„Liste der Schweizer Eisenbahngesellschaften“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
De.limousin (Diskussion | Beiträge)
Nachtrag zum allgemeinen Verständnis und zur Abgrenzung von der Bezeichnung im allgemeinen Sprachgebrauch beziehungsweise in den (Print-)Medien (Literatur wie Bücher, Periodikas…).
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- schweizbezogen -->
<!-- schweizbezogen -->Diese Liste führt die '''[[Schweiz]]er [[Eisenbahn]]gesellschaften''' auf. Als Eisenbahngesellschaft im Sinne dieser Liste gelten [[Eisenbahninfrastrukturunternehmen]] (EIU/eigene Strecke) und [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] (EVU/mit Zügen Strecken befahren (Sicherheitsbescheinigung erforderlich)).
Diese Liste führt die '''[[Schweiz]]er [[Eisenbahn]]gesellschaften''' auf. Als Eisenbahngesellschaft im Sinne dieser Liste gelten [[Eisenbahninfrastrukturunternehmen]] (EIU, eigene Strecke) und [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] (EVU, mit Zügen Strecken befahren (Sicherheitsbescheinigung erforderlich)).


Bahngesellschaften, welche keine eigenen Strecken besitzen (wie [[Cisalpino AG|Cisalpino]], [[Hupac AG]] oder die ehemalige [[Lokoop]]) sind, soweit sie als EVU zugelassen sind, unter der Tabelle separat aufgeführt. Nicht aufgeführt sind in der Regel auch die Betreiber von Anschlussgleisen (Firmen mit Schienenanschluss für den Güterverkehr).
Bahngesellschaften, welche keine eigenen Strecken besitzen (wie [[Cisalpino AG|Cisalpino]], [[Hupac AG]] oder die ehemalige [[Lokoop]]) sind, soweit sie als EVU zugelassen sind, unter der Tabelle separat aufgeführt. Nicht aufgeführt sind in der Regel auch die Betreiber von Anschlussgleisen (Firmen mit Schienenanschluss für den Güterverkehr).


Jedes Eisenbahnunternehmen hat eine vom [[Bundesamt für Verkehr]] (BAV) zugeteilte offizielle Abkürzung aus maximal sechs Buchstaben. <ref>[http://www.bav.admin.ch/dokumentation/publikationen/00475/01497/index.html?lang=de Liste des BAV]</ref>
Die Listen sind beinhalten die Namen der Eisenbahn- und Trambahngesellschaften nach der offiziellen Schreibweise, das Heisst primär nach der Schreibweise des [[Handelsregister (Schweiz)|Schweizerischen Handelsregister]]. Dabei gilt zu Berücksichtigen, dass im Schweizerische Handelsregister die Namen vielfach nur in einer Sprache eingetragen sind. Der Landessprache ([[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Französische Sprache|Französisch]], [[Italienische Sprache|Italienisch]] oder [[Rätoromanische Sprache|Rätoromanisch]]) in der die Gesellschaft ihren Sitz hat. Der entsprechende Name korrespondiert fast ausnahmslos mit den Einträgen in den Listen des [[Bundesamt für Verkehr]] (BAV), die die von den Eisenbahn- und Trambahngesellschaften vorgeschlagenen Namen und dazu gehörenden Abkürzungen genehmigen. Diese offizielle Abkürzung besteht aus maximal sechs Buchstaben. <ref>[http://www.bav.admin.ch/dokumentation/publikationen/00475/01497/index.html?lang=de Liste des BAV]</ref>


Neben den Gesellschaften mit Strecken und/oder eigenen (oder angemieteten) Triebfahrzeugen gibt es noch einige reine Wagenhalter, wie z.B die [[wascosa]] oder sogenannte Operateure Kombiverkehr wie z.&nbsp;B. [[Intercontainer-Interfrigo|ICF]]. Diese besitzen nur Eisenbahnwagen, sind eigentlich keine Verkehrsgesellschaften im engeren Sinn und dürfen auch nicht selber Züge fahren, weil sie keine Sicherheitsbescheinigung besitzen. Sie gelten nicht als eigentliche Eisenbahnunternehmen und sind deshalb in diesen Listen hier nicht aufgeführt.
Neben den Gesellschaften mit Strecken und/oder eigenen (oder angemieteten) Triebfahrzeugen gibt es noch einige reine Wagenhalter, wie z.B die [[wascosa]] oder sogenannte Operateure Kombiverkehr wie z.&nbsp;B. [[Intercontainer-Interfrigo|ICF]]. Diese besitzen nur Eisenbahnwagen, sind eigentlich keine Verkehrsgesellschaften im engeren Sinn und dürfen auch nicht selber Züge fahren, weil sie keine Sicherheitsbescheinigung besitzen. Sie gelten nicht als eigentliche Eisenbahnunternehmen und sind deshalb in diesen Listen hier nicht aufgeführt.

Version vom 15. November 2009, 11:15 Uhr

Diese Liste führt die Schweizer Eisenbahngesellschaften auf. Als Eisenbahngesellschaft im Sinne dieser Liste gelten Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU, eigene Strecke) und Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU, mit Zügen Strecken befahren (Sicherheitsbescheinigung erforderlich)).

Bahngesellschaften, welche keine eigenen Strecken besitzen (wie Cisalpino, Hupac AG oder die ehemalige Lokoop) sind, soweit sie als EVU zugelassen sind, unter der Tabelle separat aufgeführt. Nicht aufgeführt sind in der Regel auch die Betreiber von Anschlussgleisen (Firmen mit Schienenanschluss für den Güterverkehr).

Die Listen sind beinhalten die Namen der Eisenbahn- und Trambahngesellschaften nach der offiziellen Schreibweise, das Heisst primär nach der Schreibweise des Schweizerischen Handelsregister. Dabei gilt zu Berücksichtigen, dass im Schweizerische Handelsregister die Namen vielfach nur in einer Sprache eingetragen sind. Der Landessprache (Deutsch, Französisch, Italienisch oder Rätoromanisch) in der die Gesellschaft ihren Sitz hat. Der entsprechende Name korrespondiert fast ausnahmslos mit den Einträgen in den Listen des Bundesamt für Verkehr (BAV), die die von den Eisenbahn- und Trambahngesellschaften vorgeschlagenen Namen und dazu gehörenden Abkürzungen genehmigen. Diese offizielle Abkürzung besteht aus maximal sechs Buchstaben. [1]

Neben den Gesellschaften mit Strecken und/oder eigenen (oder angemieteten) Triebfahrzeugen gibt es noch einige reine Wagenhalter, wie z.B die wascosa oder sogenannte Operateure Kombiverkehr wie z. B. ICF. Diese besitzen nur Eisenbahnwagen, sind eigentlich keine Verkehrsgesellschaften im engeren Sinn und dürfen auch nicht selber Züge fahren, weil sie keine Sicherheitsbescheinigung besitzen. Sie gelten nicht als eigentliche Eisenbahnunternehmen und sind deshalb in diesen Listen hier nicht aufgeführt.

Als Normalspur gilt in der Schweiz die Spurweite von 1435mm.

Folgend ist eine möglichst vollständige Liste aller Bahngesellschaften, welche normalspurige Strecken auf Schweizer Boden betreiben. Dies beinhaltet auch ausländische Bahngesellschaften mit Strecken in der Schweiz (wie die Deutsche Bahn, nicht jedoch ausländische Töchter Schweizer Gesellschaften (wie die SBB GmbH).

Heute bestehende Gesellschaften

Gesellschaft Abkürzung Seit Bemerkungen
AlpTransit Gotthard ATG 1998 Erstfeld-Amsteg Grund, 5.25 km, Anschlussbahn für die Baustelle, keine öffentliche Eisenbahn, siehe auch Schmalspur
Appenzeller Bahnen AB 2006 ehemalige Rorschach-Heiden-Bergbahn
BLS AG BLS 2006 Aus Fusion von BLS Lötschbergbahn und Regionalverkehr Mittelland entstanden
Chemin de fer de l'Etat de Genève CFEG 1888 Genève-Eaux-Vives - Grenze (- Annemasse), Im Eigentum des Kantons Genf, Betriebsführung durch die SNCF
Chemins de fer du Jura CJ 1944 Teilweise Schmalspur
Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland DVZO 2000 Bäretswil-Bauma, Betrieb seit 1978
Deutsche Bahn DB 1994 Raum Schaffhausen und Basel, Strecken im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland
Ferrovie dello Stato FS 1992 keine Strecken in der Schweiz, Personenverkehr: Trenitalia
Hafenbahn des Kantons Basel-Stadt HBS 1924 Kleinhüningen, St. Johann, Nur Güterverkehr, 2 getrennte Netze
Hafenbahn des Kantons Basel-Landschaft HBL 1940 Au, Birsfelden, Nur Güterverkehr
Kriens-Luzern-Bahn KLB 1886 Personenverkehr eingestellt, nur Güterverkehr
Oensingen-Balsthal-Bahn OeBB 1899
Österreichische Bundesbahnen ÖBB 1947 Buchs, St. Margrethen
Rigi-Bahnen RB 1992 Fusion ARB + VRB
Schweizerische Bundesbahnen SBB CFF FFS VFS 1902 Seit 1999 spezialgesetzliche AG
Schweizerische Eidgenossenschaft CH 1968 Bahnstrecke Courtemaîche–Bure, Verbindungsbahn Armeewaffenplatz, keine öffentliche Eisenbahn
Schweizerische Südostbahn AG SOB 2001 Fusion BT + SOB
Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU 1973
Société Nationale des Chemins de fer Français SNCF 1938 Grenzverkehr Basel, Genf, Strecken im Eigentum der SBB
Sursee-Triengen-Bahn ST 1912 konzessionierter Personenverkehr eingestellt, nur Güterverkehr und Dampfzüge
Tramway du sud-ouest lausannois TSOL 1991
Thurbo THURBO 2002 SBB-Tochter (90%), Infrastruktur von der MThB übernommen
Transports de Martigny et Régions TMR 2001 Teilweise Schmalspur
Transports publics Fribourgeois TPF 2000 Teilweise Schmalspur
TRN SA (Transports Régionaux Neuchâtelois) TRN 1999 Teilweise Schmalspur
Transports Vallée de Joux - Yverdon-les-Bains - Ste-Croix TRAVYS 2001 Teilweise Schmalspur
Chemin de fer Vevey-Chexbres VCh 1904 Strecke an SBB verpachtet, keine eigenen Aktivitäten

Gesellschaften (EVU) mit Netzzugangsbewilligung, aber ohne Streckeneigentum

Abschliessende Liste. Stand 12. Juli 2006. Quelle: [1]

Alle Gesellschaften

Gesellschaft Abkürzung Von Bis Bemerkungen

AlpTransit Gotthard

ATG 1998 Erstfeld-Amsteg Grund, 5.25 km, Anschlussbahn für die Baustelle, keine öffentliche Eisenbahn, siehe auch Schmalspur

Appenzeller Bahnen

AB 2006 Teilweise Schmalspur
Rorschach-Heiden-Bergbahn
RHB 1875 2006

BLS AG

BLS 2006
BLS Lötschbergbahn
BLS 1996 2006
Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn
BLS 1907 1996
Spiez-Frutigen-Bahn
SFB 1901 1906
Thunerseebahn
TSB 1893 1912
Bödelibahn
BB 1872 1900
Bern-Neuenburg-Bahn
BN 1901 1996
Gürbetal-Bern-Schwarzenburg-Bahn
GBS 1944 1996
Bern-Schwarzenburg-Bahn
BSB 1907 1943
Gürbetalbahn
GTB 1901 1943
Spiez-Erlenbach-Zweisimmen-Bahn
SEZ 1942 1996 Bekannt als Simmentalbahn
Erlenbach-Zweisimmen-Bahn
EZB 1902 1941
Spiez-Erlenbach-Bahn
SEB 1897 1941
Regionalverkehr Mittelland
RM 1997 2006
Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn
EBT 1942 1996
Burgdorf-Thun-Bahn
BTB 1899 1941
Emmentalbahn
EB 1875 1941
Schweizerische Centralbahn
SCB (1854) (1883) Abschnitt Solothurn-Biberist EBT
Solothurn-Münster-Bahn
SMB 1908 1996
Vereinigte Huttwil-Bahnen
VHB 1944 1996
Huttwil-Wolhusen-Bahn
HWB 1895 1943
Langenthal-Huttwil-Bahn
LHB 1927 1943
Huttwil-Eriswil-Bahn
HEB 1915 1926
Langenthal-Huttwil-Bahn
LHB 1889 1926
Ramsei-Sumiswald-Huttwil-Bahn
RSHB 1908 1943

Chemin de fer de l'Etat de Genève

CFEG 1888 Genève-Eaux-Vives - Grenze (- Annemasse), Betrieb durch SNCF auf Rechnung des Kantons. Geht nach Bau der Verbindung Eaux-Vives - La Praille ins Eigentum der SBB über

Chemins de fer du Jura

CJ 1944 Teilweise Schmalspur
Chemin de fer régional Porrentruy-Bonfol
RPB 1901 1943
Chemin de fer régional Saignelégier-Glovelier
RSG 1904 1943 Seit 1953 Schmalspur

Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland

DVZO 2000 Bäretswil-Bauma, Betrieb seit 1978
Schweizerische Bundesbahnen
SBB 1947 (2000) Bäretswil-Bauma 2000 an DVZO
Uerikon-Bauma-Bahn
UeBB 1901 1948

Deutsche Bahn

DB 1994 Raum Schaffhausen und Basel, Infrastruktur im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland
Deutsche Bundesbahn
DB 1952 1994
Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen
SWDE 1948 1952 Unter Zwangsverwaltung
Deutsche Eisenbahn-Strecken in der Schweiz
DR 1945 1948 Unter Zwangsverwaltung
Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft
DR 1924 1945
Deutsche Reichsbahn
DRB 1920 1924
Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen
BadStB 1855 1920
Wiesentalbahn
1862 1889 1889 in die BadStB eingegliedert

Ferrovie dello Stato

FS 1992 Personenverkehr: Trenitalia
Ente Ferrovie dello Stato
FS 1905 1991
Strade ferrate meridionali
SFM 1885 1905
Società ferroviaria dell'Alta Italia
SFAI 1876 1885

Hafenbahn des Kantons Basel-Stadt

HBS 1924 Kleinhüningen, St. Johann, Nur Güterverkehr

Hafenbahn des Kantons Basel-Landschaft

HBL 1940 Au, Birsfelden, Nur Güterverkehr

Kriens-Luzern-Bahn

KLB 1886 Personenverkehr eingestellt, nur Güterverkehr

Funiculaire Lausanne-Ouchy

LO 1877 2006 Vor 1958 Standseilbahn, † 22. Januar 2006; ab 2008 Pneu-Metro

Oensingen-Balsthal-Bahn

OeBB 1899

Österreichische Bundesbahnen

ÖBB 1947 Buchs, St. Margrethen
Österreichische Staatseisenbahnen
ÖStB 1945 1947
Deutsche Eisenbahn-Strecken in der Schweiz
DR 1945 1945 Unter Zwangsverwaltung
Deutsche Reichsbahn Gesellschaft
DR 1938 1945
Österreichische Bundesbahnen
BBÖ 1921 1938
Österreichische Staatsbahnen
ÖStB 1919 1921
Kaiserlich-königliche österreichische Staatsbahnen
KKÖStB 1885 1919
Vorarlbergerbahn
VB 1872 1885

Rigi-Bahnen

RB 1992
Arth-Rigi-Bahn
ARB 1873 1992
Vitznau-Rigi-Bahn
VRB 1969 1992 Namensänderung
Rigibahn
RB 1871 1969

Schweizerische Bundesbahnen

SBB CFF FFS VFS 1902 Seit 1999 AG
Aargauische Südbahn
AS 1874 1901
Bötzbergbahn
1875 1902
Chemin de fer Genève-La Plaine
1894 1912
Paris-Lyon-Méditeranée
PLM 1862 (1894) 1894 GP eigenständig
Lyon-Genève
LG 1858 1862
Gotthardbahn-Gesellschaft
GB 1874 1909
Jura-Neuchâtelois
JN 1886 1913
Jura-Bern-Luzern-Bahn
JBL 1884 (1886) Neuchâtel-Le Locle Col des Roches
Jura-Simplon-Bahn
JS 1890 1903
Jura-Bern-Luzern-Bahn
JBL 1884 1889 1886 Neuchâtel-Le Locle Col des Roches an JN
Bern-Luzern-Bahn
BLB 1875 1884
Bernische Staatsbahn
BSB 1861 (1875) Gümlingen-Langnau+Zollikofen-Biel
Schweizerische Ostwestbahn
1860 1861
Jura bernois
JB 1874 1884
Jura industriel
JI 1857 1875
Chemin de fer Porrentruy-Delle
PD 1872 1876
Bernische Staatsbahn
BSB 1861 1877 Gümlingen-Langnau 1875 an BLB
Schweizerische Ostwestbahn
1860 1861
Pont-Vallorbe-Bahn
PV 1886 1890
Compagnie de la Suisse Occidentale et du Simplon
SO-S 1881 1889
Chemins de fer de la Suisse Occidentale
S-O 1872 1881
Chemin de fer Franco-Suisse
FS 1859 1871
Chemin de fer Lausanne-Fribourg-Berne
LFB 1858 1871
Chemin de fer Genève-Versoix
GV 1858 1858
Compagnie de l’Ouest-Suisse
OS 1855 1871
Chemin de fer de Jougne à Eclépens
JE 1870 1876
Compagnie du Simplon
S 1874 1881
Ligne d'italie
LI 1859 1874
Schweizerische Centralbahn
SCB 1854 1901
Chemins de fer de l'Est
EST 1854 1872 Abschnitt Basel-St. Johann-Grenze
Chemin de fer Strasbourg-Bâle
1844 1854
Schweizerische Nordostbahn
NOB 1853 (1881) Abschnitt Suhr-Zofingen
Schweizerische Nordostbahn
NOB 1853 1902 1881 Suhr-Zofingen an SCB
Sulgen-Gossau (Bischofszellerbahn)
SG 1876 1885
Bülach-Regensberg-Bahn
BR 1865 1876
Effretikon-Wetzikon-Hinwil-Bahn
EH 1876 1885
Schweizerische Nordbahn
1847 1853 Spanisch-Brötli-Bahn
Schweizerische Nationalbahn
SNB 1875 1880
Zürich-Zug-Luzern-Bahn
ZZL 1864 1891
Seetalbahn
STB 1883 1921
Sensetalbahn
STB 1904 2000
Toggenburgerbahn
TB 1870 1902
Tösstalbahn
TTB 1875 1917
Uerikon-Bauma-Bahn
UeBB 1901 1948
Vereinigte Schweizerbahnen
VSB 1857 1902
Glatthalbahn
1856 1857
Sankt Gallisch-Appenzellische Eisenbahn
1855 1857
Schweizerische Südostbahn
1853 1857 Nicht zu verw. mit heutiger SOB
Wald-Rüti-Bahn
WR 1876 1902
Wohlen-Bremgarten-Bahn
WB 1876 1901

Schweizerische Eidgenossenschaft

CH 1968 Courtemaîche-Bure, 4.72 km, Verbindungsbahn Armeewaffenplatz, keine öffentliche Eisenbahn

Schweizerische Südostbahn AG

SOB 2001 Fusion
Bodensee-Toggenburg-Bahn
BT 1910 2000
Schweizerische Südostbahn
SOB 1890 2000
Wädenswil-Einsiedeln-Bahn
WE 1877 1889
Zürichsee-Gotthardbahn
ZGB 1878 1889

Sihltal Zürich Uetliberg Bahn

SZU 1973
Sihltalbahn
SiTB 1892 1972
Bahngesellschaft Zürich-Üetliberg
BZUe 1922 1972 Namensänderung
Uetlibergbahn
UeB 1875 1922

Société Nationale des Chemins de fer Français

SNCF 1938 Grenzverkehr Basel, Genf; kein Streckeneigentum in der Schweiz
Chemins de fer d'Alsace et de Lorraine
AL 1918 1938
Elsaß-Lothringen
EL 1872 1918
Chemins de fer de l'Est
EST 1854 1872
Chemin de fer Strasbourg-Bâle
1844 1854
Chemin de fer Paris-Lyon-Méditeranée
PLM 1862 1938 1894 GP eigenständig
Compagnie Lyon-Genève
LG 1858 1862

Sursee-Triengen-Bahn

ST 1912 konzessionierter Personenverkehr eingestellt, nur Güterverkehr und Dampffahrten

Tramway du sud-ouest lausannois

TSOL 1991

Thurbo

THURBO 2002 SBB-Tochter (90%)
Mittelthurgau-Bahn
MThB 1911 2002
Schweizerische Bundesbahnen
SBB CFF FFS VFS (1902) (2002) Regionalverkehr Nordostschweiz

Transports de Martigny et Régions

TMR 2001 Teilweise Schmalspur
Chemin de fer Martigny-Orsières
MO 1910 2001 Saint-Bernard Express

Transports publics Fribourgeois

TPF 2000 Teilweise Schmalspur
Chemins de fer Fribourgeois Gruyère-Fribourg-Morat
GFM 1942 2000 Teilweise Schmalspur
Chemin de fer Bulle-Romont
BR 1868 1941
Chemin de fer Fribourg–Morat–Anet
FMA 1903 1941
Chemin de fer Fribourg–Morat
FM 1898 1903

Transports Régionaux Neuchâtelois

TRN 1999 Teilweise Schmalspur
Chemin de fer Régional du Val-de-Travers
RVT 1883 1998

Transports Vallée de Joux - Yverdon-les-Bains - Ste-Croix

TRAVYS 2001 Teilweise Schmalspur
Chemin de fer Pont-Brassus
PBr 1899 2000
Chemin de fer Orbe-Chavornay
OC 1894 2008 Betriebsführung durch TRAVYS ab 2003

Chemin de fer Vevey-Chexbres

VCh 1904 Strecke an SBB verpachtet

Wohlen-Meisterschwanden-Bahn

WM 1916 1997 † 31. Mai 1997; mit BD zur
BDWM Transport fusioniert

Aufgrund der gebirgigen Topografie sind viele Bahnen in der Schweiz als Schmalspurbahnen mit 1000mm Spurweite angelegt worden, teilweise auch mit anderen Spurweiten. So bildete sich beispielsweise in den Alpen ein zusammenhängendes Netz von rund 530 Kilometern Streckenlänge, das heute von der Rhätischen Bahn und der Matterhorn-Gotthard-Bahn betrieben wird. Auch in den Voralpen und im Jura wurden viele Bahnen in Meterspur angelegt, dazu kommen viele städtische Vorortsbahnen und auch die meisten Tramlinien.

Alle Gesellschaften

Gesellschaft Abkürzung Von Bis Bemerkungen

AlpTransit Gotthard

ATG 1998 Tscheppa-Las Rueras, Anschlussbahn für die Baustelle, keine öffentliche Eisenbahn

Appenzeller Bahnen

AB 2006 Teilweise Normalspur, Fusion (AB, TB, RhW, RHB)
Appenzeller Bahnen
AB 1988 2006
Appenzellerbahn
AB 1885 1988
Appenzell–Weissbad–Wasserauen-Bahn
AWW 1940 1947 Namensänderung
Säntis-Bahn
SB 1912 1939
Schweizerische Gesellschaft für Localbahnen
SLB 1875 1885
Elektrische Bahn St. Gallen–Gais–Appenzell–Altstätten
SGA 1947 1988
Altstätten–Gais-Bahn
AG 1911 1947
Elektrische Bahn St. Gallen–Gais–Appenzell
SGA 1931 1947
Appenzeller-Strassenbahn-Gesellschaft
ASt 1889 1931
Bergbahn Rheineck-Walzenhausen
RhW 1896 2006 bis 1956 Standseilbahn
Trogenerbahn
TB 1903 2006
Verkehrsbetriebe der Stadt St. Gallen
VBSG 1950 1957 Tram eingestellt, Abschnitt an TB
Trambahn der Stadt St. Gallen
TStG 1897 1950 † 1. Oktober 1957

Aare Seeland mobil

ASm 1999 Fusion
Biel-Täuffelen-Ins-Bahn
BTI 1945 1999
Seeländische Lokalbahnen
SLB 1916 1945
Regionalverkehr Oberaargau
RVO 1990 1999
Oberaargau-Jura-Bahnen
OJB 1958 1990
Langenthal-Jura-Bahn
LJB 1907 1958
Langenthal-Melchnau-Bahn
LMB 1917 1958
Solothurn–Niederbipp-Bahn
SNB 1918 1999

Museumsbahn Blonay-Chamby

BC 1968
Chemins de fer électriques Veveysans
CEV 1902 Blonay-Chamby seit 1968 durch BC (mit-)benutzt

BDWM Transport

BDWM 2000 Fusion mit WM
Bremgarten-Dietikon-Bahn
BD 1902 2000

Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren

BLM 1891

Baselland Transport AG

BLT 1974
Birseckbahn
BEB 1902 1974
Birsigtalbahn
BTB 1887 1974
Basellandschaftliche Ueberlandbahn
BUeB 1921 1974
Trambahn Basel-Aesch
TBA 1907 1974

Biel-Meinisberg-Bahn

BMB 1913 1940 † 30. Juni 1940

Berner Oberland-Bahnen

BOB 1890
Schynige Platte-Bahn
SPB 1893 1895

Brunnen-Morschach-Axenstein-Bahn

BrMB 1904 1969 † 29. März 1969

Brienz-Rothorn-Bahn

BRB 1892

Chemins de fer du Jura

CJ 1944
Chemin de fer Tavannes-Le Noirmont
CTN 1927 1943
Chemin de fer Tramelan-Les Breuleux-Le Noirmont
TBN 1913 1927
Chemin de fer Tavannes-Tramelan
TT 1884 1927
Régional Saignelégier-Glovelier
RSG 1904 1943 Vor 1953 Normalspur
Chemin de fer Saignelégier-La Chaux-de-Fonds
SC 1892 1943

Dampfbahn Furka-Bergstrecke

DFB 1987
Furka-Oberalp-Bahn
FO 1925 (1987) Abschnitt Gletsch-Furka
Furka-Oberalp-Bahn
FO 1925 (1989) Abschnitt Furka-Realp

Ferrovie autolinee regionali ticinesi

FART 1961 Namensänderung
Ferrovie regionali ticinesi
FRT 1923 1961 Centovallibahn
Locarno - Ponte Brolla - Bignasco
LPB 1907 1948 Maggiatalbahn † 29. November 1965
Società tramvie elettriche locarnesi
STL 1908 1922 Trambahn Locarno † 30. April 1960

Forchbahn

FB 1912

Ferrovia Lugano-Ponte Tresa

FLP 1912

Ferrovia Biasca-Acquarossa

BA 1911 1973 Bleniotalbahn † 1973

Ferrovia Mesolcinese

FM 2003 Museumsbahn (seit 1995)
Rhätische Bahn
RhB 1895 (2003) Castione-Cama an Ferrovia Mesolcinese
Societa Ferrovia elettrica Bellinzona-Mesocco
BM 1907 1941 Bellinzona-Castione
-Cama-Mesocco

Frauenfeld-Wil-Bahn

FW 1887

Gornergrat Bahn

GGB 2005 Namensänderung
Gornergrat-Monte Rosa-Bahnen
GGB 1997 2005 Namensänderung
Gornergrat-Bahn
GGB 1889 1997

Jungfraubahn

JB 1898

Ferrovia Lugano-Cadro-Dino

LCD 1911 1970 † 30. Mai 1970

Chemin de fer Lausanne-Echallens-Bercher

LEB 1913
Central Vaudois
CV 1889 1912
Chemin de fer Lausanne-Echallens
LE 1873 1912

Leuk-Leukerbad-Bahn

LLB 1915 1967 † 27. Mai 1967

Ferrovia Lugano-Tesserete

LT 1909 1967 † 27. Mai 1967

Transports de la région Morges–Bière–Cossonay

MBC 2003 Namensänderung
Chemin de fer Bière-Apples-Morges
BAM 1895 2003
Chemin de fer Apples-L'Isle
AL 1896 1899

Matterhorn-Gotthard-Bahn

MGB 2003 Fusion
BVZ Zermatt-Bahn
BVZ 1991 2002 Namensänderung
Brig-Visp-Zermatt-Bahn
BVZ 1961 1991 Namensänderung
Visp-Zermatt-Bahn
VZ 1890 1961
Furka-Oberalp-Bahn
FO 1925 2002
Brig-Furka-Disentis-Bahn
BFD 1915 1925
Schöllenenbahn
SchB 1917 1961

Meiringen-Innertkirchen-Bahn

MIB 1946 Namensänderung
Kraftwerke Oberhasli
KWO 1926 1946

Montreux–Berner Oberland-Bahn

MOB 1901

Transports Montreux-Vevey-Riviera

MVR 2001 Fusion
Chemins de fer électriques Veveysans
CEV 1902 2001 partielle Stilllegungen
Chemin de fer Montreux-Territet-Glion-Rochers de Naye
MTGN 1992 2001
Chemin de fer de Montreux-Glion-Rochers-de-Naye
MGN 1987 1991
Chemin de fer Glion-Rochers-de-Naye
GN 1892 1986
Chemin de fer Montreux-Glion
MGl 1909 1986
Chemin de fer funiculaire Territet-Glion
TG 1883 1991

Chemin de fer Nyon-Saint-Cergue-Morez

NStCM 1916

Pilatusbahn

PB 1889

Regionalverkehr Bern-Solothurn

RBS 1984
Solothurn-Zollikofen-Bern Bahn
SZB 1922 1983
Bern-Zollikofen Bahn
BZB 1912 1921
Elektrische Schmalspurbahn Solothurn-Bern
ESB 1916 1921
Vereinigte Bern-Worb Bahnen
VBW 1927 1983
Bern-Worb Bahn
BWB 1907 1926
Bern-Muri-Gümligen-Worb Bahn
BMGWB 1898 1907
Worblentalbahn
WT 1913 1926

Rhätische Bahn

RhB 1895
Bernina-Bahngesellschaft
BB 1908 1942
Societa Ferrovia elettrica Bellinzona-Mesocco
BM 1907 1941 † 27. Mai 1972 Bellinzona-Castione
† 9. Dezember 1979 Cama-Mesocco
Rest 2003 an Ferrovia Mesolcinese
Chur-Arosa-Bahn
ChA 1914 1941
Landquart-Davos-Bahn
LD 1889 1895

Rigi-Scheidegg-Bahn

RSB 1874 1931 † 31. Dezember 1942

Sernftalbahn

SeTB 1905 1969 † 31. Mai 1969

Società subalpina di imprese ferroviarie

SSIF (1912) Betriebsgemeinschaft mit FART

Trait-Planches

TP 1898 1912 † 11. November 1912

Transports de Martigny et Régions

TMR 2001 Teilweise Normalspur
Chemin de Fer de Martigny au Châtelard
MC 1906 2001 Mont-Blanc Express

Transports Publics du Chablais

TPC 1977 Zusammenarbeit
Chemin de fer Aigle-Leysin
AL 1900
Chemin de fer Aigle-Ollon-Monthey-Champéry
AOMC 1946
Chemin de fer Aigle-Ollon-Monthey
AOM 1907 1945
Chemin de fer Monthey-Champéry-Morgins
MCM 1908 1945
Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets
ASD 1913
Chemin de fer Bex-Villars-Bretaye
BVB 1943
Chemin de fer Bex-Gryon-Villars-Chesière
BGVC 1906 1942
Chemin de fer Bex-Gryon-Villars
BGV 1898 1906
Chemin de fer Villars-Bretaye
VB 1913 1942

Transports publics Fribourgeois

TPF 2000 Teilweise Normalspur
Chemins de fer Fribourgeois Gruyère-Fribourg-Morat
GFM 1942 2000 Teilweise Normalspur
Chemins de fer Electriques de la Gruyère
CEG 1903 1941
Chemin de fer Châtel-Bulle-Montbovon
CBM
Chemin de fer Châtel-Palézieux
CP 1901 1907

Transports Vallée de Joux - Yverdon-les-Bains - Ste-Croix

TRAVYS 2001 Teilweise Normalspur
Chemin de fer Yverdon - Ste-Croix
YSteC 1893 2000

Transports Régionaux Neuchâtelois

TRN 1999 Teilweise Normalspur
Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises
CMN 1947 1999
Chemin de fer Ponts-Sagne-Chaux-de-Fonds
PSC 1889 1947
Chemin de fer Régional des Brenets
RdB 1890 1947

Uster-Oetwil Bahn

UOe 1909 1949 † 1. Oktober 1949

Wengernalpbahn

WAB 1893

Waldenburgerbahn

WB 1880

Wetzikon-Meilen-Bahn

WMB 1903 1950 † 13. Mai 1950

Wynental- und Suhrentalbahn

WSB 1957 Marketingname seit 2002:
AAR bus+bahn
Aarau-Schöftland Bahn
AS 1901 1956 Suhrentalbahn
Wynentalbahn
WTB 1904 1956

Zentralbahn

ZB 2005 Fusion
Luzern-Stans-Engelberg-Bahn
LSE 1964 2005
Stansstad-Engelberg-Bahn
StEB 1898 1964
SBB Brünig
SBB (1903) (2005) Seit 1916 Interlaken-Luzern
Jura-Simplon-Bahn
JS 1890 1903 Brienz-Luzern
Jura-Bern-Luzern
JBL (1888) 1889 Brienz-Alpnachstad

Gesellschaften (EVU) mit Netzzugangsbewilligung, aber ohne Streckeneigentum

Abschliessende Liste. Stand 12. Juli 2006. Quelle: [2]

  • Association du Tram 70
  • Association Train Nostalgique de la Vallée du Trient
  • BDB Ballenberg Dampfbahn AG
  • Chemin de fer-museée Blonay-Chamby
  • Matterhorn Gotthard Bahn Verkehrs AG
Gesellschaft Abkürzung Von Bis Bemerkungen

Verkehrsbetriebe Zürich

VBZ 1950 Namensänderung
Städtische Strassenbahn Zürich
StStZ 1896 1950
Zürcher Strassenbahn Gesellschaft
(ZStG) 1882 1896
Elektrische Strassenbahn Zürich
EStZ 1894 1896
Industriequartier-Strassenbahn Zürich
ISZ 1898 1902
Zentrale Zürichbergbahn Zürich
ZZB 1895 1905
Strassenbahn Zürich-Höngg
StZH 1898 1923
Albisgütli-Bahn
AGB 1907 1925
Strassenbahn Zürich-Oerlikon-Seebach
ZOeS 1897 1931
Limmattal-Strassenbahn
LSB 1900 1931

Eingestellt oder Fusioniert

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Liste des BAV