Wikipedia:Löschprüfung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:Wiederherstellwünsche)
Letzter Kommentar: vor 3 Stunden von Gripweed in Abschnitt Inssan
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:LP
Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung eines Artikels

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du einen gelöschten Artikel nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge im betreffenden Artikel dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Artikel, die erst kürzlich gelöscht wurden, im Cache von Suchmaschinen noch vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

Präsidialkonvent (erl., bleibt gelöscht)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Präsidialkonvent(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Nach Wiederherstellung des Artikels kann ich deutlich besser auf die Relevanz eingehen. Vor allem der Rahmen einer Löschdiskussion wäre besser, da dort potentiell auch Mitglieder dieser Gesellschaften darauf aufmerksam werden und so den Artikel verbessern können.

Aber zunächst möchte ich auf Wikipedia:Listen hinweisen:
Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein detailreiches Thema zu bieten und/oder ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern. Meist gibt es einen Artikel, der ein Thema ausführlich darstellt. Listen können dann dazu ein umfassender Überblick oder eine beispielhafte Ergänzung sein.
Die Mitgliedsgesellschaften hatte ich für eine Übersicht aufgelistet, davon haben sogar zwei ihren eigenen Artikel. Dadurch hatte man in der Wikipedia einen einzigartigen Überblick über das Thema Vortragsgesellschaften.
Weiter bzgl der Vereinsrelevanzkriteren (ich nehme an, dass diese hier anwendbar sind).
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
  • eine überregionale Bedeutung haben, -> Die Vortragsgesellschaften des Präsidialkonvents sind in vielen Städten vertreten und tragen dies auch nach außen, d.h. die Vorträge werden beworben und namenhafte Redner siehe zB: Heidelberger Kreis (Vortragsgesellschaft)
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, -> Wie im Artikel zu sehen ist, wurden zahlreiche Artikel zu diesem Thema geschrieben und einige Bücher veröffentlicht.
  • eine besondere Tradition haben oder -> Die Mitgliedsgesellschaften sind bis zu 170 Jahre alt. Auch haben sie eine Sonder-/Zwischenstellung zwischen Studentenverbindungen und anderen studentischen Initiativen/Studentenvereinigungen, da sie wie Studentenverbindungen Alumni für die Finanzierung des Vereinslebens insb. des Hauses hinter sich haben, auch führen sie ein Wappen und haben ein Semesterprogramm. Andererseits behaupten sie von sich aus keine Verbindung zu sein, sie tragen/führen keine Farben und leben auch sonst nicht die Traditionen und Bräuche von Studentenverbindungen. Dies ist für Laien oft nicht zu erkennen und daher ist der Artikel für diese auch so interessant.
Weiter haben die Vortragsgesellschaften des Präsidialkonvents eine einzigartige Tradition, da sie die einzigen studentischen Gesellschaften sind, die es sich seit dem 19. Jhd. zur Aufgabe gemacht haben, ihre Mitglieder und Gäste mit Vorträgen weiterzubilden. Andere studentische Vortragsgesellschaften sind mir nicht bekannt, insbesondere haben die des Präsidialkonventes einen eigenen Aufbau/Vereinsstruktur.
eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. -> 700 Mitglieder bei den 4 Gesellschaften und mit den befreundeten Gesellschaften kommt man auf 1500.
Ich hoffe, dass diese Aufzählung dazu führt, dass wieder eine offizielle Löschdiskussion geführt werden kann.

Und ich möchte erneut darum bitten, den gelöschten Artikel in meinen BNR zu verschieben: Benutzer:Alrael/Präsidialkonvent Das hätte auch den Vorteil, dass ich den Text für das Majorie-Wiki oder Fan-Wiki verwenden könnte, falls sich hier die Relevanz doch nicht herausstellen sollte.

Nachdem ich noch nicht viel Wikipedia-Erfahrung habe, hoffe ich, dass ich hier an der richtigen Stelle bin und, dass mir Wikifachbegriffe erklärt werden :)

  • Link zur Löschdiskussion: [1] [2]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [3]

-- LG Alrael (Diskussion) 09:56, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ah und ich weiß nicht, ob das auf Relevanz hinweist, aber über die Wikipedia allein gab es innerhalb kürzester Zeit 10-15 Links auf den Artikel hier. Diese wurden nach Löschung wieder entfernt, also nicht wundern. --LG Alrael (Diskussion) 10:00, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Links auf einen nichtexistierenden Artikel begründen kein Relevanz und eine Liste war das auch nicht. Relevanz vererbt sich normalerweise auch nicht. --codc senf 10:02, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ah ok, die weiteren aufgezählten Dinge reichen dann deiner Meinung nach auch nicht aus? Ok, könnte mir dann dennoch der Text für meinen BNR hergestellt werden? Würde das dann gerne für ein kleineres Wiki nutzen, dann kann das Lemma hier auch gerne gesperrt werden. --LG Alrael (Diskussion) 10:14, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gelöscht lassen, Lemma sperren, die ursprüngliche Löschbegrüdnung war: gelöscht: Zehn Herren gründen einen Dachverband für vier Vereine, davon 3 Rotlinks, eine öffentliche Wahrnehmung ist nicht erkennbar. dennoch wurde der Artikel erneut durch Alreal eingestellt und per LA und dann SLA gelöscht. Zwei Admins wurden schon angesprochen, keiner hat auf die LP verwiesen, im Gegenteil, die Nachfrage nach RK wurde ignoriert. Um hier keine langatmige ermüdende Diskussion zu führen empfehle ich das Lemma zu sperren und diese Diskussion schnell beenden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:06, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wie schon geschrieben, liest man sich die Löschdiskussion von 2010 durch, dann ist es nicht so eindeutig. Falls es jedoch nach den Admins weiterhin nicht ausreicht, wäre das zwar schade, aber dann würde ich den Text gerne dennoch für ein kleineres Wiki wie das Majorie-Wiki oder so weiterverwenden. --LG Alrael (Diskussion) 10:16, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Beiträge in der LD sind nicht maßgebend, die Entscheidungsbegründung ist es. Bitte lies ganz einfach unsere Regeln, Gepflogenheiten durch und erst dann stelle Anträge. Du selbst hast auf das Majorie-Wiki verlinkt und dies als Beleg im Artikel herangezogen. Bitte führe uns nicht an der Nase herum. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:14, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was du meinst. Ich lese schon viel durch, aber man kann sich auch nicht direkt alles merken.
Ich hatte die Einzelnachweise aufs Majorie-Wiki gesetzt, sie waren aber nicht als Belege gedacht, sondern mehr als Hinweise, weil alles schon mit der Literatur und anderen Belegen nachgewiesen ist. Außerdem habe ich nach deinem Hinweis diese Einzelnachweise entfernt.
--LG Alrael (Diskussion) 11:29, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dennoch habe ich die Seite komplett überarbeitet und hätte daher gerne diese Version wieder, damit ich sie nutzen kann.
Falls er für die deutsche Wikipedia nicht relevant genug ist, ist das halt so. Allerdings spricht doch nichts dagegen eine überarbeitete Version in das Majorie-/Fan-Wiki einzustellen?
--LG Alrael (Diskussion) 11:32, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel zur Entscheidungsfindung und ggf. Export unter Benutzer:Alrael/Präsidialkonvent zur Verfügung gestellt. Falls nicht auf behalten entschieden wird, lösche ich natürliche. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 00:51, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:Perrak hat dankenswerter Weise den Artikel zur Wiederanlage geschützt, somit sollte nichts passieren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:49, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Wiederanlageschutz war nicht als Vorentscheidung gemeint, er soll nur sicherstellen, dass die Löschprüfung genutzt wird, bevor der Artikel neu angelegt wird. -- Perrak (Disk) 20:17, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Wiederanlageschutz wurde ja von mir auch vorgeschlagen und ist auch vernünftig angesichts des agieren des Anlegers des Artikels. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:19, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe diesen Vorwurf nicht. Ich habe selbst geäußert, dass ich nicht vorhabe ihn ohne Absprache erneut zu veröffentlichen.
Bitte unterlasse diese unbegründeten Vorwürfe @SlartibErtfass der bertige!
Ich bitte daher um eine neutrale Beurteilung, unter Beachtung der oben genannten Punkte und des Artikels selbst. Am besten indem man den eben genannten Benutzer ignoriert, da wie sich auf seiner Benutzerseite zeigt, keinesfalls zu einer neutralen Betrachtungsweise fähig ist.
--LG Alrael (Diskussion) 23:17, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du hast den Artikel erneut angelegt, obwohl er 2010 schon gelöscht wurde, zudem hast Du gesagt, davon gewusst zu haben. Du schreibst zwei Admins an, den Artikel wieder herzustellen, dann schlägst Du hier auf. Zum Schluß um den Artikel in ein anderes Wiki zu exportieren und nun wieder um ihn beurteilen zu lassen? Das nennen wir hier trollen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:50, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe klar geschrieben, dass ich mir über das Verfahren hier nicht sicher war. Und das immer wieder und du scheinst das einfach nicht verstehen zu wollen.
--LG Alrael (Diskussion) 10:51, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du hast mit dem erneuten Einstellen des Artikels vorsätzlich gegen unsere Regeln verstoßen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:55, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ufff. Soll ich es dir buchstabieren oder willst du es einfach nicht verstehen?
--LG Alrael (Diskussion) 11:00, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
auch Beleidigungen machen einen Regelverstoß nicht wett, eher im Gegenteil. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:02, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Welche Beleidigung? Ich habe schon häufig geschrieben, dass ich mir eben nicht sicher war, wie in solchen Fällen zu verfahren ist. Bei so einem Ton und Verhalten in der Wikipedia wundert es mich allerdings nicht, wieso die Wikipedia so viele Autoren verliert.
--LG Alrael (Diskussion) 11:20, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wie war das nochmal mit Vorwürfen von Straftatbeständen nach dem Strafgesetzbuch? Hattest du mir da nicht schon selbst etwas vorgeworfen?
Ich bitte dich um Zurückhaltung bei solch unbegründeten Vorwürfen!
--LG Alrael (Diskussion) 11:21, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
welchen Straftatbestand soll ich Dir vorgeworfen haben? Langsam reicht es wirklich. Dieses ständige Dreckwerfern Deinerseits ist unerträglich. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:50, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
§ 185 StGB Beleidigung? Ich halte deine ständigen unbegründeten Vorwürfe und das Ignorieren von Tatsachen auch für unerträglich.
--LG Alrael (Diskussion) 13:39, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Alrael: Gern will ich in einen sachlichen Austausch über den Artikel eintreten und ich missbillige ausdrücklich den feindseligen Ton, der sich durch meinen Vorschreiber hier einschleichen will. In der Sache sehe ich folgendes Problem: Du stellst im Ansatz mit Recht auf die Relevanzkriterien für Vereine ab, wendest die aber, soweit ich sehe, nicht konsequent an. Überregionale Bedeutung etwa wird nicht allein dadurch dokumentiert, dass der Verein Mitglieder in mehreren Städten hat, sondern er müsste in diesen Städten eine relevante Tätigkeit ausüben. Mediale Aufmerksamkeit möchtest Du durch die im Artikel genannten Literatur- und Einzelnachweise dokumentieren. Das ist grundsätzlich ein korrekter Ansatz, aber er dringt meiner Meinung nach (noch) nicht durch; denn die Bücher sind nicht über den Präsidialkonvent geschrieben worden, sondern erwähnen diesen nur gelegentlich (erkennbar an dem Verweis auf bestimmte Seitenzahlen) und im Artikel wird nicht dargestellt, in welcher Weise der Präsidialkonvent konkret öffentlich rezipiert wurde. Die Artikel, die Du anführst - bitte korrigiere mich, wenn ich zu oberflächlich gelesen habe - beziehen sich mehr auf die einzelnen Mitgliedsgesellschaften als auf den von Dir im Artikel dargestellten Dachverband.
Vielleicht vergleichst Du den Artikel einmal mit dem zu einem beliebigen anderen Dachverband, der nicht zu den "großen" gehört, etwa dem Beitrag zu den Sängerschaften. Für mich wird hier deutlich, weshalb der eine Beitrag enzyklopädisch relevant ist und der andere in seiner derzeitigen Erscheinung nicht.
Wenn Du in diesem Sinne noch etwas Substanz beitragen kannst, will ich die Angelegenheit auch gern neu beurteilen. -- Stechlin (Diskussion) 09:36, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:Stechlin, der "feindselige Ton" den Du mir hier versuchst zu unterstellen ist ungerechtfertigt. Mir wurde seitens des Erstellers schon Hass unterstellt dann einen Kreuzzug und davor eine Art Verhöhung auf meiner Benutzerdisk, die dann vor zwei Tagen erneut stattgefunden hat. Stechlin, Du magst zu dem Thema Corps oder SV Deine eine Meinung haben, aber halte diese bitte bei adminsitrativem Handeln zurück, so auch hier. Oder betrachte bitte das Gesamtbild. So geht das jedenfalls nicht! Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:53, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
So wie du dich verhältst, wundere ich mich, dass du dich über meine Aussagen wunderst. Du bist 0 neutral und auch zu keinerlei Koorperation bereit. (Wie durch deine Disk klar wird. Propaganda, beschähmend, unehrenhaft) Ich habe dir immer wieder die Hand gereicht und du hast sie weggeschlagen, weil du offensichtlich keine Lust auf eine Zusammenarbeit hast, obwohl die Wikipedia ein Projekt ist, wo viele zusammenarbeiten (müssen), um eine noch bessere Enzyklopädie zu schaffen.
--LG Alrael (Diskussion) 10:59, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
ich unterstütze keine PR Accounts. Und die Provokationen auf meiner Disk Deinerseits als Handreichen zu bezeichnen ist auch so ein framing. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:06, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wieso ist es eine Provokation, wenn ich dich auf die Richtlinien der Wikipedia WP:KPA und WP:NPOV aufmerksam mache? Nachdem du mir und anderen Corpsstudenten Propaganda usw vorgeworfen hast? Bist nicht du vielmehr die Person die da provoziert hat?
Und wie auf meinem BNR zu sehen ist, bin nicht Mitglied in einer der Gesellschaften des Präsidialkonvents oder habe auch nur irgendwas mit Burschenschaften insbesondere nicht aus der DB zu tun. Aber das ist wohl egal, wie oft ich dir das schreibe, nachdem du das eh ignorierst.
--LG Alrael (Diskussion) 11:12, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Beispiel: reine Provokation durch Dich SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:28, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Welche Provokation? Ich habe das doch nur angemerkt, dass ich dein Archiv gut finde? Hääää?
Also bzgl Provokation solltest du mal wirklich in den Spiegel schauen. Allein deine Benutzerseite und deine Reverts (zB bei Studentenverbindung) sagen da schon mehr als tausend Worte.
--LG Alrael (Diskussion) 14:38, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Jeder kann Deinen Beitrag lesen und sich selbst ein Urteil machen. Zu meinem Beitrag bei Studentenverbindung, zwei Accounts mit +10 Jahren machen eine Veränderung im Artikel, beide löscht Du wieder raus, weil sie nicht in Dein Weltbild passen. Lass mich mal überlegen, wo könnte das Problem liegen? Ich sehe hier eine Gratwanderung Deinerseits. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:52, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es reicht! Ich habe dir das bereits zweimal erklärt. Wenn du Tatsachen ignorierst, um meinen Ruf zu beschädigen, bleibt mir keinen andere Wahl eine Meldung gegen dich zu eröffnen: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:SlartibErtfass der bertige
--LG Alrael (Diskussion) 20:20, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Für dich ist auch jeder ein PR Account, der in der Wikipedia etwas über Studentenverbindungen schreibt. Das halte ich für ein schwieriges Verhältnis zur freien Wikipedia.
--LG Alrael (Diskussion) 11:14, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein, nicht jeder. Ich habe auch zwei Artikel über SV verfasst, natürlich NPOV beachtend. Andere tun das auch. Du nicht. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:25, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deinen neutralen Blickwinkel und deine Hinweise!
Ich werde sehen, ob ich mehr dazu auffinden kann, auch wenn das wohl schwer sein wird, da der Präsidialkonvent mit seinen Gesellschaften eben so eine Sonderstellung einnimmt und daher häufig auch nicht in der Literatur zu Verbindungen aufgeführt wird.
Seltsam finde ich, dass es von keiner Relevanz zu sein scheint, ob die Mitgliedsgesellschaften relevant sind. Bzw ihre einen Artikel haben.
Daher hätte ich diesbezüglich noch eine Frage: Wäre es möglich (und von der Relevanz gedeckt) eine Liste mit den Mitgliedsgesellschaften zu erstellen?
Es gibt ja bereits viele andere Listen von Korperationsverbänden in der Richtung (siehe: Liste der Listen von Studentenverbindungen)
--LG Alrael (Diskussion) 11:07, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vorab: Ich habe hier nichts zu entscheiden und gebe nur meine Meinung zu dem Artikel wieder, die andere Mitarbeiter teilen können oder auch nicht. Zu Deinen Nachfragen:
a) Die Sonderstellung des Verbandes in der Welt der Studentenverbindungen macht ihn zunächst einmal interessant. Sie könnte ihn auch relevant machen, wenn sie denn öffentlich rezipiert würde. Das braucht übrigens kein ganzes Buch. Ich habe die im Artikel zitierte Literatur nicht vorliegen, aber wenn Du durch Zitate, die in den Artikel integriert werden müssten, nachweisen könntest, dass externe Beobachter diese Sonderstellung als eine wesentliche Neuorientierung im Bereich der "klassischen" Studentenverbindungen bewerten, wärest Du einen guten Schritt weiter. Ob das gelingt, kann ich, da ich wie gesagt selbst keinen Zugriff auf die Literatur habe, nicht beurteilen.
b) Der Einwand, dass die Mitgliedsgesellschaften Artikel haben, begründet für sich genommen keine Relevanz. Für eine einzelne Studentenverbindung gilt ja auch, dass sie nicht allein deswegen relevant ist, weil viele ihrer Mitglieder Relevanz haben. Ganz vom Tisch ist das Argument damit aber nicht; denn wenn der Dachverband relevanten Einfluss auf mehrere relevante Mitglieder hat, kann das durchaus die Relevanz auch des Dachverbandes begründen. Ich fürchte aber, Du wirst, wenn Du diesem Weg folgen möchtest, ein Problem mit der Quellenlage bekommen; denn wissenschaftliche Untersuchungen sind rar und die Selbsterzeugnisse der Vereinigungen oft nur bedingt mit WP:Q vereinbar.
c) Eine Liste wäre vielleicht denkbar, aber schwierig, weil in den bisherigen Listen, soweit sie nach Dachverbänden gegliedert sind, die Dachverbände, soweit ich sehe, alle auch für sich genommen relevant sind. Wenn ich selbst ein solches Projekt verfolgte, würde ich vielleicht zaghaft mit einer neuen Kategorie beginnen; da verlangte man - jedenfalls als ich mich zuletzt mit Kategorien beschäftigt habe, was einige Jahre her ist - eigentlich nur eine relevante Anzahl aufzunehmender Artikel. Aus der Kategorie heraus könnte man dann das Listenprojekt in Angriff nehmen, aber garantieren kann ich hier auch nichts. -- Stechlin (Diskussion) 15:43, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Stechlin @Codc
a) Leider wird diese Sonderstellung nicht konkret thematisiert, bzw. nicht mehr als hier Bremer Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau, Heidelberger Kreis (Vortragsgesellschaft), https://encyclopaedia.fandom.com/de/wiki/M%C3%BCnchener_Gesellschaft, https://marjorie-wiki.de/wiki/Bonner_Kreis zu finden ist. Also, dass sie sich nicht als Verbindung sehen bzw. sich bewusst davon abgrenzen, aber historisch ähnliche Wurzeln haben. Und Problem ist leider, dass die meisten diesbezüglichen Werke vom Präsidialkonvent bzw seinen Mitgliedsgesellschaften selbst herausgegeben wurden.
b) Danke, dann hat sich das wohl erledigt.
c) Hat bzgl einer potentiellen Liste noch jemand anderes eine Meinung? Braucht es hierfür eine relevante Hauptseite oder nicht? (Da sich ja durch die Liste der Listen von Studentenverbindungen eine gewisse Struktur ergibt.)
--LG Alrael (Diskussion) 18:23, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ist das hier ein Relevanzcheck? Oder eine Beratungsseite für gelöschte Artikel? Oder wird hier diskutiert, ob in einer LD eine falsche Entscheidung getroffen wurde? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:52, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe die Gründe fürs behalten bereits lang und breit erläutert. Jetzt habe ich lediglich eine Frage gestellt, wie weiter zu verfahren ist, da ich nicht direkt wieder in eine LD/LP gehen möchte und das meiner Auffassung nach hier gut reingepasst hat.
Wenn du etwas zu dem neuen hier beitragen kannst, kannst du dich gerne wieder melden, allerdings helfen solche Kommentare wie dieser nicht bei der Entscheidungsfindung.
--LG Alrael (Diskussion) 08:37, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Über den Artikel: Heidelberger Kreis (Vortragsgesellschaft) (welcher im Präsidialkonvent organisiert ist) wird aktuell in einer LD diskutiert. Ich habe ihn mal angefragt, ob er Interesse hat die Relevanz darzustellen und den Artikel zu überarbeiten. --LG Alrael (Diskussion) 10:36, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Jonas.schilling01 --LG Alrael (Diskussion) 10:40, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich kann hier keine Relevanz erkennen. Die meisten ENs im Artikel beziehen sich auf die Mitglieder, von denen gerade mal zwei einen Artikel haben und bei der einen Heidelberger Kreis (Vortragsgesellschaft) läuft eine eingeschlafene LD. In der Antragsstellung wird die Relevanz bzw. angebliche überregionale Bedeutung der Mitgliedsvereine mit der des Verbandes gleichgesetzt. Die mediale Aufmerksamkeit bezieht sich ebenfalls nur auf die Mitglieder. Einzelne Seiten in Überblickswerken reichen nicht als Belege und sind eher Zeichen von Irrelevanz. --Känguru1890 (Diskussion) 14:13, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich kann meinen obigen Ausführungen nichts hinzufügen, würde aber nochmal abwarten, ob @Jonas.schilling01 noch etwas dazu beitragen kann, nachdem er von dem Diskussionsklima hier - verständlicherweise - sehr verschreckt war.--Alrael (Diskussion) 09:03, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
woher willst Du das wissen? Und zu dieser LP und all den anderen Diskussionen, die Du hier in WP führst sollten sich die Administratoren schon ein Bild gemacht haben. Eine Sperre im Themenbereich SV wurde auch schon angedacht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:17, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zitat von Jonas.schilling01 auf seiner Disk:
Hi, bin grudsätzlich gerne bereit mitzuhelfen und könnte auch zum Präsidialkonvent einiges an Quellenmaterial beisteuern. Habe mir vorhin die LD zum Präsidialkonvent durchgelesen. Ich muss sagen, dass ich überrascht bin, wie sehr sich dort angefeindet wird. Wie genau könnte ich denn überhaupt helfen? Der Artikel ist ja scheinbar gelöscht, geht es in der Diskussion eigentlich überhaupt um eine Wiederherstellung? LG
Ich hoffe, dass sich die Admins ein Bild von der ganzen Sache machen, deine ständigen Drohungen helfen nun wirklich nicht bei der gemeinsamen sinnvollen Bearbeitung der Wikipedia.
--Alrael (Diskussion) 14:03, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
ja, der hat ganze sieben Beiträge geleistet, das ist einer davon. Welche Drohungen meinerseits? Und was hat das mit dieser LP zu tun? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:33, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 04:34, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Erläuterungen: Im Vergleich zu den früheren Versionen haben wir nun einen erfreulich besseren Artikel. Das ermöglicht es, die Relevanz nun besser zu beurteilen als in der damaligen LD. Das Ergebnis bleibt aber das gleiche: Es besteht keine enzyklopädische Relevanz. Maßstab ist WP:RK#V. Größe und Alter sind offensichtlich nicht relevanzstiftend, eine überregionale Bedeutung scheitert am Mangel einer Bedeutung über den Verein hinaus. Entsprechend bleibt die (mediale) Bekanntheit. Und da ist wenig zu holen. Es gibt die übliche Erwähnung in der Literatur der Verbindungen und seltene Erwähnung in der Lokalpresse. Auch die Idee, das als Liste zu verpacken (weil WP:List keine Aussagen zur enzyklopädischen Relevanz trifft) hilft nicht. Denn "Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein detailreiches Thema zu bieten". Dieses "detailreiche Thema" wäre eben der Präsidialkonvent; ist dieser enzyklopädisch nicht relevant, brauchen wir auch keinen Überblick darüber. Ich habe daher auch den Entwurf im BNR gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 04:34, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kein Einstein (Diskussion) 21:45, 18. Jun. 2024 (CEST)

Angstregression

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Angstregression(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Das ist ein veralteter Begriff, der in den neuesten Lexika nicht mehr erscheint. In dem einen Lexikon von 2007 war es ein Einzeiler. Fossile Fachbegriffe gibt es ja zuhauf.

-- 178.197.239.198 22:00, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wie ich schon versucht habe zu erklären: der Begriff steht in mehreren Lexika und erfüllt damit ein RK. Zudem scheint mir 2007 jetzt nicht ganz so foossil zu sein. --Gripweed (Diskussion) 22:29, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ganz nebenbei noch als Hinweis fuer den Antragsteller der LP: Relevanz im Sinne der WP vergeht nicht und damit ist das Argument veralteter Begriff hinfällig und hier koennte prinzipiell geschlossen werden.--KlauRau (Diskussion) 22:38, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aber sind Lexika-Einzeiler nicht gleich Wörterbuch-Einträge? In der letzten Auflage des einen Lexikons stehen über 9000 Begriffe, darin werden vielen Begriffen mehrere Sätze gewidmet (in diesen Fällen sind eigene Wikipedia-Artikel sinnvoll - nach dem Motto: darüber gibt es etwas zu schreiben). Aber tausende andere Einträge dieses Lexikons sind Einzeiler, wie «Angstregression». Und den Wiktionary-Eintrag Angstregression gibt es bereits. Eine Google-Suche von «Angstregression» lohnt sich. Der Artikel wird immer ein geschwurbelter Stummel bleiben, weil es nichts darüber zu schreiben gibt.--178.197.239.198 22:53, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Stell doch einfach anhand geeigneter Fachliteratur dar, dass der Begriff veraltet ist. „Steht bereits woanders“ ist kein Löschgrund; dass es sich um einen Wörterbucheintrag handle, kann schwerlich behauptet werden. --Kompetenter (Diskussion) 23:28, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Meinung: Meines Erachtens ist das ein rein von Sutermeister geprägter Begriff, der sonst kaum genutzt wird. Der Begriff hat offenbar Eingang in ein Psychiatrielexikon gefunden. Da reichten eigentlich auch zwei Sätze bei Hans Martin Sutermeister. --Doc Schneyder Disk. 17:25, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Klar, wenn man die RK ignorieren will. Man kann auch Deutschland in Europa abhandeln. --Gripweed (Diskussion) 17:35, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
RK grammatisch oder teleologisch auslegen? −Sargoth 20:00, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Teleologisch sind RK darauf ausgerichtet, dabei zu helfen, die Relevanz von Artikelgegenständen für die deutschsprachige Wikipedia zu beurteilen. Im Bereich der Allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz steht da eindeutig: "Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person." Dies liegt hier definitiv vor, das Lexikon hat sogar einen eigenen Artikel. --Gripweed (Diskussion) 20:28, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was steht da genau in diesem Lexikon? Einerseits heißt es Einzeiler, jetzt heißt es "eigener Artikel". --Doc Schneyder Disk. 11:17, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
? Das Lexikon hat einen eigenen Artikel, darauf habe ich hingewiesen. Wie umfangreich das Lemma Angstregression ist, weiß ich nicht. Das wäre aber auch egal: die RK sprechen von Eintrag. --Gripweed (Diskussion) 11:36, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikeltext, wie aktuell formuliert, ergibt keinen Sinn. Der erste und der zweite Absatz beschreiben klar erkennbar nicht dasselbe. Offenbar verwenden die im zweiten Absatz zitierten Autoren nicht die (wortwörtlich zitierte) Definition im Lexikon (der Eintrag dort ist nicht länger als der zitierte Satz). Sutermeister selbst definiert: "Schutzreflektorische Rückschaltung auf die Stammzentren bei Stress als Schreckstarre (Totstellreflex, Ohnmacht, katatoner Stupor) oder als rhytmischer Bewegungssturm (Kampf-, Fluchtreflex, psychotischer Raptus, hysterischer Anfall, Tremor) (d.Verf.)" (Grundbegriffe der Psychologie von heute, Basel 1976, Sachwörterverzeichnis, S.371). Das sei dann, so unser Artikel, "ein veraltetes kulturwissenschaftliches Antonym". Welchen Sinn es haben soll, einen unverständlichen Artikel zu behalten, kann ich nicht nachvollziehen. Wenn es möglich sein sollte, dazu einen brauchbaren Artikel zu schreiben, müsste das noch nachgeholt werden.--Meloe (Diskussion) 16:11, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sowohl daß der Begriff "veraltet" sei als auch daß es "ein rein von Sutermeister geprägter Begriff" sei, sind beides Aussagen, die belegbar im Artikel dargestellt werden können, aber nicht als Löschbegründung taugen, schon gar nicht angesichts der sonstigen Beleglage.
Liebe IP, nenne also bitte einen tragfähigen Grund für die Löschprüfung oder schließe diese LP hier am besten gleich selbst möglichst bald wieder. VG --Fit (Diskussion) 16:07, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dumme Frage meinerseits: Gibt es denn, wenn der Begriff so offensichtlich veraltet ist, einen aktuellen, besseren für das beschriebne Phänomen? Dann könnte eine Weiterleitung vom "Angtsregression" auf diesen begroff erfolgen. Wenn nicht, dann inde ich eine Löschung unangemessen; denn die beschriebenen Phänomene, für die "Angstregressione" als Oberbegriff fungiert, gibt es ja und sie sind auch alle bereits mit eignene Artikeln als unstrittig relevant vertreten. --Dr. Sonntag (Diskussion) 13:04, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die RK sehe ich erfüllt; wenn es einen neueren Namen für den Begriff gibt, sollte der genannt werden. Ob der zweite Teil des Artikels sinnvoll ist, wäre von den Fachleuten zu klären. -- Hans Koberger 11:39, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. --Dr. Sonntag (Diskussion) 13:04, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was hier behalten werden soll, ist nicht ein Lemma, sondern ein Artikel. Und der ist derzeit sachlich unzuverlässig und in sich widersprüchlich. Relevanznachweis bedeutet doch erstmal nur, dass ein Artikel unter diesem Lemma regelgerecht möglich ist. Daraus folgt, nicht, dass dieser konkrete Artikel behalten gehört.--Meloe (Diskussion) 08:52, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der LA zielte nur auf die Relevanz ab. Der entscheidende Admin hat für Relevanz entschieden. Das soll hier auf LP nun überprüft werden. Wenn die Artikelqualität schlecht ist, wäre m. E. ein neuer LA mit der entsprechenden Begründung zu stellen. -- Hans Koberger 08:02, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das erscheint mir nicht angemessen. Es ist üblich, und auch sachgerecht, dass bei der Löschprüfung alle Argumente geprüft werden, die für Behalten, Löschen, Wiederherstellen sprechen. Auch in der Löschdiskussion selbst beschränkt sich die Entscheidungsfindung ggf. nicht auf die Ausführungen des Antragstellers, wenn andere wichtige Gründe (in beide Richtungen) hinzukommen. Aufgrund der klassischen Begründung "Relevanz nicht dargestellt" hat es sich eingebürgert, Relevanz als einziges Argument überhaupt zu prüfen. Das wäre aber nur Brauch, nicht Regel. Hier könnte man sagen, dass der vom Antragsteller der Löschprüfung genannte Grund ("ist ein veralteter Begriff") sowieso untauglich wäre, was ich im Übrigen genauso sehe. Wem wäre aber mit jeweils spitzfindig umformulierten Folge-Löschanträgen in derselben Sache gedient? Das führt doch nur zu Frust. Ich halte es für besser, das durchzuziehen.--Meloe (Diskussion) 14:30, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Jürgen Wehlend

[Quelltext bearbeiten]

2020 wurde die Seite zu Jürgen Wehlend gelöscht. Ich habe nunmehr einen neuen Artikel zur Person angelegt und konsultiere darum die Löschprüfung. Neues Argument: Jetzt Vorstandsvorsitzender bei Hansa Rostock, was nach gängiger RK-Handhabung als relevanzstiftend angesehen wird. Lösch-Admin Hyperdieter ist informiert. Den Altartikel kenne ich nicht und bitte daher um Entscheidung zur Neuanlage: Benutzer:Hueftgold/Jürgen Wehlend. --Hueftgold (Diskussion) 13:04, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es gibt wohl keine Regel zu Fußballfunktionären. Aber er ist bei Genios mit über 2500 Treffern dabei. Die ersten stammen noch aus seiner Zeit bei Osnatel. Der neue Entwurf sieht gut aus: to the point, keine Lobhudelei. Ich würde den umstandslos akzeptieren. Atomiccocktail (Diskussion) 13:37, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Laut Artikel ist er nur kommissarischer Vorstandsvorsitzender. In Anbetracht des Umstandes, dass hier Vorstandsmitglieder von milliardenschweren DAX-Konzernen schnellgelöscht werden, würde ich nur die ordentlich gewählten Vorsitzenden eines Zweitligisten für relevant halten. --Hyperdieter (Diskussion) 13:27, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt nur noch Drittligist --Lutheraner (Diskussion) 13:47, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aber er war es auch als Zweitligist.--Gelli63 (Diskussion) 18:31, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was aus meiner Sicht für ANR spricht, ist, dass er eben nicht irgendein Vorstandsmitglied, sondern der Vorsitzende ist und damit die Gesamtverantwortung trägt (auch wenn er dies erstmal nur kommissarisch ist). Vorstandsmitglieder, in diesem konkreten Fall, werden nicht gewählt, sondern durch das gewählte Aufsichtsratsgremium berufen, insofern ist das Argument "ordentlich gewählter Vorsitzender" hinfällig. Darüber hinaus hat Wehlend seit Jahren anhaltende und einschlägige mediale Rezeption, angefangen als Osnatel-Gründer bis hin zu den Fußball-Posten. Mindestens in Summe sehe ich daher die Relevanz gegeben. --Hueftgold (Diskussion) 14:24, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Üblicherweise werden Vereinsvorsitzende durch die Mitgliederversammlung gewählt und dann ins Vereinsregister eingetragen. Das scheint hier aber nicht so zu sein. Zudem ist es hier zwar gängige Übung, Präsidenten und Manager von Profivereinen zu behalten, ein hartes RK ist das aber nicht, da sollten zumindest ide informellen RK klar erfüllt sein. --Hyperdieter (Diskussion) 17:04, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wanita Tan

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Wanita Tan(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Die Behaltensentscheidung mit der Begründung Der Wunsch der Betroffenen (falls der Antragsteller wirklich genannte Person ist) kann hier keine Rolle spielen ist einer der krassesten Verstöße gegen WP:BIO, die sich je ein Admin geleistet hat. Auch davon unabhängig ist die Abarbeitung sachlich fehlerhaft und nicht mehr im Rahmen des Ermessens. Wie die Liste unter Erotixxx_Award#Preisträger_2009_(Auswahl) zeigt, ist das ein Gießkannenpreis und auch wenn er seltsamerweise in RK#Porno genannt ist, ist dies kein "hartes" Behaltenskriterium.
Dass eine kurzfristige Tätigkeit in dieser Branche in der damaligen LD schadenfroh mit einem "Gesichtstattoo" verglichen wurde, belegt außerdem den Verstoß gegen WP:BIO#Weniger bekannte Personen: "schädige niemanden". Die Falschbehauptung eines LD-Teilnehmers, "behalten ist die einzige Möglichkeit", der sich der damailge Admin anschloss, ist somit glasklar eine fehlerhafte Abarbeitung.
Zum Vergleich: der Artikel über die ehemalige Schauspielerin Judith Feldner wurde auch im Hinblick auf WP:BIO gelöscht, obwohl ein RK eindeutig erfüllt war.--Chianti (Diskussion) 16:52, 27. Mai 2024 (CEST) -- Chianti (Diskussion) 16:52, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich bin prinzipiell bei Dir, aber Judith Feldner war damals 12, und der LD nach gab es noch weitere Mängel (Belege, eine von 150 Darstellerinnen). Gruß --Blik (Diskussion) 19:49, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe kein Problem mit WP:Bio. Wir haben einen Künstlernamen und ein fiktives Geburtsdatum (es würde mich in der Branche wundern, wenn unter Klarnamen gearbeitet würde) und die Werksliste. Daraus wird man keinen Rückschluss auf die konkrete Person dahinter ziehen können. Ich sehe aber auch keine enzyklopädische Relevanz. Materiell sowieso nicht aber auch formal haben wir einen Nachwuchspreis, das sollte nicht reichen. Und das ganze ist natürlich auch kein ausreichender Artikel, es fehlt die Biografie und natürlich Quellen, die WP:Q entsprechen. Klarer Fall von löschen.--Karsten11 (Diskussion) 20:52, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe mich am Preis orientiert. Ob es wirklich Wunsch der Betroffenen war, vermochte ich nicht einzuschätzen, das kann jeder behaupten und wäre für mich kein Kriterium (dann könnte jeder mit negativen Artikelinhalten eine Löschung fordern). Letzlich ist es mir aber egal, ich persönlich halte solche Actricen für enzyklopädiscvh entbehrlich und lasse mich deshalb gern overrulen. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:40, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Zunächst möchte ich festhalten, dass ich keinen groben Abarbeitungsfehler von Uwe G. sehe. Den Preis hat Wanita Tan gewonnen, er steht explizit in den RK, dadurch ist sie formal relevant. Wie Uwe G. richtig schreibt, wissen wir auch nicht, ob der Löschantrag wirklich von der im Artikel dargestellten Person kam. Theoretisch könnten solche Anträge auch von Leuten kommen, die grundsätzlich etwas gegen Artikel aus diesem Themenbereich haben, und sich damit bessere Chancen auf eine Löschung ausrechnen. All dies vorausgeschickt, ist doch zu sagen, dass es sich um einen Artikel von geringer objektiver Relevanz handelt (kurze Karriere, dieser einzelne Preis, keinerlei Rezeption der Person oder ihres Wirkens dargestellt), der Löschantrag wirkte glaubwürdig und ich würde dazu neigen, das hier im Zweifelsfall auch im Lichte von WP:BIO anders zu beurteilen als Uwe damals. Mein Abarbeitungsvorschlag, zumal der damals abarbeitende Admin sich hier "gern overrulen" lässt, wäre also, den Artikel doch zu löschen. Ich warte aber noch auf weitere Stimmen. Gestumblindi 11:53, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wie du schreibst, kein grober Abarbeitungsfehler - sehe ich ebenfalls nicht, weder grob noch nicht grob, die Entscheidung von Uwe war tragfähig - und auch wenn man so oder so entscheiden konnte, war die Abarbeitung unterm Strich korrekt und LP bedeutet nicht, hü oder hott, lass uns würfeln, oder dann eben die Entscheidung umzudrehen, wenn das angeregt wird. Hier ist auch nicht LD 2.0 oder wir gewichten damalige Argumente anders. Für mich kann der LP-Antrag mangels stichhaltiger Begründung keinen Erfolg haben, und zwar selbstverständlich auch, wenn die Entscheidung damals knapp war und auf der Kippe stand. --Holmium (d) 17:03, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kein Abarbeitungsfehler. Und WP:BIO-Probleme sind juristisch nicht einmal unter dem Mikroskop erkennbar. Mit dem Feldner-Fall ist Tan überhaupt nicht zu vergleichen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:14, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auf dieser formalen Schiene ist eurer Position natürlich nichts entgegenzuhalten. Ja, dass eine Löschprüfung sich darauf zu beschränken hat, ob der abarbeitende Admin im Rahmen des zulässigen administrativen Ermessens gehandelt hat, betone ich ja sonst auch gern. Ein RK ist erfüllt und dargestellt, die Entscheidung von Uwe G. war zulässig. Hier wäre ich aus den geschilderten Gründen dem Antragsteller gleichwohl gerne entgegengekommen. Wenn wir das nicht wollen, würde als Möglichkeit nur noch bleiben, dass Uwe G. selbst auf seine Entscheidung zurückkommt, aber wenn er sich von den RK sozusagen gezwungen sah, den Artikel zu behalten, obwohl er ihn ja offenbar selbst für entbehrlich hält, wird er das wohl nicht wollen... Gestumblindi 20:38, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ein erfülltes RK ist kein "Zwang", einen Artikel zu behalten - siehe 1. die Entscheidung von Gripweed zu Judith Feldner, der korrekterweise WP:BIO richtig angewendet hat und 2. fehlende Artikelqualität, wie Karsten11 richtigerweise anmerkte, weil er die LR richtig gelesen hat. --Chianti (Diskussion) 22:41, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Judith Feldner war ein Kind, weshalb WP:Bio anders bewertet werden kann als hier.--Gelli63 (Diskussion) 10:56, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich halte die LP-Begründung nicht für stichhaltig. WP:BIO scheint nicht berührt zu sein. Es handelt sich offensichtlich um einen Künstlernamen (Wanita, auch Wanida oder Wanidda ist ein thailändischer Vorname, der Nachname ist sicher nicht thailändisch). Durch die Beschreibung einer Darstellerin unter ihrem Künstlernamen ergeben sich keine Nachteile für die unter ihrem Realnamen lebende Person. An der Tatsache, dass die Filme existieren, können wir nichts ändern. Während der laufenden LD wurden diverse Versionen geoversightet. Hierbei dürften die im LA monierten WP:BIO-relevanten Informationen entfernt worden sein, möglicherweise der Realname. Vielleicht kann ein OS dies bestätigen. --Eschenmoser (Diskussion) 07:46, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wenn das so wäre, dann hätte sich die Antragstellerin wohl auf inzwischen gar nicht mehr vorhandene Inhalte bezogen, womit das BIO-Argument tatsächlich hinfällig sein dürfte. Ich pinge mal Nolispanmo als langjährigen Oversighter an, vielleicht kann er etwas dazu sagen. Gestumblindi 11:29, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es wurden unbelegte, persönliche Informationen entfernt. Das bedeutet nicht, dass damit diese LP hinfällig ist. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:36, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Christian Dürig (bleibt gelöscht)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Christian Dürig(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Seite wurde damals (2008) gelöscht, weil seine Position als Bundesgeschäftsführer der CDU nicht als relevant genug angesehen wurde. Inzwischen wird die Position des Bundesgeschäftsführers einer großen Partei in der Praxis der Wikipedia allerdings sehr wohl als per se relevant angesehen. Dies kann man anhand der zahlreichen Artikel der Amtsinhaber in den letzten Jahren nachverfolgen. Bitte wiederherstellen, ich versuche dann, den Artikel auf den neuesten Stand zu bringen.

  • Link zur Löschdiskussion: [4]

-- Mirmok12 (Diskussion) 23:31, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Änderung der RK muss an mir vorübergegangen sein. Das aktuelle Interesse an einem Artikel liegt vor eher als OB-Kandidat in Bonn.--Karsten11 (Diskussion) 23:51, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das hat sich nicht in den RK widergespiegelt. Allerdings hat sich das in der Praxis so etabliert. Alle Bundesgeschäftsführer der CDU in den letzten Jahren wurden per se als relevant angesehen, siehe bspw. Stefan Hennewig und Christoph Hoppe. Oder auch z.B. Michael Zimmermann (Politiker) (FDP). Die OB-Kandidatur in Bonn war übrigens 2008, das ist sicher nicht das "aktuelle Interesse" an einem Artikel. Mir geht es rein darum, die Wikipedia vollständig mit Artikeln der Bundesgeschäftsführer der großen Parteien auszustatten. LG --Mirmok12 (Diskussion) 09:33, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt bei den vor dir genannten keine Löschentscheidungen, aus denen sich ein common law ableiten ließe. Jeder Artikel muss aus sich selbst heraus enzyklopädische Relevanz nachweisen.--ocd→ parlons 11:06, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, und die Position des Bundesgeschäftsführers einer Partei wie der CDU ist aus sich selbst heraus relevant genug. Siehe eben die von mir erwähnten Personen, die außer dieser Position keine andere aufzuweisen haben, die zur Relevanz beitragen würde. --Mirmok12 (Diskussion) 11:38, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, dieses RK gibt es nicht. Du kannst aber auf der Diskussionsseite der RK einen neuen Abschnitt aufmachen. Bis dahin gilt der Ermessenspielraum der Admins.--ocd→ parlons 12:43, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das ist mir klar. Allerdings wäre es angemessen, sich bei diesem Ermessensspielraum an der "gewachsenen Realität" zu orientieren ;) --Mirmok12 (Diskussion) 14:37, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hinmweis: hier wurde ein Löschantrag auf einen CDU GF mal als Trollantrag auf GF zurückgezogen und auf diese DISK verwiesen. Siehe auch hier wurde LA entfernt--Gelli63 (Diskussion) 11:58, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Himnweis zwei: analog Generalsekretäre wäre KAT GF der CDU und ähnliches bei den anderen Parteien m.e. sinnvoll.--Gelli63 (Diskussion) 12:03, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Himnweis drei: Eine Überschreitung des Ermessensspielraums sehe ich zwar nicht, würde mich aber freuen, wenn eine gemeinsame Linie gefunden werden könnte. Wie sieht das Engelbaet als damals entscheidender Admin?--Gelli63 (Diskussion) 12:07, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hinweis 4: beide LA wurde nicht per se abgelehnt, sondern jeweils als Trollantrag (gleicher Account) zu Recht entfernt, kleiner aber feiner Unterschied. Und eine 17 (sic!) Jahre alte Diskussion ohne finalen Konsens ist ganz sicher nicht geeignet als aktuelle Diskussionsgrundlage. Last but not least: Grundsatzfragen sind auf der RK-Disk zu klären, nicht hier. Flossenträger 14:13, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Diese Grundsatzdiskussion wurde auf WP:RK bereits vielfach geführt, ohne dass es zu einer Erweiterung der RK gekommen wäre: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2008/Dez#führende_Personen_in_Parteien, Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2009/Jun#Relevanzkriterien_für_Parteifunktionen, Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2008/Feb#Hauptamtlicher_Generalsekretär, am intensivsten unter Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2007/Feb#Klarstellung_der_Relevanz_von_Parteipolitikern.--Karsten11 (Diskussion) 15:25, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, weil die Definition einer solchen Relevanz sehr schwierig wäre, da nicht der Bundesgeschäftsführer jeder noch so kleinen Partei relevant ist. Im Falle einer Partei wie der CDU ist er aus meiner Sicht allerdings relevant, und ich hoffe, dass dies in der Löschprüfung hier berücksichtigt wird. --Mirmok12 (Diskussion) 19:45, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bleibt gelöscht. Ein Abarbeitungsfehler ist nicht ersichtlich. Seit der Löschung des Artikels sind auch keine neuen Relevanzgesichtspunkte hinzugekommen. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:07, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Altkatholik62 (Diskussion) 00:08, 18. Jun. 2024 (CEST)

Medienlabor_München

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Medienlabor München(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

  • überregionale Bedeutung des Vereins ist meines Erachtens gegeben durch die Veranstaltung mehrerer Symposien mit Beteiligung internationaler und bekannter Referenten (etwa Peter Greenaway, Lynn Hershman Leeson, Geert Lovink) sowie der inhaltlichen Konzeption und Organisation der Konferenz/Ausstellung Telepolis im Rahmen von "Luxemburg - Kulturhauptstadt Europas 1995" im Auftrag des Goethe-Institut und gefördert vom Auswärtigen Amt sowie der der EU-Kommission DG XIII.
  • in der Löschdiskussion wurde kein Argument dafür geliefert, warum beispielsweise die Durchführung der oben erwähnten Telepolis-Veranstaltung kein Beleg für eine überregionale Bedeutung des Vereins ist. Ebensowenig wurde schlüssig begründet, warum die Erstellung der Website für die Weltausstellung Expo 2000 (im Jahr 1995!) kein ebensolcher Beleg ist. Ohne weiteres Argument erschließt sich nicht, wie eine Institution an solchen internationalen Veranstaltungen federführend beteiligt sein kann und trotzdem nur lokale Bedeutung besitzen kann.
  • die Symposien "Künstliche Spiele", "Illusion und Simulation" sowie die Telepolis-Veranstaltung sind in Büchern dokumentiert, die in regulären Verlagen publiziert wurden (Hatje Cantz, Boer, Bollmann)
  • Mediale Aufmerksamkeit etwa in folgenden Beiträgen:
    • Süddeutsche Zeitung 4.2.1993 "Kunst aus dem Computer"
    • Süddeutsche Zeitung 12.10.1993 "Das elektronische Auge des Künstlers", Christoph Wiedemann: "... Einziger Lichtblick bislang: das Münchner Medienlabor in der Künstlerwerkstatt Lothringerstraße."
    • Süddeutsche Zeitung 28.4.1994 "Fachleute diskutieren über NS-Bau-Relikte": "Das Symposion wurde vom Medienlabor München in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat organisiert und steht in Zusammenhang mit dem Programm 'München und der Nationalsozialismus'."
    • Süddeutsche Zeitung 16.8.1995 "Illustre Gäste aus der ganzen Welt in Feldafing": "Geert Lovink aus Amsterdam ist den ganzen September Stipendiat in der Villa. Er studierte Politische Wissenschaft und hielt in Holland Vorlesungen. Lovink war Mitherausgeber des Magazins 'Mediamatic' ... Er möchte in München in Zusammenarbeit mit dem Medienlabor neue Projekte realisieren."
    • Süddeutsche Zeitung 16.10.1995 "Im Nachtklub von Telepolis" - "Das Medienlabor München feilt an der multimedialen Zukunft", Peter Felixberger: "Wer zum ersten Mal die Räume des Medienlabors in München (MLM) betritt, ahnt noch nicht, daß er eine der ersten Adressen im Bereich Neue Medien und virtuelle Kommunikation in Europa vor sich hat. ... 1992 hat das Kulturreferat der Landeshauptstadt diesen gemeinnützigen Verein ins Leben gerufen, der sich seitdem mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und Workshops in der Szene einen vielbeachteten Ruf erworben hat.
    • Süddeutsche Zeitung 1.7.1997 "Wittmans Warten auf die Mäuse": "Da erinnert man sich als Beobachter, daß es ja in München eigentlich seit längerem ein sogenanntes Medienlabor gibt. ... Gemessen an den damals bescheidenen Anfängen erlebte der kleine Medienlabor e.V. seither einen ungeahnten Aufschwung. Hochkarätig besetzte Symposien und Ausstellungen wurden organisiert."
    • Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.11.1995, Nr. 267, S. 43 "Den einen nehmen, den anderen geben": "So erhält etwa das Medienlabor, das als zukunftsträchtig gilt, doppelt so viel wie bisher."
    • Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.11.1995, Nr. 266, S. 40 "Boxkampf im Cyberspace": "Die internationale Tagung über "Die Zukunft der Stadt im Cyberspace" lief parallel zur Ausstellung "Telepolis", die, verwirklicht vom Goethe-Institut und dem Medienlabor München, einen Beitrag Deutschlands zum luxemburgischen Kulturjahr darstellt."
    • Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.10.1995, Nr. 249, S. 37 "Wie stirbt man im Cyberspace?": "Die etwas bizarre Szene deutete die gegensätzlichen Positionen auf der Vilém-Flusser-Tagung an, zu der die Burda Akademie zum Dritten Jahrtausend, das Medienlabor München Telepolis, das Goethe-Institut, das Siemens Kulturprogramm, das Aktionsforum Praterinsel und das Kulturreferat der Landeshauptstadt München auf die Münchner Praterinsel eingeladen hatten."
    • Frankfurter Allgemeine Zeitung, Mai 1994, "Krampf um den Kult": "Unter dem schrecklichen Titel 'Entnazisanierung Münchens?' befaßte sich, veranstaltet vom Medienlabor München, ein zweitägiges Symposion mit ..."
    • Frankfurter Allgemeine Zeitung, Oktober 1993, "Käfigtür und gute Tat": "So ist es dem gut ein Jahr alten Münchner Medienlabor mit Unterstützung des Siemens-Kulturprogramms gelungen, eine profunde ..."
    • taz, die Tageszeitung, 9.4.1998: "Seinen Ursprung und Namen verdankt Telepolis dem Ausstellungs- und Konferenzprojekt „Telepolis – die interaktive und vernetzte Stadt“, das im November 1995 in Luxemburg vom Medienlabor München im Auftrag des Goethe-Instituts unter maßgeblicher Beteiligung von Rötzer durchgeführt wurde."
    • GMD – Forschungszentrum Informationstechnik GmbH, "Machbarkeitsstudie für ein Kompetenzzentrum Kunst, Kultur und Neue Medien": "Seit seiner Gründung im Jahr 1991 verfolgt das Medienlabor das Ziel, die Möglichkeiten der neuen Medien zu erforschen und den interdisziplinären Dialog von Wissenschaftlern, Künstlern und Technikern zu fördern. Ergebnisse der eigenen Arbeit sowie Konzepte internationaler Medienexperten und -künstler werden durch Ausstellungen, Symposien und Vorträge einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht."
    • Kunstforum, Bd. 124, 1993, Justin Hoffman, "Künstliche Spiele": "Der Veranstalter, das Medienlabor München, drehte den Spieß einfach um..."

-- Ofrommel (Diskussion) 13:56, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die oben aufgeführten Artikel in überregionalen Zeitungen waren in der von mir gelöschten Artikelversion nicht enthalten. Es kann also sein, dass die in der LD diskutierten Relevanzzweifel damit behoben sind. Das soll aber gerne ein anderer Admin* beurteilen. LG --poupou review? 16:55, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hat diese Artikel mal jemand überprüft? Geht es in denen überhaupt schwerpunktmäßig um das Münchner Medienlabor oder wird dies dort nur am Rande erwähnt? Außerdem: Hier wird versucht eine LD 2.0 aufzumachen, was unzulässig ist. Es gab eine außergewöhnlich lange LD von mehr als einem Monat - in dieser Zeit hat der Schreiber es nicht für nötig befunden diese angeblichen Belege beizubringen. Außerdem (wie man aus der LD entnehmen kann) hat der Schreiber mit dem SPA einen massiven IK. Ein Abarbeitungsfehler der Admin ist in keiner Weise ersichtlich. Bitte die Wiederherstellung daher ablehnen. --Lutheraner (Diskussion) 17:36, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe erst jetzt Zugang zum SZ-Archiv bekommen, deshalb habe ich die Links nicht früher geliefert. An deiner Stelle würde ich mal meine Einstellung überdenken, denn an einer konstruktiven Diskussion war dir zu keiner Zeit gelegen, weder in der Löschdiskussion, noch hier. Anders ist es wohl nicht zu erklären, wie man pauschal jeden Beleg ablehnen respektive in Zweifel ziehen kann, von wegen „angebliche“ Belege. Ich kann auch keinen Interessenskonflikt erkennen, schon gar keinen „massiven“. Ich habe mal ein Jahr dort gearbeitet, was der Anlass für den Artikel war, bin aber dort nicht mal namentlich erwähnt. Genauso gut könnte man dir einen Interessenskonflikt unterstellen, weil dein Verein mit Vortrag einer Nobelpreisträgerin nicht relevant ist. Ich wäre dir dankbar, wenn du auf ein sachliches Niveau zurückkehren könntest. --Ofrommel (Diskussion) 18:24, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zu dir habe ich aber nicht versucht über den Verein hier einen Artikel zu schreiben. Es ist schon auffällig wenn einer wie du mehr als einen Monat versucht auf Biegen und Brechen einen Artikel hier durchzubringen und nach Löschung dann auch noch in die Löschprüfung geht. Da fragt man sich doch welche Agenda denn da verfolgt wird. --Lutheraner (Diskussion) 18:33, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Äh, ja, welche könnte das denn deiner Meinung nach sein? Ich finde es auch auffällig, wenn einer seit einem Monat auf Biegen und Brechen versucht, einen Artikel über eine städtische Einrichtung Münchens zu verhindern, von der die SZ schreibt, sie sei „eine der ersten Adressen im Bereich Neue Medien und virtuelle Kommunikation in Europa“. --Ofrommel (Diskussion) 18:43, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Angebot den Artikel erstmal in den Benutzernamensraum zu verschieben (wie in der LD geschehen) wurde ja nicht angenommen. Damit hättest du Zeit gewonnen, die Relevanz zu recherchieren und nachzuweisen. In wie weit die Berichterstattung wirklich ausreicht, Relevanz zu erzeugen kann ich nicht sagen. BTW dem Argument von @Benutzer:Lutheraner das derjenige der den Artikel haben möchte auch die Belege bringen muss, kann ich nur voll zustimmen.--Oberkaffeetante (Diskussion) 09:57, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe im Rahmen der Löschdiskussion ja zahlreiche Belege neu geliefert. Abgelehnt wurden die aber, soweit ich sehe, nicht mit Argumenten. Beispielsweise als ich zu Beginn der Diskussion auf die Veranstaltung hingewiesen habe, wurde nur gesagt "das steht nicht drin". Dann habe ich einen entsprechenden Absatz eingefügt, dann kam nichts mehr. Ich habe noch kein einziges Gegenargument zu dem auch hier aufgeführten Argument "überregionale Bedeutung durch die Veranstaltung internationaler Konferenzen" gesehen. P.S. das gleiche Muster ist ja auch hier erkennbar: Jetzt habe ich ein Dutzend Verweise auf überregionale Berichterstattung in durchaus renommierten Medien beigebracht ("mediale Aufmerksamkeit"), aber statt sich damit auseinanderzusetzen, werden diese nur pauschal in Frage gestellt ("angebliche Belege"). --Ofrommel (Diskussion) 10:43, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und wenn man die Auflistung so anschaut, fällt auch auf, dass sich die Medienberichterstattung zu 95% über lediglich zwei Jahre beschränkt. Anhaltende Wahrnehmung ist dann anders, wenn seit dreißig Jahren praktisch nichts mehr kommt.--ocd→ parlons 17:50, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es sind nicht zwei, sondern vier Jahre. 1997 wurde das Medienlabor aufgelöst. Spricht das per se gegen Relevanz? --Ofrommel (Diskussion) 18:15, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, eher Eintagsfliege. Also zeitüberdauernde Relevanz schwierig.
Dennoch ist das hie keine LD2. --Julius Senegal (Diskussion) 11:11, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Ofrommel, du hast bei dem Verein gearbeitet, ihr habt nach eigenen Angaben eine Menge geleistet und nun soll in der Wikipedia das auch für die Ewigkeit gewürdigt werden. Das ist zwar verständlich, aber Wikipedia ist für Ehrungen dieser Art eher nicht geeignet. Und dein, für mich zumindest, etwas nerviges Agieren, um deine Interessen durchzusetzen, ist in dieser Community kontraproduktiv, aber auch egal. Vielleicht erscheint ja über euer legendäres "Medienlabor" noch (wissenschaftliche) Sekundärliteratur, die für Wikipedia dann allemal akzeptabel ist. Dann sehen wir weiter, denn Wikipedia hat ja eine Menge Zeit. Bis dahin gelöscht lassen. --Schlesinger schreib! 11:14, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für deinen sachlichen Kommentar. Ich habe tatsächlich im Medienlabor eher weniger geleistet, da ich, wie geschrieben, nur ein Jahr dort gearbeitet habe und bei den meisten größeren Veranstaltungen gar nicht dabei war. Ehrlich gesagt verstehe ich nicht deine Formulierung "nach eigenen Angaben", denn tatsächlich wird diese Leistung ja in den angegebenen Quellen referiert, etwa "erlebte der kleine Medienlabor e.V. seither einen ungeahnten Aufschwung. Hochkarätig besetzte Symposien und Ausstellungen wurden organisiert" oder "eine der ersten Adressen im Bereich Neue Medien und virtuelle Kommunikation in Europa". --Ofrommel (Diskussion) 11:36, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
ich denke, du sprichst da einen wichtigen punkt an: die medienresonanz beschreibt etwas, das gerade einen aufschwung nimmt, einen vielversprechenden start. danach ging es dann aber nicht dauerhaft so weiter und das labor wurde nach wenigen jahren eingestellt. ich sehe nicht, dass in der zeit seiner existenz etwas so weltbewegendes von dem labor ausging, dass das für zeitüberdauernde relevanz spricht. die erwähnung in den diversen anderen artikeln (die in der LD genannt wurden) ist m.e. ausreichend. --poupou review? 09:18, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Ursprung des immer noch existierenden Telepolis ist nichts Weltbewegendes? Das "kleine Medienlabor" nahm von 1992 einen Aufschwung, organisierte "hochkarätig besetzte Symposien und Ausstellungen" und kulminierte schließlich in der Veranstaltung "Telepolis". Eingestellt wurde es nicht wegen Erfolglosigkeit, sondern aus kulturpolitischen Gründen, die mit der Gründung des Münchner Literaturhauses zu tun hatte. Das ist in den letzten SZ-Artikeln von 1996 und 1997 belegt. --Ofrommel (Diskussion) 10:00, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Um als Veranstalter von was auch immer („hochkarätig besetzte Symposien und Ausstellungen“) relevant zu werden, müssten zunächst einmal diese Veranstaltungen selbst relevant sein. Sind sie das? Troubled @sset   [ Talk ]   10:35, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich konnte den Relevanzkriterien nicht entnehmen, was für solcherart Veranstaltungen wie Konferenzen/Symposien gilt. In jedem Fall sind daraus Bücher entstanden, die wiederum in anderen Büchern zitiert wurden, nämlich "Künstliche Spiele", "Illusion und Simulation", "Stadt am Netz. Ansichten von Telepolis". Beispiele sind etwa Björn Blankenheim "Die Kunst des Computer Game Design", Petra Missomelius (beide Transcript_Verlag) oder Cornelia Zanger "Events und Erlebnis" (Springer Verlag), in denen "Künstliche Spiele" zitiert wird. --Ofrommel (Diskussion) 17:42, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kongress- und Tagungsberichte sind eine schwierige Angelegenheit. Da wäre dann auch die Verbindung zu größerer überregionaler Berichterstattung über die konkrete Veranstaltung hilfreich. Tagungsbeichte sind i.d.R. nicht mal für die Herausgeber Relevanz stiftend. --Lutheraner (Diskussion) 17:49, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich weiß jetzt nicht genau, was du mit Verbindung meinst, aber die Veranstaltungen selber wurden ja in den oben zitierten Publikationen besprochen, etwa "Künstliche Spiele" in der FAZ "Käfigtür und gute Tat" (11.10.1993) und SZ "Das elektronische Auge des Künstlers" (12.10.1993). Dito das Symposion über den Umgang mit NS-Architektur in FAZ "Krampf um den Kult" (10.05.1994) und SZ "Ratlos vor dem steinernen Größenwahn" (2.5.1994) und Telepolis (s.o.). --Ofrommel (Diskussion) 18:32, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Viel behauptet - wenig belegt , war auch schon bei der LD so . Außerdem. bitte begreife doch mal, dass du hier keine zweite Löschdiskussion führen kannst. Hier geht es nur darum , ob der abarbeitende Admin einen Fehler in Bezug auf seinen Ermessensspielraum gemacht hat. Dafür hast du noch keinen validen Grund genannt. --Lutheraner (Diskussion) 18:53, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da oben steht "Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden". Ich verstehe nicht deine Bemerkung "viel behauptet - wenig belegt". Ich habe die genauen Artikel mit Titel und Datum genannt. Wenn das keine Belege sind, was sind dann Belege? --Ofrommel (Diskussion) 19:13, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im übrigen habe ich einen Grund genannt, siehe den zweiten Punkt meiner Aufzählung oben. Ich zitiere ihn hier der Einfachheit nochmal "in der Löschdiskussion wurde kein Argument dafür geliefert, warum beispielsweise die Durchführung der oben erwähnten Telepolis-Veranstaltung kein Beleg für eine überregionale Bedeutung des Vereins ist. Ebensowenig wurde schlüssig begründet, warum die Erstellung der Website für die Weltausstellung Expo 2000 (im Jahr 1995!) kein ebensolcher Beleg ist. Ohne weiteres Argument erschließt sich nicht, wie eine Institution an solchen internationalen Veranstaltungen federführend beteiligt sein kann und trotzdem nur lokale Bedeutung besitzen kann." --Ofrommel (Diskussion) 19:16, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Beleg sieht z.B. so aus FAZ NR. XY/Jahr, vom 00.00.20xx ,Seite 00 nicht irgendwie ganz allgemein! Des weiteren nennst du tausend vermeintliche Gründe die in eine Löschdiskussion gehören, nicht aber in eine Löschprüfung. Hier wäre in kurzen knappen worten darzustellen, in welchen konkreten Punkten der abarbeitende Admin hier den Ermessensspielraum falsch angewandt haben soll. Mit deinen vielen Worten die nur auf Neben- bzw. Abstellgleise führen tust du dir und deinem Anliegen keinen Gefallen --Lutheraner (Diskussion) 19:23, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da oben steht beispielsweise "FAZ "Käfigtür und gute Tat" (11.10.1993)" und nicht "irgendwie ganz allgemein". Meine Worte führen keineswegs auf Nebengleise, sondern wiederholen im Grunde nur immer wieder dieselben Argumente, auf die du aus unerfindlichen Gründen dich weigerst einzugehen. --Ofrommel (Diskussion) 19:26, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich entscheide das doch sowieso nicht- mich musst du nicht überzeugen, das wird dir bei diesem irrrelevanten Thema auch nicht gelingen. Du sagst ja selbst, dass du immer wieder dieselben Argumente wiederholst - meinst du deren Gewicht würde sich dadurch steigern? --Lutheraner (Diskussion) 19:29, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Genau das ist ja die Quintessenz der Löschdiskussion. Du hattest dir einmal eine Meinung gebildet und dann war es dir auch egal, dass ich noch zahlreiche Belege nachgeliefert habe. Jeder Beleg wurde mit lapidaren Bemerkungen ohne Begründung abgetan. Auf konkrete Nachfragen gehst du nicht ein, wenn sie nicht in deinen Plan passen. Verweise auf die Löschregeln und die Frage nach einer ordentlichen Begründung werden von dir mit dem Hinweis abgetan, es würde sich ja nur um "Soll-Regeln" handeln. Stattdessen herablassende Bemerkungen wie "mehr Schein als Sein", "nicht der Rede wert", "du bleibst in deiner eigenen Tradition" und "interessengeleiteter Singel-purpose-account-Inhaber". P.S. ich will noch hinzufügen, dass ich durchaus Verständnis für deine etwas striktere Handhabung von Relevanzkriterien habe, wenn ich sehe, was hier andauernd versucht wird unterzubringen, von Personen oder Firmen meist in werblicher Absicht. Nur ist dies bei einem von öfffentlicher Hand geförderten gemeinnützigen Verein, der nicht mehr existiert, ja sicher nicht gegeben. Insofern kann ich deinen Argwohn in der Hinsicht nicht ganz nachvollziehen. --Ofrommel (Diskussion) 19:49, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der abarbeitende Admin poupou hat ja selber geschrieben "Die oben aufgeführten Artikel in überregionalen Zeitungen waren in der von mir gelöschten Artikelversion nicht enthalten. Es kann also sein, dass die in der LD diskutierten Relevanzzweifel damit behoben sind." --Ofrommel (Diskussion) 12:17, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Um das noch einmal auf den Punkt zu bringen: „… die Veranstaltungen selber wurden ja in den oben zitierten Publikationen besprochen …“ – das macht allenfalls die Veranstaltungen relevant, nicht den Veranstalter. Und viele Veranstaltungen werden anlässlich der Veranstaltung in den Medien besprochen – gab es über diese Veranstaltungen anhaltende Berichte in Fachpublikationen oder den überregionalen Ausgaben von Allgemeinmedien, die die zeitüberdauernde Bedeutung dieser konkreten einzelnen Veranstaltungen erkennen lassen? Dann könnten (!) diese Veranstaltungen enzyklopädisch relevant sein, aber selbst dann ist der Veranstalter allein dadurch nicht relevant.
Gibt es denn lang anhaltende Berichterstattung über den Verein selbst in Fachpublikationen oder den überregionalen Ausgaben von Allgemeinmedien (also nicht nur Nebenbei-Erwähnungen im Lokalteil, während es im Wesentlichen um die Veranstaltung selbst geht), anhand derer sich darstellen lässt, dass Fachwelt oder Öffentlichkeit diesem Verein eine zeitüberdauernde Bedeutung beimessen?
Das ist im Übrigen keine Schikane, sondern ein zwingendes Erfordernis, weil sich ohne solche überregionale Veröffentlichungen über den Verein selbst in WP-zitierfähigen Quellen ein enzyklopädischer Artikel erst gar nicht schreiben ließe. Troubled @sset   [ Talk ]   13:02, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nono Konopka (erl., wiederhergestellt)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Nono Konopka(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Morgen zusammen! Ich bin mir leider überhaupt nicht sicher, ob ich hier richtig bin, allerdings möchte ich um Wiederherstellung oder Annahme des Artikels über Nono Konopka bitten. Dafür habe ich einen Entwurf abgespeichert. (Benutzer:Jonasjonas2307/Zwischenspeicherung) Laut der Relevanzkriterien ist ein Schauspieler immer dann relevant, wenn er "in wesentlicher Funktion an einem Film mitwirkte, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde." Konopka spielt in Biking Borders – Eine etwas andere Reise die Hauptrolle und ist dazu unter anderem ein Produzent des Films. Der Film ist auf Netflix und Amazon Prime verfügbar was wohl als "Filmverleih" zu verstehen ist. Darüber bin ich auch auf Konopka aufmerksam geworden. Leider weiß ich nicht, warum ich nicht in der Lage bin den Personen-Artikel anzulegen, daher bitte ich auf dieser Seite um Hilfe.

  • Link zur Löschdiskussion: Löschdiskussion
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: nicht geführt, Administrator seit 2022 nicht mehr aktiv (Neozoon)

-- Jonasjonas2307 (Diskussion) 10:43, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Den Artikel kannst Du im Artikelnamensraum nicht anlgen, weil das Lemma nach einer unabgesprochenen Neuanlage gesperrt wurde. WasDu machen könntest, wäre eine Neuanlage in Deinem Benutzernamensraum unter Benutzer:Jonasjonas2307/Nono Konopka oder so, dann wäre es eventuell einfacher, die Relevanz neu zu bewerten. Wenn Du möchtest, können wir Dir auch die gelöschte Artikelversion dorthin verschieben. -- Perrak (Disk) 13:00, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Perrak: Der Entwurf ist unter Benutzer:Jonasjonas2307/Zwischenspeicherung. --Magnus (Diskussion) 13:02, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ah, danke, wer lesen kann ist klar im Vorteil :-/ -- Perrak (Disk) 13:04, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich halte den Film Biking Borders – Eine etwas andere Reise selbst als enzyklopädisch nicht relevant. Das muss vorab geklärt werden.--ocd→ parlons 13:37, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Da Platz 9 auf der Spiegel-Bestsellerliste nicht relevanzstiftend ist, steht und fällt die Relevanz von Nono Konopka mit der von Biking Borders (falls nicht noch andere Gründe genannt werden). Der Film wurde auf ARD alpha gezeigt (laut LdiF), auch wenn das nicht im Artikel steht. Laut RK müsste das eigentlich für die Relevanz reichen (Punkt 4), so richtig überzeugend finde ich das aber auch nicht. Netflix und Prime genügen formal nicht, wegen Video on Demand. Die Datenbanken sind offensichtlich kein Problem. --Senechthon (Diskussion) 00:21, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Unabhängig von der Bewertung des Films: Das ist ein Dokumentarfilm, die Personen, die Gegenstand des Films sind, sind keine Schauspieler, daher sind die Schauspieler-RK nicht anzuwenden. Autoren-RK reicht auch nicht, auch in der Gesamtschau kann ich keine enzyklopädische Relevanz erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 01:33, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da muss ich widersprechen, als Produzent und Kameramann wäre er nach RK relevant. Zudem Spiegelbestseller, beides nach der LD, die zur Löschung führte.--Gelli63 (Diskussion) 10:58, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auch mediale Aufmerksamkeit nach der Löschung z.B. im Stern, halbstündiger Bericht SWR, DLF und Co--Gelli63 (Diskussion) 15:49, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Relevanz durch Rollen beim Dokumentarfilm (Produktion und Kamera) gegeben, zudem mediale Aufmerksamkeit als Bestsellerautor. Dadurch kamen neue Fakten hinzu, daher Wiederherstellung. --Gripweed (Diskussion) 11:58, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Gripweed (Diskussion) 11:58, 19. Jun. 2024 (CEST)

EStV Robert Schuman Argentorata

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „EStV Robert Schuman Argentorata(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo, der zuvor quasi nicht vorhandene Artikel EStV Robert Schuman Argentorata wurde vor einiger Zeit von @Gripweed gelöscht.

Gemeinsam mit @Drahcuob habe ich den Artikel überarbeitet und erstellt. Er ist hier einsehbar: Benutzer:Alrael/EStV Robert Schuman Argentorata, alte Version hier.

Daher würde ihn diesen nun gerne in den ANR hochladen. Die Argumentation für den Artikel wurde durch die Erstellung/neue Komplettüberarbeitung klar:

  • Besondere Tradition: Kombination von französischen und deutschen Studententraditionen siehe auch (den hierfür erstellten Artikel) Faluche
  • Besondere Tradition/überregionale Bedeutung: Haben viel Kontakt mit dem überregionalen EKV, ist Schnittstelle in Frankreich für alle katholischen/christlichen Verbände von Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Außerdem fanden auch schon Veranstaltungen im Europaparlament statt.

-- Alrael (Diskussion) 17:28, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Argumentation in der LD war damals: Kein ausreichender Artikel.
Das hat sich nach der drastischen Überarbeitung erledigt. --Alrael (Diskussion) 18:27, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der alte Artikel war tatsächlich nichts behaltenswertes aber im BNR-Entwurf kann ich auch keine wirkliche Relevanz erkennen. Zeigt eigentlich nur das SV in Frankreich keinerlei Tradition haben. --codc senf 00:31, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hey, hast du meinen Text gelesen? Sie sind die einzige Verbindung überhaupt in ganz Frankreich!
Außerdem gibt es eine lange und umfangreiche Tradition von Studentenverbindungen in Frankreich/Straßburg. Siehe: Liste der Studentenverbindungen in Straßburg
Außerdem ist die Verschmelzung von Traditionen der französischen Faluchards und Faluchardes (franz. Studententradition) und Studentverbindungen deutscher Prägung heutzutage und auch historisch einzigartig.
Wenn das keine besondere Tradition darstellt, dann was sonst?
--Alrael (Diskussion) 14:44, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jedenfalls geht es nun darum, dass sich der Löschgrund erledigt hat, und in der LP nun nur über die Erledigung des Löschgrundes diskutiert werden sollte. --Alrael (Diskussion) 14:50, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vergleiche auch die LDs zu ähnlichen Fällen: KAV Lovania Löwen, AV Edo-Rhenania Tokio --Alrael (Diskussion) 13:27, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Weiter knüpft dieser Artikel an die Geschichte der Alsatia Straßburg an und schreibt die Geschichte der Studentenverbindungen in Straßburg fort (siehe auch Liste der Studentenverbindungen in Straßburg). --Alrael (Diskussion) 13:46, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und was soll jetzt die Relevanz erzeugen? Einzige SV in F/Straßbourg ist vielleicht ein Kuriosum, aber stiftet keine Relevanz. Und die Tradition/Bedeutung ist schon sehr nischig, um nicht zu sagen recht belanglose Fakten. Flossenträger 14:24, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Als Alleinstellungsmerkmal: Einzige Studentenverbindung in ganz Frankreich muss der Artikel relevant sein.
Auch die Übernahme von französischen Studententraditionen in die eine Studentenverbindung deutscher Prägung ist einzigartig.
Weitere Argumente sind bereits oben aufgeführt. --Alrael (Diskussion) 14:49, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich habe ich den Artikel und deine Ausführungen hier gelesen aber ich bin nicht in der SV-Blase. Nicht jedes Alleinstellungsmerkmal was man irgendwo ausgraben kann macht auch relevant. Das trifft auch für kleine, junge Vereine zu die sich irgendwo in ein Nachbarland ausgebreitet haben. --codc senf 15:11, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe euch gelesen. Was mich erstaunt, ist, dass wir über Kriterien diskutieren, die in der Tat festgeschrieben sind und meiner Meinung nach hier erfüllt werden.
Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen: "Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
-eine überregionale Bedeutung haben,
-besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
-eine besondere Tradition haben oder
-eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen."
Diese Studentenverbindung erfüllt zwei diese Kriterien:
-eine überregionale Bedeutung haben,
-eine besondere Tradition haben.
Diese Seite sollte daher logischerweise veröffentlicht werden. --Drahcuob (Diskussion) 15:51, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich einen Kegelverein auf Nauru gründe, ist das da vermutlich auch der einzige, das ist aber deswegen nicht gleich relevanzstiftend. Relevanzstiftende Wahrnehmung fehlt hier, keine einzige Quelle kommt von außerhalb der SV-Bubble, externe Rezeption ist also nicht vorhanden. Der Einschätzung von codc ist zuzustimmen. Gelöscht lassen. --Icodense 15:58, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wozu existiert dann deiner Meinung nach das Kriterium "besondere Tradition"? Ist es nicht genau das oben beschriebene?
Außerdem ist der komplette Artikel durch Sekundärliteratur belegt. Du diskreditierst nur jeden, der über Studentenverbindungen allgemein schreibt und hast aus persönlichen Gründen ein Problem mit Studentenverbindungen an sich.
Schlussendlich bleibt der Punkt, dass sich der Löschgrund der LD erledigt hat und die Relevanz ersichtlich und belegt ist. --Alrael (Diskussion) 17:19, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Besonders = auch außerhalb einer heute bedeutungslosen Bubble (unter 1 % aller heutigen Studenten sind Mitglied in seiner SV) wahrgenommen. Da hilft auch das erneut betriebene Canvassing nicht. --Icodense 00:23, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du scheinst das Kriterium misszuverstehen, dafür gibt es die anderen beiden Relevanzkriterien:
  • eine überregionale Bedeutung haben,
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
Wir beziehen uns daher auch insbesondere auf dieses Kriterium:
  • eine besondere Tradition haben oder
Und dort steht nicht, dass es groß auch außerhalb wahrgenommen werden muss. Es ist mit Sekundärliteratur belegt und historisch einzigartig (Zusammenführung von zwei unterschiedlichen Studententraditionen Studentenverbindungen und Faluchards, Schmelztigel aller Mitglieder von katholischen Studentenverbindungen in Frankreich und Umgebung -> jährliches Feiern von Europa im Rahmen einer Europakneipe).
Mal ganz abgesehen davon, dass sie die EINZIGE Studentenverbindung im gesamten Frankreich ist. --Alrael (Diskussion) 10:40, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Besondere Tradition bei einem gerade mal 32 Jahre alten Winzverein? Das kannst Du nicht ernst meinen.
Und wenn es der einzige Wombatzuchtverein in Frankreich wäre, wäre der dann auch automagisch relevant?
Typischer Fancruft aus dem Umfeld dieser rechten Studi-WGs, mehr nicht, hat in der deWP absolut nichts zu suchen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:54, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du solltest dir mal dringenst WP:NPOV durchlesen. Diese Vergleiche und unangebrachte Vorwürfe sind einfach unpassend und nicht förderlich für die Diskussion.
Nur weil dir eine französischsprachige, gemischte Studentenverbindung nicht passt, brauchst du nicht den ganzen Themenkomplex in die rechte Ecke stellen. Es ist nun mal so, dass viele Damenverbindungen und gemischte Verbindungen jüngeren Alters sind. Ironischerweise liegt das sogar hauptsächlich an der Nazi-Diktatur und dem 2. WK.
Dennoch liegen bei dieser hier eben - wie oben beschrieben - einige Besonderheiten vor, welche sie von anderen "normalen" christlichen/katholischen Studentenverbindungen im deutschsprachigen Raum abhebt. (siehe auch: Studentenverbindungen außerhalb des deutschen Sprachraums)
Insbesondere historisch interessant und einzigartig ist der Artikel durch die Vermischung der Studententraditionen (siehe Studentisches Brauchtum#Geschichte und Faluche).
--Alrael (Diskussion) 11:16, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist und bleibt ein winziger, sehr junger Verein ohne jede echte Tradition.
Dass sich diese rechten Studi-WGs gerne mit fremden Federn schmücken unds sich irgendwelche vorgeblichen Traditionen andichten ist ja allgemein bekannt, das ändert aber nichts am Fehlen derselben in der Realität. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:25, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
WP:NPOV. Nicht du entscheidest, was eine echte Tradition ist. --Alrael (Diskussion) 11:35, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"rechten Studi-WGs" allein daran kann man erkennen, dass Sie extrem abfällig über Studentenverbindungen sprechen. Nicht, dass mich das stören würde, aber ich schließe mich @Alrael an, was die Neutralität des Standpunkts betrifft.
Mehr noch: Wo wird der "winziger" erwähnt?
Es gibt keine öffentlichen Dokumente darüber, aber ich weiß aus zuverlässiger Quelle, dass diese SV mehr als 120 Mitglieder hat (Aktiven, und Philistern). Wir haben es nicht aufgenommen, weil es Teil des Archivs der besagten SV ist und nicht allgemein zugänglich ist.
Schließlich ist es für mich undenkbar, dass ich de facto, ohne überhaupt gesehen zu haben, worum es geht, urteile, dass eine SV keine "echte" Tradition hat, nur aufgrund der Größe (die in dem Artikel nicht angegeben wird) und der Jugend (die eigentlich irrelevant ist, da die Gemeinschaft von Mitgliedern älterer SVs gegründet wurde. Stellen diese Ihrer Meinung nach "echte" Traditionen dar?).
Ich finde, das hat etwas von intellektueller Unredlichkeit, entschuldigen Sie den Ausdruck, und unglücklichen Verkürzungen. --Drahcuob (Diskussion) 11:57, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mehr als 120 Mitglieder ist sehr winzig, wenn da noch ein paar Nullen hinten dran kommen könnten wir aus der Richtung Relevanz erkennen.
Der Verein ist 1992 gegründet, sprich 32 Jahre alt, das kann keine besondere Tradition begründen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:53, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Alter ist nur einer der Indizien und nicht das alleinige Kriterium für eine besondere Tradition. --Alrael (Diskussion) 13:50, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was kann denn in den 32 Jahren des Bestehens für eine besondere Tradition begründet worden sein? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:42, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe oben, das habe ich bereits 3× erläutert. --Alrael (Diskussion) 16:25, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nee, hast Du nicht. Sie versuchen, sich eine fremde Tradition anzueignen, das ist ja nichts unbekanntes in diesem Milieu. Sie selber haben keinerlei Tradition begründet. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:06, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Sie versuchen, sich eine fremde Tradition anzueignen."
Ist das dein Ernst? Hast du dir den Artikel überhaupt einmal durchgelesen? So machst du dich nur lächerlich.
Ein Ausschnitt aus dem Artikel:
Neuer Start mit den Faluchards (2004-2009)
Im April 2004 wurde das 12. Stiftungsfest im Rahmen der EKV-Tagung gefeiert, an welchem die ersten Faluchards (nach der französischen Studentenmütze Faluche benannt) durch die Vermittlung eines Alten Herren teilnahmen. Von diesen erhielt der Erste am 26. November 2004 das Band; in den folgenden Monaten wurden weitere Faluchards aktiv. [...]
Im April 2006 trat die erste Frau der RSA mit einem Sonderstatus mit Sektband bei. Dennoch wurde sie wie ein Fuchs behandelt. Somit ist die RSA seit 2006 eine gemischte Studentenverbindung.
Seit dem Eintritt einiger Faluchards wurde die Aktivitas von ihnen geleitet. Erst in 2008 tritt erneut ein Fux ein, welcher nach langer Zeit der erste Bursch ohne Faluchard-Herkunft werden sollte. Ebenfalls wurde in 2008 die erste Fuxenfibel fertiggestellt, welche bei 6 Füxen dringend benötigt wurde. 2009 konnte die RSA ihr 17. Stiftungsfest erneut im ehemaligen Korporationshaus der SBV Wilhelmitana im Quartier du Conseil des XV feiern.
Adaption von deutschem studentischem Brauchtum (seit 2009)
Die heute weitgehend elsässisch-französische Aktivitas (Stand:2012) - aufgrund zahlreicher Eintritte von weiteren Faluchards - ist daher auch größtenteils französischsprachig. Sie haben studentisches Brauchtum aus dem deutschsprachigen Raum adaptiert und konnten es mit französischen Studententraditionen verknüpfen, wodurch ein eigenständiger Comment mit ganz besonderer Prägung geschaffen werden konnte.
So tragen die Füxe beispielsweise einen königsblauen-elsässischen Deckel, welcher auch Faluche genannt wird, um die Faluchards aufgrund der Abwendung von der Suspension von 2004 zu ehren. Als Circulaire trägt man ein Burschenband. Als Bursch kann man wählen, ob man einen Deckel oder einen Mütze tragen möchte.
--Alrael (Diskussion) 17:29, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist ja alles noch viel jünger als 1992, also erst recht keine Tradition.
Und nein, nur weil die versuchen irgendwelchen alten Kram zu usurpieren und damit eine Tradition zu faken haben sie diese außerhalb der SV-Blase noch lange nicht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:32, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie bereits erläutert braucht es für eine besondere Tradition, kein besonderes Alter. Und wieso die Tradition besonders ist, wurde zur genüge erläutert. Nicht du entscheidest, was eine "echte" Tradition ist und was nicht.
Ich lege dir weiterhin nahe WP:NPOV zu beachten. So jedenfalls sehe ich keinerlei Interesse sinnvoll in der Wikipedia mit dir zusammenzuarbeiten. --Alrael (Diskussion) 17:51, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe bei der ganzen Fancruft der in der Realität gegenüber jeder Dorffeuerwehr in punkto Relevanz deutlich zurückliegenden SVs nur SEO und Spam dieser vollkommen irrelevanten Vereinchen, nichts sinnvolles für die Wikipedia erkennbar. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:54, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Relevanzgrenze wird deutlich unterschritten. Der Antragsteller überspannt den Bogen deutlich, erneut. Hier bitte schnell erledigen um Diskussionskilometer zu vermeiden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:17, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Formal gesehen geht es hier auch noch gar nicht um die Relevanzkriterien, da es hier erstmal darum geht, ob der ursprüngliche Löschgrund der LD sich erledigt hat.
Und bzgl. der Relevanz habe ich es oben schon zur genüge ausgeführt. [PA administrativ entfernt --Superbass (Diskussion) 22:17, 18. Jun. 2024 (CEST)] Vielmehr argumentieren hier (mal wieder) die Leute (wie du und Sänger) nur gegen Studentenverbindungen allgemein und nicht zu dieser spezifischen französischsprachigen, gemischten Studentenverbindung, welche einige Traditionen der französischen Faluchards und Faluchardes übernommen haben, nachdem sie Mitglieder dieser Studententradition/Studentenorganisation in die Verbindung aufgenommen haben. Wobei diese zu allem Überfluss auch noch die einzige Studentenverbindung in ganz Frankreich ist. Siehe auch: Liste der Studentenverbindungen in StraßburgBeantworten
Daher bin ich in einem Punkt mit dir einer Meinung: Die Diskussion sollte für erledigt erklärt werden, indem der Artikel in den ANR hochgeladen werden darf. Mein französischer Mitstreiter @Drahcuob und ich würden uns freuen, wenn diese europäische Zusammenarbeit in der Wikipedia belohnt - und nicht bestraft - wird. --Alrael (Diskussion) 21:19, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Eintracht Spandau

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Eintracht Spandau(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Hallo, ich wollte den Artikel Eintracht Spandau anlegen. Dieser ist seit der letzten Diskussion relevant geworden

Im April hat Eintracht Spandau sowohl die deutsche als auch die europäische Meisterschaft in League of Legends gewonnen. Zahlreiche nationale und internationale Medien berichteten darüber. Zudem begrüßte der regierende Bürgermeister von Berlin die Eintracht am 03. Juni im Rathaus von Berlin und sie konnten sich ins Gästebuch der Stadt eintragen. Der Clan hat einige bekannte Sponsoren und besteht seit 2021. Daher in meinen Augen die Relevanzkriterien WP:ESP erfüllt.

  • Link zur Löschdiskussion: [5]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [6]

-- HeavY913 (Diskussion) 16:51, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hier der Einstieg zu den Turnieren: League_of_Legends#E-Sport.
Bei League of Legends EMEA Championship taucht Spandau nicht auf, obwohl der Artikel aktuell ist. Bei Liste der League-of-Legends-Ligen und -Turniere ist kein anderes Turnier aufgelistet, was hier gemeint sein könnte. Ein paar Links würden helfen ... --Erastophanes (Diskussion) 07:59, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eintracht Spandau gewann die EMEA Masters, dort konnten sie nur mitspielen, da sie die Prime League (hat noch keinen Artikel, größte Spielklasse für Deutschland, Österreich und Schweiz) gewinnen konnten. Die Informationen darüber findet man auch hier.
Die Informationen über den Eintrag ins Gästebuch von Berlin beziehe ich hierher: https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1452247.php --HeavY913 (Diskussion) 08:23, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mohamed Abdallah (erl., bleibt gelöscht)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Mohamed Abdallah(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Wikipedia-Redaktion,

ich möchte hiermit Einspruch gegen die Löschung des Wikipedia-Eintrags zu Mo Abdallah einlegen. Mo Abdallah ist eine bedeutende Persönlichkeit, die aufgrund ihrer herausragenden Leistungen und ihres Einflusses in verschiedenen Bereichen eine öffentliche Anerkennung verdient.

Mo Abdallah hat sich im Kickbox als auch Boxsport durch mehrere Titel einen Namen gemacht. Seine Arbeit hat nicht nur lokal, sondern auch international Beachtung gefunden und wurde in mehreren renommierten Medien wie Bild usw. gewürdigt.

Die Löschung des Wikipedia-Eintrags stellt somit nicht nur einen Verlust für die Wikipedia-Community dar, sondern widerspricht auch dem Ziel, relevante Informationen über bedeutende Persönlichkeiten zugänglich zu machen. Mo Abdallah erfüllt zweifellos die Kriterien für eine Wikipedia-Präsenz aufgrund seiner (Einflussnahme / kulturellen Relevanz).

Ich fordere daher die Überprüfung dieser Entscheidung und die Wiederherstellung des Eintrags zu Mo Abdallah, um der Öffentlichkeit den Zugang zu umfassenden und relevanten Informationen über diese bedeutende Persönlichkeit zu ermöglichen.

Mit freundlichen Grüßen,

Kemal Duran

-- Spaeeee (Diskussion) 23:39, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Spaeeee,
du hast den Admin nicht angesprochen bzw. die falsche Person verlinkt. Regi51 hat nur den Verschieberest gelöscht. Damals die Löschdiskussion entschieden hat @CaroFraTyskland.
Siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/25. Januar 2021#Mohamed Abdallah (gelöscht) --Bildungskind (Diskussion) 23:51, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und was hat sich seit dieser Löschdiskussion an der Relevanz geändert? Er mag ja „eine bedeutende Persönlichkeit“ sein, entscheidend sind aber die Relevanzkriterien für Sportler – in welcher Hinsicht sind diese erfüllt? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:43, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In keinem der beiden Artikeln wurde eine irgendwie geartete Relevanz erkennbar. Zeigt sich ganz deutlich daran das praktisch keiner seiner Gegner einen hiesigen Artikel hat. Dazu wurde auch hier in der Löschprüfung nur mit unsubstanziellen Werbegeblubber argumentiert aber nicht mit irgend etwas was greifbar wäre. --codc senf 02:25, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --codc senf 02:25, 18. Jun. 2024 (CEST)

Jazz zum Dritten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo NiTenIchiRyu, da Du am 17. Oktober 2013 (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/delete&page=Jazz_zum_Dritten) den von mir -kurz zuvor - erstellten Artikel "Jazz zum Dritten", gelöscht hast, bitte ich Dich jetzt ihn wiederherzustellen.

Begründung: Die Stadt Frankfurt wirbt auf ihrer Touristikseite (https://www.visitfrankfurt.travel/erleben/feste-und-veranstaltungen/jazz-zum-dritten#c7300) bereits über die erfolgreiche Tradition dieser Veranstaltung, so dass inzwischen damit auch die ausreichende Relevanz dieses Artikels - bei entsprechender Aktualisierung - gegeben sein dürfte!? --Dontworry (Diskussion) 10:53, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hi Dontworry, der Artikel wurde damals nach einem SLA gelöscht, da der Text keine Anhaltspunkte für die Relevanz lieferte. Ich sehe das ehrlicherweise immer noch kritisch.
Auf der Touristikseite der Stadt werden alle möglichen lokalen Feste beworben. Nachzuweisen wäre meines Erachtens eher die überregionale Außenwirkung der Veranstaltung.
Laut WP:RK sollten Festivals / Musikveranstaltungen mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen oder über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Besucher gehabt haben. Alternativ kann es relevant sein, sofern das Event in der Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch für ein Genre (hier Jazz) eine besondere Bedeutung hat. Lässt sich das unabhängig belegen?
Ggf. wäre es zielführender, diese Diskussion auf der WP:LP zu verlagern. Da lassen sich auch weitere Meinungen einholen. Okay für dich? LG, --NiTen (Discworld) 11:48, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hi NiTenIchiRyu, ich weiß zwar nicht wer diese etwas willkürlichen Besucherzahlen (10000/5000) und mit welcher - mehr oder weniger willkürlichen - Begründung festgelegt hat, aber, da die Veranstaltung immer auf dem Römerberg (Frankfurt am Main)|Römerberg]] stattfindet, sollte dies auch kein Problem sein, wobei die Besucher teilweise im Laufe des Tages auch von allen Seiten ständig zu- und abströmen. Die teilnehmenden Musiker und Bands sind unterschiedlich bekannt, aber zumindest jeweils eine Band darunter hat auch internationales Renommee. Siehe dazu auf Commons: Category:Jazz zum Dritten.--Dontworry (Diskussion) 10:22, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

--Dontworry (Diskussion) 09:57, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die RK sind Einschluss-, keine Ausschlusskriterien. An irgendwas müssen wir uns orientieren. Wenn die Veranstaltung relevant ist, dann spricht nichts gegen die Wiederherstellung. Und das entscheidet sich nicht allein nach den Besucherzahlen, aber sie könnten ein Indiz für Relevanz sein. Ebenso könnten Presseberichterstattung oder sonstige relevanzstiftende Faktoren als Beleg dienen. Im 2013 gelöschten Artikel gab es dazu leider keine Anhaltspunkte. LG, --NiTen (Discworld) 11:00, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Dontworry: Kannst Du unabhängige Berichte oder Belege über diese Veranstaltung verlinken oder angeben, die ihre enzyklopädische Relevanz durchblicken lassen? Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.11:38, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Teilnahme von so (berühmten) Musikern wie Doldinger, Kuhn, Lakatos, Mangelsdorff, Strasser oder Wollny u.v.a.m. Sollte allein eigentlich ausreichen, aber wenn Du mit Jazz im Allgemeinen nix am Hut hast sollte das vielleicht auch ein anderer Admin entscheiden? --Dontworry (Diskussion) 11:44, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn die Relevanz nur für Jazz-Enthusiasten zu erkennen ist, wäre der Artikel hier eh falsch. WP richtet sich an jeden, die Relevanz muss für alle erkennbar sein. --Erastophanes (Diskussion) 13:18, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
PS. Bei der mir noch vermutlich verbleibenden „Lebens-Restlaufzeit“, bitte ich zu entschuldigen, wenn ich jetzt nicht mehr gewillt bin noch tagelang in Zeitungsarchiven zu recherchieren, sondern ich richte mich da eher nach der Triage (BWL) oder auch Eisenhower-Methode bei meiner Wikipedia-Arbeit! --Dontworry (Diskussion) 11:57, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
5.000 auf dem Römer wäre aber sehr kuschelig. --2003:D8:E732:13AE:3110:ABE9:CED0:3FCD 12:32, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Damit wir nicht ganz so im luftleeren Raum diskutieren, hier noch der Volltext (ohne Commonscat-Link, Verweis auf Frankfurt.de und drei Kategorien) des 2013 gelöschten Artikels. Meines Erachtens geht daraus keine Relevanz hervor. Wenn es über die prominenten Künstler relevant sein sollte, dann müsste das anders dargestellt werden. LG, --NiTen (Discworld) 13:17, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Jazz zum Dritten ist eine Musikveranstaltungsreihe der Stadt Frankfurt am Main zum Nationalfeiertag am 3. Oktober. Die Veranstaltung findet seit 2003, auf einer Bühne auf dem Römerberg, statt. Schirmherr ist der jeweils amtierende Oberbürgermeister. Die Veranstaltung beginnt jeweils gegen 13 Uhr und wird von zwei bis drei Bands mit Unterstützung prominenter Solisten gestaltet. Die Veranstaltung ist als „Bürgerfest“ die öffentliche Fortsetzung der zuvor ab 11 Uhr in der Paulskirche stattgefundenen offiziellen Feier mit Oberbürgermeister, Festredner und Festgästen.

Der war gut! („Damit wir nicht ganz so im luftleeren Raum diskutieren“) vor allem , wenn man sich die Kriterien für eine Schnelllöschung ansieht:

"...=== Artikellöschungen ===

  1. Vandalismus
  2. Testseiten
  3. Ankündigungen von Artikeln
  4. Verworrene Inhalte, Texte ohne Definition oder Kontext
  5. Texte in falscher Sprache (Achtung: sind gegebenenfalls Importe, die übersetzt werden sollen!)
  6. Sinnentstellte Maschinenübersetzungen

..."

anhand derer Du mir jetzt vielleicht erklären kannst welcher – von diesen 6 Punkten – den Artikel betrifft? --Dontworry (Diskussion) 08:59, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vielleicht schaust Du nochmal etwas weiter. Neben den von Dir oben angegebenen Grundmängeln gibt es noch ein paar mehr Schnelllöschgründe, hier anscheinend Punkt 3, Zweifelsfreie Irrelevanz. --Erastophanes (Diskussion) 09:15, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dabei handelt es sich vermutlich um den "Gottvaterparagraphen":
PS. Da muss ich unwillkürlich an den abgeleiteten Juristenspruch: „Vor Gericht, auf Hoher See (und bei den Wikipedia Löschprüfungen) befindet man sich allein in Gottes Hand!“, denken. Trifft wahrscheinlich auch noch auf andere Wikipedia Überprüfbereiche-Bereiche zu. --Dontworry (Diskussion) 09:37, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Leute, ich denke Ihr wollt mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen? Wie denn, bei solchem Heckmeck? --Dontworry (Diskussion) 09:40, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wer hier mitarbeiten will, sollte aber den Unterschied zwischen "sehe ich kritisch" und "ist nicht" kennen - oben im zweiten oder dritten Beitrag, nicht direkt hier drüber. Zweifelsfreie Irrelevanz sehe ich hier nicht, nur eben keine zweifelsfrei nachgewiesene Relevanz. Damit muß der Nachweis eben über die externe Wahrnehmung laufen. Relevanz aufgrund der teilnehmenden Musiker würde ich ebenfalls kritisch sehen, solange man nicht nachweisen kann, das bedeutende Musiker, wer auch immer das ist und wie auch immer man das nachweist, über Jahre hinweg teilgenommen haben. Bspw. wird ein winizges, ein- bis paarmaliges Feld-, Wald- und Wiesenfestival nicht dadurch relevant, das Nightwish mal aufgetreten ist. Wenn Du Dich jetzt fragst, was Nightwish ist, dann könnte Dir klar werden, warum Dein Namedropping weiter oben hier auf keinen Widerhall stößt. Wenn Du Hilfe brauchst, versuch's mal beim entsprechenden Portal, die können Dir vielleicht helfen mit so etwas. Habe nur keine Ahnung, ob da jemand aktiv ist - sorry. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 10:22, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wer hier mitarbeitet, sollte daran auch ein gewisses Vergnügen haben (können)! Wir („normalen Mitarbeiter“) machen das in unserer (kostbaren) Freizeit und nicht „dienstverpflichtet“ oder etwa als Galeerensklave. Und von den Admins und -innen erwarte ich daher eine gewisse wohlwollend, zurückhaltende Beurteilung der allgemeinen Artikelarbeit mit (falls als notwendig erachtet) sparsam gesetzten Bearbeitungshinweis-Bausteinen und keinesfalls reflexartigen LAs oder gar SLAs, nur weil es (am Anfang) vielleicht nur zum „Stub“ gereicht hat! --Dontworry (Diskussion) 14:20, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte weg von Personen, zurück zu enzyklopädischen Artikeln. Dem Beitrag von G-41614 stimme ich zu und betone: der Artikel muss enzyklopädisch sein, indem er beispielsweise Nachweise über die breite Wahrnehmung der Veranstaltung zitiert. Fehlt es daran, ist es kein Artikel mit Relevanzdarstellung, sondern wirkt wie eine Veranstaltungsankündigung - ohne Echo. Ein Rückblick auf die Veranstaltung mit Angaben zur Besucherzahl hat weitaus mehr Gewicht als eine Vorschau auf das Event ohne diese Angaben. --Holmium (d) 19:32, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die-Zukunftsvision.de (bleibt gelöscht)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

sollte ein Firmenprofil werden, wie z.B. Epson Was haben wir falsch gemacht?

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- DieZukunftsvision (Diskussion) 10:42, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia mit den gelben Seiten verwechselt. Bitte kümmere dich auch um die Einhaltunge der Nutzungsbedingungen. --Itti 10:45, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Alles, war offensichtlich ein reiner Werbeeintrag [7], Diskussion mit löschendem Admin (Seewolf) wurde auch nicht gesucht. Innobello (Diskussion) 10:48, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Keine Wiederherstellung aus oben genannten Gründen. Glasklare Irrelevanz. --Gripweed (Diskussion) 11:54, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Gripweed (Diskussion) 11:54, 19. Jun. 2024 (CEST)

AILEEN Duo

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „AILEEN Duo(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Das Duo AILEEN ist Teil der deutschen AkustikPop/Singer-Songwriter-Szene. AILEEN hat 2 Alben veröffentlicht und im In--und Ausland getourt. Ich finde das Musiker, die professionell unterwegs sind und damit die deutsche Kukturszene mitprägen und bereichern ein relevanter Teile einer umfassenden Enzyklopädie sind. Wenn etwas ergänzt werden soll, lassen sie es mich bitte wissen. Ansonsten möchte ich bitten, den Beitrag wieder herzustellen.

  • Link zur Löschdiskussion: Löschdiskussion
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Mnoetges (Diskussion) 12:51, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Welche Alben sind bei welchem regulären Label produziert worden (WP:Belege)? Welche Tourneen habt ihr gemacht, in welchen Hallen seid Ihr aufgetreten (Belege)?
Wikipedia ist nicht die gelben Seiten, um hier dargestellt zu werden, muss ein Thema die WP:RK erfüllen, hier konkret WP:RK#Mu. Das war vor zwei Jahren bei Euch noch in weiter Ferne, was hat sich seitdem getan?
Es ist nachvollziehbar, dass Du findest, Ihr solltet hier aufgeführt werden. Das alleine reicht aber nicht. Schau Dir vielleicht auch nochmal WP:IK an.
Du hast auch vergessen, den löschenden Admin @Hyperdieter anzusprechen. --Erastophanes (Diskussion) 15:23, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kurzcheck: Seit der LD scheint sich nicht viel getan zu haben: Die Abozahlen auf Youtube sind immer noch zweistellig (7 Videos), auf der Webseite sind die letzten Konzerttermine vom Sommer 2021, letzter Facebook-Eintrag Februar 2023. Das wahrscheinlich aktuellste Album ist auf der Webseite zwar zu finden, doch leider (zumindest nach kurzem Check) sind keinerlei Links zu Bezugsquellen vorhanden. --Blik (Diskussion) 15:41, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Ping. Das Lemma war AILEEN. Ich kann nicht sehen was sich seitdem groß geändert hätte, auch wenn das natürlich möglich wäre. Das sollte hier aber dargestellt werden. Welche Labels? Welche Hallen? Welche Rezensionen gab es? Belege für "die deutsche Kukturszene mitprägen" würden auch sehr helfen. --Hyperdieter (Diskussion) 16:05, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Inssan

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Inssan(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wurde behalten 2008 aufgrund "eindeutiger Diskussion". Die damaligen Argumente waren "Bauwerksrelevanz" als Glaskugel einer geplanten Moschee - die allerdings nie gebaut wurde- , "Berliner Politikum" und ein begründungsfreies "Relevanz des Vereins". Laut Artikel gab es die Moschee nie und gibt es denn Verein auch nicht mehr. Die Beleglage ist auch vorsichtig ausgedrückt dürftig - viele Eigenbelege und etwas Lokalpresse - darunter sogar assoziative Verweis mit Belegen, die den Verein gar nicht nennen. Zeitüberdauernde Relevanz imho weit und breit nicht zu erkennen. Sollte mindestens in eine neue LD.

  • Link zur Löschdiskussion: [8]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: entfällt, seit mehreren Jahren inaktiv

-- Thzht (Diskussion) 17:54, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich bin mir nicht sicher, wie die hier getroffene Aussage, es gäbe Verbindungen zu verfassungsschutzrelevanten Gruppierungen, und der Berliner Verfassungsschutz habe dies im Auge, zu werten wäre. Leider kann man die Berichte des Berliner Verfassungsschutzes nur bis 2018 herunterladen, an frühere Berichte kommt man offensichtlich nicht so einfach. Da die damalige LD nur aufgrund des geplanten Moscheebaus positiv entschieden wurde, der dann ja doch nicht stattfand, wäre die daraus angenommene Relevanz ja nicht entstanden. Die Frage, ob durch die möglicherweise vorhandene Beobachtung durch den Berliner Verfassungsschutz anderseitig Relevanz entsteht, wäre IMHO im Artikel darzulegen, oder durch eine neue LD zu prüfen. Gibt es andere Meinungen dazu? Sonst würde ich das so entscheiden. --Emergency doc (D) 20:10, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Welchen Berliner bericht hättest du den gerne? --Gripweed (Diskussion) 21:41, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Erwähnungen bei kurzer Stichprobe: Berlin 2007 (Seite 236) und 2008 (Seite 175), immer in Zusammenhang mit der Muslimbruderschaft. --Gripweed (Diskussion) 21:48, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten