Yamaha XSR 700

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2017 um 17:49 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Bereinigung der Wiki-Syntax, siehe Hilfe:Wikisyntax/Validierung#indent). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yamaha
XSR700
Hersteller Yamaha Motor Corporation, Ltd.
Verkaufsbezeichnung XSR 700
Produktionszeitraum ab 2016
Klasse Motorrad
Bauart Naked Bike > Roadster
Motordaten
flüssigkeitsgekühlter 2-Zylinder-Viertakt-Motor, DOHC, Benzineinspritzung, Katalysator
Leistung (kW/PS) 55 / 74,8 bei 9.000/min
Drehmoment (N m) 68 bei 6.500/min
Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe, sequentiell
Antrieb Kettenantrieb
Bremsen vorn Ø 282 mm Doppelscheibenbremse
hinten Ø 245 mm Scheibenbremse, ABS
Radstand (mm) 1.405
Maße (L × B × H, mm): 2075 × 820 × 1130
Sitzhöhe (cm) 81,5
Leergewicht (kg) 186
Vorgängermodell Yamaha XS 650

Die Yamaha XSR 700 ist ein unverkleidetes Motorrad des japanischen Zweiradherstellers Yamaha. Die Produktion erfolgt im Yamaha-MBK-Werk im nordfranzösischen Rouvroy. Verkaufsstart des Naked Bikes war im März 2016.[1]

Konzeption

Der im Grundkonzept vom japanischen Motorrad-Customizer Shinja Kimura entworfene und vom Yamaha-Designteam im italienischen Monza weiterentwickelte Roadster soll die klassische Linienführung einer Yamaha XS 650 aus dem Jahr 1976 mit der modernen Technik einer Yamaha MT-07 kombinieren. Zentrale technische Baugruppen der MT-07 wie Motor, Rahmen, Fahrwerk und Bremsanlage blieben bei der XSR 700 unverändert. Konzeptionell vergleichbar mit der XSR 700 ist der Ducati Scrambler 800.[2]

Technik

Antrieb

Der flüssigkeitsgekühlte Zweizylinder-Reihenmotor erzeugt aus 689 cm³ Hubraum eine Nennleistung von Vorlage:KW2Ps. Durch den Hubzapfenversatz von 270° gleicht die Zündfolge des Reihenmotors der eines V2-Motors mit 90° Zylinderwinkel, was dessen charakteristisches Klangbild zur Folge hat. Die aus der unregelmäßigen Kolbenbewegung resultierenden Motorvibrationen werden von einer Ausgleichswelle reduziert.

Chassis / Fahrwerk

Der Rückgratrahmen besteht aus Stahlrohren, das Rahmenheck ist, anders als bei der MT-07, angeschraubt und kann für individuelle Heckumbauten entfernt werden. Das Fahrwerk besteht vorn aus einer Teleskopgabel ohne Einstellmöglichkeiten und hinten aus einer Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein, bei dem die Vorspannung der Feder justierbar ist. Die Räder bestehen aus 17-Zoll-Aluminiumfelgen mit Reifen in den Dimensionen 120/70 ZR17 vorn und 180/55 ZR17 hinten. Verzögert wird das Motorrad am Vorderrad von zwei 282 mm großen Bremsscheiben im Wave-Design, Vierkolben-Bremszangen und einem serienmäßigen ABS.

Sonstiges

Sichtbare Metalloberflächen wie die Abdeckung des Kraftstofftanks, Kühlerverkleidung und Radabdeckung sind aus Aluminium. Der breite Lenker ist nach hinten gekröpft und ermöglicht eine aufrechte Sitzposition, in der Mitte ist ein kleines digitales Rundinstrument montiert. Das unterhalb der Sitzbank liegende Zentralfederbein und der unter dem Motor positionierte Endschalldämpfer sind nah am Fahrzeugschwerpunkt montiert. Das Leergewicht im fahrbereiten Zustand beträgt 186 kg.

Kritiken

„Ganz viel MT-07, ein wenig Scrambler, ein wenig Klassik, ein mächtiger Scheinwerfer – das ergibt eine Mischung, an die man sich erst gewöhnen muss.“

Stefan Kaschel: Motorrad[3]

“At first glance the XSR might look like a retro but, if you take a closer look, I think you'll agree it's much more like what Ducati made with the Scrambler: a nice looking standard motorcycle.”

„Auf den ersten Blick mag die XSR wie ein Retrobike aussehen, doch schaut man sie genauer an, ist sie viel mehr genau das was Ducati mit der Scrambler geschaffen hat: Ein gut aussehendes Standard-Motorrad.“

Sean McDonald: Revzilla[4]

Einzelnachweise

  1. ampnet/jri: EICMA 2015: Yamaha XSR 900 kommt im März. In: auto-medienportal.net. 17. November 2015.
  2. Uli Baumann: Bikes, die Sie in den Sattel heben könnten. In: auto motor und sport. 27. Juli 2015.
  3. Stefan Kaschel: Faster, aber sonst…. In: Motorrad. Ausgabe 16/2015. 24. Juli 2015. Seiten 10–13. ISSN 0027-237X.
  4. Sean McDonald: Inspired Yamaha XSR700 is more than just a Retro. In: Revzilla.22. Juli 2015. (englisch)