Portal:Imperialismus und Weltkriege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Themenbereich Imperialismus und Weltkriege: Projekt | PortalAbkürzung: P:IW
< Nachschlagen < Themenportale < Geschichte < Epochen < Imperialismus und Weltkriege
Willkommen im Portal Imperialismus und Weltkriege in der Wikipedia
Dieses Portal dient dem thematischen Einstieg in das Zeitalter des Imperialismus und der Weltkriege, also etwa den Zeitraum von 1870 bis 1945. Das Portal gliedert sich in vier Bereiche, die die einzelnen Zeitabschnitte näher behandeln: die Phase des Imperialismus vor dem Ersten Weltkrieg, die beiden Weltkriege und die Zwischenkriegszeit. Die vier Hauptkategorien enthalten derzeit rund 89.000 Artikel und täglich kommen neue hinzu. Wenn Du Dich an der Pflege und Verbesserung von Artikeln oder des Portals beteiligen möchtest, bist Du herzlich zu unserem WikiProjekt eingeladen.

Artikel des Monats (ältere…)

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Das deutsche Kaisertum wurde als Fortführung des 1806 erloschenen römisch-deutschen Kaisertums verstanden, hatte faktisch aber keine politischen Gemeinsamkeiten mit dieser monarchischen Herrschaftsform des Heiligen Römischen Reiches. Verfassungsrechtlich wurde das Kaiseramt durch die Artikel 11 der Verfassung des Deutschen Bundes vom 1. Januar 1871 sowie daraufhin der Bismarckschen Reichsverfassung vom 16. April 1871 begründet. Die symbolisch-zeremonielle Weihe erfolgte am 18. Januar 1871 durch eine Proklamation deutscher Fürsten und des Militärs im Spiegelsaal von Schloss Versailles bei Paris. Die ältere Bezeichnung für den Funktionsträger in der Verfassung des Norddeutschen Bundes lautete „Präsidium des Bundes“ oder „Bundespräsidium“. Die Verfassungsnorm behielt diese ältere Bezeichnung bei, die in der Praxis jedoch völlig hinter dem Kaisertitel zurücktrat.

Der deutsche Kaiser war ein konstitutioneller Monarch und das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Er war jedoch nur ein wichtiges Staatsorganen neben drei weiteren: dem Bundesrat, dem Reichstag als nationales Parlament und dem Reichskanzler. Das Kaiseramt war gemäß Artikel 11 der Verfassung in Personalunion mit dem des Königs von Preußen verbunden. Auf diese Weise sollte im offenen Widerspruch zum föderalen Prinzip eine preußische Vorherrschaft in Deutschland sichergestellt werden. Die Kaiser verfügten über weitreichende exekutive Vorrechte. Er ernannte den Bundeskanzler bzw. den Reichskanzler, den einzigen verantwortlichen Minister, die Exekutive. Allerdings wurden alle Amtshandlungen des Kaisers erst wirksam, nachdem der Kanzler sie gegengezeichnet hat. Seit 1878 konnte auch ein Staatssekretär die Unterschrift leisten. In der Zeit des deutschen Kaiserreichs gab es drei Amtsträger: Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. Angesichts der drohenden Niederlage im Ersten Weltkrieg kam es im Herbst 1918 zu den Oktoberreformen. Sie sahen eine formell abgesicherte Parlamentarisierung des Regierungssystems vor: Der Reichskanzler war von da an nicht mehr dem Deutschen Kaiser, sondern dem Reichstag verantwortlich. Dennoch machte US-Präsident Woodrow Wilson einen Thronverzicht Wilhelms II. indirekt zur Vorbedingung für die Aufnahme von Waffenstillstandsverhandlungen. Um günstigere Friedensbedingungen zu erwirken und einer Radikalisierung der inzwischen ausgebrochenen Novemberrevolution vorzubeugen, verkündete Reichskanzler Max von Baden am 9. November 1918 eigenmächtig die Abdankung des Kaisers und des Kronprinzen Wilhelm. Am folgenden Tag ging Wilhelm II. ins Exil in die Niederlande, formell verzichtete er erst am 28. November 1918 auf seine Titel und Rechte.
...Artikel lesen...</onlyinclude>

Siehe auch: Portal:Imperialismus und Weltkriege/Artikel des Monats/Chronik

Listen

Kalenderblatt (26. Juni)

Ereignisse:

General von Schlieben bei der Kapitulation

Geboren:

Mitmachen

Neue Artikel

25.06. Rheinhof · Božidar Raič · Emil Frankfurter · Gustav Feldmann · Hermann Peters (Politiker, 1814) · Paul Hermann Feustel · Seegefecht vor Bjerregaard24.06. Dezső Laczkó · Friedrich von Götz · Ilse Gostynski · Jagdgeschwader 110 · Josef Schmiderer (Politiker, 1845) · Otto Paul Weber · Ulrich Koppe · Walter Thum23.06. Leopold Koch · Eduard Rodermund · Gabriele Herz22.06. Altstädtisches Rathaus (Braunsberg) · Stadttheater Frankfurt (Oder) · Stadttheater Stargard · 7,5-cm-Feldkanone M. 12 · Château de Chaumont (La Serre-Bussière-Vieille) · Gerhard Jacobi (General) · Kateryna Rubtschakowa · Kim Hyong-jik · Raymond Bass · Wilhelm Sann · William Galbraith (Turner)21.06. Wahrhold Drascher · Nikolaus von Below (General, 1855) · 5. Garde-Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich) · 6. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 95 · Franz Weber (Fußballspieler, 1888) · Josef Schmidbauer (Politiker) · Siegfried Fornaçon20.06. Morrison (Schiff) · Halina Górska · Küstenbatterie Ny-Hellesund · Lee Leder · Ludwig Hinterschweiger · Paul Ascher (Marineoffizier) · Reichsorganisationsleiter der NSDAP · Teofilija Batschynska · Volksversammlung der Westukraine19.06. Lothar Elbogen · Führungsstab Nordküste · Johannes Louis Ebert · Oskar Falke · Otto Loeb (Advokat)18.06. Triester Partisanenchor Pinko Tomažič · Jewgeni Jakowlewitsch Perepjolkin · Bernhard Rainer · Hans Marks · Henry W. Antheil Jr. · The Exception · Volksrepublik Kuban17.06. Burg Dąbrówka Starzeńska · Bernard de Montaut-Manse · Ein Tag in Auschwitz · Fliegerhorst Störmede · Jean-Louis Rolland · Peter Schlabach16.06. 7,5-cm-Gebirgskanone M. 14 · Denkmal Friedrichs des Großen (Marienburg) · Königshofstraße · 8-cm-Feldkanone M. 05 · Die Münchner Räterepublik · Hans Hauer · Harry Conitzer · Jagdgeschwader z.b.V. · Straja Țării · Wilhelm von Ditfurth (General, 1852)15.06. Deutsch-japanisches Geheimdienstabkommen · Reichsbahngericht · Schuhbrücke · Hansjürgen Reinicke · Josef Fürst (Politiker) · Leo Conitzer · Marie-Luise Allendorf · Robert Lenneberg14.06. Georg Marschall (Gebietskommissar) · Jagdgeschwader 111 · 13 Rue Madeleine · Alexander Isaak Cemach · Beatrice Waghalter · Bernhard Jolles · Francis L. Parker · Fritz Reuter (Schiff, 1917) · Guido Kübeck · Hans Trumpler · Heinrich Koeppen · Jagdgeschwader 112 · Jagdgeschwader 113 · Jagdgeschwader 114 · Jagdgeschwader 115 · Jagdgeschwader 116 · Jagdgeschwader 117 · Ludwig Siekmeyer · Schlacht am Koli Point · Walter Dreß13.06. Heinrich-Koeppen-Kaserne · Dempo (Schiff) · Else von Guaita · Evaristo de Sá Benevides · Galerie der Neuzeit · Hugh F. T. Hoffman · La tregua (Primo Levi) · Werk Dossaccio12.06. Blutsbrüder 1918 · Edward J. McGaw · Flik 47 · Jagdgeschwader 134 „Horst Wessel“ · Ulrich Brocksien

Fehlende Artikel

Imperialismus (Botauswertung…): Deutsche Heeresrüstungen 1871–1914Haldane-Reformen (en)Mission civilisatrice (en)Oberster Kriegsherr

Erster Weltkrieg (Botauswertung…): ZollkriegBalkanfront (Erster Weltkrieg)Lazarett PasewalkOberste KriegsleitungRevolutionierung des OrientsStellvertretender GeneralstabReichskommissariat für die Ostseegebiete und LitauenSpecial Brigade (web)Aufstand der Tschechoslowakischen Legion (en)ÇetesThe World CrisisBritische U-Flottille Ostsee (en)Wehrpflichtkrise von 1918 (en)Livens Projector (en)

Zwischenkriegszeit (Botauswertung…): RAF Iraq Command (en)Royal Iraqi Air ForceVölkerbundsakte (en)Prozess gegen die Sozialrevolutionäre (en)Syrischer Nationalkongress (en)Guangzhou-Aufstand (1927) (en)Massaker von Shanghai (en)Aufstand von Sejny (en)Aufteilung des Osmanischen Reiches (en)King-Crane-Kommission (en)Unionistenprozesse (en)Generalstreik in Großbritannien 1926 (en)

Zweiter Weltkrieg (Botauswertung…): ReichskreditkasseEagle Squadron (en)Padovers Bericht (web)Luftangriffe auf Köln (en)Krankenbataillone der WehrmachtUniversal Newsreel (en)Ostverlagerung sowjetischer Industriebetriebe im Zweiten WeltkriegCivil Affairs Division (web)Gestapo–NKWD-Konferenzen (en)CCS 551 (web)Richtlinien auf Sondergebieten zur Weisung Nr. 21 (web)Massaker von Beisfjord (en)Combat Box (en)

Biographien: Johannes May (Fußballspieler)William T. Ryder (en)Allison D. Tatham-Warter (web)Hans von ZiegesarMaximilian Schwandner

Sonstiges: Royal African CorpsFeldkommandanturAlexander-Komitee für Verwundete (ru)Lebensmittelrationierung

Weitere Artikelwünsche

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen