Wikipedia Diskussion:Redaktion Informatik/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"KaffeeKlatsch – Das Magazin rund um Software-Entwicklung" - relevant?

Hallo. Ich bin bei der BKL Kaffeeklatsch auf den unverlinkte Eintrag "elektronisches Magazin für Software-Entwickler" gestossen. Dabei handlet es sich jedoch um einen (immerhin seit vier Jahren regelmässig erscheinenden) kostenlosen Newsletter. Die Autoren (immerhin mehrere, keine Einzelperson) sind, soweit ich das erkennen kann, Niemande. Eine Google-Suche nach "kaffeklatsch software magazin" bringt um die 200.000 Treffer, das ist zwar deutlich mehr als nichts, aber auch nicht beeindruckend, und da sind sicher auch noch viele false positives dabei. Also, findet das Magazin genügend Verbreitung und Beachtung, um für einen eigenen Eintrag relevant zu sein? Dann entsprechend verlinken. Nein? Dann raus. Könnt ihr bei der Einsvchätzung helfen? --y work? 14:26, 2. Jan. 2012 (CET)

ich habe noch nie davon gehoert, aber ich bin auch kein software-entwickler. --Mario d 14:07, 13. Jan. 2012 (CET)
Da das Magazin über keinen Wikipedia-Artikel verfügt und keine Adresse erkennbar war, habe ich das einfach mal rausgenommen. In dieser Form bringt das keinen Mehrwert. Wenn es jemand haben will, möge er einen eigenen (mit Inhalten gefüllten) Artikel bspw. Kaffeklatsch (Online-Magazin) erstellen, in diesem die Relevanz belegen, und ihn dann wieder neu verlinken. --Chire 17:51, 13. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chire 17:51, 13. Jan. 2012 (CET)

produktlisten

eine ist mir gerade bei Pre-Boot Authentication aufgefallen, aber das ist sicher nicht die einzige. warum ist sowas sinnvoll? --Mario d 14:09, 13. Jan. 2012 (CET)

In gewissem Maße finde ich sowas sinnvoll, um die Verbreitung/Relevanz von einer Technik o.ä. zu zeigen. Es sollte aber wirklich nur eine Auswahl der wichtigsten Dinge sein und nicht etwa den Artikel dominieren. Vollständigkeit sollte keinesfalls angestrebt werden, sondern wenn schon, dann nur eine sinnvolle Auswahl. Zumindest meine Meinung dazu. --KMic (Diskussion) 01:15, 23. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 16:48, 27. Apr. 2012 (CEST)

Der Artikel des Monats wurde ja (meiner Ansicht nach völlig zu Recht) aus den Redaktionsseiten rausgeworfen. (Gegen einen Artikel des Monats auf der Portalseite hätte ich nichts, allerdings sollte man im Falle einer Einführung das Ganze komplett automatisieren, aber das gehört nicht hier her.) Ich schlage daher vor, die zugehörigen Seiten

komplett zu löschen. Eine zukünftige Verwendung erscheint mir ausgeschlossen, ich sehe an den Seiten nichts, was erhaltenswert wäre und irgendwo muss man ja auch mal anfangen, in den Redaktionsseiten aufzuräumen. --KMic (Diskussion) 13:00, 24. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 18:39, 27. Apr. 2012 (CEST)

Es schien mir weiter oben Konsens zu sein, dass der Rettungshafen wenig Sinn macht, insbesondere auch, da er offensichtlich nicht genutzt wird. Wie bereits erwähnt wurde, gibt es für den vorgesehenen Zweck den BNR und die Notwendigkeit einer QS 3.0 sehe ich ebenfalls nicht. Ich schlage daher vor, die Seite

zu löschen. Gleiches schlage ich für die dort noch enthaltenen Unterseiten

vor. Sollte jemand motiviert sein, ein neues Portal zu erstellen (für mich eher wenig sinnvoll, da ja schon einige vorhandene nur mäßig betreut werden), so würde er vermutlich garnicht auf diesem halbfertigen Entwurf aufbauen, sondern ein bereits bestehendes Portal seiner Wahl kopieren und entsprechenden modifizieren. Ich denke daher, dass das verlustfrei entsorgt werden kann und zu den Gründen siehe auch eins oben drüber. --KMic (Diskussion) 13:13, 24. Apr. 2012 (CEST)

Zustimmung, auch zu "eins oben drüber". --Krd 13:36, 24. Apr. 2012 (CEST)
+1 --Zahnradzacken (Diskussion) 17:04, 24. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 18:40, 27. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe mal die Tab-Navigation der Redaktionsseiten geändert, in der Hoffnung, nicht allzu viel Verwirrung damit zu stiften und auch einigermaßen den Redaktionskonsens getroffen zu haben. Die Änderungen im Einzelnen:

  • Rettungshafen fliegt raus.
  • Portale und Projekte wurden auf der Hauptseite Wikipedia:Redaktion Informatik eingebunden (da war genug Platz) und fliegen daher ebenfalls aus den Tabs raus.
  • Diese Diskussionsseite halte ich für mindestens genauso wichtig wie die QS-Seite und die Arbeitslisten. Sie hat daher einen Platz an der zweiten Stelle bekommen, allerdings funktioniert der Link nicht richtig - da haben meine Vorlagenkenntnisse irgendwann versagt. Vielleicht kann das noch irgendwer reparieren, der diese doppelte und dreifache Vorlageneinbindung versteht, ansonsten müsste ich mich mal an die Vorlagenwerkstatt wenden.
  • An letzter Stelle habe ich die noch zu erstellende Seite Wikipedia:Redaktion Informatik/Schreibhilfen eingefügt. Die Einrichtung einer solchen Seite wurde ebenfalls weiter oben schonmal vorgeschlagen und meine Idee ist es, dort sämtlich Dinge zu verlinken, die für das Schreiben von Artikeln im Bereich der Informatik wichtig sind oder sein könnten (also z.B. Artikelrichtlinien, Formatvorlagen, für uns relevante RKs, häufig benutzte Infoboxen, Zusammenfassung von wichtigen Redaktionsdiskussionen etc.)

Ich bitte schonmal im Vorraus um Entschuldigung für mein nicht abgestimmtes Vorgehen und hoffe, trotzdem mehr Nutzen als Schaden angerichtet zu haben. --KMic (Diskussion) 16:16, 24. Apr. 2012 (CEST)

Nachtrag: Bezüglich der Verlinkung der Diskussionsseite habe ich mal einen Bugfix in Form einer Weiterleitung eingerichtet - vielleicht bekommt das aber jemand besser hin. --KMic (Diskussion) 16:24, 24. Apr. 2012 (CEST)

Gefällt mir. Ich denke, das mit der Weiterleitung habe ich gefixt. --Zahnradzacken (Diskussion) 17:25, 24. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 16:19, 27. Apr. 2012 (CEST)

läuft ja nich so dolle. Eingerichtet im November, ist der letzte Eintrag vom Januar und sollte auch bis zum 20. Januar erledigt sein. Wiederbeleben (modifiziert?) oder Projekt einstampfen? --YMS (Diskussion) 20:32, 18. Mär. 2012 (CET)

gute frage; es waere interessant, zu wissen, warum sich niemand dieses artikels annimmt. wenn ich ihn mir durchlese, denke ich "ist ok, kann man so lassen" (ist auch nicht mein themengebiet). --Mario d 20:09, 21. Mär. 2012 (CET)
Nachdem der Google Web Server mit einiger Verspätung nun seit einer Woche erledigt ist, die Knacknuss-Vorlage aber immer noch darauf verwies, habe ich diese nun mal entfernt ([1], [2]). Wenn sich jemand wieder darum kümmern möchte, sei diese Aktion nicht als Einspruch dagegen zu werten. --YMS (Diskussion) 21:44, 10. Apr. 2012 (CEST)
Prinzipiell war der Eintrag dazu gedacht, den Blick der Redaktionsmitarbeiter stärker auf die Knacknüsse zu lenken. Leider erfahren diese noch immer nicht genug Aufmerksamkeit, werden teilweise sogar unbearbeitet abgeräumt. Naja, die kommen sicher wieder. Jedenfalls hätte ich mir derartigen Aktionismus doch eher auch in der QS gewünscht. --Trac3R (Diskussion) 19:43, 12. Apr. 2012 (CEST)
Also prinzipiell finde ich die Idee, regelmäßig irgendeine Knacknuss zur Bearbeitung vorzustellen, gar nicht so schlecht. Ich würde aber zwei Dinge anders machen: 1. Eine höhere Wechelfrequenz der Knacknuss (wöchentlich oder sogar täglich) und 2. ein vollständig automatisiertes Verfahren, d.h. ein Bot sucht täglich/wöchentlich/monatlich eine zufällige Knacknuss raus und stellt diese irgendwo vor (denkbar wäre z.B. direkt auf der Hauptseite Wikipedia:Redaktion Informatik, da ist eh so gut wie nix los). --KMic (Diskussion) 12:49, 24. Apr. 2012 (CEST)
Automatisierung finde ich gut. Aber was für Argumente hast du für den häufigen Wechsel? Ich sehe da nur den Vorteil der Abwechslung für diejenigen, die häufig drauf gucken. Man könnte dann aber schlecht die Knacknuss in Bausteine umwandeln und aussortieren. Sie würden immer wieder kurz aufflackern und weiter nicht beachtet, weil ja bald wieder die nächste kommt. --Zahnradzacken (Diskussion) 17:12, 24. Apr. 2012 (CEST)
die frage ist fuer mich, was das ziel der aktuellen nuss sein soll: den artikel ins allgemeine gedaechtnis rufen, oder artikel aus der QS zu bekommen. im ersten fall waere ein woechentlicher wechsel ok, so stoesst vielleicht ab und an jemand auf einen artikel, der ihn interessiert. im zweiten fall wuerde ich einen 2-monatsrhythmus vorschlagen, an dessen ende der artikel zwingend aus der QS entfernt wird, entweder durch entfernung des bausteins oder durch LA. --Mario d 17:21, 24. Apr. 2012 (CEST)
Wöchentlich wäre für mich auch ok. Es stimmt schon, dann ist wirklich mehr Zeit zur Überarbeitung als bei einem täglichen Wechsel. Bei viel längeren Zeiträumen sehe ich hingegen das Problem, dass dann jeder der offenbar nicht so wirklich zahlreichen Mitarbeiter hier mal auf den Artikel draufgeschaut hat und dann denkt: "Kann ich nicht/Interessiert mich nicht/Will ich nicht" und dann liegt der Artikel den Rest der Zeit unbeachtet rum. Für mich geht es tatsächlich eher darum, bestimmte "Altfälle" mal wieder ins Gedächtnis zu rufen, darum fände ich eine explizite Pflicht zur Beendigung der QS nach Ablauf der Frist auch eher kontraproduktiv. (Außerdem wurde das ja ausprobiert und hat offensichtlich nicht geklappt.) Wenn also ein Artikel verbessert wurde ist es gut, wurde er nicht verbessert, dann ist es auch kein Weltuntergang und er landet halt wieder auf dem großen Problemhaufen.
Wenn man dann tatsächlich erstmal eine Automatik eingerichtet hat, ist die genaue Frequenz auch nicht so wirklich das Problem: Man kann sie ja leicht ändern und selbst bei höheren Frequenzen entsteht kein höherer manueller Mehraufwand. Insofern könnte man die Frequenz auch etwas variieren bzw. an die Praxis anpassen, wenn es notwendig erscheint. Aber wie gesagt, ohne Automatik sollten wir das Thema vielleicht besser sein lassen, sonst stehen wir in einem halben Jahr wieder da mit einer 3 Monate alten "Knacknuss des Monats". --KMic (Diskussion) 18:14, 24. Apr. 2012 (CEST)
falls du das umsetzen moechtest, meinen segen hast du. --Mario d 13:21, 26. Apr. 2012 (CEST)
Ich halte auch niemanden davon ab, es umzusetzen ;-). Aber im Ernst: Für den geforderten Automatismus müsste sich eben ein motivierter Bot-Betreiber finden, der das umsetzt. Ich bin keiner und bin darüber hinaus auch nicht wirklich motiviert, mich da weiter dran zu hängen, da ich auf den Redaktionsseiten noch eine Reihe weiterer (wichtigerer?) Dinge sehe, die verbessert werden müssten und von denen ich auch in etwa weiß, wie es funktionieren wird und um die ich mich daher als nächstes kümmern werde. --KMic (Diskussion) 19:02, 26. Apr. 2012 (CEST)
ich bin auch keiner. wenn sich keiner findet, koennte man es evtl. einem klaren regelsatz auch manuell machen. wenn bspw. dabeisteht, wann die knacknuss gewaehlt wurde, findet sich sicher jemand, der aeltere nuesse ersetzt. --Mario d 12:20, 27. Apr. 2012 (CEST)

Es gibt nun in der Navigationsbox einen Link "Zufälliger QS-Fall", der genau das macht, was er besagt. Ist zwar nicht genau das, was hier ursprünglich geplant war, tut aber seinen Job und generiert keinen zusätzlichen Wartungsaufwand. Vielleicht hilft es ja, zumindest nimmt es einem die Entscheidung ab, bei welchem der knapp 160 QS-Fälle man denn nun anfangen soll. --KMic (Diskussion) 18:38, 27. Apr. 2012 (CEST)

Das Anliegen, den Blick stärker auf die Knacknüsse zu lenken, wird damit ja schon irgendwie erfüllt. Und solange sich niemand dazu bereit erklärt, irgendeine andere Idee in zukunftssicherer Weise umzusetzen, markiere ich hier als "erledigt". --KMic (Diskussion) 14:07, 28. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 14:07, 28. Apr. 2012 (CEST)

Artikel und Quellen zum „Weltraum-Internet“

Habe nun mal die folgenden Kwellen zum Thema Weltraum-Internet (oder Interplanetares Internet, Interplanetary Internet, IPN, Interplanetares Netzwerk, Laser Communications Relay Demonstration, LCRD; siehe auch [3]) aus der Projektseite hierher geschoben (und zudem einen Ferweis zu einem Artikel beim ESA-Portal ergänzt), da das auf der nebenstehenden Projektseite sonst wohl etwas zu fiel wird:

Siehe auch:

Desweiteren sei hier noch angemerkt, daß zu dem (künftigen?) Artikel dann ggf. noch eine BKL(-Seite) mit dem Titel Interplanetares Netzwerk angelegt werden sollte (siehe dazu auch unter [4]).
MfG, 92.226.63.98 11:24, 21. Apr. 2012 (MESZ)

Habe diesen Abschnitt nun hier wiederhergestellt,[5] da die Wunschliste auch (anscheinlich in einer Nacht- und Nebelaktion, also ohne Ankündigung dort, im Alleingang aus dem Bauch heraus) hierher geschoben wurde.[6] Also wenn solche Kleinigkeiten, und daran hängende Details (wie etwa diese Qu.. Kwellensammlung hier) einfach so gelöscht werden, dann sollte das bitte künftig anständig begründet werden. MfG, 92.226.63.11 09:37, 30. Apr. 2012 (MESZ)

Bitte diesen Edit von mir nicht als inhaltliche Wertung der dortigen Diskussionsbeiträge missverstehen. Mir ging es vor allem darum, Diskussionen zu Themen der Redaktion Informatik auf einer zentralen Seite (nämlich hier) zu bündeln. Insofern ist die Verschiebung deines Diskussionsbeitrags hierher vollkommen legitim und hätte besser bereits vorher von mir geschehen sollen. Sorry dafür.
Nun zum inhaltlichen: Wenn ich dich richtig verstehe, dann möchtest du einen Artikel zum Thema Weltraum-Internet“ erstellen? Davon hält dich natürlich zunächst niemand ab. Allerdings möchte ich zuvor doch noch ein paar Anmerkungen machen:
  1. Die von dir aufgeführten Quellen sind a) mit einem Alter von z.T. 3 Jahren und mehr doch schon teilweise etwas angestaubt b) enthalten nach grober Durchsicht von mir teilweise ziemlich viel Glaskugelei von der nicht klar ist, ob es wirklich so passieren wird oder es nicht schon längst wieder überholt ist c) sind auch prinzipiell nicht die besten Quellen. Eine Rezeption des Thema etwa in Fachzeitschriften sollte schon nachweisbar sein und in einem entsprechenden Artikel auch dargestellt werden.
  2. Zu diesem Thema sollte sich auch noch jemand aus dem Portal:Raumfahrt äußern, die sind da ja fast noch mehr dazu betroffen als wir. Ich frage dort mal an.
All dies ist natürlich erstmal kein Grund, den Artikel nicht zu schreiben, ich wollte aber nur auf potentielle Probleme aufmerksam machen die mutmaßlicherweise auch in einem möglichen Löschantrag gegen das Thema zur Sprache kommen könnten, zumindest dann, wenn man es falsch angeht. Und die Frage nach reputablen Quellen scheint mir hier der entscheidende Knackpunkt zu sein. --KMic (Diskussion) 11:00, 30. Apr. 2012 (CEST)
Alles klar (was die Ferschiebeaktion an sich angeht), nun sind die Kwellen ja hier wieder für alle Interessierten leicht sichtbar. :-) Dann, daß der Artikel (schon sehr kurz nach dem Start, wenn ich den bei der aktuellen Sachlage beginnen würde) sehr stark löschgefährdet wäre, war mir schon klar, darum ja auch der Artikelwunsch hier (also in der betreffenden Liste). Zudem scheint es leider üblich zu sein, daß interdisziplinäre Themen gerne mal zwischen den betreffenden Fachrichtungen (potenziell unendlich, wie der ungeliebte schwarze Peter) weitergereicht werden. Fon daher ist es fihlleicht (vielleicht) auch mal ganz gut, daß die Liste nun etwas öffentlicher geworden ist. Und was die Kwellenlage angeht, so bin ich zwar (z.T. studierter) Informatiker und Raumfahrtinteressierter, jedoch kein Fachmann in dem Sinne, daß ich mich so tief in (leider in diesen beiden Gebieten meißtens fremdsprachigen) reputablen Quellen einlesen (und diese zufor noch mühsam übersetzen) möchte. Darum ja auch der Artikelwunsch und zumindest die bisherige bescheidene (heimatsprachige) Kwellensammlung dazu. Naja, irgendwo muß man ja mal anfangen. :-) MfG, 85.179.131.69 13:13, 30. Apr. 2012 (MESZ)
Womöglich könnte dazu ja schonmal ein ganzer Satz oder gar schon ein ganzer Abschnitt im Artikel zum normalen (erdgebundenen) Internetz geschrieben werden. Dann könnte aus diesem Samenkorn dort, mit der Zeit, auch ein eigenständiger Artikel gebildet werden. MfG, 85.179.131.69 13:27, 30. Apr. 2012 (MESZ)
Ich bin einer der Mitarbeiter des Raumfahrt-Portals, und ich würde es begrüßen, wenn jemand von euch etwas zu diesen speziellen Aspekten des Internet-Protokolls schreibt. Wie wäre denn das korrekte Lemma? Interplanetary Internet? Jedenfalls kann der Artikel dann in die Kategorie:Raumfahrttechnik einsortiert werden. --Asdert (Diskussion) 12:29, 3. Mai 2012 (CEST)
War ja klar, daß hier wieder mal jemand ein (amerikanisch-)englisches Lemma – welches hier meiner Meinung nach bestenfalls noch als Weiterleitung auf unseren eigentlichen Artikel durchgehen würde – als korrekt in unserer Wikipedia forschlägt. Also wenn überhaupt, dann ist die genannte englische Bezeichnung (sowie das Lemma) ja möglicherweise häufiger im für uns Deutschsprachler eigentlich unwichtigen englischsprachig dominierten Teil des Internetzes anzutreffen als eine (wenigstens etwas) übersetzte Bezeichnung. Die Englische hier dann aber auch noch als korrekt oder gar richtig – kwasi als alleinige Daseinsberechtigung – zu bezeichnen, ist doch wohl sehr unpassend, oder? Warum also nicht gleich wenigstens teilweise übersetzt? Eben wenigstens was das schon einigermaßen eingedeutschte Eigenschaftswort interplanetar angeht, also Interplanetares Internet als Lemma? Siehe auch die oben genannten deutschsprachigen Kwellen. Im Übrigen hatte ich – so wie bereits Heise for mir[7] – das „Weltraum-Internet“ als Lemma gewählt, da dieser Begriff eben auch schon etwas weiter reicht, als nur interplanetar oder nur für unser kleines Sonnensystem. :-) MfG, 92.226.61.153 09:30, 4. Mai 2012 (MESZ)
Nach einigem Nachdenken: Also wenn ich ein Raumfahrt-Spezialist oder kurz Raumfahrer wäre, dann würde ich das Weltraum-Internetz wohl auch nur sehr untergeordnet behandeln und, z.B. als Käpt'n der Enterprise, wohl eher die Aufgabe an meinen Kommunikationsoffizier, also an Ltn. Uhura übergeben. :-) Aber mal Spaß beiseite, aus technischer Sicht eines Informatikers, der sich auch mit Protokollen und Kommunikation ganz allgemein beschäftigt, sind die mit den riesiegen Entfernungen auftretenden Probleme und daraus entstehenden Lösungen schon sehr interessant. Wollte daher nun gerade einen kleinen Absatz dazu im Internetz-Artikel, ans Ende des Abschnittes „Geschichte“ schreiben, da dieser Artikel aber zur Zeit für freie Schreiber – wie mich – seltsamerweise gesperrt ist (soviel also mal wieder zum freien Zugang für alle!, hier in der amerikanischen Wikipedia), schreibe ich das nun einfach mal hier (in schon angepaßter Form, prinzipbedingt mit Außnahme der Einzelnachweise hier auf der Diskussionsseite):

Im November 2008 wurde von der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA erstmals erfolgreich ein speziell für Weltraumbedingungen entworfenes Internet-Protokoll getestet, welches später einmal die Grundlage für ein sonnensystemweites Interplanetares Internet (englisch Interplanetary Internet) werden soll, über das beispielsweise Raumstationen und -Schiffe miteinander kommunizieren können.[8][9] Etwas mehr als ein Jahr später, Anfang 2010, wurde dann der direkte Zugang zum Weltraum-Internet mit Bordmitteln eingerichtet.[10]

Falls jemand bereit ist diesen Absatz (im Kasten) dorthin zu übernehmen, dann bitte ich darum, den Text auch mit dem Kwelltext zu übernehmen, da dort auch Kwerferweise und besondere Fremdsprachen-Auszeichnung enthalten sind.
MfG, 92.225.48.53 09:01, 4. Mai 2012 (MESZ)
a) das protokoll wuerde "speziell für Weltraumbedingungen" angepasst, nicht entworfen. b) von schiff-zu-schiff-kommunikation habe ich nichts gelesen, es ging nur um die anbindung ans internet. c) den letzten satz wuerde ich zu dem praeziseren "Im Januar 2010 wurde zum ersten Mal ein Rechner im Weltraum mit dem Internet verbunden." aendern. ich habe deinen vorschlag entsprechend abgeaendert. --Mario d 12:07, 4. Mai 2012 (CEST)

Im November 2008 wurde von der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA erstmals erfolgreich ein speziell für Weltraumbedingungen angepasstes Internet-Protokoll getestet, welches später einmal als Grundlage für ein interplanetares Internet (englisch interplanetary Internet) dienen soll, über das beispielsweise Raumstationen und -Schiffe mit ihren Bodenstationen kommunizieren können.[11][12] Im Januar 2010 wurde zum ersten Mal ein Rechner im Weltraum mit dem Internet verbunden.[13]

Ja, diese Formulierung ist auch gut. :-) Und was die angebliche Schiff-zu-Schiff-Kom. angeht, so war das genanne „[..], über das beispielsweise Raumstationen und -Schiffe miteinander kommunizieren können.“ ja eigentlich nur eine ferkürzte Aufzählung aus dem oben schon genannten Heise-Artikel, die eben nur als ein möglichst allgemeines Beispiel dienen sollte, um den Zusammenhang zum Weltraum nicht zu ferlieren oder eben diesen besser doitlich zu machen. Rein technisch gesehen scheint es jedenfalls föllig egal zu sein, welche Objekte (Fahrzeuge oder Stationen) miteinander kommunizieren – immerhin sind alle Objekte im Raum (auf erdgebundene Netze bezogen) relatif weit fon einander entfernt und mit sehr großen Geschwindigkeiten unterwegs – haben zudem also keine festen Positionen, was ja eben genau die oben angedoiteten noien Probleme mit dieser Fernkommunikation so mit sich bringt. MfG, 92.224.251.183 14:56, 4. Mai 2012 (MESZ)
ich sehe gerade nicht, wo der abschnitt in den artikel internet passen wuerde, der abschnitt scheint mir recht speziell fuer einen so allgemeinen artikel. da es Delay Tolerant Networking bereits gibt, waere evtl. eine einfache weiterleitung eine option. --Mario d 18:22, 4. Mai 2012 (CEST)
Zunächst hielt ich eine Weiterleitung wie vorgeschlagen auch für sinnvoll, bin aber dann aber nach etwas Recherche darauf gestoßen, dass es bereits einen recht ausführlichen und ziemlich gut bequellten englischen Artikel zu dem Thema gibt, siehe en:Interplanetary Internet. Falls sich also jemand dazu bereit erklärt, den englischen Artikel zu übersetzen, hielte ich das für die sinnvollste und letztendlich beste Lösung, irgendein Relevanzproblem des Themas kann ich nach Durchsicht des englischen Artikels nicht mehr sehen. Als Lemma hielte ich den deutschen Begriff Interplanetares Internet für sinnvoll plus eine Weiterleitung Interplanetary Internet dorthin (das sind aber alles eher unwichtige Details).
@IP: Falls du das mit der Übersetzung übernehmen würdest, wäre das natürlich toll. Falls du keine Lust hast, dich hier anzumelden und daher auch keinen WP:Benutzernamensraum zur Vorbereitung des Artikels zur Verfügung hast, könnten wir den Artikelentwurf aber auch unter Benutzer:Artikelstube starten. Rein technische Dinge wie den Import des englischen Artikels inkl. Versionsgeschichte kann ich veranlassen, die eigentliche Arbeit der Übersetzung müsste aber jemand anderes machen. Und noch eine kleine Bitte an die IP: Achte doch ein wenig auf deine „Räschtschraibung“. Macht sich in einer Enzyklopädie besser und kann für dich und dein Anliegen nur von Vorteil sein. --KMic (Diskussion) 01:01, 5. Mai 2012 (CEST)
Also auf die englische Sprache sowie auch auf andere Fremdsprachen bin ich nicht besonders gut zu sprechen, daher bin ich prinzipiell auch gegen eine einfache (for allem unreflektierte 1-zu-1-)Übersetzung eines fremdsprachigen Artikels, wobei in der Regel eben leider auch (ob gewollt oder nicht) Deren (fremde Sprach-)Kultur übertragen und unsere damit zwangloifig (zwangläufig) immer ein Stükk weit ferdrengt (verdrängt) wird. Zudem bin ich, wie sicherlich fihle (viele) andere Loite (Leute) auch, eben hier – in der deutschsprachigen Wikipedia, also lautschriftlich einfach Doitsch(!) – nicht um irgendeine Sprache oder gar alle Sprachen dieser Welt zu lesen und diese mühsam zu ferstehen, sondern eben weil hier die Sprache ist die ich und meine Nachbarn in Sprechreichweite zu ferstehen (verstehen) erwarten. Und was die historisch gewachsene Schlechtschreibung (Rechtschreibung) angeht, so werde ich diese ganz sicher nicht auch noch auf den Diskussionsseiten unterstützen (oder zumindest mich entsprechend darum bemühen), wo es Loite gibt die nicht einmal unsere Groß- und Kleinschreibung mitmachen (können oder wollen), aber bei jeder sich bietenden Gelegenheit z.B. unsere Umlaute opfern, nur um möglicherweise bis heute mit dem feralteten und zu uns unferträglichen ANSI kompatibel zu bleiben, obwohl es schon seit (gefühlten) Ewigkeiten uniwerselle Zeichensätzte wie UTF-8 gibt. Meine Lautschrift werde ich mir daher nicht ver.. ferbieten lassen, zumindest solange diese wenigstens den Prizipien nach geduldet oder (schon etwas besser) wohlwollend toleriert wird. MfG, 92.226.62.249 10:36, 5. Mai 2012 (MESZ)
Mario, wo der oben forgeschlagene (vorgeschlagene) Absatzt hin sollte, steht bereits oben (Zitat: „ans Ende des Abschnittes „Geschichte“ schreiben“). Mittlerweile (und solange der Zielartikel gesperrt ist), hat sich das aber für mir mich nun erledigt (siehe auch Wikipedia:Entsperrwünsche#Internet (erl., bleibt gesperrt)).
MfG, 92.226.62.249 10:36, 5. Mai 2012 (MESZ)
es soll ja nicht die ganze arbeit umsonst gewesen sein. ich habe den abschnitt mal eingefuegt und die diskussion hier auf die disk kopiert. --Mario d 13:10, 5. Mai 2012 (CEST)

Der Artikel wurde nun unter „Interplanetares Internet“ neugestartet. -- 92.226.63.128 10:00, 5. Mai 2012 (MESZ)

der schnellschuss war vielleicht nicht die beste loesung. der englische artikel ist so viel ausfuehrlicher, dass eine uebersetzung mMn die bessere loesung gewesen waere. an der sprache kann man ja spaeter immer noch feilen. ob sich allerdings jemand findet der den artikel von diesem zustand aus auf eine aehnliche qualitaet aufbaut bezweifle ich. --Mario d 13:10, 5. Mai 2012 (CEST)
+1. Lieber eine schlechte Übersetzung die man leicht verbessern kann als einen Stub, dessen Ausbau viel Zeit kostet, weil man quasi von Null anfängt. Man muss das Rad ja echt nicht dauernd neu erfinden und ich glaube kaum, dass du, 92.226.63.128, den erforderlichen Ausbau übernehmen wirst. Also Danke für einen neuen (Dauer-)QS-Fall. Und das Argument mit den "kulturellen Unterschieden" zieht sowieso nicht, da sämtliche relevante Quellen eh auf englisch sein düften. Keinen Gruß, --KMic (Diskussion) 18:26, 5. Mai 2012 (CEST)
kann man das noch irgendwie fixen? die letzte bearbeitung der englischen version liegt vor der ersten bearbeitung der deutschen version. versionsgeschichte nachimportieren? oder artikel loeschen und import aus der en-WP? ich waere auch bereit, morgen mal zwei stunde zu investieren um einen teil zu uebersetzen. --Mario d 18:54, 5. Mai 2012 (CEST)
Das wäre cool, Danke. Ich denke, das mit dem Nachimport sollte kein Problem sein, das bekommen wir schon irgendwie hin. --KMic (Diskussion) 20:01, 5. Mai 2012 (CEST)
uebersetzung ist fertig, ich habe mal bei WP:AAF angefragt. --Mario d 16:12, 6. Mai 2012 (CEST)
Stell einfach einen SLA auf Interplanetares Internet mit der Begründung, dass du Benutzer:MarioS/Interplanetares Internet dorthin verschieben möchtest. Wird normalerweise problemlos so ausgeführt und die Versionsgeschichte wurde ja auch schon importiert, wenn ich es richtig sehe. --KMic (Diskussion) 16:41, 6. Mai 2012 (CEST)
bei WP:Administratoren/Anfragen#Interplanetares_Internet wurde ein importupload empfohlen. --Mario d 16:53, 6. Mai 2012 (CEST)
Was willst du da wie wohin importieren und warum? Importupload wird doch eigentlich nur verwendet, wenn man Artikel duplizieren möchte und im aktuellen Fall wird es wohl eh mit der Begründung "Versionsverschmischung" abgelehnt. Ich probiere es mit dem SLA. --KMic (Diskussion) 17:16, 6. Mai 2012 (CEST)
Done. @MarioS: Die WTL in deinem BNR musst du selbst per SLA entfernen lassen, falls gewünscht. @IP: Falls es noch irgendwas gibt, was deiner Meinung noch in den Artikel reingehört, aber noch nicht drin steht, ergänze es doch einfach. Hier denke ich ist die Sache erld. --KMic (Diskussion) 18:01, 6. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 18:01, 6. Mai 2012 (CEST)

Weiterleitung 64-Bit-Prozessor

Hallo Informatiker,
kann das bitte mal jemand prüfen und sichten? Ich bin mir nicht so sicher, wo das hingeleitet werden sollte. Es gibt einiges an Auswahl Ich danke schon mal im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:29, 10. Mai 2012 (CEST)

ich denke mal, eine WL auf 64-Bit-Architektur folgt dem prinzip der geringsten ueberraschung. --Mario d 15:05, 10. Mai 2012 (CEST)

Hallo MarioS, danke vielmals fürs erledigen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:12, 10. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mario d 15:05, 10. Mai 2012 (CEST)

Neues Layout der Redaktionsseiten

Eigentlich eher fürs Protokoll wollte ich erwähnen, was wohl eh schon jeder gesehen hat: Die Redaktionsseiten haben ein neues Layout. Ich habe mich dabei großzügig beim Portal:Informatik bedient, nicht nur aus Bequemlichkeit, sondern auch, um eine gewisse optische Konsistenz zwischen beiden Seiten zu erreichen. Ich möchte nun nicht behaupten, dass dieses Layout der Weisheit letzter Schluß ist (mir persönlich ist es z.B. stellenweise ein wenig zu düster), aber es sollte seinen Zweck erfüllen, und das vorherige Layout kam mir doch schon ein wenig in die Jahre gekommen vor. --KMic (Diskussion) 17:51, 8. Mai 2012 (CEST)

das neue layout gefaellt mir, danke fuer die arbeit, die du dir gemacht hast. --Mario d 14:57, 11. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 14:31, 11. Mai 2012 (CEST)

Manuelles Highlighting

Hallo, im Artikel C++-Metaprogrammierung hat ein Benutzer nun an einer Stelle manuell Highlighting mittels <font> etc. eingefügt, da das constexpr-keyword von GeSHi nicht unterstützt wird. Ich habe ihn auf meine Bedenken bezüglich dessen hingewiesen, weil ich das nicht für eine saubere Lösung halte, und wäre interessiert an einer dritten Meinung aus dieser Redaktion. --Chricho ¹ ² 14:28, 18. Mär. 2012 (CET)

Halte ich nicht für sinnvoll. Deshalb haben wir ja eine automatische Syntaxhervorhebung. Manuelles Einfärben macht den Seitenquelltext sehr schlecht lesbar. Sinnvoller wäre, den Autor von GeSHi zu kontaktieren. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:48, 18. Mär. 2012 (CET)
Werden da denn regelmäßig Updates am GeSHi in unserer MediaWiki-Installation durchgeführt? --Chricho ¹ ² 14:57, 18. Mär. 2012 (CET)
Wie sinnvoll ist eine Syntaxhervorhebung, die die Syntax nicht hervorhebt? Was nicht funktioniert, wird auch nicht verwendet. Abgesehen davon gefällt mir die in der Wikimedia-Software zur Verfügung stehende Syntaxhervorhebung sowieso nicht. Also sehe ich keine Veranlassung, sie einzusetzen. --Casu17 (Diskussion) 16:52, 18. Mär. 2012 (CET)
Chricho: Natürlich werden alle Programme, die verwendet werden, immer mal wieder upgedatet. Wenn du das beschleunigt wissen willst, kannst du einen Bug auf Bugzilla eröffnen.
Casu17: Deine persönlichen Präferenzen zum Syntaxhighlighting sind hier unerheblich. Die Wikipedia verwendet nunmal GeSHi, damit wirst du leben müssen. Und zum Vorgehen bei Softwareproblemen habe ich bereits oben Stellung genommen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 00:23, 19. Mär. 2012 (CET)
ChrisiPK: Sag mal, was soll denn dein pampiger Tonfall? Womit ich hier leben muss oder nicht ist Gegenstand der Diskussion, und das entscheidest sicher nicht du. Ich schlage vor, wir diskutieren das Thema auf der sachlichen Ebene. Du bist bis jetzt mit keiner Silbe auf mein erstes Argument eingegangen. Äußere dich dazu. --Casu17 (Diskussion) 00:57, 19. Mär. 2012 (CET)
"Gefällt mir nicht" ist nunmal kein sachliches Argument. Zum Thema Sinnhaftigkeit: die Syntaxhervorhebung arbeitet ja, nur halt nicht ganz korrekt. Das umgeht man nicht, indem man das Highlighting manuell macht, sondern indem man die Syntaxhervorhebung korrigiert (durch einen Bugreport an den Entwickler). Ich glaube nicht, dass ich auf der Redaktion Informatik erklären muss, wieso es wichtig ist, sauberen und lesbaren Quelltext zu haben, der nicht durch unzählige span-Tags fragmentiert ist. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:27, 19. Mär. 2012 (CET)
a) Die Diskussion begann ursprünglich hier. Darin habe ich begründet, warum mir die Syntax nicht gefällt. Der Vollständigkeit halber, und um die Diskussionen nicht unnötig zu fragmentieren, wiederhole ich es hier noch einmal: Ich halte mehr von einer inhaltsbezogenen Einfärbung, d.h. es werden nicht irgendwelche Teile hervorgehoben, die ein Skript entscheidet, sondern solche Stellen, auf die das Augenmerk im Zusammenhang mit dem dazu gehörenden Text gelenkt werden soll. Das ist auch das Konzept von Qualitätsautoren außerhalb der Wikipedia.
b) Zurück zum eigentlichen Thema. Wir haben hier zwei Text-Darstellungen, die optimiert werden sollen: Die Darstellung für den Autor (also der Quelltext) und die Darstellung für den Leser. Priorität hat die Darstellung für den Leser. --Casu17 (Diskussion) 22:42, 19. Mär. 2012 (CET)
Und noch ein unsachlicher Beitrag. Das ist ja wohl unterste Schublade. Als wenn du bestimmen könntest, was hier gemacht wird. Wenn weiterhin nur Meinungsäußerungen anstatt Argumente kommen, betrachte ich eure Diskussionsbeiträge als gegenstandslos. --Casu17 (Diskussion) 00:18, 22. Mär. 2012 (CET)
Gehts dir noch gut? Ich habe nicht nur eins sondern sogar mehrere Sachargumente genannt. --TMg 21:04, 22. Mär. 2012 (CET)
Na klar. "Ende der Diskussion" und "Gehts dir noch gut" sind wirklich ausgesprochen sachliche Beiträge. --Casu17 (Diskussion) 22:15, 26. Mär. 2012 (CEST)
Bitte überdenkt noch mal euren Diskussionsstil hier. Ein "ich ignoriere eure Diskussionsbeiträge" weil mir eure Meinung nicht passt ist nicht gut...
Eigentlich versteht es sich doch von selbst, dass die Verwendung von Manueller Formatierung keine dauerhafte Lösung ist. Nicht umsonst verwenden wir Templates und automatische Formatierung wo immer möglich. Letztlich: nicht umsonst verwendet Wikipedia nicht überall HTML. Denn wir wollen eigentlich eine einheitliche Formatierung (und dazu zählt auch die Formatierung von Codebeispielen) innerhalb der Wikipedia. Und das lässt sich mit manueller Formatierung eben genau nicht sicherstellen. Mal davon abgesehen: "the font tag is not supported in HTML5". Dauerhaft ist die Lösung sowieso nicht, im Gegenteil, font-tags gehören Wikipediaweit ausgemustert. --Chire (Diskussion) 08:08, 22. Mär. 2012 (CET)
Das Template funktioniert aber in diesem Fall nicht. Dann auf HTML auszuweichen finde ich ok. --Sunks (Diskussion) 19:26, 22. Mär. 2012 (CET)

Was soll der Schwachsinn mit dem „funktioniert nicht“? Es funktioniert, abgesehen davon, dass ein Wort schwarz statt blau und eins blau statt schwarz ist.

 constexpr int potenz(int basis, unsigned int exp) {
   return (exp==0) ? 1 : basis * potenz(basis, exp-1));
 }
 
 const int P = power(10, 3);

Im Vergleich dazu ist das manuelle HTML-Gedöns eine absolute Katastrophe. Es verwendet eine völlig andere Schriftart und Größe (das ist systemabhängig, weil völlig andere CSS-Anweisungen greifen), die Hälfte des Highlightings fehlt und Zeilenabstand, Einrückung und Abstände sind falsch.

constexpr int potenz(int basis, unsigned int exp) {
  return (exp==0) ? 1 : basis * potenz(basis, exp-1));
}

const int P = potenz(10, 3);

Ich sehe wirklich nicht, was hier zu diskutieren wäre. Was zu diskutieren ist, ist eine Fehlerbehebung im Softwaremodul, das für das Syntaxhighlighting verantwortlich ist, aber das wurde nun schon mehrfach gesagt. --TMg 21:04, 22. Mär. 2012 (CET)

Dass du nicht wirklich siehst, warum Diskutieren sinnvoll ist, hast du schon zur Genüge dargestellt. Das musst du jetzt nicht bei jeder Gelegenheit betonen. Vielleicht machst du dich einfach mal mit den Gepflogenheiten der Wikipedia vertraut, und dazu gehört an aller erster Stelle WP:Wikiquette. Ja, die gilt auch für dich. --Casu17 (Diskussion) 22:15, 26. Mär. 2012 (CEST)
Jemanden wie dich, der hier großkotzig daher kommt und Kompromisse und Richtlinien über den Haufen schmeißen will, die über Jahre hinweg mühsam erarbeitet wurden, den fasse ich nicht mit Samthandschuhen an. --TMg 22:43, 26. Mär. 2012 (CEST)
Wobei besagtes Softwaremodul vermutlich eine banale Liste von keywords hat, die man eben einfach um "constexpr" erweitern müsste. Statt aber hier das Syntax-Highlighting mit einer derartig kleinen Änderung dauerhaft und überall zu verbessern, wird hier dran rumgehackt. Sorry, das ist wirklich keine Lösung. --Chire (Diskussion) 09:55, 23. Mär. 2012 (CET)
Alles dauerhaft und überall zu verbessern hat keiner verlangt. --Casu17 (Diskussion) 22:15, 26. Mär. 2012 (CEST)
Doch, genau das wird verlangt, weil man dann die Änderung nur einmal machen muss (und diese über früher oder später eh durchgeführt werden muss) und es dann überall passt. Aber seltsam, dass man das ausgerechnet in der Informatik-Redaktion erklären muss. --KMic (Diskussion) 01:42, 23. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe mal was ganz ausgefallenes gemacht und unter Hilfe_Diskussion:Syntaxhighlight#C++11 nachgefragt. --KMic (Diskussion) 02:04, 23. Apr. 2012 (CEST)

Vorlagen statt <code>

Siehe Eintrag in Vorlagen-Werkstatt :

Im Artikel "Adapter (Entwurfsmuster)" ersetzt ein Autor alle <code> durch Vorlagen à la {{Java|...}} , {{Cpp|...}} , was ich für übertrieben halte.

Kann man auf Vorlagen einen Löschantrag stellen?

--arilou (Diskussion) 09:01, 27. Jul. 2012 (CEST)

wurde dort bereits beantwortet, weitere beitraege bitte dort, um die diskussion nicht zu zerfasern. --Mario d 12:00, 27. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mario d 12:00, 27. Jul. 2012 (CEST)

Mir fiel auf, dass viele (aber nicht alle, ohne erkennbares System) Linux-Distributionen doppelt geführt werden, nämlich in der Kategorie:Freies Betriebssystem und der Unterkategorie Kategorie:Linux-Distribution. Auch sonst scheint mir da durchaus Spielraum für eine Verbesserung der Kategorienstruktur vorhanden zu sein. Wenn es euch nicht stört, würde ich gern:

falls das alles oder teilweise schlechte Ideen sind, just say the word. -- 178.25.251.58 21:16, 18. Mär. 2012 (CET)

Klingt gut. --Chricho ¹ ² 21:28, 18. Mär. 2012 (CET)
So, ich habe jetzt Punkt 1 ausgeführt und werde mal einen Tag warten, ob Prügel kommen. Falls nicht, mach ich dann weiter wenn ich Zeit habe. -- 178.25.110.189 00:37, 22. Mär. 2012 (CET)
Evtl. wäre der Name Kategorie:Debian-Ubuntu-basierte Linux-Distribution besser? Ich glaube es gibt ein paar (Mint?) die mal Debian, mal Ubuntu als Basis nehmen. Ich sehe wenig Grund hier zwischen Debian und Ubuntu zu differenzieren, wenn man dann einige wieder in beiden eintragen muss, und irgendwo Ubuntu als Debian-basiert ist, derzeit aber fast mehr aus Ubuntu nach Debian fließt als andersrum (zumindest was Desktop-Anwendungen geht, und im Serverbereich tut sich gerade nicht annähernd so viel).
Wenn du die *BSD zusammenfast machst du dir aber keine Freunde. Sie haben zwar einen gemeinsamen Namen und eine gemeinsame Geschichte, aber letztlich hat auch ein typisches GNU-System viele BSD-Anteile. Und mit Mischungen wie GNU/kFreeBSD wird es dann endgültig verwirrend: der userspace ist GNU, nicht BSD. Der Kernel ist aber der FreeBSD-Kernel... und gleichzeitig sollte da dann eine Kategorie GNU-Betriebssystem angeleg werden. GNU/Linux, GNU/Hurd, GNU/kFreeBSD, ... --Chire (Diskussion) 08:17, 22. Mär. 2012 (CET)
  • Ich sehe nicht ganz das Problem bezüglich Debian/Ubuntu, da Ubuntu Debian-basiert ist und damit Ubuntu-basierte Distributionen qua Vererbung auch.
  • Bei den BSDs würde nach meiner Vorstellung, wie bei den Linux-Distributionen, der Kernel zählen. Mir ist schon klar, dass die Kernel sich z.T. seit fast 20 Jahren getrennt entwickeln, aber sie gehen im Gegensatz zu BSD und Linux aus einem gemeinsamen Kernel-Ahn hervor. Würde das tatsächlich so viel Wut heraufbeschwören?
  • Eine Kategorie GNU-Betriebssystem hätte das Problem, bis auf wenige Ausnahmen redundant zur Kategorie Linux-Distribution zu sein.
-- 178.25.108.184 21:56, 22. Mär. 2012 (CET)
Sind BSD-Systeme eigentlich "frei" im Sinne von FLOSS? Zumindest 386BSD ist das wahrscheinlich nicht, da es m.W. noch die alte BSD-Lizenz (nicht FSF-kompatibel) verwendete (?), dennoch stehen sie unter "Freies Betriebssystem". Unübersichtlich. Tuxman (Diskussion) 17:29, 22. Mär. 2012 (CET)
Nicht alle BSD-System sind frei (siehe Mac OS X). Das ist einer der Gründe, weshalb ich die entsprechende Kategorie schaffen möchte. -- 178.25.108.184 21:55, 22. Mär. 2012 (CET)
Das war nicht meine Frage. Die Überschrift der Kategorie besagt "hier finden sich alle ("alle" ist auch noch strittig...) freien FLOSS-Betriebssysteme" o.s.ä., und die BSD-Lizenz ist zweifelsohne frei, aber kein FLOSS, oder? Tuxman (Diskussion) 23:43, 22. Mär. 2012 (CET)
Die 4-Klausel-Lizenz ist laut en:BSD licenses#4-clause license (original "BSD License") "FSF approved" aber nicht "OSI approved". Wer hätte gedacht, dass das möglich ist... -- 178.25.40.230 00:26, 24. Mär. 2012 (CET)

Ich habe jetzt den zweiten Punkt umgesetzt und hoffe, es gibt nicht zuviel Fallout. Wenn ich das nächste mal Zeit habe kümmere ich mich um den dritten Punkt falls keiner "Halt!" schreit. -- 178.25.81.59 00:24, 3. Apr. 2012 (CEST)

Jetzt habe ich auch den dritten Punkt umgesetzt bei den großen Distributionen (Debian, Ubuntu, Knoppix) bin ich mir nicht ganz sicher, ob sie zusätzlich auch in der Kategorie:Linux-Distribution stehen sollten, damit jemand, der übers Kategoriensystem sucht sie leichter findet. Gibts dazu Meinungen? (Falls es übrigens energischen Widerspruch gibt, und der Konsens demnächst dahin geht, dass einige meiner Änderungen rückgängig gemacht werden sollten: Ich beobachte die Seite sporadisch und erkläre mich hiermit bereit, ggf. Rückbau vorzunehmen um keinen sonst zu belasten, falls sich das auf die Schnelle nicht per Bot machen lässt.) -- 178.25.110.187 00:13, 4. Apr. 2012 (CEST)

Punkt zwei ist definitiv nicht sinnvoll.
  1. die Kategorie:BSD-Betriebssystem war nicht wirklich groß genug, damit dieser Schritt sinnvoll ist.
  2. Außerdem gibt es immer wieder Diskussionen bzgl. der Freiheit von BSD bzgl. der FSF-Definition. FLOSS lesen, [14] anhören.
  3. Im FreeBSD-Kernel z.B. befinden sich auch unfreie Treiber. Die BSD Teams sehen das nämlich nicht alles so eng, außer OpenBSD vielleicht, und haben auch keine lizenzrechtlichen Probleme mit BLOBs.
Bitte diesen Punkt wieder rückgängig machen und die jeweiligen Betriebssysteme einzeln in Kategorie:Freies Betriebssystem einordnen, und auch nur, falls es passt. --Trac3R (Diskussion) 19:11, 12. Apr. 2012 (CEST)
Ich bin etwas verblüfft über die Ansage "Im FreeBSD-Kernel z.B. befinden sich auch unfreie Treiber." Gilt das tatsächlich für das Betriebssystem in der Standardform? Ich meine, der Linux-Kernel kann auch binäre Treiber laden, aber sie sind nicht im default-kernel drin, wenn ich mich nicht irre. Soweit ich weiß ist bis auf Firmware keine proprietäre Software in den Installationsmedien der meisten Linux-Distributionen enthalten (Mint ist, soweit ich weiß eher eine unrühmliche Ausnahme), schon wegen rechtlicher Bedenken. Ist das tatsächlich bei FreeBSD anders? Bei OpenBSD ist, wenn ich das richtig verstehe, die Politik sogar, dass man unter keinen Umständen auch nur das Laden von Binärtreiber in den Kernel erlaubt. Die Anzahl der Artikel in der Kategorie halte ich für kein besonders starkes Argument. Es gibt sehr viele Kategorien mit unter 12 Artikeln, z.B. Kategorie:OpenBSD und die Erregung der FSF über binary-only-Firmware (die sich auch im OpenBSD-Kernel findet) ist mir bekannt, sowie die Tatsache, dass sie damit im Wesentlichen allein steht. (Ich persönlich denke, dass Visionen nicht zwangsläufig ein Fall für den Arzt sind. Übrigens ist mp3 auch meiner Meinung nach ein proprietäres Minenfeld.) Dass Firmware von der frei/unfrei-Betrachtung ausgeschlossen wird, wie es meine Kategorie-Beschreibung explizit tut, hat den einfachen Grund, dass sonst nur eine handvoll esoterischer Linux-Distributionen, die (fast?) alle keine eigenen Artikel haben (und Debian) als freie Betriebssysteme geführt würden, was einer gehaltvollen Kategorisierung zuwiderläuft.
Bei Binary-only-Treibern sieht die Sache anders, aus; da bitte ich wie gesagt um mehr Infos, es ist eher schwer durch "googeln" Belastbares zu finden. -- 178.25.43.193 11:36, 17. Apr. 2012 (CEST)

Da keine Rückmeldung kommt: Es ist schwierig, herauszufinden, ob die aktuellen Versionen der Kernel von FreeBSD, NetBSD und anderen proprietäre Treiber enthalten. Ich habe verschiedene Diskussionen gefunden, die besagen, dass dies 2009 noch der Fall war. Im Falle, dass proprietäre Treiber enthalten sind, sollten diese Betriebssysteme aus der Kategorie:Freies BSD-Betriebssystem wieder in die Kategorie:BSD-Betriebssystem zurücksortiert werden und falls die Kategorie Kategorie:Freies BSD-Betriebssystem dabei zu klein wird, sollte sie aufgelöst werden. In jedem Falle sollte die Lizenz in den Artikeln FreeBSD, NetBSD etc. von "BSD-Lizenz" auf "Proprietär wegen Treiber-BLOBs im Kernel" geändert werden. (Immerhin wird der Linuxkernel schon wegen der Firmware in seinem Artikel als proprietär eingestuft, was bei gleicher Behandlung alle BSD-Systeme betreffen würde.) -- 178.25.91.143 12:21, 2. Mai 2012 (CEST)

kategorie algorithmus

ich wuerde gerne aus der Kategorie:Algorithmus artikel, die algorithmentypen beschrieben (wie Teile und herrsche (Informatik), Paralleler Algorithmus, Brute-Force-Methode, ...) in eine unterkat auslagern. haelt das jemand fuer nicht sinnvoll? was waere ein guter name? "algorithmentyp"? --Mario d 13:57, 5. Mai 2012 (CEST)

Das, was du aufzählst, passt für mich nicht in eine gemeinsame Unterkategorie. Hast du noch mehr Beispiele? Denkst du mehr in die Richtung Seminumerischer Algorithmus oder auch an Apriori-Algorithmus? "Teile+herrsche" ist für mich kein Typ von Algorithmen, sondern allgemeiner ein Prinzip, das sich auch auf die Entwicklung neuer Algorithmen bezieht. Eine Kategorie Algorithmisches Lösungsprinzip kann ich mir vorstellen, sehe da aber dann Paralleler Algorithmus nicht darin. Dann eher Parallele Programmierung, obwohl der Artikel bisher gar nicht in der Kategorie:Algorithmus enthalten ist. --Zahnradzacken (Diskussion) 16:28, 5. Mai 2012 (CEST)
Wenn du auch über die Kategorie nachdenkst, warte ich mit der weiter oben überlegten Änderung noch ab, oder stimmst du dem bereits zu, die Oberkategorie Theoretische Informatik zu entfernen? --Zahnradzacken (Diskussion) 16:36, 5. Mai 2012 (CEST)
ich glaube ich verstehe, was du meinst. Paralleler Algorithmus und Randomisierter Algorithmus, Las-Vegas-Algorithmus, Monte-Carlo-Algorithmus sind typen von algorithmen, Datenstromalgorithmus und Seminumerischer Algorithmus auch irgendwie.
Brute-Force-Methode, Teile und herrsche (Informatik), Greedy-Algorithmus, Backtracking sind entwurfsprinzipien, aber man kann algorithmen ja auch danach klassifizieren ("FFT ist ein TuH-algorithmus").
im uebrigen bin ich auch dafuer, "algorithmen" aus "th. info" raus zu nehmen, das hat mich auch motiviert da nochmal drueber zu schauen. --Mario d 16:49, 5. Mai 2012 (CEST)
Letzteres habe ich getan. Zum ersten Punkt: Ich sehe zwar noch nicht die Gemeinsamkeit von Paralleler Algorithmus (Einordnung per Komplexitätsklasse) und Randomisierter Algorithmus, im Übrigen stimme ich dir aber zu. Trotzdem wäre, falls genug zusammen kommt, eine Kategorie:Klassifikation (Algorithmus) ähnlich zu anderen Kategorien in Kategorie:Klassifikation denkbar, die dann alles oben Genannte enthält. Es wäre dennoch etwas unklar abzugrenzen, weil ja auch die Sortierverfahren eine Klasse von Algorithmen sind, man also neben Verhalten und Struktur auch nach der Aufgabe klassifizieren kann. --Zahnradzacken (Diskussion) 12:23, 6. Mai 2012 (CEST)
nun, ein problem in BPP wird durch einen Monte-Carlo-Algorithmus geloest, ein problem in ZPP durch einen Las-Vegas-Algorithmus; der bezug ist also da. ich wuerde das gerne von den konkreten algorithmen trennen, weil ich es merkwuerdig finde, dass Gauß-Jordan-Algorithmus und Monte-Carlo-Algorithmus in der selben kategorie stehen. das hat aber auch zeit bis jemand eine gute idee hat, wie das gelingen koennte. --Mario d 13:46, 6. Mai 2012 (CEST)
Der Artikel Paralleler Algorithmus erweckt (im Gegensatz zu en:Parallel algorithm) den Eindruck, dass das Charakteristische die Komplexitätsklasse ist. Ich finde das, je häufiger ich das lese, zunehmend sonderbar.
Um den Gauß-Jordan von Monte-Carlo zu trennen, könnte man neben der Idee der Kategorie:Klassifikation (Algorithmus) auch einzelne Unterkategorien schaffen: Kategorie:Numerischer Algorithmus, Kategorie:Randomisierter Algorithmus etc. Das erhöht nur die Gefahr, dass nicht genügend Artikel pro Kategorie zusammenkommen. --Zahnradzacken (Diskussion) 18:09, 6. Mai 2012 (CEST)
Gibt es nicht etwas wie eine "Algorithmen-Theorie"? Das könnte passen um eben typische algorithmische Ansätze zu beschreiben. --Chire (Diskussion) 11:23, 9. Mai 2012 (CEST)
es gibt die algorithmik. --Mario d 17:41, 9. Mai 2012 (CEST)

Richtlinien für Pseudocode

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, ob es Richtlinien für Pseudocode gibt? Ist das hier überhaupt der richtige Platz um zu fragen? Ich habe bisher nur dieses Thema in der Portal Diskussion:Informatik gefunden. Macht es überhaupt Sinn, Richtlinien zu erstellen? Ich denke schon, da der Pseudocode sehr unterschiedlich gestaltet wird. Hier ein paar Beispiele:

Ein sehr gut lesbares Beispiel ist der Steinscher Algorithmus, obwohl ich auch dort einiges anders machen würde.

Die Zeilen werden auch häufig manuell durchnummeriert. Warum wird der source-tag nicht genutzt?

Ich würde folgendes fürs Erste vorschlagen:

  • Klammern im 1TBS-Stil - und zwar immer, da sonst nicht unbedingt klar ist, welche Anweisungen mit ausgeführt werden sollen (z.B. unterschiedliches Verhalten von Python und C)
  • Quelltextstrukturen auf englisch, weil es üblicher ist (für alle -> for each; solange -> while; wenn -> if; Ausgabe -> return)
  • For-Schleifen auf diese Art: for (int i = 0; i < 10; i++) {
  • Zuweisungen wie in fast jeder Programmiersprache mit =, vergleiche mit == (nicht := und =)
  • Hervorhebung von Schlüsselwörtern (if, while, return)
  • Leerzeichen vor und nach vergleichsoperatoren (<, >, <=, >=)
  • In der ersten Zeile sollte der Name des Algorithmus in Großbuchstaben sowie dessen typisierte Parameter stehen, also z.B.: STEIN(int a, int b)

Grüße, --Martin Thoma 09:04, 28. Jul. 2012 (CEST)

richtlinien fuer pseudocode gibt es nicht, sie sind auch nicht sinnvoll. ich halte es fuer vollkommen unmoeglich, dass sich alle benutzer der WP auf einen stil einigen. fuer mich ist das eine allgemeine regel in der WP (eine verallgemeinerung von WP:Korrektoren): konsistenz innerhalb eines artikels ist erwuenscht und sinnvoll, konsistenz ueber alle artikel hinweg ist eine wahnvorstellung, die dazu fuehrt, dass zahllose anhaenger verschiedener fraktionen ihre zeit und unseren speicherplatz damit verschwenden, artikel die vollkommen in ordnung sind in ihre praeferierte version zu ueberfuehren, ohne damit eine echte verbesserung zu erzielen.
falls es bei einem codebeispiel ein echtes, konkretes problem gibt, kannst du das gerne korrigieren, aber versuche bitte nicht, alle codebeispiele in eine standardform zu ueberfuehren. --Mario d 09:58, 28. Jul. 2012 (CEST)
Es gibt schon keine Richtlinien zu einheitlichem Deutsch, nur Hinweise, was aus guten Gründen vermieden werden soll und was entsprechend befolgt werden sollte. Eine Vereinheitlichung von Pseudocode wäre aber sogar TF, wenn es keine Literatur gibt, die guten Pseudocode empfiehlt. Während man über Klammern noch streiten kann (mit if ... fi besteht aber auch kein Zwang zu eindeutigen Einrückungen), kann ich Gründe für einen Zwang zu englischen Bezeichnungen nicht nachvollziehen. Regeln für Klein-Klein sind jedenfalls unnötig. Ich könnte mir nur vorstellen, in einem kleinen Redaktionshinweis festzuhalten, dass es keinen Standard gibt und welche Fehler zu vermeiden sind, worin aber andererseits alles Wahlfreiheit herrscht. --Zahnradzacken (Diskussion) 13:07, 28. Jul. 2012 (CEST)
Da kann ich meinen Forrednern nur zustimmen. Im Übrigen sind diese fehlenden Richtlinien oder anderherum ausgedrükt, die Freiheit eine eigene Pseudosprache zu gestalten wie es einem beliebt, ja gerade die Basis desselben, wobei festgelegte (ausgerechnet) englische(?) Schlüsselwörter wie dieses for (also auf Gutdoitsch fon, für eine Fon-(bis-)Schleife) ja bereits Bestandteil einer festdiktierten Sprache wären. Und schließlich würde eine solche Richtlinie (Diktat oder Empfehlung?) auch nichts weiter sein oder werden, wie eine weitere Programmiersprache, die aber – sollte sie in Doitsch (Deutsch) ferfaßt sein – meine Unterstützung bekommen würde. :-) --92.224.250.99 18:56, 28. Jul. 2012 (MESZ)


Da es offensichtlich niemanden sonst gibt, der sich dafür interessiert allgemeine Richtlinien für Pseudocode in der (deutschen) Wikipedia zu erstellen, hat sich das wohl erledigt. Sollte dennoch noch etwas kommen, bitte ich um eine kurze Benachrichtigung auf meiner Diskussionsseite. (Diese Seite kommt mir zu oft im RSS-Feed, wenn ich sie auf "Beobachten" lasse.) --Martin Thoma 11:18, 7. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Martin Thoma 11:18, 7. Aug. 2012 (CEST)

Der Artikel wurde zu Löschung vorgeschlagen, ich denke das ist eher was für die QS. Ich hoffe das ich bei euch richtig bin. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 15:20, 24. Jun. 2012 (CEST)

Halte ich nicht für behaltenswert. Kann als Absatz im Artikel Proxy (Rechnernetz) abgehandelt werden. Sollte weniger squis-spezifisch sein, und ist ehrlich gesagt ziemlich trivial. Wie so viele Web-Dienste kann man auch Proxies als load-balancing, load-sharing, multi-level usw. Netz betreiben. Macht nur keiner mehr. --91.52.19.236 17:23, 24. Jun. 2012 (CEST)
Weiterleitung auf Proxy (Rechnernetz). --arilou (Diskussion) 09:04, 27. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asturius (Diskussion) 10:29, 21. Aug. 2012 (CEST)

eLitstip für Zugang Stiftung Warentest-Datenbank

Hallo zusammen, Aschmidt hat angeregt, dass WMDE analog zu den schon vorhandenen Angeboten (BioOne, Römpp-Online, AllAfrica.com und Birds of North America Online) einen Zugang zum Online-Angebot der Stiftung Warentest im Rahmen des Literaturstipendiums ermöglicht, um mit den dort verfügbaren Inhalten Artikel in der Wikipedia auszubauen oder zu bequellen. Die Stiftung Warentest hat in den letzten Jahren immer mehr Inhalte auf ihrer Website kostenpflichtig gemacht. Nur die älteren Beiträge sind derzeit noch frei zugänglich. Die meisten aktuellen Artikel, Empfehlungen und Testergebnisse stehen online nur gegen Bezahlung beim Abruf oder für Abonnenten der Zeitschriften test und Finanztest zur Verfügung. Dabei handelt es sich um relevante Inhalte, die für Verbraucher- und Ernährungsthemen, Gesundheit sowie für verschiedenste Rechts- und Wirtschaftsfragen wichtig sind. Auf seine Anfrage hin hat ASchmidt die Auskunft erhalten, Wikimedia Deutschland würde ein eLitstip für einen Zugang zu http://www.test.de/ fördern, wenn sich genügend Wikipedianer zusammenfänden, die hieran Interesse hätten. Wenn Ihr also daran mitarbeiten möchtet, meldet Euch doch bitte auf der Benutzerdisk von ASchmidt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:07, 23. Jun. 2012 (CEST)

Vorschläge und Überlegungen zur Überarbeitung der beiden Kategorien:

  • Das Internet ist heutzutage ein Phänomen, das über die Informatik weit hinausgeht. Eine Idee ist, nur eine (neue) Unterkategorie Internettechnologie in die Kategorie:Informatik einzubinden.
  • Grobe Fehler:
    • Kategorie:Geolokation sollte keine (direkte) Unterkategorie von Kategorie:Internet sein. Gibt es eine gute Ersatzeinordnung oder eine Unterkategorie?
    • Die direkt einsortierten Artikel müssen aufgeräumt werden. Beispiel: Teaser war direkt einsortiert, hat aber nur wegen "Online-Journalismus" eine Assoziation mit Internet.
  • Die "Kategorie:World Wide Web" als Unterkategorie von Internet vermischt auch Technik und Anwendung. Die Unterkategorie Webanwendung enthält überwiegend Objektkategorien mit konkreten Websites, Podcasts etc. Vorschlag: Die Aufteilung in Anwendung des Internets und Techniken auf Ebene der Kategorie:Internet vornehmen, nicht als Unterkategorie des WWW. Problem: Kategorien wie Kategorie:Cloud Computing enthalten überwiegend Artikel zu Anwendungen, nur wenige Artikel (Everything as a Service) sind abstrakter.
  • Die Kategorie:Web-Entwicklung (mit Unterkat HTML) sollte von Kategorie:Webanwendung direkt bei Kategorie:World Wide Web eingeordnet werden. Was soll dann mit der Unterkategorie Kategorie:Webservice geschehen? Sie enthält auf den ersten Eindruck mehr Artikel über Entwicklungstechniken als über einzelne Services, aber auch Amazon Web Services und GEMFA (ist das überhaupt ein Webservice?).

Meinungen? --Zahnradzacken (Diskussion) 12:09, 6. Mai 2012 (CEST)

Also ich würde mich jetzt nur ungern in Detaildiskussionen über die Zuordnung einzelner Unterkategorien oder gar Artikel verlieren. Ich hielte es für besonders wichtig, die von dir angesprochene Vermischung von Technik und Anwendung konsequent aufzulösen. Genauere Gedanken habe ich mir hier noch nicht gemacht, aber die grobe Marschrichtung sollte meiner Meinung nach sein, dass man alles technische an passender Stelle irgendwo unterhalb von Kategorie:Informatik nach Fachgebiet einordnet, alle konkreten Anwendungen hingegen (erstmal) in Kategorie:Informatik und Gesellschaft einsortiert (mangels besser Alternativen).
Speziell die Kategorie:Website sollte auf Grund ihrer allgemeinen Bedeutung (auch) irgendwo viel weiter oben im Kategorienbaum angeordnet werden. Aktuell ist die Kategorie auf der fünften Unterebene angeordnet und für Fachfremde (und für mich eigentlich auch) quasi unauffindbar, wenn man von Kategorie:Informatik kommt und mal "nur schnell" eine Website kategorisieren möchte. --KMic (Diskussion) 16:13, 6. Mai 2012 (CEST)
Ich habe die Gelegenheit genutzt und gleich mehrere Baustellen benannt. Keiner muss alles auf einmal lösen. Die einzelnen Details oben sind nur Beispiele. Aber Beispiele braucht es meiner Meinung nach, weil wir Artikel kategorisieren und nicht Kategorien mit Artikeln füllen. Wenn man sich dann genauere Gedanken macht, muss die Lösung am Ende auch auf Details weit unten im Graph passen.
Aber gerne erst abstrakt: Die Einordnung des Technischen unter "Informatik nach Fachgebiet" wäre eine Möglichkeit. Den Rest muss man aber vielleicht genauer betrachten: Netzkultur sehe ich klar bei IuG, bei der Kat:Website finde ich deinen Vorschlag auch richtig, weiter oben einzuordnen; und eventuell gar nicht in der Kategorie:Informatik, denn selbst wenn Informatik "irgendwas mit Computern ist", ist das für mich kein Grund. Wenn Soziologie "irgendwas mit Menschen" wäre, würde man trotzdem nicht jeden Personenartikel der entsprechenden Kategorie zuordnen. Und obwohl lebende und historische Personen Lebewesen sind, ist die Kategorie:Person nicht der Kategorie:Biologie unterstellt, sondern über Kategorie:Personen auf zweiter Ebene der Sachsystematik.
In der Sachsystematik könnte ich mir die WWW-Kategorie unter Kategorie:MedienKategorie:Digitale Medien vorstellen. Dass das ganze Internet als Medium betrachtet wird, finde ich schon zweifelhaft. Dass aber per Kategorie auch Nicht-Medien-Kategorien dort sind, wäre für mich Grund genug, hier anzusetzen. Damit kämen wir von Unterebene 5 auf 4. Innerhalb der Kategorie:Informatik sollte man dann nicht mehr danach suchen wollen/müssen. --Zahnradzacken (Diskussion) 17:52, 6. Mai 2012 (CEST)

Um die Diskussion mal wieder aufzugreifen, noch ein Beispiel für die Auswüchse: Schlecker war im Juni in den Artikelcharts der Kategorie:Internet, weil es einen Online-Shop betreibt (betrieb?) und über Kategorie:Onlineshop gleich auf zwei Pfaden (per Kategorie:Website und Kategorie:Internetunternehmen) eine Verbindung besteht. Wenn man nun Kat:Website und Kat:Internetunternehmen (bzw Kat:E-Business) als angewandten Aspekt des Internets direkt der Kategorie:Internetanwendung zuordnet, dann wären zumindest diese Teilbäume schon aus dem Fachgebiets-Baum herausgenommen und die Kat:Website wäre auch innerhalb der Kat:Informatik weiter nach oben gerückt. Ihr gegenüber könnte man dann eine Unterkat von Kat:Internet stellen, die zum Beispiel Kat:Informatik (Wissenschaft) heißen könnte.

Dass Kategorie:Internetanwendung der Kategorie:Anwendungssoftware zugeordnet ist, halte ich für einen Fehler. Dagegen weiß ich nicht, ob Kategorie:E-Business wirklich eine Unterkategorie von Kategorie:Internetanwendung sein soll. Wer weiß es? --Zahnradzacken (Diskussion) 00:23, 2. Jul. 2012 (CEST)

Nachtrag: Es gibt noch die Kategorie:Webanwendung. War bisher keine Unterkat von Kat:Internetanwendung, deshalb habe ich das geändert. Damit ist Kat:Website jetzt schon etwas nach oben gerutscht. --Zahnradzacken (Diskussion) 00:58, 2. Jul. 2012 (CEST)

Die Sache mit KB und KiB

Hier geht ein Benutzer massiv vor [15]. Wurde das mal nicht per Meinungbild anders geregelt? Ist das so eindeutig? --Grim.fandango (Diskussion) 00:53, 3. Jun. 2012 (CEST)

Es entspricht derzeitiger Norm, zumindest in der Technik. Ob das in der Wikipedia schon angekommen ist, weiß ich nicht. Der Benutzer hat zweifelsohne Recht. Tuxman (Diskussion) 02:16, 3. Jun. 2012 (CEST)
Auf welche Norm beziehst du dich bitte? Sowohl die (IEC-)Binärpräfixe (wie z.B. KiB) als auch die SI-Präfixe (wie z.B. KB) werden bis heute lustig durcheinander mal richtig ge- und mal falsch benutzt, wie es den Herstellern (allen voran Winzigweich) gefällt. Aber wenn der oben genannte Störenfried da mal aufräumt, warum nicht? Irgendwer wird diesen Sa*******, ähm.., dieses Durcheinander ja sowieso mal aufräumen müssen. Zudem werden die SI-Präfixe (soweit mir bekannt) allein bei Festplattenspeicherkapazitäten bisher richtig angewendet – da wo die Hersteller offenbar schon seit einer Weile erkannt haben, daß die meisten normalen Menschen immer noch im gut und altbewährtem Zehner- und nicht im Zweiersystem (oder genauer nur mit von 0 bis 1) rechnen. ;-) Übrigens dürfen wir wahrscheinlich das selbe Spielchen nochmal mitmachen, wenn die Quantenrechner alltagstauglich werden, und deren Erfinder auch wieder das Folk mit ihrem eigenen Zahlnsystem neubeglücken wollen. --92.224.248.157 08:10, 3. Jun. 2012 (MESZ)
das relevante meinungsbild ist Wikipedia:Meinungsbilder/Benennung von Datenmengen. --Mario d 09:20, 3. Jun. 2012 (CEST)
Von 2008? Die Zeiten ändern sich. Tuxman (Diskussion) 15:50, 3. Jun. 2012 (CEST)
falls du meinst, dass sich die zeiten geaendert haben, kannst du gerne ein neues meinungsbild starten. bis dahin behaelt das alte seine gueltigkeit. --Mario d 19:37, 3. Jun. 2012 (CEST)
Gibt's da 'ne Anleitung? Tuxman (Diskussion) 18:55, 4. Jun. 2012 (CEST)
ich habe noch nie eins angelegt. falls du nichts findest, wuerde ich auf WP:Fragen zur Wikipedia um hilfe bitten. --Mario d 19:56, 4. Jun. 2012 (CEST) nachtrag: auf WP:Meinungsbilder ist doch alles erklaert. --Mario d 19:59, 4. Jun. 2012 (CEST)
Tjaja, ich auch nicht.
Danke, wenn das sonst keiner macht, mache ich das die Tage mal. :-) Tuxman (Diskussion) 00:40, 5. Jun. 2012 (CEST)
du solltest vorher natuerlich die letzte diskussion gelesen haben und dir sicher sein, neue argumente zu haben. --Mario d 11:06, 5. Jun. 2012 (CEST)
Wenn das damalige Argument heute anders zu werten ist, gilt das? Tuxman (Diskussion) 15:00, 5. Jun. 2012 (CEST)
das ist mir jetzt ein bischen zu abstrakt. du solltest auf jeden fall ueberzeugt sein, einige der leute, die 2008 fuer die jetzige loesung gestimmt haben, umstimmen zu koennen. --Mario d 15:42, 5. Jun. 2012 (CEST) nachtrag: du hast dir die diskussionsseite zum MB durchgelesen und weisst, auf was du dich da einlaesst, oder? --Mario d 15:54, 5. Jun. 2012 (CEST)
Nö, das würde mich nur entmutigen. Tuxman (Diskussion) 15:55, 6. Jun. 2012 (CEST)
Ein vorzeitiges oder undurchdachtes zweites Meinungsbild zu dem Thema wäre aber wohl kontraproduktiv, wenn es darum geht, die Binärpräfixe hier durchzusetzen. Im letzten Meinungsbild wurden diese von mehr als zwei Dritteln der Abstimmenden abgelehnt, seither hat sich wohl nichts wirklich Wesentliches an der Sachlage geändert, und "Solange abstimmen bis das Ergebnis passt" gefällt der Community überhaupt nicht, zumal das Thema für die meisten wohl eh eine ziemliche Formalie ist, mit der sie nicht unnötig häufig befasst werden wollen. Also sollten entweder sehr grundlegende Fehler im Aufbau des letzten Meinungsbild aufgespürt und beim zweiten Versuch korrigiert werden, oder neue und schon auf den ersten Blick gewichtigere Argumente für die Binärpräfixe eingebracht werden. --YMS (Diskussion) 16:15, 6. Jun. 2012 (CEST)
Galt IEC 60027-2 damals schon? Tuxman (Diskussion) 12:01, 7. Jun. 2012 (CEST)
Ja, die IEC-Präfixe gibt es (dem Artikel „Binärpräfix“ nach) offiziell wohl seit 1999 – da gab es noch nich mal die Wikipedia. --92.225.62.105 12:54, 7. Jun. 2012 (MESZ)
"Auf welche Norm beziehst du dich bitte?"
IEC 60027-2
Tuxman (Diskussion) 15:49, 3. Jun. 2012 (CEST)

Fielleicht sollten dazu mal sowas wie echte Kilobyte (also zur Basis 10) und falsche Kilobyte (= Kibibyte) eingeführt werden. Andererseits kommen dann sicher auch wieder die ganzen Neinsager aus ihren Löschern und (er)finden dazu wieder irgendwelche Gegengründe – wie beispielsweise, das haben wir schon immer so gemacht oder das habe ich ja noch nienienie so jesehn ;-) ). Und in den Artikeln würde sowas sowieso nicht geduldet werden, solange dazu nicht wenigstens – als akzeptabler Beleg – eine wissenschaftliche Abhandlung fon einem höchstrespektierten Professor-Doktor fon und zu Hastenichjesehn feröffentlicht und diese mindestens 10 oder – für die Binärfroinde – 16 Jahre (gegen alle Kritiker) ferteidigt wurde. --92.226.60.217 12:38, 22. Jun. 2012 (MESZ)

Interessant dürfte zu diesem Tehma hier auch der folgende Spiegel-Artikel sein, nach dem neben Winzigweich auch der Hersteller des Betriebssistems mit dem angefressenen Apfel (zumindest bis 2009) noch nicht wirklich mitbekommen zu haben schien, was beispielsweise ein Kilobyte eigentlich bedoitet, womit auch klar sein dürfte, warum sich bis hoite dieses Maßeinheitenkaos hartnekkig hält. Siehe:

--92.225.56.183 22:44, 5. Jul. 2012 (MESZ)

Gibt es in den genannten Betriebssystemen zu diesen Maßeinheiten denn noch immer keine Einstellungsmöglichkeit? Es kann doch nicht so schwer sein, diese ggf. vom System (im Hintergrund) umzurechnen zu lassen (siehe auch [16], [17], [18] usw.), wenn ein Nutzer die Einheiten – betriebssystemweit – beispielsweise nach SI ausgegeben wünscht. --92.231.187.99 10:06, 6. Jul. 2012 (MESZ)
Und es gibt massig Programmierer, die sich darauf Verlassen, dass die Ausgabe eines Programmes nicht von derartigen Einstellungen abhängt. Es führt schon zu vielen Problemen, weil von Amerikanern geschriebene Programme oft nicht damit rechnen, dass die Ausgabe eines anderen Programmes in Deutsch sein könnte. Wie sollen wir das KB vs. KiB Problem lösen, wenn wir es nicht mal schaffen zuverlässig die lokalisierte Dezimalschreibweise 1.000.000,00 von 1,000,000.00 zu trennen? Oder die Datumsschreibweisen DD/MM/YYYY und MM/DD/YYYY. Oder eben SI, was eben doch nicht jeder verwendet, und wo angeblich schon Raketen abgestürzt sind wegen derartigen Fehlern... Sorry, es ist naiv zu glauben dass man das einfach mit einem globalen Schalter einstellbar machen könnte, weil dummerweise 90% der Programmierer und Nutzer diesen Schalter dann nicht richtig verwenden. Im Gegenteil, es gäbe weniger Probleme, wenn wir nur noch eine Datumsschreibweise, nur noch eine Zahlenschreibweise, und nur noch eine kilobyte-Defintion verwenden würden. Desto mehr solche Schalter, desto mehr Probleme! --Chire (Diskussion) 14:13, 6. Jul. 2012 (CEST)
Also sich auf die Ausgabe einzelner (unabhängiger Anwendungs)Programme zu verlassen wäre wohl keine gute Idee. Gibt es denn für die genutzten Datenmengen nicht auch sowas wie eine Betriebssystemsprache (also ähnlich wie die Zwischensprache CIL), auf die sich ein Programmierer viel eher verlassen könnte? Dann kann es ja gut sein, daß 90 Prozent der Programmierer nicht das – zumindest im europäischen Rest der Welt eigentlich übliche – Zehnersystem sondern ihr eigenes (zumindest in Teilen der IT) leider noch immer übliche (Pseudo-)Binärsystem (je nach fester Vorgabe im Betrübssystem) be- und damit die SI-Vorsätze mißbrauchen. Was die einfachen Anwender aber angeht, so können diese jedoch in der Regel garnicht wählen, wie es ja oben auch schon im genannten Spiegelartikel beschrieben wurde. Und was die mutmaßlichen Probleme angeht, welche angeblich durch die – in diesem Fall hier ja eben nicht vorhandene – Wahlfreiheit der Maßeinheiten verursacht wird (weil die genannten Betriebssystemhersteller anscheinlich einfach mal die aktuellen Standards ignorieren), so braucht man dazu auch nur mal eine Suche, beispielsweise mit Google und dem Text „Umrechnen + Bit + Byte“, zu starten und ein paar Forenbeiträge zu lesen, um zu erkennen, daß das aktuelle Maßeinheitenkaos auch nicht gerade der Königsweg ist. Naja, im Grunde geht das aber alles hier schon viel zu weit, und hat mit der Wikipedia wohl auch nicht mehr direkt etwas zu tun. Solange die beiden genannten Quasimonopolisten weiter die bestehenden (SI-)Standards ignorieren oder auf ihrem eigenen Standpunkt bestehen bleiben, daß ja ihr Binärsystem das normalste der Welt ist (und wohl auch möglichst lange so bleibt), werden wir alle wohl oder übel damit leben und als Wikipedianer diese Kinderspielchen zumindest in den öffentlichen Artikeln möglichst neutral darstellen dürfen. :-) --92.225.56.252 18:24, 6. Jul. 2012 (MESZ)
Erfinde mal einen Computer der im Dezimalsystem rechnet, dann können wir darüber reden ob man darin programmieren soll. Und so traurig es auch sein mag: ja, viel Kommunikation zwischen Computerprogrammen erfolgt nicht durch wohldefinierte APIs, sondern durch Textausgaben und den mehr oder weniger glücklichen Versuch diese zu verarbeiten. Und auch das wird Wikipedia wohl nicht ändern. --Chire (Diskussion) 21:41, 6. Jul. 2012 (CEST)
Ein Computer der im Dezimalsystem rechnet muß nicht erst erfunden werden. Das, was die heute üblichen Rechner unter der Haube machen, war hier auch nicht von Belang, sondern das was die Anwender an der Oberfläche angezeigt bekommen. Und die dortigen Zahlen werden in der Regel wohl schon im Zehnersystem dargestellt. --92.225.53.221 12:22, 7. Jul. 2012 (CEST)

Die Diskussion wurde doch sowieso schon von "der IP" für beendet erklärt, wozu (@Chire) nochmal anheizen? Wir können es nicht ändern, erst recht nicht, wenn "kompetente" (Eigenaussage) Verbraucherportale wie hier die Wahrheit verdrehen. Aber die Wahrheit wird sich durchsetzen. Ich rechne mit einer WP-Laufzeit von mindestens 4000 Jahren. Wenn das Internet dann endlich als Kulturerbe anerkannt wird und Wikipedia als Weltwunder, haben wir einen kleinen Autoritätsvorsprung und die Sache löst sich von selbst. --Zahnradzacken (Diskussion) 14:07, 7. Jul. 2012 (CEST)

Windows-Varianten

Vor allem für spätere Windows-Versionen gibt es ein regelrechtes Chaos an Varianten, und entsprechend durcheinander sind unsere Artikel dazu. Da Ordnung in den Dschungel reinzubringen, ist ziemlich schwierig, trotzdem will ich es versuchen:

Kommentare? -- Liliana 05:41, 1. Jul. 2012 (CEST)

Ich sehe gerade, es gibt auch noch Microsoft Windows Server Core, den hab ich auch durch die Löschhölle gejagt, weil das gar kein eigenes Betriebssystem in jedweder Form ist. -- Liliana 05:49, 1. Jul. 2012 (CEST)

Kategoriengraph

Ein anderes Problem bleibt aber der Kategoriengraph. Dadurch landen in den Wartungslisten Artikel, die mit Informatik nichts am Hut haben. Hauptverantwortlich mache ich die Kategorie:Angewandte Informatik, die alles Mögliche einschleust. Neustes Beispiel: Über die Unterkat Kategorie:Informationstechnik und Kategorie:Datenübertragung haben wir seit Februar die Kategorie:Übertragungstechnik und seit dem 1. Mai die Kategorie:Funktechnik, wodurch nun der Eiffelturm ein Auszeichnungskandidat der Informatik ist und der Fernmeldeturm Helpterberg von uns überarbeitet werden soll.
-- Zahnradzacken 20:09, 2. Mai 2012 (CEST)
und --TOMM (Diskussion) 13:39, 23. Aug. 2014 (CEST): Link-Fix

Ist mir auch schon aufgefallen, dass in Portal:Informatik/Neue Artikel plötzlich massenhaft Artikel über irgendwelche Sendeanlagen auftauchen, die mit uns definitiv nichts zu tun haben. Das Problem dabei ist, dass jeder einzelne der Schritte im Kategorienbaum (für mich) eigentlich korrekt erscheint, das Gesamtergebnis aber falsch ist. Wie man das Problem lösen kann, weiß ich gerade auch nicht, aber irgendwie sollte es gelöst werden, so kann es jedenfalls nicht bleiben. --KMic (Diskussion) 01:30, 3. Mai 2012 (CEST)
Ich glaube, es liegt vor allem an der Kategorie:Informationstechnik. Ich habe die Vermutung, dass der Informatik-Anteil dieser Kategorie größtenteils bereits an anderen Stellen im Informatik-Kategorienbaum eingebunden wird (insbesondere in die beiden Kats Praktische Inf und Technische Inf), und dass wir über diese Kategorie insbesondere den Nicht-Informatik-Anteil mit reinbekommen. Um diese Vermutung mal zu testen, entferne ich mal die Kategorie:Informationstechnik aus dem Kategorienbaum Informatik, mal schauen, was passiert. --KMic (Diskussion) 04:56, 3. Mai 2012 (CEST)
Das mit der Informationstechnik ist mir doch erstmal zu heiß. Ich habe stattdessen die für die aktuelle Misere verantwortliche Kategorie:Sendeanlage aus der Kategorie:Funktechnik entfernt, was das akute Problem erstmal löst, aber nicht das generelle Problem. --KMic (Diskussion) 05:26, 3. Mai 2012 (CEST)
Ich habe es doch mal ausgeführt wie vorgeschlagen, d.h. Kategorie:Informationstechnik aus dem Kategorienbaum Informatik entfernt, keine Ahnung ob das jetzt allgemein als sinnvoll erachtet wird oder nicht. In jedem Fall würde uns dies erlauben, unter Informationstechnik Dinge einzuordnen, die nicht im Kategorienbaum Informatik auftauchen. Ein aktuelle Liste von Kategorien, die nur in der Kategorie Informationstechnik auftauchen, nicht jedoch in der Kategorie Informatik, gibt es hier. --KMic (Diskussion) 12:27, 3. Mai 2012 (CEST)

Im Anschluss daran habe ich auch mal versucht, den Kategorienbaum der Informatik insgesamt auszumisten. Mir erscheint er nun einfacher und logischer, kann aber auch sein, dass ein paar Dinge nun nicht mehr so sind, wie sie sein sollten.
Die prinzipielle Idee dabei war es, die beiden Gebiete Technische und Praktische Informatik besser voneinander anzugrenzen und dabei von Dingen zu befreien, die da eigentlich nicht reingehören: Letztendlich denke ich, dass beides ja immer noch wissenschaftliche Disziplinen sind, und deshalb habe ich insbesondere die Beschreibung sehr konkreter Dinge (insbesondere Software, Computer, Internet und IT-Unternehmen) dort rausgenommen. So war z.B. die riesige Kategorie Internet sowohl bei der Technischen als auch bei Praktischen Informatik eingebunden gewesen, und in der Praktischen Informatik waren waren sämtliche Softwarehersteller und Softwareprodukte verzeichnet, was ich nun alles ausgelagert habe. Eine aktuelle Übersicht liefert Wikipedia:Redaktion_Informatik/Kategorienbaum. --KMic (Diskussion) 18:01, 3. Mai 2012 (CEST)

Hi, von Seiten der Kat:Elektrotechnik schaut es mal gut aus - Kategorie:Sendeanlage (konkrete Sendeanlagen) sind nun Sub-Kat vom Zweig Kategorie:Funktechnik - Übertragungstechnik - Nachrichtentechnik. Kategorie:Informationstechnik ist auf gleichen Niveau wie Kat:Nachrichtentechnik, was auch passt - meiner Meinung kann das mal so bleiben.--wdwd (Diskussion) 20:57, 3. Mai 2012 (CEST)

Von oben betrachtet sieht das Ergebnis gut aus, die Struktur scheint logisch zu sein. Deine einzelnen Änderungen habe ich nicht alle im Blick und es taucht auch immer mal eine Unterkategorie unerwartet auf, aber das wird sich dann schon zeigen. Ich sehe noch ein paar Kategorien, die man diskutieren könnte:

  1. Kategorie:Algorithmus ist in der "Kat:Theoretische Informatik", aber nicht alles ist Theorie, was sich auch darin zeigt, dass sie dazu noch in der "Kat:Praktische Informatik" liegt. Insbesondere die Kategorien Algorithmus (Computergrafik)‎, Clusteranalyse*‎, Datenkompression‎, Faktorisierungsverfahren‎, Klassifikationsverfahren‎*, Optimierungsalgorithmus‎, Sortieralgorithmus‎, Suchalgorithmus‎, Wochentagsberechnung‎ fasse ich nicht als klassische Theorie auf. *) siehe auch Punkt 2 Die kryptologischen Kategorien sind bereits über die "Kat:Kryptologie" bei der Theorie. Deshalb finde ich, dass die Theorie als Oberkategorie dort raus kann.
  2. Die Kategorien Clusteranalyse, Data-Mining, Klassifikationsverfahren und Maschinelles Lernen sehe ich enger beisammen, als es im Kategoriengraph der Fall ist. Data-Mining ist nur über "Kat:Datenbanken" in der "Kat:praktische Informatik" (bemerkenswert: auch Teil von "Multivariate Statistik"), "maschinelles Lernen" ist dagegen über KI nur "angewandte Informatik" (und keine multivariate Statistik)
  3. Kategorie:Informatik und Gesellschaft ist auch ein Schleusentor, denn dadurch bewässern wir hier den Unterbaum Kategorie:Datenschutz inklusive Datenschutzbeauftragte und Datenschutzorganisationen, sowie den Unterbaum Kategorie:Informationsfreiheit inklusive aller Medien, die auf dem Index stehen.

Zu Punkt 1 warte ich nur auf Zustimmung, bei Punkt 2 und 3 weiß ich noch keine Lösung. --Zahnradzacken (Diskussion) 01:33, 4. Mai 2012 (CEST)

Zu 1: Ich vertraue dir da mal, dass du weißt was du tust, klingt für mich aber vernünftig. Ich denke, prinzipiell sollte man versuchen, so wenige Überschneidungen zwischen den einzelnen Kategorien wie möglich hinzubekommen, alleine um nicht die Wartungsbausteine unter Wikipedia:Redaktion_Informatik/Arbeitslisten doppelt und dreifach angezeigt zu bekommen.
Zu 2: Ich meine mich grob zu erinnern, auch an den genannten Kategorien rumgespielt zu haben und glaube, dass das zuvor alles unter KI eingeordnet war (zusammen mit Computerlinguistik). Vielleicht magst du einfach mal die Versionsgeschichten der genannten Kategorien kontrollieren und wenn ich da Unsinn angestellt habe, scheue dich nicht, mich da ohne weitere Rückfrage/Hinweise zu revertieren. Gilt natürlich auch für andere Stellen.
Zu 3: Mein Hauptziel war es insbesondere, den Kategorienbaum unterhalb von Kategorie:Informatik nach Fachgebiet "sauber" zu bekommen, d.h. Doppelkategorisierungen zu entfernen und Fachfremdes auszulagern. Als Auffangbecken für dort unerwünschte Kategorien, die aber doch noch irgendeinen Bezug zur Informatik haben, benutzte ich insbesondere Kategorie:Informatik und Gesellschaft, was deine Beobachtung erklärt. Kategorie:Datenschutz finde ich gehört schon da rein, Kategorie:Informationsfreiheit hingegen nicht. Letztere werde ich daher gleich mal entfernen. Gut möglich, dass in der Kat noch so einiges Randständiges drin ist, was nicht unbedingt rein muss, so genau habe ich es mir noch nicht angeschaut.
--KMic (Diskussion) 06:16, 4. Mai 2012 (CEST)
  1. Es gibt zwar keinen Grund, mir zu vertrauen, aber dafür gibt es dann ja die Möglichkeit des Reverts.
  2. Unsinn zu erkennen, fällt mir hier nicht leicht. Ich glaube, dass die strikte Trennung zwar bequem, aber diskutabel ist. Ist KI praktische Informatik? Ist sie interdisziplinär? Ist maschinelles Lernen Mathematik, praktische Informatik, interdisziplinär? Ich weiß es nicht, deshalb weiß ich auch nicht, wie man es zur Zeit besser machen kann.
  3. Datenschutz ist, glaube ich, schon seit langer Zeit über "Informatik und Gesellschaft" eingebunden, Informationsfreiheit war es ebenso. Es ist trotzdem zu überlegen, ob das eine Unterkategorie sein sollte. Wenn gewährleistet wäre, dass die Artikel und Unterkategorien ausreichend Bezug zur Informatik hätten, wäre es sinnvoll. Wenn aber sehr viel davon nur auch mit Informatik zu tun hat, reicht mir das nicht als Eingliederungsgrund. "Urheberrecht" ist zum Beispiel bisher keine Unterkategorie von Informatik, obwohl es genauso grundlegend von den Auswirkungen der Informatik betroffen ist wie der Datenschutz. Aber vielleicht sind es nur die Unterkategorien, die ich nicht passend finde. Wäre eine Kategorie "Digitaler Datenschutz" sinnvoll? Dann fände ich bei "Informatik und Gesellschaft" nur noch Kategorie:Multimedia, Kategorie:Netzkultur und Kategorie:World Wide Web überladen und fehlerhaft.
    • "Multimedia" war früher noch durchmischter, da stört mich aber nur noch die Kat:Multimedia-Zeitschrift.
    • "Netzkultur" und "World Wide Web" schleusen jeweils sehr viel Unnötiges ein, wie einzelne Blogger, Internetfernsehen und Podcasts, Tauschplattformen, Webcomics, Webvideos, Onlinemagazine, Onlinezeitungen. Die Kategorie "Informatik und Gesellschaft" braucht auf lange Sicht eine klare Abgrenzung. Dann kann man diskutieren, ob Unterkategorien oder nur Unter-Unterkategorien ausgegliedert werden sollen.
--Zahnradzacken (Diskussion) 19:39, 4. Mai 2012 (CEST)
"Informatik und Gesellschaft" enthaelt als querschnittskategorie naturgemaess nicht nur informatische themen. die kategorie unter oder neben informatik einzusortieren ist eine policy-entscheidung. problematischer finde ich "internet" und "www". bei beiden sollten die drei themenbereiche "protokolle", "programmierung", "anwendungen/kultur" und randthemen wie unternehmen, recht usw. auf hoeherer ebene getrennt werden. das zieht sich durch die unterkategorien, so findet man die Dorfschenke (Friemersheim) in der Kategorie:Internetzugang. generell waere ich fuer mehr themenkategorien und weniger freies assoziieren. --Mario d 10:28, 6. Mai 2012 (CEST)
Wenn "IuG" durch "Policy-Entscheidung" untergeordnet wurde, kann man die Entscheidung nachlesen und/oder überdenken? In beiden Entscheidungsfällen sollte es konsequent sein. Also etwa Urheberrecht und Datenschutz entweder beide drin oder beide draußen. Oder man bindet nur relevante (eventuell neu zu schaffende) Unterkategorien ein. Aktuell ist Datenschutz umfassender und müsste eigentlich "Informatik und Gesellschaft" übergeordnet sein, denn Augenbalken, Deckname, Matrikelnummer, Parnassische Druckerei, Reichspersonalnummer, Verschlossene Auster oder Verschwiegenheitspflicht passen hier nicht rein. (Und gehört Kategorie:Kopierschutz wirklich zum Datenschutz?)
Deinem generellen Wunsch nach weniger freier Assoziation stimme ich voll zu. Da aber WWW/Internet eine große Baustelle ist, machen wir dafür am besten eine neue Diskussion: #Kategorie:Internet und Kategorie:World Wide Web --Zahnradzacken (Diskussion) 11:39, 6. Mai 2012 (CEST)
Bzgl. "IuG": Ich denke hier kommt es darauf an, wie man den Begriff "Informatik" auffasst: Als wissenschaftliches Fachgebiet oder im Sinne von "Alles was mit Computern zu tun hat". Für mich ist es ganz klar ein wissenschaftliches Fachgebiet. ABER: Die WP-Policy scheint mir hiervon abzuweichen und es eher im zweitgenannten Sinne zu interpretieren. Dazu passt auch, dass die "Redaktionen" ja ursprünglich gegründet wurden, um eine Art "Klammer" für einen bestimmten Themenbereich zu bilden. Deshalb bin ich dafür, "IuG" in der Kat Informatik drinzulassen und stattdessen innerhalb dieser Kategorie konsequent beide Themenbereiche zu trennen (Diese Trennung müsste man so oder so machen). Hinzu kommt noch folgendes : Wenn wir "IuG" komplett aus unserer Redaktion rauswerfen würden, so wäre ein sehr großer Teil des Artikelbestands (mangels anderer Altenativen) ohne jegliche (minimale) Betreuung, was ich für eine sehr schlechte Idee hielte. --KMic (Diskussion) 16:31, 6. Mai 2012 (CEST)
Konkret heißt das: Weil sich niemand sonst um Website-Stubs und Internet-Startups kümmert, übernimmt das die "Irgendwas mit Computern"-Redaktion? Dank deiner Aufteilung der Arbeitslisten kann ich damit leben. Ab und zu kann man aber mal darüber diskutieren. --Zahnradzacken (Diskussion) 18:21, 6. Mai 2012 (CEST)
Weil sich niemand sonst um Website-Stubs und Internet-Startups kümmert, übernimmt das die "Irgendwas mit Computern"-Redaktion? Ja, genau so :-( Kann aber auch gut damit leben, solange dadurch nicht sämtliche anderen Aufgaben verdeckt werden. --KMic (Diskussion) 19:06, 6. Mai 2012 (CEST)

Übrigens ist Kategorie:Informatik nach Fachgebiet bei weitem noch nicht so clean, wie ich es eigentlich dachte. Wenn man sich mal durch Wikipedia:Redaktion_Informatik/Artikelcharts durchklickt, so taucht z.B. Facebook und YouPorn bei technischer und praktischer Informatik sowie Software auf, der Film Avatar bei praktischer und angewandter Informatik etc. pp. Wirklich zu stimmen scheint es nur bei der theoretischen Informatik, bei den Spielen und bei den Internetunternehmen. Da ist noch einiges zu tun. :-( --KMic (Diskussion) 16:31, 6. Mai 2012 (CEST)

Hast du das inzwischen gefixt? Habe mir die Beispiele angesehen und sehe keine Verbindung zu den Fachgebieten. Wenn nicht, funktioniert entweder catgraph oder der Artikel-Chart-Bot nicht richtig. --Zahnradzacken (Diskussion) 18:21, 6. Mai 2012 (CEST)
Nein, ich habe noch nichts gefixt, und auch noch nicht näher geschaut, woher es kommen könnte. An einen Fehler des Bots glaube ich nicht (was soll da schief gehen? Der bekommt eine Kategorie und frisst sich durch sämtliche Unterkats durch, die er von da aus erreicht), eher glaube ich an irgendeinen versteckten Kategorienpfad, den kein Mensch so vermutet. --KMic (Diskussion) 19:06, 6. Mai 2012 (CEST)
Facebook ist nicht in den Kategorien, in denen es eigentlich auch nicht auftauchen sollte. Hier sind (fast) alle Kategorienpfade (durchsuchbar), und Informatik ist da nicht per Fachgebiet, also keine "Technische" oder "Praktische". (Dass Facebook bei Software erscheint, liegt aber daran, dass es in der Kategorie Internetanwendung liegt.) Ich bin die Kategorien auch noch manuell aufwärts gegangen. Ich sehe keinen Pfad zur Informatik außer über IuG und Organisation (Informatik). Die Bot-Parameter sehen aber auch richtig aus. Vielleicht greift der Bot auf einen veralteten Cache zurück? Oder es gibt irgendwo einen Zyklus. --Zahnradzacken (Diskussion) 00:30, 7. Mai 2012 (CEST)
Das mit dem veralteten Cache könnte wirklich sein. Die Internet-Kats waren ja bis vor ein paar Tagen noch exakt in diesen Kats eingehängt (gleiches gilt für die Trickfilme=Avatar), womöglich hat KrdBot die Änderungen wirklich noch nicht mitbekommen, als er gestern morgen die Charts aktualisierte. Vielleicht warten wir einfach einen Monat ab, bis die Charts eh wieder aktualisiert werden und schauen dann noch mal. (Laut CatScan ist auch bei mir Facebook nicht in technischer Informatik drin, mehr habe ich jetzt nicht getestet.) --KMic (Diskussion) 01:38, 7. Mai 2012 (CEST)
Seit etwa 20 Stunden repliziert der Toolserver-s5-Slave, auf dem sich dewiki befindet, nicht mehr [19].
Desweiteren habe ich Wikipedia:Redaktion Informatik/Kategorienbaum#Neu im Kategorienbaum Informatik. Ist noch im Alpha-Statium, aber vielleicht hilft es. Wird aber etwas unregelmäßig aktualisiert. Merlissimo 03:13, 7. Mai 2012 (CEST)
In jedem Fall praktisch, zumindest für zukünftige Kontrollen (habe es auch gleich mal auf Portal:Mathematik/Kategorienbaum eingefügt). Aktuell hilft es aber vermutlich nicht so wirklich, da der vorhandene Wildwuchs sich wohl über Jahre hinweg angesammelt hat. --KMic (Diskussion) 04:12, 7. Mai 2012 (CEST)
Wegen der Alpha-Version funktioniert die Aktivierung für CatWatch nicht einfach über die Einbindung der Vorlage. Diese dient hier nur zum Unterbringen der Werte. PageID 480643 (Mathe) habe ich nun noch hinzugefügt. Ich weiß selber noch nicht, wie hoch der Nutzen wirklich sein kann und wohin die Entwicklung gehen wird. Merlissimo 01:21, 8. Mai 2012 (CEST)

Inzwischen sehen die Artikelcharts schon viel besser aus, wurden heute aktualisiert. Glückwunsch an Alan Turing für Platz 1 über alle Fachgebiete hinweg! Jetzt hat sich nur bestätigt, welche Kategorien weiter aufgeräumt werden müssen. Schlecker auf Platz 1 der Kat:Angewandte Informatik und auf Platz 8 von Kat:Internet und Kat:Software (ohne Computerspiele) – das muss nicht sein (auch wenn die Klicks für Schlecker wieder nachlassen, braucht nur irgendwas mit Online-Shop in den Nachrichten zu sein). --Zahnradzacken (Diskussion) 23:54, 1. Jul. 2012 (CEST)

Ich halte es für angebracht eine Unterkategorie zu Netzkultur anzulegen, für alle Internet-Phänomene (Meme), da diese derzeit größtenteils in der obersten Ebene der Kategorie herumliegen, aber einen gut abgrenzbaren Unterbereich bilden. Gibt es bessere Vorschläge? Außerdem Ist „Netzkultur“ in Internet und in IuG, wobei Internet wieder in IuG ist. Gehört das nicht ohnehin direkt zu World Wide Web? --Bernhard F. J. H. (Diskussion) 20:37, 28. Jul. 2012 (CEST)

Kategoriengraph: Trennung von abstrakten Dingen und konkreter Anwendung

Ich fürchte, wir müssen doch nochmal ganz oben anfangen und den Bezug Informatik/Informationstechnologie klären. Meine aktuelle Idee ist:

--KMic (Diskussion) 02:50, 8. Mai 2012 (CEST)

Ich befürchte, dass die Idee nicht so gut umzusetzen ist. Es gibt Bereiche, wo ich die Trennung zwischen Wissenschaft und Anwendung als willkürlich betrachten würde. Etwa der Artikel Compiler und die Kategorie:Compilerbau. Es ist zwar irritierend, dass JavaCC bei theoretischer Informatik einsortiert ist, aber eine strikte Trennung in LL-Parser (Wissenschaft) und JavaCC (= Implementierung eines LL-Parsers), die sich nicht in benachbarten Kategorien äußert, sondern weiter oben im Graph schon durchgeführt wird, fände ich nicht sinnvoll. Davon abgesehen bräuchte man dann einige Kategorien quasi doppelt: Kategorie:Internet (Wissenschaft) mit Bounce Rate und Hilltop-Algorithmus sowie Kategorie:Internet (Pleb) mit Kulturwertmark und Leechen – und das gleiche Spiel für diejenigen Unterkategorien, die nicht eindeutig eins von beidem sind. --Zahnradzacken (Diskussion) 20:11, 8. Mai 2012 (CEST)
Ich stimme dir zu, dass es nicht wirklich einfach sein wird, dies durchzuführen und dass es auch nicht einfach in ein paar Tagen erledigt werden kann. Wenn man das Vorgehen aber prinzipiell so als richtig anerkennt, sollte dies kein Hinderungsgrund sein, um es nicht doch zu versuchen. Aktuell ist es ja so, dass letztendlich alles unterhalb von Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet hängt, also auch die oben angesprochenen "Website-Stubs und Internet-Startups" und noch einiges mehr (kommerzielle Software z.B.), wo kein Zweifel über die Nicht-Zugehörigkeit zur Wissenschaft herrschen dürfte.
Im konkret von dir benannten Beispiel könnte man (sofern man sich für die letztendlich 4-5 Artikel über konkrete Parsergeneratoren die Mühe machen möchte) eine Kategorie:Compilerbau (Software) (o.ä.) anlegen, in der man dann in deren Einleitung per "Siehe auch" ein (assoziativer) Verweis auf die Theorie-Kat Kategorie:Compilerbau anlegt und umgekehrt.
Wie das aussehen könnte, sieht man etwa in Kategorie:Neuroinformatik, wo ich mal versucht habe, die Sach- von der Personensystematik zu trennen. Im Kategorienbaum sind dort beide Dinge getrennt (sprich: es ist nun eine strenge Ist-Ein-Beziehung), dennoch existiert für den Betrachter der Kategorie immer noch der jeweilige (assoziative) Querverweis. Ich denke, ganz ähnlich könnte sollte man es auch in anderen Bereichen machen, sei es nun Kategorie:Softwaretechnik und Kategorie:Software, Kategorie:Hardware und Kategorie:Hardware (Produkt) oder ähnlich wie von dir vorgeschlagen für Internet. (Wie man jetzt die entsprechenden Kats konkret benennt, ist ebenfalls erstmal sekundär.) --KMic (Diskussion) 01:45, 9. Mai 2012 (CEST)

Neue Artikel

Artikel Willow Glas vom 6.Juni leider nicht bei neuen Artikel. Richard Reinhardt (Diskussion) 14:15, 7. Jun. 2012 (CEST)

ich rate einfach mal, was du uns damit sagen wolltest und antworte, dass das daran liegt, dass das hier die redaktion informatik ist, der artikel aber kein informatikartikel ist. --Mario d 15:42, 7. Jun. 2012 (CEST)

Was ist das dan für eine Kategorie ? Bildschirm für iPhone, iPad und Notebook. --Richard Reinhardt (Diskussion) 18:10, 7. Jun. 2012 (CEST)

Kategorie für Artikel wurde heute Verändert.
--Richard Reinhardt (Diskussion) 18:14, 7. Jun. 2012 (CEST)

Willow Glas ist:

  • Bildschirm = Ausgabegerät
  • Touchpad = Peripherie

-> Beides Hardware aus Technischer Informatik. Bitte um Einordnung in neue Artikel Richard Reinhardt (Diskussion) 19:31, 7. Jun. 2012 (CEST)

ich habe noch die kat. "eingabegeraet" hinzugefuegt, mit technischer informatik hat das ganze meinem verstaendnis nach trotzdem nichts zu tun. --Mario d 22:03, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ich meinte Einordnung in den Bereich,Informatik,neue ArtikelRichard Reinhardt (Diskussion) 22:28, 7. Jun. 2012 (CEST)

die liste der neuen artikel wird automatisch aus den neuen artikeln in verschiedenen informatikkategorien generiert. da dein artikel kein informatikartikel ist, ist er auch zu recht nicht in dieser liste. --Mario d 22:56, 7. Jun. 2012 (CEST)
Auszug:Hardware
Kann ich nicht nachvollziehen warum das kein Informatik Artikel sein sollte ?

Richard Reinhardt (Diskussion) 11:14, 8. Jun. 2012 (CEST)

fuer mich ist das elektro-/informationstechnik, keine informatik (mit ausnahme der erweiterungskarten). informatiker entwickeln keine bildschirme, mikrofone, oder tastaturen, sie benutzen sie nur. tatsaechlich haengt aber die ganze Kategorie:Hardware unter technischer informatik. gut finde ich das nicht, ich will aber auch nicht dran rumpfuschen, weil ich kein fachmann in dem gebiet bin. --Mario d 11:46, 8. Jun. 2012 (CEST)
Mit technischer Informatik hat das nichts zu tun, Informatiker entwickeln genauso wenig Bildschirme wie Mäuse, Drucker oder Mikrofone. --Chricho ¹ ² ³ 00:01, 9. Jun. 2012 (CEST)

Wurde Automtisch nach Änderung der Kategorie aufgenommen. Offenbar doch Informatik Artikel. --Richard Reinhardt (Diskussion) 19:09, 9. Jun. 2012 (CEST)

Liebe "theoretischen Informatiker", es gibt auch Informatiker, die mal den Lötkolben schwingen. Sämtliche IT-Hardware ist selbstverständlich sowohl eine Angelgenheit der Eletronik als auch der Informatik. Oder ist eine in Hardware gegossene FFT keine Informationsverarbeitung, sondern (reine) Eletronik, nur weil's Hardware statt Software ist? Tztztz, kommt mal aus eurem Turm raus. --arilou (Diskussion) 09:10, 27. Jul. 2012 (CEST)
natuerlich gehoeren CPUs, FPGAs und embedded-zeug zur informatik. dort wird ja auch logik abgebildet. bei mikrofonen und bildschirmen ist das nicht der fall, deshalb zaehle ich sie nicht zur informatik. --Mario d 11:57, 27. Jul. 2012 (CEST)
Es gibt auch Informatiker, die mal den Kochlöffel schwingen. Aber nicht deswegen ist Chef (Programmiersprache) korrekt in der Informatik-Kategorie eingeordnet, denn Kochlöffel ist es nicht. Übrigens ist die FFT der Informatik-Kategorie zugeordnet, ganz unabhängig von Hardware oder Software. Informatik ist nämlich nicht auf einer der beiden Seiten. --Zahnradzacken (Diskussion) 16:11, 27. Jul. 2012 (CEST)
Mittlerweile wird in jedes zweite Mikrofon eine Mini-Soundkarte verbaut, damit's einen USB-Anschluss kriegen kann. Und in praktisch jedem Monitor und Fernseher gibts massiv Logik zum De-Interlacen, Nachschärfen. Wird überhaupt noch ein Fernseher ohne Youtube-App und Webbrowser verkauft? Und warum man dann nicht halt auch noch die Tastatur und Maus als Elemente der Informatik-Hardware heranziehen soll...
Bei "echten" Mikrofonen (analog auf Klinkenbuchse), passiven oder analog-verstärkten Lautsprechern (gibt's sowas überhaupt noch?) u.ä. könnt' ich zustimmen. Bei meiner Waschmaschine (Miele) ist schon echt von Übel, dass das Bedienkonzept ganz offensichtlich von den Elektrofuzzis verbrochen wurde - kein Informatiker würde so was wagen...
@Zahnradzacke: Informatik beschäftigt sich mit allem, was Informationen verarbeitet. Und daher auch mit dem Arm-Chip in der Waschmaschine - wenn auch nicht mit der sonstigen "nur Elektrik" darin. Wenn im Kochlöffel ein Digitaldisplay mit Temperaturanzeige verbaut ist, ist es ein IT-Gerät. Und Teilgebiete der Informatik sind auch Themen wie Sensorik, Aktorik, Regelungstechnik und Analogrechner (z.B. Fuzzylogik). Und zur Sensorik gehört auch z.B. die Maus. --arilou (Diskussion) 16:25, 27. Jul. 2012 (CEST)
mag ja sein, dass ein elektronisches thermometer unter Informationstechnik faellt, informatik ist es nicht. den chip in der waschmaschine kannst du mir noch als Technische Informatik verkaufen, die waschmaschine nicht. gleiches gilt fuer das mikrofon, den kuehlschrank, das auto, die naehmaschine, das flugzeug... sensorik gehoert zur mess- und regelungstechnik und damit zur elektronik. --Mario d 16:39, 27. Jul. 2012 (CEST)
Sehe ich wie MarioS. "Informatik beschäftigt sich mit allem, was Informationen verarbeitet" ist sowieso zu weit gefasst. Information steckt überall (jeder physikalischer Prozess). Unglaublich viel Information wird im Gehirn verarbeitet. Neurowissenschaften sind aber keine Teildisziplin der Informatik. Wissenschaftler verarbeiten Informationen, Informatik ist aber nicht die Meta-Wissenschaft. Informatik ist ein historisch gewachsenes Feld mit unterschiedlichen Einflüssen, Anwendungen und daher fließenden Grenzen. Aber Äpfel und Birnen waren auch noch nie Gegenstand der Mathematik, obwohl man sie zählen, addieren und subtrahieren kann. Und die FFT ist nebenher auch Mathematik, ist also das Mikrofon auch Mathematik? Naja, Äpfel und Birnen. --Zahnradzacken (Diskussion) 19:26, 27. Jul. 2012 (CEST)
Sorry, aber bloß weil auf einem iPhone Software läuft ist es auch noch kein Informatik-Thema; und nicht alles womit sich Informatiker beschäftigen ist Informatik. Sondern Beispielsweise auch Informationstechnik oder Elektrotechnik (die übrigens meist eher beim Maschinenbau an den Hochschulen angesiedelt sind, während die Informatik typischerweise mit der Mathematik eine Fakultät bildet)! Die Frage, die wir uns stellen sollten ist, ob es mehr Informatik ist als bspw. Informationstechnik oder Mathematik. Und so macht es durchaus Sinn, dass FFT in der numerischen Mathematik und Digitalen Signalverarbeitung, nicht jedoch in der Informatik als "Algorithmus" einsortiert ist. Denn die "Informatik" macht hier nicht viel mehr als ein mathematisches Verfahren in Programmcode zu übersetzen (und die Elektrotechnik übersetzt es eben in Schaltkreise). Für mich hat daher Willow Glas faktisch 0 mit Informatik zu tun, sondern gehört in die Materialwissenschaft (als Material) und vielleicht noch ins Marketing (als Produktmerkmal für Consumer-Produkte wie Smartphones). --Chire (Diskussion) 12:50, 31. Jul. 2012 (CEST)
Die FFT ist aber indirekt in der Informatik-Kategorie. Ich finde das auch nicht falsch. Aber mit dem Thema hat das nicht mehr viel zu tun :) --Zahnradzacken (Diskussion) 18:48, 31. Jul. 2012 (CEST)

Musterartikel für Software / Artikelstruktur-Vorlage?

Gibt es einen Musterartikel für Software, in der wichtige Abschnitte schon angegeben sind? Für generelle Artikel gibt es ja diesen Musterartikel. Die Richtlinien empfehlen aber "nur" folgenden Aufbau:

  • Funktionsumfang
  • Verbreitung/Anwendungsgebiete
  • Geschichte

Das reicht m.E. für umfangreichere oder stark verbreitete Software nicht immer aus. Ich persönlich finde immer z.B. den Block "Kritik" sehr interessant. Der Artikel zu Firefox scheint mir mustergültig angelegt worden zu sein. --Jesus Presley (Diskussion) 02:05, 3. Aug. 2012 (CEST)

0 A.D.: Gelöschten Artikel zurück ins Leben holen

Abschnitt ins WikiProjekt Computerspiel geschoben, da dort der passendere Diskussionsort dafür ist. LG, 92.226.60.231 09:36, 29. Sep. 2012 (MESZ)

Nach langen und zähen Diskussionen darf der Artikel nun hochoffiziell wieder im ANR existieren :-) --Asturius (Diskussion) 18:15, 1. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asturius (Diskussion) 18:15, 1. Nov. 2012 (CET)

Artikel Informationsmanagement

Würde man den Inhalt des derzeitigen Artikels Informationsmanagement zusammenfassen, müsste man wohl sagen, so genau weiß keiner was das sein soll. Vorschläge von fünf Professoren, welche eine geringe Schnittmenge haben (und sicher ließen sich noch weitere Vorschläge finden). Sechs unterschiedliche Ansätze ohne Quellen, welche ebenfalls kaum zusammenpassen (und sicher ließen sich noch weitere Ansätze finden). Dann noch ein paar Überschriften vermutlich aus einem Inhaltsverzeichnis eines Buches, gepaart mit ISBN-Nummern. Wie könnte man so einen Artikel verbessern? Gab es bereits einen ähnlich gelagerten Fall, den man bei einer etwaigen Neustrukturierung als gutes Beispiel heranziehen könnte?--Meinungsfreiheit (Diskussion) 21:46, 6. Aug. 2012 (CEST)

Also – ohne mir den Artikel anzuschauen – ist das erst einmal nur ein zusammengesetztes Hauptwort (auch Wortzusammensetzung oder Kompositum wie es bei den Fachloiten ferstekkt/ferborgen/ferschleiert ähm.. genannt wird), bestehend aus den Wörtern „Information“ und „Management“ (i.d.R. etwa Mänädschment gesprochen) oder – auf doitsch – die Ferwaltung oder noch besser die „Leitung“ oder „Führung“ (siehe auch Wikiwörterbuch: „Management“). Und soweit ich das sehe, hat der Begriff hauptsächlich erstmal – eben dem Hauptbestandteil des Wortes nach – etwas mit der Führung oder Leitung (fon Informationen) zu tun. Und je nachdem welche speziellen Informationen dabei im Einzelnen geführt, geleitet, ferwaltet oder – im hier hoite anscheinlich üblichen Noisprech – gemänädscht werden, ergeben sich auch entsprechend spezialisierte Unterbegriffe wie das in der betreffenden Artikeleinleitung genannte (stark herforgehobene) betriebswirtschaftliche oder militärische Informationsmänädschment. Im Grunde müßte dazu aber wohl erstmal eine BKL angelegt werden, in welcher dann auch weitere Unterbegriffe (siehe auch die genannten Unterbegriffe im betreffenden Wikiwörterbucheintrag) kurz genannt und daraufhin jeder Unterbegriff für sich in einem eigenen (Ziel-)Artikel beschrieben oder gesondert behandelt wird. --92.225.56.107 09:07, 7. Aug. 2012 (MESZ)
Schöne Worte :-) und danke für den BKL-Hinweis. Vermutlich wäre eine Autteilung nach den Ansätzen wohl tatsächlich sinnvoll, allerdings sind einige Begriffe wohl nicht „sehr“ etabliert. „Psychologiebasiertes Informationsmanagement“ liefert immerhin 182 Google Treffer (allerdings bei „-wikipedia“, bleiben noch null).--Meinungsfreiheit (Diskussion) 13:39, 7. Aug. 2012 (CEST)

Bitte um Dritte Meinung zu Windows-Artikel

Hier. Kein Einstein (Diskussion) 11:32, 2. Mär. 2012 (CET)

Löschanträge

Ich habe LA auf folgende Kategorien gestellt:

Mehr dazu in der LD. --PM3 22:13, 10. Mär. 2012 (CET)

In diesem Artikel gibt es einen Abschnitt, der die Verwendung des Begriffs in Eurem Fachbereich behandelt. Leider völlig unbelegt. Könnt Ihr bitte den Text überprüfen, und entscheiden, ob der dort angebracht ist, oder besser in der Surrogat (Begriffsklärung) ein Hinweis auf andersnamige Lemma erfolgen soll. Danke Oliver S.Y. (Diskussion) 22:12, 13. Aug. 2012 (CEST)

Also mir war bis eben und erscheint das Wort auch weiterhin als fremd, da ich mich normalerweise nur in meiner Heimatsprache (de-de) bewege, allerdings scheint der Informatikabschnitt dazu glaubhaft zu sein, zumal in der Informat(ionstechn)ik sehr oft (meiner Meinung nach zu oft) leider einfach nur aus dem Englischen (und gelegentlich auch Lateinischen) Wörter 1 zu 1 übernommen (untergeschoben) werden, ohne diese anständig (also gut und leicht ferständlich auch für Nichtinformatiker) in unsere Alltagssprache zu übersetzen. Zudem scheint der Artikel selbst ein Sammelartikel zu sein, damit die einzelnen Abschnitte nicht einfach (schnell)gelöscht werden, wenn diese in zu kleinen Artikeln (abwertend auch Stummel oder denglisch Stub genannt) jeder für sich alleine stehen würden. Und was die Begriffsklärung(sseite) angeht, so sollte dort wohl besser der Stichpunkt dazu noch etwas allgemeiner gehalten werden, da hier soweit kein Bedoitungsunterschied zwischen dem Fremdwort „Surrogat“ und unserem Alltagswort „Ersatz“ erkennbr ist, also beispielsweise entweder ohne das eingrenzende „[nur] für einen Rohstoff“ oder diesen Teil ergänzt mit „beispielsweise für einen Rohstoff“. Daher könnten die beiden Wörter, in der Sache eigentlich auch einmal (und nicht unnötig doppelt, wie jetzt) unter unserem Alltagswort (in der Art: „Der Ersatz, auch das Surrogat (vom lateinischen surrogatus für „Ersatz“) oder [ggf. weitere bekannte Ersatzwörter] genannt, ist [..]“) beschrieben werden. Und der Rest, zum Fremdwort, gehört wohl besser in ein Wörterbuch, wie z.B. nach Wiktionary:de:Surrogat, oder in (einen) eigene(n) (Unter-)Abschnitt(e) zur Wortherkunft. --92.225.63.115 05:51, 14. Aug. 2012 (MESZ)
Das solltest Du eher in die Artikeldiskussion oder bei WP:QS schreiben. Ich wollte nur auf den Bedarf hinweisen. Nun stehts zwar in der Kategorie:Informatik, aber zB. die Frage, ob es nicht eine zutreffendere Unterkategorie gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:20, 14. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 19:40, 12. Nov. 2012 (CET)

Cyclic Executive

Hallo, ich habe einen Artikel übersetzt und wäre dankbar wenn Jemand mit etwas mehr wissen über Betriebsysteme mal drüberschauen könnte. Das geht ein wenig über meinen Kompetenzbereich: Benutzer:TuxFighter/Artikelwerkstatt/Cyclic Executive --TuxFighter (Diskussion) 18:24, 9. Aug. 2012 (CEST)

Info: Nun unter Cyclic Executive. --92.192.60.150 19:20, 20. Aug. 2012 (CEST)

Zeitform für Artikel über alte Software

Ich habe auf FZW eine Frage über die Zeitform in Artikeln über nicht mehr vertriebene Software gestellt, vlt will sich hier jemand daran beteiligen:

WP:Fragen zur Wikipedia#Kann Software bzw ein Betriebssystem "gewesen_sein"?

--Stummi(D¦B) 13:45, 23. Aug. 2012 (CEST)

Übersicht Software-Lizenzierung

Hallo, mir wurde auf der Seite Dritte Meinung/Archiv/2012/August bzw. der Diskussionsseite von Friedrich Graf empfohlen, mein Glück hier zu versuchen.
Könnte evtl. jemand meinen Textentwurf auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Softwarelizenz ansehen, ggf. ein paar Änderungen (z.B. Umformulierungen) vornehmen und z.B. unter "Softwarelizenz" einfügen, gerne auch als Einleitung? Es ist ein kurzer Text, eine Übersicht über (proprietäre) Software-Lizenzierung. Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß, Thomas Scholten (Diskussion) 23:45, 26. Aug. 2012 (CEST)

Portal als Programmiersprache

Hallo Ich war Ende der 80er und Anfang 90er in einem Entwicklungsteam bei L&G und wurde in dieser Programmiersprache geschult und habe sie in Projekten eingesetzt. Ich könnte einem Autor zu einem kurzen Artikel verhelfen. Ich bin der Meinung, dass Portal einige bahnbrechende Konzepte in der SW-Entwicklung vorwegnahm und dadurch als Meilenstein angesehen werden müsste... --81.13.237.223 12:00, 2. Sep. 2012 (CEST) sorry, nun angemeldet --Cosy-ch (Diskussion) 12:01, 2. Sep. 2012 (CEST)

Aus Diskussion:Portal (Programmiersprache) rüberkopiert. --Dandelo (Diskussion) 11:27, 7. Sep. 2012 (CEST)

Wenn ich die Anfrage richtig verstehe, geht es um die Neuanlage von Portal (Programmiersprache) der Firma Landis+Gyr. Auf die Schnelle gefunden habe ich den französischen Stub fr:Portal (langage) und dieses Buch. Ich denke, ein Artikel zu dem Thema könnte interessant sein. Im Zweifelsfall empfehle ich WP:SM! --Asturius (Diskussion) 20:04, 20. Sep. 2012 (CEST)

Google-Vorschlagssuche

Im Zuge der Diskussion um Bettina Wulff sollte das wirklich relevante nicht übersehen werden:

„Wie aber steht es um die sogenannte Autocomplete- oder Suggest-Funktion von Suchmaschinen? Aus Sicht von Google handelt es sich nicht um Behauptungen, sondern lediglich um beliebte Suchwörter, die der Algorithmus automatisch auswertet und anbietet. "Google schlägt diese Begriffe nicht selbst vor - sämtliche in Autovervollständigung angezeigten Begriffe wurden zuvor von Google-Nutzern eingegeben", so ein Sprecher. Das sei keine Meinungsäußerung, sondern ein Spiegelbild bisheriger Suchanfragen.

Aus Sicht von Bettina Wulff sind die vorgeschlagenen Wörter Angriffe auf ihr Ansehen, die sie abwehren muss und deren Erscheinen Google unterbinden soll.

Rechtlich entscheidend wird letztlich sein: Sind die Google-Vorschläge als fremde oder eigene Inhalte zu sehen? Denn Suchmaschinen können nur eingeschränkt belangt werden, wenn sie lediglich auf fremde Inhalte verlinken und in den sogenannten Snippets kurz zusammenfassen. Für das, was sie durchleiten, sind sie grundsätzlich nicht verantwortlich. Bei eigenen Inhalten ist das anders, für die kann ein Anbieter belangt werden.

"Wie das Verfahren von Bettina Wulff gegen Google ausgeht, ist offen", sagt der Berliner Anwalt Thorsten Feldmann, spezialisiert auf Medienrecht. "Aber die Google-Vorschläge sind aus meiner Sicht mehr als bloße Links, sie sind schlagwortartig zusammengefasste Fremdinhalte." Schließlich würden die Wörter von Googles Servern generiert, wenn auch automatisch. Dafür könnte der Konzern unter Umständen verantwortlich gemacht werden, zumal er das Suchverhalten der Nutzer beeinflusst. Das Argument geht so: Bei Snippets findet der Nutzer, was er sucht, bei Google-Suggest wird er erst auf die Suche gebracht.

Ein Google-Sprecher verweist darauf, dass das Unternehmen in mehreren anderen Fällen in Deutschland erfolgreich war, in einem Fall sogar in zweiter Instanz. Zum Beispiel wollte ein Kläger dagegen vorgehen, dass sein Name automatisch mit Scientology verknüpft wurde - Google habe sich durchgesetzt. Man sei mit Wulffs Anwälten schon länger im Gespräch über angezeigte Suchergebnisse gewesen, Google löscht auf Aufforderung Inhalte aus seinem Zwischenspeicher. Vor der Klage zur Autovervollständigung habe es jedoch keinen Antrag auf eine einstweilige Verfügung gegeben.

In anderen Ländern hingegen musste der Konzern in ähnlichen Fällen Niederlagen einstecken. Ein Italiener bekam recht, weil hinter seinem Namen im Suchschlitz automatisch die Wörter "Betrug" und "Betrüger" auftauchten. Google müsse die Autocomplete-Vorschläge filtern, beschloss ein Mailänder Gericht. Einen ähnlichen Fall gab es in Frankreich: Hinter dem Namen eines Mannes erschienen automatisch Wörter wie "Satanist" und "Vergewaltiger". Auch er konnte sich vor Gericht durchsetzen.

Die Autocomplete-Funktion von Google nervt aber nicht nur Prominente wie Bettina Wulff oder unbekannte Menschen, die ihren Ruf bedroht sehen. Sie nervt auch Musik- und Filmfirmen, die Angst vor illegalen Downloads haben. So knöpfte sich der britische Musik-Branchenverband bereits im Jahr 2010 die Suchmaschinen vor: Google und Co. seien die beliebtesten Instrumente beim Auffinden geklauter Dateien, ein Großteil der Zugriffe finde über Google statt. Um der Piraterie in den Suchresultaten beizukommen, sollte die Autocomplete-Funktion keine Begriffe mehr vorschlagen, die mit Copyright-Verletzungen zusammenhängen.“

Das ist ohne Zweifel ein für Wikipedia hochrelevantes Thema, aber im Moment ist dazu nichts zu finden, und es ist auch nicht klar, wo es eingebaut werden sollte. Autocomplete ist eine Weiterleitung auf Autovervollständigen, aber der allgemeine thematische Artikel ist eher Vorschlagssuche und der spezielle Google Suggest, welches wiederum im Artikel Google überhaupt nicht erwähnt wird. Aber dort gehört das Thema hin... oder doch eher in Google Inc.? Hier müsste wohl ein größerer Umbau durchgeführt werden. --KnightMove (Diskussion) 11:33, 9. Sep. 2012 (CEST)

Ich denke wir können einfach erstmal abwarten, bis es ein Gerichtsurteil oder ähnliches dazu gibt. Es gibt zahlreiche Beispiele, wie z.B. Jogi Löw (hier wird "schwul" vorgeschlagen). Insbesondere sollten wir uns nicht einmischen, das Thema ist sensitiv. Meiner persönlichen Meinung nach braucht sie sich nicht zu beschweren, solange die konkreten Treffer dann klarstellen um was es sich handelt: ein dementiertes, unbelegtes Gerücht. Aber das hat auf Wikipedia nichts zu suchen (ich bin auch für die Löschung von Affäre Bettina Wulff!). Und bei Jogi Löw ist der zweite Vorschlag eben gleich "ehefrau". Vielleicht sollten wir alle einfach mal demonstrativ bei Google nach "Bettina Wulff aufmerksamkeitssüchtig" suchen... --93.204.122.175 21:23, 11. Sep. 2012 (CEST)
Man sollte auch klar sagen, worum es geht: Zensur der populären Suchbegriffe. Wir messen mit zweierlei Maß. Zum einen Beschuldigen wir Google der Zensur, zum anderen fordern wir sie, wenn ein B-Promi eine mitleidserregende Story als Buch veröffentlicht. --93.204.122.175 21:53, 11. Sep. 2012 (CEST)

Ich habe die verlinkten Artikel etwas überarbeitet und besser miteinander verlinkt. Für mich ist Autovervollständigung der allgemeinste Artikel, Vorschlagssuche eine spezielle Anwendung davon und Google Suggest ein konkretes Produkt einer einzelnen Firma (ist übrigens von Liste von Google-Produkten von Google her verlinkt). Die angesprochenen rechtlichen Aspekte fände ich persönlich in Vorschlagssuche am Besten aufgehoben, da ja (potentiell) nicht nur Google von der Geschichte betroffen ist, sondern alle Anbieter solch einer Funktionalität. --Asturius (Diskussion) 21:26, 20. Sep. 2012 (CEST)

Einladung zur Mitarbeit am SELFHTML-Wiki

Hallo alle miteinander,

sicher kennen viele von Euch SELFHTML und wissen auch um die Probleme, die es derzeit dort gibt. Es fehlt derzeit an Mitstreitern, vor allem Autoren sind Mangelware. Das SELFHTML-Wiki dümpelt vor sich hin. Ich lade deshalb jeden ein, sich am Wiki zu beteiligen und würde mich auch über ein Feedback hier an dieser freuen.

-- Matthias (Diskussion) 14:51, 12. Sep. 2012 (CEST) --

Selfhmtl kenne ich (habe mir selbst dort HTML angeeignet), die dortigen Probleme aber nicht. Bis eben wusste ich auch garnicht, dass es dort ein Wiki gibt, denn ist kannte nur http://de.selfhtml.org/.
Es ist ja nun auch nicht so, dass wir hier ein Übermaß an Mitstreitern und Autoren hätten... Vielleicht magst du dich aber z.B. hier als Botschafter des Projekts eintragen (auch wenn ich nicht so recht weiß, was das bringen wird). --Asturius (Diskussion) 22:12, 20. Sep. 2012 (CEST)

Recherchemittel

Hallo liebe Kollegen aus der Informatik! Ich hab auf euren Seiten herumgeschaut, wurde allerdings nicht recht fündigt. Habt ihr irgendwo hilfreiche Seiten, Datenbanken, Quellen jeglicher Artikel für die Erstellung von Informatikartikel gesammelt? So wie bspw. in der Chemie auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Quellen und Wikipedia:Redaktion Chemie/Literatur. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:09, 1. Nov. 2012 (CET)

Nicht das ich wüßte. Unter Wikipedia:Redaktion_Informatik/Schreibhilfen wäre aber sicher ein schönes Plätzchen, wo man so etwas anlegen könnte, falls sich jemand dazu bereit erklärt. Vielleicht können wir hier ja ein kleines Brainstorming über sinnvolle Einträge machen? --Asturius (Diskussion) 18:18, 1. Nov. 2012 (CET)
Schön, dass meine impliziten Gedanken gelesen werden. :-) Die Seite habe ich gesehen und hätte mir die Sammlung genau dort gewünscht. Wenn ich irgendwie helfen kann, beteilige ich mich gerne dabei. Bin aber nur Klassischer Philologe mit Informatikinteresse. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:26, 1. Nov. 2012 (CET)
So dolle Datenbanken wie bei den Chemikern gibt es bei uns überhaupt nicht, wenn ich nicht komplett irgendwas verpasst habe. Blieben Links auf die kostenpflichtigen Publikationsarchive von ACM, IEEE, Springer und vielleicht noch das kostenlose arXiv, und ansonsten halt eventuell Literaturempfehlungen. --YMS (Diskussion) 09:43, 2. Nov. 2012 (CET)
Es müssen ja auch nicht unbedingt Datenbanken sein, oder? Mittlerweile gibt es auch genug(?) oder wenigstens einige Zeitungen im Netz (wie etwa Golem oder Heise), die auch recht gute allgemeine Informatikinfos (kostenfrei sowie auch ohne Anmeldepflicht) bieten. LG, 85.179.128.8 10:57, 2. Nov. 2012 (MEZ)
ich glaube hier geht es eher um lehrbuecher, nicht um computerzeitschriften. ich habe mal den ersten schritt gemacht und WP:Redaktion Informatik/Literatur angelegt. dort kann dann jeder fuer sein fachgebiet literaturempfehlungen eintragen. --Mario d 16:49, 2. Nov. 2012 (CET)

Hallo - Im Artikel MDM, den ich im Rahmen einer Löschdiskussion zu einem lesbaren Artikel ausgebaut habe, wird beharrlich die Meinung eines einzigen Marketing-Unternehmens als Begründung für eine Liste von vorläufig noch irrelevanten Unternehmen und Lösungen eingefügt. Würdet ihr bitte eine fundierte Meinung dazu abgeben und ggf. selbst aktiv werden? Vielen Dank. Yotwen (Diskussion) 13:01, 12. Nov. 2012 (CET)

hi! ich komm hier nich so recht weiter... die (gleich 3 zusammen und immer fast gleichzeitig aber doch abwechselnd...) meinen die einleitung sei falsch und schlagen munter änderungen vor, die aber nun wirklich falsch und aufgedunsen sind... kann mir mal jmd helfen? thx. bye. :-) --Heimschützenzentrum (?) 19:59, 28. Nov. 2012 (CET)

Beteiligt  Ok
PS: Ich finde einige der Kommentare ergiebig. Man kann einiges davon in die bestehende Einleitung einfliessen lassen. Jesus Presley (Diskussion) 13:30, 29. Nov. 2012 (CET)

jetzt ist alles zu spät... *kicher* es wird sinnlos auf Minimierung und Determinismus (Algorithmus) verlinkt und es ist alles länger und fälscher geworden... und tschüß! --Heimschützenzentrum (?) 12:53, 1. Dez. 2012 (CET)

Was? Nichts ist zu spät, solange hier nichts in Stein gemeißelt und das freie Schreiben noch erlaubt ist! :-) Habe übrigens eben mal wenigstens eines deiner genannten (und hier wohl auch unnötigen) Fach- sowie (unangebrachten) Fremdwörter in eine (hoffentlich) etwas (für normale Menschen) verständlichere Alltagssprache übersetzt. Also, bitte nicht locker lassen oder aufgeben und immer mutig bleiben! :-) LG aus der Heimat (D-Land!), 92.229.54.2 10:00, 2. Dez. 2012 (MEZ)
*kicher* die Ergänzung „wenn dafür Rechenzeit frei ist“ halte ich für etwas gewagt, weil das wohl oft der Fall ist, aber eben nicht immer (auch wenn der GC das ganze system eine minute lang lahmlegt, ist es immer noch n GC...)... :-) das mit dem „minimieren“ ist allerdings eine erleichterung... :) jetzt quält mich noch der determinismus... *knurr* ;-) --Heimschützenzentrum (?) 10:33, 2. Dez. 2012 (CET)
Naja, als ich das schrieb hatte ich eben einfach nur einen Ideal- oder Bestzustand eines selbstständigen Datenmüllbeseitigungsdienstes im Sinn. :-) Und der Sinn eines solchen Dientes ist es ja sicherlich nicht, das System (also alle anderen laufenden Programme) lahmzulegen oder zu behindern, nur um seine eigenen (Hintergrund-)Aufgaben zu erledigen, oder? ;-) Aber wenn Dir danach ist, jede Macke und jeden Fehler der heute offenbar auch noch nicht vollendeten Datenmüllbeseitigungsdienste in den Artikel zu schreiben, dann nur zu. Allerdings ob das dann noch hilfreich ist, um den Begriff allgemein und leicht verständlich zu erklären, und ob die Wikipedia dafür (also für Fehlermeldungen einzelner Pragramme oder Dienste) der richtige Ort ist, wage ich doch stark zu bezweifeln (obwohl die Diskussionsseiten und solange sowas nur allgemein genug gehalten wird wohl ein geeigneter Ort dafür sein könnten :-) , sowas sollte eben nur nicht übertrieben werden, also zu weit in jede Einzelheit gehen). Und was dieses unnötige Fremdwort determinismus angeht, so würde ich das im bestehenden Zusammenhang einfach im ersten Satz mit „abgrenzend“/„abgrenzbar“ oder – was den Sinn angeht – wohl etwas besser mit „nachvollziehbar“ übersetzten, also „Nachteilig sind ein gewisser zusätzlicher Speicher- und Rechenzeitbedarf und der Verlust des nachvollziehbaren Laufzeitverhaltens.“ Wobei das meiner Meinung nach aber nicht mehr unbedingt Teil der Einleitung sondern wohl eher Teil eines eigenen Abschnittes, wie „Die Vor- und Nachteile gegenüber der menschlichen/händischen Speicherverwaltung“, sein sollte, was aber hier – in der Redaktion – wohl auch etwas zu weit führen würde, und besser auf der dortigen Diskussionsseite abgeklärt werden sollte. LG, 92.229.54.2 11:36, 2. Dez. 2012 (MEZ)
"Nachvollziehbar" fände ich auch gut. "Nachvollziehbar + vorhersehbar" würde "deterministisch" ganz gut auf deutsch beschreiben. Anderseits denke ich, wir habne nun mit viel schweiss tatsächlich eine gute Lösung und Konsens was Korrektheit und verständlichkeit angeht entwickelt, sollte man vielleicht nicht zu leichtfertig umwerfen. gruesse Shaddim (Diskussion) 15:28, 2. Dez. 2012 (CET)
quatsch... :-) da kann doch von konsens keine rede sein... bei 2 gegenstimmen... --Heimschützenzentrum (?) 15:35, 2. Dez. 2012 (CET)
OK, mehrheitliches agreement über den Gesamttext und ein Konsens über den grössten Teil des Textes. Auch du hattest ja nur noch punktuell bedenken, nicth wahr? ;) gruesse Shaddim (Diskussion) 15:37, 2. Dez. 2012 (CET)
1. ich bin gegen änderungen ohne guten grund... 2. ich bin komplett gegen die änderungen bezüglich der einleitung und auch bezüglich „determinismus“ geschwafel... 3. selten so einen plumpen fall gesehen... das werd ich gleich dem versorgungsamt melden (die meinen, ich bildete mir sowelche kollegen nur ein)... schön wären ein paar angaben der garbage pusher zu ihrer person (am besten eigenhändige schilderungen zu schicken an „LAsD SH, Neue Anlage 9, 25746 Heide, Aktenzeichen: 71 45 1036276“, damit die nicht noch behaupten, ich sei user:Plankton314, user:Shaddim oder gäbe mich gar öffentlich als schwarzhaariger Österreicher aus... *ehahmmm*)... dange... *rotfl* :-) --Heimschützenzentrum (?) 18:08, 2. Dez. 2012 (CET)

Anwendungssoftware (Application software, App) - Mobile App

Unter Diskussion:Mobile_App#Widerspruch_gegen_Verschiebung_bzw_neues_Lemma läuft gerade eine Diskussion darüber, wo hin das Lemma App weiterleiten sollte. Meiner Meinung nach bezieht sich App auf alle Formen von Anwendungssoftware, egal ob für Arbeitsplatzrechner oder Mobilgeräte. Inzwischen wird der Begriff App auch für Anwendungssoftware auf Desktop-PCs verwendet, z.B. in Microsoft Windows 8 (Apps für Windows 8) oder Mac OS X (Apps für Mac OS X). Auf den Artikel Mobile App wird im Artikel Anwendungssoftware verlinkt. Es wäre toll, wenn sich ein paar Menschen vom Fach zu dem Thema äußern könnten. Danke. --Villem (Diskussion) 13:33, 11. Dez. 2012 (CET)

Der Widerspruch stammte von mir und bezog sich auf die zunächst meines Erachtens nicht sauber durchgeführte Verschiebung des vorigen Lemmas App auf Mobile App, und die folgende Weiterleitung von App auf Anwendungssoftware. Die Artikelstatistiik von gestern deutet mE darauf hin, dass der (durch Verschiebung neu entstandene) Artikel Mobile App daraufhin kaum mehr gefunden wurde. Mittlerweile hat Villem das mE etwas besser gelöst, ich halte das Ganze jedoch nach wie vor insgesamt für suboptimal. Ansonsten steht alles schon auf der Disk, ich bin zu diesem Thema nicht freiwillig gekommen und werde mich wegen Stress im RL hier ausklinken. Es wäre schön, wenn sich um dieses wichtige Thema (App = etwa 1600 Hits/Tag) noch jemand anderes ernsthaft kümmern könnte. Pittigrilli (Diskussion) 13:43, 11. Dez. 2012 (CET)
Wie wäre es denn mal mit einer Begriffsklärungsseite? Diese könnte dann (wie eine Abzweigung, siehe auch Bedingte Anweisung und Verzweigung) auf beide Seiten (also die teilweise fremd benannte Seite Anwendungssoftware und die ganz fremd benannte Mobile App) verweisen. Übrigens steht die Abkürzung App (oder Äpp) lediglich für das lateinamerikanisch(-psoidoenglisch)e application oder für unse heimische Anwendung (oder das Anwendungsprogramm) (siehe auch [20]). .....ach was solls, ich war mal so frei, und habe die Weiterleitung einfach mal zur BKL erweitert, wobei auch noch eine dritte Seite eingetragen wurde. LG, 92.225.60.150 20:44, 11. Dez. 2012 (MEZ)