Straßenradsport-Weltmeisterschaften/Straßenrennen der Amateure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Straßenradsport-Weltmeisterschaften
Straßenrennen der Amateure
Veranstalter Union Cycliste Internationale
Bereich Straßenradsport
Wettbewerb Straßenrennen
Kategorie Amateure
Austragungszeitraum 19211995
Anzahl Austragungen 62

Das Straßenrennen der Amateure war ein Wettbewerb bei den Straßenradsport-Weltmeisterschaften.[1][2][3] Erstmals ausgetragen wurde es 1921 im Rahmen der Bahn-Weltmeisterschaften, und zwar als Ersatz für das Steherrennen über 100 Kilometer. Es war damit der erste Wettbewerb im Straßenradsport überhaupt, in dem Weltmeisterschaften ausgerichtet wurden.

1927 wurde das WM-Programm um ein Rennen für Berufsfahrer ergänzt. Die beiden Wettbewerbe existierten fast 70 Jahre lang nebeneinander, wobei die Amateure eine kürzere Distanz zu fahren hatten. Das Amateur-Rennen wurde hauptsächlich von Nachwuchstalenten bestritten, die sich so für einen Profi-Vertrag empfehlen konnten, sowie ab den 1950er Jahren von den Staatsamateuren des Ostblocks. Im Westen genoss naturgemäß das Profi-Rennen das höhere Prestige, im Osten das Amateur-Rennen. Mit dem Ende des Ostblocks und der Aufhebung der Amateur-Regeln bei Olympischen Spielen wurde das Amateur-Rennen obsolet; an seiner Stelle führte die UCI die Kategorie der Männer U23 ein.

Da das Amateur-Rennen auch olympische Disziplin war, gab es in olympischen Jahren zwischen 1972 und 1992 keinen solchen Wettbewerb bei der WM. Außerdem entfiel es zwischen 1939 und 1945 aufgrund des Zweiten Weltkriegs. In den Anfangsjahren wurde im Amateur-Rennen auch eine Mannschaftswertung ermittelt, in die die Ergebnisse der besten Fahrer jeder Mannschaft eingingen.[2]

Palmarès[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Austragungsort Gold Silber Bronze
1921 Kopenhagen Schweden Gunnar Sköld Danemark Willum Nielsen Vereinigtes Konigreich Charlie Davey
1922 Liverpool Vereinigtes Konigreich Dave Marsh Vereinigtes Konigreich William Burkill Vereinigtes Konigreich Charlie Davey
1923 Zürich Italien 1861 Libero Ferrario Schweiz Othmar Eichenberger Schweiz Georges Antenen
1924 Paris Frankreich André Leducq Schweiz Otto Lehner Frankreich Armand Blanchonnet
1925 Apeldoorn Belgien Henri Hoevenaers Frankreich Marc Bocher Niederlande Gerrit van den Berg
1926 Mailand Frankreich Octave Dayen Frankreich Jules Merviel Italien 1861 Piero Polano
1927 Nürburgring Belgien Jean Aerts Deutschland Rudolf Wolke Italien 1861 Michele Orecchia
1928 Budapest Italien 1861 Allegro Grandi Italien 1861 Michele Mara Belgien Jean Aerts
1929 Zürich Italien 1861 Pierino Bertolazzo Italien 1861 Remo Bertoni Frankreich René Brossy
1930 Lüttich Italien 1861 Giuseppe Martano Italien 1861 Eugenio Gestri Deutschland Rudolf Risch
1931 Kopenhagen Danemark Henry Hansen Italien 1861 Giuseppe Olmo Danemark Leo Nielsen
1932 Rom Italien 1861 Giuseppe Martano Schweiz Paul Egli Frankreich Paul Chocque
1933 Montlhéry Schweiz Paul Egli Schweiz Kurt Stettler Belgien Joseph Lowagie
1934 Leipzig Niederlande Kees Pellenaars Frankreich André Deforge Belgien Paul André
1935 Floreffe Italien 1861 Ivo Mancini Frankreich Robert Charpentier Danemark Werner Grundahl
1936 Bern Schweiz Edgar Buchwalder Schweiz Gottlieb Weber Italien 1861 Pierino Favalli
1937 Kopenhagen Italien 1861 Adolfo Leoni Danemark Frode Sørensen Deutsches Reich NS Fritz Scheller
1938 Valkenburg Schweiz Hans Knecht Schweiz Josef Wagner Niederlande Joop Demmenie
1939–1945 nicht ausgetragen (Zweiter Weltkrieg)
1946 Zürich Frankreich Henri Aubry Schweiz Ernst Stettler Belgien Henri Van Kerckhove
1947 Reims Italien Alfo Ferrari Italien Silvio Pedroni Niederlande Gerard van Beek
1948 Valkenburg Schweden Harry Snell Belgien Liévin Lerno Schweden Olle Wänlund
1949 Kopenhagen Niederlande Henk Faanhof Luxemburg Henri Kass Niederlande Hubert Vinken
1950 Moorslede Australien Jack Hoobin Frankreich Robert Varnajo Italien Alfo Ferrari
1951 Varese Italien Gianni Ghidini Italien Rino Benedetti Niederlande Jan Plantaz
1952 Luxemburg Italien Luciano Ciancola Belgien André Noyelle Luxemburg Roger Ludwig
1953 Lugano Italien Riccardo Filippi Italien Gastone Nencini Belgien Rik Van Looy
1954 Solingen Belgien Emiel Van Cauter Danemark Hans Andresen Niederlande Martin van der Borgh
1955 Frascati Italien Sante Ranucci Italien Lino Grassi Italien Dino Bruni
1956 Ballerup Niederlande Frans Mahn Belgien Norbert Verougstraete Niederlande Jan Buis
1957 Waregem Belgien Louis Proost Italien Arnaldo Pambianco Niederlande Schalk Verhoef
1958 Reims Deutschland Demokratische Republik 1949 Gustav-Adolf Schur Belgien Valère Paulissen Belgien Henri De Wolf
1959 Zandvoort Deutschland Demokratische Republik 1949 Gustav-Adolf Schur Niederlande Bastiaan Maliepaard Belgien Constant Goossens
1960 Sachsenring Deutschland Demokratische Republik 1949 Bernhard Eckstein Deutschland Demokratische Republik 1949 Gustav-Adolf Schur Belgien Willy Vanden Berghen
1961 Bern Frankreich Jean Jourden Frankreich Henri Belena Frankreich Jacques Gestraud
1962 Salò Italien Renato Bongioni Danemark Ole Ritter Niederlande Arie den Hartog
1963 Ronse Italien Flaviano Vicentini Frankreich Francis Bazire Deutschland BR Winfried Bölke
1964 Sallanches Belgien Eddy Merckx Belgien Willy Planckaert Schweden Gösta Pettersson
1965 Lasarte Frankreich Jacques Botherel Spanien 1945 José Manuel Lasa Italien Battista Monti
1966 Nürburgring Niederlande Evert Dolman Vereinigtes Konigreich Leslie West Danemark Willy Skibby
1967 Heerlen Vereinigtes Konigreich Graham Webb Frankreich Claude Guyot Niederlande René Pijnen
1968 Montevideo Italien Vittorio Marcelli Brasilien Luis Carlos Florès Schweden Erik Pettersson
1969 Brünn Danemark Leif Mortensen Belgien Jean-Pierre Monseré Belgien Gustaaf Van Roosbroeck
1970 Leicester Danemark Jørgen Schmidt Belgien Ludo Van Der Linden Belgien Tony Gakens
1971 Mendrisio Frankreich Régis Ovion Belgien Freddy Maertens Spanien 1945 José Luis Viejo
1972 nicht ausgetragen (Olympische Spiele)
1973 Montjuich Polen Ryszard Szurkowski Polen Stanisław Szozda Frankreich Bernard Bourreau
1974 Montréal Polen Janusz Kowalski Polen Ryszard Szurkowski Schweiz Michel Kuhn
1975 Mettet Niederlande André Gevers Schweden Sven-Åke Nilsson Italien Roberto Ceruti
1976 nicht ausgetragen (Olympische Spiele)
1977 San Cristóbal Italien Claudio Corti Sowjetunion Sergei Morosow Italien Salvatore Maccali
1978 Nürburgring Schweiz Gilbert Glaus Polen Krzysztof Sujka Schweiz Stefan Mutter
1979 Valkenburg Italien Gianni Giacomini Polen Jan Jankiewicz Deutschland Demokratische Republik 1949 Bernd Drogan
1980 nicht ausgetragen (Olympische Spiele)
1981 Prag Sowjetunion Andrei Wedernikow Belgien Rudy Rogiers Schweiz Gilbert Glaus
1982 Goodwood Deutschland Demokratische Republik 1949 Bernd Drogan Belgien Francis Vermaelen Schweiz Jürg Bruggmann
1983 Altenrhein Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Raab Schweiz Niki Rüttimann Polen Andrzej Serediuk
1984 nicht ausgetragen (Olympische Spiele)
1985 Giavera del Montello Polen Lech Piasecki Danemark Johnny Weltz Belgien Frank Van De Vijver
1986 Colorado Springs Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Ampler Niederlande John Talen Niederlande Arjan Jagt
1987 Villach Frankreich Richard Vivien Deutschland BR Hartmut Bölts Danemark Alex Pedersen
1988 nicht ausgetragen (Olympische Spiele)
1989 Chambéry Polen Joachim Halupczok Frankreich Éric Pichon Frankreich Christophe Manin
1990 Utsunomiya Italien Mirco Gualdi Italien Roberto Caruso Frankreich Jean-Philippe Dojwa
1991 Stuttgart Sowjetunion Wiktor Rschaksinski Italien Davide Rebellin Schweiz Beat Zberg
1992 nicht ausgetragen (Olympische Spiele)
1993 Oslo Deutschland Jan Ullrich Lettland Kaspars Ozers Tschechien Lubor Tesař
1994 Capo d’Orlando Danemark Alex Pedersen Slowakei Milan Dvorščík Frankreich Christophe Mengin
1995 Bogotá Niederlande Danny Nelissen Italien Daniele Sgnaolin Kolumbien Víctor Becerra[4]

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Italien Italien 18 12 8 38
2 Frankreich Frankreich 7 9 8 24
3 Niederlande Niederlande 6 2 11 19
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 6 1 1 8
5 Belgien Belgien 5 10 11 26
6 Schweiz Schweiz 4 8 6 18
7 Danemark Dänemark 4 5 4 13
8 Polen Polen 4 4 1 9
9 Großbritannien Großbritannien 2 2 2 6
10 Schweden Schweden 2 1 3 6
11 Sowjetunion Sowjetunion 2 1 0 3
12 Deutschland Deutschland[5] 1 2 3 6
13 Australien Australien 1 0 0 1
14 Spanien Spanien 0 1 1 2
Luxemburg Luxemburg 0 1 1 2
16 Brasilien Brasilien 0 1 0 1
Lettland Lettland 0 1 0 1
Slowakei Slowakei 0 1 0 1
19 Kolumbien Kolumbien 0 0 1 1
Tschechien Tschechien 0 0 1 1
Total 62 62 62 186

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Road World Championships – Road Race. Union Cycliste Internationale, S. 5–6, archiviert vom Original am 2. August 2012;.
  2. a b Championnat du monde sur route amateur. In: Mémoire du cyclisme. 31. Dezember 2021; (französisch).
  3. Weltmeisterschaft, Strasse, Amateure. In: Radsportseiten. Abgerufen am 13. Oktober 2022.
  4. Der ursprüngliche Drittplatzierte, Pedro Rodríguez, wurde wegen Dopings zurückgesetzt.
  5. soweit vertreten durch den Bund Deutscher Radfahrer