Super Bowl XLIV
![]() | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Datum | 7. Februar 2010 | ||||||||||||||||||
Stadion | Sun Life Stadium | ||||||||||||||||||
Stadt | Miami Gardens | ||||||||||||||||||
MVP | Drew Brees | ||||||||||||||||||
Favorit | Colts um 4[1] | ||||||||||||||||||
Nationalhymne | Queen Latifah und Carrie Underwood[2] | ||||||||||||||||||
Münzwurf | Emmitt Smith | ||||||||||||||||||
Referee | Scott Green | ||||||||||||||||||
Halbzeitshow | The Who[3] | ||||||||||||||||||
Besucherzahl | 76.500 | ||||||||||||||||||
Fernsehübertragung | |||||||||||||||||||
Network | CBS | ||||||||||||||||||
Deutschland | Das Erste[4] | ||||||||||||||||||
Kommentatoren | Jim Nantz und Phil Simms | ||||||||||||||||||
Kommentatoren (Deutschland) | Andreas Witte und Dirk Froberg | ||||||||||||||||||
Einschaltquote (Deutschland) | 560.000 (11,4 % Marktanteil)[5] | ||||||||||||||||||
Einschaltquote (14- bis 49-Jährige) |
unbekannt (8 % Marktanteil) | ||||||||||||||||||
Werbespotpreis | 2,5–2,8 Millionen US-Dollar[6] |
Der Super Bowl XLIV war der 44. Super Bowl, das Endspiel der Saison 2009 der National Football League (NFL) im American Football. Am 7. Februar 2010 standen sich der Meister der American Football Conference (AFC), die Indianapolis Colts, und der Meister der National Football Conference (NFC), die New Orleans Saints, im Sun Life Stadium in Miami, Florida, gegenüber. Sieger wurden die New Orleans Saints bei einem Endstand von 31:17. Zum Super Bowl MVP wurde New-Orleans-Quarterback Drew Brees gewählt.
Inhaltsverzeichnis
Der Weg zum Super Bowl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ siehe auch Hauptartikel: NFL 2009
Reguläre Saison[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Play-off-Setzliste | ||
Position | AFC | NFC |
---|---|---|
1 | Indianapolis Colts (South-Gewinner) | New Orleans Saints (South-Gewinner) |
2 | San Diego Chargers (West-Gewinner) | Minnesota Vikings (North-Gewinner) |
3 | New England Patriots (East-Gewinner) | Dallas Cowboys (East-Gewinner) |
4 | Cincinnati Bengals (North-Gewinner) | Arizona Cardinals (West-Gewinner) |
5 | New York Jets | Green Bay Packers |
6 | Baltimore Ravens | Philadelphia Eagles |
Play-offs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wild Card Round | Divisional Round | Conference Championships | Super Bowl | |||||||||||||||
10. Januar – Gillette Stadium | 16. Januar – Lucas Oil Stadium | |||||||||||||||||
1 | Indianapolis | 20 | ||||||||||||||||
3 | New England | 14 | 24. Januar – Lucas Oil Stadium | |||||||||||||||
6 | Baltimore | 3 | ||||||||||||||||
6 | Baltimore | 33 | ||||||||||||||||
17. Januar – Qualcomm Stadium | ||||||||||||||||||
1 | Indianapolis | 30 | ||||||||||||||||
AFC | ||||||||||||||||||
5 | New York Jets | 17 | ||||||||||||||||
9. Januar – Paul Brown Stadium | ||||||||||||||||||
AFC Championship | ||||||||||||||||||
2 | San Diego | 14 | ||||||||||||||||
4 | Cincinnati | 14 | 7. Februar – Dolphin Stadium | |||||||||||||||
5 | New York Jets | 17 | ||||||||||||||||
5 | New York Jets | 24 | ||||||||||||||||
16. Januar – Louisiana Superdome | ||||||||||||||||||
10. Januar – University of Phoenix Stadium | A1 | Indianapolis | 17 | |||||||||||||||
N1 | New Orleans | 31 | ||||||||||||||||
Super Bowl XLIV | ||||||||||||||||||
1 | New Orleans | 45 | ||||||||||||||||
4 | Arizona | 511 | 24. Januar – Louisiana Superdome | |||||||||||||||
4 | Arizona | 14 | ||||||||||||||||
5 | Green Bay | 45 | ||||||||||||||||
17. Januar – Hubert H. Humphrey Metrodome | ||||||||||||||||||
1 | New Orleans | 311 | ||||||||||||||||
NFC | ||||||||||||||||||
2 | Minnesota | 28 | ||||||||||||||||
9. Januar – Cowboys Stadium | ||||||||||||||||||
NFC Championship | ||||||||||||||||||
2 | Minnesota | 34 | ||||||||||||||||
3 | Dallas | 34 | ||||||||||||||||
3 | Dallas | 3 | ||||||||||||||||
6 | Philadelphia | 14 | ||||||||||||||||
- 1 nach Verlängerung
- Die Mannschaft mit der niedrigeren Setznummer hat Heimrecht und wird hier als erste genannt, im Gegensatz zur Praxis in den USA, wo die Gastmannschaft zuerst genannt wird.
Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Startaufstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
New Orleans | Position | Indianapolis |
---|---|---|
Offense | ||
Marques Colston | WR | Reggie Wayne |
Jermon Bushrod | LT | Charlie Johnson |
Carl Nicks | LG | Ryan Lilja |
Jonathan Goodwin | C | Jeff Saturday |
Jahri Evans | RG | Kyle DeVan |
Jon Stinchcomb | RT | Ryan Diem |
Jeremy Shockey | TE | Dallas Clark |
Devery Henderson | WR | Pierre Garçon |
Reggie Bush | RB/FB | Gijon Robinson |
Pierre Thomas | RB | Joseph Addai |
Drew Brees | QB | Peyton Manning |
Defense | ||
Bobby McCray | DE | Robert Mathis |
Sedrick Ellis | DT | Daniel Muir |
Will Smith | DE/DT | Antonio Johnson |
Marvin Mitchell | ILB/DE | Dwight Freeney |
Scott Fujita | LOLB | Philip Wheeler |
Jonathan Vilma | ILB | Gary Brackett |
Scott Shanle | ROLB | Clint Session |
Jabari Greer | LCB | Kelvin Hayden |
Tracy Porter | RCB | Jacob Lacey |
Roman Harper | SS | Melvin Bullitt |
Darren Sharper | FS | Antoine Bethea |
Spielzusammenfassung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quarter | Spielzeit | Spielzug (Drive) | Team | Informationen zum Punktgewinn | Punkte | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spielzüge (plays) | Raumgewinn | Dauer des Ballbesitzes | Saints | Colts | ||||
1 | 7:29 | 11 plays | 53 Yards | 5:53 | IND | 38-Yard Field Goal von Stover | 0 | 3 |
1 | 0:36 | 11 plays | 96 Yards | 7:12 | IND | Garçon mit einem 19-Yard Touchdown, nach dem Zuspiel von Manning; Point after touchdown (PAT) erfolgreich von Stover | 0 | 10 |
2 | 9:34 | 11 plays | 60 Yards | 6:02 | NO | 46-Yard Field Goal von Hartley | 3 | 10 |
2 | 0:00 | 5 plays | 26 Yards | 0:35 | NO | 44-Yard Field Goal von Hartley | 6 | 10 |
3 | 11:41 | 6 plays | 56 Yards | 3:19 | NO | Thomas mit einem 16-Yard Touchdown, nach dem Zuspiel von Brees; PAT erfolgreich von Hartley | 13 | 10 |
3 | 6:15 | 10 plays | 76 Yards | 5:26 | IND | Addai mit einem 4-Yard Touchdown Lauf; PAT erfolgreich von Stover | 13 | 17 |
3 | 2:01 | 8 plays | 50 Yards | 4:14 | NO | 47-Yard Field Goal von Hartley | 16 | 17 |
4 | 5:42 | 9 plays | 59 Yards | 4:57 | NO | Shockey mit einem 2-Yard Touchdown, nach dem Zuspiel von Brees; Two-Point Conversion (Brees auf Moore) | 24 | 17 |
4 | 3:12 | – | – | – | NO | Nach einem Fehlpass (Interception) der Return von Porter mit einem 74-Yard Lauf zum Touchdown; PAT erfolgreich von Hartley | 31 | 17 |
Übertragung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fernsehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vereinigte Staaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In den Vereinigten Staaten wurde das Spiel live von CBS übertragen. Kommentiert haben Jim Nantz und Phil Simms. Vor dem Start der Super Bowl wurde von CBS eine vierstündige Vorberichterstattung ausgestrahlt.
Ein 30-sekündiger Werbespot kostete 2,8 Millionen US-Dollar, umgerechnet sind das rund 2 Millionen Euro.
Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wie in den Jahren zuvor übertrug Das Erste das Spiel, das von Andreas Witte und Dirk Froberg kommentiert wurde.
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erstmals wurde der Super Bowl in Österreich vom Privatsender Puls 4 übertragen, nachdem sich der ORF aus finanziellen Gründen zurückgezogen hatte. Die Übertragung kommentierten Robert Seeger und Walter Reiterer.
Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf dem Pay-TV-Sender ESPN America war der Super Bowl in Teilen Europas empfangbar.
Radio[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wie in den Jahren zuvor übernahmen sowohl Westwood One für die USA und Kanada, als auch BBC Radio 5 Live für Europa erneut die Radio-Übertragungen. Zusätzlich konnten sich weitere Sender in diversen Ländern die Rechte sichern.
Kulturprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vor dem Spiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die amerikanische Nationalhymne wurde von Carrie Underwood gesungen. Queen Latifah sang außerdem „America the Beautiful“.
Halbzeitshow[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die NFL kündigte am 26. November 2009, bei der Übertragung der Oakland Raiders gegen die Dallas Cowboys an, dass The Who beim Super Bowl XLIV die Halbzeit-Show aufführen wird. Die Band präsentierte einige ihrer Hits, darunter Pinball Wizard, Who Are You, Baba O’Riley und Won't Get Fooled Again.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Super-Bowl-Quoten (englisch). Zugriff am 1. Oktober 2015
- ↑ espn.com: “Underwood, Latifah sing at Super Bowl”
- ↑ NFL.com: “The Who set to play Super Bowl XLIV halftime” (Memento des Originals vom 23. Januar 2010 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ TV-Kult: „ARD überträgt den Super Bowl 2010“
- ↑ [1] Super Bowl XLIV kann in Deutschland nur bedingt begeistern. Zugriff am 18. Februar 2010.
- ↑ huffingtonpost.com: “Super Bowl Commercial Prices Fall For Second Time EVER”
I 1967 |
II 1968 |
III 1969 |
IV 1970 |
V 1971 |
VI 1972 |
VII 1973 |
VIII 1974 |
IX 1975 |
X 1976 |
XI 1977 |
XII 1978 |
XIII 1979 |
XIV 1980 |
XV 1981 |
XVI 1982 |
XVII 1983 |
XVIII 1984 |
XIX 1985 |
XX 1986 |
XXI 1987 |
XXII 1988 |
XXIII 1989 |
XXIV 1990 |
XXV 1991 |
XXVI 1992 |
XXVII 1993 |
XXVIII 1994 |
XXIX 1995 |
XXX 1996 |
XXXI 1997 |
XXXII 1998 |
XXXIII 1999 |
XXXIV 2000 |
XXXV 2001 |
XXXVI 2002 |
XXXVII 2003 |
XXXVIII 2004 |
XXXIX 2005 |
XL 2006 |
XLI 2007 |
XLII 2008 |
XLIII 2009 |
XLIV 2010 |
XLV 2011 |
XLVI 2012 |
XLVII 2013 |
XLVIII 2014 |
XLIX 2015 |
50 2016 |
LI 2017 |
LII 2018 |
LIII 2019 |
LIV 2020 |
LV 2021