2000 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
180 | 1. | |
![]() |
3 | 1 | 1 | 1 | 3 | 5 | 1 | DNF | 1 | DNF | DNF | DNF | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
![]() |
4 | 2 | DNF | 4 | DNF | 3 | 4 | 2 | 2 | 3 | 3 | 1 | 4 | DNF | DNF | 2 | 4 | 3 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | — | Sieg |
Silber | — | 2. Platz |
Bronze | — | 3. Platz |
Grün | — | Platzierung in den Punkten |
Blau | — | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ferrari F1-2000 von Michael Schumacher
(Ferrari World, Abu Dhabi)Ferrari F1-2000
(Museo Ferrari, Maranello)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Ferrari F1-2000. In: formula1.ferrari.com (englisch)
- Ferrari F1-2000. In: f1technical.net (englisch)
- Ferrari F1-2000. In: conceptcarz.com (englisch)
- Ferrari F1-2000. In: statsf1.com
1950–1960: 125 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Squalo | 625F1 | 555 Supersqualo | D50 | 801 | Dino 246F1 | 156 1961–1970: Dino 246F1 | 156 | 158 | 1512 | 246 Tasman | 312F1 | 312B 1971–1980: 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5 1981–1990: 126CK | 126C2 | 126C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641 1991–2000: 642 | 643 | F92A | F92AT | F93A | 412T1 | 412T1B | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000 2001–2010: F2001 | F2002 | F2003-GA | F2004 | F2004M | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10 ab 2011: 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H |