Überprüft

Mohammed VI. (Marokko)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mohammed VI. (2016)

Mohammed VI. (arabisch محمد السادس بن الحسن, DMG Muḥammad as-sādis b. al-Ḥasan; marokkanisches Tamazight ⵎⵓⵃⵎⵎⴷ ⵡⵉⵙⵙ ⵚⴹⵉⵚ Muḥammed wiss ṣḍiṣ), auch bekannt als Mohammed Ben Al-Hassan (* 21. August 1963[1] in Rabat, Marokko), ist seit dem Tod seines Vaters Hassan II. 1999 König von Marokko.

Kronprinz Mohammed, 1989
Mohammed mit seinem Vater König Hassan II.
Stammbaum der Alawiden, beginnend beim Propheten Mohammed bis Mohammed VI.

Mohammed VI. ist der älteste Sohn Hassans II., des 18. Monarchen aus der Dynastie der Alawiden, und dessen Hauptfrau Lalla Latifa (arabisch للا لطيفة حمو; 1946–2024), der Mère des enfants royaux ‚Mutter der königlichen Kinder‘, einer Berberin vom Stamm der Zaianes (Sprache der Berber ⴰⵥⴰⵢⵢⵉ, pl. ⵉⵥⴰⵢⵢⴰⵏ iẓayyan) aus Khénifra.[2] Sie entstammte einer einflussreichen Familie[3] und war die Tochter des Provinzgouverneurs[4] Hassan ould Mouha ou Hammou Zayani, Pasha von Khenifra und Adel de les Zayanes.[5]

Im Alter von vier Jahren besuchte er erstmals eine Koranschule.[6] Mohammed VI. schloss 1985 ein Jurastudium an der Mohammed-V.-Universität in Rabat mit dem Bachelor of Arts ab. Seine Promotion erfolgte am 29. Oktober 1993 an der französischen Universität Nizza Sophia-Antipolis mit der Arbeit La coopération entre la Communauté Économique Européenne et l’Union du Maghreb Arabe ‚Die Kooperation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Union des Arabischen Maghreb. Die Arbeit erhielt das Prädikat très honorable, was hierzulande einer magna cum laude-Note entspricht. Er spricht Arabisch, Englisch, Spanisch und Französisch. Ob er die Sprache seiner Mutter, Tamazight, spricht, ist nicht bekannt.

Mohammed VI. hat vier Geschwister und je vier Nichten und vier Neffen:[7][8]

  • Prinzessin Lalla Meryem von Marokko (arabisch الأميرة للا مريم, * 26. August 1962 in Rom, Italien) ⚭ Fouad Filali,[9] CEO von 1986 – 20. April 1999 – Scheidung 1998 – der ONA Group (Omnium Nord-Africain, arabisch مجموعة أونا), einer Holding im Besitz der marokkanischen Herrscherfamilie. Sohn von Abdellatif Filali, ehemaliger marokkanischer Informationsminister.[10]
    • Sharifa Lalla Soukaïna Filali[11](* 30. April 1986 in Rabat).
    • Sharif Moulay Idris Filali[12] (* 21. März 1988 in Rabat).
  • Prinzessin Lalla Asma von Marokko (arabisch الأميرة لالة أسماء, * 29. September 1965 in Rabat) ⚭ Khalid Bouchentouf, Directeur Général de S.E.V.A.M. (Société d’exploitation de verreries au Maroc).[13] Sohn von Belyout Bouchentouf,[14] Bürgermeister von 1976–1994 der Stadt Casablanca, 1985–1997 Direktor der im königlichen Besitz befindlichen ONA Group
    • Moulay Yazid Bouchentouf (* 25. Juli 1988).
    • Lalla Nuhaila Bouchentouf (* 29. Mai 1992).
  • Prinzessin Lalla Hasna von Marokko (arabisch الأميرة لالة حسناء, * 19. November 1967 in Rabat) ⚭ mit dem Arzt Khalid Benharbit. Von 1994 bis 2004 CEO/Directeur général der zum Portfolio des Königs gehörenden Molkerei Chergui.[15] Benharbits Vater war directeur du cabinet von Innenminister Driss el-Basri
    • Lalla Oumaima Benharbit (* 15. Dezember 1995).
    • Lalla Oulaya Benharbit (* 20. Oktober 1997).
  • Prinz Moulay Rachid (arabisch رشيد بن الحسن العلوي, * 20. Juni 1970 in Rabat) ⚭ Oum Keltoum Boufarès, die Tochter des ehemaligen Innenministers Moulay El Mamoun Boufarès und mütterlicherseits Enkelin von Lalla Khadija, einer Cousine von Mohammed V.[16][17][18] Er vertrat seinen Bruder wiederholt bei ausländischen Zeremonien wie bei der Inthronisation von Kaiser Naruhito von Japan[19] oder dem Staatsbegräbnis von Queen Elizabeth II.[20]
    • Moulay Ahmed (* 23. Juni 2016)[21]
    • Moulay Abdeslam (* 1. Juni 2022.)[22]

Nepotismus und یرات عمل / Wohlfahrt (Charity)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Schwager, als sie mit einer Schwester des Königs verheiratet waren, und deren Väter sind oder waren im System der staatstragenden Institutionen involviert oder als Geschäftsführer beziehungsweise als hohe Mitarbeiter der königlichen Beteiligungen tätig.

Schwestern,[23][24][25][26][27][28][29][30][31][32] Schwägerin, Nichten[33] und die ehemalige Gattin[34] sind als Charityladies tätig. Prinzessin[35] Lalla Hasnas Name und der ihrer Briefkastenfirma Oumailah[36][37] auf den British Virgin Islands tauchen wegen eines Londoner Immobiliengeschäfts[38][39] in den Panama Papers auf.

Bedeutung von Moulay und Lalla

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moulay (auf Arabisch مولايّ mawlāyy) ist ein Titel der höchsten Noblesse aus der königlichen Dynastie, der Name Allahs für die Muslime. Dieser Titel wurde von den Nachkommen der Sultane und Könige Marokkos übernommen, die angebliche Nachkommen des Propheten Mohammed sind.

Lalla ist ein Titel, Auszeichnungszeichen und ein Hagionym, das im Maghreb an bedeutende Frauen oder Mütter von kinderreichen Familien verliehen wird. Der Name kann gelegentlich auch als Zeichen von Respekt verwendet werden. Je nach Kontext kann man den Titel „Lalla“ mit denen von „Moulay“ oder Sidi vergleichen, männliche Ehrentitel. Der Begriff Lalla kann auch im Darija (Maghrebi-Arabischer-Dialekt) als Synonym für „Madame“ oder „Dame“ verwendet werden. Der Begriff „Lalla“ kommt vom Wort الآل llal, was die Familie von Mohammed, dem Propheten des Islam, bedeutet. Es bezeichnet „eine angesehene, heilige Frau“.

Kronprinz Moulay Hassan (2018)
Prinzessin Lalla Salma (2012)

Am 21. März 2002 heiratete er die aus Fès stammende Lehrertochter und Informatik-Ingenieurin Salma Bennani / سلمى بناني / Salmā Binnānī, die er anlässlich der Hochzeit zur Prinzessin Lalla Salma adelte. Zum ersten Mal in der Geschichte des Landes wurde die Frau eines marokkanischen Monarchen in diesen Stand erhoben. Dahir vom 12. Juli 2002. Die New York Times berichtete über "conflicting reports about whether the new monarch had been married on Friday night, within hours of his father's death [in 1999]... to heed a Moroccan tradition that a King be married before he ascends the throne."[40]

  • Moulay Hassan (arabisch مولاي الحسن), der Kronprinz, wurde am 8. Mai 2003 geboren
  • Lalla Khadija (arabisch للا خديجة Lalla Chadidscha, DMG Lallā Ḫadīǧa) kam am 28. Februar 2007 zur Welt. Zur Feier ihrer Geburt wurden Tausende von Sträflingen durch eine königliche Amnestie freigelassen.[41]

Im Jahr 2018 berichteten diverse europäische Medien, dass sich die Prinzessin seit Ende 2017 aus der Öffentlichkeit zurückgezogen habe und dass es Spekulationen über eine Trennung oder eine bereits vollzogene Scheidung des Königspaares gebe.[42] 2019 veröffentlichte der französische Anwalt des Königs, Éric Dupond-Moretti, ein Kommuniqué über die rechtsgültige Scheidung.[43] Der König selbst äußerte sich erst im Februar 2024 zur Scheidung. In den vergangenen Jahren hatten die drei Schwestern Mohammeds und seine Tochter Lalla Khadija[44] die protokollarischen Pflichten wahrgenommen.[45]

Persönlichkeit und öffentliche Wahrnehmung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mohammed VI. ist auf jeder Marokkanischer Dirham Banknote seit 2002 abgebildet.

In der Rangliste der Pressefreiheit 2021, die von Reporter ohne Grenzen herausgegeben wird, belegte Marokko Platz 135 von 180 Ländern.[46][47] 2022 verschlechterte sich Marokko auf Platz 144[48] von 180 Staaten. Kritik am König ist als Majestätsbeleidigung verboten[49][50] und wird als „Angriff auf die heiligen Werte der Nation“ mit Gefängnis bestraft.[51][52][53] Es ist somit schwer einzuschätzen, wie stark der Rückhalt des Königs beim Volk, dem Militär und der Legislative, Exekutive und Judikative wirklich ist.[54] Bei der Vergabe von Führungspositionen im Staat hat der König das letzte Wort.[55][56]

Die Kosten für die königliche Hofhaltung belaufen sich auf jährlich rund 230 Millionen US-Dollar, für die der marokkanische Steuerzahler aufzukommen hat.[57] Dieses Geld wird vor allem für Personal, ca. 1000 Bedienstete, Kleidung, deren Extravaganz[58] Thema in der internationalen Qualitätspresse (FAZ, Le Monde etc.) waren, und Autos, etwa 600 Sportwagen und Oldtimern, ausgegeben.[59][60] Mohammed VI. ist Eigner der El Boughaz I, einer 70 Meter langen Yacht. Abgewickelt wurde der Kauf mit Hilfe einer Briefkastenfirma auf den Britischen Jungferninseln vom Mounir Majidi, seinem persönlichen Sekretär.[61] lm Juli 2019 kam eine etwa 90 Mio. € teure und 70 Meter lange von Perini Navi[62] überholte Segelyacht, die Badis 1,[63][64] hinzu.[65][66] Auch dass sich der König eine 1.200.000 Euro teure Patek-Philippe-Armbanduhr leistete, stieß vielen Marokkanern bitter auf.[67][68] Die New York Times berichtete über Mohammeds Zeit vor seiner Thronbesteigung wie folgt: “The Crown Prince gained a reputation as a playboy during the years he spent waiting in the wings, showing a fondness for fast cars and nightclubs.” (deutsch: „Der Kronprinz erwarb sich in den Jahren, in denen er in den Startlöchern wartete, einen Ruf als Playboy und zeigte eine Vorliebe für schnelle Autos und Nachtclubs.“)[69]

Über die Gesundheit (Augenoperation, einer Pterygium conjunctivae, im Pariser Hôpital des Quinze-Vingts,[70] Sarkoidose[71] sowie einem Eingriff wegen einer akuten Herzrhythmusstörung[72][73]) und die gescheiterte Ehe[74] des Königs darf in Marokko nur sehr eingeschränkt berichtet werden, sodass Informationen meist aus spanischen oder französischen Medien stammen.[75][76][77][78][79] Wegen der angeschlagenen Gesundheit Mohammeds VI. wird die Ausbildung seines Sohnes zum zukünftigen König forciert.[80]

Politisches Handeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mohammed VI. bestieg am 23. Juli 1999 als Amīr al-muʾminīn / أمير المؤمنين / ‚Oberhaupt der Gläubigen‘ den Thron, wenige Stunden nach dem Tod seines Vaters. Kurz nach seiner Inthronisation äußerte er in einer Fernsehansprache, gegen die Missstände in seinem Land wie etwa Armut und Korruption vorgehen zu wollen. Außerdem wolle er die Wirtschaft sowie die Menschenrechte in Marokko stärken.

Politische Indizes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
Fragile States Index 68,2 von 120 84 von 179 Stabilität des Landes: erhöhte Warnung
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land
2024[81]
Demokratieindex 5,04 von 10 95 von 167 Hybridregime
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2021[82]
Freedom in the World Index 37 von 100 Freiheitsstatus: teilweise frei
0 = unfrei / 100 = frei
2022[83][84]
Rangliste der Pressefreiheit 45,4 von 100 135 von 180 Schwierige Lage für die Pressefreiheit
100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage
2022[85]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 39 von 100 87 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2021[86]

Reaktion auf den Arabischen Frühling

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im März 2011 kündigte Mohammed VI. als Reaktion auf die Ereignisse des Arabischen Frühlings Verfassungsreformen an. Marokko soll von einer konstitutionellen zu einer parlamentarischen Monarchie umgestaltet werden. De facto herrscht der König bisher eher absolut.[87][88]

Am 20. März 2011 kam es in mehreren Städten zu Demonstrationen. Diese waren von islamistischen und linksradikalen Gruppen organisiert worden. In der marokkanischen Hauptstadt Rabat gingen zwischen 1500 und 4000 Menschen auf die Straße.[89]

Am 25. April 2011 demonstrierten Tausende in Rabat, Casablanca und anderen Städten für politische Reformen. Neben der Forderung nach Demokratisierung wandten sich die Demonstranten auch gegen Korruption und Folter sowie die wirtschaftliche Perspektivlosigkeit vor allem junger Menschen.[90] Auch in ländlichen Regionen kam es zu Kundgebungen. In der Kleinstadt Tiznit im Süden des Landes demonstrierten Anhänger der Bewegung 20 février[91][92] gegen Korruption im Gesundheitswesen.[93] Nach diesen Demonstrationen in Marokko gab der Monarch Mitte Juni 2011 erneut Pläne bekannt, sich von einem Teil seiner Machtbefugnisse lösen zu wollen und eine Verfassungsreform anzustreben. Er wolle seinen Status als geistliches Oberhaupt des Landes aufgeben, allerdings weiterhin als „unantastbar“ gelten und Führer der marokkanischen Muslime bleiben. Auch müsse der König einen Premierminister aus der Partei ernennen, die bei den Wahlen die meisten Parlamentssitze erhalten hat. Der Verfassungsänderung, die auch eine Teilung von Judikative und Exekutive vorsieht, stimmten am 1. Juli 2011 98 Prozent der Wähler zu.[94] Für den 25. November 2011 wurde eine vorgezogene Parlamentswahl angekündigt und durchgeführt.

Der König ernennt nicht nur den Ministerpräsidenten, der in der Regel von der stärksten politischen Partei des Parlamentes vorgeschlagen wird, sondern auch einzelne Minister und muss dem gesamten Kabinett zustimmen. Außerdem hat er das Recht, das Parlament jederzeit aufzulösen und den Ausnahmezustand zu verhängen. Im Vergleich zu europäischen Monarchen hat der marokkanische König weitergehende Kompetenzen unter einer eingeschränkten Gewaltenteilung.[95]

Als Verfechter einer moderaten Modernisierung steht er im Kontrast zu den islamisch-konservativen Kräften in Marokko. Insbesondere den islamischen Fundamentalisten des Landes gilt z. B. die Einführung eines liberaleren Familienrechts, das den Frauen mehr Rechte zusichert (Mudawana, seit Februar 2004 in Kraft), als Ärgernis. Laut dem Genfer Weltwirtschaftsforum rangiert Marokko bei den Frauenrechten auf Platz 133 von 142.[96]

Im Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) der Transparency International belegte das Land gemeinsam mit Liberia, Indonesien, Nordmazedonien und Kolumbien Platz 90 von 176 Ländern (Stand 2016).[97] 2019 hat sich Marokko auf Rang 80 verbessert.[98] 2022 verschlechterte sich Marokko laut Transparency International auf Platz 94 von 180 Staaten.[99]

Zum 25. Thronjubiläum will der König fast 2500 Gefangene freilassen. Unter den Begnadigten befinden sich die Journalisten Taoufik Bouachrine[100] (arabisch توفيق بوعشرين), Omar Radi (arabisch عمر الراضي)[101] und Soulaiman Raissouni.[102][103][104] Am 31. Juli 2024 wird öffentlich, dass er 2400 Inhaftierte und Verfolgte begnadigt hat, darunter Journalisten und Menschenrechtsaktivisten.[105]

Reformen von Mohammed VI.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Reformen[106] stieß König Mohammed VI an:

  • Die Sprache der Berber, Marokkanisches Tamazight,[107] ist gleichberechtigt mit Arabisch.[108]
  • Hassania (arabisch حسانية, DMG Ḥassānīya) ist eine schützenswerte Sprache und gehört zur marokkanischen Kultur.[108]
  • Der König ist nicht mehr „heilig“, die „Integrität seiner Person“ gilt weiterhin als „unantastbar“.[109]
  • Frauen sind „zivil und sozial“ mit Männern gleichgestellt.[110]
  • Auch das Parlament kann Amnestierungen gewähren, diese waren früher nur dem König vorbehalten.[111]

Allerdings ließ sein Elan für weitere[112] Reformen im Laufe der Zeit merklich nach.[113][114][115]

Daniel-Galván-Skandal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Daniel-Galván-Skandal (auch als Danielgate bezeichnet, arabisch فضيحة دانيال مغتصب الأطفال) war ein politischer Skandal, ausgelöst durch die Begnadigung des zu 30 Jahren Haft verurteilten spanischen Serienvergewaltigers Daniel Galván durch Mohammed VI.[116][117] Die Amnestie löste eine beispiellose Empörung der Bevölkerung in Marokko aus.[118][119][120][121][122] In einer Pressemitteilung bestritt der König,[123] sich der Schwere der von Daniel Galván begangenen Verbrechen bewusst gewesen zu sein,[124][125][126] widerrief seine Begnadigung aber erst, nachdem der spanische Staatsbürger einige Tage zuvor mit einem abgelaufenen Reisepass – mit dem Wissen der marokkanischen Behörden – das Land bereits verlassen hatte. Später wurde bekannt, dass Mohammed VI. schon einmal einen verurteilten Pädophilen, den französischen Staatsbürger Hervé Le Gloannec, der 2006 wegen Vergewaltigung und Kinderpornografie verurteilt worden war, begnadigt hatte.[126][127][128][129] Durch die gelenkten Medien war Mohammed VI. anscheinend nicht bewusst, wie die Stimmungen und Realitäten in seinem Land gerade im Bezug auf Amnestien waren.[130] Als Folge wurde das Prozedere des Dahir bzw. royalen Pardons umgebaut.[131]

Nach dem Erdbeben am 8. September 2023 kehrte der König 18 Stunden nach dem Ereignis aus Paris nach Rabat zurück. Bis zum 10. September 2023 reiste kein führendes Regierungsmitglied ins Katastrophengebiet, da man laut dem vormaligen Marokko-Korrespondenden Ignacio Cembrero, der über Spanien hinaus zu den wichtigsten Marokko-Kennern zählt,[132] dem König den Vortritt lassen wolle.[133] Vier Tage nach dem Erdbeben besuchte der Monarch ein Krankenhaus und spendete Blut. „Der ganze Staat ist auf den Monarchen ausgerichtet: Er gibt die Richtung vor, erst wenn er gesprochen hat oder aufgetreten ist, wagt sich seine Regierung aus der Deckung.“ kommentierte Hans-Christian Rößler in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung die staatlichen Reaktionen nach dem Erdbeben.[134]

Anerkennung des Existenzrechts Israels

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2020 erkannte Marokko als viertes muslimisches Land das Existenzrecht Israels an und erhielt im Gegenzug die Anerkennung der marokkanischen Position durch den damaligen US-Präsidenten Donald Trump im Westsaharakonflikt. Hier gibt es eine gegensätzliche Haltung der Europäischen Union und Deutschlands. 2021 kam es in diesem Zusammenhang auch zu diplomatischen Konflikten mit deutschen Institutionen. Jedoch wurden im Jahr 2022 die Streitigkeiten mit Deutschland und Spanien beigelegt. Neben völkerrechtlichen Bedenken[135] spielten möglicherweise auch unterschiedliche Interessen für die Zukunft Libyens eine Rolle.[136] Ähnliche Verhaltensmuster gab es beim sogenannten Petersilienkrieg, wenn es innenpolitisch eng wird, wird außenpolitisch abgelenkt.[137][138][139][140][141]

Karte der Westsahara

Der Westsaharakonflikt gilt als einer der längsten auf dem afrikanischen Kontinent. Mohammed VI. hat wiederholt betont, dass die „Marokkanizität der Sahara“ eine „unbestreitbare Tatsache“ bliebe,[142] eine Haltung, die Marokko nach dem Grünen Marsch 1975 während der Herrschaft von Hassan II. einnahm. Er besuchte die Westsahara in den Jahren 2006 und 2015[143] und behauptete, dass Marokko nicht über das Gebiet verhandele, da das Thema „nie auf dem Verhandlungstisch war und auch nie sein wird“.

Marokkos Haltung zur Westsahara besteht darin, dass sie ein integraler Bestandteil seines Territoriums sei und dass es einen Plan für seine Autonomie vorgeschlagen habe, sofern es weiterhin unter marokkanischer Souveränität bliebe. Die Polisario-Front, die wichtigste Gegenpartei des Konflikts, besteht darauf, letztendlich die Gründung einer unabhängigen Demokratischen Arabischen Republik Sahara (DARS, wörtlich eigentlich Arabische Saharauische Demokratische Republik; spanisch República Árabe Saharaui Democrática, RASD) anzustreben. Marokko und die Polisario-Front erzielten 1991 ein Waffenstillstandsabkommen, das die Einrichtung einer Friedensmission der Vereinten Nationen (MINURSO) zur Überwachung und Durchführung eines möglichen Referendums über den künftigen Status der Westsahara beinhaltete. Ein solches Referendum hat es bis heute noch nie gegeben.[144]

Die Haltung der Bundesrepublik zum Saharakonflikt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige EU-Staaten, darunter Deutschland, erkennen die Souveränität Marokkos über die Westsahara nicht an. Marokko hatte 2021 die Beziehungen zu Deutschland eingefroren,[145] im August 2022 wurde eine „erweiterte, auf die Zukunft ausgerichtete Partnerschaft“ vereinbart. Deutschland bezeichnet den marokkanischen Autonomieplan als „wichtigen Beitrag“ für eine Einigung.[146] Seit Oktober 2021 ist Staffan de Mistura Nachfolger von Horst Köhler als neuer UN-Sondergesandter für die Westsahara.[147] Eine besondere Rolle spielt die ehemalige Kolonialmacht über Westsahara Spanien, dass bislang eine scheinbar ausgewogene Position eingenommen und sogar eher „die Einhaltung von UN-Entscheidungen“ angemahnt hat. Allerdings werden Europa und insbesondere Spanien[148] von Marokko mit Migranten und von Algerien mit Wirtschaftssanktionen unter Druck gesetzt.[149]

Wirtschaftliches Engagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die königliche Familie war als Mehrheitsaktionärin neben anderen Investments an der inzwischen abgewickelten ONA Group (Omnium Nord-Africain, مجموعة أونا)[150] beteiligt, einer Holding, die unter anderem im Bergbau, dem Immobiliengeschäft, der Kosmetik-, Nahrungsmittel-, Telekommunikations-, Versicherungs- und Finanzdienstleistungbranche tätig war. Insgesamt machten allein die ONA-Anteile der königlichen Familie im Jahr 2009 sechs Prozent des marokkanischen Bruttoinlandsprodukts aus.[151] Die Nachfolgeholding firmiert unter SNI, Société Nationale d'Investissement.[152] Nach Recherchen des konservativ-bürgerlichen Magazins Le Point waren es 2011 insgesamt acht Prozent des BIP. Der König ist laut Einschätzung der US-Botschaft “Morocco’s leading businessman and banker”.[153][154] Obwohl mit Abstand größter Landeigner und Lebensmittelproduzent ist der König steuerbefreit.[155] Seine Besitzungen „Les domaines agricoles“ (ursprünglich „Les domaines royaux“, nun meist als „Les domaines“ bezeichnet) erbte er wie auch den Club „Royal Golf de Marrakech“, der ursprünglich Thami El Glaoui gehörte,[156] von seinem Vater.[155] So besaß Mohammed VI. mit Brasseries du Maroc[157][158] die größte Brauerei des Landes, außerdem mehrere Weingüter und er war größter Weinimporteur in Marokko. Die Website Wikileaks veröffentlichte 2010 Einschätzungen der dortigen US-Botschaft, welche die Korruptionsverstrickungen des Königs[159] und seiner Entourage feststellten. Genannt wurden sein wegen Korruption angeklagter[160][161] Sekretär Mounir Majidi[162][163][164] (arabisch منير الماجيدي; *19. Jan 1965 in Rabat) und sein Freund,[165] Berater[166] und ehemaliger Klassenkamerad[167] Fouad Ali Himma[168][169][170] (arabisch فؤاد عالي الهمة; * 6. Dez. 1962 in Ben Guerir).[171][172] Majidis Name[173] taucht auch in den Panama Papers[174][175] auf.

Eigentumsverhältnisse der Société National d’investissement,[176][177] Stand Juni 2013

Mit einem geschätzten Privatvermögen von 5,2 Milliarden Euro gehört der nach eigener Einschätzung[201]« Roi des pauvres » (deutsch: „König der Armen“) zu den reichsten Königen weltweit.[202][203][204][205]

Privates Manoir in Paris, 20 avenue Emile-Deschanel, Eigentum von Mohammed VI.

Der König verfügt über Paläste in Casablanca,[206] Fès, Marrakesch, Meknès, Agadir, Ifrane, Oujda, Rabat und Tétouan, sie gehören allerdings dem marokkanischen Staat[207] der auch für deren Unterhalt aufkommt

  • Königspalast in der Kasbah von Marrakesch, erbaut 1183 von Kalif Abu Yaqub Yusuf
  • Königspalast von Fès, Dar al-Makhzen (Arabisch: دار المخزن ‚Haus der Makhzen‘; ⵜⴰⴷⴰⵔⵜ ⵏ ⵎⴿⵣⵏ), erschaffen 1276 von Sultan Abu Yusuf Yaqub
  • Königspalast von Rabat (دار المخزن), erbaut 1785 von Sultan Mulai Muhammad, Stammsitz der Monarchen seit 1912;

Folgende Residenzen in Marokko gehören ihm beziehungsweise der königlichen Familie:

  • Das „Königliche Gut“ (Mazraâ Malakia) in Bouznika erbaut von Hassan II. und dessen Alterssitz[208]
  • Seit den 2020er Jahren verbringt der König seine Zeit in Marokko in den Palästen in Salé bei Rabat, Anfa und Tamaris in der Nähe von Casablanca, sowie Al Hoceima und M'diq an der marokkanischen Mittelmeerküste[209]
  • Weitere Besitztümer wären das Hofgut Douiyet bei Fès sowie Liegenschaften in Midelt, Nador, Oujda und Safi[210]

Zudem besitzt er in Frankreich das Château de Betz[211] mit dazugehörigem 70 ha großen Park[212] in der Picardie und das Hôtel de Broglie, ein Hôtel particulier, in Paris.[213] Die Zeitung The Times berichtet vom Erwerb eines Herrenhauses[214] in der Nähe, Avenue Émile-Deschanel, 7. Arrondissement, des Champ de Mars für ca. 80 Millionen Euro von Khalid bin Sultan, einem ehemaligen saudischen Verteidigungsminister.[215][216] Dieser Stadtteil zählt als das teuerstes und wohlhabendstes Residenzviertel ganz Frankreichs.[217][218]

Mohammeds Geburtstag am 21. August ist ein Feiertag.[219] 2014 fielen Feiertag und alle Festivitäten wegen des Todes einer Tante aus.[220]

Ende Januar 2020 begingen 25 Männer einen Einbruch in seinen Palast Dar al-Makhzen in Rabat, bei dem sie Millionenwerte erbeuteten. Laut der Zeitung Al Massae drohen den Räubern je fünf Jahre Haft wegen Hehlerei. Zudem müssen sich die Beschuldigten für organisierte Kriminalität, Diebstahl und „groben Vertrauensmissbrauch“ verantworten.[221]

Mohammeds Freundschaft mit Abu Azaitar und dessen Brüdern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im April 2023 berichtete The Economist über die häufige Abwesenheit (Paris, Gabun[222], Seychellen) Mohammeds – 2022 war der König laut der FAZ ca. 200 Tage nicht im Land – und seinen Umgang mit mehrfach vorbestraften[223] deutsch-marokkanischen Kickboxern, u. a. Abu Azaitar.[224][225] Am 20. April 2018 veröffentlichte der Mixed Martial Arts (MMA)-Kämpfer Abu Bakr Azaitar in den sozialen Medien ein Foto von ihm und seinem Bruder mit König Mohammed VI. im Königspalast bei einer Veranstaltung zur Feier seiner sportlichen Siege. Das Foto drückte eine sehr ungewöhnliche Nähe und ein Vertrauen zwischen einem Monarchen und einem Sportler aus.[226][227] Zu diesem Zeitpunkt litt der König an Asthma, Übergewicht und Lungenerkrankungen. Der Kämpfer seinerseits hatte seit mindestens 2003 eine umstrittene Vergangenheit in deutschen Gefängnissen. Die scheinbar enge Beziehung[228][229] zu diesem Trio stieß auch in der marokkanischen und internationalen[230][231][232] Presse auf Unverständnis.[233][234]

  • Jacques Robert: La Monarchie marocaine. Librairie générale de droit et de jurisprudence, Paris 1963 (französisch).
  • Mohamed Tozy: Monarchie et islam politique au Maroc. Presses de Sciences Po, Paris 1999 (französisch).
  • Pierre Vermeren: Le Maroc de Mohammed VI, la transition inachevée. La Découverte, Paris 2009 (französisch).
  • Eric Laurent[235][236] mit Coautorin Catherine Graciet: Le Roi prédateur. Editions Seuil, Paris 2012, ISBN 978-2-02-106463-6 (französisch).
  • Fédoua Tounassi: Mohammed VI, un roi en or massif. In: Courrier international. Nr. 975, 9. Juli 2009 (französisch).
  • Beat Stauffer: 20 Jahre Mohammed VI. – ein erfolgreicher Modernisierer, aber kein aufgeklärter Monarch. In: NZZ. (nzz.ch).
  • washingtoninstitute.org
Commons: Mohammed VI. (Marokko) – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Maroc.ma: Biography of HM. King Mohammed VI.
  2. Stéphanie Pouessel: Les Identités amazighes au Maroc. Non lieu, Paris 2011, ISBN 978-2-35270-087-6, La « Révolution royale » de l'amazighité, S. 129 (französisch).
  3. Bernard Reich: Political Leaders of the Contemporary Middle East and North Africa: A Biographical Dictionary. Greenwood Publishing Group, 1990, ISBN 978-0-313-26213-5, S. 231 (englisch, google.com).
  4. Beverley Mack, Jean Boyd: Educating Muslim Women: The West African Legacy of Nana Asma u 1793–1864. Kube Publishing Ltd, 2013, ISBN 978-1-84774-061-8, S. 123 (englisch, google.com): “Hassan II (r.1961-99), on his accession, married Lalla Latifa, the daughter of a provincial governor”
  5. Bulletin des études arabes: (intermédiaire des arabisants). Swets and Zeitlinger, 1966, S. 29 (französisch, google.com): « Hassan ould Moha ou Hammou, Adel of the Zaïanes, Pacha de Khenifra »
  6. King Mohammed Ben Al-Hassan. Embassy of the Kingdom of Morocco, archiviert vom Original am 7. April 2010; abgerufen am 18. Februar 2010 (englisch).
  7. royalark.net
  8. vanitatis.elconfidencial.com
  9. ledesk.ma
  10. Ignace Dalle: Les Trois Rois. La Monarchie marocaine de l'indépendance à nos jours. Fayard, 2004, ISBN 2-213-61746-5, S. 456–457 (französisch).
  11. jabador.com
  12. ledesk.ma
  13. sevam.ma
  14. Stephen O. Hughes: Morocco Under King Hassan. Ithaca, 2001, ISBN 978-0-86372-285-1 (englisch, google.com).
  15. chergui.ma
  16. Wedding in Morocco
  17. « S.M. le Roi préside la cérémonie de conclusion de l'acte de mariage de S.A.R. le Prince Moulay Rachid avec Mademoiselle Oum Keltoum Boufarès », Le Matin, 15. Juni 2014.
  18. « Qui est Lalla Oum Khalthoum ? »
  19. HRH Prince Moulay Rachid Represents HM the King at Enthronement of Japan's New Emperor. In: Maghreb Arabe Presse. Abgerufen am 29. April 2023.
  20. HRH Prince Moulay Rachid Arrives in London to Represent HM the King at Queen Elizabeth II's State Funeral. In: Ministry of Foreign Affairs, African Cooperation and Moroccan Expatriates. Abgerufen am 22. September 2022 (englisch).
  21. Palais Royal: le Prince Moulay Ahmed, fils du Prince Moulay Rachid est né. In: Medi1 News. 23. Juni 2016, abgerufen am 22. Juli 2022 (französisch).
  22. Fadwa Islah: Maroc : naissance de Moulay Abdeslam, fils du prince Moulay Rachid. In: JeuneAfrique.com. 2. Juni 2022, abgerufen am 22. Juli 2022 (französisch).
  23. Jamila Bargach: Orphans of Islam: Family, Abandonment, and Secret Adoption in Morocco. Rowman & Littlefield, 2002, ISBN 978-0-7425-0027-3, S. 37 (englisch, google.com).
  24. ALM: La princesse des bonnes causes. In: Aujourd'hui le Maroc. 16. Dezember 2003, abgerufen am 11. Januar 2024 (französisch).
  25. UNFM: Historique. In: unfm.ma. Archiviert vom Original am 28. Februar 2015; abgerufen am 24. Februar 2018 (französisch).
  26. Mohamed Gallaoui, Muḥammad Kallāwī: Le Maroc politique à l'aube du troisième millenaire, 1990-2006. Nahaj el Jadida, 2007, S. 188 (französisch, google.com): « Thus the INSAF association will be born in the year 2000, under the patronage of Princess Lalla Meryem, to fill the void left by “Terre des hommes” of which […] »
  27. LE MATIN: Une tente citoyenne pour les droits des mères célibataires. In: Le Matin.ma. 10. August 2015, abgerufen am 21. Dezember 2023 (französisch).
  28. Al Karam - Euro-Mediterranean Women's Foundation In: Euromedwomen.foundation, 2. März 2016. Abgerufen am 10. März 2024 (englisch). „Al Karam was founded in 1997 by Ms. Karima M'kika, under the patronage of HRH Princess Lalla Meryem and the state-approved in 2001“ 
  29. M. Collyer: Emigration Nations: Policies and Ideologies of Emigrant Engagement. Springer, 2013, ISBN 978-1-137-27710-7 (englisch, google.com): “established in 1990 ... Since 1995, the Foundation's president has been Princess Lalla Meryem”
  30. Home page - ONDE. In: onde.ma. Abgerufen am 21. Dezember 2023 (französisch).
  31. Publitec Publications: Who's Who in the Arab World 2007-2008. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-093004-7, S. 263 (englisch, google.com).
  32. Morocco: HRH Princess Lalla Hasnaa Persides Over Inauguration of Renovated Internal Medicine Service At Ibn Sina Hospital In: Maghreb Arabe Presse (Rabat), 22. September 2012. Abgerufen am 24. Februar 2018 (englisch). 
  33. jabador.com
  34. La Fondation Lalla Salma, contrelecancer.ma (französisch)
  35. Internationales icij.org Netzwerk investigativer Journalisten: Lalla Hasna gibt als Beruf Prinzessin an
  36. elcierredigital.com
  37. datocapital.vg
  38. Pandora Papers: Geheime Steueroasen von Politikern und Prominenten enttarnt. In: DW.com (Deutsche Welle). 3. Oktober 2021, abgerufen am 25. Dezember 2021.
  39. Maroc : Lalla Hasnaa citée dans Pandora Papers ! 3. Oktober 2021, abgerufen am 25. Dezember 2021 (wallonisch).
  40. web.archive.org
  41. Morocco inmates get royal pardon. In: BBC News. 2. März 2007, abgerufen am 3. März 2007 (englisch).
  42. Hans-Christian Rößler: Wo ist Prinzessin Lalla Salma? In: FAZ.net. 2. April 2018, abgerufen am 14. September 2023.
  43. Nicolas Fontaine: Mohammed VI confirme son divorce avec Lalla Salma. In: Histoires Royales. 30. Juli 2019, abgerufen am 8. September 2023 (französisch).
  44. Susanne Bobek: Marokkos neue First Lady ist erst elf Jahre alt. In: Kurier. 4. Dezember 2018 (kurier.at).
  45. Malick Hamid: Mohammed VI officialise son divorce avec Lalla Salma. 20. Februar 2024, abgerufen am 24. Februar 2024 (französisch).
  46. reporter-ohne-grenzen.de
  47. Rangliste der Pressefreiheit. Reporter ohne Grenzen, abgerufen am 3. Mai 2021.
  48. rsf.org
  49. PCB.UB.es (Memento vom 6. Januar 2010 im Internet Archive)
  50. BarcelonaReporter.com
  51. #Free them all: Abdelkabir al-Hor. In: welt.de. 14. April 2020, abgerufen am 27. Januar 2024.
  52. web.archive.org (Memento vom 6. Januar 2010 im Internet Archive)
  53. advox.globalvoices.org
  54. Aus Le Monde diplomatique – Marokko in der Hand des Königs, Le Monde diplomatique, 13. Oktober 2016, zugänglich auf taz.de
  55. Offizielle Bekanntmachung der marokkanischen Verfassung von 2011 (französisch)
  56. faz.net
  57. Finanzierung des Hofes nicht einstimmig angenommen H24info.ma, abgerufen am 15. Januar 2018.
  58. islam-radio.net
  59. abendblatt.de
  60. seuil.com
  61. dw.com
  62. abc.es
  63. telquel.ma
  64. maghreb-post.de
  65. EL PAIS: El nuevo yate de 90 millones del rey de Marruecos
  66. boatinternational.com
  67. ledesk.ma La Patek du roi qui fait jaser les réseaux sociaux
  68. en.yabiladi.com yabiladi: Luxury : King Mohammed VI’s $1 million watch
  69. Douglas Jehl: In Morocco, too, a young King for a New Generation. In: The New York Times. 27. Juli 1999, abgerufen am 14. September 2023.
  70. HM the King Undergoes Surgery at Quinze-Vingt Ophthalmology Hospital in Paris. In: Maghreb Arabe Presse. 6. September 2017, abgerufen am 14. Juli 2022 (englisch).
  71. Hans-Christian Rößler: Wann erscheint König Mohammed VI. in Marrakesch? In: FAZ.net. 11. September 2023, abgerufen am 28. Januar 2024.
  72. Marokkanischer König am Herzen operiert. 15. Juni 2020, abgerufen am 18. August 2023.
  73. Flüchtlinge aus dem Maghreb: Enttäuscht, frustriert, arbeitslos. In: FAZ. 11. August 2018.
  74. Hans-Christian Rößler: Wo ist Prinzessin Lalla Salma? In: FAZ.net. 2. April 2018, abgerufen am 13. Oktober 2018.
  75. lemonde.fr
  76. 20minutes.fr
  77. lematin.ma
  78. La mystérieuse maladie de Mohammed VI, roi du Maroc|url=https://www.lematindz.net/news/11902-la-mysterieuse-maladie-de-mohammed-vi-roi-du-maroc.html
  79. Mohamed VI, l’absentéisme déconcertant du roi du Maroc|url=https://orientxxi.info/magazine/mohamed-vi-un-roi-absent,2052
  80. lesechos.fr
  81. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2024, abgerufen am 25. Oktober 2022 (englisch).
  82. The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, 2021, abgerufen am 25. Oktober 2022 (englisch).
  83. Countries and Territories. Freedom House, 2022, abgerufen am 25. Oktober 2022 (englisch).
  84. freedomhouse.org
  85. 2022 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2022, abgerufen am 25. Oktober 2022 (englisch).
  86. CPI 2021: Tabellarische Rangliste. Transparency International Deutschland e. V., 2022, abgerufen am 25. Oktober 2022 (englisch).
  87. Nicht mehr der coole King FAZ vom 26. Februar 2011.
  88. Marokkos König gibt etwas Macht ab SZ vom 18. Juni 2011.
  89. Fünf Tote bei Ausschreitungen in Marokko. Abgerufen am 21. November 2018.
  90. Alexander Göbel: Massenproteste in mehreren Städten: Tausende Marokkaner fordern politische Reformen. In: tagesschau.de. 25. März 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. April 2011; abgerufen am 25. April 2011.
  91. rosalux.de
  92. journals.openedition.org
  93. Adrian Lobe: Ohne Bakschisch keine Arztbehandlung. In: zeit.de. 5. Mai 2011, abgerufen am 9. September 2011.
  94. Tagesschau: 98 Prozent für Verfassungsreform. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. November 2012; abgerufen am 25. Dezember 2015.
  95. Aus Le Monde diplomatique – Marokko in der Hand des Königs, Le Monde diplomatique, 13. Oktober 2016, zugänglich auf taz.de
  96. Marokko: Hochzeit mit Rückgaberecht. In: Der Spiegel. Nr. 50, 2014, S. 94 (online).
  97. Transparency International e. V.: Corruption Perceptions Index 2016. In: www.transparency.org. 2016 (Online [abgerufen am 7. Februar 2018]).
  98. CORRUPTION PERCEPTIONS INDEX 2019. Tabellarisches Ranking. Transparency International, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2020; abgerufen am 10. März 2020 (englisch).
  99. transparency.org
  100. lemonde.fr
  101. amnesty.de
  102. spiegel.de
  103. lemonde.fr
  104. Fatima Ezzahra Ghalem: بفرح وشارات النصر.. الصحافيون بوعشرين والريسوني والراضي يعانقون الحرية بعفو ملكي. (deutsch: with victory signs.. journalists Bouachrine, Raissouni and Radi embrace freedom with a royal pardon). In: al3omk. 29. Juli 2024, abgerufen am 30. Juli 2024 (arabisch).
  105. König begnadete 2400 Häftlinge (sic!), Kronenzeitung, Print, 31. Juli 2024, S. 8.
  106. "Q&A: Morocco's referendum on reform". BBC News, 29. Juni 2011. Abgerufen am 1. Februar 2013.
  107. A standardized version of the 3 native Berber dialects of Morocco: Tashelhit, Central Atlas Tamazight and Tarifit.
  108. a b Article 5 of the 2011 Moroccan constitution
  109. Article 46 of the 2011 Moroccan constitution
  110. 1996 Moroccan constitution
  111. Article 71 of the 2011 Moroccan constitution
  112. nzz.ch
  113. dw.com
  114. faz.net
  115. faz.net
  116. Critiques contre la grâce d'un pédophile espagnol au Maroc im Le Nouvel Observateur
  117. Fury in Morocco after king PARDONS Spanish paedophile who raped 11 local children. In: Daily Mail. 1. August 2013 (englisch, dailymail.co.uk [abgerufen am 21. November 2013]).
  118. Furious Moroccans plan protest over Spanish paedophile. AFP, 3. August 2013, abgerufen am 21. November 2013 (englisch).
  119. Pédophile gracié : une requête des services espagnols (source proche du dossier) (Memento vom 4. August 2013 im Internet Archive) auf fr.lakome.com
  120. Au Maroc, la grâce accordée à un pédophile espagnol fait scandale. In: France Télévisions.
  121. Maroc: la polémique enfle après la grâce d’un pédophile espagnol. In: Radio France Internationale.
  122. DanielGate : El Himma en première ligne (Memento vom 7. August 2013 im Internet Archive) auf fr.lakome.com
  123. faz.net
  124. Millard: Morocco: 2010 Annual trafficking in persons. In: Consulate Casablanca. 16. Februar 2010 (englisch, Online [abgerufen am 21. November 2013]). Online (Memento vom 21. November 2013 im Webarchiv archive.today)
  125. Pauline Hofmann: Un pédophile français avait déjà été gracié au Maroc. In: FranceTvinfo. 5. August 2013 (französisch, francetvinfo.fr [abgerufen am 21. November 2013]).
  126. a b DanielGate. Un autre pédophile déjà gracié au Maroc en 2006. In: Lakome. 4. August 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2013; abgerufen am 21. November 2013 (französisch).
  127. Maroc: Grâce royale au profit de 24.865 détenus. In: Biladi.ma. 30. Juli 2009 (französisch, biladi.ma [abgerufen am 21. November 2013]). Online (Memento vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive)
  128. L'injuste quotidien de la population carcérale. In: Les Eco. 30. März 2010 (französisch, Online [abgerufen am 21. November 2013]).
  129. القضاء الإسباني يرفض تسليم مغتصب الاطفال غالفان إلى المغرب ويأمر في المقابل بقضاء باقي العقوبة بالسجون الإسبانية. In: Alifpost. 18. November 2013 (arabisch, Online [abgerufen am 21. November 2013]). Online (Memento vom 10. Juni 2015 im Internet Archive)
  130. Dahir n° 1-57-387 du 16 rejeb 1377 (6 février 1958) relatif aux grâces. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. September 2009; abgerufen am 21. November 2013 (französisch).
  131. La Revue de Presse : Benhachem reconnaît la faute de son administration et la pertinence de sa révocation. In: Lakome. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. August 2013; abgerufen am 10. Februar 2021 (französisch).
  132. Hans-Christian Rößler: Journalist soll nicht sagen dürfen, man habe ihn ausspioniert. In: FAZ.net. 13. Januar 2023, abgerufen am 28. Januar 2024.
  133. Hans-Christian Rößler: Wann erscheint König Mohammed VI. in Marrakesch? In: FAZ.net. 11. September 2023, abgerufen am 14. September 2023.
  134. Hans-Christian Rößler: Endlich bei den Verletzten. In: FAZ.net. 13. September 2023, abgerufen am 14. September 2023.
  135. Kersten Knipp: Marokko: Wissenschafts-Kritik als Druckmittel? In: dw.com. 31. August 2021, abgerufen am 18. Februar 2024.
  136. Hans-Christian Rößler: Funkstille zwischen Rabat und Berlin. In: FAZ.net. 2. April 2021, abgerufen am 28. Januar 2024.
  137. Giles Tremlett: Moroccans seize Parsley Island and leave a bitter taste in Spanish mouths. In: the Guardian. Abgerufen am 29. November 2014 (englisch).
  138. Spain removes Moroccan troops from Perejil. In: RTE.ie. 17. Juli 2002, abgerufen am 29. November 2014 (englisch).
  139. Telquel-Online.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. August 2016; abgerufen am 14. August 2016.
  140. Consiguen el pase de 10 toneladas de droga almacenadas en isla Perejil. El Faro de Ceuta journal elfaroceutamelilla.es (Memento vom 30. April 2009 im Internet Archive)
  141. El Peridico de Catalunya: El Periodico.com. Abgerufen am 29. November 2014.
  142. HM the King Delivers Speech to Nation on 46th Anniversary of Green March. In: maroc.ma. 8. November 2021, abgerufen am 9. November 2023 (englisch).
  143. الملك محمد السادس يزور الص. In: BBC News. 7. November 2015, abgerufen am 9. November 2023 (arabisch).
  144. Samir Bennis: Western Sahara: Why the Referendum Has Been Impossible Since Day One. In: Morocco World News. 15. April 2016, abgerufen am 9. November 2023 (englisch).
  145. Niklas Záboji: Wichtige Wasserstoff-Allianz wackelt. In: FAZ.net. 25. Mai 2021, abgerufen am 9. November 2023.
  146. Deutschland und Marokko: bilaterale Beziehungen. In: auswaertiges-amt.de. 7. Januar 2014, abgerufen am 9. November 2023.
  147. De Mistura appointed envoy for Western Sahara. In: unric.org. 6. Oktober 2021, abgerufen am 21. April 2022 (englisch).
  148. nzz.ch
  149. monde-diplomatique.de Der Maghreb entdeckt seine Macht
  150. ONA. In: Bloomberg News. (englisch).
  151. Florence Beaugé: « Maroc, le sondage interdit ». Le Monde.fr, 3. August 2009, abgerufen am 19. Juni 2011 (französisch).
  152. Morocco’s new African ambition | Morocco: The new Morocco report. In: the-report.com. The Report Company, abgerufen am 19. Mai 2017 (englisch).
  153. Family Holding ONA Fires CEO Wikileaks: Telegramm vom 24. Februar 2008.
  154. EE UU sitúa al Palacio Real en la cima de la corrupción en Marruecos. In: El País. 3. Dezember 2010, ISSN 1134-6582 (spanisch, elpais.com [abgerufen am 12. September 2023]).
  155. a b Fédoua Tounassi: Enquête. Les jardins du roi. In: Telquel. 12. Dezember 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Dezember 2013; abgerufen am 18. November 2013 (französisch).
  156. telquel-online.com
  157. Nouaim Sqalli: Bourse: Les filiales de l'ONA boostent le marché de blocs. In: L’Economiste. 3. Januar 2006 (französisch, Online [abgerufen am 18. November 2013]).
  158. Brasseries du Maroc. In: brasseries-maroc.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Oktober 2013; abgerufen am 14. Januar 2022.
  159. Omar Brouksy: Maroc, les rayons très argentés du « Roi soleil » - Comment Mohammed VI s'enrichit. 5. April 2016, abgerufen am 12. September 2023 (französisch).
  160. La grande corruption règne en maître au Maroc. In: Le Monde.fr. 25. Juni 2012 (französisch, lemonde.fr [abgerufen am 12. September 2023]).
  161. lakome.com (Memento vom 18. Mai 2013 im Internet Archive)
  162. PALACE COERCION PLAGUES MOROCCO'S REAL ESTATE SECTOR. In: Consulate Casablanca. 11. Dezember 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Oktober 2013; abgerufen am 14. August 2012 (englisch).
  163. Portrait-Enquête. Qui est vraiment Mounir Majidi ? In: Telquel. 27. März 2012 (Online [abgerufen am 14. August 2012]).
  164. Nicolas Marmié: La méthode Mohammed VI – Ombre et lumière sur les éminences grises. In: Jeune Afrique. 5. August 2010 (Online [abgerufen am 14. August 2012]).
  165. Morocco World News: King Mohammed VI Appoints Fouad Ali El Himma As His Advisor. In: Morocco World News. 7. Dezember 2011 (Online [abgerufen am 8. Oktober 2016]).
  166. Mireille Duteil: El-Himma, le joker du roi. In: Le Point. 14. Oktober 2010 (Online [abgerufen am 26. November 2013]).
  167. Fouad Ali El Himma : l’homme-orchestre de Mohammed VI – JeuneAfrique.com. In: JeuneAfrique.com. 21. Juni 2016 (französisch, Online [abgerufen am 8. Oktober 2016]).
  168. Le Point magazine: El-Himma, le joker du roi. 14. Oktober 2010, abgerufen am 12. September 2023 (französisch).
  169. The king’s friend. In: The Economist. 2. Juli 2009, ISSN 0013-0613 (Online [abgerufen am 8. Oktober 2016]).
  170. Ian Black: WikiLeaks cables accuse Moroccan royals of corruption. In: The Guardian. 6. Dezember 2010, abgerufen am 16. Juni 2011.
  171. Fouad Ali El Himma : l’homme-orchestre de Mohammed VI – JeuneAfrique.com. In: JeuneAfrique.com. 21. Juni 2016, abgerufen am 8. Oktober 2016 (französisch).
  172. Morocco News World: King Mohammed VI Appoints Fouad Ali El Himma As His Advisor. In: Morocco World News. 7. Dezember 2011, abgerufen am 8. Oktober 2016.
  173. La grande corruption règne en maître au Maroc. In: Le Monde.fr. 25. Juni 2012 (lemonde.fr [abgerufen am 12. September 2023]).
  174. Panama Papers: The Power Players. International Consortium of Investigative Journalists, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. April 2016; abgerufen am 3. April 2016.
  175. Mohammed VI aime les îles Vierges. In: Le Monde. 4. April 2016 (https://www.lemonde.fr/afrique/article/2016/04/04/maroc-mohammed-vi-aime-les-iles-vierges_4895300_3212.html)
  176. Radical shift in strategy. In: www.moroccobusinessnews.com. Abgerufen am 24. August 2017.
  177. ONA et SNI : fusion stratégique pour dynamiser la Bourse de Casablanca – JeuneAfrique.com. In: JeuneAfrique.com. 26. März 2010, abgerufen am 27. Dezember 2017 (französisch).
  178. Archivierte Kopie (Memento vom 16. Mai 2018 im Internet Archive)
  179. marocannuaire.org
  180. somed.ma (Memento vom 16. Juli 2014 im Internet Archive)
  181. Wafa Assurance, premier assureur du monde arabe. In: La Nouvelle Tribune. 26. Juni 2014, abgerufen am 18. Mai 2018.
  182. L’ONA poursuit le développement des métiers stratégiques In: L’Economiste, 29. September 2003. Abgerufen am 26. August 2017 (französisch). 
  183. agma.ma
  184. Bourse de Casablanca ::. Sociétés cotées > AGMA - LAHLOU TAZI. Bourse de Casablanca, abgerufen am 22. Dezember 2013 (französisch).
  185. ecomedias.ma
  186. Aziz Douai: In Democracy’s Shadow: The 'New' Independent Press and the Limits of Media Reform in Morocco. In: Westminster Papers in Communication and Culture. Band 6, Nr. 1, 2009 (englisch).
  187. esjc.ma
  188. Privatisation: La Sonasid se prépare. In: L'Economiste. 28. April 1994, abgerufen am 26. April 2024 (französisch).
  189. Ahmed Reda Benchemsi, Fahd Iraqi: Le Businessman. (PDF) In: TelQuel. 18. Juli 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Dezember 2013; abgerufen am 18. November 2013 (französisch).
  190. UPDATE 1-Nareva-led group wins $1.2 bln wind power deal. In: af.reuters.com. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 22. Mai 2017 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/af.reuters.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  191. Ivan Letessier: Maroc : Danone prend le contrôle de la Centrale laitière. In: Le Figaro, 27. Juni 2012.
  192. Danone actionnaire majoritaire de la Centrale Laitière du Maroc (Memento vom 15. Juni 2012 im Internet Archive), LCI, 28. Juni 2012.
  193. web.archive.org
  194. Joseph Nkassa Ndoumbé, SCOA, CFAO, OPTORG: firmes institutionnalisantes en Afrique, éd. Gerpo-I, 2006
  195. Optorg a fait mieux en Afrique qu’en France. In: lesechos.fr. Abgerufen am 27. Dezember 2017 (französisch).
  196. a b ONA: Accélération de la restructuration d'Optorg. In: L’Economiste. 17. Februar 1994, abgerufen am 27. Dezember 2017 (französisch).
  197. Une joint-venture Optorg-Itochu pour relancer la marque Isuzu. In: Le Matin. Abgerufen am 27. Dezember 2017 (französisch).
  198. hyster.com
  199. terex.com
  200. sullair.com
  201. Mohammed VI, le très riche « roi des pauvres ». 8. September 2021, abgerufen am 12. September 2023 (französisch).
  202. Die reichsten Royals Forbes vom 29. April 2011.
  203. Leo Wieland: Marokkos königlicher Unternehmer. FAZ.net, 28. Februar 2011, abgerufen am 18. Juni 2011.
  204. humanite.fr Maroc. « Roi des pauvres », avec 5,2 milliards de fortune
  205. Wolfram Weimer: Person der Woche: Der obszöne Luxus des WM-Königs aus Marokko. In: n-tv.de. Abgerufen am 10. Februar 2024.
  206. infostourismemaroc.com
  207. Hafid El Jaï (7 Januar 2023). "Palais royaux: les joyaux de la couronne"
  208. lebrief.ma
  209. lebrief.ma
  210. lebrief.ma
  211. Le Roi de Betz Telquel.ma vom 21. August 2013.
  212. lepoint.fr
  213. Les palaces des chefs d'Etat étrangers en France Le château du roi du Maroc, dans l'Oise. In: journaldunet.com, 12. Januar 2011 (französisch).
  214. immobilier.lefigaro.fr
  215. thetimes.co.uk
  216. lepoint.fr
  217. Les 80 communes où se concentrent les plus hauts revenus. In: Capital.fr. 22. August 2013 (französisch, capital.fr [abgerufen am 7. September 2018]).
  218. Dans quelles communes paie-t-on le plus l’ISF ? 7. November 2017, abgerufen am 17. August 2019 (französisch).
  219. Morocco Official, Public and National Holidays. In: Morocco.com. Abgerufen am 21. August 2013 (englisch).
  220. Following Death of His Aunt, King Mohammed VI Cancels Festivities of His Birthday. In: Morocco World News. 12. August 2014, abgerufen am 18. August 2014 (englisch).
  221. Mohammed VI.: Millionen-Diebstahl bei Marokkos König. In: Bild. 23. Januar 2020, abgerufen am 12. September 2023.
  222. Ignacio Cembrero: El rey Mohamed VI vuelve a Gabón a un retiro de lujo en sus terceras vacaciones del año. In: El Confidencial. vanitatis.elconfidencial.com, 30. Dezember 2022, abgerufen am 20. April 2023 (spanisch).
  223. Verwirrung um Zwillinge vor Gericht. In: Kölner Stadt-Anzeiger (ksta.de). 12. Oktober 2006, abgerufen am 14. Februar 2024.
  224. Nicolas Pelham: The mystery of Morocco’s missing king. In: The Economist. 14. April 2023, abgerufen am 18. September 2023 (englisch).
  225. Morocco's Missing King. In: csis.org. Center for Strategic and International Studies, 30. Mai 2023, abgerufen am 18. September 2023 (englisch).
  226. medias24.com
  227. vanitatis.elconfidencial.com
  228. riftime.com
  229. elconfidencial.com
  230. Steven Erlanger: Earthquake Puts Morocco’s Elusive King in Spotlight. In: nytimes.com. 12. September 2023, abgerufen am 3. Februar 2024 (englisch).
  231. Isambard Wilkinson: Morocco shocked by king’s bond with bling-loving criminal. In: thetimes.co.uk. 5. Mai 2023, abgerufen am 16. März 2024.
  232. ft.com
  233. Heba Saleh: Morocco’s elite relieved as absentee monarch returns to base. In: Financial Times. 19. August 2023, abgerufen am 18. September 2023 (englisch).
  234. Hans-Christian Rößler: Warten auf den König. In: FAZ.net. 16. September 2023, abgerufen am 18. September 2023.
  235. lepoint.fr
  236. lemonde.fr