„September 2008“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
form
→‎Montag, 29. September: Paulson-Rettungsplan vom US-Parlament abgelehnt, modif.Version an Senat weitergeleitet ; 8%-iger Dow-Jones-Tagesverlust relativiert (24% 1986)
Zeile 206: Zeile 206:
<!-- Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>[URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke -->
<!-- Bitte nach Muster; Ort/Land: Meldung im Präsens.<ref>[URL Kurzform der URL - Überschrift der Meldung in der Nachrichtenquelle]</ref> verfahren, Bilder in der Thumbnailgröße 115px, rechtsbündig skalieren, danke -->
* [[Kairo]]/[[Ägypten]]: Die vor zehn Tagen in Ägpypten entführten elf Touristen und ihre acht Reisebegleiter werden im [[Tschad]] mit militärischer Hilfe befreit. Zuvor wurden sie in den [[Sudan]], nach [[Libyen]] und zuletzt in den Tschad verschleppt. <ref>[http://www.n-tv.de/Militaerische_Befreiungsaktion_Entfuehrte_Touristen_frei/290920080717/1030194.html n-tv.de: Militärische Befreiungsaktion: Entführte Touristen frei] (Zugriff am 29. September 2008)</ref>
* [[Kairo]]/[[Ägypten]]: Die vor zehn Tagen in Ägpypten entführten elf Touristen und ihre acht Reisebegleiter werden im [[Tschad]] mit militärischer Hilfe befreit. Zuvor wurden sie in den [[Sudan]], nach [[Libyen]] und zuletzt in den Tschad verschleppt. <ref>[http://www.n-tv.de/Militaerische_Befreiungsaktion_Entfuehrte_Touristen_frei/290920080717/1030194.html n-tv.de: Militärische Befreiungsaktion: Entführte Touristen frei] (Zugriff am 29. September 2008)</ref>
* [[USA]]: Der vom Finanzminister und der Notenbank vorgelegte [[Paulson-Plan]], der 700 Mrd.$ zur Stabilisierung der Finanzmärkte und Übernahme gefährdeter Banken vorsieht, wird vom US-[[Repräsentantenhaus]] mit knapper Mehrheit verworfen. Eine modifizierte Fassung mit Steuersenkungen und parlamentarischen Kontrollrechten wird Anfang Oktober dem Senat vorgelegt. <ref>[http://blacksnacks13.spaces.live.com/blog/cns!BD779161601D08D0!3281.entry Kritik am Paulson-Plan] </ref>
* [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Nach dem gescheiterten Rettungsversuch der [[Bundesregierung (Vereinigte Staaten)|US-Regierung]] für die amerikanischen Banken verzeichnet der [[Dow Jones Industrial Average|Dow-Jones-Index]] gemessen nach Punkten das höchste Tagesminus seiner Geschichte. <ref>[http://www.stern.de/wirtschaft/unternehmen/maerkte/:Finanzkrise-Die-B%F6rsen-Fall/640666.html Die Börsen im freien Fall] (Zugriff am 29. September 2008)</ref>
* [[New York City|New York]]: Nach dem gescheiterten Rettungsversuch der [[Bundesregierung (Vereinigte Staaten)|US-Regierung]] für die amerikanischen Banken stürzt der [[Dow Jones Industrial Average|Dow-Jones-Index]] um 777 Punkte oder rund 8% ab. Diesem höchsten Tagesminus seiner Geschichte steht allerdings ein dreimal höherer Tagesverlust des [[Börsenindex]] im Jahr 1986 gegenüber. <ref>[http://www.stern.de/wirtschaft/unternehmen/maerkte/:Finanzkrise-Die-B%F6rsen-Fall/640666.html Die Börsen im freien Fall] (Zugriff am 29. September 2008)</ref>


=== Dienstag, 30. September ===
=== Dienstag, 30. September ===

Version vom 2. Oktober 2008, 13:41 Uhr


Inhaltsverzeichnis:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im September 2008.

Tagesgeschehen

Montag, 1. September

  • Tokio/Japan: Japans Ministerpräsident Yasuo Fukuda tritt nach nur einem Jahr zurück, um ein "politisches Vakuum" zu verhindern, bleibt aber bis zum Parteitag der regierenden LDP im Amt. Seine Regierungsumbildung vor 1 Monat war von Opposition und Wirtschaft nicht goutiert worden, so dass Neuwahlen gefordert wurden. Für die Wahl des Nachfolgers wird Ex-Außenminister und LDP-Generalsekretär Taro Aso favorisiert. [1][2]
  • Saint Paul/Vereinigte Staaten: in Minnesota findet die Republican National Convention zur Nominierung des republikanischen Präsidentschaftskandidaten statt, wofür seit langem Senator John McCain feststeht. Vizepräsidentin soll Sarah Palin aus Alaska werden, deren unkonventionelle Art frischen Wind in den Parteitag und McCains Wahlkampagne bringt. [3]
  • Deutschland: Seit dem 1. September 2008 müssen Ausländer in Deutschland zur Einbürgerung einen bundeseinheitlichen Einbürgerungstest bestehen. Dieser besteht aus 33 Fragen aus einem Katalog von 310 Fragen, von denen 17 richtig beantwortet werden müssen.[4]
  • New Orleans/Vereinigte Staaten: Der aus der Karibik kommende Hurrikan Gustav, der dort bereits viele Todesopfer forderte, erreicht östlich von New Orleans stark abgeschwächt das Festland. Dennoch sterben im Süden der USA acht Menschen. Vielerorts ist die Stromversorgung unterbrochen. [5]

Dienstag, 2. September

Mittwoch, 3. September

Donnerstag, 4. September

Freitag, 5. September

Samstag, 6. September

Sonntag, 7. September

Montag, 8. September

Dienstag, 9. September

Mittwoch, 10. September

Donnerstag, 11. September

Freitag, 12. September

Samstag, 13. September

Sonntag, 14. September

Montag, 15. September

Lehman Brothers stehen befristet unter Gläubigerschutz, weil das US-Insolvenzrecht der Bank noch gestattet, Fremdmittel zu acquirieren. Doch geben die Fachleute dem Institut nur wenig Chancen. Die unerwartere Insolvenz hat die internationalen Aktienmärkte erschüttert und in nur 2 Tagen Verluste weit über 10 % verursacht. Der bei weitem größte Crash der USA ist mit 640 Mrd. $ (454 Mrd. €) Bilanzsumme über sechsmal höher als jene des Telekom-Riesen World-Com 2002. In Gefahr geraten auch große Versicherungen wie die AIG (American International Group), während die Europäische Zentralbank für den Bereich der EU teilweise Entwarnung gibt.[45]

Dienstag, 16. September

  • Brüssel/Belgien: Eine vielbesuchte EU-Konferenz zur Lage der Roma und anderer "Zigeuner"-Ethnien findet statt. Laut EU-Präsident José Barroso würden die etwa 10 Millionen Roma, die mit der EU-Erweiterung 2004 in die Union gekommen seien, nach wie vor diskriminiert, insbesondere in der Ostslowakei und in Rumänien. Sozialkommissar Vladimir Spidla betont, die EU müsse alle rechtlichen Möglichkeiten dagegen ausschöpfen und die Staaten zu mehr Engagement auffordern. [46]
  • Vereinigte Staaten/Kuba: Angesichts der großen Schäden durch die Hurrikans "Gustav" und "Ike" setzt die US-Regierung das Handelsembargo gegen Kuba befristet aus und gestattet Lebensmittel-Lieferungen von 250 Mill.$ in den immer noch KP-regierten Inselstaat. [47]
  • Vereinigte Staaten: Der größte US-amerikanische Versicherer AIG erhält von der Fed einen Überbrückungskredit in Höhe von 85 Milliarden US-Dollar und wird im Gegenzug verstaatlicht: Die US-Regierung übernimmt 79,9 Prozent der AIG-Anteile [48][49].

Mittwoch, 17. September

Die Wahl Somchais erfolgte mit der 63%-Parlamentsmehrheit der Regierungskoalition, in der die Volkspartei (Nachfolgerin der vom Militär verbotenen Thaksin-Partei TTT) dominiert. Die oppositionelle Volksallianz für Demokratie (PAD) hatte die Regierung durch anhaltende Demos gezwungen, vom Regierungssitz auf den alten Don-Muang-Flughafen von Bangkok auszuweichen. Somchai will zur Lösung der Krise beitragen; die Menschen seien der ständigen Auseinandersetzungen müde.[51]
  • Israel: Zur Nachfolgerin von Kadima-Parteichef Olmert wählen die Parteimitglieder die Außenministerin Tzipi Livni, die ihren Konkurrenten, den Verkehrsminister Schaul Mofas knapp schlägt.[52]
  • Sanaa/Jemen: Bei einem Anschlag auf die US-Botschaft in Jemen sterben 16 Menschen. Am Tag darauf werden 25 Verdächtige festgenommen, die erklärten al-Qaida anzugehören. [53]

Donnerstag, 18. September

Freitag, 19. September

  • Neapel/Italien: Bei zwei Schießereien in der Nähe von Neapel sterben sieben Menschen. Als Grund werden Machtkämpfe im Drogenmilieu vermutet. [55]
  • USA: Angesichts der kulminierenden Finanzkrise schlägt US-Finanzminister Henry Paulson einen Rettungsplan (Paulson-Plan) im Umfang von 700 Mrd. $ vor. Der Fond soll weitere Insolvenzen von US-Banbken und Finanzinstituten verhindern, indem der Staat die betr. Unternehmen liquid hält und im Gegenzug größere Aktienpakete übernimmt.
  • Kairo/Ägypten: Eine 19-köpfige Reisegruppe, bestehend aus 11 Touristen (5 Deutsche, 5 Italiener und eine Rumänin) und 8 Reisebegleitern wird in der ägyptischen Region Gilf el Kebir entführt. [56]

Samstag, 20. September

Sonntag, 21. September

Montag, 22. September

Astronomischer Herbstbeginn um 17:45 MEZ (Tag- und Nachtgleiche)

Dienstag, 23. September

Mittwoch, 24. September

Donnerstag, 25. September

Freitag, 26. September

Samstag, 27. September

Sonntag, 28. September

Montag, 29. September

  • Kairo/Ägypten: Die vor zehn Tagen in Ägpypten entführten elf Touristen und ihre acht Reisebegleiter werden im Tschad mit militärischer Hilfe befreit. Zuvor wurden sie in den Sudan, nach Libyen und zuletzt in den Tschad verschleppt. [85]
  • USA: Der vom Finanzminister und der Notenbank vorgelegte Paulson-Plan, der 700 Mrd.$ zur Stabilisierung der Finanzmärkte und Übernahme gefährdeter Banken vorsieht, wird vom US-Repräsentantenhaus mit knapper Mehrheit verworfen. Eine modifizierte Fassung mit Steuersenkungen und parlamentarischen Kontrollrechten wird Anfang Oktober dem Senat vorgelegt. [86]
  • New York: Nach dem gescheiterten Rettungsversuch der US-Regierung für die amerikanischen Banken stürzt der Dow-Jones-Index um 777 Punkte oder rund 8% ab. Diesem höchsten Tagesminus seiner Geschichte steht allerdings ein dreimal höherer Tagesverlust des Börsenindex im Jahr 1986 gegenüber. [87]

Dienstag, 30. September

Belege

  1. n-tv.de: Regierungskrise in Japan: Premier Fukuda tritt zurück (Zugriff am 1. September 2008)
  2. rz Online: Japans Regierungschef Fukuda kündigt Rücktritt an
  3. welt.de: Republikaner stellen sich hinter McCain und Palin (Zugriff am 1. September 2008)
  4. Süddeutsche:Schäuble weist Kritik an Fragen zum Einbürgerungstest zurück
  5. Krone.at: Wirbelsturm brachte keine Katastrophe (Zugriff am 2. September 2008)
  6. n-tv.de: Ausnahmezustand in Bangkok: Sturm auf den Regierungssitz (Zugriff am 2. September 2008)
  7. tagesschau.de - Anklage gegen Sauerland-Terroristen erhoben (Zugriff am 2. September 2008)
  8. tagesschau.de -19 Millionen Euro beim Online-Banking ergaunert (Zugriff am 2. September 2008)
  9. tagesschau.de - Google attackiert mit eigenem Browser Erzrivale Microsoft (Zugriff am 2. September 2008)
  10. tagesschau.de - 1,2 Millionen Obdachlose durch Hochwasser in Indien (Zugriff am 02.09.2008)
  11. afp.google.de - Millionen Inder von Wassermassen eingeschlossen (Zugriff am 28.08.2008)
  12. Hurrikan Hanna verwüstet Haiti - über 60 Tote
  13. http://www.zeit.de/news/artikel/2008/09/04/2607291.xml Republikaner nominieren McCain und Palin als Kandidaten
  14. http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/europa/Neue-Regierungskrise-in-der-Ukraine/story/21016960
  15. http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3613130,00.html
  16. http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/0/0,3672,7301312,00.html
  17. „Umstrittene Stasi-Ausstellung kehrt nach Reichenbach zurück“, Lausitzer Rundschau (dpa-Meldung), 5. September 2008
  18. http://www.freies-wort.de/nachrichten/special/autobahn/art5784,870140 Freies Wort:Thüringer-Wald-Autobahn nach 17 Jahren Planungs- und Bauzeit fertiggestellt, 5. September 2008
  19. http://www.zeit.de/online/2008/37/spd-beck-ruecktritt
  20. US-Regierung übernimmt Freddie Mac und Fannie Mae auf spiegel.de, 7. September 2008. „Amerika verstaatlicht Freddie und Fannie“, FAZ 8.9.2009.
  21. „Amerika verstaatlicht Freddie und Fannie“, FAZ 8.9.2009.
  22. Formel-1-Saison 2008#GP Belgien .E2.80.93 Spa-Francorchamps
  23. tagesschau.de: Hurrikan "Ike" erreicht Kuba (Zugriff am 8. September 2008)
  24. http://www.focus.de/politik/ausland/kaukasus-konflikt-russland-kuendigt-truppenabzug-aus-georgien-an_aid_331963.html
  25. http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,577065,00.html
  26. http://www.krone.at/index.php?http%3A//wcm.krone.at/krone/S25/object_id__113775/hxcms/
  27. n-tv.de: Opfersuche im Schlamm: Inzwischen 151 Tote (Zugriff am 12. September 2008)
  28. zeit.de: Roger Federer gewinnt die US Open
  29. Pressemeldung der Bundesdruckerei GmbH vom 9.September 2008
  30. Handelsblatt: Bund kauft Bundesdruckerei
  31. „Bundesdruckerei wieder komplett verstaatlicht“, Financial Times Deutschland, 10. September 2008
  32. tagesschau.de: Teilchenbeschleuniger: Dem Urknall auf der Spur (Zugriff am 12. September 2008)
  33. n-tv.de: Gedenken an 9/11: Absolute Stille am Ground Zero (Abgerufen am 12. September 2008)
  34. Streit zwischen Bolivien und USA spitzt sich zu
  35. Focus.de: Eurotunnel: 14 Verletzte bei Brand (Zugriff am 12. September 2008)
  36. n-tv.de: Deutsche Bank steigt ein: Postbank-Deal perfekt (Zugriff am 12. September 2008)
  37. der-standard.de: SPÖ mit FPÖ, ÖVP mit Grünen: Freies Spiel der Kräfte weckt Parlament auf
  38. ksta.de: Die Bahn rudert zurück
  39. kn-online.de: Züge kollidieren bei Los Angeles (Zugriff am 13. September 2008)
  40. tagesschau.de: Hurrikan "Ike" richtet Zerstörungen in Texas an (Zugriff am 13. September 2008)
  41. tagesspiegel.de: Bombenanschläge in Indien - Eskalation des Terrors (Zugriff am 14. September 2008)
  42. faz.net: Bank Of America übernimmt Merrill Lynch für 50 Mrd USD (Zugriff am 18. September 2008)
  43. N24.de: Deutsches Opfer? 88 Tote bei Flugzeugabsturz in Russland (Zugriff am 14. September 2008)
  44. welt.de: Finanzkrise spitzt sich dramatisch zu (Zugriff am 18. September 2008)
  45. boerse.ard.de: Lehman Brothers vor dem Abgrund (Zugriff am 18. September 2008)
  46. EU-Info.Deutschland: Europas Bürger 2.Klasse (Zugriff am 18. September 2008)
  47. Die Presse: Nach "Gustav" und "Ike": USA lockern Embargo gegen Kuba (Zugriff am 18. September 2008)
  48. US-Regierung verstaatlicht AIG (FTD) (Zugriff am 18. September 2008)
  49. [1] Nouriel Roubini: „The transformation of the USA into the USSRA (United Socialist State Republic of America) continues at full speed with the nationalization of AIG“, 17. September, 2008 (abgerufen 23. September 2008)
  50. focus.de: Samak Sundaravej gibt auf (Zugriff am 18. September 2008)
  51. Zeit Online: Thailand: Somchai Wongsawat ist neuer Regierungschef (Zugriff am 18. September 2008)
  52. Kadima-Partei wählt Olmert-Nachfolger (Zugriff am 18. September 2008)
  53. AFP: 25 Festnahmen nach Anschlag auf US-Botschaft im Jemen (Zugriff am 18. September 2008)
  54. faz.de: Gemeinsame Aktion - Notenbanken verleihen abermals Milliarden (Zugriff am 18. September 2008)
  55. SpiegelOnline: Drogenmilieu: Sieben Tote bei Schießereien nahe Neapel (Zugriff am 20. September 2008)
  56. tagesschau.de: Ägypten: Touristen in den Sudan verschleppt? (Zugriff am 23. September 2008)
  57. ksta.de: Köln hat sich gewehrt (zuletzt aufgerufen am 20. September 2008).
  58. n-tv.de: Anschlag auf Hotel: 60 Tote in Islamabad (Zugriff am 20. September 2008)
  59. n-tv.de: Machtkampf verloren: Mbeki muss gehen (Zugriff am 20. September 2008)
  60. tagesschau.de: Weltgrößter Teilchenbeschleuniger steht still (Zugriff am 20. September 2008)
  61. Israel: Olmert verkündet seinen Rücktritt (Zugriff am 21. September 2008)
  62. Regierungswechsel - Opposition gewinnt Wahlen in Slowenien (Zugriff am 22. September 2008)
  63. Japan: Ex-Außenminister Taro Aso wird neuer Premier (Zugriff am 22. September 2008)
  64. Merz ausser Lebensgefahr (Zugriff am 22. September 2008)
  65. Morgan Stanley und Goldman Sachs werden "gewöhnlich" (Zugriff am 22. September 2008)
  66. Spiegel Online: Blutbad in Finnland – Polizei verhörte Amokläufer vor der Tat (Zugriff am 28. September 2008)
  67. Machtkampf im ANC: Elf Minister reichen Rücktritt ein (Zugriff am 26. September 2008)
  68. [http://www.tagesschau.de/ausland/japan122.html tagesschau.de: Japan: Aso zum neuen Premier gewählt) (Zugriff am 26. September 2008)
  69. tagesschu.de: Genf: Stillstand am Teilchenbeschleuniger LHC (Zugriff am 26. September 2008)
  70. tagesschau.de: China schickt zum dritten Mal Astronauten ins All (Zugriff am 25. September 2008)
  71. tagesschau.de: Südafrik: Motlanthe wird Übergangspräsident (Zugriff am 26. September 2008)
  72. Israel feierte Paul McCartney (Zugriff am 26. September 2008)
  73. n-tv.de: Festnahme im Flugzeug: Terrorverdächtige gefasst (Zugriff am 26. September 2008)
  74. Obama – McCain: erstes Fernseh-Duell (Zugriff am 26. September 2008)
  75. faz.net - Ikarossy fliegt über den Ärmelkanal (Zugriff am 27. September 2008)
  76. Piraten kapern Schiff mit Panzern (Zugriff am 27. September 2008)
  77. Damaskus: Autobombe tötet 17 Menschen (Zugriff am 27. September 2008)
  78. SpiegelOnline: Österreich: Rechte Parteien holen 30 Prozent bei Nationalratswahlen (Zugriff am 29. September 2008)
  79. tagesschau.de: Landtagswahl in Bayern: CSU verliert absolute Mehrheit (Zugriff am 29. September 2008)
  80. tagesschau.de: Parlamentswahlen in Weißrussland - Opposition darf offenbar nur zusehen (Zugriff am 29. September 2008)
  81. belarusnews.de: Straßenproteste in Minsk gegen die manipulierten Parlamentswahlen (Zugriff am 29. September 2008)
  82. Kommunalwahlen 2008 in Zahlen (Zugriff am 29. September 2008)
  83. 35. Berlin-Marathon: Gebrselassie gewinnt mit Weltrekord (Zugriff am 28. September 2008)
  84. Alsono gewinnt nächtliches Chaos-Rennen (Zugriff am 28. September 2008)
  85. n-tv.de: Militärische Befreiungsaktion: Entführte Touristen frei (Zugriff am 29. September 2008)
  86. Kritik am Paulson-Plan
  87. Die Börsen im freien Fall (Zugriff am 29. September 2008)
  88. Über 100 Tote bei Massenpanik (Zugriff am 30. September 2008)
  89. Hessischer Landtag: Ypsilanti besteht Probeabstimmung (Zugriff am 30. September 2008)
  90. CSU: Huber tritt zurück (Zugriff am 30. September 2008)
  91. Auferstanden aus der Provinz (Zugriff am 30. September 2008)
  92. Schnee auf dem Roten Planeten (Zugriff am 30. September 2008)