Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Liste der Hochhäuser in Frankfurt am Main

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2013 um 22:09 Uhr durch Epizentrum (Diskussion | Beiträge) (→‎Hochhäuser im Bau: Bilder von Taunusturm Wohnen/Büro, Maintor Porta hinzugefügt bzw. aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skyline vom Mainufer mit dem EZB-Doppelturm und der Osthafenbrücke im Vordergrund (Februar 2013)
Skylineansicht vom südlichen Mainufer mit Flößerbrücke und Domturm (Januar 2011)

Im Gegensatz zu Asien, Nordamerika und Australien ist der Bau von Wolkenkratzern in europäischen Großstädten relativ unüblich. Aufgrund der in der europäischen Architekturgeschichte (vor allem in der Gotik und im Barock) beliebten vertikalen städtebaulichen Dominanten besitzen zahlreiche europäische Städte eine historische Skyline aus Kirchtürmen und Kuppeln. In solchen Städten (etwa Wien, Prag, Sankt Petersburg, Dresden oder Köln) ist der Bau von Hochhäusern im Zentrum politisch nicht mehrheitsfähig und aus städtebaulichen Gründen auch nicht wünschenswert.

In Europa gibt es nur wenige typische Hochhausstädte. Frankfurt am Main, Moskau, London und Warschau können diesbezüglich hinsichtlich der Bauhöhe und Anzahl der Gebäude als die führenden Städte angesehen werden. Dazu kam kürzlich auch Madrid, das sich jedoch erst mit wenigen höheren Hochhäusern profilieren kann. Weitere aufstrebende Hochhausstädte sind Rotterdam und Mailand, wo Hochhäuser vor allem in der Innenstadt und in Rotterdam auch an den ehemaligen Hafenanlagen gebaut werden.

Weltweit einzigartig wird die Frankfurter Skyline dadurch, dass die Stadt durchaus auch über zahlreiche historische Türme verfügt. Da Hochhäuser fast ausschließlich westlich der Altstadt genehmigt wurden, bietet sich beim Betrachten von Osten, etwa von einer der mainaufwärts gelegenen Brücken (Flößerbrücke, Deutschherrnbrücke), der Anblick von gotischen Dom- und Kirchtürmen im Vordergrund und den sich dahinter erhebenden modernen Wolkenkratzern.

Vom 3. bis 5. Juni 2006, eine Woche vor der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland, wurde die Skyline als Projektionsfläche in der so genannten SkyArena mit Höhepunkten der Fußballgeschichte angestrahlt.

In unregelmäßigen Abständen (bislang 1996, 1998, 2001 und 2007) findet in Frankfurt das Wolkenkratzerfestival statt, bei dem rund fünfzehn normalerweise nicht öffentlich zugängliche Hochhäuser für Besucher geöffnet werden. 2007 wurden an zwei Tagen (12.–13. Mai) 80.000 kostenlose Eintrittskarten vergeben, laut Veranstalter besuchten insgesamt 1,2 Millionen Menschen das Festival. Das nächste Wolkenkratzerfestival wird am 25. und 26. Mai 2013 stattfinden.

Hochhäuser in Frankfurt am Main

Frankfurter Skyline von Süden im August 2010 (links: Messeviertel; Mitte: Bankenviertel; rechts: Altstadt, hinten Europaturm; im Vordergrund: Sachsenhausen mit Henninger-Turm)

Diese Liste umfasst alle Frankfurter Hochhäuser, die ohne Aufbauten eine Höhe von mindestens 50 Metern erreichen. Die Höhenangaben entstammen großteils der Datenbank des Council on Tall Buildings and Urban Habitat (Rat für hohe Gebäude und städtischen Lebensraum)[1] und Emporis[2]. Alle Gebäude werden nach der offiziellen Höhe geordnet. Diese beinhaltet Turmspitzen, wenn diese Teil der Gebäudearchitektur sind, jedoch keine Funkantennen ohne ähnliche technische Aufbauten.

Ergänzend werden Bauwerke aufgeführt, die nicht als Hochhäuser klassifiziert werden, da weniger als 50 Prozent der Gesamthöhe als nutzbare Fläche verfügbar sind [3] (beispielsweise Fernsehtürme, Kirchen, Stadien).

Siehe dazu: Liste der höchsten Bauwerke in Frankfurt am Main

Rang Name Bild Höhe (m) Etagen Eröffnung Standort Architekt Bemerkungen
Europaturm 337,5 1979 Ginnheimer Stadtweg 90, Bockenheim Johannes Möhrle Fernsehturm.
Zweithöchstes Bauwerk Deutschlands nach dem Berliner Fernsehturm.
Spitzname: Ginnheimer Spargel.
1 Commerzbank Tower 259,0 56 1997 Große Gallusstraße 17–19, Innenstadt Norman Foster 1997–2003 höchstes Gebäude Europas.
1997–2012 höchstes Gebäude in der EU.
Seit 1997 höchstes Gebäude Deutschlands.
Höhe mit Antenne 300 Meter.
Konzernzentrale der Commerzbank.
2 Messeturm 256,5 55 1990 Friedrich-Ebert-Anlage 49, Westend-Süd Helmut Jahn 1990–1997 höchstes Gebäude Europas.
1990–1997 höchstes Gebäude in der EU.
1990–1997 Höchstes Gebäude Deutschlands.
3 Westendstraße 1 208,0 53 1993 Westendstraße 1, Westend-Süd Kohn Pedersen Fox; Nägele, Hofmann & Tiedemann Hauptsitz der DZ Bank.
4= Main Tower 200,0 55 1999 Neue Mainzer Straße 52–58, Innenstadt Schweger associated architects Höhe mit Antenne 240 Meter.
Hauptsitz der Landesbank Hessen-Thüringen.
In den obersten Stockwerken befindet sich ein Radio- und Fernsehstudio des Hessischen Rundfunks, ein Restaurant, ein Café und eine öffentlich zugängliche Aussichtsterrasse.
4= Tower 185 200,0 55 2011 Friedrich-Ebert-Anlage 35–37, Gallus Christoph Mäckler Hauptsitz von PricewaterhouseCoopers (Deutschland).
6 Trianon 186,0 45 1993 Mainzer Landstraße 16–24, Westend-Süd Novotny Mähner Assoziierte; HPP International; Albert Speer & Partner Hauptsitz von DekaBank Deutsche Girozentrale.
7 Opernturm 170,0 42 2009 Bockenheimer Landstraße 2–4, Westend-Süd Christoph Mäckler Hauptsitz von UBS (Deutschland).
8 Silberturm 166,3 32 1978 Jürgen-Ponto-Platz 1, Bahnhofsviertel ABB Architekten 1978–1990 höchstes Gebäude Deutschlands.
Ehemalige Zentrale der Dresdner Bank.
Hauptmieter ist seit 2012 DB Systel, der ICT-Dienstleister der Deutsche Bahn.
9 Westend Gate 159,3 47 1976 Hamburger Allee 2–4, Westend-Süd Siegfried Hoyer; Richard Heil 1976–1978 höchstes Gebäude Deutschlands.
Hauptmieter ist die Hotelkette Marriott International.
10= Deutsche Bank I 155,0 40 1984 Taunusanlage 12, Westend-Süd Walter Hanig, Heinz Scheid, Johannes Schmidt Konzernzentrale der Deutschen Bank.
10= Deutsche Bank II 155,0 38 1984 Taunusanlage 12, Westend-Süd Walter Hanig, Heinz Scheid, Johannes Schmidt Konzernzentrale der Deutschen Bank.
12 Skyper 153,8 38 2004 Taunusanlage 1, Bahnhofsviertel JSK Architekten Hauptmieter ist DekaBank Deutsche Girozentrale.
13 Eurotower 148,0 39 1977 Willy-Brandt-Platz 2, Innenstadt Richard Heil Seit 1994 Hauptsitz der Europäischen Zentralbank.
Ehemalige Hauptverwaltung der Bank für Gemeinwirtschaft (1977-1993).
14 Frankfurter Büro Center 142,4 40 1980 Mainzer Landstraße 46, Westend-Süd Richard Heil Hauptmieter ist Clifford Chance.
15 City-Hochhaus 142,1 42 1974 Platz der Republik 6, Westend-Süd Johannes Krahn; Richard Heil Hauptmieter ist die DZ Bank.
16= Gallileo 136,0 38 2003 Gallusanlage 7, Bahnhofsviertel Novotny Mähner Assoziierte Hauptmieter ist die Commerzbank.
Ehemalige Zentrale der Dresdner Bank.
Im Erdgeschoss befindet sich The English Theatre.
16= Nextower 136,0 32 2009 Thurn-und-Taxis-Platz 6, Innenstadt KSP Jürgen Engel Architekten Bestandteil des Gebäudeensembles Palais Quartier.
18 Pollux 130,0 33 1997 Platz der Einheit 1, Gallus Kohn Pedersen Fox Bestandteil des Gebäudeensembles Kastor und Pollux.
Hauptmieter ist die Commerzbank.
19 Garden Tower 127,0 25 1976 Neue Mainzer Straße 46-50, Innenstadt Novotny Mähner Assoziierte Hauptmieter ist Société Générale (Deutschland).
Ehemals Konzernzentrale der Landesbank Hessen-Thüringen.
Henninger-Turm 120,0 33 1961 Hainer Weg 60-64, Sachsenhausen-Süd Karl Lieser Ehemaliges Getreidesilo der Henninger Brauerei.
Erstes Gebäude Frankfurts, das den Kaiserdom überragte.
Der Abriss ist für 2013 geplant.
20 Messe Torhaus 117,0 30 1984 Ludwig-Erhard-Anlage 1, Bockenheim Oswald Mathias Ungers Hauptmieter ist die Messe Frankfurt.
21 AfE-Turm 116,0 38 1972 Robert-Mayer-Straße 5-7, Westend-Süd Staatliche Neubauabteilung des Landes Hessen Hauptmieter sind die Fachbereiche Gesellschaftswissenschaften und Geisteswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
Abriss ist geplant.
22= Japan Center 115,0 28 1996 Taunustor 2, Innenstadt Joachim Ganz Hauptmieter ist die Unternehmensberatung McKinsey & Company.
22= Park Tower 115,0 29 2007 Bockenheimer Anlage 46, Westend-Süd Fischer, Krüder, Rathai Hauptmieter ist die Anwaltskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer.
24 Westhafen Tower 112,3 30 2003 Westhafenplatz 1, Gutleutviertel schneider+schumacher Hauptmieter ist die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung.
25 IBC 112,0 30 2003 Theodor-Heuss-Allee 70, Bockenheim Köhler Architekten Von der Deutschen Bank vor dem Platzen der Dotcom-Blase für den neuen Handelsraum des Investmentbanking errichtet, danach vermietet.
26= Büro Center Nibelungenplatz 110,0 27 1966 Nibelungenplatz 3, Nordend-West G. Rheingaus
26= Eurotheum 110,0 31 1999 Neue Mainzer Straße 66–68, Innenstadt Novotny Mähner Assoziierte Hauptmieter ist die Europäische Zentralbank.
28 Neue Mainzer Straße 32–36 108,6 28 1973 Neue Mainzer Straße 32-36, Innenstadt Richard Heil Hauptmieter ist die Europäische Zentralbank.
Ehemalige Zentrale der Commerzbank.
29 Holiday Inn Frankfurt City-South 100,0 25 1972 Mailänder Straße 1, Sachsenhausen-Süd Hauptmieter ist die InterContinental Hotels Group.
30 Jumeirah Frankfurt Hotel 99,1 28 2011 Thurn-und-Taxis-Platz 6, Innenstadt KSP Jürgen Engel Architekten Bestandteil des Gebäudeensembles Palais Quartier.
Erstes Hotel der Jumeirah Group in Deutschland.
31 Arabella Büro Centrum 96,3 25 1969 Lyoner Straße 44, Schwanheim [4]
32= Hochhaus am Park 96,0 26 1975 Grüneburgweg 102, Westend-Nord ABB Architekten Mieter sind u.a. BDO Deutsche Warentreuhand und die Hessische Berufsakademie.
32= Westend Duo 96,0 26 2006 Bockenheimer Landstraße 24, Westend-Süd KSP Jürgen Engel Architekten Hauptmieter ist die Anwaltssozietät Hengeler Mueller.
Kaiserdom St. Bartholomäus 95,0 1877 Domplatz 1, Altstadt Dom.
Höchstes Bauwerk Frankfurts bis 1961.
Größter Sakralbau der Stadt.
34 Kastor 95,0 22 1997 Platz der Einheit 1, Gallus Kohn Pedersen Fox Bestandteil des Gebäudeensembles Kastor und Pollux.
35= Deutsche Bank Investment Banking Center Frankfurt 93,0 25 1971 Große Gallusstraße 10-14, Innenstadt F. Wilhelm Simon Investment Banking Center der Deutschen Bank.
35= Commerzbank Trading Center 93,0 22 1976 Hafenstraße 51, Gallus AGI-Plan Rüping Trading Center der Commerzbank.
35= Union Investment-Hochhaus 93,0 19 1977 Wiesenhüttenstraße 10, Bahnhofsviertel Speerplan Regional- und Stadtplaner GmbH Hauptsitz von Union Investment.
38 Bürohaus an der Alten Oper 89,0 20 1984 Neue Mainzer Straße 75, Innenstadt Architektengemeinschaft Gerhard Balser Mieter sind u.a. Bank of Communications, Shinhan Financial Group, Bloomberg L.P. und Lazard.
Ehemaliger Hauptmieter war die Citibank.
39 Main Plaza 88,0 24 2002 Walther-von-Cronberg-Platz 1, Sachsenhausen-Nord Hans Kollhoff Das Lindner Hotel & Residence Main Plaza bietet 118 Hotelzimmer und Suiten, sowie 17 Wohnungen.
40 Radisson Blu Hotel Frankfurt 87,0 20 2005 Franklinstraße 65, Bockenheim John Seifert Architects Ltd. Mieter ist die Hotelkette Radisson Blu.
41 Rhein-Main-Center 84,0 22 1969 Bockenheimer Landstraße 51, Westend-Süd JSK Architekten
42 BHF-Bank-Hochhaus 82,0 23 1965 Bockenheimer Landstraße 10, Westend-Süd Sep Ruf Sitz der BHF-Bank.
Das Gebäude ist denkmalgeschützt.
43 Mailänder Straße 12 81,7 25 Mailänder Straße 12, Sachsenhausen-Süd Wohngebäude.[5]
44 Campus Tower 80,3 18 1969 Herriotstraße 4, Schwanheim Christoph Mäckler Sitz von Colt Technology Services Deutschland.
Dreikönigskirche 80,0 1880 Dreikönigsstraße 32, Sachsenhausen-Nord Franz Josef Denzinger Kirche.
Nutzer ist die evangelisch-lutherische Dreikönigsgemeinde.
45 Main Forum 80,0 22 2003 Wilhelm-Leuschner-Straße 79-85, Gutleutviertel Gruber + Kleine-Kraneburg Hauptsitz der IG Metall.
46 Inheidener Straße 71 76,2 23 Inheidener Straße 71, Bornheim Wohngebäude.[6]
47= Lighttower 75,0 21 1966 Hanauer Landstraße 126–128, Ostend Theodor Josef Seifert Komplettumbau 2003-2005 nach Entwurf von msm meyer schmitz-morkramer Architekten.[7][8]
47= Taunusanlage 11 75,0 16 1972 Taunusanlage 11, Bahnhofsviertel Max Meid; Helmut Romeick Derzeit (2012) im Umbau.
47= American Express-Hochhaus 75,0 17 1993 Theodor-Heuss-Allee 112, Bockenheim Novotny Mähner Assoziierte Deutschlandsitz von American Express.
47= K26 75,0 20 2004 Neue Mainzer Straße 28-30, Innenstadt Köhler Architekten
51 Turm Center 73,9 22 1971 Eschersheimer Landstraße 14, Nordend-West Günther Rheingans 2008 wurde mit einem Komplettumbau begonnen, der jedoch seit 2009 stagniert. Nach einem Gerichtsurteil von 2011 ist fraglich, ob das Gebäude eventuell abgerissen werden muss.[9] [10]
52 Lyoner Straße 40 73,2 19 1974 Lyoner Straße 40, Schwanheim Sitz der Steigenberger Hotel Group.[11]
53 Scala 73,0 17 2001 Solmsstraße 83, Bockenheim Christoph Mäckler; GFB GmbH
54 Hainer Weg 24 72,9 22 Hainer Weg 24, Sachsenhausen-Süd Wohngebäude.[12]
55 Lyoner Straße 14 72,8 19 1986 Lyoner Straße 14, Schwanheim [13]
56= Herriot's 72,0 20 2003 Herriotstraße 1, Schwanheim Köhler Architekten Der Baukörper besteht aus vier Teilgebäuden unterschiedlicher Höhe mit 11 bis 17 Stockwerken, verbunden durch eine 52 m hohe Glashalle, und bietet Büros, Restaurants, Cafés, Einkaufsmöglichkeiten, ein Fitnessstudio und Konferenzräume.
56= Theodor-Heuss-Allee 110 72,0 20 2003 Theodor-Heuss-Allee 110, Bockenheim Richard Heil
58 Julius-Brecht-Straße 3 70,2 27 1968 Julius-Brecht-Straße 3, Frankfurter Berg Bis 2001 höchstes reines Wohnhaus Frankfurts.
59= Access Tower 70,0 21 1971 Lyoner Straße 36, Schwanheim Ein großer Teil ist von Marsh & McLennan Companies genutzt. 2002 komplett renoviert.
59= Cielo 70,0 21 2003 Theodor-Heuss-Allee 100–104, Bockenheim Hauptmieter ist die ING-DiBa.
59= Sparkassen-Informatik-Hochhaus 70,0 19 2006 Theodor-Heuss-Allee 90, Bockenheim MOW Architekten Bestandteil des Gebäudeensembles Drehscheibe Frankfurt.
Hauptsitz der Finanz Informatik.
62= Hochhaus am Turm 69,0 20 1974 Bleichstraße 64–66, Innenstadt B.F.J. Lange 2001 renoviert.
62= Dr.-Gerhard-Löwenstein-Haus 69,0 19 1975 Georg-Voigt Straße 15, Westend-Süd H. Knoll Das Gebäude der Kassenärztliche Vereinigung Hessen wurde 2001 nach dem verstorbenen Vorsitzenden Gerhard Löwenstein benannt.
64 Im Mainfeld 17 67,4 22 Im Mainfeld 17, Niederrad Wohngebäude.[14]
65= InterContinental Hotel Frankfurt 67,0 21 1963 Wilhelm-Leuschner-Straße 43, Bahnhofsviertel O. Apel; H.G. Beckert; G. Becker Betreiber ist die InterContinental Hotels Group. Mit 770 Zimmern ist es das zweitgrößte Hotel in Frankfurt und das sechstgrößte in Deutschland.[15]
65= Romeo & Julia 67,0 19 1971 Ulmenstraße 37–39, Westend-Süd Richard Heil 2006-2009 komplett renoviert. Ursprünglich durch Bauherrn Ignatz Bubis errichtet.
Commerzbank-Arena 65,0 2005 Mörfelder Landstraße 362, Sachsenhausen-Süd Gerkan, Marg und Partner Stadion.
Zehntgrößtes Fußballstadion Deutschlands.
Nutzung durch Eintracht Frankfurt.
67 Hauptverwaltung Deutsche Bahn 65,0 17 1993 Stephensonstraße 1, Gallus Stephan Böhm Konzernzentrale der Deutschen Bahn bis 2000, heute Vorstandssitz von DB Bahn sowie Sitz von DB Fernverkehr, DB Regio und DB Vertrieb.
68 Skylight 63,0 20 2001 Stephanstraße 14–16, Innenstadt Richard Rogers Das Hauptgebäude beherbergt in den Erdgeschossen Geschäfte und Gastronomie, in den Obergeschossen Büros, wobei der Querriegel an den Katzenpforte 50 Wohnungen bereitstellt.
69 Poseidon-Haus 62,0 17 1986 Theodor-Heuss-Allee 2, Westend-Süd Nägele, Hoffmann, Tiedemann & Partner Derzeit (2012) im Umbau. Neue Deutschlandzentrale der ING-DiBa ab 2013. Ehemalige Zentrale der Aventis Pharma AG.
70 Ostendstraße 12 61,3 20 1986 Ostendstraße 12, Ostend Wohngebäude.[16]
71 Raimundstraße 48-54 61,2 16 Raimundstraße 48-54, Ginnheim [17]
72 KfW-Hochhaus 61,0 15 1968 Palmengartenstraße 5-9, Westend-Süd F.C. Throll Höchstes Gebäude des aus vier miteinander verbundenen Hochhaustürmen bestehenden Gebäudeensembles der KfW Bankengruppe. Revnovierung 2003-2006.
73= Hochhaus Allianz-Kai 60,0 16 2001 Theodor-Stern-Kai 1, Sachsenhausen-Nord HPP Hentrich; Pentschnigg & Partner Mieter ist die Frankfurter Niederlassung der Allianz. Für den Neubau wurde 1999 das AEG-Hochhaus abgerissen.
73= Main Triangel 60,0 14 2006 Zum Laurenburger Hof 76, Sachsenhausen-Nord Novotny Mähner Assoziierte Die Form des Gebäudes soll an ein Segel erinnern.
75 KfW-Westarkade 59,0 15 2009 Zeppelinallee 4-8, Westend-Süd Sauerbruch Hutton Teil des aus vier miteinander verbundenen Hochhaustürmen bestehenden Gebäudeensembles der KfW Bankengruppe. 2011 wurde die Westarkade vom Council on Tall Buildings and Urban Habitat (CTBUH) in Chicago zum "besten Hochhaus der Welt" gewählt.
76= Thomas-Mann-Straße 18 58,2 19 1968 Thomas-Mann-Straße 18, Niederursel Wohngebäude.[18]
76= Mitscherlichhaus 58,2 19 1979 Peter-Fischer-Allee 23, ehem. Windthorststraße 35, Höchst Wohngebäude.[19] Das Gebäude wurde 2006 umfassend renoviert und nach seinem ehemaligen Bewohner Alexander Mitscherlich benannt.
78= Hochhaus BICC 58,0 15 Hanauer Landstraße 330, Ostend Bestandteil des BICC Business Centers. Das BICC entstand im Zuge einer Hochhaussanierung durch Komplettumbau.[20]
78= NWZ Tower 58,0 13 2004 Walter-Möller-Platz 1, Heddernheim Errichtet als Teil einer Erweiterung des Einkaufszentrums Nordwestzentrum. Mischung aus Büros und Wohnungen.
80 Dörpfeldstraße 8 57,2 22 1972 Dörpfeldstraße 8, Eckenheim Wohngebäude.[21]
81= NM-1 57,0 17 1964 Neue Mainzer Straße 1, Innenstadt Max Meid; Helmut Romeick Hauptmieter ist die Nürnberger Versicherungsgruppe, langjähriger Vormieter war die Schweizerische National-Versicherungs-Gesellschaft AG. Von 2004-2006 wurde das Hochhaus umfassend saniert.
81= Olivetti Turm II 57,0 14 1972 Lyoner Straße 34, Schwanheim Egon Eiermann Errichtet wurden die zwei markanten Türme für das italienische Unternehmen Olivetti. Beide Gebäude stehen jeweils auf einer einzelnen Betonsäule.
83 Sonnenring Ost 55,5 17 1974 Mailänder Straße 3-15, Sachsenhausen-Süd Bestandteil der Großsiedlung Sonnenring auf dem Sachsenhäuser Berg.[22]
84= Hochhaus Deutscher Fachverlag 55,0 17 1989 Mainzer Landstraße 245-253, Gallus Nägele, Hofmann & Tiedemann Sitz des Deutschen Fachverlages.
84= Maritim Hotel Frankfurt 55,0 12 1996 Theodor-Heuss-Allee 3, Westend-Süd JSK Architekten Hauptmieter ist die Maritim Hotelgesellschaft.
86= Julius-Brecht-Straße 5 54,0 20 1967 Julius-Brecht-Straße 5, Frankfurter Berg Wohngebäude.[23]
86= Julius-Brecht-Straße 1 54,0 20 1969 Julius-Brecht-Straße 1, Frankfurter Berg Wohngebäude.[24]
86= Deutsche Bundesbank 54,0 17 1972 Wilhelm-Epstein-Straße 14, Bockenheim Zentrale der Deutschen Bundesbank.
89= Berkersheimer Weg 8 52,0 18 1969 Berkersheimer Weg 8, Frankfurter Berg Wohngebäude.[25]
89= Olivetti Turm I 52,0 12 1972 Lyoner Straße 34, Schwanheim Egon Eiermann Errichtet wurden die zwei markanten Türme für das italienische Unternehmen Olivetti. Beide Gebäude stehen jeweils auf einer einzelnen Betonsäule.
Rödelheimer Wasserturm 51,0 1899 Seegewann 19, Rödelheim Wasserturm.
Sanierung 2003.
91= Colonia Business Center 51,0 15 1988 Grüneburgweg 58-62, Westend-Nord Helmut Hentrich
91= Fina-Haus 51,0 13 1965 Bleichstraße 2-4, Innenstadt Ehemaliger Sitz der Fina Deutschland.
91= Sigma 51,0 13 2003 Lyoner Straße 20, Schwanheim Nägele, Hofmann & Tiedemann Ersetzte das vorherige Bürohochhaus der Lufthansa am gleichen Standort.
94= Die Welle 50,0 13 2001 An der Welle 4, Westend-Süd JSK Architekten Die Welle ist ein aus drei Gebäudeteilen bestehendes Ensemble mit Büros, Geschäften und Cafés.
94= Kia Motors European Headquarters & Design Center 50,0 11 2007 Theodor-Heuss-Allee 11, Westend-Süd Europazentrale von Kia Motors.

Hochhäuser im Bau

Hochhäuser, die zurzeit in Frankfurt am Main gebaut werden:

Name Bild Höhe (m) Etagen Nutzung Geplante Eröffnung Standort Architekt Bemerkungen
Neubau der Europäischen Zentralbank 185 45 Büro 2014 Sonnemannstraße/Rückertstraße, Ostend Coop Himmelb(l)au Neuer Sitz der Europäischen Zentralbank auf dem Gelände der ehemaligen Großmarkthalle. Die Höhe mit Antenne wird 220 [26] Meter betragen.
Taunusturm (Büroturm) Taunusturm Büroturm (März 2013) 170 40 Büro 2013 Taunustor 1-3, Innenstadt Gruber + Kleine-Kraneburg Die ursprüngliche Planung sah ein nur 135 Meter hohes Gebäude mit dem Projektnamen Kaiserkarree vor. Der Turm wird spekulativ ohne Vorvermietung errichtet.
St Martin Tower 70 18 Büro 2014 Bockenheim, City West, Theodor-Heuss-Allee 116 msm meyer schmitz-morkramer

Das Hochhausprojekt wird von der Strabag Real Estate und dem Frankfurter Projektentwickler Arthur Wiener umgesetzt, die das Grundstück im Jahr 2008 erworben haben. Das Hochhaus entsteht zwischen dem Hotelturm des Radisson Blu Hotel Frankfurt und dem American Express-Hochhaus. [27]

Maintor Porta MainTor Porta (März 2013) 70 19 Büro 2014 Weißfrauenstraße 7-9, Altstadt KSP Jürgen Engel Architekten Der Baubeginn für das erste von drei neuen Hochhäusern auf dem ehemaligen Degussa-Grundstück erfolgte 2011. Mieter des Gebäudes wird Union Investment.
Taunusturm (Wohnturm) Taunusturm Wohnturm (März 2013) 68 18 Wohnen 2014 Taunustor 1-3, Innenstadt Gruber + Kleine-Kraneburg Insgesamt sollen 39 Wohnungen entstehen.
Alpha Rotex 68 15 Büro 2013 Thea-Rasche-Straße, Flughafen Jo. Franzke Das Hochhaus wird als neue Unternehmenszentrale von DB Schenker genutzt werden. Nach seiner Fertigstellung wird es das höchste Gebäude im Geschäftsviertel Gateway Gardens und am Frankfurter Flughafen sein.

Geplante Hochhäuser

Der Frankfurter Hochhausrahmenplan von 1998, entworfen vom Architekturbüro Jourdan & Müller unter dem Titel Frankfurt 2000, weist 16 Standorte im Stadtgebiet aus, an denen neue Hochhäuser gebaut werden dürfen. Die Standorte konzentrieren sich auf die drei Verdichtungszonen Bankenviertel, Messe/Europaviertel und Parkviertel. Das Parkviertel sollte im Zusammenhang mit dem Projekt Frankfurt 21 der Deutschen Bahn als neues Stadtviertel auf dem Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs entstehen, jedoch wurde die Realisierung 2002 aus Kostengründen aufgegeben. Dies hat zur Folge, dass sechs Standorte aus dem Rahmenplan von 1998 nicht mehr zur Verfügung stehen (s.u.). Die verbliebenen zehn von der Stadt Frankfurt genehmigten Hochhausprojekte sind in dieser Liste mit HHRP98 gekennzeichnet. Erst nach zehn Jahren wurde 2008 mit dem Tower 185 das erste Projekt aus dem Plan von 1998 begonnen, 2011 folgte der Bau des Taunusturms.

In der Zwischenzeit wurden allerdings weitere Hochhäuser gebaut (etwa Westhafen Tower, Gallileo, Palais Quartier, Skyper, Opernturm) oder genehmigt (Neubau der Europäischen Zentralbank, Torhaus II, Hochhaus am Güterplatz). Politisch abgesichert sind außerdem Pläne, den AfE-Turm (siehe oben) durch drei Hochhäuser mit einer Höhe zwischen 70 und 140 m zu ersetzen.

2007 wurde ein Entwurf für eine Überarbeitung des Hochhausrahmenplans vorgelegt, der wieder vom Architekturbüro Jourdan & Müller erstellt worden war. Im Dezember 2008 genehmigte die Stadt Frankfurt auf dessen Grundlage 23 neue Hochhausprojekte an insgesamt 16 Standorten, wobei einige Türme teilweise drastisch in ihrer Höhe reduziert wurden.[28] Die neuen Projekte sind in dieser Liste mit HHRP08 gekennzeichnet.

Gebäude Adresse Nutzung Eröffnung Höhe (m) Architekten Sonstiges
Millennium Tower Gallus, Europaviertel, Güterplatz 3–7 Büros ? 369 Albert Speer & Partner, Frankfurt In den 1990er Jahren als höchster Wolkenkratzer Europas (369 m, 97 Etagen) geplant. Seit 2001 besteht Baurecht. Vor einigen Jahren gab es Gerüchte, dass der New Yorker Immobilien-Tycoon Donald Trump Interesse an dem Projekt habe, konkret wurde dies aber nicht. Im Oktober 2007 wurde das Projekt auf der Immobilienmesse Cityscape in Dubai vorgestellt. Es könne als Europazentrale für global agierende Unternehmen vermarktet werden. Es seien vielversprechende Gespräche geführt worden, so ein Sprecher des Grundstückseigentümers Vivico. Es gebe großes Interesse sowohl bei Privatunternehmen als auch bei staatlichen Stellen. (HHRP98)
MAX Innenstadt, Bankenviertel, Große Gallusstraße 10–14 Büros - 228 2000 fertig ausgearbeitetes Hochhausprojekt der Deutschen Bank, das wegen des zurückgegangenen Bauinteresses am Markt in der dann folgenden Wirtschaftskrise seit 2001 nicht mehr weiterverfolgt wurde. Das Projekt ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt zurückgestellt, aber noch nicht gestorben.[29][30]
Tower 1 (Skyline Plaza) Gallus, Europaviertel Büros ? 212 Jean Nouvel, Paris Bestandteil des geplanten Unterhaltungs- und Einkaufszentrums Skyline Plaza (ehemalige Namen: Westend Plaza, Urban Entertainment Center) auf dem Gelände des ehemaligen Hauptgüterbahnhofs. Die Verwirklichung des Tower 1 wurde vorerst zurückgestellt und ist für die Grundstückseigentümer derzeit „kein Thema“ (Januar 2008). (HHRP98)
Marieninsel Bahnhofsviertel, Bankenviertel, Taunusanlage 11 Büros ? 210 Ursprünglich waren 250 m geplant. Soll das bestehende Hochhaus Taunusanlage 11 (75 m) und zwei weitere niedrigere Gebäude ersetzen. Grundstückseigentümer sind die DekaBank Deutsche Girozentrale, die Immobilienfondsgesellschaft der Deutschen Bank DB Real Estate sowie die Degi, die Managementgesellschaft für offene Immobilienfonds der Dresdner Bank. (HHRP08)
Bahntower Gutleutviertel, Mannheimer Straße Büros ? 200 Die Deutsche Bahn fragte kurz nach 2000 bei der Stadt an, ob sie ein mindestens 100 m hohes Gebäude in der Mainzer Landstraße westlich der Düsseldorfer Straße errichten dürfe. Dies wurde abgelehnt. Ersatzweise wurde 2007 vom Stadtplaner Jochem Jourdan das Grundstück auf dem Parkplatz an der Südseite des Hauptbahnhofs ins Gespräch gebracht, auf dem in den 1980er Jahren das höchste Gebäude Europas unter dem Namen „Campanile“ hatte entstehen sollen, was jedoch damals am Einspruch einer Anwohnerin gescheitert war. Die Frankfurter Stadtverordneten konnten sich allerdings zunächst nur auf eine Maximalhöhe von 100 m verständigen. Nachdem die Deutsche Bahn Interesse an der Anmietung eines solchen Turms signalisiert hatte und auch weitere politische Forderungen (Integration Busbahnhof, Wohnungen u. a.) vom Grundstückseigentümer Vivico positiv beschieden wurden, sprachen sich die CDU- und Grünen-Fraktionen für eine Höhe von 200 m aus. Eine Zustimmung der Nachbarn ist durch eine Änderung des Baurechts nicht mehr erforderlich.[31] (HHRP08)
Hochhauskomplex Neue Mainzer Straße Innenstadt, Bankenviertel, Neue Mainzer Straße 57–59 Büros ? 197 KSP Engel und Zimmermann Architekten, Frankfurt Geplantes neues Hochhaus auf Grundstücken der Frankfurter Sparkasse und der Württembergischen Hypothekenbank im Bankenviertel. Das Projekt wird zurzeit vermarktet. Ein Baubeginn steht nicht fest. (HHRP98)
Hochhaus Metzler Bank/LHB Internationale Handelsbank Innenstadt, Bankenviertel, Große Gallusstraße/Neue Mainzer Straße Büros ? 175 Geplantes Hochhaus des Bankhaus Metzler und der LHB Internationale Handelsbank. Die Planung wird derzeit nicht aktiv vorangetrieben. (HHRP98)
DZ Bank Westend-Süd, Bankenviertel, Platz der Republik Büros ? 175 Die DZ Bank plant ein drittes Hochhaus zwischen dem Westend Tower und dem City-Hochhaus als Erweiterung ihrer Zentrale. Der Standort wurde durch die Stadt Frankfurt zunächst wegen drohender Verschattung des Westens abgelehnt, im Zuge der Finanzkrise ab 2007 jedoch letztlich befürwortet. Im Gegenzug muss sich die DZ Bank verpflichten, neue Arbeitsplätze in dem Turm zu konzentrieren und das Union Investment-Hochhaus zu einem Wohnturm umbauen zu lassen, um die Forderung der Stadt nach 30 Prozent Wohnanteil zu erfüllen. (HHRP08)
Hochhaus am Europagarten Gallus, Europaviertel Büros ? 165 Das Hochhaus soll mit 42 Stockwerken und 165 Metern Höhe am künftigen Europagarten im Europaviertel entstehen.[32]
Hochhaus am Güterplatz, auch Telenorma-Hochhaus Gallus, Güterplatz Büros ? 160 Der Stand der Planungen ist ungewiss. Der Grundstückseigentümer Bosch hat zurzeit (Juni 2007) selbst keinen Bedarf an neuen Flächen. Das Projekt wurde von der Stadt Frankfurt genehmigt. (HHRP08)
Hochhaus Ehemaliges Polizeipräsidium Gallus, Friedrich-Ebert-Anlage Büros ? 145 Konkrete Bauabsichten gibt es zurzeit nicht. Mit dem direkt gegenüberliegenden, etwa gleich hohem City-Haus würde eine Verbindung der Hochhäuserkette an der Mainzer Landstraße und der Friedrich-Ebert-Anlage entstehen. (HHRP98)
Torhaus II Bockenheim, auf dem Messegelände Büros ? 140 Das Torhaus II soll zusammen mit dem benachbarten IBC-Hochhaus das westliche Eingangstor zur Frankfurter Innenstadt darstellen.
Campus Bockenheim, Büroturm 1 Westend-Süd, Robert-Mayer-Straße Büros ? 140 Ein Ensemble von drei Türmen soll den bestehenden AfE-Turm der Johann Wolfgang Goethe-Universität ersetzen. (HHRP08)
Hochhaus Henniger Turm Sachsenhausen Wohnen 2015 138 Meixner Schlüter Wendt Der reine Wohnturm soll das ehemalige Silo der Henninger Brauerei ersetzen. Das auf dem Dach angebrachte Drehrestaurant soll in den Neubau integriert und wiedereröffnet werden [33].
Hochhaus Frankfurter Sparkasse 1822/Landeszentralbank Innenstadt, Bankenviertel, Neue Mainzer Straße Büros ? 130 Das Hochhaus soll erst dann entwickelt werden, sobald das benachbarte Projekt Hochhauskomplex Neue Mainzer Straße (197 m) fertiggestellt ist. (HHRP98)
Hochhaus an der Matthäuskirche Gallus, Friedrich-Ebert-Anlage Büros ? 130 Entgegen früheren Planungen soll die Matthäuskirche dem Neubau nun doch nicht weichen. Das Hochhaus soll auf dem Gelände hinter der Kirche errichtet werden. (HHRP08)
Turmhaus Neue Mitte Höchst Höchst, Industriepark Büros, Technik ? 120 Kollhoff und Timmermann, Berlin Anstelle des abgerissenen Hochhauses C660 (siehe unten) der ehemaligen Hoechst AG.
Grand Hyatt Hotel (Skyline Plaza) Gallus, Europaviertel Hotel ? 113 Bestandteil des geplanten Unterhaltungs- und Einkaufszentrums Skyline Plaza auf dem Gelände des ehemaligen Hauptgüterbahnhofs. Im Januar 2008 wurde mit Hyatt International ein Managementvertrag für ein 5-Sterne-Plus-Luxushotel mit über 400 Zimmern unterzeichnet. In über 100 m Höhe ist ein öffentliches Besucherzentrum vorgesehen. Der Bau soll erst begonnen werden wenn das benachbarte Einkaufszentrum, mit dessen Bau im Juni 2011 begonnen wurde, weiter fortgeschritten ist. (HHRP98)
WinX Altstadt, Bankenviertel, Neue Mainzer Straße 6–12 Büros 2014 110 Hochhaus auf dem ehemaligen Grundstück der Degussa am Mainufer zwischen Innenstadt und Altstadt. Die Planungen sahen zunächst einen 150 m hohen Turm vor, in Verhandlungen mit der Stadt Frankfurt wurde die Höhe aber reduziert. Auf dem Grundstück entstehen außerdem zwei weitere kleinere Hochhäuser. Das Hochhaus ist Teil des Maintor-Projektes. (HHRP08)
Hochhaus Deutsche Post Gallus, Hafenstraße/Adam-Riese-Straße Büros ? 110 Als Ergänzung zum bestehenden 93 m hohen Hochhaus Hafenstraße 51 (siehe oben) (HHRP08)
Hochhaus Östlicher Europagarten 1 Gallus, Europaviertel Büros ? 100 Am östlichen Ende des Europagartens sollen zwei Hochhäuser in Portalsituation entstehen. Das niedrigere, südlich gelegene Hochhaus darf 60 m hoch werden. (HHRP08)
Hochhaus Emser Brücke 1 Gallus, Europaviertel Büros ? 100 An der Emser Brücke sollen zwei Hochhäuser in Portalsituation entstehen. Das niedrigere, südwestlich gelegene Hochhaus darf 80 m hoch werden. (HHRP08)
Campus Bockenheim, Büroturm 2 Westend-Süd, Robert-Mayer-Straße Büros ? 100 Ein Ensemble von drei Türmen soll den bestehenden AfE-Turm der Johann Wolfgang Goethe-Universität ersetzen. (HHRP08)
Hochhaus Emser Brücke 2 Gallus, Europaviertel Büros ? 80 An der Emser Brücke sollen zwei Hochhäuser in Portalsituation entstehen. Das höhere, nordwestlich gelegene Hochhaus darf 100 m hoch werden. (HHRP08)
Campus Bockenheim, Wohnturm Westend-Süd, Robert-Mayer-Straße Wohnen 70 Ein Ensemble von drei Türmen soll den bestehenden AfE-Turm der Johann Wolfgang Goethe-Universität ersetzen. (HHRP08)
Taunusanlage, Büroturm Innenstadt, Taunusanlage 8 Büros ? 69 msm, meyer schmitz-morkramer Der Büroturm soll das alte Gebäude der Credit Suisse ersetzen.[34]
Maintor Panorama Altstadt, Bankenviertel, Neue Mainzer Straße 2–4 Büros 2014 64 Geplantes Hochhaus auf dem ehemaligen Grundstück der Degussa am Mainufer zwischen Innenstadt und Altstadt als Teil des Maintor-Projekts. (HHRP08)
Allianz-Hochhaus Westend-Süd, Bankenviertel, Taunusanlage Wohnen, Hotel ? 60 Die Allianz wollte auf ihrem Grundstück an der Taunusanlage als Teil des neue errichteten MainBuilding-Komplexes ein 160 m hohes Hochhaus errichten. Das Grundstück liegt zwischen den Türmen der Deutschen Bank (155 m) und dem Opernturm (168 m). Die Stadt Frankfurt hat dieses Anliegen allerdings zurückgewiesen und nur eine maximale Höhe von 60 m genehmigt, da ein höheres Gebäude den nahgelegen Opernplatz verschatten würde. (HHRP08)
Hochhaus Osthafenmole Ostend, auf der Osthafenmole Hotel ? 60 Das Hotel in der Nähe des Neubaus der EZB am Main soll einen spektakulären Blick auf die Frankfurter Skyline bieten. Es ist allerdings umstritten, da der EZB-Neubau ein Solitär im Ostend sein soll und ein weiterer Hochhauspulk an dieser Stelle nicht gewünscht ist. Das Hochhaus wurde 2008 genehmigt, allerdings nur mit 60 m Höhe. (HHRP08)
Hochhaus Stiftstraße Innenstadt, Sireo-Telekom-Areal Büros ? 60 Das Hochhaus soll zusammen mit den Türmen von Palais Quartier, dem Skylight und dem geplanten Wohnhochhaus an der Katzenpforte einen kleinen Hochhauspulk in der Innenstadt bilden. Vorgeschlagen war eine Höhe von 100 m. (HHRP08)
Hochhaus Mainzer Landstraße 36 Westend-Süd, Bankenviertel Büros ? 60 Das Grundstück befindet sich zwischen dem Trianon und dem Frankfurter Büro Center. (HHRP08). Aktuell ist an dieser Stelle kein Hochhausbau mehr vorgesehen [35]
Hochhaus Stiftstraße/ Katzenpforte Innenstadt Wohnen ? 60 Das Hochhaus soll zusammen mit den Türmen von Palais Quartier, dem Skylight und dem Hochhaus auf dem Sireo-Telekom-Areal einen kleinen Hochhauspulk in der Innenstadt bilden. (HHRP08)
Hochhaus Östlicher Europagarten 2 Gallus, Europaviertel Büros ? 60 Am östlichen Ende des Europagartens sollen zwei Hochhäuser in Portalsituation entstehen. Das höhere, nördlich gelegene Hochhaus darf 100 m hoch werden. (HHRP08)
Hochhaus an der Festhalle Westend-Süd Büros ? 60 Standort ist zwischen der Festhalle und dem Messeturm auf dem Messegelände. (HHRP08)
The Propeller[36] Flughafen Büros ? 60 Geplantes Hochhaus am Flughafen mit 17 Stockwerken und einer Nutzfläche von 41.000 m².

Aufgegebene Hochhausplanungen

Hochhäuser, die nie verwirklicht wurden.

Gebäude Adresse Nutzung Eröffnung Höhe (m) Architekten Sonstiges
Hochhaus Deutsche Bahn III Gutleutviertel, Hafenstraße Büros 290 War Bestandteil des ehrgeizigen Projekts Frankfurt 21, d. h. der Untertunnelung der Frankfurter Innenstadt und Nutzung des freiwerdenden Gleisvorfeldes des Hauptbahnhofes für ein neues Stadtviertel (Parkviertel). Das Projekt wurde von der Deutschen Bahn 1996 erstmals vorgestellt und 2002 aus Kostengründen endgültig verworfen.
Campanile Gutleutviertel, Mannheimer Straße Büros 264 JSK Architekten In den 1980er Jahren sollte auf dem Parkplatz an der Südseite des Hauptbahnhofs das höchste Gebäude Europas (264 m strukturelle Höhe, 300 m mit Antenne) unter dem Namen "Campanile" entstehen. Das Projekt scheiterte an einer Nachbarin, die die benötigte Zustimmung für den Bau verweigerte und sich auch nicht durch eine millionenhohe Summe umstimmen ließ. 2007 brachte der Stadtplaner Jochem Jourdan das Grundstück für einen 180 m hohen Turm wieder ins Gespräch (Bahntower). Eine Zustimmung der Nachbarn ist durch eine Änderung des Baurechts nicht mehr nötig.[31] (HHRP08)
Hochhaus Deutsche Bahn II Gutleutviertel Büros 250 War Bestandteil des Projekts Frankfurt 21.
Hochhaus Deutsche Bahn IV Gallus, Hafenstraße Büros 230 War Bestandteil des Projekts Frankfurt 21.
Hochhaus Deutsche Post West Gutleutviertel Büros 175 War Bestandteil des Projekts Frankfurt 21.
Hochhaus Deutsche Bahn I Gutleutviertel Büros 170 War Bestandteil des Projekts Frankfurt 21.
Hochhaus Deutsche Post Ost Gutleutviertel Büros 160 War Bestandteil des Projekts Frankfurt 21.
Hochhaus Poseidon-Haus Westend-Süd, Theodor-Heuss-Allee/Hamburger Allee Büros 140 Sollte das bestehende Poseidon-Haus gegenüber dem Plaza Büro Center ersetzen. Die Höhe war ursprünglich mit 180 m angedacht. 2011 wurde bekannt, dass das Poseidon-Haus nicht abgerissen sondern erweitert und revitalisiert wird. 2013 wird die ING Diba dann hier ihre neue Zentrale beziehen.[37] (HHRP08)

Abgerissene Hochhäuser

In Frankfurt werden nicht nur Hochhäuser gebaut, sondern auch abgerissen. Meist, um sie durch höhere Hochhäuser zu ersetzen.

Gebäude Adresse Nutzung Eröffnung Höhe (m) Architekten Sonstiges Bild
Hochtief-Hochhaus Westend, Bockenheimer Landstraße 24–26 Büros 1974 83 Egon Eiermann Wurde 2004 abgerissen. Die Hochtief AG hat einen Hochhausneubau namens Westend Duo an dieser Stelle 2006 abgeschlossen.
Hauptverwaltung Deutsche Bahn AG, Haus I Gallus, Friedrich-Ebert-Anlage Büros, Konzernzentrale 1975 75 Anstelle der ehemaligen DB-Verwaltung steht heute der Gebäudekomplex Kastor und Pollux.
Fernmeldehochhaus Innenstadt, Große Eschenheimer Straße 14 Büros, Telekom 1954 69 Heinrich Ebert Vor dem Bau des Fernsehturms trug das Fernmeldehochhaus beeindruckende Sendeanlagen auf seiner nicht minder erstaunlichen, auskragenden Dachplatte. Das Gebäude war denkmalgeschützt und Teil eines sehenswerten Ensembles hochwertiger 50er-Jahre-Architektur. Es wurde 2004 abgetragen um auf dem Grundstück das Großprojekt Palais Quartier zu bauen, das 2009 fertiggestellt wurde.
Zürich-Haus Westend, Bockenheimer Landstraße 2–4 (Opernplatz) Büros 1962 68 Werner Stüchli, Udo von Schauroth Das denkmalgeschützte Hochhaus der Zürich-Versicherung wurde 2002 abgerissen und sollte durch einen wesentlich höheren Neubau ersetzt werden, wozu es aufgrund der Finanzkrise der Zürich nicht kam. Auf Druck der Stadtverwaltung verkaufte die Versicherung Grundstück und Baurecht an das amerikanische Unternehmen Tishman Speyer Properties, die das Neubauprojekt unter dem Namen Opernturm anging.
Holzmann-Hochhaus Bahnhofsviertel, Taunusstraße 2 Büros 1968 65 Johannes Krahn Die Philipp Holzmann AG war für zahlreiche Frankfurter Wolkenkratzer die ausführende Baufirma, ihr Konkurs das Ende eines wichtigen Kapitels Frankfurter Hochhausgeschichte. Die Konzernzentrale in der Taunusstraße wurde 2002 abgerissen und durch einen deutlich höheren Neubau namens Skyper ersetzt.
Fernsprechturm Innenstadt, Gelände der Frankfurter Hauptpost, Nähe Zeil Fernmeldeanlagen 1890 56 Der Fernsprechtum wurde zusammen mit der Hauptpost aus Stein erbaut und hatte ein Höhe von 27 m, auf dem Turm befand sich eine Abspannung mit 6000 Isolatoren, die eine Gesamthöhe von 56 m erreichte. Die oberen Teile des Turms wurden 1944 bei Bombenangriffen zerstört, der steinerene Rest wurde in den 1950er Jahren abgerissen um Platz für die neue Hauptpost zu schaffen.[38]
Verwaltungsgebäude C 660 Höchst, Industriepark Büros, Konzernzentrale 1955 54 Gerhard Weber Das ehemalige Verwaltungsgebäude der Hoechst AG wurde nach dem Krieg mitten auf der durchs Werk verlaufenden und kurz zuvor für die Öffentlichkeit gesperrten Mainzer Landstraße errichtet. In unmittelbarer Nähe steht das denkmalgeschützte Verwaltungsgebäude von Peter Behrens. Im Gebäude C 660 gab es einen der höchsten Paternoster-Aufzüge der Stadt über 12 Stockwerke. Das Hochhaus wurde 2003 abgerissen, um Platz für ein neues Hochhaus zu schaffen.
Studentenwohnheim FH Nordweststadt Heddernheim, Walter-Möller-Platz 1 Wohnungen 1966 50 Das unmittelbar am Nordwestzentrum gelegene Hochhaus wurde 2002 gesprengt.
Hauptverwaltung Deutsche Bahn AG, Haus II Gallus, Friedrich-Ebert-Anlage Büros, Konzernzentrale 1953 45 Waltenberg, FAAG Das Haus wurde 1994 gesprengt. Anstelle der ehemaligen DB-Verwaltung steht heute der Gebäudekomplex Kastor und Pollux.
AEG-Hochhaus Sachsenhausen, Theodor-Stern-Kai 1 Büros, Konzernzentrale 1951 45 Adolf Assmann, Hans Bartholmes Die Zentrale der AEG nahm einen ganzen Straßenblock am südwestlichen Brückenkopf der Friedensbrücke ein. Das Hochhaus mit seiner großen Uhr war eines der schönsten Gebäude der 50er Jahre in Frankfurt. Nach der Sprengung entstand hier ein großer, durchsichtig wirkender Gebäudekomplex der Allianz AG.

Höchste Gebäude ihrer Zeit (seit 1951)

Zeit Name Bild Höhe (m) Etagen Standort Bemerkungen
Seit 1997 Commerzbank Tower 259,0 56 Große Gallusstraße 17-19, Innenstadt Bis 2003 auch höchstes Gebäude in Europa, bis 2012 höchstes Gebäude in der Europäischen Union.
1990-1997 Messeturm Datei:Frankfurt Am Main-Messeturm-Ansicht vom Maintower.jpg 256,5 55 Friedrich-Ebert-Anlage 49, Westend-Süd In dieser Zeit auch höchstes Gebäude in Europa.
1978-1990 Dresdner-Bank-Hochhaus 166,3 32 Jürgen-Ponto-Platz 1, Bahnhofsviertel Ehemalige Zentrale der Dresdner Bank. 2009-2011 wurde das Gebäude umfassend saniert und in Silberturm umbenannt, neuer Mieter ist DB Systel.
1976-1978 Plaza Büro Center 159,3 47 Hamburger Allee 2-4, Westend-Süd Hauptmieter ist die Hotelgruppe Marriott International. 2010 wurde die Fassade erneuert und das Hochhaus in Westend Gate umbenannt.
1974-1976 City-Hochhaus 142,1 42 Platz der Republik 6, Westend-Süd Das Gebäude ist Teil der Zentrale der DZ Bank. 2007 wurde die Fassade erneuert.
1972-1974 AfE-Turm 116,0 32 Robert-Mayer-Straße 5-7, Westend-Süd Der AfE-Turm gehört zum Campus Bockenheim der Johann Wolfgang Goethe-Universität und beherbergt die Büros und Seminarräume der Fachbereiche Gesellschaftswissenschaften und Erziehungswissenschaften.
1972 SGZ-Hochhaus 96,0 28 Bockenheimer Anlage 46, Westend-Süd Ehemaliger Verwaltungssitz der Südwestdeutschen Genossenschafts-Zentralbank (seit 2001: DZ-Bank). 2005 wurde das Gebäude umgebaut und auf 115 Meter erhöht, seitdem trägt es den Namen Park Tower.
1966-1972 Shell-Hochhaus 90,0 27 Nibelungenplatz 3, Nordend-West Ehemaliger Mieter war der Mineralölkonzern Shell. 1993 wurde das Gebäude umgebaut und auf 110 Meter erhöht, seitdem trägt es den Namen Büro Center Nibelungenplatz.
1966 BHF-Bank-Hochhaus 82,0 23 Bockenheimer Landstraße 10, Westend-Süd Sitz der BHF-Bank. Das Hochhaus ist denkmalgeschützt.
1954–1966 Fernmeldehochhaus 69,0 Große Eschenheimer Straße 14, Innenstadt Büro- und Betriebsgebäude für den Fernmelde- und Postdienst der Deutschen Bundespost. Wurde 2004 abgerissen.
1951–1954 AEG-Hochhaus 45,0 12 Theodor-Stern-Kai 1, Sachsenhausen-Nord Ehemaliger Sitz der Zentralverwaltung West der AEG. Wurde 1999 abgerissen.

Einzelnachweise

  1. CTBUH-Liste der höchsten Gebäude in Deutschland
  2. Gebäude in Frankfurt am Main (fertiggestellt)
  3. CTBUH-Kriterien für hohe Gebäude
  4. Arabella Büro Centrum
  5. Mailänder Straße 10-18
  6. Inheidener Straße 71
  7. Lighttower
  8. msm meyer schmitz-morkramer (Start -> Projekte -> Büro -> light tower
  9. Turm Center
  10. FAZ: Neue Hoffnung für Investoren des Turmcenters
  11. Lyoner Straße 40
  12. Hainer Weg 24
  13. Lyoner Straße 14
  14. Im Mainfeld 17
  15. Liste der größten deutschen Hotels
  16. Ostendstraße 12
  17. Raimundstraße 48-54
  18. Thomas-Mann-Straße 18
  19. Alleeviertel-Hochhaus (Mitscherlichhaus)
  20. Hochhaus BICC
  21. Dörpfeldstraße 8
  22. Sonnenring Ost
  23. Julius-Brecht-Straße 5
  24. Julius-Brecht-Straße 1
  25. Berkersheimer Weg 8
  26. http://www.coop-himmelblau.at/architecture/projects/the-new-premises-of-the-european-central-bank-ecb/
  27. name=http://www.deutsches-architektur-forum.de/forum/showthread.php?t=7806&page=4
  28. Frankfurter Neue Presse, 12. Dezember 2008: So wächst Frankfurt in den Himmel
  29. [1]
  30. [2]
  31. a b Rainer Schulze: „Campanile“ darf 210 Meter hoch werden - Bahn möchte Büroturm am Hauptbahnhof mieten. In: FAZ.net am 11. September 2008.
  32. www.emporis.com
  33. http://www.deutsches-architektur-forum.de/forum/showthread.php?t=413&page=16
  34. [3]
  35. http://www.deutsches-architektur-forum.de/forum/showthread.php?t=7377&page=2
  36. http://www.frankfurt-airport.com/content/frankfurt_airport/en/business_location/ideal_office_sites/the_propeller.html www.frankfurt-airport.com
  37. Pressemitteilung von BNP Paribas Real Eastate
  38. Kaiserliche Ober-Postdirection (Bearb.): Post und Telegraphie in Frankfurt am Main. Denkschrift zur Einweihung des neuen Reichs-Post- und Telegraphengebäudes an der Zeil und des vom Frankfurter Handelsstande für dasselbe gestifteten Denkmals Kaiser Wilhelms I. am 18. Oktober 1895. Verlag von August Osterrieth, Frankfurt am Main 1895, S.68

Siehe auch

Commons: Hochhäuser in Frankfurt – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien