Benutzerin Diskussion:Jula2812/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis

schau Dir doch auch mal Hilfe:Signatur an. --Schnirring (Diskussion) 11:37, 13. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Jula, bitte schau noch mal in Deine Quellen. MMn gehört Karli nicht zu den Gründern des Sonderbunds 1909, da war er gemäß Artikel auch in Rom. Im Sonderbund habe ich ihn schon gelöscht. Es waren insgesamt sieben Gründer, wie auch hier erwähnt ist und Karli nicht dabei. VG -- Alinea (Diskussion) 12:26, 28. Jan. 2015 (CET)

hierher verschoben von meiner Disk. Fragen bitte beantworten auf der Seite, wo sie entstanden sind. VG -- Alinea (Diskussion) 21:08, 28. Jan. 2015 (CET)

Hi Alina,

ich schätze du hast hast du recht. Karli Sohn-Rethel stieß 1912 bei der Ausstellung des Sonderbunds in Köln dazu…. - mit einem Bild seines Romaufenthalts

Muss alles nochmals prüfen und recherchieren….. insbesondere den Einzelnachweis 2. Katalog der "Ausstellung des Sonderbundes westdeutscher Kunstfreunde und Künstler", Kunsthalle Düsseldorf 1911, Nennung Karli Sohn-Rethel in der Liste der Stifter und Mitglieder. Hier vermute ich, dass die Nennung sich auf Alfred Sohn-Rethel bezieht.

siehe http://www.peter-gerlach.eu/publications/pubfiles/2003/2003.pdf Walter Ophey (1882 Eupen, Nr. 471 - 474) war der zweite und schließlich Wilhelm Schmurr (geb. 1878 in Hagen, Nr. 494 - 495) der dritte, die sich zu einer Ausstellungsgenossenschaft, dem Sonderbund zusammentaten. Mit 4, bzw. 2 Exponaten waren sie in Köln vertreten. Dazu gesellten sich noch Karl Ernst (Karli) Sohn-Rethel (1882, Düsseldorf, Rom, Nr. 498) und Prof. Alfred Sohn-Rethel (***,Paris, Nr. 499 - 500) [Der bei Giesler genannte Otto Sohn-Rethel ist im Kölner Katalog nicht aufgeführt]. Eine Generation von zumeist über 40jährigen hatte für Düsseldorf den Impressionismus Cézannes durch van Gogh gefiltert und mit Marees (1887 gestorben) abgedunkelt für sich entdeckt. Von Gischler erfahren wir nun zudem noch einige Andeutungen über die Hintergründe der Kölner Ausstellung: 1910 hatte diese Gruppe in Düsseldorf in angemieteten Räumen eine große Ausstellung organisiert für die sie alles zusammentrugen, „was gegenwärtig in Frankreich und Deutschland an junger Kunst vorhanden war„. 1912 gingen sie mit ihrem Konzept nach Köln, weil sie in Düsseldorf keinen Raum mehr fanden. Dort „machten sie die große Sonderbundausstellung, die nicht nur für den Westen Deutschlands, sondern für die europäische Kunstwelt ein Ereignis wurde„ (Giesler 1913:124).

http://archive.org/stream/internationaleku00sond/internationaleku00sond_djvu.txt INTERNATIONALE KUNST-AUSSTELLUNG DES SONDERBUNDES WESTDEUTSCHER KUNST-FREUNDE UND KUNSTLER ZU CÖLN 1912 SOHN, KARLI, ROM Italienische Landschaft SOHN-RETHEL, PROFESSOR ALFRED. PARIS Stilleben (mit japanifcher Puppe), Stilleben (Blumen)

Jula2812 (Diskussion) 19:24, 28. Jan. 2015 (CET)

Ich vertraue auf Deine Recherchen, kenne mich mit den Sohn-Rethels nicht aus. VG -- Alinea (Diskussion) 21:08, 28. Jan. 2015 (CET)

Ich gebe mein Bestes. VG Jula2812 (Diskussion) 21:13, 28. Jan. 2015 (CET)

Problem mit Deiner Datei (11.10.2013)

Hallo Jula2812,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Carl Friedrich Rudolph Sohn.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Jula2812) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 11. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jula2812 (Diskussion) 19:44, 16. Feb. 2015 (CET)

Änderungen in Karl Rudolf Sohn

Bitte nutze doch die Zusammenfassungszeile zur Erläuterung und Begründung Deiner Änderungen oder sprich sie zunächst auf der Diskussionsseite des Artikels an.

Siehe: Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

Beste Grüsse --Schnirring (Diskussion) 10:42, 13. Okt. 2013 (CEST)

Danke für die Nachricht auf meiner Disku: Bitte schreibe derartige Infos doch gleich auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikel.
Persönlich interessiert mich das ja nicht unbedingt. Ich hatte Dich nur gebeten Änderungen zu begründen, damit Fachleute Deine Edits besser bewerten können.
wenn die Person wirklich Carl und nicht Karl hieß, müßte ja gegebenenfalls eine Artikelverschiebung vorgenommen werden.

Beste Grüsse --Schnirring (Diskussion) 11:37, 13. Okt. 2013 (CEST)

auch beste Grüße, 1/2 Jahr später
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jula2812 (Diskussion) 19:44, 16. Feb. 2015 (CET)

Problem mit Deiner Datei (01.09.2014)

Hallo Jula2812,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Werner Heuser Selbstportrait Dec 1937.jpg - Problem: Gezeigtes Werk
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 1. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jula2812 (Diskussion) 19:43, 16. Feb. 2015 (CET)

Problem mit Deiner Datei (10.10.2014)

Hallo Jula2812,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Werner Heuser Selbstbildnis.jpg - Problem: Gezeigtes Werk
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 10. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jula2812 (Diskussion) 19:42, 16. Feb. 2015 (CET)

Freddy Dosh

Hi,

ich werde Dich bei Deinem "Freddy Dosh" in der Liste der Pseudonyme nicht nochmal reverten aber:

1. siehst Du hier irgendeine wie auch immer geartete Relevanz dieses "Geräuschimitators" ?
2. ist das was Du in der Zusammenfasungszeile angegeben hast kein Beleg
3. Meinst Du wirklich dass der als Rotlink in irgendeiner Form hier in der Wikipedia etwas zu suchen hat ?
4. kann ich mir nicht vorstellen dass diesen Eintrag irgendeiner sichtet

naja, irgend ein Interesse an diesem Herren scheinst du ja wohl zu haben wenn du so darum kämpfst. Greets, --Habari Sakasi (Diskussion) 19:52, 18. Okt. 2014 (CEST)

ist schon was her, aber der Link ist nun nicht mehr rot. Gesichtet wurde auch schon das eine oder andere Mal. Dieser Geräuschimitator "Freddy Dosh" -> Hans-Joachim Sohn-Rethel ist zuletzt bei Disney gelandet… nur finde ich keine Belege, bis auf wenige (bezahlbare) Clippings aus den USA. Ganz freundliche Grüße von der Sohn-Rethel Spezialistin.Jula2812 (Diskussion) 19:56, 16. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jula2812 (Diskussion) 19:56, 16. Feb. 2015 (CET)

Problem mit Deiner Datei (02.11.2014)

Hallo Jula2812,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:117 vs Werner Heuser 1954 90x70cm Der Blinde.jpg - Probleme: Freigabe, Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Jula2812) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 2. Nov. 2014 (CET

Datei:117 vs Werner Heuser 1954 90x70cm Der Blinde.jpg|Der Blinde 1954, Galerie Wolfgang Gurlitt, München 1956 Problem. Wiederherstellung + Ticket#: 2015012510006533 ist noch offen, schade… frage nochmals an.Jula2812 (Diskussion) 19:41, 16. Feb. 2015 (CET)

Hallo, du hast den Artikel zu Peter Schwickerath angelegt. Mir fällt auf, dass du als Wohnort Punta del Este angibst. Woher stammt diese Information? Ist das belegbar? Die im Artikel enthaltenenen Quellen/Weblinks geben das nicht her. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 18:41, 16. Feb. 2015 (CET)

Hallo zurück, ich werde der Information, Herrn Schwickerath, noch mal auf den Zahn fühlen und entsprechende Quellen angeben. Ich danke dir ganz herzlich für den Hinweis, denn ohne Quelle, Beleg, Link geht es ja nicht. Bis das geklärt ist nehme ich Punta del Este raus. Uruguay ist auf jeden Fall korrekt. --Jula2812 (Diskussion) 18:57, 16. Feb. 2015 (CET)
Ok, aber wo steht das mit Uruguay? Mir ist Herr Schwickerath bislang völlig unbekannt gewesen, was grundsätzlich natürlich nichts heißen muss, aber aufgrund meiner Uruguay-Affinität interessiert mich das schon.--Losdedos (Diskussion) 19:02, 16. Feb. 2015 (CET)
es steht in seiner Vita auf der Homepage -> http://www.peterschwickerath.de/information.html und auch die Plastiken, welche er vor Ort gebaut und aufgestellt hat sprechen für sich. Ich bin seit gestern das erste Mal gedanklich in Uruguay gelandet und finde es auch ungemein spannend. Kennst du die Fundación Pablo Atchugarry in Punta del Este? Dort auf dem Gelände stehen 2 seiner Arbeiten. Jula2812 (Diskussion) 19:10, 16. Feb. 2015 (CET)
und ist es empfehlenswert die Homepage des Künstlers als Weblink auf die Seite einzufügen?Jula2812 (Diskussion)
Ich habe mal in Punta del Este gewohnt, die Fundación Pablo Atchugarry ist mir aber nicht bekannt. Sie befindet sich wohl auch nicht in Punta del Este, sondern nahe Punta del Este in Maldonado oder einem kleineren Nachbarort.--Losdedos (Diskussion) 19:15, 16. Feb. 2015 (CET)
stimmt, man braucht mit dem auto 22 min. bis dahin, laut Google Maps: Ruta 104 - Km. 4.5, El Chorro, Maldonado, Uruguay. C.P. 20003.Jula2812 (Diskussion) 19:21, 16. Feb. 2015 (CET)

Datumsformat

Was sollte denn dieser Edit? WP:Datumsformat: In Datumsangaben sollte der Monat als Wort ausgeschrieben werden – also beispielsweise 23. Februar 2015 und nicht 23.2.2015 oder 2015-02-23. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:52, 23. Feb. 2015 (CET)

ok ok ok das war nicht beabsichtigt… --Jula2812 (Diskussion) 17:56, 23. Feb. 2015 (CET)
Null Problemo, ich habe dich ja mit der Verwendung der Vorlage:Der Spiegel geärgert... :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:58, 23. Feb. 2015 (CET)
danke, danke, danke, und so schnell ärgere ich mich nicht, denn das mit der Vorlage:Der Spiegel ist wunderbar. Schau ich mir jetzt genauer an. --Jula2812 (Diskussion) 18:06, 23. Feb. 2015 (CET)
ich gebe zu: ich hatte mich ein bisschen geärgert, deswegen habe ich gleich mal die vorlage rausgesucht und eingebaut. die ist gut. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:23, 23. Feb. 2015 (CET)
die macht viel Arbeit :( aber ist sehr gut ;) und bitte nicht mehr ärgern. Beste Grüße :) --Jula2812 (Diskussion) 18:31, 23. Feb. 2015 (CET)
schon lange rum ums eck, das ärgern. aber soviel arbeit macht die vorlage auch nicht, finde ich. ich mag vorlagen eh. gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:08, 23. Feb. 2015 (CET)
Und ich mag Recherchen. Prima, ich hab mir die Vorlage auch brav abgelegt, denn der Spiegel birgt einiges an Information von Anno Pief. Auch Gruß --Jula2812 (Diskussion) 19:17, 23. Feb. 2015 (CET)

Marianne Lutz / Marianne Lutz Pastré

Hier sind leider zwei Personen vermischt (leider auch in der IMDB):

die 1939 in Düsseldorf geborene Schauspielerin und Synchronsprecherin (noch heute aktiv!), u.a. zu sehen in einer Folge von "Die Hesselbachs"

und

die 1980 verstorbene Tänzerin und Choreographin (geborene Marianne Pastré), die ab und zu auch in Filmen und TV-Shows mitwirkte.

das ist leider so - Anfrage zur Klärung welche wann Synchronisiert hat an info@synchronkartei.de gesendet…
Antwort zu der Marianne Lutz dort: Also, die Synchronsprecherin ist eindeutig EINE Person. Die Stimme ist sehr markant. Bei welchen Rollen soll es denn fraglich sein, ob es vielleicht eine andere ist? MfG Slartibartfast --Jula2812 (Diskussion) 08:32, 3. Mär. 2015 (CET)
Marianne Lutz-Pastré, die Tänzerin und ab und an Synchronsprecherin, sollte dem entsprechen auch auf Marian Lutz-Pastré verschoben werden. --Jula2812 (Diskussion) 08:32, 3. Mär. 2015 (CET)
Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass die Tänzerin auch als Synchronsprecherin tätig war, denn sie scheint Französin zu sein ("NOIR et BLANC" ist ein französisches Magazin und sie wirkte auch in einer französischen Serie mit). Verschiebung auf Marian Lutz-Pastré würde ich befürworten. Der Hauptanteil des Textes bezieht sich auf die Tänzerin.
Nur folgende Angaben beziehen sich auf die Synchronsprecherin:
geb. 24. September 1939 in Düsseldorf; alternativer Name: Marianne Lutz-Krau. (Dann zusammenfassend:) Selten war sie auch in Film- und Fernsehauftritten vor de Kamera zu sehen: Im Kindesalter spielte sie im Film ... und über uns der Himmel (1947) die Rolle der kleinen Helga, später war sie u.a. im Fernsehfilm Krach im Hinterhaus (1963) und in der Hesselbach-Episode der 33. Staffel (10. August 1962) Der Urlaub in der Rolle der Nicole Lebrouille zu sehen. (Und natürlich noch die Angaben zur Synchrontätigkeit.) --87.174.140.201 17:58, 3. Mär. 2015 (CET)
am besten ich mache alles rückgängig und lasse die Marianne Lutz geb. 1939 so stehen. Entnehme das Pastré, welches eindeutig zu der Tänzerin gehört auch der Tanz bei Duke und der Gatte, Herr Lutz zu der Pastré. Frau Lutz-Pastré hatte die dt. Staatsbürgerschaft - dies zur Info - und hatte Tanzangagemets in Paris. Hier hatte jemand einen Artikel angefangen für Lutz-Krau, welche Synchronsprecherin IST. Und dann soll es auch so sein. Frau Pastré wird dann in aller Form neu erstellt. O.K. ? --Jula2812 (Diskussion) 22:49, 3. Mär. 2015 (CET)
so sah der Artikel von Benutzer:Fox122 zu Marianne Lutz (der lebenden), Version vom 14. Juni 2013, 12:49 Uhr aus und dann kamen alle Daten hinzu, so dann die Lutz-Pastré entstanden ist, obwohl das Geburtsjahr auch schon zur Lutz-Pastré gehört, sonst hätte ich diese auch nicht fälschlicher Weise ausgebaut. Was nun??? --Jula2812 (Diskussion) 23:14, 3. Mär. 2015 (CET)
Marianne Lutz (* 1939) ist eine deutsche Synchronsprecherin.
Leben
Sie wurde unter anderem regelmäßig für die Synchronisation von Sandra Dee, Lily Tomlin und Natalie Wood eingesetzt. Außerdem ist sie für die Synchronisation von Helen Michaels in der Serie Still Standing bekannt.
Synchronarbeiten
Estelle Harris in Seinfeld als Estelle Costanza
Letitia Roman in Old Surehand 1. Teil als Judith
Mary Kay Place in Der Regenmacher (1997) als Dot Black
Paca Gabaldón in Der letzte Mohikaner als Alice Munroe
Weblinks
Marianne Lutz in der Deutschen Synchronkartei
Ja klar, wenn das so praktikabel ist, dann kann man die Version vom 14. Juni 2013 nehmen. Das Geburtsdatum gehört zur Synchronsprecherin. Für Lutz-Pastré passt das Geburtsjahr nicht. Sie war ja 1950 Covergirl der Zeitschrift "Noir et Blanc" (z.Zt. auch auf ebay zu sehen) und war da ganz offensichlich älter als 11 Jahre. Die dt. Staatsbürgerschaft bekam sie wohl durch ihre Heirat mit Herrn Lutz. Wenn die Artikel getrennt sind, schau ich gerne nochmal drüber und mache ggf. Korrekturen/Ergänzungen. --87.174.140.201 23:46, 3. Mär. 2015 (CET)
So, nun ist die Synchronsprecherin Marianne Lutz wieder hergestellt. Bitte prüfen für Korrekturen/Ergänzungen. Um die Marianne Lutz-Pastré kümmere ich mich gerne, wenn ich das genaue Geburtsdatum, etc. vorliegen habe. Natürlich inkl. der Nachweise. Brauch dafür ein bisschen Zeit. --Jula2812 (Diskussion) 08:37, 4. Mär. 2015 (CET)
Alles klar! Hab einiges ergänzt und auch einen Hinweis auf die Verwechslung in manchen Online-Medien beigefügt (wenn es den Pastré-Eintrag dann gibt, kann man den Hinweis ja wieder rausnehmen). --87.174.140.201 14:32, 4. Mär. 2015 (CET)

Hallo Jula,

könntest du deine Sprache etwas schärfen und Formulierungen wie [Er] erkannte schnell die Gelegenheit, in diesem Foto-Nest ein neues Ei auszubrüten vermeiden?--kopiersperre (Diskussion) 12:50, 6. Mär. 2015 (CET)

das "ER" ist weg und mit dem "Ei ausbrüten" (-> die Idee: Erstellung von Dia-Duplikaten) fällt mir bestimmt noch was ein. Bis dahin Grüße --Jula2812 (Diskussion) 18:09, 6. Mär. 2015 (CET)

Hallo Jula2812, du hast dankenswerterweise den Artikel erweitert - aber die von dir verlinkten Namen Paul Schmitthenner, Eugen Roth, Ernst Buchner, Alexander Fischer und Hermann Hahn sind BKL bzw. verweisen jeweils auf verschiedene Personen gleich Namens. Könntest du bitte noch die Links anklicken und dann jeweils die "richtige" Person, z.B. wie folgt verlinken [[Paul Schmitthenner (Architekt)|Paul Schmitthenner]]? Oder wenn die entsprechende Person dort nicht gelistet ist, dann einfach den Link entfernen? Grüße und Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 01:34, 20. Jun. 2015 (CEST)

Nachtrag: Ich würde dir übrigens noch empfehlen, wo möglich die Tatsachenbehauptungen in den von dir getroffenen Ergänzungen auch mit Quellen bzw. Einzelnachweisen zu belegen. Aussagen wie "Der Künstler konnte bereits in seinen frühen Schaffensjahren einige beachtliche Erfolge vorweisen" sind ohne Zitate durch Dritte (z.B. in Monografien von anerkannten Kunstkritikern) kein WP:Neutraler Standpunkt oder WP:TF und wären alsbald zu entfernen. Genauso ein Satz wie "Bleeker fühlte sich in jener Zeit, er war 28 Jahre alt, als junger Künstler, der die Akademie der bildenden Künste als eine veraltete, in Konventionen erstarrte Institution ansah, die traditionelle und konservative Lehren vertrat und verbreitete." - woher weißt du, wie und was Bleeker gefühlt hat? Ganz davon abgesehen, dass das eher nach Aufsatz-Prosa klingt und nicht nach einer enzyklopädischen Aussage - weniger wäre da gewiss mehr. Nix für ungut ... --HerrZog (Diskussion) 02:11, 20. Jun. 2015 (CEST)

Hallo HerZog, ich habe mir deine Anmerkungen zu Herzen genommen und die BKL's korrigiert, sowie hoffe zu Genüge auch die Prosa entfernt (du hast ja recht). Beste Grüße --Jula2812 (Diskussion) 10:59, 20. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe jetzt nochmal Einiges gestrafft oder gleich entfernt, z.T. für anderweitigen Einsatz auch nur includiert bzw. im Quelltext sichtbar belassen und mit Anmerkungen versehen. Letztlich wäre es m.E. nun an Dir, für alle Tatsachenbehauptungen (ggf. satzweise) noch Belege nachzureichen - ansonsten wird auch das Verbliebene revertiert. --HerrZog (Diskussion) 03:00, 28. Jun. 2015 (CEST)
Die Straffung: großartige Arbeit, danke vielmals. Belege zu Tatsachenbehauptungen folgen, soweit wie mgl. --Jula2812 (Diskussion) 11:09, 29. Jun. 2015 (CEST)
Nachtrag: Im Fließtext wird Bleekers Ehrenbürgerschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München ab 1923 nicht erwähnt, dafür aber eine Ehrenmitgliedschaft der Akademie der Bildenden Künste München ab 1922 - eine Verwechslung? Oder wurde er mit beidem ausgezeichnet?
Zu Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste München ab 1922 gibt es einen Vermerk in: Von Künstlern und Gelehrten, in: Der Cicerone, XIV. Jg., 1922, S. 357. Ich vermute hier liegt eine Verwechslung vor. --Jula2812 (Diskussion) 11:09, 29. Jun. 2015 (CEST)
Ferner bitte ich dich, auch die verbliebenen Referenzen bzw. Einzelnachweise zu überprüfen und ggf. deutlicher in Bezug zu dem zu stellen, was damit belegt werden soll. --HerrZog (Diskussion) 14:24, 28. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Jula2812, in dem von dir angelegten Artikel fällt es mir etwas schwer zu erkennen, um was es überhaupt geht. Dasselbe gilt leider auch für den Artikel Damenakademie. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 23:24, 27. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Grindinger, die Artikel beziehen sich auf Frauen in der Kunst, insbesondre der Ausbildungsmöglichkeit der Künstlerinnen Ende 19. Anfang 20. Jahrhundert in Deutschland -> Frauen an deutschen Kunstakademien im 20. Jahrhundert Zitat: Die Geschichte der Künstlerin ist von der des Künstlers grundlegend verschieden, was sich neben der traditionellen, geschlechtsspezifischen Rollenverteilung vor allem durch die unterschiedlichen künstlerischen Ausbildungswege erklärt, die Künstlerinnen und Künstler gingen. Während Künstler seit Jahrhunderten an Kunstakademien eine professionelle und umfassende Ausbildung erhalten konnten, blieben für Frauen die Akademien in Deutschland, von wenigen Ausnahmen abgesehen, bis in das 20. Jahrhundert hinein verschlossen. usw. In den Biografien Künstlerinnen dieser Zeit tauchen immer wieder diese Schulen auf. Das Problem bezüglich der eben nur „sogenannten“ Damenakademien wurde schon Mal beiläufig diskutiert. Auch stand die Damenakademie auf einigen Wunschlisten (Portal Geschichte, etc.). Dies hatte mich verleitet die zwei Artikel zu schreiben, denn die Malerinnenschule Karlsruhe, eine kleine Ausnahme, konnte nicht nur unter Damenakademie alleine stehen, somit entstand zur Abgrenzung dieser Artikel. Um den/die Artikel relevanter zu machen, spricht nichts dagegen Hand anzulegen. Steht jedem frei und ist sogar willkommen. Es grüßt ganz enthusiastisch --Jula2812 (Diskussion) 10:12, 28. Jul. 2015 (CEST)

Für deine Textergänzung im Artikel

"Allein Berlin wurde in 42 Jahren zwischen 1831 und 1873 dreizehnmal von der Cholera heimgesucht. In ganz Preußen waren die Epidemien von 1848/49, 1852, 1855 und 1866 besonders schwer; bei der letztgenannten starben offiziell 114.683 Menschen an der Cholera. Flächendeckend wurde Deutschland zum letzten Mal im Jahre 1873 von der Cholera erfaßt. In Süddeutschland hatte vor allem München schwer zu leiden."

hast du keinerlei valide und nachvollziehbare Quelle als Beleg angegeben. Bitte hole das umgehend nach, da sonst diese Ergänzug mangels Beleg revertiert werden müsste. Gruß -- Muck (Diskussion) 11:56, 6. Aug. 2015 (CEST)

Cholera - Seuchengeschichte auf gesundheitsamt.de Quelle [1] eingebaut. Grüße --Jula2812 (Diskussion) 12:11, 6. Aug. 2015 (CEST)
Danke für deine umgehende Reaktion. Habe deinen Nachtrag dort nur noch etwas vollständiger gemacht. Auf die Publikation wurde auf der von dir nunmehr genannten Webseite unten am Textende nur sehr kurz verwiesen. Bei meinem Eintrag nun vollständig und damit verwechslungsfrei genannt ;-) Grüße -- Muck (Diskussion) 12:39, 6. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jula2812 (Diskussion) 12:11, 6. Aug. 2015 (CEST)

Hallo, in dieser Rubrik wird derzeit ein neuer Artikel von dir präsentiert, weshalb er im Dresden-Portal in der rechten Spalte oben eingebunden ist. Dies nur zur Kenntnis. Wünsche weiterhin frohes Schaffen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:05, 10. Aug. 2015 (CEST)

Und weil es so schön war, gleich noch mal das Ganze mit einem anderen Artikel. --Y. Namoto (Diskussion) 17:37, 26. Aug. 2015 (CEST)

Schon gewusst?

Hallo Jula2812, ich würde deinen Artikel Jeanna Bauck gerne in der Rubrik Schon gewusst für eine Präsentation auf der Startseite vorschlagen, bist du einverstanden? Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 09:47, 25. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Siesta, gerne, bin einverstanden. Beste Grüße --Jula2812 (Diskussion) 13:49, 25. Aug. 2015 (CEST)
Schön freut mich. Ich habe zwei verschiedene Teaser vorgeschlagen. Falls du noch eine Idee hast, trag sie gerne ein. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Vorschlag:_Jeanna_Bauck_.2823._August.29 Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 14:54, 25. Aug. 2015 (CEST)
oder Jeanna Bauck war ein bedeutendes Vorbild für Malerinnen wie Paula Modersohn-Becker. Aber Vorschlag 2 ist auch wunderbar. Grüße --Jula2812 (Diskussion) 16:18, 25. Aug. 2015 (CEST)

Bilbo versus Jack Bilbo

Hallo Julia, es ist üblich in Biographien die Person nur mit dem Nachnamen zu nennen. gelegentlich auch mit dem Vornamen. Dieses, damit man nicht manchmal 100e Mael Vorname und Name schreiben muss. Ich habe es bei Bilbo so gelassen. Gruss --Orik (Diskussion) 15:04, 17. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Orik, habe verstanden. Nehme dem guten Bilbo den Jack wieder weg. PS. schönen Blog gefunden. Begegnungen der seltenen Art - Käpt'n Bilbo von Robin Renitent, 19. Januar 2007 [2] Auch beste Grüße --Jula2812 (Diskussion) 15:34, 17. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Jula, ich habe gerade eben - anlässlich des Posts von Doc unten - diesen Hinweis auf den Bilboblock gefunden. Das ist ja ein köstlicher Artikel. Danke .Orik (Diskussion) 09:04, 26. Sep. 2015 (CEST) Ping

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Tamme Weyert Theodor Janssen

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle deiner eigenen Texte also dem Schutz deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!06:20, 26. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Doc, solche Lebensdaten sind doch immer irgendwo anders abgeschrieben. Man macht das beim Schreiben kenntlich. Hier fehlte die Referenz. Du hast das hier bemängelt. Aber Du hast nicht einige Zeit ( es gibt auch nochn Real life) auf Julas Reaktion gewartet, sondern 3 Minuten später einen dicken UHRV Bappen in den Artikel gesetzt. Geht es vielleicht eine Nr. kleiner mit so einem - auch ehrverletzendem - Vorwurf der UhRV. Es besteht schließlich auch die Möglichkeit, dass die Userin die Information nur vergessen hatte oder noch nachtragen wollte. Ich finde, ein kleines bisschen mehr WP:AGF hätte diesem Fall gut getan. Orik (Diskussion) 09:02, 26. Sep. 2015 (CEST)
kümmer mich drum, besser gesagt hatte vor Tagen schon ol@ostfriesischelandschaft.de angeschrieben bis dato keine Reaktion. So muss ich hinnehmen, dass der Artikel mglw. gelöscht wird. Der Baustein Urheberschaft ungeklärt hätte gereicht. Schade für die Enzyklopädie. Über Tamme Weyert Theodor Janssen ist kaum etwas zu finden. --Jula2812 (Diskussion) 10:01, 26. Sep. 2015 (CEST)
Auch wenn ein Artikel nicht mehr online oder nicht zu finden ist, existiert doch das Copyright der Autoren und des Verlages. Aber der Artikel existiert, worauf Doc hinwies. Wenn er nicht mehr online waere, waere er in diesem Fall auf jeden Fall im dazugehoerigen Druckwerk Bd IV, erschienen 2007, zu finden. Ich finde schon, dass Doc hier gute Arbeit im Interesse von Wikipedia geleistet hat, in dem er den Hintergrund Deines Artikels darstellte. Er haette es nur mit etwas mehr AGF tun sollen. Orik (Diskussion) 11:02, 26. Sep. 2015 (CEST)
Naja, "mehr AGF"? Hört mal, wir bewegen uns hier im Urheberrechtsbereich, das ist ein Verstoß gegen geltende Urhebergesetze. Man kann Wikimedia wegen so etwas den Prozess machen und teuer zur Kasse bitten. Dass überhaupt ein Admin und/oder Benutzer reagiert, diese URV vorerst aus dem Artikel zu nehmen, ist ein Standardvorgang hier, der mit der Rechtsabteilung abgesprochen ist. Ich will Euch da jetzt keine Angst machen, ich sehe schon beim ersten Male das Gute noch an der Arbeit des Autors hier. Dass sich das allerdings häuft, möchte ich nicht hoffen.
Liebe Jula, ich denke mal, Du bist doch dazu in der Lage, einen Artikel auch selbst zu verfassen und nicht irgendwo abzuschreiben, oder? Zum Thema Urheberrechte haben wir für unsere Benutzer eine Linksammlung auf WP:UHR eingerichtet. Und wenn wir eine Urheberrechtsverletzung feststellen, wird so gehandelt, wie es auf WP:LKU in dem großen Kasten nachzulesen ist. Solltest Du noch andere Artikel mit urheberrechtsverletzendem Material erstellt oder geändert haben, gib dies bitte sofort bekannt! Ist etwas in Nikolaus Barthelmess? Vielen Dank zunächst, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!15:10, 26. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Jula! Du hast geschrieben, dass Du Hilfe brauchst, wie Du weiter vorgehen sollst. Ich denke also, dass Du kein Okay vom Urheber bekommen hast? Dann formuliere Deinen Text so um, dass er mit der Quelle nicht mehr vergleichbar ist. Ich mach das immer so: Ich schreibe mir aus dem Text das wichtigste in einfachen Stichpunkten raus, dann leg ich die Quelle beiseite und formuliere anhand dieser Stichpunkte wiederum einen Text aus. Dieser ist dann selten noch mit der Quelle vergleichbar. Ich würde mich freuen, wenn Du hier bei uns weitermachst und die Texte eben einfach selber schreibst. Schönen Dank – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!16:33, 4. Okt. 2015 (CEST)

Ach so: wenn Du noch Fragen hast, melde Dich einfach
Super, danke für deine Unterstützung Doc Taxon. Und richtig, der Urheber hat nicht geantwortet - wäre ja auch zu schön gewesen. Umformulieren, natürlich mit Quellenangaben, sollte kein Problem sein. Und ich mache gerne weiter. Ja, habe noch eine Frage. Kann ich dann einfach den URV Vermerk überschreiben oder besser eine Bearbeitung durch das Wikipedia-Support-Team für die Freigabe anschreiben? Es grüßt und dankt --Jula2812 (Diskussion) 17:30, 4. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Jula2812! Schön, dass Du weitermachst ein lächelnder Smiley  Ich habe den URV-Baustein mit einem Bearbeitungsbaustein {{inuse}} ersetzt und die urheberrechtsverletzenden Versionen gestrichen. Du kannst jetzt an dem Artikel unter dem Bearbeitungsbaustein einfach los arbeiten, und zum Schluss entfernst Du diesen Baustein einfach. Viel Spaß dabei. Ach so, der Artikel Nikolaus Barthelmess weist keine solche URV auf, ja? – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!03:36, 6. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Martin, danke, danke, danke ein lächelnder Smiley  … und ach so, ganz vergessen der Nikolaus Barthelmess weist [nun] keine solche URV's auf. Hab alles nochmals geprüft. Beste Grüße --Jula2812 (Diskussion) 12:03, 6. Okt. 2015 (CEST)
Ja, ich helfe ja gerne. Was meinst Du eigentlich mit "[nun]"? War da früher eine URV, und wenn ja, woher? Auch ehemalige URV müssen angezeigt werden, da sie noch in den Versionen stehen. Schöne Grüße, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!14:30, 6. Okt. 2015 (CEST)
das war der Satz: „Schon in früher Jugend zeigte er eine große Neigung zum Zeichnen.“ aus ADB:Barthelmeß, Nicolaus von Eduard Dealen (* 1848; † 1923), welchen ich umgestellt habe. URV? Grüße --Jula2812 (Diskussion) 09:54, 7. Okt. 2015 (CEST)

Bernhard Gobiet ist 2016 mehr als 70 Jahre tot, seine Bilder daher gemeinfrei. Du könntest jetzt Bilder nach Commons hochladen und im Artikel einbinden. gruß --Goesseln (Diskussion) 14:04, 1. Jan. 2016 (CET)

Besten Dank für den Hinweis. Mach ich gerne. Leider ist das Porträt von Gobiet noch nicht frei. Der Maler Werner Schramm (Künstler) verstarb 1970. Auch beste Grüße --Jula2812 (Diskussion) 09:59, 2. Jan. 2016 (CET)

Ferdinand Carl Cürten ist jetzt "gemeinfrei" (1945+70+1) , du könntest jetzt auf Bildersuche gehen. gruß --Goesseln (Diskussion) 00:30, 3. Jan. 2016 (CET)

Hallo Jula2812, nur ein kleiner Hinweis: Es ist sinnvoll, solche Einträge in Listen usw. erst nach Erstellung des Artikels vorzunehmen. Damit sparst du dir und anderen etwas Arbeit, Rechercheaufwand usw. -- Jesi (Diskussion) 15:17, 11. Feb. 2016 (CET)

Hallo Jesi, es war nicht in meinem Sinne anderen Arbeit, Rechercheaufwand, etc. aufzuhalsen. Konnte die Geschwindigkeit des rv. ja nicht ahnen und hatte mir (tut mir leid) in bester Absicht die Arbeit erleichtert und verstehe die Verärgerung. Beste Grüße, mit einem „das merk ich mir“. --Jula2812 (Diskussion) 18:49, 11. Feb. 2016 (CET)
Prima, danke dir vor allem für die neuen Artikel. -- Jesi (Diskussion) 19:17, 11. Feb. 2016 (CET)

Copyright beachten

Hallo Jula2812, ich bin mir nicht sicher, wie viel Anteil du daran hast, aber deine Signatur kommt im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsausstellung_Schaffendes_Volk häufig vor und es handelt sich bei einem Großteil der Texte um Kopien von der Seite http://schaffendesvolk.sellerie.de. Sollte es so sein, möchte ich auf das Copyright hinweisen und darum bitten, dieses zu beachten. Ich finde es gut, wenn auch Wikipedia einen Artikel zu der Ausstellung hat, aber die Angaben sollten korrekt und die Texte geistiges Eigentum der AutorInnen sein. Das scheint mir hier beides nicht der Fall zu sein. (nicht signierter Beitrag von DrPeffi (Diskussion | Beiträge) 18:27, 17. Feb. 2016 (CET))

Siehe unten. XenonX3 – () 18:52, 17. Feb. 2016 (CET)

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Reichsausstellung Schaffendes Volk

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle deiner eigenen Texte also dem Schutz deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, XenonX3 – () 18:51, 17. Feb. 2016 (CET)

Hallo XenonX3, tatsächlich habe ich einige Teile dieses Textes selber geschrieben (kann mich aber nicht erinnern, sie hier eingestellt zu haben ...), andere Teile nicht und diese sind meines Erachtens auch inhaltlich nicht korrekt. Ich habe lange zu dem Thema Schaffendes Volk geforscht und meiner Erinnerung nach vor einigen Jahren lediglich den Link zu meiner Internetseite bei Wiki eingestellt.

Großartig...

...ich habe gerade über eine Verlinkung Deinen tollen Artikelentwurf gesehen. Manchmal sind die 3-Wünsche doch etwas Großartiges. Vielen lieben Dank dafür. Ich bin gerade mit der Organisation von zwei Kultur-Veranstaltungen beschäftigt. Wir möchten uns in den nächsten Monaten einmal in der Bundeskunsthalle in Bonn zu einer Bauhaus-Ausstellung und uns dann im Juni in Ratingen zu einer GLAM on Tour - Veranstaltung im LVR-Museum Textilfabrik Cromford treffen. Hier gibt es zur Zeit eine Sonderausstellung zum Thema Macht der Mode - zwischen Kaiserzeit, Weltkrieg und Republik. Die Kuratorin und Museumsleiterin wird uns vor Ort betreuen; wir werden neben der Ausstellung auch fotografieren und an kleinen Artikeln arbeiten. Mich würde es sehr freuen, wenn Du vielleicht Lust hättest, Wikipedianer fernab vom heimischen Computer kennenzulernen. Ich habe heute die Projektseite für das Kulturevent in Ratingen aufgesetzt, wo ich schon vorab mal ein paar Infos zusammengestellt habe. Vielleicht klappt es ja mal mit einem Treffen...VG aus Köln von --Geolina mente et malleo 23:26, 17. Apr. 2016 (CEST)

Grafenberg

Hallo Jula2812, Deine im Lemma Grafenberg gelöschten Einfügungen für Haniel & Lueg + Uhrenturm gehören zum Lemma Flingern-Nord. Sie sollten dort auch, da sie Deine Bearbeitungen sind, auch von Dir dort eingefügt werden. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 17:46, 25. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Urdenbacher, hab ich gesehen und auch verstanden und hatte ich die Qual der Wahl im Stadtbezirk 2 (Düsseldorf). Da es schon einen Ansatz in Düsseltal gab und sich Fliegern-Nord von Süd im Lemma kaum abgrenzt habe ich Haniel & Lueg dort angebaut: Auf dem Land der ehemaligen Speckerhöfe entstanden während der Industrialisierung die Gutehoffnungshütte und später die Maschinenbaufirma „Haniel & Lueg“. Haniel & Lueg lag entlang der Grafenberger Chaussee und gehörte damals lt. Kaiserlichem Patentamt zu Grafenberg (Haniel & Lueg in Düsseldorf - Grafenberg Patent: Block- Ueberhebe- und Verschiebevorrichtung für Schmiedepressen Patentiert am: 4. Januar 1900)… usw. Grüße --Jula2812 (Diskussion) 19:41, 25. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Jula2812, die historischen Lagen und Umfänge der Stadtteile in Düsseldorf weichen von den aktuellen ab, da sie sind häufiger geändert wurden. Dies betrifft auch die Grenzen von Düsseltal, Flingern-Nord und Grafenberg. Da ich Düsseltal nicht auf meiner Beobachtungsliste habe, wurde Dein dortiger Eintrag vom 24. nicht bemerkt. Die Grafenberger-Allee teilt Düsseltal und Flingern-Nord. Nördlich der Straße liegt Düsseltal. Der Haniel & Lueg-Park ist damit eindeutig Düsseltal. Wenn ich mich richtig erinnere, liegt der Uhrturm aber südlich der Allee also aktuell in Flingern-Nord und damit vermutlich auch das ehemalige Firmengelände. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 16:16, 26. Apr. 2016 (CEST)
Der Uhrenturm steht direkt vor dem Eingang der Arbeitsagentur, von der Innenstadt kommend auf der linken Seite, heute Grafenberger Allee Nr. 300, zwischen den Ein- und Ausfahrten Ivo-Beucker-Straße. Das komplette Gelände von Haniel & Lueg lag auf der nördlichen Seite der Chaussee. Der Uhrenturm ist in Liste der Baudenkmäler in Düsseltal. Die Koordinaten auf der Karte sind nicht sehr präzise, leider, und müssten verbessert werden. Dies eine andere Baustelle. Grüße --Jula2812 (Diskussion) 13:58, 27. Apr. 2016 (CEST)
Koordinaten und Anschrift nun für Uhrenturm korrigiert. --Jula2812 (Diskussion) 14:15, 27. Apr. 2016 (CEST)
Demnach dürfte die Anordnung in Düsseltal richtig sein. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 15:29, 27. Apr. 2016 (CEST)

Georg Hasenclever

Hallo Jula2812, Du hast der Angabe seiner Schwiegereltern deren Lebensabschnittsdaten hinzugefügt. Leider sind diese in der angeführten Quelle nicht enthalten, was der EN so aber nun vorgibt. Daher setze ich Deine Ergänzung zunächst zurück. Wenn Dir eine Sekundärquelle vorliegt, führe sie doch bitte an. Danke und Grüße --H O P 10:40, 1. Mai 2016 (CEST)

mach ich, siehe Frank Heidermanns Genealogie Hasenclever -> http://www.heidermanns.net/gen-form.php?FN=Hasenclever&BR=1 Auch Grüße --Jula2812 (Diskussion) 11:45, 3. Mai 2016 (CEST)
Danke. Die mir bekannte private Webseite habe ich soeben gegen die dort verwandte Sekundärliteratur ausgetauscht. Ohne Deinen Hinweis hätte ich in dem fraglichen Buch wohl nie nachgeschlagen;-)
Beim einfügen neuer Einzelnachweise bitte immer darauf achten, das die Struktur der bereits vorhandenen hinsichtlich ihrer Aussagekraft bestehen bleibt. Danke und beste Grüße --H O P 17:27, 3. Mai 2016 (CEST)

Diskussion:Ben Willikens

Hallo Jula2812, ich pfusche ungern mit Bearbeitungen in einen Artikel, mit dem ich sonst nicht befasst bin! Aber liest denn niemand meinen Diskussionsbeitrag vom 28.04.2016 Diskussion:Ben_Willikens? Können Sie mir ggf. helfen, indem Sie mir die/den "Hauptkümmerin/er" nennen, damit ich Kontakt aufnehmen kann? --Saluti da Puzzli (Diskussion) 11:53, 22. Mai 2016 (CEST)

Hallo Puzzli, auch ich pfusche immer weniger gerne in Artikel rein, aber bzgl. der Seccomalerei ist die Korrektur korrekt und entbehrt jeder Diskussion. Das wohl berühmteste Secco-Gemälde ist Leonardo da Vincis Abendmahl. Kleiner Hinweis -> unter der Versionsgeschichte zu Ben Willikens könnte man die/den von dir so genannten "Hauptkümmerin/er" herausfinden. Beste Grüße --Jula2812 (Diskussion) 12:14, 22. Mai 2016 (CEST)

Ursula Benser

Hallo Julia2812, der Artikel über diese mir vorher unbekannte Malerin ist dir gut gelungen. Das Bild Frau mit Likör (1943 sic!) finde ich bemerkenswert, kein Wunder, dass sie in der NS-Zeit als „entartet“ galt, ebenso deine Ausführungen über die weibliche Perspektive - privat und künstlerisch. Hast du vielleicht Lust und Zeit, ein paar Sätze über sie in den Artikel Frauen in der Kunst einzupflegen? Beste Grüße --Anima (Diskussion) 00:30, 20. Jun. 2016 (CEST)

gerne gemacht und getan - ich finde den Artikel Frauen in der Kunst hervorragend. Großen Dank dafür, so wie auch Hochachtung für deine weiteren Arbeiten. Weiter so. Auch Grüße --Jula2812 (Diskussion) 09:12, 22. Jun. 2016 (CEST)
Vielen Dank dafür, passt haargenau! Zum Artikel habe ich noch nicht soviel beigetragen, ist ja eine kollaborative Arbeit. Der größte Anteil stammt aus der ursprünglichen Fassung des damaligen Benutzers fluss. Auf Erfundener (früher fluss) und Alinea gehen jüngere Beiträge zurück. Ich mag eine faire Zusammenarbeit mehrerer Wikipedianer/innen sehr. Schöne Grüße --Anima (Diskussion) 12:29, 22. Jun. 2016 (CEST)

Im Artikel ist auch dein Foto c:File:K20 Agnes Martin 7. Nov 2015 bis 6. März 2016.jpg eingebunden. Ich habe mal bei Commons den Text "ergänzt". Bevor ich dort einen Überprüfungsantrag stelle, schreibe ich dir hier, dass du dich um die Urheberrechte des von Charles R. Rushton 1982 erstellten Porträts kümmern solltest. Am besten, du stellst den Fall bei WP:URF vor und bittest dort um Hilfe. gruß --Goesseln (Diskussion) 14:42, 10. Jul. 2016 (CEST)

Hab nun den Fall bei WP:URF vorgestellt. Ich ging beim erstellen des Fotos von Panoramafreiheit aus. Schaun wir x und danke für die Ergänzung bei Commons. Könnte natürlich auch gänzlich falsch liegen und dann gibt es die Abbildung, so wie den Hinweis auf den Fotografen nicht mehr. Grüße Jula2812 (Diskussion) 21:31, 17. Jul. 2016 (CEST)

Internationalisierung

schon mal davon gehört? Es ist ein Kreuz Informationen von einer Sprachversion zur anderen zu übertragen. Die paar Schlüsselwörter kann man sich einmal merken, dann funktionieren die auch in ZH:WP oder der FR:WP. Danke für diesen leider umsichgreifenden Unsinn. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:06, 17. Jul. 2016 (CEST)

huch, natürlich schon mal was von Internationalisierung gehört. Dann muss ich mich erklären: Vor langer Zeit und bis dato, wurden mir von Wiki-Wesen die Files und thumbs oder miniatur gegen Datei und minis ausgetauscht - alles schön einheitlich und auf DE:WP. Nochmals nix für ungut und Grüße Jula2812 (Diskussion) 21:43, 17. Jul. 2016 (CEST)

Else Sohn-Rethel

Auch ich bin entschieden für diese Namensform! Schließlich ist sie als Else bekannt.

Tut mir leid, dass ich mit meinem Stückwerk zu früh herausgeplatzt bin. Hier steht im Benutzernamensraum schon viel mehr. Aber wir sollten vielleicht das Beste aus dieser Situation machen. Ich habe kein Problem damit, einen Rückzieher zu machen und bitte um weitgehende Übertragung von hier in den Artikel. Gerne würde ich auch mithelfen, diesen Artikel falls erforderlich zu vervollständigen. Gruß --Sitacu (Diskussion) 11:31, 18. Jul. 2016 (CEST)

Kein Problem, bitte bitte keinen Rückzieher - Stück für Stück wird das schon - und mir gefällt die Art und Weise wie du den Artikel gestaltest. Meine Mitarbeit liegt nun auf der Seite des Lektors, insbesondere da ich das Original der Erinnerungen mit allen kleinen Schreib- und Zeitfehlern kenne. Beste Grüße --Jula2812 (Diskussion) 11:41, 18. Jul. 2016 (CEST)
Danke für dein Angebot! Aber das wäre nicht recht passend und auch zu umständlich. Denn dein Artikel ist so gut wie fertig und du bist auch viel besser informiert als ich, der ich nur auf das veröffentlichte Buch zurückgreifen kann. Wie ich gesehen habe, hast du auch schon eine weitergehende Gliederung angelegt. Aus deinen beiden Texten könnte man den Artikel gut zusammenstellen. Ich will ihn gerne leicht bearbeiten, nicht wie ein Lektor (was ich nicht könnte), sonder eher "Korrektur lesen". Wenn du damit einverstanden bist, mache ich mich gerne an die Arbeit.
Die Verschiebung von "Else" nach "Elisabeth" finde ich ärgerlich. Ob man das nicht rückgängig machen bzw. korrigieren kann?

Beste Grüße! --Sitacu (Diskussion) 14:32, 18. Jul. 2016 (CEST)

Prima, Jula 2812! Ich meine, du hast jetzt deine Schreibblockade überwunden. Weiter so! Gruß --Sitacu (Diskussion) 16:09, 22. Jul. 2016 (CEST)

Wunsch erfüllt

Du hattest dir im Spiel Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei Bertha von Tarnóczy gewünscht. Ich hoffe, der Artikel gefällt dir. Nun wurden alle Wünsche erfüllt, wenn du weiter mitspielen möchtest, kannst auch du einen Wunsch erfüllen, dann hast du die Möglichkeit selbst wieder drei neue Wünsche einzustellen. Es würde mich freuen, deine Wünsche waren sehr schöne Wünsche. Beste Grüße --Itti 12:37, 24. Jul. 2016 (CEST)

Ja, mir gefällt der Artikel sehr ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/applaus  und ich danke Dir. Hmm, weiter mitspielen würde ich gerne, und das mach ich auch bestimmt, wenn mir ein Wunsch gefällt. Auch Beste Grüße. --Jula2812 (Diskussion) 16:10, 24. Jul. 2016 (CEST)

DFU

Hi Jula, ich finde es spitze, dass Du den Gründungsaufruf verlinkt hast. Aber ich würde es bevorzugen, dieses wichtige Dokument prominent unter "Weblinks" anzuführen. Als Beleg wird es eigentlich nicht gebraucht, dazu genügen Stamm und Schönfeldt als seriöse Sekundärliteratur. Authentische "primäre" Dokumente passen besser in die Weblinks-Rubrik.--Mautpreller (Diskussion) 10:49, 4. Aug. 2016 (CEST)

Hatte den Gründungsaufruf kurzfristig dort vorab eingestellt, jedoch geändert, da ich den Bezug zu den Unterzeichnern herstellen wollte. Erledigt und nun zeitlich in Weblinks eingeordnet. Grüße --Jula2812 (Diskussion) 11:05, 4. Aug. 2016 (CEST)

Danke, dass Du mich dazu gebracht hast, mich mit dieser faszinierenden Frau zu beschäftigen. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 09:46, 5. Aug. 2016 (CEST)

Ja, finde sie auch faszinierend. Ich war bei der Recherche zu Villa Strohl-Fern über sie gestolpert, wo Amelie mit Oskar 1914–1915 im Studio Nr. 1 lebten. Dein Artikel wird ihr sehr gerecht und ist um einiges ausführlicher als in sv oder en. Ich muss Dir sehr danken. --Jula2812 (Diskussion) 09:59, 5. Aug. 2016 (CEST)
Danke für den Hinweis auf die Villa — da konnte ich den Artikel gleich noch ein wenig erweitern. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Sebastian Wallroth (Diskussion) 09:59, 6. Aug. 2016 (CEST)

Drei Wünsche frei...

Hallo Jula2812, offenbar ist dir die Villa Strohl-Fern nicht ganz unbekannt... Ich hatte vor geraumer Zeit versucht etwas über die Villa Strohl-Fern in Erfahrung zu bringen, es hat aber nie zu nem Artikel gereicht daher hatte ich mir es auf Drei Wünsche frei/Unerfüllte Wünsche --> 1971markus gewünscht. Vielleicht darf ich dich mal zu nem kleinen Spiel auf Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei einladen...

Ein paar vielleicht hilfreiche Links dazu:

Wäre schön wenn einmal ein Artikel zur Villa oder zu Alfred Strohl-Fern entstehen könnte...

Lieben Gruß aus Köln --1971markus ⇒ Laberkasten ... 22:20, 30. Mär. 2016 (CEST)

Ja, die Villa ist mir nicht unbekannt. Ein Ur hat sich dort 1905 und von 1908 bis 1914 aufgehalten (ohne Stipendium). Leider nur 1 Foto vor dem Eingang eines Künstlerstudios. Eine Dissertation zum Maler ist in Arbeit und die Dame ist sehr genau. Auch sie hatte Fragen zu den Aufenthalten der Künstler in Rom und ins besondere warum Strohl-Fern. Alle Links sind mir bekannt. Die Liste der Künstler vor Ort ist jedoch sehr Lückenhaft und vage, siehe http://www.ghaleb.it/Strohl-Fern_elenco.htmlartista tedesco residente tra ...“ und mein Italienisch auch nicht vom feinsten. Nun denn, warum nicht einfach einen Anfang zu Villa Strohl-Fern machen. Alfred Wilhelm Strohl-Fern (Sainte Marie aux Mines 1847-Rom 1927) war Bildhauer, Musiker, Schriftsteller, Maler und Mäzen, der Gründer des großen römischen Park, der seinen Namen trägt, die Heimat vieler Künstler zwischen 1882 und der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es gibt so viele rudimentäre Artikel, welche dann mit der Zeit und vielen Helferlein wachsen und ein Gesicht bekommen. Sei Mutig sag ich mir jetzt und denke darüber nach uns den Wunsch zu erfüllen….

Und danke für die Einladung zum Spiel. Lieben Gruß aus Düsseldorf --Jula2812 (Diskussion) 10:58, 31. Mär. 2016 (CEST)

würde mich freuen wenn die Villa mal ein Gesicht bekommen würde...
Und noch ne Einladung... Mal abgesehen von der Artikelarbeit gibt es im Wikiversum die Möglichkeit auch mal Wikipedianer in freier Wildbahn zu erleben. In allen Regionen gibt es die sog. Stammtische, dort treffen sich Wikipedianer und haben Spass... (Bitte vom Begriff "Stammtisch" nicht abschrecken lassen!). Gerade in unserer Region gibt es Treffen wie in WP:Köln (immer am 1. Freitag im Monat), WP:Düsseldorf, WP:Aachen, WP:Ruhrgebiet (mit erweitertem Programm) oder gleich (ab ca. 19:00 Uhr) in Bonn... Hier sind Alle herzlich willkommen...
LG --1971markus ⇒ Laberkasten ... 02:36, 2. Apr. 2016 (CEST)


Hallo Jula2812, kraft meines Amtes als Echte Fee gewähre ich dir drei Wünsche. Du hast nun sieben Tage Zeit, um dir drei Wünsche zu überlegen und diese in die Liste der unerfüllten Wünsche einzutragen. Danach werden nicht eingetragene Wünsche zu einem Joker und jeder der diesen Joker findet, darf dort einen Wunsch eintragen. Ich wünsche dir viel Spaß. Liebe Grüße. --Jean27 (Diskussion) 23:57, 28. Jan. 2017 (CET)

Hallo Jula, meinst du denn nicht, dass der Artikel schon reingesetzt werden kann?--Wilske 17:24, 2. Jan. 2017 (CET)

Dein nächster Artikel?

Hallo Jula, ich sehe, dass Du einiges zu Margarete Bethe-Löwe ergänzt hast. Wird das Dein nächster Artikel? ein lächelnder Smiley  LG --Maimaid (Diskussion) 11:16, 27. Jan. 2017 (CET)

Zu Margarete Loewe (1859–1932), seit 1893 verheiratet mit Erich Bethe ist kaum was zu finden. Auch Claire Volkhart (1886–1935), Tochter von Max Volkhart, verheiratet mit Tonio Selwart, so wie die Architektin Therese Mogger (* 1875) stehen auf meiner Liste. Schaun wir x ob sie Wunschkandidatinnen werden. Liebe Grüße -- Jula2812 (Diskussion) 11:26, 27. Jan. 2017 (CET)
Hast Du etwas dagegen, dass ich Claire Volkhart "übernehme"? (harte Nüsse reizen mich immer...) LG --Maimaid (Diskussion) 12:39, 27. Jan. 2017 (CET)
Nein, hab überhaupt nichts dagegen - mach das - freu mich auf das Ergebnis ein lächelnder Smiley . Da gibt es bestimmt einige Porzellanfigürchen abzubilden. Liebe Grüße -- Jula2812 (Diskussion) 12:48, 27. Jan. 2017 (CET)
@Jula2812: Darf ich vorstellen: Claire Volkhart - leider ohne Fotos... LG --Maimaid (Diskussion) 23:14, 27. Jan. 2017 (CET)
@Maimaid: Oh, wunderbarer Artikel - dann auf ins Düsseldorfer Stadtmuseum (fotografieren verboten ?) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  -- Jula2812 (Diskussion) 09:42, 28. Jan. 2017 (CET)
Leider komme ich in nächster Zeit nicht nach Düsseldorf...Kennst Du vielleicht jemanden, der/die eventuell die Fotos machen würde? ein lächelnder Smiley  LG --Maimaid (Diskussion) 18:41, 28. Jan. 2017 (CET)

Gesolei

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GeSoLei&curid=995129&diff=163979602&oldid=160557103

Bekommen wir hierzu noch einen Beleg? Danke! -- Kürschner (Diskussion) 19:04, 26. Mär. 2017 (CEST)
Hallo Kürschner, oups, da war ich zu schnell... Natürlich gerne kommt noch der Beleg für uns; soeben eingebaut -> Friederike Schüler: Im Dienste der Gemeinschaft – Figurative Wandmalerei in der Weimarer Republik, Tetum, Marburg, 2017, ISBN 978-3-8288-3768-3, S. 395 zum nachlesen Google Books Grüße -- Jula2812 (Diskussion) 19:29, 26. Mär. 2017 (CEST)
Wusste ichs doch. Schönen Abend heute Abend! -- Kürschner (Diskussion) 19:41, 26. Mär. 2017 (CEST)
Dito - auch noch einen wunderschönen Abend heute Abend. -- Jula2812 (Diskussion) 19:43, 26. Mär. 2017 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (30.05.2017)

Hallo Jula2812,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Max Levi, Träumerei.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Urheber, Hinweis
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Jula2812) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Neben dem Bildhauer ist hier auch noch der Fotograf relevant, wie heißt dieser und wann verstarb er? Ggfs. Freigabe für die Fotografie der Büste notwendig.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 30. Mai 2017 (CEST)


Na denn, jetzt brauche ich tatsächlich Hilfe zu Abbildung Büste „Träumerei“ in Gebrüder Heilbron <Berlin> [Hrsg.]: Künstlerischer Nachlass Max Levi †, Berlin, 1863 - 1912: Arbeiten in Marmor, Bronze u. gebranntem Ton, Gipsmodelle und Abgüsse […]; Versteigerung: Dienstag den 4. Februar 1913, Mittwoch, den 5. Februar 1913 (Katalog Nr. 20) Digitalisiert nach dem Exemplar der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-SA 3.0)
Die deutschsprachige Wikipedia akzeptiert Bilder, die nachweislich vor 1923 veröffentlicht wurden -> Bild-PD-alt-1923, sofern der Urheber auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biographischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden konnte: Der Name des Urhebers Fotograf und dessen Todesdatum ist unbekannt, wobei der Einsatz der Fotografie Bild-PD-alt-100 nachweislich vor 1913 durch das Berliner Kunst-Auktionshaus der Gebrüder Heilbron (Emil und Eugen Heilbron), Zimmer Straße 13, vollzogen wurde, in deren Auftrag der Fotograf ggf. gearbeitet hatte. Natürlich ist hier fraglich, ob die Gebrüder Heilbronn [Hrsg.] somit das Urheberrecht an der Fotografie für den Verkaufskatalog erworben hatten oder sogar selber fotografiert hatten. Kleine Anmerkung: In allen Katalogen von 1912 bis 1914 Digitalisat der UB Heidelberg wird kein Fotograf genannt. -- Jula2812 (Diskussion) 14:15, 31. Mai 2017 (CEST)

Judentum in China

Bitte mal auf der Disk gucken. Danke Catrin (Diskussion) 13:34, 9. Jun. 2017 (CEST)

Stolpersteine Düsseldorf

Hallo, wir haben uns da gerade überkreuzt, ich hatte vergessen, den inuse-Baustein zu setzen. Ich habe ein bißchen was repariert. Und zudem: bitte keine Sternchen für jüdische Menschen, das gibt Ärger :) -- Nicola - Ming Klaaf 20:10, 14. Jul. 2017 (CEST)

hab ich gemerkt - alles Gut. Hm, das mit dem Sternchen werde ich mir merken - Danke - hab keine Lust auf Ärger, mit wem auch immer ;) und liebe Grüße. -- Jula2812 (Diskussion) 20:15, 14. Jul. 2017 (CEST)
Da ist wohl einer der ganz großen Streitfragen in der WP spurlos an Dir vorbei gegangen. Sei froh :) Kämpfe bis aufs Blut, sozusagen. -- Nicola - Ming Klaaf 20:36, 14. Jul. 2017 (CEST)
Gumpert: Warum hast Du das den Namen geändert? -- Nicola - Ming Klaaf 10:48, 15. Jul. 2017 (CEST)
Mistige Autokorrekturpanne - natürlich heisst es Gumpert ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/brille  - aus Manes wird Mannes, etc. -- Jula2812 (Diskussion) 10:58, 15. Jul. 2017 (CEST)
ah, ok. Sah inzwischen, dass Du es zurückgeändert hattest :) -- Nicola - Ming Klaaf 11:02, 15. Jul. 2017 (CEST)

Exkursion zum Nordpark in Düsseldorf

Einladung

Im Herbst möchten wir in Düsseldorf einen Stammtisch der besonderen Art veranstalten:

Wir treffen uns am 23. September um 15:00 Uhr am Nordpark Düsseldorf. Von dort aus (Treffpunkt: Am Rossebändiger vor dem Aquazoo, Kaiserswerther Str. 380, 40474 Düsseldorf) wird uns Tobias Lauterbach vom Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Düsseldorf durch diesen historisch, künstlerisch und botanisch bedeutsamen Park führen.

Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte bis zum 15. September unten in die Teilnehmerliste ein.

-- Nicola - Ming Klaaf 15:24, 20. Jul. 2017 (CEST)
Danke -- Jula2812 (Diskussion) 08:44, 21. Jul. 2017 (CEST)

Paul Citroen

Du hast Dich für die Bearbeitung bedankt, also gehe ich davon aus, dass meine Änderung in die richtige Richtung ging. Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, welches Gymnasium gemeint sein sollte. Viele Grüße --Dmicha (Diskussion) 08:51, 12. Aug. 2017 (CEST)

Dank deiner Vorstellungskraft und Bearbeitung hatte ich mir die Schülerliste des Askanischen Gymnasiums angesehen. Dort fand ich Erwin Blumenfeld, welcher von 1903 bis 1913 eine Aschkenasische Schule in Berlin besucht hatte (die Schule nun auch im Artikel von Blumenfeld präzisiert). Sein bester Freund in dieser Schule war Paul Citroen, welcher dort von 1908 bis 1910 die Schulbank gedrückt hatte. Somit musste es das Askanische Gymnasium in der Hallesche Straße 24–26 gewesen sein. Liebe Grüße -- Jula2812 (Diskussion) 09:55, 12. Aug. 2017 (CEST)
Ja, die Askanier als Vorgänger der Hohenzollern sind bedeutsam für Berlin und Brandenburg. Liebe Grüße --Dmicha (Diskussion) 10:08, 12. Aug. 2017 (CEST)

Wallinienstraße

[3]

Wallinienstraße? Wallonienstraße? Schönen Tag trotz Niesel! -- Kürschner (Diskussion) 08:37, 31. Aug. 2017 (CEST)
hihi, an der Formatierung gebastelt und wieder revers – das war schon besser als vorher; bitte versuchs nochmals (ich kann das nicht). ... Wall-Linien–Straße war wohl gemeint, besser nun das ursprünglich Auf’m Wall. Auch liebe Grieselgruselgrüße -- Jula2812 (Diskussion) 09:16, 31. Aug. 2017 (CEST)

Robert Ittermann

Hallo Jula2812, woher stammen diese Zuträge? Kannst Du dort noch eine Quelle zuschreiben? Danke Dir. Beste Grüße --WvB 17:10, 25. Sep. 2017 (CEST)

Nach dem Du nun Quellen nachgetragen hast: einen größeren Abschnitt hast Du nahezu 1:1 von hier übernommen. Wegen URV geht das so nicht. Du musst den Text deutlich stärker verändern. Zudem ist Facebook keine valide Quelle. Lässt sich der Satz zu seiner Witwe etc. noch anders belegen? Danke und Grüße --WvB 18:15, 25. Sep. 2017 (CEST)
Text stärker verändert – hoffe/denke erledigt. Zu der Witwe muss man dann wohl nochmals kramen. War am Wochenende zu „Kunstpunkte“ 2017 auch im Atelierhaus und mich hat die Große Venus (schreitend) von Robert Ittermann sehr fasziniert, wobei die heutige Figur augenscheinlich nicht der Stehenden von 1937 entspricht. Schau -> http://schaffendesvolk1937.de/wp-content/uploads/2015/11/A586-Stehende-von-Robert-Itterman-Q-Seiler-1963.31.jpg und de:Datei:Bronzestatue Große Venus von Robert Ittermann im Bassin des großen Atelierhaus 03.jpg. Grüße und Dank für die Hinweise und Korrekturen -- Jula2812 (Diskussion) 19:07, 25. Sep. 2017 (CEST)

Moin

Zunächst einmal: Wo warst Du denn plötzlich am Samstag? Habe Dich vermisst :(. Danke für Dein Danke für die Nordparksiedlung, wo es leider in der Tat dasselbe Problem wie bei den Stolpersteinlisten gibt: Nur eine einzige vernünftige und seriöse Quelle, diese Dissertation von S. Schäfers, die sie aber dankenswerter sehr schön aufbereitet auf einer Internetseite aufbereitet hat.

Es fehlen mir jetzt leider aber Infos darüber, wann etwa nach dem Krieg die Umbenennung erfolgte und was mit den Bewohnern geschah - durften die bleiben? Ich habe S. Schäfers mal angemailt, ob sie da etwas Näheres weiß. Dir einen schönen Tag und Gruß nach Norden, -- Nicola - kölsche Europäerin 09:42, 27. Sep. 2017 (CEST)

Auch Moin. Hab mich am Samstag, wegen meiner Erkältung abgeseilt – war eine sehr kurzfristige Entscheidung – denn ich wollte im geschlossenen Raum niemanden anstecken :(...
Am Sonntag nochmals Spaziergang, die frische Luft tut gut. Auf Kunstpunkte 2017 besuchte ich dann die Künstlersiedlung Golzheim, wie du vermutlich gemerkt hast. Hier ein kleines Büchlein erstanden: 80 Jahre Künstlersiedlung von Corina Gertz (Hrsg.). In den Beschreibungen zu den Bewohnern der Ateliers gibt es einige, die bleiben konnten, viele ?, jedoch auch Andere, welche auf dem Punkt 1945/1946 nicht mehr Bewohner der Atelierwohnungen waren. Da die Ateliers von der Stadt vergeben wurden, dies bis heute, vermute ich, dass es ganz auf die Gesinnungsprüfung im Nachkriegsdeutschland ankam.
Die Umbenennung von „Wilhelm-Gustloff-Siedlung“ zum heutigen Straßennamen „Nordparksiedlung“ wird zeitgleich mit der Golzheimer Siedlung gewesen sein. Dann hilft noch das Adressbuch der Stadt Düsseldorf 1938–1940. In der Nordparksiedlung, so auch der heutige Straßenname, gingen die Häuser erst nach drei Jahren an bewährte neue Bewohner über. Somit könnte man zumindest auf „digital.ub.uni-duesseldorf.de“ bis 1940 vergleichen wer dort bleiben durfte. -> Wilhelm-Gustloff-Siedlung 1938: 10 Häuser, davon auf Nr. 2 die Gau-Siedlerschule, Einweihung am 16. Juni 1938. Wilhelm-Gustloff-Siedlung 1939: 13 Häuser, Wilhelm-Gustloff-Siedlung 1940: 14 Häuser. Es grüßt herzlich „Die Julia“, die die Führung im Nordpark und die Gesellschaft genossen hat. Gerne immer wieder -- Jula2812 (Diskussion) 11:01, 27. Sep. 2017 (CEST)
Danke für die schnelle Reaktion und die Links. Ich habe tatsächlich auf die Schnelle schon einen "Nachfahren" (jetzt zwei) in der Siedlung entdeckt. Ansonsten warte ich zunächst mal auf Lit-Tipps von Leuten, die ich angeschrieben habe. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:19, 27. Sep. 2017 (CEST)
Und dieser wohnte in der Siedlung. Nomen est omen? :) -- Nicola - kölsche Europäerin 11:22, 27. Sep. 2017 (CEST)
Wieso "Nordparksiedlung 2"? -- Nicola - kölsche Europäerin 12:00, 27. Sep. 2017 (CEST)
Ach so, das ist die Hausnummer - das finde ich aber mißverständlich. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:01, 27. Sep. 2017 (CEST)
Na, das mit der Nr. 2 kann ich das ja noch verständlicher machen. Huch schon erledigt !!! Hatte die Nordparksiedlung schon x unter Sraßen in Düsseldorf versenkt. Ob die kleinen Häuschen auf der Denkmalliste der Stadt aufgeführt sind hab ich noch nicht eruiert. Nomen est omen bzgl. Boden und Siedlergärten, wie klasse ist das denn ;) -- Jula2812 (Diskussion) 12:12, 27. Sep. 2017 (CEST)
In Sachen Denkmalschutz war ich auch schon unterwegs, bin aber nicht fündig geworden. In einer Quelle, die ich aber nicht mehr aufrufen konnte, las ich etwas von "Ensembleschutz". -- Nicola - kölsche Europäerin 12:16, 27. Sep. 2017 (CEST)
Noch was: Du hast dieses Foto bei der Nordparksiedlung einsortiert. Ich glaube nicht, dass das stimmt, denn die dortigen Häuser haben keine so hübschen Gauben. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:00, 27. Sep. 2017 (CEST)

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Clemens August von Weichs im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Clemens August von Weichs wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 12:04, 19. Mär. 2018 (CET)

Emilie Preyer

Hi. Dass Preyer ihren Lebensmittelpunkt in Düsseldorf hatte, wird durch die Löschung der Hauptkategorien nicht in Frage gestellt. Wir haben aber die Regel, dass bei einer vorhandenen Sortierkette (wie hier Maler (Deutschland) - Maler (Düsseldorf) - Maler (Düsseldorfer Schule)) nur die unterste Subkategorie genannt wird, um Doppelt- und Mehrfacheinträge zu vermeiden. Dadurch entsteht kein Informationsverlust. LG --Koyaanis (Diskussion) 14:04, 1. Apr. 2018 (CEST)

Auch Hi, mal anders herum gefragt. Am Beispiel Preyer müsste diese dann in „Person (Düsseldorf)“ einsortiert werden – dort Subkat. „Künstler (Düsseldorf)“ gefolgt von „Bildender Künstler (Düsseldorf)“ und endet in „Maler (Düsseldorf)“ aber Preyer wird auch der Kat. „Maler (Düsseldorfer Schule)“ zugeordnet. Die Maler der Düsseldorfer Schule hatten wiederum nicht unbedingt ihren Lebensmittelpunkt in Düsseldorf, zumeist sogar nur kurzweilig. „Der kunsthistorische Begriff Düsseldorfer Malerschule bezeichnet eine Gruppe von Malern, die vor allem im 19. Jahrhundert – genauer von 1819 bis 1918 – an der Königlich-Preußischen Kunstakademie in Düsseldorf ausgebildet worden waren, dort gelehrt, von Lehrern der Kunstakademie Privatunterricht genommen oder im nahen Umfeld der Kunstakademie gewirkt hatten. Liste von Malern der Düsseldorfer Malerschule: zwischen 1819 und 1918 gehörten etwa 4000 Künstler zur Düsseldorfer Malerschule.“ Beispiele: Robert Engels „Maler (München)“ Alexandra Frosterus-Såltin „Maler (Finnland)“, Leopold Dumonceau „Maler (Niederlande)“, Ernst Hardt (Maler) „Grafiker (Düsseldorf)“ und „Person (Köln)“ alle haben die sogenannte Subakt. „Düsseldorfer Schule“. Sehr verwirrend, was nun? Liebe Grüße --Jula2812 (Diskussion) 14:51, 1. Apr. 2018 (CEST)
PS. bei Carl von Perbandt kann ich die Löschung der Subkat. „Maler (Deutschland)“ sehr wohl nachvollziehen. Grüße --Jula2812 (Diskussion) 15:02, 1. Apr. 2018 (CEST)
Kategorie:Maler (Düsseldorfer Malerschule) ist für sich schon eine Besonderheit, da es nach meinem Wissensstand keine andere ortsgebundene Malerschule als Wiki-Kategorie gibt und wir aus diesem Grund momentan gar keine andere Wahl haben als sie an den Düsseldorf-Strang zu hängen. Ich bin damit auch alles andere als glücklich, weil, ganz richtig erkannt, impliziert wird, dass die Künstler biografisch eng an Düsseldorf gebunden waren, was auf viele gar nicht zutrifft. Aber in der momentanen Form ist das leider nicht vermeidbar. --Koyaanis (Diskussion) 16:43, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ich denke, ich habe die Lösung. Die in Malerschule (Kunstgeschichte) aufgeführten Schulen erhalten eine eigene Kategorie. Damit kann dann unabhängig vom Stadtstrang agiert und Kategorie:Maler (Düsseldorf) wieder problemlos benutzt werden. Man müsste nur scgauen, welche Maler so mit Düsseldorf verbunden sind, dass sie tatsächlich einsortiert werden können. --Koyaanis (Diskussion) 13:06, 2. Apr. 2018 (CEST)

Andreas Achenbach

lt. Wikipedia IN der Parkanlage. -- Kürschner (Diskussion) 18:36, 15. Apr. 2018 (CEST)]]

dann werd ich mal eine Münze einwerfen, das Drehkreuz betätigen und mich auf die Suche begeben. Danke und lieben Gruß --Jula2812 (Diskussion) 13:51, 16. Apr. 2018 (CEST)
Das mit der Münze war auch bei uns ein Thema... Schönen Tag! -- Kürschner (Diskussion) 14:20, 16. Apr. 2018 (CEST)
Das mit der Münze lohnt sich... auch einen wunderschönen Tag wünsche ich Euch Kürschners --Jula2812 (Diskussion) 14:38, 16. Apr. 2018 (CEST)
Geöffnet im Sommer, 1. Mai bis 30. September: Mittwoch bis Sonntag 10 Uhr bis 20 Uhr, letzter Einlass 19 Uhr. Eintritt 2 €. -- Kürschner (Diskussion) 17:16, 16. Apr. 2018 (CEST)
Andreas Rossmann spricht mit Isabel Pfeiffer-Poensgen über sein neues Buch Mit dem Rücken zum Meer. Aus einem sizilianischen Tagebuch, mit Fotografien von Barbara Klemm. Lesung & Gespräch ist am Dienstag, 17. April 2018 um 19 Uhr im Theatersaal des Malksten. Rauchende und nichtrauchende Mitglieder, Freunde & Förderer, so wie Interessenten betreten gerne vorher und/oder nachher den Park zum Luft schnappen. Vielleicht schaff ich es diesmal auch wieder. --Jula2812 (Diskussion) 19:07, 16. Apr. 2018 (CEST)

Umfrage Stammlisten

Hier zur Info eine aktuelle Umfrage: Wikipedia:Umfragen/Sollen Stammlisten endlos weitergeführt - oder bei fehlender persönlicher Relevanz der Nachkommen abgebrochen werden? Gruß --Equord (Diskussion) 14:50, 24. Jan. 2020 (CET)

Liebe Jula2812,
ich habe deinen Eintrag August Bauer auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen entfernt, da die Seite über keine gesichteten Versionen verfügt und daher erstgesichtet werden muss. Deine Seite taucht auf Spezial:Ungesichtete Seiten auf und wird sicher bald von einem eifrigen Wikipedianer gesichtet. – GiftBot (Diskussion) 12:54, 20. Mär. 2020 (CET)

Alt-Niederkassel Gaststätte Meuser

Brauerei Schmittmann, Niederkasseler Straße 106

Hallo Jula, auf einem der beiden Bilder ist die Hausnummer 105 zu erkennen. Abgesehen davon, dass da eine Pizzeria drin ist, kann das dann doch nicht die Gaststätte Meuser sein, Alt-Niederkassel 75? Oder?

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Alt-Niederkassel_(D%C3%BCsseldorf)#/media/File:D%C3%BCsseldorf-Niederkassel_Gastst%C3%A4tte.JPG
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:D%C3%BCsseldorf_Alt-Niederkassel_Gastst%C3%A4tte_Meuser_3.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Niederkassel_(D%C3%BCsseldorf)
Du bist doch dichte dran... ;-)
--Kürschner (Diskussion) 08:03, 20. Mai 2020 (CEST)
In der Liste der Baudenkmäler in Niederkassel (Düsseldorf) ist die Abbildung von „Im alten Bierhause – 1853 1884 1921 1966 – Hermann Meuser“ korrekt. Also die Nr. 105 ist ganz am Ende der Straße Alt-Niederkassel und nicht Meuser. Werde gerne hinradeln, gucken, knipsen, aktualisieren (was da so anfällt) ... LG --Jula2812 (Diskussion) 15:51, 20. Mai 2020 (CEST)
Die 105 im Hufeisen hast du gesehen? Laut der Liste ist es Hausnummer 75. Gute Fahrt! -- Kürschner (Diskussion) 16:44, 20. Mai 2020 (CEST)
Alt-Niederkassel Nr. 105 im Hufeisen
Öh, die Nr. 105 ist doch gar nicht in der Liste der Baudenkmäler enthalten, oder bin ich blind? --Jula2812 (Diskussion) 11:52, 21. Mai 2020 (CEST)
Auch interessant: Die übergroße Keramik/Ton-Kruke mit Schnapskran vorn, bei der Brennerei Schmittmann. Originalgefäß oder nur übergroßes Werbesymbol?
Was ich jetzt erst sehe: Es sieht so aus, als gäbe es eine Zuleitung, einen Zufluss oben. Ist aber vielleicht doch nur eine Aufhängung für das Firmenschild.
-- Kürschner (Diskussion) 08:47, 21. Mai 2020 (CEST)
Der Grund und Boden wo man Schmittmann begegnet zieht sich von der Niederkasseler Straße bis Alt-Niederkassel neben Meuser rüber. Das Bild Altes Kornhaus https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Düsseldorf,_Niederkassel_,_Altes_Kornhaus_(1).png hat die Anschrift Alt-Niederkassel 65–69 Nehme dazu fast immer http://maps.duesseldorf.de/Gesamt/ Zu der übergroßen Keramik/Ton-Kruke werd ich (nicht an einem Feiertag) einfach mal fragen … ;) --Jula2812 (Diskussion) 11:52, 21. Mai 2020 (CEST)
Oh - ein feines, hilfreiches Tool. Danke! Schönen Feiertag! -- Kürschner (Diskussion) 12:18, 21. Mai 2020 (CEST)

Info [4]

--89.246.121.231 13:06, 10. Dez. 2020 (CET)

Info II [5]

--89.246.121.231 13:08, 10. Dez. 2020 (CET)

Neues Rathaus Düsseldorf

Danke schön. Düsseldorf hatte so schöne Bauten aus der Gründerzeit, die in der Nachkriegszeit noch da waren. LG --82.207.237.50 15:35, 11. Dez. 2020 (CET)
Der Blickwinkel auf den verkürzten Turm ist mE besser, man sieht wirklich die Verkürzung hier mE besser. Kann man das Bild nicht noch hinzufügen in die Galerie ? Danke --82.207.237.50 16:00, 11. Dez. 2020 (CET)
Bitte schön, gern geschehen. Jetzt kann das, was wiederhergestellt, freundlichst weiter gesichtet werden. Es gibt in dem Sinne für Neues Rathaus (Düsseldorf) keine PremiumautorInnen, auch keine evtl. Ex-AdminAs, sondern nur bemühte Mitarbeit. Empfehle @82.207.237.50 einfach einen Account anlegen, nicht verzagen und @user:Brodkey65 war und ist ja schon eine große Stütze ;). --Jula2812 (Diskussion) 17:09, 11. Dez. 2020 (CET)
Ja, war ein schöner Bau aus der Gründerzeit, jedoch fanden die Düsseldorfer diesen nicht sehr passend zu der sonstigen Architektur. Kleines Zitat von Hans Müller-Schlösser zu den monumentalen Figuren von Anton Josef Reiss auf dem Dach des Gebäudes oberhalb der Säulen: „[…] Leichenstein der damaligen Renaissncewut […]“[1] Tatsächlich ist das Bild „Marktplatz und Rathaus in Düsseldorf (um 1900, unbekannter Fotograf) aus dem Buch von Boris Becker: Düsseldorf in frühen Fotographien 1855–1914. Schirmer/Mosel, München 1990 sehr anschaulich. An 89.246.121… Ist der Druck der Abbildung (alte Postkarte) im Buch auch so grottig wie der Scan? Schon das Bild der Detailansicht, wegen der Farbkontraste belassen, ist nur in klein zu ertragen. Auch LG --Jula2812 (Diskussion) 17:09, 11. Dez. 2020 (CET)

Hallo, Jula2812. Danke für deine Bemühungen, die Änderungen zu "retten". Folgende Anmerkungen noch:

  • Die einzige Veränderung, wenn ich das richtig sehe, besteht nun darin, dass im Artikel erwähnt wird, dass es vom Zustand des Rathauses aus der Zeit um 1965 Fotos gibt. Das ist zwar richtig, erscheint mir aber sehr trivial.
  • Einen Beleg, der aus dem Link zu einem Online-Shop für Postkarten besteht (Duesseldorf Markt usw.), halte ich für sehr fragwürdig. Und sobald jemand die Karte kauft, führt er sowieso ins Leere.

Gruß, --Veliensis (Diskussion) 18:49, 11. Dez. 2020 (CET)

Mitnichten nur die Postkarte aus einem Online-Shop. Diese Art der der Leere trifft auf viele Artikel zu. Jedoch der Verweis auf ein weiteres Bild – ein Projekt des WDR – müsste tatsächlich reichen »Düsseldorfer Rathaus« von karlheinz. Da hängen die Fähnchen zum Besuch der Queen und das war 1965. Das Bild verschwindet nicht so schnell. Zzgl. der link auf den anberaumten Wettbewerb des Hochbauamts, Stand Ende 1960, zum Neu- und Umbau „neues Rathaus“. Siehe dann in Rathaus Düsseldorf: In den 1960er Jahren wurde der Wilhelminischen Bau (Marktplatz 2) gänzlich umgebaut, wobei das ehemalige Wohnhaus Grupellos am Markt in den Baukomplex mit einbezogen wurde. Der dritte Flügel: Verwaltungsgebäude (Marktplatz 6) wurde vorher (von 1952 bis 1956) von dem Architekten Julius Schulte-Frohlinde. Auch Gruß --Jula2812 (Diskussion) 10:29, 12. Dez. 2020 (CET)
  1. In Hans Müller-Schlösser: Das schöne alte Düsseldorf. Gesammelte Aufsätze, 1911, S. 107

WikiSwiss Award 2021

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen.

Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)

:-(

… -- Kürschner (Diskussion) 21:11, 21. Jul. 2021 (CEST)

Hallo Jula2812!

Die von dir überarbeitete Seite DEDON wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:34, 6. Sep. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich habe gesehen, dass du die Einstellung Benutzerin gewählt hast. Für das Projekt Technische Wünsche ist es wichtig, dass möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Weil das Projekt Technische Wünsche eine möglichst diverse Beteiligung anstrebt, unter anderem von mehr Frauen, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:46, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzerin
Jula2812
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihr den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:48, 10. Nov. 2022 (CET)


merci danke thank you - das freut mich sehr --Jula2812 (Diskussion) 10:01, 10. Nov. 2022 (CET)

Hallo Jula2812! Am 10. November 2012, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 11.800 Edits gemacht und 190 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:48, 10. Nov. 2022 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Schließe mich meinem Vorredner vollumpfänglich an, herzlichen Glückwunsch! -- Kürschner (Diskussion) 09:51, 10. Nov. 2022 (CET)
oh wie nett von Dir - merci vielmals und auch Grüße an die Kürschnerin --Jula2812 (Diskussion) 09:58, 10. Nov. 2022 (CET)
meine Familie meint ich sollte mir die Wikiläums-Medaille zuschicken lassen - ja dann möchte ich den Verdienst danke --Jula2812 (Diskussion) 10:00, 10. Nov. 2022 (CET)