Benutzer Diskussion:Ambross07/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Ambross07 in Abschnitt Ausrufer – 52. Woche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausrufer – 01. Woche

Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanzkriterien für Models, Kategorien
Umfragen in Vorbereitung: Leserumfrage|Leserumfrage|Leserumfrage, Leserumfrage|Leserumfrage|Leserumfrage
Kurier – rechte Spalte: Bericht zur Lage der Stewards 2010, Anmeldestart zur Wikimania 2011 in Haifa, Vorfristiger Jahreswechsel, Neujahrsartikel: Neuauflage 2011
GiftBot 01:02, 3. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:50, 28. Feb. 2011 (CET)

Ausrufer – 02. Woche

Adminkandidaten: Yellowcard
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanz von Bandmitgliedern, Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen, Deutschsprachige Universalenzyklopädie oder Fokus auf deutschsprachigem Raum, Garantierte Abarbeitungszeit bei Vandalismusmeldungen
Umfragen in Vorbereitung: Dauergesperrte Benutzer, die auch konstruktiv mitarbeiten, Etikett: terroristisch, Bildkategorisierung, StreetView-Gesetzgebung, Aufgaben und Kompetenzen des Schiedsgerichts
Kurier – rechte Spalte: Online-Umfrage unter Wikipedianern, Freiwillige vor!, Zehntausend-Artikel-Marke bei DE-Wikinews erreicht, Commons-Mehrsprachigkeit verbessert
Projektneuheiten:

  • (Wikimedia Commons) Nicht angemeldete Benutzer, die auf ein Bild klicken, und sich dann weiter auf die Commons-Bildbeschreibungsseite durchklicken, sehen ab sofort alle Seiten in der Sprache des Wikis, aus dem sie kommen. Bisher wurde zwar die Bildbeschreibungsseite auf Deutsch angezeigt, jeder weitere Klick in Commons zeigte die Seiten jedoch auf Englisch. Neu ist auch eine Auswahlliste mit Sprachen in der linken Navigationsleiste. Wer direkt http://commons.wikimedia.org ansteuert, kann sich über diese Auswahlliste seine Sprache einstellen. Diese deutlich verbesserte Nutzbarkeit ist dem niederländischen Benutzer Krinkle zu verdanken, der das dazu notwendige JavaScript-Skript schrieb.
  • (Sicherheitsupdate) Es wurde eine Sicherheitslücke in MediaWiki geschlossen, die Clickjacking ermöglichte (MediaWiki security release 1.16.1, Bug 26561).
  • (Testserver) In Vorbereitung auf das kommende Softwareupdate (1.17) wurde ein Testwiki eingerichtet: http://prototype.wikimedia.org/deployment-de/Wikipedia:Hauptseite , siehe hierzu auch [Wikitech-l] Update on 1.17.
  • (Bugfix) Ein Fehler im JavaScript wurde behoben: JavaScript error in insertTags() when jQuery is present but currentFocused is not set (e.g. on Special:Upload) (Bug 26620, live mit rev:79866)

GiftBot 01:02, 10. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:50, 28. Feb. 2011 (CET)

Dativ nicht Genitiv

Hallo Ambross07, dein revert war doch sicher ein Versehen. Du weißt doch dass gemäß immer mit dem Dativ verwendet wird. War doch schon immer so, sagen auch die üblichen Quellen und ist ja auch logisch, weil es ja dem Abkommen angemessen wurde. Wem ist es gemäß? Dem Abkommen gemäß. Unsinnig ist ja die Frage: Wessen ist es gemäß? Grüße --Diwas 19:57, 16. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:50, 28. Feb. 2011 (CET)

Ausrufer – 03. Woche

Bürokraten-Wiederwahlen: APPER, FritzG
Meinungsbilder in Vorbereitung: Quartärliteratur, Schiedsgericht abschaffen?
Umfragen in Vorbereitung: Anpassung der Sichtungsregelung
Kurier – linke Spalte: Amsterdam: Zehn Jahre Wikipedia, Stöbern im Wikipedia-Archiv, Zu Gast in San Francisco, = Campus Ambassadors? =, = Train the Trainers =, = Umsetzung in Deutschland? =
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia im Oscar-Fieber?, Hohe Ziele und tiefe Einblicke, Fazit der Spendenkampagne 2010, Wikipedia im Radio und im Fernsehen, Der Traum von der maschinenlesbaren Wikipedia, Radio-Moderator ruft zu Unfugseinträgen auf
Projektneuheiten:

  • (Bots) Die Lokalisierungen der Skipte des pywikibot-Frameworks sind nun über translatewiki möglich. Die Implementierung erfolgte dieses Wochenende während des Amsterdam Hackathon. Die Lokalisierung über translatewiki wird allerdings nur innerhalb der Rewrite-Branch vorgenommen. Es ist ohnehin vorgesehen, daß alle Botbetreiber zu dieser Version, die vollständig die API-Schnittstelle unterstützt, wechseln sollten.

GiftBot 01:02, 17. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:50, 28. Feb. 2011 (CET)

Ausrufer – 03. Woche

Bürokraten-Wiederwahlen: APPER, FritzG
Sonstiges: Ablehnung der Euroweb-Spende
Meinungsbilder in Vorbereitung: Quartärliteratur, Schiedsgericht abschaffen?
Umfragen in Vorbereitung: Anpassung der Sichtungsregelung
Kurier – linke Spalte: Amsterdam: Zehn Jahre Wikipedia, Stöbern im Wikipedia-Archiv, Zu Gast in San Francisco, = Campus Ambassadors? =, = Train the Trainers =, = Umsetzung in Deutschland? =
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia im Oscar-Fieber?, Hohe Ziele und tiefe Einblicke, Fazit der Spendenkampagne 2010, Wikipedia im Radio und im Fernsehen, Der Traum von der maschinenlesbaren Wikipedia, Radio-Moderator ruft zu Unfugseinträgen auf
Projektneuheiten:

  • (Bots) Die Lokalisierungen der Skipte des pywikibot-Frameworks sind nun über translatewiki möglich. Die Implementierung erfolgte dieses Wochenende während des Amsterdam Hackathon. Die Lokalisierung über translatewiki wird allerdings nur innerhalb der Rewrite-Branch vorgenommen. Es ist ohnehin vorgesehen, daß alle Botbetreiber zu dieser Version, die vollständig die API-Schnittstelle unterstützt, wechseln sollten.

GiftBot 18:08, 18. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:50, 28. Feb. 2011 (CET)

Iltis 1898

Nur kurze Frage: was hat Deine Änderung bewirkt ?--Erb34 12:14, 24. Jan. 2011 (CET)

{{SORTIERUNG:}} weist jeder Kategorie den festgelegten Sortierschlüssel (hier Iltis 1898) zu. Wenn also irgendjemand eine Kategorie bspw. via Hotcat hinzufügt, erhält diese automatisch auch diesen Schlüssel. Das macht die Wartung etwas einfacher. Wenn eine abweichende Sortierung in einer bestimmten Kategorie erfolgen soll, kann das aber trotzdem ganz normal mit [[Kategorie:abc|xyz]] angegeben werden. --Ambross 12:21, 24. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:50, 28. Feb. 2011 (CET)

Ausrufer – 04. Woche

Umfragen: Wikipedia 2021
Meinungsbilder in Vorbereitung: Paraphrasierte Lexikonartikel
Umfragen in Vorbereitung: Beteiligung an METIS
Kurier – rechte Spalte: Alles ist blau, so blau, so blau, Forking Wikipedia auf Thailändisch
Projektneuheiten:

  • (Konfigurationsänderung) Die Spezialseite „Seiten mit Links in andere Namensräume“ wurde deaktiviert. Sie war schon lange nicht mehr aktualisiert und dadurch nutzlos geworden (Bug 16878).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikipedia-Sprachversion wurde eingerichtet: Karpato-russinische Sprache - русиньскый (langcom).

GiftBot 19:47, 24. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:50, 28. Feb. 2011 (CET)

Ausrufer – 05. Woche

Meinungsbilder: Schiedsgericht abschaffen?
Umfragen: Beteiligung an METIS, Sperrprüfung
Sonstiges: Wikipedia-Buch
Kurier – linke Spalte: QWiki, Buchbesprechung: The missing Wikipedia manual
Kurier – rechte Spalte: Neue Ombudskommission, Virtuelles Testament, Mitmachen bei METIS?, Traurige Nachricht
Projektneuheiten:

GiftBot 02:55, 31. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:50, 28. Feb. 2011 (CET)

Flagicon2

Hallo

ich entferne das Flagicon2. das es z.T. um handels-, Kriegsflaggen u.ä. handelt bitte ich dich diese zu sichten! -- 84.185.85.211 16:14, 3. Feb. 2011 (CET)

Ich guck gern mal hinterher und bring die Sichtung rein. Aber ich will auch gleich noch auf Kategorie:Vorlage:Land mit Flagge/Handels-, Dienst- und Kriegsflagge hinweisen, da gibt es viele Vorlagen, die anstelle von flagicon2 gesetzt werden können/sollen, vglb. der Vorlage:GBR-WE-1801. --Ambross 16:17, 3. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:50, 28. Feb. 2011 (CET)

Ausrufer – 6. Woche

Oversight: Sargoth , Nolispanmo
Adminkandidaten: Simon.hess
Wiederwahlen: Nerd
Wettbewerbe: Schreibwettbewerbs, Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Steward-Wahlen
Umfragen in Vorbereitung: Proto-Umfrage zum Schiedsgericht
Kurier – linke Spalte: Stipendienprogramm für Teilnehmer aus Deutschland an der Wikimania 2011 in Haifa, Sag mir, wo die Artikel sind: Artikelverteilung in D-A-CH
Kurier – rechte Spalte: Neue Stellen bei Wikimedia Deutschland, Start der Hausaufgabenhilfe, Jubiläum der besonderen Art, Google ignoriert de.wp, WP:WPA feiert Einjähriges
GiftBot 17:50, 7. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:50, 28. Feb. 2011 (CET)

Geschützte Leerzeichen

...werden   geschrieben, nicht &nbep; wie hier. Gruß, -- Amga 09:34, 11. Feb. 2011 (CET)

Danke-das war mir auch in den just in den Kopp gekommen, hier was zu hinterlassen, nachdem ich die Versionsstory und die Kommentare dazu gelesen habe. Kann man ja auch leicht haben mit Suchen nach &nbep; und Ersetzen mit   in einem anderen Editor und in Bemerkungen schreiben, was man tut (also wenn man möchte, daß der andere merkt, warum man was macht). --CeGe Diskussion 09:42, 11. Feb. 2011 (CET)
Da sieht mans wieder mal, um die Zeit sollte man doch lieber schlafen als in der Wiki was zu machen. Mich haben wohl einfach Tjarkus Bemerkungen zu sehr genervt. --Ambross 10:54, 11. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:50, 28. Feb. 2011 (CET)

Ausrufer – 7. Woche

Bürokraten: Guandalug, Merlissimo, Septembermorgen, Tilla
Oversight: Nolispanmo
Meinungsbilder: Paraphrasierte Lexikonartikel
Meinungsbilder in Vorbereitung: Hashtags
Kurier – linke Spalte: „Fragt doch den Bundeskulturminister“, W…
Kurier – rechte Spalte: Stewardwahlen 2011, Rasende Reporter gesucht, Neue Seiten des Portals Färöer
Projektneuheiten:

  • (Softwareupdate) Nachdem der Updateversuch auf 1.17 heute gescheitert ist (neben kleineren Bugs vor allem Performance), kann die neue Software nach wie vor nur im Prototype-Wiki begutachtet werden.
  • (Softwareupdate) Heute wurden einige kleinere Projekte, u.a. Meta, auf die neue Software umgestellt (Vollständige Liste).

GiftBot 01:01, 14. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:50, 28. Feb. 2011 (CET)

Ausrufer – 8. Woche

Meinungsbilder: Relevanz von Bandmitgliedern
Meinungsbilder in Vorbereitung: Artikel zu Jahreszahlen
Kurier – linke Spalte: „Kann wirklich jeder in Wikipedia editieren?“, Die russische Wikipedia und ihre Community, Wikipedianer sechs Monate auf Schloss Versailles
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia & Wikimedia: Open Space am 20. März in Berlin, Interne Qualitätssicherung gestartet, Cartoon
Projektneuheiten: siehe WP:NEU
GiftBot 01:05, 21. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:50, 28. Feb. 2011 (CET)

Rittersberg

Ich hab mal einen Artikel angelegt, die Geschichte ist nur etwas dürftig. Vielleicht hast du noch ein paar Infos? --Ch ivk 11:47, 6. Jan. 2011 (CET)

Oh, super. :-) Ich seh mal, ob ich was beitragen kann. Unsere Ortschronik könnte evtl. was hergeben, seh ich am Wochenende mal nach. --Ambross 11:50, 6. Jan. 2011 (CET)

Mißbrauchen

Du-ich komm im Moment zu nix, kann ich dich mißbrauchen? Eigentlich soll der Code so weit fertig sein und ich wollte neulich schon alles in den Namensraum stellen, mußte dann aber einen kleinen Fehler feststellen-also doch die Ochsentour-sprich, einmal alle Werte in die Sektionen eintragen und gucken, ob alle sfunzt. Ich bin allerdings im Real-Life gerade so eingebunden, daß ich das nicht schaffe. Willst du, dann fuhrwerke gerne auf Benutzer:CeGe/Test rum. Wenn da alles sauber aussieht, stell ichs dann rüber?! Es sind alle Daten aus den erweiteren Sektionen zu prüfen + deine neu eingebauten. --CeGe Diskussion 10:59, 2. Feb. 2011 (CET)

Hallo CeGe, ich werd mir das mal zu Gemüte führen. Dein eingestellter Test sieht ja schon ganz gut aus, bis auf den Rahmen um "Anzahl Tiere" in der Transportbox. Ich teste mal weiter. Ist da auch die Schiffsklassenbox mit inbegriffen? --Ambross 11:16, 2. Feb. 2011 (CET)
Wennste willst ;-) --CeGe Diskussion 11:34, 2. Feb. 2011 (CET)
Hm, umgestellt hast du die aber noch nicht, oder überseh ich da was? Aber der Code sieht so übersichtlich aus, da versuch ich mich glaub ich mal dran. :P Übrigens fände ich es schöner, wenn das vertical-align:top entfallen würde. Würde die Box noch einheitlicher machen. --Ambross 11:47, 2. Feb. 2011 (CET)

Dann drück mal die Daumen, daß alles geklappt hat!!! Mit dem vertical-align ist nicht wirklich wichtig, kannst du ändern, sind so Bestände aus den Hilfen und "Styleguides". Änderungen wie Farbwerte oder selbst Feldbezeichnungen oder Totel würde ich aber immer in die Diskussion geben! Bin dann wieder weg ;-) --CeGe Diskussion 09:58, 3. Feb. 2011 (CET)

Guck mal bitte noch mal drüber, aktuell sind die Boxen alle hinüber. Siehe auch IB-Diskussion. --Ambross 10:05, 3. Feb. 2011 (CET)
In der Daten-Sektion ist in der Längen-Tabelle ein Fehler-kann jetzt aber nicht-Termin, Mist. 3 Stunden --CeGe Diskussion 10:16, 3. Feb. 2011 (CET)
Ich versuche mal, ob ich ihn finde. Mit drei Stunden Zeit könnte es vielleicht klappen. :-P --Ambross 10:20, 3. Feb. 2011 (CET)

Boah, Danke-ich war echt am Schwitzen. Hm, das hier müßten wir aber noch vorbereiten...ist m.E. etwas früh, weil danach noch wieder "Erweitere" engelegt werden werden (sozusagen). Die Hilfe und Doku müß auch erst angepaßt werden. --CeGe Diskussion 14:27, 3. Feb. 2011 (CET)

Kein Problem, hätte mir ja gestern schon auffallen können, wenn ich die Lpp in der ersten Testbox rausgenommen hätte. Der Botlauf, falls Wikijunkie ihn macht, soll auch nicht gleich sein. War als Vorabanmeldung gedacht. Daß jemand auch im Fall einer Löschung der Weiterleitungen noch Erw-Boxen anlegen will, kann sein. Aber spätestens, wenn da ein Rotlink statt der erwarteten Vorlage auftaucht, hat sich die Sache erledigt. Sollte man schon relativ zeitnah erledigen. --Ambross 14:49, 3. Feb. 2011 (CET)
Der Rotlink führt in der Regel zu Nachfragen, du siehst ja, wie schnell auf meiner Disk reagiert wurde...ich würde lieber per Botlauf alle bis jetzt bestehenden ersetzen lassen und gleich danach für ca. eine Woche/Monat die "Erweiterten" auf eine Warnbox umlenken, die gleich erklärt, daß ...Erw nicht mehr existiert. Es tut im Moment niemandem weh, die Doku sollte erst umgestaltet sein. Werde ich aber angehen, mir schwebt da sowas vor: Vorlage:Infobox Schiff/DokuOhneTyp --CeGe Diskussion 15:07, 3. Feb. 2011 (CET)
Das klingt ziemlich gut. Warnbox ist natürlich besser als Rotlink, Und die Doku macht was her. Muß noch auf den aktuellen Stand gebracht werden und braucht ein Inhaltsverzeichnis, aber dabei bin ich gerne behilflich. Dann hat man das auch alles auf einem Blick zusammen. --Ambross 15:15, 3. Feb. 2011 (CET)

Ist ne Menge zu tun:

Und wenn dann die Doku steht, können wir an die Botläufe gehen, da gibts auch einiges:

  • BoxAnfang, -sektion, -ende eintragen lassen, wo anfänglich nur die div und Tabellenanweisungen stehen (ist Voraussetzung, um diese ggf. in den Sektionen unterbringen zu können.)
  • Erw löschen lassen.
  • ggf. Rufzeichen nach Sonstiges verlagern (muß noch diskutiert werden)
  • ggf. Länge durch Lüa ersetzen.
  • ggf. Breite durch Büa ersetzen.

und das war jetzt alles nur spontan aus dem Handgelenk.... vielleicht sollten wir diese Liste auf Vorlage Diskussion:Infobox Schiff zum Abarbeiten legen?--CeGe Diskussion 15:49, 3. Feb. 2011 (CET)

Ja, auf der Diskussionsseite wäre das sicher am besten aufgehoben. Ist schon einiges an Arbeit, zumal bestimmt noch hier und da was dazu kommt. --Ambross 15:59, 3. Feb. 2011 (CET)

Quellen und Literatur

Hallöchen! Ich wollte gerne mal mit Dir über Quellen und Literatur plaudern. Da aber ein RR ziemlich rupig und wenig hilfreich ist, habe ich dieses Thema mal hierher verlegt. Ich studiere auch Geschichte und Bibliothekswissenschaft und war über Deine Interpretation von Quelle etwas erstaunt. Was sind dann, nach Deiner Version, "Quelleneditionen"? Wie würdest Du ein im 17. Jahrhundert publiziertes Werk einsortieren? Es ist tatsächlich nicht leicht zwischen Quelle und Literatur zu unterscheiden. Bisher dachte ich, daß die Unterscheidung zwischen Quelle und Literatur sich aus der Fragestellung ergeben würde. Damit wäre die Unterscheidung unabhängig vom Medium. Sobald man die Methodik der Quellenkritik anwendet, wird ein Medium (ein unveröffentlichter Roman, ein Bild, eine Urkunde, ein Stück Holz, eine Tonscherbe, eine publizierte Rede von Merkel vor der Weltbank) zur Quelle. Literatur ist das Veröffentlichen von Meinungen und Ansichten, die, mit Nachweisen versehen, mehr oder weniger plausibel und stichhaltig sein können. Deshalb kann ein gestern veröffentlichtes Sachbuch Quelle zum Verständnis über Ansichten zum Thema vom 5. Februar 2011 sein, und das Werk "Livro da fabrica das naos" eine hochinterassante Sekundärliteratur. Wie siehst Du das? Gruß! --Sterntreter 14:56, 6. Feb. 2011 (CET)

Hallo Sterntreter, natürlich (leider) ist die Sache mit Quelle und Literatur nicht absolut klar trennbar. Der Hauptpunkt, den ich immer wieder zu hören bekommen habe, ist die Frage der Referenzierbarkeit. Eine Quelle im Sinn der Geschichtswissenschaft kann ich hier nicht primär als Artikelgrundlage nutzen. Ein Buch, das sich mit dieser Quelle auseinandersetzt, hingegen schon. Urkunden z.B. werden immer als die Quellen schlechthin gesehen. Nun kann es ja sein, daß ich in einem Archiv Zugang zu einer Urkunde habe. Ein anderer, der meine gemachten Angaben prüfen will, hat diesen Zugang aber nicht. Gibt es ein Buch über die Urkunde, ist dieses hingegen erreichbar. Das Buch kann also prüfbare Referenz sein, die Quelle nicht. Selbes gilt auch für Tonscherben, die irgendwo in einem Museum lagern, unveröffentlichte Manuskripte in einer Privatsammlung usw. Im Rahmen einer Forschungsarbeit hat die irgendwer mal zu Gesicht bekommen und seine Erkenntnisse veröffentlicht. Darauf kann ich mich beziehen, auf die originale Vorlage halt nicht. So habe ich es beigebracht bekommen und erscheint es mir auch logisch. Das Buch aus dem 17. Jhd. stellt da schon eine schwierigere Sache dar. Hier kommt es wohl wirklich sehr stark auf die Fragestellung an, und auch wieder auf die Erreichbarkeit. Will ich über etwas schreiben, das auch im Buch behandelt wird, ist es Sekundärliteratur und falls zugänglich auch nutzbar. Schreibe ich über das Buch selbst, ist es wohl viel eher als Quelle zu sehen, wobei die Zugänglichkeit egal ist. Ein schwieriges Feld. Aber so pauschal alles Quelle zu nennen, was die Grundlage für Artikel bildet (die Fundstellen von Wissen), wie RR das will, ist schlicht Quark. Wenn man sich über die Feinheiten der Abgrenzung zwischen Quelle und Literatur sicher viel streiten kann, ist noch lange nicht alles Quelle. Auch ein frisches Sachbuch würde ich nicht in jedem Fall als Quelle ansehen, denn normalerweise hat das ja sein Wissen auch irgendwo her (was dann tatsächlich die Quelle wäre). Ausnahmen bilden natürlich Gesetzestexte, Urkunden und alles sonstige, was neue Tatbestände schafft. Aber das sind ja alles keine Sachbücher. --Ambross 15:27, 6. Feb. 2011 (CET)

Flaggenvorlagen

Hallo

wollte nur mal nachfragen wieso du auch wenn es nur die Kriegsflaggen sind, wieder neue Parameter dazubringst. Hast du eine Disk geführt?

<onlyinclude><span style="display:none;">{{{3|xxxx}}}</span>[[Bild:Flag of xxxx.svg|{{{WIDTH|20}}}px|{{{3|xxxx}}}]]{{#ifeq:{{{1|}}}|#|<!-- nix -->| {{#if:{{{Ziel|}}}|[[{{{Ziel}}}]]|[[{{{1|xxxx}}}|{{{2|xxxx}}}]]}}}}</onlyinclude>

die Vorlagen sollten alle gleich aufgebaut sein! -- Benedikt2008 15:00, 11. Jan. 2011 (CET)

Hallo Benedikt, es ist ja nur ein Parameter, der dazukommt (Nummer 4), an den anderen ändert sich nichts, die Vorlagen funktionieren also wie alle anderen. Der Wunsch, die Flagge als Link ohne weiteren Text darzustellen, ist auf der Diskussionsseite des P:SCHIFF geäußert worden. --Ambross 15:10, 11. Jan. 2011 (CET)
Wünsche gibt es viele, diese sollte man aber auf einer Übergeordneten Seite diskutieren! Fragen an Admins usw.
Ausserdem aolltest du wenn du neue Vorlagen erstellt darauf achten das der code min. so aussieht wie ich oben geschrieben habe! -- Benedikt2008 17:09, 11. Jan. 2011 (CET)
Das es Vorlagen mit Handels- und Kriegsflaggen geben sollte, ist auf der Wikipedia Diskussion:Ländervorlagen mit Flagge angemerkt worden. Allerdings hat es außer von Mitarbeitern des P:SCHIFF keine Reaktion gegeben, weder im Guten, noch im Schlechten. Im Übrigen verstehe ich deine konkrete Aufregung nicht, die neu erstellten Vorlagen entsprechen den Vorlagen Land mit Flagge, sind eben nur um eine Funktion erweitert. Wenn etwas weggelassen wäre, wärs was anderes, aber so? Letztlich gilt für mich auch hier WP:SM. --Ambross 17:21, 11. Jan. 2011 (CET)
Ich finde die Idee gut, ich sage dir aber auch das du eine Diskusion führen solltest. Disk geführt: jein, Handelsflaggen ja aber nicht über den Code! Pass auf, ich hatte schon mal ein VM dadurch! -- Benedikt2008 17:29, 11. Jan. 2011 (CET)
VM? Wegen einer neuen Serie von Vorlagen? Ich ändere schließlich nicht die bestehenden. Und normal sollte jeder, der die bestehenden Ländervorlagen pflegt, problemlos auch die neuen Handelsflaggen-Vorlagen pflegen können. Die beiden zusätzlichen "if" sind da doch eigentlich nicht die Hürde. --Ambross 17:34, 11. Jan. 2011 (CET)

@Beide: Hab mir Vorlage:GBR-BE-1707 und einige weitere Vorlagen dieser Systematik angesehen. Die Sache ist ordentlich dokumentiert und per Zuordnung in Kategorie:Vorlage:Land mit Flagge/Handels-, Dienst- und Kriegsflagge einwandfrei organisiert. Aus Sicht von Portal:Waffen gibt es keine Einwände. Anregung: Bitte die Zustimmung von beiden Portalen auf der Diskseite der Kategorie vermerken. Gruß Tom 22:27, 17. Jan. 2011 (CET)

Hallo Tom, willst du das evtl. übernehmen? --Ambross 00:16, 18. Jan. 2011 (CET)
Hi Ambros, mach Du es bitte und setzt einfach nen Permalink auf diese Disk. Ich hab gerade ein ruhiges und arbeitsames Stündchen im Hinterzimmer ... Metazeugs (Portal und Vorlagen). Besten Gruß Tom 00:54, 18. Jan. 2011 (CET)BTW Vorlagen .. vielleicht magst Du hier den neuen Stand einbringen und dort nochmal kontrollieren.
Was meinst du genau mit neuem Stand bei den Bootsklassen? Die IB z.B. wird man kaum tauschen können, dafür ist die dort verwendete zu speziell. Ansonsten gehört das Sportsegeln nicht gerade zum Kernbereich meines Seefahrtsinteresses, weshalb ich da nicht sehr viel beitragen kann. Die Formatvorlage Schiffe sehe ich mir noch mal an, vielleicht kann man hier und da noch was ändern bzw. ergänzen. --Ambross 10:48, 18. Jan. 2011 (CET)

Hallo: Ich bin auf Vorlage:GDR-1959 gestossen die du erstellt hast! Sonst sie doch bei diesen Flaggenarten (Dienst- und Handelsflaggen) immer ein Buchstabe dahiner z.B. Vorlage:GDR-H-1959! Wäre es möglich dies so umzubennen, so sieht es wie ein Ländervorlage aus!? -- Benedikt2008 15:33, 29. Jan. 2011 (CET)

Hallo Benedikt, die Flagge ist eine von denen, die mir so noch nicht ganz gefallen mit der Benennung. Ich denke, da kann/wird es eine Verschiebung geben. Würde ich gern im Zuge der Erstellung der Übersicht (siehe dazu weiter unten) mit machen, zumal dann der WikijunkieBot gleich mit den nötigen Änderungen betraut werden kann. --Ambross 18:47, 29. Jan. 2011 (CET)

Könntest du eine Vorlage für Württemberg erstellen. Es ist im Artikel Wilhelm I (Schiff). Irgendjemand meint immer weil keine Vorlage besteht, es zurücksetzten zu müssen! -- 84.185.85.8 10:06, 6. Feb. 2011 (CET)

Das habe ich gestern gesehen. Wobei ich schon am Überlegen war, eine VM wegen Editwar abzugeben. Auch die Flaggenvorlage hätte ich ganz gerne erstellt, jedoch bin ich mir nicht sicher, welches Kürzel Württemberg sinnvollerweise erhalten sollte. WRT, WTM und WTB würden mir spontan einfallen, aber welche paßt oder würde Konsens erlangen? --Ambross 10:15, 6. Feb. 2011 (CET)
Wegen mir ein VM? Rede mal wegen dem Kürzel mit Antonsusi! Könntest du für Flagicon2 einen Löschantrag stellen?!-- 84.185.85.8 11:50, 6. Feb. 2011 (CET)
Auch wegen dir, aber zum Editwar gehören ja mindestens (hier genau) zwei. Löschantrag würde ich noch nicht gestellen, sondern erst einmal die Vorlage analog zu Vorlage:flagicon umbauen. In einem Monat kann dann der LA drauf (um erneute Verwendung erst einmal zu unterbinden und die Flaggenvorlagen zu etabliern). --Ambross 12:52, 6. Feb. 2011 (CET)
Moin Ambros! Diese verfluchten Kriegsfischkutter sind die reinsten (scnr) Huren. Mal abgesehen von den europäischen Flaggen kommen noch US + Billigflaggen vor. Deshalb bin ich wohl derjenige der im Moment am intensivsten nach allen möglichen Flaggenvorlagen gesucht hat. In dem Zusammenhang ein Vorschlag: es wäre schön auf einer Portalseite (z.B. Portal:Schifffahrt/Flaggenübersicht) die Flaggen mit dem jeweiligen Vorlagencode für Copy-Paste in Tabellen darzustellen. In den Kategorien ohne die Bilddarstellungen findet man sich schlecht zurecht und die Sammelstelle auf Deiner Benutzerseite ist zwar eine Notnagel aber ich finde man könnte das auch schöner machen. Und nochmals: wenn ich bei einer Kriegsschiff-IB auf die Flagge klicke, dann erwarte ich als Leser, das ich die entsprechende Information der jeweiligen Marine präsentiert bekomme. Toitoi & besten Gruß Tom 14:38, 25. Feb. 2011 (CET)
Hallo Tom, die Übersicht ist in Planung und wird in Kürze (spätestens nächste Woche) angegangen. --Ambross 15:00, 25. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 05:03, 11. Apr. 2011 (CEST)

Dienst-/Militär-Flaggenvorlagen

Hallo Ambross, wir hatten ja heute auf meiner Disk schon das Gespräch um die Vorlagen. Nun kam mir bei meinem letzten Bot-Lauf die Idee, warum könnte man nicht eigentlich aus der Kategorie aus der du ja nachweislich die meisten Vorlagen erstellt hast eine Übersicht machen, ähnlich der Übersicht Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge bzw. da auch historische dabei sind vielleicht eher nach Vorbild von Wikipedia:Ländervorlagen ehemaliger Staaten und Flaggen. Da das für einen aber definitiv zu aufwendig wird dachte ich man könnte sich hier die Arbeit vielleicht teilen. Was meinst du? Interesse? Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:49, 25. Jan. 2011 (CET)

Hallo Wikijunkie, das wäre sicher denkbar. An sich könnte die Liste auf meiner Benutzerseite als Grundlage dienen. Die müßte halt entsprechend geordnet und um die nicht von mir erstellten Vorlagen ergänzt werden. Ich wäre auf alle Fälle dabei. --Ambross 00:39, 26. Jan. 2011 (CET)
Okay, dann lass uns das mal in der 1. Februarwoche angehen. Da habe ich dann ein bisschen Luft. Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:40, 26. Jan. 2011 (CET)
Geht in Ordnung. Meld dich einfach noch mal. --Ambross 14:58, 26. Jan. 2011 (CET)

Moin Ambros! Hab dies auf Beo und nehme so am Fortschritt teil. Vorschlag: Hier erklärende Hinweise zu Systematiken "HL" "SK" "(Jahr)" etc. ergänzen. Wie Du weißt, kotzen die Pferde am liebsten gleich vor der Apotheke ;-) Ahoi & besten Gruß Tom 13:52, 6. Mär. 2011 (CET) P.S. Zusatzinfo bez. KFK-Navi

Hallo Tom, bei den Ländervorlagen bin ich ja dran, dauert halt nur alles seine Zeit. Ich habe vor, noch eine am vexillologischen Symbol angelehnte Erklärung in die WP-Seite einzubauen, damit sollte die Systematik zu erklären sein. Bei den KFK gebe ich, die sind bis jetzt dem Zeitmangel zum Opfer gefallen. Ich versuche aber, da noch reinzusehen. --Ambross 19:36, 6. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 05:03, 11. Apr. 2011 (CEST)

Redaktionschat

Einladung Besten Gruß Tom 18:16, 23. Feb. 2011 (CET)

Haut irgendwie nicht hin... --Ambross 18:22, 23. Feb. 2011 (CET)
Anleitung lesen ? Wir warten dort. Offiziell geht es erst ab 19°° los. Gruß Tom 18:29, 23. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 05:03, 11. Apr. 2011 (CEST)

Ausrufer – 9. Woche

Wiederwahlen: Koenraad II
Kurier – linke Spalte: Wikimedia Deutschland unterstützt Redaktionstreffen
Kurier – rechte Spalte: Warum Forscher nicht mitmachen, Commons: neun Millionen Dateien
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) <gallery>: Das perrow-Attribut hat das style-Attribut überschrieben (rev:82538).
  • (Bugfix) Tag-Parameter im Wikitext dürfen wieder auch mit Zahlen anfangen. Diese Reparatur hilft vor allem der ProofreadPage-Extension auf Wikisource (Bug 27539, rev:82475, rev:82480).
  • Fix für 1.17wmf1:
  • (Konfigurationsänderung) Die gestern erfolgte Aktivierung der HTML5-Ausgabe wurde wieder rückgängig gemacht, da mindestens das Tool en:Wikipedia:Twinkle nicht mehr funktioniert. Auf http://test.wikipedia.org ist HTML5 weiterhin aktiv.

GiftBot 01:01, 28. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 05:03, 11. Apr. 2011 (CEST)

Willst du boxen?

France (1912) --CeGe Diskussion 15:17, 4. Mär. 2011 (CET)

Knöpfe ich mir nächste Woche mal vor, habe übers Wochenende meine Bücher nicht griffbereit. --Ambross 17:55, 4. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 05:03, 11. Apr. 2011 (CEST)

Ausrufer – 10. Woche

Benutzersperrung: Franz Jäger Berlin
Umfragen: Syntax-Bot, Sichtungstag
Wettbewerbe: 14. Schreibwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Personenrecherche, Anpassung der Sichtungsregeln, Temporäre Aussetzung der Löschdiskussion
Kurier – linke Spalte: Chemie eLitstip per Codc!
Kurier – rechte Spalte: Warum Forscher (nicht) mitmachen
Projektneuheiten:

  • Display userid, and actually put username in user (like usual) (rev:82803)
  • On allusers if limit < total number of users, last user gets duplicate (Bug 26560).
  • Make imageinfo api module respect revDelete (Bug 27715, rev:82810).
  • Seems the api edit watch/unwatch wasn't too well tested (after it got poked a lot). EditPage::commitWatch() unconditionally does a watch/unwatch... (rev:82727)
  • (Softwareneuheit) Add jQuery Cookie to initial payload (used in mediaWiki.user) (rev:83037, siehe auch Kommentare in rev:78104#c11840)
  • (Bugfix) Nicht vorhandene Dateien können jetzt wieder vorm Hochladen geschützt werden (Bug 27700, rev:82853).
  • (Lesestoff) Wikimedia engineering February report

GiftBot 01:03, 7. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 05:03, 11. Apr. 2011 (CEST)

Redaktionssitzung Aschermittwoch 2011

Hallo! Die zukünftigen Redaktionssitzungen werden im offiziellen Teil kurz und knackig - so ist das Ziel. Überblick anstehenden Themen:

  • Sinn, Zweck und Ablauf von Redaktionskonferenzen für Wikipediafachbereiche (bitte kundig machen, siehe Redaktionsprotokolle anderer Fachbereiche)
  • Förderprogramm für Redaktionstreffen (Denis Barthel) siehe Portaldisk[1] (bitte Vorinformieren in WP:REDAK)
  • Auswahl AdT Artikel (bitte Vorschäge vorbreiten)
  • Position zu dieser Löschung und weiteres Vorgehen
  • Disk zu Wikipedia:Ländervorlagen Handels-, Dienst- und Kriegsflagge (neu von Ambros)

Wir beginnen pünktlich um 19°°, Zugangsinfo dort. Ich hoffe Du kannst es einrichten dabei zu sein.

Besten Gruß Tom 09:07, 7. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 05:03, 11. Apr. 2011 (CEST)

Hast Du

Moin Ambros! Hast Du eventuell gerade etwas Zeit? Schau mal bitte hier. Besten Gruß Tom 18:39, 8. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 05:03, 11. Apr. 2011 (CEST)

Wikipedia_Diskussion:Ländervorlagen_ehemaliger_Staaten_und_Flaggen#Historische_Staaten

Schau dort mal vorbei. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:47, 13. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 05:03, 11. Apr. 2011 (CEST)

Ausrufer – 11. Woche

Adminkandidaten: Inkowik
Meinungsbilder in Vorbereitung: Solicitor, LAE, Huggle
Kurier – linke Spalte: April, April, April, April, Ideenaustausch zum Fotowettbewerb „Wiki loves monuments“
Kurier – rechte Spalte: Brion is back
Projektneuheiten:

  • (Livehack) Die Option „Seiten auf meiner Beobachtungsliste“ der Spezialseite Seiten mit ungesichteten Versionen wurde aus Performancegründen per Livepatch abgeschaltet.
  • (Livehack) Die Anzeige, dass es ungesichtete Bearbeitungen auf der Beobachtungsliste gibt, wurde aus Performancegründen per Livepatch abgeschaltet.
  • (Konfigurationsänderung) Für die Kategoriensortierung wird nun UCA (Unicode-based collation algorithm) verwendet. Alle Buchstaben werden zuvor in Großbuchstaben konvertiert.
  • (API) list=filearchive now supports revdel (Bug 27722, rev:83461).
  • (API) Kill filtering by hash because the query is unindexed (rev:83411).
  • (API) Breaking change: remove faminsize/famaxsize because they lead to an unindexed query, which takes a very long time if there are only few rows that match the filter. Introduced in r66168, so luckily only live since 1.17 (rev:83410).
  • (API) list=allusers and list=users list hidden users (Bug 27897, rev:83390).
  • Fix for IE7, jQuery magic doesn't help here, it needs to be valid html, shorthand doesn't work in all browsers (rev:83420).
  • (Konfigurationsänderung) Buch-Zusammenstellungen können ab sofort auch im OpenZIM-Format heruntergeladen werden.
  • (Konfigurationsanpassung) Für die neue Datenbank-Tabelle iwlinks wird nun auch ein SQL-Dump erstellt (Bug 27888)

GiftBot 01:01, 14. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 05:03, 11. Apr. 2011 (CEST)

Ausrufer – 12. Woche

Adminkandidaten: Inkowik, Hic et nunc
Wiederwahlen: Sicherlich
Meinungsbilder: Temporäre Aussetzung der Löschdiskussion, Huggle
Umfragen: Verweise auf Filmmaterial
Kurier – linke Spalte: Die Sichtungen und ihr Rückstand, The Book
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#+++ [20:15] Biologie-Liveticker: WP:RBIO schreibt 30.000. Lebewesen-Artikel +++|+++ [20:15] Biologie-Liveticker: WP:RBIO schreibt 30.000. Lebewesen-Artikel +++]], Syntax-Bot, Treffen im Chat, Newbies? Nein, danke!
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Die experimentellen Funktionen für den Vector-Skin können über die persönlichen Einstellungen (ganz am Ende, komischerweise noch auf Englisch) abgeschaltet werden (rev:83560).
  • Bugfixes für 1.17wmf1 (rev:83932):
    • (Bugfix) Beim Verschieben von Seiten, die Kategorien mit verschiedenen Sortierschlüsseln haben, erfolgt die Sortierung in den Kategorien wieder gemäß den Sortierschlüsseln (Bug 28020, rev:83866).
    • (Bugfix, nur Opera) In einer vollständig ausgefüllten Zusammenfassungszeile blieb die Löschtaste backspace ohne Wirkung (rev:83067).
    • (Bugfix, alle außer <= IE7) Der Textauszug von Suchergebnissen mit Bildern wurde nicht in einer neuen Zeile dargestellt (Bug 27547, rev:83583).
    • (API) Passing a non existant user to list=users gives internal error (Bug 28010, rev:83787).
    • (API) action=query&list=users&usprop=groups doesn't show implicit groups if a user doesn't have explicit groups (Bug 27549, rev:83787).
  • (Bugfix) Bei Nutzung des secure-Servers (https) werden nun auch die zentralen Banner über die https-Verbindung geladen (Bug 27448).
  • (Blick über den Tellerrand) In den Malayalam-Wikis (ml-Wiki) wurde die Narayam-Extension installiert. Sie sorgt dafür, dass in allen Formularfelder direkt in Malayalam-Schrift geschrieben werden kann. Möchte man in lateinischen Buchstaben tippen, muss diese neue Eingabemethode deaktiviert werden. Ein Cookie merkt sich den Status. Hintergründe im Blogbeitrag von GerardM.
  • (Konfigurationsänderung) Ab sofort können wieder Benutzerkonten mit bis zu 50.000 Bearbeitungen umbenannt werden (Server admin log).
  • (Konfigurationsänderung) Die PoolCounter-Extension wurde auf allen Wikis aktiviert. Damit soll verhindert werden, dass bei massiven Änderungen an einzelnen Artikeln die Server zusammenbrachen, das so genannte Michael-Jackson-Problem (Server admin log).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikinews-Sprachversion wurde eingerichtet: Albanische Sprache - shqip (Bug 28022).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikipedia-Sprachversion wurde eingerichtet: Kabardinische Sprache - адыгэбзэ (Bug 28003).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikisource-Sprachversion wurde eingerichtet: Sanskrit - संस्कृतम् (Bug 27631).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikisource-Sprachversion wurde eingerichtet: Jakutische Sprache - саха тыла (Bug 27557).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikipedia-Sprachversion wurde eingerichtet: Lettgallische Sprache - latgaļu (Bug 27379).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikisource-Sprachversion wurde eingerichtet: Esperanto - Esperanto (Bug 26136).
  • (Pywikibot) Mit Release pyrev:9110 bis pyrev:9121 wurde der Pywikipediabot für die neuen Sprachversionen eingerichtet. Unter anderem wurde die Interwiki-Sortierung, die Namensraum-Aliase und der Fallback für die Sprachcodes, welche die Sprachauswahl der Zusammenfassungszeile vorgibt, festgelegt. Die Lokalisierung selbst wird über translatewiki.net vorgenommen.

GiftBot 01:01, 21. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 05:03, 11. Apr. 2011 (CEST)

Flagge bei Norsyd?

Hallo, bist Du Dir bei der Norsyd mit der Kanada-Flagge sicher? Wenn ich mir die Dateiverwendung der von mir verlinkten Flagge anschaue, meine ich daß Du Dich irrst. Ich bin aber nicht so sattelfest, um das auch fest behaupten zu können ;-) --Dances with Waves 11:48, 22. Mär. 2011 (CET)

Hallo Dances with Waves, die Royal Canadian Navy hat bis 1965 die White Enisgn der Royal Navy benutzt, der Blue Ensign war lediglich die Gösch. Deutlich besser als im deutschen Artikel ist das unter en:Royal Canadian Navy dokumentiert. --Ambross 12:08, 22. Mär. 2011 (CET)
Danke, wieder was gelernt :-) --Dances with Waves 12:43, 22. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 05:03, 11. Apr. 2011 (CEST)

Ausrufer – 13. Woche

Wiederwahlen: Tilla
Meinungsbilder in Vorbereitung: Beschränkung der Sperren für stimmberechtigte Benutzer auf einen Monat, Artikelformat Einzeltiere, Vorzeitiges Beenden von Löschdiskussionen
Kurier – rechte Spalte: Relaunch persönliche Bekanntschaften, Erste „Denkmaltopografie“ fertig, 400 freie Zugänge bei Credo Reference
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Am ResourceLoader wurden einige Korrekturen vorgenommen (rev:81692, rev:82468 [ Bug 27302 ], rev:83902 [ Bug 27052 ], alles live mit rev:84613)
  • (Bugfix) Paging in list=categorymembers was completely broken. It was paging by cl_from alone, while the index is on (cl_to, cl_type, cl_sortkey, cl_from) and only cl_to is constant. Fixed by paging on (type, sortkey, from), but using type|from|sortkey for clcontinue so any pipe characters in the sortkey are easier to handle. This needs the schema change in r83812 to work correctly, otherwise rows with cl_type=file will be skipped in certain cases (Bug 27965, rev:83814, live mit rev:84613).
  • (Bugfix) Ein Fehler in der MediaWiki:Titleblacklist wurde behoben. Er führte dazu, dass Dateien mit eigentlich verbotenen Dateinamen trotzdem hochgeladen werden konnten (Bug 27470, live mit rev:84604).
  • (Softwareneuheit) Das Benutzerbeiträge-Limit (bisher: 50.000) für Benutzer-Umbenennungen wurde vollständig aufgehoben (rev:83494, live mit rev:84605).

GiftBot 22:03, 28. Mär. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 05:03, 11. Apr. 2011 (CEST)

Glückwunsch

zum exzellenten Artikel Siegfried-Klasse! Saubere Arbeit. Nochmals sorry, da ich offenbar den "Betrieb" etwas aufgehalten hab. Umweltschutz[D¦B] 18:27, 27. Feb. 2011 (CET)

Auch von meiner Seite, "Daumen hoch!" --SteKrueBe Office 18:37, 27. Feb. 2011 (CET)
Einen herzlichen Dank euch beiden! Mein ursprüngliches Ziel war Lesenswert, daß es jetzt sogar zum Exzellent gereicht hat, freut mit nachtürlich sehr. @Umweltschützen: Dein Review hat daran einen ordentlichen Anteil. Von daher gibts da nichts, für das du dich entschuldigen müßtest. ;-) --Ambross 19:18, 27. Feb. 2011 (CET)
Ich darf mich ebenfalls mit Glückwünschen anschließen? Menno bei mir geht es heute so rund, das sich der gelbe Flackerbalken bald in den Bildschirm einbrennt. Wir sehen uns Mittwoch dort? Besten Gruß Tom 20:45, 27. Feb. 2011 (CET)
Dank auch an dich. Ich werde mal zusehen, daß ich dran denke und wieder mit dabei bin. --Ambross 21:45, 27. Feb. 2011 (CET)

Strasbourg (1920)

Ich finde die von mir mit französischen Namen (1920) in der Kategorie:Militärschiff (Frankreich) angelegten Weiterleitungen überzeugender als SMS ... und wie hier Strasbourg (1914);
wahrscheinlich aber eine bel(ä)emm(a)erte Idee von mir.--Erb34 16:50, 14. Mär. 2011 (CET)

Hallo Erb, ich bin hier nur nach der Regel des Stapellaufjahres gegangen. Klar, die Regensburg wurde 1920 von den Franzosen übernommen, aber vom Stapel gelaufen ist sie eben schon 1914. Ist mehr ne Sache der reinen Systematik. (Nebenbei müßte der zugehörige Artikel eigentlich nach SMS Regensburg verschoben werden, gibt ja nur die eine.) --Ambross 17:20, 14. Mär. 2011 (CET)

SMS "Friedrich der Große"

Hallo Ambross07,

Der Artikel verlangt unbedingt nach besserer Bequellung! Grüße --Α72 10:28, 31. Mär. 2011 (CEST)

Hallo Alexander, ich denke, nicht nur die Bequellung, sondern der gesamte Artikel bräuchte eine Überarbeitung. Ich merke ihn mir mal mit vor. Literaturangaben ergänze ich schnell mal. --Ambross 12:24, 31. Mär. 2011 (CEST)

Ausrufer – 14. Woche

Meinungsbilder in Vorbereitung: Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen
Kurier – linke Spalte: Die Welt der Wikipedia mit den Augen eines Museums sehen, Botschaft an die Community über Benutzerschwund
Kurier – rechte Spalte: Wikipedian in Residence gesucht
Projektneuheiten:

  • (API) BREAKING CHANGE: Ignore cmtype when cmsort=timestamp is set, and bypass the per-type queries in the sort=timestamp case; they were causing performance problems, reported as bug 28291. This breaks backwards compatibility (gracefully, the cltype parameter is silently ignored) with earlier deployed versions of 1.17wmf1 but not with any released version, hence no RELEASE-NOTES (rev:84905, live rev:84908)
  • (Konfigurationsänderung) In allen Projekten wird versuchsweise ein neuer Cache-Typ ausprobiert: Ehcache. Er soll eine bessere Trefferquote (parser cache hit ratio) für den Leser bringen.
  • (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt. Details im Techblog der Wikimedia Foundation: UploadWizard nearing 1.0, preview available for testing. Der Titel des Blogbeitrages ist irreführend, da es eine Ankündigung der neuen Version war.
  • (Bugfix) Die grundlegenden technischen Probleme, die für das Humpeln der Bildhamster verantwortlich waren, scheinen behoben zu sein. Es kann jedoch noch einige Tage dauern, bis alle Thumbsnails dann auch zur Verfügung stehen. Hintergrundinformationen und Ausblick auf die künftige technische Infrastruktur: Thumbnail issues being resolved.

GiftBot 02:01, 4. Apr. 2011 (CEST)

Diu (1889)

Hallo Ambross07! Erstmal Danke für die Verbesserungen meines Laienartikels zur Diu. Zwei Fragen: Sollte nicht auch die Flagge des royalen Portugals in die Box unter der die Diu die ersten 21 Jahre ihres Einsatzes fuhr? Und kannst Du aus der Quelle Naval vielleicht genauere Angaben herauslesen. Als alter Signäler habe ich es nicht so mit der Artillerie. ;-) Schönen Gruß, --JPF just another user 16:41, 4. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Patrick, bei den Flaggen neige ich dazu, nicht zu viele einzubringen, sondern möglichst nur die aktuellste. 1911 hat sich die Regierungsform in Portugal geändert, das Land ist aber gleich geblieben. Ich sehe es deshalb als Doppelung, wenn beide Flaggenvorlagen auftauchen, die zum selben Land gehören, weil da auch zweimal "Portugal" zu lesen ist. Es wäre hier natürlich denkbar, die blau-weiße Flagge zu nehmen (Vorlage:PRT-SK-1830), da die Einsatzzeit unter der Flagge deutlich länger war. Kannst du ja problemlos ändern. Die Daten zu den Kanonen habe ich mal etwas ergänzt. --Ambross 16:54, 4. Apr. 2011 (CEST)
Danke schön! Mit den Flaggen kann man es so lassen. Schließlich ist die royale Flagge im Stich zu sehen uund obwohl ich Bayer bin, bin ich nun nicht so sehr monarchistisch. :-D In den nächsten Tagen werde ich noch zwei historische port. Schiffe (Zeit WKII) aus dem englischen Wikipedia hierher importieren. Würde mich freuen, wenn Du da auch mal ein Auge wirfst. Ich werde sie im Portal Militär eintragen, beim Portal:Schifffahrt geht es hoffentlich mit dem Bot automatisch. Schöne Woche noch, --JPF just another user 17:05, 4. Apr. 2011 (CEST)
Jo, beim P:SCHIFF geht das automatisch (wobei es irgendwo beim Militär auch eine botbearbeitete Seite gibt). Ich finde es immer interessant, auch mal über relative Exoten (da zähle ich portugiesische Kanonenboote mal mit dazu) etwas zu lesen. Von daher werd ich mir die sicher mit ansehen. ;-) --Ambross 17:11, 4. Apr. 2011 (CEST)
Ist sozusagen ein Nebenprodukt meiner Arbeit zu Osttimor. Ich haße halt rote Links in meinen Geschichtsartikeln und als alten W12-Seefahrer tun mir kursiv geschriebene Schiffsnamen auch weh. Weitere port. Kanonenboote hätte ich u.a. ja noch in Anti-Steuer-Rebellionen, aber das Internet liefert leider derzeit nicht weiteres Material zu denen. ;-) --JPF just another user 17:26, 4. Apr. 2011 (CEST)

Inzwischen stehen übrigens meine neuen Artikel NRP Bartolomeu Dias (F471) und NRP Gonçalves Zarco. --JPF just another user 08:20, 6. Apr. 2011 (CEST)

Schweizer Anführungszeichen

Hallo Ambross07; danke für die Infobox und Korrekturen im Artikel Stadt Zürich (Schiff)! Du hast dabei allerdings auch die Schweizer Anführungszeichen (Guillemets, « ») durch deutsche ersetzt, das ist in schweizbezogenen Artikeln eigentlich nicht erwünscht, siehe Wikipedia:TYPO#Anführungszeichen. Mich selbst stört das nicht, ich benutze selbst deutsche, nur so als Hinweis :-) Gestumblindi 21:17, 6. Apr. 2011 (CEST)

Oh weia, was es doch alles für Schweizer Eigenarten gibt. Hab ich noch gar nicht gewußt. Danke für den Hinweis, dann änder ich das in Zukunft nur noch bei den Schiffsnamen in die Kursivschreibung. :-) --Ambross 21:40, 6. Apr. 2011 (CEST)
Ah, diesbezüglich habe ich auch eine Frage - wir schreiben Schiffsnamen im Artikeltext ja kursiv, da sind sich wohl alle einig. Aber ich frage mich gerade, ob bei der ersten Erwähnung in der Einleitung wirklich fett+kursiv sein muss? Reicht dort nicht fett? Zum Vergleich: bei Filmtiteln wird es ja auch so gehandhabt, dass sie im Artikeltext kursiv erscheinen, in der Einleitung aber nur fett. Wurde das mit fett+kursiv für Schiffsnamen in der Einleitung mal irgendwo besprochen? Persönlich gefällt mir fett allein besser, da sonst in praktisch allen Artikeln so zu sehen. Gestumblindi 21:55, 6. Apr. 2011 (CEST)
Direkt besprochen wurde das wohl bisher nirgends. Mir gefällts der Systematik halber besser. Gerade auch bei Schiffen mit Präfix oder Klassen wird da auch in der Einleitung gleich deutlich, daß "USS" oder "HMS" nicht direkter Namensteil ist, ebenso daß eine Klasse nach einem bestimmten Schiff benant ist (so das der Fall ist, bei den britischen Tribal-Klassen z.B. stimmt das ja nicht=keine Kursivschreibung). Vielleicht sollte das wirklich mal auf PD:SCHIFF zur Sprache und Klärung kommen. --Ambross 22:00, 6. Apr. 2011 (CEST)
OK, ich habe das mal gemacht. Gestumblindi 22:13, 6. Apr. 2011 (CEST)
Gut, dann sehen wir mal, was so an Meinungen kommt. Ich hab inzwischen festgestellt, daß es ja noch ein paar andere Schweiz-Spezifika gibt. Vermutlich kenne ich aber noch immer nicht alle. Ich hoffe mal, ich trete niemanden auf die Füße, wenn ich aus Unwissenheit doch noch was kaputtreparieren sollte. --Ambross 22:29, 6. Apr. 2011 (CEST)

Kategorielöschen bei Weiterleitungsseiten

Hallo Ambross, Du löschst ja gerade bei vielen Bodenseeschiff-Weiterleitungsseiten die Kategorien raus. Was hat das für eine Grundlage, bzw. macht das Sinn? Ich suche selbst immer wieder Artikel über die passenden Kategorien, und fand auch Weiterleitungsseiten in den Kategorien nützlich. --Dances with Waves 17:12, 7. Apr. 2011 (CEST)

Sinn macht das vor allem dann, wenn Weiterleitungen in anderen Kategorien unterkommen sollen. Wenn alle Schiffsnamen eine Weiterleitung und die selbe Kategorisierung erhalten, füllen sich Kategorien sehr schnell. Und da bin ich mir nicht sicher, ob das so genial ist. Bei den Bodenseeschiffen ist es noch recht übersichtlich, aber bei größeren Kategorien wird es schnell problematisch. Du kannst aber sicherheitshalber auf PD:SCHIFF nachfragen, vielleicht liege ich da auch falsch. --Ambross 00:50, 8. Apr. 2011 (CEST)

Ausrufer – 15. Woche

Adminkandidaten: Lady Whistler
Meinungsbilder: Vorzeitiges Beenden von Löschdiskussionen
Benutzersperrung: Label5
Meinungsbilder in Vorbereitung: Erstellung eines Sanktionskatalogs, Nur Stimmberechtigte bei den Löschdiskussionen, Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht
Kurier – linke Spalte: Freundlichkeit jetzt
Kurier – rechte Spalte: Ein Rückblick, Neue Mailingliste zu Wikipedia und Bildung
GiftBot 02:01, 11. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 15:36, 6. Jun. 2011 (CEST)

Ausrufer – 16. Woche

Adminkandidaten: Quedel, Matthiasb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibweise von Silbenkurzwort-Eigennamen
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Tamasflex
Kurier – linke Spalte: 10.000.000!, Atmosphäre beschützen, 200.000 EUR für eure Community-Projekte
Kurier – rechte Spalte: Wikimania 2012 in Washington, D. C., Erneut: Zuverlässigkeit von Wikipedia
GiftBot 02:01, 18. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 15:36, 6. Jun. 2011 (CEST)

Ausrufer – 17. Woche

Oversight]]-Wiederwahlen: Stefan64, Church of emacs
Adminkandidaten: Elvaube
Wahlen: Mitglieder des Community-Projektbudgetausschusses
Kurier – linke Spalte: Quo vadis Wiederwahl?, Landtagsprojekt Thüringen
Kurier – rechte Spalte: Hessische Kommunalwahl-Ergebnisse komplett in der Wikipedia, Benutzerumfrage der Wikimedia Foundation, Wahlen für den Budget-Ausschuss haben begonnen, Wikimedia Conference 2011, Neue Newsgroup zum Web 2.0 in de.* eingerichtet
Projektneuheiten:

  • (Softwareupdate) Mit rev:86464 sind folgende Änderungen live gegangen:
    • Fehler in der lokalen Darstellung von Dateibeschreibungsseiten aus Commons mit unterdrückten Benutzernamen (RevDel/Oversight) (Bug 28306, rev:85555)
    • Fehler beim Hochladen von DjVu-Dateien mit umfangreichen eingebetteten Texten (Bug 28146, rev:85377)
    • Nur Benutzer, die die Option „Seiten mit Doppelklick bearbeiten“ aktiviert haben: Das Bearbeiten einer alten Version per Doppelklick öffnet nicht länger die aktuelle Version (Bug 28444, rev:85583)
    • Nur Toolserver-Nutzer: Einträge in der iwlinks-Tabelle werden bei Seitenlöschung ebenfalls gelöscht (Bug 28568, rev:86183)

GiftBot 02:01, 25. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 15:36, 6. Jun. 2011 (CEST)

Siegfried-Klasse

Moin Ambross! Wollte mich kurz räuspern. Auf der Hauptseite tat sich bisher (ein Uhr mittags) nichts. Groetjes, --SteKrueBe Office 12:55, 29. Apr. 2011 (CEST)

...und auch zur Abendbrotzeit: "Still ruht der See"". --SteKrueBe Office 19:14, 29. Apr. 2011 (CEST)
So, 23:56 Uhr und kein Eintrag. Ich geh in die Freiwache ;-), --SteKrueBe Office 23:57, 29. Apr. 2011 (CEST)
Alles klar, vielen Dank fürs Nachsehen. :-) Knapp 50.000 Aufrufe sind allein aber schon ne Menge Holz. Und der Vandalismus ist erstaunlich gering geblieben. Freut mich. --Ambross 16:46, 1. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 15:36, 6. Jun. 2011 (CEST)

Ausrufer – 18. Woche

Oversight-Wiederwahlen: Stefan64, Church of emacs
Adminkandidaten: Wahldresdner
Meinungsbilder: Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen, Beschränkung der Sperren für stimmberechtigte Benutzer auf einen Monat, Erstellung eines Sperrkatalogs
Sonstiges: Nominierungsphase zur Schiedsgerichtswahl
Wettbewerbe: Bild des Jahres 2010 auf Commons (1. Runde)
Meinungsbilder in Vorbereitung: Admin auf Zeit
Kurier – linke Spalte: Wikipedia trifft Altertum
Kurier – rechte Spalte: 14. Schreibwettbewerb beendet, 1. Hamburger Photoworkshop
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Leere Kategorien, die entweder nie angelegt waren oder gelöscht wurden, werden jetzt von den Servern mit dem HTTP-Statuscode 404 Not Found ausgeliefert (Bug 26729, rev:80406, live mit rev:86988)
  • (Softwareneuheit) Das texvc-Modul (<math>...</math>) wurde erweitert. Eigentlich gehört dies zum großen 1.17-Block, aber direkt nach dem Softwareupdate war wohl das texcv-Modul noch nicht neu kompiliert und dann hat der Reporter es vergessen
    • Symbol \& = (Bug 21477)
    • Symbole \dotsc \dotsi \dotsm \dotso (Bug 11641)
      • \dotsc =
      • \dotsi =
      • \dotsm =
      • \dotso =
    • Schriftarten \mathtt \textsf (Bug 21475)
    • Quer durchgestrichen: \bcancel \xcancel (rev:68846)
  • (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt.
  • (Datenbank) Das Wartungsskript populateParentId.php wird auf allen Wikis ausgeführt: Makes the required database updates for rev_parent_id to be of any use. It can be used for some simple tracking and to find new page edits by users.
  • (Softwareneuheit) Added jquery.json library to core (rev:86657, live mit rev:87020)
  • (Globale Konfigurationsänderung) Auf allen Projekten haben gesperrte Benutzer jetzt die Möglichkeit, ihre eigene Diskussionsseite zu bearbeiten. Wie bisher kann dieses Recht individuell pro Sperre entzogen werden (Bug 28288).
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt.
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia werden für ein Projekt zur Verbesserung des Benutzerkonto-Registrierungsverfahrens einige Experimente durchgeführt.
  • (Bugfix) API: Fix bug in auprop=blockinfo (live mit rev:87162)

GiftBot 18:18, 2. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 15:36, 6. Jun. 2011 (CEST)

Ausrufer – 19. Woche

Wiederwahlen: Rax, Filzstift
Meinungsbilder: Mindestanzahl an Artikeln für eine neue Kategorie
Sonstiges: Neukonzeption der Zedler-Medaille
Umfragen: Wartungsbausteine
Wettbewerbe: Anmeldephase
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abschaffung oder Reform der Unterstützerregel
Kurier – linke Spalte: Jetzt schlägt’s dreizehn!, Viel zu tun: Freiwilligenbeteiligung auf allen Ebenen
Kurier – rechte Spalte: CPOV – jetzt auch publiziert, Sichtungswettbewerb
Projektneuheiten:

  • (Softwareupdate) Mit rev:87353 sind folgende Änderungen live gegangen:
    • (Bugfix) Ein Fehler in der Jahreserkennung von {{#time:Y|1945}} - fälschlicherweise wurde 2011 als Ergebnis zurückgegeben - wurde korrigiert (Bug 28655, rev:86805).
    • (Bugfix) Zentrierte Bilder werden jetzt auch im Druck zentriert (Bug 28573, rev:86904).
    • (Bugfix) Bei Wikilinks wird das title-Attribut (Erklärung von title bei Selfhtml) wieder gefüllt. Dies ist ein Revert zu Bug 542 (rev:87030).
    • (Bugfix) Gesperrte Admins können sich wieder selber entsperren (Bug 28352, rev:86409).
    • (Bugfix) CollapsibleTabs doesn't collapse tabs due to JS errors (Bug 27833, rev:86625).
    • (Bugfix) Die Schriftfarbe der CSS-Klasse wikitable wird explizit auf Schwarz gesetzt. Vorher wurde die Schriftfarbe in vector/screen.css bzw. monobook/main.css definiert (Bug 28422, rev:85546).
  • (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt.

GiftBot 02:02, 9. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 15:36, 6. Jun. 2011 (CEST)

Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen

Treffen von Wikipedianern zum Wikipedia-Tag 2006 - dieses Mal in der Natur

Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 15:36, 6. Jun. 2011 (CEST)

Ausrufer – 20. Woche

Adminkandidaten: SteKrueBe, IchHier--15er
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb
Wahlen: Wahl des neunten Schiedsgerichtes, Kandidatenaufstellung für die Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation
Meinungsbilder in Vorbereitung: IMDb-Datenblätter, Abschaffung der Zwangswiederwahlen, Relevanz von Pornodarstellern durch Szenen-Awards
Kurier – linke Spalte: Miniaturenwettbewerb, GHS-Umstellung komplett
Kurier – rechte Spalte: Geburtstag in Den Bosch
Projektneuheiten:

  • (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt. Für Benutzer, die Englisch als eigene Sprache eingestellt haben, wird der neue Hochladeassistent standardmäßig aufgerufen. Von dort kann man aber auch zurück zum alten Formular, das auf unbegrenzte Zeit weiterhin zur Verfügung stehen wird. Kurzlink für das alte Formular: Commons:Special:Upload. Hintergrundinfos im Blogbeitrag von Erik Möller (englisch).
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt. Ab sofort können - zufallsgesteuert - 2,7 % aller englischsprachigen Artikel (~ 98.000) vom Leser bewertet/benotet werden. Hintergrundinfos im Blogbeitrag von Erik Möller (englisch).
  • (Softwareupdate) jQuery: Added jquery.appear, which adds a new event which fires the first time something comes into view. This is useful for lazy-loading data (rev:87472, live mit rev:87728).
  • (Bugfix) Probleme mit dem Resourceloader bei IE-Nutzern wurden mit rev:87712 behoben (Bug 28840)
  • (Lesestoff) Wikimedia engineering April 2011 report
  • (Konfigurationänderung) Die Syntaxhervorhebung für Programmtexte (GeSHi) wurde auf Version 1.0.8.10 aktualisiert. Die folgenden Programmiersprache werden ab jetzt auch unterstützt: 4cs, 6502acme, 6502kickass, 6502tasm, 68000devpac, algol68, autoconf, autohotkey awk, bascomavr, c_loadrunner, chaiscript, clojure, coffeescript, cuesheet, ecmascript, epc, euphoria, f1, falcon, fsharp, gambas, gdb, genie, go, gwbasic, hicest, html5, icon, j, jquery, lb, lisp, llvm, logtalk, magiksf, mapbasic, mmix, modula2, newlisp, objeck, oxygene, oz, pcre, perl6, pf, pike, pli, plsql, postgresql, powerbuilder, proftpd, purebasic, pycon, q, rpmspec, rsplus, systemverilog, unicon, uscript, vala, xbasic, yaml, zxbasic (Bug 24383).
  • (Konfigurationänderung) Die E-Mail-Benachrichtigung für Änderungen an der eigenen Benutzerdiskussionsseite wurde für alle WMF-Wikis aktiviert. Es wird jeweils nur eine E-Mail geschickt, bis der Benutzer seine Benutzerdiskussionsseite aufgesucht hat. Wer diese E-Mail-Benachrichtigung gar nicht erhalten möchte, kann sie unter Spezial:Einstellungen>Benutzerdaten, Option Bei Änderungen an meiner Benutzer-Diskussionsseite E-Mails senden, deaktivieren.

GiftBot 02:02, 16. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 15:36, 6. Jun. 2011 (CEST)

Mann, bin ich breit!

Moin Ambross! Ich habe probehalber erstmal die Seite Benutzer:SteKrueBe/Meine Vorlagen umgebaut. Haut das auf deinem Bildschirm jetzt hin? Grüße aus Ostfriesland, --SteKrueBe Office 22:38, 17. Mai 2011 (CEST)

Hallo Stefan, die Breite paßt wunderbar auf meinen kleinen Bildschirm. Der Hinweis auf die Überbreite war aber nicht ganz ernst gemeint, meinetwegen kannst du deine Seiten auch so lassen, wie sie sind. Hat halt nur gerade zum allgemeinen Gemeckere gepaßt. ;-) --Ambross 23:53, 19. Mai 2011 (CEST)
Moin Ambross! Nun hat's sich überschnitten. Habe zwischendurch einen Kollegen gefragt, der auch einen 17'er hat und soeben alle, bis auf die Benutzerseite umgebaut. Bei der habe ich mich noch ein wenig gescheut, da das alte Design in meinen Augen etwas ausgewogener war. Puha, mal sehen, ob ich die jetzt trotzdem noch umbau, --SteKrueBe Office 01:03, 20. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 15:36, 6. Jun. 2011 (CEST)

Ausrufer – 21. Woche

Adminkandidaten: Hydro
Meinungsbilder: Relevanz von Pornodarstellern durch Szenen-Awards
Sonstiges: 1. Antragsrunde im Community-Projektbudget
Meinungsbilder in Vorbereitung: Listen mit nur einem Eintrag, Commons-Transfers mit mehreren Dateiversionen, Moderator, Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht
Umfragen in Vorbereitung: Welche Personen erwartest du unter Bekannte Namensträger?
Kurier – linke Spalte: Landtagsprojekt Thüringen durchgeführt, Wikinews goes Berichterstattung, Wiki Loves Monuments
Kurier – rechte Spalte: Handbuch zur Vandalismusbekämpfung, 2000 mal Dankeschön, 88888888. Edit, Community-Projektbudget
Projektneuheiten:

  • (Schwesterprojekte) 4 Schwesterwikis wurden geschlossen:
  • (Datenbank) Ein Fehler in der Datenbank wurde behoben: Interwikis für 'zh-classical' wurden fälschlicherweise als 'zh-classic' gespeichert, wodurch Bots Probleme bekamen (Bug 28805).
  • (Konfigurationänderung) Automatisch erstellte Benutzerkonten (durch erstmaligen Besuch eines Projektes mit einem globalen Konto) werden wieder in den Logbüchern erfasst (rev:85128, live mit rev:88203)
  • (Softwareneuheit) Auf allen WMF-Projekten wurde die CLDR-Extension aktiviert. Diese sorgt im Hintergrund dafür, dass Übersetzungen von Sprachnamen in vielen anderen Sprachen zur Verfügung stehen. Beispiel: Sprachnamen auf Deutsch (vollständige Liste). Sichtbarer Effekt: Auf Spezial:Liste der Wikimedia-Wikis wird per Tooltip die jeweilige Sprache in Deutsch angezeigt. Die Übersetzungen kommen nicht aus dem Translatewiki, sondern werden von http://cldr.unicode.org/index importiert. Dort gibt es auch einen Link, wo erklärt wird, wie Fehler gemeldet und neue Übersetzungen geliefert werden können.
  • (Softwareneuheit) Die E-Mail-Benachrichtigung für Änderungen an der eigenen Benutzerdiskussionsseite enthält jetzt einen Link auf die persönlichen Einstellungen, um die Benachrichtigungsfunktion abzuschalten (Bug 29022, rev:88294, Soll-live mit rev:88295, Ist-live erst seit eben durch manuelles Anstupsen der LU-Hamster).
  • (Pywikibot) Der täglich erstellte Dump der Trunk-Version enthält jetzt auch das i18n-Unterverzeichnis mit den Übersetzungen der Botkommentare aus translatewiki. Die zunächst für die Rewrite-Branch eingeführte Auslagerung der Kommentare aus den Bot-Scripten sind damit auch für eine Reihe von Botscripten der Trunk-Version über den Dump des Frameworks verfügbar.

GiftBot 02:02, 23. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 15:36, 6. Jun. 2011 (CEST)

2 neue Kats

Moin min Jung! Du hast 2 Kats angelegt, mit denen bin ich nicht so glücklich:

  • Kategorie:Zweimaster-weil er unglaublich voll wird. Die Drei, Vier usw. Master machen für mich mehr Sinn, a.) weil überschaubarer und b.) klarer nutzbar, wie z.B. in Kombination mit den Takelungskats (Viermastvollschiff usw.)
  • Kategorie:Gaffelschoner-sind a.) in Takelung der Kategorie:Schoner zugeordnet, b.) wären, wenn wir bei Katüberlauf weiter teilen wollten/sollten, eine Unterkat derselbigen.

Wat meinst? --CeGe Diskussion 17:44, 17. Mai 2011 (CEST)

Hallo CeGe, die Zweimaster werden wohl reichlich voll, stimmt. War eine reine Ergänzung zu den vorhandenen Kats, in der sich z.B. Briggs ja generell einordnen lassen. Die Gaffelschoner war ebenfalls als Ergänzung, hier zu den ebenefalls mit Kategorie vertretenen Toppsegelschonern, gedacht. Ich werde aber auf keiner der beiden Kategorien bestehen, von daher entweder frei verschieben oder auch löschen. --Ambross 00:01, 20. Mai 2011 (CEST)

Ausrufer – 22. Woche

Adminkandidaten: Otberg, Umweltschützen
Umfragen: Banner
Meinungsbilder: Abschaffung der Zwangswiederwahlen
Wettbewerbe: Artikelmarathon
Wahlen: Kandidaten, Abstimmen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abschaffung des Hilfe-Namensraumes, Zukünftige Ausstrahlungsdaten
Kurier – linke Spalte: Wikipedia-Autoren als Plagiatsjäger?, Über das Tri-Lemma von Wikipedia-Autoren, Wikipedia in französischen Schulen
Kurier – rechte Spalte: Leserumfrage in Vorbereitung, WMF-Kuratoriumswahl 2011 eröffnet, Barca – ManU: 3:1 oder so, Etwa 500 Weblinks anzupassen, Stellenausschreibung, Wikipedia als Welterbe
Projektneuheiten:

  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikinews wurde die MediaWiki-Erweiterung GoogleNewsSitemap aktiviert: Sie gibt Atom/RSS-Feeds in Form einer Sitemap für Google News aus.

GiftBot 02:02, 30. Mai 2011 (CEST)

Ausrufer – 23. Woche

Adminkandidaten: Faltenwolf
Wiederwahlen: 1001
Meinungsbilder: Zusammenlegung von Hilfe- und Wikipedia-Namensraum
Wettbewerbe: Bild des Jahres 2010 auf Commons (Finalrunde)
Sonstiges: WikiConvention
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abbildung der Unterschrift in Personenartikeln
Kurier – linke Spalte: Osama bin Ladens Tod und Wikipedia, Redaktionstreffen en masse – Heraus zu Christi Himmelfahrt!
Kurier – rechte Spalte: Persönlichkeitsrechte stärken, Ärzte nutzen Wikipedia, WikiConvention in Nürnberg
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Die Buchfunktion wurde seitens PediaPress´ verbessert, um Probleme mit falscher/fehlender Attributierung bei Bildern in den Griff zu bekommen. Sollten durch diese Änderung Bilder im PDF/Buch fehlen, kontrolliert bitte die Lizenz. Zitat aus der Hilfe zur Buchfunktion:
    • Die "Positivliste" ist aktiv, d.h. ausschließlich Bilder mit bekannten und freien Lizenzen sind Teil der PDFs (und Bücher). Es wurde der Wunsch geäußert, dass die Positivliste von der Community modifizierbar ist. Das ist leider aus technischen Gründen momentan nicht möglich. Die Positivliste ist aber einsehbar.
    • Die Pflege der Positivliste wurde vereinfacht: verworfene Bilder mit unbekannter Lizenz werden protokolliert. Werkzeuge zur Auswertung dieser Protokolldaten vereinfachen die Pflege unbekannter Lizenzen in das System - das werde ich in Zukunft auch regelmäßig durchführen.
    • Die Attributierung wurde verbessert - unter anderem wird der komplette Text des "Author" Attributes angezeigt und nicht mehr nur der Wikipedia Benutzername falls verfügbar. --Volker.haas 08:52, 27. Mai 2011 (CEST)
  • (Bugfix) API: Possible issue with revids validation. It seems, on databases with loads of revision rows (ie enwiki, not testwiki), although the EXPLAIN is sane, it's doing something stupid (table scan? I've nfi). So, as any revision id's less than 0 aren't valid, just prefilter them from the database SQL query (Bug 25734, rev:89512).

GiftBot 02:02, 6. Jun. 2011 (CEST)

HMS Ajax (1767)

Hallo Ambross07,

Was war den an HMS Ajax (1767)falsch und warum hast du die Bewaffnung des Vorder und Achterschiffs zusammengefasst? Wär doch vom Titel her besser gewesen als Ajax (1767)

Grüße --Kongo Otto 12:06, 7. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Kongo Otto, das Präfix HMS ist erst offiziell eingeführt worden, als die Ajax bereits wieder außer Dienst und verkauft war. Das wird in verschiedenen Büchern und auch der Wiki gern übersehen. Von daher gehört das HMS einfach hier nicht mit ran.
Und bei der Bewaffnung reicht es, die Zahl zu wissen. Der genaue Aufstellungsort kann im Artikeltext genannt werden, wenn es sein muß, bläht die Infobox aber nur zusätzlich auf. Bei der Ajax sind es zwar nicht so viele, aber ich habe schon Schiffe gesehen, die da bis zu zehn verschiedene Einträge hatten (zwei 2-Pfünder hier, drei da, 15 weitere noch wo anders usw.). --Ambross 12:16, 7. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Ambross, sorry ich habe es gerade nachgelesen wegen des Präfixes. Ich gelobe hiermit Besserung. Ja ok, das macht natürlich Sinn die Kanonen dann übersichtlicher zu halten, werd ich in Zukunft dann auch so beibehalten. Danke für die Korrekturen. Grüße --Kongo Otto 12:25, 7. Jun. 2011 (CEST)

Review Bayern-Klasse

Hallo Ambross,

ich habe gerade deinen Artikel Bayern-Klasse gereviewt und weil da im Review schon länger nichts mehr passiert ist wollte ich nur eben kurz bescheid sagen damit du das nicht übersiehst. Beste Grüße --Bomzibar 19:19, 10. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Bomzibar, danke dafür. Ich will/muß mir in den nächsten Tagen mal die Zeit nehmen, um da weiterzuarbeiten, leider lag in den letzten Wochen/Monaten ziemlich viel an. Mir hat der Nerv gefehlt, mich intensiver mit dem Thema zu befassen. Aber das gibt Ansporn. :-) --Ambross 20:33, 10. Jun. 2011 (CEST)

Ausrufer – 24. Woche

Adminkandidaten: El Duende, Toter Alter Mann
Umfragen: Preisnennung, Welche Personen erwartest du unter „Bekannte Namensträger“?
Meinungsbilder: Abschaffung oder Reform der Unterstützerregel, Moderator
Sonstiges: Fundraiser 2011
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibweise von Silbenkurzwort-Eigennamen
Kurier – linke Spalte: Einmalige Gelegenheit: Fototour durch Schloss Versailles, Wikipedia traf Altertum, „IP-Zentrale hat alle Adressen aufgebraucht“ oder: „IPv6“
Kurier – rechte Spalte: Juroren für Wiki Loves Monuments gesucht, Jimmy is watching you!?
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) JSON: server error 500 when attempting to add text to a redirected page (Bug 29278, rev:89553).
  • (Bugfix) API: avoid internal error when only invalid revids/pageids are passed (rev:89549, live mit rev:89646).

(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt. Angemeldete Benutzer haben jetzt die Möglichkeit, die Anzeige über die Benutzereinstellungen zu unterdrücken.
GiftBot 02:40, 13. Jun. 2011 (CEST)

Danke

Grand merci Ambross07 ! Vielen Dank. Ich habe Deutsch im Gymnasium gelernt...Es freut mich auch sehr ! Welche schöne Sprache (und Kultur) ! Danke bestens... Meissen 0:46, 17. Jun. 2011 (CEST)

Bitte, und gern geschehen. :-) --Ambross 01:16, 17. Jun. 2011 (CEST)

Ausrufer – 25. Woche

Adminkandidaten: Brackenheim
Meinungsbilder: Abbildung der Unterschrift in Personenartikeln, Schreibweise von Silbenkurzwort-Eigennamen
Benutzersperrung: Ralf Roletschek
Wettbewerbe: Abstimmung über WikiCon-Logo
Umfragen in Vorbereitung: Deutschsprachige Universalenzyklopädie oder Fokus auf deutschsprachigem Raum|Deutschsprachige Universalenzyklopädie oder Fokus auf deutschsprachigem Raum|Deutschsprachige Universalenzyklopädie oder Fokus auf deutschsprachigem Raum
Kurier – linke Spalte: Wieder ein Jubiläum: Niederländischsprachige Wikipedia, Ein Jahr TFPCOM, Die Nebel lichten sich
Kurier – rechte Spalte: Aktuelles aus dem Community-Projektbudget, Filter für umstrittene Inhalte, Wikimedia-Kuratorium gewählt, Lange Nacht der Wissenschaften in Dresden, 13. Wartungsbausteinwettbewerb beendet, Henriette Fiebig verlässt Wikimedia Deutschland, Schonmal über Mitarbeit im Support-Team nachgedacht?
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Die neue JavaScript-Funktion mw.util.wikiScript steht zur Verfügung: Get address to a script in the wiki root.

GiftBot 02:29, 20. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:57, 17. Aug. 2011 (CEST)

Siebelfähre

Hallo Ambross, du hattest vor einiger Zeit einen Quellenbaustein in den Artikel gesetzt, weil das damalig verwendete LdW nicht ganz unserem Standards entsprach. Ich habe inzwischen etwas recherchiert und versucht, den Artikel mit anderen Mitteln zu belegen - mit vergleichsweise wenig Erfolg. Buch- oder Papierquellen stehen höchstens in ähnlicher Qualität wie das LdW zur Verfügung und reputable Webquellen sind ebenfalls dünn gesäht. Folgende Webquellen könnten aber geeignet sein:

  • [2] Artikel im Spiegel über Siebel
  • Bspw. Württembergische Landesbibliothek[3]. Zahlreiche Seiten mit Aufstellungen über Einsätze und Aufgaben der Siebelfähren.
  • [4] Historisches Marinearchiv klingt hochtrabender, als es wohl wirklich ist. Ein Privates Projekt. Scheint mir als Sekundärquelle nach unseren Richtlinien aber zumindest nicht unerlaubt.

Was meinst du dazu? Viele Grüße --Wicket 17:54, 25. Jun. 2011 (CEST)

Der Spiegel-Artikel ist sicher verwendbar. Bei der privaten Homepage wäre ich vorsichtiger. Die bietet zwar die meisten Infos, aber ist halt nicht einfach so zitierbar, da sie ihre eigenen Bezugsquellen nicht kundtut. Das Hauptproblem beim Siebelfährenartikel war ja, daß er sich hauptsächlich (fast vollständig) auf das LdW stützte - auch eine private Homepage ohne direkte Literaturangabe. --Ambross 22:32, 26. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:57, 17. Aug. 2011 (CEST)

Ausrufer – 26. Woche

Adminkandidaten: Regi51
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanz von Ritterkreuzträgern, Neue-Nachricht-Balken im BNR-Raum, Anpassung der Sichtungsregeln, Reform der Löschregeln
Kurier – linke Spalte: „Wer war Alfred Liskow?“ oder „Die Qual mit den Quellen“, Habemus Ergebnis!
Kurier – rechte Spalte: Alemannische Wikipedia, LitStip loves Monuments!, Interne Kontrolleure gesucht
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Server error 500 when attempting to add text to a page via redirect (redirect points to the page and page is edited) (Bug 29278, rev:90490, live mit rev:90493).
  • (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt.
  • (Schwesterprojekte) In allen Sanskrit-Wikis wurde die Narayam-Erweiterung aktiviert. Diese erleichtert die Eingabe von Sanskrit-Zeichen. Eine kurzfristige (De)Aktivierung ist per Klick oberhalb des Suchfeldes möglich, eine dauerhafte Deaktivierung in den persönlichen Einstellungen („Narayameditor deaktivieren“).
  • (Schwesterprojekte) Beim Anmelden mit einem globalen Benutzerkonto wird man jetzt auch automatisch im Incubator-Wiki eingeloggt.
  • (Schwesterprojekte) In Wikisource (alle Sprachen) werden ab sofort auch die Seite- und Index-Namensräume standardmäßig durchsucht (Bug 29172). — Raymond Disk. 10:38, 23. Jun. 2011 (CEST)
  • (WikiLove) Im Prototyp-Wiki kann derzeit eine neue Extension ausprobiert werden: WikiLove. Mit ihr wird man anderen Benutzern auf eine einfache Art und Weise seine Wertschätzung ausdrücken können (Beispiele). Voraussichtlich ab dem 29. Juni wird diese Möglichkeit in der englischsprachigen Wikipedia eingeführt werden. Projektspezifische Anpassungen (andere Motive etc.) werden möglich sein. Der zusätzliche Menüreiter kann in den persönlichen Einstellungen auch deaktiviert werden. Weitere Details im Tech-Blog der Wikimedia Foundation: WikiLove: An experiment in appreciation.

GiftBot 02:02, 27. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:57, 17. Aug. 2011 (CEST)

Abstimmung, die Zweite

Moin Ambross! Nachdem es beim ersten Abstimmungsversuch zu erneutem Gezerre auf der Diskussionsseite kam, habe ich mir erlaubt, den umstrittenen Punkt herauszulösen und die Abstimmung erneut zu starten. Da ich der Ansicht bin, dass diese Abstimmung auch zu einem Ergebnis führen sollte, würde ich mich über eine erneute Stimmabgabe freuen. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 16:58, 28. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:57, 17. Aug. 2011 (CEST)

Ausrufer – 27. Woche

Adminkandidaten: Hei ber
Meinungsbilder: Zukünftige Ausstrahlungsdaten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Laudatio bei Adminkandidaturen, Geheime Adminwahlen
Kurier – rechte Spalte: Noch 13 Tage Miniaturenwettbewerb, Aktualisierung von WikiTrust, Referendum betreffs Bildfilter, Neuer WMDE-Mitarbeiter lädt zur Diskussion ein
Projektneuheiten:

  • (Wikimedia Commons) Für das lokale Styling von Dateibeschreibungsseiten aus Wikimedia Commons wird CSS von Commons:MediaWiki:Filepage.css (erstmalig erstellt am 7. Mai 2011, insofern kommt diese Meldung hier sehr spät) geladen. Heute wurde aber ein Patch eingespielt, der dafür sorgt, dass das CSS auch auf Commons selber zum Tragen kommt (Bug 29277, rev:91031, live mit rev:91036).
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde die WikiLove-Extension aktiviert. Standardmäßig ist sie für alle angemeldeten Benutzer sichtbar und kann auf Wunsch über die persönlichen Einstellungen (ganz am Ende der Seite unter den experimentellen Funktionen) abgeschaltet werden.
    • Aktuell wird ein Skript ausgeführt, um WikiLove für diejenigen Benutzer zu deaktivieren, die in ihren Einstellungen die Option „Nicht an Funktionsexperimenten teilnehmen“ angekreuzt haben.
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt.
  • (Bugfix) Die Ladereihenfolge des ResourceLoaders wurde überarbeitet. Die Hauptmodule (Start-Skript, jQuery, mw.config.set() für die Konfigurationsvariablen) werden jetzt wieder am Anfang im <head> geladen. Programmierer haben die Wahl, ihre eigenen Module entweder auch im <head> oder am Ende des <body> laden zu lassen (Bug 27488, rev:85616, live mit rev:91089).
  • (Lesestoff) Wikimedia engineering June 2011 report

GiftBot 02:02, 4. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:57, 17. Aug. 2011 (CEST)

Schiffs-RK

Moin Ambross! Darf ich dich auf die Abstimmung zur Schiffs-RK aufmerksam machen? Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 10:37, 8. Jul. 2011 (CEST)

Hallo SteKrueBe, ich muß dich diesmal leider enttäuschen. Ich bin aktuell viel als Rüstzeithelfer unterwegs und dabei kaum mit Internet ausgestattet. In den wenigen Minuten, die ich mal habe, kann ich mich nicht vernünftig in kompliziertere Sachen einlesen. Ihr werdet zumindest bis zum 8. August auf mich verzichten müssen. --Ambross 18:09, 9. Jul. 2011 (CEST)
Ok danke, woll'n mal sehen ob wir es auch mit reduzierter Besatzung vor'nander bekommen. Groetjes und viel Spaß als Rüstzeithelfer (?? - nie gehört - ??), --SteKrueBe Office 18:31, 9. Jul. 2011 (CEST)
Eine christliche Freizeit wird bei uns auch Rüstzeit genannt. Ich war die letzten zehn Tage mit 25 Teenagern auf der EC-Kanutour unterwegs und da halt einer von drei Helfern. Daher Rüstzeithelfer. Übrigens haben wir unterwegs eine andere Gruppe aus Leer getroffen. Fand ich lustig. --Ambross 09:15, 21. Jul. 2011 (CEST)
Hej Ambross, ich sag's ja, die Welt ist ein Dorf! Hoffe, ihr hattet jede Menge Spaß. Gruß aus Kanuhausen, --SteKrueBe Office 11:52, 21. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:57, 17. Aug. 2011 (CEST)

Ausrufer – 28. Woche

Wiederwahlen: Nb, Wahrerwattwurm, Ephraim33
Sonstiges: Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Akzeptanz Abuse Filter
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Michael Kühntopf
Kurier – linke Spalte: Die Verschrottung der Quadriga, Ein kühnes Plagiat, Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Kurier – rechte Spalte: Anmeldung für die WikiConvention, „Ehrenamtskarten“ für Wikipedianer, Wiki-Watch, Beitragszahl
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Internal error in ApiFormatRaw::getMimeType (Bug 28002, rev:89523, live mit rev:91479)
  • (Bugfix) Properly alias $ to jQuery in all ext.vector.*.js files. Needed to unbreak SimpleSearch on alswiki (Bug 29595, live mit rev:91476)
  • (Bugfix) Weitere Probleme mit dem Resourceloader bei IE-Nutzern wurden behoben (Bug 28840, rev:89558, rev:89397, live mit rev:91440)
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt (rev:91605).
  • (Bugfix) Ein Fehler im JavaScript für Browser auf WebKit-Basis (u.a. Chrome, Safari) wurde behoben (Bug 29726, rev:80572, live mit rev:91505)
  • (Konfigurationänderung) Auf Wikimedia Commons werden versteckte Kategorien (Wartungskategorien) standardmäßig auf den Dateibeschreibungsseiten angezeigt.
  • (Konfigurationänderung) Für den Hilfenamensraum gibt es nun den Alias H, für Hilfe-Diskussionen korrespondierend HD. Damit kann man Hilfeseiten kürzer verlinken, z.B. mit HD:Seite bearbeiten oder H:SB (Diskussion, Bug 29627).
  • (Konfigurationänderung) Der Benutzergruppe Oversight wurde das Benutzerrecht hiderevision entzogen. Dieses stammt von der alten Extension:Oversight, die inzwischen vollständig durch RevisionDelete ersetzt wurde (Bug 18511).

GiftBot 02:02, 11. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:57, 17. Aug. 2011 (CEST)

Ausrufer – 29. Woche

Wiederwahlen: Nb, Wahrerwattwurm, Ephraim33, Eike sauer
Meinungsbilder: Commons-Transfers mit mehreren Dateiversionen
Benutzersperrung: Michael Kühntopf
Sonstiges: Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Rollback-Recht, Akzeptanz Abuse Filter
Umfragen in Vorbereitung: Namensgebung Kategorien nach Staat
Kurier – linke Spalte: Die Affäre Stock in der Presse, Die Verschrottung der Quadriga, Ein kühnes Plagiat, Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Kurier – rechte Spalte: Miniaturenwettbewerb in der finalen Phase, Nachlese: Wikipedia-Autoren als Plagiatsjäger?, Respekt dank Wikipedia, Wikipedia-Autorenumfrage 2011, Bremen ist spitze, Abschlussbericht zur Konferenz „Wikipedia trifft Altertum“, Anmeldung für die WikiConvention, „Ehrenamtskarten“ für Wikipedianer, Wiki-Watch, Beitragszahl
Projektneuheiten:

  • (Softwareupdate) Verschiedene Bugs wurden behoben:
    • (Bugfix) Das Druck-CSS für Galerien wurde korrigiert (Bug 27506, rev:82748, live mit rev:92278).
    • (Bugfix) Der weiße Hintergrund von Galerien wurde entfernt (Bug 27458, rev:82748, live mit rev:92278).
    • (Bugfix) Die Darstellung von Video-/Audio-Dateien in der Galerie-Funktion wurde korrigiert (Bug 27338, rev:91573, live mit rev:92294).
    • (Bugfix) Die Zeilenhöhe von <pre>-Elementen wurde vergrößert (Bug 29307, rev:89697, live mit rev:92278).
    • (Bugfix) Betrifft Wikisource: Die Schaltflächen der Proofread-Erweiterung wurden in die (nicht mehr ganz so) neue Sonderzeichen-Eingabehilfe integriert (Bug 28574, rev:92311, live mit rev:92321).
    • (API) BREAKING CHANGE: Output of binary ICU sortkeys is broken. Change sortkey fields in prop=categories and list=categorymembers to hexadecimal strings, that way we don't have any issues with scary binary stuff. Also change cmcontinue to take hex-encoded sortkeys and swap the order back to normal (previously sortkey was at the end because it could contain pipe characters, but that's not an issue with hex). (Bug 28541, rev:86257, live mit rev:92283).

GiftBot 02:02, 18. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:57, 17. Aug. 2011 (CEST)

Ausrufer – 30. Woche

Wiederwahlen: Eike sauer, Mautpreller
Umfragen: Namensgebung Kategorien nach Staat
Sonstiges: Miniaturenwettbewerb, Wiki Loves Monuments Mittelhessen, Kondolenzliste NebMaatRe, Wikipedia:Projektdiskussion
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibweise von aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommenen Namen, Kommunikation mit unbeschränkt gesperrten Benutzern im BNR, Rollback-Recht, Akzeptanz Abuse Filter
Ausrufer: Neue Option {{/RÜ}} bzw. |RÜ= für Vorlage:Rückblick
Kurier – linke Spalte: Quellenlos in Indien, Spät kommt sie, doch sie kommt, „Schaurig“ interessanter Kulturtrip im Zollernalbkreis, Die Affäre Stock in der Presse, Die Verschrottung der Quadriga, Ein kühnes Plagiat, Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Kurier – rechte Spalte: WikiTrust noch besser, Adminvorschläge?, Lust auf Wikipedia-„Herbsturlaub“ in Mittelhessen?, Kostenloser Testzugang zu online-Zeitschriften bis 30. August, NebMaatRe, Cross-wiki-KALP-Wettbewerb, Pläne der Foundation für 2011/2012, Miniaturenwettbewerb in der finalen Phase, Nachlese: Wikipedia-Autoren als Plagiatsjäger?, Respekt dank Wikipedia, Wikipedia-Autorenumfrage 2011, Bremen ist spitze, Abschlussbericht zur Konferenz „Wikipedia trifft Altertum“, Anmeldung für die WikiConvention, „Ehrenamtskarten“ für Wikipedianer, Wiki-Watch, Beitragszahl
Projektneuheiten:

Alle Gadget-Programmierer und API-Anwender sollten im Testwiki ausführlich testen, damit bei einer Aktivierung in einigen Wochen in der gesamten Wikipedia-Welt ihre Gadgets und Anwendungen korrekt funktionieren, siehe auch den Blogbeitrag: http://blog.wikimedia.org/2011/07/19/protocol-relative-urls-enabled-on-test-wikipedia-org/
  • (Softwareneuheit) Erfolgen zuviele falsche Passworteingaben des aktuellen Passworts beim Ändern des Passworts, so sind weitere Passwortänderungen erst nach einer Wartezeit möglich (rev:92935).

GiftBot 18:35, 25. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:57, 17. Aug. 2011 (CEST)

Ausrufer – 31. Woche

Umfragen: Namensgebung Kategorien nach Staat
Meinungsbilder in Vorbereitung: Artikellemma Beschneidung/Verstümmelung weiblicher Genitalien, WP:WWNI, Punkt 8
Kurier – linke Spalte: Community-Befragung zum „persönlichen Bildfilter“ vom 12. bis 27. August 2011, Community-Projektbudget, Ergebnisse 1. Runde, Klub 27?, Österreichische Denkmallisten fertig!?, Dienstreise in Sachen Ägyptologie
Kurier – rechte Spalte: Der Titel macht's!, Ausrufer jetzt mit Rückblick, Deutsche Jury für Wiki Loves Monuments, eLitstip – Literaturstipendium für das WikiProjekt Afrika, Mehr Infos zum RENDER-Projekt, WikiTrust noch besser
Projektneuheiten:

  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurden die MediaWiki-Erweiterungen EditPageTracking und MoodBar installiert. Erstere ist nur eine Hilfs-Erweiterung für die MoodBar. Hiermit können neu registrierte Benutzer (konkret: seit 25. Juli 2011, 22:10:04 UTC) ein schnelles Feedback zu ihren ersten Bearbeitungserfahrungen geben. Dies ist ein Experiment im Rahmen von New Editor Engagement.
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia kann ab sofort jeder Artikel (= 100 %) vom Leser bewertet werden.
  • (Softwareneuheit) Die neue Mobil-Version MobileFrontend ist live gegangen. Am Ende jeder Seite (noch weiter runter, ich meine wirklich ganz am Ende der Seite) findet sich der neue Link Mobile View. (Beispiel)

GiftBot 02:02, 1. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:57, 17. Aug. 2011 (CEST)

Ausrufer – 32. Woche

Umfragen: Regelmäßige Adminwiederwahl
Meinungsbilder: Schreibweise von aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommenen Namen
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb, 15. Schreibwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Sperrprüfung ab Mindestlimit, Artikellemma Beschneidung und Verstümmelung weiblicher Genitalien
Kurier – rechte Spalte: Wikimania 2011 in Haifa, Europeana stiftet Sonderpreis für Wiki Loves Monuments, Neue Werkstatt für CSS und JavaScript
GiftBot 02:02, 8. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:57, 17. Aug. 2011 (CEST)

Frage

Hi,

kann ich dich mal im Chat sprechen? Gruß Niklas 12:23, 15. Aug. 2011 (CEST)

Welcher Chat genau? An sich geht das schon, ja. --Ambross 12:26, 15. Aug. 2011 (CEST)
Ich würde einfach den normalen de-wiki IRC wählen... Grüße Niklas 12:50, 15. Aug. 2011 (CEST)
Ok, bin da. --Ambross 12:58, 15. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:57, 17. Aug. 2011 (CEST)

Marine

Moin Ambros! Klopf Klopf ... magst Du hier was hinterlassen? Besten Gruß Tom 11:48, 6. Aug. 2011 (CEST)

Moin Schiffsklassenmeister :-) Ich hätte dazu 2 Anliegen. Frisch angelandet: Pearl-Klasse (1855) und ein gut abgehangener Artikel: Einheitslinienschiff. Hatte heute (nachdem es etwas ruhiger wurde) das Vergnügen mal [Portal:Schifffahrt/Portalorganisation Modellbau 01 QS-Marine] anzuschnuppern. Ahoi & Gruß Tom 23:37, 8. Aug. 2011 (CEST)

Die Einheitslinienschiffe sind extrem viel Arbeit und bedürfen einer ordentlichen Menge Literatur. Deshalb hab ich mich da noch nicht rangewagt. Hab ich aber immer mit im Hinterkopf als eine Sache, die es anzugehen gilt. Der andere Artikel: Du liebe Güte, ist ja heftig. Werd ich mir mal zu Gemüte führen. --Ambross 23:52, 8. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 06:46, 19. Sep. 2011 (CEST)

Ausrufer – 33. Woche

Wiederwahlen: UW
Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorlage Bilderwunsch, Namensgebung Kategorien nach Staat
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Monuments Bergheim: Ein Pilotprojekt, RegioWikiCamp 2011 in Brest (Frankreich), Schon den nächsten Stammtisch geplant?, Ein etwas anderes Fotoshooting, Einladung zum Wartungsbausteinwettbewerb, Community-Befragung zum „persönlichen Bildfilter“ vom 15. bis 30. August 2011, Community-Projektbudget, Ergebnisse 1. Runde, Klub 27?, Österreichische Denkmallisten fertig!?, Dienstreise in Sachen Ägyptologie, Quellenlos in Indien, Spät kommt sie, doch sie kommt, „Schaurig“ interessanter Kulturtrip im Zollernalbkreis, Die Affäre Stock in der Presse, Die Verschrottung der Quadriga, Ein kühnes Plagiat, Wiki Loves Monuments Mittelhessen, Habemus Ergebnis!
Kurier – rechte Spalte: Wie funktioniert Wikipedia?, Bewegte Bilder auf wikipedia.de, Schreibwettbewerb – Kandidaten für die Jury dringend gesucht
Projektneuheiten:

  • (Konfigurationsänderung) Die Schriftart Ubuntu Font Family steht jetzt auf den Wikimedia-Servern für das Rendern von SVGs zur Verfügung (30288).

GiftBot 02:02, 15. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 06:46, 19. Sep. 2011 (CEST)

SLA

Hallo, Ambross07, ich habe Deinen SLA auf SRB Stralsund rausgenommen - warum sollte dieser korrekte Suchbegriff denn weg? Stralsund (1994) ist ein in meinen Augen völliig ungeeigneter Suchbegriff, deshalb ist zumindest eine WL korrekt. Gruß vom --Klugschnacker 08:54, 16. Aug. 2011 (CEST)

Warum ist SRB Stralsund ein „korrekter“ Suchbegriff? Ich kann ja nach allem möglichen suchen. Wäre nicht Seenotrettungsboot Stralsund „korrekter“? Oder Automobil Mini bzw. AM Mini? Mal ehrlich, man muß nicht vor alles eine Sachbezeichnung setzen und dann die Abkürzung als Weiterleitung anlegen (bzw. das sind ja alles Verschiebereste). --Ambross 12:52, 16. Aug. 2011 (CEST)
Nun, auch Seenotrettungsboot Stralsund wäre korrekt als Weiiterleitung, da hast Du Recht! Du hast auch nicht Unrecht damit, dass man "nicht vor alles eine Sachbezeichnung setzen und dann die Abkürzung als Weiterleitung anlegen" muss - in diesem Fall war es eine Verschiebung des Lemmas, die in meinen Augen zu einer weit von der Realität eines die Wikipedia benutzenden Wissensdürstigen vorbei geht. Über die Suche nach "Stralsund " bietet Wikipedia dann zahlreiche Lemmata miit einem Klammerzusatz in Form eines Jahres an - damit iist niemandem geholfen, wie mit dem Lemma Stralsund (1994) insgesamt nicht, leider. Deshalb halte ich es für zumindest nutzerfreundlicher, den "Verschieberest" SRB Stralsund zu behalten.
Die Statistik spricht dabei für mich: Die Zugriffe auf dei Lemmata zeigen mehr beim Lemma SRB Stralsund als bei Stralsund (1994). (hier entlang: [5]) Das spricht wohl dafür, zumindest die WL zu erhalten.
Grüße vom --Klugschnacker 13:21, 17. Aug. 2011 (CEST)
Moin! Entschuldigt, wenn ich meinen Senf dazugebe, aber von 19 und 39 Zugriffen schon eine konkrete Beurteilung (außer der, dass das Thema insgesamt wenig nachgefragt wurde) ableiten zu wollen, halte ich für statistisch gewagt. Bei einem Vergleich der Suchmaschinentreffer von Seenotrettungsboot Stralsund und SRB Stralsund komme ich auf ein Verhältnis von rund 100:1 zugunsten des ausgeschriebenen Begriffs. Wenn also eine Weiterleitung, dann ist diese eher für den weitaus häufigeren Begriff anzulegen. Groetjes, --SteKrueBe Office 14:09, 17. Aug. 2011 (CEST)
Das die Statistik für SRB Stralsund höher liegt, ist wohl schlicht dem Umstand zu verschulden, daß ich die Links erst diese Woche hingebogen habe. Daran würde ich es also nicht festmachen. Daß die Klammerlemmata nicht unbedingt genial sind, da stimme ich dir zu. Besser wäre hier eine Orientierung an den Commons-Kategorien, im speziellen Fall Stralsund (Schiff, 1994). Aber das wollen die Hüter der (Namens-)Konventionen einfach nicht. Also muß man sich mit der Krücke der schlichten Jahreszahl behelfen. Englische Verhältnisse wie [Japanese cruiser Tone (1937) „Japanese cruiser Tone (1937)“] will hier berechtigterweise niemand, da sind auch mir unsere NK tausendmal lieber. Und die Stralsund findet man ja auch problemlos, wenn man über die BKL geht. Im Extremfall gibts auch sowas wie die Liste von Schiffen mit dem Namen Lübeck, um mal ein anderes (experimentelles) Beispiel zu nennen. --Ambross 15:50, 17. Aug. 2011 (CEST)
|SteKrueBe: Für mich zeigt Google bei "Seenotrettungsboot Stralsund" 137 Treffer und bei "SRB Stralsund" 391 Ergebnisse; Yahoo findet 32 mal das SRB und nur neun mal das Seenotrettungsboot, Bing genauso. Wie hast Du gesucht? --Klugschnacker 08:18, 18. Aug. 2011 (CEST)
Nach den jetzigen Zahlen hast Du recht. Entweder hat sich die Google-Statistik/Heuristik (nur dort habe ich gesucht) in den letzten Tagen grundlegend verschoben, oder es lag ein C&P- bzw. Tippfehler meinerseits vor. Letzteres halte ich zwar für unwahrscheinlich, will es aber nicht ausschließen. Wie dem auch sei, die Suchergebnisse verhalten sich jetzt zwar bei immer noch kleiner Menge grob linear zu den Zugriffszahlen. Unter den Umständen halte ich die SRB-Weiterleitung für in Ordnung. Gruß, --SteKrueBe Office 10:57, 18. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 06:46, 19. Sep. 2011 (CEST)

I-Boxen

Ich finde es ja lobenswert wenn sich jemand damit beschäftigt die "Neuen" zu implementieren - aber es fällt mir schwer die Reihenfolge deines Vorgehens nachzuvollziehen [6]. Wenn es also irgendein Muster gibt, wäre es gut das zu kennen um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden. Gruss Alexpl 09:40, 16. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Alex, die Reihenfolge ergibt sich (im Groben) nach der Reihenfolge der Erstellung der Artikel. Wikijunkie hat mal in seinem Arbeitsplatz eine Liste der Artikel ohne IB Schiff hinterlegt, die halt so sortiert ist. Aktuell bin ich bei Artikelnr. 549579 (U 869) - wobei nun gerade der keine neue IB kriegt. Die US-Schiffe und einen Teil der britischen habe ich erst mal außen vor gelassen, soweit die Artikel eine IB Kriegsschiff drin haben. Gibt genug andere Baustellen, als daß ich mir die Diskussionen mit Florian Adler oder Felix Stember aufhalsen müßte. Kommt irgendwann auch noch, aber bis dahin gibts noch ein paar tausend Artikel abzuarbeiten. --Ambross 10:36, 16. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 06:46, 19. Sep. 2011 (CEST)

Dorsetshire nochmal

Hi, du hast mir gestern für den Artikel einen Kürzungsvorschlag unterbreitet, mir war dabei aber nicht klar, ob du meintest, dass der Abschnitt Antrieb und Rumpf im Artikel bleiben sollte oder nicht, kannst du mir bitte insofern nochmal Bescheid geben. Danke und Gruß, Niklas 13:25, 16. Aug. 2011 (CEST)

Kurz gefaßt kann er wahrscheinlich gemeinsam mit den anderen technischen Sachen bleiben. --Ambross 13:41, 16. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 06:46, 19. Sep. 2011 (CEST)

Ausrufer – 34. Woche

Wiederwahlen: Marcus Cyron
Umfragen: Internationales Aktionsjahr
Meinungsbilder: Artikellemma Beschneidung und Verstümmelung weiblicher Genitalien
Wettbewerbe: Wiki Loves Monuments 2011
Referendum: FAQ, Bildfilter
Meinungsbilder in Vorbereitung: Einführung eines Namensraums „Liste“, Reform Vermittlungsausschuss, Einführung persönlicher Bildfilter
Kurier – linke Spalte: Ephraims Blume der Woche, Wofür soll Wikimedia Deutschland seine Spendenerlöse einsetzen?, Eine neue Hoffnung, oder: Die Foundation schlägt zurück, Rückblick auf die Wikimania in Haifa, Die Wikipedia-Nutzung in Deutschland und: welchen Einfluss hat »Panda«?, WikiCon Nürnberg – Anmeldungen weiter möglich!
Kurier – rechte Spalte: 4000 Beleglose niedergemetzelt, Referendum zum Bilderfilter läuft, Yvonne the Problemkuh, Israels Künstler in der Wikipedia, Aderlass
Projektneuheiten:

  • (Softwareupdate) Mit rev:94557 und rev:94562 sind u.a. live gegangen:
  • (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt. Wie bisher können bis zu 10 Dateien zum Hochladen ausgewählt werden, der Hochladeprozess als solcher lädt dann jeweils 3 Dateien simultan hoch, was zu einer Verkürzung der Hochladezeit führt.

GiftBot 02:02, 22. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 06:46, 19. Sep. 2011 (CEST)

Ausrufer – 35. Woche

Adminkandidaten: Catfisheye, Capaci34
Meinungsbilder: Einführung persönlicher Bildfilter
Sonstiges: Kandidatensuche für die 2. Stewardwahl 2011
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibung orientalischer Namen, Abschaffung Missbrauchsfilter 36
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Monuments: Der Countdown läuft
Kurier – rechte Spalte: Legalanalphabetismus, Literatur-Angebot der Wikimedia Foundation, Schreibweisen zu Orient-Artikeln vereinfachen
Projektneuheiten:

  • (Softwareupdate) Added an API to TitleBlackList to make it possible to check the blacklist in advance. Makes for more responsive UI (rev:r92805, live mit rev:95237).
  • (Schwesterprojekte) Wikibooks auf Asturisch wurde geschlossen (Antrag auf Meta, Bug 30509).
  • (Blick über den Tellerrand) Auf Commons wurde die WikiLove-Extension aktiviert.
  • (Blick über den Tellerrand) Das MediaWiki-Wiki liefert seit heute die Seiten testweise in HTML5 aus.
  • (Bugfix) Der bisherige URL-Parameter target= zur Übergabe des Empfänger-Benutzernamens an das E-Mail-Formular wird wieder erkannt. Im Zuge einer Umprogrammierung war der Parameter auf wpTarget= geändert worden (Beispiel, Bug 27526, rev:82392, live mit rev:95328)
  • (Konfigurationsänderung) Der Missbrauchsfilter wurde für alle WMF-Projekte aktiviert. Hintergründe dazu im Blogbeitrag von Guillaume.

GiftBot 02:02, 29. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 06:46, 19. Sep. 2011 (CEST)

Ausrufer – 36. Woche

Umfragen: Artikelassistent, Mehrspaltige Einzelnachweise
Meinungsbilder: Reform der Löschregeln III
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neue Relevanzkriterien für Schulen (2)
Kurier – linke Spalte: Die Ergebnisse zum Referendum des Bilderfilters sind da!, 30 Tage, 750.000 Denkmäler, 100 Preise: Wiki Loves Monuments in Deutschland, Die Racker von der WP oder: Zu jung für die Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Vorlage:Laufende Veranstaltung, Nach dem Wikipedia-Prinzip!, Den Bots in den Kopf geschaut, Wiki-Love nun auch in Commons, Research Newsletter, FZW-Mini-MB und umbenannter Knopf
Projektneuheiten:

  • (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt. Commons-Admins können über Commons:Special:UploadCampaigns den Assistenten im begrenzten Umfang für Kampagnen anpassen. Aktuell wird dies für Wiki Loves Monuments benötigt.
  • (Pywikibot) Ergänzend zur i18n-Lokalisierung ist bei Bot-Kommentaren nun eine grammatikalisch korrekte Singular-/Pluralschreibweise möglich. Ermöglicht wird dies über in die Kommentartexte eingebundene Bezeichner, wie das auch bei der MediaWiki-Software der Fall ist (siehe Hilfe:Variablen#Funktionen). Die Syntax {{PLURAL:Parameter|Singular|Plural}} lehnt sich daher an MediaWiki an, Singular wird ausgegeben, wenn der Parameter den Wert 1 hat, sonst wird Plural ausgegeben. Es gibt auch Sprachen, die anderen Regeln folgen, zum Beispiel mehr als zwei Varianten besitzen. Die Plural-Regeln sind hier aufgeführt, welches eine Übersetzung aus diesem Regelwerk ist. Die mehrfache Verwendung des Plural-Bezeichners funktioniert (bislang) nicht. Beispiel für einen Kommentartext:
    u'Bot: Entferne {{PLURAL:%(num)d|Vorlage|Vorlagen}}: %(list)s'.
    %(list)s ist hier ein Platzhalter für eine Liste von Vorlagen. %(num)d ist ein numerischer Wert der nach den Pluralregeln ausgewertet wird; er darf zusätzlich auch innerhalb des Textes verwendet werden, zum Beispiel {{PLURAL:%(num)d|1 Vorlage|%(num)d Vorlagen}}. In Verbindung mit dem Plural-Bezeichner ist auch {{PLURAL:num|Vorlage|Vorlagen}} erlaubt. Die Übersetzungen der Bot-Kommentare werden auf translatewiki vorgenommen.
  • (Konfigurationsänderung) Die Beschriftung des „Zurücksetzen“-Kopfes wurde aufgrund der Verwechslungsgefahr mit „rückgängig“ bzw. zur Eindämmung von ungewolltem kommentarlosen Zurücksetzen (mit einem einzelnen Klick) in „kommentarlos zurücksetzen“ umbenannt.
  • (Konfigurationsänderung) Als weiterer Test-Baustein auf dem Weg zum vollen https-Zugriff wurde anschließend Wikimedia Commons umgestellt: https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite
Gelegentliche Rückfälle auf http oder Inkonsistenzen können noch vorkommen, solange es noch alte Einträge im Parser- und Squid-Cache gibt.
  • (Konfigurationsänderung) Als weiterer Test-Baustein auf dem Weg zum vollen https-Zugriff wurde heute - nach der Liveschaltung einiger Codeänderungen - das Foundationwiki umgestellt: https://wikimediafoundation.org/wiki/Home

GiftBot 02:02, 5. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 06:46, 19. Sep. 2011 (CEST)

Ausrufer – 37. Woche

Adminkandidaten: Giftpflanze
Wiederwahlen: NiTenIchiRyu
Checkuser: Kulac
Sonstiges: Umbenennung des „entfernen-Knopfs“ (LA)
Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorläufige und vorzeitige Löschantragsentscheidungen
Umfragen in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Neue-Nachricht-Balken auf Benutzerseiten|== Umfragen in Vorbereitung ==

Kurier – linke Spalte: Plagiatssoftware überlisten? Gebraucht mehr Umlaute!, WikiConvention: So weit die deutsche Zunge klingt, 20.000 Bilder in 7 Tagen
Kurier – rechte Spalte: Juroren für Wiki Loves Monuments in Österreich gesucht, 30.000 Bilder in 10 Tagen, JSTOR gibt Zugang zu alten Texten frei, Von Anton bis Zylinder, Schwesterprojekte: Meilenstein in Wikisource
Projektneuheiten:

  • (Konfigurationsänderung) Als weiterer Test-Baustein auf dem Weg zum vollen https-Zugriff wurde heute das Meta-Wiki umgestellt: https://meta.wikimedia.org/wiki/Home
  • (Softwareupdate) Mit rev:96481 ist live gegangen:
    • WikiHiero zur Darstellung von Hieroglyphen hat eine eigene CSS-Datei erhalten. Der Reporter hat in der MediaWiki:Common.css älteres CSS entfernt. Es sollten (hoffentlich) keine sichtbaren Unterschiede zu sehen sein.

GiftBot 02:03, 12. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 06:46, 19. Sep. 2011 (CEST)

Zurücksetzung SMS Kronprinz (1914)

Hallo, warum hast Du die Ergänzungen der IP hier zurückgesetzt? Es war ganz klar kein Vandalismus und sogar noch eine Verbesserung des Inhalts. --GDK Δ 14:06, 14. Sep. 2011 (CEST)

Eine wirkliche Verbesserung des Inhalts war das nun auch wieder nicht, sondern einiges zum Nacharbeiten. --Ambross 16:30, 14. Sep. 2011 (CEST)
Aber definitiv nichts, was man kommentarlos zurücksetzt. --GDK Δ 17:05, 14. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 06:46, 19. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Schifffahrtsexperte

Hallo Schifffahrtsexperte, vielleicht hast du Lust die Artikel unterhalb Kategorie:Schifffahrt (Gambia) die mal anzuschauen. Vielleicht kann man da noch was verbessern? --Atamari 15:24, 23. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Atamari, den vorhandenen Artikeln zu Einzelschiffen würde ich eine Ausstattung mit der Vorlage:Infobox Schiff empfehlen. Außerdem gibt es ein paar sprachliche Probleme. Die anderen Schiffe sind, wenn ich richtig gesehen habe, alles Weiterleitungen auf die entsprechenden Unterabschnitte der Fährartikel? Vermutlich ist da nicht genug Stoff für separate Artikel vorhanden, daher vielleicht keine ganz schlechte Lösung. Sollten die Kähne natürlich relevant genug sein und Material genug mitbringen, sind Einzelartikel vorzuziehen.
Zu den anderen Artikeln:
  1. Artikel zur GPA: Was ist die Gambia Public Transport Corporation Behörde, Staatsunternehmen, Privatunternehmen?
  2. Trans-Gambia-Highway: In der Einleitung wird dieser als wichtigste Fernstraße genannt, etwas später im Text ist das plötzlich die South Bank Road. Die Fähre an sich kommt dabei ziemlich kurz weg, es wird ja gerade mal erwähnt, daß sie existiert und daß irgendwann mal die Preise einen Streit mit Senegal ausgelöst haben. Die Verlinkung zum Hauptartikel fehlt völlig.
  3. Fähre Banjul–Barra: Ist es nun eine wichtige oder die wichtigste Fähre (Aussage aus TGH) in Gambia? Der Artikel braucht an verschiedenen Ecken eine sprachliche Glättung. Beispiel: Die Fähre Banjul wurde 1977 Sie wurde von der deutschen Germersheimer Schiffswerft gebaut und wurde im Februar 1978 nach Gambia überführt und in Dienst gestellt. Sie wurde 1977 was? Unter "Fähre Aljamdu" steht, daß sie die Fahrtzeit von einer Stunde auf 15 Minuten gesenkt hat. Weiter oben steht als durchschnittliche Fährzeit 35 Minuten. Entweder stimmt da was nicht, oder ich verstehs nur nicht.
  4. Fähre Bamba Tenda–Yeli Tenda: Im Prinzip gilt hier das selbe wie bei der anderen Fährverbindung. Sprachliche Mängel an verschiedenen Stellen, sonst mMn in Ordnung. Die Referenzen sind wohl alle englisch und nur im Netz, aber das ist soweit trotzdem ok. Was ich vermisse, sind Zahlen zur Verkehrsdichte. Läßt sich dazu etwas herausbekommen?
Soweit erst mal mein Kurz-Review. Ich hoffe, es hilft dir etwas. Ansonsten natürlich einfach noch mal nachfragen. Ich helfe auch, falls du z.B. mit der IB irgendwie Probleme hast. --Ambross 18:09, 23. Aug. 2011 (CEST)
  1. Die Weiterleitungen (auf die Fährverbindungen) sind erst mal die beste Lösung. Bei diesen beiden Fährverbindungen habe ich kein mehr Material zu recherchieren. Es gibt im Web (ich habe auch Zugang zu Allafrica.com) keine weiteren nennenswerten Informationen. Somit ist der Sammelartikel erst mal die bessere Lösung für die Quer-Fähren im Fluss, vermutlich kommt da auch vorerst nichts mehr. Anders sieht es mit den Fähren längs des Flusses aus, da sie auch nicht über eine bestimmte Strecke lokalisierbar sind - habe ich sie als Einzelartikel angelegt. Ich sehe die Relevanz dieser Gruppe der Schiffe gringer an, als die Schiffe - die damals längs des Flusses fuhren und u.a. auch als Postamt dienten. Bei den meisten hat es auch genug Material zum Schreiben gegeben. Ein Schiff (Wikipedia:WikiProjekt Gambia/Lady Wright) liegt bei mir noch in der Werft, da habe ich noch einige Textstellen, die ich noch auswerten möchte.
  2. Ja, sprachliche Probleme lassen sich lösen, jeder kann das was er kann(/und will). Mein Themengebiet ist unter anderem Gambia. Super-korrektes Deutsch ist (leider) nicht meine Stärke.
  3. Ja, die Gambia Public Transport Corporation ist ein Staatsunternehmen (Artikel folgt irgendwann). Hauptsächlich (nun) als Busunternehmen zu verstehen.
  4. Trans-Gambia-Highway: Diesen Artikel gab es schon länger, die Fährverbindung ist relativ neu. Schau dir das auf eine Karte an, in Gambia gibt es am Südufer und am Nordufer eine Fernstraße. Eine Verbindung zwischen diesen beiden - und damit zwischen dem Hauptland Senegal und der Casamance stellt der Trans-Gambia-Highway dar. Ich schau mir die Einleitung und Formulierung später Mal an.
  5. Fähre Banjul–Barra: ups - einige missverständliche Sätze. Ich schau mir das später Mal an. Wegen der Fahrzeit: das habe ich so aus den Quellen entnommen. Ich vermute, die zwei neuen Fähren sind schneller.
  6. Zahlen zur Verkehrsdichte: Quellenlage ist dort sehr schlecht. Was ich im letzten Monat zu den Fähren und Fährverbindungen geschrieben hatte, ist erst mal alles was herauszufinden ist.
  7. Weshalb ich dich ansprach, ob die Kategoriesierung so in Ordnung ist. Oder ob du daran etwas verbessern willst.
  8. Die Infoboxen habe bislang nicht eingebaut, da sie nicht so ganz einfach umzusetzen sind - der noch nich im Schifffahrtsbereich Artikel geschrieben hatte. Aber wenn es dir Spaß macht... ?

--Atamari 18:41, 23. Aug. 2011 (CEST)

Wenn es keine Infos mehr gibt, sind die Fähren im Sammelartikel tatsächlich am besten aufgehoben und die aktuelle Lösung das beste, was machbar ist. Und wenns zur Verkehrsdichte keine Infos gibt, kann man das auch nicht einfach erfinden, ist klar. Ok, Thema Kategorien, da habe ich gerade festgestellt, daß Fährverbindungen bisher wohl keine eigene Kategorie haben. Ein absolutes Manko in meinen Augen. Entsprechende Anfrage habe ich mal auf PD:SCHIFF gestellt. Kategorie:Schifffahrt (Gambia) ist sonst natürlich absolut korrekt, mehr würde mir jetzt auch nicht einfallen. Bei den Einzelschiffen könnte noch eine Kategorisierung hinsichtlich Antrieb (so bekannt) dazu. Kann ich mal zusammen mit den IBs einbauen. Und beim sprachlichen hilft auch das Viele-Augen-Prinzip am besten. Der Vorteil der Gemeinschaftsarbeit, man kann die Stärken der anderen nutzen. --Ambross 18:54, 23. Aug. 2011 (CEST)
Wegen der Kategorisierung, ich habe da unter anderem noch Kategorie:Postschiff gesehen. Ich hatte mir auch die Frage gestellt, ob die Schiffe die längs des Flusses gefahren sind (eigentlich alle in Kategorie:Historisches Schiff, oder?) wirklich in dem Sinne noch Kategorie:Fähren sind - ober eher Kategorie:Passagierschiff (Der Artikel Fähre beantwortete mir die Frage nicht)? Bei den beiden gesunkenen Schiffe Lady Denham und Lady Chilel Jawara bin ich nicht 100% sicher über richtige die Wrack-Kategorien. Übrigens, beide habe ich mit Google-Earth gefunden. Ach ja, kann man noch nach der Schiffsnummer (IMO) recherchieren, hast du dazu einen Zugang? Das mit der Anfrage mit den Fähren habe ich auch gerade gesehen, finde ich sinnvoll. Es sind ja dort in der Regel keine einzelne Schiffe dargestellt, sondern so etwas eine Schifffahrtslinie. --Atamari 19:06, 23. Aug. 2011 (CEST)
Die Sache Historisches Schiff würde ich lassen. Wenn die wirklich korrekt genutzt würde, wäre sie längst ein unübersehbares Monstrum mit zig tausend Einträgen. Hier muß am Kategoriesystem gefeilt werden. Postschiff und Passagierschiff wäre natürlich eine Variante, bei genauerem Durchlesen sogar tatsächlich besser geeignet als Kategorie:Fähre. Statt Schiffskatastrophe würde ich eher Kategorie:Schiffswrack nehmen, da beide Schiffe lokalisierbar sind und Schiffswrack eine Unterkategorie von Schiffskatastrophe ist. Zu bedenken ist auch, daß ein Untergang ohne Todesopfer nicht wirklich eine Katastrophe ist. Ob die alten Schiffe eine IMO hatten, kann ich nicht sagen. Das sind das PD:SCHIFF oder auch Benutzer:SteKrueBe wohl die besseren Ansprechpartner. --Ambross 20:00, 23. Aug. 2011 (CEST)

Bayern-Klasse exzellent

Gratulation :) --IKAl 23:40, 2. Sep. 2011 (CEST)

Da schliess ich mich aber gleich mal an. Wirklich schöner Artikel. Glückwunsch und lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 23:46, 2. Sep. 2011 (CEST)
Moin Sebastian, feines Ding, ich zieh den Hut! --SteKrueBe Office 09:40, 3. Sep. 2011 (CEST)
Zieh den Hut vor: der investierten Arbeit, der Geduld und der Beharrlichkeit. Schönes Wochenende. Freundlichen Gruß Tom 10:44, 3. Sep. 2011 (CEST)
Vielen Dank euch vieren. Hab die Auswertung grad eben erst gesehen und freu mich wirklich drüber. :-) --Ambross 13:04, 3. Sep. 2011 (CEST)

Infobox

Hallöchen! Unter Benutzer:Sterntreter/Prinsessan Hedvig Sophia‎ versuche ich gerade eine Infobox für ein Segelkriegsschiff einzupassen. Du kennst das Bett des Prokrustes? So fühl ik mieer! LüA? Wie krieg ich das weg? Warum verschieben sich immer die einzelnen Abteilungen, wenn ich sie nach dem Kopieren ausfülle? Noch nie hat die Vorlage bei mir funktioniert! CeGe ist nicht ansprechbar, deshalb frag ich dir! Kannst ja mal da vorbeischauen und drin rumwurschteln. Ik wär dir dankbar! Gruß --Sterntreter 17:07, 11. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Sterntreter, daß die IB nicht am Stück, sondern schon Zeile für Zeile eingebaut werden muß, hast du ja inzwischen gesehen (ich gehe zumindest davon aus, daß du mit dem verschieben der Abteilungen die neben- statt untereinander angezeigten Teilboxen der ersten beiden Versionen der Seite meinst). Das LüA kriegst du in dem Fall glaub ich überhaupt nicht weg, das ist fest an den Wert Länge gekoppelt. Ich weiß aber nicht, was genau die beiden Werte angeben sollen, ob nun die Länge über Bugspriet und ohne, oder Decks- und Kiellänge. Deshalb will ich auch erst mal nicht im Artikel rumpfuschen. Falls es sich bei einem der Werte um die Kiellänge handelt, brauchst du ja eh nur Lpp = xyz als weiteren Parameter angeben, schon paßt das. --Ambross 22:45, 11. Sep. 2011 (CEST)
Zur Not schreib ne Mail [7] ;-) Ansonsten muß ich nur noch die angesprochenen Längen wissen... --CeGe Diskussion 23:15, 11. Sep. 2011 (CEST)
Für die Segelkriegsschiffe und Schiffe vor, na sachen ma ... 1800, versteht sich die Länge immer über Steven (mal Sponung, mal Außenkante oder noch anders). Nur die Inselaffen machen auf Batteriedecklänge ab, na so 1730/50?! Kiellänge wird, wenn vorhanden, meist konkret angesagt. LüA ist völlig unüblich, nie gehört, erst seit den Blechbüchsen. Tiefgang ist auch so'ne neumodische Sache, ab auch so ~1750. Vorher war es eigentlich die berühmte RT (Raumtiefe), sprich gerade Linie Decksbalkenauflieger (aber nur feste durchgehende Decks, also nich Kuhbrücke) mittig lotrecht bis Oberkante Kiel. Hat also nixs mit Eintauchtiefe zu tun. Aber wir wollen euch es nich all zu schwer machen und verwenden wie bisher, trotz besserem Wissen, die Tiefgangszeile. Aber LüA (= lauter übelste Angaben?) ? Nee, det jet nich, Bugspriet, Galion? Sowat wird nie angegeben.

Zeilen- und Spaltenverschiebung habe ich nun wohl bei der IhBä (IB) kapiert. Die Beschriftung und Orjendierung ist deutlich besser. Schwer ist nur abzuschätzen, was dann im Ergebnis alles an bisher unsichtbaren Zusätzen auf einmal auftaucht. Schock!! LüA!! Bis auf diesen einzelnen Punkt (LüA) würde ich es aber belassen wissen wollen. Hier ist ja von Hilfen und Jedermann-Einträgen die Rede, de Ekschperden können damit sicherlich umgehen. Gruß und Danke für Hilfe -- Sterntreter (war noch nicht eingelocht) 85.178.27.168 19:04, 14. Sep. 2011 (CEST)

Naja, die LüA kenne ich auch "nur" als Länge zwischen Achter- und Vorsteven - Klüverbaum und Bugspriet ausdrücklich ausgenommen. Aber ich habe schon bei mehreren Segelschiffen gesehen, daß die Länge eben gerade mit Bugspriet angegeben wird, dazu noch die Deckslänge. Da habe ich dann auch Probleme, die Daten richtig einzusortieren und hab das dann doch unter LüA laufen lassen. Zugegeben, meine Literatur befaßt sich mit Schiffen aus der Blechbüchsenzeit, aber da sind trotzdem diverse Holzsegelschiffe mit dabei, deren Länge aber eben wie oben genannt angegeben ist. --Ambross 21:40, 14. Sep. 2011 (CEST)
Ich hab mich bisher immer an den Schiffsmaße#Längenangaben definierten Längen gehalten, Segelschiffe werden mal so mal so mit Lüa bezeichnet. Das der Klüverbaum früher mal mit eingerechnet wurde, mal nicht, ist (Achtung TF) m.E. auch daran gebunden gewesen, ob er beweglich war oder nicht. Heutzutage ist das in das Ermessen der Hafenmeister (gibt ja mehr Geld...) oder der Lobbyisten (S. Entwicklung der Traditionsschiffauflagen und -vermessung) gestellt, die den schiffbaren Wasserraum lieber für die kommerzielle Schiffahrt...aber das ein ganz anderes Thema ;-) Wenn die Maße also einem der im Artikel definierten zuordbar, könne wir sie auch in der Box darstellen...und das Länge allgemeiner sein könnte, war schon mal Thema auf Vorlage Diskussion:Infobox Schiff. --CeGe Diskussion 09:35, 19. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 16:48, 2. Nov. 2011 (CET)

Kategorie:Schlachtkreuzer (Vereinigtes Königreich)

Hallo,
Sollen die Artikel von Kategorie:Schlachtkreuzer (Royal Navy) in die neue, oben genannte Kategorie "umziehen"? Oder wie unterscheiden sich die beiden Kategorien?
Gruss -- EWriter 14:01, 13. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Ewriter, die Artikel sollen umziehen, der einheitlichen Systematik halber. Ich bin nur übers Wochenende nicht dazu gekommen, da weiterzumachen. Wird in den nächsten Tagen noch, ebenso bei Kategorie:Fregatte (Royal Navy) und Kategorie:Fregatte (Vereinigtes Königreich). --Ambross 19:07, 13. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 16:48, 2. Nov. 2011 (CET)

Ausrufer – 38. Woche

Adminkandidaten: Rosemarie Seehofer, Pfieffer Latsch
Umfragen: Benutzergruppe zwischen Sichter und Administrator, Umbenennung von Episodenlisten
Sonstiges: Entwurf, Diskussion, Abstimmung über die Kandidaten der 2. Stewardwahl 2011
Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorläufige Löschantragsentscheidungen
Kurier – linke Spalte: Wikimedia Deutschland veröffentlicht Entwurf zum Wirtschaftsplan 2012, Wiki Loves Monuments: Halbzeit, Fleißpreise und Erlebnisse, Kleine Wikipedien: Wir können alles. Außer Hochdeutsch., Neue Wikipedia-Nutzungsbedingungen, Literaturstipendium für alle - Einschränkung auf Fachbereiche aufgehoben, Vorwürfe gegen Wiki-Watch „nachweislich falsch“!
Kurier – rechte Spalte: Buchtitel revisited, 2. Runde Community-Projektbudget, .hist 2011, Video zur Podiumsdiskussion Bildfilter, Last Minute nach Mittelhessen?, theopenglobe.org - Fork der en-Wikinews online, [[WP:K#100.000 WLM-Bilder möglich|100.000 WLM-Bilder möglich]]
Projektneuheiten:

GiftBot 02:02, 19. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 16:48, 2. Nov. 2011 (CET)

Umstellung Infobox Schiff

So unberechtigt war Dein Einwand mit der Schiffsklasse nicht. Ich bin nicht ganz sicher, wie wir in Zukunft damit umgehen sollten. Eine eigene Rahmenvorlage ({{Infobox Schiffsklasse}}) oder die Einbettung in {{Infobox Schiff}}. Für letztere Variante habe ich mal einen Testfall umgestellt. Die "Bezeichnung" wurde dabei in "Name" übernommen (betrachte am besten derzeit nur den Wikicode, die Darstellung funktioniert aufgrund der ausstehenden Anpassung von {{Infobox Schiffsklasse/Basis}} noch nicht richtig). Hältst Du diese Umsetzung für Schiffsklassen für akzeptabel?--Cactus26 08:10, 22. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Cactus, eine Einbettung der Schiffsklassen-Box in den Rahmen der IB Schiff würde mir sehr zusagen. Momentan steht sie etwas abseits und ist daher schon mehrfach übersehen worden. Eine Einbindung in den Gesamtrahmen würde die ganze Sache deutlich abrunden, zumal ein ganzer Teil der Eingaben ohnehin überein stimmt. --Ambross 10:31, 22. Sep. 2011 (CEST)
Ich danke Dir, dass Du an der Sache drangeblieben bist, zeitweise schien es mir, dass Du der einzige verbliebene Diskussionspartner warst, Deine Beiträge waren auf jeden Fall sehr hilfreich. Viele Grüße --Cactus26 08:10, 30. Sep. 2011 (CEST)
Freut mich, wenn ich helfen konnte. Dir auf alle Fälle ebenfalls vielen Dank fürs konsequente Durchziehen. --Ambross 09:24, 30. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 16:48, 2. Nov. 2011 (CET)

Ausrufer (39. Woche)

Adminkandidaten: Nicola
Wiederwahlen: Stechlin
Checkuser: Kulac
Sonstiges: Umbenennung des „entfernen-Knopfs“ (LA)
Meinungsbilder: Vorlage Bilderwunsch --Istius Bot 18:59, 26. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 16:48, 2. Nov. 2011 (CET)

HMS Serapis

Daß das HMS erst 1789 eingeführt wurde, scheint man in England nicht zu wissen - siehe en:HMS Serapis (1779)! Aber das nur mal nebebei. (Da es sich um eine Übersetzung handelte ist dieses Mißgeschick entschuldbar, wie mir scheinen will.)-- Steinbeisser ...ať žije cisař 08:17, 27. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Steinbeisser, stimmt, die Engländer bezeichnen alles mit HMS, egal wann es geschwommen ist. Ich orientiere mich an Royal Navy#Präfix der Schiffe, wo das Datum 1789/90 genannt ist. Alles, was zu oder nach diesem Zeitpunkt in britischen Diensten war, sollte nach dem Eintrag das HMS erhalten, alles andere nicht. Wenn du andere Infos hast und das widerlegen kannst, lasse ich mich aber gern umstimmen. --Ambross 08:50, 27. Sep. 2011 (CEST)
So war das nicht gemeint - insbesondere ich es hier en:HMS auch so gefunden habe! (das da aber niemand zu interessieren scheint) -- Steinbeisser ...ať žije cisař 11:45, 27. Sep. 2011 (CEST)
Nicht falsch verstehen, sollte nicht beleidigt o.ä. erscheinen. Der Eintrag in der en.Wiki zum Thema bestätigt die hiesige Version, aber es wäre ja nicht das erste mal, daß es auch Fehlinfos in die (de.)Wiki geschafft haben. Was mir noch aufgefallen ist: Du hast auch die Diomede (1781) verschoben. Die ist laut Artikel erst 1795 gesunken, also nach Einführung des HMS. Ist da ein falsches Datum drin? --Ambross 13:09, 27. Sep. 2011 (CEST)

Ja mit der Diomede bin ich vieleicht auf dem falschen Dampfer ähh..Segler - ich bin da von der Indienststellung ausgegangen, welches Kriterium ist da relevant? Eher doch die Zeit nach 1789? -- Steinbeisser ...ať žije cisař 14:29, 27. Sep. 2011 (CEST)

Ich hab mich immer am Jahr 1790 orientiert. Alles, was zu diesem Zeitpunkt noch in Dienst war, bleibt mit HMS, zuvor untergegangene Schiffe habe ich auf Lemmata ohne das Präfix verschoben. War aus meiner Sicht die praktikabelste Lösung, da sonst z.B. auch aus HMS Victory ein Victory (1765) werden müßte. --Ambross 15:07, 27. Sep. 2011 (CEST)

Na gut, kann ich mit leben. Was machen wir jetzt mit der Diomede? -- Steinbeisser ...ať žije cisař 16:34, 27. Sep. 2011 (CEST)

Ich würde sie wieder zum alten Lemma zurückschieben. --Ambross 17:35, 27. Sep. 2011 (CEST)

d'accord -- Steinbeisser ...ať žije cisař 17:42, 27. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 16:48, 2. Nov. 2011 (CET)

Ausrufer – 40. Woche

Meinungsbilder: Abschaffung Missbrauchsfilter 36, Sperrprüfung ab Mindestlimit
Wettbewerbe: Publikumspreis, Reviewpreis
Sonstiges: Community-Projektbudget:
Meinungsbilder in Vorbereitung: Einführung der Kategorie:Benutzer:Administrator
Kurier – linke Spalte: Bildfilterdiskussion: Ein aktueller Blick in die Blogosphäre, WLM mit 166.000 Bildern abgeschlossen!, 1911, 1961, 2011: Bildfilter-Geschichten „im Namen des Volkes“, [Jetzt ausblenden!], Leonardo Award 2011 an Jimmy Wales und Wikipedia, Sto Lat – polnischsprachige Wikipedia feiert Geburtstag
Kurier – rechte Spalte: Meilenstein 2000 Exzellente Artikel, Kurzer Test für den Fundraiser 2011, Informationen aus dem Wikimedia-Universum, Übersetzer für den Fundraiser 2011 gesucht, Viertes Treffen der Redaktion Medizin
Projektneuheiten:

GiftBot 02:02, 3. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 16:48, 2. Nov. 2011 (CET)

Ausrufer – 41. Woche

Meinungsbilder: Rollback-Recht
Meinungsbilder in Vorbereitung: Umbenennung Autorenportal in Mitarbeiterportal
Kurier – linke Spalte: Hurra, die „Benutzerin“ ist da!, WP:Die falsche Version in ebendieser gesperrt!, Ergebnisse der zweiten Stewardwahl 2011, WMDE startet „Bilderschatz“, Wiki Loves Monuments: Auswertung, Runde 1, Wikipedia-Blackout in Italien
Kurier – rechte Spalte: Foundation hält an ihrer Position zur Einführung eines Bildfilters fest, Artikelassistent, Happy Halloween!, Wikipedia-Streik – aus italienischer Sicht, Wikimedia Deutschland verlost 10 Karten für die Frankfurter Buchmesse, HTTPS auf allen Wikimedia-Wikis, Und wieder ist eine Navileiste blau, Verschwommene Bilder statt Filter
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Ein Fehler bei der globalen An-/Abmeldung über https (Vermischung von http und https) wurde behoben (Bug 31320, rev:98745, live mit rev:98747).
  • (Bugfix) Ein Fehler bei der Behandlung von Weblinks aus der Captcha-Whitelist, der dazu führte, dass nicht angemeldete Benutzer ein Captcha eingeben mussten, obwohl sie gar keine Weblinks geändert/hinzugefügt haben, wurde behoben (Bug 31294).
  • (Softwareupdate) PHP wurde von Version 5.2.4 auf Version 5.3.2 aktualisiert.
  • (Update) Auf MediaWiki-Version 1.18 wurde in der Nacht 4./5. Oktober umgestellt: enwiki, commonswiki, plwiki, frwiki. Kommende Nacht sollen alle restlichen Wikis, auch dewiki, umgestellt werden: MediaWiki 1.18 deployment today to all Wikimedia sites
  • (Bugfix) Mit rev:99098, rev:99094 und rev:99137 sind folgende Korrekturen live gegangen:
    • The API will include an XML namespace if the includexmlnamespace parameter is set. Partial revert of r88007, which adds the namespace unconditionally, since it breaks stuff as per the bug discussion (Bug 24781, rev:99135)
    • Spezial:Liste der Sperren zeigt die Uhrzeiten wieder in der Benutzerzeit statt UTC an (rev:99082).
    • Der WikiEditor funktioniert wieder im IE (Bug 31411, rev:99097)
    • Add the class jquery-tablesorter to all tables that are made sortable. (rev:98665)
    • Fix weird tablesorter bug where headers spanning multiple rows would get screwed up (Bug 31420, rev:99092)
  • MediaWiki 1.18
  • (Bugfix) Folgende Korrekturen sind live gegangen:

GiftBot 02:02, 10. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 16:48, 2. Nov. 2011 (CET)

Ausrufer – 42. Woche

Adminkandidaten: Theghaz
Wiederwahlen: DerHexer
Checkuser: Checkuserwahl
Meinungsbilder: Verkehrslinien
Umfragen: Umfrage zu Wiki Loves Monuments 2011, Umfrage zu Relevanzkriterien von Schulen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Zukunft von WP:KALP, Wiedereinführung von KLA
Kurier – linke Spalte: 2012 kommt der Wiki-Cup in die deutschsprachige Wikipedia, Vierländer-Stammtisch in Aachen
Kurier – rechte Spalte: Das Schulprojekt unterwegs, Veranstaltungshinweis für ehemalige KAS-Stipendiaten, Vorbereitungen für die Checkuser-Wahlen laufen, 2. kurzer Test für den Fundraiser 2011, Redaktion Meta: Ruhe sanft?!
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Folgende Korrekturen sind live gegangen:
    • watchlist api doesn't return results (Bug 31526, live mit rev:99480)
    • list=allusers was throwing fatals when invalid user names occurred in the database. Address this scenario gracefully (rev:99484, live mit rev:99485)
  • (Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:
    • Logged-out users might overwrite earlier unsighted revisions due to oldid in edit link (Bug 31489, live mit rev:99584)
  • (Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:
    • Für SVGs erfolgt im Hochladeformular keine Thumbnailanzeige mehr, da diese im Firefox zum Einfrieren des Browsers führen konnte (rev:99653, live mit rev:99654)
  • (Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:
  • (Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:

GiftBot 02:02, 17. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 16:48, 2. Nov. 2011 (CET)

Redundanz USS Gandy - Altair

Moin! Ich habe Deinen Vorschlag Altair (F591) + USS Gandy (DE 764) mal umgesetzt. Magst Du da bitte einmal ein pruefendes Auge drueber schweifen lassen? Danke Dir! Hier der Link zur Disku. LG --Hedwig in Washington (Disk?)B 05:27, 18. Okt. 2011 (CEST)

PS: Sauerei, Du hast eine Modellbahn und ich nicht (mehr) <grummel> :)
Hallo Hedwig, vielen Dank fürs Zusammenbasteln. Ich hab nur ein paar Kleinigkeiten geändert, nichts gravierendes. Hm, und meine Modellbahn ist seit Jahren eine Bauruine, mir fehlt als Student schlicht das Geld für die sauteuren Teile. --Ambross 07:06, 18. Okt. 2011 (CEST)
Danke Dir! Das die Teile so A-teuer sind weiss ich. Leider kann man mit Hausmittelchen nicht alles selber bauen. Ich hab immer von einer Moorbahn getraeumt, mit Verladegleis und allem was dazu gehoert. Naja, mal schauen..... :-)) LG --Hedwig in Washington (Disk?)B 17:14, 18. Okt. 2011 (CEST)
Das klingt recht interessant, und nach viel Selbstbau. Moorbahn ist ja dann Schmalspur, so um die 600mm? Wären in TT so ca. 5mm Spurbreite, da hätte ich ordentlich zu basteln. Ich hoffe, irgendwann mal wieder Geld, Platz und Zeit zu haben, um an meiner althergebrachten Rechteckanlage weiterzubauen. Als nächstes steht da der Austausch sämtlicher Schattengleise an. Da liegen momentan noch Hohlprofilschienen, und die Drecksdinger oxydieren fröhlich vor sich hin. Das heißt leider sehr viel neu verdrahten und durch die geänderte Weichengeometrie ein Gleis im Schattenbahnhof weniger. Aber wann das wird, keine Ahnung. --Ambross 17:19, 18. Okt. 2011 (CEST)
Ja, so um die 600mm. Da gibt es reichlich Varianten. Ich hab mal versucht mit Sprayoel die Gleise vom oxydieren zu bewahren. Die Lok kam nie wieder. :-) Ach, goldene Anfaenge..... :-) --Hedwig in Washington (Disk?)B 17:25, 18. Okt. 2011 (CEST)
Öl auf den Gleisen, da hilft selbst Sand nur noch begrenzt. :-D --Ambross 17:27, 18. Okt. 2011 (CEST)
Ich war jung und brauchte das Geld.... ;-) --Hedwig in Washington (Disk?)B 17:47, 18. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 16:48, 2. Nov. 2011 (CET)

Ausrufer – 43. Woche

Bürokraten-Wiederwahlen: YourEyesOnly
Meinungsbilder: Administrator-Kategorie
Wettbewerbe: Halloween-Schreibwettbewerb
Sonstiges: Wikipedia-Fork
Kurier – linke Spalte: Deutsche Wiki-Loves-Monuments-Preisträger stehen fest, Fork in Diskussion, Eine Software für Wikipedianer, die mehr ist als eine Rechtschreibprüfung, Checkuser-Wahl beginnt, Briefmarken am Eingang der Löschhölle
Kurier – rechte Spalte: Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik, Weiße Tüte gegen Bildfilter, Wiki Loves Monuments: Die ersten Preisträger, WissensWert - Bis zu 5.000 Euro für mutige Projekte, 3. kurzer Test für kommenden Fundraiser
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Folgende Korrekturen sind live gegangen:

GiftBot 06:50, 24. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 16:48, 2. Nov. 2011 (CET)

Ausrufer – 44. Woche

Adminkandidaten: Nirakka
Meinungsbilder in Vorbereitung: WP:WWNI, Punkt 8
Kurier – linke Spalte: „Ergebnisse“ der Umfrage unter Wikimedia-Spendern veröffentlicht, Geocaching im Dienst für Freies Wissen, Wikipedia ist (k)ein Newsticker
Kurier – rechte Spalte: Änd hier ahr ße risalz off ße Dschörmen Dschurrie, Er hat geschrieben, Audiochat für Wikipedianer, Stellenangebote für Wikidata, Ergebnisse der Umfrage unter Wikipedia-Autorinnen, Großer Lasttest für den Fundraiser
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Administratoren können das Recht „passiver Sichter” (autoreview) jetzt erteilen und entziehen (Bug 31441, rev:100327, live mit rev:100635).
  • (Bugfix) Auf den WMF-Servern wurde ein CronJob installiert, der das neue Checkuser-Wartungsscript „purgeOldData.php” laufen lässt. Dieses sorgt dafür, dass Einträge aus den Checkuser-Tabellen, die älter als 3 Monate sind, gelöscht werden. Normalerweise (und weiterhin) erfolgt die Löschung vollautomatisch bei jeder 100. Bearbeitung im Wiki. Bei sehr kleinen Wikis mit wenigen Bearbeitungen pro Monat war dies nicht gewährleistet. Die deutschsprachige Wikipedia war von dem Problem sowieso nicht betroffen (rev:99187, live mit rev:100488, CronJon installiert heute)
  • (Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:
    • Benutzersperren haben keine Auswirkungen mehr, wenn ein Benutzer eine Seite liest (rev:99323, live mit rev:100655).
  • (Bugfix) Folgende Korrekturen sind live gegangen (live mit rev:101126):
    • Do not include old-style from links in nav links on categories. They can intefere with contradicting pageuntil links which breaks navigation in categories (Bug 31549, rev:99332)
    • Falls die XMP-Daten eines Bildes eine Orientierungsangabe enthält, wird diese ignoriert bzw. EXIF erhält den Vorzug (rev:99632, Bug 31637).
    • Ein Fehler beim Einfügen von Überschriften mit der erweiterten Bearbeiten-Werkzeugleiste im IE 7/8 wurde behoben (rev:100398, Bug 31847).
    • Ein Fehler mit sortierbaren-einklappbaren Tabellen wurde behoben (rev:100701, Bug 31514).
    • Tabellenzeilen am Ende einer sortierbaren Tabelle, die durch Ausrufezeichen als Überschrift ausgezeichnet sind, werden wie bisher nicht sortiert, sondern bleiben am Ende stehen (rev:98669, Bug 31060).
    • Ein Fehler bei der Bearbeitung der Beobachtungsliste im Listenformat (raw) wurde behoben, wenn diese Spezialseiten enthielt (Bug 31674, rev:99914)
    • Ein Transwiki-Import von einem Wiki, welches über zwei Präfixe erreicht wird, ist nun wieder möglich (betrifft die deutschsprachige Wikipedia nicht; Bug 28277, rev:101010)
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia ist eine neue Version der MoodBar live gegangen. Neue Benutzer haben die Möglichkeit, ihre Stimmung beim Bearbeiten von Artikeln durch Klick auf Smilys kundzutun und auch einen kurzen Kommentar abzugeben. Dies kann live auf dem experimentellen en:Special:FeedbackDashboard angeschaut werden. Siehe auch den Blogbeitrag und das Mailinglisten-Posting.
  • (Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:
    • In gesichteten Artikelversionen werden auch für nicht angemeldete Leser wieder die Thumbnails angezeigt (Bug 31962, rev:10211, live mit rev:101227)
  • (Schwesterprojekte) Das folgende Wiki wurde neu eingerichtet: Wikipedia auf Nord-Sotho: Sesotho sa Leboa [8] (Wikilink funktioniert bisher noch nicht, wird bestimmt später behoben) (Bug 30882)

GiftBot 01:02, 31. Okt. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 16:48, 2. Nov. 2011 (CET)

Ausrufer – 45. Woche

Adminkandidaten: Helenopel
Wiederwahlen: Amberg
Schiedsgericht: Kandidatensuche
Umfragen: „Wissen“ im Bezug zur Wikipedia, Welches Urheberrecht?
Kurier – linke Spalte: Noch eine Welt zu gewinnen: Wikimedia Conferentie in Utrecht, Liebst du es, ..., Call for GLAM, Hurricanes für den Cup, Admins u. a. gesucht, Wikipedia hat ja doch einen Redaktionsschluss
Kurier – rechte Spalte: 5 Jahre Portal:Jazz, Sue Gardner in Hannover / Workshops (war: WMDE-Mitgliederversammlung), Herausforderung für alle Naturwissenschaftler, Neu auf Wikisource im Oktober, Persönliche Filter sind gut gegen Wissen, Wiki Loves Monuments: Österreichische Preisträger, Kurzer Test für Herbstkampagne
Projektneuheiten:

  • (pywikibot) Das Pywikipediabot-Framework wurde für die neue Sprachversion Sesotho sa Leboa eingerichtet (pyrev:9704 bis pyrev:9712).
  • (Softwareneuheit) API: Introduce cmstartsortkeyprefix and cmendsortkeyprefix parameters so categorized pages can be looked up using a category+sortkey combination (rev:101306, live mit rev:101448).
  • (Softwareneuheit) Es wurde eine neue Version von wikidiff2, dem Modul, das die Versionsunterschiede anzeigt, installiert (Bug 27720).
  • (Bugfix) Ein fataler PHP-Fehler bei zu vielen Links auf einer Seite wurde behoben (Bug 31627, rev:97815, live mit rev:102055).

GiftBot 01:02, 7. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 15:38, 15. Nov. 2011 (CET)

Kategorien

Ordnung ist das halbe Leben :D - Thx. Alexpl 09:26, 12. Okt. 2011 (CEST)

Naja, es ist halt der Versuch einer Vereinheitlichung, angestoßen von KuK. Dafür bleibt die Artikelarbeit erst mal liegen... --Ambross 14:03, 12. Okt. 2011 (CEST)
Bisher waren bei der IJN Indienststellungsdaten als Lemma verankert. Das zu ändern finde ich dann nicht mehr so amüsant und auch unnötig. Alexpl 18:06, 12. Okt. 2011 (CEST)
Das stimmt so nicht, das war auch „innerhalb“ der japanischen Klassen uneinheitlich. Und das Indienststellungsjahr zu nehmen ist sonst doch eher unüblich, zumindest im Bereich der Kriegsschiffe. --Ambross 18:40, 12. Okt. 2011 (CEST)

Schiffstypen

Moin Sebastian! Deine Einteilung in der Portalsdiskussion habe ich noch auf dem Zettel und werde im ähnlichen Stil daran anschließen, sobald Sterntreter von sich hören lässt. Nur mit Kategorie:Schiffsbaureihe statt aktuell Kategorie:Schiffsklasse lägen wir etwas schief. Das möchte ich aber nicht im Rahmen der Diskussion dort einwerfen. Munte hollen, --SteKrueBe Office 21:44, 25. Okt. 2011 (CEST)

Die Idee dahinter war, das Klassen im zivilen und maritimen Bereich ja auch noch unterschiedlich gesehen werden, zivile Klassen ja sehr unterschiedliche Schiffe umfassen können. Baureihen von Werften kommen dem Marineverständnis von Klassen ja viel eher entgehen, da dies weitgehend baugleiche Schiffe meint. So wirklich gerecht wird man der ganzen Thematik aber wohl nie, es kann immer nur eine Näherung, ein Versuch der Ordnung des Chaos sein. --Ambross 21:51, 25. Okt. 2011 (CEST)
Da hast Du mit Sicherheit recht. Mit "Schiefliegen" meinte ich auch die Teilüberschneidung der Begriffe. Naja, wir sollen uns das wohl irgendwie zurechtschütteln, hoff' ich. Bis denn, --SteKrueBe Office 21:57, 25. Okt. 2011 (CEST)

HMS Tiger, HMS St. Vincent, HMS Pictou

Hallo, du hast in den drei genannten Fällen die Weiterleitungen aufgelöst, das ist soweit ja auch in Ordnung. Problematisch ist aber nun, dass die jetzt bestehenden Artikel weder ein echter Artikel sind (ein Artikel darf nur einen Gegenstand behandeln) noch eine echte Begriffsklärungsseite (dort dürften nicht so viele Erklärungen stehen). Ich würde vorschlagen, in allen Fällen eine BKS draus zu machen, in den Fällen bereits ausführlicherer Beschreibungen können diese dann ja bereits als eigener Artikel angelegt werden, auch wenn sie dann erst noch ein wenig "dünn" sind; siehst du Möglichkeiten, diese dann weiter auszubauen oder gibt es nicht mehr Infos zu den einzelnen Schiffen? Gruß, --Roterraecher !? 19:20, 2. Nov. 2011 (CET)

Hallo Roterraecher, die von dir genannten Artikel sind eher Listen, sind nach ihrem Pendant in der en.wiki geschrieben und entsprechen in ihrem Aufbau den restlichen Artikeln der Kategorie:Schiffsname der Royal Navy sowie Kategorie:Schiffsname der United States Navy. Das sollen bewußt keine BKS sein. Die Infos zu den Schiffen gibt es sicher - nur liegen sie mir zum allergrößten Teil nicht vor. --Ambross 19:58, 2. Nov. 2011 (CET)
Wenn es bewusst keine BKS sind, dann müssen sie wieder gelöscht werden. Artikel haben in Wikipedia ausschließlich ein einzelnes Thema zum Gegenstand, also nur ein Schiff. Ich wäre aber dann doch dafür, stattdessen eine BKS draus zu machen, das ist besser als die Löschung. Alternativ kann man natürlich auch die davor bestehende Weiterleitung wieder herstellen. --Roterraecher !? 20:11, 2. Nov. 2011 (CET)
Willst du das zu allen anderen rund 600 Schiffsnamensartikel allein dieser beiden Marinen, die zum Teil seit Jahren existieren, auch sagen? Die Artikel behandeln den Schiffsnamen und seine Träger, ich (und viele andere Autoren, siehe benannte Kategorien) sehe darin kein Problem. --Ambross 20:15, 2. Nov. 2011 (CET)
Das widerspricht den geltenden Regeln. Ich habe sicherlich keine Lust, all diese "Artikel" zu ändern, aber dann muss man grundsätzlich über das Problem und eine Lösung nachdenken. Im Fall der hier angesprochenen drei Lemmata werde ich es eben in eine BKS umwandeln und schauen, ob man Einzelartikel anlegen kann. --Roterraecher !? 22:05, 2. Nov. 2011 (CET)
Dann sag ich gleich mal: Versuch lieber erst, Generelles abzuklären. Änderungen einzelner Artikel/Listen sind reichlich sinnlos und werden von mir mit Hinweis auf knapp 600 weitere Artikel zurückgesetzt. --Ambross 22:07, 2. Nov. 2011 (CET)
Das möchte ich dir nicht empfehlen, da es Regeln dazu gibt, auf die ich gern verweisen werde. Es gab schon öfter mal Fälle, bei denen ein Portal erst hinterher bemerkt hat, dass sie ihre Arbeit nochmal komplett abändern müssen... Du wirst wohl kaum etwas dagegen machen können, wenn ich neue Artikel anlege und daher die bestehenden regelwidrigen "Artikel" in eine BKS umwandle. --Roterraecher !? 22:15, 2. Nov. 2011 (CET)
Wie gesagt, sprich es an auf PD:SCHIFF oder Portal:Militär. Ich sage nicht, daß man das nicht alles ändern könnte. Aber der aktuelle Stand bedarf zumindest einer Diskussion, wenn es geändert werden soll. Regelwidrig sind Listen übrigens nicht, und es ist nun mal nicht ein einzelnes Schiff, sondern der Schiffsname das Thema. Wenn das nicht ausreichend deutlich wird, ist das eine andere Sache. --Ambross 22:18, 2. Nov. 2011 (CET)
Listen sind nicht regelwidrig, aber dann müssten alle auf das Lemma "Liste der Schiffe mit Namen ..." verschoben werden. Dagegen spricht aber, dass Listen den Überblick über ein komplexes Thema geben sollen, WP:LIST, das ist hier wohl eher nicht der Fall. Die BKS bleibt m.E. die einzige Möglichkeit. --Roterraecher !? 09:35, 3. Nov. 2011 (CET)

Entschuldigt, daß ich mich einmische, aber Grundsatzprobleme auf einer individuellen Diskseite lösen zu wollen, ist m. E. nicht zielführend. Ich würde empfehlen, das Problem auf Portal Diskussion:Schifffahrt#Schiffslisten anzusprechen, damit eine einvernehmliche Edit-War freie Lösung gefunden werden kann. Denn es ist ja nicht alles auf Ambross Mist gewachsen. --CeGe Diskussion 10:29, 3. Nov. 2011 (CET)

Ich sehe es eher so, dass in der dortigen Diskussion keinerlei einheitliche Linie gefunden wurde, und daher die geltenden Wikipedia-Regeln anzuwenden sind. Abgesehen davon kann das Portal Schifffahrt auch nicht einfach beschließen, für sich selbst Regeln aufzustellen, die den allgemeinen Regeln widersprechen, dafür wäre dann ein MB unter allen Wikipedianern notwendig. --Roterraecher !? 10:52, 3. Nov. 2011 (CET)
Kollege, du führst hier wieder einen Privatfeldzug, der wieder zu Streit und Hader führt und dann mal wieder dort ausgetragen wird.
Wie auch immer, zur Sache: Das WikiProjekt Begriffsklärungsseiten will diese Seiten nicht als BKS, weil diese nicht den dort aufgestellten Wikifantenregeln folgen. Du magst sie nicht, weil sie nicht den von Wikifanten aufgestellten Regeln in WP:LIST entsprechen. (Was an sich völliger Humbug ist, die derzeitigen Regeln wurden 2007 oder so eigentlich aufgestellt, um dem damaligen Löschwahn gegen Listen zu begegnen, indem man definierte, wozu Listen dienen. Inzwischen wird diese Listenrettungsrichtlinie immer häufiger als Begründung zum Löschen von Listen herangezogen, die sich nicht in dieses Schema zwängen lassen, verkehrt Welt also.)
Desweiteren: natürlich legen die Fachbereiche die für den Fachbereich geltenden Regeln fest. Etwa die Lemmatisierung botanischer Namen oder die Fachschreibungen in der Chemie (Iod statt Jod). Das ist eigentlich die Regel und bedarf keines Meinungsbildes. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:41, 3. Nov. 2011 (CET)
Kollege, erstens führe ich keinen Privatfeldzug, zweitens kenne ich deine Meinung dazu, die leider der verkehrten Welt sehr viel näher kommt. Es ist richtig, dass die betroffenen Artikel derzeit nicht als BKS eingestuft sind, weil sie in dem Zustand, in dem sie sich befinden, über eine BKS hinausgehen. Deswegen müssten diese ja auch alle entsprechend reduziert werden. Drittens ist WP:LIST kein Humbug, sondern es sind die geltenden Regeln für Listen, auch wenn dir das immer wieder widerstrebt, was du auch oft genug zum Ausdruck bringst. Wenn es wirklich so wäre, dass es allgemeiner Konsens wäre, dass diese Regeln von 2007 überholt wären, dann wären sie längst geändert worden. Du kannst es ja gern dort auf der Disk anregen, aber solange sie nicht geändert sind, gelten sie natürlich. Gerade weil der Listenwahn derzeit wieder extrem zunimmt, sind sie auch so wichtig. Viertens legen Fachbereiche und Portale natürlich auch eigene Regelungen fest, soweit sie vereinbar ind mit den allgemeinen, somit übergeordneten Richtlinien. Das ist in diesem Fall, aus den genannten Gründen, nicht so. Ich bitte dich, dich nicht in fremde Diskussionen einzumischen, bei denen du nur zum x-ten Mal versuchst, deine Einzelmeinung so zu präsentieren, als ob sie der Meinung aller entspräche. Das Gegenteil ist der Fall, und das weißt du auch aus diversen Löschdiskussionen etc.; ich möchte hier mit Ambross07 diskutieren, welche Lösungsmöglichkeiten für das Problem bestehen und ob sich ein Kompromiss finden lässt, und nicht deine bereits bestens bekannte Meinung hören, die nie auch nur einen Millimeter vom Ursprünglichen abrückt, egal wie unsinnig sie ist. --Roterraecher !? 13:39, 3. Nov. 2011 (CET)
Nun, meine Meinung zum Thema kennst du auch. Und die lautet, um es noch mal zu wiederholen: Hier geht es nicht um drei einzelne Lemmata, sondern um um mehrere hundert. Ich werde hier auf überhaupt keinen Kompromiß eingehen, sondern ebenso wie CeGe und Matthiasb auf die Notwendigkeit einer allgemeinen Lösung verweisen. Ob nun eine Änderung der Listenregeln, der BKS oder auch der Konvention zu den Schiffsnamensartikeln (hier gibt es eine Konvention, auch wenn sie vielleicht nirgends festgeschrieben ist, aber allein die Masse ist schon Konvention), ein Meinungsbild oder sonst was gibt (Wahl überlasse ich da gerne dir, ich komm mit dem aktuellen Stand ja zurecht), ist mir vollkommen egal. Jedenfalls wird das nicht hier ausgefochten werden können. --Ambross 16:28, 3. Nov. 2011 (CET)
Wie soll denn eine Konvention festgehalten sein wenn nicht schriftlich? Regeln müssen für alle einsehbar sein. Und die Aussage, dass eine allgemeine Lösung notwendig wäre, ist richtig, aber die allgemeine Lösung besteht bereits: die allgemeinen WP-Regeln. Wenn dann das Portal Schifffahrt davon abweichen möchte, dann geht das ganz sicher nicht aufgrund einer unsichtbaren Konvention. Die Regeln für BKS werden ganz gewiss nicht für ein einzelnes Portal abgeändert, ebensowenig die Listenregeln. Entweder es werden alle betroffenen Artikel verschoben auf ein Lemma "Liste von..." oder sie müssen eingestampft werden auf BKS-Niveau. Wenn das Portal etwas anderes will, dann muss von dort aus die Initiative kommen, ganz gewiss nicht von mir ;) Ich sehe nur diese zwei Möglichkeiten und kann diese umsetzen, weil sie im Einklang mit dem bestehenden Regelwerk sind; andere Lösungen sehe ich nicht, und eine Diskussion auf der Portal-Disk dazu ist ja bereits im Sande verlaufen. Daher habe ich ja auch dich angeschrieben, da du ja mehrere Weiterleitungen in Artikel umgewandelt hast, die den Regeln widersprechen. Wenn dir das egal ist, kann ich auch einfach die Weiterleitungen wieder herstellen. --Roterraecher !? 21:14, 3. Nov. 2011 (CET)
Von mir aus lösche Artikel und stelle Weiterleitungen her, dann läuft die Diskussion auf WP:VM weiter. Zumindest ist es dann öffentlich. Und wenn du über 600 Artikel einstampfen willst, die über Jahre entstanden sind (und das nicht aufgrund einer Festlegung des P:SCHIFF, sondern vermutlich als Parallelentwicklung zur bzw. nach Vorbild der en.wiki), ist das Massenvandalismus. Ich habe mich nach der Konvention gerichtet, wie ich sie in mehreren hundert anderen Lemmata gefunden habe. Die sind übrigens schriftlich einsehbar und sozusagen als Formatvorlage nutzbar. Ich muß schließlich nicht jedes mal das Rad neu erfinden, sondern nehme mir andere Artikel als Vorbilder für meine Arbeit. Also bitte nerve nicht mich, sondern den, der als erstes derartige Einträge erstellt hat, wenn du dich unbedingt über ihre Existenz beschweren willst. --Ambross 22:24, 3. Nov. 2011 (CET)
Ich hatte gehofft, du wärst an einer Lösungsfindung interessiert bei Artikeln, die du selbst erstellt hast. WP:VM ist dann heranzuziehen, wenn es sich um Vandalismus handelt, und nicht, wenn regelwidrige Artikel an bestehende Regeln angepasst werden, da würde ich mich nicht zu sehr an den einseitigen Aussagen von Matthiasb orientieren. Ich will nicht Artikel einstampfen, und genau deswegen hatte ich dich auch angeschrieben in der Hoffnung, dass du eine Alternative siehst. Die Verschiebung auf "Liste..." bedeutet, dass keine Infos verloren gehen und ist dann vielleicht auch in deinem Interesse. Wie schon vorhin gesagt, sehe ich wenig Sinn darin, "jemand anderen zu nerven", da die Disk auf der Portalseite ja zu nichts führte. Du warst nunmal derjenige, bei dessen Edits mir das ganze erst aufgefallen ist, und mir ist klar, dass dies nicht auf deinem Mist gewachsen ist - das sollte nicht so rüberkommen. --Roterraecher !? 08:54, 4. Nov. 2011 (CET)
Hast du diese Kontroverse bereits vergessen, Roterraecher? --Matthiasb (CallMyCenter) 09:38, 4. Nov. 2011 (CET)
Erstens hatte ich dich gebeten, dich nicht in fremde Diskussionen einzumischen, zweitens war das kein Beitrag zu dieser Diskussion, drittens war das ein etwas anderer Fall, bei dem du und deine Freunde sich entgegen der Regeln durchgesetzt haben, und das war im Übrigen auch mit ein Grund, warum ich bei Wikipedia nicht mehr viel Potenzial sehe, wenn eine Gruppe von Personen das durchsetzt, was nur für sie am wichtigsten ist, auch wenn dadurch dem Gesamtwerk mehr geschadet als genutzt wird. Im Bereich Kunst ist die Sache damit bereits für mich erledigt, die Autoren auf diesem Gebiet scheinen sich damit abzufinden, eine eigene Welt in WP zu schaffen, auch wenn sie sich damit isolieren. Aber das haben wir zur Genüge ausdiskutiert. Mir geht es hier um eine vernünftige Lösung des Problems, also halt dich da bitte raus, solange du nur destruktiv beiträgst. --Roterraecher !? 12:07, 4. Nov. 2011 (CET)
War das jetzt ein Versuch der Satire oder was? --Matthiasb (CallMyCenter) 12:28, 4. Nov. 2011 (CET)
War das jetzt ein konstruktiver Beitrag zur Diskussion oder was? --Roterraecher !? 10:35, 5. Nov. 2011 (CET)

@Matthias: Du bist herzlich willkommen, hier mitzudiskutieren, aber bitte sachdienlich.
@Roterraecher: [...] und mir ist klar, dass dies nicht auf deinem Mist gewachsen ist - das sollte nicht so rüberkommen. Ok, das ist ein Ansatz, leider ist es aber so angekommen. Gut, wenn wir uns da schon mal einig sind, bin ich auch wieder etwas gesprächsbereiter. Auf der Portaldiskussion zum Thema hat es etwas am Interesse gefehlt, das ist richtig. Am Interesse mangelt es dir dafür nicht, man könnte also die Diskussion nochmals anschieben.
Grundsätzlich gesagt halte ich eine generelle Verschiebung auf "Liste von..." für möglich, aber auch für eine eigentlich unschöne Lösung, die automatisch Weiterleitungen hervorruft. Andererseits würde damit auch den NK für Schiffen genüge getan. Wichtig ist mir, daß die Informationen, die da sind, nicht verloren gehen. Denn ein ganzer Teil der in den Artikeln aufgeführten Schiffe wird, obwohl Links angelegt sind, wohl mangels Informationen nie zu einem eigenen Artikel kommen.
Hauptpunkt, warum ich eher gegen eine solche Aktion bin, ist die blanke Bürokratie, die sie darstellt. Bei einer Verschiebung auf "Liste von..." wird bei den Artikeln inhaltlich nichts anders oder gar verbessert, sondern nur einer bestehenden (und gemäß Wiki-Prinzip grundsätzlich änderbaren) Regel Genüge getan. "Wikifantentum" würden wohl einige dazu sagen.
Unabhängig davon, ob wir hier zu einer Einigung kommen sollten, kann es aber trotzdem keine generelle und schlußendliche Lösung sein, weder für die drei von dir genannten Lemmata noch für alle anderen. Dafür muß auf alle Fälle das Portal:Schifffahrt noch mit einbezogen werden, sonst ies es eine arge Hinterzimmerlösung. Ich denke, darin sind wir uns einig. --Ambross 15:36, 4. Nov. 2011 (CET)

Die schlussendlich sinnvollste Lösung wäre natürlich, dass die jetzigen Artikel zu BKS werden und auf die entsprechenden Schiffsartikel verlinken, in denen dann mehr drin steht als in den jetzigen Sammelartikeln. Aber das ist natürlich eine höllische Arbeit, vor allem vermute ich, dass zu vielen Schiffen einfach nicht mehr zu sagen ist als das, was jetzt drinsteht? Ich will dir auch noch kurz erklären, wie ich auf diese "HMS XY"-Artikel gekommen bin: Sie sind in der Regel verwaist und haben damit den eigentlichen Zweck eines Artikels verfehlt, da eine Enzyklopädie nunmal von vernetzten Informationen lebt. BKS sollen ja per Definition verwaist sein und daher wäre es unproblematisch, aber im Schiffsbereich gibt es eben Unmengen verwaister Artikel, die den Zweck der Enzyklopädie verfehlen, deswegen bin ich da überhaupt hinterher. Das gibt es sonst in keinem anderen Bereich in dieser Menge, daher sollte schon irgendeine Lösung gefunden werden. Letztendlich kann man ja auch von Seiten des Schiffsportals nicht damit zufrieden sein, Unmengen von "Nicht-Artikeln" zu haben, auf die sowieso kaum jemand zugreift, weil es eben keine Verlinkungen darauf gibt. Und wenn es in einigen Fällen Verlinkungen auf die Schiffsnamenslisten gibt, dann sind diese wiederum wohl meistens regelwidrig, weil sie eigentlich auf ein bestimmtes Schiff abzielen und nicht auf die Liste... --Roterraecher !? 10:35, 5. Nov. 2011 (CET)
Nachtrag: Als Beispiel kann jetzt mal HMS Pictou dienen [was zugegeben wenig Aufwand war, weil es nur diese zwei Schiffe gab und ein Artikel bereits existierte ;)]. Bitte nicht gleich wieder löschen, das kann dann als Diskussionsgrundlage im Schiffsportal herangezogen werden. Problematisch ist natürlich, dass ich keine entsprechenden Quellen vorliegen habe, daher derzeit leider der unschöne Quellenbaustein... --Roterraecher !? 10:56, 5. Nov. 2011 (CET)
Massig Artikel anzulegen, die außer den zwei Zeilen der Sammelartikel und einem Wartungsbaustein nichts weiter enthalten ist keine Lösung. Und nebenbei zitiere ich jetzt mal meinerseits die von die angesprochenen Regeln: Interne Links (Wikilinks) werden nur auf die Lemmata gelegt, die Gegenstand der Begriffsklärung sind. Das geht für eine solche Seite nicht an, da vielfach spezielle Ausdrücke vorkommen, die eine Verlinkung verdienen. BKS ist hier keine Lösung. --Ambross 22:56, 5. Nov. 2011 (CET)
Du hast richtig zitiert, aber falsch angewendet ;) In der BKS fliegt die massenhafte Verlinkung natürlich raus, da die Verlinkung ja in jedem der Einzelartikel enthalten ist. Die Anlage der Einzelartikel ist m.E. sehr wohl eine Lösung, aber natürlich eine, die sehr viel Arbeit nach sich zieht, um nach Möglichkeit die Artikel erweitern und die Bausteine entfernen zu können. --Roterraecher !? 05:48, 7. Nov. 2011 (CET)
Ok, ich habe mich vermutlich nicht deutlich genug ausgedrückt. So, wie du die eine Seite zur BKS umgestaltet hast, geht sie nicht als BKS nach Regeln an. Heißt, du hast selber gegen die von dir eingeforderte Regelkonformität verstoßen, indem das Vereinigte Königreich und die Royal Navy verlinkt sind. Beides ist nicht Gegenstand der Begriffsklärung. Und einen wirklichen Sinn, die Wikipedia mit massenhaft schlechten Stubs zu übersähen, sehe ich nicht. Am Ende stört das irgendwen anders nur wieder, der sich dann auf der Löschdiskussion austoben kann. Dann lieber Listen erstellen und die Seiten entsprechend umbauen. --Ambross 09:48, 7. Nov. 2011 (CET)
Den Link auf Großbritannien hatte ich sowieso schon entfernt, und ob die Royal Navy jetzt verlinkt ist oder nicht ist mir persönlich ziemlich schnuppe, aber man kann den Link gern rausnehmen. Was ist an einem Stub, der das gleiche enthält wie ein regelwidriger Artikel, schlechter als vorher? Er ist zugegeben natürlich verbesserbar, aber es ist doch keinerlei Schlechterstellung gegenüber vorher, sondern im Gegenteil zumindest eine Lösung für das Problem. Wahrscheinlich gefällt es dem Schiffahrts-Portal nicht so besonders, wenn dann viele solcher Stubs auf dem eigenen Gebiet existieren, aber der jetzige Zustand gefällt erst recht nicht. Das Austoben auf der Löschdiskussion ist in diesem Fall hier ja klar erkennbar die typische Reaktion des Benutzers, der den LA gestellt hat, und den du ja weiter oben schon kennenlernen durftest, sowas ist das allerletzte - normalerweise dachte ich ja, dass man hier zusammenarbeitet, aber der Benutzer arbeitet lieber dagegen. Naja, der LA ist jedenfalls gegenstandslos, normalerweise gehört ein Benutzer für solche Aktionen gesperrt... Lohnt sich denn jetzt noch ein Ansprechen auf der Schiffahrts-Portal-Diskussionsseite? Ich habe da ja meine Zweifel. --Roterraecher !? 21:52, 7. Nov. 2011 (CET)
Das Ansprechen auf der Portaldiskussion lohnt auf alle Fälle. Wie in der Löschdiskussion gesehen, gibt es mit Biberbaer ja auch mindestens einen Interessierten, der zusätzlich mitreden würde. Und wenn die ganze Sache wieder neu angeschoben wird, kann das kein Schaden sein und vielleicht eine (vorerst) endgültige und generelle Lösung hervorbringen. Was an einem Stub schlechter ist, hat die Reaktion sowohl auf der Diskussionsseite des Stubs als auch bei der Löschdiskussion gezeigt. Es kommt schlicht die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines solchen Miniartikels auf. Derjenige, der sich die Mordsarbeit macht und die Stubs erstellt, sollte also schon im Voraus eine standartisierte Erklärung verfassen und jedem Stub auf die Diskussionsseite pappen. Ich favorisiere aktuell weiter die Listenvariante, die z.B. über Siehe auch oder an geeigneter anderer Stelle verlinkt werden kann. --Ambross 07:09, 8. Nov. 2011 (CET)

(Das war n Versehen-wollte nur den Link fixen...)--CeGe Diskussion 10:27, 8. Nov. 2011 (CET)

@CeGe: Kann vorkommen, kein Problem.
Fürs erste ist der Artikel dicht, weitere Änderungen dann in drei Tage, falls nötig. Bis dahin wäre mir eine Verlagerung der Diskussion zum Portal hin sehr lieb. --Ambross 10:42, 8. Nov. 2011 (CET)

Ich habe die Diskussion hier (gekürzt um ein paar nicht unbedingt sachdienliche Zeilen) mal auf die Portaldiskussion kopiert und bitte daher, dort weiterzudiskutieren. --Ambross 16:15, 8. Nov. 2011 (CET)

Kat Klassenartikel

Moin Ambross ! Ich sehe Dir ein wenig zu und Hut ab vor Deiner Arbeitsleistung. Da Du eh am Sortieren bist eine Zusatzanregung: In den meisten Klassenkats findet sich ein Artikel zur Kategorie. Diese Klassenartikel als solche sind aber sonst bisher nirgends zentralisiert zugeordnet. Es wäre des Überblicks wegen hilfreich diese speziellen Artikel in Klassenübersichtskats zusammenszuführen. --Gruß Tom 21:40, 7. Nov. 2011 (CET)

Welche Gesamtkategorie schwebt dir da vor? Die Klassen sind ja mehrfach aufgeteilt, jeweils auch in Kategorie:Militärschiffsklasse nach Staat sowie in Kategorie:Militärschiffsklasse nach Typ. Eine spezielle Kategorie nur für Klassenartikel gibt es aktuell gar nicht. --Ambross 06:49, 8. Nov. 2011 (CET)
und genau die letztgenannte würde IMHO sinnvoll sein. --Gruß Tom 13:28, 8. Nov. 2011 (CET)
Da bin ich anderer Meinung. Es existiert ja bereits Kategorie:Schiffsklasse samt der Unterkategorien. Jetzt noch mal alle Schiffsklassenartikel in diese Kategorie zu packen, wäre Doppelkategorisierung. Wer eine Schiffsklasse sucht, findet sie auch unter genannter Kategorie. --Ambross 16:17, 8. Nov. 2011 (CET)
Mach wie Du meinst. Ich betrachte die Sache eventuell aus einem anderem Fokus als Du. --Gruß Tom 17:33, 8. Nov. 2011 (CET)
Das kann durchaus sein. Allerdings erschließt sich mir dein Fokus nicht. Da wäre ich um etwas Aufklärung nicht böse. --Ambross 17:48, 8. Nov. 2011 (CET)
Ich versuchs mal: In Kategorie:Schiffsklasse finden sich derzeit 102 Artikel die sich hauptsächlich dem Thema einer Klasse als solche widmen. Würde man analog zu diesen die Klassenartikel der Mil-Schiffe auch dort zuordnen, würde die Kat überlaufen. Klassenartikel als solche sind ein spezieller Fokus. Die Anzahl der dazu vorhandenen Artikel würde IMHO durchaus eine Auswahl zu diesem Fokus rechtfertigen. Gern auch mit Trennung der Klassenartikel zum zivilen und militärischen Bereich. In Konsequenz würde Kategorie:Schiffsklasse aufgeräumter wirken und unseren Autoren sowie dem Leser Zugang zum Bereich zu aufgeräumten Kategorien mit speziellem Fokus bieten. Sorry das hört sich fast salbungsvoll an - liegt aber an meinem persönlichen Problem komplexere Gedanken nachvollziehbar zu machen. --Gruß Tom 09:36, 9. Nov. 2011 (CET)
Verstehe ich dich richtig, du willst in die Kategorie eine Auswahl der Klassenartikel und nicht alle Artikel aufnehmen? Das ist nicht im Sinne der Kategorien. Viel eher wäre es sinnvoll, die direkt unter der Hauptkategorie vorhandenen zivilen Schiffsklassen in eine entsprechende Unterkategorie einzusortieren. --Ambross 16:59, 9. Nov. 2011 (CET)

...meints ihr nicht, daß das mit zum Thema der Kats auf der Portal-Disk gehören könnte? --CeGe Diskussion 17:34, 9. Nov. 2011 (CET)

Könnte es an sich schon, ja. Nur leider geht grad überhaupt nichts weiter, wie es aussieht. --Ambross 17:46, 9. Nov. 2011 (CET)
Mag bestimmt nicht naseweis erscheinen - aber die Portal-Disk hat es völlig "zugenagelt". Daher hier auch mein Ausweichen hierhin. Eventuell wäre es besser Abschnittsweise vorzugehen - Konsens zu erzeugen und häppchenweise auf der Portaldisk darauf hinzuweisen. Hat jedenfalls dort funktioniert. Wenn man keine wirkliche Beteiligung wünscht, kann man alternativ Riesengebilde erzeugen bei denen kaum noch einer mitkommt um was es geht. The choice is up to you. --Gruß Tom 19:10, 9. Nov. 2011 (CET)
Stimmt schon, die Portaldiskussion ist aktuell recht gefüllt. Aber gut, tut hier zu meinem Verständnisproblem erst mal nichts zur Sache. --Ambross 19:15, 9. Nov. 2011 (CET)
Hi Ambros! Wenn Du an meinem Vorschlag nichts Sinnvolles finden kannst. Gut - beerdigen wir den Gedanken. Kategorie:Militärschiffsklasse wird dort demnächst halt völlig anders aussehen. --Gruß Tom 19:29, 9. Nov. 2011 (CET)
Es ist nicht so, daß ich nichts sinnvolles finden kann - ich versteh deinen Text oben einfach nicht. Aber wenn du den Klon umbaust, seh ich ja evtl. das Ergebnis und kapiere dann, was du meinst. --Ambross 19:45, 9. Nov. 2011 (CET)
Schaun mer mal. Falls Du Bedarf hast, "off Limits" Modelle zu entwickeln (und vorzustellen), darfst Du das dort machen. --Gruß Tom 19:59, 9. Nov. 2011 (CET)

Ausrufer – 46. Woche

Adminkandidaten: Liesel
Benutzersperrung: Widescreen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schiedsgericht (Detailfragen zur Amtszeitregelung), Umbenennung des Autorenportals, Neue-Nachricht-Balken auf Benutzerseiten
Kurier – linke Spalte: Wikiweise ist offline, CSD G5, Heimatschutz auf Niederländisch, Campus-Projekt mit Inderüberraschung
Kurier – rechte Spalte: Wiki Loves Monuments: Preisträger aus der Schweiz, Hurra, die Bibliotheksstipendien sind da!, WissensWert jetzt mit Publikumspreis und Herzchenbonus. Macht mit!, Und wieder wird getestet, Erneuter Test für kommenden Fundraiser, Buchlesung in Dresden
Projektneuheiten:

  • (Konfigurationänderung) Bei Weblinks, die zu Zielen innerhalb des Wikimedia-Universums führen, entfällt ab sofort das nofollow-Attribut. Hiervon profitieren u.a. die Commonscat-Links, da sie als Weblink mit Sprachcode ?uselang=de ausgeführt sind (Bug 32309).
  • (Bugfix) Folgende Korrekturen sind live gegangen:
  • Noch mehr Kleinkram, der den Rahmen hier sprengen würde.
  • (Softwareneuheit) Es wurde eine neue Version des Hochladeassistenten eingespielt. Hiermit können jetzt mehrere Bilder zugleich im Datei-Dialog ausgewählt und hochgeladen werden. Außerdem werden benutzerspezifische Vorlagen unterstützt (rev:98840).

GiftBot 01:02, 14. Nov. 2011 (CET)

Ludwig von Schröder

Hallo Ambross07,

danke für die Korrektur des o.g. Artikels. Als noch ziemlich unbeleckter Wiki-Autor hab ich schwer gekämpft das neue Foto hoch zu laden und einzubinden. Zum Löschen des alten Fotos habe ich mich nicht getraut.

Herzliche Grüße aus dem Norden WikiHaJüBü

Hallo WikiHaJüBü, gern geschehen. Trauen kannst du dich hier eigentlich schon recht viel. Notfalls setzt jemand die Änderungen zurück. Aber solange es nicht wirklich Vandalismus ist, gibts auch immer eine Begründung und weiter passiert nichts. Ein genereller Grundsatz hier heißt: Sei mutig!. --Ambross 18:24, 15. Nov. 2011 (CET)

N. V. Gogol

  • Hallo Ambross07, Danke für die Hilfe und Berichtigung, sollte "Bolschewistisches Russland" stark klingen, benutzen wir dann einfach RSFSR, die Flagge 1917 - 1922, als das Schiff in Petrograd war, muss aber bleiben. Die Sowjetunion wurde erst 1922 gegründet, viele Grüße,

--PjotrMahh1 12:39, 17. Nov. 2011 (CET)

Naja, das sind solche Kleinigkeiten, die ich zwecks Übersicht lieber weglasse. Sonst wird es bei so manchem Schiff schnell viel zu chaotisch und bunt. --Ambross 16:17, 17. Nov. 2011 (CET)
  • Ich bin auch dafür, nur in diesem Falle handelt es sich um eine Rarität und diese Flagge wurde in de-Wiki noch nie verwendet [File:Flag RSFSR 1918.svg], in Estland aber oft, man muss bestimmt auch den deutschen Leser mit dieser Flagge bekannt machen, sonst sind die Kenntnisse einseitig, bei den anderen alten russischen Schiffen braucht das nicht geändert zu werden, viele Grüße,

--PjotrMahh1 20:31, 17. Nov. 2011 (CET)

Ich denke nicht, daß es Zweck der IB Schiff ist, Leser mit dem Variantenreichtum an Flaggen verschiedener Länder bekannt zu machen. Es hat sich ja zwischen 1916 und 1918 das Land an sich (Rußland) nicht verändert, sondern nur seine Regierungsform. Der Staat als solcher blieb identisch. Damit hat es keinen Sinn, die verschiedenen genutzten Flaggen zu nutzen. --Ambross 16:29, 18. Nov. 2011 (CET)
  • Danke für die Antwort. Wir arbeiten in der letzten Zeit daran, um alle Flaggen, und nicht nur als Bild, sondern auch mit Jahresangabe, darzustellen, denn es ist eine Enzyklopedie und die Schiifsflagge ist ein wichtiges Moment dabei, alle Schiffsvorlagen müssen überarbeitet werden, möglichst nach den Büchern, Det Norske Veritas z. B. Det Norske, da finden Sie eingetragen:

Year Previous Flags <br\> 2008 - 2010 Greece <br\> 2006 - 2008 Bahamas <br\> 2004 - 2006 Cyprus <br\> 1971 - 2004 Bahamas <br\> <br\> oder sieh einfach die Seite von einem Kreuzfahrtschiff, das oft die Flagge oder Eigner bzw. Namen gewechselt, Kapitalistische Republik habe ich weggelassen, da es nicht 5 Jahre, sondern nur "ein paar Monate" war und die Flagge war ja dieselbe wie in unserem Reich, wer weiß, ob es ein Sinn da, die Flagge zu wechseln, überhaupt war. Wir wissen schon, dass die UdSSR-Flaggen auf Flussschiffen erst 1993 gewechselt wurden, unsere Schwarzmeerflotte, wo auch meine Freunde gedient hatten, fuhr noch länger als sowjetische Kriegsmarine. Über die Roten Matrosen habe ich auf der Diskussionsseite geschrieben, es ist sehr schwer Informationen rauszufinden und wenn man das, schon Eingetragenes, leicht entfernt, so muss man einfach bei Briten eine Schulung machen, viele Grüße, --PjotrMahh1 05:03, 19. Nov. 2011 (CET)

Schwarzmeerflotte (Russland)

Bitte auch hier Flaggen prüfen, bei den Russen steht, dass UdSSR-Flagge erst am 12. Juni 1997 на кораблях российского Черноморского флота был поднят исторический Андреевский флаг gewechselt wurde. Speziell für Sie gefunden, viele Grüße, --PjotrMahh1 05:38, 19. Nov. 2011 (CET)

Ausrufer – 47. Woche

Wiederwahlen: Logograph
Meinungsbilder: Wiedereinführung der Kandidaten für lesenswerte Artikel
Sonstiges: Wikipedia:Relevanzcheck
Kurier – linke Spalte: Studenten verbessern Wikipedia – Ergebnisse und Lektionen aus dem Pilotprojekt in den USA veröffentlicht, Die Briefmarke bleibt draußen!, Der Kurier präsentiert: Die Relevanzchecker
Kurier – rechte Spalte: WMDE-Präsidiumswahl@twitter (und sonstiges von der MV), Wikimedia-Highlights, Diskussion mit Sue Gardner live & interaktiv im Netz: Sonntag 13:00, Planungen für die WikiCon 2012 haben begonnen, Die Spendenkampagne beginnt
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Kategorien-Baum: MediaWiki:Categorytree-member-num zeigt jetzt von Hause aus die Anzahl der Unterkategorien, Seiten und Dateien an. Der Reporter hat die lokale Variante gelöscht, damit der Standard angezeigt wird. Ggfs. kann darauf aufbauend eine neue lokale Einstellung erzeugt werden (Bug 29357, rev:100023, live mit rev:102998).
  • (Softwareneuheit) Babel-Boxen: Possibility to use the language code as parameter on categories (rev:98140, live mit rev:102998).
  • (Bugfix) Ein Fehler beim Abspeichern von Sammlungen wurde behoben (Bug 31613, rev:101149, live mit rev:102950).
  • (Bugfix) Folgende Korrekturen sind live gegangen:

GiftBot 01:02, 21. Nov. 2011 (CET)

Eins....

ist sicher, Schiffsartikel gibt's von mir hier nicht mehr - aber das ist euch Erbsenzählern ja egal - Hauptsache mit dem Kopf durch die Wand. -- Stoabeissa ...bassd schoh! 13:12, 21. Nov. 2011 (CET)

Das ist schon schade. Aber als Erbsenzähler sehe ich mich nicht, nur weil ich ausnahmsweise mal die üblichen Wikiregeln anwende. Wenn du nun deshalb unbedingt beleidigt sein willst, kann ich daran nichts ändern. --Ambross 14:58, 21. Nov. 2011 (CET)

Dein Postfach läuft über

...kann dir deswegen nicht S. 3-7 schicken :-( --CeGe Diskussion 18:05, 22. Nov. 2011 (CET)

Hm, ist vielleicht ganz gut so. Bei mir kommen nämlich riesige Dateianhänge an, die aber keine Scans enthalten, sondern nur Mailtext. Kannst du mir die Bilder bitte noch mal einzeln schicken? Ich mach mal Platz im Postfach (hab aber insgesamt höchstens 10MB, die ich freimachen kann). --Ambross 18:44, 22. Nov. 2011 (CET)
3-7 ist unterwegs, nach Erfolg und Abspeichern gibts 1 und 2 ;-) --CeGe Diskussion 19:48, 22. Nov. 2011 (CET)
Ok, sind angekommen und abgespeichert, Platz für mehr ist da. --Ambross 20:12, 22. Nov. 2011 (CET)

Ausrufer – 48. Woche

Adminkandidaten: Observer22
Wiederwahlen: D
Umfragen: Relevanzkriterien für Träger öffentlicher Ämter
Sonstiges: Wikipedia:Relevanzcheck, Weihnachtswunschliste 2011
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schiedsgericht (Detailfragen zur Amtszeitregelung)
Benutzersperrungen in Vorbereitung: TJ.MD 2
Kurier – linke Spalte: Wikipedia Ambassador - Sei dabei!, Die Rettung für weihnachtsgeschädigte Wikipedianer!, Hannover sehen, hören und lesen, Der Zedler-Preis für Freies Wissen, Sues Stippvisite
Kurier – rechte Spalte: Ein Urheberrecht für das 21. Jahrhundert, „Power-User“ gesucht, Xkcd, Leichen pflastern ihren Weg, Wikipedianer für Stammtisch in Trier gesucht, Vorlagen und neue Benutzer, Freier Mitarbeiter gesucht
Projektneuheiten:

GiftBot 01:02, 28. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:15, 22. Jan. 2012 (CET)

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Bitte auch diese Seite prüfen, da war zwischen 2 Flaggen ein Loch 1937-1954, und lfd. Nummer brauchen auch geprüft zu werden, Gruß, bist Du noch sauer, das war Scherz, Du musstest doch wissen, dass es kein Bolschewistisches Russland ist, das ist RSFSR, Kopf hoch --PjotrMahh1 19:27, 29. Nov. 2011 (CET)

Hallo Pjotr, sauer bin ich nicht, keine Angst. Ich bin nur auch nicht der extreme Flaggenexperte, sondern habe mich lediglich im Rahmen der Vorlagen für die IB Schiff mit verschiedenen Flaggen befaßt. --Ambross 14:52, 1. Dez. 2011 (CET)
  • Das ist nicht mehr wichtig, wir erwarten britische Anordnungen für Eurozone, auf jeden Fall vielen Dank und frohe Weihnachten, Gruß,

--PjotrMahh1 22:22, 16. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:15, 22. Jan. 2012 (CET)

Kat.

Sind die Grundlagen zu deinen Kat. Änderungen irgendwo nachzulesen? Konkret: Sobald zu einer Schiffsklasse Einzelschiffartikel existieren, wird der Name der Schiffsklasse selbst zum Kategorienamen - so wie du es z.B. bei Typhoon-Klasse gemacht hast - ansonsten aber nicht ? Alexpl 10:36, 2. Dez. 2011 (CET)

Ja, so ist das angedacht. Ein-Artikel-Kats bringen es ja nicht, aber wenn es mehrere Artikel zu einer Klasse gibt, sind die so schön zusammenfaßbar. Dabei ist aber an sich egal, ob der Klassenartikel existiert oder nicht. Man muß nur aufpassen, ob es gleichnamige Klassen gibt, die sind dann immer per Stapellaufjahr den Typschiffs unterschieden. Ist inzwischen bei fast allen gößeren Militärschiff-Kategorien umgesetzt. Die Sowjets machen da eigentlich den Abschluß des ganzen Verfahrens. --Ambross 11:04, 2. Dez. 2011 (CET)
Und wo kann ich diese Regeln in Zukunft nachlesen? Alexpl 16:10, 2. Dez. 2011 (CET)
Auf einer hoffentlich bald erstellten Seite des Portal Schiff. Aktuell ist da ja die Kategoriesache noch am laufen. --Ambross 21:49, 2. Dez. 2011 (CET)
Es wäre vielleicht besser gewesen zu warten, bis das dort ausgeknobelt wurde. Alexpl 21:52, 2. Dez. 2011 (CET)
Da wird nur noch festgehalten, was bereits vorhanden ist. --Ambross 01:08, 3. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:15, 22. Jan. 2012 (CET)

Ausrufer – 49. Woche

Meinungsbilder: WP:WWNI, Punkt 8, Schiedsgericht (Amtszeitregelung)
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neuorganisation der Meinungsbildvor- und -nachbereitung
Kurier – linke Spalte: „Wikipedia oder Wahrheit“ – was reitet Die Zeit?, Die Antworten, Das Schweigen (?), Juhu – die Post ist da!, EILMELDUNG: Vom Ende der Berliner Deutschlandhalle, 1000 Wikipedianer machen bei den Persönlichen Bekanntschaften mit! Zehntausende Bestätigungen!, Wikipedia Ambassador – sei dabei!
Kurier – rechte Spalte: Abschied von der weißen Tüte?, Die fetten Jahre sind vorbei!, Lükex 2011, Wieder da: WP:KLA, Was, wer, wo, wann und überhaupt warum?, Ein kleines trauriges Gedichtchen, Neu auf Wikisource im November, Marcelle oder Reflektionen über Puritanismus
Projektneuheiten:

GiftBot 01:03, 5. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:15, 22. Jan. 2012 (CET)

M 513 bzw. Minensuchboot 1916

Hallo Ambross, es fällt mir schwer, Deine Kat-Änderungen bei M 113 (1919) nachzuvollziehen, wo Du zwei Kats entfernt hast. Dazu möchte ich zweierlei anmerken. Erstens, nicht jedes Boot des Typs Minensuchboot 1916 war auch ein "Militärschiff (Reichsmarine)" und/oder ein "Militärschiff (Kriegsmarine)", denn die meisten waren nach dem ersten WK nicht mehr im Dienst; damit kann man, glaube ich, die Kategorie "Minensuchboot 1916" nicht einfach als untergeordnete Kategorie von "Militärschiff (Reichsmarine)" bzw. von "Militärschiff (Kriegsmarine)" ansehen. Zweitens, ein Minensuchboot wie M 513 war zweifellos ein Kriegschiff und nicht ein Hilfsschiff. MfG, --Cosal 16:33, 11. Dez. 2011 (CET)

Wenn die meisten nicht mehr im Dienst waren nach dem Krieg, kann die Kategorisierung der Klassenkategorie geändert werden. Aber im speziellen Fall paßt das so ganz gut. Das Boot war schließlich auch bei der Kriegsmarine als Minensuchboot im Dienst. Aber eben auch als Tender, und ein solcher ist ein Hilfsschiff. --Ambross 20:17, 11. Dez. 2011 (CET)
Klar, als Tender war das Boot ein Hilfsschiff. --Cosal 20:46, 11. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:15, 22. Jan. 2012 (CET)

Ausrufer – 50. Woche

Wiederwahlen: Minderbinder
Benutzersperrung: TJ.MD
Umfragen: Haben wir Probleme?
Sonstiges: Wikipedia:Kummerkasten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Wahlmöglichkeiten für Zeitsperren
Kurier – linke Spalte: Die Foundation braucht Dich, Sichten – Sichter gesucht!, Der neue Zedler-Preis für Freies Wissen
Kurier – rechte Spalte: Call for Artikelmarathon, Neuer Bürokrat, Eine Mail an mich, Hast Du Erfahrung mit Nachnutzung Deiner Inhalte?, Fellows gesucht, auch aus de-wp, US Cultural Partnerships Coordinator: Lori Byrd Phillips, GLAMcamp in Amsterdam, PR-Berater als Wikipedia-Meister, Vielen Dank, liebes Bundesarchiv, für deine Geduld
Projektneuheiten:

== November 2011 ==
GiftBot 15:56, 12. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:15, 22. Jan. 2012 (CET)

Dmitriy-Furmanov-Klasse

Hallo Ambross, tut mir leid. Es gab einen Bearbeitungskonflikt, ich hatte nur die Bearbeitungen von Rita2008 wahrgenommen. Deine vorherigen Bearbeitungen hatte ich leider übersehen. Also bitte ich vielmals um Entschuldigung. Freundliche Grüße --Georg0431 15:55, 15. Dez. 2011 (CET)

  • Hi Ambross, Du hast da alle russischen Klassen kaputt gemacht, es waren früher auch V. Kuibyshev und Volodja Ilyich, Du hast diese zu reparieren, Gruß,

--PjotrMahh1 22:19, 16. Dez. 2011 (CET)

    • Das ist nicht mehr wichtig, wir erwarten britische Anordnungen für Eurozone, auf jeden Fall vielen Dank und frohe Weihnachten, Gruß,

--PjotrMahh1 22:22, 16. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:15, 22. Jan. 2012 (CET)

Review: Brandenburg-Klasse (1891)

Hallo Ambross07, Dein Eintrag dieses Artikels im Geschichts-Review reicht inzwischen sechs Monate zurück. Die letzte Review-Bearbeitung fand im vergangenen September statt. Meinst Du nicht auch, dass doch mal an der Zeit wäre, den Review zu beenden? -- Jamiri 19:03, 15. Dez. 2011 (CET)

Hallo Jamiri, ja, das finde ich durchaus. Ich habe auch vor, mich ab nächsten Donnerstag wieder mit dem Artikel zu befassen. Bis dahin wird er noch Zeit haben müssen, da mir die Zeit für intensives Arbeiten ausbildungsbedingt fehlt. Über Weihnachten will ich zusehen, daß ich die Reviewpunkte abgearbeitet bekomme. Siehe dazu auch weiter oben auf der Diskussion hier. --Ambross 19:23, 15. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:15, 22. Jan. 2012 (CET)

Ausrufer – 51. Woche

Wettbewerbe: Artikelmarathon‎
Sonstiges: Wikipedia:Kummerkasten
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Ende von Wiki Loves Monuments 2011|Ende von Wiki Loves Monuments 2011]], Friends of Macedonia, SOPA: Wird die Wikipedia gesperrt, fragt Jimmy Wales
Kurier – rechte Spalte: Schlümpfe-Film jugendgefährdend, [[WP:K#'Osc'Artikel'Marathon' geht in die zweite Runde|OscArtikelMarathon geht in die zweite Runde]], Im Kaffeehaus kann man auch über Lizenzen reden, Literaturstipendium knackt 2500er-Marke, What You See Is What You Get, Affäre um britische Lobbyagentur Bell Pottinger, Püppis Schicksal, Der Spendenaufruf, die selbstgeklebte Straßenkarte und die URV
Projektneuheiten:

  • (Blick über den Tellerrand) Auf den Projekten mit indischen Inhaltssprachen (vollständige Liste siehe in InitialiseSettings.php unter wmgUseWebFonts, Beispiel hi:) wurde die MediaWiki-Erweiterung WebFonts installiert. Freie Webfonts werden nachgeladen, um ein besseres Schriftbild in diesen Sprachen zu erreichen. Der Leser kann zudem zwischen mehreren Webfonts wählen (ganz oben, links wo bei angemeldeten Benutzern der Benutzername steht)
  • (Bugfix) Inkonsistenzen bei Babel-Vorlagen in Verbindung mit der gleichnamigen MediaWiki-Erweiterung wurden behoben (rev:105540, live mit rev:105909, Bug 31330).
  • (Zukunftsaussicht) Auf mediawiki.org wurde eine Demo-Version des geplanten WYSIWYG-Editors aktiviert. Man kann sie auf mw:Special:VisualEditorSandbox testen.

GiftBot 13:34, 19. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:15, 22. Jan. 2012 (CET)

Arrogant+Bellona=Kent ?

Moinsens,

woher stammt die Erkenntnis mit der Arrogant-Klasse? Sämtliche auffindbaren Unterlagen von mir beziehen sich eindeutig auf die Bellona-Klasse - auch die "benachbarten" Wikipedias titulieren: Bellona-Klasse. Sollten sich selbst Lavery und Winfield geirrt haben?....Da bin ich ja jetzt neugierig....Nachtrag: auch die Gegenprobe spricht für die Bellona-Klasse - die Kent ist in der Arrogant-Klasse nicht aufgeführt. Wenn Du Dir nicht sicher bist, bitte im Artikel entsprechend revertieren...wenn Du Quellen dazu gefunden hast, müssen wir uns was neutrales einfallen lassen, da es dann ja scheinbar unterschiedliche Klassifizierungen des Schiffes zu geben scheint... McKarri 20:21, 20. Dez. 2011 (CET)

Hallöchen! Da antworte ich mal, da ich das war. Da die Quellen schon angegeben waren, dachte ich doch mal zu vergleichen, ob die angegebenen Fakten mit den bei mir vorhandenen übereinstimmen. Und siehe da, die Kent bei Lyon ist als Arrogant-Typ gelistet. Wörtlich: "Slade design, slightly modified from the Bellona class.". Bei Bellona-Class steht: "Slade design, and a very succesful one. Later to be adapted for the Arrogant class, wich in turn was altered to become the Monarch class."
Aber die Unterteilung in den Klassen ist durchaus fraglich. Nur in dem Fall habe ich feinere Unterteilung verwendet. Gruß --Sterntreter 20:39, 20. Dez. 2011 (CET)
Nachtrag(ebenfalls;-)): Lavery in "Ship of the line" führt die Kent als Arrogant class Schiff. Gruß--Sterntreter 20:44, 20. Dez. 2011 (CET)
Tach ihr beiden. Ich hab mich bei den Änderungen auf Sterntreter verlassen und nur Link- und Katfix betrieben. Wie es aussieht, hat er ja auch Belege. Ich selber habe keine Literatur zu den alten Linienschiffen und setze kategorietechnisch nur das um, was ich in den Artikeln (zur Not in anderen Sprachen) finde. Daß es dabei gerade bei den alten Holzschiffen immer mal zu Inkonsistenzen kommt, läßt sich wohl nicht vermeiden. --Ambross 23:23, 20. Dez. 2011 (CET)
@Sterntreter: Das ist ja alles irgendwie unglücklich. Die EN:WP und der "Vorautor" des Artikels gehen auch von einer Bellona aus - der Bauplan, den ich in den Artikel, gezogen habe, glaube ich auch. Wie bekommen wir die Kuh vom Eis? Könntest Du eine Anmerkung in Form einer Fußnote im Artikel bringen, die den kleinen aber feinen Unterschied deklariert? PS: Themawechsel: Frank Howard hat die Richtigkeit der Paris/Fournier-Rekonstruktion ebenfalls in Zweifel gestellt - siehe S. 90 im Kommentar zur Abb.links oben - er bezieht sich hier auf die Takelage. Ein weiteres Indiz, dass Deine Feststellungen u.U. richtig sein könnten. Fand ich gerade beim Herumstöbern....McKarri 20:14, 21. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:15, 22. Jan. 2012 (CET)

Ausrufer – 52. Woche

Wiederwahlen: Memmingen
Sonstiges: Initiative gegen den Stop Online Piracy Act (SOPA)
Meinungsbilder in Vorbereitung: Aktualisierung der Bedingungen für den Status "Automatisch bestätigter Nutzer"
Kurier – linke Spalte: Jurywahl für den Zedler-Preis für Freies Wissen
Kurier – rechte Spalte: Brechtforschung, Wikipedia und Original Research, Loriot-Unterschrift, Neutrale Standpauke, Kooperationen benötigen stabile Links, Wikipedia-Initiative in der deutschsprachigen Community gegen den SOPA, Projekt Vollständigkeit: Jahresendspurt, Wiki Loves Art Nouveau
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Ein Fehler in der Kategorienzählung wurde behoben (Bug 32438, rev:103260, live mit rev:106667).
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version des Article Feedback Tool (“Rate this Page”) installiert. In etwas mehr als 11.000 Artikeln (zufällig ausgewählte, zusätzliche Artikel) haben Leser die Möglichkeit, neben der Bewertung auch Kommentare zum Artikel einzugeben: Add a comment. How can this page be improved?. Weitere Informationen auch zur Auswertung im Blog: A new way to contribute to Wikipedia
  • (Softwareänderung) Die Anmeldeoption „Mich auch bei anderen Wikis der Wikimedia Foundation anmelden“ wurde gestrichen. Es erfolgt immer eine globale Anmeldung (rev:106839, live mit rev:106840).
  • (Bugfix) Ein Fehler im Hochladeassistenten in Verbindung mit dem IE7 wurde behoben (Bug 33316, live mit rev:107113).

GiftBot 01:03, 26. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ambross 22:15, 22. Jan. 2012 (CET)

Brandenburg-Klasse

Hallo Ambross,

da du die Brandenburg-Klasse ja bald schon ein halbes Jahr im Review hast und die letzte Rückmeldung dort auch schon über zwei Monate zurückliegt, wollte ich mal fragen wie es mit der KALP des Artikels steht? Das war ja dein ursprüngliches Ziel. --Bomzibar 17:47, 22. Nov. 2011 (CET)

Eine Absage fänd ich immer noch schöner als gar keine Antwort. Ansonsten würde ich den Artikel die nächsten Tage gerne mal im probeweise wieder geöffneten WP:KLA einstellen. Einerseits, um die Projektseite auch zu beleben und andererseits, weil da sicher noch Punkte von Leuten angeführt werden, die sich im Review nicht haben blicken lassen. Die könnten dann noch ausgebessert werden, bevor der Artikel für die Exzellent-Kandidatur auf WP:KALP weiterwandert. --Bomzibar 18:02, 29. Nov. 2011 (CET)
Hallo Bomzibar, bitte entschuldige, ich hab den Text hier schlicht übersehen. Wie das passieren konnte, weiß ich nicht, vielleicht hat es sich mit einem anderen Text überschnitten.
Zum Thema: Ich habe den Review natürlich noch im Blick, nur sind mir zwischenzeitlich andere Projekte dazwischengekommen, die ich zu Ende bringen will. Das ist in Kürze der Fall. Danach ist der Artikel samt Review auf alle Fälle wieder dran, die vielen wichtigen Beiträge will ich versuchen, umzusetzen. Die Kandidatur ist immer noch Ziel, ganz klar. Ich würde nur die Punkte erst noch abarbeiten wollen. Spätestens im Februar will ich den Artikel in die Kandidatur schicken. --Ambross 14:46, 1. Dez. 2011 (CET)
Alles klar, aber denk dran, dass im Februar die Testphase für die Wiedereinführung von WP:KLA ausläuft, wenn es nicht fortgeführt wird, werden Kandidaturen danach wieder schwieriger und anstrengender. --Bomzibar 15:47, 3. Dez. 2011 (CET)
Die Testphase läuft aus, aber ob die Kandidaturen in nächster Zeit leichter sind, weiß ich nicht. Außerdem habe ich eigentlich im Hinterkopf, möglichst den grünen statt den blauen Eintrag in den Artikel zu kriegen. Hats die Bayern-Klasse geschafft, sollte das hier auch machbar sein. Wie gesagt, ich seh zu, daß ich in den nächsten Tagen wieder was am Artikel machen kann. --Ambross 17:40, 3. Dez. 2011 (CET)