Weilerbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2016 um 18:08 Uhr durch AK-LeChiffre (Diskussion | Beiträge) (Änderung 158704666 von 2003:7A:E01:AA00:7879:12FF:F6CA:50FD rückgängig gemacht: Orts- und Verbandsgemeinde durcheinander gebracht und dann auch noch den Namen falsch geschrieben…tztztz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Weilerbach
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Weilerbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 29′ N, 7° 38′ OKoordinaten: 49° 29′ N, 7° 38′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Kaiserslautern
Verbandsgemeinde: Weilerbach
Höhe: 241 m ü. NHN
Fläche: 15,99 km2
Einwohner: 4898 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 306 Einwohner je km2
Postleitzahl: 67685
Vorwahl: 06374
Kfz-Kennzeichen: KL
Gemeindeschlüssel: 07 3 35 049
Adresse der Verbandsverwaltung: Rummelstraße 15
67685 Weilerbach
Website: www.weilerbach.de
Ortsbürgermeister: Horst Bonhagen (SPD)
Lage der Ortsgemeinde Weilerbach im Landkreis Kaiserslautern
KarteBruchmühlbach-MiesauGerhardsbrunnLambsbornLangwiedenMartinshöheEnkenbach-AlsenbornFischbach (bei Kaiserslautern)Frankenstein (Pfalz)WaldleiningenWaldleiningenHochspeyerMehlingenMehlingenNeuhemsbachSembachBann (Pfalz)HauptstuhlKindsbachKrickenbachLandstuhlLinden (Pfalz)MittelbrunnOberarnbachQueidersbachSchoppStelzenbergTrippstadtFrankelbachHeiligenmoschelHirschhorn/PfalzKatzweilerMehlbachNiederkirchen (Westpfalz)OlsbrückenOtterbach (Westpfalz)OtterbergSchallodenbachSchneckenhausenSulzbachtalHütschenhausenKottweiler-SchwandenNiedermohrRamstein-MiesenbachSteinwendenErzenhausenEulenbisKollweilerMackenbachReichenbach-SteegenRodenbach (Westpfalz)SchwedelbachWeilerbachKaiserslauternLandkreis SüdwestpfalzZweibrückenLandkreis Südliche WeinstraßeLandau in der PfalzLandkreis Bad DürkheimDonnersbergkreisLandkreis KuselLandkreis BirkenfeldSaarland
Karte

Weilerbach ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Kaiserslautern. Die Gemeinde ist Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Weilerbach, der sie auch angehört, und gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2]

Geographie

Weilerbach liegt 11 km nordwestlich von Kaiserslautern. Zu Weilerbach gehören auch die Wohnplätze An den Kreuzen, Eichwieserhof, Obere Pfeifermühle, Samuelshof, Schellenbergerhof und Ziegelhütte.[3]

Nachbargemeinden sind Erzenhausen, Eulenbis, Rodenbach, Stadt Kaiserslautern (Stadtteil Einsiedlerhof), Ramstein-Miesenbach, Mackenbach und Schwedelbach.

Geschichte

Der Ort wurde im Jahre 1214 erstmals urkundlich erwähnt, als König Friedrich II. seinem Getreuen Reinhard von Lautern, Ritter von Hoheneck, die Patronatsrechte über die Pfarrkirche zu Ramstein mit den Filialkirchen zu Weilerbach (Wilrebach) und Spesbach (Spethisbach) überließ. Siegfried von Hoheneck schenkte 1253 diese Rechte und die daraus resultierenden Einkünfte der bei Kaiserslautern liegenden Deutschherrenkomturei Einsiedeln. Papst Alexander IV. bestätigte 1258 den Besitz der Deutschherrenkomturei in Ramstein, Weilerbach und Spesbach. Im Jahr 1257 kommen Steinmar und Diederich von Weilerbach und 1273 Hertlin und Theodor von Weilerbach als Zeugen in Urkunden der Klöster zu Lautern und Enkenbach vor.[4]

Bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Weilerbach zum kurpfälzischen Oberamt Lautern und war Gerichtsort für die Dörfer Erzenhausen, Eulenbis, Pörrbach, Rodenbach, Schwedelbach und Weilerbach sowie die Höfe Atzenhausen (heute Samuelshof), Einsiedel, Mückenhof und Schellenberg. Das Gericht war mit einem Schultheißen, vier Schöffen und dem Ramsteiner Gerichtsschreiber besetzt. Hier kreuzten die alten Straßen von Lautern nach Kusel und von Zweibrücken nach Bingen und waren der Grund für eine kurpfälzische Zollstätte.[4] Im Jahr 1787 hatte die Gemeinde 119 Familien und 578 Einwohner. An Gebäuden wurden drei Kirchen, zwei Pfarrhäuser, zwei Schulhäuser und 93 Wohnhäuser verzeichnet. Die Gemarkung Weilerbach umfasste 2076 Morgen Äcker, 582 Morgen Wiesen, 23 Morgen Gärten und 60 Morgen Wald.[5]

Im Jahr 1794 hatten französische Revolutionstruppen das Linke Rheinufers eingenommen. Von 1798 bis 1814 gehörte die Region und damit Weilerbach zum Kanton Kaiserslautern im Departement Donnersberg. Weilerbach wurde unter der französischen Verwaltung Hauptort (chef-lieu) einer Mairie, der, anders als im vorherigen Gerichtsbezirk, neben Weilerbach (damals 751 Einwohner) die Gemeinden Erfenbach (298), Erzenhausen (386), Rodenbach (322), Siegelbach (293) und Stockborn (63) angehörten.[6]

Aufgrund der auf dem Wiener Kongress getroffenen Vereinbarungen und einem bayerisch-österreichischen Staatsvertrag kam die Pfalz 1816 zum Königreich Bayern. Unter der bayerischen Verwaltung blieb die Gemeinde Weilerbach im Kanton Kaiserslautern, der Teil des Landkommissariats Kaiserslautern (1862 umbenannt in Bezirksamt Kaiserslautern) im Rheinkreis war. Im Jahr 1837 hatte Weilerbach bereits 1286 Einwohner, davon waren 525 Katholiken, 746 Protestanten und 15 Mennoniten.[4]

Im Bayerischen Ortschaftsverzeichnis aus dem Jahr 1928 wird die Landgemeinde Weilerbach, nun zum bayerischen Regierungsbezirk Pfalz gehörend, wie folgt beschrieben: Insgesamt 1933 Einwohner (815 Katholiken und 1118 Protestanten), 331 Wohngebäude und eine Fläche von 2158 Hektar; es gab eine Eisenbahnstation, ein Postamt, eine Gendarmeriestation, eine Steuer- und Gemeindeeinnehmerei, eine katholische und eine protestantische Pfarrei, eine katholische und eine protestantische Schule sowie zwei Kinderbewahranstalten. Neben dem Dorf Weilerbach gehörten sechs weitere Ortschaften zur Gemeinde: Das Dorf Einsiedlerhof mit 187 Einwohnern, 28 Wohngebäuden und einer konfessionell gemeinschaftlichen Schule, das Einsiedler Forsthaus (vier Einwohner), Harzofen (sieben Einwohner), Obere Pfeifermühle (sechs Einwohner), der Weiler Samuelshof (32 Einwohner, vier Wohngebäude) und Ziegelhütte (sechs Einwohner).[7]

Das Dorf Einsiedlerhof wurde 1932 nach Kaiserslautern umgemeindet.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Weilerbach bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]

Jahr Einwohner
1815 751
1835 1.286
1871 1.390
1905 1.657
1939 1.720
Jahr Einwohner
1950 1.997
1961 2.394
1970 2.739
1987 3.163
2005 4.599

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Weilerbach besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[8]

Wahl SPD CDU GRÜNE FWG Gesamt
2014 8 8 1 3 20 Sitze
2009 8 7 5 20 Sitze
2004 6 11 3 20 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe Weilerbach e.V.

Wappen

Blasonierung: „In Gold eine aufgerichtete blaue Pflugschar“.

Gemeindepartnerschaften

Partnergemeinden sind Kingsbridge in England,Kanton Isigny-sur-Mer in Frankreich und Gatonde in Ruanda.

Schulen und Kindergärten

Kindergärten

  • Protestantische Kindertagesstätte "Janusz Korczak"
  • Kommunale Kindertagesstätte "Arche Noah"

Schulen

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Museen

Im Reinhard-Blauth-Heimatmuseum wird die Geschichte der Region von der Steinzeit bis in das 19. Jahrhundert gezeigt.

Verkehr

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Carl Raab (1772−1854), Hufschmied, Landwirt und Mitbegründer der Firma Raab Karcher.
  • Ludwig Diehl (1894−1982), Theologe; 1934−1945 evangelischer Landesbischof der Pfalz.

Personen, die vor Ort gewirkt haben

  • Ludwig Grub (1930−2007), Bildhauer; entwarf Werke auf dem Skulpturenweg Rodenbach
  • Hartmut Hofrichter (* 1939), Architekt und Hochschullehrer; lebt in Weilerbach.
  • Ludwig Levy (1854−1907), Architekt und Hochschullehrer; plante die protestantische Kirche in Weilerbach.
  • Johann Niclas Müller (1669−1732), Mühlentechniker, Erfinder; absolvierte eine Müllerlehre in Orten im Bereich der heutigen Verbandsgemeinde Weilerbach.
  • Oskar von Redwitz (1823–1891), Schriftsteller; lebte mehrere Jahre in Schellenbergerhof
  • Herbert Schoner (1939−1971), Polizeibeamter; in Ausübung des Dienstes von Mitgliedern der RAF erschossen und in Weilerbach beigesetzt.

Weblinks

Commons: Weilerbach – Sammlung von Bildern
 Wikinews: Weilerbach – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 97 (PDF; 2,3 MB)
  4. a b c Michael Frey: Versuch einer geographisch-historisch-statistische Beschreibung des kön. bayer. Rheinkreises, Band 3, Neidhard, 1837, S. 86 ff. (Google Books)
  5. Johann Goswin Widder: Versuch einer vollständigen Geographisch-Historischen Beschreibung der Kurfürstl. Pfalz am Rheine, Band 4, Frankfurt/Leipzig 1788, S. 285 (Google Books)
  6. P. A. Müller: Statistisches Jahrbuch für die deutschen Länder zwischen dem Rhein, der Mosel und der französischen Grenze. Kupferberg, Mainz 1815, S. 147 (Google Books)
  7. Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern, nach der Volkszählung vom 16. Juni 1926 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928, Spalte 742 (digitale-sammlungen.de)
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen