Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte/Qualitätssicherung/Archiv
Spätneolithikum (erledigt)
Etwas mager für die Unterteilung des Neolithikums. --Regiomontanus (Diskussion) 21:11, 4. Mär. 2009 (CET)
- Mist, ich glaube ich habe erst ein paar Germania-Bände ab 1997. aber das ist nicht nur dünn, in der Form ist es nicht haltbar. Eher als Redirect auf Neolithikum. Ich habe aber leider auch nicht wirklich Literatur für den Ausbau. Marcus Cyron 22:26, 4. Mär. 2009 (CET)
- Ich muss mal suchen, aber da lässt sich sicher noch ein wenig machen --Geos 22:28, 4. Mär. 2009 (CET)
- Spitze! Es wäre gut, wenn der Artikel eine solide Basis hätte, dann ist der weitere Ausbau nur eine Frage der Zeit. Evtl. Belege über die Einteilung des Neolithikums und Abstimmung mit den Hauptartikeln der Jungsteinzeit. In letzterem kommt der Begriff gar nicht vor, wohl aber in Jungneolithikum, der aber eher eine "Liste" ist. Der Begriff Spätneolithikum wird bei uns häufig in Artikeln zu den bestimmten Kulturstufen oder Fundstätten verwendet, wie z. B. in Bandkeramische Kultur. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 07:50, 5. Mär. 2009 (CET)
- Hallo, meiner Ansicht nach ist das Thema erledigt. Ich habe neulich mal alle Unterstufen des Neolithikums vereinheitlicht und die Unterschiede versucht zu erläutern. Kann der Eintrag hier jetzt gelöscht werden? Wenn ja, dann mach ett bitte Geos...--LS 23:27, 21. Jun. 2009 (CEST)
Nachdem die "Venusfigurinen von Malta" auf das Lemma Figürliche Plastiken auf Malta verschoben worden sind, sollte man dennoch daran denken, die Venus von Malta auf Venus von Malta (Russland) zu verschieben und aus "Venus von Malta" eine BKL zu machen. Der Klammerzusatz "Russland" würde nicht nur Verwechslungen verhindern, sondern auch eine BKL I mit Hinweis auf die Venusfigur von der Insel Malta ermöglichen. Ich würde diese Lösung einer wechselweisen BKLII oberhalb der Artikel vorziehen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:05, 21. Nov. 2008 (CET)
- Zunächst müsste wohl mal geklärt werden, ob es sich wirklich um eine "Venus" handelt. Ich finde in dem Artikel zum Beispiel nichts zum (vermuteten) Alter der Statue. Wird sie wirklich von der Wissenschaft als Venus bezeichnet? Wenn es bei dem neuen Titel des Artikels bleibt wäre eine BKL 1 eigentlich nicht nötig... --Geos 11:49, 24. Nov. 2008 (CET)
- Die Figur ist allgemein als Gravettien-"Venus" anerkannt. Ein bißchen zusätzliche Literatur könnte allerdings nicht schaden...--LS 19:34, 12. Mai 2009 (CEST)
Alles, was für einen biographischen Artikel nötig wäre, fehlt. --Regiomontanus (Diskussion) 13:35, 8. Jan. 2009 (CET)
- Hab ein paar Basics hinzugefügt, ansonsten kann man einiges von der englischen Seite übernehmen, wenn´s von Interesse ist.--LS 16:32, 28. Mai 2009 (CEST)
Lemma wird nicht erklärt.-- Kpisimon 18:51, 25. Jun. 2009 (CEST)
Inzwische bearbeitet. 84.60.115.165 11:39, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Eindeutig schon besser, aber irgendwas muss die Hängebrosche ja von anderen Fibeln unterscheiden, sonst bräuchte es den Begriff (und den Artikel) ja nicht. Und genau das fehlt noch. Grüße -- Kpisimon 12:03, 26. Jun. 2009 (CEST)
Es ist wie bei allen anderen Fibeln, die spezielle Form die im artikel mit: Tutulus, römischer Priesterhut bzw. Kopfputz oder Frisur römischer Damen) beschrieben worden ist. Leider gibt es da kein Bild bzw. eine bebilderte Webseite müsste gefunden werden. 84.60.115.165 12:14, 26. Jun. 2009 (CEST)
Habe ein Bild eingefügt 84.60.115.165 12:25, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Danke, QS rausgenommen und damit -- ErledigtKpisimon 12:34, 26. Jun. 2009 (CEST)
Da der Artikel mit einer Meta-Begründung behalten wurde, also keine inhaltliche Prüfung erfolgt ist, müssen die in der Löschdiskussion genannten Mängel behoben werden:
- Das Lemma muss anhand der Fachliteratur geprüft werden.
- Der aktuelle Forschungsstand, wie er in [1] dargestellt wird, muss eingefügt werden.
- Fehlerhafte Angaben wie Massenangaben, angebliche Rekonstruktion, Entstehungsgeschichte müssen korrigiert werden.
- Die spekulativen Aussagen zur Deutung der Anlage müssen viel klarer gekennzeichnet und nach Möglichkeiten den spekulierenden Personen zugewiesen werden.
Da das Objekt ziemlich spektakulär ist, gibt es wahrscheinlich weitere aktuelle Fachliteratur dazu.
Ich werde nicht in den Artikel eingreifen, da ich keine Lust auf weitere Verbalinjurien aus JEWs Tastatur habe. Dies gilt auch für die Korrektur eindeutigster Fehler. --jergen ? 09:01, 7. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe das Lemma jetzt mit Google überprüft und es stellte sich heraus, dass Rujm el-Hiri die weitaus gebräuchliche Variante ist. Daher habe ich nach Rujm el-Hiri verschoben. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 20:42, 27. Nov. 2008 (CET)
Ich habe den Artikel gegliedert und ergänzt. Als akuter QS-Fall ist er damit erledigt. Weiterer Ausbau ist natürlich erwünscht, wenn jemandem ausführliche Literatur zugänglich ist. Gruß -- Ana al'ain 22:57, 28. Mai 2009 (CEST)
Cairns von Camster (erl.)
Editwar von Benutzer:Wicket fügt falsche Kategorie ein 84.61.205.214 14:54, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Hier ist nicht die VM, erledigt --Geos 15:12, 1. Jul. 2009 (CEST)
Da es noch keine portalseigene QS gibt, stelle ich das mal hierher:
- Geprüft werden muss das Lemma, schon die angegeben Literatur spricht nur von Grube von Melchendorf, möglicherweise hat dieser Fundort aber auch eine andere Bezeichnung, da die Siedlungsgruben ja bei der Erforschung eines Gräberfelds gefunden wurden; eventuell ist der Fundplatz also als "Gräberfeld xy" bekannt?
- Der Inhalt muss geprüft und bei Umbenennung gegebenfalls ergänzt werden. Diese Dissertation (S. 107/8) lehnt die im Artikel vertretene (wohl vom Ausgräber stammende) kultische Interpretation (und insgesamt die Hervorhebung des Einzelgrabs) ab.
- Falls ohne sehr großen Aufwand leistbar, sollte der Text auf URV aus den angegeben Quellen geprüft werden. Die Formulierungen sind für den Ersteller ungewöhnlich klar, die sonst häufigen Kommafehler fehlen ganz.
--jergen ? 13:37, 6. Nov. 2008 (CET)
Zu jeder arch. These gibt es auch Gegenthesen. Das es sich dabei in der WP immer nur um den Kultbegriff dreht, entsteht dadurch das sich meist kath. Pfadfinder und andere Fundamentalchristen in die arch. Bereiche einmischen. Als Gegenkonzept könnte man in die entsprechenden Artikel der Jesufreundefraktion stets z.B. "unbewiesene Annahme" etc. einstellen. und wurde damit den Kern treffen. In diesem Fall ist dem Antragsteller, der in den letzten Wochen einige Arch. Artikel verhunzt hat, hier die QS eingefallen, da die angezogene Literatur ganz eindeutig ist. Das bringt den Artikel - aus dem Antragstext geht ja hervor das er sich mit exklusiv mit meinen Artikeln beschäftigt in Verruf. Etwaige Hinweise auf seine meist fehlerbehaften Korrekturen in den Disk.-Seiten der Artikel löscht er auf vandalistische Weise. In anderen Fällen hat ein gewisser Yak in den Artikeln die Kategorie:Kultplatz in der letzten Woche direkt direkt massenhaft gelöscht. Woraus man sieht, das es da eine Fraktion gibt der auch noch weitere Personen angehören. Jetzt gibt es die Neuerscheinung 2007 von dem Archäologen M. Kuckenburg "Kultstätten und Opferplätze in Deutschland" den ich in Zukunft öfter mal als Quelle angeben werde. Wenn sich das Portal aber nicht eindeutig von dieser unsachlichen Einmischung der Berufschristen freizumachen versteht, werden außer Rogem Hiri Nuraghe Ardasai und Hilazon Tachtit weitere Artikel verhunzt werden. 84.61.201.150 14:10, 6. Nov. 2008 (CET)
- Mit Baalberger Kultur werde ich mich nicht beschäftigen, das ist mir zu alt. Aber ich kann ja bei Gelegenheit mal Bernd Bahn fragen, was er im Abstand von 20 Jahren zu dem Befund sagt. Wenn ich mich nicht irre, waren es Grabungen in dem aus der Melchendorfer Flur ausgegliederten Neubaugebiet Erfurt-Wiesenhügel (III) (oder war es doch Erfurt-Herrenberg?). Es wäre wohl besser, einen allgemeinen Artikel über die Grabungen zu schreiben, wobei das - leider noch weitgehend unpublizierte - Gräberfeld der Unstrutgruppe sicherlich mehr Raum einnehmen sollte als die eine Grube, deren Interpretation umstritten ist.
- Ansonsten disqualifiert sich die IP selbst durch diese abstrusen Vorwürfe. Benutzer:Yak ist eine Benutzerin und eine der wenigen Wikipedianer_innen, denen ich beim Thema Ur- und Frühgeschichte blind vertraue. Wenn sie Kultplatz löscht, dann ist das richtig so. Vermutlich gehöre ich mit der Äußerung nun auch zu den "kath. Pfadfinder und andere Fundamentalchristen (,die sich) in die arch. Bereiche einmischen. ;-) Krtek76 23:15, 6. Nov. 2008 (CET)
@Krtek76 Ich vertraue niemandem, ich führe keine Vertrauenslisten, ich bilde keine Seilschaften. Schon gar nicht vertraue ich blind und nie unter der Prämisse eine Krähe hackt der ... Wenn jemand z.B. auf jedem Fundplatz der Brit. Inseln den Begriff Cairn durch Hügel ersetzt, dann drängen sich mir sogar ganz andere Assoziationen auf, aber das ist wohl eher eine Frage der Sensibilität. An Dir finde ich gut und weise das Du dich nicht in ein Gebiet (Baalberger K.) begeben willst, das nicht dein Betritt ist. Ich kann nur hoffen, dass auch andere in dieser WP nur dort arbeiten wo sie "zu Hause" sind. Das ist bei Jergen z.B. eindeutig nicht der Fall. Aber auch Yak hat offenbar noch nie davon gehört, dass die neue Forschung in nahezu jedem Hünengrab zugleich auch den Status der Kultanlage sieht, da völlig eindeutig ist, das in ihrem Nahbereich regelmäßige Kulthandlungen stattfanden. 84.61.251.49 09:39, 7. Nov. 2008 (CET)
Mehrere Einzelnachweise sind für einen interessierten Laien nicht nachvollziehbar und überprüfbar. Die Abschnitte "Indogermanisches Urvolk", "Thesen über die Urheimat" und "Rassenkundliche Theorien" haben keinen einzigen Beleg. Zudem tauchen dort mythologisch anmutende Begriffe wie "Urheimat" und "Urvolk" auf. Das können unmöglich wissenschaftliche Forschungsergebnisse sein. Die Abschnitte "Begriffsgebrauch" und "Trivia" bestehen lediglich aus Listen, wo eigentlich Fließtext hingehören sollte. Die Literaturliste wird wohl ebenfalls überarbeitet werden müssen. Unter "Siehe auch" hat sich eine lange Liste angesammelt, deren Begriffe in den Text integriert werden müssten. Grüße, --T.M.L.-KuTV 18:38, 20. Jan. 2009 (CET)
Babelfisch-Unfall, aber wohl relevant und bearbeitenswert. -- Kpisimon 17:06, 21. Mär. 2009 (CET)
- Sprachlich hab ichs grob bereinigt, aber inhaltlich kann ich nichts dazu sagen. Hört sich teilweise noch bißchen seltsam an, vielleicht kann man aus den interwikis noch was holen, Quellen gibts natürlich (im Artikel) keine.-- Kpisimon 13:44, 25. Mär. 2009 (CET)
@ Höhlenmalerei sollte im Umfang stark ausgebaut werden, insbesondere Stildiskussion, genauso wie bei André Leroi-Gourhan als dem Protagonisten der entsprechenden Kunststile I-IV. @2 Felszeichnung: Besser fände ich als Lemma Felsmalerei, wo man derzeit eine Weiterleitung auf Felszeichnung bekommt.--LS 15:11, 30. Mai 2009 (CEST)
Hier wird einiges durcheinandergeworfen, da gibt es die ersten Flöten neben Schwirrhölzern und einer Kithara(?) und Attillas Hof(???). Insbesondere in der Einleitung unbelegter POV. Grüße --Geos 14:42, 25. Mai 2009 (CEST)
- Der Artikel ist auch formulierungsmäßig ziemlich schwach, da sollte mal jemand mit eisernem Besen kehren...--LS 12:25, 26. Jun. 2009 (CEST)
Aus WD:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte#BKS Vor- und Frühgeschichte:
Ich trau mich nicht so recht, alle Links aufzulösen, da sich die möglichen neuen Ziele wegen Redundanzen nicht sehr stark abzugrenzen sind. Ich finde auch den Artikel Europäische Vor- und Frühgeschichte redundant. Die Auflistung ist auch in Ur- und Frühgeschichte vorhanden, der übrigens auch stark europalastig ist. Und dann gibt es noch den schönen Artikel Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Eigentlich denke ich aber, dass die ganze BKS unnötig ist und zu einem Redirect auf Ur- und Frühgeschichte werden könnte, wo dann auch auf den Europa-Artikel verwiesen werden kann. Wenn jemand direkt nach Europa sucht wird er es auch eingeben.
Könntet ihr euch mal dieser Seiten annehmen, sodass es keine verlinkte BKS mehr gibt (auflösen oder umwandeln)? Ich hoffe meine Gedanken helfen da weiter ;-). WP:BKP dankt. Merlissimo 16:10, 28. Mai 2009 (CEST)
- Habe nun meinen Vorschlag mit dem Redirect umgesetzt, da es hier ja keinen interessiert. Merlissimo 04:28, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Merlissimo|04:28, 4. Sep. 2009 (CEST)
Ich war zu erst fälschlicherweise bei der allgemeinen Geschichte gelandet: Jetzt ein zweiter Versuch, hoffentlich am rechten Ort. Thema: Ein Artikel von JEW:
as Lemma muss geprüft werden, die momentan gewählte Formulierung scheint nicht gebräuchlich sein [2]; etwas mehr Ergebnisse gibt es für "Frauengrab von Oßmannstedt" und "Prinzessin von Oßmannstadt". Die Interpretation als ostgotische Adlige scheint, wenn ich "Sebastian Brather: Zwischen Spätantike und frühem Mittelalter. ISBN 9783110200492. S. 224" folge, nicht unstrittig zu sein. --jergen ? 15:16, 24. Jun. 2009 (CEST)
Und wenn ich den allgemeinen Gepflogenheiten folge, dann könnte man das Lemma noch ganz ganz anders benennen. Aber warum sollte sich jemand zum Steigbügelhalter für eine Querulatenten degradieren lassen. 84.61.126.89 19:17, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ich füge der Anschaulichkeit wegen mal ein Bild ein, das die aufgefundene Adlerfibel abbildet. ----BrThomas 21:03, 30. Jun. 2009 (CEST)
Zwischen dem neuen deutschen und dem älteren englischen Artikel gibt es eine Reihe von Widersprüchen, angefangen bei den Abmessungen und der Ausgestaltung der Anlage. Auch erscheint mir die Deutung in unserem Artikel - wenn auch aus der Lieteratur belegt - etwas spekultativ. Sinnvoll wäre es, dies mit einer zweiten Quelle zu bestätigen. --jergen ? 11:49, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Benutzer:Yak und ich haben daran einiges verbessert, ich werde nach einer neuerlichen Überarbeitung mit weiterer Literatur den QS-Baustein wieder entfernen. --Regiomontanus (Diskussion) 13:57, 15. Sep. 2009 (CEST)
Auch hier gibt es Widersprüche zu en:; auch hier wird eine bestimmte Interpretation bevorzugt dargestellt. --jergen ? 11:55, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Benutzer:Yak und ich haben daran einiges verbessert, ich werde nach einer neuerlichen Überarbeitung mit weiterer Literatur den QS-Baustein wieder entfernen. Derzeit krankt es daran, dass vieles nur mit Castleden belegt ist. --Regiomontanus (Diskussion) 13:58, 15. Sep. 2009 (CEST)
Der Artikel steht seit dem 19.06. 2009 in der allgemeinen QS mit der Bemerkung:
- Enzyklopädischen Stil stelle ich mir anders vor
Der Mangel konnte nicht behoben werden, deshalb die Bitte an euch die Mängel zu beheben. --Pittimann besuch mich 21:16, 2. Jul. 2009 (CEST)
Wurde für eine Maschinenübersetzung gehalten und daher in die URV-LK eingestellt. Da es sich um keine Maschinenübersetzung handelt, schließe ich daraus, dass der Text so unverständlich und mit so vielen Fachausdrücken und Fremdwörtern gespickt ist wie die Texte einer maschinellen Übersetzung. Man sollte ihn daher gründlich überarbeiten. --Regiomontanus (Diskussion) 13:53, 15. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Frühgeschichtler,
ich hatte gerade angefangen diesen Artikel zu Wikifizieren. Dabei stellte ich mir dann allerdings die Frage, ob sich die Arbeit überhaupt lohnt. Passt der Artikel so inhaltlich? Und habt ihr die Infos wirklich nicht schon irgendwo ausführlicher? Falls der Artikel so brauchbar ist, so melde ich mich auch gerne zum Blau machen. --Carlos-X 04:25, 24. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe den Artikel mit Absicht in dieser einfachen Form ins Wikipedia gestellt, damit er allgemeinverständlich ist. Anlass dazu war der Hinweis bei "Gewann", Verbesserungen vorzunehmen, dabei bemerkte ich aber gerade dort, dass eine Systematik nicht vorhanden war und ein ursächlicher Zusammenhang mit der Entwicklung zum Sachverhalt "Gewann" fehlt. Es wäre schön, wenn mir die qualitativen Mängel mitgeteilt würden, dann nähme ich auch dahingehend Veränderungen vor. Da ich erst seit kurzem bei Wikipedia mitarbeite, geschieht es natürlich, dass noch nicht alles perfekt ist. Aber ich habe mich auf wissenschaftliches Material dabei gestützt und in der von mir angegebenen Quelle wird zwar ausführlicher, aber im Grunde ebenso zu diesem Inhalt geschrieben.--Siggisieg 13:46, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Den Artikel "Frühgeschichtliche Siedlungsformen" zu wikifizieren lohnt sich meiner Meinung nach schon. Wir haben, entgegen aller Vermutungen, keinen Überblicksartikel zu dem Thema, auch keinen Artikel über Siedlungsgeschichte. Es gibt einen Artikel Siedlungsarchäologie, der beschäftigt sich aber nur mit der Darstellung der Forschungsmethode, nicht mit ihren Objekten. An Artikeln über frühzeitliche Siedlungsformen an sich gibt es nur Pfahlbausiedlung und Feuchtbodensiedlung. Natürlich muss man auch inhaltlich an dem Artikel weiterarbeiten, bis es ein guter Überblicksartikel wird. Sollte man nicht auch auf das Lemma im Singular "Frühgeschichtliche Siedlungsform" verschieben? --Regiomontanus (Diskussion) 15:35, 30. Okt. 2009 (CET)
Bandkeramische Kultur
Am 28. Oktober 2009 wurde das Kapitel Bandkeramische Kultur#Die anthropomorphe Plastik der Bandkeramik von einer IP überarbeitet. Diese Bearbeitung wurde sofort zurückgesetzt. Ich habe die neue Fassung wiederhergestellt, da sie belegt ist. Die Einzelbelege sind leider noch nicht als WP:ENW formatiert, das kann aber von uns noch nachgeholt werden. Dabei kann auch gleich der Text überprüft werden. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 13:53, 28. Okt. 2009 (CET)
Hier wird eine sehr einseitige Sicht auf die Religion der Bandkeramik präsentiert, die erkennbar von den Bemühen geprägt ist, entsprechend einer aktuellen Mode gewisse Theorien zu diskreditieren.
Dieser Satz ist schlicht falsch: "So wurde darauf hingewiesen, dass die Verbindung zwischen Frau und Fruchtbarkeit ein Konstrukt des 19. Jahrhunderts ist und keinesfalls auf das Neolithikum übertragen werden kann, zumal rezente Ackerbaukulturen keinen Kult zur Steigerung der Fruchtbarkeit praktizieren."
Es gibt genügend Beispiele für Fruchtbarkeitsriten in rezenten Ackerbaukulturen und in einer gar nicht so weit zurückliegenden Vergangenheit waren sie noch weiter verbreitet.
Der Satz "Erst kürzlich wurde die Interpretation der bandkeramischen Plastik als Fruchtbarkeitsgöttin von der neueren Forschung einer richtungsweisenden Kritik unterzogen." hat einen werbenden Charakter. Es wird in keinster Weise deutlich, warum ein bestimmter Aufsatz als richtungsweisend zu gelten hat.
Der Autor der Ergänzungen betreibt zudem Theoriefindung: Die Anmerkungen 9-12 beziehen sich gar nicht auf die Bandkeramik, sie wird noch nicht einmal konkret erwähnt. Damit werden aber wichtige Schlussfolgerungen begründet. Der Beitrag von James Whitley (Anm. 12) ist von der Redaktion der Antiquity selbst als Provokation gekennzeichnet worden. Mal abgesehen davon, dass auch die Anwendung bestehender Theorien auf neue Sachgebiete auch Theoriefindung ist, möchte der Beitrag von Whitley eher provozieren; er stellt aber kein gesichertes Wissen dar.
Die Religionswissenschaftlerin Ina Wunn kommt in ihrer Dissertation nach Sichtung zahlreicher Theorien und Befunde im Bezug auf die Religionen der neolithischen Kulturen zu folgendem Fazit: "Im Mittelpunkt der Religiosität neolithischer Kulturen in Deutschland stand offensichtlich zunächst die Verehrung der Verstorbenen. Zwar hat es nicht wie in Çatal Hüyük oder dem frühen Hacilar nachweisbare Schädeldeponierungen in den Häusern gegeben; dies ist jedoch auf die spezielle Fundsituation zurückzuführen. Schädelfunde in den Siedlungsgruben und Sonderbestattungen von Schädeln in der Kultur der Linienbandkeramik belegen, daß die Schädel einiger Verstorbener zu Erinnerungszwecken und/oder um sich ihrer Macht zu versichern, für eine gewisse Zeitspanne aufbewahrt wurden. Der Tote und seine Bestattung spielte in der frühneolithischen Gesellschaft eine zentrale Rolle. Viele Verstorbene wurden offensichtlich zunächst primär bestattet, nach einer gewissen Zeit wieder exhumiert und erst dann endgültig beigesetzt, eine Form des Begräbnisses, dessen Bedeutung von Robert Hertz, aber auch von Arnold van Gennep herausgestellt wurde. Siedlungsbestattungen sind zunächst noch häufig. An götterähnlichen Gestalten ist die sowohl aus Anatolien als auch aus dem neolithischen Griechenland bekannte Urmutter nachweisbar, die jedoch nicht im Mittelpunkt eines feststellbaren Kultes stand.
Weibliche Idole treten nicht so häufig auf wie im Neolithikum Südosteuropas, waren offenbar aber allgemein verbreitet und fanden bei kultischen Handlungen Verwendung. Im Laufe der historischen Entwicklung spielte vielleicht nicht die Bestattung selbst, aber die Verehrung der Toten bis zum ausgesprochenen Ahnenkult eine immer größere Rolle. Hengeanlagen belegen, daß das Schicksal der Toten mit dem jahreszeitlichen Sonnenstand in Beziehung gesetzt wurde. Offensichtlich fanden in diesen Ringheiligtümern zu bestimmten Jahreszeiten, wahrscheinlich der Sommersonnenwende, Rituale statt, die mythisches Urzeitgeschehen darstellten. In diese Rituale wurden die Ahnen mit einbezogen.
Mit dem Beginn des Jungneolithikums lassen sich gewisse Veränderungen im Geistesleben feststellen. Die Idole und Frauenbildnisse des frühen Neolithikums sind verschwunden. Statt dessen tritt nun eine Dolmengöttin im Bereich der Megalithgräber auf, bei der es sich erstmals um eine Göttergestalt mit festem Zuständigkeitsbereich handelt. Ihr Bildnis in megalithischen Grabstätten Mittel- und Westeuropas sowie in den steinernen Hengeanlagen bezeugt ihre Stellung als Totengöttin. Im Ritual wird nicht mehr Identität mit der Gottheit angestrebt, sondern sie ist zum Gegenüber, zum Objekt kultischer Verehrung geworden. In der Pfyner Kultur belegen jedoch Wanddekorationen in Form von Brüsten, daß eine Kontinuität zu alten Glaubensvorstellungen weiterhin bestand. Kultisches Handeln findet in Zusammenhang mit dem Totenbrauchtum in den abgegrenzten Bezirken der megalithischen Grabstätten statt.
Ganz neue Züge bekommt die Religion mit den Haustierbestattungen der Walternienburger, besonders aber der Kugelamphorenkultur. Offensichtlich steht nun eine andere Form der Beziehung zwischen Lebenden und Toten im Vordergrund: Interaktion findet über ein System des Gabentausches statt, bei dem Toten oder vielleicht auch einer Totengöttin Opfer dargebracht werden. Wenn der jahreszeitliche Lauf der Sonne zum ersten Mal in den Hengeanlagen eine nachweisliche Rolle spielte, häufen sich im ausgehenden Neolithikum die Hinweise auf die Bedeutung dieses Gestirns in den religiösen Vorstellungen, wie Bernsteinscheiben und sonnenverzierte Keramikschalen in den Gräbern bezeugen.
Im Endneolithikum haben sich die religiösen Vorstellungen noch einmal gewandelt. Ein Kult in Zusammenhang mit dem Toten oder seine Verehrung ist nicht mehr nachweisbar. Den Toten werden in Grabhügeln Häuser errichtet, die mit allem für die andere Welt Notwendigen ausgestattet werden und die man sich vielleicht als die Wohnstätte des Verstorbenen dachte. Die inzwischen hierarchische Sozialstruktur läßt hinsichtlich der Glaubensvorstellungen an ein polytheistisches Pantheon denken, wenn auch der Kult von verschiedenen Gottheiten nicht nachgewiesen werden konnte. Es gibt lediglich Hinweise auf die Existenz der bereits aus der Megalithkultur bekannten Totengöttin, wie ausgeschmückte Gräber zeigen. Archäologisch nachweisbare kultische Handlungen haben im ausgehenden Neolithikum im Freien an sogenannten Opfersteinen stattgefunden; ein Brauch, der sich bis in die Bronzezeit und frühe Eisenzeit verfolgen läßt." (S. 276)
Quelle: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=958530386
Fazit: Die Löschung des Beitrags der IP erfolgte zurecht. Neon02 18:14, 28. Okt. 2009 (CET)
Der Artikel ist nicht tendenziös verfasst, sondern stellt die derzeitige Diskussion zur bandkeramischen Plastik in Bezug auf Interpretation, sowie Genese und Verbreitung (die in der vorherigen Version gar nicht oder ungenügend erläutert wurde) dar.
Die Habilitationsschrift von Svend Hansen (S. Hansen, Bilder vom Menschen der Steinzeit. Untersuchungen zur anthropomorphen Plastik der Jungsteinzeit und Kupferzeit in Südosteuropa, I Text, Archäologie in Eurasien 20, Mainz 2007/ S. Hansen, Bilder vom Menschen der Steinzeit. Untersuchungen zur anthropomorphen Plastik der Jungsteinzeit und Kupferzeit in Südosteuropa, II Tafeln, Archäologie in Eurasien 20, Mainz 2007.) ist das erste Werk in der Archäologie, dass die Entwicklung der neolithischen Plastik in ihrer Gesamtheit vorstellt und analysiert und zwar sowohl in Bezug auf die archäologische Genese, als auch in Bezug auf die Ideengeschichte. Dieses Werk wurde in der archäologischen Fachwelt ausnahmslos gelobt und zwar eben wegen seiner grundlegenden (sprich richtungsweisenden) Aufarbeitung des Materials (siehe z.B. die Rezension von E. Bánffy: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift, Jahrgang 48, 2007). Diese Aufarbeitung umfasst auch die Interpretation der Plastik als Fruchtbarkeitsgöttin, die erstmals von Svend Hansen von ihren Anfängen bis zur Gegenwart dargestellt wurde. Zentrales Ergebnis seiner Habilitation ist, dass sich das von ihm sog. Fruchtbarkeitsparadigma vom 19. Jh. bis heute nachvollziehen lässt.
Allerdings haben sich in der Archäologie schon seit Längerem viele von der Vorstellung, dass die Plastik Fruchtbarkeitsgöttinnen darstellen würde, abgewandt. H. Müller-Karpe bezeichnete das schon in den 1960ziger Jahren als Anachronismus (H. Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte II, 1 Text, München 1968, 392.).
Ina Wunns Werk wird dagegen kritisiert, da ihre Darstellung der neolithischen Religion durchweg unsystematisch erfolgte: „In durchaus nicht-systematischer Weise verbindet neuerdings I. Wunn religionswissenschaftliche, ethnologische und archäologische Elemente zur Darstellung einer Religionsentwicklung in der Jungsteinzeit, in welcher die ‚mythische Urmutter‘ eine wichtige Rolle spielt.“ S. Hansen, Bilder vom Menschen der Steinzeit. Untersuchungen zur anthropomorphen Plastik der Jungsteinzeit und Kupferzeit in Südosteuropa, I Text, Archäologie in Eurasien 20 (Mainz 2007) 325.
Die Interpretation der Plastik als Ahnengestalt stützt sich vor allem auf Analogien. Diese haben ihren Ursprung in der ethnologischen und historischen Forschung und um diese Ursprünge zu belegen wird in dem Artikel auf die entsprechende Literatur verwiesen. Es ist falsch, dass die Antiquity den Artikel von Whitley ( J. Whitley Too many Ancestors, Antiquity 76, 2002, 117-124) als Provokation bewerten würde (Belege???). Vielmehr erläutert Whitley, dass in der Archäologie ein Trend zu beobachten ist, der alles und jedes als Ahnenkult interpretiert. Diese Interpretationen sind dann oft unsystematisch, da sie aus einem gewissen Automatismus heraus erfolgen. Zudem stellt der Artikel lediglich die Debatte um die Interpretation dar und dazu ist es eben unerlässlich auch auf die Schwächen der Theorie zu verweisen.
Wenn der Autor Svend Hansen wirklich behauptet, es habe in agrarischen Gesellschaften nie Fruchtbarkeitskulte und es handele sich bei ihnen um eine Erfindung des 19. Jh. gegeben, dann ignoriert er eine dermaßen große Fülle an Material, dass er nicht ernstgenommen werden kann. Die Kritik an Ina Wunn ist zudem nichtssagend: Was meint "unsystematisch"? Da die Kritik von gleichen Svend Hansen kam, der eine andere Theorie vertritt, ist sie kaum dazu geeignet, ihre Position grundlegend abzuqualifizieren.
Darüber hinaus gibt der Verfasser der Ergänzung zu, Theoriefindung betrieben zu haben, da er seine Behauptungen aus Analogien bezieht. Dass es sich bei dem Artikel von Whitley um eine Provokation handelt, ist in der Einleitung eben dieses Artikels selbst zu lesen; wie oben bereits geschrieben. Neon02 14:46, 29. Okt. 2009 (CET)
- Der „Autor Svend Hansen“ ist nebenbei Leiter der Eurasien-Abteilung des DAI. Von polemischem Gepolter (wie hier von Neon02) sollte in der WP generell Abstand genommen werden, schon allein weil es als Gesamtbild peinlich für Mitwirkende am Portal VFG der WP sein könnte... Was sagt der Admin dazu?--LS 10:47, 30. Okt. 2009 (CET)
Ina Wunn ist Professorin für Religionswissenschaft an der Uni Bielefeld.... Was die Reputation der angeführten Autoren angeht, gleicht sich das in etwa aus. Neon02 11:00, 30. Okt. 2009 (CET)
Ich habe den Eindruck, dass sich hier ein Missverständnis eingeschlichen hat, es geht nicht um einen Dissens zwischen Ina Wunn und Svend Hansen (oder darum wer von ihnen über die größere wissenschaftliche Reputation verfügt), denn auch Ina Wunn vertritt nicht die These, dass die Plastiken als Fruchtbarkeitsgöttinnen zu interpretieren wären.
Ina Wunns Werk wurde dafür kritisiert, dass es eine Erkennbare Systematik bei der Darstellung der neolithischen Religion vermissen lässt. Ich habe nur deshalb auf diese Kritik verwiesen, da ich den Eindruck hatte, dass hier ein Werk zitiert wird, dass in der archäologischen Fachpresse nicht ohne Kritik dasteht und deshalb mit Vorsicht zu zitieren ist (bzw. nicht als alleinige Quelle angegeben werden kann).
Dann sind wir uns inzwischen insofern einig, dass ich nach dem Stand der Diskussion nicht mehr die Meinung vertrete, dass nur eine Position darzustellen ist. Dennoch finde ich, der besagte Absatz im Artikel Bandkeramik ist reichlich polemisch formuliert. Eine Umformulierung wäre sinnvoll. Bisher wird auch nur dargestellt, was die Figuren nach Hansens Meinung nicht darstellen, hat er auch eine Meinung dazu, was sie darstellen? Außerdem kommt mir nach wie vor die Behauptung, es habe rezenten Ackerbaugesellschaften keine Fruchtbarkeitskulte gegeben, in dieser Absolutheit sehr seltsam vor. Vertritt er wirklich diese Meinung?
PS: Damit Diskussionsbeiträge einfach bestimmten Personen zuzurechnen sind, können sie "signiert" werden und zwar mit den vier "Tilden". Tasten "AltGr" + "*+~" x 4. Neon02 11:59, 30. Okt. 2009 (CET)
Zur Frage des Fruchtbarkeitskultes:
Hansen hat sich ausführlich mit der Entstehung des Fruchtbarkeitsparadigmas in der Forschung beschäftigt. Er fand dabei u.a. heraus, dass Fruchtbarkeit in ackerbauenden Gesellschaften nicht den Stellenwert einnimmt, der ihm in der Forschung zugesprochen worden ist (zudem wird fast nie definiert, was genau unter Fruchtbarkeit zu verstehen ist). So ist das Problem der Geburtenbeschränkung in ackerbauenden Gesellschaften oft von größerem Interesse als eine Steigerung der Fruchtbarkeit. Einen expliziten Kult zur Steigerung der Fruchtbarkeit gibt es nicht.
Er spürt dann dem Auftreten des Fruchtbarkeitskultes in der Forschung nach und zeigt: „Die ‚Natur‘ der Frau wurde erst seit dem 18.Jh. in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen konstruiert und die ‚Geschlechtercharaktere‘ komplementär zueinander definiert. Es liegt daher die Vermutung nahe, daß die Interpretation der paläolithischen und neolithischen Figurinen in wesentlichen Zügen die Konstruktion der Wesenseigenschaften der Frau des 19. Jh. reflektiert“ (S. Hansen, Bilder vom Menschen der Steinzeit. Untersuchungen zur anthropomorphen Plastik der Jungsteinzeit und Kupferzeit in Südosteuropa, I Text, Archäologie in Eurasien 20, Mainz 2007, 325). Wem das Werk von Hansen zu ausführlich ist, kann auch auf seine Zusammenfassung zurückgreifen (S. Hansen, Fruchtbarkeit? Zur Interpretation neolithischer und chalkolithischer Figuralplastik, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 130/131, 2000/2001, 93-106). Die S. 101-104 beschäftigen sich mit dem Fruchtbarkeitsparadigma.
In meiner Kritik geht doch gar nicht primär um die Fruchtbarkeit der Frauen, sondern um Riten zur Steigerung der Fruchtbarkeit des Bodens. Weil Frauen die Möglichkeit haben, von sich aus Leben hervorzubringen, sollten Göttinnen bzw. sonstige Geistwesen analog für die Fruchtbarkeit des Getreides oder für den Reichtum an Jagdtieren zuständig sein. Auch werden die Frauenstatuetten so interpretiert, dass sie ein magisches Mittel sein sollten, die individuelle "Fruchtbarkeit" bzw. Empfängnisbereitschaft der Frauen zu ermöglichen, wenn diese aus welchem Grund auch immer nicht gegeben ist. Seltsam auch, dass jetzt auf einmal wieder die Bedeutung von Empfängnisverhütung in archaischen Gesellschaften betont wird. Von den gleichen konservativen Archäologen bzw. Ethnologen wurde doch immer wieder bestritten, dass diese Gesellschaften über Kenntnisse der Empfängnisverhütung verfügten (mit Ausnahme der Kindestötung).... Neon02 13:44, 30. Okt. 2009 (CET)
Neon02 13:30, 30. Okt. 2009 (CET)
- Wenigstens haben wir hier eine ausführliche inhaltliche Diskussion. Ich hoffe, niemand nimmt an, dass einer der genannten Professoren die Wahrheit über die Vorgeschichte gepachtet hat. Wir können daher die unterschiedlichen Ansätze mit entsprechenden Belegen im Artikel gegenüberstellen. Diese Möglichkeit wurde bisher selten genutzt, sondern meist nur eine einzige These mit wenigen Belegen dargestellt. --Regiomontanus (Diskussion) 15:05, 30. Okt. 2009 (CET)
Naja, aber genau das tut der Artikel, er stellt die These der Fruchtbarkeitsgöttin mit ihrem für die Bandkeramik wichtigsten Vertreter (Dieter Kaufmann) und dem wichtigsten Vertreter für die bandkeramische Ahnenthese (Jens Lüning ) vor. Daneben werden natürlich die neuesten Forschungsergebnisse zum Thema und die Kritik der Thesen vorgestellt. Für die Arbeit von Svend Hansen wird daneben auch noch auf die Rezension (siehe E. Bánffy in der Ethnologisch-Archäologischen Zeitschrift, Jahrgang 48, 2007) innerhalb der Archäologie verwiesen, die bisher äußerst positiv ist, eine Kritik seiner Arbeit wurde bisher nicht formuliert.
Bei der jetzigen Fassung von Neon02 liegt inhaltlich sehr viel im Argen was man unmöglich so stehen lassen kann:
Wieso die alte Überschrift mit der unwissenschaftliche Bezeichnung Idol wieder verwendet wird, ist völlig unklar. Idol bedeutet, dass der so bezeichnete Gegenstand einen Gott/Göttin darstellt, es erfolgt also eine inhaltliche Zuschreibung und aus diesem Grund wird diese Bezeichnung in wissenschaftlichen Publikationen auch nicht mehr verwendet.
Grundsätzlich: auch Ina Wunn wäre wahrscheinlich nicht damit einverstanden, wenn sie unter der Überschrift „Fruchtbarkeitskult“ subsumiert würde, ihre These geht vielmehr davon aus, dass es sich bei der Plastik um eine mythische Urmutter handelt, die sie zu den Ahnenfiguren zählt. Wenn ihre These also in dem Artikel auftauchen soll, dann unter der Überschrift Ahnenkult. Auch das Ina Wunns Arbeit in der Fachpresse stark kritisiert wird, muss sich in dem Artikel niederschlagen.
Der Artikel schweift nun viel zu sehr ab und rezipiert mehr oder weniger die These von Ina Wunn. Wobei ohne eine erkennbare Systematik Befunde von Catal Hüyük bis zur „Herrin der Tiere“ (darunter wird eine Gottheit des Nahen Ostens verstanden, die sich ab der späten Bronzezeit nachweisen lässt) zusammengebracht werden, zwischen denen mehrere tausend Jahre und auch etliche Kilometer liegen. Eine solche Vorgehensweise ist unwissenschaftlich. Wo dabei der spezifische Bezug zur Bandkeramik bleibt ist völlig unklar.
Es wird ein Dissens zwischen Svend Hansen und Ina Wunn formuliert der nicht besteht. Wie gesagt Ina Wunn hat die Arbeit von Hansen nicht kritisiert, auch sie selbst ist keine Anhängerin der Fruchtbarkeitsthese. Ina Wunns Arbeit wurde kritisiert wegen ihrer unsystematischen Vorgehensweise, die sich jetzt leider auch in dem Wiki-Artikel wiederfindet.
Wieso die Kritik an der Ahnenthese gelöscht wurde ist völlig unverständlich. Schließlich wurde sie in einer renommierten Fachzeitschrift vorgetragen und der Vorwurf, dass es sich dabei um Provokation handeln würde ist falsch. Auch völlig unklar ist, wieso gelöscht wurde, dass sich die These der Ahnentheorie auf die maskenhaften Gesichter der Plastik bezieht. Das ist einer der Hauptstützpfeiler für die Vertreter der Ahnenthese, denn Masken werden in der ethnologischen und historischen Forschung sehr stark mit Ahnenkult in Verbindung gebracht.
Ich diskutiere in der Diskussionsseite des Artikels weiter. Bitte dort antworten. Neon02 18:41, 30. Okt. 2009 (CET)
Diesen Ort gibt es meines Wissens nicht in Jordanien (östlich des Jordan). Ich vermute es liegt eine Verwechslung vor und würde den Artikel gern in eine Weiterleitung nach Bet Sche'an (westlich des Jordan!) umwandeln, denn inhaltlich passt alles dort hin. Oder hat jemand andere Erkenntnisse? Grüße -- Ana al'ain 19:51, 31. Okt. 2009 (CET)
- Das scheint richtig, ich habe mal die Autorin des Artikels informiert. Mit der Benennung des Artikels haben wir ein Problem, wenn Bet Sche'an = Beth Schan. --Regiomontanus (Diskussion) 00:58, 1. Nov. 2009 (CET)
- Bin vor Jahren schon mal drübergestolpert, hatte aber vermutet, daß damit etwas anderes gemeint ist. Offenbar ist aber doch Bet Sche'an gemeint, und damit kommt nur Einarbeiten und Umgestalten zur Weiterleitung in Frage. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:06, 4. Nov. 2009 (CET)
- Da die Literatur in Bet Sche'an neuer war und die Informationen weitergehender, habe ich kurzen Prozess gemacht und einen redirect angelegt. Damit ist das m.E. erledigt. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 17:50, 4. Nov. 2009 (CET)
Laut JEW sind die Anlagen in seiner Version andere als die in meiner (s. Diskussion), da er weder Grabungsbericht noch Koordinaten nennt, kann ich das nicht entscheiden. Wie ist zu verfahren, so sollte es jedenfalls nicht stehenbleiben. yak 19:26, 4. Jan. 2010 (CET)
- Die Bezeichnung Min Go Ruh ist korrekt. Allenfalls könnte man sie auch Min-Go-Ruh schreiben, wie sie in der zitierten Arbeit von J. Lecornec und J. L'Helgouach: Le site mégalithique «Min Goh Ru» près de Larcuste à Colpo (Morbihan). (außer im Titel) auch genannt wird. Min Go Ruh bedeutet alte rote Steine. Derzeit steht aber ohnehin nichts anderes im Artikel. --Regiomontanus (Diskussion) 10:04, 5. Jan. 2010 (CET)
Sinnloses Lemma yak 15:14, 19. Apr. 2010 (CEST)
Nicht ohne vorab ein gutes neues Jahr gewünscht zu haben, lege ich Euch den oben genannten Artikel nahe. Er steht zur Zeit quellen-/ beleglos in der Allgemeinen QS zur Diskussion und bräuchte dringend eine Überarbeitung. Zumindest sollte erklärt werden, was die Bischenheimer Kultur ist und was sie zur "Kultur" macht. Außerdem denke ich, daß mit Vollprogramm der Bearbeitungsbedarf gut beschrieben wäre. Gruß Nochmaaal 15:08, 3. Jan. 2010 (CET)
- Loeschen und neu... yak 20:48, 4. Jan. 2010 (CET)
- Sieht aber jetzt viel besser aus! --Ana al'ain 18:29, 27. Mai 2010 (CEST)
Indiana Jones läßt grüßen - kennt sich jemand mit Thrakern aus und kann sich das mal ansehen? yak 19:53, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Die Mängel hatten wir schon bei der Erstellung des Artikels vor drei Jahren diskutiert (siehe Diskussion:Perperikon). Leider fand sich damals kein Experte für Thrakien. Vielleicht gibt es ja mittlerweile mehr Literatur dazu als damals. --Regiomontanus (Diskussion) 20:14, 30. Aug. 2010 (CEST)
Der Artikel steht in der QS-Biologie -->Wikipedia:Redaktion_Biologie/Qualitätssicherung#Allg._Zoologie. Evtl. fühlt sich aber auch jemand von Euch angesprochen. Grüße --Wkpd 23:22, 9. Nov. 2010 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Ich denke auch, dass der Begriff in der QS der Vor- und Frühgeschichte gut aifgehoben ist. --Regiomontanus (Diskussion) 10:29, 10. Nov. 2010 (CET)
Hallo!
Wurde in der allgemeinen QS eingetragen. Ich bin schon mal rübergegangen aber ohne externe Fachinfos kann man aus der etwas umständlichen Beschreibung wenig machen. Ein paar Infos zur Datierung oder zur Ausgrabung wären vllt. ganz nett. Vielleicht könnt ihr da nochmal rüberschauen. Gruß Martin Bahmann 20:59, 18. Dez. 2010 (CET)
- Erledigt. --Regiomontanus (Diskussion) 14:28, 7. Jan. 2011 (CET)
Ein knappster Stub zu einem umfassend publizierten Gräberfeld (siehe Literaturangaben), der leider auch noch mit Plattitüden aufwartet (zB "Das Material ist wichtig für die Erforschung der Eisenzeit und die sich anschließenden Perioden auf Gotland.") - welches Material da gemeint ist, verrät der Artikel leider nicht. --jergen ? 12:26, 4. Jan. 2011 (CET)
Ein ausführlicher Artikel, aber leider ohne jede Literaturangabe, noch Belegen. EIn Laie kann leider keine Literaturauswahl treffen. PG 01:19, 7. Jan. 2011 (CET)
- Ein Buch wurde hinzugefügt, es werden weitere folgen. --Regiomontanus (Diskussion) 14:24, 7. Jan. 2011 (CET)
Wirkt irgendwie aus dem Zusammenhang gerissen. Werden hier nur Bestattungen in Schonen oder in ganz Schweden beschrieben? Bin mir wegen Redundanz mit Megalithgräber von Hagestad nicht ganz sicher. --Erell 11:58, 15. Dez. 2010 (CET)
- hohe Redundanz mit genanntem Artikel, ohne erkennbare inhaltliche Zielsetzung, schwere enzyklopädische Mängel (sprachlich, Quellen usw.)... ist das nicht eher LA-würdig? -- Ortolan 12:56, 15. Dez. 2010 (CET)
- typisches Überflüssiges Lemma, eventuell verwertbare Teile nach Vorgeschichte Schwedens übertragen yak 13:38, 4. Jan. 2011 (CET)
- hohe Redundanz mit genanntem Artikel, ohne erkennbare inhaltliche Zielsetzung, schwere enzyklopädische Mängel (sprachlich, Quellen usw.)... ist das nicht eher LA-würdig? -- Ortolan 12:56, 15. Dez. 2010 (CET)
- Deutlich irreführendes Lemma, die verwendete Quelle befasst sich mit einer Fläche von ca. 30 km² im Südosten Schonens in der Gemeinde Ystad. Ein örtlich eng begrenzter Fundzusammenhang wird hier unzulässig auf das gesamte Staatsgebiet verallgemeinert. --jergen ? 17:48, 17. Feb. 2011 (CET)
(hier nachgetragen --Krd 10:22, 6. Mär. 2011 (CET))
Den Begriff "Grabideologie" gibt es zwar in der Archäologie, es ist aber die Frage, ob man dafür einen eigenen Artikel braucht oder ob das Stichwort in den Artikel Bestattung eingebaut werden sollte. --Regiomontanus (Diskussion) 20:44, 6. Mär. 2011 (CET)
Aus der regulären QS. Viele Fachausdrücke müssen noch genauer erklärt werden. Die meisten Wikilinks fehlen noch. --Regiomontanus (Diskussion) 16:33, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Jetzt haben wir zusätzlich sowohl die Schlagmerkmale, als auch bei Feuerstein teilweise redundante Infos. Dann sollte man zumindest Feuerstein ausmisten. Gruß -- LS 16:59, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das habe ich auch schon überlegt. In "Feuerstein" passt die gesamte Bearbeitungsgeschichte weniger als in einen eigenen Artikel (es wurden ja nicht nur Feuersteine bearbeitet). Entrümpelt wir aber erst, nachdem der "Schlagtechnik"-Artikel halbwegs überarbeitet ist. Zu überlegen wäre auch ein Artikel über "Bearbeitungstechniken". Für Vorschläge bin ich dankbar. --Regiomontanus (Diskussion) 17:05, 19. Apr. 2011 (CEST)
Hallo, zusammen,
im Zuge einer Redundanz-Abarbeitung (s. hier) sind Pfahlbau und Feuchtbodensiedlung weiterhin getrennte Artikel. Die Zuordnung von Fundorten zu diesen beiden Typen scheint mir aber noch klärungsbedürftig. Ich habe daher einen neuen Redundanz-Baustein in die jeweiligen Abschnitte gesetzt (aktuelle Redundanz-Diskussion hier). Gruß, --Coyote III 11:30, 13. Jun. 2011 (CEST)
- OK. Danke. --Regiomontanus (Diskussion) 11:56, 13. Jun. 2011 (CEST)
Diesen "Kalenderstein", in dem offenbar 16 Schälchen für 16 (!) Monate im Sonnenjahr "der Steinzeit" stehen, was uns das Buch "Das Geheimnis der Feenhaube" (!) zu belegen scheint, mag ich so schlecht belegt nicht stehen lassen. --Regiomontanus (Diskussion) 00:00, 19. Jul. 2011 (CEST)
Aus der allgemeinen QS hierher übertragen. Kopie der dortigen Diskussion:
WP:NPOV wird im Artikel teilweise nicht eingehalten. Das Herausheben bestimmter Informationen und das Unterdrücken bzw. Weglassen anderer lassen den Verdacht aufkommen, dass der Leser gezielt zur Meinung gebracht werden soll, das Forschungsfeld Prä-Astronautik basiere auf nichts als Hirngespinsten irgendwelcher verrückten Esoteriker. --Boris Karloff II. (Kontakt|Bewertung) 11:15, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ich sehe noch nicht, wo hier ein QS-Fall liegen soll. Die Diskussion konkreter Artikelinhalte sollte auf der Artikel-Disk erfolgen. Auch das Fehlen von Einzelnachweisen ist wohl eher ein Fall für die Artikel-Disk. Fach-QS wäre zwar auch eine Idee, allerdings befürchte ich, dass diese Idee mangels geeignetem Portal nicht umsetzbar ist. Gruß. --Tavok 11:25, 3. Jul. 2011 (CEST)
- „In der Qualitätssicherung sollen eingetragene Artikel den Gepflogenheiten der Wikipedia (in diesem Fall WP:NPOV) angepasst werden.“ ([3]) Das trifft doch auf meine Begründung zu? --Boris Karloff II. (Kontakt|Bewertung) 11:41, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Du zitierst das Ziel der QS. Dazu welche Artikel in die QS sollen heißt es: "In der Qualitätssicherung sollen Artikel und Abschnitte überarbeitet werden, die in wesentlichen Passagen nicht den formalen Anforderungen an gute Artikel entsprechen." Es geht also vorrangig darum, dass die formale Seite der Artikel so halbwegs passt. Das entspricht auch den allgemeinen Gepflogenheit, wenn du mal kurz nach oben und unten schaust. Dir geht es dagegen offensichtlich allein um inhaltliche Fragen. Damit für mich EOD. --Tavok 15:01, 3. Jul. 2011 (CEST)
- „In der Qualitätssicherung sollen eingetragene Artikel den Gepflogenheiten der Wikipedia (in diesem Fall WP:NPOV) angepasst werden.“ ([3]) Das trifft doch auf meine Begründung zu? --Boris Karloff II. (Kontakt|Bewertung) 11:41, 3. Jul. 2011 (CEST)
Ende Übertrag. --Altkatholik62 15:37, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Hmm, ob die QS Religion hier wirklich die richtige Stelle ist ? Vielleicht lieber Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte/Qualitätssicherung ? Imho ist der QS-Baustein aber so oder so nicht ausreichend präzise begründet.--JBo Disk Hilfe ? ± 18:10, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Ich hatte es hierher gestellt, weil der Baustein am Beginn des Artikels es suggerierte. Es spricht aber nichts gegen eine Information im Projekt Vor- und Frühgeschichte. --Altkatholik62 19:54, 4. Jul. 2011 (CEST)
- sorry aber hier ist auf jeden fall der falsche qs-ort, bitte in die Vor- und Frühgeschichte verschieben. Grüße --gp 11:33, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hatte es hierher gestellt, weil der Baustein am Beginn des Artikels es suggerierte. Es spricht aber nichts gegen eine Information im Projekt Vor- und Frühgeschichte. --Altkatholik62 19:54, 4. Jul. 2011 (CEST)
Nach der Verschiebung der Diskussion hierher
Vielen Dank für die Ehre und das Vertrauen, dass wir mit dem Begriff "Präastronautik" im Portal:Vor- und Frühgeschichte etwas mehr anfangen könnten als die QS-Religion. Allerdings haben wir, trotz gegenteiliger Vermutungen einiger Kritiker unseres Faches, bisher versucht, mit durchaus irdischen Ursprungs- und Erklärungsmodellen für alle prähistorischen Funde auszukommen. Nach Dänikens Buch "Waren die Götter Astronauten?" hätte auch ich das Thema eher im Bereich der Religionsphilosophie verortet. Einige Aspekte könnte man auch vom Standpunkt der Biologie aus betrachten. Da es um QS geht, und wir darin schon langjährige Erfahrung haben, könnten wir uns ja an der Verbesserung des Artikels versuchen, Fachspezifisches können wir dabei aber wohl kaum beisteuern. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 21:47, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Nach meiner Auffassung wäre es völlig ausreichend die bemängelten Punkte auf der Disk. des Artikels zu nennen und den Baustein zu entfernen. Für mich gehört das Thema zu weiten Teilen unter der Überschrift "Kreationismus" abgehandelt. Wie auch immer, eine wirklich passende QS gibt es in der de:WP wohl nicht.--JBo Disk Hilfe ? ± 22:02, 24. Aug. 2011 (CEST)
Fehlende Definition, Abgrenzungsprobleme zu vergleichbaren Anlagen (Nichtmegalithische Langhügel, Hünenbett ohne Kammer und möglicherweise weitere); vgl. [4]. --jergen ? 14:11, 16. Okt. 2011 (CEST)
Bitte Lemma prüfen. Vermengung von Raum und Zeit und Kulturen. Literatur aus 17. und 18. Jh. PG 15:21, 8. Jan. 2012 (CET)
Ich habe den Artikel komplett überarbeitet. Die Literaturangaben wurden teilweise aktualisiert und die Fundstätten in Landkreisen unterteilt. Meiner Meinung nach gehören diese Gräber dennoch zusammen, da sie mehrheitlich von E. Wagner und Karl Wilhelmi geöffnet wurden. Der westliche Kraichgau ist kulturell, sportlich und gesellschaftlich als Einheit zu sehen - unabhängig des Landkreises. Sämtliche Gräber und Öffnungen waren auf dem Gebiet des ehemaligen Großherzogtums Baden. Auch die zeitliche Spanne, bei der die Gräber geöffnet wurden liegen sehr nahe beisammen. Eine Trennung nach Epochen ist schwierig, da teilweise in den Fundorten Gräber mehrer Zeitalter vorliegen.
-- Wolljuergen 20:25, 15. Jan. 2012 (CET)
- Sieht gut aus. Danke dafür. Der QS-Baustein ist IMHO jetzt nicht mehr gerechtfertigt, auch wenn der Artikel natürlich auch weiterhin ausgebaut werden kann. Wer mir zustimmt kann ihn ja rausnehmen, dann haben wir noch ein Paar Augen mehr. Grüße --h-stt !? 13:02, 18. Jan. 2012 (CET)
ich habe heute nochmals eine überarbeitete Version gespeichert, da ich noch ein wichtiges Buch erhielt um zwei weitere Fundorte und die Einzelnachweise zu belegen. Hiermit bin ich definitiv fertig, zumindest für eine geraume Zeit. Bitte nochmals die ungesichtete Version überprüfen und falls diese i. O. ist freigeben.
Wolljuergen 22:17, 24. Jan. 2012 (CET)
Literatur aus dem 17. und 18. Jhd. wird nicht wirklich verwendet. Die räumlich/zeitliche Vermengung diverser Funde ist so lange hinnehmbar, so lange es noch keine Einzelartikel zu den jeweiligen Funden gibt. Ich bin so frei und nehme den QS-Baustein raus. -- · peter schmelzle · · d · @ · 02:55, 25. Jan. 2012 (CET)
Bandkeramischer Brunnenbau (erl.)
Leider noch ein sehr dünnes Brettchen...-- LS 21:41, 28. Jan. 2011 (CET)
- Wollte hier nicht jemand seine Bachelor-Arbeit mit einarbeiten?--LS 11:33, 9. Feb. 2012 (CET)
Hallo!
Was muss man den Artikel ergänzen damit er nicht mehr in der Qualitätssicherungsseite ist?
- Literatur und Quellen zum Beispiel.-- LS 19:25, 22. Feb. 2011 (CET)
- Das ist doch anscheinend erledigt. Gilt das etwa für alle Artikel auf dieser Seite? Kommt da mal ein Archivator?--77.1.49.119 00:50, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Gute Anregung: ich hab mal ein Autoarchiv angelegt, das hoffentlich ab morgen funktioniert, indem der Bot drüber läuft. Der oben genannte Artikel ist trotzdem noch ziemlich schwach. Es wäre gut, wenn sich im Bereich UFG mehr Leute engagieren würden.-- LS 10:08, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist doch anscheinend erledigt. Gilt das etwa für alle Artikel auf dieser Seite? Kommt da mal ein Archivator?--77.1.49.119 00:50, 17. Apr. 2011 (CEST)
Post-prozessuale Archäologie (erl.)
Aus der allgemeinen Qualitätssicherung, dort nicht wirklich weitergekommen. Es sollten vielleicht noch ein paar Fachleute drüberschauen. Zitat allgem. QS: schlechte Übersetzung in Essay-Stil und daher leider auch ziemlich unverständlich. Kann man da etwas nacharbeiten? --KMic 16:15, 7. Sep. 2011 (CEST)
Der Artikel wurde Mitte Januar 2012 im Rahmen eines Seminars zu Theorien in der Archäologie an der Freien Universität Berlin von Bachelor- und Mastern überarbeitet. Diese wurde bisher noch nicht gesichtet.--Jean Laboque 18:24, 15. Feb. 2012 (CET)
- Ok, der QS-Button ist jetzt „hochoffiziell“ raus ;-) Grüße, --LS 20:13, 15. Feb. 2012 (CET)
Vielen Dank, die Studenten freuen sich, der Prof. übrigens auch ;-) --Jean Laboque 16:21, 17. Feb. 2012 (CET)
Hier sollten Fachleute ran, ein sehr komplexes Thema. Der vorhandene Text sieht nach einem Übersetzungsversuch von en:wiki aus, Autor wurde angeschrieben. Gruss --Tomás 17:44, 8. Feb. 2012 (CET)
- Benutzer:Michael Kunst ansprechen. Marcus Cyron Reden 17:49, 8. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Marcus, habe gerade gesehen das dieser Benutzer seit Sept. 2011 nicht mehr aktiv war. --Tomás 18:24, 8. Feb. 2012 (CET)
- So, bis auf einige Abschnitte ist der Artikel schon einigermaßen lesbar. Gut wären natürlich noch Fundplatzkarten und Fotos dazu. --LS 11:33, 9. Feb. 2012 (CET)
Hallo, nachdem ich den Artikel gelesen habe, bin ich geneigt, dafür einen LA zu stellen, denn er ist leider nicht zu renovieren. Es müsste eine Komplettsanierung erfolgen, bei der kaum mehr als das Lemma stehenbliebe. Doch dieser POV-Quatsch (inhaltlich wie sprachlich) sollte in einer Enzyklopädie nicht weiter stehen bleiben. Ausgangspunkt einer Neufassung könnte der Beitrag des Prähistorikers Otto H. Urban über Religion der Urgeschichte im "Handbuch Religionswissenschaft" (2003) sein. Etablierets Wissen und jenseits von Spekulationen und Schwärmereien. Bitte eure Vorschläge, was getan werden kann. Und hoffentlich findet sich ein Fachautor, der sich des Artikels annimmt. Beste Grüße --Finn (Diskussion) 18:07, 16. Apr. 2012 (CEST)
Der Artikel stammt im wesentlichen von der Religionswissenschaftlerin Ina Mahlstedt und obwohl er einige Schwächen hat ist er weit besser als dein obiger Kommentar. Gruß JEW (Diskussion) 13:19, 9. Mai 2012 (CEST)
- "Qualitätssicherung" sieht anders aus. Dein Kommentar liefert dazu jedenfalls keinen Beitrag.--Finn (Diskussion) 14:03, 9. Mai 2012 (CEST)
- Hoffentlich findet sich ein Fachautor, der sich des Artikels annimmt ist schlechter als schlecht, jedenfalls sind die Einlassungen Urbans eher "nichtssagend". Gruß JEW (Diskussion) 14:50, 9. Mai 2012 (CEST)
- ???? Kannst du das auch sachlich und verständlich ausdrücken? Mit deinen Auslassungen hast du dich aus meiner Sicht disqualiziert. --Finn (Diskussion) 15:01, 9. Mai 2012 (CEST)
- Hoffentlich findet sich ein Fachautor, der sich des Artikels annimmt ist schlechter als schlecht, jedenfalls sind die Einlassungen Urbans eher "nichtssagend". Gruß JEW (Diskussion) 14:50, 9. Mai 2012 (CEST)
- Danke, das wars JEW (Diskussion) 15:02, 9. Mai 2012 (CEST)
Eintrag in der allgemeinen QS:
- Der Artikel ist dzt. als "unverständlich" gekennzeichnet. Tatsächlich aber gibt es inhaltliche Unklarheiten. Vielleicht kann eine kompetentere Kraft als ich hier Klarheit schaffen --RobTorgel (Diskussion) 15:06, 4. Apr. 2012 (CEST) --Gregor Bert (Diskussion) 20:27, 17. Mai 2012 (CEST)
Das Lemma scheint mir einige inhaltliche Fehler aufzuweisen, einige habe ich auf der Diskussions-Page des Lemmas selbst gelistet, bin mir aber nicht sicher, ob's das war. Eventuell hat sich ja jemand schon mal intensiver mit dem Fundort auseinandergesetzt? Viele Grüße --Reaper (Diskussion) 22:25, 27. Sep. 2012 (CEST)
Ich hoffe, dass der Artikel hier richtig aufgehoben ist. Ein deutlicher Ausbau des Artikels wäre schön. --94.221.227.193 20:36, 14. Okt. 2012 (CEST)
Der Artikel wurde bei WP:FZW bemängelt. Was soll unter den Lagekarten stehen? Die Verlinkung zum Toolserver ist ja ganz sinnvoll. --USt (Diskussion) 19:07, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Dafür gibt's wohl die Vorlage:Coordinate. --2A02:810D:10C0:E1:B4B2:46A6:20C5:1A4F 22:25, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Schon klar, aber der Text ist ja frei wählbar. Sollen also die Koordinaten oder der Name des Objekts oder beide im (Link-)text stehen?--USt (Diskussion) 06:56, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habs jetzt einfach geändert. Damit -- ErledigtUSt (Diskussion) 18:27, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: USt (Diskussion) 18:27, 14. Jun. 2013 (CEST)
Bin von der allgemeinen QS auf die Spezialportale verwiesen worden; Begründung und offensichtliche Mängel des Artikels (Aufteilung und BKL zur Abgrenzung zweier verschiedener Völker, die erst durch eine Namensverwechslung um 1900 denselben Namen bekamen, sowie Spuren offensichtlicher rechtsradikaler Tendenzen) sind in der ursprünglichen QS-Begründung im einzelnen dargelegt. Es ist hierbei dringend zu beachten, daß bei diesem Thema historiographisch eine Reihe von Epochen (zweites vorchristliches Jahrtausend, griechisch-römische Zeit bis etwa zur Zeitenwende, Frühmittelalter, frühes 20. Jahrhundert) betroffen sind, die alle sorgfältig unterschieden werden müssen! --37.80.190.4 20:57, 8. Jul. 2013 (CEST)
Wie schon von Carl Narloch auf der Diskussionsseite festgestellt: ... also aus diesem Artikel ergibt sich ausser des behaupteten Fundortes überhaupt nichts, d. h. nicht einmal wann die Stätte gefunden wurde und von wem. Im Gegenteil: angeblich keine Veröffentlichung und Fundstücke verschollen. Wenn es also gar keine Quellen gibt, wie kommt man denn bitte darauf, dass es diese Oxhöft-Kultur überhaupt gegeben hat? Wenn das nicht zumindest ansatzweise verbessert werden kann (von jemandem, der sich damit auskennt...), gehört dieser Artikel m.M.n. gelöscht.
Außerdem schlechtes deutsch: "Nach polnischen Quellen setzten die dort ansässigen Bevölkerungsgruppen die Fortsetzung der pommerschen Kultur fort." <-- Hä? --LC-de (Diskussion) 10:36, 6. Aug. 2013 (CEST)
Siehe Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte/Qualitätssicherung/Archiv#Sela (Stadt), Artikel enthält weiterhin seit fast 2 Jahren den QS-Baustein. Bitte klären. --October wind 19:51, 3. Mär. 2014 (CET)
Hallo liebe Archäologen, ich habe in den vergangenen Tagen eine Menge Arbeit investiert, um diesen gigantomanischen Artikel von Norbert Rupp zu verbessern. Mein Ziel war, die Qualität von „nahezu völlig unbrauchbar“ in Richtung „halbwegs verdaulich“ zu verschieben. Das geschah vor allem durch
- bessere Gliederung,
- Verschiebung von vielen Sätzen und Absätzen aus thematischen Gründen,
- einfachere und präzisere Formulierungen statt überkomplizierter und überfüllter Sätze,
- Beseitigung von redundanten Aussagen,
- Verzicht auf ausufernde Details.
Und zwar bisher (vor allem) in den Abschnitten oberhalb der Listen mit den Höhlen. Diese sind nun wesentlich kürzer geworden.
Ob der Artikel aus anderen Gründen, sprich vor allem aus inhaltlichen Gründen möglicherweise immer noch Schrottwert hat, sei im Moment dahingestellt. Das kann ich kaum beurteilen, weil ich nicht vom Fach bin (ich habe aber durchaus auch inhaltliche Fehler korrigiert). Ich möchte später auf diese Frage zurückkommen. Im Moment möchte ich Euch nur um eine kurze Hilfe für einen großen nächsten Schritt bitten.
Es geht darum, daß die Abschnitte 8 und 9.2 (das ist viel Text) aus dem Artikel verschwinden sollten. Eine genauere Begründung steht bei Diskussion:Frankokantabrische Höhlenkunst. Von der Sache her würde ich das sofort auf meine Kappe nehmen. Aber ich halte es für besser, in diesem Punkt gemeinsam vorzugehen. Bitte geht doch kurz auf diese Seite und gebt an, ob ihr für die Beseitigung dieser Abschnitte seid, wie von mir vorgeschlagen. LS hat schon seine Stimme abgegeben, vielen Dank dafür. Gebt am besten auch kurz an, ob ihr für die Verschiebung der beiden Abschnitte ins Archiv oder gleich für komplettes Löschen dieser Abschnitte seid (so wie bei der Antwort von LS). Bei Einigkeit würde ich die Umsetzung übernehmen. Vielen Dank! Lektor w (Diskussion) 15:20, 30. Mai 2014 (CEST)
- Zunächst vielen Dank für Eure Unterstützung. Ich habe die Auslagerung jetzt umgesetzt. Außerdem habe ich bei der Gelegenheit Contour découpé erstellt. Das hätte Norbert Rupp schon damals machen müssen.
- Insgesamt habe ich eine Reduzierung von ca. 212.000 Bytes auf knapp 149.000 Bytes erreicht. Ich habe alle Abschnitte außer dem zentralen Abschnitt mit den Höhlen-Listen gestrafft. Dieser nimmt jetzt vermutlich rund die Hälfte der Bytes ein. Ich möchte ihn nicht bearbeiten, weil mir das zuviel Arbeit ist und weil man da auch nicht so viel straffen kann.
- Ich gehe demnächst nochmal über die anderen Abschnitte, um meine eigenen Flüchtigkeitsfehler auszudünnen und ein paar Restkorrekturen zu machen. Lektor w (Diskussion) 02:52, 1. Jun. 2014 (CEST)
- PS: Ich habe jetzt auch die Themen Italien, Russland und Skandinavien ausgelagert. Dafür gibt es genauso viele Argumente, die ich bei Diskussion:Frankokantabrische Höhlenkunst aufgelistet habe.
- Wenn ihr mit drei Wörtern dort Eure Zustimmung signalisieren möchtet, wäre das super. Das würde die Maßnahme absichern. Es geht darum, künftigen Änderungen in die umgekehrte Richtung vorzubeugen. Lektor w (Diskussion) 15:20, 1. Jun. 2014 (CEST)
Anderes Thema: LS meinte, der Artikel enthalte nach wie vor viele inhaltliche Fehler. Ich kann nicht beurteilen, wie viele es sind, mir fallen sie nur stellenweise auf.
Was wäre die Lösung? Wenn der Artikel von Fehlern strotzt, müßte man ihn theoretisch löschen. Sprich, wenn das Ausbessern zu viel Arbeit wäre und den anderen nicht zugemutet werden kann. Der Artikel ist andererseits jetzt in einem sprachlichen Zustand, in dem man die Chance hätte, inhaltliche Fehler gezielt auszubessern, ohne im Formulierungschaos und in den Textmassen unterzugehen.
Was ist denn Eure Meinung zu diesem Artikel? Hat er einen Wert, oder müßte man ihn wegen zu vieler Mängel eigentlich wegwerfen? Lektor w (Diskussion) 02:52, 1. Jun. 2014 (CEST)
Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe bei der oben zuerst angesprochenen Kürzungsaktion.
Ich wollte nur sagen: Ich habe jetzt die von mir gekürzten und überarbeiteten Abschnitte nochmals überflogen und ein paar Kleinigkeiten ausgebessert (das sind alle Abschnitte außer den langen Höhlenlisten). Es sind jetzt nicht mehr viele sprachliche Mängel in diesen Abschnitten enthalten. Falls inhaltliche Details nicht stimmen, muß das nach und nach von aufmerksamen Lesern bereinigt werden.
Ich habe mich um den Artikel gekümmert, weil man ihn nicht einfach löschen und neu schreiben kann. Er füllt einen wichtigen thematischen Platz aus, er war allerdings nahezu unlesbar.
Mehr Artikel von diesem Autor tue ich mir nicht an. Ich bin gespannt, wie viele Jahre es dauert, bis seine anderen Monsterartikel in den Zustand guter Lesbarkeit gebracht worden sind. Den Artikel Schamanismus hatte Norbert Rupp damals sogar auf 560.000 Bytes hochgeschraubt, glatter Wahnsinn. Lektor w (Diskussion) 13:18, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für die gewissenhafte Arbeit. --Regiomontanus (Diskussion) 11:43, 2. Jul. 2014 (CEST)
Der Artikel hat derzeit einen Lückenhaft-Baustein mit folgendem Text:
Vielen Dank, Benutzer:Jergen, für deine Aufmerksamkeit, aber es gibt in diesem Fall auch andere Möglichkeiten QS-Probleme zu melden als die Vandalismusseite und den Lückenhaft-Baustein. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 17:46, 7. Dez. 2016 (CET)
- Da die anderen Möglichkeiten jenseits von Bausteinen die Leser nicht vor veralteten bzw. falschen Inhalten warnen, halte ich sie für wenig sinnvoll. Und wenn ein Artikelersteller explizit solche begründet gesetzten Warnhinweise per EW aus "seinen" Artikeln halten will, kann das schon mal eine VM wert sein.
- Sollte irgendjemand meinen, ich hätte zu wenig für den Artikel getan, kann er ja in die Versionsgeschichte schauen; zusätzlich habe ich den Nachimport aus sv: beantragt. Dass so etwas notwendig ist und wie man das beantragt, ist JEW bekannt, wird aber geflissentlich ignoriert. --jergen ? 17:56, 7. Dez. 2016 (CET)
- Über den Import von so kurzen Artikeln aus anderen Wikipedien lässt sich streiten (die meisten Wikipedien inkl. der englischsprachigen begnügen sich maximal mit einem Hinweis auf die Autorenliste der jeweiligen fremdsprachigen Version). Die Darstellung von Daten wie "ist etwa 4,0 Meter dick" hat keine Schöpfungshöhe und ist bei uns ohnehin nicht üppig dargestellt. Viel mehr als das steht im Artikel auch leider gar nicht drinnen. Aber egal, wenn der Artikel importiert wird, kann ich wenigstens den Teil über die Grabungen aus dem schwedischen Artikel übersetzen und muss ihn nicht aus der Originalliteratur zusammenstellen :). MfG --Regiomontanus (Diskussion) 21:12, 7. Dez. 2016 (CET)
Leiterbandmuster
Laut Meinung von Benutzer:XPosition ist die zeitliche Abgrenzung falsch dargestellt. Der Artikel bezieht sich hauptsächlich auf vor- und frühgeschichtliche Funde. Die frühmittelalterlichen Schmuckstücke sind nicht ausreichend beschrieben. Für Benutzer H-stt dauert die Verwendung dieses Musters bis heute an. Daher ist eine Abgrenzung, die allen gefällt, schwierig. --Regiomontanus (Diskussion) 18:52, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Naja, um was geht es denn im Artikel? Um das Muster? Zwei Begrenzungslinien mit kurzen Querstrichen (auch Schrägstrichen) werden seit dem Neolithikum und bis heute in jedem nur denkbaren Kontext der Oberflächenbearbeitung verwendet. Deshalb bestreite ich, dass es sich um einen archäologischen Fachbegriff handelt, vielmehr ist das ein kunstgeschichtlicher Begriff, der in jeder Zeitstellung verwandt wird. Natürlich wurde dieses Muster auch in der Vor- und Frühgeschichte und im (Früh-)Mittelalter verwendet, so dass der Begriff in der Beschreibung von Kunstwerken aus diesen Zeiten Anwendung findet. Das macht ihn aber nicht für diese Epochen spezifisch oder auch nur besonders.
- Deshalb müsste der Artikel näher bestimmen, was eigentlich beschrieben werden soll: Das Muster in seiner Abstraktheit? Oder eine bestimmte Kultur oder Epoche, in der das Muster eine besonderes Verbreitung und Bedeutung hatte? Dann müsste ein Klammerlemma gewählt werden. Grüße --h-stt !? 16:22, 5. Okt. 2017 (CEST)
Gegenwärtig läuft noch eine Löschdiskussion. Der Begriff ist jedoch relevant: es gibt die These von einer Urgesellschaft bei Bachofen, die später wieder bei Engels auftaucht (siehe Diskussion:Urkommunismus#Intro_und_Darstellung) und vor allem von der marxistischen Interpretation immer wieder aufgriffen wird. Allerdings fehlt meist der Bezug zu archäologischen Erkenntnissen, und da habe ich wirklich keine Ahnung von und wüßte auch nicht, welche Literatur ich heranziehen soll. --Hannover86 (Diskussion) 10:15, 11. Okt. 2017 (CEST)
The Gop - Gop Cairn
- Inhaltlich redundant. Beschreiben den gleichen Steinhaufen. --2003:DE:3EB:D25:5C9B:3206:8C76:D330 13:55, 15. Okt. 2017 (CEST)
- Die beiden Artikel wurden lizenztechnisch korrekt zusammengelegt, die Versionsgeschichten wurden vereinigt. --Regiomontanus (Diskussion) 21:12, 17. Okt. 2017 (CEST)
Der Artikel müsste dringend mal auf haltbares zurecht gestuzt werden, die Diskussionsseite ist von von Problemen. ---- Leif Czerny 10:25, 12. Okt. 2017 (CEST)
- Bitte den Artikel jetzt anschauen. Möchte noch jemand etwas zur Qualitätssicherung beitragen? Ohne Gegenbericht werde ich den Qualitätssicherungsbaustein entfernen.--Radbot1 (Diskussion) 22:57, 13. Sep. 2018 (CEST)
Hinweis auf eine alte Redundanzdiskussion. Hier wurde wohl schon mal angefragt. --Zulu55 (Diskussion) 10:28, 12. Sep. 2018 (CEST)
Hallo, in den Artikel hatte ich am 24. Juni einen Überarbeiten -Baustein gesetzt, da große Teile des Artikels meiner Meinung nach falsch sind. Auf der Disk habe ich die sprachlichen Fehler aufgeführt, die ich allerdings nur teilweise mangels Hintergrundwissen korrigieren konnte. Leider kam bis jetzt keine Reaktion - da es sich aber teils um grundlegende Fehler handelt, möchte ich Euch bitten, ein Auge drauf zu werfen. Danke! --AnnaS. (Diskussion) 22:47, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Jetzt in der LD. Teilübertrag meines Diskussionsbeitrags von dort:
- "Der Begriff wird mMn unzulässig eingeengt. Kriegerstelen gab es u.a. auch im antiken Griechenland, bei den Etruskern, auf Korsika und im hallstattzeitlichen Mitteleuropa. Die schwerwiegenden inhaltlichen Mängel sind auf der Diskussionsseite dargestellt; wegen der festgestellten Übersetzungsfehler erscheint es auch extrem unwahrscheinlich, dass das angegebene spanische Buch genutzt wurde."
- Vermutlich müssen in diesem Zusammenhang auch Kriegerstele von Magacela und Kriegerstele von Castrelo do Val geprüft werden. --jergen ? 10:50, 6. Jan. 2019 (CET)
13. Jahrtausend v. Chr (erl.)
Unter „Ereignisse“ steht „Entwicklung der Magdalénien-Kultur mit Viehzucht …“. Hundehaltung könnte ich mir für die Zeit schon vorstellen, aber Ren und Pferd wurden laut Artikel Magdalénien noch gejagt. Da der Autor anonym ist, kann ich ihn nicht auf der Artikeldiskussionsseite anpingen. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:50, 26. Aug. 2019 (CEST)
- Bitte auf 13. Jahrtausend v. Chr. verschieben. --2A01:598:8185:C139:5909:2F4:1CF3:7A30 15:43, 27. Aug. 2019 (CEST)
Die wichtigsten Sachaussagen sind weder belegt noch glaubwürdig. Daraus ergibt sich der Verdacht auf Man on a Mission, Theoriefindung und Unfugetablierung. Eine Einteilung nach Jahrtausenden anstatt nach Kulturstufen erscheint mir für diese Zeit nicht sinnvoll. Nur eine Spezifizierung auf Ort, Zeit und Sache kann in diesem Zusammenhang sinnvoll sein. Deshalb empfehle ich, nicht nur diesen Artikel, sondern auch alle ähnlichen Artikel zu entfernen. Lieber Kollege @Gerbil:, wie denkst du darüber? --Sockenschütze (Diskussion) 22:37, 28. Aug. 2019 (CEST)
- Das korrekte Lemma 13. Jahrtausend v. Chr. wurde im Jahr 2009 geschützt, weil zwischen 2007 und 2009 insgesamt neunmal unbrauchbare Nichtikel erstellt wurden. --Wikinger08 (Diskussion) 07:33, 9. Sep. 2019 (CEST)
- Ich habe jetzt einen Löschantrag gestellt. --Wikinger08 (Diskussion) 11:17, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --jergen ? 12:03, 22. Dez. 2019 (CET)
Skillsteinene (erl.)
- Das Lemma muss geklärt werden; die wenigen norwegischen Quelle schreiben "Skilsteinene" mit einem L. Für die Schreibung mit zwei LL gibt es außer megalithic.co.uk gar keinen Nachweis.
- "Tveide" ist offensichtlich kein Name für die Steinreihe, sondern der des Dorfes: no:Tveide.
- Geeignete Quellen fehlen. Das Beste, was ich finden konnte, ist ein Dorfrundgang: [6].
- Falls keine geeigneten Quellen auftauchen, dürfte die Relevanz fraglich sein. --jergen ? 11:28, 28. Nov. 2019 (CET)
- Danke für die Einstellung des Artikels in unsere QS und die Anmerkungen. Der Artikel ist sicherlich noch ergänzungsbedürftig. Ich hoffe, die Relevanz lässt sich klären. Leider bin ich mit den Gepflogenheiten in Norwegen bezüglich Denkmalschutz nicht vertraut. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 11:55, 28. Nov. 2019 (CET)
- https://www.kulturminnesok.no/ enthält alle geschützten und möglichen Kulturdenkmäler. Bei den geschützten muss irgendwo in der Beschreibung "fredet" auftauchen. Die Website sollte JEW bekannt sein, ich habe dort nicht nachgeschaut. --jergen ? 12:01, 28. Nov. 2019 (CET)
- Hallo, Jergen ich finde dort Skillsteinene in der Ortschaft Tveite als Bautasteinslokalitet (automatisch geschützt). MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 13:07, 28. Nov. 2019 (CET)
- https://www.kulturminnesok.no/ enthält alle geschützten und möglichen Kulturdenkmäler. Bei den geschützten muss irgendwo in der Beschreibung "fredet" auftauchen. Die Website sollte JEW bekannt sein, ich habe dort nicht nachgeschaut. --jergen ? 12:01, 28. Nov. 2019 (CET)
Also ein weitere Fake. JEW (Diskussion) 13:36, 28. Nov. 2019 (CET)
- Der Artikel hat nur eine Quellenangabe, nämlich megalithic.co.uk. Das ist zu wenig, um die Relevanz beurteilen zu können. Die Relevanz muss der Autor des Artikels darstellen, also du, so steht es in WP:Q. Dazu sind möglichst viele verlässliche Belege über den Schutzstatus etc. nötig. Leider wurden im Bereich Ur- und Frühgeschichte in diesem Jahr Autoren aus verschiedenen Gründen langfristig gesperrt, die solche Wartungsarbeiten übernommen hatten. D. h. wir müssen alles selber machen. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:08, 28. Nov. 2019 (CET)
Das eine Steinreihe keine Relevanz hat, ist mir neu, müssen wir jetzt die anderen hundert löschen? JEW (Diskussion) 14:44, 28. Nov. 2019 (CET)
- Da es jetzt weitere Belege gibt, denke ich, dass man die QS vorerst beenden kann. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:36, 10. Dez. 2019 (CET)
Danke für die Durchsicht und Ergänzung. --jergen ? 11:56, 22. Dez. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --jergen ? 11:56, 22. Dez. 2019 (CET)
Vorweg: Ich bitte darum, in den Artikel den Baustein {{QS-Vor- und Frühgeschichte}} einzutragen, da ich ihn nach der SG-Entscheidung nicht bearbeiten darf.
- Das Lemma ist irreführend. Der Artikel nutzt den Ord Hill Archaeology Trail nur als Aufhänger zur knappen Beschreibung der vorgeschichtlichen Objekte auf dem Ord Hill. Der Rundweg von knapp 2 km Länge selbst dürfte kaum die RKs erfüllen, er ist schon auf Google nahezu nicht auffindbar (weniger als 20 Treffer). Möglicherweise ist der Ord Hill (auch The Ord) relevant, der die Umgebung immerhin um gut 60 m überragt. Sicher relevant dürften die zahlreichen Denkmäler sein [7], für die aber noch ein passendes Lemma gefunden werden müsste.
- Das erwähnte Henge (+Weblink) liegt nicht am Ord Hill bei Lairg, sondern am Castle Hill bei Muir of Ord, gut 50 km südlich. Der Absatz und der Weblink müssen deshalb entfernt werden.
- Der tote Link zur Forestry Commission sollte durch einen Archivlink ersetzt werden, wenn er nicht gar komplett entfallen kann. Er belegt lediglich die Existenz des mE irrelevanten Rundwegs.
- Die zwei Weblinks zu Ord North und Suth sollten durch die entsprechenden Einträge auf canmore.org.uk ersetzt werden, da dort bessere und ausführlichere Angaben vorliegen.
--jergen ? 11:04, 26. Jan. 2020 (CET)
- Ich denke auch, dass man den Artikel umbenennen und den Archäologischen Pfad dann im Artikel erwähnen kann. Ich werde den QSV-Hinweis nachtragen. Danke für die Hinweise, ich meine, durch Diskussion kann man vieles verbessern, in gemeinsamer Arbeit anstatt durch Löschungen etc. --Regio (Fragen und Antworten) 13:23, 26. Jan. 2020 (CET)
- * Das Lemma wurde nach Ord Hill verschoben. Der Archäologiepfad hat eine Weiterleitung auf dieses Lemma und ein Kapitel im Artikel.
- * Der Absatz zum Henge wurde nach Muir of Ord ausgelagert. Eventuell kann man ihm demnächst einen eigenen Artikel spendieren.
- * Nicht funktionierende Weblinks wurden entfernt bzw. wo nötig durch aktuelle ersetzt. --Regio (Fragen und Antworten) 21:57, 26. Jan. 2020 (CET)
- * Die Einzelnachweise für Ord North und Ord South von Canmore wurden nachgetragen.
- * Auch bei den Weblinks wurde der Link auf das Henge in Muirs of Ord durch einen anderen auf The Ord ersetzt. --Regio (Fragen und Antworten) 01:11, 27. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Regio (Fragen und Antworten) 19:09, 27. Jan. 2020 (CET)
Könnte jemand aus dem Portal oder der Redaktion sagen, ob die Bezeichnung "4,2-Kilojahr-Ereignis" kanonisch / anerkannt ist? Vorzugsweise in der betreffenden Diskussion: [8]
Vielen Dank. :) Se'taan (Diskussion) 23:31, 4. Jun. 2019 (CEST)
- Ich kenne es in deutschen Texten kurz als „4.2 BP-Ereignis“, aber offenbar wird es auch als sog. „4,2 ka BP Klima-Ereignis“ bezeichnet, z.B. im Tagungsband zu diesem Thema (H. Meller, H. W. Arz, R. Jung und R. Risch (Hrsg.), 2200 BC – Ein Klimasturz als Ursache für den Zerfall der Alten Welt? 2200 BC – A climatic breakdown as a cause for the collapse of the old world? 7. Mitteldeutscher Archäologentag vom 23. bis 26. Oktober 2014 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 12 (Halle [Saale] 2015). Vorwort S. 10). −Sargoth 23:43, 4. Jun. 2019 (CEST)
- Die größte Verbreitung hat wohl "4,2 ka BP Ereignis" (mit der verkürzten Variante "4,2 ka Ereignis"). In dem von dir, Sargoth, genannten Tagungsband finde ich nur diese Bezeichnung. Fünf Beiträge verwenden sie. Eine Recherche hat keine gebräuchlicheren Alternativen gebracht. Heinz Wanner schreibt "4200-Jahre-Ereignis" (In: Klima und Mensch.). Christian-Dietrich Schönwiese gibt der Episode in seinem Buch über Klimaschwankungen keine konkrete Bezeichnung, er führt nur eine "Kalt-Epoche zu Beginn des Subboreals" an. Die Bezeichnung "4,2 kilojahr Ereignis" findet man vereinzelt in eher populärwissenschaftlicher Literatur ([9], [10]).
- Das spricht dafür, den Artikel auf „4,2 ka BP Ereignis“ zu verschieben. --man (Diskussion) 21:12, 19. Mai 2020 (CEST)
- Nach WP:NK#RS und Duden, D28 und D29 ([11]), müsste es wohl „4,2-ka-BP-Ereignis“ oder „4,2-ka-Ereignis“ heißen. Der jetzige Artikelname „4,2-Kilojahr-Ereignis“ ist einfach die Langform der zweiten Variante. Laut WP:NK#Abkürzungen sollte der Artikel heißen wie gebräuchlichere Form. Die abgekürzte Form ist aber m. E. nicht viel gebräuchlicher. Für eine Bezeichnung „2250-v.Chr.-Ereignis“ [12] o. ä. ließen sich keine Belege finden. Um unnötige Hin- und Herschieberei zu vermeiden, würde ich es beim jetzigen Namen belassen, jedenfalls, bis es eine neue Beleglage gibt, eine Weiterleitung von der abgekürzten Form anlegen und in den nächsten Tagen den Baustein wieder entfernen, um den Fall nach nunmehr fast einem Jahr erst einmal abzuschließen. --man (Diskussion) 06:13, 20. Mai 2020 (CEST)
- +1 zu man. Es gibt hierzu auch einen Präzedenzfall, nämlich die Misox-Schwankung. Diese hat zwar im deutschen Sprachraum einen Eigennamen, ist aber in der internationalen Fachliteratur häufig als 8.2 kiloyear event vertreten. Es spricht also nichts dagegen, das fragliche Lemma als 4,2-Kilojahr-Ereignis zu bezeichnen. --Berossos (Diskussion) 08:05, 20. Mai 2020 (CEST)
- Nach WP:NK#RS und Duden, D28 und D29 ([11]), müsste es wohl „4,2-ka-BP-Ereignis“ oder „4,2-ka-Ereignis“ heißen. Der jetzige Artikelname „4,2-Kilojahr-Ereignis“ ist einfach die Langform der zweiten Variante. Laut WP:NK#Abkürzungen sollte der Artikel heißen wie gebräuchlichere Form. Die abgekürzte Form ist aber m. E. nicht viel gebräuchlicher. Für eine Bezeichnung „2250-v.Chr.-Ereignis“ [12] o. ä. ließen sich keine Belege finden. Um unnötige Hin- und Herschieberei zu vermeiden, würde ich es beim jetzigen Namen belassen, jedenfalls, bis es eine neue Beleglage gibt, eine Weiterleitung von der abgekürzten Form anlegen und in den nächsten Tagen den Baustein wieder entfernen, um den Fall nach nunmehr fast einem Jahr erst einmal abzuschließen. --man (Diskussion) 06:13, 20. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: man (Diskussion) 15:18, 23. Mai 2020 (CEST)
Dolmen von Dirau (erledigt)
Bisher ohne Baustein, da mir die Bearbeitung untersagt ist.
Der Stub verdient mindestens einen Beleg-Baustein, das der Weblink keine der Angaben im Artikel stützt und weitere Quellen nicht genannt werden. Leider lässt sich deshalb nicht nachvollziehen, ob die drei Dolmen in der Fachliteratur auch tatsächlich zusammenfassend behandelt werden. Ich halte aber den Artikelinhalt für insgesamt fragwürdig:
- Die Base Mérimée als Verzeichnis der Monuments historiques kennt im Gemeindegebiet von Saillac drei einzelne Dolmen: Dolmen de Dirau (PA00095212), Dolmen Les Clos Grands (PA00095213) und Dolmen de Crouzeilles (PA00095211).
- Die drei vorgenannten Dolmen liegen nicht eng beieinander, sondern an drei deutlich distinkten Orten.
- Über den Atlas des patrimoines lässt sich wenigsten herausfinden, dass PA00095212 der "Dolmen de Dirau 2" sein müsste. Wo Nr. 1 und 3 liegen lässt sich dort nicht feststellen, zumal der namensgebende Weiler Dirau etwa 500 m nördlich liegt, bei gleichem Bezugspunkt also eine ziemlich große Fläche infrage kommt.
- Auf http://t4t35.fr sind immerhin drei mit Dirau benannte Dolmen zu finden, wobei aber nach dieser Website der denkmalgeschützte Dolmen der Dolmen des Sanguinades ist, es also einen Widerspruch zum amtlichen Denkmalverzeichnis gibt.
Insgesamt ziemlich chaotisch; was den Denkmalschutz angeht, auf jeden Fall momentan falsch. --jergen ? 10:15, 14. Feb. 2021 (CET)
- Es fehlt zudem jegliche Beschreibung der Anlagen. Ich habe vorerst zwei Bausteine gesetzt. --Einsamer Schütze (Diskussion) 11:51, 14. Feb. 2021 (CET)
- Und der eine Baustein ist schon wieder raus, dafür sind zusätzliche, in ihrer Mehrheit als Belege ungeeignete Weblinks im Stub. Inhaltlich verbessert wurde nichts. --jergen ? 15:22, 14. Feb. 2021 (CET)
- Einige Probleme habe ich auf der Artikel-Disk angesprochen. Außerdem habe ich eine Monographie gefunden, in der die Dolmen behandelt werden. Die Lemma-Frage ist damit geklärt, es wäre wünschenswert, wenn JEW anhand des Buchs noch eine Beschreibung der Dolmen nachliefert. --Einsamer Schütze (Diskussion) 19:34, 14. Feb. 2021 (CET)
- Und der eine Baustein ist schon wieder raus, dafür sind zusätzliche, in ihrer Mehrheit als Belege ungeeignete Weblinks im Stub. Inhaltlich verbessert wurde nichts. --jergen ? 15:22, 14. Feb. 2021 (CET)
- JEW scheint sich ja massiv an den Bausteinen zu stören, jetzt ist auch der zweite raus, obwohl noch nicht alle inhaltlichen Probleme behoben sind: Der Unsinn mit den vier Monuments historiques steht immer noch drin.
- Außerdem finde ich die Koordinatensetzung problematisch. Hier wäre eine Lösung mit Koordinaten im Text und {{All Coordinates}} sicher sinnvoller. --jergen ? 12:07, 15. Feb. 2021 (CET)
NAch bewundernswertem Einsatz von Benutzer:Einsamer Schütze ist das jetzt ein runder Artikel. --jergen ? 11:56, 17. Feb. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 23:11, 23. Mär. 2021 (CET)
Schon das Lemma ist fragwürdig: Dargestellt wird ein Ausschnitt der "Besiedlungsgeschichte Europas", nämlich der Zeitraum des Neolithikums. Es gab aber auch danach wesentliche Bevölkerungsverschiebungen, die unter "Besiedlungsgeschichte" zusammengefasst werden können. Der behandelte Zeitraum müsste mE im Lemma stehen. Und in der Quelle geht es nur um Zentraleuropa, nicht um ganz Europa.
Inhaltlich fragwürdig finde ich, dass hier eine Meldung zu einem 2013 veröffentlichten Aufsatz als Stand des Wissens verkauft wird. Seitdem sind - lt. Google Scholar - etwa 250 Veröffentlichungen zu DNA-Analysen historischer Populationen erschienen, die den Aufsatz zitieren, darunter auch solche, die die Ergebnisse teilweise infrage stellen.
Und zuletzt fehlt natürlich der Hauptinhalt, der im vorletzten Absatz des Artikel ("Die um 3000 v. Chr. beginnenden ...") angedeutet wird: Wie sah die neolithische Besiedlungsgeschichte Europas tatsächlich aus? Das erfährt man nur, wenn man den Aufsatz liest. [Ein typisches Problem solcher Pressemeldungen, die Aufmerksamkeit erzeugen und Leser zum Aufsatz lenken wollen und deshalb möglichst wenig zu dessen eigentlichem Inhalt verraten.] --jergen ? 11:27, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Da stimme ich vorerst vollinhaltlich zu. Wahrscheinlich muss man ein geeignetes Lemma finden und verschieben und dann den Artikel gemäß dem neuen Thema umarbeiten. Hast du dafür Vorschläge? MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 11:30, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Vielleicht könnte dieser englische Artikel (en:Genetic history of Europe) als Vorbild dienen. --Haplochromis (Diskussion) 11:41, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Danke, guter Tipp. Da fällt mir aber gerade keine ordentliche Übersetzung ein. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 11:49, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Vielleicht könnte dieser englische Artikel (en:Genetic history of Europe) als Vorbild dienen. --Haplochromis (Diskussion) 11:41, 1. Jul. 2019 (CEST)
Der "Artikel" ist insegesamt eine nach WP:ART uerwünschte Atomisierung und Aufsplitterung des Wissens in Kurz-Artikel, die auf nur einer wissenschaftlichen Veröffentichung basieren. Das gehört als Unterabschnitt in Ausbreitung_des_Menschen#Die Ausbreitung der Menschen über die Erde eingearbeitet (analog zum Unterabschnitt über Asien) und auf eine Weiterleitung umgebogen.--Chianti (Diskussion) 12:33, 1. Jul. 2019 (CEST)
- grundsätzlich wäre ein Artikel zur Besiedlung von Europa durch den Menschen schon sinnvoll. Da dürfte es einiges an Literatur zu geben. Ordentlich gemacht wäre das auch keine Atomisierung und Aufsplitterung des Wissens in Kurz-Artikel. Aber der bestehende Artikel auf Basis der einzelnen Pressemeldung ist in dieser Form einfach unbrauchbar. Typisch JEW-Artikel eben. Das müsste anhand Fachliteratur komplett neu geschrieben werden - oder andernfalls gelöscht. --Muscari (Diskussion) 01:04, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Darf ich zusammenfassen: Gutes Lemma, Inhalt durch nur eine Quelle nicht tragfähig, in Ausbreitung des Menschen einarbeiten und vorerst Redirect. Als weiterer Hinweis dient der englischsprachige Artikel über Genetic history of Europe. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 13:30, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Der Artikel in enwiki ist weitaus besser, aber als Basis ebenfalls tw. mit Vorsicht zu genießen, weil große Teile einen veralteten Forschungsstand wiedergeben (da sind große Teile durch die Revolution bei den aDNA-Techniken nur noch forschungsgeschichtlich interessant). Der Artikel müsste also eher ganz neu geschrieben werden. Der hier diskutierte bestehende Artikel ist in dieser Form überhaupt nicht zu retten und sollte provisorisch durch eine Weiterleitung ersetzt werden. Seine Quelle (Brandt et al.) ist weiterhin aktuell. Allerdings ist es unmöglich, zu so einem Thema nach einer Quelle zu schreiben. Eine allgemein verständliche Einführung ins Thema wäre Johannes Krause/Thomas Trappe: Die Reise unserer Gene. Propyläen, 2019.--Meloe (Diskussion) 14:34, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Darf ich zusammenfassen: Gutes Lemma, Inhalt durch nur eine Quelle nicht tragfähig, in Ausbreitung des Menschen einarbeiten und vorerst Redirect. Als weiterer Hinweis dient der englischsprachige Artikel über Genetic history of Europe. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 13:30, 2. Jul. 2019 (CEST)
gem. Inhalt auf Besiedlungsgeschichte Europas in der Jungsteinzeit verschoben. --Tom (Diskussion) 19:03, 7. Apr. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tom (Diskussion) 19:03, 7. Apr. 2021 (CEST)
QS-Baustein eingetragen:
- Leider ist es akut bei dem Artikel. Hartmut Linge hat mich auf die seit gestern (den 29.April 2021) laufende Löschdiskussion zum Artikel aufmerksam gemacht. Der Artikel ist behaltenswürdig, bedarf jedoch weiterer Verbesserungen. Es steht zwar viel zur Forschung bezüglich der Jungsteinzeit im Südkaukasus drin, zur Siedlung Osmantepe selber fehlt dem Artikel so ziemlich alles an Basisangaben. Hartmut Linge hat zwei Digitalisate englischer Sprache angefügt. Dort sollten auch nähere Angaben zum arch. Fundplatz Osmantepe stehen.--Drekamu (Diskussion) 22:21, 30. Apr. 2021 (CEST)
Abschnitt "Einordnung"
Letzter Satz des Abschnittes: Obsidianwerkzeuge wurden hauptsächlich zur Herstellung von Goycha- und Zangazur-Obsidian verwendet, was den frühneolithischen Beginn der Keramikproduktion im Südkaukasus (inklusive Aserbaidschan) bestätigt.
Warum weisen Steinwerkzeuge den Beginn der Keramikproduktion nach? Das erscheint mir so nicht schlüssig.
Beste Grüße, Hartmann Linge (Diskussion) 13:37, 3. Mai 2021 (CEST)
- Danke für den Hinweis, leider haben wir noch keine Experten für das Eneolithikum in Zentralasien und dem Kaukasus, damit wir die Zeitstellung aufdröseln können. Auch hier dürften sprachliche Formulierungen Ursache für Missverständnisse sein. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 15:05, 3. Mai 2021 (CEST)
- Goycha- und Zangazur-Obsidian? Ja, müsste weiter aufgeschlüsselt werden. Lasse das Thema sich erst einmal setzen, dann folgt noch etwas Feinarbeit und eine Einordnung, die den Zusammenhang auch darlegt.--Drekamu (Diskussion) 19:42, 4. Mai 2021 (CEST)
Habe noch mehr Bildmaterial bekommen: İstifadəçi müzakirəsi:Hartmann Linge. Hartmann Linge (Diskussion) 20:01, 4. Mai 2021 (CEST)
PS: Inklusive Keramik.
Könnten sich die Archäologen anderer Länder mal 'ne Scheibe von abschneiden... ;-) --Hartmann Linge (Diskussion) 20:10, 4. Mai 2021 (CEST)
Zitat: "In der Region Südkaukasus wird die Jungsteinzeit von den Archäologen kulturell in zwei Phasen unterteilt: in das frühe Keramikneolithikum sowie das späte Keramikneolithikum." Haben die dort tatsächlich kein praekeramisches Neolithikum? Hartmann Linge (Diskussion) 12:52, 5. Mai 2021 (CEST)
- Schon erledigt, die Quelle gibt es her. Hartmann Linge (Diskussion) 13:10, 5. Mai 2021 (CEST)
- Holla, mit präkeramisches Neolithikum ist es dir gelungen (und nach guter alter makedonischer Sitte ;)) den gordischen Knoten um die neolithischen Periodenbezeichnungen im Südkaukasus zu lösen.--Drekamu (Diskussion) 12:24, 6. Mai 2021 (CEST)
Sodele, noch ein mal drüber schlafen, aber ich glaube, meinerseits bin ich mit dem Artikel durch. Viel gelernt, war spannend. Ich hoffe mich damit jetzt zur Umschulung vom Provinzialrömer zum Vor- und Frühgeschichtler qualifiziert zu haben. ;-) Am positivsten ist mir die angenehme Zusammenarbeit mit dem total entgegenkommenden Cənab Baxşəliyev aufgefallen. Das ist wahrlich nicht alltäglich! Guts Nächtle miteinander, Hartmann Linge (Diskussion) 23:47, 5. Mai 2021 (CEST)
- Danke für deinen Einsatz.
- Zur Lage: Wenn ich das Bild auf [13] mit den Satellitenbildern bei Google vergleiche, müsste der Fundplatz exakt bei 39° 33′ 55,3″ N, 45° 39′ 5,7″ O liegen. Wenn die Einschätzung geteilt wird, könnte man den Artikel mit einer einzigen Koordinate versehen und auf die derzeitige Hilfskonstruktion verzichten.
- Das Lemma müsste mE Osmantəpə lauten, mit einer Weiterleitung vom bisherigen Lemma, das nur eine Transliteration ist. Siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Aserbaidschanisch.
- --jergen ? 11:06, 6. Mai 2021 (CEST)
- moin moin? :) - Hallo Hartmut Linge, gleichst Du sobald du die Koordinaten von den Archäologen erhalten hast, mit jergens Vorschlag ab? Super, dass wir weiteres Bildmaterial sozusagen aus erster Hand erhalten haben. So Hand in Hand macht Artikel schreiben Spass. Ich persönlich bin ganz erpicht auf solches Wissen zum Neolithikum und Chalkolithikum im Kaukasus. Dort schlummern noch einige Wissenschätze um eine bisher unbekannte Wurzel des heutigen Europäers. Überhaupt ist Osteuropa und Asien als ur- und frühgeschichtliches Thema sehr spannend.
- Zum Lemma: Die Forschung zur Neolithisierung Vorderasiens hat eine lange Tradition. M.W. sind die Tells und Tepes in der Regel transliteriert. Deshalb habe ich es - als der aktuelle Hauptautor des Artikels! - auch bei der aserbaidschanischen Ausgrabung, deren archäologische Erforschung Teil der traditionellen Forschung um den Fruchtbaren Halbmond ist, beim transliterierten Lemma belassen. Zumal die Archäologen selbst dieses internationalisierte Lemma so ausgewählt haben für den Artikel in der deutschen Wikipedia.--Drekamu (Diskussion) 12:59, 6. Mai 2021 (CEST)
- Tja, da war jemand schneller und ist inzwischen ganz vorne mit Artikelbearbeitungen. Liebe ist. ;) --Drekamu (Diskussion) 13:12, 6. Mai 2021 (CEST)
- nach wiederholtem BK:
- Wir wissen nicht genau, was dieses Bild darstellt... Aber ich hatte den Archäologen dort eh um ein weiteres Bild gebeten, das die Grabungsstelle oder die Arbeiten dort zeigt, von daher vielleicht erst mal abwarten. Er hat bislang immer binnen 24 Stunden reagiert. Dann sind wir vielleicht schlauer.−
- Erledigt. Gilt das grundsätzlich für jede Ortsbezeichnung mit -tepe (Berg, Gipfel) im Aserbaidschanischen (Shomutepe, Göytepe)?
- Sorry, @Drekamu. ;-) Hätte auf jeden Fall den Vorteil, dass man die aserbaidschanischen Təpəs nicht mit den türkischen Tepes verwechseln kann. (Kültəpe <-> Kültepe) Hartmann Linge (Diskussion) 13:19, 6. Mai 2021 (CEST)
- (BK) zu 2: Ich gehe davon aus. Hier konnte ich es leicht anhand des Weblinks nachvollziehen. Ich bin aber kein Experte für die Namenskonventionen, die in ihrer Gesamtheit recht undurchsichtig sind. --jergen ? 13:22, 6. Mai 2021 (CEST)
- Ja, auch ein Bild zum Fundort wäre gut, bestimmt erhalten wir das auch noch. Haben wir Sicherheit über die zutreffenden Koordinaten, können diese über die übliche Formel eindeutig in den Artikel eingetragen werden. Der Artikel zum archäologischen Fundplatz ist damit dann auch als eindeutiger Artikel zu einem geogr. Objekt in der Wikipedia klassifiziert. Ansonsten sollten wir uns an die üblichen Namenskonventionen des Fachgebiets halten. Interessant wäre es zu efahren, was @Kipsimon und @Zusasa zur Schreibweise des Lemmas Osmantepe meinen.--Drekamu (Diskussion) 14:31, 6. Mai 2021 (CEST)
- An Koordinaten hatte er mir gestern bereits 39° 34′ 1,4″ N, 45° 38′ 56,5″ O gegeben, was aber nicht sein kann, weswegen ich es auch nicht eingepflegt habe. Ist vielleicht 'ne höfliche Art, nicht präzise damit herausrücken zu wollen, was ich bei einer Fundstelle, an der die Artefakte einfach so ans Ufer gespült werden, nur zu gut verstehen könnte ;-) PS: Ich werde daher diesbezüglich auch nicht weiter insistieren. Hartmann Linge (Diskussion) 15:04, 6. Mai 2021 (CEST)
- Da nicht wirklich präzise zu sein, das Prinzip kann ich aus der Sicht der Archäologen bei einer neuen Fundstelle verstehen. Gut gemeint, aber eine Einladung zur Schatzsucherei. Tja. --Drekamu (Diskussion) 15:33, 6. Mai 2021 (CEST)
- Kann schon sein, dass das stimmt. Auf den Bildern von Bing und Google schwankt der Wasserstand stark. --jergen ? 15:59, 6. Mai 2021 (CEST)
- Da nicht wirklich präzise zu sein, das Prinzip kann ich aus der Sicht der Archäologen bei einer neuen Fundstelle verstehen. Gut gemeint, aber eine Einladung zur Schatzsucherei. Tja. --Drekamu (Diskussion) 15:33, 6. Mai 2021 (CEST)
Noch mal zur Schreibweise der Namen. Da sollte vielleicht wirklich 'ne grundsätzliche Klärung her. Ich arbeite gerade an einer Bio über unseren netten Professor und die beginnt zur Zeit mit dem von kryptischen Zeichen nur so wimmelnden Satz
„Vəli Baxşəliyev, mit vollständigem Namen Baxşəliyev Vəli Baxşəli oğlu (* 5. Juni 1955 in Boyukduz, Rayon Kəngərli) ist ein aserbaidschanischer Archäologe, Hochschullehrer und korrespondierendes Mitglied der Aserbaidschanisch Nationalen Akademie der Wissenschaften (Azərbaycan Milli Elmlər Akademiyası (AMEA)).“
und würde nach Wikipedia:Namenskonventionen/Aserbaidschanisch das Lemma Vəli Baxşəliyev bekommen müssen.
Ist das wirklich so gewollt, @jergen? Als Freund der authentischen Schreibweisen der Länder habe ich überhaupt keine Probleme damit. Problematisch ist jedoch, dass die authentische Schreibweise bei VIAF etc. nicht funktioniert.. Andererseits gibt es viel zu viele verschiedene Transliterationsweisen, bei denen ich weder System noch Standard erkennen kann... Von daher ist WP:NK vermutlich absolut vernünftig und der einzige Ausweg aus dem Transliterationsdilemma... Habe nur keinen Bock drauf, dass der Artikel und vielleicht folgende dann x-fach hin- und hergeschoben werden, weil sich das CommunyTier nicht einigen kann... Beste Grüße, Hartmann Linge (Diskussion) 20:56, 6. Mai 2021 (CEST)
- Ja, wenn das große Tier sich erst mal meldet. Uiuiui... ;) - M. W. gehört bei einem sehr wahrscheinlich zumindest in Fachkreisen international bekannten Professor wenigstens die internationale Schreibweise des Namens hin, sowie in Klammern die originale Scheibweise in seiner Muttersprache. Alles andere würde mich wundern.--Drekamu (Diskussion) 21:18, 6. Mai 2021 (CEST)
- Da, lieber @Drekamu, liegt schon mal eines der Probleme. DIE internationale Schreibweise scheint es gar nicht zu geben. Die Schreibweise ändert sich, je nach dem in welchem anderen Sprachraum die Person gerade rezipiert wird. Habe inzwischen ein halbes Dutzend verschiedener Schreibweisen beisammen. Hartmann Linge (Diskussion) 21:25, 6. Mai 2021 (CEST)
- Ja, das kann schon sein, es gibt halt viel international Publiziertes zum Kaukasus. Warum nicht schlicht und einfach an den enzyklopädischen Oxford-Eintrag zum Neolithikum im Südkaukasus halten?! Oxford ist für meine Begriffe guter Standard für Wissenschaftliches Schreiben. Allerdings, unten die Schreibweise Aratashen-Shomutepe-Shulaveri-Kultur z. B. sieht einfach nur sehr sehr englisch aus. Da suche ich mir also für meinen Artikel möglichst eine deutsche Schreibvariante (Deutsch ist halt mit lateinischen Buchstaben verschriftet) aus einem soliden aktuellen Aufsatz heraus. Verschoben werden kann das Lemma immer noch, sobald Klarheit herrscht.
- Bei kyrillischen, arabischen, chinesischen und dergleichen Schriftzeichen ist ja die lateinische Schrift das internationalisierte Vorgehen bei der Schreibweise. Nationale Extras bei insgesamt lateinischer Schreibweise scheint akzeptiert zu sein. Bei den slawischen Namen oder nordeuropäischen Namen ist es meines Wissens so, dürfte auch für (die NK zu) Aserbaidschan so sein. Allerdings gilt immer auch eine tradierte Schreibweise und für die deutsche WP ist das die im Deutschen übliche. Wobei der Name eines im deutschen (wiss.) Schriftraum bekannten Wissenschaftlers und der Name eines Fundortes zur Forschung über die Neolithisierung Vorderasiens nochmal zwei unterschiedliche Sachen sind. Für die Tepe und Tell-Siedlungen ist m. W. vorrangig die in der tradierten Forschung übliche Schreibweise heranzuziehen.--Drekamu (Diskussion) 21:57, 6. Mai 2021 (CEST)
- Da, lieber @Drekamu, liegt schon mal eines der Probleme. DIE internationale Schreibweise scheint es gar nicht zu geben. Die Schreibweise ändert sich, je nach dem in welchem anderen Sprachraum die Person gerade rezipiert wird. Habe inzwischen ein halbes Dutzend verschiedener Schreibweisen beisammen. Hartmann Linge (Diskussion) 21:25, 6. Mai 2021 (CEST)
- Ich bin wie gesagt auch kein Experte für die Tiefen der Namenskonventionen. İlham Əliyev zeigt aber, wie die Einleitung für einen Personenartikel aussehen kann. Unten in den Personendaten finden sich weitere Varianten. Und es gibt sieben Weiterleitungen von unterschiedlichen Transskriptionen: [14].
- VIAF und so ist unproblematisch, wenn einmal auf einen richtigen Datensatz verwiesen wird; den Rest ergänzt dann jemand passend (oder ein Bot?).
- Generell machen die NK keinen Unterschied zwischen Personen und Orten. Irgendwann wird irgendjemand den Artikel verschieben, falls er auf einem nichtkanonischen Lemma liegt. Es gibt sicher Menschen, die die neuen Artikel der Kaukasusregion beobachten und das übernehmen. --jergen ? 09:41, 7. Mai 2021 (CEST)
- An dieser Stelle zur Info: Von mir aus sind zu diesem Thema bis zum Ende der Woche ein Artikel zur Aratashen-Shomutepe-Shulaveri-Kultur und der Kültəpe-Kultur sowie zu der Siedlung Kültəpe I in Arbeit.--Drekamu (Diskussion) 21:32, 6. Mai 2021 (CEST)
- Perfekt! So wird aus einem Löschantrag noch 'ne ganz ordentliche Sache mit gleich fünf Artikeln. Wer hätte das gedacht. ;-) Hartmann Linge (Diskussion) 21:49, 6. Mai 2021 (CEST)
- ... und wenn dann auch noch was zum Transalutanus vorwärtsgeht, gibt's bestimmt aus dem Limes-Projekt 'nen Bienstock mitsamt römischen Korb dazu. Auch ich befinde mich offenbar in einer Umschulung. :) --Drekamu (Diskussion) 22:01, 6. Mai 2021 (CEST)
- Ich habe in der ersten Klasse keine Noten, sondern Bienchen bekommen.--Drekamu (Diskussion) 22:16, 6. Mai 2021 (CEST)
- ... und wenn dann auch noch was zum Transalutanus vorwärtsgeht, gibt's bestimmt aus dem Limes-Projekt 'nen Bienstock mitsamt römischen Korb dazu. Auch ich befinde mich offenbar in einer Umschulung. :) --Drekamu (Diskussion) 22:01, 6. Mai 2021 (CEST)
- PS: Den en:wp Artikel Stone Age in Azerbaijan zu übertragen, wäre auch noch 'ne Aufgabe und würde das halbe Dutzend voll machen. Der Artikel basiert im Wesentlichen auch auf 'nem Buch von Baxşəliyev. Hartmann Linge (Diskussion) 21:59, 6. Mai 2021 (CEST)
- Ja, nur nicht per Import. Wir schaffen da nach 5 Artikeln Vorabeit gut einen weiteren eigenständigen Artikel.--Drekamu (Diskussion) 22:05, 6. Mai 2021 (CEST)
- Perfekt! So wird aus einem Löschantrag noch 'ne ganz ordentliche Sache mit gleich fünf Artikeln. Wer hätte das gedacht. ;-) Hartmann Linge (Diskussion) 21:49, 6. Mai 2021 (CEST)
Moin zusammen! Aaaalso...
1. Der Professore vermeldet, Photos von den Grabungen selbst habe er keine, wenn er mal welche haben sollte, werde er sie teilen. Den Job hätten wir gut gemacht, der Artikel wäre jetzt aus seiner Sicht absolut okay.
2. Spricht jetzt eigentlich noch irgendwas dagegen, das QS-Bapperl zu entfernen? Ergänzungen wird es immer geben, insbesondere, da wir ja noch Folgeartikel schreiben, aber die QS im eigentlichen Sinne sollte m.M.n. doch jetzt erledigt sein. @Drekamu, Du hast das Bapperl gesetzt, substantiell sind wir, denke ich, durch.
--Hartmann Linge (Diskussion) 12:59, 7. Mai 2021 (CEST)
- Der QS-Baustein der UFG ist raus. Ergänzungen können zukünftig als übliche Bearbeitung jederzeit eingefügt werden. Herzlichen Dank an Professore Baxşəliyev, jergen und Hartmut Linge für die tolle Zusammenarbeit, das ist Wikipedia im besten Sinne.--Drekamu (Diskussion) 17:38, 7. Mai 2021 (CEST)
- Und als Dankeschön bekommt er noch 'ne deutschsprachige Bio. Hartmann Linge (Diskussion) 18:17, 7. Mai 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge (Diskussion) 18:17, 7. Mai 2021 (CEST)
Mit QS-Baustein des Fachbereichs markiert.
Siehe Artikeldiskussion. Vor allem die knappen Literaturangaben sollten ausführlicher und als Anmerkungen nachgetragen werden. Bitte diesen Artikel in der Fach-QS behalten. Mich hat das übrigens auch schon lange gestört, entweder JEW selber, Einsamer Schütze oder eben ich können das doch wohl entsprechend korrigieren.--Drekamu (Diskussion) 09:44, 27. Mär. 2021 (CET)
- Erg. zur QS
Übertrag aus der Diskseite des Artikels in Stichpunkten:
- Die Literaturangaben sollten ausführlich und als Anmerkung angegeben sein (So reicht es nicht: Flanagan 2007, 424,)
- Sind bronzezeitliche Stabdolche fachlich als Waffe der Kategorie Hellebarde einzuordnen? Wenn ja, Nachweis erbringen!
- Nachprüfbare Belege für die wesentlichen Artikelaussagen sind zu erstellen. Grund: Belegsituation insgesamt unzureichend.
- Brauchbare Gliederung der Inhalte ist zu erstellen.
--Drekamu (Diskussion) 10:32, 27. Mär. 2021 (CET)
- Der Artikel stmmt vom 21. Nov. 2005, da galten andere Maßstäbe. JEW (Diskussion) 10:14, 27. Mär. 2021 (CET)
- Hallo JEW, in der Tat! Ich persönlich mache dir daraus keinerlei Vorwürfe; mir ist die Situation, auf die du hinweist, bekannt. D.h. bloß m. E. nicht, dass QS also nicht mehr erfolgen sollte.--Drekamu (Diskussion) 10:32, 27. Mär. 2021 (CET)
- @JEW „galten“ ist Perfekt, der Artikel leider nicht. Defizite aufzeigen, ist kein Vorwurf sondern Feststellung. Vorwurf geht anders, wie es zur dauerhaften Schludrigkeit und nonkollegialen Art von Simplicius auch Dir bestens bekannt ist. Sollte der Wille zur Verbesserung (durch Taten, also Nacharbeit) von Dir erkennbar werden, würde es mich freuen. Grüße --Tom (Diskussion) 11:04, 27. Mär. 2021 (CET)
- Ich lese im Artikel: „Treherne (1995, 109) sah den Stabdolch als die erste Waffe, die explizit als solche geschaffen wurde“ – und dann suche ich vergeblich in der Literaturliste, den Fußnoten und den Weblinks nach der Literaturangabe. Hat das irgendwer irgendwo abgeschrieben? („(1995, 109)“ ist eine relativ typische/gängige Lit.-Angabe in gedruckter Literatur)
- Und dann ist mir so (aber ich bin wahrlich kein Experte für die sehr frühen Zeiten der Menschheit!), daß sowas wie im Bild der Box in der Literatur eher unter "Beil" oder "Axt" begegnet – aber nicht unter "Dolch". Danach sehe ich mir die Abbildungen im Artikel Dolch an (und kann hoffentlich glauben, daß das stimmt was dort zu sehen und lesen ist) und vergleiche das mit der Infobox des "Stabdolches": „Gesamtlänge: ca. 1,5 m“ … Was auch immer auf diesem Bild zu sehen ist: Das ist kein Dolch. Und einer aus der Frühzeit der Menschheit vermutlich auch nicht. --Henriette (Diskussion) 00:08, 28. Mär. 2021 (CET)
- Achso, noch ein Nachtrag: Hat sich einer von euch mal das Bild auf Commons genauer angeschaut? Der Autor des Buches aus dem Abbildung stammt, heißt "Weule" – nicht Weile. Die Abbildung in seinem Buch (wohlgemerkt von 1912; über 100 Jahre alt!) auf Tafel 109, Nr. 13 hat er mit Schwertstab beschriftet … "Schwertstab", nicht "Stabdolch"! … ohmanney. Aber wenigstens „Kupfer- und Bronzezeit“ passt ja zur Frühgeschichte. Weule äußert sich übrigens auf Seite 119 seines Buches zu dieser Abbildung; und sagt nichts von dem was in der Infobox steht. Außer "der frühen Bronzezeit angehörend".
- Das ist peinlich was hier als enzyklopädisches Wissen behauptet wird (und sich mit zweimal scharf hinsehen und 10 Minuten Recherche als Murks entlarven läßt). --Henriette (Diskussion) 03:18, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Am Lemma gibt es erstmal nichts auszusetzen. "Stabdolch" ist ein feststehender archäologischer Begriff und die Dinger sehen tatsächlich so aus wie in der Infobox. --Einsamer Schütze (Diskussion) 03:22, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Die Klingen sehen so aus wie auf der Abbildung bei Weule, ja (wie mich eben das Landesmuseum in Halle informiert hat). Ändert aber nichts daran, daß die konkrete Beschreibung in der Infobox nur sehr wenig mit dem Bild von Weule zu tun hat. Ich bleib dabei: Das ist Murks und das Bild auf den Commons hat falsche und unvollständige Angaben. --Henriette (Diskussion) 03:33, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Ach beste Henriette, wo Du schon mal hier bist ... seit 2 Jahren warten wir in Wikipedia:Redundanz/April_2019#Katar_(Dolch)_-_Katar_(gebogene_Klinge) auf den von Dir versprochenen Einsatz. War das nur Gerede oder kommt von Dir noch was? Übrigen schau mal auf die Disk vom Stabdolch ... MW hat zuerst die Qualität bemängelt ;-) --Tom (Diskussion) 09:15, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Hallo, es sollte hier auch möglich sein, konstruktiver zu diskutieren als durch gegenseitige Schuldzuweisungen. Wir sind einer Lösung doch schon sehr nahe. Nicht im Zusammenhang mit der Lösung von QS-Problemen stehende Äußerungen werden entfernt. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 16:24, 1. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, sorry … ich war ungebührlich brastig; das tut mir leid! (Den ganzen Samstag hatte ich damit zugebracht eine seit 2006 in einem Artikel stehende Fehlinformationen zu sezieren und zu widerlegen: das schlug mir – wie man sieht – deutlich und nachhaltig auf die Laune) Wenn Du möchtest, dann entferne meine Kommentare. Wahrscheinlich würde ich mich eh nützlicher machen, wenn ich stattdessen den Artikel über die Stabdolche im RGA lese und die gewonnenen Erkenntnisse in den Artikel einfließen lasse :) VG --Henriette (Diskussion) 17:19, 1. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo, es sollte hier auch möglich sein, konstruktiver zu diskutieren als durch gegenseitige Schuldzuweisungen. Wir sind einer Lösung doch schon sehr nahe. Nicht im Zusammenhang mit der Lösung von QS-Problemen stehende Äußerungen werden entfernt. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 16:24, 1. Apr. 2021 (CEST)
- Ach beste Henriette, wo Du schon mal hier bist ... seit 2 Jahren warten wir in Wikipedia:Redundanz/April_2019#Katar_(Dolch)_-_Katar_(gebogene_Klinge) auf den von Dir versprochenen Einsatz. War das nur Gerede oder kommt von Dir noch was? Übrigen schau mal auf die Disk vom Stabdolch ... MW hat zuerst die Qualität bemängelt ;-) --Tom (Diskussion) 09:15, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Die Klingen sehen so aus wie auf der Abbildung bei Weule, ja (wie mich eben das Landesmuseum in Halle informiert hat). Ändert aber nichts daran, daß die konkrete Beschreibung in der Infobox nur sehr wenig mit dem Bild von Weule zu tun hat. Ich bleib dabei: Das ist Murks und das Bild auf den Commons hat falsche und unvollständige Angaben. --Henriette (Diskussion) 03:33, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Am Lemma gibt es erstmal nichts auszusetzen. "Stabdolch" ist ein feststehender archäologischer Begriff und die Dinger sehen tatsächlich so aus wie in der Infobox. --Einsamer Schütze (Diskussion) 03:22, 28. Mär. 2021 (CEST)
- Der Artikel stmmt vom 21. Nov. 2005, da galten andere Maßstäbe. JEW (Diskussion) 10:14, 27. Mär. 2021 (CET)
- Alles gut, ausdrücklichen Dank auch an Henriette, die sich entschuldigt hat, was leider in diesem Projekt viel zu selten geschieht. Lieber Regio, Wikipedia lebt von/m "Besserwissern"; ohne Kontroversen findet sich an manchen Stellen keine Motivation zur Sacharbeit. Das ist normaler Alltag (sogar im wiss. Diskurs). Frohe Ostern mit großväterlicher Altersmilde ;-) LG --Tom (Diskussion) 08:42, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Normalerweise sehe ich das auch so, aber es geht nicht ums besser wissen, da würde ich mich über eine Klärung mit Hilfe des RGA ehrlich freuen, sondern es geht darum, dass der inhaltliche Diskurs immer wieder durch VMs (bald die 100. eines Mitarbeiters gegen einen anderen) und SG-Verfahren unterbrochen werden. Wie ich schon sagte, mit Schuldzuweisungen kommen wir hier auch nicht weiter, ganz im Gegenteil. Ich meine, dass das Portal und Projekt Ur- und Frühgeschichte wichtige Beiträge zu leisten imstande ist und schon geleistet hat. Das geht nur im gegenseitigen Respekt. Derzeit stehen gerade wichtige Projekte an, die mit den frühen Kulturen im Osten Deutschlands zu tun haben. Das geht nur gemeinsam. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 12:16, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Alles gut, ausdrücklichen Dank auch an Henriette, die sich entschuldigt hat, was leider in diesem Projekt viel zu selten geschieht. Lieber Regio, Wikipedia lebt von/m "Besserwissern"; ohne Kontroversen findet sich an manchen Stellen keine Motivation zur Sacharbeit. Das ist normaler Alltag (sogar im wiss. Diskurs). Frohe Ostern mit großväterlicher Altersmilde ;-) LG --Tom (Diskussion) 08:42, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Lieber Regio, was den Respekt angeht: von meiner Seite mal ein ausdrückliches: Chapeau!!! an die Kollegen, die mit dem Artikel Schäftung (Vor- und Frühgeschichte) ein beachtliches und waffentechnisch relevantes Werk geschaffen haben, dass (soweit ich sehe) völlig ohne Zusammenarbeit mit Kollegen des Portal:Waffen entstanden ist. Der Artikel zum Stabdolch zeigt leider kleine Defizite, was die Synchronisierung mit waffentechnischen Systematiken angeht. Aus dem Fokus der Waffentechnik haben wir eher selten mit Archäologie zu tun. Synergie zur Altertumskunde ist wünschenswert, den z.B. Ibn Battūta oder Abū al-Faz̤l ibn Mubārak sind auch nicht gerade "Alltagsgeschäft" für Waffenhistoriker. Ich bin guter Hoffnung mit Euch Besserung zu finden und biete ausdrücklich Unterstützung an. Besten Gruß --Tom (Diskussion) 17:48, 2. Apr. 2021 (CEST)
Den QS-Hinweis der Vor- und Frühgeschichte habe ich jetzt nach Hinweis auf meiner Diskussionsseite einmal herausgenommen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 04:56, 19. Nov. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Regio (Fragen und Antworten) 06:51, 20. Nov. 2021 (CET)
13. Jahrtausend v. Chr.
Nach Löschung der Kategorie:13. Jahrtausend v. Chr. ist eine Diskussion entstanden, ob man diese Kategorie braucht.
Im Gegensatz zu den Kategorien für das 12. Jahrtausend v. Chr. und das 14. Jahrtausend v. Chr. hat das 13. Jahrtausend keinen Überblicksartikel wie z. B. 12. Jahrtausend v. Chr. und 14. Jahrtausend v. Chr. Das lag bisher daran, dass das Lemma schon seit mehr als 12 Jahren vollgesperrt (also nur durch Admins bearbeitbar oder erstellbar) war. Ich habe also einen Antrag bei den Admins der WP:Entsperrwünsche gestellt, dem inzwischen stattgegeben wurde.
Es ist eher unwahrscheinlich, dass die Kategorie viele Inhalte hatte, da sich diese nach dem Hauptartikel orienteren, weil sie sonst schwer im Artikelbestand zu finden sind. Leider lassen sich die Inhalte von Kategorien nach einer Löschung nicht mehr rekonstruieren. Wir befinden uns im 13. Jahrtausend v. Chr. jenseits der Grenze des Holozäns, also im geologischen Erdzeitalter des Pleistozäns. Die Kulturstufe Magdalenien endete in diesem Jahrtausend. An der Jahrtausendgrenze findet sich das Doppelgrab von Oberkassel. Commons hat übrigens auch diese Kategorie, in der sich aber im Augenblick nur ein Bild eines Funds aus der Höhle von Altamira befindet.
Ich bin für die Wiederherstellung der Kategorie und Befüllung so bald wie möglich, um die Lücke bei den Jahrtausenden zu schließen. @Didionline: könnte sich um die Wiederherstellung kümmern. Gibt es Einwände dagegen? MfG --Regio (Fragen und Antworten) 08:26, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Auch hier nochmals danke an Regio für den konstruktiven Ansatz - wäre natürlich schön, wenn die Lücke mit einem Artikel 13. Jahrtausend v. Chr. (und dann auch wieder mit der passenden Kategorie) geschlossen würde. Grüße --Didionline (Diskussion) 17:18, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Danke an Regio für den Artikel - habe die Kategorie soeben wiederhergestellt. Grüße --Didionline (Diskussion) 20:23, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Regio (Fragen und Antworten) 06:49, 20. Nov. 2021 (CET)
Bitte den QS-Baustein nachtragen, falls sich das nicht auf dem kurzen Weg klären lässt; die Begründung findet sich unter Diskussion:Rällingeborg#Ergänzung vom 8. Feb. 2020.
Betroffen sind mindestens 22 weitere Artikel, siehe Spezial:Linkliste/Michael Olausson, in denen sich diese mE unzulässige Übertragung findet. Hier müsste vor einer eventuellen Einfügung in jedem Fall einzeln festgetellt werden, welchem der vier von Olausson identifizierten Typen die Anlage entspricht. --jergen ? 18:49, 8. Feb. 2020 (CET)
- PS: Und völlig unabhängig von der inhaltlichen Aussage: Da Olaussons Buch in nahezu keinem Fall die jeweilige Wallburg behandelt, darf es nur als Einzelnachweis angegeben werden. JEW wandelt aber solche Einbindungen in allgemeine Literaturangaben um: [15]. Kann ihm bitte einer der drei betreuenden Benutzer den Unterschied zwischen Literatur und Einzelnachweis erklären? Und ihm vielleicht auch am Beispiel klar machen, wie das mit Seitenangabe, ISBN/ISSN und Verlinkung von Online-Ausgaben funktioniert? --jergen ? 18:58, 8. Feb. 2020 (CET)
- Ich habe den QS-Baustein jetzt nachgetragen. Eine mögliche Korrektur wird aber noch Zeit in Anspruch nehmen, da ich erst die Literatur für diese und andere Wallburgen durchgehen muss. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:27, 17. Feb. 2020 (CET)
- Für den bemängelten Satz sollte doch eigentlich die Durchsicht der Arbeit von Olausson reichen, oder? So ungenau die Quellenangabe ist: Das muss in diesem Buch stehen, ansonsten kann der Satz als unbelegt gelöscht werden. - Und ich habe das dort nicht finden können. --jergen ? 15:21, 17. Feb. 2020 (CET)
- Ergänzend: Ich habe das jetzt nochmal ganz schnell quergelesen: Olausson geht davon aus, dass ein Teil der Einfriedungen ("hägnader/enclosures") rituellen Zwecken diente. Er untersucht dazu eine Auswahl der uppländischen Einfriedungen und entwickelt daraus Kriterien für eine Typisierung. Aber er schreibt nirgends im Bezug auf alle Einfriedungen, "dass der umschlossene Raum nicht fortifikatorischen Zwecken diente, sondern mit Kultplätzen zu verbinden sei". Das ist eine mE unzulässige Verallgemeinerung der Aussage, dass ein Teil der Einfriedungen kultischen Zwecken gedient haben könnte. Vielmehr stellt Olausson für einen Teil der Anlagen die fortifikatorische Bedeutung fest.
- Man könnte jetzt natürlich in Richtung "dass der umschlossene Raum nicht nur fortifikatorischen Zwecken diente, sondern örtlich auch mit Kultplätzen verbunden werden kann" ändern - aber das ist in Bezug auf den konkreten Ort eine Nullaussage, weil ja nicht gesagt wird, was dort tatsächlich gilt. [Und außerdem gibt es keine Stelle, an der Olausson genau das behauptet; er äußert sich viel differenzierter.]
- Und zuletzt: Mit der Formulierung "inneslutna rummet" (um- bzw. abgeschlossener Raum) zitiert Olausson im Titel die Krimiautoren Sjöwall/Wahlöö - ein publikumswirksamer Aufhänger. Im schwedischen Text verwendet er aber durchgehend "hägnad" (Einfriedung). Da ist der Satz auch sprachlich weit vom Standard der Quelle weg. --jergen ? 16:17, 17. Feb. 2020 (CET)
- Für den bemängelten Satz sollte doch eigentlich die Durchsicht der Arbeit von Olausson reichen, oder? So ungenau die Quellenangabe ist: Das muss in diesem Buch stehen, ansonsten kann der Satz als unbelegt gelöscht werden. - Und ich habe das dort nicht finden können. --jergen ? 15:21, 17. Feb. 2020 (CET)
- Ich habe den QS-Baustein jetzt nachgetragen. Eine mögliche Korrektur wird aber noch Zeit in Anspruch nehmen, da ich erst die Literatur für diese und andere Wallburgen durchgehen muss. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 13:27, 17. Feb. 2020 (CET)
Dieses Suchergebnis sollte das Ausmaß des Problems klarmachen.--Mautpreller (Diskussion) 23:30, 20. Feb. 2020 (CET) Das Einfügen eines identischen Satzes in 25 Artikel kann nicht in Ordnung sein, zumal das Buch von fornborgar in Uppland handelt und fast alle Artikel, in die er eingefügt wurde, keine Objekte in Uppland behandeln. Es genügt m.E. schon der erste Augenschein, um festzustellen, dass da was nicht stimmt.--Mautpreller (Diskussion) 23:42, 20. Feb. 2020 (CET)
- Meiner Erfahrung nach kann man sich nach negativ verlaufener Prüfung von 5 oder 7 solcher seriellen Einfügungen sicher sein, daß der Rest (ob es nun 20 oder 200 sind) ebenfalls negativ sein wird (siehe MW, der einen 1-seitigen Beitrag aus einem Buch als Beleg für 125 Artikel verwendet hatte – und nicht mal für einen Artikel taugte dieser Artikel als Beleg!). Ein Autor bei dem mehrfach verschiedene Formen von Artikelpfusch festgestellt wurden, ist kein Pechvogel der das Unglück hatte das zufällig seine wenigen Fehler gefunden wurden. Das Gegenteil ist der Fall: Man hat nur die Spitze des Eisbergs entdeckt. --Henriette (Diskussion) 00:05, 21. Feb. 2020 (CET)
@JEW: - es wäre schön, wenn du dazu auch etwas sagen könntest. Irgendwie habe ich das Gefühl, wir hängen in einer Zeitschleife. Ich dachte, du hättest es hinter dir, jeden Fund religiös bzw. kultisch zu interpretieren. Auch in der Steinzeit mussten Menschen auch ganz banal essen, schlafen und auch mal einen Haufen machen. Und sollte man das heute versteinert finden, wird nicht mal eben so eine Votivgabe draus. Also, bitte sage etwas dazu. Gerade das Ausmaß dessen, worum es hier geht, ist so groß, daß man da einfach nicht mal eben so drüber weg gehen kann. Das ist keine einfache Fehlinterpretation oder ein simpler Fehler. Diese geradezu vorsätzlichen Fehler machen Wikipedia für Nutzer zum Problem und in den Augen der Fachleute lächerlich. Daran hängt eben nicht nur deine, sondern unser aller Reputation. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 01:25, 21. Feb. 2020 (CET)
Welche "Experten" stellen hier fest, dass es bei den (im Buch nur deshalb nicht behandelten Fornborgen da es in Schweden tausende gibt) Burgen um völlig andersartige Objekte handelt, auf die der Satz von Olausson nicht zutrifft. Auch in der Steinzeit mussten Menschen auch ganz banal essen, schlafen und auch mal einen Haufen machen und sie hatten eine Religion die sie ausübten. Es ist Olausson, der das sagt nicht ich. Ihr müsst zuerst ihn zum Idioten erklären. Wobei es ähnliche Aussagen von anderen Archäologen in anderen Ländern existieren. JEW (Diskussion) 10:30, 21. Feb. 2020 (CET)
- „Es ist Olausson, der das sagt nicht ich. Ihr müsst zuerst ihn zum Idioten erklären.” – nein, das müssen wir nicht. Derjenige, der den Artikel angelegt hat und dort per Einzelnachweis oder pauschaler Literaturangabe behauptet, daß Olausson als Gewährsmann für eine bestimmte, in diesem Kontext zutreffende Aussage gedient hat, muß nachweisen, daß das der Wahrheit entspricht. Ähnliche Aussagen von anderen Archäologen zu (vermutlich) ähnlichen und anderen Gegebenheiten sind kein Belege für konkrete Aussagen zu Gegebenheiten zu denen sie sich nicht geäußert haben.
- Die Sache ist doch puppeneinfach: Ich habe ein Thema, ich habe zwei, drei Bücher/Publikationen zu diesem Thema und dann gebe ich wieder, was in diesen Publikationen zum Thema gesagt wird. Wenn so gearbeitet wird, gibt es keinerlei Grund sich in Rabulistik zu flüchten oder zu verlangen, daß ein Fachautor widerlegt werden muß; der Fachautor (hier Olausson) wird schon einen anständigen Job gemacht haben.
- Wer aber keinen anständigen Job gemacht hat, ist derjenige, der Olaussen für Aussagen heranzieht, die dieser so nicht getätigt hat. Das sind elementare Grundsätze der WP in Bezug auf das Verfassen von Artikeln. Wenn das seit fast 13 Jahren ignoriert oder immer noch nicht vollständig internalisiert wurde, dann ist es mir ein Rätsel wie man hier noch Hoffnung haben kann, daß sich daran jemals irgendetwas ändert. --Henriette (Diskussion) 11:42, 21. Feb. 2020 (CET)
@Marcus Cyron Hallo Markus, zu Deiner Zeit hat sich die deutsche Archäologie davor gescheut (wie der Teufel das Weihwasser) religiös zu interpretieren. Das hat sie nicht weiter gebracht und im Ausland war man da bereits weiter. In den letzten 15 Jahren sind auch hier reihenweise Werke erschienen die eine geänderte Sichtweise zeigen. Es ist das Thema. JEW (Diskussion) 10:54, 21. Feb. 2020 (CET)
- Jetzt bin ich neugierig. Was ist denn "zu Deiner Zeit"? Im Übrigen halte ich es für sehr sinnvoll, aufgrund einer völlig unklaren Befundlage eindeutige Interpretationen zu unterlassen. Es ist in meinen Augen ein Kardinalsproblem der Archäologie(n), dass viel zu leichtfertig interpretative Annahmen, Modelle oder Vermutungen als Tatsachen ausgegeben werden. Und das ist in meinen Augen auch das Hauptproblem bei deiner Artikelarbeit. Aus völlig unklaren Befunden möchtest du etwas Faktisches lesen. Das kannst du gerne machen, wenn du extern publizierst. In der Wikipedia geht das gar nicht. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 16:07, 21. Feb. 2020 (CET)
- Nein, Olausson sagt das nicht. Er sagt es erstens generell nicht. Er sagt es zweitens nicht über die Objekte, in deren Artikel Du das hineingeschrieben hast. Das Buch ist online verfügbar. Es ist in schwedischer Sprache mit einem englischen Abstract und einem englischen Summary, es handelt sich um seine Dissertation. Olausson bezweifelt, dass fornborgar nur oder hauptsächlich der Verteidigung dienten. Jergen hat es oben und auf der Diskussion:Rällingeborg#Ergänzung vom 8. Feb. 2020 schön dargestellt: Er entwirft eine Typologie. Bestimmte Typen sind ihm zufolge Verteidigungsanlagen, andere ordnet er politisch-symbolischen oder noch anderen Funktionen zu. Er kritisiert die Annahme, dass es sich bei diesen Bauten durchgängig um Befestigungen ("Fortifikationen") gehandelt habe. Nirgends sagt er, dass Einfriedungen grundsätzlich "mit Kultplätzen zu verbinden" seien. Insbesondere sagt er es nicht über diejenigen Wallburgen, in deren Artikel Du es hineingeschrieben hast. Diese werden vielmehr nicht einmal erwähnt.
- Es kann nicht angehen, eine solche These, die im angegebenen Werk noch dazu überhaupt nicht zu finden ist, massenhaft per Copy & Paste in Artikel über alle möglichen Einzelobjekte hineinzukopieren, von denen bei Olausson nicht einmal die Rede ist.--Mautpreller (Diskussion) 11:32, 21. Feb. 2020 (CET)
- Ziehen wr doch mal Sekundärliteratur heran: "Olausson suggested that the primary function of these hillforts may not have been strictly related to fortification,but rather they served as a connection between towns and aided in the centralization and production of political power in pre-Viking Scandinavia." https://repository.si.edu/bitstream/handle/10088/35457/94706.pdf?sequence=1&isAllowed=y --Mautpreller (Diskussion) 11:46, 21. Feb. 2020 (CET)
- Wird leider nicht besser: [16]. Auch das wird nicht von Olaussons Dissertation gestützt - und selbst dann, wenn Olausson das sagen und die Rällingeborg erwähnen würde, wäre der Aussagewert gleich null: Kann sein oder auch nicht. --jergen ? 13:15, 21. Feb. 2020 (CET)
- Der Satz muss entfernt werden, und zwar nicht nur dort. In einem Artikel Fornborg (evtl. auch im Artikel Wallburg, ich weiß nicht, ob es da terminologische Differenzen zwischen den Deutschen und den Schweden gibt) könnte man Olaussons Arbeit verwerten. Dann aber bitte korrekt: "dass sich hinter einem scheinbar einfachen Terminus eine ganze Reihe von unterschiedlichen Kategorien verbirgt". Korrekt ist sicher, dass Olausson annimmt, speziell die Einfriedungsplätze schienen ihm "hauptsächlich symbolischen/ideologischen Charakter" gehabt zu haben und nur bis zu einem gewissen Grad und in bestimmten Fällen von "eher funktionalen und praktischen" Zwecken geprägt zu sein (so im Abstract). In den Artikel zu den einzelnen Wallburgen ist das jedoch völlig fehl am Platz, weil in dem Werk über sie nichts gesagt wird. Das ist so, wie wenn man in jeden Artikel über einen Roman per C&P einsetzen würde: "Der Roman ist unsere wichtigste literarische Form und sollte deshalb mit Sorgfalt behandelt werden, wie Arno Schmidt meint." Sowas Ähnliches hat er wirklich mal geschrieben (wenn ich mich nicht irre, als kritische Anmerkung zu Wilhelm Meister), aber es ist absurd, das überall hinzuschreiben, auch zu Romanen, die Schmidt nicht mal kannte.--Mautpreller (Diskussion) 13:55, 21. Feb. 2020 (CET)
- "Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie neolithischer Gesellschaften. Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung." ist ein weiterer Spam-Satz, den JEW in jedem Artikel über Megalithanlagen unterzubringen sucht. Also kein Einzelfall. --Sommerx2015 (Diskussion) 14:03, 21. Feb. 2020 (CET)
- Der Satz muss entfernt werden, und zwar nicht nur dort. In einem Artikel Fornborg (evtl. auch im Artikel Wallburg, ich weiß nicht, ob es da terminologische Differenzen zwischen den Deutschen und den Schweden gibt) könnte man Olaussons Arbeit verwerten. Dann aber bitte korrekt: "dass sich hinter einem scheinbar einfachen Terminus eine ganze Reihe von unterschiedlichen Kategorien verbirgt". Korrekt ist sicher, dass Olausson annimmt, speziell die Einfriedungsplätze schienen ihm "hauptsächlich symbolischen/ideologischen Charakter" gehabt zu haben und nur bis zu einem gewissen Grad und in bestimmten Fällen von "eher funktionalen und praktischen" Zwecken geprägt zu sein (so im Abstract). In den Artikel zu den einzelnen Wallburgen ist das jedoch völlig fehl am Platz, weil in dem Werk über sie nichts gesagt wird. Das ist so, wie wenn man in jeden Artikel über einen Roman per C&P einsetzen würde: "Der Roman ist unsere wichtigste literarische Form und sollte deshalb mit Sorgfalt behandelt werden, wie Arno Schmidt meint." Sowas Ähnliches hat er wirklich mal geschrieben (wenn ich mich nicht irre, als kritische Anmerkung zu Wilhelm Meister), aber es ist absurd, das überall hinzuschreiben, auch zu Romanen, die Schmidt nicht mal kannte.--Mautpreller (Diskussion) 13:55, 21. Feb. 2020 (CET)
Mir ist im Übrigen, das nur nebenbei, nicht ganz klar, wie die Artikel Wallburg und Hillfort zusammengehören und wo da unter Umständen Fornborg seinen/ihren Platz hat. Soweit ich sehe, sind das weitgehend Synonyme, aber vielleicht durchschaue ich da etwas nicht.--Mautpreller (Diskussion) 18:26, 23. Feb. 2020 (CET)
- JEW glaubt nicht, daß man Begriffe übersetzen kann. Daher hält er Hillforts für etwas anderes als Burgwälle, und Abbeys für was anderes als Klöster. Zu Fornborg müßte sich jemand äußern, der des schwedischen mächig ist.
- Keine Ahnung, ob er da recht hat. Vielleicht schon, vielleicht nicht. Schwedisch fornborg ist wörtlich: "vorzeitliche" oder "frühzeitliche Burg", das klingt mir relativ neutral. Hillfort ist eine Hügelfestung, Wallburg spricht für sich. Da gibt es verschiedene Akzente, die Bedeutung scheint mir jedoch zumindest ähnlich.--Mautpreller (Diskussion) 18:53, 23. Feb. 2020 (CET)
- Das wäre dann Burgwall (wp Wallburg) als Oberbegriff, und dann Höhenbefestigung, Abschnittsbefestigung etc. als Unterkategorien. Diskutiert wurde vieles schon. --Sommerx2015 (Diskussion) 19:39, 23. Feb. 2020 (CET)
- Keine Ahnung, ob er da recht hat. Vielleicht schon, vielleicht nicht. Schwedisch fornborg ist wörtlich: "vorzeitliche" oder "frühzeitliche Burg", das klingt mir relativ neutral. Hillfort ist eine Hügelfestung, Wallburg spricht für sich. Da gibt es verschiedene Akzente, die Bedeutung scheint mir jedoch zumindest ähnlich.--Mautpreller (Diskussion) 18:53, 23. Feb. 2020 (CET)
Siehe auch Diskussion:Rällingeborg#... wurde 1950 der Runenstein gefunden .... --Mautpreller (Diskussion) 12:38, 24. Feb. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --jergen ? 15:41, 7. Jan. 2023 (CET)
Einzelgrab von Berga (vorerst erl.)
Da weiß ich kaum, wo ich anfangen soll:
- Das Lemma passt nicht zum Artikelinhalt und wurde offensichtlich für die WP erfunden. Beschrieben wird ein Fundkomplex oder ein Siedlungsplatz (unklar?), während das Lemma die Beschreibung eines Einzelfundes suggeriert, der aber nur in einem der fünf Absätze behandelt wird.
- Einzige Quelle ist ein Artikel einer Lokalzeitung, der (heute?) hinter einer Bezahlschranke liegt.
- Die Lageangaben passen nicht zusammen: Die BAB 38 verläuft nördlich des Ortes (in West-Ost-Richtung), während der Höhenrücken "Loh" unmittelbar westlich der Ortslage liegt (ungefähre Lage ).
Das Ganze ist so vage, dass es mir unmöglich erscheint, weitere Quellen zu finden. Möglicherweise wurden hier auch mehrere Fundorte zusammengeworfen. Vermutlich ist das nur ein Einzelfund von vielen, der in einem Depot auf die wissenschaftliche Bearbeitung wartet. Solange das nicht passiert ist, ist die Relevanzdarstellung sehr dünn. --jergen ? 00:20, 22. Dez. 2019 (CET)
- Ich hoffe, das wird sich klären lassen. Wenn nicht, kommt er in den BNR. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:32, 22. Dez. 2019 (CET)
- Ergänzung: Auf der Website der Landesdenkmalpflege (lda-lsa.de) lässt sich leider auch nichts finden. Lediglich ein 2002 bei Berga ergrabenes Grab der Rössener Kultur wird dort vorgestellt ([17]). Mich überrascht allerdings, dass dort mit keinem Wort auf den im Artikel beschriebenen, vermutlich benachbarten Grabfund wohl von 2001 eingegangen wird. --jergen ? 13:09, 22. Dez. 2019 (CET)
- Danke für den Hinweis. --Regio (Fragen und Antworten) 14:23, 22. Dez. 2019 (CET)
- Ergänzung: Auf der Website der Landesdenkmalpflege (lda-lsa.de) lässt sich leider auch nichts finden. Lediglich ein 2002 bei Berga ergrabenes Grab der Rössener Kultur wird dort vorgestellt ([17]). Mich überrascht allerdings, dass dort mit keinem Wort auf den im Artikel beschriebenen, vermutlich benachbarten Grabfund wohl von 2001 eingegangen wird. --jergen ? 13:09, 22. Dez. 2019 (CET)
- Noch ein Hinweis: Ich hab mir einen Zugang zur Mitteldeutschen Zeitung geklickt und den Artikel als PDF vorliegen (schickt gern eine Wiki-Mail, wenn ihr ihn haben möchtet!). Natürlich habe ich auch noch 1,5 Stunden drangegeben und mit mir hinreichend passend und spezifisch scheinenden Schlagworten gesucht (vom Namen des Archäologen bis zur Flachshechel): Nichts. Ob man sich auf diesen Zeitungsbericht so unbedingt 100%ig verlassen kann, ist die nächste Frage: Der Autor macht die Bernburger Kultur kurzerhand 5.000 Jahre jünger :))
- Wo die gewissermaßen Ortslage in unserem Artikel herkommt, ist mir ein komplettes Rätsel: Aus dem Zeitungsartikel geht sie nicht hervor. Der Artikel ist im Zeitungsteil zu Sangerhausen erschienen und beginnt mit „Berga” – da ist dann aber auch schon Ende mit den geographischen Angaben (das Teile unseres Artikels praktisch 1:1 aus dem Artikel per c&p übernommen wurden, wundert mich hingegen nur wenig).
- Anyway … ich bin höchstwahrscheinlich Ende nächster Woche im Museum für Frühgeschichte in Halle (neue Sonderausstellung die ich sehen möchte): Vielleicht finde ich dort zufällig einen Hinweis oder ein passendes Buch, das ich im Museumsshop kaufen kann ;) Aber wenn ihr mich fragt: Das Lemma ist so gut wie absolut sicher TF und ob der Zusatz „von Berga” passend ist oder eigentlich ganz anders lauten müßte … keine Ahnung. Weiß der Fuchs wie oder wo die Archäologen oder das Landesamt für Archäologie die Funde inzwischen eingeordnet haben! Seitdem sind immerhin 18 Jahre vergangen und irgendwelche Spuren wird das schon in der Literatur hinterlassen haben; ohne verläßliche Angaben (wenigstens den genauen Fundort!) ist das aber alles nur wahnsinnig zeitfressendes Rätselraten; bestenfalls mit der Chance auf einen Glücks- und Zufallstreffer. Den Artikel kann man natürlich in den BNR schieben und ihn dort bis zur natürlichen Mumifizierung als Karteileiche aufbewahren. Ehrlicher wäre es m. E. den Artikel zu löschen. --Henriette (Diskussion) 15:13, 22. Dez. 2019 (CET)
- Da sich offenbar trotz Recherche nichts Verlässliches finden ließ, habe ich wie angekündigt den Artikel in den BNR verschoben. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:22, 30. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --jergen ? 18:27, 29. Jan. 2023 (CET)
Der Artikel ist in dieser Form eigentlich nicht brauchbar. Es fängt mit dem völligen Fehlen brauchbarer Belege an. Angegeben sind nur drei Weblinks (ein toter Panoramio-Link, ein kurzer Lexikon-Eintrag, der nur eine einzelne Fundstätte behandelt und ein merkwürdiger Privat-Blog, der seinerseits keine wissenschaftliche Literatur bemüht).
Weiterhin fehlt eine klare zeitliche und kulturelle Einordnung. "Grabhügel" ist ein Sammelbegriff für verschiedenste Grabanlagen verschiedendster Kulturen. In Mittel- und Nordeuropa wurden sie von der Jungsteinzeit bis in die Wikingerzeit errichtet. Wie genau sich das in Kroatien verhält, geht aus dem Artikel nicht hervor. Hier ist nur die Rede davon, dass "die meisten" im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. errichtet wurden. Anfang und Ende dieser Tradition bleiben unklar.
Dann werden antike Völkernamen unkritisch auf die Bronze- und sogar die Kupferzeit übertragen.
Zudem wird hier praktisch nur auf Istrien eingegangen. Gibt es denn in Slawonien oder Dalmatien gar keine Grabhügel?
Wo soll man hier anfangen? Neu schreiben? Löschen? Umbenennen? --Einsamer Schütze (Diskussion) 12:13, 23. Mär. 2021 (CET)
- Im Megalithsyndrom finden sich weder Literaturangaben noch Indexeinträge zu Kroatien oder dem postjugoslawischen Raum.
- Insgesamt ist aber mE schon der Ansatz unsinnig: Pauschal alle Grabhügel in Kroatien zu beschreiben. Da können nur Allgemeinplätze herauskommen, die immer nur auf eine Teilmenge zutreffen und deshalb meist falsch bzw. irreführend sind. --jergen ? 12:26, 23. Mär. 2021 (CET)
- Verschiebe mal den kompletten Stub-Artikel kurzerhand zum Ausbauen in meinen Benutzernamensraum. Vielen Dank für eure ersten Anmerkungen hier in der QS. Falls doch jemand anderes dieses Artikelthema umgehend ausbauen will, kann der Artikel weiter in dessen BNR verschoben werden. --Drekamu (Diskussion) 00:26, 26. Mär. 2021 (CET)
- Grundsätzlich kann es Artikel geben, die eine räumlich und zeitlich gut abgegrenzte historische Materie abbilden. Einerseits ist aber die räumliche Abgrenzung eines erst seit kurzer Zeit in dieser Form existierenden Staates für vorhistorische Betrachtungen eher ungeeignet, andererseits war es interessant zu lesen, welche Grabhügel in diesem europäischen Staat existieren. Besiedlungsgeschichtlich hätte ich mir aber etwas mehr zum Karpatenbecken gewünscht. Von der Zeitstellung her sind die Grabhügel natürlich unterschiedlich, wie auch oben schon bemerkt wurde. Vielleicht sollte man daraus den Artikel Urgeschichte Kroatiens bauen. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 04:42, 26. Mär. 2021 (CET)
- Es handelt sich hier um einen Übersichtsartikel zu den Grabhügeln (kroatisch Gomila) der metallzeitlichen Perioden der UFG in Kroatien. Der arch. Fachbegriff Grabhügel wird m. W. in der UFG Europas auf die (metallzeitlichen) Perioden (Kupferzeit, Bronzezeit und Eisenzeit) bezogen verwendet. Für den Grabbau in der Steinzeit kommt im Gegensatz zum Fachbegriff Grabhügel (mit Erde aufgeschütteter Hügel) der arch. Fachbegriff Megalithanlage zum tragen. Im WP-Artikel Kroatien unter dem Abschnitt Vor- und Frühgeschichte ist der von Jew skizzierte Zusammenhang kurz erwähnt. Offenbar entstand sein Artikel überhaupt aus dem Rotlink in diesem Abschnitt. Zu diesem Thema und Zeitabschnitt (Bronzezeit, Eisenzeit, auch Kupferzeit) will ich den Artikel weiter ausbauen. Ein Artikel zur Urgeschichte Kroatiens ist natürlich eine gute Idee, allerdings will ich diesen Artikel im dem Umfang nicht bewerkstelligen. Eine Verlinkung thematisch zusammenhängender Artikel ist ja in der WP gut umsetzbar. Der ausgebaute Artikel kann dann sicher gut verlinkt werden.--Drekamu (Diskussion) 06:39, 27. Mär. 2021 (CET)
- "Der arch. Fachbegriff Grabhügel wird m. W. in der UFG Europas auf die (metallzeitlichen) Perioden der (Kupferzeit, Bronzezeit und Eisenzeit) bezogen verwendet. Für den Grabbau in der Steinzeit kommt im Gegensatz zum Fachbegriff Grabhügel (mit Erde aufgeschütteter Hügel) der arch. Fachbegriff Megalithanlage zum tragen." Das ist so nicht ganz richtig. Megalithgräber und Grabhügel werden anhand ihres Aufbaus unterschieden, nicht anhand ihrer Zeitstellung. Megalithgräber haben eine ganz oder teilweise überhügelte Grabkammer aus Findlingen oder großformatigen Steinplatten. Grabhügel haben eine oder mehrere nichtmegalithische Grabkammer(n) mit einem Erd- oder Stein-Erde-Hügel. Die Zeitstellung spielt hier nur insofern eine Rolle als dass mit der ausgehenden Jungsteinzeit praktisch keine Megalithgräber mehr gebaut wurden und dass Grabhügel ab da (spätestens mit den Schnurkeramikern) europaweit besonders häufig auftreten. Grabhügel ohne megalithische Kammer wurden aber vereinzelt schon früher angelegt und die letzten wurden in Nordeuropa bis zum Ende der Wikingerzeit angelegt (bspw. in Jelling).
- Den Artikel zeitlich klarer einzugrenzen begrüße ich. Es müsste noch eruiert werden, wie denn das Lemma genau heißen soll. Ist "Gomila" eine Bezeichnung für speziell kroatische metallzeitliche Grabhügel oder einfach nur allgemein das kroatische Wort für "Grabhügel"? --Einsamer Schütze (Diskussion) 12:16, 27. Mär. 2021 (CET)
- Hallo einsamer Schütze, besten Dank für deine ausführliche Darlegung der Fachbegriffe, da hast du recht, das ist m. E. so zweifellos richtig. Ich sehe es auch nicht anders. Kroatisch Gomila oder deutsch Grabhügel spielt, denke ich, für den arch. Zusammenhang zunächst keine große Rolle, der Fachterminus für Europa ist (im Sinne deiner Darlegung) Grabhügel und m. W. im Kern auf die Metallzeit bezogen. In diesem Artikel ist er, auf Kroatien und die Bronze- sowie Eisenzeit bezogen, Gegenstand. Dem arch. Fachbegriff Grabhügel trägt wohl auch Jews Titel (Grabhügel statt Gomila) Rechnung. Diesen Artikel will ich erst nach und nach bearbeiten, da ich von mir aus derzeit einige Bearbeitungen in der WP auf dem Bildschirm habe. (Muss immer aufpassen, denn bei zuviel offenen Seiten crusht mein Browser und die aktuellen Bearbeitungen entschwinden auf Nimmerwiedersehen ins digitale Nirvana.) Meine 'erfolgreich abgespeicherten' :) Bearbeitungen des Artikels sind demnächst hier einsehbar: Grabhügel in Kroatien. Die Artikeldisk. lässt sich ebenso für Diskussionen nutzen und hernach ebenso wie der Artikel selbst mitsamt den Versionen auch wieder in den ANR verschieben.--Drekamu (Diskussion) 13:29, 27. Mär. 2021 (CET)
- Es handelt sich hier um einen Übersichtsartikel zu den Grabhügeln (kroatisch Gomila) der metallzeitlichen Perioden der UFG in Kroatien. Der arch. Fachbegriff Grabhügel wird m. W. in der UFG Europas auf die (metallzeitlichen) Perioden (Kupferzeit, Bronzezeit und Eisenzeit) bezogen verwendet. Für den Grabbau in der Steinzeit kommt im Gegensatz zum Fachbegriff Grabhügel (mit Erde aufgeschütteter Hügel) der arch. Fachbegriff Megalithanlage zum tragen. Im WP-Artikel Kroatien unter dem Abschnitt Vor- und Frühgeschichte ist der von Jew skizzierte Zusammenhang kurz erwähnt. Offenbar entstand sein Artikel überhaupt aus dem Rotlink in diesem Abschnitt. Zu diesem Thema und Zeitabschnitt (Bronzezeit, Eisenzeit, auch Kupferzeit) will ich den Artikel weiter ausbauen. Ein Artikel zur Urgeschichte Kroatiens ist natürlich eine gute Idee, allerdings will ich diesen Artikel im dem Umfang nicht bewerkstelligen. Eine Verlinkung thematisch zusammenhängender Artikel ist ja in der WP gut umsetzbar. Der ausgebaute Artikel kann dann sicher gut verlinkt werden.--Drekamu (Diskussion) 06:39, 27. Mär. 2021 (CET)
- Grundsätzlich kann es Artikel geben, die eine räumlich und zeitlich gut abgegrenzte historische Materie abbilden. Einerseits ist aber die räumliche Abgrenzung eines erst seit kurzer Zeit in dieser Form existierenden Staates für vorhistorische Betrachtungen eher ungeeignet, andererseits war es interessant zu lesen, welche Grabhügel in diesem europäischen Staat existieren. Besiedlungsgeschichtlich hätte ich mir aber etwas mehr zum Karpatenbecken gewünscht. Von der Zeitstellung her sind die Grabhügel natürlich unterschiedlich, wie auch oben schon bemerkt wurde. Vielleicht sollte man daraus den Artikel Urgeschichte Kroatiens bauen. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 04:42, 26. Mär. 2021 (CET)
- Verschiebe mal den kompletten Stub-Artikel kurzerhand zum Ausbauen in meinen Benutzernamensraum. Vielen Dank für eure ersten Anmerkungen hier in der QS. Falls doch jemand anderes dieses Artikelthema umgehend ausbauen will, kann der Artikel weiter in dessen BNR verschoben werden. --Drekamu (Diskussion) 00:26, 26. Mär. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --jergen ? 18:23, 29. Jan. 2023 (CET)
Beide Artikel scheinen die selbe archäologische Kultur zu behandeln. Das sollte man zusammenführen. --Einsamer Schütze (Diskussion) 19:58, 24. Mär. 2021 (CET)
- @Einsamer Schütze: Da gebe ich dir vollkommen recht, ich würde vorschlagen, fürs Erste eine Weiterleitung vom ersten auf das zweite Lemma zu machen. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 15:27, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Erledigt. --Einsamer Schütze (Diskussion) 17:03, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Einsamer Schütze (Diskussion) 18:57, 29. Jan. 2023 (CET)
Auf der allgemeinen LA/LD.Seite wurde bei den Kategorien eine Kategorienumbenennung beantragt: [18] Kategorie:Petroglyphen nach Kategorie:Petroglyphe.
Es handelt sich um eine prähistorische Kategorie, die auch so benannt und befüllt ist. Bitte diskutiert hier im Fachbereich mit, ob der Plural hier Sinn macht.
Seit einer Woche habe ich dort in den Artikeln aufgeräumt, damit die Kategorie 'nicht mehr zweifelhaft' mit Artikeln (nach "Dies ist ein Objekt: ..." falsch einsortiert) zu Bergen, Tälern und arch. Fundplätzen wie Menhiren und Großsteingräbern befüllt ist und mein Statement, dass die Kategorienbefüllung ohne Weiteres umbenannt werden kann, abgegeben. Die Diskussion dort mit Beispielen zu in der WP bestehenden Pluralkategorien führt von der fachlichen Def. dieser Kategorie weg und wirkt auf mich nicht sonderlich hilfreichim Hinblick auf eine administrative Entscheidung wie sie dort üblicherweise stattfindet.
M.M. nach kann diese Kategorie im Plural ja ohne weiteres in eine übliche Kategorie im Singular umbenannt werden. Die bisher verkehrt dort einsortierten Einzelartikel zu arch. Fundplätzen, die nur ferner Petroglyphen enthalten, sind m. E. auch kein unbedingtes Hindernis für diese Umbenennung, und die Einzelartikel zu Bergen, Tälern etc. die bekannt sind für ihre Petroglyphen, sind größtenteils auch eindeutig benannt.
Natürlich gibt es Pluralkategorien in der WP, allerdings sind ausgerechnet die beiden dort angeführten Beispiel zu Kategorien mit Plural strukturell und fachlich anders begründet: Die (Kategorie:Hieroglyphen sammelt Einzelartikel und Unterkategorien zu Schriftsystemen - und der Plural in der Kategorie:Krebstiere erklärt sich aus dem übersetzten lateinischen Gattungsbegriff. Eine Petroglyphe ist ein geritztes Felsbild (ein Kunst-Objekt) und Petroglyphen sind viele geritzte Felsbilder an einem Fundort bzw. in einer Fundregion, die Artikel sind von der Anlage her Artikel zu einem oder mehreren Objekten der gleichen Art (geritztes Felsbild). Im Sinne der Semiotik ist die kleinste Einheit die Petro-Glyphe und nicht ein System von Petro-Glyphen, wie auch immer ein solches Petroglyphen-System konnotiert bzw. zustande gekommen ist. --Drekamu (Diskussion) 16:48, 28. Apr. 2021 (CEST)
- @Drekamu: Kann sein, dass du umsonst arbeitest: [19]. Da sehr viele Artikel in dieser Kategorie von Benutzer:JEW stammen, wäre es eventuell hilfreich, ihm dein Vorhaben zu erläutern.
- Inhaltlich stütze ich dein Vorhaben. Wenn es aber weitere Reverts geben sollte, wäre vielleicht eine weitere Objektkategorie Kategorie:Objekt mit Petroglyphe sinnvoll. Dann braucht es obendrüber eine neue Themenkategorie, die wohl wieder "Petroglyphen" heißen muss. Verwirrend. --jergen ? 11:17, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Verwirrend kann das Kategoriensystem für Anfänger schon sein. Eine "Kategorie:Objekt mit Petroglyphe" gefällt mir auf den ersten Blick sehr gut, da sie auch für Autoren, die nicht so tiefe Einblicke ins Kategoriensystem haben, eher deutlich macht, was in diese Kategorie gestellt werden kann. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 11:37, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --jergen ? 18:22, 29. Jan. 2023 (CET)
Tilgung meiner Person aus Liste und zugehörigen Verweisen
Ich bitte um Streichung meiner Person aus der Liste https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Vor-_und_Fr%C3%BChgeschichte/%C3%84nderungsliste2 und aller entsprechender Verweise. Ich habe mit Vor- und Frühgeschichte nichts zu tun und niemals etwas zu tun gehabt, das Fach auch nicht studiert. Ich bin der großen Kunst und der Philosophie verpflichtet, aber nicht irgendwelchen Alltagsobjekten. Am liebsten wäre mir sowieso und endlich meine vollständige Tilgung aus Wikipedia; der Artikel ist eh voller Lücken und Fehler. P. Weitmann, Universität Kiel --2001:16B8:453F:6300:C5F7:91C1:C1F5:41B9 18:57, 23. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Einsamer Schütze (Diskussion) 20:28, 13. Jun. 2023 (CEST)
Mögliche URV-Probleme
Bei der Durchsicht mehrerer Artikel, die JEW in den letzten Tagen angelegt hat, ist mir aufgefallen, dass er sich hier nicht nur auf ein Buch von Hans-Jürgen Beier gestützt hat, sondern dabei auch so nahe an dessen Text geblieben ist, dass hier möglicherweise ein Problem mit URV vorliegt. Beiers Katalogeinträge wurden zwar nicht komplett übernommen, jedoch stets von oben nach unten abgearbeitet, wobei die Sätze meist nur geringfügig umformuliert wurden. Häufig sind nur einzelne Wörter ausgetauscht worden, manche Sätze wurden hingegen komplett übernommen (daher auch die häufigen verkürzten Literaturverweise). Betroffen sind folgende Artikel:
- Rampenkiste von Halle-Nietleben
- Mauerkammergrab im Janushügel
- Rampenkiste von Hohen
- Mauerkammergrab von Gräfentonna
- Mauerkammergrab von Hornsömmern
- Bohlenkammer von Schönstedt
- Bohlenkammergrab auf dem Kreienkopp
- Rampenkiste von Lißdorf
- Kammer 2 von Seeburg
- Mauerkammergrab von Aspenstedt
- Mauerkammergrab von Börnecke
- Steinkiste von Oebles-Schlechtewitz
- Mauerkammergrab von Heiligenthal
- Steinpackungsgrab von Mittelhausen
- Mauerkammergrab von Bennungen
- Mauerkammergrab von Arnstadt
- Mauerkammergrab von Auleben
- Mauerkammergrab von Feldengel
- Mauerkammergrab von Holzsußra
Falls noch jemand das betreffende Buch vorliegen hat, wäre ich für eine zweite Meinung dankbar. --Einsamer Schütze (Diskussion) 22:41, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Ich hab es eben für 10 Euro gekauft. Wird hoffentlich spätestens Ende nächster Woche eintreffen. Sobald ich es habe, schaue ich nach.
- Vielleicht solltest Du auch das SG auf deinen Befund hinweisen. --Henriette (Diskussion) 23:34, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Vielen Dank im Voraus. SG ist informiert. --Einsamer Schütze (Diskussion) 23:57, 2. Apr. 2021 (CEST)
- Da nicht für :) Danke Dir. Wenn das SG Interesse haben sollte, kann ich – sobald mir das Buch vorliegt – die Artikel scannen, damit das SG sich selbst ein Bild machen kann. --Henriette (Diskussion) 00:33, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Ausdrücklich: Das ist doch klasse, dass zu den Kulturen, die in die QS gestellt sind und aktuell im Fachbereich UFG bearbeitet werden, umgehend Einzelartikel der Fundplätze zu den Kulturen geliefert wurden. Mir ist unverständlich, dass diese Artikel nicht kurzerhand verbessert werden, zumal es offenbar im Interessengebiet liegt und Einsicht in die einschlägige Fachliteratur vorhanden ist! Ein im besten Sinne heimatverbundener Prähistoriker wie Behm-Blancke müsste glatt aus dem Grabe aufstehen und 'Hinkelsteine' wefrr... @Henriette Fiebig, es wäre ja einfach nur 'supperbananenessendestierprima' von dir, mir diesen 'Beier-scan' zu senden (per WP-eMail), ich will mich am Ausbau dieser Artikel beteiligen und habe diese Literatur jedoch nicht vorliegen und die Beschaffung ist gerade mehr als umständlich. Besten Dank und liebe Grüße an den Osterhasen!--Drekamu (Diskussion) 11:03, 3. Apr. 2021 (CEST)
- @Drekamu: Solange Du mich nicht becirct Dir das ganze Buch scannen zu müssen, ist alles möglich! ;) Und einmal gescannt, läßt sich ja auch beliebig oft weiterverwerten. Sobald mir das Buch vorliegt und ich die Scans gemacht habe, hörst Du per Mail von mir :) Bis denn, viele Grüße und tolle Ostern --Henriette (Diskussion) 13:39, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Vorspann, Inhaltsverzeichnis und Anhang könnte ja wegbleiben (und wegduck). Warte also brav auf die gescannten Seiten zu den Artikeln. Gruß und Ei--Drekamu (Diskussion) 14:00, 3. Apr. 2021 (CEST)
- @Drekamu: Solange Du mich nicht becirct Dir das ganze Buch scannen zu müssen, ist alles möglich! ;) Und einmal gescannt, läßt sich ja auch beliebig oft weiterverwerten. Sobald mir das Buch vorliegt und ich die Scans gemacht habe, hörst Du per Mail von mir :) Bis denn, viele Grüße und tolle Ostern --Henriette (Diskussion) 13:39, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Ausdrücklich: Das ist doch klasse, dass zu den Kulturen, die in die QS gestellt sind und aktuell im Fachbereich UFG bearbeitet werden, umgehend Einzelartikel der Fundplätze zu den Kulturen geliefert wurden. Mir ist unverständlich, dass diese Artikel nicht kurzerhand verbessert werden, zumal es offenbar im Interessengebiet liegt und Einsicht in die einschlägige Fachliteratur vorhanden ist! Ein im besten Sinne heimatverbundener Prähistoriker wie Behm-Blancke müsste glatt aus dem Grabe aufstehen und 'Hinkelsteine' wefrr... @Henriette Fiebig, es wäre ja einfach nur 'supperbananenessendestierprima' von dir, mir diesen 'Beier-scan' zu senden (per WP-eMail), ich will mich am Ausbau dieser Artikel beteiligen und habe diese Literatur jedoch nicht vorliegen und die Beschaffung ist gerade mehr als umständlich. Besten Dank und liebe Grüße an den Osterhasen!--Drekamu (Diskussion) 11:03, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Da nicht für :) Danke Dir. Wenn das SG Interesse haben sollte, kann ich – sobald mir das Buch vorliegt – die Artikel scannen, damit das SG sich selbst ein Bild machen kann. --Henriette (Diskussion) 00:33, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Vielen Dank im Voraus. SG ist informiert. --Einsamer Schütze (Diskussion) 23:57, 2. Apr. 2021 (CEST)
Nachtrag: Es sind vier Artikel hinzugekommen.
- (Mauerkammergrab von Wandersleben), Text etwas stärker paraphrasiert als bei den o. g. Artikeln, könnte unproblematisch sein
- Totenhütte von Großbrembach, wiederum sehr nah an Beiers Text
- Totenhütte von Reiser, dito
- Totenhütte von Großenrode I, gemäß [20] eine sehr hohe Übereinstimmung mit [21]
--Einsamer Schütze (Diskussion) 11:48, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Dann lohnt es sich ja … ich warte nur leider immer noch auf das Buch :( --Henriette (Diskussion) 12:22, 8. Apr. 2021 (CEST) P.S.: Potztausend: Eben ist es angekommen :) Ich schau mir die Artikel heute Abend an. --Henriette (Diskussion) 12:56, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Ich bitte vielmals um Entschuldigung, daß es doch länger gedauert hat mit der Prüfung! (@Drekamu: Ich schick Dir morgen einen Link damit Du die versprochenen Scans bekommst!)
- Der Einschätzung des Kollegen Einsamer Schütze zum Inhalt und Aufbau der Artikel und daraus folgend einer wahrscheinlichen bis evidenten (das ist meine Einschätzung) URV-Problematik schließe ich mich in allen Fällen an.
- Ein paar Anmerkungen, weil mir bei der Prüfung zudem einige Auffälligkeiten begegnet sind:
- Mauerkammergrab von Börnecke – Hier wurde offenbar noch andere Literatur (Busch/Laux?) verwendet; die aber nicht per Einzelnachweis im Text kenntlich gemacht wird.
- Steinkiste von Oebles-Schlechtewitz – Hier wird die Habil.-Schrift aus dem Jahr 1991 von Beier als Literatur angeführt und rein zufällig passen Seitenzahl (S. 135) und die Seite mit der Abbildung (allerdings korrekt 186, nicht 187) auf sein Buch von 1983?
- Steinpackungsgrab von Mittelhausen – Hier falsche Wiedergabe des Textes bei Beier. Im Artikel: „Erwin Schirmer vermutet eine Störung des Grabes der Frau, das durch die Teile eines Rinderskeletts und die Bestattung des Mannes.“ (da fehlt ein Verb!). Bei Beier (S. 139) heißt es: „E. Schirmer vermutet eine teilweise Störung des Grabes, durch die Teile eines Rinderskeletts und die Bestattung des Mannes in Mitleidenschaft gezogen worden sein sollen.“ Die Störung betrifft also nicht die Bestattung der Frau, sondern die des Mannes und ein Rinderskelett. Im Artikel lese ich noch: „Mittelhausen 2 ist ein Mauerkammergrab vom selben Fundplatz, von dem wenig bekannt ist.“ – "wenig bekannt"? Immerhin sind einige Grabbeigaben bekannt (Tierzähne, ein Knochengerät, Flintsteinspitzen und Keramik) und es gibt 4 Literaturangaben zu diesem Grab.
- Mauerkammergrab von Auleben – Auffällig ist die Lit.-Angabe: „Karl Peschel: Strichverzierte Keramik aus Siedlungen der frühen Eisenzeit in Nordwestthüringen. In: Alt-Thüringen 6. 1963, S. 339–356, (Digitalisat) hier S. ???.“ Hätte in der Lit.-Liste bei Beier nachgelesen werden können: „(Peschel, 1963, 126)“ ist nicht der Aufsatz in der Zs. Alt-Thüringen 6/1963, sondern ein Aufsatz in der Prähistorischen Zeitschrift 41/1963.
- Mauerkammergrab von Feldengel – Auffällig hier, daß es im Artikel heißt: „Nils Niklasson[2] und Ulrich Fischer (1968 S. 20) weisen diesen Fund der Walternienburg-Bernburger Kultur zu.“ Beier hingegen schreibt, daß Niklasson der Fund der Bernburger Kultur zuweist, Fischer aber an eine Zugehörigkeit zur Walternienburger Kultur „denkt“. Beier unterstützt Niklassons Einschätzung.
- Mauerkammergrab von Wandersleben – Mir(!) noch zu nah an Beier; ich schließe mich der Einschätzung von E.S. dennoch gern an.
- Alle Artikel (ggf. mit Ausnahme von Wandersleben) müssen m. E. als URV gemeldet werden. Und diese URVs sollten auch auf der VM zur Kenntnis gegeben werden. So geht das nämlich nicht. Ich habe keine Ahnung wieviel Zeit E.S. mit der Prüfung verbracht hat, aber ich habe mind. 8 Stunden dafür aufgewendet (nebst 10 Euro für die Anschaffung des Buches – das ist aber ok). Sollten Zweifel bestehen oder jemand Lust haben ebenfalls einen Vergleich der Artikel mit der zu Grunde liegenden Literatur vorzunehmen: Bitte Wikimail an mich. Ich schaue, daß ich das "Paket" der gescannten Seiten per wetransfer an den Start krieg (im schlimmsten Fall halt über Dropbox). --Henriette (Diskussion) 23:43, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Bis jetzt ist von URV zwar nicht die Rede aber das ist der Expertin völlig egal. Texte die aus stummelaften Anmerkungen bestanen und zu Volltexten ausgebaut wurden, können keine URVs sein, PA entfernt --jergen ? 12:21, 14. Apr. 2021 (CEST). JEW (Diskussion) 12:11, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Die Angaben in den genannten Artikeln stammen aus dem Katalogteil des Buches (Kapitel 10) und nicht aus den wissenschaftlichen Erläuterungen (Kapitel 1-9). Dieser Katalog besteht nicht aus ganzen Sätzen, wie man es für ein Werk mit Schöpfungshöhe erwarten sollte, sondern aus Stichworten und Daten. Die meisten dieser Daten stammen aus früheren Forschungen und Zusammenstellungen namentlich von Ulrich Fischer 1956, der ebenfalls alle diese Gräber mit entsprechenden Bezeichnungen in seinem Katalog verzeichnet hat. JEW hat die meisten dieser Artikel entsprechend auch mit der Originalliteratur von Fischer, die über Google Books zugänglich ist, und teilweise auch mit anderen Werken überarbeitet und überarbeitet sie auch noch, wodurch es teilweise zu den von Henriette dankenswerter Weise herausgearbeiteten Ungenauigkeiten kommen kann. Beier trennt beispielsweise (vielleicht nicht immer stringent) in Walternienburger und Bernburger Kultur, JEW hält sich an unsere Artikel zur Walternienburger-Bernburger Kultur, wo Benutzer:Drekamu, Benutzer:Einsamer Schütze gerade dabei sind, diese Angaben auseinander zu dröseln. Auch ich möchte mir die einzelnen Artikel daraufhin ansehen.
- Zum Aufbau kann man sagen, dass dieser, bei relativ kurzen Katalogeinträgen wohl kaum anders gegliedert werden kann als in 1) Beschreibung des Grabbaues und 2) Funde die dort gemacht wurden. Dazu kommt aber ganz wesentlich, dass JEW in fast jedem seiner Artikel schon seit Jahren diesen Aufbau verwendet hat, einfach weil er für kurze Archäologie-Artikel logisch ist. Außerdem gibt es in jedem der Artikel auch eine entsprechende OMA taugliche Wikipedia-Einleitung.
- Meiner Ansicht nach sind die Sätze von JEW entsprechend ausgebaut worden und die Artikel werden und wurden entsprechend den Wikipedia-Prinzipien sowohl von JEW als auch von anderen überarbeitet, ergänzt und aktualisiert. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 01:09, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Ich zitiere E.S., schließe mich dieser Beschreibung ausdrücklich an und bin gern bereit ein paar Beispiele als Beleg zu bringen:
- „Beiers Katalogeinträge wurden zwar nicht komplett übernommen, jedoch stets von oben nach unten abgearbeitet, wobei die Sätze meist nur geringfügig umformuliert wurden. Häufig sind nur einzelne Wörter ausgetauscht worden, manche Sätze wurden hingegen komplett übernommen (daher auch die häufigen verkürzten Literaturverweise).“
- Der "Katalogteil" umfasst die Seiten 81 bis 165 und macht ca. die Hälfte des Buches aus. Und ja, stimmt: Die wissenschaftlichen Erläuterungen wurden überhaupt nicht berücksichtigt in den Artikeln – warum nicht? Damit hätte man doch den Beschreibungen Kontext beigeben können, der über ein reines Nacherzählen der Fakten hinausgeht.
- „Dieser Katalog besteht nicht aus ganzen Sätzen, wie man es für ein Werk mit Schöpfungshöhe erwarten sollte, sondern aus Stichworten und Daten“ – das ist eine falsche Charakterisierung der Katalog-Texte. Ist sicher keine wunderschön ausformulierte Prosa, sondern ziemlicher Hauptsatz-Stil. Aber eben auch nicht nur „Stichworte und Daten“. Was dir bekannt ist, wenn dir Beiers Buch vorliegt!
- Ein "Werk mit Schöpfungshöhe" erkennt man nicht an "ganzen Sätzen". Sondern an seinem Aufbau, den von überall her zusammengetragenen Fakten, der Auswahl relevanter Informationen, den zuzüglichen Informationen (wie z. B. Lit.-Hinweisen) und nicht zuletzt an der intellektuellen Leistung seines Autors, die sich u. a. in der Einschätzung und Einordnung der Erkenntnisse seiner Fachkollegen zeigt. Und das alles wurde in vielen Fällen nur minimal paraphrasiert übernommen – nicht selten auch gar nicht paraphrasiert.
- --Henriette (Diskussion) 02:10, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo, ich habe einige Zeit vor Ostern damit angefangen, zur Bernburger und zur Walternienburger Kultur neue einzelne Artikel zu erstellen, um den aktuellen Forschungsstand abzubilden. Dazu kamen im Paket lediglich von JEW passende Gräberartikel, die nun auch den aktuellen Forschungsstand zu den Kulturen abbilden sollten, indem sie möglichst sicher der jeweils zutreffenden Kultur zugeordnet werden.
- Schon sehr komisch, dass statt meiner Bitte um Unterstützung beim Beschaffen der Forschungsliteratur dafür bzw. Mitarbeit an den Artikeln entgegenzukommen, einer URV-Aktion stattgegeben wird.
- Viel Lärm um nichts?! Bis heute habe ich weder von Einsamer Schütze noch von Henriette Fiebig in dieser Sache Hilfe erfahren, stattdessen erlebe ich hier zunehmend ein wahres Bombardement auf die kupfersteinzeitlichen Grabanlagen Mitteldeutschlands. Was soll denn das? Henriette, ich wäre dir dankbar, mir heute auch die zugesagten Scans für die SG-Mitglieder zukommen zu lassen. Ich will selber diese 'monierten' Texte abgleichen und die Situation aus fachlicher Sicht beurteilen. Es ist meine Absicht, effektiv WP-Artikel beizutragen, ich habe bereits das Thema Kupfersteinzeit Mitteleuropas als Wikiprojekt (mit Qualitätsoffensiven) innerhalb des Portal Ur- und Frühgeschichte am Start, und will nicht, dass meine vielen Stunden Beiträge hierfür umsonst waren. Gruß und Danke.--Drekamu (Diskussion) 06:48, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Drekamu, ich habe das Buch erst am Donnerstag bekommen und es war ein ziemlicher Nerv mit den Scans, weil das kein gutes Exemplar ist: Schlechtes Papier, mal feucht geworden und jetzt total wellig - heißt: ich konnte es nicht einfach schnell auf den Scanner legen, sondern mußte erstmal 'rumexperimentieren bis ich gute und vollständig lesbare PDFs für Dich hatte (ich wollte auch nicht, daß am Ende das Buch auseinanderfällt). Das SG hat übrigens nicht nachgefragt; die Scans habe ich nur für Dich gemacht. Zudem habe ich in meinem Leben auch noch andere Dinge zu tun, als Artikel auf URV-Verdacht zu prüfen und einen halben Abend mit Scan-Experimenten zu verbringen.
- „Schon sehr komisch, dass statt meiner Bitte um Unterstützung beim Beschaffen der Forschungsliteratur dafür bzw. Mitarbeit an den Artikeln entgegenzukommen, einer URV-Aktion stattgegeben wird.“ – ich habe das Buch gekauft, weil E.S. um Unterstützung bei der URV-Frage gebeten hatte, schon vergessen? Klar bin ich bereit später auch Scans anzufertigen, wenn die jemand gebrauchen kann. Aber ich bin nicht dein Scandienstleister, der nur darauf wartet von dir Aufträge zu bekommen. --Henriette (Diskussion) 09:01, 14. Apr. 2021 (CEST)
- @Drekamu: Ich weiß, dass solche Vorgänge für ein Projekt ärgerlich sind. Aber ich möchte dich bitten, doch genauer zu schauen, wer die Probleme verursacht. Das ist hier recht eindeutig JEW, der am Rande des urheberrechtlich Zulässigen arbeitet - um es vorsichtig zu sagen. Diejenigen, die hier prüfen, wirken eigentlich im Sinne deines Projekts, weil sie dabei helfen, dass die Artikel dauerhaft Bestand haben. Viel ärgerlicher wäre es doch, wenn du noch mehr Arbeit in die Artikel steckst und sie erst in zwei oder drei Jahren auffallen und dann gelöscht werden. --jergen ? 10:05, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo Jergen, danke für deinen freundlichen Kommentar. Ich finde es grundsätzlich gut und wichtig, dass du dich kontinuierlich für eine klare Abstimmung zwischen den Fachbereichen Geographie und Geschichte vorallem in Bezug auf die Georeferenzierung einbringst. Du hast mich jedoch hier nicht richtig verstanden, darum formuliere ich es ausdrücklich: Ich will in der WP fachliche Artikel zur Kupfersteinzeit in Mitteleuropas bzw. Europa haben, darum habe ich z. B. die arch. Kulturen Bernburger Kultur und Walternienburger Kultur hergenommen und als eigenständige Artikel am Start. Dafür liefert/e JEW typische anzulegende Gräberartikel. Mit der dazugehörigen Standardliteratur, baue ich diese nun fachlich weiterhin aus, dahingehend, dass die Artikel auf einen möglichst aktuellen Forschungsstand gebracht werden.
- Dazu habe ich Disput mit Einsamer Schütze, ich bitte ihn konkret um 2 Auszüge von Fachartikeln per Scan und erhalte keinerlei Antwort, stattdessen passiert hier eine Riesenwelle zu mutmaßlicher URV.
- Henritte Fiebig taucht im Fachbereich UFG auf und sichert zu, an das SG (das sich um deinen fortgesetzten jahrzehntelangen Dauerkonflikt mit JEW kümmern muss) scans zur Einsichtsnahme zu schicken und sichert mir auf meine Anfrage hin mehrfach zu, diesen scan als Link auch an mich zu schicken. Bis heute warte ich also darauf, dass der Eifer in Sachen möglicher URV wenigsten meinen Fachliteraturbestand auf Vordermann bringt bzw. mir zugesagte Links zu den scans geschickt werden.
- Und - ich frage sehr ausdrücklich, was bitte hat diese gemeinsame Arbeit am Ausbau des Artikelbestands im Fachbereich UFG mit URV und Artikel-Löschen zu tun?!
- Inzwischen bietet Henriette diesen scan im Fachbereich UFG fürs Prüfen der JEW Artikel an, ich will daher selber aus meinem Fachbereich heraus die JEW Texte anhand der Beier-scans beurteilen.--Drekamu (Diskussion) 11:51, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Fazit: Ich will im Fachbereich UFG Qualitätsoffensiven, wiss. Lektorat und vorallem selber fachwissenschaftlich arbeiten und das zu Artikeln, auf die ich fachlich bauen kann. Hier derzeit zur Kupfersteinzeit in Mitteleuropa bzw. Europa. Im Fachbereich UFG ist insgesamt viel geleistet worden (maßgeblich durch JEWs kontinuierliche Mitarbeit, der eine hohe fachliche Expertise mitbringt und diese mutig, stilsicher und fachlich versiert einbringen kann sowie Regios erfahrene Mitarbeit in der WP, die organisatorisches Talent im wiss. Lektorat und die Fähigkeit des wiss. enzyplopäd. Arbeiten am Text aufzeigt), daran will ich anknüpfen und weitere Bereiche (Kupfersteinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit und Frühgeschichte) mitvoranbringen.--Drekamu (Diskussion) 11:51, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Dein hohes Lied auf JEW mag ich nicht mitsingen und die URV-Problematik ist bei ihm leider emminent: Auf dem Buch von Beier basieren inzwischen etwa 30 Artikel und zwei weitere Artikel aus anderen Quellen finden sich gerade auf WP:URF. Wenn sich das nur in Ansätzen bestätigt, sind wir genau da, wo wir schon beim allerersten SG-Verfahren waren. --jergen ? 12:20, 14. Apr. 2021 (CEST)
- @Drekamu: Ich weiß, dass solche Vorgänge für ein Projekt ärgerlich sind. Aber ich möchte dich bitten, doch genauer zu schauen, wer die Probleme verursacht. Das ist hier recht eindeutig JEW, der am Rande des urheberrechtlich Zulässigen arbeitet - um es vorsichtig zu sagen. Diejenigen, die hier prüfen, wirken eigentlich im Sinne deines Projekts, weil sie dabei helfen, dass die Artikel dauerhaft Bestand haben. Viel ärgerlicher wäre es doch, wenn du noch mehr Arbeit in die Artikel steckst und sie erst in zwei oder drei Jahren auffallen und dann gelöscht werden. --jergen ? 10:05, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Lieber Drekamu, jetzt wird es langsam zum Ärgernis. Henriette Fiebig hat nicht „mehrfach“ zugesichert die Scans zu schicken, sondern genau einmal. Und zwar am 3. April: „Sobald mir das Buch vorliegt und ich die Scans gemacht habe, hörst Du per Mail von mir“ – per Wikimail hast Du heute früh um 9:07 Uhr von mir gehört; dir sollte bekannt sein, daß man in Wikimails keine Dateianhänge versenden kann. Auf die Antwort warte ich noch (ich brauch nämlich eine Mailadresse für den Versand – steht auch in meiner Mail).
- Ich habe Dir doch vorhin (um 9 Uhr) schon geschrieben, daß ich die Scans nur für Dich angefertigt habe, weil das SG (zumindest bisher) Null Interesse daran hatte. Also stell das bitte nicht so dar, als würde ich Dich absichtlich hängen- oder wartenlassen. Ich bin immer hilfsbereit und wende auch gern zwei oder drei Stunden oder sogar Geld dafür auf Kollegen Fachliteratur zukommen zu lassen – aber wenn das von dir wie eine Selbstverständlichkeit behandelt wird, die gefälligst presto auszuführen ist … nee, ehrlich: Dann vergeht es mir mit der Hilfsbereitschaft! Ich mach das hier auch alles nur freiwillig und in meiner Freizeit. Beantworte bitte meine Wikimail, dann kann ich die Scans auch verschicken. --Henriette (Diskussion) 12:36, 14. Apr. 2021 (CEST)
@Henriette Fiebig: Vielen Dank für deine ausführlichen Vergleiche. Auf acht Stunden komme ich wohl nicht ganz. Mir war zunächst nur aufgefallen, dass JEW in den Artikeln konsequent von der Walternienburg-Bernburger Kultur schrieb, auch dann, wenn Beier nur von Walternienburg oder von Bernburg schrieb. Dabei fielen mir die großen Textähnlichkeiten auf. Dass es an Stellen, die er tatsächlich leicht umformuliert hat, nun auch zu inhaltlichen Fehlern gekommen ist, habe ich bei meiner ersten Durchsicht noch gar nicht bemerkt. Da tut sich also noch ein zweites Problem auf, na herrlich.
@Regiomontanus:Ich kann deine Bedenken schon nachvollziehen. Der Katalog ist sehr schematisch aufgebaut, ist aber größtenteils doch in vollständigen Sätzen formuliert. Ein einzelner Artikel mag da noch akzeptabel sein, aber dutzende Artikel, in denen die Katalogtexte nur geringfügig bis gar nicht unformuliert wurden, halte ich schon für problematisch. Aufgrund dieses Zwiespalts habe ich ja auch um eine zweite Meinung gebeten und hoffe, dass sich vielleicht auch noch ein Urheberrechts-Experte äußert. Natürlich hoffe ich, dass die Artikel in abgeänderter Form erhalten bleiben können. Nur dauert es eben seine Zeit, so viele Artikel nachzurecherchieren.
@Drekamu: Du hast Post. --Einsamer Schütze (Diskussion) 20:34, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Einsamer Schütze, Danke für den Dank :) Die 8 Stunden sind es wohl auch deshalb geworden, weil ich hin und wieder noch ein bisschen über den Tellerrand geschaut und nicht nur den reinen Textvergleich gemacht habe (ich hatte noch ein paar Ungereimtheiten mehr gefunden, aber da die Artikel eh alle überarbeitet bzw. neu geschrieben werden müssen, wären lange Fehlerlisten wenig sinnvoll). --Henriette (Diskussion) 20:42, 14. Apr. 2021 (CEST)
Darf ich mal fragen wie es jetzt mit diesen URVs weitergehen soll? Das sind 20 Artikel, die nie und nimmer aus – wie JEW weiter oben behauptet – „ … stummelaften[sic!] Anmerkungen bestanen und zu Volltexten ausgebaut wurden“ wie ich hier drunter nachgewiesen habe. Die Texte ließen sich auch nicht mit der Google-Books-Version von Fischer erstellen, wie ich ebenfalls nachgewiesen habe. Ganz im Gegenteil: Offenkundig war Beier die Vorlage und wurde nur marginal umgearbeitet (überdies noch fehlerbehaftet). --Henriette (Diskussion) 12:26, 29. Apr. 2021 (CEST)
- @Henriette Fiebig: Ich weiß deine Anmerkungen sehr zu schätzen. Einige Artikel sind ja inzwischen auch schon überarbeitet worden, zum Teil von JEW selbst, solange er schreiben durfte. Eine Pause ist durch die Sperre eingetreten. Es scheint aber so zu sein, dass die Artikel eben umgearbeitet wurden und werden, sonst könnte es nicht zu vielen Unstimmigkeiten kommen, die Henriette alle aufgezählt hat. Meine Intention ist es, diese Dinge gemeinsam zu verbessern. Beran sagt übrigens in seinem Katalog meistens nichts Anderes als Fischer in seinem Katalog, weil viele Gräber zu seiner Zeit gar nicht mehr existierten und daher keine neuen Informationen gewonnen werden konnten. Das Buch von U. Fischer 1956 ist übrigens auch außerhalb von Google Books gut zugänglich, allerdings nicht für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Portal:Ur- und Frühgeschichte, da sehe ich einen gewissen Plafond im Zugang zur Fachliteratur, den es zu durchbrechen gilt. Bei dem unten genannten "Gräfentonna" handelt es sich offensichtlich um mehrere Gräber, vor allem Hügelgräber, von denen aber nur das Mauerkammergrab beschrieben werden sollte. Da überlege ich schon, ob man die anderen Gräber auch erwähnen sollte.
- Noch ein paar Worte zum Aufbau:
- Prinzipiell wird man um einen Aufbau im Artikel, in dem zuerst das Grab beschrieben wird und dann die Funde, nicht herumkommen. Weder bei der Beschreibung, noch bei den Funden wird man Fachausdrücke umschreiben können und einen bestimmten beschreibenden Satzbau zugunsten einer freieren Sprache verändern können. Denn schließlich droht jeder Wikipedianerin und jedem Wikipedianer, der sich nicht genau genug an die Quellen hält, der Vorwurf der Theoriefindung. Auch sagen uns die Gerichtsurteile zum Urheberrecht, dass die Schwelle der Schöpfungshöhe erst beim „deutlichen Überragen der Gestaltungstätigkeit gegenüber der Durchschnittsgestaltung“ erreicht wird. Diese Begründung stellt insbesondere darauf ab, dass bei Gebrauchstexten ein weiter Bereich an Formen jedermann zur Verfügung stehen muss und nicht durch das Urheberrecht einem einzelnen Autor zugesprochen werden kann. Auch liegt für die Verwendung der Daten, die zum Teil schon aus urheberrechtlich freien Werken stammen, keine urheberrechtliche Beschränkung vor. Diese Begründungen kommen aber nicht zum Tragen, wenn man rein quantitative Kriterien (z. B. 60% Übereinstimmung mit dem Grundtext, mehr als 5 Sätze übersetzt) heranzieht. In diesem Sinne müsste man mindestens die Hälfte aller kurzen WP-Artikel, vor allem im Bereich der Geographie und in den Textspalten der Denkmallisten löschen. In den genannten Fällen gibt es meistens nichteinmal Quellenangaben.
- Ist der Aufbau in den Kurzartikeln zu Denkmälern der Ur- und Frühgeschichte ohnehin anders als in einem Katalog. Es gibt eine nach WP:OMA taugliche Einleitung, die auch von JEW immer gewissenhaft ausgefüllt wird. Ferner gibt es in den meisten Artikeln auch immer am Schluss eine Einordnung und Verweise auf ähnliche Artikel, z. B. einen Vergleich der Fundstücke. Hier sind ja auch Benutzer:Drekamu und andere dabei, die Einordnung im Rahmen der Walternienburger und Bernburger Kulturen zu aktualisieren (siehe auch eins weiter oben). @Einsamer Schütze: Im Artikel Rampenkiste von Lißdorf wird erwähnt, dass die Rampenkiste zumindest bis zum Jahr 1984 in der Freilichtanlage des Museums in Halle zu besichtigen war. Mich würden auch noch weitere Aktualisierungen interessieren, was aus den beschriebenen archäologischen Fundstätten geworden ist.
- Hinweisen möchte ich auch auf das Kategoriensystem, das ebenfalls stets in Diskussion begriffen ist. Es gibt uns die Möglichkeit, Artikel in einer bestimmten Unterkategorie rasch zu aktualisieren oder mit neuer Literatur zu ergänzen, was auch JEW tut.
- Fazit: Falls die Artikel als schwerwiegend URV-belastet erachtet werden, dann kann man allenfalls die erste Version löschen lassen, aber nicht die vielen Überarbeitungen. Es gilt das Wikiprinzip, nach dem sowohl der Hauptautor, als auch die vielen anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Artikel immer weiter mit Informationen anreichern, bis sie dem enzyklopädischen und dem Aktualitätsanspruch genügen. Verwendete Quellen müssen dabei natürlich angegeben werden. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 15:54, 29. Apr. 2021 (CEST)
- 1. Alle Überarbeitungen bauen auf der Erstversion auf; heißt: die ist zwangsläufig in größeren Spuren in jeder der nachfolgenden Versionen enthalten. Wie willst Du denn da zwischen „Erstversion muß wg. URV gelöscht werden" und „alle nachfolgenden Versionen sind "sauber" trennen?
- 2. „Auch liegt für die Verwendung der Daten, die zum Teil schon aus urheberrechtlich freien Werken stammen, keine urheberrechtliche Beschränkung vor.“ – weder Fischer noch Beier sind alt genug, um von Urheberrechten frei zu sein. Ich habe mir alle oben gemeldeten Artikel angeschaut: Es gab vereinzelt mal eine weitere Lit.-Angabe neben Beier und Fischer, aber keineswegs in der Regelmäßigkeit und Dichte, die den Schluß zuließe hier sei vornehmlich mit (sehr) alter, freier Literatur gearbeitet worden und nur hier und da etwas aus neuerer Literatur ergänzt!
- 3. „Ist der Aufbau in den Kurzartikeln zu Denkmälern der Ur- und Frühgeschichte ohnehin anders als in einem Katalog.“ – diese Aussage widerspricht doch zu 100% meinem Befund zu Gräfentonna. Du schreibst oben:
- „Die Angaben in den genannten Artikeln stammen aus dem Katalogteil des Buches (Kapitel 10) und nicht aus den wissenschaftlichen Erläuterungen (Kapitel 1-9). Dieser Katalog besteht nicht aus ganzen Sätzen, wie man es für ein Werk mit Schöpfungshöhe erwarten sollte, sondern aus Stichworten und Daten.“
- Ich habe unten unter Auslassung eines längeren Zitats von Florschütz den Gräfentonna-Eintrag von Beier vollständig zitiert: Meinetwegen nennen wir das wie Beier selbst „Katalog der Grabfunde“; das ändert nichts daran, daß unser Artikel sich 1:1 an Beier orientiert und ihm bis in einzelne, teil charakteristische Formulierungen folgt. Und nichts daran, daß der Eintrag bei Beier nicht nur aus „Stichworten und Daten“ besteht.
- Und das ist nicht nur in diesem Artikel so, sondern in allen! (das sage nicht nur ich, das hat auch ES festgestellt). Wie schon einmal gesagt:
- „Ein "Werk mit Schöpfungshöhe" erkennt man nicht an "ganzen Sätzen". Sondern an seinem Aufbau, den von überall her zusammengetragenen Fakten, der Auswahl relevanter Informationen, den zuzüglichen Informationen (wie z. B. Lit.-Hinweisen) und nicht zuletzt an der intellektuellen Leistung seines Autors, die sich u. a. in der Einschätzung und Einordnung der Erkenntnisse seiner Fachkollegen zeigt. Und das alles wurde in vielen Fällen nur minimal paraphrasiert übernommen – nicht selten auch gar nicht paraphrasiert.“
- So, bitte Butter bei die Fische: Wie erklärst Du dir, daß JEWs Artikel (und zwar alle über 20) so derart eng bei Beier sind, daß man zu keinem anderen Schluß kommen kann, als daß Beier die Kopier-Vorlage war? Erklär mir das bitte am Beispiel Gräfentonna; gern an der JEW-Version letzter Hand, die lediglich Beier und Fischer als Literatur angibt.
- Noch zu deinem: „Meine Intention ist es, diese Dinge gemeinsam zu verbessern.“ – gut. Meine Intention ist es u. a. dieses Projekt frei von URVs zu halten; und Kollegen die URVs einstellen unmißverständlich zu vermitteln, daß eine URV einer der krassesten Verstöße gegen die Grundprinzipien der WP ist. Normalerweise hätte schon ein URV-Artikel für eine Meldung auf der VM ausgereicht – hier sind es über 20! Wenn sich hier niemand (außer ES) bemüßigt fühlt diese Artikel anhand Beier zu prüfen, dann werde ich in der Sache einen der Admins ansprechen, die sich um die Löschung von URVs kümmern: Die/der dürfte ja wohl mit Hilfe der Beier-Scans in der Lage sein die Artikel entsprechend einzuordnen. --Henriette (Diskussion) 16:59, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Urheberrecht ist für die Erstellung einer Enzyklopädie sehr wichtig. Vielleicht ist es kein Zufall, dass sowohl die Obfrau von Wikimedia Österreich eine Expertin, als auch der Vorsitzende des Präsidiums von Wikimedia Deutschland ein Experte für Urheberrecht sind. Gerade für Wikipedianerinnen und Wikipedianer ist es sehr wichtig, darüber Bescheid zu wissen. Deshalb werden von WMDE auch immer wieder hochkarätige Workshops für Urheberrecht angeboten, in denen auch Grenzfragen, betreffend die Arbeit in WP, erörtert werden. Ich hatte die Gelegenheit schon mehrmals, z. B. in der DNB, an solchen Fortbildungen teilzunehmen (weitere sind bei WMDE in Planung).
- Daher hatte ich mir gedacht, ich schreibe euch meine Meinung dazu. Denn jeder Autor und jede Autorin stehen ja vor dem Dilemma von einer angegebenen Quelle nicht abweichen zu dürfen, aber auch bei geringen Abweichungen den Vorwurf der "Theoriefindung" zu bekommen. Ich selbst bekam in der Anfangszeit meistens den Vorwurf der TF, weil ich versuchte, den Wortlaut der Quelle geringfügig zu verändern, z. B. durch die Einfügung von "ungefähr" und Ähnlichem. Die Begründung für die Löschung meiner Einfügungen ist dann immer: "Das gibt die Quelle nicht her."
- Derzeit beschäftigen wir uns immer wieder und gerade auch jetzt in der WP intern ja in mehreren Bereichen mit URV z. B. Benutzer Diskussion:Reinhardhauke#Mögliche Urheberrechtsverletzung in Synagoge (Diersburg) und Wikipedia:Kurier#Wie Commons Wikipedianer frustriert (Bilder).
- Da einige meiner Äußerungen in der Eile vielleicht missverständlich waren, möchte ich noch einmal darstellen, woher ich meine Einschätzung beziehe:
„Wenn sich Übernahmen im Bereich ganz weniger Sätze (in einem längeren Artikel nicht mehr als 5-10) bewegen, die nicht wortwörtlich übernommen werden und auch keine besondere individuelle Gestaltung oder kreative Eigenheit aufweisen, sondern lediglich nüchterne Fakten enthalten, kann dies aus urheberrechtlicher Sicht nicht beanstandet werden. Werden solche Anlehnungen festgestellt, kann man sie, wenn man sie mit Blick auf den oben angesprochenen Grundsatz nicht für wünschenswert hält, stillschweigend umformulieren.“
- Natürlich bleiben "Spuren", auch wenn man den Text umschreibt und sich viele Wikipedianerinnen und Wikipedianer beteiligen, auch wenn man Versionen löscht, da hat Henriette schon recht, völlig ohne Spuren der Quelle kann man das Ganze nicht umformulieren.
- Dazu, meine ich, passt dieser Absatz zur Schöpfungshöhe bei Sprachwerken nichtliterarischer Art.
„(Der Bundesgerichtshof)... erhob hier erhöhte Anforderungen an die Schutzuntergrenze: Durchschnittliches, das „Handwerksmäßige, Alltägliche und Banale“ sollte nicht geschützt werden. Vielmehr sollte die Schwelle der Schöpfungshöhe erst beim „deutlichen Überragen der Gestaltungstätigkeit gegenüber der Durchschnittsgestaltung“ erreicht werden. Die Begründung stellte insbesondere darauf ab, dass bei Gebrauchstexten ein weiter Bereich an Formen jedermann zur Verfügung stehen müsse und nicht durch das Urheberrecht einem einzelnen Autor zugesprochen werden solle.“
- Zum Aufbau, der ja bei längeren Texten ein wesentliches Merkmal der Schöpfungshöhe ist, habe ich einen Vorschlag: Ursprünglich habe ich gemeint, dass der Aufbau Einleitung-Beschreibung der Funbdstätte-Funde der logische ist. Man könnte aber auch die Funde, die der Schlüssel zur Einordnung in die jeweilige Kulturstufe sind, nach der wikipediagemäßen Einleitung erwähnen und dann erst die Beschreibung machen (mit Zwischenüberschriften zur Orientierung). Es kann natürlich sein, dass dieser Aufbau von anderen wieder umgereiht wird, aber es gäbe dadurch einen Blickwinkel auf die Funde, die ja in den Gräbern sehr charakteristisch sind.
- Das alles ist natürlich nur eine Meinung, man kann natürlich auch ganz anderer Meinung sein und die Artikel löschen lassen. Es ist ein Grenzfall, aber ich glaube, dass wir grundlegende Katalogdaten übernehmen, um diese zu erweitern und zu aktualisieren. Leider wird es aber wenig neue Arbeiten dazu geben, ich habe schon nachgesehen, derzeit liegen die Untersuchungen bei Siedlungsspuren aus dieser Zeit. Ich frage mich allerdings, ob ich daraus Artikel machen kann, schließlich habe ich dabei auch immer nur einen Grabungsbericht. Vielen Dank fürs Durchlesen. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 09:59, 30. Apr. 2021 (CEST)
Einmal exemplarisch
Laut JEW ist es so: „Texte die aus stummelaften Anmerkungen bestanen und zu Volltexten ausgebaut wurden, können keine URVs sein.“ und auch Regiomontanus vertritt wohl diese oder eine ähnliche? These: „Die meisten dieser Daten stammen aus früheren Forschungen und Zusammenstellungen namentlich von Ulrich Fischer 1956, der ebenfalls alle diese Gräber mit entsprechenden Bezeichnungen in seinem Katalog verzeichnet hat. JEW hat die meisten dieser Artikel entsprechend auch mit der Originalliteratur von Fischer, die über Google Books zugänglich ist, und teilweise auch mit anderen Werken überarbeitet und überarbeitet sie auch noch …“. Ok.
Schauen wir nach, bzw. genauer hin.
- „ … hat die meisten dieser Artikel entsprechend auch mit der Originalliteratur von Fischer, die über Google Books zugänglich ist …“ – hmm … Hier ist das Google-Books-Exemplar von Fischers Buch. Und damit hat JEW gearbeitet – über Gräber speziell der Walternienburg- und Bernburg-Kultur; bzw. Walternienburg-Bernburg-Kultur? Das Kapitel 10 bei Fischer („Walternienburg-Bernburg und westmegalithische Einflüsse“) beginnt ab Seite 85 und geht bis Seite 108. Bisschen unpraktisch ist es daher, daß in der Google-Books-Leseprobe die Seiten 25–278 nicht angezeigt werden.
Probe aufs Exempel: Ich habe random einen Artikel ausgewählt, der auch Fischer in der Literaturliste nennt: Mauerkammergrab von Gräfentonna. Angegeben ist - und damit lt. o.g. Thesen – die wohl ursprüngliche, weiter überarbeitete und ausgebaute Quelle: Fischer 1956, S. 271. (Nochmal: Diese Seite ist nicht in der Google-Books-Leseprobe enthalten).
Lesen wir nach bei Fischer, S. 271 (das ist im Teil des "Katalog nach Kulturen" von Fischer – knapp gesagt eine nach Kulturen gegliederte und innerhalb der Kulturen alphabetisch sortierte Liste von Fundorten; mit einer sehr kurzen Erläuterung zu Befund und Literatur). Da steht zu Gräfentonna … nichts! Warum? Das erklärt Beier (S. 149): „Dieser Grabhügel wird häufig unter der Flurbezeichnung Döllstedt, Kr. Erfurt/Land aufgeführt.“ (Eine nicht unwichtige Information, die man im Artikel vergeblich sucht) Also: Döllstedt. Steht auf S. 271 – ich zitiere den vollständigen Eintrag:
- „Döllstedt, Kr. Gotha, vor 1894, Hügelgrab „Semshög", Mauerkammer W-O, 32 Skelette, GHZ. 235, Mus. Gotha.“
Das ist keine sonderlich beeindruckende Menge an Informationen … Aber: Beier gibt in den Literaturnachweisen zum Grab von Gräfentonna die Erwähnungen bei Fischer natürlich vollständig an: „U. Fischer 1956, 90f., 97, 103ff., 271". nota bene: JEW tut das nicht; bis auf die S. 271, die als quasi-EN bei Beier relativ prominent (Name des Autors in Versalien, Jahr der Publikation und Seite) in Klammern genannt wird (am Ende von S. 148 bei Beier).
Ich suche also auf den angegebenen Seiten nach Döllstedt (weil Fischer das Grab unter Döllstedt führt):
- S. 90f. finden wir dazu: „Ein Teil der Gräber lag in Hügeln beträchtlicher Höhe; diese betrug bei Döllstedt 3 m …“ (S. 90); „Die Kammer von Döllstedt war durch Querwände in Abteilungen gegliedert.“, „Die Zahl der Bestattungen in diesen Gräbern ist oft erheblich. Etwa 30 Skelette lagen in den Gräbern von Holzsussra, Bennungen, Döllstedt, …“ (S. 91)
- S. 97 (das ist im Kapitel „Beschreibende Gräberkunde“, das in Teilen aus Listen mit Stilstufe, Orientierung, Kammer- und Ganglänge besteht): „Döllstedt – [Stilstufe] ? – [Orientierung] W–O – [Kammerlänge] ? – [Ganglänge] <nichts>
- S. 103ff. (Kapitel 10 „Walternienburg-Bernburg und westmegalithische Einflüsse"): „In den Kammern von Döllstedt und Polleben wird von Halsketten berichtet …“, „Döllstedt, 79 Reißzähne in Gruppen von 8—18 in Bögen unter den Schädeln liegend“ (S. 103); „Eberzähne: Döllstedt, Groningen …“ (S. 104) und „In Döllstedt lagen in ähnlicher Weise ebenfalls angeblich 32 Skelette, aber mit Köpfen gegeneinander, durch Querwände getrennt“ (S. 105).
Und mit diesen in Fischers Buch etwas verstreuten Informationen schreibt JEW folgenden Text:
- „Das Mauerkammergrab von Gräfentonna wurde bei Gräfentonna, einem Ortsteil der Gemeinde Tonna im Landkreis Gotha in Thüringen von Günther Flohrschütz untersucht. Das Mauerkammergrab lag im vor 1894 abgetragenen Semshög.
- Die Ost-West orientierte Kammer hat Seitenwände aus Trockenmauerwerk. Die Kammer war von einer Steinlage bedeckt (Dachabdeckung) und lag in einem Hügel von etwa 30 m Durchmesser und 3,0 m Höhe. Der Grabraum war durch Steinlagen in Quartiere unterteilt.
- Flohrschütz fand in den Quartieren die Reste von mindestens 32 Individuen beiderlei Geschlechts. Die Lage der Skelette war nicht mehr feststellbar, da die Knochen stark zertrümmert waren.
- Als Beigaben, die meist in Gruppen von 8 bis 18 Beigaben in der Nähe der Schädel lagen, fanden sich 79 durchbohrte Tierzähne (Dachs, Eber und Hund). In der Kammermitte lagen die Scherben zweier verzierter Gefäße. Eine Scherbe war mit Fischgrätenmuster, warzenförmigen Fortsätzen und Stichverzierung versehen.“
Der sich nach der Einleitung m. E. verblüffend mit Beiers Text auf Seite 148 deckt:
- „O-W gerichtete Kammer. Seitenwände mit Trockenmauerwerk. Grab von einer Steinlage überdeckt (Dachabdeckung?); darüber ein 3m hoher HügeI von ca 30 m Durchmesser. Grabraum durch Steinlagen in Quartiere unterteilt. Reste von mindestens 32 Individuen beiderlei Geschlechts. G. FLORSCHÜTZ (1894, 42f.) berichtet: < Florschütz-Zitat ausgelassen, weil es nicht Eingang in den Artikel fand. > Die Lage der Skelette nicht mehr feststellbar. Die Knochen stark zertrümmert. AIs Beigaben 79 durchbohrte Tierzähne (Hund, Dachs und Eber), die meist in Gruppen von 8-18 in der Nähe der Schädel lagen. In der Kammermitte Reste zweier Gefäße. Überlieferte Verzierungen: Eine Scherbe mit warzenförmigen Fortsätzen, Stichverzierungen und Fischgrätenmuster.“
Erstaunlich, daß JEW nur aufgrund von Fischers Bemerkungen – die z. B. Florschütz nicht erwähnen, die nicht von "Hund, Dachs" sprechen, nichts von zertrümmerten Knochen berichten, der auch über den Duchmesser des Hügels nichts sagt – zu einem Text kommt, der so nah an Beier ist …
Mit AGF: JEW hat auch weitere Literatur verwendet. Warum ist die nicht in der Literaturliste angegeben? Warum sind die quasi Ergänzungen zu Fischer nicht per Einzelnachweis gekennzeichnet, wenn Fischer die Grundlage war?
--Henriette (Diskussion) 00:25, 15. Apr. 2021 (CEST)
Abarbeitung der URV-Fragen
- @Henriette Fiebig:
- Mauerkammergrab von Aspenstedt: zuerst habe ich mir mal Mauerkammergrab von Aspenstedt angeschaut und mit S. 97 im Buch verglichen. Im Abschnitt im Buch sind das selten mal vollständige Sätze. Eher gleichen sie einer Stichpunktaufzählung. Solche Aufzählungen und technischen Faktaneinanderreihungen haben in der Regel keine genügende Schöpfungshöhe, um hier als urheberrechtlich bedenklich zu gelten. Den Rest muss ich mir noch anschauen.
- Bohlenkammer auf dem Kreienkopp (S.115): etwas mehr Übereinstimmungen, aber noch ähnlich gelagert wie Nr. 1 oben.
- Mauerkammergrab von Börnecke (S.119/120): nur kleinere Fließtextabschriebe, stichpunkthafte Übernahmen größtenteils umgeschrieben und in Sätze geformt. Aufgrund zu geringer Schöpfungshöhe urheberrechtlich unbedenklich.
- Mauerkammergrab von Heiligenthal (S.123): im Allgemeinen ähnlich wie Nr. 3
- Kammer 2 von Seeburg (S.128): im Allgemeinen ähnlich wie Nr. 3
- Rampenkiste von Halle-Nietleben (S.130): im Allgemeinen ähnlich wie Nr. 3
- Rampenkiste von Hohen (S.131): im Allgemeinen ähnlich wie Nr. 3, bis auf einen Absatz, der aus URV-Gründen entfernt worden ist
- Steinkiste von Oebles-Schlechtewitz (S.135): im Allgemeinen ähnlich wie Nr. 3, bis auf einen Absatz, der aus URV-Gründen entfernt worden ist
- Mauerkammergrab von Bennungen (S.138): im Allgemeinen ähnlich wie Nr. 3
- Steinpackungsgrab von Mittelhausen (S.138/139): im Allgemeinen ähnlich wie Nr. 3, aber einige Absätze wurden aus URV-Gründen entfernt, da 1:1 abgeschrieben, (gibt's ja wohl nicht)
- Mauerkammergrab von Auleben (S.141): im Allgemeinen ähnlich wie Nr. 3, aber einige Absätze wurden aus URV-Gründen entfernt, da 1:1 abgeschrieben
- Mauerkammergrab im Janushügel (S.143/144): im Allgemeinen ähnlich wie Nr. 3, jedoch im Vergleich zu den oberen eine recht umfangreiche URV, die entfernt wurde
- Rampenkiste von Lißdorf (S.145/146): im Allgemeinen ähnlich wie Nr. 3, ältere teilweise URV-Versionen wurden entfernt
- Mauerkammergrab von Feldengel (S.146): im Allgemeinen ähnlich wie Nr. 3
- Mauerkammergrab von Holzsußra (S.146/147): im Allgemeinen ähnlich wie Nr. 3 ,bis auf einen Absatz, der aus URV-Gründen entfernt worden ist
- Mauerkammergrab von Gräfentonna (S.148/149): im Allgemeinen ähnlich wie Nr. 3
- Bohlenkammer von Schönstedt (S.149/150): im Allgemeinen ähnlich wie Nr. 3
- Mauerkammergrab von Wandersleben (S.151/152): im Allgemeinen ähnlich wie Nr. 3
- Mauerkammergrab von Arnstadt (S.152): im Allgemeinen ähnlich wie Nr. 3
- Totenhütte von Reiser (S.163/164): im Allgemeinen ähnlich wie Nr. 3, aber einige Absätze wurden aus URV-Gründen entfernt
- Totenhütte von Großbrembach (S.164): im Allgemeinen ähnlich wie Nr. 3
- Ganz herzlichen Dank Doc Taxon! Wie in der Diskussion mehrfach gesagt: Ich sehe in Beiers Texten mehr als nur eine „Stichpunktaufzählung und technische Faktaneinanderreihung“ – die Aussage, nach deiner Lesart Aufzählung „O-W gerichtete Kammer. Seitenwände mit Trockenmauerwerk. Grab von einer Steinlage überdeckt (Dachabdeckung?)“ wurde durch die Ergänzung von ein paar einzelnen Wörtern zu: „Die Ost-West orientierte Kammer hat Seitenwände aus Trockenmauerwerk. Die Kammer war von einer Steinlage bedeckt (Dachabdeckung)“ – hat dann diese zweite Version Schöpfungshöhe, nur weil es jetzt vollständige Hauptsätze sind?
- Davon ab: Die Leistung des Autors Beier erschöpft sich doch nicht in einer Aneinanderreihung von Fakten, die er von einem Autor übernommen hat. Er hat alle Informationen zu den Gräbern zusammengetragen; aus immer mehreren Werken unterschiedlicher Autoren – auch die mußten ja erst einmal gefunden, sortiert und notiert werden. Nach meinem Verständnis ist das im Gesamtergebnis für jedes Grab seine geistige Leistung, die man nicht einfach mit „sind ja alles keine vollständigen Sätze“ marginalisieren kann. Gut, ich sehe es vermutlich deshalb sehr eng, weil ich selber bei schwierigen Themen von überall her Informationen zusammensuche (gutes, altes und bewährtes Bibliographieren halt) – das kann Wochen, Monate oder Jahre dauern. Wenn das am Ende nur auf „Informationen in Sätze geformt“ reduziert wird/würde … naja, sonderlich viel Anerkennung meiner Leistung könnte ich darin nicht erkennen.
- Aber wenn das Urheberrecht oder wir in dessen Auslegung und Anwendung einen vollständigen Text (wie hier: die Beschreibung eines Grabes bei Beier) nur in seine Einzelteile zerlegen und Sinneinheit für Sinneinheit prüfen, ob es sich um einen Hauptsatz handelt und das Fehlen eines Verbs und Artikels – „Die Ost-West orientierte Kammer hat Seitenwände aus Trockenmauerwerk.“ – über Schöpfungshöhe oder nicht entscheidet: Dann ist das so. Rein formal sind es also keine großflächigen URVs. Das habe ich jetzt gelernt, dein Urteil respektiere ich und erkenne es an. JEW gegenüber nehme ich den Vorwurf der URV zurück (bis auf die Fälle in denen Du Absätze wg. URV entfernt hast). --Henriette (Diskussion) 10:28, 30. Apr. 2021 (CEST)
- @Henriette Fiebig: ich habe noch nicht alle durch. (Muss nebenbei noch was anderes machen.) Aber wir können hier nicht im individuellen Verständnis von geistiger Schöpfung handeln sondern müssen anhand des geltenden Urheberrechtsgesetzes agieren (und ich lese aus Deinen Zeilen, dass Du es ja auch so siehst). Und dann gibt es ja noch die in Wikipedia übliche Notwendigkeit von Belegangaben. JEW wird anhand der URV-Übertritte abgemahnt werden, schließlich ist URV kein Kavaliersdelikt. – Doc Taxon • Disk. • 10:52, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Doc Taxon, ich habe kein Problem damit anzuerkennen wie geltendes Recht (auch hier) angewendet wird. Wenn oder daß es mir teilweise unverständlich ist, hindert mich nicht daran. Ich habe offenbar – das hat die Diskussion gezeigt – ein tatsächlich engeres Verständnis von geistiger Schöpfung, richtig. Muß ja auch nicht schlecht sein ;) Wie gesagt: Ich hab' was gelernt und Dir danke ich ganz herzlich für die intensive Beschäftigung mit dem „Fall“ (nicht zuletzt sieht man das an den Erläuterungen zu den einzelnen Artikeln)! --Henriette (Diskussion) 11:56, 30. Apr. 2021 (CEST)
- @Henriette Fiebig: ich habe noch nicht alle durch. (Muss nebenbei noch was anderes machen.) Aber wir können hier nicht im individuellen Verständnis von geistiger Schöpfung handeln sondern müssen anhand des geltenden Urheberrechtsgesetzes agieren (und ich lese aus Deinen Zeilen, dass Du es ja auch so siehst). Und dann gibt es ja noch die in Wikipedia übliche Notwendigkeit von Belegangaben. JEW wird anhand der URV-Übertritte abgemahnt werden, schließlich ist URV kein Kavaliersdelikt. – Doc Taxon • Disk. • 10:52, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Es ist einerseits schade, dass das Zusammenstellen von Daten nicht urheberrechtlich geschützt ist, da es zugegebenermaßen viel Sorgfalt erfordert, andererseits wären viele Entwicklungen wie die Wikipedia mit ihren Listen, Denkmalcup und Kurzartikeln, die nur auf Katalogen und Verzeichnissen beruhen, unmöglich. Es wurde darauf hingewiesen, dass beispielsweise Reinhardhauke dieselben Schwierigkeiten bei manchen seiner Artikel zu Ortschaften und Synagogen hat (siehe seine Diskussionsseite), auch Denkmallisten mit Text sind oft von URV-Anschuldigungen betroffen. JEW darf nach einer SG-Auflage ohnehin keine Artikel mehr im ANR verfassen. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 12:34, 30. Apr. 2021 (CEST)
- @Regiomontanus: In gewisser Weise ist diese Auflage aber auch zu hinterfragen, siehe WD:SGM – Doc Taxon • Disk. • 12:53, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Es ist nicht immer völlig klar, wieviel Verantwortung jede/r in diesem Gemeinschaftsprojekt übernimmt. Einige Dinge sollten jedoch gemeinschaftlich hinterfragt werden. Im Falle des Urheberrechts wird für jeden Edit extra und individuell bestätigt, den Text selbst verfasst zu haben. Ein Text im ANR, egal von wem er eingestellt wurde, wird mehrfach kontrolliert, und Mängel festgestellt und diskutiert. In Grenzfällen wird intern meist durch die Community mit Hilfe ihrer Funktionsträger entschieden. Wir haben schon einige Fälle, wo Artikel zuerst in eine Artikelwerkstatt eingestellt werden, wo sie von der Community bearbeitet werden können. Die Kontrolle dafür, dass ein Artikel in den ANR kommt, ist in diesen Fällen erhöht. Erhöht ist sie auch, wenn Artikel aus dem BNR in den ANR verschoben werden, beispielsweise, nachdem sie von Admins oder Anderen aufgrund von Mängeln dorthin transferiert worden sind. Ähnlich ist es auch hier, da die Artikel erst in den ANR gelangen müssen. Deutliche Mängel in der Belegsituation müssten relativ schnell auffallen. Im vorliegenden Fall hatten wir in jedem Artikel die Quelle mit Seitenangabe zum Vergleich. Ohne Beleg werden auch normale Änderungen an Artikeln kaum gesichtet. An der Festlegung von Maßnahmen des SG war ich in diesem Fall nicht beteiligt, ich denke aber schon, dass das SG eine erhöhte Verantwortung beim Verschieben sieht. Mit möglichen externen Beschwerden habe ich noch wenig Erfahrung und wir sollten das nach Möglichkeit bei einem der angekündigten UR-Workshops besprechen. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 14:56, 30. Apr. 2021 (CEST)
- @Regiomontanus: In gewisser Weise ist diese Auflage aber auch zu hinterfragen, siehe WD:SGM – Doc Taxon • Disk. • 12:53, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Es ist einerseits schade, dass das Zusammenstellen von Daten nicht urheberrechtlich geschützt ist, da es zugegebenermaßen viel Sorgfalt erfordert, andererseits wären viele Entwicklungen wie die Wikipedia mit ihren Listen, Denkmalcup und Kurzartikeln, die nur auf Katalogen und Verzeichnissen beruhen, unmöglich. Es wurde darauf hingewiesen, dass beispielsweise Reinhardhauke dieselben Schwierigkeiten bei manchen seiner Artikel zu Ortschaften und Synagogen hat (siehe seine Diskussionsseite), auch Denkmallisten mit Text sind oft von URV-Anschuldigungen betroffen. JEW darf nach einer SG-Auflage ohnehin keine Artikel mehr im ANR verfassen. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 12:34, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Einsamer Schütze (Diskussion) 20:29, 13. Jun. 2023 (CEST)
Artikel benötigt umfassende Bearbeitung--Lutheraner (Diskussion) 20:11, 21. Feb. 2022 (CET)
- @Lutheraner: falsches Projekt, das ist ein Fall für die Biologen. --Einsamer Schütze (Diskussion) 20:28, 21. Feb. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Einsamer Schütze (Diskussion) 20:28, 13. Jun. 2023 (CEST)
Zig mal gelesen nichts ist passiert
Wann werden denn erledigte Abschnitte aus der "Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte/Qualitätssicherung"-Seite gelöscht? --JEW (Diskussion) 17:42, 2. Sep. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Einsamer Schütze (Diskussion) 20:28, 13. Jun. 2023 (CEST)
Redundanz (erl.)
Am 9. Juli wurde ich darauf hingewiesen, dass die beiden Artikel Runddysse von Færgegården (angelegt am 16. Mai 2018 von JEW) und Großsteingrab Søsum By 2 (angelegt am 20. Januar 2022 von mir) das selbe Objekt beschreiben. Gemäß WP:Redundanz ist in solchen Fällen der bessere Artikel zu bevorzugen und der schlechtere in eine Weiterleitung umzuwandeln. Da einer meiner eigenen Artikel betroffen ist, wollte ich das nicht selbst übernehmen, sondern das Ergebnis der Redundanzdiskussion abwarten. JEW war da weniger zimperlich und hat heute seinen Artikel etwas erweitert und anschließend ohne weitere Diskussion auf meinen einen (unvollständigen) Löschantrag gestellt, obwohl mein Artikel immer noch der ausführlichere ist. Dabei sind ihm nicht nur Flüchtigkeitsfehler unterlaufen (die Bezeichnung "Søsum Runddysse By" ist schlicht Kauderwelsch), sondern die Quelle für seine Ergänzungen scheint ausschließlich mein Artikel zu sein. Als einzige neue Quelle hat er das Buch von Ebbesen eingefügt; konsultiert hat er es höchstwahrscheinlich nicht, da der angegebene Link ins Leere führt). Entscheidende Angaben, die in seinem Artikel fehlten (Nachbestattungen, Umsetzung des Grabes) stammen aus dem Datenbankeintag des dänischen Kulturministeriums. Den Link hat JEW nicht übernommen und daher vermutlich auch nicht gelesen. Ich halte das Vorgehen JEWs für ganz schlechten Stil und würde es begrüßen, wenn sich eine dritte Person der Sache annehmen würde. --Einsamer Schütze (Diskussion) 17:08, 17. Jul. 2023 (CEST)
Ich halte es für ganz schlechten Stil einen bestehenden älteren Artikel unbeachtet zu lassen und - nicht zum ersten mal - einen neuen zum selben Objekt anzulgenen. JEW (Diskussion) 17:14, 17. Jul. 2023 (CEST)
- Zur Dopplung kam es, weil dein Artikel unter einem anderen Ortsnamen angelegt wurde als der, unter dem das Grab bei Ebbesen und vom Kulturministerium geführt wird. --Einsamer Schütze (Diskussion) 17:25, 17. Jul. 2023 (CEST)
- SPÄTESTENZ bei der Einfügung des Bildes hätte man merken können, das in der dt. WP ein Artikel existiert. --JEW (Diskussion) 17:28, 17. Jul. 2023 (CEST)
- Das Bild wurde am 9. Juli eingefügt, NACHDEM ich auf die Redundanz aufmerksam gemacht wurde. Das hättest du in der Versionsgeschichte ganz einfach nachschauen können. Also hör bitte auf mir zu unterstellen, ich würde deine Artikel absichtlich ignorieren. --Einsamer Schütze (Diskussion) 17:34, 17. Jul. 2023 (CEST)
- SPÄTESTENZ bei der Einfügung des Bildes hätte man merken können, das in der dt. WP ein Artikel existiert. --JEW (Diskussion) 17:28, 17. Jul. 2023 (CEST)
Begründung für die Erledigung auf Wikipedia:Redundanz/Juli_2023#Runddysse_von_Færgegården_-_Großsteingrab_Søsum_By_2. --jergen ? 12:22, 18. Jul. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --jergen ? 12:22, 18. Jul. 2023 (CEST)
Der Benutzer Useedom nimmt seit einigen Wochen umfangreiche, jedoch weitgehend beleglose Änderungen am Artikel Stonehenge vor. Das meiste hat meiner Meinung nach wenig bis nichts mit dem Artikelgegenstand zu tun und vieles scheint mir schlicht höherer Unsinn zu sein. Wie soll es hier weitergehen? Ich fürchte fast, dass hier nur eine komplette Zurücksetzung seiner Beiträge hilft. --Einsamer Schütze (Diskussion) 20:22, 13. Jun. 2023 (CEST)
- Ich habe zwar einige seiner seltsamen Formulierungen korrigiert … wäre aber ganz klar mit dem Zurücksetzen einverstanden, wenn sich die inhaltliche Kritik bestätigen sollte. --Fährtenleser (Diskussion) 11:57, 14. Jun. 2023 (CEST)
- Es geht bislang immer noch weiter mit Ergänzungen dieser Art, würde ich meinen. --Fährtenleser (Diskussion) 21:49, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Mir war nicht klar was gemeint sein könnte. Erst gestern 22°° wurde in der Versionsgeschichte ein Hinweis hinterlegt auf den ich was erwidern konnte, siehe neuer Abschnitt auf der Disk von Stonehenge. --Useedom (Diskussion) 01:12, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Es geht bislang immer noch weiter mit Ergänzungen dieser Art, würde ich meinen. --Fährtenleser (Diskussion) 21:49, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Einsamer Schütze (Diskussion) 14:48, 8. Mär. 2024 (CET)