Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien/Archiv/2018-I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie:Psychologie und Nachschlagewerke

Hallo, wir haben die Kategorie weitgehend sauber und strukturieren dort in Unterkategorien. Nun sind da noch das Lexikon, "Bibliotheks-Datenbanken" sowie Meta-Suchmaschinen drin, die ich gerne in eine eigene Kategorie tun würde. Medline als Vergleich ist auch "komisch" :-) Gibt es einen Namen für Online- wie Offline verfügbare Bibliotheks-Datenmbanken und ihre Meta-Suchmaschinen sowie das Dorsch-Lexikon (was es auch online und offline gibt), die als Fach-Recherchetools bereitstehen? besser als Kategorie:Psychologisches Informationssystem oder Recherchetool? Brainswiffer (Disk) 13:21, 5. Mär. 2018 (CET)

Meinst du mit "Namen" Lemma? Das Vorgeschlagene geht nicht, wegen Singularregel. Wie wäre es mit Kategorie:Biochemie-Onlinedatenbank (vgl. die Unterkategorien der Kategorie:Online-Datenbank)? --Zweioeltanks (Diskussion) 14:06, 5. Mär. 2018 (CET)
Ja, der Name ist gemeint. Singular natürlich. Hab’s oben angepasst. Frage ist, ob es anderswo sowas schon gibt? Dann wäre eine vergleichbare Benennung eben sinnvoll. Datenbsank ist nur ein Aspekt, da fehlen die Lexika (offline, online) und Metasuchmsschinen, die ja die Datenbanken verwenden. Der gemeinsame Nenner wäre eben das Suchen fachrelevanter Info für die Kategorie. Brainswiffer (Disk) 14:17, 5. Mär. 2018 (CET)
Da es die Kategorie:Informationssystem gibt, wäre möglicherweise Kategorie:Psychologisches Informationssystem sinnvoll (und sicher auch ausreichend). -- Jesi (Diskussion) 18:33, 5. Mär. 2018 (CET)
Das klingt schon mal gut und wäre die Klammer nach oben. Brainswiffer (Disk) 06:42, 6. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 10:21, 6. Mär. 2018 (CET)

Einzelbäume nach Gattung

Spricht was dagegen Kategorie:Individueller Baum oder Baumgruppe nach Gattung analog zu Kategorie:Individuelles Tier anzulegen und mit Unterkats wie Kategorie:Individuelle Eiche oder Baumgruppe mit Eichen zu befüllen. Die Artikel kämen aus Kategorie:Einzelbaum.

Derzeit gibt es keine Kategorie, die zum Beispiel alle individuellen Eichen zusammenfasst so wie Kategorie:Individueller Haushund alle Haushunde zusammenfasst. Gruß --Z thomas Thomas 14:29, 16. Jan. 2018 (CET)

Meiner Ansicht nach spräche nichts dagegen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 14:54, 16. Jan. 2018 (CET)

Kategorie:Profaniertes Kirchengebäude

Ich verstehe die Kategoriebeschreibung so, dass da nur Kirchengebäude einsortiert werden sollen, die noch existieren. Demgegenüber steht die Ansicht, dass ein Gebäude nicht mehr existieren müsse und es reiche, wenn ein Kirchengebäude eine zeitlang vor dem Abriss profaniert war. Was ist richtig? Betroffen sind aktuelle Kirche Lauknen und St. Barbara (Uetze). 129.13.72.197 13:51, 11. Jan. 2018 (CET)

Warum verstehst du die Kategoriebeschreibung so? Wenn nichts Anderes gesagt wird, werden in Kategorien üblicherweise sowohl gegenwärtige als auch ehemalige Eigenschaften erfasst.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:04, 11. Jan. 2018 (CET)
In der Kategoriebeschreibung findet sich das Wörtchen "jetzt". Und wenn ein Gebäude "jetzt" nicht existiert, kann es "jetzt" auch nicht als Museum oder ähnliches genutzt werden. Im übrigen müsste dann z. B. Frauenkirche (Dresden) auch in Kategorie:Ruine bzw. Kategorie:Kirchenruine einsortiert sein, wenn deine Ansicht korrekt wäre. Und sämtliche Bauwerke müssten auch in Kategorie:Geplantes Bauwerk stehen, da ein Bauwerk normalerweise nicht vom Himmel fällt. 129.13.72.197 14:18, 11. Jan. 2018 (CET)
Da hast du recht. Ich hatte das übersehen; aber der Grund, warum hier von dem sonst Üblichen abgegangen werden sollte, bleibt mir unklar. In den übergeordneten Kategorie:Profanierte sakrale Stätte und Kategorie:Kirchengebäude nach Status findet sich keine derartige Einschränkung.. Die Beschreibung der Kategorie:Geplantes Bauwerk dagegen nennt ausdrücklich "Bauwerken ..., welche sich kurz vor oder bereits in Realisierung befinden". --Zweioeltanks (Diskussion) 14:25, 11. Jan. 2018 (CET)
Das gilt für die meisten Unterkategorien von Kategorie:Bauwerk nach Status. Diese Kategorien sind überwiegend singulär und beziehen sich auf den aktuellen Zeitpunkt, also ein Gebäude kann entweder Ruine oder abgegangen oder überflutet oder oder ...etc sein. Sowas nennt man auch "Statuskategorie". Gilt natürlich nicht stringent, denkmalgeschützt und prämiert geht natürlich simultan. 129.13.72.197 14:29, 11. Jan. 2018 (CET)
Ja in der Kategorienbeschreibung steht "die jetzt anders verwendet werden". Die Regel der "gegenwärtigen und ehemaligen Eigenschaften" passt m.E hier auch nicht, weil ansonsten alle zerstörten, abgerissenen usw. Kirchen hier einsortiert werden müssten. Für die gibt es aber die Kategorien Kirchenruine, Kirchenrest und abgegangenes Bauwerk (die werden generell nicht nach Typ unterteilt). --bjs Diskussionsseite 15:07, 11. Jan. 2018 (CET)
Das verstehe ich nicht. Ein Kirchengebäude, das durch Feuer, Kriegseinwirkung o.ä. zerstört wird, wird in der Regel nicht vorher profaniert. Bei den fraglichen Kirchen war es dagegen so, dass sie vor dem Abriss längere Zeit profanen Zwecken dienten.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:58, 11. Jan. 2018 (CET)
Soviel ich weiß ist ein Kirchengebäude, das durch Feuer, Kriegseinwirkung o.ä. zerstört wird, de facto profaniert, ohne dass es dazu einer besonderen Handlung bedarf. Nach einenm Neuaufbau müsste sie dementsprechend neu geweiht werden.
Man kann natürlich die Kategoriebeschreibung ergänzen zu "die jetzt anders verwendet werden, oder die nicht mehr existieren und vor ihrem Abriss oder ihrer Zerstörung anders verwendet wurden". Dadurch wäre die Kategorie gegen solche Fälle abgegrenzt und die fraglichen Kirchen würden hineinpassen. Es sollte nur verhindert werden, dass Kirchen, die profaniert werden, um abgerissen zu werden, auch dort aufscheinen, weil für die die Profanierung ja keine besondere zusätzliche Eigenschaft wäre. --bjs Diskussionsseite 17:57, 22. Jan. 2018 (CET)

Das Ende bei Lebewesen und Künstlergruppen

Bei Personen haben wir ein Sterbekat Kategorie:Verstorbene Person, bei Werken die Verlustkat Kategorie:Werkverlust und bei Organisation eine aufgelöst-kat Kategorie:Organisation nach Auflösungsdatum. Wie handhaben wie es bei

Im prinzip gelten die Fragen auch für den jeweiligen Beginn.

gruß --Z thomas Thomas 16:05, 22. Jan. 2018 (CET)

Asphaltsee (Geologie)

Ist der Artikel als Liste richtig kategorisiert? In meinen Augen enthält er zwar eine Liste, ist aber selbst keine. Wenn ihr versteht, was ich meine. --тнояsтеn 13:22, 1. Mär. 2018 (CET)

Das kann man ohnehin nicht so genau trennen, der Übergang zwischen Fließtext-Artikel und Listen-Artikel ist fließend. Da in dem Asphaltsee-Artikel überwiegend eine Auflistung entsprechender Objekte enthält statt einer Erklärung des Phänomens, spricht m.E nichts gegen eine Kategorisierung als Liste. --bjs Diskussionsseite 19:20, 11. Mär. 2018 (CET)
Falls du das anders meintest, als ich verstanden habe: Kategorie:Liste ist für Artikel, die in Wikipedia (vorwiegend) in Form einer Liste angelegt sind, Artikel über in der realen Welt existierende Listen kommen in die Kategorie:Verzeichnis. --bjs Diskussionsseite 19:56, 11. Mär. 2018 (CET)
Danke. Habe den Artikel m. E. nun deutlicher in Richtung "nicht Liste" geändert. Eine Liste von Asphaltseen darf dann jemand anderes schreiben ;) --тнояsтеn 20:57, 27. Mär. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 20:57, 27. Mär. 2018 (CEST)

Tal in Tirol

Dritte Meinung erwünscht unter Vorlage Diskussion:Infobox Tal#Kategorisierung: sollen Kategorie:Tal in Nordtirol und Kategorie:Tal in Osttirol zur Kategorie:Tal in Tirol zusammengelegt werden? --тнояsтеn 21:20, 8. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:22, 25. Apr. 2018 (CEST)

Petscan-Rätsel

Hallo zusammen, in der Redaktion Chemie wird über rätselhafte Petscan-Treffer diskutiert, bitte kommt hier vorbei und diskutiert mit! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:49, 27. Apr. 2018 (CEST)

Steht schon oben → #Wikipedia:Wartungskategorien. --тнояsтеn 18:10, 27. Apr. 2018 (CEST)
Oh, sorry für die Dopplung! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:30, 27. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 18:30, 27. Apr. 2018 (CEST)

Splittung von Personenkategorien bei Umbenennung einer Organisation

In der Disk unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/März/10#Kategorie:Handballspieler (VfL Bad Schwartau) nach Kategorie:Handballspieler (VfL Lübeck-Schwartau) hat Label5 den Wunsch geäußert, die Frage nach der Notwendigkeit der Splittung einer Personenkategorie einer Organisation, wenn diese umfirmiert, grundsätzlich durch das Projekt Kategorien beleuchten zu lassen, was ich hiermit gerne weitergebe. Grüße --Didionline (Diskussion) 16:36, 11. Mär. 2018 (CET)

Kategorie:Apotheke in Deutschland

Was soll in diese Kat? Sind Gebäude erwünscht, die als Apotheke errichtet wurden und heute diesen Zweck nicht mehr erfüllen? Grüße --h-stt !? 13:00, 9. Mär. 2018 (CET)

In diese Kat dürfen als Unterkat von Kategorie:Gesundheitsunternehmen, Kategorie:Organisation (Pharmazie) und Kategorie:Handelsunternehmen nach Sortiment keine Gebäude, sondern ausschließlich Unternehmen. Grüße --Didionline (Diskussion) 18:08, 11. Mär. 2018 (CET)
Wobei die meisten Artikel doch sowohl Gebäude als auch Unternehmen behandeln dürften. Wenn in einem Artikel zu einem jetzt nicht mehr als Apotheke genutzten Gebäude auch etwas zu dem ehemaligen Betrieb (Gründung, Besitzer usw.) gesagt wird, kann er mMn in die Kategorie rein. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:11, 11. Mär. 2018 (CET)
Sinnvoll wäre zumindest die Anlage einer Kategorie:Apothekengebäude als Unterkat von [[Kategorie:Bauwerk nach funktionalem Bautypus‎. Dann könnten wir von h-stt beschreiben solche Gebäude entsprechend eingeordnet werden und bei den anderen Artikeln, die neben Angaben zum Unternehmen auch Informationen zum Gebäude enthalten, entsprechend kategorisiert werden. Vielfach hat ja auch das Gebäude den gleichen Namen wie die Apotheke. Liesel 09:16, 12. Mär. 2018 (CET)
Anlass ist Hubertus-Apotheke in München-Solln. Grüße --h-stt !? 18:59, 15. Mär. 2018 (CET)
Das haben wir schon vor einigen Tagen an anderer Stelle geklärt. Hier gehören Artikel über den Handelsbetrieb Apotheke hinein. Einen eigenständigen Bautyp "Apotheke" gibt es nicht; die meisten Apotheken sind hundsgewöhnliche Wohn- und Geschäftshäuser. --Matthiasb – (CallMyCenter) 04:55, 16. Mär. 2018 (CET)
Die Hubertusapotheke in München-Solln war einmal ein Handelsbetrieb Apotheke. Wäre das etwas für eine Kategorie:Ehemalige Apotheke in Deutschland? Dann wäre auch jedem klar, dass die Kategorisierung sich nicht auf das (noch stehende) Bauwerk bezieht, sondern auf den Handelsbetrieb.--bjs Diskussionsseite 12:32, 16. Mär. 2018 (CET)
Es gibt wohl noch mehr solcher Fälle solcher ehemaliger Apotheken (z.B. Lindenapotheke Idstein), wo die Artikel ihre Relevanz vo allem aus dem denkmalgeschützten Gebäude beziehen und nicht aus dem einmal in ihnen angesiedelten Handelsbetrieb. --bjs Diskussionsseite 16:24, 16. Mär. 2018 (CET)

Ehemaliges und Historisches

Wie sortiert man Kategorien ein, die etwas Vergangenes ausdrücken, also z.B. Kategorie:Historischer Staat, Kategorie:Ehemalige Fluggesellschaft oder Kategorie:Ehemaliger Welterbekandidat? Normalerweise sollte bei Objektkategorien eine "ist-ein-Beziehung" bestehen, aber was passiert, wenn es sich nun um eine "war-mal-ein-Beziehung" handelt? Die direkte Einsortierung z.B. in Kategorie:Staat, Kategorie:Fluggesellschaft oder Kategorie:Welterbekandidat kommt mir irgendwie falsch vor, vielleicht wäre es sinnvoller in dem Fall eine "... nach Status"-Kategorie zu nehmen.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:53, 22. Mär. 2018 (CET)

Das gibt es ja, z.B. Kategorie:Bauwerk nach Status, wo dann auch die Kategorie:Abgegangenes Bauwerk einsortiert ist mit Bauwerken, die heute nicht mehr existieren. Aber auch die ist eine Unterkategorie von Kategorie:Bauwerk. Wenn es nur einen status gibt, kann man sich die "nach Status"-Zwischenkategorie aber sparen. Auch verstorbene Personen werden ganz selbstverständlich unter Kategorie:Politiker, Kategorie:Maler, Kategorie:Schauspieler usw. (ohne "nach Status") kategorisiert, ohne dass diese "ist-ein-Beziehung" erfüllt ist. --bjs Diskussionsseite 09:12, 23. Mär. 2018 (CET)
Ehemalig/Historisch etc. ist ja nur eine zusätzliche Kategorisierungsschiene um diese Objekte von den existierenden, aktuellen zu trennen. Eine Einsortierung ist deshalb problemlos möglich. Staat bleibt Staat, egal ob historisch, ehemalig oder existierend. Man könnte das ja auch mit Menschen machen, nur haben wir uns anders entschieden. Liesel 10:56, 23. Mär. 2018 (CET)

Bestandteil von = Objektkategorie oder Themenkategorie?

Ich halte die "ist-ein-Beziehung" zur Definition von Objektkategorien für zu eng gefasst. Wie aus obigem Abschnitt ersichtlich, sollte das bei der Beschreibung auf WP:Kategorien und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien, wo zwischen Objekt- und Themenkategorien unterschieden wird, zumindest dadurch ergänzt wären, dass das auch eine "war-ein-Beziehung" eingeschlossen ist oder das erläutert wird, dass die "ist-ein-Beziehung" auch in der Vergangenheit erfüllt gewesen sein kann, es heute aber nicht mehr ist.
Aber auch das wäre m.E. immer noch zu eng. Die Isar ist in der Kategorie:Flusssystem Donau einsortiert. Weder ist die Isar ein Flusssystem Donau noch war sie es. Dennoch ist die Kategorie:Flusssystem Donau (m.E. zu Recht) eine Objektkategorie, die eine Unterkategorie der Objektkategorie Kategorie:Geographisches Objekt ist. Hier liegt eine "gehört-zu-Beziehung" vor (im Sinne von "ist Bestandteil von"), was jedoch auf WP:Kategorien als Charakteristikum von Themenkategorien beschrieben wird (im Sinne von "gehört zum Thema" oder "hat zu tun mit"). Daher ist diese Formulierung missverständlich und sollte sowohl dort als auch bei Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien verdeutlicht werden.
Im Welterbebereich haben wir ähnliche Fälle. Es gibt beispielsweise die Kategorie:Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale. Einsortiert ist sie unter Kategorie:Weltkulturerbe in Italien als Thema. Sie enthält aber neben dem Überblicksartikel über die gesamte Weltkulturerbestätte nur Artikel über Objekte, die Bestandteil der Weltkulturerbestätte sind, also Objekte, die in derselben Beziehung zu der Weltkulturerbestätte stehen wie die Isar zum Flusssystem Donau. Daher ist m.E. auch Kategorie:Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale eine Objektkategorie, die genau so gut in die Objektkategorie Kategorie:Weltkulturerbe (ohne "als Thema") einsortiert werden kann wie die Objektkategorie Kategorie:Flusssystem Donau in die Objektkategorie Kategorie:Geographisches Objekt. --bjs Diskussionsseite 09:12, 23. Mär. 2018 (CET)
Hallo bjs, im Grunde genommen hast du Recht, unsere Welterbekategorien könnten auch Objektkategorien wie bei den Flusssystemen sein. Dann könnte man z.B. auch zwischen Kategorie:Kölner Dom (Themenkategorie mit Personen) und Kategorie:Welterbe Kölner Dom (Objektkategorie, nur Architektur) unterscheiden. Aber soll die Diskussion nochmal neu aufgerollt werden? Wir sind mit den Themenkategorien ja schon sehr weit vorangekommen, siehe Kategorie:Weltkulturerbe als Thema nach Staat.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:29, 26. Mär. 2018 (CEST)
Ich schlepp das eigentlich schon fast ein Jahr mit mir rum, hatte aber wegen der (nun fast abgeschlossenen) Listenumstellung und der Land/Kontinent-Kategorisierung noch nicht ausführlicher damit befasst und deinen obigen Beitrag benutzt, mich dranzuhängen. Mir ist das jetzt auch wieder hochgekommen, weil es z.B. bei den Pfahlbauten ein Durcheinander mit Themen- und Objektkategorien gibt. Das betrifft ja nicht nur die Themenkategorien, sondern auch deine mal geäußerten Bedenken, ob z.B. der Aachener Dom die "ist-ein-Beziehung" zum Weltkulturerbe in Deutschland erfüllt oder das eher eine "ist Bestandteil von"-Beziehung ist. Wenn das so passt, wie es ist, lassen wir es, sonst müssen wir uns da an eine Umstellung machen.
Welterbe Kölner Dom ist eigentlich als Beispiel nicht so gut, weil es ein einziges Bauwerk umfasst, das reicht die Themenkategorie aus. Ich denke mehr an serielle, also aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Welterbestätten wie das obige Beispiel, aber auch an so etwas wie Historische Stätten von Gyeongju wo jede der Einzelkomponenten wieder aus Einzelkomponenten zusammengesetzt ist.
Am obigen Beipiel bleibt z.B. der Widerspruch, dass die Kathedrale von Monreale als einzelner Artikel unter Weltkulturerbe in Italien einkategorisiert werden kann, es aber nach der gegenwärtigen Praxis als Bestandteil der Kategorie:Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale nicht ist, weil die nicht unter Weltkulturerbe, sondern unter Weltkulturerbe nach Thema eingehängt ist. Die Intention, die Weltkulturerbekategorie übersichtlicher zu halten, indem die in einer Welterbestätte enthaltenen Einzelkomponenten in einer Zwischenkategorie zusammengefasst werden, wird dadurch zunichte gemacht, wenn eine solche Zwischenkategorie automatisch als Themenkategorie angesehen wird, weil die "ist-ein-Beziehung" nicht erfüllt ist. Dann muss jedee Komponente (oder wie bei Gyeongju jede Komponente einer Komponente) weiter zusätzlich flach unter der Weltkulturerbekategorie eines Landes einsortiert werden (und dazu parallel auch wieder des Kontinents), wo sie dann alfabetisch sortiert und daher bunt gemischt mit den Komponenten anderer Welterbestätten des Landes erscheinen.
So eine Parallelkategorisierung wird aber in den seltensten Fällen gemacht. Diese Abfrage z.B. liefert über 3.000 Treffer, was unter Kategorie:Weltkulturerbe als Thema einsortiert ist, aber nicht unter Kategorie:Weltkulturerbe. Das sind teilweise Artikel, die nur thematisch mit einer Welterbestätte zu tun haben, aber größtenteils Artikel über Objekte, die zum Weltkulturerbe gehören, aber nicht in der entsprechenden Objektkategorie erfasst sind. Problem ist also weniger, dass bei den Themenkategorien soweit alles in Ordnung ist, sondern dass die Objektkategorien nur einen Bruchteil der in sie gehörenden Objekte erfasst. --bjs Diskussionsseite 16:55, 26. Mär. 2018 (CEST)
Die Objektkategorie war dafür vorgesehen, nur Artikel über komplette Stätten zu sammeln, so dass z.B. bei einem Land mit 20 Welterbestätten nur maximal 20 Artikel in dieser Kategorie erscheinen. Die Komponenten von seriellen Welterbestätten sind so eine Sache... das sind meistens geographisch getrennte Flächen. Nun kann so eine Fläche aber z.B. auch zwei oder mehr interessante Bauwerke enthalten, z.B. eine Kirche und eine Kapelle, die dann aber nur als eine Komponente angesehen werden. Da ist es dann doch besser alles in einer Kategorie zu sammeln, die nicht nur die Komponenten enthält (für die es auch nicht immer einen Artikel geben muss). Es spricht aber nichts dagegen für eine bessere Übersicht Themenkategorien (oder sogar Objektkategorien) für die einzelnen Komponenten anzulegen und darunter zu hängen. Ansonsten bleibt noch die Möglichkeit, über eine Navileiste die Komponenten zu sammeln, aber es war ja glaub ich auch mal eine Hilfskategorie "Komponente einer seriellen Welterbestätte" oder so ähnlich im Gespräch, so dass man die Artikel wenigstens über die Schnittenmengensuche finden kann. Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Artikel zu den kompletten Welterbestätten von den restlichen Komponenten und Bestandteilen getrennt bleiben, deshalb die Parallelkategorisierung.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:32, 26. Mär. 2018 (CEST)
Es gibt nur das eine „Flusssystem Donau“, also wäre es eine Objektkategorie, wenn nur der Artikel Flusssystem Donau enthalten wäre. Ein klassischischeres Beispiel für eine Themenkategorie mit allem zum Thema „Flusssystem Donau“ kann ich mir kaum vorstellen. -- Harro (Diskussion) 02:45, 27. Mär. 2018 (CEST)
Ja, es ist vom Lemma her eine Themenkategorie, in die aber nur gleichartige Objekte eingeordnet werden sollen, nämlich Gewässer, die miteinander das Flusssystem Donau bilden, und nicht alles mögliche Weitere, das man noch als zum Thema gehörend betrachten könnte, also etwa Brücken oder Häfen, die ansonsten ja auch zu Themenkategorien zu Flüssen gehören können. Wenn man alles genau nach definition machen wollte, müsste man alle Flusssystem-X-Kategorien in "Gewässer des Flusssystems X" umbenennen. Aber ist das den Aufwand wert, wird die Sachlage nicht auch sonst klar?--Zweioeltanks (Diskussion) 07:45, 27. Mär. 2018 (CEST)
Vom Lemma her eine Themenkategorie, vom Inhalt her eine Objektkategorie beschreibt das eingentlich sehr gut. Von mir aus muss das nicht in "Gewässer des Flusssystems X" umbenannt werden, es reicht doch, wenn in der Beschreibungseinleitung steht, dass sie nur Objekte enthält, die die "Ist-ein-Beziehung" zu "Gewässer des Flusssystems erfüllen..
So etwas schwebt mir auch für das Welterbe vor. Lemma "Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale", Inhalt alles, was eine "Ist-ein-Beziehung" erfüllt zu "Bestandteil der Welterbestätte Arabisch-normannisches Palermo und die Kathedralen von Cefalù und Monreale", ohne letztere sperrige Bezeichnung als Kategorienlemma verwenden zu müssen. Eine entsprechende Kategorienbeschreibung und Kennzeichnung als Objektkategorie kommt dann (z.B. per Vorlage) auf die Kategorieseite.
Das könnte das Problem lösen, dass Tausende von Objekten, die zum Weltkulturerbe gehören, nicht in der Objektkategorie Weltkulturerbe auftauchen, bloß weil sie nicht als eigene Objekte in der Welterbeliste eingeschrieben sind, sondern in einem Paket mit anderen Objekten zusammengefasst. Beispiel: Der Aachener Dom ist in der Objekt-Kategorie:Weltkulturerbe enthalten, die Kathedrale von Monreale nicht.
Mit solchen Objektkategorien könnte man auch wundervoll diese "Paket"-Form der Welterbeliste abbilden: Unter Weltkulturerbe in xyz die Welterbestätten, als Artikel bei Einzelstätten wie Aachener Dom, als Objektkategorie bei seriellen Stätten wie dem Arabisch-normannischen Palermo. Dann hätte man bei einem Land mit 20 Welterbestätten auch nur 20 Einträge, die jedoch teils Artikel, teils Kategorien wären. Unter den Objektkategorien dann deren einzelne Bestandteile, die dadurch auch von den kompletten Welterbestätten getrennt sind. Und es wären alle Objekte, die zum Welterbe gehören, tatsächlich auch in der Objekt-Kategorie:Weltkulturerbe enthalten.
Mit solchen Objektkategorien könnte man auch besser verhindern, dass beispielsweise Ortskategorien darin einsortiert werden, wie das bei den jetzigen Themenkategorien schon häufiger der Fall war und für Themenkategorien ja durchaus zulässig ist. Dadurch kommen dann z.B. Fußballspieler und Autofirmen in die Kategorie:Weltkulturerbe als Thema.
Gibt es vom Kategorieprojekt gegen so eine Vorgehensweise (analog zu den Flusssystemen) Bedenken? Reicht eine entsprechende Kennzeichnung auf der Kategorieseite? Oder wird auf der Bezeichnung "Bestandteil der Welterbestätte xyz" als Lemma bestanden? --bjs Diskussionsseite 11:16, 27. Mär. 2018 (CEST)
Das ist doch Unsinn. „‚Flusssystem X‘ ist eine Objektkategorie, weil ich sage, dass es so ist.“ Das Kategoriesystem ist so schon verkorkst und missgestaltet genug, dass man es nicht noch völlig der Beliebigkeit und Willkür preisgeben muss. Nennt es Fluss, Gewässer oder Weltkulturerbestätte, wenn ihr Objekte wie Flüsse, Gewässer oder Weltkulturerbestätten kategorisiert. Nennt es Flusssystem oder Weltkulturerbe, wenn ihr sammeln wollt, was thematisch zu diesen Begriffen gehört. Diese Wischiwaschi-Vorstellungen zeigen nur, dass es ein Fehler war, diesen Themenkategorien-Boom laufen zu lassen. In Wirklichkeit blickt doch gar niemand mehr durch. Wenn es aber so ist und sich nicht mehr zurückdrehen lässt, dann macht es euch nicht noch extra schwer mit falschen Benennungen. -- Harro (Diskussion) 12:49, 27. Mär. 2018 (CEST)
Unsinn ist das nicht, sondern die Frage, was eine Objektkategorie definiert: inhaltlich die Einordnung von Objekten mit einheitlichem Einordnugnskriterien, oder rein formal die "Ist-ein-Beziehung" (was ja eigentlich nur eine Frage der Benennung ist)? Ich gehe da eher vom Inhalt aus als von einer letztlich beliebig festgelegten Formalbestimmung. In einer Themenkategorie "Flusssystem Donau" könnten z.B. auch die Alpen oder die Münchner Schotterebene rein, in eine Objektkategorie aber eben nicht. Es besteht also ein Bedarf an Objektkategorien, die nur gleichartige Objekte enthalten, außerhalb des rein formalen "Ist-ein-Kriteriums". Da das Ganze aus dem Bereich Geografie kommt, würde mich mal interessieren, was alte Hasen von dort wie z.B. Benutzer:SteveK oder Benutzer:Matthiasb dazu sagen. --bjs Diskussionsseite 15:46, 27. Mär. 2018 (CEST)

@Bjs Die Kathedrale von Monreale ist halt kein eigenständiges Weltkulturerbe sondern Bestandteil einer größeren Welterbestätte. Das Problem liegt bei der Benennung unserer Kategorie:Weltkulturerbe, die eigentlich Kategorie:Weltkulturerbestätte heißen sollte. Was du vorschlägst führt genau zu dem Chaos, was wir vorher hatten, nämlich dass Welterbestätten und Bestandteile in den Objektkategorien vermischt werden und würde auch dazu führen, dass z.B. alle Bauwerke aus Kategorie:Weltkulturerbe Römische Altstadt oder aus anderen historischen Altstädten in der Objektkategorie landen. Wir hatten uns ja nun entschieden diese beiden Sachen strikt zu trennen, also nur Welterbestätten in Objektkategorien, alles andere in spezielle Themenkategorien, die in der Beschreibung auch nur Bauwerke und keine Personen oder ähnliches zulassen.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:44, 27. Mär. 2018 (CEST)

Ohne alles genau gelesen zu haben, mal etwas Grundsätzliches von meiner Seite aus. In Objektkategorien sollen gleichartige Artikel eingeordnet werden. In die Kategorie:Fluss sollen Artikel zu Flüssen eingeordnet werden. Das Objekt ist in diesem Fall "Fluss" und die Definition "ist ein Fluss" auch nicht wirklich schwer. Dagegen sammelt die Kategorie:Donau Artikel, die irgendwie mit der Donau zusammenhängen. Ein Sonderfall ist wohl die zitierte Kategorie:Flusssystem Donau. Genau genommen sollen dort die Wasserkörper der Donau erfasst werden, also hauptsächlich die Zuflüsse und die Seen, aber auch Gletscher und Moore. Anhand des Begriffs "Wasserkörper" kann man das als Objektkategorie bezeichnen, es geht aber auch als (eingeschrängte) Themenkategorie.
Entstanden ist die Definition der Kategoriearten als Unterstützung für die Argumentation. Es wurden immer wieder Kategorien wie Kategorie:Donau selber in die Kategorie:Fluss einsortiert. Das führt halt bei der Auswertung der Kategorien zu Problemen, denn dann wird das Ergebnis der Auswertung ein ziemliches Chaos sein. Was in einer Kategorie erfasst werden soll, das ist eine Frage der Definition der Kategorie. Das man mit einer Einordnungsregel auch Mischtypen füllen kann, dass beweist ja gerade der "Flusssystem"-Zweig. Gruß --SteveK ?! 20:21, 27. Mär. 2018 (CEST)
Kategorisieren hat etwas mit Systematik und Stringenz zu tun. Wenn vergleichbare Kategoriennamen völlig unterschiedliche Bedeutungen haben, nur weil sich ständig jemand eine eigene Definition ausdenkt, dann ist das unsystematisch und beliebig. Und du schreibst ja selbst, dass die Ergebnisse nicht passen, wenn man einen ganzen Zweig durchsucht. Das passiert genau dann, wenn es im Zweig kunterbunt durcheinander "nach Definition" und nicht nach einheitlichem System geht. Im Übrigen weiß jeder erfahrene Kategorisierer, dass Definitionen für die Katz sind. Jede Kat, die sich nicht selbst durch den Namen definiert, ist ein chronischer Wartungsfall, weil so gut wie kein Autor die Beschreibungen liest und man ihnen ständig hinterherräumen muss. Gruß -- Harro (Diskussion) 22:58, 27. Mär. 2018 (CEST)
Nicht unbedingt. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine sauber formulierte Definition durchaus nützlich sein kann. Das Problem liegt eher darin, dass viele Kat-Ersteller ihr Produkt für selbsterklärend halten; und daraus entstehen dann häufig die Diskrepanzen. --Koyaanis (Diskussion) 07:21, 28. Mär. 2018 (CEST)
Ja klar hat Kategorisierung etwas mit Systematik zu tun. Wenn man verschiedene Objektkateogrien in einer Oberkategorie einordnet, dann wird die Oberkategorie eventuell eben keine Objektkaterorie mehr sein. Sinnvoll ist beispielsweise folgende Hierarchie:
  • Wasserkörper
  • Fluss
  • See
da die Unterbegriffe (Fluss, See) den Oberbegriff (Wasserkörper) weiter spezialisieren. Wenn das nicht der Fall ist, dann kann eine Oberkatekorie auch keine Objektkategorie mehr sein. Bei den Objektkategorien muss die Anordnung auch stringent von grob nach fein sein.
Zu den Kategoriedefinitionen: Wenn jeder Kat-Ersteller seine Gedanken zu einer Kategorie als Definition in eine neue Kat. schreiben würde, dann hätte er sich wenigstens vorher mal Gedanken darüber gemacht, welchen Sinn seine neue Kategorie macht. Ich weiß, wird nicht gemacht und an die Beipackzettel hält sich eh niemand gebunden. Aber selbsterklärende Kategorie-Lemmas gibt es auch nicht wirklich.--SteveK ?! 09:43, 28. Mär. 2018 (CEST)

Vielleicht ist die Idee der "Komponentenkategorien" wie bei Kategorie:Flusssystem Donau doch nicht so verkehrt. Folgendes Problem: sowohl Weltkulturerbestätten als auch Bestandteile davon sind Kulturgüter, nun ist die Kategorie:Kulturgut aber eine Objektkategorie. Da Bestandteile von Welterbestätten nur in Themenkategorien gesammelt werden können, folgt daraus, dass alle Bestandteile zusätzlich in eine Objektkategorie einsortiert werden müssen. Ziemlich umständlich, da aus der Zuordnung zu den Themenkategorien schon folgt, dass es sich um Kulturgüter handelt.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:41, 29. Mär. 2018 (CEST)

Das folgt es leider nicht. Beispielsweise sind die Kölner Domorganisten und die Hallstatt-Zeit solchen Themenkategorien zugeordnet, aber keine Kulturgüter. So wie ich das hier verstehe, spricht auch nichts gegen solche Komponentenkategorien, nache SteveKs Muster oben
  • Weltkulturerbe
  • Weltkulturerbestätte
  • Komponente einer Weltkulturerbestätte
Was nur anscheinend nicht geht, ist
  • Weltkulturerbe
  • Weltkulturerbestätte
  • Komponente einer Weltkulturerbestätte
Und die Frage der Benennung ist umstritten. --bjs Diskussionsseite 16:04, 29. Mär. 2018 (CEST)
Mir ist nicht ganz klar, wieso man auf den Gedanken kommt, Kategorie:Flusssystem Donau sei eine Objektkategorie. Vielleicht isses das Lemma; die Kategorie könnte genauso heißen Kategorie:Hydrologie der Donau. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:42, 29. Mär. 2018 (CEST)
Vielleicht isses, weil sie eine Unterkategorie der Objektkategorie Kategorie:Geographisches Objekt ist? --bjs Diskussionsseite 22:19, 29. Mär. 2018 (CEST)
Tja, das iss ja wohl Blödsinn. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:37, 30. Mär. 2018 (CEST)
Und wer hat das gemacht ;-) Du kannst dir gerne die erste Version anschauen [1], da war die Kategorie:Geographisches Objekt gleich mit drin. Gott sei dank war ich es nicht. --SteveK ?! 00:22, 31. Mär. 2018 (CEST)

Hinweis auf Diskussion zu Kategorie:Fernbusverbund

Hallo, ich möchte euch auf die von mir eröffnete Diskussion zur oben genannten Kategorie im Portal Transport und Verkehr hinweisen. Es geht dabei um die Einsortierung der Kategorie als Unterkategorie von Kategorie:Verkehrsverbund und somit auch um das Thema Objektkategorien, weshalb auch mal ein Projektmitarbeiter ein Auge darauf haben sollte, weil das Konzept eventuell nicht jedem dort bewusst ist. --Gamba (Diskussion) 16:13, 1. Apr. 2018 (CEST)

Kategorie:Person als Thema

Themenkategortie zu Sportlern wie Kategorie:Felix Neureuther, in denen nur Verwandte stehen, die keinerlei Bezug zur sportlichen Karriere der betreffenden Person sind relativ sinnlos, zumal sie ohnehein alle im Artikel verlinkt sind. Als nächstes kommt wahrscheinlich Kategorie:Bastian Schweinsteiger, in der seine frühere Lebensgefährtin Sarah Brandner, seine Frau Ana Ivanović, eine ehemalige Profitennisspielerin, und sein Bruder Tobias Schweinsteiger, ein ehemaliger Profifußballer, enthalten sind. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:23, 6. Apr. 2018 (CEST)

Hier sind die Regeln für Personen-Themenkategorien. Reine Verwandten-Kategorien sind unerwünsht. --Orci Disk 16:26, 6. Apr. 2018 (CEST)

Kategorie:Öffentlichkeit

Bräuchte mal eine klare Definition, derzeit ist das eine schwammige Alles-kann-Nichts-muss-Assoziationskategorie. Aus meiner Sicht eher eine Karteileiche, da nichtssagend benannt und schlecht gepflegt. --Prüm 18:10, 10. Apr. 2018 (CEST)

Ach...du...Scheiße ! Immer wenn man denkt, dass es nicht schlimmer geht... --Koyaanis (Diskussion) 18:38, 10. Apr. 2018 (CEST)
Das ist echt einer der geilsten Container, den wir bisher hatten. Mein persönliches Highlight ist das Münster Modell. --Krächz (Diskussion) 23:28, 13. Apr. 2018 (CEST)

Wikipedia:Wartungskategorien

Hallo Kollegen, es gibt was zu tun im Bereich der Wikipedia:Wartungskategorien. Es wurden Fehler festgestellt die in die Auswertungen von QS hineinwirken. Bisherige Diskussion dazu siehe Wikipedia:Redaktion_Chemie#Auswertungspielerei_..... Was genau zu tun ist muss noch besprochen werden. Gruß --Tom (Diskussion) 19:04, 24. Apr. 2018 (CEST)

Abarbeitung

Ich habe hier am 20. Februar einige Kategorien eingestellt, bei denen nur der Klammerinhalt an das Hauptlemma angepasst werden musste, da dies zu einer enormen Vereinfachung der Bearbeitungen führt (Lemma muss einfach in Kategorie:Fußballspieler (xxx) eingetragen werden ohne großartig nachzugucken, wie die Kat. nun heißt). Eigentlich simple Fälle (die leider unnötig in die Länge gezogen wurden, z. B. bei Altona 93). Es wäre schön, wenn das endlich abgearbeitet werden könnte. Können ganz unproblematische Fälle nicht direkt in die Warteschlange eingetragen werden? --HSV1887 (Diskussion) 00:41, 21. Apr. 2018 (CEST)

Eigentlich schon. Wenn es nach einer Woche gar keinen Widerspruch gab, stell das doch auf der DS fest und kündige das Einstellen in die Warteschlange an. Wenn das wieder ein paar Tage lanc ohne Widerspruch bleibt, kannst du es mMn machen. Wir Kollegen vom Kategorienprojekt sollten auch wieder mehr Mut zum Abarbeiten ohne Admins haben. Ich bin derzeit noch im Krankenhaus und nicht so arbeitsfähig, sonst würde ich es sselbst machen.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:12, 24. Apr. 2018 (CEST)
Daß wir "keinen Mut zum Abarbeiten ohne Admins" haben, ist allein deine Schuld, Kollege, und nein, es handelt sich nicht um simple Fälle, sondern HSV1887 schlägt Lemmata vor, die eindeutig nicht unseren Namenskonventionen entsprechen, sondern er will den Soziolekt des Kicker-Sportmagazins zum "allgemeinen Sprachgebrauch" erklären. Admin Orci hat mit seiner Entscheidung zu "Altona 93" einmal mehr seine mangelnden Regelkenntnisse und Eignung für das Aminamt gezeigt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 04:28, 25. Apr. 2018 (CEST) PS: Beste Wünsche zur Genesung und mach, daß du rauskommst aus dem Krankenhaus.
Aye aye, Sir, ich bin raus, kann aber noch Genesung brauchen und danke für die Wünsche. ;-)
Sorry auch, dass ich mich von HSV1887 habe täuschen lassen. Das sind ja tatsächlich keine simplen Fälle, wie er hier den Anschein zu erwecken versucht. Ich dachte, es ginge um solche Fälle, bei denen der Artikel umbenannt wurde und nun einfach die Kategorie folgen sollte, ohne dass irgendjemand Einwände hatte, so wie hier oder hier. Hier war mMn keine andere Möglichkeit, als auf einen Admin zu warten. Warum Orci so entschieden hat, weiß ich nicht, aber ich erlebe ihn normalerweise nicht als jemanden, der vernünftigen Argumenten nicht zugänglich ist.
Es stimmt, ich bin dir ein paarmal in die Parade gefahren, wenn du etwas entscheiden wolltest, obwohl in der Diskussion kein Konsens erkennbar war. Denn das sehe ich von unseren Regeln nicht gedeckt. Aber wenn es von vornherein keine Einwände gibt oder sich im Lauf der Diskussion ein Konsens heraustellt, dann sollte es auch leichter wieder möglich sein, dass einer von uns das feststellt, statt monatelang auf einen Admin zu warten.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:49, 25. Apr. 2018 (CEST)

Wenn hier schon meine Entscheidungen kritisiert werden, bitte mich künftig auch anpingen, damit ich mich auch äußern kann. Ich gehe mal davon aus, dass es um diese Diskussionen geht. Meine Entscheidungs-Gründe habe ich schon dort genannt und sind letzlih rein formal: eine Kategorie-Diskussion ist der komplett falsche Ort, um Diskussionen um das Artikellemma zu führen. Darum bin ich der einfachen Standard-Regel gefolgt, dass Kategoriename gleich Artikelname sein sollte, also wenn der Verein Altona 93 als Lemma hat, sollte die Spieler-Kategorie auch entsprechend Kategorie:Fußballspieler (Altona 93) sein, darum die Verschiebung. Dies stellt explizit _keine_ Vorentscheidung für irgendein bevorzugtes Lemma dar. Wer meint, dass das aktuelle Artikellemma falsch ist, stelle seine Argumente bitte auf der Artikeldisk oder im zuständigen Projekt vor und dann kann darüber diskutiert und ggf. (einschließlich Kategorie) verschoben werden. Ich lehne es nur strikt ab, dass die Kategoriediskussion für Nebenkriegsschauplätze wie Lemmadiskussionen missbraucht werden. Was daran "mangelnde Rgelkenntnis" sein soll, verstehe ich nicht. --Orci Disk 16:15, 25. Apr. 2018 (CEST)

Mein Kommentar ist hier bissiger, als es dieses Thema verdient (da spielt die Namensgebergeschichte herein, über die noch zu reden sein wird). Dennoch: die Regelung in NK/K ist in gewisser Weise zweistufig. da gehts um die "Formatierung", hier sichtbar an der Klammerung,  Ok und da wird auf die allgemeinen NK Bezug genommen. Ich bin gerade zu faul, den genauen Wortlaut nachzusehen, aber zum einen heißt es, daß die Kategorielemmata den allgemeinen NK folgen und zum anderen, daß das Kategorienlemma sich am Artikellemma orientieren soll (nicht: "muß"). Das impliziert mMn einen eigenständigen Abgleich mit den NK. Und da fallen Sportvereine wie Unternehmen unter den Abschnitt WP:NK#Organisationen und Einrichtungen. Und da halte ich Altona 93 für nichtkonform mit den NK; da geht es um 1893 übrigens, nicht um 1993. Und ich halte den Kicker zwar für eine Fachveröffentlichung, aber nicht für allgemeinen Sprachgebrauch. Ich weiß warum der Kicker das macht, aus Platzgründen in Ergebnislisten. Das Motiv ist für uns aber nicht entscheiden. Ich finde solhe Verkürzungen unerträglich, denächst wird aus Bayern München noch Bayern (und das Land verschieben nach Freistaat Bayern, administrative Einheiten sind ja völlig überbewertet) und Borussia Mönchengladbach wird zu Gladbach. Nö, Altona 93 ist nicht NK-konform, nicht zuletzt wegen der seit dem Jahr-2000-Bug unerwünschten Verkürzung der Jahreszahl. Und ich halte auch die Umkehrung der Wortstellung (z.B. Calzio FC -> FC Calzio), weil sie völlig landesuntyypisch ist und damit den Usancen für die Lemmavergabe für Artikel anderer Sprache zuwiderläuft. --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:05, 26. Apr. 2018 (CEST)

Kategorie zu Ausbürgerung

Da auf Fragen zu WP bisher nicht reagiert wurde: wie könnte ein Kategorie zu Personen aussehen, die im 3. Reich ausgebürgert wurden?--scif (Diskussion) 00:47, 24. Apr. 2018 (CEST)

Ich verweise mal auf die Probleme mit der Liste von Ausgebürgerten während des Nationalsozialismus bis 1936. Für die ersten drei der 359 Listen gibt es eigene Wikipedialisten, siehe [2]. Es ist anzunehmen, daß die enz Relevanz der Personen, welche ausgebürgert wurden mit den Jahren sank. Darum wäre mein Vorschlag, die Personen nach dem Jahr der Ausbürgerung zu kategorisieren. Ansonsten der Hinweis, der Fachbereich Nationalsozialismus wird durch das Portal:Nationalsozialismus betreut, daß wäre für diese Frage der zuständige Platz gewesen. Oliver S.Y. (Diskussion) 00:55, 24. Apr. 2018 (CEST)
Dein Dirigismus in allen Ehren Oliver, ich bin schon groß. Was die Zuständigkeit betrifft, da gehen die Meinungen auseinander. Es geht ja nicht nur um die Begrifflichkeit sondern auch um das richtige Einhängen. Und da lande ich irgendwann unweigerlich wieder hier. Selbiges zu eins unten drunter. Überdies sind meine Erfahrungen mit solchen eher speziellen Themen bei den Fachportalen eher negativer Natur.--scif (Diskussion) 01:07, 24. Apr. 2018 (CEST)
Wie bitte, weil ein Thema "speziell" ist, überlässt Du es nicht wie vorgesehen den fachkundigen Spezialisten des Fachbereichs, sondern stellst es lieber hier allgemein zur Debatte, wo Experten für Biologie, Planen, Geografie und Fersehschauspieler drüber befinden sollen? Diese Ignoranz gegenüber WP:KAT trägt dazu maßgeblich bei, daß die Leute sich von Kategoriesystem als Arbeitsmittel abwenden. Wenn Deine Erfahrungen negativ sind, ist es trotzdem keine Begründung, die Richtlinie auf solch offene Weise gleich mehrfach zu ignorieren. Vor allem, was bringt Dir das, 30.000 Namen zu überprüfen, wenn es wahrscheinlich nur max. 3000 Artikel dazu gibt? Die meisten Personen dürften bereits heute in den Wartungsroutinen der Fachportale enthalten sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:38, 24. Apr. 2018 (CEST)

Irgendwie verstehst du den Ansatz überhaupt nicht. Und wenn ich sowas lese Diese Ignoranz gegenüber WP:KAT trägt dazu maßgeblich bei, daß die Leute sich von Kategoriesystem als Arbeitsmittel abwenden. dann fällt mir nix mehr ein. Im Gegentum, ich frage vorher, bevor ich eine Kat kreiere, wie sie heißen könnte, und wo sie im Katsystem eingehängt werden soll. Hättest du es gern andersrum, das wir uns hinterher zoffen, weil ich evtl. einmal im Kat-baum falsch abgebogen bin? Und wo ich 30.000 Menschen überprüfen will, wo liest du das raus? Irgendwie haben wir völlig falsche Wahrnehmungen vom Anlegen und Einführen einer Kat. In dem Fall war eine Ausbürgerung, in vielen Fällen mit dem Einzug des Vermögens, ein wesentlicher Einschnitt in der Biographie. Und dieser Einschnitt begründet bei nicht wenigen Pwersonen nachfolgende Entscheidungen wie Emigration etc. Das kommt aber bisher in Kats nicht zum Tragen. Dies soll nun erfolgen, in bereits angelegten Artikeln, wo es per Ausbürgerungsliste nachgewiesen werden kann. Die Quelle ist ja vorhanden. Wie du ja weiter oben bereits richtig angemerkt hast, sank mit den Jahren die enzyklopädische Relevanz der Ausgebürgerten, so schmerzhaft und makaber das in manchen Ohren klingen mag. Ich sehe daher keinen Grund, das du von vornherein an meiner Intelligenz zweifelst und mir unterstellst, das ich 30.000 Personen überprüfen will. Eine kleinere Sattelhöhe würde dir da gut zu Gesicht stehen, ich hab nämlich auch nen Kopf zum denken.--scif (Diskussion) 09:01, 24. Apr. 2018 (CEST)

Das mit dem vorher fragen ist absolut gut. Allerdings hat Oliver in einem absolut Recht: hier ist nicht das allgemeine Kategorien-Projekt, sondern das Portal:Nationalsozialismus zuständig. Die genauen Fah-Kategorienbäume, zu denen auch die von Dir vorgeschlagenen gehören, werden von den Fachbereichen und nicht vom allgemeinen Kategorieprojekt betreut. --Orci Disk 16:21, 25. Apr. 2018 (CEST)
Verstehn muß ich das aber nicht, vor allem wenn sich dann von namhaften Kategorisierern wieder über falsch eingehängte Kats aufgeregt wird. Beispiele aus der Vergangenheit erspare ich uns, ich denke, die sind sattsam bekannt. Aber ich merke, wir leben in de.WP, da gilt Formular XXXII, das mit dem grünen Rand, nicht mit dem rosafarbenen. Bzw: Zuständigkeit prüfen, Verantwortung abgeben. Wenn ich mir dann noch umseitig den Bereich Vorbereitungen durchlese, springt es einem förmlich ins Auge, das man lieber Fachbereiche fragen soll, die werden auch mehrfach erwähnt. Wofür waren die Projektseiten hier gleich?--scif (Diskussion) 22:54, 25. Apr. 2018 (CEST)
Eigentlich für die Fragen der Sachsystematik und bei Konflikten zwischen verschiedenen Fachbereichen ein neutraler Ort zu sein. Nur banalisierte man die Hauptaufgabe und zog sich selbst immer mehr Arbeit durch selbstdefinierte Problemchen an Land. Siehe Kategorie:Beispiel - da findest Du diesen Grundsatz auch. Übrigens hast es vieleicht überlesen, ich befürworte Deine Idee, und plädiere für eine bestimmte Struktur. Nur solltest sowas mit denen besprechen, welche schon diverse ähnliche Frage mehrfach diskutiert und getestet haben. Nicht alles, was ne gute Idee ist, wird in der Praxis durch die Gemeinschaft angenommen. Volle Power für die ersten 3 Listen, und dann brach das Engagement ein. Das ist auch hier zu erwarten, vor allem wenn die Grundlage keine allgemein nachvollziehbare Quelle ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:06, 25. Apr. 2018 (CEST)
Ich muss hier Oliver und Orci widersprechen. An sich bin ich sehr für die Fachbereichshoheit im Kategorienwesen. Aber eine Kategorie zu Ausbürgerungen im Nationalsozialismus müsste ja irgendwo in den Kategorienbaum eingehängt werden. D.h. wir brauchten als Unterkategorie der Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit auch eine Kategorie:Person nach aberkannter Staatsangehörigkeit. Dann könnte man darunter eine Kategorie:Deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt (o.ä.) schaffen. Und erst dann wäre das Portal:Nationalsozialismus zuständig für die weitere Feingliederung. Für die Diskussion der grundsätzlichen Fragen ist aber genau hier der richtige Ort. (Mir ist auch so, als ob Benutzer:W!B: das kürzlich noch viel besser als ich ausgeführt hat; leider finde ich es nicht wieder.)--Zweioeltanks (Diskussion) 06:57, 26. Apr. 2018 (CEST)
Ich sehe zwischen unseren Positionen keinen Widerspruch! Aber Scialfa geht es eben gerade nicht um solch übergeordnete Kategoriestrukturen, indem dann die NS-Opfer eingeordnet werden, sondern wie so oft will jemand eine Nischenkategorie schaffen, die dann irgendo "oben" schon hinpasst. Da ist auch seine Ablehung des Formalismus nicht hilfreich, denn von "Insellösungen" haben wir eigentlich genug. Ich erinnere mich u.a. an die "-stätten"-Diskussion, welche zeigte, wie unfähig wir eigentlich alle zusammen sind, wirklich Neues in die grundsätzliche Struktur einzufügen. Denn wenn man es nach meiner Auffassung gestalten würde, müßte hier zuerst der Fachbereich Recht eine Struktur zu den Tatbeständen schaffen, wo Einbürgerung, Ausbürgerung und ähnliche Punkte zusammengestellt werden, und an diesem orientiert sich dann das Portal Nationalsozialismus. Aber das will hier merkwürdiger Weise keine Seite. Darum ist es einfach sinnvoller, ähnliche Strukturen wie hier NS-Opfer nach einem Muster zu behandeln. Allein schon wegen Detailfragen, welche weitgehende rechtliche Konsequenzen haben, wie die Polenfrage oder wie mit Denjenigen umgegangen wird, welche zwangsweise auf ihre Staatsangehörigkeit als Ausreisevoraussetzung verzichten mußten. Ein vermeintlich freiwilliger Akt, welcher in der Wirkung der Ausbürgerung per Verordnung vom Umfang und Unrecht absolut gleichsteht. Meinst wirklich, sowas ist hier gut aufgehoben? Es geht mir da ausdrücklich nicht um Dich oder für/wider gegen einen anderen Benutzer, wir sollten aber wirklich zu den Grundsätzen zurückkehren, denn die Löschdiskussionen wie sonstige Überforderung dieses Hauptprojektes hemmen die gesamte Entwicklung.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:04, 26. Apr. 2018 (CEST)
Aber Scialfa geht es eben gerade nicht um solch übergeordnete Kategoriestrukturen, indem dann die NS-Opfer eingeordnet werden, sondern wie so oft will jemand eine Nischenkategorie schaffen, die dann irgendo "oben" schon hinpasst. Aha, du hast schon eine sehr eigene Wahrnehmung, scheinbar bei Leuten, die dir nicht sofort in allem zustimmen. Und Insellösung, ja wo denn? Ich habe das Fehlen einer Kategorie ausgemacht. Daher wende ich mich an das meiner Meinung nach kompetenteste Projekt, um dort Hilfe zu finden, einmal, um eine nachvollziehbare und sachlogische Bezeichnung zu finden, zum Anderen, um diese KAt dann auch vernünftig einzubinden und sie nicht als Insellösung in die Prärie zu stellen. Was erlebe ich? sinngemäß es ist alles so kompliziert, geh woanders hin, wir sind nicht zuständig ,laut unseren Vorschriften und Konventionen müßte eigentlich... Ich kann es bald wie ein Banner vor mir hertragen: Wenn ihr wieder mal Gründe für Autorenschwund sucht... Meint ihr, das da noch irgend jemand Lust hat, präventiv sich vorher mal ne Rübe zu machen, bevor er was einstellt? Es gab mal Zeiten, da wurde unkonventionell, ohne großes Palaver geholfen. Lange scheint es her zu sein...--scif (Diskussion) 10:20, 26. Apr. 2018 (CEST)
Auch hier sollte erst einmal ein tragfähiges Konzept erarbeitet werden. --Koyaanis (Diskussion) 07:02, 26. Apr. 2018 (CEST)
ausserdem gibts schon Kategorie:Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus, das ganze dürfte recht doppelgleisig werden. und eine genauere kategorisierung danach, warum wer emigiriert ist, und insbesondere in welchem ausmaß gezwungenermaßen, erscheint mir unhändelbar. da ist die liste genau richtig. oder sollte es die fehlende ergänzung dazu (emigriert, während es der NS-Herrschaft unterworfen war)? ausserdem gehört die Kategorie:NS-Opfer noch in Kategorie:Person (Nationalsozialismus), oder? oder die opfer- und die mitmacherseite konsequent getrennt. das portal müsste sowieso wieder mal aufräumen respektive am grundkonzept basteln. es besteht auch immer die gefahr des überkategorisierens nach allzu speziellen kriterien. auch dagegen ist der listenapparat ein durchaus sinnvolles mittel. Koyaanis hat also mit seinem "tragfähigen konzept" durchaus recht.
@scif: das mit der projektzuständigkeit ist ja keine frage der bürokratie um ihrer selbst willen, sondern weil man annimmt, dass das projekt einen überblick über seine konzepte hat, und insbesondere seine feinheiten. und man sich da eben nicht einmischen sollte, wenn man mit der materie nicht vertraut ist. wenn aber ein projekt seinen kategorienbaum nicht im griff hat, ist es tendenziell handlungsunfähig, dann wäre hier genau der rechte platz. denn hier wird die gesamtschau über allgemeine lösungen aus allen möglichen sachgebieten gepflegt, auf die man zurückgreifen kann, wenn man sich selbst in seiner eigenen fachsystematik verirrt. --W!B: (Diskussion) 09:02, 26. Apr. 2018 (CEST)
PS @Zweioeltanks: das mit den "ehemaligen staatsbürgerschaften" wurde, glaub ich mich zu erinnern, auch schon öfters diskutiert, aber wieder verworfen, erstens sind bezüglichen verstorbener personen sowieso alle staatsbürgerschaften ehemalig, wie die ganze vita, daher werden die ereignisse des lebenslaufes prinzipiell ohne "ehemalig" nebeneinander gesetzt (denn wann soll man ein ereignis der ehemaligkeit festmachen, vorher, also auch zu lebzeiten, war es ja nicht "ehemalig"). ausserdem ist die ganze staatsbürgerfrage so entsetzlich komplex, da muss man froh sein, wenn schon die basiskategorien stabil sind. noch weiter zerpflücken dürfte nicht drin sein. das ist bei eigenschaften von leuten prinzipell der falsche ansatz, während zb. die facetten-kombination 2 x staatsbürgerschaft + "emigrant von hie" + "emigrant nach da" einen lebenslauf recht plausibel darstellt. und gerade solche allgemeinsystematiken sollte man nie aus anlass-einzelfällen kontruieren, schon gar nicht aus dem heissen thema der NS-zeit und ähnlichem: zuerstmal durchdenken, ob es mit nordkorea, kirgistan und österreich-ungarn auch händelbar wäre. --W!B: (Diskussion) 09:10, 26. Apr. 2018 (CEST)

Ganz ehrlich, ich wollte nicht das Abitur dazu machen. Ich sehe auch nicht die Probleme, die hier tw. schon wieder aufgetürmt werden. Wir haben eine klar benennbare Quelle, ein Buch bei de Gruyter, dankenswerterweise über das Stipendium auch komplett einsehbar. Entzug der Staatsbürgerschaft bedeutete nicht zwangsläufig Emigration. Ich wüßte auch nicht was entsetzlich komplex sein soll, auch bei anderen Ländern. Wenn ich einen klaren Beleg habe, das einer Person eine Staatsbürgerschaft x entzogen wurde, dann, und nur dann, kann ich das vermerken. In unseren Breitengraden fielen mir da spontan NS-Zeit und DDR ein, alles andere ist Kappes. Ich sehe nicht und sehe auch nicht die Wahrscheinlichkeit, das ich mich deswegen mit dem nordkoreanischen Staatsbürgerschaftsrecht beschäftigen muß. Man kann Dinge auch unnötig verkomplizieren. Letzten Endes geht es nur um das richtige Einhängen und da sehe ich mich an dieser Stelle hier genau richtig aufgehoben.--scif (Diskussion) 10:08, 26. Apr. 2018 (CEST)

(BK) :Ja, dass du hier gefragt hast, war ja auch genau richtig. Aber die einzige Möglichkeit, eine Kategorie wie die angefragte im Kategorienbaum irgendwie einzuhängen, ginge doch nur über eine Oberkategorie, die Personen nach aberkannter Staatsbürgerschaft sammelt. Da reicht es mMn nicht, wenn man zu einem kleinen Bereich eine gute Quelle hat, nach der eine vollständige Liste erstellt werden kann. Um eine Kategorie zu rechtfertigen, müsste die generell anwendbar sein. Die erste Frage ist also: Ist die Aberkennung der Staatsbürgerschaft ein so relevantes Faktum, dass es regelmäßig in den Artikeln erwähnt ist? Nur wenn ja, kann danach kategorisiert werden. Dass, wie W!B: schreibt, die nach ehemaliger Staatsbürgerschaft schon mal diskutiert und dann verworfen wurde, spricht dagegen und verstärkt jedenfalls meine Skepsis. Dass nicht alle 1933-45 Ausgebürgerten auch aus Deutschland emigrert sind, ist sicher richtig, aber die meisten dürften doch durch die Kategorie erfasst werden. Mit anderen Worten: Das tragfähige Konzept für den gesamten Ast müsste von denen erarbeitet werden, die solch eine Spezialkategorie wollen. Ansonsten bekommen wir die von Oliver angesprochene Nischenktegorie ohne passende Einhängung bzw. die von W!B: angesprochene Überkategorisierung, was das Kategoriensystem immer unüberschaubarer macht. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:15, 26. Apr. 2018 (CEST)
Da reicht es mMn nicht, wenn man zu einem kleinen Bereich eine gute Quelle hat, nach der eine vollständige Liste erstellt werden kann Ich habe niemals den Anspruch erhoben, eine vollständige Liste zu erstellen. Es wurden über 30.000 Personen ausgebürgert, davon ist vielleicht ein einstelliger Prozentsatz relevant. Ist die Aberkennung der Staatsbürgerschaft ein so relevantes Faktum, dass es regelmäßig in den Artikeln erwähnt ist? Das ist wieder das Henne-Ei-Problem. Letzten Endes dient das alles der Qualitätssteigerung bestehender Artikel, weil ich festgestellt habe, das die Ausbürgerung bisher nicht immer erwähnt wurde, für das Verständnis der Biographien aber Sinn macht. Die Frage des Bedarfes stellt sich daher nicht, er ist da. Angesichts von Kategorien von unter 10 Einträgen halte ich so eine Diskussion auch für obselet. Was den Ersatz durch Emigration betrifft: ich sehe durchaus einen Unterschied zwischen einem Weggang aus einem Land, aus welchen Gründen auch immer und dem Entzug einer Staatsbürgerschaft, tw. sogar mit Vermögenseinzug. Da brauche ich auch kein Portal:Recht dafür, um zu sehen, dass das eine völlig andere Qualität hat. Hilfsweise kann man das auch auf heutige Verhältnisse runterbrechen: bin ich Flüchtling/Emigrant mit Paß oder habe ich gar keine Papiere.--scif (Diskussion) 12:01, 26. Apr. 2018 (CEST)
Tja, damit komme ich zurück auf meinen Vorschlag Wikidata zu verwenden. Die einschlägigen Properties dürften bereits vorhanden sein: d:Property:P27 und d:Property:P1534 springen ins Auge, gibt es für das genannte Buch bereits ein Wikidata-Item? Ein Antrag wäre m. W. nur nötig, falls Du das ganze per Bot durchführen willst. --HHill (Diskussion) 10:55, 26. Apr. 2018 (CEST)
Du wirst es mir zugestehen, das ich davon nur Bahnhof verstehe.--scif (Diskussion) 11:10, 26. Apr. 2018 (CEST)
Wie (u. v. a.) diese Diskussion zeigt, ist es nicht notwendigerweise einfacher und weniger Arbeit hier mit Kategorien zu arbeiten. --HHill (Diskussion) 11:23, 26. Apr. 2018 (CEST)
Wie genau hilft eine Property im Schwesterprojekt WD bei der Arbeit hier in der deWP? Kategorien sind ein projektinternes Sortierkriterium, Properties in WD sind was externes, mit dem zunächst nicht angefangen werden kann. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:27, 26. Apr. 2018 (CEST)
Die Diskussion hatten wir doch schon ein paarmal (hier z. B.: Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2016/Juni#Abarbeiten von Kategoriendiskussionen). --HHill (Diskussion) 12:22, 26. Apr. 2018 (CEST)

Ich werde das Gefühl nicht los, das mancher immer noch meint, das die Kat mehrere Tausend Einträge haben wird. Anders kann ich den Ruf nach einem Bot nicht interpretieren.--scif (Diskussion) 12:01, 26. Apr. 2018 (CEST)

Da hast Du glaube ich etwas in den falschen Hals gekriegt: Auf Wikidata könntest Du händisch jetzt sofort loslegen, keine weitere Diskussion nötig (allenfalls ein wenig Einlesen bzw. Einarbeiten, aber das ist nach meinen Erfahrungen nur einmal nötig). --HHill (Diskussion) 12:22, 26. Apr. 2018 (CEST)
Was ich nicht verstehe, ist immer dieses Gerede über Größen. Das ist doch Wurst! Wir haben Kategorien, die haben nur einen Eintrag und wir haben welche, die haben hunderttausende!
Um an W!B: anzuknüpfen (und ich habe das schon auf FzW geschrieben. Hier muß man genau definieren, was man will. Wir haben wie W!B: hinweist, Kategorien für die Emigration, auch in Bezug auf das Naziregime, andererseits bedingt eine Kategorie "ehemalige Staatsangehörigkeit", daß diese Person diese Staatsangehörigkeit zuvor hatte. Sollten die ehemaligen Staatsangehörigen dann aus der Staatsangehörigkeitskategorien entfernt werden und dadurch nochmals die Staatsangehörigkeit entzogen bekommen? Wohl kaum. --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:57, 26. Apr. 2018 (CEST)
Nein, das letzte wäre sicher nicht zu befürchten. Ehemalige Eigenschaften werden im Kategoriensystem immer mit berücksichtigt. Deshalb stehen auch Martin Luther in der Kategorie:Augustiner-Eremit und Menno Simons in der Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher (16. Jahrhundert) (Luther gehört da eigentlich auch rein). Ein Artikel über eine Person, der die deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt wurde, behandelt ja immer auch einen, der zumindest zeitweilig die deutsche Staatsangehörigkeit hatte. Die Kategorie:Deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt wäre also die Schnittmenge der Kategorie:Deutscher und der Kategorie:Person nach aberkannter Staatsangehörigkeit und würde beiden als Unterkategorie angehören. Formal wäre das möglich, aber ob es sinnvoll ist, möchte ich immer noch bezweifeln. Danke übrigens für den Hinweis auf die Diskussion bei FzW - wer sie verpasst hat, findet sie hier. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:22, 26. Apr. 2018 (CEST)
Nach BK:Ehemalig ist auch der falsche Zungenschlag, da nicht wenige nach dem Krieg wieder zurückkamen und wieder deutsche Staatsbürger waren. Sie wurden in der NS-Zeit ausgebürgert, das ist mal die Ausgangslage. PS: Ich wüßte zwar nicht, was auf der Disk bei FzW Erhellendes zu lesen ist, aber seis drum. Hauptgegenargument war: Bitte nicht noch eine Kat Meine Gegenfrage Warum wurde nicht beantwortet.--scif (Diskussion) 14:26, 26. Apr. 2018 (CEST)
Bitte nicht noch eine Kat wäre kein Argument, aber Bitte nicht noch eine Kat, die einen ganzen Rattenschwanz nach sich zieht vielleicht doch.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:16, 26. Apr. 2018 (CEST)

Auf den Rattenschwanz bin ich aber gespannt. Sind das nur Vermutungen oder hast du da auch harte Fakten für so eine Behauptung?--scif (Diskussion) 15:20, 26. Apr. 2018 (CEST)

Wenn ich harte Fakten für künftige Entwicklungen hätte, würde irgendwas mit mir nicht stimmen. Von wohlbegründeten Befürchtungen würde ich aber sprechen. Wir haben ein paar Kollegen, deren Hauptzeitvertreib hier das Erstellen von Kategorien zu sein scheint, z.B. hier (wobei er sich dieses Jahr ja noch sehr zurückgehalten hat) oder hier (von ihm stammen die meisten sinnlosen Kategorien, die uns diese (Fast-)Endlosdiskussion beschert hat). Denn wenn eine einzelne Kategorie erstellt wird, die nirgends angebunden ist, schreit die doch geradezu danach, dass dazu ein ganzer Ast nach oben und unten angebaut wird.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:52, 26. Apr. 2018 (CEST)
Was wäre denn mit Kategorie:Betroffener einer Ausbürgerung (Land xy) unter Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit, hätte dann den gleichen Rang wie Kategorie:Staatenloser.--scif (Diskussion) 07:21, 27. Apr. 2018 (CEST)
Die müsste dann aber Kategorie:Ausgebürgerter (Land xy) heißen, schon um sicherzustellen, dass keine nichtbiografischen Artikel einsortiert werden. --Koyaanis (Diskussion) 07:26, 27. Apr. 2018 (CEST)

Kategorie:Feminismus / Kategorie:Frauenrechtler

Ich habe jetzt einen Artikel geschrieben, wegen dem ich in Berührung mit diesen Kategorien gab. Es wunderte mich, dass es keine Kategorie "Person des Feminismus" gibt, unter "Feminismus" aber diverse Personen einsortiert sind. Hingegegen gibt es die Kategorie "Frauenrechtler". Manche Feministen scheinen in beiden Kategorien aufzutauchen. Wie ist die Abgrenzung? Gibt es überhaupt eine? Und sollte man dennoch keine Kategorie "Person des Feminismus" erstellen?

Ich bin jetzt nicht die Expertin in diesem Themengebiet, deshalb die Bitte etwa an Benutzerin:Fiona B. und Benutzer:Siesta sich dazu zu äußeren. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:31, 25. Apr. 2018 (CEST)

Ich bin auch keine Expertin mit diesen Kategorien, ich finde nur immer wieder komisch, dass es in Wikipedia (und soweit ich weiß nur da!) Frauenrechtler und nicht Frauenrechtlerin heißt. Du fragst Fiona um Hilfe? Ich dachte immer, du hältst nichts von ihr, so wirkt es leider zu oft. Aber vielleicht kommt hier ja hier mal in einen konstruktiven Austausch, wäre doch schön. --Siesta (Diskussion) 15:39, 25. Apr. 2018 (CEST)
Also, das mit der "Frauenrechtlerin" ist jetzt gar nicht das Thema, sondern dass es zwei Kategorien gibt, die sich ungut überschneiden.
Warum sollte ich Fiona B. nicht um ihren Rat fragen. Sache ist Sache, und das sollte doch auch im Interesse der Benutzer sein, die sich mit diesem Thema befassen. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:42, 25. Apr. 2018 (CEST)
Kann ich doch selbst entscheiden, über was ich schreiben möchte, auch wenn es nicht dein Thema ist. Ja, Sache ist Sache und Sachlichkeit finde ich gut, kannst du ja probieren. --Siesta (Diskussion) 15:49, 25. Apr. 2018 (CEST)
Natürlich darst Du selbst entscheiden, was Du schreibst. Wenn man aber ein neues Thema beginnt, macht man normalerweise einen neuen Thread auf. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:53, 25. Apr. 2018 (CEST)
Wenn ich als Mann (und Mitarbeiter im Kategorienprojekt) mich hier auch äußern darf:
  1. Die Kategorie heißt "Frauenrechtler" und nicht "Frauenrechtlerin", weil wir in Lemmata das Generische Maskulinum verwenden. Kann man diskutieren, sollte aber hier ja gar nicht die Frage sein.
  2. 2011 gab es schon mal eine kurze Diskussion, ob die Kategorie:Frauenrechtler in Kategorie:Person (Frauenbewegung) oder Kategorie:Person der Frauenbewegung umbenannt werden sollte. Das wurde vor allem aus formalen Gründen abgelehnt, dass es nämlich keine Kategorie:Frauenbewegung gibt. Das ist zunächst mal schlüssig.
  3. Da es anstelle der Kategorie:Frauenbewegung die Kategorie:Feminismus gibt, spräche gegen eine Kategorie:Person des Feminismus rein formal schon mal nichts. Wir haben auch zu etlichen anderen sozialen Bewegungen entsprechende Personenkategorien, vgl. die Unterkategorien von Kategorie:Person (soziale Bewegung). Die kann mMn ohne Weiteres angelegt werden. Die Kategorie:Feministischer Theologe könnte als Ganze dort eingehängt werden, ansonsten auch die Personenartikeel, die jetzt direkt in der Kategorie stehen.
  4. Die Kategorie:Frauenrechtler steht derzeit allerdings gar nicht in der Kategorie:Feminismus, sondern statt dessen in der Kategorie:Frauenrechte (und in der Kategorie:Person (Frauengeschichte), was ich nicht so recht verstehe - ist der Einsatz für Frauenrechte nur noch ein historisches Phänomen?). Nun gibt es zwischen Feminismus und Einsatz für Frauenrechte sicher eine große Schnittmenge, so dass auch denkbar wäre, die Kategorie als Unterkategorie von Kategorie:Feminismus oder Kategorie:Person des Feminismus zu führen. Ich denke, ihr solltet im Wikipedia:WikiProjekt Feminismus diskutieren, wie ihr die Struktur genau haben wollt.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:17, 25. Apr. 2018 (CEST)
@Zweioeltanks: Danke für Deine Ausführungen. Diese Probleme habe ich genau so gesehen. Jetzt bin ich zwar eine Frau, aber von der Theorie und Geschichte des Feminismus habe ich wenig Ahnung und weiß auch nicht, ob und wie man Frauenrechte und Feminismus ideologisch trennt. Ich werde aber die hiesige Diskussion mal auf dem Portal verlinken. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:28, 25. Apr. 2018 (CEST)
Für's Protokoll: Kategorie:Person des Feminismus ist ein unerwünschtes Lemma, vgl. Meinungsbild über Kategorien zu Weltanschauungen und Ideologien bzw. WP:Namenskonventionen/Kategorien. Wenn, dann wäre unter Kategorie:Person (Feminismus) zu lemmatisieren. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:15, 26. Apr. 2018 (CEST)
Kategorie:Person des Feminismus ist kein unerwünschtes, sondern ein naheliegendes Lemma, je nachdem, was die Kategorie enthalten soll. Das genannte MB ist nicht verlinkt, die verlinkten NK stützen Matthiasbs Auffassung nicht. Wir haben eine ganze Menge vergleichbarer Kategorien, vgl. Kategorie:Person des Anarchismus, Kategorie:Person des Antirassismus, Kategorie:Person der Friedensbewegung usw. Kategorie:Person (Feminismus) kann es zusätzlich auch geben, wenn ein Interesse besteht, neben den VertreterInnen des Feminismus auch andere Personen zu sammeln, die in irgendeiner Weise mit dem Thema Feminismus verbunden sind (z.B. Antifeministen). Da ich aber nicht annehme, dass dies beabsichtigt ist, käme wohl zuerst Kategorie:Person des Feminismus in Frage. Der Unterschied ist im Nebeneinander von Kategorie:Person des Antisemitismus und Kategorie:Person (Antisemitismus) gut zu erkennen: Das erstere als Unterkategorie enthält nur die Vertreter des Antisemitismus, die zweite zusätzlich auch Antisemitismusforscher und Opfer des Antisemitismus. Dies ist auch nach langer Diskussion administrativ bestätigt, vgl. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/Juni/10#Kategorie:Person des Antisemitismus (bleibt).--Zweioeltanks (Diskussion) 08:27, 27. Apr. 2018 (CEST)
Diesen Unterschied verstehe ich jetzt :)
Bleibt aber noch die Abgrenzung zwischen Feminismus und Frauenrechtler. Ich hatte eine Diskussion mit einem anderen Wikipedianer, danach gibt es den Unterschied sehr wohl, die Frage ist nur, wie man diesen sauber durch Kategorisierung nachvollziehen kann, ohne dass Durcheinander entsteht. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:04, 27. Apr. 2018 (CEST)

Kategorie:Dorf

Ich komme mit der Einleitung nicht klar, der Kasten steht mE im Widerspruch zu dem Text darunter. So ist es auch kein Wunder, dass da einige konkrete Dörfer einsortiert sind, die dort nicht hingehören. Oder dass Tonnen Dörfer dort fehlen. Bitte um Klärung und eindeutige Formulierung der Anleitung / Einleitung. Ich kann euch dann die konkreten Dörfer mit Cat-a-lot rausschmeißen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:47, 2. Apr. 2018 (CEST)

Das ist eine der alten Wst-Kategorien. Ich bin nicht davon überzeugt, dass man alle Dörfer so kategorisieren sollte, da das redundant zu den Orts-Kategorien ist. Sinnvoll ist wohl die Kategorisierung nach Dorftyp. --SteveK ?! 08:19, 11. Apr. 2018 (CEST)
Ich stimme zu. Die Frage ist ob Kategorie:Dorfform bzw. auch Kategorie:Stadtform in den Kategorien Dorf bzw. Stadt kategorisiert werden, da es sich um eine Unterkat zu Kategorie:Siedlungsform handelt. Während Dorf an sich Kategorie:Ort nach Siedlungsform. Im Grunde halte ich die Kategorisierung nach Stadt, Dorf etc. schon für sinnvoll, nur sollte genau definiert werden, was nun als Stadt, Dorf oder noch weiter gedacht als Town, City etc. zählt. Gibt es auch andere Siedlungsformen außer Dorf und Stadt. Wenn man dann als zweiten Schritt, die Dörfer nach den einzelnen Dorftypen kategorisiert, kann die Überkat:Dorf gut als "Sammelbecken" zur weiteren Unterkategorisierung dienen. Nicht jeder weiß jetzt, um welchen Dorftyp es sich handelt, aber er weiß z. B. dass es ein Dorf ist. Liesel Nichts ist umöglich... 10:48, 11. Apr. 2018 (CEST)
Der Punkt ist auch der, daß sich unsere Vorstellungen von "Dorf" nicht zwingend auf andere Sprachen übertragen läßt, du hast City, Town und Village schon angesprochen, die in vielen US-Bundesstaaten mehr oder wenig eindeutig die Form der Selbstverwaltung bestimmen, aber mit Größe nur bedingt zu tun haben. Meiner Meinung nach sollte die Kategorie:Dorf selbst leer sein und nur Unterkategorien enthalten, wie eben Kategorie:Straßendorf, Kategorie:Angerdorf usw. Die Kategorie:Dorfform selbst ist nur für die jeweiligen Hauptartikel Straßendorf, Angerdorf usw. Oder mit anderen Worten: Kategorie:Dorf impliziert eigentlich "Dorf nach Dorftyp", wobei es diese Unterscheidung explizit nicht braucht, weil andere Sortierweisen an anderer Stelle sortiert werden (cf. Kategorie:Ort). --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:41, 13. Apr. 2018 (CEST)

Ich habe dann mal die Kategorie im obigen Sinne geleert. Aus meiner Sicht könnte die Beschreibung der Kategorie immer noch Klarheit vertragen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:31, 19. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Kollegen, zunächst einmal sorry dafür, dass ich mich erst jetzt hier zu Wort melde. Das lag freilich daran, dass ich diese Diskussion hier erst kürzlich mitbekommen habe. Wie auch immer, es lag nie in meiner Absicht, die Dorf-Kategorie mit diversen Artikeln vollzumüllen – so wie das Herzi Pinki mir auf meiner Disk-Seite vorgeworfen hat. Ich hatte mir lediglich irgendwann einmal einen Ortsartikel als Mustervorlage hergenommen und die darin vorhandenen Kategorien dann bei der Neuerstellung von Artikeln verwendet. Das mag vielleicht ein wenig nachlässig von mir gewesen sein, aber es war halt so.
Nun denn, an dieser einen Kategorie hängt mein Herzblut wirklich nicht. Ganz verzichten möchte ich aber nicht darauf, denn bei der Erstellung neuer Artikel hatte ich mich immer an der Bayerischen Landesbibliothek Online orientiert, siehe zum Beispiel hier. Deswegen möchte ich demnächst eine neue Kategorie (wie etwa Dorf (Siedlungstyp)) erstellen und diese dann in die Dorf-Kategorie einhängen. Für alternative Gegenvorschläge bin ich aber jederzeit offen. --Mikmaq (Diskussion) 09:16, 28. Apr. 2018 (CEST)

Kategorie zu Internierungslagerinsassen

Speziell das Internierungslager Le Vernet spielte für die deutschen Emigranten eine große Rolle. Wie könnte man einen dortigen Insassen kategorisieren?--scif (Diskussion) 00:49, 24. Apr. 2018 (CEST)

Auch hier der Hinweis auf die Zuständigkeit des Fachbereichs für solche Fragen.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:58, 24. Apr. 2018 (CEST)
Hier sehe ich es auch so, dass der Fachbereich sich das überlegen kann. Ein Überbau existiert schon mit der Kategorie:Kriegsgefangenschaft und Internierung. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:36, 26. Apr. 2018 (CEST)
Welcher Fachbereich? --Matthiasb – (CallMyCenter) 08:09, 27. Apr. 2018 (CEST)
Meiner Ansicht nach das Portal:Nationalsozialismus. Die Kategorie wäre ja genügend tief im Kategorienbaum angesiedelt, damit es nicht in die Zuständigkeit der Redaktion Geschichte fallen muss.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:29, 27. Apr. 2018 (CEST)
Dummerweise sind Internierungsager aber keine Erfindung der Nazis, sondern der Briten (Burenkrieg) und erfreuten sich verbreitet großer Beliebtheit, man denke nur an das Manzanar War Relocation Center. Und am Teil "Kriegsgefangenschaft" dürfte auch das Portal:ilitär Interesse haben. Zu dem Überbau den passenden Unterbau zu schaffen, dürfte eine höchstkomplexe Aufgabe sein. Allein bei Le Vernet hast du die Nutzung in drei verschiedenen Kriegen mit jeweils völlig unterschiedlichen Personengruppen: Deutsche und Österreicher im Ersten Weltkrieg, Republikaner im Spanischen Bürgerkrieg, Frankreich feindlich Gesinnte zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, später wohl alle, die im Vichy-Frankreich auffielen, dazu Juden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 19:47, 27. Apr. 2018 (CEST)
In der Kategorie:Kriegsgefangenschaft und Internierung (Zweiter Weltkrieg) fehlen jedenfalls noch etliche Unterkategorien. --Rita2008 (Diskussion) 19:52, 27. Apr. 2018 (CEST)

Für Leute wie Franz Dahlem funktioniert jedenfalls die Definition von Kategorie:Deutscher Kriegsgefangener von Frankreich nicht.--scif (Diskussion) 00:47, 28. Apr. 2018 (CEST)

Gilt auch (z.B) für Adolf Buchholz (Wirtschaftsfunktionär) und viele andere Emigranten in Großbritannien. --Rita2008 (Diskussion) 17:41, 29. Apr. 2018 (CEST)

Kategorie:Gewässer in Deutschland nach Gemeinde

Ist dieser Schnellschuss erwünscht (inklusive unterzweig Kategorie:Fließgewässer in Deutschland nach Gemeinde)? --bjs Diskussionsseite 09:07, 17. Mai 2018 (CEST)

Sehe ich das richtig, das nach den aktuell erfolgten Einordnungen Rhein, Elbe, Donau etc. in hunderten dieser Kats einsortiert werden sollen? Der Bodensee dürfte auch recht blau am unteren Rand werden. Nein, ich halte das für nicht sinnvoll. Umgekehrt vielleicht: Kategorie:Gemeinde nach Fließgewässer für die großen Gewässer, aber auch das halte ich für superfluide. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:16, 17. Mai 2018 (CEST)
Also die Unterkategorien gibt es schon länger. Die überregionalen Flüsse werden in die Gemeinde-Kategorien nicht einsortiert, vgl. Kategorie:Gewässer in Heidelberg. Genaueres wird sicher Benutzer:Matthiasb sagen können. --Orci Disk 09:30, 17. Mai 2018 (CEST)
Ich hatte auf eine beliebige Kat in einer mittelgroßen Gemeinde geklickt, und fand dabei in Kategorie:Gewässer in Münster den Dortmund-Ems-Kanal. Kann sein, dass ich ungebührlich verallgemeinert habe, aber mangels klarerer Definition oben in den Kats kann das von normalen AutorInnen durchaus so verstanden werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:36, 17. Mai 2018 (CEST)
Ja, die Definition gibt es wohl nicht überall in den Kategorien (ich hatte vorwiegend in Baden-Württemberg geschaut, da sind die i.d.Regel drin). Vielleicht wäre es sinnvoll, da einen einheitlichen Definitions-Baustein zu erstellen, der dann in alle Gewässer-Gemeinde-Kats kommt. --Orci Disk 09:53, 17. Mai 2018 (CEST)
Das alte Problem langer Objekte, egal ob Gewässer oder Straßen. Niemand will den Rhein oder die A7 auf alle Gemeindekats runterbrechen; wenn man es nicht macht, sind die Kats aber unvollständig. Häufig ist man schon auf Kreisebene (dann wären auch Münster und Heidelberg als kreisfreie Städte in Ordnung). Eindeutig zu lösen ist das nicht. NNW 10:05, 17. Mai 2018 (CEST)
Stimmt. Ich persönlich würde die Eingrenzung ja wie folgt machen: Einsortiert wird nur auf der Ebene, in der das (lange) Objekt vollständig enthalten ist. Bei großen und/oder langen Objekten findet eine generelle Einordnung spätestens ab [Regierungsbezirks-/Landes-]ebene (für D, für andere Länder entsprechend) statt. Ob schon ab Bezirk oder ab Land könnte diskutiert werden, Kreis (bzw. gar kreisfreie Stadt) halte ich für reichlich klein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:11, 17. Mai 2018 (CEST)

Was ich mitbekommen habe, ist dass Kategorie:Fluss in München nach dieser Diskussion und Kategorie:See in München nach dieser Diskussion gelöscht wurden, und da ging es nicht einmal um die Gemeindeebene, sondern um die Kreisebene (München ist als kreisfreie Stadt auf beiden Ebenen angesiedelt). Jetzt soll das sogar bis auf Gemeindeebene heruntergebrochen werden (man kann wohl annehmen, dass die Stillgewässer auch noch folgen)? --bjs Diskussionsseite 11:41, 17. Mai 2018 (CEST)

Bei derzeit ca. 180 Gemeinden in Deutschland, die bereits eigene Gewässerkategorien besitzen, kann man wohl kaum von jetzt herunterbrechen sprechen. --Didionline (Diskussion) 11:59, 17. Mai 2018 (CEST)
Dabei ging es mir auch nicht primär um die generelle Kategorie:Gewässer, sondern um deren Unterkategorien nach Gewässertyp (früher Fluss/See, jetzt Fließgewässer, evtl. dann auch Stillgewässer), deren Herunterbrechen bisher nicht nur auf Gemeindeebene, sondern auch auf Kreisebene verneint wurde (siehe oben angeführte Löschungen). --bjs Diskussionsseite 15:34, 17. Mai 2018 (CEST)
Aber auch für die Kategorie:Gewässer ist die Frage, ob das generell nach Gemeinde heruntergebrochen werden soll, so dass sich die Oberkategorie lohnt. Gewässer ist bisher die einzige Geographiekategorie, für die eine "nach Gemeinde"-Unterkategorie existiert. Dabei ist anzumerken, dass einige der oben genannten Beispiele (Münster, Heidelberg, München) als kreisfreie Stadt oder Stadtkreis eine Gewässerkategorie auf Kreisebene haben. Die am 16.5. neu angelegte Kategorie:Gewässer in Deutschland nach Gemeinde lädt aber dazu ein, generell für Gemeinden Gewässerkategorien anzulegen. Das war bisher meines Wissens nach kein Konsens und hätte m.E. besser vorher hier angesprochen werden sollen. --bjs Diskussionsseite 15:44, 17. Mai 2018 (CEST)
nur damit keine Missverständnisse aufkommen: Die 180 Kategorien in Kategorie:Gewässer in Deutschland nach Gemeinde waren vorher schon da, die neu angelegte Oberkategorie fasst diese nur (sinnvoll) zusammen. De facto wird also nur das zusammengefasst, was vorher schon da war, etwas Neues ist nicht entstanden. --Zollernalb (Diskussion) 18:21, 17. Mai 2018 (CEST)
Komisch, wenn ich mir die History von Kategorie:Fließgewässer in München ansehe, fällt mir nicht so sehr deren hohes Alter auf. Bei Seen, Teichen und Tümpeln, oder auch Bächen, die komplett auf Stadtgebiet verlaufen, mag das unter Gewässer angemessen sein, die Unterkats Fließgewässer sind superfluider Nonsense, und ab welcher Gliederungsstufe die langen Objekte Kategorisiert werden sollen, sollte auch vorab geklärt und in die Kat-Definition geschrieben werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:25, 17. Mai 2018 (CEST)
gut, dann waren halt vorher 160 da, meine Güte... --Zollernalb (Diskussion) 19:44, 17. Mai 2018 (CEST)
@Zollernalb:: Das war wohl ein Missverständnis, der Sänger bezog sich auf die Fließgewässer-Kategorien, nicht Gewässer allgemein. Die Fließgewässer-nach-Gemeinde-Kategorien sind alle vom 16./17. Mai 2018. Bei den Gewässern allgemein scheint es im November 2017mal eine Anlegeaktion gegeben zu haben.
Vielleicht sollte die Diskussion zu beiden besser auseinanderhalten. Was für Gewässer allgemein als sinnvoll angesehen wird, muss ja nicht auch für Fließgewässer als sinnvoll angesehen werden.
Seit heute gibt es anscheinend auch schon wieder eine Kategorie:See in Deutschland nach Gemeinde, die die damaligen Löschdiskussionen zu Seen unterhalb der Bundeslandebene einfach ignoriert. --bjs Diskussionsseite 22:13, 17. Mai 2018 (CEST)
Auch hier verweise ich mal darauf, dass auch diese Kategorie nur als sinnvoller Überbau für vorhandene Kategorien entstanden ist (und dann erweitert wurde). Die Kategorie:See in Schwerin wurde 2008 angelegt, wenn diese also nach zehn Jahren immer noch existiert, gab es keinen Grund an einer prinzipiellen Befürwortung solcher Kategorien (wo ausreichend befüllbar) zu zweifeln. --Didionline (Diskussion) 23:59, 17. Mai 2018 (CEST)

Doch, den Grund gibt es, doch wie immer liegt Gott im Detail, wie Frank Lloyd Wright einst sagte. Hier werden verschiedene Aspekte zusammengeworen. Um es kurz zu machen: Die Kategorie:See in Schwerin ist unerwünscht. Kategorie:Gewässer in Schwerin ist erwünscht. Verbal geht das dem Text am Ende des Abschnitts WP:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Geographiekategorien hervor. Die leider immer noch etwas kryptische Anweisung spiegelt wieder, siehe Präambel zum direkten Oberabschnitt "Kategorien der allgemeinen Geographie und Hydrologie" dort etwa eine Bildschirmseite weiter oben, daß die Gewässerkategorien eben nicht nur allgemeine Geographie betreffen, sondern eben auch die Hilfswissenschaft Hydrologie, sodaß man diese synoptisch aus dem allgemeinen Geographiekategorienzweig "herausfischen" muß. In zahlreichen Einzeldiskussionen, ganz früh noch mit sven-steffen arndt und 1090, die beide nicht mehr aktiv sind, haben Benutzer:SteveK und ich sukzessive folgendes herausgearbeitet:

  1. Ganz in der Tradition der Geographie mit ihren unterschiedlichen Sichtweisen (allgemeine/spezielle Geographie) spiegelt auch das Kategoriensystem diese unterschiedlichen Sichtweisen wider. Dies führt zu einem vermeintlichen Bruch in der Systematik, der aber, wenn man sich das Konzept einmal genauer angesehen hat, nicht wirklich ein Bruch ist. Seit ein oder zwei Jahren verwende ich in Diskussionen dazu gelegentlich die Begriffe Makrokategorien und Mikrokategorien, was (primär) nix mit der Größe der Kategorie zu tun hat, sondern von der Terminologie Makroökonomik vs. Mikroökonomik abgeleitet ist. Die Makrokategorien sind demzufolge die Kategorien bzw. Kategorieebenen, mit denen wir einen Blick auf geographische Objekte von oben werfen, quasi von außerhalb der Erde und Typen von Objekten unterscheiden. Wir tun dies nach Kontinenten und wir tun dies nach Staaten und wir tun dies auf der Ebene der obersten administrativen Ebenen, in DACH sind das Bundesländer und Kantone, z.B. Kategorie:Fluss in Bayern oder Kategorie:See im Burgenland. Generell (außer im Vereinigten Königreich, auf das ich hier nicht eingehen will, ggf. bitte bei den diversen Flußkategorie-Löschdiskussionen im Sommer 2016 nachlesen) sind das alle Verwaltungseinheit, für die es ISO-Codes gibt (z.B. DE-BY für Bayern). Wir tun das übrigens wegen damaliger Wünsche aus dem WP:GEO (WikiProjekt Georeferenzierung). Die Mikrosicht auf die Geographie ist praktisch die Sicht, wie man sie vor Ort hat. Ein Beobachter, der sich an einem Punkt der Erdoberfläche befindet, wird nicht in erster Linie schauen, wieviele und welche Flüsse er von seinem Standpunkt aus sehen kann, sondern er wird die gesamte Geographie eines Bereiches betrachten. Deswegen – eigentlich wg. den Freunden vom WP:WPD (WikiProjekt Deutsche Landkreise und Gemeinden) – haben wir den Zweig Kategorie:Geographie (Deutschland) nach Landkreis bzw. Kategorie:Geographie (Deutschland) nach Gemeinde konstruiert. Wir gehen also davon aus, daß auf diesen Ebenen nicht die Unterscheidung von Objekttypen von Interesse ist, sondern die Synoptik der Landschaft. Also wird in bspw. Kategorie:Geographie (Rhein-Neckar-Kreis) oder darin liegenden Gemeindekategorien nicht mehr nach Objekttypen unterschieden, sondern alles zusammengeworfen, was nach Geographie aussieht. Mit zwei Ausnahmen: den Gewässern, die wir auch auf Landkreisebene bilden, allerdings als Sammelkategorie, siehe nächster Punkt; sowie den Ortsteilen bzw. Orten (wobei hier WPG und WPD noch keinen abschließenden Konsens über die Ausführung erstritten haben).
  2. Es hat sich irgendwann ergeben, daß die Kategorisierung nach Gewässersystem (z.B. Kategorie:Flusssystem Rhein) für gewisse Zwecke unzureichend ist und auch unterhalb der Länder und Kantone eine von anderen geographischen Objekten getrennte Sortierung der Gewässer von Interesse ist – ich erinnere mich da an eine längliche Diskussion zum Oberharzer Wasserregal; allgemeiner formuliert: aus wasserrechtlichen und ortsgeschichtlichen Gründen –, und auch hier haben "uns Geographen" in der WP wieder einmal die Aktiven im WPD in die Suppe gespuckt, die immer mehr entsprechende Kategorien anlegten, teils ohne Sinn und System. Hier galt es also, einerseits die Funktionsfähigkeit der Makrosicht (mit ihrer Facettenkategorisierung) zu erhalten, gleichzeitig andererseits diese neuen Anforderungen irgendwie sinnvoll und nutzbringend in die Systematik einzubringen und das Wachstum dieser Kategorienzweige zu steuern. (Der Kollege W!B: nennt das gerne "zurückschneiden".) Benutzer:NordNordWest wird sich an die Diskussion mit mir erinnern, warum ich damals die Löschung der Seenkategorien in einem der nördlichen Bundesländer durchgesetzt habe. Wir haben also zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen (Hydrologie und regionale Geographie), als wir die Sortierung in Kategorie:Gewässer in Deutschland nach Landkreis freigegeben haben.
  3. Eine Sortierung in Kategorie:Gewässer in Deutschland nach Gemeinde halte ich nicht für sinnvoll. Die Zahl der Gemeinden in Deutschland mit einer signifikanten Zahl von Gewässern dürfte im Promillebereich liegen; allerdings gebe ich hier zu, daß z.B. die Kategorie:Gewässer in Alfdorf von Benutzer:Silvicola angelegt wurde, der sich sehr viel mit Gewässern befaßt und sich vermutlich mehr dabei gedacht hat, als ich auf den ersten Blick sehe. Was man jedenfalls nicht verwechseln darf: die Kategorie enthält viele Gemeinden, die kreisfreie Städte sind. Und kreisfreie Städte werden zumindest im geographischen Bereich des Kategoriensystems genauso behandelt wie Landkreise. In den meisten Fällen erfolgt dies stillschweigend; mir fällt im Moment kein Beispiel für Regelhuberei ein, gleichwohl ich mich an ein oder zwei Diskussionen erinnere, aufgrund derer Oberkategorien "nach Landkreis" mMn unnötigerweise umbenannt wurden in "nach Landkreis oder kreisfreier Stadt".
  4. Schließlich der Aspekt der Flusslänge. Es gibt einen Konsens darüber, daß Linien- oder Flächenobjekte unabhängig ihrer Zahl in die ISO-3166:2-Kategorien (DE-BY, AT-VA usw.) eingetragen werden, weswegen z.B. die Donau über ein Dutzend solcher "Pflichtkategorien" aus dem Fluss-in-Strang aufweist, aber maximal in drei "Optionskategorien". Die Begrenzung auf drei Kategorien hat ihren Ursprung in der Überlegung, daß Bäche zwar häufig mit Gemeindegrenzen zusammenfallen, aber zumindest auf einer Seite des Baches in dessem Verlauf mehr als eine Gemeinde angrenzt, aber bei mehr Gemeinden der Bach so groß ist, daß er aus Sicht des Landkreises von Interesse ist, also eine Ebene höher sortiert werden sollte. Ob die Zahl drei so gut ist oder vier besser wäre, könnte man diskutieren, man kann's aber auch bleibenlassen. Ich habe jedenfalls noch nicht erlebt, daß jemand ernsthaft einen vierten Eintrag entfernt hätte oder beim Rhein alle betreffenden Gemeindekategorien eintragen wollte. (Okay, den Versuch gab es schon, aber das ist ja keine Frage, ob maximal drei oder vier Kategorien eingetragen werden sollten.)

Conclusio: Kategorie:Gewässer in Deutschland nach Gemeinde würde ich gerne loswerden, bei den Unterkategorien jedenfalls Absprache mit dem Gewässerportal und jedenfalls behalten, wo es kreisfreie Städte betrifft. --Matthiasb – (CallMyCenter) 03:22, 18. Mai 2018 (CEST)

Ich erinnere mich. Ganz überzeugend fand ich die Argumentation nicht, aber meinetwegen. Schön wäre nur, man würde sowas dann auch durchziehen. Aktuell gibt es 26 „See im Landkreis X“-Kategorien, die alle dazu animieren, weitere davon anzulegen. Vielleicht wäre die Akzeptanz der „Gewässer im Landkreis X“-Kategorien höher, wenn dort ähnlich den Flusssystem-Kats alle Seen unter S, alle Fließgewässer unter F usw. einsortiert werden und somit die „See im Landkreis X“-Kategorien praktisch nachgebildet würden. NNW 11:57, 18. Mai 2018 (CEST)
wenn dort ähnlich den Flusssystem-Kats alle Seen… -> gute Idee! --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:11, 18. Mai 2018 (CEST)
Nur @3. von Matthiasb:
Ich habe Kategorien wie Kategorie:Gewässer in Alfdorf in der Regel nur angelegt, wenn abzusehen war, dass bei erfolgten Gewässer-Vollausbau in der Gemeinde eine ordentliche Zahl von solchen zusammengekommen sein wird, und auch nur, wenn eine Hoffnung auf Ausbau besteht, weil sie in Arbeitsbereiche von vervollständigunsgwütigen Kollegen oder von mir selbst fallen. Es hängt dann sehr von der Landschaft und ihrem Untergrund ab, ob das Gewässersystem dafür überhaupt ausreichend feingliedrig ist.
Das Problem bei den Gemeindeartikeln ist, dass kaum je die Gewässer dort auch nur unvollständig genannt werden, wohl meist zu Recht nicht, weil das für viele Leser ein völlig uninteressanter Aspekt ist und eine sinnvolle Abhandlung von Gewässern nur anhand von deren Abflussfolge vorgehen kann; das würde dem Gemeindeartikel dann wirklich allzuviel an wässriger Schlagseite geben. Man sollte sie aber doch möglcihst zusammenfinden können, und zwar, ohne dass man alle Gewässer des Kreises probehalber abklappern muss.
Das ist das Problematische bei einer Nur-Kreis-Kategorisierung. Wenn man aber die großen, viele Gemeinden berührende Gewässer nur auf Kreisebene gewässer-kategorisiert, dann ist die Sicht, die die entsprechende Gemeindekategorie bietet, unvollständig. Weil der Elefant im Raum unsichtbar ist. In solchen Fällen füge ich inzwischen den (oft, aber bei weiterm nicht immer schon:) Fluss händisch in die Gemeindegewässerkategorie ein, siehe etwa die Vorspann-Erwähnung in Kategorie:Gewässer in Backnang. Damit stehe ich aber wohl noch ziemlich allein. Außerdem ist mir bisher noch kein überzeugender Vorspann-Einbettungs-Text eingefallen, im Falle es absehbar nie eine eigene Gemeinde-Gewässer-Kategorie geben wird und diese Zusatz-Erwähnung über den per Kategorie gesammelten Objekten deshalb etwa in der typus-allgemeineren Kategorie:Geographie (GEMEINDE) oder sogar in Kategorie:GEMEINDE eingestellt werden müsste.
Die derzeitige Aporie im Bestand, ob die Gewässer-Kategorien bei kreisfreie Städten nun à la Landkreis oder à la Gemeinde organisiert sein sollten, sollte m. E. konsequent zugunsten des ersten aufgelöst werden. Im Grunde orientieren sich viele am schieren Namen Stadt, was ungefähr wie Gemeinde klingt, statt an objektiveren Rangklassen. Bei Ort/Ortsteil/Gemeindeteil/Ortschaft usw. herrscht ein ähnliches Chaos, etwa auch in BKLs. Es ist ähnlich wie bei der NATO, die eine objektives Rangsystem bei den Offiziersfunktionen über die nationalen gelegt hat, weil diese durch ähnliche Namen für ganz Verschiedenes nur Verwirrung stiften. Ich verstehe ünrigens nicht, wieso man die Kategorie darüber nicht weniger irreführendGewässer … nach Kreis statt Gewässer … nach Landkreis benannt hat, wenn man schon immer auf dieses System hinauswollte. Das hätte sehr geholfen. Schließlich wird eine kreisfreie Stadt X ja wohl überall als dasselbe verstanden wie ein Stadtkreis X.
Zu NNWs Vorschlag mit S/F: Im Prinzip gangbar, man wird dann aber so manchen Neuartikel flicken und auch Altartikel revertieren müssen, Neulinge verstehen diese Präfix-Methode bei den Flusssystem nämlich notorisch nicht, obwohl sie weithin im Vorspann nachlesen könnten, was der vermeintliche „Tippfehler“ soll.
Im übrigen lausche ich jetzt erst mal weiter hier, was ihr meint. Ich hoffe dabei auch auf eine etwas definitionsmäßigere und operablere Erklärung des mir noch allzu vagen Konzepts der geographischen Makro- und Mikro-Kategorie. Ist der Schwenk von Typusklassifikation zu nur Zugehörigkeitsklassifikation im Abstieg entlang der geographischen Hierarchie wirklich generell völlig evident? -Silvicola Disk 19:47, 18. Mai 2018 (CEST)

Kategorie:Deutsch-Südwestafrika

Hallo zusammen. Ich weiß, dass es irgendwo in den unendlichen Weiten der de.WP zum konkreten Fall schonmal eine Diskussion gab, finde sie aber leider nicht. Es geht um die Zuordnung von einzelnen Städten etc. zur o.g. Kategorie. @Rakell: hatte dies nun teilweise zugeordnet (siehe Kurzdiskussion hier), wobei ich der Meinung/Erinnerung bin, dass dies nicht geschehen sollte. Im Prinzip hat "alles" (zumindest ab 1884) in Namibia irgendwie mit Deutsch-Südwestafrika zu tun. Egal ob Vorgänge in Gebieten/Orten, Ortsnamen, Bezeichnungen geographischer Objekte etc. Die genannte Kategorie wäre dann "voll". Wie ist Eure Meinung dazu? Danke & Gruß --Chtrede (Diskussion) 09:01, 25. Jun. 2018 (CEST)

Nicht zu diesem speziellen Fall, aber vmtl. einschlägig: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Februar/28#Systematisierung der zur ehemaligen Grafschaft Hanau-Münzenberg gehörenden Ortschaften (erl.). --HHill (Diskussion) 15:26, 25. Jun. 2018 (CEST)
Kategorie:Ort in Westpreußen ist auch in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/August/25#Kategorie:Rumänischer Ort nach historischer Region (erl.) verlinkt. Kategorie:Ort in Ostpreußen wurde in Kategoriendiskussionen häufiger erwähnt, zuletzt in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/Dezember/20#Kategorie:Ort (Herrschaft Ruppin) (gelöscht) --HHill (Diskussion) 15:37, 25. Jun. 2018 (CEST)
Es geht im vorliegenden Fall aber keineswegs nur um Orte, sondern auch um Bahnhöfe, Berge etc. --Chtrede (Diskussion) 08:25, 30. Jun. 2018 (CEST)
Wenn dies schon bei Siedlungen umstritten ist, gilt das wohl erst recht bei anderen Geoobjekten (besonders bei solchen, auf die Menschen wenig Einfluß hatten). Meine Meinung ist nach wie vor: macht das doch lieber mit Wikidata. Benutzer:Matthiasb sieht das vermutlich anders. --HHill (Diskussion) 11:29, 30. Jun. 2018 (CEST)
Ja. Auf Wikidata könnte man, sofern die Daten korrektund vollständig hinterlegt sind, jahresspezifische Listen aller Ort in Deutsch-Südwestafrika anfertigen. Das können wir mit Kategorien nicht (bzw. wollen es nicht, cf. LD mit LP zu Kategorie:Bauwerk in Düsseldorf (1920er Jahre)). Allerdings kann man mit Wikidata keine Systematik abbilden.
Hier geht es aber um etwas anderes. Da bringt es auch nix, die Beispiel Ost-/Westpreußen, Kurpfalz und Herrschaft Ruppin anzuführen, das sind alles spezifische Einzelfälle, wobei die beiden letzteren aus unterschiedlichen Gründen falsch entschieden wurden (und gerade im Fall Herrschaft Neuruppin Orci seine Privatmeinung über die herrschende Meinung der LD-Teilnehmer gestellt hat).
Deutsch-Südwest ist aber wieder ein anderer Fall, weil sich hier die beiden Gebiete räumlich gar nicht unterscheiden. Ein Vergleich mit Ostpreußen entfällt daher, eine Kategorie:Ort in Deutsch-Südwestafrika ergibt keinen Sinn. Was Sinn ergibt, ist eine Kategorisierung kolonialer deutscher Ortsgründungen – und hier hätten wir den Bezug -> Kategorie:Deutsche Kolonialgeschichte – in dieser Kolonie. Also etwa Kategorie:Koloniale Ortsgründung in Deutsch-Südwestafrika oder so ähnlich. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:13, 30. Jun. 2018 (CEST)
Was sich dann aber meinem Verständnis nach auf reine Orte beschränkt, d.h. kein Bahnhof der zur deutschen Kolonialzeit gegründet wurde etc.. Richtig? --Chtrede (Diskussion) 12:17, 30. Jun. 2018 (CEST)
Kategorie:Koloniale Architektur in Deutsch-Südwestafrika wäre machbar. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:26, 30. Jun. 2018 (CEST)
Konsens scheint aber zu sein, dass dies alles eben nicht einfach direkt in die Kategorie:Deutsch-Südwestafrika gehört? Omaruru (Fernsehserie) sollte übrigens in eine passende Unterkategorie von Kategorie:Geschichtsrezeption einsortiert werden (besagte Unterkategorie darf auch gerne neu angelegt werden, vgl. meinen Beitrag dazu). --HHill (Diskussion) 15:17, 30. Jun. 2018 (CEST)
"Konsens scheint aber zu sein, dass dies alles eben nicht einfach direkt in die Kategorie:Deutsch-Südwestafrika gehört?" Meiner Meinung nach Ja. --Chtrede (Diskussion) 07:47, 3. Jul. 2018 (CEST)

Wie wollen wir hier nun weiter vorgehen? Danke --Chtrede (Diskussion) 14:50, 9. Jul. 2018 (CEST)

"Konsens scheint aber zu sein, dass dies alles eben nicht einfach direkt in die Kategorie:Deutsch-Südwestafrika gehört?" Nein. Kategorie:Koloniale Architektur in Deutsch-Südwestafrika gehört JEDENFALLS in Kategorie:Deutsch-Südwestafrika. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:30, 9. Jul. 2018 (CEST)
Dann anders formuliert: Es sollten also besagte Unterkategorien angelegt werden, statt weiter nur Kategorie:Deutsch-Südwestafrika zu verwenden? --HHill (Diskussion) 03:09, 10. Jul. 2018 (CEST)
Solche Unterkategorien gibt es aber bisher nicht. Es müsste also Bezeichnung/Name jeder dieser Kategorien erst zur Diskussion gestellt werden, richtig? --Chtrede (Diskussion) 07:49, 10. Jul. 2018 (CEST)

Mag einer der Kategorie-Spezialisten sich dieser "neuen" Struktur vielleicht annehmen? Danke --Chtrede (Diskussion) 16:53, 16. Jul. 2018 (CEST)

Sorry, aber ich bin nicht eingelesen und habe leider nicht die Muße, das zu ändern. --HHill (Diskussion) 08:05, 17. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chtrede (Diskussion) 07:28, 27. Jul. 2018 (CEST)

Kategorie:Bayerisches Alpenvorland

Bitte mal Kategorie Diskussion:Bayerisches Alpenvorland im Auge halten. --bjs Diskussionsseite 13:55, 7. Jun. 2018 (CEST)

Einordnung von Kategorien in die Unterkategorien von Kategorie:Handschrift in einer Bibliothek in xy

Da die Disk in der Redaktion Geschichte ins Stocken geraten ist, stelle ich es hier nochmals zur Debatte: Sollten in die o.a. Kategorien (z.B. Kategorie:Handschrift in einer Bibliothek in Norwegen) auch sämtliche Unterkategorien aus der Kategorie:Handschrift nach Bibliothek einsortiert werden? In der Redaktion gibt es Bestrebungen, diese Kategorien dort wieder herauszunehmen, sobald die jeweilige Organisation als solche eine eigene Kategorie erhalten hat. Beispiel: Die Kategorie:Handschrift der Bibliothèque Nationale de Luxembourg wurde aus der Kategorie:Handschrift in einer Bibliothek in Luxemburg entfernt, nachdem die Kategorie:Bibliothèque nationale de Luxembourg angelegt wurde. Damit ist aber für die einzelnen Staaten kein Überblick über alle dort vorhandenen Handschriften möglich. Zudem werden so die Artikel der in den betroffenen Kategorien enthaltenen Handschriften aus dem Bildungs- und Kultur-Kategorienstrang entfernt, sofern die jeweilige Organisation (z.B. bei Klöstern oder Archiven) nicht dem jeweiligen Bereich angehört. Die Vorgehensweise widerspricht ja dem bei WP üblichen Ansatz eine Kategorie enthält alle Artikel und Kategorien, die die Kriterien dieser Kategorie erfüllen (siehe Hilfe:Kategorien#Zuordnung von Kategorien zu Kategorien). Auch die Auffindbarkeit der Kategorien wird dadurch erschwert. Sollte hier nicht besser ein vollständiger Überblick über einen Kategorienstrang gewährleistet werden? Grüße --Didionline (Diskussion) 18:43, 22. Jun. 2018 (CEST)

Kategorie:Bethesda Softworks

Ich habe die Kategorie:Bethesda Softworks erstellt, darunter fallen jetzt schon viele Artikel. Ich denke da kommen noch einige dazu. Wie finde ich die am schnellsten? Gibt es Tools? --🥥 (🍫) 09:43, 18. Jun. 2018 (CEST)

Die Frage kann ich nicht beantworten. Aber die Kategorie muss auf jeden Fall noch in (eine oder mehrere) Oberkategorie(n) eingeordnet werden. Kategorie:IT-Unternehmen als Thema könnte z.B. passen.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:01, 18. Jun. 2018 (CEST)
Ist erledigt --🥥 (🍫) 10:05, 18. Jun. 2018 (CEST)

Die Kategorie ist nicht mit dem Fachportal PD:CS abgestimmt! Es gibt schon mehrfach ausdiskutierte Gründe, warum Computerspiele nicht unter Firmennamen kategorisiert werden. -- 87.123.205.117 08:16, 26. Jun. 2018 (CEST)