Benutzer:Max666/Test5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Individuelle Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Art Ross Trophy

Bill Masterton Memorial Trophy

Calder Memorial Trophy

Conn Smythe Trophy

Frank J. Selke Trophy

Hart Memorial Trophy

James Norris Memorial Trophy

Jack Adams Award

Lady Byng Memorial Trophy

Lester B. Pearson Award

Lester Patrick Trophy

Mark Messier Leader of the Year Award

NHL Plus/Minus Award

Vezina Trophy

William M. Jennings Trophy

NHL All-Rookie Team

NHL First All-Star Team


# Spieler Nationalität NHL Team College/Junior/Club Team
1 Patrick Kane Vereinigte Staaten USA Chicago Blackhawks London Knights (OHL)
2 James Van Riemsdyk Vereinigte Staaten USA Philadelphia Flyers US National Team Development Program
3 Kyle Turris Kanada Kanada Phoenix Coyotes Burnaby Express (BCHL)
4 Thomas Hickey Kanada Kanada Los Angeles Kings Seattle Thunderbirds (WHL)
5 Karl Alzner Kanada Kanada Washington Capitals Calgary Hitmen (WHL)
6 Sam Gagner Kanada Kanada Edmonton Oilers London Knights (OHL)
7 Columbus Blue Jackets
8 Boston Bruins
9 St. Louis Blues
10 Florida Panthers
11 Carolina Hurricanes
12 Montreal Canadiens
13 San Jose Sharks (from Toronto Maple Leafs)[1]
14 Colorado Avalanche
15 Edmonton Oilers (from NY Islanders[2])
16 Anaheim Ducks (from Tampa Bay Lightning[3])
17 New York Rangers
18 Calgary Flames
19 Minnesota Wild
20 Pittsburgh Penguins
21 Phoenix Coyotes (from Dallas Stars[4])
22 Montreal Canadiens (from San Jose Sharks[5])
23 Nashville Predators[6]
24 St. Louis Blues (from Atlanta Thrashers[7])
25 Philadelphia Flyers (from Vancouver Canucks[8]
26 St. Louis Blues (from New Jersey Devils[9])
27 Detroit Red Wings
28 Washington Capitals (from Buffalo Sabres[10])
29 Ottawa Senators
30 Edmonton Oilers (from Anaheim Ducks[11])


# Spieler Nationalität NHL Team College/Junior/Club Team
31 Buffalo Sabres
(von Philadelphia Flyers[12])
32 Phoenix Coyotes
33 Vancouver Canucks
(von Los Angeles Kings [13])
34 Washington Capitals
35 Boston Bruins
(von Chicago Blackhawks)
36 Phoenix Coyotes
(von Edmonton Oilers)
37 Columbus Blue Jackets
38 Chicago Blackhawks
(von Boston Bruins)
39 St. Louis Blues
40 Florida Panthers
41 Philadelphia Flyers
(von Carolina Hurricanes via Pittsburgh Penguins und San Jose Sharks [14])
42 Anaheim Ducks [15]
43 Montreal Canadiens
44 St. Louis Blues
(von Toronto Maple Leafs via San Jose Sharks[16])
45 Colorado Avalanche
46 Washington Capitals
(von NY Islanders [17])
47 Tampa Bay Lightning
48 New York Rangers
49 Colorado Avalanche
(von Calgary Flames [18])
50 Dallas Stars
(von Minnesota Wild [19])
51 Pittsburgh Penguins
52 Los Angeles Kings
(von Dallas Stars [20])
53 Columbus Blue Jackets
(von San Jose Sharks [21])
54 Nashville Predators
55 Colorado Avalanche
(von Anaheim Ducks [22])
56 Chicago Blackhawks
(von Vancouver Canucks[23])
57 New Jersey Devils
58 Nashville Predators
(von Detroit Red Wings via Florida Panthers[24])
59 Buffalo Sabres
60 Ottawa Senators
61 Los Angeles Kings
(von Anaheim Ducks via Vancouver Canucks[25])
  1. Acquired for Vesa Toskala and Mark Bell to the Toronto Maple Leafs for the 1st and 2nd runde draft picks in 2007 and the 4th runde draft pick in 2009 on June 22, 2007
  2. Acquired with Ryan O'Marra and Robert Nilsson from the New York Islanders for Ryan Smyth on February 27, 2007
  3. Acquired with Gerald Coleman from the Tampa Bay Lightning for Shane O'Brien on February 24, 2007
  4. Acquired with Mathias Tjarnqvist from the Dallas Stars for Ladislav Nagy on February 12, 2007
  5. Acquired with Josh Gorges from the San Jose Sharks for Craig Rivet and a 5th runde pick in 2008 on February 25, 2007
  6. Traded to Philadelphia Flyers with Scottie Upshall, Ryan Parent, and a 3rd runde pick for Peter Forsberg on February 15, 2007. Re-acquired from Philadelphia Flyers for Scott Hartnell and Kimmo Timonen on June 18, 2007
  7. Acquired with Glen Metropolit, a 3rd runde pick in 2007, and a 2nd runde pick in 2008 from the Atlanta Thrashers for Keith Tkachuk on February 25, 2007
  8. Acquired for the first runde draft pick in 2007 to the Vancouver Canucks in exchange for the 1st and 2nd runde draft picks in 2007 and Brendan Morrison)
  9. Acquired with Ville Nieminen and Jay Barriball from the San Jose Sharks for Bill Guerin on February 27, 2007. San Jose acquired with Vladimir Malakhov from the New Jersey Devils for Alexander Korolyuk and Jim Fahey on October 1, 2006
  10. Acquired with Jiri Novotny from the Buffalo Sabres for Dainius Zubrus and Timo Helbling on February 27, 2007
  11. Acquired with Joffrey Lupul, Ladislav Smid, a 2nd runde pick in 2008, and a conditional 1st runde pick in 2008 from the Anaheim Ducks for Chris Pronger on July 3, 2007
  12. Erhalten von den Philadelphia Flyers für Martin Biron am 27. Februar, 2007
  13. Erhalten mit einem möglichen Drittrunden-Draftpick im NHL Entry Draft 2009 von den Los Angeles Kings für Dan Cloutier am 5. Juli, 2006
  14. Erhalten von den San Jose Sharks für.... am 23. Juni 2007 San Jose erhielt den Zweitrunden-Draftpick von den Pittsburgh Penguins für Nils Ekman und Patrick Ehelechner am 20. Juni 2006. Pittsburgh erhielt Niklas Nordgren, Krystofer Kolanos und den Zweitrunden-Draftpick von den Carolina Hurricanes für Mark Recchi am 3. März 2006
  15. Erhalten von den Minnesota Wild für .... am 23. Juni 2007. Minnesota Wild erhielt den Draftpick als Entschädigung, da sie die Rechte an ihrem Erstrunden-Draftpick von 2004 A.J. Thelen (12th overall) verloren haben, 2. Juni 2007
  16. Erhalten von den San Jose Sharks für ... am 23. Juni 2007. San Jose erhielt den Zweitrunden-Draftpick mit einem Erstrunden-Draftpick für 2007 und einem Viertrunden-Draftpick für 2009 von den Toronto Maple Leafs für Vesa Toskala and Mark Bell am 22. Juni, 2007
  17. Erhalten von den New York Islanders für Richard Zednik am 26. Februar, 2007
  18. Erhalten mit Jordan Leopold und einem Zweitrunden-Draftpick im NHL Entry Draft 2006 von den Calgary Flames für Alex Tanguay am 24. Juni 2006
  19. Erhalten mit Willie Mitchell von den Minnesota Wild für Martin Skoula and Shawn Belle am 9. März, 2006
  20. Erhalten mit Jaroslav Modry, Johan Fransson, einen Erstrunden-Draftpick im NHL Entry Draft 2008 und einem Drittrunden-Draftpick im NHL Entry Draft 2007 von den Dallas Stars für Mattias Norström, Konstantin Pushkarev und einem Dritt- und Viertrunden-Drafpick im NHL Entry Draft 2007 am 27. Februar, 2007
  21. Erhalten mit einem Dritt- und Viertrunden-Draftpick im NHL Entry Draft 2006 von den San Jose Sharks für einen Zweitrunden-Draftpick im NHL Entry Draft 2006 am 24. Juni 2006
  22. Erhalten von den Anaheim Ducks für George Parros am 13. November, 2006
  23. Erhalten von den Vancouver Canucks für Bryan Smolinski am 26. Februar, 2007
  24. Erhalten von den Florida Panthers mit einem Erstrunden-Draftpick im NHL Entry Draft 2008 und einem Zweitrunden Draftpick im NHL Entry Draft 2008 für Tomas Vokoun. Florida erhielt Shawn Matthias und einen Zweitrunden Draftpick im NHL Entry Draft 2007 von den Detroit Red Wings für Todd Bertuzzi am 27. Februar 2007
  25. Erhalten mit einem Viertrunden-Draftpick im NHL Entry Draft 2008 von den Vancouver Canucks für Brent Sopel am 26. Februar 2007. Vancouver erhielt den Draftpick als Entschädigungszahlung für Randy Carlyle von den Anaheim Ducks
# Mannschaft in der NHL aktiv GP W L T OT GF GA Pts Avg.
1. Canadiens de Montréal seit 1917 5710 2933 1899 837 41 18773 15289 6744 1,18
2. Boston Bruins seit 1924 5550 2628 2075 791 56 17902 16444 6103 1,10
3. Toronto Maple Leafs (Toronto Arenas, Toronto St. Patricks) seit 1917 5710 2499 2391 783 37 17708 17590 5818 1,02
4. Detroit Red Wings (Detroit Cougars, Detroit Falcons) seit 1926 5484 2467 2165 815 37 17095 16382 5786 1,06
5. New York Rangers seit 1926 5484 2317 2317 808 42 16976 17147 5484 1,00
6. Chicago Blackhawks seit 1926 5484 2233 2393 814 44 16255 16679 5324 0,97
7. Philadelphia Flyers seit 1967 3096 1535 1062 457 42 10512 9119 3569 1,15
8. Buffalo Sabres seit 1970 2870 1362 1068 409 31 9665 8733 3164 1,10
9. St. Louis Blues seit 1967 3096 1343 1275 432 46 9763 9862 3164 1,02
10. Pittsburgh Penguins seit 1967 3096 1268 1397 383 48 10459 11121 2967 0,96
11. Los Angeles Kings seit 1967 3096 1230 1397 424 45 10214 10920 2929 0,95
12. New York Islanders seit 1972 2714 1188 1147 347 32 9067 8695 2755 1,02
13. Vancouver Canucks seit 1970 2870 1115 1325 391 39 9136 9984 2660 0,93
14. Washington Capitals seit 1974 2558 1068 1144 303 43 8129 8603 2482 0,97
15. Edmonton Oilers seit 1979 2158 1013 843 262 49 7838 7290 2337 1,08
16. Calgary Flames seit 1980 2078 971 804 271 40 7210 6724 2237 1,08
17. New Jersey Devils seit 1982 1918 889 772 219 38 6057 5939 2035 1,06
18. Minnesota North Stars 1967–1993 2062 758 970 334 0 7110 7373 1850 0,90
19. Dallas Stars seit 1993 1034 550 327 125 32 2976 2556 1257 1,22
20. Hartford Whalers 1979–1997 1420 534 709 177 0 4704 5345 1245 0,88
21. Winnipeg Jets 1979–1996 1338 506 660 172 0 4762 5347 1184 0,89
22. Nordiques de Québec 1979–1995 1256 497 599 160 0 4625 4883 1154 0,92
23. Ottawa Senators seit 1992 1118 483 482 115 38 3257 3297 1119 1,00
24. San Jose Sharks seit 1991 1198 477 557 121 43 3334 3709 1118 0,93
25. Colorado Avalanche seit 1995 902 487 277 101 37 2830 2317 1112 1,23
26. Anaheim Ducks (Mighty Ducks of Anaheim) seit 1993 1034 429 447 107 51 2732 2875 1016 0,98
27. Florida Panthers seit 1993 1034 394 437 142 61 2711 2956 991 0,96
28. Tampa Bay Lightning seit 1992 1118 415 553 112 38 2926 3515 980 0,88
29. Phoenix Coyotes seit 1996 820 348 344 94 34 2197 2347 824 1,00
30. Carolina Hurricanes seit 1997 738 319 297 86 36 1934 2041 760 1,03
31. Nashville Predators seit 1998 656 283 276 60 37 1701 1793 663 1,01
32. Atlanta Flames 1972–1980 636 268 260 108 0 2057 2013 644 1,01
33. New York Americans 1925–1942 784 255 402 127 0 1643 2182 637 0,81
34. Montreal Maroons 1924–1938 622 271 260 91 0 1474 1405 633 1,02
35. Ottawa Senators 1917–1934 542 258 221 63 0 1458 1333 579 1,07
36. Minnesota Wild seit 2000 492 209 194 55 34 1215 1215 507 1,03
37. California Golden Seals (California Seals, Oakland Seals) 1967–1976 698 182 401 115 0 1826 2580 479 0,69
38. Atlanta Thrashers seit 1999 574 204 286 45 39 1535 1937 403 0,70
39. Columbus Blue Jackets seit 2000 492 172 258 33 29 1168 1517 333 0,68
40. Colorado Rockies 1976–1982 480 113 281 86 0 1426 1957 312 0,65
41. Pittsburgh Pirates 1925–1930 212 67 122 23 0 376 519 157 0,74
42. Cleveland Barons 1976–1978 160 47 87 26 0 470 617 120 0,75
43. Hamilton Tigers 1920–1925 126 47 78 1 0 414 475 95 0,75
44. Kansas City Scouts 1974–1976 160 27 110 23 0 374 679 77 0,48
45. St. Louis Eagles 1934–1935 48 11 31 6 0 86 144 28 0,58
46. Philadelphia Quakers 1930–1931 44 4 36 4 0 76 184 12 0,32
47. Quebec Bulldogs 1919–1920 24 4 20 0 0 91 177 8 0,33
48. Montreal Wanderers 1917–1918 6 1 5 0 0 17 35 2 0,33



Brian Lashoff (* 16. Juli 1990 in Albany, New York) ist ein US-amerikanischer Eishockeyverteidiger, der zurzeit bei den Grand Rapids Griffins in der American Hockey League spielt.

Brian Lashoff begann seine Karriere 2006 bei den Barrie Colts aus der kanadischen Juniorenliga OHL. Er hatte eine solide Debütsaison in der drittbesten Verteidigung der Liga, konnte seinen Stammplatz über die gesamte Saison nicht halten. In den Playoffs erreichte er mit den Colts die zweite Runde, wo sie jedoch an den Sudbury Wolves scheiterten.

In der Saison 2007/08 wurde Lashoff zwar durch eine Knöchelverletzung gebremst, führte die Verteidiger der schwächelnden Colts aber trotzdem mit 20 Scorerpunkten aus 50 Spielen an. In der ersten Runde der Playoffs überraschte das siebtplatzierte Team der Eastern Conference die favorisierten Brampton Battalion, schied aber in der zweiten Runde gegen die Belleville Bulls aus.

Im NHL Entry Draft 2008 wurde Lashoff von keinem Team ausgewählt, doch im Herbst luden ihn die Detroit Red Wings aus der NHL zum Trainingscamp ein und dort überzeugte er, sodass ihn die Mannschaft für drei Jahre unter Vertrag nahm. Obwohl normalerweise Spieler unter 20 Jahren nur über den NHL Entry Draft verpflichtet werden dürfen, nutzten die Red Wings eine Regel, die es erlaubt vertragslose Juniorenspieler, die am Trainingslager einer NHL-Mannschaft teilgenommen haben, innerhalb von 14 Tagen nach dem Trainingslager unter Vertrag zu nehmen.

Die Saison 2008/09 begann Lashoff aber wieder bei den Barrie Colts, ehe sie ihn im Dezember 2008 innerhalb der OHL zum Schlusslicht der Liga, den Kingston Frontenacs transferierten. Er wurde dort direkt zum Mannschaftskapitän ernannt und steuerte in den letzten 35 Saisonspielen sechs Tore und 13 Assists bei. Die Frontenacs beendeten die Spielzeit schließlich im März 2009 auf dem vorletzten Rang der Liga und verpassten die Playoffs deutlich. Kurz nach dem Ende der regulären OHL-Saison beriefen ihn die Grand Rapids Griffins, die in der AHL als Farmteam von Detroit fungieren, in ihren Kader und Lashoff gab am XX. März sein Profidebüt.

Brian Lashoff verfügt über einen harten Schuss und trotz seiner Körpergröße von 1,91 Meter über eine gute Mobilität, jedoch hat er sich bisher noch nicht in einer bestimmten Verteidigerrolle spezialisiert, kann sich aber nach Ansicht der Talentspäher zu einem kompletten Verteidiger entwickeln. Sein Defensivverhalten ist steigerungsfähig und er kann seinen Körper häufiger gegen den Gegner einsetzen.[1]

Karrierestatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Reguläre Saison   Playoffs
Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM
2006–07 Barrie Colts OHL 47 2 10 12 20 5 0 1 1 2
2007–08 Barrie Colts OHL 50 5 15 20 44 8 0 1 1 4
2008–09 Barrie Colts OHL 25 1 12 13 19
Kingston Frontenacs OHL 35 6 13 19 32
Grand Rapids Griffins AHL
OHL gesamt 157 14 50 64 115 13 0 2 2 6
AHL gesamt

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

  1. redwingscentral.com, Scouting Report von Brian Lashoff