„Junge Union“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎In der Opposition und Ära Merkel (1998–2021): Kreisverband können wir rausnehmen, im Austausch eine Kritik am Bundesvorsitzenden
→‎Die JU in der Ära Adenauer und „Der Geist von Hamm“ (1949–1982): Weitere Darstellung von Aspekten aus wissenschaftlicher Literatur
Zeile 171: Zeile 171:
[[Datei:Junge Union Struktur.jpg|mini|Struktur der Jungen Union Deutschlands]]
[[Datei:Junge Union Struktur.jpg|mini|Struktur der Jungen Union Deutschlands]]
1971 wurde beschlossen, das Höchstalter von 40 auf 35 Jahre und das Mindestalter von 16 auf 14 Jahre herabzusetzen.<ref>[https://www.kas.de/de/web/geschichte-der-cdu/junge-union-deutschlands-ju- ''Junge Union Deutschlands (JU)''], kas.de</ref>
1971 wurde beschlossen, das Höchstalter von 40 auf 35 Jahre und das Mindestalter von 16 auf 14 Jahre herabzusetzen.<ref>[https://www.kas.de/de/web/geschichte-der-cdu/junge-union-deutschlands-ju- ''Junge Union Deutschlands (JU)''], kas.de</ref>
Die 1970er Jahre führten zu programmatischen Veränderungen der Jungen Union. 1973 verabschiedete sie ein neues Grundsatzprogramm „Für eine humane [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]]“. Seit Mitte der 1970er rückte sie programmatisch weiter nach [[Politische Rechte (Politik)|rechts]], was unter anderem an der nachlassenden 68er-Bewegung und dem damit verbundenen Auftrieb konservativer Einstellungen lag. Themenschwerpunkte zu dieser Zeit waren vor allem Zukunftschancen der jungen Generation angesichts hoher [[Jugendarbeitslosigkeit]], sowie die „Orientierungskrise der Jugend“, die sich in der Zunahme von [[Jugendkriminalität]], Drogenkonsum und [[Jugendsekte]]n äußerte.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Wolfgang R. Krabbe |Titel=Kritische Anhänger – unbequeme Störer: Studien zur Politisierung deutscher Jugendlicher im 20. Jahrhundert |Verlag=BWV Verlag |Datum=2010-01-01 |ISBN=978-3-8305-1815-0 |Seiten=234 |Online=https://books.google.de/books?id=tlAjBAAAQBAJ&newbks=1&newbks_redir=0&pg=PA234 |Abruf=2023-02-18}}</ref> In den 1970er Jahren verwendete die Junge Union den Slogan „Black is beautiful“ für verschiedene Kampagnen und Plakate, auf denen schwarze Frauen abgebildet waren.<ref>{{Literatur |Autor=Hans Zehetmair |Titel=CSU plakativ: 60 Jahre gestaltete Politik |Verlag=Hanns-Seidel-Stiftung |Datum=2005 |ISBN=978-3-88795-291-4 |Seiten=19 |Online=https://books.google.de/books?newbks=1&newbks_redir=0&hl=de&id=XUmNAAAAMAAJ&dq=junge+union+%22black+is+beautiful%22&focus=searchwithinvolume&q=%22black+is+beautiful%22 |Abruf=2021-07-06}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Kai Wambach |Titel=Rainer Barzel: Eine Biographie |Verlag=Verlag Ferdinand Schöningh |Datum=2019-10-07 |ISBN=978-3-657-70261-9 |Seiten=600 |Online=https://books.google.de/books?id=kN62DwAAQBAJ&pg=PA600&dq=junge+union+%22black+is+beautiful%22&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwiCsfSP187xAhU3hP0HHUOFD1MQ6AEwAHoECE4QAg#v=onepage&q=junge%20union%20%22black%20is%20beautiful%22&f=false |Abruf=2021-07-06}}</ref>
Die 1970er Jahre führten zu programmatischen Veränderungen der Jungen Union. 1973 verabschiedete sie ein neues Grundsatzprogramm „Für eine humane [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]]“. Während die Junge Union Anfang der 1970er noch gesellschaftspolitisch [[Politische Linke|links]] von der CDU verortet wurde,<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Claudia Hülsken |Titel=Zwischen Sozialisation und Selektion: Die Rolle der Parteijugend bei der Rekrutierung von Berufspolitikern in Deutschland |Verlag=Springer Fachmedien Wiesbaden |Ort=Wiesbaden |Datum=2023 |Reihe=Empirische Studien zur Parteienforschung |ISBN=978-3-658-40389-8 |DOI=10.1007/978-3-658-40390-4 |Seiten=135 ff.}}</ref> rückte sie Mitte der 1970er programmatisch weiter nach [[Politische Rechte (Politik)|rechts]], was unter anderem an der nachlassenden 68er-Bewegung und dem damit verbundenen Auftrieb konservativer Einstellungen lag. Themenschwerpunkte zu dieser Zeit waren vor allem Zukunftschancen der jungen Generation angesichts hoher [[Jugendarbeitslosigkeit]], sowie die „Orientierungskrise der Jugend“, die sich in der Zunahme von [[Jugendkriminalität]], Drogenkonsum und [[Jugendsekte]]n äußerte.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Wolfgang R. Krabbe |Titel=Kritische Anhänger – unbequeme Störer: Studien zur Politisierung deutscher Jugendlicher im 20. Jahrhundert |Verlag=BWV Verlag |Datum=2010-01-01 |ISBN=978-3-8305-1815-0 |Seiten=234 |Online=https://books.google.de/books?id=tlAjBAAAQBAJ&newbks=1&newbks_redir=0&pg=PA234 |Abruf=2023-02-18}}</ref> In den 1970er Jahren verwendete die Junge Union den Slogan „Black is beautiful“ für verschiedene Kampagnen und Plakate, auf denen schwarze Frauen abgebildet waren.<ref>{{Literatur |Autor=Hans Zehetmair |Titel=CSU plakativ: 60 Jahre gestaltete Politik |Verlag=Hanns-Seidel-Stiftung |Datum=2005 |ISBN=978-3-88795-291-4 |Seiten=19 |Online=https://books.google.de/books?newbks=1&newbks_redir=0&hl=de&id=XUmNAAAAMAAJ&dq=junge+union+%22black+is+beautiful%22&focus=searchwithinvolume&q=%22black+is+beautiful%22 |Abruf=2021-07-06}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Kai Wambach |Titel=Rainer Barzel: Eine Biographie |Verlag=Verlag Ferdinand Schöningh |Datum=2019-10-07 |ISBN=978-3-657-70261-9 |Seiten=600 |Online=https://books.google.de/books?id=kN62DwAAQBAJ&pg=PA600&dq=junge+union+%22black+is+beautiful%22&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwiCsfSP187xAhU3hP0HHUOFD1MQ6AEwAHoECE4QAg#v=onepage&q=junge%20union%20%22black%20is%20beautiful%22&f=false |Abruf=2021-07-06}}</ref>


Nachdem die JU sich bis in die späten 1960er Jahre dagegen ausgesprochen hatte und noch 1965 den Anspruch erhob, auch für die in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] unterdrückte Jugend zu sprechen, öffnete sie sich 1972 für Kontakte mit [[Kommunismus|kommunistischen]] Jugendorganisationen wie der [[Freie Deutsche Jugend|FDJ]]. 1980 schlug der damalige JU-Bundesvorsitzende [[Matthias Wissmann]] sogar die Schaffung eines deutsch-deutschen Jugendwerkes vor, welches dem Jugendaustausch dienen sollte.
Nachdem die JU sich bis in die späten 1960er Jahre dagegen ausgesprochen hatte und noch 1965 den Anspruch erhob, auch für die in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] unterdrückte Jugend zu sprechen, öffnete sie sich 1972 für Kontakte mit [[Kommunismus|kommunistischen]] Jugendorganisationen wie der [[Freie Deutsche Jugend|FDJ]]. 1980 schlug der damalige JU-Bundesvorsitzende [[Matthias Wissmann]] sogar die Schaffung eines deutsch-deutschen Jugendwerkes vor, welches dem Jugendaustausch dienen sollte.
Zeile 181: Zeile 181:
=== Die JU in der Ära Kohl (1982–1998) ===
=== Die JU in der Ära Kohl (1982–1998) ===
Die 1980er Jahre waren zu Anfang geprägt von der Debatte um den [[NATO-Doppelbeschluss]]. Diesen befürwortete die JU.<ref>{{Literatur |Autor=Michael Ploetz, Tim Szatkowski, Judith Michel |Titel=Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1982 |Verlag=Walter de Gruyter |Datum=2013-09-20 |ISBN=978-3-486-72254-3 |Online=https://books.google.com/books?id=YEXpBQAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA429&dq=junge+union+nato+doppelbeschluss&hl=de |Abruf=2023-02-19}}</ref> Aber auch das Thema [[Ökologie]] war weiterhin, auch innerhalb der JU, oben auf der Tagesordnung. So stand auf dem Deutschlandtag 1983 die Vereinbarkeit von Ökologie und [[Ökonomie]] im Zentrum der Diskussion. Mit der Reaktorkatastrophe von [[Katastrophe von Tschernobyl|Tschernobyl]] 1986 wurde innerhalb der JU eine Debatte über Reaktorsicherheit ausgelöst. Im gleichen Jahr hatte der [[Mauerbau]] seinen 25. Jahrestag. 1987 fand ein Staatsbesuch [[Erich Honecker]]s in der [[Deutschland|Bundesrepublik]] statt. Beide Ereignisse nutzte die JU, um die Verletzung der [[Menschenrechte]] in der DDR zu verurteilen und den Abriss der [[Berliner Mauer|Mauer]] zu fordern.
Die 1980er Jahre waren zu Anfang geprägt von der Debatte um den [[NATO-Doppelbeschluss]]. Diesen befürwortete die JU.<ref>{{Literatur |Autor=Michael Ploetz, Tim Szatkowski, Judith Michel |Titel=Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1982 |Verlag=Walter de Gruyter |Datum=2013-09-20 |ISBN=978-3-486-72254-3 |Online=https://books.google.com/books?id=YEXpBQAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA429&dq=junge+union+nato+doppelbeschluss&hl=de |Abruf=2023-02-19}}</ref> Aber auch das Thema [[Ökologie]] war weiterhin, auch innerhalb der JU, oben auf der Tagesordnung. So stand auf dem Deutschlandtag 1983 die Vereinbarkeit von Ökologie und [[Ökonomie]] im Zentrum der Diskussion. Mit der Reaktorkatastrophe von [[Katastrophe von Tschernobyl|Tschernobyl]] 1986 wurde innerhalb der JU eine Debatte über Reaktorsicherheit ausgelöst. Im gleichen Jahr hatte der [[Mauerbau]] seinen 25. Jahrestag. 1987 fand ein Staatsbesuch [[Erich Honecker]]s in der [[Deutschland|Bundesrepublik]] statt. Beide Ereignisse nutzte die JU, um die Verletzung der [[Menschenrechte]] in der DDR zu verurteilen und den Abriss der [[Berliner Mauer|Mauer]] zu fordern.

Seit den 1980er- und 90er-Jahren wandte sich die Junge Union stärker dem Wirtschaftsliberalismus zu und verstärkte die Zusammenarbeit mit der [[Mittelstands- und Wirtschaftsunion]]. Die Linie der Parteiführung wurde zu dieser Zeit weitgehend unterstützt.<ref name=":0" />


Am Vorabend des [[Mauerfall]]s 1989 gründete sich mit der [[Christlich-Demokratische Jugend|Christlich-Demokratischen Jugend]] (CDJ) wieder eine freie christlich-demokratisch orientierte Gruppe junger Menschen in der DDR. Schon vor der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] der beiden deutschen Staaten schloss sich die CDJ auf dem Deutschlandtag 1990 in [[Leipzig]] der JU an.
Am Vorabend des [[Mauerfall]]s 1989 gründete sich mit der [[Christlich-Demokratische Jugend|Christlich-Demokratischen Jugend]] (CDJ) wieder eine freie christlich-demokratisch orientierte Gruppe junger Menschen in der DDR. Schon vor der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] der beiden deutschen Staaten schloss sich die CDJ auf dem Deutschlandtag 1990 in [[Leipzig]] der JU an.
Zeile 189: Zeile 191:
2003 sorgte Mißfelder für Kritik, als er vorschlug, zur Verbesserung der finanziellen Basis des [[Gesundheitssystem]]s einzelne Leistungen für ältere Menschen gezielt zu reduzieren. Beispielsweise künstliche Hüftgelenke, so Mißfelder, könnten für Menschen über 85 Jahren in Zukunft nicht mehr aus der allgemeinen Krankenversicherung finanziert werden. Diese Äußerung sorgte in der CDU<ref>Severin Weiland: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ju-chef-missfelder-generation-zahnluecke-a-260230.html ''JU-Chef Mißfelder: Generation Zahnlücke''], spiegel.de, 6. August 2003</ref><ref>Lukas Wallraff[https://taz.de/Seniorennot-spaltet-Junge-Union/!728167/ ''Seniorennot spaltet Junge Union''], taz.de, 8. August 2003</ref> und anderen Bundestagsparteien für Kritik. Später schwächte er seine Äußerung ab.<ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/der-nachwuchs-der-cdu-csu-hintergrund-die-junge-union/2566906.html Hintergrund: Die Junge Union], [[Handelsblatt]], 23. Oktober 2005, abgerufen am 19. Februar 2023.</ref><ref>[https://rp-online.de/politik/deutschland/missfelder-reagiert-auf-kritik-will-keinen-generationenkrieg_aid-16766825 ''Die heutigen Renter sind nicht gemeint": Mißfelder reagiert auf Kritik: "Will keinen Generationenkrieg"''], rp-online.de, 6. August 2003</ref> Ebenso sorgte 2009 seine Äußerung „Die Erhöhung von [[Arbeitslosengeld II|Hartz IV]] war ein Anschub für die Tabak- und Spirituosenindustrie“ für Kritik von Sozialverbänden und anderen Parteien. Die Äußerung sei ein Missverständnis gewesen, sagte Mißfelder später.<ref>{{Literatur |Autor=Sebastian Fischer |Titel=Eklat beim Frühschoppen: JU-Chef Mißfelder teilt gegen Arbeitslose aus |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2009-02-20 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/eklat-beim-fruehschoppen-ju-chef-missfelder-teilt-gegen-arbeitslose-aus-a-608940.html |Abruf=2023-02-20}}</ref>
2003 sorgte Mißfelder für Kritik, als er vorschlug, zur Verbesserung der finanziellen Basis des [[Gesundheitssystem]]s einzelne Leistungen für ältere Menschen gezielt zu reduzieren. Beispielsweise künstliche Hüftgelenke, so Mißfelder, könnten für Menschen über 85 Jahren in Zukunft nicht mehr aus der allgemeinen Krankenversicherung finanziert werden. Diese Äußerung sorgte in der CDU<ref>Severin Weiland: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ju-chef-missfelder-generation-zahnluecke-a-260230.html ''JU-Chef Mißfelder: Generation Zahnlücke''], spiegel.de, 6. August 2003</ref><ref>Lukas Wallraff[https://taz.de/Seniorennot-spaltet-Junge-Union/!728167/ ''Seniorennot spaltet Junge Union''], taz.de, 8. August 2003</ref> und anderen Bundestagsparteien für Kritik. Später schwächte er seine Äußerung ab.<ref>[https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/der-nachwuchs-der-cdu-csu-hintergrund-die-junge-union/2566906.html Hintergrund: Die Junge Union], [[Handelsblatt]], 23. Oktober 2005, abgerufen am 19. Februar 2023.</ref><ref>[https://rp-online.de/politik/deutschland/missfelder-reagiert-auf-kritik-will-keinen-generationenkrieg_aid-16766825 ''Die heutigen Renter sind nicht gemeint": Mißfelder reagiert auf Kritik: "Will keinen Generationenkrieg"''], rp-online.de, 6. August 2003</ref> Ebenso sorgte 2009 seine Äußerung „Die Erhöhung von [[Arbeitslosengeld II|Hartz IV]] war ein Anschub für die Tabak- und Spirituosenindustrie“ für Kritik von Sozialverbänden und anderen Parteien. Die Äußerung sei ein Missverständnis gewesen, sagte Mißfelder später.<ref>{{Literatur |Autor=Sebastian Fischer |Titel=Eklat beim Frühschoppen: JU-Chef Mißfelder teilt gegen Arbeitslose aus |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2009-02-20 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/eklat-beim-fruehschoppen-ju-chef-missfelder-teilt-gegen-arbeitslose-aus-a-608940.html |Abruf=2023-02-20}}</ref>


Unter der Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] positionierte sich die JU rechts von der Parteispitze und vertrat in Wirtschaftsfragen neoliberale, in der Gesellschaftspolitik konservative Positionen.<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Mariam Lau |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/junge-union-johannes-winkel-deutschlandtag-wahl |titel=Abschied vom Radikalsein |werk=ZEIT Online |datum=2022-11-19 |abruf=2023-02-19}}</ref> Die JU widersprach Merkels Position in der [[Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016|Flüchtlingskrise 2015/16]] und forderte eine Begrenzung der Aufnahme von Geflüchteten.<ref>{{Literatur |Autor=Isabelle Hertner |Titel=Germany as ‘a country of integration’? The CDU/CSU’s policies and discourses on immigration during Angela Merkel’s Chancellorship |Sammelwerk=Journal of Ethnic and Migration Studies |Band=48 |Nummer=2 |Datum=2022-01-25 |ISSN=1369-183X |DOI=10.1080/1369183X.2020.1853908 |Seiten=461–481}}</ref>
Unter der Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] positionierte sich die JU weiter rechts von der Parteispitze und vertrat in Wirtschaftsfragen neoliberale, in der Gesellschaftspolitik konservative Positionen.<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Mariam Lau |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/junge-union-johannes-winkel-deutschlandtag-wahl |titel=Abschied vom Radikalsein |werk=ZEIT Online |datum=2022-11-19 |abruf=2023-02-19}}</ref> Die JU widersprach Merkels Position nur in einzelnen Belangen, wie etwa in der [[Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016|Flüchtlingskrise 2015/16]], in der sie eine Begrenzung der Aufnahme von Geflüchteten forderte.<ref>{{Literatur |Autor=Isabelle Hertner |Titel=Germany as ‘a country of integration’? The CDU/CSU’s policies and discourses on immigration during Angela Merkel’s Chancellorship |Sammelwerk=Journal of Ethnic and Migration Studies |Band=48 |Nummer=2 |Datum=2022-01-25 |ISSN=1369-183X |DOI=10.1080/1369183X.2020.1853908 |Seiten=461–481}}</ref> Ansonsten wird insbesondere in der Öffentlichkeit ein harmonisches Verhältnis zur Parteispitze angestrebt.<ref name=":0" />


Auf dem Deutschlandtag in Rostock im Oktober 2012 verabschiedete die Junge Union ein neues Grundsatzprogramm.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/jungeunion108.html |text=Neues Grundsatzprogramm verabschiedet Junge Union setzt auf Tradition und neue Medien |wayback=20121009230835}}</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.grundsatzprogramm2012.de/ |text=Archivierte Kopie |wayback=20120819052038}}</ref> Die Forderung der JU nach Abschaffung der [[Allgemeiner Studierendenausschuss|Allgemeinen Studierendenausschüsse]] stieß auf Kritik, die in diversen Medien dokumentiert wurde.<ref>[http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/junge-union-will-asta-an-universitaeten-abschaffen-a-848031.html Streit zwischen JU und RCDS: Asta, wer braucht den schon?] [[Der Spiegel]] 3. August 2012</ref><ref>[https://taz.de/!5087274/ Mitbestimmung an Hochschulen Junge Union pfeift auf Asten] [[TAZ]] 6. August 2012</ref><ref>[http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/ju-spricht-sich-gegen-die-verfassten-studierendenschaften-aus-a-860115.html Ärger über JU-Grundsatzprogramm: Asta la vista, Studentenvertreter] Der Spiegel vom 8. Oktober 2012</ref><ref>[http://www.sueddeutsche.de/bildung/junge-union-will-studentenvertretungen-abschaffen-wider-die-mitbestimmung-1.1491671 Junge Union gegen Studentenvertretungen Wider die Mitbestimmung] [[Süddeutsche Zeitung]] 9. Oktober 2012</ref><ref>[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/1889301/ Interview: Sollten Asten abgeschafft werden?] [[Deutschlandfunk]] 10. Oktober 2012</ref><ref>[http://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/150679/junge-union-will-den-asta-abschaffen Diskussion in Osnabrück Junge Union will den AStA abschaffen] [[Neue Osnabrücker Zeitung]] 27. November 2012</ref>
Auf dem Deutschlandtag in Rostock im Oktober 2012 verabschiedete die Junge Union ein neues Grundsatzprogramm.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/jungeunion108.html |text=Neues Grundsatzprogramm verabschiedet Junge Union setzt auf Tradition und neue Medien |wayback=20121009230835}}</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.grundsatzprogramm2012.de/ |text=Archivierte Kopie |wayback=20120819052038}}</ref> Die Forderung der JU nach Abschaffung der [[Allgemeiner Studierendenausschuss|Allgemeinen Studierendenausschüsse]] stieß auf Kritik, die in diversen Medien dokumentiert wurde.<ref>[http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/junge-union-will-asta-an-universitaeten-abschaffen-a-848031.html Streit zwischen JU und RCDS: Asta, wer braucht den schon?] [[Der Spiegel]] 3. August 2012</ref><ref>[https://taz.de/!5087274/ Mitbestimmung an Hochschulen Junge Union pfeift auf Asten] [[TAZ]] 6. August 2012</ref><ref>[http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/ju-spricht-sich-gegen-die-verfassten-studierendenschaften-aus-a-860115.html Ärger über JU-Grundsatzprogramm: Asta la vista, Studentenvertreter] Der Spiegel vom 8. Oktober 2012</ref><ref>[http://www.sueddeutsche.de/bildung/junge-union-will-studentenvertretungen-abschaffen-wider-die-mitbestimmung-1.1491671 Junge Union gegen Studentenvertretungen Wider die Mitbestimmung] [[Süddeutsche Zeitung]] 9. Oktober 2012</ref><ref>[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/1889301/ Interview: Sollten Asten abgeschafft werden?] [[Deutschlandfunk]] 10. Oktober 2012</ref><ref>[http://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/150679/junge-union-will-den-asta-abschaffen Diskussion in Osnabrück Junge Union will den AStA abschaffen] [[Neue Osnabrücker Zeitung]] 27. November 2012</ref>

Version vom 20. Februar 2023, 22:23 Uhr

Junge Union Deutschlands
Logo
Bundesvorsitzender Johannes Winkel
Stellvertretende
Bundesvorsitzende
Alexander Attensberger
Anna Maria Köhler
Franziska Lammert
Pascal Reddig
Bundes­geschäfts­führer Arvid Hüsgen
Schatz­meister Anna Kreye
Ehren­vorsitzender Philipp Mißfelder
Gründung 17.–21. Januar 1947
Gründungs­ort Königstein im Taunus
Haupt­sitz Berlin
Zeitung Entscheidung
Aus­richtung Christdemokratie
Konservatismus
Soziale Marktwirtschaft
Mitglieder­zahl 91.129 (Stand: 2021)[1]
Mindest­alter vollendetes 14. Lebensjahr
Website junge-union.de
JU-Mitgliederentwicklung
(jeweils am 31. Dezember)[2]

1963
1964
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2008
2009
2010
2011
2012
2013[3]
2016[3]

etwa 85.000
-1968 k. A.
etwa 117.000
etwa 116.000
etwa 127.000
etwa 133.000
etwa 167.000
etwa 191.000
etwa 213.000
251.087
251.518
252.676
k. A.
258.378
259.345
258.969
261.984
257.034
250.513
244.482
240.125
227.471
212.705
202.208
191.606
181.337
170.108
161.188
154.154
148.350
143.489
139.990
140.811
135.869
128.851
126.617
127.688
127.418
129.065
127.291
126.315
125.873
125.680
122.335
119.562
118.429[3]
107.796[3]

Die Junge Union Deutschlands (JU) ist die Jugendvereinigung von CDU und CSU. Mit etwas über 91.000 Mitgliedern im Jahr 2021 ist sie nach der IG Metall Jugend der zweitgrößte politische Jugendverband in Deutschland und Europa.

Inhaltliches Profil

Grundsätze

Die JU soll als Vorfeldorganisation ihrer Mutterparteien deren politische Ziele innerhalb der Jugend verbreiten sowie die Interessen der jungen Generation innerhalb der Parteistrukturen vertreten. Sie definiert sich in ihrem Grundsatzprogramm als liberale sowie konservative und fortschrittliche Organisation. Dabei beruft sie sich auf das christliche Menschenbild. Die JU bekennt sich zur Demokratie und zur sozialen Marktwirtschaft.[4] Sie setzt sich außerdem für die europäische Einigung sowie für eine verlässliche transatlantische Partnerschaft im Rahmen der NATO ein.[5]

Politische Standpunkte

Die Renten- und die Pflegeversicherung sollen durch die Umstellung auf ein Kapitaldeckungsverfahren aus Sicht der JU „demographiefest“ gemacht werden. Durch Änderungen im Tarif- und Arbeitsrecht will die JU mehr Arbeits- und Ausbildungsplätze für Jugendliche schaffen. Studiengebühren werden von ihr befürwortet, ebenso ein durchsetzbares Recht auf private Kopien für die Inhaber von Originalen. Die JU setzt sich ferner für die Errichtung eines Zentrums gegen Vertreibungen in Berlin ein. Die Junge Union setzt sich auch für die Legalisierung von Sportwetten ein.[6] Der Mindestlohn wird abgelehnt, da er Arbeitsplätze abbauen soll.[7] Sie spricht sich gegen eine Herabsetzung des Wahlalters aus[8] und unterstützt die von Peter Ramsauer vorgeschlagene PKW-Maut.[9]

Außenpolitik

Außenpolitisch bekennt sich die JU zur deutsch-amerikanischen Freundschaft und Partnerschaft. Sie unterstützte den Kurs der USA im Vorfeld des Irak-Kriegs 2003.[10] Der Vorsitzende Philipp Mißfelder lobte 2013 Gerhard Schröder für seine Haltung gegen den Krieg, da er seine eigene Meinung inzwischen geändert habe.[11] Eine Vollmitgliedschaft der Türkei in der Europäischen Union lehnt sie ab und befürwortet stattdessen das Konzept einer Privilegierten Partnerschaft. Außerdem setzt sie sich für die belarussische Opposition ein.[12] Im Bürgerkrieg in Syrien stellt sich die Junge Union auf die Seite der Opposition,[13] kritisiert jedoch die Gewalt gegen Christen durch Islamisten.[14]

Geschichte

Gründung und erste Jahre (1945–1949)

Nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten junge Mitglieder der dezentral entstandenen christlich-demokratischen Gruppierungen als Vertretung der Jugend die JU. Es waren anfangs vor allem ehemalige Kriegsteilnehmer, die sich in Universitätsstädten zu Arbeitskreisen zusammenfanden. Auf dem ersten Deutschlandtreffen vom 17. bis 21. Januar 1947 in Königstein im Taunus wurde der Bundesverband gegründet. Die JU strebte wie die Mutterparteien an, Christen beider Konfessionen innerhalb einer politischen Organisation zu vereinigen. Obwohl bei ihrem zweiten Deutschlandtreffen in Berlin auch Vertreter aus der sowjetischen Besatzungszone teilnahmen, stellte die JU 1948 dort ihre Arbeit aufgrund der Gängelung ihrer Mitglieder ein. Letzter gewählter Vorsitzender der JU in der SBZ war 1947 Alfred Sagner. Als Folge des einsetzenden Kalten Krieges blieb die JU eine auf Westdeutschland beschränkte Jugendorganisation. Im März 1950 gab sich die JU mit den „Würzburger Beschlüssen“ das erste gemeinsame Programm. In ihm nahm sie unter anderem Bezug auf das Christentum als Grundlage zur Erneuerung des geistigen und kulturellen Lebens und forderte die Wiedervereinigung Deutschlands in seinen historischen Grenzen. Außerdem befürwortete sie die Einführung des Persönlichkeitswahlrechts. In der Europapolitik sprach sich die JU bereits früh für einen Zusammenschluss der europäischen Staaten aus. Sie vertrat diese Forderung unter anderem seit 1948 auf mehreren Treffen der Jugendsektion der Nouvelles Equipes Internationales (NEI). Auf dem Gründungsparteitag der Bundes-CDU 1950 in Goslar erkannte diese die JU in ihrem Statut als selbständige Vertretung der Jugend innerhalb der Partei an. Im darauffolgenden Jahr gab sich die JU ihre erste eigene Satzung.

Die JU in der Ära Adenauer und „Der Geist von Hamm“ (1949–1982)

Während der 1950er und 1960er Jahre forderte die JU immer wieder eine Reform des Parteiapparates der CDU und CSU, blieb aber während der Kanzlerschaften Konrad Adenauers und Ludwig Erhards eine größtenteils staatstragende Parteijugend. Größere Konflikte mit den Mutterparteien gab es nicht.

Dies änderte sich, nachdem infolge des bundespolitischen Machtwechsels 1969 CDU und CSU in die Opposition verwiesen wurden. Auf dem Deutschlandtag 1969 in Hamm kam es zu einer massiven innerverbandlichen Kritik am bisherigen Kurs. Ab dieser Zeit stiegen auch ihre Mitgliederzahlen kontinuierlich, da sich vor allem Jugendliche, die der 68er-Bewegung entgegenwirken wollten, der JU anschlossen.

Plakat der Jungen Union Niedersachsen mit schwarzer Frau und Slogan „Black is beautiful“, 1974
Plakat der Jungen Union Niedersachsen mit schwarzer Frau und Slogan „Black is beautiful“, 1974
Plakat der Jungen Union Bayern 1976
Plakat der Jungen Union Bayern 1976
Struktur der Jungen Union Deutschlands

1971 wurde beschlossen, das Höchstalter von 40 auf 35 Jahre und das Mindestalter von 16 auf 14 Jahre herabzusetzen.[15] Die 1970er Jahre führten zu programmatischen Veränderungen der Jungen Union. 1973 verabschiedete sie ein neues Grundsatzprogramm „Für eine humane Gesellschaft“. Während die Junge Union Anfang der 1970er noch gesellschaftspolitisch links von der CDU verortet wurde,[16] rückte sie Mitte der 1970er programmatisch weiter nach rechts, was unter anderem an der nachlassenden 68er-Bewegung und dem damit verbundenen Auftrieb konservativer Einstellungen lag. Themenschwerpunkte zu dieser Zeit waren vor allem Zukunftschancen der jungen Generation angesichts hoher Jugendarbeitslosigkeit, sowie die „Orientierungskrise der Jugend“, die sich in der Zunahme von Jugendkriminalität, Drogenkonsum und Jugendsekten äußerte.[17] In den 1970er Jahren verwendete die Junge Union den Slogan „Black is beautiful“ für verschiedene Kampagnen und Plakate, auf denen schwarze Frauen abgebildet waren.[18][19]

Nachdem die JU sich bis in die späten 1960er Jahre dagegen ausgesprochen hatte und noch 1965 den Anspruch erhob, auch für die in der DDR unterdrückte Jugend zu sprechen, öffnete sie sich 1972 für Kontakte mit kommunistischen Jugendorganisationen wie der FDJ. 1980 schlug der damalige JU-Bundesvorsitzende Matthias Wissmann sogar die Schaffung eines deutsch-deutschen Jugendwerkes vor, welches dem Jugendaustausch dienen sollte.

In der Debatte um die Ostpolitik nahm die JU jedoch Anfang der 1970er Jahre eine schwankende Position ein. So wurde ein 1970 gefasster Beschluss, die Oder-Neiße-Grenze zu Polen anzuerkennen, zwei Jahre später weitestgehend wieder zurückgenommen. Mit der Verabschiedung eines Umweltschutzgrundsatzprogramms 1973 versuchte die JU sich auch in diesem Politikfeld zu profilieren.

Auch strukturell gab es in den 1970er Jahren Reformen. Die JU orientierte sich weg von einer bloßen Nachwuchs- und hin zu einer Jugendorganisation von CDU und CSU.[17] Nachdem beispielsweise zuvor die Mitgliedschaft zwischen dem 16. und 40. Lebensjahr möglich war, beschloss der Deutschlandtag der JU 1971 die Altersunter- und Obergrenze auf 14 beziehungsweise 35 Jahre herabzusetzen. Einzelne Landesverbände hatten dies schon Ende der 1960er Jahre getan. Wenig später wurde am 2. Juni 1972 bundesweit die Schüler Union (SU) gegründet, um Schüler für eine spätere Mitarbeit in der JU zu interessieren. Die Mitgliederzahlen verdoppelten sich bis zum Ende der 1970er Jahre.

Die JU in der Ära Kohl (1982–1998)

Die 1980er Jahre waren zu Anfang geprägt von der Debatte um den NATO-Doppelbeschluss. Diesen befürwortete die JU.[20] Aber auch das Thema Ökologie war weiterhin, auch innerhalb der JU, oben auf der Tagesordnung. So stand auf dem Deutschlandtag 1983 die Vereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie im Zentrum der Diskussion. Mit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 wurde innerhalb der JU eine Debatte über Reaktorsicherheit ausgelöst. Im gleichen Jahr hatte der Mauerbau seinen 25. Jahrestag. 1987 fand ein Staatsbesuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik statt. Beide Ereignisse nutzte die JU, um die Verletzung der Menschenrechte in der DDR zu verurteilen und den Abriss der Mauer zu fordern.

Seit den 1980er- und 90er-Jahren wandte sich die Junge Union stärker dem Wirtschaftsliberalismus zu und verstärkte die Zusammenarbeit mit der Mittelstands- und Wirtschaftsunion. Die Linie der Parteiführung wurde zu dieser Zeit weitgehend unterstützt.[16]

Am Vorabend des Mauerfalls 1989 gründete sich mit der Christlich-Demokratischen Jugend (CDJ) wieder eine freie christlich-demokratisch orientierte Gruppe junger Menschen in der DDR. Schon vor der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten schloss sich die CDJ auf dem Deutschlandtag 1990 in Leipzig der JU an.

In der Opposition und Ära Merkel (1998–2021)

Nach der verlorenen Bundestagswahl 1998 wurde mit Hildegard Müller als Nachfolgerin von Klaus Escher erstmals eine Frau Bundesvorsitzende,[21] ihr folgte 2002 Philipp Mißfelder.

2003 sorgte Mißfelder für Kritik, als er vorschlug, zur Verbesserung der finanziellen Basis des Gesundheitssystems einzelne Leistungen für ältere Menschen gezielt zu reduzieren. Beispielsweise künstliche Hüftgelenke, so Mißfelder, könnten für Menschen über 85 Jahren in Zukunft nicht mehr aus der allgemeinen Krankenversicherung finanziert werden. Diese Äußerung sorgte in der CDU[22][23] und anderen Bundestagsparteien für Kritik. Später schwächte er seine Äußerung ab.[24][25] Ebenso sorgte 2009 seine Äußerung „Die Erhöhung von Hartz IV war ein Anschub für die Tabak- und Spirituosenindustrie“ für Kritik von Sozialverbänden und anderen Parteien. Die Äußerung sei ein Missverständnis gewesen, sagte Mißfelder später.[26]

Unter der Bundeskanzlerin Angela Merkel positionierte sich die JU weiter rechts von der Parteispitze und vertrat in Wirtschaftsfragen neoliberale, in der Gesellschaftspolitik konservative Positionen.[27] Die JU widersprach Merkels Position nur in einzelnen Belangen, wie etwa in der Flüchtlingskrise 2015/16, in der sie eine Begrenzung der Aufnahme von Geflüchteten forderte.[28] Ansonsten wird insbesondere in der Öffentlichkeit ein harmonisches Verhältnis zur Parteispitze angestrebt.[16]

Auf dem Deutschlandtag in Rostock im Oktober 2012 verabschiedete die Junge Union ein neues Grundsatzprogramm.[29][30] Die Forderung der JU nach Abschaffung der Allgemeinen Studierendenausschüsse stieß auf Kritik, die in diversen Medien dokumentiert wurde.[31][32][33][34][35][36]

Nach der Ära Merkel (2021–)

2022 wurde Johannes Winkel zum Bundesvorsitzenden gewählt. In seiner Antrittsrede forderte er – anders als noch die Bundesvorsitzenden vor ihm – mehr Arbeitsmigration und verteidigte Merkel gegen Kritik aus der Ampelkoalition, was von Mariam Lau als „Abschied vom Radikalsein“ bewertet wurde.[27]

Struktur

Die Junge Union ist eine von derzeit sieben Bundesvereinigungen der CDU. Als solche hat die Junge Union das Ziel, das Gedankengut der CDU in ihren Wirkungskreisen, der jungen Generation, zu vertreten und zu verbreiten sowie die besonderen Anliegen der jungen Generation in der Politik der CDU zu wahren. Der organisatorische Aufbau der JU soll dem der CDU entsprechen. Die JU hat eine eigene Satzung, die der Genehmigung durch den CDU-Generalsekretär bedarf. Der Hauptgeschäftsführer der JU wird im Einvernehmen mit dem CDU-Generalsekretär ernannt.[37]

Die Junge Union Bayern ist eine von acht Arbeitsgemeinschaften der CSU. Sie hat als Nachwuchsorganisation der CSU die besondere Aufgabe, die junge Generation an das politische Leben heranzuführen und sie zur Mitarbeit in der Partei zu gewinnen. Die Junge Union Bayerns gibt sich eine Geschäftsordnung, die der Genehmigung durch den CSU-Parteivorstand bedarf.[38]

Vorsitzende

Name Amtszeit wichtige politische Ämter und Mandate
Bruno Six 1947–1948 Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtages (1946–1962)
Fred Sagner 1948–1949
Josef Hermann Dufhues Josef Hermann Dufhues 1949–1950 Präsident des nordrhein-westfälischen Landtages (1966)
Ernst Majonica 1950–1955 Mitglied des Vorstandes der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (1953–1969)
Gerhard Stoltenberg Gerhard Stoltenberg 1955–1961 Bundesminister für wissenschaftliche Forschung (1965–1969), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein (1971–1982), Bundesminister der Finanzen (1982–1989), Bundesminister der Verteidigung (1989–1992)
Bert Even 1961–1963 Stellvertretender Vorsitzender des Bundestags-Innenausschusses (1965–1969)
Egon Klepsch Egon Klepsch 1963–1969 Präsident des Europäischen Parlamentes (1992–1994)
Jürgen Echternach Jürgen Echternach 1969–1973 Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Raumordnung und Bauwesen (1987–1993) und beim Bundesminister der Finanzen (1993–1994)
Matthias Wissmann Matthias Wissmann 1973–1983 Bundesminister für Verkehr (1993–1998)
Christoph Böhr Christoph Böhr 1983–1989 CDU-Fraktionsvorsitzender im rheinland-pfälzischen Landtag (1994–1996 und 1997–2006)
Hermann Gröhe Hermann Gröhe 1989–1994 Staatsminister bei der Bundeskanzlerin (2008–2009), CDU-Generalsekretär (2009–2013), Bundesminister für Gesundheit (2013–2018), Stellvertretender Vorsitzender der Unions-Bundestagsfraktion (seit 2018)
Klaus Escher 1994–1998
Hildegard Müller Hildegard Müller 1998–2002 Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin (2005–2008)
Philipp Mißfelder Philipp Mißfelder 2002–2014[39]

Seit dem Deutschlandtag 2015 postum Ehrenvorsitzender[40] ]

Außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (2009–2015)
Paul Ziemiak Paul Ziemiak 2014–2019[39] Mitglied des Bundestags (seit 2017)
Generalsekretär der CDU (2018–2022), Generalsekretär der CDU NRW (seit 2022)
Tilman Kuban Tilman Kuban 2019–2022 Mitglied des Bundestags (seit 2021)
Johannes Winkel Johannes Winkel seit 2022

Mitglieder

Mitgliederentwicklung der Jungen Union

Die Junge Union ist mit ungefähr 100.000 Mitgliedern (Stand: 2020) eine der großen politischen Jugendorganisationen Deutschlands und Europas. Nach der IG Metall Jugend mit rund 233.000 Mitgliedern ist sie der zweitgrößte politische Jugendverband in Deutschland und Europa.[41][42] Mitglied kann man ab der Vollendung des 14. Lebensjahres bis zur Vollendung des 35. Lebensjahrs sein, wobei Funktionsträger, auch über die Altersgrenze hinaus, erst mit dem Ende ihrer Amtszeit aus der JU ausscheiden. Eine gleichzeitige Mitgliedschaft in der CDU oder der CSU ist nicht erforderlich. Im Gegenzug dazu sind Mitglieder der Mutterparteien, die jünger als 35 Jahre alt sind, auch nicht automatisch Mitglied der JU.

Mitglieder der Landesverbände

Landesverband Vorsitzender Mitglieder[2]
(Stand: 13. November 2017)
Baden-Württemberg Baden-Württemberg Florian Hummel 10.265
Bayern Bayern Christian Doleschal 24.407
Berlin Berlin Alexander Meyer 3.100
Brandenburg Brandenburg Julian Brüning 582
Braunschweig Braunschweig Maximilian Pohler 794
Bremen Bremen Wiebke Winter 213
Hamburg Hamburg Benjamin Welling 877
Hessen Hessen Sebastian Sommer 11.208
Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Georg Günther 551
Hannover Niedersachsen Karoline Sophie Czychon 7.643
Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Johannes Winkel 30.203
Oldenburg Oldenburg Lukas Reinken 1.481
Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Jens Münster 6.543
Saarland Saarland Johannes Schäfer 4.968
Sachsen Sachsen und Niederschlesien Marcus Mündlein 957
Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Anna Kreye 655
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Felix Siegmon 3.411
Thüringen Thüringen Cornelius Golembiewski 1.558
Auslandsverbände Auslandsverbände - 10

Gliederung

Die Junge Union Deutschlands gliedert sich analog zur CDU/CSU in 18 Landesverbände, 37 Bezirksverbände, 403 Kreisverbände sowie knapp 1000 Gemeinde-, Orts-, Stadtteil- oder Stadtverbände.[41] In Niedersachsen existieren drei Landesverbände (Braunschweig, Hannover und Oldenburg). Sie bilden zwar den gemeinsamen Landesverband Niedersachsen, treten aber jeweils gegenüber dem Bundesverband der Jungen Union eigenständig auf.

Die mitgliederstärksten Landesverbände sind Nordrhein-Westfalen mit über 34.000 und Bayern mit gut 27.600 Mitgliedern. Der JU-Landesverband Bremen ist der kleinste aller 18 Landesverbände. Kleinster JU-Landesverband eines Flächenlandes ist der JU-Landesverband Brandenburg. Die JU Oberbayern ist mit über 8.000 Mitgliedern der stärkste Bezirksverband. Größter Kreisverband ist der JU Kreisverband Borken mit über 2.600 Mitgliedern.

Organe

Die Organe der JU auf Bundesebene sind der Deutschlandtag, der Deutschlandrat, der Bundesvorstand und das Bundesschiedsgericht. Außerdem gibt es thematische Bundesfachausschüsse.

Der Deutschlandtag ist das höchste Gremium der JU. Er ist vergleichbar mit einem Parteitag. Ihm gehören 240 gewählte Delegierte der Landesverbände sowie die Mitglieder des Bundesvorstandes und des Deutschlandrates der JU an. Er tritt mindestens einmal jährlich zusammen. Alle zwei Jahre wählt der Deutschlandtag die Mitglieder des Bundesvorstandes.

Der Deutschlandrat entscheidet zwischen den Deutschlandtagen über grundsätzliche politische Fragen. Er setzt sich aus 42 Delegierten der Landesverbände, dem Bundesvorstand sowie dem Bundesvorsitzenden der Schüler Union zusammen.

Der Bundesvorstand erledigt die tägliche politische Arbeit. Er besteht aus dem Bundesvorsitzenden, dessen vier Stellvertretern, dem Schatzmeister sowie achtzehn Beisitzern.[43] Außerdem wählt der Bundesvorstand einen Bundesgeschäftsführer, der diesem mit beratender Stimme angehört. Das Amt des Bundesvorsitzenden gilt auch als Karriere-Sprungbrett; fast alle bisherigen Bundesvorsitzenden[44] machten Karriere in der Partei.

Das Bundesschiedsgericht entscheidet bei Streitigkeiten über die Anwendung oder Auslegung der Satzung der JU. Außerdem ist es Berufungsinstanz gegen Rechtsentscheidungen in einzelnen Landesverbänden, sofern die Landessatzungen dieses vorsehen. Es setzt sich aus einem Vorsitzenden, vier Beisitzern sowie fünf Stellvertretern zusammen. Der Vorsitzende des Schiedsgerichts sowie zwei der Beisitzer müssen die Befähigung zum Richteramt besitzen. JU-Mitglieder, die Delegierte beziehungsweise Mitglied des Deutschlandtages, des Deutschlandrates oder des Bundesvorstandes sind, dürfen nicht ins Bundesschiedsgericht gewählt werden.

Deutschlandtage und deren Mottos

Unterorganisationen

  • In den letzten Jahren treten statt des RCDS an einigen Hochschulen Hochschulgruppen der Jungen Union an, so etwa in Greifswald, Osnabrück und Kiel. Eine Besonderheit ist die Junge Union Hochschulgruppe in Köln[48], die auch Mitglied im RCDS ist.[49] Auch als unabhängige Gruppe des RCDS ist die „Campus Union Köln – Junge Union & RCDS“ eine JU-Hochschulgruppe, bei der die JU Eingriffsrechte hat: „so kann der zuständige Kreisvorstand und der Landesvorstand der Jungen Union das Erforderliche veranlassen, im äußersten Falle eine/n Beauftragte/n einsetzen, die/der vorübergehend die Aufgaben des Vorstandes wahrnimmt“.[50]
  • Die über eigene Strukturen verfügende Schüler Union ist auf Bundesebene eine Arbeitsgemeinschaft der JU.

Mitgliedschaft in Verbänden

Die JU ist Mitglied im Ring politischer Jugend. Ebenso ist sie in der Youth of the European People’s Party (YEPP)[51], der Jugendorganisation der christdemokratischen und konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) sowie in der International Young Democrat Union (IYDU), der Jugendorganisation der Internationalen Demokratischen Union (IDU).

Presse

Ein Slogan gegen Rot-Grün in Bremen, 2007

Das offizielle Mitgliedermagazin der JU ist Die Entscheidung.[52] 8000 Funktionäre der Jungen Union sowie die CDU-Abgeordneten der deutschen Landesparlamente, des Bundestages sowie des Europäischen Parlamentes erhalten es kostenlos. Einzelne Landes- und Bezirksverbände haben darüber hinaus eigene Mitgliedermagazine, wie zum Beispiel die JU Hamburg die forJU, die JU Hessen das Löwenmaul, die JU Saar das Sprachrohr, die JU Rheinland-Pfalz die BLACK, die JU Berlin die JU Intern, die JU NRW die BISS35,[53] die JU Baden-Württemberg die Humane Gesellschaft, die JU Südbaden die Anstösse, die JU Württemberg-Hohenzollern den Schwarzen Grat, die JU Nordwürttemberg den Scheibenwischer, die JU Niedersachsen das Streitross,[54] die JU Bayern die Mitgliederzeitschrift Der BaJUware,[55] die JU Bremen den Bernd, die JU Thüringen die nJUspaper,[56] die JU Sachsen & Niederschlesien die Schwarzen Seiten,[57] die JU Oldenburg das Schwattet Blatt und die JU Harz „Der Harz – Jung und Schwarz“. Die Auflagenstärke entspricht in der Regel der Mitgliederstärke, wobei viele Zeitschriften quartalsweise erscheinen.

Organisationen mit Verbindung zur Jungen Union

  • Junge Alpenregion – ein Zusammenschluss christlich-konservativer Jugendorganisationen in den Alpenländern
  • Junge CDA, Jugendorganisation des CDU/CSU-Sozialflügels
  • Andenpakt (CDU) – ein informeller Zusammenschluss von CDU-Politikern, der sich in der Jungen Union gebildet hat

Literatur

  • Philipp Mißfelder (Hrsg.): „60 Jahre Junge Union Deutschlands“, Berlin 2007 ISBN 978-3-923632-06-0
  • Christoph Böhr (Hrsg.): Jugend bewegt Politik. Die Junge Union Deutschlands 1947 bis 1987, Sinus-Verlag, Krefeld 1988 (Schriftenreihe Mitverantwortung, Band 5) ISBN 3-88289-305-2 [Hrsg. in Zusammenarbeit mit der Jungen Union Deutschlands]
  • Claus-Peter Grotz: Die Junge Union. Struktur – Funktion – Entwicklung der Jugendorganisation von CDU und CSU seit 1969, Engel, Kehl am Rhein/Straßburg 1983 ISBN 3-88357-031-1.
  • Wolfgang Hackel: Die Auswahl des politischen Nachwuchses in der Bundesrepublik Deutschland. Die Junge Union als Sprungbrett für politische Karrieren in der CDU, Verlag Bonn Aktuell, Stuttgart 1978 (Studien zur Politik, Band 2) ISBN 3-87959-098-2.
  • Brigitte Kaff (Hrsg.): Junge Union 1945–1950. Jugendpolitik in der sowjetisch besetzten Zone, Herder, Freiburg/Basel/Wien 2003 ISBN 3-451-20442-8.
  • Wolfgang R. Krabbe: Parteijugend in Deutschland. Junge Union, Jungsozialisten und Jungdemokraten 1945–1980, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2002 ISBN 3-531-13842-1.
  • Mike Schmeitzner/ Wolfgang Marcus: Im Schatten der FDJ. Die „Junge Union“ in Sachsen 1945–1950, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, ISBN 3-89971-201-3.
Commons: Junge Union – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Junge Union: Die Segelschuhjungs, spiegel.de, 24. September 2022
  2. a b Statistischer Geschäftsbericht 14. Oktober 2016 bis 5. Oktober 2017
  3. a b c d Hanna Spanhel: Viele Neueintritte seit 2016: Wieder mehr Jüngere in Parteien aktiv, Stuttgarter Nachrichten, 11. September 2017
  4. Das Erfolgsmodell der sozialen Marktwirtschaft weist den Weg zu Wachstum und Wohlstand! In: junge-union.de. Junge Union, 4. Juli 2009, archiviert vom Original am 1. Oktober 2013; abgerufen am 13. Juli 2013.
  5. Die NATO ist eine 60-jährige Erfolgsgeschichte für Frieden und Freiheit! In: junge-union.de. Junge Union, 2. April 2009, archiviert vom Original am 1. Oktober 2013; abgerufen am 13. Juli 2013.
  6. Regulierte Öffnung bei Sportwetten. In: junge-union.de. Junge Union, 12. Dezember 2006, archiviert vom Original am 13. November 2013; abgerufen am 12. Juli 2013.
  7. Gegen einen einheitlichen Mindestlohn! In: junge-union.de. Junge Union, 2. November 2011, archiviert vom Original am 26. Oktober 2013; abgerufen am 12. Juli 2013.
  8. Positionspapier zur Herabsetzung des Wahlalters (RTF; 15 kB), Beschluss des Bundesvorstandes vom 2. Mai 1997.
  9. Archivlink (Memento vom 26. Oktober 2013 im Internet Archive)
  10. Saddam Hussein entwaffnen! Transatlantische Freundschaft stärken! (PDF; 6 kB) Beschluss des Deutschlandrates der Jungen Union in Regensburg vom 14. und 15. März 2003
  11. n-tv.de
  12. Freiheit für Weißrussland! In: junge-union.de. Junge Union, 13. Mai 2011, archiviert vom Original am 21. Mai 2015; abgerufen am 12. Juli 2013.
  13. Gewalt gegen Zivilbevölkerung in Syrien beenden! In: junge-union.de. Junge Union, 2. März 2012, archiviert vom Original am 26. Oktober 2013; abgerufen am 20. Juli 2013.
  14. Religionsfreiheit wahren – syrische Bischöfe freilassen! In: junge-union.de. Junge Union, 23. April 2013, archiviert vom Original am 26. Oktober 2013; abgerufen am 20. Juli 2013.
  15. Junge Union Deutschlands (JU), kas.de
  16. a b c Claudia Hülsken: Zwischen Sozialisation und Selektion: Die Rolle der Parteijugend bei der Rekrutierung von Berufspolitikern in Deutschland (= Empirische Studien zur Parteienforschung). Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2023, ISBN 978-3-658-40389-8, S. 135 ff., doi:10.1007/978-3-658-40390-4.
  17. a b Wolfgang R. Krabbe: Kritische Anhänger – unbequeme Störer: Studien zur Politisierung deutscher Jugendlicher im 20. Jahrhundert. BWV Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1815-0, S. 234 (google.de [abgerufen am 18. Februar 2023]).
  18. Hans Zehetmair: CSU plakativ: 60 Jahre gestaltete Politik. Hanns-Seidel-Stiftung, 2005, ISBN 978-3-88795-291-4, S. 19 (google.de [abgerufen am 6. Juli 2021]).
  19. Kai Wambach: Rainer Barzel: Eine Biographie. Verlag Ferdinand Schöningh, 2019, ISBN 978-3-657-70261-9, S. 600 (google.de [abgerufen am 6. Juli 2021]).
  20. Michael Ploetz, Tim Szatkowski, Judith Michel: Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1982. Walter de Gruyter, 2013, ISBN 978-3-486-72254-3 (google.com [abgerufen am 19. Februar 2023]).
  21. Babette Claas: Gleichberechtigt in den Parteien. Centaurus Verlag 2000, S. 206.
  22. Severin Weiland: JU-Chef Mißfelder: Generation Zahnlücke, spiegel.de, 6. August 2003
  23. Lukas WallraffSeniorennot spaltet Junge Union, taz.de, 8. August 2003
  24. Hintergrund: Die Junge Union, Handelsblatt, 23. Oktober 2005, abgerufen am 19. Februar 2023.
  25. Die heutigen Renter sind nicht gemeint": Mißfelder reagiert auf Kritik: "Will keinen Generationenkrieg", rp-online.de, 6. August 2003
  26. Sebastian Fischer: Eklat beim Frühschoppen: JU-Chef Mißfelder teilt gegen Arbeitslose aus. In: Der Spiegel. 20. Februar 2009, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 20. Februar 2023]).
  27. a b Mariam Lau: Abschied vom Radikalsein. In: ZEIT Online. 19. November 2022, abgerufen am 19. Februar 2023.
  28. Isabelle Hertner: Germany as ‘a country of integration’? The CDU/CSU’s policies and discourses on immigration during Angela Merkel’s Chancellorship. In: Journal of Ethnic and Migration Studies. Band 48, Nr. 2, 25. Januar 2022, ISSN 1369-183X, S. 461–481, doi:10.1080/1369183X.2020.1853908.
  29. Neues Grundsatzprogramm verabschiedet Junge Union setzt auf Tradition und neue Medien (Memento vom 9. Oktober 2012 im Internet Archive)
  30. Archivierte Kopie (Memento vom 19. August 2012 im Internet Archive)
  31. Streit zwischen JU und RCDS: Asta, wer braucht den schon? Der Spiegel 3. August 2012
  32. Mitbestimmung an Hochschulen Junge Union pfeift auf Asten TAZ 6. August 2012
  33. Ärger über JU-Grundsatzprogramm: Asta la vista, Studentenvertreter Der Spiegel vom 8. Oktober 2012
  34. Junge Union gegen Studentenvertretungen Wider die Mitbestimmung Süddeutsche Zeitung 9. Oktober 2012
  35. Interview: Sollten Asten abgeschafft werden? Deutschlandfunk 10. Oktober 2012
  36. Diskussion in Osnabrück Junge Union will den AStA abschaffen Neue Osnabrücker Zeitung 27. November 2012
  37. Statut der CDU, § 38 f. (PDF) In: cdu.de. 7. Dezember 2018, abgerufen am 10. Januar 2021.
  38. Satzung der CSU, § 30. (PDF) In: csu.de. 19. Oktober 2019, abgerufen am 10. Januar 2021.
  39. a b Führungswechsel bei der JU: Paul statt Philipp, sueddeutsche.de, 20. September 2014
  40. Hermann Böckmann: Posthume Auszeichnung: Junge Union ernennt Mißfelder zum Ehrenvorsitzenden, waz.de, 19. Oktober 2015
  41. a b Unsere Struktur. In: junge-union.de. Abgerufen am 10. Januar 2021.
  42. IG Metall steigert Mitgliederzahl zum fünften Mal in Folge. Pressemitteilung Nr. 03/2016. IG Metall, 20. Januar 2016, abgerufen am 8. August 2021.
  43. Stand November 2017. www.junge-union.de (Liste)
  44. als Ausnahme gilt Klaus Escher
  45. Deutschlandtag 2020. Abgerufen am 26. August 2022.
  46. Die Junge Union gibt sich als digitale Avantgarde. In: Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 26. August 2022.
  47. Junge Union wählt neuen Vorstand beim Deutschlandtag. In: www.fnp.de. 18. November 2022, abgerufen am 19. November 2022.
  48. ju-hsg-koeln.de
  49. rcds.de
  50. ju-nrw.de
  51. Website der Youth ot the Europeans People's Party: Mitglieder (Memento vom 20. Januar 2012 im Internet Archive), abgerufen am 18. Januar 2016
  52. Die Entscheidung: ZDB-ID 216282-9
  53. Biss35, ju-nrw.de
  54. Streitross, ju-niedersachsen.de
  55. Der BaJUwar, der-bajuware.de
  56. nJUspaper, ju-thueringen.de
  57. Mitgliedermagazin, ju-sachsen.de